Praktische Regelungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Regelungstechnik"

Transkript

1 Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg

2 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme Bildliche Darstellungen technischer Systeme Signalarten Ein- und Ausgangssignale Kennlinien Das Zeitverhalten technischer Systeme Blockschaltbilder 14 2 Steuern und Regeln Steuern Die Steuerkette Stellglieder Regeln Der Regelkreis Der Regelkreis in der Praxis Vergleich von Steuern und Regeln Beispiel: Heizungsregelung Wirkrichtung und Betrag der Stellgrößen Voraussetzungen für das Steuern und Regeln Verhalten bei Einfluß von Störgrößen 30 3 Regelstrecken Charakterisierung von Regelstrecken Grundlegende Typen von Regelstrecken Die Proportionale-oder P-Regelstrecke Regelstrecke mit Integralverhalten Verzögerndes Verhalten erster Ordnung (PT1.VZ1) Verzögerungsglied zweiter Ordnung, nicht schwingfähig (PT2, VZ2) Verzögerungsglied zweiter Ordnung, schwingfähig Totzeitglieder (PTt) Einteilung der elementaren Regelstrecken Blockschaltbilder 57

3 3.5 Verhalten zusammengesetzter Regelstrecken (PTn) Verzugszeit und Ausgleichszeit Regelbarkeit Zweispeicher - Systeme Zusammenfassung von in Reihe geschalteten Verzögerungsgliedem Regelstrecken mit Verzögerungsgliedern mit gleichen Zeitkonstanten Regler Allgemeiner Aufbau von Reglern Mehrpunktregler Einfacher Zweipunktregler Zweipunktregler mit Schattdifferenz (Hysterese) Dreipunktregler Dreipunktregler mit Schattdifferenz Mehrpunktregler mit Rückführung (stetigähnliche Regler) Stetige Regler Proportionale Regler (P-Regler) Integrale Regler (I-Regler, Pl-Regler) I-Regler Pl-Regler Differentielle Regler (PD-Regler) Der PID-Regler 85 5 Technische Regler Benennung technischer Regler nach ihren Aufgaben Einteilung der Regler nach der Signalform Elektronische analoge Regler Digitale Regler (Abtastregier) Kompaktregler Einzweckregler Adaptive Regler Prozeßleitsysteme 98

4 IX 6 Messen der Regelgröße Gliederung der Meßkette Meßort und Wandlerart Wandlungsfehler Übertragung der Meßgröße Der geschlossene Regelkreis Beurteilung der Güte von Regelungen Störverhalten von einschleifigen, linearen Regelkreisen Führungsverhalten von einschleifigen Regelkreisen Weitere Kriterien zur Beurteilung der Güte von Regelungen 115 _ Optimales Verhalten Unstetige Regler Zweipunktregler Zweipunktregler mit PT1-Regelstrecke Zweipunktregler mit Regelstrecke ohne Ausgleich Zweipunktregler mit PTn-Regelstrecke Technische Auslegung von Zweipunktreglern Dreipunktregler Regelkreise mit stetigähnlichen Reglern Stetige Regler Statisches Verhalten Regelstrecke mit Ausgleich und P-oder PD-Regler Regelstrecke mit Ausgleich I-, PI-oder PID-Regler Regelstrecken ohne Ausgleich Dynamisches Verhalten von Regelstrecken Angriffsort der Störung Regelung verzögerungsfreier Regelstrecken (P) Regelstrecke mit einer Verzögerung (PT1) Regelstrecke mit zwei Verzögerungsgliedern (PT2) Regelstrecke mit Verzugszeit und Ausgleichszeit (PTn) Regelstrecke mit Totzeit (PTt) Regelstrecken ohne Ausgleich (I) 144

5 X Übersicht über das Reglerverhalten Reglereinstellung Die Stabilitätsgrenze Reglereinstellung nach Tg/Tu (Chien, Hrones, Reswick) Experimentelle Einstellung von Regelkreisen (Ziegler, Nichols) Einstellen nach der Sprungantwort Einstellung von Regelsystemen mit Hilfe von Simulationen Anfahren von Regelkreisen Führungsgrößen in Regelkreisen Allgemeines Regelkreisverhalten beim Anfahren Wirkung des P-Anteils Wirkung des D-Anteils 155r Wirkung des I-Anteils Regelungstechnische Schaltungen Kombination von Steuern und Regeln Störgrößenaufschaltung Hilfsregelgrößenaufschaltung Vorwärtssteuerung (feed forward) Kombination von Regelkreisen Grob-Fein-Regelung Störgrößenkonstanthaltung Kaskadenregeiung Mehrkomponentenregelungen Split-Range-Regelungen Auswahlregelung Verhältnisregelung Kaskadenregelung Literatur-Verzeichnis Sachwort-Verzeichnis 177

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken FELJC P_I_D_Tt.odt 1 Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1 (Zum Teil Wiederholung, siehe Kurs T2EE) 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken Bei der Untersuchung einer

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik

Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik Eine Einführung für Ingenieure und Betriebswirtschaftler Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Bergmann Mit 242 Bildern, 22 Tabellen, 197 Übungsbeispielen,

Mehr

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik Institut für Automatisierungstechnik Versuch Zweipunktregelung Versuchsziel: Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden

Mehr

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungsbuch Regelungstechnik Klassische, modell- und wissensbasierte Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 292 Abbildungen, 99 Aufgaben

Mehr

Regler und Regelstrecken

Regler und Regelstrecken Technische Information Regler und Regelstrecken 1 Generator Verknüpfer PID PT1 PT1PT2 Zeit + A _ A E A E A E A 1 2 -t PT1 3 A E Y Teil 1 Grundlagen t Technische Informationen Teil 1: Grundlagen Teil 2:

Mehr

Steuerungs- und Regelungstechnik

Steuerungs- und Regelungstechnik Lehrplan Steuerungs- und Regelungstechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117

Mehr

Inhalt. Teil A Aufgaben

Inhalt. Teil A Aufgaben Inhalt Teil A Aufgaben Station Mischen Aufgabe 2.1: Analyse und Sichtung der Anlage Aufgabe 2.1.1: Bezeichnung der Prozesskomponenten A-5 Aufgabe 2.1.2: RI-Fließbild vervollständigen A-7 Aufgabe 2.1.3:

Mehr

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS Z W E R Y S X LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 2 1. Grundlagen 1.1. Steuerung Beispiel 1: Drehzahlsteuerung

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 2: Übertragungsfunktion und Polvorgabe 1.1 Einleitung Die Laplace Transformation ist ein äußerst

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel! Vorwort zur 7. Auflage... V. Beiträge und Autoren...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel! Vorwort zur 7. Auflage... V. Beiträge und Autoren... Mehr Informationen zum Titel! Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... V Beiträge und Autoren... VI 1 Einführung in die Regelungs- und Steuerungstechnik... 1 Joachim Schiele 1.1 Begriffe und Benennungen...

Mehr

Regelungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik

Regelungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitskreis der Professoren für Regelungstechnik in der Versorgungstechnik

Mehr

BACHELORARBEIT. Vergleich von WinFACT und MATLAB/Simulink anhand der Portierung von Beispielen

BACHELORARBEIT. Vergleich von WinFACT und MATLAB/Simulink anhand der Portierung von Beispielen BACHELORARBEIT Vergleich von WinFACT und MATLAB/Simulink anhand der Portierung von Beispielen durchgeführt am Bachelorstudiengang Informationstechnik und System Management Fachhochschule Salzburg GmbH

Mehr

Optionspaket PID Professional V11. Wichtiger Hinweis zum Gebrauch!

Optionspaket PID Professional V11. Wichtiger Hinweis zum Gebrauch! Automatisierungsforum September 2012 Tipps & Tricks: Regelungstechnik mit der SIMATIC S7-300/400 und WinAC RTX im TIA Portal V11 Optionspaket PID Professional V11 Peter Kretzer Siemens Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7 Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 64 Modul B3 Diese Unterlage

Mehr

Inhalt Sensoren in der Mechatronik

Inhalt Sensoren in der Mechatronik Inhalt 1 Sensoren in der Mechatronik.............................. 13 1.1 Auswahl und Entwicklung................................. 14 1.1.1 Spezifikationen.......................................... 14

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Grundlagenpraktikum. VERSUCH AS-G4 " Inbetriebnahme eines Regelkreises "

Grundlagenpraktikum. VERSUCH AS-G4  Inbetriebnahme eines Regelkreises FACHGEBIE Systemanalyse Grundlagenpraktikum VERSUCH AS-G4 " Inbetriebnahme eines Regelkreises " Verantw. Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. habil. Ch. Ament Versuchsverantwortlicher: Dr.-Ing. M. Eichhorn

Mehr

Kapitel 14:. Regeltechnik ungekürzte Version

Kapitel 14:. Regeltechnik ungekürzte Version Kapitel 14:. Regeltechnik ungekürzte Version 0. Allgemeines Regeltechnik hat nicht primär etwas mit Elektrotechnik zu tun. Sie ist eigentlich ein Teilgebiet der Physik und findet in der gesamten Technik

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung HS oblenz FB ngenieurwesen Prof. Dr. röber Seite von 7 Versuch 4: Hydraulische Positionsregelung. Versuchsaufbau.. mfang des Versuches m Versuch werden folgende Themenkreise behandelt: - Aufbau eines Prüfstandes

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1. 1 Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 1.1 1 nterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch Die Aufgabe der Regelungstechnik besteht im weitesten Sinne darin, einen bestimmten

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:radialventilator- Wellringrad.jpg&filetimestamp=20061128101719 (Stand: 26.09.2012) Martin

Mehr

Begriffe und Symbole der Regelungstechnik

Begriffe und Symbole der Regelungstechnik Technische Information Begriffe und Symbole der Regelungstechnik 1 Teil 1 Grundlagen Technische Informationen Teil 1: Grundlagen Teil 2: Regler ohne Hilfsenergie Teil 3: Stellventile Teil 4: Kommunikation

Mehr

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008 Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Beruflichen Gymnasium Technik Stand 01.06.2012 Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Berufliches Gymnasium Technik Stand: Mai

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Seminar Grundlagen der Regelungstechnik - 1 - Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundbegriffe 1.1 Grundprinzipien von Steuerung und Regelung 1.2 Komponenten eines Regelkreises 1.3 Anwendungen für Regelungen 1.4

Mehr

Laborversuch. Druckregelventil

Laborversuch. Druckregelventil Laborversuch Druckregelventil Statische und dynamische Untersuchung eines Druckregelventils Inhalt: 1. EINFÜHRUNG... 2 2. DRUCK-REGELVENTIL NW 3... 3 3. VERSUCHSAUFBAU... 5 3.1 HW-Aufbau... 5 3.2 Software...

Mehr

Industrielle Elektronik (IE)

Industrielle Elektronik (IE) Industrielle Elektronik (IE) Schule: HTBLuVA St. Pölten Abteilung / Zweig: Elektronik / Technische Informatik Lehrperson: Prof. Dipl.-Ing. Christoph Bochdansky Jahrgang: 2005 / 06 Klasse: 4AHELI 1 Anmerkung

Mehr

Elektrotechnisches Versuchspraktikum

Elektrotechnisches Versuchspraktikum Elektrotechnisches Versuchspraktikum Für Bachelor-Studierende der Studiengänge Elektrotechnik (ET, 3. Semester), Informatik-Ingenieurwesen (IIW, 5. Semester), Allgemeine Ingenieurwissenschaften (AIW 5.

Mehr

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS)

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Dampftemperaturregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) 1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Über die Start Menüleiste gelangen Sie über Programme, WinFACT 7 und Blockorientierte Simulation BORIS

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12.

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. Einführung in die Robotik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. 2012 The human is perhaps the most intelligent control system

Mehr

1 Sensoren in der Mechatronik 13 1.1 Auswahl und Entwicklung 14 1.1.1 Spezifikationen 14 1.1.2 Wirkungsweise von Sensoren 16 1.1.

1 Sensoren in der Mechatronik 13 1.1 Auswahl und Entwicklung 14 1.1.1 Spezifikationen 14 1.1.2 Wirkungsweise von Sensoren 16 1.1. 1 Sensoren in der Mechatronik 13 1.1 Auswahl und Entwicklung 14 1.1.1 Spezifikationen 14 1.1.2 Wirkungsweise von Sensoren 16 1.1.3 Messunsicherheit und Prüfmittel 19 1.1.4 Zuverlässigkeit von Sensoren

Mehr

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 W.O.M. WORLD OF MEDICINE GmbH Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 Regelungssysteme bei WOM (1) Anwendung: Insufflatoren (Laporoskopie)

Mehr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Vorlesung: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Seminarübungen: Dozent: Alexander Weber Ort: 33/1101 Zeit: Mo 9.45 11.15 Uhr (Beginn: 20.04.2015) Vorlesungsskript:

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. Teil II

Grundlagen der Automatisierungstechnik. Teil II TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik & Umwelttechnik Professur für Verfahrensautomatisierung Skript zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Automatisierungstechnik

Mehr

Systemarchitektur und SPICE

Systemarchitektur und SPICE Systemarchitektur und SPICE systems.camp 2015 Version 1.0, 2015-04-18, pv Systemarchitektur und SPICE Gliederung Ebene 1 Motivation von SPICE Anforderungen von SPICE an eine Systemarchitektur 12.05.2015

Mehr

Bachelorarbeit. absolviert bei: i.p.a.s.-systeme. An der Landwehr 6. 60437 Frankfurt am Main. Hochschule: Fachhochschule Frankfurt am Main

Bachelorarbeit. absolviert bei: i.p.a.s.-systeme. An der Landwehr 6. 60437 Frankfurt am Main. Hochschule: Fachhochschule Frankfurt am Main Bachelorarbeit Vergleich des adaptiven Software-Reglers ADAPCTL mit dem Software-Regler Profit-Loop der Firma Honeywell auf Basis des Prozessleitsystems Experion PKS absolviert bei: i.p.a.s.-systeme An

Mehr

MESSEN, STEUERN, REGELN

MESSEN, STEUERN, REGELN MESSEN, STEUERN, REGELN KATALOG T8 MESSEN STEUERN REGELN Inhalt T 8.3 Industrielle Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik T 8.1 Messtechnik & Sensorik MSR-Technik Messen, Steuern und Regeln sind

Mehr

Entwurf von Software für eingebettete Systeme

Entwurf von Software für eingebettete Systeme Entwurf von Software für eingebettete Systeme Regelungstechnik: eine Einführung Wintersemester 2010/11 TU Chemnitz Fakultät für Informatik Professur Betriebssysteme Dr. Dirk Müller Regelungstechnik: Übersicht

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Versuch Analoge Modulationsverfahren Amplitudenmodulation KT 01 Winkelmodulation

Mehr

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 2.1

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 2.1 Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 2.1 1 Prozeßidentifikation Besteht die Aufgabe, einen Prozeß (Regelstrecke, Übertragungssystem,... zu regeln oder zu steuern, wird man versuchen, so viele Informationen

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME Dr.-Ing. Tatjana Lange Fachhochschle für Technik nd Wirtschaft Fachbereich Elektrotechnik AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME. Differentialgleichngen Afgabe.:

Mehr

Effekte einer negativen Rückführung

Effekte einer negativen Rückführung Effekte einer negativen Rückführung Reduziert den Effekt von Störungen und Parameteränderungen. Reduziert den Einfluß von Nichtlinearitäten. Sorgt für eine konstante Verstärkung. Verändert die Systemeigenschaften.

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Versuch

Mehr

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Prof. Dr.-Ing: Serge Zacher SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Automatisierungstechnische Anwendungen VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der Automatisierung mit SPS und PC 11

Mehr

Grundlagen der Meßtechnik

Grundlagen der Meßtechnik Grundlagen der Meßtechnik herausgegeben von Professor em. Dr. Paul Profos ETH Zürich und Professor Dr.-Ing. Dr. hc. Tilo Pfeifer RWTH Aachen 4., verbesserte Auflage Mit 262 Bildern und 46 Tabellen R. Oldenbourg

Mehr

Theorie der Regelungstechnik

Theorie der Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. H. Gassmann Theorie der Regelungstechnik Eine Einführung Verlag Harri

Mehr

STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK

STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK Professor Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Institut für Steuer und Regelungstechnik Fakultät für Luft und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München Vorwort Diese Arbeitsblätter

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment

Mehr

Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik

Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr. R. Kutzner: Echtzeitsysteme in der Lehre

Mehr

Steuerung und Regelung eines Bioreaktors mit dem Prozessleitsystem WinErs

Steuerung und Regelung eines Bioreaktors mit dem Prozessleitsystem WinErs Steuerung und Regelung eines Bioreaktors mit dem Prozessleitsystem WinErs Bachelor-Thesis im Fachbereich Medizintechnik der Fakultät Mechatronik und Medizintechnik an der Hochschule Ulm vorgelegt von:

Mehr

Konventionelle Regelungstechnik und Fuzzy Control in einem System!

Konventionelle Regelungstechnik und Fuzzy Control in einem System! Lehrsysteme für die zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung in Naturwissenschaft und Technik in 96 Konventionelle Regelungstechnik und Fuzzy Control in einem System! Übersicht Was ist WinFACT? WinFACT

Mehr

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 896 263 A2

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 896 263 A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 896 263 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) nt. Cl.6: G05B 13/00 10.02.1999

Mehr

Vorlesung "Steuerungstechnik, Regelungstechnik und industrielle Kommunikation" (Qualifizierung Ingenieure Mechatronik - QIM)

Vorlesung Steuerungstechnik, Regelungstechnik und industrielle Kommunikation (Qualifizierung Ingenieure Mechatronik - QIM) Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik und Medien Automatisierungstechnik Prof. Dr. habil. W. Kriesel Vorlesung "Steuerungstechnik, Regelungstechnik und industrielle Kommunikation"

Mehr

Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata. Übersicht. Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema piping and instrument diagram

Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata. Übersicht. Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema piping and instrument diagram Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata Übersicht Richtlinien EN ISO 10 628 (vorher DIN 28 004): Definition der Schemata Angaben über zeichnerische Ausführung Zusammenstellung

Mehr

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Zusammenfassung der 8. Vorlesung Zusammenfassung der 8. Vorlesung Beschreibung und und Analyse dynamischer Systeme im im Zustandsraum Steuerbarkeit eines dynamischen Systems Unterscheidung: Zustandssteuerbarkeit, Zustandserreichbarkeit

Mehr

Controlling Konzepte für pneumatische Muskeln

Controlling Konzepte für pneumatische Muskeln Controlling Konzepte für pneumatische Muskeln Ausarbeitung im Rahmen des Seminars Humanoide Roboter von Sebastian Adelstein WS04/05 Inhaltsverzeichnis Der McKibben Muskel...3 Einführung in die Regelungstheorie...3

Mehr

Magnetic Field Stabilization, SP 962

Magnetic Field Stabilization, SP 962 Physics Basel Electronic Lab 2.17 Klingelbergstr. 82 CH-4056 Basel Michael Steinacher, dipl. El. Ing. HTL Tel: 0041 61 267 37 22 Fax: 0041 61 267 37 84 E-mail: michael.steinacher@unibas.ch Web: http://www.physik.unibas.ch

Mehr

SIMULATION EINER PRÄDIKTIVEN RAUMTEMPERATURREGELUNG UNTER VERWENDUNG EINER IDEALEN WETTERVORHERSAGE

SIMULATION EINER PRÄDIKTIVEN RAUMTEMPERATURREGELUNG UNTER VERWENDUNG EINER IDEALEN WETTERVORHERSAGE SIMULATION EINER PRÄDIKTIVEN RAUMTEMPERATURREGELUNG UNTER VERWENDUNG EINER IDEALEN WETTERVORHERSAGE Gregor Görtler 1, Barbara Beigelböck 2 1 Fachhochschulstudiengänge Burgenland Ges.m.b.H., Pinkafeld,

Mehr

GRUNDLAGEN, TECHNOLOGIEN UND NORMENÜBERBLICK FÜR DIE GEBÄUDEAUTOMATION

GRUNDLAGEN, TECHNOLOGIEN UND NORMENÜBERBLICK FÜR DIE GEBÄUDEAUTOMATION Hochschule Rosenheim University of Applied Sciences Fakultät für Holztechnik und Bau GRUNDLAGEN, TECHNOLOGIEN UND NORMENÜBERBLICK FÜR DIE GEBÄUDEAUTOMATION Ergänzung zum Vorlesungsskript von Prof. Dr.

Mehr

JUMO ctron 16/08/04 Kompaktregler mit Timer und Rampenfunktion

JUMO ctron 16/08/04 Kompaktregler mit Timer und Rampenfunktion JUMO GmbH & Co. KG Telefon: 49 661 6003727 Hausadresse: MoritzJuchheimStraße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: 49 661 600308 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany EMail: mail@jumo.net

Mehr

JUMO ctron 04/08/16 Kompaktregler mit Timer und Rampenfunktion

JUMO ctron 04/08/16 Kompaktregler mit Timer und Rampenfunktion JUMO GmbH & Co. KG Telefon: 49 661 6003727 Hausadresse: MoritzJuchheimStraße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: 49 661 600308 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany EMail: mail@jumo.net

Mehr

Institut für Regelungstechnik

Institut für Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis i Institut für Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Schumacher Prof. em. Dr.-Ing. W. Leonhard Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG Einleitung 2 Grundlagen 3 2. Aufgabenstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen................................ XV 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme...............

Mehr

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation - Einführung - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2010 was sind "Sensoren" bzw. "Aktoren" Sensor (Mess)fühler erfasst physikalische Größen

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7 Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 29 Modul B3 Diese Unterlage

Mehr

Wiederholungsfragen IE vorläufig

Wiederholungsfragen IE vorläufig Wiederholungsfragen IE vorläufig Reglereinstellung nach Betragsoptimum, Kompensation der Knickfrequenzen, kleine Zeitkonstanten, Wahl der Reglerverstärkung Welche Grundsätzliche Idee liegt der Reglereinstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Analoger Regelkreis Digitaler Regelkreis 1 1.1 Grundsätzliches über den Aufbau................ 1 1.2 Idealisierungen.......................... 8 2 Abtastsysteme und Differenzengleichungen

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Codegenerierung für Mikrocontroller aus einem SimulinkModell (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Codegenerierung für Mikrocontroller aus einem SimulinkModell (Schritt-für-Schritt-Anleitung) Codegenerierung für Mikrocontroller aus einem SimulinkModell (Schritt-für-Schritt-Anleitung) Folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt exemplarisch den Arbeitsablauf der CCodegenerierung für den Mikrocontroller

Mehr

Regelungstechnik. Kurzvorstellung des Kompetenzfelds 6/4/2014

Regelungstechnik. Kurzvorstellung des Kompetenzfelds 6/4/2014 Studiengang Medizintechnik Kurzvorstellung des Kompetenzfelds Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik Dynamische Systeme Störgröße

Mehr

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Systemtechnik NTB Studium Einsatz von LabVIEW im Studium Typischer Einsatz in Abschlussarbeiten Meine Ausbildung

Mehr

Das Balance-Mobil. Besondere Lernleistung Von Alicius Schröder

Das Balance-Mobil. Besondere Lernleistung Von Alicius Schröder Das Balance-Mobil Besondere Lernleistung Von Alicius Schröder 2013 Alicius Schröder Besondere Lernleistung 2 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 PROBLEMSTELLUNG... 3 2 Arbeitsprozess... 4 3 HARDWARE... 7 3.1 Überblick...

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Einführung. Lerninhalte. Der Weg zur Automation. Geburt der Menschheit. ... I am hungry!! Anfänge der Technik

Einführung. Lerninhalte. Der Weg zur Automation. Geburt der Menschheit. ... I am hungry!! Anfänge der Technik Einführung Lerninhalte Der Weg zur Automation Geburt der Menschheit... I am hungry!! Anfänge der Technik Bearbeiten und Umgehen mit Materialien und Stoffen Hantieren Einsetzen von Energie Mechanisieren

Mehr

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER JJ Analoge Messumformer JJ Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER DB_Temperatur-Messumformer 05/2014 303 Wir formen um! Anwendung Den Messwert von Widerstandsthermometern, Thermoelementen

Mehr

Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung. Regelungstechnik und Simulation [RTS]

Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung. Regelungstechnik und Simulation [RTS] Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung Regelungstechnik und Simulation [RTS] Teil : Signale, Systeme und Regelkreis Teil 2: Modellbildung Teil 3: Zeit- und Frequenzbereich Teil 4: Reglerentwurf

Mehr

Wechselstromwiderstände - Formeln

Wechselstromwiderstände - Formeln Wechselstromwiderstände - Formeln Y eitwert jω Induktiver Widerstand jω j ω Kapazitiver Widerstand X ω Induktiver Blindwiderstand X ω Kapazitiver Blindwiderstand U U U I di dt Idt Teilspannungen an Widerstand,

Mehr

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06.

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06. Kybernetik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 9. 06. 202 Was ist Regelung? Regelung ist eine gezielte Beeinflussung dynamischer Systeme,

Mehr

Anleitung für das Regelungstechnische Praktikum. Phasenregelkreis (phase locked loop: PLL)

Anleitung für das Regelungstechnische Praktikum. Phasenregelkreis (phase locked loop: PLL) Technische Universität Dresden Fakultät lektrotechnik und Informationstechnik Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie R S T VA 7 Anleitung für das Regelungstechnische Praktikum Versuch V 7 : Versuchsziel

Mehr

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 Formelzeichen und Abkürzungen XVII 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme" 2 1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 1.3 Weiterentwicklungen 5 2 Aufbau

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Praktikum Elektronik WS12/13 Versuch 1 Einführung in P-Spice

Praktikum Elektronik WS12/13 Versuch 1 Einführung in P-Spice FRITZ-HÜTTINGER-PROFESSUR FÜR MIKROELEKTRONIK PROF. DR.-ING. YIANNOS MANOLI ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Praktikum Elektronik WS12/13 Versuch 1 Einführung in P-Spice Betreuer Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme.

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme. Der DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert seit 1859 das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Als

Mehr

Kommunikation in komplexen Software-Entwicklungsprozessen

Kommunikation in komplexen Software-Entwicklungsprozessen Kommunikation in komplexen Software-Entwicklungsprozessen Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning Dipl.-Ing. Christian Leutloff AKTAB-Sitzung, 1.10.02, Aachen Kommunikationsprobleme (Brössler, Siedersleben, 2000)

Mehr

Das Transfersystem MoMecS (Modulares Mechatronisches System) ist aus vielen unterschiedlichen Anlagenteilen und Komponenten aufgebaut.

Das Transfersystem MoMecS (Modulares Mechatronisches System) ist aus vielen unterschiedlichen Anlagenteilen und Komponenten aufgebaut. MoMEL e-learning system L. Wenzl 2003 1 1. Grundlagen technischer Systeme Das Transfersystem MoMecS (Modulares Mechatronisches System) ist aus vielen unterschiedlichen Anlagenteilen und Komponenten aufgebaut.

Mehr

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme 4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme (4.1) (4.2) (4.3) (4.4) 4.1 Nichtlineare Bauelemente 4.1.2 Nichtlinearer Widerstand Abb. 4.1. Stromgesteuerte Widerstände (4.5) Spannungsgesteuerte

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Prüfungsdauer in Min.

Prüfungsdauer in Min. Fachprüfungen des Eignungsfeststellungsverfahrens für Master Elektrotechnik Geprüft werden Kenntnisse aus vier Fachgebieten. Die Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache und an vier Terminen innerhalb einer

Mehr

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage 1 REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE F. Turki 1 EINFÜHRUNG Alternative Stromversorgungen werden immer attraktiver und eine der saubersten

Mehr

Adaptiver Gleitschutz für Schienenfahrzeuge

Adaptiver Gleitschutz für Schienenfahrzeuge Adaptiver Gleitschutz für Schienenfahrzeuge Dipl.-Ing. Thorsten Stützle, M.S., Institut für Regelungstechnik (IRT), RWTH Aachen, Deutschland Dipl.-Ing. Uwe Viereck, Institut für Schienenfahrzeuge und Fördertechnik

Mehr

Drehzahlregelung eines Elektromotors

Drehzahlregelung eines Elektromotors Berufsmaturitätsschule Allgemeine Gewerbeschule Basel Drehzahlregelung eines Elektromotors Berufsmaturitätsarbeit von Christian Vögtli und Patrick Pfeifer INHALT 1 Abstract... 2 2 Einleitung... 3 2.1 Übersicht...3

Mehr

PREISLISTE WinErs-Didaktik 11/2014 Spezielle WinErs-Anwendungen für den Ausbildungsbereich WinErs-Dídaktik Lernsoftware:

PREISLISTE WinErs-Didaktik 11/2014 Spezielle WinErs-Anwendungen für den Ausbildungsbereich WinErs-Dídaktik Lernsoftware: PREISLISTE WinErs-Didaktik 11/2014 Spezielle WinErs-Anwendungen für den Ausbildungsbereich WinErs-Dídaktik Lernsoftware: GRAFCET-Kurs (Buch+Lernsoftware GRAFCET-Kurs) Entwickeln von GRAFCET-Plänen am PC

Mehr

Fehlerrechnung. Aufgaben

Fehlerrechnung. Aufgaben Fehlerrechnung Aufgaben 2 1. Ein digital arbeitendes Längenmeßgerät soll mittels eines Parallelendmaßes, das Normalcharakter besitzen soll, geprüft werden. Während der Messung wird die Temperatur des Parallelendmaßes

Mehr

Grundlagen der Steuer- und Regelungstechnik

Grundlagen der Steuer- und Regelungstechnik Grundlagen der Steuer- und Regelungstechnik Steuern: DIN 19226 Das Steuern die Steuerung ist der Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen als Eingangsgröße andere Größen als Ausgangsgrößen

Mehr