Tutorium Softwaretechnik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorium Softwaretechnik I"

Transkript

1 Tutorium Softwaretechnik I Moritz Klammler 30. Mai 2017 Fakultät für Informatik, IPD Tichy Titelfoto: Copyright (C) 2010 Multimotyl CC BY-SA Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Administrativa & Errata In Zukunft bei Mail-Abgaben bitte immer die Übungsleiter auf Cc setzen. (Und damit rechnen, dass sie Eure Abgabe nicht akzeptieren werden.) Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

3 Administrativa & Errata In Zukunft bei Mail-Abgaben bitte immer die Übungsleiter auf Cc setzen. (Und damit rechnen, dass sie Eure Abgabe nicht akzeptieren werden.) Beim Klassendiagramm (in der Klausur) immer alle drei Kästen zeichnen (auch die leeren) Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

4 Administrativa & Errata In Zukunft bei Mail-Abgaben bitte immer die Übungsleiter auf Cc setzen. (Und damit rechnen, dass sie Eure Abgabe nicht akzeptieren werden.) Beim Klassendiagramm (in der Klausur) immer alle drei Kästen zeichnen (auch die leeren). Wie schreibe ich (in der Klausur) handschriftlich kursiv? AbstractWidget /AbstractWidget/ {abstract} AbstractWidget Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

5 Themen des Tages Übungsblatt 1 Definitionsphase (analysis) UML-Diagramme Objektmodellierung Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

6 Übungsblatt 1 Häufige Probleme Niemand hat das Parent-Projekt korrekt definiert. Maven-Cache is evil! Hint: ~/.m2/ Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

7 Übungsblatt 1 Häufige Probleme Niemand hat das Parent-Projekt korrekt definiert. Maven-Cache is evil! Hint: ~/.m2/ Auf Ressourcen immer mittels ClassLoader zugreifen (am Besten via getresourceasstream) Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

8 Übungsblatt 1 Häufige Probleme Niemand hat das Parent-Projekt korrekt definiert. Maven-Cache is evil! Hint: ~/.m2/ Auf Ressourcen immer mittels ClassLoader zugreifen (am Besten via getresourceasstream). Unit-Test-Framework ausnutzen. Nicht selbst Control-Flow implementieren Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

9 Übungsblatt 1 Häufige Probleme Niemand hat das Parent-Projekt korrekt definiert. Maven-Cache is evil! Hint: ~/.m2/ Auf Ressourcen immer mittels ClassLoader zugreifen (am Besten via getresourceasstream). Unit-Test-Framework ausnutzen. Nicht selbst Control-Flow implementieren. Exception-Handling: Bitte nur catchen, wenn man auch etwas Sinnvolles zur Fehlerbehandlung beitragen kann. Ansonsten eskalieren lassen. printstacktrace() ist in aller Regel keine sinnvolle Fehlerbehandlung Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

10 Übungsblatt 1 Häufige Probleme Niemand hat das Parent-Projekt korrekt definiert. Maven-Cache is evil! Hint: ~/.m2/ Auf Ressourcen immer mittels ClassLoader zugreifen (am Besten via getresourceasstream). Unit-Test-Framework ausnutzen. Nicht selbst Control-Flow implementieren. Exception-Handling: Bitte nur catchen, wenn man auch etwas Sinnvolles zur Fehlerbehandlung beitragen kann. Ansonsten eskalieren lassen. printstacktrace() ist in aller Regel keine sinnvolle Fehlerbehandlung. Instanzvariablen explizit mit null zu initialisieren ist unnötig Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

11 Übungsblatt 1 Häufige Probleme Niemand hat das Parent-Projekt korrekt definiert. Maven-Cache is evil! Hint: ~/.m2/ Auf Ressourcen immer mittels ClassLoader zugreifen (am Besten via getresourceasstream). Unit-Test-Framework ausnutzen. Nicht selbst Control-Flow implementieren. Exception-Handling: Bitte nur catchen, wenn man auch etwas Sinnvolles zur Fehlerbehandlung beitragen kann. Ansonsten eskalieren lassen. printstacktrace() ist in aller Regel keine sinnvolle Fehlerbehandlung. Instanzvariablen explizit mit null zu initialisieren ist unnötig. Wie verwende ich Branches in Git? Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

12 Übungsblatt 1 Häufige Probleme Niemand hat das Parent-Projekt korrekt definiert. Maven-Cache is evil! Hint: ~/.m2/ Auf Ressourcen immer mittels ClassLoader zugreifen (am Besten via getresourceasstream). Unit-Test-Framework ausnutzen. Nicht selbst Control-Flow implementieren. Exception-Handling: Bitte nur catchen, wenn man auch etwas Sinnvolles zur Fehlerbehandlung beitragen kann. Ansonsten eskalieren lassen. printstacktrace() ist in aller Regel keine sinnvolle Fehlerbehandlung. Instanzvariablen explizit mit null zu initialisieren ist unnötig. Wie verwende ich Branches in Git? Wie erstelle und applye ich einen Patch? Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

13 Übungsblatt 1 Häufige Probleme Niemand hat das Parent-Projekt korrekt definiert. Maven-Cache is evil! Hint: ~/.m2/ Auf Ressourcen immer mittels ClassLoader zugreifen (am Besten via getresourceasstream). Unit-Test-Framework ausnutzen. Nicht selbst Control-Flow implementieren. Exception-Handling: Bitte nur catchen, wenn man auch etwas Sinnvolles zur Fehlerbehandlung beitragen kann. Ansonsten eskalieren lassen. printstacktrace() ist in aller Regel keine sinnvolle Fehlerbehandlung. Instanzvariablen explizit mit null zu initialisieren ist unnötig. Wie verwende ich Branches in Git? Wie erstelle und applye ich einen Patch? Wie teste ich Identitäten intelligent? Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

14 Übungsblatt 1 Häufige Probleme Niemand hat das Parent-Projekt korrekt definiert. Maven-Cache is evil! Hint: ~/.m2/ Auf Ressourcen immer mittels ClassLoader zugreifen (am Besten via getresourceasstream). Unit-Test-Framework ausnutzen. Nicht selbst Control-Flow implementieren. Exception-Handling: Bitte nur catchen, wenn man auch etwas Sinnvolles zur Fehlerbehandlung beitragen kann. Ansonsten eskalieren lassen. printstacktrace() ist in aller Regel keine sinnvolle Fehlerbehandlung. Instanzvariablen explizit mit null zu initialisieren ist unnötig. Wie verwende ich Branches in Git? Wie erstelle und applye ich einen Patch? Wie teste ich Identitäten intelligent? Wie teste ich undokumentierten Code sinnvoll? Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

15 Das Lastenheft ist ein Artefakt der Definitionsphase.

16

17 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten.

18 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten.

19 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben.

20 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben.

21 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht.

22 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht.

23 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht. Instanzen werden in der Vorlesung auch Exemplare genannt.

24 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht. Instanzen werden in der Vorlesung auch Exemplare genannt.

25 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht. Instanzen werden in der Vorlesung auch Exemplare genannt. Eine Klasse legt fest, welche Attribute ihre Instanzen haben.

26 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht. Instanzen werden in der Vorlesung auch Exemplare genannt. Eine Klasse legt fest, welche Attribute ihre Instanzen haben.

27 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht. Instanzen werden in der Vorlesung auch Exemplare genannt. Eine Klasse legt fest, welche Attribute ihre Instanzen haben. Wenn zwei Instanzen derselben Klasse in allen Attributen übereinstimmen, sind sie identisch.

28 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht. Instanzen werden in der Vorlesung auch Exemplare genannt. Eine Klasse legt fest, welche Attribute ihre Instanzen haben. Wenn zwei Instanzen derselben Klasse in allen Attributen übereinstimmen, sind sie identisch.

29 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht. Instanzen werden in der Vorlesung auch Exemplare genannt. Eine Klasse legt fest, welche Attribute ihre Instanzen haben. Wenn zwei Instanzen derselben Klasse in allen Attributen übereinstimmen, sind sie identisch. Der Zustand eines Objekts ist ein Element aus dem kartesischen Produkt der Wertebereiche seiner Attribute.

30 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht. Instanzen werden in der Vorlesung auch Exemplare genannt. Eine Klasse legt fest, welche Attribute ihre Instanzen haben. Wenn zwei Instanzen derselben Klasse in allen Attributen übereinstimmen, sind sie identisch. Der Zustand eines Objekts ist ein Element aus dem kartesischen Produkt der Wertebereiche seiner Attribute.

31 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht. Instanzen werden in der Vorlesung auch Exemplare genannt. Eine Klasse legt fest, welche Attribute ihre Instanzen haben. Wenn zwei Instanzen derselben Klasse in allen Attributen übereinstimmen, sind sie identisch. Der Zustand eines Objekts ist ein Element aus dem kartesischen Produkt der Wertebereiche seiner Attribute. Wenn sich zwei Objekte im selben Zustand befinden, sollte ihr nach außen sichtbares Verhalten nicht unterscheidbar sein.

32 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht. Instanzen werden in der Vorlesung auch Exemplare genannt. Eine Klasse legt fest, welche Attribute ihre Instanzen haben. Wenn zwei Instanzen derselben Klasse in allen Attributen übereinstimmen, sind sie identisch. Der Zustand eines Objekts ist ein Element aus dem kartesischen Produkt der Wertebereiche seiner Attribute. Wenn sich zwei Objekte im selben Zustand befinden, sollte ihr nach außen sichtbares Verhalten nicht unterscheidbar sein.

33 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht. Instanzen werden in der Vorlesung auch Exemplare genannt. Eine Klasse legt fest, welche Attribute ihre Instanzen haben. Wenn zwei Instanzen derselben Klasse in allen Attributen übereinstimmen, sind sie identisch. Der Zustand eines Objekts ist ein Element aus dem kartesischen Produkt der Wertebereiche seiner Attribute. Wenn sich zwei Objekte im selben Zustand befinden, sollte ihr nach außen sichtbares Verhalten nicht unterscheidbar sein. Der Zustand eines Objekts sollte von außen nur Methoden verändert werden können.

34 Das Pflichtenheft kann UML-Diagramme enthalten. Von einer Klasse kann es Null oder mehr Instanzen geben. Die Instanzen einer Klasse unterscheiden sich nicht. Instanzen werden in der Vorlesung auch Exemplare genannt. Eine Klasse legt fest, welche Attribute ihre Instanzen haben. Wenn zwei Instanzen derselben Klasse in allen Attributen übereinstimmen, sind sie identisch. Der Zustand eines Objekts ist ein Element aus dem kartesischen Produkt der Wertebereiche seiner Attribute. Wenn sich zwei Objekte im selben Zustand befinden, sollte ihr nach außen sichtbares Verhalten nicht unterscheidbar sein. Der Zustand eines Objekts sollte von außen nur Methoden verändert werden können.

35 Diskussion: Sinnvolle Vererbungsbeziehungen Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

36 UML-Diagramme UML-Klassendiagramme (class diagram) UML-Aktivitätsdiagramme (activity diagram) UML-Sequenzdiagramme (sequence diagram) UML-Zustandsdiagramme (state machine) UML-Paketdiagramme Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

37 Übung: Objektmodellierung Asterix bemerkt, dass sein Dorf von einer römischen Legion angegriffen wird, und macht sich bereit, es zu verteidigen. Dazu will er sich zunächst an einem Schluck Zaubertrank stärken. Er besucht daher den Druiden Miraculix, der als Einziger diesen magischen Trank brauen kann. Miraculix bittet Asterix in seine Hütte und flößt ihm eine Schöpfkelle des Zaubertranks ein, den er noch in einem Kessel neben dem Feuer warm gehalten hat. Asterix nimmt den Trank zu sich. Sodann vergewissert er sich anhand eines Hinkelsteins, dass der Trank seine gewünschte Wirkung nicht verfehlt hat. Nachdem er diesen mühelos mit einer Hand stemmen kann, verschwendet er keine Zeit mehr und stürmt vor das Dorf, um die Römer zu empfangen Mai 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik I Fakultät für Informatik, IPD Tichy

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 3. UML Klassendiagramm Nachtrag 3.1 Einführung UML UML ist eine standardisierte Sprache zur Modellierung von Systemen. In UML werden graphische

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Klassendiagramm. (class diagram)

Klassendiagramm. (class diagram) : Klassendiagramm http:///topic95.html Klassendiagramm (class diagram) Klassendiagramm Objektdiagramm Komponentendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Verteilungsdiagramm Einstieg Paketdiagramm Aufbau

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 3 Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Selbststudium OOP4 Auftrag

Selbststudium OOP4 Auftrag Selbststudium OOP4 Auftrag Kapitel 3.6 1. Wie deklarieren Sie eine Referenzvariable? Mit new z.b. Student studenta = new Stundent( Meier ); 2. Zeichnen Sie das Objektdiagramm zum BlueJ Picture Projekt

Mehr

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 4 Software Engineering 1 (WS 2012/13)

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 4 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Prof. Ina Schaefer Software Systems Engineering TU Braunschweig Lösungsvorschlag für Übungsblatt 4 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Ausgabe: Kleine Übung: 07. Dezember/10. Dezember 2012 Abgabe: Kleine

Mehr

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 27 29..24 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Definition

Mehr

Kapitel 4.1 - Abbildung von UML-Modellen auf Code

Kapitel 4.1 - Abbildung von UML-Modellen auf Code SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 Empirische Softwaretechnik Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 IPD Tichy, Fakultät für Informatik Pflichtlektüre hierzu: Dzidek, Arisholm, Briand, A Realistic Empirical Evaluation

Mehr

3. Tutorium zu Softwaretechnik I

3. Tutorium zu Softwaretechnik I 3. Tutorium zu Softwaretechnik I Aktivitäts-, Sequenz- & Zustandsdiagramme Michael Hoff 20.05.2014 INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Grundlagen der Softwaretechnik

Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Musterlösung Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag:

Mehr

Praktikum Software Engineering

Praktikum Software Engineering Praktikum Software Engineering Verwendung von Enterprise Architect Pascal Weber, David Kulicke KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

RUP Analyse und Design: Überblick

RUP Analyse und Design: Überblick Inhaltsverzeichnis Übersicht [, 2, 8] 3. Vorgehensweise............................... 5 2 Planungsmethoden 37 2. Definitionsphase.............................. 6 3 Rational Unified Process [5, 6] und

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 21.09.2012 Prüfungsdauer:

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Wintersemester 12/13 Fachgebiet Software Engineering Installation der MWE Plugins Von der Juno Update Site installieren (falls noch nicht vorhanden): MWE SDK Xpand SDK 2 TFD Projekt

Mehr

Geschäftsabläufe und Beziehungen zwischen. (Mitarbeitende / Geschäftsobjekte)

Geschäftsabläufe und Beziehungen zwischen. (Mitarbeitende / Geschäftsobjekte) BusinessModel Geschäftsabläufe und Beziehungen zwischen Mitarbeitenden und Geschäftsobjekten: Arbeitsabläufe, Mitarbeitende, Hilfsmittel und Organisationsstruktur. Was läuft manuell, was IT-gestützt, wer

Mehr

2. Tutorium zu Softwaretechnik I

2. Tutorium zu Softwaretechnik I 2. Tutorium zu Softwaretechnik I Lastenheft, Durchführbarkeitsuntersuchung und Klassendiagramme Michael Hoff 06.05.2014 INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION KIT Universität des Landes

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 05. Basiskonzepte Sichten auf das Produkt PD-TES/Hoyer, Frank-Michael SWE1: 05. Basiskonzepte - Sichten 16. Juli 2010 geändert: 4. Oktober 2013 SW-Architektur

Mehr

Innovator 11 classix. Java Reverse Engineering. HowTo. Ralph Schönleber. www.mid.de

Innovator 11 classix. Java Reverse Engineering. HowTo. Ralph Schönleber. www.mid.de Innovator 11 classix Java Reverse Engineering Ralph Schönleber HowTo www.mid.de Mit Innovator Java Reverse Engineering durchführen Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen... 2 Java Reverse Engineering... 2

Mehr

UML mit Enterprise Architect

UML mit Enterprise Architect Matthias Fritz UML mit Enterprise Architect Trainingsunterlage - 6. überarbeitete Auflage XEN Information Systems GmbH, Wien Der Autor Dipl.-Ing. (FH) Matthias FRITZ hat ein Studium der Informationstechnik

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Musterlösung Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag:

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Einführung

Software Engineering Klassendiagramme Einführung Software Engineering Klassendiagramme Einführung Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Aufgabe Erstellen Sie eine Klasse Person in Java. Jede Person verfügt

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords 4.0 Proinformatik III Objektorientierte Programmierung Michael Kölling University of Kent Canterbury, UK Selbstbestimmtes Lernen Vorlesung Tutorium Übungen Buch Web-Seite Üben, üben, üben! Format Vorlesung:

Mehr

SS 2010. Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1. Übungsblatt. 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof.

SS 2010. Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1. Übungsblatt. 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof. SS 2010 Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1 Übungsblatt 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof.Humm Aufgabe : Bank-Verwaltungs-System In dieser Klausur werden

Mehr

Grundbegriffe der Objektorientierung

Grundbegriffe der Objektorientierung Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand Verhalten Lebenszyklus Beziehungen zwischen Objekten Kategorisierung von Objekten Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Tomas Bures, PhD., Dipl. Inf. Lenz Belzner, Dipl. Inf. Christian Kroiß

Softwaretechnik. Prof. Tomas Bures, PhD., Dipl. Inf. Lenz Belzner, Dipl. Inf. Christian Kroiß Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik WS 203/4 Übungsblatt Softwaretechnik Prof. Tomas Bures, PhD., Dipl. Inf. Lenz Belzner, Dipl. Inf. Christian Kroiß Aufgabe Folgendes Klassen-

Mehr

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 -

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Systemanalyse - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern,

Mehr

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, Hochschule Darmstadt Datum: 7. Oktober 200 Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen Spielregeln

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 4 26..25 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/2015 1 / 29 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen Einführung:

Mehr

Together - Integrierte SWE und QA 1. Flugbuchungssystem

Together - Integrierte SWE und QA 1. Flugbuchungssystem Together - Integrierte SWE und QA 1 Flugbuchungssystem Aufgabe 1: Use Case Diagramm Um die Anforderungen des fiktiven Kunden Airwings zu erfassen, sollen Use Case Diagramme verwendet werden. Im informellen

Mehr

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 18. Dezember 2014 Rekapitulation Der Gang der Argumentation 1. Der Rohstoff:

Mehr

Motivation. Motivation

Motivation. Motivation Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Was sind nebenläufige Systeme? Ganz allgemein: Systeme, bei denen mehrere Komponenten/Prozesse nebenläufig arbeiten

Mehr

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla BlaBla Diese Kennzeichnungen sind nur Erläuterungen und nicht Bestandteil des Diagramms Quelle: P.Grässle, H.Baumann, P.Baumann, UML projektorientiert, Galileo Verlag, 2003 21 Primäre Begriffe Kapselung

Mehr

Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse

Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse 17. Mai 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Produktübersicht 3 3 Grundsätzliche Struktur und Entwurfsprinzipien für das Gesamtsystem 3 3.1 Die Prefuse Library...............................

Mehr

13. Tutorium zu Programmieren

13. Tutorium zu Programmieren 13. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2009 by IPD Snelting

Mehr

Modellieren mit der Unified Modeling Language: Klassen- und Objektdiagramme. 11. November 2014

Modellieren mit der Unified Modeling Language: Klassen- und Objektdiagramme. 11. November 2014 Modellieren mit der Unified Modeling Language: Klassen- und Objektdiagramme 11. November 2014 Überblick Was ist die Unified Modeling Language (UML)? die Standardmodellierungssprache für Softwaresysteme

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 2 Der Entwurf,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

MCRServlet Table of contents

MCRServlet Table of contents Table of contents 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet... 2 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet Als übergeordnetes Servlet mit einigen grundlegenden Funktionalitäten dient

Mehr

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten Referent: Hendrik Freund Betreuer: Vladimir

Mehr

Java Einführung Methoden in Klassen

Java Einführung Methoden in Klassen Java Einführung Methoden in Klassen Lehrziel der Einheit Methoden Signatur (=Deklaration) einer Methode Zugriff/Sichtbarkeit Rückgabewerte Parameter Aufruf von Methoden (Nachrichten) Information Hiding

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java FG TECHNISCHE INFORMATIK V JV A00 00 TH 0 Programmieren in Java Anhang A A. Modellierung von OOP-Programmen A.. Klassenkategorien A.2. Klassembeziehungen A.3. Klassendiagramm und Sequenzdiagramm der UML

Mehr

Musterlösung Klausur Softwaretechnik

Musterlösung Klausur Softwaretechnik Musterlösung Klausur Softwaretechnik 08.09.2006 Prof. Dr. Walter F. Tichy M. Sc. A. Jannesari Dipl.-Inform. G. Malpohl Note Punkte 5,0 0,0 18,5 4,0 19 21,5 3,7 22 24,5 3,3 25 27,5 3,0 28 30,5 2,7 31 33,5

Mehr

Prüfungszeuch im Fach Objektorientierte Programmierung WS 2000

Prüfungszeuch im Fach Objektorientierte Programmierung WS 2000 Prüfungszeuch im Fach Objektorientierte Programmierung WS 2000 A. Beschreibung der Projektarbeit. Welche Aufgabe haben Sie im Rahmen der Projektarbeit gelöst? 2. Mit welchen Tools bzw. Programmen (Anwendung,

Mehr

Code-Erzeugung aus UML-Klassendiagrammen

Code-Erzeugung aus UML-Klassendiagrammen Dominik 09.03.2009 Universität Ulm Gessenharter Inst. f. Programmiermethodik und Compilerbau Code-Erzeugung aus UML-Klassendiagrammen Theorie und Praxis Seite 2 REConf 2009 München Dominik Gessenharter

Mehr

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens SEQUENZDIAGRAMM Christoph Süsens DEFINITION Das Sequenzdiagramm gibt Auskunft darüber: Welche Methoden für die Kommunikation zwischen ausgewählten Objekten zuständig sind. Wie der zeitliche Ablauf von

Mehr

Vorlesung "Software-Engineering"

Vorlesung Software-Engineering Vorlesung "Software-Engineering" Rainer Marrone, TUHH, Arbeitsbereich STS Vorige Vorlesung Pflichtenheft (requirements specification document) Charakterisierung von Software-Qualität Detaillierte Anforderungsanalyse

Mehr

Software Engineering Übung 4 Architektur, Modulentwurf

Software Engineering Übung 4 Architektur, Modulentwurf software evolution & architecture lab Software Engineering Übung 4 Architektur, Modulentwurf 1 Informationen 1.1 Daten Ausgabe Di 27.10.2009 Abgabe So 08.11.2009 bis 23:59 Uhr Besprechung am Di 17.11.2009

Mehr

Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009

Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009 Micha Bruns, Philipp Tölle, Markus Roth 1 Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009 Markus Roth Tutorium Nr. 10 28.10.2008 Micha Bruns, Philipp Tölle, Markus Roth 2 Übersicht Organisatorisches Über

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Einführung in UML. Überblick. 1. Was ist UML??? 2. Diagrammtypen. 3. UML Software. Was ist ein Modell??? UML Geschichte,...

Einführung in UML. Überblick. 1. Was ist UML??? 2. Diagrammtypen. 3. UML Software. Was ist ein Modell??? UML Geschichte,... Vorlesung GIS Einführung in UML Stephan Mäs 28. Mai 2009 Überblick 1. Was ist UML??? Was ist ein Modell??? UML Geschichte,... 2. Diagrammtypen Schwerpunkt: Klassendiagramme 3. UML Software Arbeitsgemeinschaft

Mehr

BABOK Knowledge Area Requirements Analysis Modeling Techniques - Process Models - - State Diagrams - Holger Dexel, 26.02.2011

BABOK Knowledge Area Requirements Analysis Modeling Techniques - Process Models - - State Diagrams - Holger Dexel, 26.02.2011 BABOK Knowledge Area Requirements Analysis Modeling Techniques - Process Models - - State Diagrams - Holger Dexel, 26.02.2011 This presentation is build upon material of the Business Analysis Body of Knowledge

Mehr

Klausur "OOAD" im SS 2009. Name, Vorname: Matrikel-Nr:

Klausur OOAD im SS 2009. Name, Vorname: Matrikel-Nr: Klausur "OOAD" im SS 009 Name, Vorname: Matrikel-Nr:.... Bitte tragen Sie zuerst Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Lesen Sie jeweils vor Erarbeitung der Lösung die ganze Aufgabenstellung durch.

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Inhalte der Veranstaltung

Inhalte der Veranstaltung Inhalte der Veranstaltung 5. Anwendungssysteme 5-4 6. Entwurf von Anwendungssystemen 6.1 Datenmodellierung 6-1 6.2 Geschäftsprozessmodellierung 6-32 6.3 Entwurf von Datenbanken 6-79 6.4 Nutzung von Datenbanken

Mehr

VIII: Vererbung. Unterklassen einer Klasse. Vererbung von Methoden und Instanzvariablen. Überschreiben von Methoden

VIII: Vererbung. Unterklassen einer Klasse. Vererbung von Methoden und Instanzvariablen. Überschreiben von Methoden VIII: Vererbung Unterklassen einer Klasse Vererbung von Methoden und Instanzvariablen Überschreiben von Methoden Vererbung als Realisierung einer is-a Beziehung. Informatik I VIII: Vererbung 259 Beispiel:

Mehr

Auktion name adresse pseudonym emailadresse /bewertungszahl. Gebot. höhe zeitpunkt bieter. initiiert

Auktion name adresse pseudonym emailadresse /bewertungszahl. Gebot. höhe zeitpunkt bieter. initiiert Software Engineering I Musterlösungen zur Klausur vom 2.8.2003 Aufgabe a) In der Aufgabenstellung war ein möglichst einfaches Klassendiagramm gefordert. Daher verzichten wir auf Klassen wie Sofortkauf,

Mehr

Informationsmanagement in Organisationen Überblick

Informationsmanagement in Organisationen Überblick Informationsmanagement in Organisationen Überblick Wolfgang H. Janko Andreas Geyer-Schulz Stefan Koch Edward Bernroider Abteilung für Informationswirtschaft Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Marc Spisländer Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Vererbung. Vererbung von Methoden und Instanzvariablen. Vererbung als Realisierung einer is-a Beziehung.

Vererbung. Vererbung von Methoden und Instanzvariablen. Vererbung als Realisierung einer is-a Beziehung. Vererbung Unterklassen einer Klasse Vererbung von Methoden und Instanzvariablen Überschreiben von Methoden Vererbung als Realisierung einer is-a Beziehung. Informatik II: Objektorientierte SW-Entwicklung,

Mehr

Javakurs 2013 Objektorientierung

Javakurs 2013 Objektorientierung Javakurs 2013 Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I Armelle Vérité 7 März 2013 Technische Universität Berlin This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

2. Automatische Codegenerierung mittels dynamischer Spezialisierung

2. Automatische Codegenerierung mittels dynamischer Spezialisierung 2 Automatische Codegenerierung mittels dynamischer Spezialisierung 1/16 Quelle: Vicente Pelechano, Oscar Pastor, Emilio Insfran Automated code generation of dynamic specializations: An approach based on

Mehr

Klausur vom 14. Juni 2004. Informatik 4

Klausur vom 14. Juni 2004. Informatik 4 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik, Burgdorf Klasse: EV02-1 Name, Vorname: Klausur vom 14. Juni

Mehr

14. Tutorium zu Programmieren

14. Tutorium zu Programmieren 14. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2009 by IPD Snelting

Mehr

Verwaltung von Studienergebnissen

Verwaltung von Studienergebnissen Fiktive Projektentwicklung eines Systems zur Verwaltung von Studienergebnissen von Studenten der NTA FH Isny > Übersicht OOA - Diagramme Implementierungsphase (Prototyp) > Aufgabenstellung Verwalten von

Mehr

Einsatz von UML und C++ am Beispiel einer Satelliten-Lageregelungssoftware

Einsatz von UML und C++ am Beispiel einer Satelliten-Lageregelungssoftware Einsatz von UML und C++ am Beispiel einer Satelliten-Lageregelungssoftware Dipl. Inform. Olaf Maibaum DLR, Abt. Simulations- und Softwaretechnik DLR, Abt. Simulations- und Softwaretechnik 1 Übersicht Bird-Satellit

Mehr

Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel

Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel Wer ist das dann wieder? Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel 878 Strukturelle Modellierung vs. Verhaltensmodellierung Klassendiagramm für die Modellierung einer Universität Aktivitätsdiagramm

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147 Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147 1 Sequenzdiagramme beschreiben die Kommunikation/Interaktion zwischen den Objekten (bzw. verschiedenen Rollen) eines Szenarios. Es wird beschrieben, welche Objekte

Mehr

Softwaretechnik für den Entwurf

Softwaretechnik für den Entwurf Projektseminar RIKA Wintersemester 1999/2000 18.11.1999 Holm Wegner, Florian Matthes Entwurfsphase: Einordnung Planungsphase Lastenheft Definitionsphase Pflichtenheft Entwurfsphase Produktentwurf Implementierungsphase

Mehr

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13)

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Prof. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Ausgabe: 12. Januar 2013 Abgabe: 25. Januar

Mehr

Programmieren Tutorium

Programmieren Tutorium Programmieren Tutorium Tom Schildhauer Tutorium 12 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by Tom Schildhauer,

Mehr

PIWIN 1 Übung Blatt 5

PIWIN 1 Übung Blatt 5 Fakultät für Informatik Wintersemester 2008 André Gronemeier, LS 2, OH 14 Raum 307, andre.gronemeier@cs.uni-dortmund.de PIWIN 1 Übung Blatt 5 Ausgabedatum: 19.12.2008 Übungen: 12.1.2009-22.1.2009 Abgabe:

Mehr

4 Vererbung, Polymorphie

4 Vererbung, Polymorphie 4 Vererbung, Polymorphie Jörn Loviscach Versionsstand: 21. März 2014, 22:57 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

SS2010 BAI2-DBP Gruppe 1 Lösung zu Übungsblatt 3. R. C. Ladiges, D. Fast 29. April 2010

SS2010 BAI2-DBP Gruppe 1 Lösung zu Übungsblatt 3. R. C. Ladiges, D. Fast 29. April 2010 SS200 BAI2-DBP Gruppe Lösung zu Übungsblatt 3 R. C. Ladiges, D. Fast 29. April 200 Inhaltsverzeichnis 6 Aufgabe 6 (Abbildung ERM -> RM) 3 6.0 Aufgabenstellung..................................... 3 6.

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 02: Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Klassen Grundstruktur einer Java-Klasse Eigenschaften (Attribute) Variablen

Mehr

Softwaretechnik Unified Modeling Language (UML)

Softwaretechnik Unified Modeling Language (UML) Softwaretechnik Unified Modeling Language () Karsten Weicker, Nicole Weicker HTWK Leipzig, FHTW Berlin David Shayne: She s so charismatic, and she s brilliant and beautiful. I mean, a real artist, and,

Mehr

3. Konzepte der objektorientierten Programmierung

3. Konzepte der objektorientierten Programmierung 3. Konzepte der objektorientierten Programmierung 3.1 Basiskonzepte 3.2 Generalisierung / Spezialisierung 3.3 Aggregation 3.4 Assoziation 3.5 Nachrichten 3.6 Polymorphismus 3. Konzepte der Objektorientierung

Mehr

Workflows: Anforderungserhebung und analyse

Workflows: Anforderungserhebung und analyse Workflows: Anforderungserhebung und analyse Tutorium 4 9. März 2009 Svetlana Matiouk, Uni Bonn Ferientutorien zur Vorlesung Softwaretechnologie WS 2008 4. Treffen, Aktivitäten bei der Softwareentwicklung

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Paderborn, 15. Dezember 2014 Christian Brenner Tristan Wittgen Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Aufgabe 1 Codegenerierung

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF

Einführung in die Programmierung für NF Einführung in die Programmierung für NF UML Valerie Holmeyer Michael Kirsch Direct Feedback Eure Mitarbeit ist mir wichbg Quiz nach den jeweiligen AbschniGen Jeder kann mitmachen App socra&ve auf Smartphone

Mehr

Klassen in Java. Klassen

Klassen in Java. Klassen Klassen in Java Klassen Klassen beschreiben Objekte, die abstakte oder konkrete Sachverhalte modellieren. Objekte sind durch einen Status gekennzeichnet (State). Der Status eines Objektes ergibt sich aus

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Weiteren Verlauf der Vorlesung 31.10.2011(2 Std) OO Vorgehensmodelle, UML, Teamarbeit, Gruppenbildung,. 07.11.2011(2,5Std) Projektvorstellung, Planungsphase 14.11.2011(2 Std) Angebotspräsentation,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 07

Algorithmen und Datenstrukturen 07 5. Dezember 2011 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Vererbung Allgemein abstract Interfaces 3 Unified Modeling Language (UML) Ablaufdiagramme Klassendiagramme Anwendungsfalldiagramme 4 Vorbereitung Blatt 7

Mehr

SWE5 Übungen zu Software-Engineering

SWE5 Übungen zu Software-Engineering 1 Übungen zu Software-Engineering 1) Klassen und Objekte 2) Telefonanlage 3) Objekt- und Klassendiagramme 4) Assoziationen 5) Telefonanlage (Erweiterung) 6) Fahrzeuge 7) Familien 2 Aufgabe 1: Klassen und

Mehr