Kapitel 4. Stochastische Grundlagen. 4.1 Filtrationen und Stoppzeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 4. Stochastische Grundlagen. 4.1 Filtrationen und Stoppzeiten"

Transkript

1 Kapitel 4 Stochastische Grundlagen An dieser Stelle möchte ich auf einige stochastische Grundlagen eingehen, die bisher im Kapitel 3 Anwendung gefunden haben und im Folgenden Anwendung finden werden. Grundproblem ist die Ordnung von Zufallsvariablen in der Zeit. Die Darstellung orientiert sich an Elliott and Kopp (1999). 4.1 Filtrationen und Stoppzeiten Sei (Ω, F,P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und der Zeitparameter t sei in [0,T] oder [0, ], namentlich T. Das übliche Modell für mit der Zeit zunehmende Information ist die Definition 1: Filtration IF = (F t,t T ). Wobei F t eine aufsteigende Folge von Unter-σ-Algebren F t F ist 1. Weitere Annahmen: a) IF ist vollständig, d. h. jede Null-Menge in F gehört auch zu F 0 (also zu jeder F t ). b) IF ist rechts-stetig, d. h. F t = s>t F s. 1 F t stellt die Menge der Ereignisse dar, die in t beurteilt werden kann, im Sinne von ist eingetreten/ist nicht eingetreten. F t ist somit die Menge von Mengen, denen in t 0 t eine Eintrittswahrscheinlichkeit für t zugewiesen werden kann. 47

2 48 KAPITEL 4. STOCHASTISCHE GRUNDLAGEN X t 1 2/3 1/3 1/3 1/3 1/3 t 1 t 2 t 3 t Abbildung 4.1: Zustände eines stochastischen Prozesses und deren Wahrscheinlichkeit Bemerkung: 1. F t stellt die Geschichte eines Prozesses bis zum Zeitpunkt t dar. Wenn ein Ereignis (eine Menge) A F F t -messbar ist, also A F t, dann hängt es nur davon ab, was bis zum Zeitpunkt t passiert. Z. B. ist das Ereignis Der DAX liegt bis zum unter 5000 nicht messbar für t = (Ω, F t,p) sei wieder ein W-Raum. Beispiel: Man betrachte einen stochastischen Prozess, der drei Pfade zu drei Zeitpunkten realisieren kann, wie in Abbildung 4.1 dargestellt. Der Grundraum Ω ist die Menge von drei Elementen ω 1, ω 2,ω 3, die die Pfade beschreiben. Wir wollen hier das Maß P betrachten, das jedem ω dieselbe Wahrscheinlichkeit, also P(ω i ) = 1/3, i=1,2,3, zuweist. Wir wollen die zufälligen Ausprägungen des Prozesses zu den Zeitpunkte t 1, t 2 und t 3 mit X 1, X 2 und X 3 bezeichnen. Die möglichen Ausprägungen sind hier X 1 = x 11, X 2 {x 21,x 22 } und X 3 {x 31,x 32, x 33 }. Der Prozess wird messbar bezüglich der Filtration: F 1 = {{X 1 = x 11 }, }

3 4.1. FILTRATIONEN UND STOPPZEITEN 49 F 2 = {{X 1 = x 11 }, {X }{{} 1 = x 11,X 2 = x 21 }, {X }{{} 1 = x 11,X 2 = x 22 }, } = F }{{} 1 Ω {ω 1,ω 2 } {ω 3 } {{ω 1,ω 2 }, {ω 3 }} F 3 = {{X 1 = x 11 },...,{X }{{} 1 = x 11,X 2 = x 21,X 3 = x 32 },...} = F }{{} 2 {{ω 1 }, {ω 2 }}. Ω {ω 2 } Die zusätzliche Information, die im Zeitpunkt t 2 nun vorliegt, führt z. B. zu einer veränderten Prognose für die Ausprägung des Prozesses im Zeitpunt t 3. So ist z. B. ( 1 E(X 3 F 2 ) = I {X2 =x 21 } 2 x ) 2 x 32 + I {X2 =x 22 }x 33. Häufig schreibt man auch E(X 3 X 2 ), wenn die σ-algebra F 2 wie hier die kleinste ist, die X 2 messbar macht. Man nennt F 2 die von X 2 erzeugte σ-algebra, bzw. σ{x 2 }. In Worten besagt obige Darstellung, dass wenn X 2 den Wert x 21 angenommen hat, für X 3 nur noch x 31 und x 32 (mit gleicher Wahrscheinlichkeit) in Frage kommen. Wenn X 2 den Wert x 22 angenommen hat, kommt für X 3 nur noch x 33 in Frage. Dies unterscheidet sich von EX 3 = 1 3 x x x 33, insbesondere ist das Erste eine Zufallsvariable, das Zweite nicht. Was man in der Finanzstochastik darübr hinaus häufig braucht, ist ein Zufallsmechanismus auf den t s. Definition 2: Eine Zufallsvariable T auf Ω mit Werten in T heißt Stoppzeit, falls t 0 gilt {ω : T(ω) t} = {T t} F t. Bemerkung: Der Wertebereich von T ist T, die dazugehörige σ-algebra ist die Borel sche. Bemerkung: Das Ereignis {T t} hängt nur von dem ab, was bis zum Zeitpunkt t passiert. Beispiel: T := Das erste Mal, dass der Wechselkurs EUR/USD > 1, 5 ist. - Der Wertebereich ist in T (F 0 ist heute). - Die Frage Ist T t? kann in t beantwortet werden, also kann ihr aus heutiger

4 50 KAPITEL 4. STOCHASTISCHE GRUNDLAGEN Sicht eine Wahrscheinlichkeit, nämlich P({ω : T(ω) t}) zugewiesen werden, d. h. sie ist F t -messbar. Gegenbeispiel: T := Der DAX wird immer unter 7000 bleiben kann in (keinem) Punkt t beantwortet werden, es kann kein Maß zugewiesen werden, außerdem bilde T nicht nach T ab. T := Das letzte Mal vor einem Datum (in der Zukunft), dass ein anderes Ereignis eintreten wird ( Das letzte Mal vor 2010, dass der DAX über 5000 liegt ) kann vor 2010 nicht beantwortet werden, also ist es nicht F t -messbar für t < Grundlegende Eigenschaften: 1. T(ω) t ω Ω ist Stoppzeit. (Bew.: {T t} = Ω F t ) 2. Falls T Stoppzeit ist, dann sind auch T + s mit s IR + Stoppzeit. (Übung) 3. Falls T und S Stoppzeiten sind, dann auch T S (min(t, S)) und T S (max(t, S)) Stoppzeiten. Beweis: Wegen 1. und der Abgeschlossenheit von σ-algebren gegen Schnitte und Komplemente gilt {T S t} = {T t} {S t} = {{T t} c {S t} c } c F t und {T S t} = {T t} {S t} F t. Definition: Sei T eine Stoppzeit bezüglich {F t }. Dann ist die σ-algebra F T die Menge der Ereignisse, die bis zur Zeit T passieren, d. h. A F, so dass A {T t} F t t. (Sowohl A tritt ein, als auch {T t}, jeweils symbolisiert durch Mengen von ω s, die in Ω enthalten sind.) Übung: Zeige, dass F T eine σ-algebra ist.

5 4.2. STOCHASTISCHE PROZESSE 51 Man kann sich F T nicht sequentiell erzeugt vorstellen: Falls T(ω 1 ) = s 1, so folgt nicht F T = F s1. Theorem Seien S und T Stoppzeiten 2. Wenn S T, dann F S F T. Beweis: Sei B F S B {T t} S T = B {S t} {T t} }{{}}{{} F tweil B F S F tweil T Stoppzeit F t weil F t σ-algebra B F T 4.2 Stochastische Prozesse Definition: Ein stetiger stochastischer Prozess X nimmt Werte im Maßraum (E, E) an und ist eine Familie von Zufallsvariablen {X t } auf (Ω, F,P) mit Index t und Werten in (E, E). Beispiel: Für jedes ω gibt es einen Ölpreisverlauf (Pfad) in T. Für jedes t stellt X t (ω) eine mögliche Realisation des Ölpreises im Punkt t dar. Äquivalenz von Prozessen Wie bei (endlich multivariaten) reelwertigen Zufallsvariablen, kann man sich die Frage nach der Gleichheit zweier stochastischer Prozesse stellen. Wir wollen hier differenzierter von der Äquivalenz von stochastischen Prozessen sprechen und drei verschieden starke Definitionen auflisten. 2 T ist hier zu unterscheiden von T als rechter Grenze von T.

6 52 KAPITEL 4. STOCHASTISCHE GRUNDLAGEN Sei E = IR und E = B, die Borel sche σ-algebra auf IR. Wähle die finit-dimensionale Fraktion X t1,...,x tn,t i T und A IR n. Dann ist Φ X X t1,...,x tn (A) = P({ω Ω (X t1 (ω),...,x tn (ω)) A}) die n-dimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilung auf der Familie {t 1,...,t n }. Definition: X,Y seien stochastische Prozesse und es gelte Φ X t 1,...,t n (A) = Φ Y t 1,...,t n (A) {t 1,...,t n }. Dann sind X und Y äquivalent, oder auch haben dieselbe Verteilung. Das ist nicht sehr stark, da wir uns auf (endliche) abzählbare Teilmengen des T beschränken. Stärker ist: Definition: X, Y seien stochastische Prozesse auf (Ω, F, P) mit Werten in (E, E). X und Y heißen ununterscheidbar (engl indistinguishable ) falls für fast alle ω Ω gilt X t (ω) = Y t (ω) t T. Definition: X,Y wie in der letzten Definition. Gilt X t = Y t f.s. t so nennt man Y Modifikation von X. Die beiden Definitionen unterscheiden sich in den Nullmengen. Im letzten Fall darf die Nullmenge von t abhängen, im ersten Fall nicht. Bei abzählbarer Zeitmenge (Indexmenge) unterscheiden sich die Definitionen nicht. Martingale Eine wichtige Familie von stochastischen Prozessen stellen die Martingale dar. Für eine umfassende Darstellung, die im Rahmen dieser Einführung nicht angemessen ist, siehe z. B. Musiela and Rutkowski (1997).

7 4.2. STOCHASTISCHE PROZESSE 53 Definition: Sei {F t },t 0, eine Filtration auf dem messbaren Raum (Ω, F) und sei {X t } ein stochastischer Prozess auf (Ω, F) mit Werten in (E, E). Dann heißt X adaptiert an {F t } falls X t F t -messbar ist t. Definition: Sei (Ω, F,P) ein W-Raum mit Filtration {F t }, t [0, ]. Ein reelwertiger adaptierter stoch. Prozess {M t } heißt Supermartingal (Submartingal) bzgl. der Filtration {F t } wenn a) E[ M t ] < t b) E[M t F s ] M s für s t (E[M t F s ] M s ) Falls E[M t F s ] = M s für s t nennt man {M t } Martingal. Bemerkung: E[M t ] = E[M 0 ] wegen E[M t ] = E[E[M t F 0 ]] = E[M 0 ]. Beispiel: Brown sche Bewegung Eine Standard Brown sche Bewegung {B t }, t 0 ist ein reelwertiger stochastischer Prozess mit stetigem Pfad und stationären, normalverteilten, unabhängigen Inkrementen, d. h.: a) B 0 = 0 f.s. b) t B t (ω) ist stetig für fast alle ω Ω. c) Für t > s ist B t B s Gauß-Variable mit Erwartungswert 0 und Varianz t s und ist unabhängig von F s = σ{b u : u s}. Theorem Sei {B t } Standard Brown sche Bewegung bzgl. der Filtration {F t }. Dann gilt: 1. {B t } ist F t -Martingal 2. {B 2 t t} ist F t -Martingal σ2 σbt ( 3. {e 2 t) } ist F t -Martingal

8 54 KAPITEL 4. STOCHASTISCHE GRUNDLAGEN Beweis: Die Bedingung a) aus der Martingaldefinition wird hier nicht untersucht. 1. B t = B s + B t B s, E[B t B s F s ] = 0, da B t B s unabhängig von F s und E = 0 ist. Somit gilt E[B t F s ] = B s. 2. Übung 3. Bemerkung: Falls Z N(0, 1), d. h. mit Dichte f(z) = 1 2π e z2 2 und λ IR, dann ist die Moment-erzeugende Funktion Ee λz = 1 2π IR eλz e z 2 λ 2 dz = e 2 2. (Siehe z. B. Johnson et al. (1994).) Nun ist für s < t E[e σbt σ2 t 2 F s ] = e σbs σ2 t 2 E[e σ(b t B s) F s ] = e σbs σ2 t 2 E[e σ(b t B s) ] da B t B s N(0,t s) gilt = e σbs σ2 t σ 2 e 2 (t s) 2 = e σbs σ2 s 2.

1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit

1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit 1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit 1.1 Grundlagen Wir betrachten zufällige Prozesse, definiert auf einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P), welche Werte in einen fest gewählten Zustandsraum annehmen.

Mehr

Martingale. Kapitel 6. 6.1 Martingale in diskreter Zeit. 6.1.1 Definition und Beispiele

Martingale. Kapitel 6. 6.1 Martingale in diskreter Zeit. 6.1.1 Definition und Beispiele Kapitel 6 Martingale In der Statistik modellieren Martingale z.b. Glücksspiele oder Handelsstrategien in Finanzmärkten und sind ein grundlegendes Hilfsmittel für die statistische Inferenz stochastischer

Mehr

Stochastische Prozesse Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006

Stochastische Prozesse Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006 Stochastische Prozesse Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 26 Markus Reiß Universität Heidelberg reiss@statlab.uni-heidelberg.de VORLÄUFIGE FASSUNG: 28. Juli 26 Inhaltsverzeichnis 1 Der Poissonprozess

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008 Stochastische Eingangsprüfung, 17.5.8 Wir gehen stets von einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P) aus. Aufgabe 1 ( Punkte) Sei X : Ω [, ) eine integrierbare Zufallsvariable mit XdP = 1. Sei Q : A R, Q(A)

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 9.. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 Die Grundfrage bei der Anwendung des Satzes über implizite Funktionen betrifft immer die folgende Situation: Wir haben eine Funktion f : V W und eine Stelle x

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Dr. C.J. Luchsinger 2 Zufallsgrössen Literatur Kapitel 2 * Statistik in Cartoons: Kapitel 4 * Krengel: 3.1 und 3.2 in 3 und (Honours Program) 10 sowie 11.1, 11.2 und 11.3 in

Mehr

Jan Kallsen. Mathematical Finance Eine Einführung in die zeitdiskrete Finanzmathematik

Jan Kallsen. Mathematical Finance Eine Einführung in die zeitdiskrete Finanzmathematik Jan Kallsen Mathematical Finance Eine Einführung in die zeitdiskrete Finanzmathematik AU zu Kiel, WS 13/14, Stand 10. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Hilfsmittel 4 1.1 Absolutstetigkeit

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik Vorlesung an der TU Darmstadt WS 2004/2005

Einführung in die Finanzmathematik Vorlesung an der TU Darmstadt WS 2004/2005 Einführung in die Finanzmathematik Vorlesung an der TU Darmstadt WS 2004/2005 Jakob Creutzig TU Darmstadt, AG 9 9. Februar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Finanzderivate 2 2 Ein-Perioden-Modellierung 8 3 Prozesse

Mehr

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/ Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08 http://code.google.com/p/mitgetexed/ Stand: 4. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und erste Begriffe 2 2 Endliche Finanzmärkte 4 3 Das Cox-Ross-Rubinstein-Modell

Mehr

Absolute Stetigkeit von Maßen

Absolute Stetigkeit von Maßen Absolute Stetigkeit von Maßen Definition. Seien µ und ν Maße auf (X, Ω). Dann heißt ν absolut stetig bezüglich µ (kurz ν µ ), wenn für alle A Ω mit µ(a) = 0 auch gilt dass ν(a) = 0. Lemma. Sei ν ein endliches

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt!

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! 1 Einführung 2 Wahrscheinlichkeiten kurz gefasst 3 Zufallsvariablen und Verteilungen 4 Theoretische Verteilungen (Wahrscheinlichkeitsfunktion)

Mehr

Optionspreisbestimmung nach Cox-Ross-Rubinstein

Optionspreisbestimmung nach Cox-Ross-Rubinstein Optionspreisbestimmung nach Cox-Ross-Rubinstein Michael Beer 8. Mai 000 Inhaltsverzeichnis Einführung und Problembeschreibung. Was sind Optionen?.............................. Modellspezifikation..............................3

Mehr

3. Modelle in stetiger Zeit, Black Scholes

3. Modelle in stetiger Zeit, Black Scholes 3. Modelle in stetiger Zeit, Black Scholes Nach einführenden Bemerkungen werden kurz die Brownsche Bewegung und Martingale in stetiger Zeit besprochen. Dann folgen die Entwicklung des stochastischen Integrals

Mehr

Amerikanischen Optionen

Amerikanischen Optionen Die Bewertung von Amerikanischen Optionen im Mehrperiodenmodell Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 17 Seminar Finanzmathematik SS 2001 Referentin: Christiane Becker-Funke Dozent: Prof.

Mehr

Grundlagen der Stochastischen Analysis. Egbert Dettweiler

Grundlagen der Stochastischen Analysis. Egbert Dettweiler Grundlagen der Stochastischen Analysis Egbert Dettweiler Vorwort Der erste Teil des vorliegenden Manuskripts ist im wesentlichen eine Vorlesungsausarbeitung einer im Sommersemester 23 an der Universität

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Vorlesung. Finanzmathematik I. Steffen Dereich und Marcel Ortgiese. Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS2013/14. Version: 31.01.

Vorlesung. Finanzmathematik I. Steffen Dereich und Marcel Ortgiese. Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS2013/14. Version: 31.01. Vorlesung Finanzmathematik I Steffen Dereich und Marcel Ortgiese Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS2013/14 Version: 31.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1. Das Finanzmarktmodell...........................

Mehr

STOCHASTISCHE PROZESSE. Vorlesungsskript

STOCHASTISCHE PROZESSE. Vorlesungsskript STOCHASTISCHE PROZESSE II: Martingale und Brownsche Bewegung Wolfgang König Vorlesungsskript Universität Leipzig Wintersemester 2005/6 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie der Martingale 3 1.1 Definition und

Mehr

Bewertung von Derivaten im Black-Scholes Modell

Bewertung von Derivaten im Black-Scholes Modell Bewertung von Derivaten im Black-Scholes Modell Bachelorarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematische Statistik Betreuung: PD Dr. Volkert

Mehr

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße Kapitel 1 Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße Der Großteil der folgenden fundamentalen Begriffe sind schon aus der Vorlesung Stochastische Modellbildung bekannt: Definition 1.1 Eine Familie A von Teilmengen

Mehr

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Kapitel 3 Zufallsvariable Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Zufallsvariable 1 / 43 Lernziele Diskrete und stetige Zufallsvariable Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion

Mehr

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s Nachtrag zur allgemeinen Vektorraum-Theorie. 1.5.15. Direkte Summen. Sei V ein Vektorraum, seien U 1,..., U t Unterräume, wir schreiben V = U 1 U 2 U t = t i=1 U i falls die folgenden beiden Bedingungen

Mehr

TEILWEISE ASYNCHRONE ALGORITHMEN

TEILWEISE ASYNCHRONE ALGORITHMEN TEILWEISE ASYNCHRONE ALGORITHMEN FRANK LANGBEIN Literatur: D. Berseas, J. Tsitsilis: Parallel and distributed computatoin, pp. 48 489 URI: http://www.langbein.org/research/parallel/ Modell teilweiser asynchroner

Mehr

Monte Carlo Methoden in Kreditrisiko-Management

Monte Carlo Methoden in Kreditrisiko-Management Monte Carlo Methoden in Kreditrisiko-Management P Kreditportfolio bestehend aus m Krediten; Verlustfunktion L = n i=1 L i; Die Verluste L i sind unabhängig bedingt durch einen Vektor Z von ökonomischen

Mehr

Extremwertverteilungen

Extremwertverteilungen Seminar Statistik Institut für Stochastik 12. Februar 2009 Gliederung 1 Grenzwertwahrscheinlichkeiten 2 3 MDA Fréchet MDA Weibull MDA Gumbel 4 5 6 Darstellung von multivariaten, max-stabilen Verteilungsfunktionen

Mehr

Klassische Risikomodelle

Klassische Risikomodelle Klassische Risikomodelle Kathrin Sachernegg 15. Jänner 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Begriffserklärung.................................. 3 2 Individuelles Risikomodell 3 2.1 Geschlossenes

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Statistik 1 Sommer 2015 Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Laura Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2015 Statistik 2 Sommer 2015 Überblick 1. Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume

Mehr

Fondsgebundene Lebensversicherungsverträge mit garantierten Auszahlungen

Fondsgebundene Lebensversicherungsverträge mit garantierten Auszahlungen Günther Sieghartsleitner Fondsgebundene Lebensversicherungsverträge mit garantierten Auszahlungen Diplomarbeit Technische Mathematik Studienzweig Operations Research, Statistik, Finanz- und Versicherungsmathematik

Mehr

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge 2.4 Stetige Zufallsvariable Beispiel. Abfüllung von 500 Gramm Packungen einer bestimmten Ware auf einer automatischen Abfüllanlage. Die Zufallsvariable X beschreibe die Füllmenge einer zufällig ausgewählten

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Lösungsvorschlag 8. Übungsblatt zur Vorlesung Finanzmathematik I Aufgabe Hedging Amerikanischer Optionen Wir sind in einem arbitragefreien

Mehr

Differentialgleichungen in der Wirtschaftsmathematik

Differentialgleichungen in der Wirtschaftsmathematik Differentialgleichungen in der Wirtschaftsmathematik Skript zur Vorlesung im Wintersemester 21/11 an der TU Dortmund PD Dr. Flavius Guiaş 2. Februar 211 Inhaltsverzeichnis 1 Bedingter Erwartungswert 3

Mehr

$ % + 0 sonst. " p für X =1 $

$ % + 0 sonst.  p für X =1 $ 31 617 Spezielle Verteilungen 6171 Bernoulli Verteilung Wir beschreiben zunächst drei diskrete Verteilungen und beginnen mit einem Zufallsexperiment, indem wir uns für das Eintreffen eines bestimmten Ereignisses

Mehr

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) = Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;.

Mehr

II. Bewertung von Derivaten in diskreter Zeit

II. Bewertung von Derivaten in diskreter Zeit II. Bewertung von Derivaten in diskreter Zeit 2.1. Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen 2.1.1. Bedingte Erwartungswerte Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Für A, B F mit P(B) > 0 ist die

Mehr

Diskrete Stochastik der Finanzmärkte. Einführung und Anwendungsbeispiel

Diskrete Stochastik der Finanzmärkte. Einführung und Anwendungsbeispiel Seminarbeitrag Diskrete Stochastik der Finanzmärkte. Einführung und Anwendungsbeispiel Sven Wiesinger 8. Juni 2004 1. Einleitung Historisches. Bei dem Versuch, eine Theorie der Spekulation zu entwickeln,

Mehr

Codierungstheorie Rudolf Scharlau, SoSe 2006 9

Codierungstheorie Rudolf Scharlau, SoSe 2006 9 Codierungstheorie Rudolf Scharlau, SoSe 2006 9 2 Optimale Codes Optimalität bezieht sich auf eine gegebene Quelle, d.h. eine Wahrscheinlichkeitsverteilung auf den Symbolen s 1,..., s q des Quellalphabets

Mehr

Angewandte Stochastik

Angewandte Stochastik Angewandte Stochastik Dr. C.J. Luchsinger 17 Crash Course Brownsche Bewegung (stetige Zeit, stetiger Zustandsraum); Pricing & Hedging von Optionen in stetiger Zeit Literatur Kapitel 17 * Uszczapowski:

Mehr

Diplomarbeit. Arbitragefreies Bewerten von Schadenversicherungen. von Ingmar Schiltz

Diplomarbeit. Arbitragefreies Bewerten von Schadenversicherungen. von Ingmar Schiltz Diplomarbeit Arbitragefreies Bewerten von Schadenversicherungen von Ingmar Schiltz Universität Siegen Fachbereich Mathematik Juni 2005 ARBITRAGEFREIES BEWERTEN VON SCHADENVERSICHERUNGEN 2 Betreuer und

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Martingalmaße und Bewertung europäischer Optionen in diskreten unvollständigen Finanzmärkten

Martingalmaße und Bewertung europäischer Optionen in diskreten unvollständigen Finanzmärkten Martingalmaße und Bewertung europäischer Optionen in diskreten unvollständigen Finanzmärkten Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung

Mehr

Neue Ansätze für die Sicherheit der Random-Oracle-Methodik

Neue Ansätze für die Sicherheit der Random-Oracle-Methodik Neue Ansätze für die Sicherheit der Random-Oracle-Methodik Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht beim Fachbereich Mathematik

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015. Vorlesung 5, Donnerstag, 20.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015. Vorlesung 5, Donnerstag, 20. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 5, Donnerstag, 20. November 2014 (Wie baut man eine Hash Map, Universelles Hashing)

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 n Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 18. Mai 2015 n Erinnerung Eine Option ist das Recht (aber nicht die Verpflichtung) ein Produkt S in der Zukunft zu einem heute festgelegten

Mehr

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen Kapitel 2 Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen In diesem Abschnitt sollen im wesentlichen Verfahren zur Bestimmung des Minimums von nichtglatten Funktionen in einer Variablen im Detail vorgestellt

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten Blatt 1 Aufgabe 1. Wir betrachten den Ereignisraum Ω = {(i,j) 1 i,j 6} zum Zufallsexperiment des zweimaligem Würfelns. Sei A Ω das Ereignis Pasch, und B Ω das Ereignis, daß der erste Wurf eine gerade Augenzahl

Mehr

Stochastische Analysis. Zufallsmatrizen. Roland Speicher Queen s University Kingston, Kanada

Stochastische Analysis. Zufallsmatrizen. Roland Speicher Queen s University Kingston, Kanada Stochastische Analysis für Zufallsmatrizen Roland Speicher Queen s University Kingston, Kanada Was ist eine Zufallsmatrix? Zufallsmatrix = Matrix mit zufälligen Einträgen A : Ω M N (C) Was ist eine Zufallsmatrix?

Mehr

Geometrische Mannigfaltigkeiten

Geometrische Mannigfaltigkeiten Geometrische Mannigfaltigkeiten Thilo Kuessner Abstract Kurzfassung der Vorlesung: Definitionen, Beispiele und Sätze, keine Beweise. Definition 1. Ein topologischer Raum ist eine Menge X mit einer Familie

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Einheit 1 Mathematische Methodik 1. Problemlösen 2. Beweistechniken 3. Wichtige Grundbegriffe Methodik des Problemlösens Klärung der Voraussetzungen Welche Begriffe sind zum Verständnis

Mehr

Sprechen wir über Zahlen (Karl-Heinz Wolff)

Sprechen wir über Zahlen (Karl-Heinz Wolff) Sprechen wir über Zahlen (Karl-Heinz Wolff) Die Überschrift ist insoweit irreführend, als der Autor ja schreibt und nicht mit dem Leser spricht. Was Mathematik im allgemeinen und Zahlen im besonderen betrifft,

Mehr

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko Materialien zur Vorlesung Rendite und Risiko Burkhard Erke Quellen: Brealey/Myers, Kap. 7 Mai 2006 Lernziele Langfristige Rendite von Finanzanlagen: Empirie Aktienindizes Messung von Durchschnittsrenditen

Mehr

Statistische Methoden

Statistische Methoden Statistische Methoden Dr. C.J. Luchsinger 3 Grundlagen der Statistik Literatur Kapitel 3: Lindgren: Kapitel 7 3.1 Überblick Die Statistik ist ein ausuferndes Wissensgebiet. Man könnte problemlos 20 Semester

Mehr

Finanzmathematik Vorlesung WS 2010/11

Finanzmathematik Vorlesung WS 2010/11 1. Einführung Finanzmathematik Vorlesung WS 21/11 Jürgen Dippon Institut für Stochastik und Anwendungen Universität Stuttgart Die klassische Finanzmathematik beschäftigt sich in erster Linie mit grundlegenden

Mehr

Die Black-Scholes-Gleichung

Die Black-Scholes-Gleichung Die Black-Scholes-Gleichung Franziska Merk 22.06.2012 Outline Optionen 1 Optionen 2 3 Optionen Eine Kaufoption ist ein Recht, eine Aktie zu einem heute (t=0) festgelegten Preis E an einem zukünftigen Zeitpunkt

Mehr

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse Yannik Behr Gliederung 1 Stochastische Prozesse Stochastische Prozesse Ein stochastischer Prozess ist ein Phänomen, dessen

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Einführung in die Theoretische Informatik Woche 7 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 1 Wir betrachten die folgende Signatur

Mehr

Multivariate Statistik

Multivariate Statistik Hermann Singer Multivariate Statistik 1 Auflage 15 Oktober 2012 Seite: 12 KAPITEL 1 FALLSTUDIEN Abbildung 12: Logistische Regression: Geschätzte Wahrscheinlichkeit für schlechte und gute Kredite (rot/blau)

Mehr

Numerische Methoden der Finanzmathematik

Numerische Methoden der Finanzmathematik Numerische Methoden der Finanzmathematik Lars Grüne Mathematisches Institut Fakultät für Mathematik und Physik Universität Bayreuth 95440 Bayreuth lars.gruene@uni-bayreuth.de www.math.uni-bayreuth.de/

Mehr

(Lineare) stochastische Optimierung

(Lineare) stochastische Optimierung (Lineare) stochastische Optimierung Bsp: Aus zwei Sorten Rohöl wird Benzin und Heizöl erzeugt. Die Produktivität sowie der Mindestbedarf (pro Woche) und die Kosten sind in folgender Tabelle angegeben:

Mehr

Zur Bewertung von Basket Optionen

Zur Bewertung von Basket Optionen Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematische Statistik Zur Bewertung von Basket Optionen Bachelorarbeit August 2 Leo Bronstein MatrikelNummer

Mehr

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2 1 2 Notation für Wörter Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba

Mehr

Einführung und Beispiele

Einführung und Beispiele Kapitel 1 Einführung und Beispiele Inhalt: Anwendungsbeispiele erste Definition eines stochastischen Prozesses einige spezielle stochastische Prozesse Ziel: Aufzeigen der Vielfalt stochastischer Prozesse

Mehr

Prof. Dr. Thilo Meyer-Brandis. Finanzmathematik 1 WS 2012/13

Prof. Dr. Thilo Meyer-Brandis. Finanzmathematik 1 WS 2012/13 Prof. Dr. Thilo Meyer-Brandis Finanzmathematik 1 WS 2012/13 Dieses Skript gibt den Inhalt der Vorlesung Finanzmathematik I: Eine Einführung in diskreter Zeit wieder und basiert auf dem Buch Stochastic

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie. Zapper und

Wahrscheinlichkeitstheorie. Zapper und Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Slide 1 Wahrscheinlichkeitstheorie die Wissenschaft der Zapper und Zocker Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Slide 2 Münzwürfe, Zufallsbits Elementarereignisse mit Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Schwach ergodische Prozesse

Schwach ergodische Prozesse Schwach ergodische Prozesse Von der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften genehmigte

Mehr

3.2 Black-Scholes Analyse

3.2 Black-Scholes Analyse 3.. BLACK-SCHOLES ANALYSE 39 3. Black-Scholes Analyse Allgemeine Vorüberlegungen Eine Aktie ist eine Anlage ähnlich einem Kredit. Der Anleger bekommt eine Verzinsung, da Kapital ein Arbeitsfaktor ist.

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

Finanzmathematik. Vorlesung SS 2005. Jürgen Dippon Institut für Stochastik und Anwendungen Universität Stuttgart

Finanzmathematik. Vorlesung SS 2005. Jürgen Dippon Institut für Stochastik und Anwendungen Universität Stuttgart Finanzmathematik Vorlesung SS 2005 Jürgen Dippon Institut für Stochastik und Anwendungen Universität Stuttgart Homepage der Vorlesung: www.isa.uni-stuttgart.de/lehre/fm Version vom 29. Juli 2005 J. Dippon

Mehr

Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006

Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006 1 3.34 1.1 Angabe Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006 U sei auf dem Intervall (0, 1) uniform verteilt. Zeigen

Mehr

Skript. Finanzmathematik I. Max v. Renesse Aufgezeichnet von Tobias Weihrauch. Wintersemester 2012/13 Universität Leipzig. Version vom 4.

Skript. Finanzmathematik I. Max v. Renesse Aufgezeichnet von Tobias Weihrauch. Wintersemester 2012/13 Universität Leipzig. Version vom 4. Skript Finanzmathematik I Max v. Renesse Aufgezeichnet von Tobias Weihrauch Wintersemester 2012/13 Universität Leipzig Version vom 4. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Der

Mehr

Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke

Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke Korinna Griesing Dozentin: Prof. Dr. Christine Müller 17. April 2012 Korinna Griesing 1 (26) Inhalt Motivation Statistische Methoden Geometrische Brownsche

Mehr

Finanzmathematik. Jürgen Dippon. 28. März 2011. Vorlesung WS 2010/11

Finanzmathematik. Jürgen Dippon. 28. März 2011. Vorlesung WS 2010/11 Finanzmathematik Vorlesung WS 21/11 Jürgen Dippon 28. März 211 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Grundbegrie................................... 4 1.2 Put-Call-Parität.................................

Mehr

Martingal-Pricing-Theorie

Martingal-Pricing-Theorie Seminararbeit Martingal-Pricing-Theorie von: Christina Riedel I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... III Abkürzungsverzeichnis... IV 1. Einleitung... 1 2. Martingale... 1 2.1. Stochastische Grundlagen...

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

SoSe 2004 Mareen Hofmann, Sonja Lange

SoSe 2004 Mareen Hofmann, Sonja Lange Einführung in die Finanzmathematik Grundlagen SoSe 2004 Mareen Hofmann, Sonja Lange Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Finanzmärkte und Instrumente 2 2.1 Finanzmärkte............................. 2 2.2

Mehr

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Beispiel 1 Anfangskapital V 0 = 100 Spiel: man verliert oder gewinnt 50 mit Wahrsch. jeweils 1/2. Kapital nach dem Spiel V 1 = { 150 mit Wahrsch. 1/2 50 mit Wahrsch.

Mehr

1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem P( ) = 0.

1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem P( ) = 0. 1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem Folg. 2 Sei (Ω, E, P) W.-raum. Seien A, B,A 1,...,A n Ereignisse. Es gelten die folgenden Aussagen: 1. P(A) = 1 P(A). 2. Für das unmögliche Ereignis gilt:

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz 13.5 Der zentrale Grenzwertsatz Satz 56 (Der Zentrale Grenzwertsatz Es seien X 1,...,X n (n N unabhängige, identisch verteilte zufällige Variablen mit µ := EX i ; σ 2 := VarX i. Wir definieren für alle

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik

Vorlesung Theoretische Informatik Vorlesung Theoretische Informatik Automaten und Formale Sprachen Hochschule Reutlingen Fakultät für Informatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik überarbeitet von F. Laux (Stand: 09.06.2010) Sommersemester

Mehr

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Die Poisson-Verteilung Jianmin Lu RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Ausarbeitung zum Vortrag im Seminar Stochastik (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassung: In der Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Bachelor-Arbeit. Bewerten von Rainbow-Optionen: Ein Dualitätsansatz. Rolf Waeber 14. Juli 2006

Bachelor-Arbeit. Bewerten von Rainbow-Optionen: Ein Dualitätsansatz. Rolf Waeber 14. Juli 2006 Bachelor-Arbeit Bewerten von Rainbow-Optionen: Ein Dualitätsansatz Rolf Waeber 14. Juli 2006 Bachelor-Arbeit am Departement Mathematik der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Betreuer: Prof.

Mehr

Das GARCH Modell zur Modellierung von Finanzmarktzeitreihen. Seminararbeit von Frauke Heuermann Juni 2010

Das GARCH Modell zur Modellierung von Finanzmarktzeitreihen. Seminararbeit von Frauke Heuermann Juni 2010 Das GARCH Modell zur Modellierung von Finanzmarktzeitreihen Seminararbeit von Frauke Heuermann Juni 2010 i Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Der ARCH-Prozess 1 1.1 Das ARCH(1)-Modell........................

Mehr

Gaußsche Prozesse - ein funktionalanalytischer Zugang

Gaußsche Prozesse - ein funktionalanalytischer Zugang Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Gaußsche Prozesse - ein funktionalanalytischer Zugang Bachelorarbeit in Wirtschaftsmathematik vorgelegt von Clemens Kraus am 31. Mai

Mehr

Fixpunktsemantik logischer Programme Pascal Hitzler Juli 1997 Kurzuberblick im Rahmen der Vorlesung Einfuhrung in Prolog von T. Cornell im Sommersemester 1997 an der Universitat Tubingen. Beweise sind

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Risiko und Versicherung - Übung

Risiko und Versicherung - Übung Sommer 2009 Risiko und Versicherung - Übung Entscheidungstheoretische Grundlagen Renate Bodenstaff Vera Brinkmann r.bodenstaff@uni-hohenheim.de vera.brinkmann@uni-hohenheim.de https://insurance.uni-hohenheim.de

Mehr

Multinomiale logistische Regression

Multinomiale logistische Regression Multinomiale logistische Regression Die multinomiale logistische Regression dient zur Schätzung von Gruppenzugehörigkeiten bzw. einer entsprechenden Wahrscheinlichkeit hierfür, wobei als abhänginge Variable

Mehr

Technische Universität München. Zentrum Mathematik. Optionen. Lebensversicherungsverträgen

Technische Universität München. Zentrum Mathematik. Optionen. Lebensversicherungsverträgen Technische Universität München Zentrum Mathematik Optionen in Lebensversicherungsverträgen Diplomarbeit von Johannes Haas Themenstellerin: Prof. Dr. Claudia Klüppelberg Betreuer: Stephan Reulein Abgabetermin:

Mehr

Untersuchungen zur Kellystrategie für Wetten und Investitionen

Untersuchungen zur Kellystrategie für Wetten und Investitionen Untersuchungen zur Kellystrategie für Wetten und Investitionen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln

Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand Dr. Richard Herrmann, Köln Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand 1 Fragestellung Methoden.1 Vergleich der Anzahlen. Vergleich

Mehr