Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:"

Transkript

1 Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Mit MAGIC der energiereichsten Strahlung im Universum auf der Spur 20. Oktober Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik München

2 Der Blick aus dem Fenster 20. Oktober

3 Faszination: Das Weltall im sichtbaren Licht Säulen der Entstehung Katzenaugennebel 20. Oktober

4 aber: neue Phänomene bei hohen Energien Optisches Bild Selbes Objekt Im Röntgenlicht 20. Oktober

5 1. Das Rätsel der kosmischen Strahlung 2. Astronomie mit Gammastrahlen 3. High-Tech: Cherenkov-Teleskope 4. Explodierende Sterne und schwarze Löcher 20. Oktober

6 Victor Hess Entdecker der kosmischen Strahlung Nobelpreis 1936 Ionisierende Strahlung nimmt mit der Höhe zu. 20. Oktober

7 7. August 1912: Die 7. Ballonfahrt bis 5300 m 20. Oktober

8 Was wissen wir über kosmische Strahlung? besteht hauptsächlich aus Wasserstoffkernen Fluss der kosmischen Strahlung Zusammensetzung wie in der Sonne Ungeklärt: Wo entstehen so extrem hohe Energien? Suche Quellen von hochenergetischem Licht Anteil der nat. Radioaktivität (50 kosmische Strahlen/Sekunde im Raum...) Strahlung aus allen Richtungen gleich Quellen unbekannt 20. Oktober Protonen und Atomkerne Teilchenbeschleuniger LHC am CERN Tennisball, 200 km/h

9 Photonen zeigen auf die Quelle! Typische Entfernung galaktischer Quellen: einige Kilo-parsec = 3000 Lichtjahre scheinbare Richtung der Quelle geladenes Teilchen Photon: elektrisch neutral 20. Oktober

10 Boten des nichtthermischen Universums Teilchenphysik: wo Kerne beschleunigt werden entstehen auch Photonen (und Neutrinos) p p e ± π 0 π ± γ ν γ Protonen/Kerne Elektronen/Positronen Inverse Compton- Strahlung (+Bremsstr.) 20. Oktober

11 Spektrum elektromagnetischer Strahlung Lichtquanten-Energie (E): E = h x ν 1 nev 1 µev 1 mev 1 ev 1 kev 1 MeV 1 GeV 1 TeV 20. Oktober

12 Radio Infrarot Sichtbares Licht Röntgen Gammastrahlen (ev) Staub verdeckt Blick auf Teile der Milchstraße Unsere Milchstraße 20. Oktober

13 Radio Infrarot Sichtbares Licht Röntgen Gammastrahlen (10-6 ev) 20. Oktober

14 Radio Infrarot Sichtbares Licht Röntgen Gammastrahlen (10-2 ev) 20. Oktober

15 Radio Infrarot Sichtbares Licht Röntgen Gammastrahlen (10 3 ev) 20. Oktober

16 Radio Infrarot Sichtbares Licht Röntgen Gammastrahlung (10 9 ev) Benötigen alle Wellenlängen für komplettes Bild! 20. Oktober

17 Höchstenergetische Gammastrahlen ( ev)? 20. Oktober

18 Absorption in der Atmosphäre Radio Infrarot Sichtbar. Ultraviolett Röntgen Gamma 500 km 100 km 10 km 0 km Nur sichtbares Licht, Radiowellen und teilweise infrarote Strahlung können die Atmosphäre durchdringen Ballons, Satelliten 20. Oktober

19 Satelliten-Teleskope Gamma - Fermi (2008) 20. Oktober Optisch - Hubble

20 Messung von hochenergetischer Gamma-Strahlung Satelliten? ca. 1 Photon pro Stunde auf 1 m 2 Satelliten zu klein => brauche größere Sammelfläche viele niederenergetische Photonen wenige hochenergetische Photonen 20. Oktober

21 Übersicht 1. Das Rätsel der kosmischen Strahlung 2. Astronomie mit Gammastrahlen 3. High-Tech: Cherenkov-Teleskope 4. Explodierende Sterne und schwarze Löcher 20. Oktober

22 Atmosphärische Luftschauer Victor Hess (1912) Pierre Auger (1938): Kosmische Strahlung löst Teilchenlawine aus 20. Oktober

23 Entstehung von Gamma-Quant Kaskaden Positron Elektron Luftatome Gamma-Quant 20. Oktober Elektron-Positron-Kaskade (Luftschauer)

24 Cherenkov-Licht geladene Teilchen schneller als Lichtgeschwindigkeit (im Medium z.b. Luft) strahlen blaues Cherenkov-Licht aus entspricht Mach-Kegel von Überschall-Flugzeugen 20. Oktober

25 Cherenkov-Licht geladene Teilchen schneller als Lichtgeschwindigkeit (im Medium, z.b. Luft) strahlen blaues Cherenkov-Licht aus P. A. Cherenkov (1934) blaues Leuchten in Kernreaktoren 20. Oktober

26 Gamma-Quant Luftschauer Messung von Gammastrahlen über Cherenkov-Licht der Luftschauer...Satellit, etwas vergrößert dargestellt... ~ 10 km ~ 1 o Cherenkov-Licht ~ 120 m 20. Oktober

27 Luftschauer-Rekonstruktion Fokalebene M Helligkeit Gamma-Energie Bild-Orientierung Ankunftsrichtung Bildform Teilchenart 20. Oktober

28 Übersicht 1. Das Rätsel der kosmischen Strahlung 2. Astronomie mit Gammastrahlen 3. High-Tech: Cherenkov-Teleskope 4. Explodierende Sterne und schwarze Löcher 20. Oktober

29 MAGIC: Die weltweit größten Luftschauer-Cherenkov-Teleskope 20. Oktober

30 Der Standort: La Palma, Kanaren La Palma 20. Oktober

31 La Palma 2200 m 20. Oktober

32 Technologische Meilensteine hochreflektierende Aluminium-Spiegel Leichtbauweise aus Kohlefaserrohren 17 m Durchmesser Spiegel (240 m 2 ) 20. Oktober

33 Laser-gesteuerte Spiegeljustierung 20. Oktober

34 Technologische Meilensteine hochreflektierende Aluminium-Spiegel Leichtbauweise aus Kohlefaserrohren Aktive Spiegelsteuerung Kamera: hochsensitive Lichtsensoren 20. Oktober 17 m Durchmesser Spiegel (240 m 2 )

35 Die Photomultiplier-Kamera Sehr lichtempfindliche, schnelle Lichtsensoren: Photomultiplier 20. Oktober

36 Übersicht 1. Das Rätsel der kosmischen Strahlung 2. High-Tech: Astronomie mit Gammastrahlen 3. Das MAGIC-Experiment 4. Explodierende Sterne und schwarze Löcher 20. Oktober

37 Hochenergie-Gamma-Astronomie (1 TeV = ev) 1989: Erster Nachweis von TeV-Gammastrahlen vom Krebsnebel durch das Whipple-Teleskop, Mt. Hopkins, Arizona 20. Oktober

38 100 bekannte Quellen Oktober

39 Woher kommt die kosmische Strahlung? Hinweise vor allem von Cherenkov-Teleskopen beste Kandidaten: Supernova-Überreste SN 1987A Cassiopeia A Tychos SNR 20. Oktober IC 443

40 Supernova-Schale gewaltige freigesetzte Energiemenge Sterbende Sterne: Supernovae Zwiebelschalenstruktur einer schweren Sonne neugeborener Neutronenstern Explosions-Schockwelle trägt so viel Energie, wie die Sonne in ihrem gesamten Leben abgestrahlt hat! Endstadium massereicher Sterne ~ 50 km 20. Oktober

41 Teilchenbeschleunigung? Warum Supernova-Überreste? - Große Energiefreisetzung: E SNR 10 E CR - Aber: Energie pro ausgeschleudertem Teilchen viel kleiner als Energie der Kosmischen Strahlung! Brauche zusätzliche Beschleunigung: - Beschleunigung in der Schockwelle Schockwelle 20. Oktober Enrico Fermi

42 Supernova 1006 Komposit-Bild optisch Radio Röntgen Beschleunigung in vielen kleinen Schritten: Viele 100 Zyklen notwendig Dauert sehr lange: Supernovae strahlen erst nach etlichen Jahrhunderten X-ray - NASA/CXC/Rutgers/G.Cassam-Chenai, J.Hughes et al.; Radio - NRAO/AUI/NSF/GBT/VLA/ Dyer, MPI Maddalena für Physik: & Cornwell; Tag der Optical offenen - Middlebury Tür College/F.Winkler, NOAO/AURA/NSF/CTIO Schmidt & R. DSSWagner: Gammastrahlungsastronomie mit MAGIC 20. Oktober

43 Ein berühmter Supernova-Überrest: Der Krebsnebel 1 Lichtjahr Pulsarwind Neutronenstern Neutronenstern (Pulsar): Masse unserer Sonne nur 10 km Radius 30 Umdrehungen pro Sekunde heizt den Nebel mit Elektronen höchster Energie 20. Oktober Chandra 2002 TeV Gammastrahlung vom Nebel...woher kommt die Energie?

44 Woher kommt die Gammastrahlung? Neue Erkenntnis 2008: Pulsation Counts x MAGIC >25 GeV Phase 20. Oktober

45 Aktive Galaktische Kerne NGC 3277: Normale Galaxie Radiobil Im Optischen 20. Oktober

46 Aktive Galaktische Kerne 5% aller Galaxien aktiv gewaltige Energieabgabe ( x Milchstraße!) Kern klein wie Sonnensystem, aber riesige Radio-Ohren Antriebsquelle der Jets: Zentrum: ein Materie aufsammelndes, super-massives, rotierendes schwarzes Loch mit >10 8 Sonnenmassen frißt 10 Sonnen/Tag! 20. Oktober

47 Die Kosmischen Kraftwerke: Aktive Galaktische Kerne 20. Oktober

48 Extrem große Jets: 3C 353 Wirtsgalaxie ~ Lichtjahre 20. Oktober

49 Schockbeschleunigung im Jet herausgeschleuderte Materie (Jets) Gamma-Strahlung 20. Oktober einfallende Materie schwarzes Loch M ~ 10 9 M Sonne

50 Dramatische Helligkeitsschwankungen TeV Gammastrahlung Auf Zeitskalen von Stunden... Röntgenstrahlung Optisch Stärkste Variationen bei höchsten Energien Aktives Zentrum klein (Radius < c/t) Viel schnellere Beschleunigung als in Supernovae (starke relativistische Effekte) 20. Oktober

51 Variationen auf Minutenskala! Gemessen von MAGIC am 30. Juni 2005 Charakteristische Verdopplungszeit des Flusses: Nur 4 Min! Wir erinnern uns: Jets können riesig sein! ca. 20 Minuten Zeit ~ Lichtjahre Im Gegensatz dazu besagt diese Messung: Beschleunigung muß in einem Gebiet passieren, dessen Größe - mit der des zentralen schwarzen Lochs (!) Stichwort: Kausalität - mit der unseres Sonnensystems vergleichbar ist. 20. Oktober

52 Radio Röntgen HST-1 Kern Knoten D Knoten A Schönes Beispiel: Jet von M Oktober

53 Ganz aktuelle Ergebnisse! Wo entsteht die hochenergetische Gammastahlung genau? Problem: Auflösung der Cherenkovteleskope nicht gut genug Farbig: Das Gammalicht Höchaufgelöstes Radiobild Jeder Datenpunkt: eine Nacht 20. Oktober (von: HESS-Kollaboration)

54 Ganz aktuelle Ergebnisse! VERITAS Zusammenarbeit aller Cherenkovexperimente mit Radioteleskopen Ergebnisse am im renommierten Fachjournal Science erschienen MAGIC H.E.S.S. 20. Oktober

55 HST-1 Wo entsteht die Strahlung? nucleus knot D knot A 20. Oktober

56 Gammastrahlungsblitze (Gamma Ray Bursts) hellste bekannte Phänomene am Himmel überstrahlen für kurze Zeit den gesamten Gamma-Himmel: Ende der 1960er: Zufällige Endeckung durch Satelliten zur Überwachung von Atombombentests 20. Oktober

57 Was wissen wir über GRBs? Kurze ( sec), unregelmäßige Pulse Kommen aus allen Himmelsrichtungen Quellen sehr weit in den Tiefen des Universums (Rotverschiebung ~ 5-10) 20. Oktober

58 GRB-Beobachtung mit MAGIC Nur Satelliten sehen den ganzen Himmel und können GRBs entdecken GRB sehr kurz MAGIC muss schnell reagieren! Schnelle GRB Warnung... MAGIC kann in weniger als 30 Sekunden jede Stelle am Himmel anfahren 20. Oktober

59 GRB-Beobachtungen: Erste Ergebnisse GRB-Beobachtungsprogramm aktiviert seit April GRB mit MAGIC beobachtet 2 GRB während des Ausbruchs beobachtet Noch kein Signal gesehen GRB A aber: Auch Nicht-Beobachtung wichtiges Ergebnis! Bald hoffentlich mehr Glück 20. Oktober

60 Es gibt viel zu tun... μ-quasare Pulsarwind- Nebel Pulsare Galaktisches Zentrum AGN GRBs SNR Quellen der Kosmischen Strahlung Kosmologischer γ-horizont Quantengravitation Dunkle Materie 20. Oktober

61 Die nahe Zukunft: Cerenkov Telescope Array Der nächste Schritt: Etwa 100 Teleskope auf einer 10 km 2 großen Fläche Erwartung: etwa 1000 Quellen Konkrete Ideen im Raum, Abschluß der Planung, Erste Teleskope 2010/11, Au au des Detektors bis 2014? 20. Oktober

62 20. Oktober

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen und wie er die Astrophysiker in Aufregung versetzt Irina Sagert Astronomie am Freitag, 25.03.2011 Physikalischer Verein, Frankfurt 8-20 Sonnenmassen Kollaps eines

Mehr

Heller als tausend Sonnen: Quasare und ihre Verwandten. Andrei Saveliev - La Villa August/September 2006

Heller als tausend Sonnen: Quasare und ihre Verwandten. Andrei Saveliev - La Villa August/September 2006 Heller als tausend Sonnen: Quasare und ihre Verwandten Andrei Saveliev - La Villa August/September 2006 1 Gliederung Einleitung: Allgemeines zu den AGN...3 Die Geschichte der Entdeckung...6 Die Rotverschiebung

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen etwa in den letzten 20 Jahren, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung

Mehr

Computersimulationen in der Astrophysik. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Computersimulationen in der Astrophysik. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Computersimulationen in der Astrophysik Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Simulationen notwendig, denn Astrophysik ist Naturwissenschaft in spezieller Situation: Kosmische Objekte und Vorgänge

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop K. Werner und N. Kappelmann Institut für Astronomie and Astrophysik, Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Entwicklung und Ende von Sternen

Entwicklung und Ende von Sternen Entwicklung und Ende von Sternen Seminarvortrag von Klaus Raab 1.) Nebel und deren Verdichtung zu Protosternen 2.) Kernfusion: Energieerzeugung der Sterne 3.) Massenabhängige Entwicklung und Ende von Sternen

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 35 Minuten, Produktionsjahr 2012 Unterrichtsvorschlag Einleitung Den SchülerInnen wird eröffnet, dass der kommende

Mehr

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis Neutrino-Astronomie im ewigen Eis Forschung und Abenteuer am Südpol Christian Spiering DESY Victor Hess 1912 Upps!? Nobelpreis 1936 Primäres Teilchen Stratosphärischer Ballon (40 km Höhe) ~ 20 km Reaktion

Mehr

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010 , Der Effekt der Raumstauchung ist so klein, dass man Gravitationswellen wohl nie beobachten wird (A. Einstein) - Inhalt 1. Was sind Gravitationswellen und warum sind sie für uns wichtig? 2. Wo entstehen

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Wie die Zeit vergeht

Wie die Zeit vergeht Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute«wie die Zeit vergeht Uhren, Zeit und Einstein Hannover, 2. November 2010 Peter Aufmuth Albert-Einstein-Institut Leibniz Universität Hannover Einstein: Vorurteile

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung

Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung Gerhard Gojakovich Institut für Astrophysik Universität Wien 16. November 2012 Inhaltsverzeichnis Die Ionisation der Luft Bekannte Effekte Verwendete Geräte Erste

Mehr

Astronomie und Raumfahrt

Astronomie und Raumfahrt Astronomie und Raumfahrt Do 16:00 17:30 Uhr, Hörsaal III PD Dr. Volker Ossenkopf ossk@ph1.uni-koeln.de I. Physikalisches Institut, Raum 110 Themen Überblick Orientierung am Sternenhimmel / Teleskope Geschichte

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Grundlagen 1.1 Gammastrahlung Gammastrahlung ist die durchdringendste radioaktive

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae

Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Ausbildungsseminar: Kerne und Sterne Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae 22. 5. 2007 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Zwei unterschiedliche

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung Ildar Klassen 4. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Mooresche Gesetzt........................ 2 1.2 Was ist Information/Informationsverarbeitung?........

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 06 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Eigenschaften stabiler Kerne 2.5 Nukleare Astrophysik - Big Bang Nukleosynthese - Kernfusion in

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Rundgang durch das MPE

Rundgang durch das MPE Rundgang durch das MPE Der Rundgang durch das Institut führt Sie zu 13 Stationen, wobei Sie einen Einblick in die Arbeit des Instituts erhalten bzw. wo Sie sich für den MPE-Rundgang stärken können. Ausführliche

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007 Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II Moritz Fuchs 11.12.2007 Gliederung Einleitung Leben eines Sterns bis zur Supernova Vorgänge während der Supernova SN 1987 A r-prozesse Was ist interessant an Supernovae?

Mehr

06.06.2014. Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger

06.06.2014. Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger 06.06.2014 Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE Helene Plank, Stephan Giglberger Inhaltsverzeichnis 1. Warum Spektroskopie auf dem Mars?... 1 2. Theoretische Grundlagen der Spektroskopie...

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen Verschmelzung von Neutronensternen Verschmelzung Schwarzer Löcher Neutronenstern-Oszillationen Gamma-ray

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie Fortgeschrittenen - Praktikum Gamma Spektroskopie Versuchsleiter: Bernd Zimmermann Autor: Daniel Bruns Gruppe: 10, Donnerstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 14.12.2006 Gamma Spektroskopie;

Mehr

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149 6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149 relativistisch: P R n 4/3 nicht-relativistisch: P NR n 5/3 Gravitationsdruck: P grav n 4/3 Im nicht-relativistischen Fall steigt der Entartungsdruck bei Kompression

Mehr

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren Schwarze Löcher Science-Fiction oder gibt es die wirklich? Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl schwarze

Mehr

Adaptive Optik. Oskar von der Lühe 1,2 Thomas Berkefeld 1. Schöneckstraße 6-7, 79104 Freiburg i. Br. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Adaptive Optik. Oskar von der Lühe 1,2 Thomas Berkefeld 1. Schöneckstraße 6-7, 79104 Freiburg i. Br. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Adaptive Optik Oskar von der Lühe 1,2 Thomas Berkefeld 1 1 ) Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Schöneckstraße 6-7, 79104 Freiburg i. Br. 2 ) Fakultät für Mathematik und Physik, Albert-Ludwigs-Universität,

Mehr

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns 3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns Von Andreas Lüdtke Schülerpraktikant im Max Planck Institut für Radioastronomie Bonn Inhalt Teil 1 Informationen + Fakten Teil 2 3d Modelle

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Beobachtung von Gravitationswellen

Beobachtung von Gravitationswellen Beobachtung von Gravitationswellen Johannes Hölzl johannes.hoelzl@sternwarte.uni-erlangen.de Uni Erlangen-Nürnberg Allgemeine Relativitätstheorie 24. Juli 2009 Johannes Hölzl (FAU) Gravitationswellen 24.

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Polarisation des Lichtes

Polarisation des Lichtes Polarisation des Lichtes Licht = transversal schwingende el.-magn. Welle Polarisationsrichtung: Richtung des el. Feldvektors Polarisationsarten: unpolarisiert: keine Raumrichtung bevorzugt (z.b. Glühbirne)

Mehr

3.11. Spektroskopie UV/VIS

3.11. Spektroskopie UV/VIS 3.11 Spektroskopie UV/VIS 373 3.11. Spektroskopie UV/VIS Ziel In diesem Experiment sollen die Spektralverteilungen verschiedener Lichtquellen sowie das Transmissionsvermögen verschiedener Körper für elektromagnetische

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #45 am 18.07.2007 Vladimir Dyakonov Erzeugung von Interferenzen: 1) Durch Wellenfrontaufspaltung

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Gravitationswellen. Der Klang des Universums

Gravitationswellen. Der Klang des Universums Gravitationswellen Der Klang des Universums Schülervorlesung: Einstein und der Kosmos Physikalischer Verein, Frankfurt a.m. 2004 Peter Aufmuth Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Phototrope Gläser. Dr. Peter Bützer. Inhalt

Phototrope Gläser. Dr. Peter Bützer. Inhalt 1 Phototrope Gläser Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 2 2 Experiment... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Durchführung... 2 2.3 Beobachtungen/Messungen... 3 2.4 Reaktionsgleichungen/Berechnungen... 3 3 Simulation,

Mehr

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger Sternentstehung Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern Von Benedict Höger Inhaltsverzeichnis 1. Unterschied zwischen Stern und Planet 2. Sternentstehung 2.1 Wo entsteht ein Stern? 2.2 Unterschied HI und

Mehr

Die Entstehung der Elemente

Die Entstehung der Elemente Die Entstehung der Elemente In der Antike besteht alles Sein aus: Heute: Materie (lat: Stoff) sind Beobachtungsgegenstände die Masse besitzen. Raumbereiche, die keine Materie enthalten bezeichnet man als

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Annahmen über meine Leser 20 Wie dieses Buch organisiert ist: Ihre himmlische Reise 20 Teil 1: Den Schleier des Weltalls lüften 20 Teil

Mehr

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse Thomas Bretz Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse 2 Entwicklung Erste Versuche das Cherenkov Licht von Luftschauern zu detektieren (Hill and

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 08.Juni 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - γ-szintillationsspektroskopie - 1 Vorbetrachtung jedes radioaktive Präparat weist ein charakteristisches

Mehr

Sterne und ihre Zustandsgrößen

Sterne und ihre Zustandsgrößen Sterne und ihre Zustandsgrößen 2 In diesem Kapitel wollen wir das Objekt Stern definieren und einige beschreibende Parameter, auch Zustandsgrößen genannt, kennenlernen. Diese Vorarbeiten sind für das Verständnis

Mehr

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014 Die Sonne Es gibt 100 bis 200 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Davon ist einer die Sonne. Sie ist ein Stern von nur bescheidener Größe. Viele Sterne sind mehrere hundert Mal größer als die Sonne.

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus.

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus. 11PS - OPTIK P. Rendulić 2007 SPEKTREN 19 WELLENOPTIK 4 SPEKTREN 4.1 Kontinuierliche Spektren und Linienspektren Zerlegt man das Licht einer Glühlampe oder das Sonnenlicht mithilfe eines Prismas ( 2.5.2),

Mehr

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011 Bern, 24. November 2011 Clouds der anderen Art Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen Thomas Bucheli, Red.Leiter SF METEO Information Security Society Switzerland ISSS2008X627993

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Eigenschaften der Röntgenstrahlen Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Eigenschaften der Röntgenstrahlen PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg

Mehr

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut - 1 - - 2 - Längenmessung ist Zeitmessung Wie weit ist ein Gewitter weg? Donner breitet sich mit Schallgeschwindigkeit v 343

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03 Hamburg, 22.10.03 Brockhaus: Die Wissenschaft von den Naturvorgängen im Bereich der unbelebten Materie, die experimenteller Erforschung, messender Erfassung & math. Darstellung zugänglich sind und allgemein

Mehr

Schlaflos in 3242 Texing

Schlaflos in 3242 Texing Schlaflos in 3242 Texing Die Vermessung des Kosmos Galileo Galilei richtete 1609 ein Fernrohr in den Himmel und entdeckte damit die Sonnenflecken. Johannes Kepler veröffentlichte 1609 seine ersten beiden

Mehr

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie Andreas Buhr, Matrikelnummer 122993 23. Mai 26 Inhaltsverzeichnis Lebensdauer von Positronen in Materie 1 Formales 3 2 Überblick über den

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12. Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Big Bang Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.2013 von Matthias Rosenauer 1 2 Abbildung 1: George Gamow (links) und Ralph

Mehr

Eine Reise durch unser Universum

Eine Reise durch unser Universum Astronomie Eine Reise durch unser Universum Klassikseminar mit Prof. Dr. Anna Frebel 12 Lektionen: Online DVD Buch Vorwort Die Astronomie ist eine Wissenschaft, die an die Grenzen geht an die Grenzen des

Mehr

Ho henstrahlung. Versuch C 2.6. Oliver Bitterling. Mathieu Omet (mathieuomet@gmx.de) Fortgeschrittenen Praktikum Technische Universita t Darmstadt

Ho henstrahlung. Versuch C 2.6. Oliver Bitterling. Mathieu Omet (mathieuomet@gmx.de) Fortgeschrittenen Praktikum Technische Universita t Darmstadt Fortgeschrittenen Praktikum Technische Universita t Darmstadt Betreuer: Florian Scha fer Durchfu hrung: 13.07.2009 Abgabe: 25.08.2009 Versuch C 2.6 Ho henstrahlung Oliver Bitterling Mathieu Omet (mathieuomet@gmx.de)

Mehr

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern T.Hebbeker 2007-01-21 Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern Deutsche Gruppen Beiträge zum Detektorbau Silizium-Spurdetektor Myon-Detektor

Mehr

Das kleine 1x1 des Universums

Das kleine 1x1 des Universums Das kleine 1x1 des Universums Das kleine 1x1 des Universums Wann haben Sie das letzte Mal in einer mondlosen, klaren Nacht unter den Sternen gestanden? Der Blick in den Sternenhimmel kann ein unglaublich

Mehr

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend). .. MMVI Außerhalb der Stadt, wo der Blick in den Himmel nicht durch Streulicht behindert wird, kann man mit bloßem Auge in Mitteleuropa ca. 3000 Sterne sehen. Einige von ihnen bewegen sich gegenüber dem

Mehr

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen) Laserinterferometer Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen) Vorschlag als Gravitationswellendetektor bereits in

Mehr

Stellare Winde. Thomas Rivinius WS 2004/2005. Landessternwarte Heidelberg, Königstuhl. T.Rivinius@lsw.uni-heidelberg.de

Stellare Winde. Thomas Rivinius WS 2004/2005. Landessternwarte Heidelberg, Königstuhl. T.Rivinius@lsw.uni-heidelberg.de Neueste Veröffentlichungen und besondere Winde Thomas Rivinius WS 2004/2005 Landessternwarte Heidelberg, Königstuhl T.Rivinius@lsw.uni-heidelberg.de http://lsw.uni-heidelberg.de/users/triviniu/vorlesung

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente Hauptseminar Astroteilchenphysik und Dunkle Materie Sommersemester 2009 Die Entstehung der leichten Elemente Johannes Zeller Universität Karlsruhe (TH) Vortrag am 15.5.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

LSC. Applikationsnote 8 Überarbeitet von Dr. Ronald Edler Juli 2004. Cherenkov Messung von 32 P Geräte Performance. Einleitung

LSC. Applikationsnote 8 Überarbeitet von Dr. Ronald Edler Juli 2004. Cherenkov Messung von 32 P Geräte Performance. Einleitung LSC Applikationsnote 8 Überarbeitet von Dr. Ronald Edler Juli 2004 Cherenkov Messung von 32 P Geräte Performance Einleitung In den biologischen und chemischen Wissenschaften müssen viele Wissenschaftler

Mehr

ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht 2009, Heft 111/112 Unsere Milchstraße im Licht der 21-cm Line Ein Hands-On Projekt

ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht 2009, Heft 111/112 Unsere Milchstraße im Licht der 21-cm Line Ein Hands-On Projekt ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht 2009, Heft 111/112 Unsere Milchstraße im Licht der 21-cm Line Ein Hands-On Projekt von Peter Kalberla Unsere Sinne dienen der Orientierung in unserer Umwelt. Was uns

Mehr