Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4"

Transkript

1 Weitere Ableitungsregeln Kapitel

2 . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + + ) = _ = _ 5. a) f() = u(v()) = ( ) + = 6 + ; g() = v(u()) = ( + ) ; g () = ( + ) = 6 ( + ) ; g () = 6 ( + ) + 6 ( + ) = ( + ) ( ) = ( + ) (0 + 6) u() = + v() = f() = 6 + g() = ( + ) u () = v () = f () = 6 5 g () = 6 ( + ) u () = v () = 6 f () = 0 g () = ( + ) (0 + 6) Smmetrie: u( ) = ( ) + = + = u() v( ) = ( ) = = v() f( ) = ( ) 6 + = 6 + = f() g( ) = [( ) + ] = ( + ) = g() Etrempunkte: u () = = 0; = 0 u (0) = > 0; v () = = 0; = 0 v (0) = 6 0 = 0; f () = 6 5 = 0; = 0 f (0) = 0 0 = 0; g () = 6 ( + ) = 0; = 0 g (0) = 6 = 6 > 0 G u ist smmetrisch zur -Achse G v ist punktsmmetrisch zum Ursprung ist smmetrisch zur -Achse G g ist smmetrisch zur -Achse T (0 ) (Tiefpunkt) W (0 0) (Terrassenpunkt) T (0 ) (Tiefpunkt) T (0 ) (Tiefpunkt) b) ; 0 u() = 5 v() = = 5 ; 0 f() = 5 = g() = ; < 0 5 ; < 0 5 = für > 0 u () = 5 v () = für < 0 u () = 0 v () = 0 für 0 Smmetrie: u( ) = ( ) 5 = 5 = u() v( ) = ( ) = = v() f( ) = ( ) 5 = f() g( ) = ( ) 5 = 5 = 5 = g() 5 für > 0 f () = 5 für < 0 f () = g () = f () 0 für > 0 g () = f () 0 für < 0 5 ; 0 5 ; < 0 G u ist punktsmmetrisch zum Ursprung. G v ist achsensmmetrisch zur -Achse. ist achsensmmetrisch zur -Achse. G g ist achsensmmetrisch zur -Achse.

3 . Die Kettenregel c) d) Etrempunkte: u () = 5 = 0; = 0 u (0) = 0 T (0 0) ist Tiefpunkt von G v, und G g. W (0 0) Terrassenpunkt u() = + v() = f() = g() = u () = v () = f () = g () = u () = 0 v () = f () = g () = Smmetrie: u( ) = + v( ) = ( ) ( ) = + f( ) = ( ) ( ) = + g( ) = ( ) = = g() Von den vier Graphen G u, G v, und G g ist keiner punktsmmetrisch zum Ursprung und nur G g smmetrisch zur -Achse. Etrempunkte: v () = = 0; = v () = > 0; T ( ) (Tiefpunkt) f () = = 0; = f () = > 0; T ( ) (Tiefpunkt) g () = = 0; = 0 g () = > 0; T (0 ) (Tiefpunkt) u() = n v() = n + f() = n + n g() = n + n u () = n n v () = (n + ) n f () = (n + n) n + n g () = f () u () = (n n) n v () = (n + n) n f () = (6n + 6n n) n + n g () = f () Smmetrie: u( ) = ( ) n = n = u() G u ist smmetrisch zur -Achse. v( ) = ( ) n + = n + = v() G v ist punktsmmetrisch zum Ursprung. f( ) = ( ) n + n = ( ) (n + n) = n + n = f() ist smmetrisch zur -Achse. g( ) = ( ) n + n = n + n = g() G g ist smmetrisch zur -Achse. Funktion u v f g < < 0: u () < 0 v () > 0 f () < 0 g () < 0 = 0 u () = 0 v () = 0 f () = 0 g () = 0 0 < < u () > 0 v () > 0 f () > 0 g () > 0 Der Graph hat einen Tiefpunkt T (0 0) Terrassenpunkt W (0 0) Tiefpunkt T (0 0) Es fällt auf, dass sich die Achsensmmetrie bezüglich der -Achse bei der Verkettung durchsetzt a) Nullstellen: f() = ( _ + ) = 0; _ + = 0; + = 0; = Verhalten für 0 bzw. ± : lim ( _ + ) = + 0 besitzt eine senkrechte Asmptote a : = 0. lim ( _ + ) = lim ( + ) = ± ± besitzt eine waagrechte Asmptote a : =.

4 . Die Kettenregel Schnittpunkt S von und a : ( _ + ) = _ + = ± + = ± + = + = = 0 (f) = = ; S ( ) b) Etrempunkte: f () = ( _ + ( + ) ) _ = + _ = _ f () = _ = 0 = 0 = = ; E ( 0) < < = < < 0 f () f () < 0 f () = 0 f () > 0 Vorzeichenwechsel von f () von nach + Der Graph hat einen Tiefpunkt E ( 0) c) Für jeden Wert von X D f gilt f() = ( _ + ) 0: verläuft nicht durch den III. und nicht durch den IV. Quadranten. verläuft durch den I. und den II. Quadranten. 5 Q γ E S α A P β R t Q 5 d) Tangente t Q : Q ( ) allgemein = m + t m = f () = = t Q : = +. Schnittpunkt mit der -Achse: = 0; R = P ( 0); E ( 0); Q ( ); R ( 0) Dreiecksfläche: A = g h = _ ER _ PQ = 6 = Dreiecksumfangslänge: U = _ ER + _ RQ + QE ER = 6 ( _ RQ ) = ( _ QP ) + ( _ PR ) = + 6 = 0 RQ = 0 = 5 ( _ QE ) = ( EP ) + ( _ PQ ) = = QE = = U = , Größe des kleinsten Innenwinkels ϕ:

5 . Die Kettenregel _ QP tan α = _ EP = = ; α = 5 _ QP tan β = _ PR = = ; β 6, α + β + γ = 0 ; γ 7,6 kleinster Innenwinkel: ϕ = α = 5 e) E ( 0), R ( 0), Q ( ) 0 S* = Parabel P: = a( ) + b E X P: 0 = a( ) + b; b + 9a = 0 () Q X P: = a + b b + a = () () () a = ; a = eingesetzt in () b,5 = 0; b =,5 P: = ( ) +,5 S* (,5) 5

6 . Die Ableitung der Sinus- und der Kosinusfunktion Arbeitsaufträge. a). Schritt: Zeichnen der Sinuskurve ( ). Schritt: Verschieben von in Richtung der -Achse um π nach links ( ). Schritt: Spiegeln von an der -Achse ( ). Schritt: Strecken von in Richtung der -Achse mit dem Faktor ( ) 5. Schritt: Verschieben von in Richtung der -Achse um nach oben (5 = ) 5 b). Schritt: Zeichnen der Kosinuskurve (G g ). Schritt: Verschieben von G g in Richtung der -Achse um π 6 nach rechts (G g ). Schritt: Strecken von G g in Richtung der -Achse mit dem Faktor (G g ). Schritt: Verschieben von G g in Richtung der -Achse um nach unten (G g = G g ) G g 5. a b c d Die einzige Funktion mit dem Funktionswert an der Stelle = 0 Die einzige Funktion mit der Periodenlänge π Die einzige Funktion mit dem Funktionswert an der Stelle = 0 Die einzige Funktion mit der Wertemenge [; ]. G g 0 0 _ π π π π 0 6 f ( 0 ),00 0,95 0,7 0,7 0,50 g ( 0 ) 0,00 0, 0,50 0,7 0,7 6

7 . Die Ableitung der Sinus- und der Kosinusfunktion π _ π _ π _ 5π _ 9π π f ( 0 ) 0,00 0,50 0,7 0,7 0,95,00 g ( 0 ),00 0,7 0,7 0,50 0, 0,00 Es fällt auf, dass ähnlich aussieht wie G g und G g ähnlich wie * mit f*() = f(); es könnte also (sin ) = cos und (cos ) = sin sein. G g L 5. a) f() = sin ; f () = cos ; D f = ],6π;,6π[ (k + )π () cos = 0; = ; k X ; = π; = π ; = π ; = π f () = sin f ( π ) = < 0 f ( π ) = > 0 f ( π ) = < 0 f ( π ) = > 0 hat zwei Hochpunkte H ( _ π π π π_ π π G f π ) und H ( π ) sowie zwei Tiefpunkte T ( π ) und T ( π ). () cos = ; = kπ; k X ; 5 = 0: P (0 0) b) f() = cos (); f () = sin (); D f = ] ; [ () sin () = 0; = k π ; k X ; = _ kπ ; = π ; = 0; = π G f () = cos (); f π π_ f ( π ) = > 0; f ( π ) = ; f (0) = < 0; f(0) = f ( π ) = > 0; f ( π ) = hat zwei Tiefpunkte T ( π ) und T ( π ) sowie einen Hochpunkt H (0 ). () sin () = ; sin = ; = _ π ; 5 = _ π + π = _ π An den Stellen _ 5 π und _ π und _ 7 π hat eine Tangente mit der Steigung. 7

8 . Die Ableitung der Sinus- und der Kosinusfunktion c) f() = _ cos sin ; f () = (cos ) ; D f = ] π ; π [ () (cos ) = 0; G f hat keinen Etrempunkt. () (cos ) = ; cos = ± ; = 0 X D f Im Ursprung hat eine Tangente mit der Steigung.,5,5 0,5 π 0,5 π_ d) f() = 0,5 cos ( + π 6 ) ; f () = sin ( + π 6 ) ; D f = ] π; π[ () sin ( + π 6 ) = 0; + π = kπ; k X ; = _ (6k )π ; 6 () sin ( + π 6 ) = ; + π 6 = π ; + π 6 = _ π ; 5 = π ; 6 = _ π an den Stellen 5 = π und 6 = _ π hat eine Tangente mit der Steigung. π,5 0,5 = _ π ; = _ 5 π; = _ 7 π; = _ π f () = cos ( + π 6 ) f ( _ π ) = < 0; f ( _ π ) = 0,5; f ( _ 5 π ) = > 0; f ( _ 5 π ) = 0,5; f ( _ 7 π ) = > 0; f ( _ 7 π ) = 0,5; f ( _ π ) = < 0; f ( _ π ) = 0,5 hat zwei Hochpunkte H ( _ π 0,5) und H ( _ T ( _ 7 π 0,5) und T ( _ 5 π 0,5).. a) F() = cos () Probe: F () = ( sin ) = sin () = f() b) F() = π sin π Probe: F () = π ( cos π ) π = cos π = f() c) F() = + sin Probe: F () = + cos = f() d) F() = _ 0 π cos ( π ) Probe: F () = _ 0 π ( sin ( π ) ) π = 0 sin ( π ) π 0,5 π_ π π 0,5) sowie zwei Tiefpunkte = f()

9 . Die Ableitung der Sinus- und der Kosinusfunktion 5. _ π π π π_ π π G g π π _ π π π_ π π π g() = g () = sin, falls X [kπ; (k + )π[; k X sin, falls X [(k + )π; (k + )π]; k X cos, falls X [kπ; (k + )π[; k X cos, falls X ](k + )π; (k + )π[; k X lim g () = lim (cos ) = = m lim g () = lim ( cos ) = = m 0 0 m m = ; senkrechte Geraden; ϕ = 90 g nicht differenzierbar für = kπ; k X 6. a) -Achsenpunkte: sin() = ; = π ; = _ π ; S ( π 0); S (_ π 0) -Achsenpunkt: U (0 ) Durch Überlegen findet man die Hochpunkte H ( _ π ) und H ( π ) sowie die Tiefpunkte T = S ( π 0) und T = S (_ π 0). H H U S S b) f k () = k cos (k) Tangentensteigungen: f k (0) = k = m A ; f k ( π k ) = k cos π = k = m B Aus m A m B = k ( k) = k = folgt k + = und (wegen k X ) k =. Tangentengleichungen: t A : = + ; t B : = ( π) + ; = + + π. Schnittpunkt der Tangenten t A und t B : + = + + π; = π; C = π C ( π π + ) Flächeninhalt: A ABC = π π = _ π,7 ; C = π + ; 7. a) Die Zeichnung zeigt den Graphen * der Funktion f* mit f*() = f() und Definitionsmenge D f* = [; 65]; der Graph der Funktion f würde aus 65 einzelnen Punkten der Kurve * bestehen. b) Größte Tageslänge (am. 6.): 6,6 h; kürzeste Tageslänge (am..): 7, h. 9

10 . Die Ableitung der Sinus- und der Kosinusfunktion c). März: f(0) =, sin ( π 65 ) +,,;. Juni: f(7), sin,566 +, 6,6;. September: f(66), sin,5 +,,0;. Dezember: f(55), sin,77 +, 7,; 0 Tageslänge Tageszahl. a) k P G g Q a 6 b) F () = + cos + 0 = + cos = f(); D F = = D f G () = cos cos sin ( sin ) = (cos ) + (sin ) = = [ (cos ) ] + (sin ) = = (sin ) + (sin ) = (sin ) = g(); D G = = D g c) Für jeden Wert des Parameters a ist stets P > Q ; deshalb gilt: d(a) = P Q = + cos a (sin a) ; D d = ]0; π[; d (a) = sin a sin a cos a = sin a ( + cos a); d (a) = cos a ( + cos a) sin a ( sin a) = = cos a (cos a) + (sin a) ; 0. 0 min 60 ; min ; t min t π 0 π; _ 0 ; _ π 5 d. h.: In t Minuten dreht sich das Rad um α = _ π 5 t. cos α = _ 6 m ; = 6 m cos α; h = 6 m ; h(t) = 6 m 6 m cos ( _ π 5 t ) 0

11 . Die Ableitung der Sinus- und der Kosinusfunktion a) G h G h t b) h(t) > 0 m; 6 6 cos ( _ π 5 t ) > 0; cos ( _ π 5 t ) < _ 7 6 ; 0,7π < _ π t <, π; 5,7 < t <,; Jede Gondel befindet sich etwa 6,6 min lang über 0 m Höhe. c) Die Geschwindigkeitsbeträge haben die Bennenung m ; angegeben sind ihre Maßzahlen. min v(t) = h (t) = 6 _ π 5 sin _ ( π 5 t ) = 6π 5 sin _ ( π 5 t ) v() = 6π 5 sin _ ( π 5 ),7; v(5) = 6π sin π = 0; 5 v() = 6π 5 sin ( π 5 ),7 Auf (etwa) halber Höhe bewegt sich die Gondel mit (etwa) m aufwärts bzw. min abwärts; ganz oben bewegt sich die Gondel (etwa) waagrecht. v(t) = 6π 5 sin _ ( π 5 t 6π ); v (t) = 5 cos _ ( π 5 t ) ; v (t) = 6π 5 sin _ ( π 5 t ) v (t*) = 0: cos ( _ π 5 t* ) = 0; t,* X [0; 0] _ π 5 t * = π ; * = 7,5 X [0; 0]; t _ π 5 t * = _ π ; t * =,5 X [0; 0]; v (t * ) = 6π 5 < 0; v ( * ) = 6π 5 > 0; Hinweis: Die Zeitpunkte t * und t * lassen sich auch ohne die Ableitungen v (t) und v (t) durch Überlegen finden.

12 Themenseite Ableitung der Sinusfunktion 7 L. a) g( ) = cos ( ) = cos = g() für jeden Wert von X D g : G g ist smmetrisch zur -Achse. sin ( ) f*( ) = = _ sin = sin = f*() für jeden Wert von X D f* : * ist smmetrisch zur -Achse. b) π (im Bogenmaß) _ π_ π_ π f*: f*() = sin ; D f* = \{0} sin ± 0, ± 0,909 ± 0,5 ± 0,79 ± 0,099 ± 0,000 ± 0,000 ± 0,000 f*() = sin 0,070 0,56 0,5 0,959 0,99,000,000,000 Vermutung: lim sin = 0 c) Dreieck AB: _ A = ; zugehörige Höhe: sin ; A Dreieck AB = sin = sin ; A Sektor AB = = ; Dreieck AC: _ A = ; zugehörige Höhe: tan ; A Dreieck AC = tan = tan. k : k () = (tan ) = ( _ cos sin ) cos cos sin ( sin ) = _ (cos ) = _ (cos ) + (sin ) (cos ) = = (cos ) ; D k = D k ; k (0) = (cos 0) = ; k ( π ) = _ ( cos π ) = = * ± ± ± ± 0,5 ± 0, ± 0,0 ± 0,00 ± 0,000

13 . Die Ableitung von Potenzfunktionen mit rationalen Eponenten Arbeitsaufträge. a) 5 5 b) Individuelle Lösungen c) Für 0 > 0 und > 0 gilt f ( 0 ) = lim 0 = lim ( 0 )( + 0 ) 0 ( 0 )( + = ) ( = lim _ 0 ) ( 0 )( = lim 0 ) + = _ 0, also ( ) = Funktion f f f f f 5 a) Abbildung (II) (III) (I) (V) (IV) b) Wertemenge W f + 0 [ ; ] + 0 c) Wird jedem Wert von X W f genau ein Wert von X D f zugeordnet? ja nein ja ja nein. a) Individuelle Lösungen b) ( ) = ( ) = = ; P ( ); f () = = _ ; t P : = _ + t; P X t P : = _ + t; t = ; t P : = _ + t P P 5 0. r π = m ; r = ( π ) m = m, m: π Es müssen mindestens (r ) 7,5 m, also rund 70 m, Baugrund freigehalten werden.

14 . Die Ableitung von Potenzfunktionen mit rationalen Eponenten 0 L P t P* G g S t a) f () = > 0; da X f ist überall in D f streng monoton zunehmend. + b) Falls und G g smmetrisch bezüglich der Winkelhalbierenden w des I. und III. Quadranten sind, müssen sie Umkehrfunktionen voneinander sein. f() = = + + ; D f = ; Wf = ]; [ = ; = _ +, da X ist; + + da D f = _, folgt Wf =, und damit gilt: f () = = g(); D f = D g = W f = ]; [. c) Gleichung der Tangente t : P ( 5); t : = m + b; f () = m = f () = P X t : 5 = + b ; b = t : = + Gleichung der Tangente t : P* (5 ); t : = m + b ; g () = _ () Variante m = g (5) = P* X t : = 5 + b ; b = t : = () Variante Spiegelt man G g an der Winkelhalbierenden w des I. und III. Quadranten, so erhält man : P* ist der Spiegelpunkt zu P an w. Man erhält t durch Spiegelung von t an w: Vertauscht man und, so erhält man t aus = + ; = ; =. Schnittpunkt S von t und t + = ; + 6 = = ; = ( ) = : S ( ) liegt auf der Winkelhalbierenden w.

15 . Die Ableitung von Potenzfunktionen mit rationalen Eponenten. a) D f ma : 0 muss gelten damit f definiert ist. ; ; D f ma = [ ; ] Schnittpunkte _ mit der -Achse: f() = = 0_ = 0 = 0 = = ; = S (0 0); S ( 0); S ( 0) Schnittpunkt mit der -Achse: _ f(0) = 0 0 = 0 T (0 0) = S b) Da für jeden Wert von X D f gilt f( ) = ( ) ( ) = = f(), ist punktsmmetrisch zum Ursprung. _ c) f () = + ( ) _ ( ) = _ f () = 0: = _ = = T = T = f( T ) = ; T ( ) H = H = F( H ) = ; H ( ) ( _ TH ) = _ ( H T ) + ( H T ) = _ ( ) + = = d) H T 5. S Z A * T * f*: f*() = f() = ( ) = ( ) ; D f * = f*() = f(); f*() f() = 0 ( ) ( ) = 0 + = 0 ( ) = 0 = 0; = ; S (0 0); T ( 0) 5 + 0

16 . Die Ableitung von Potenzfunktionen mit rationalen Eponenten A SATZ = A STZ + A SAT ; ST = ; A STZ (b) = g h = f*(b) = ( b) b A SAT (a) = g h = f(a) = ( a) a A STZ (b) = [ ( ) b + ( b) b ] = b + _ b = _ b + = 0; b b b + = 0; b = [für 0 < b < ist A STZ(b) > 0, für < b < ist A STZ(b) < 0: Maimum] A SAT (a) = [ ( ) a + ( a) a ] = _ a + _ a = _ a + = 0; a a a + = 0; a = [Maimum; vgl. A STZ(b)] (A SATZ ) ma = (A STZ ) ma + (A SAT ) ma = f* ( ) + f ( ) = + = Das Viereck SATZ hat maimalen Flächeninhalt für a = b = ; nämlich A ma = = 9 0,. 6. a) D f = ] ; [ -Achsenpunkte: _ 9 _ = 0 = 0 9 = 0 9 = = D f = D f S (0 0) -Achsenpunkt: _ f(0) = = 0 S (0 0) Smmetrie: Für jeden Wert von X D f gilt f( ) = 9 ( ) = 9 = f(), also ist punktsmmetrisch zum Ursprung. Etrempunkte: _ f () = 9 + _ ( ) = 9 = _ = 0 = 9 = 9 = _ = ; = _ Monotonietabelle: = ; < < = < < = < < f () f () < 0 f () = 0 f () > 0 f () = 0 f () < 0 Vorzeichenwechsel von f () von nach + von + nach Graph f ( _ ) = _ f ( _ ) = 9 ; H ( _ W f = [ 9 ; 9 ] streng monoton fallend 9 9 = 9 9 ) Tiefpunkt T( 9 streng monoton ) steigend ; T ( _ 9 ) Hochpunkt H( 9 ) 6

17 . Die Ableitung von Potenzfunktionen mit rationalen Eponenten b) G g _ g() = 9 = _ 9 _ falls 0 < 9 falls < < 0 Beispiele für Gemeinsamkeiten: und G g haben den gleichen -Achsenpunkt; H ( 9 ) ist Hochpunkt von und G g. Beispiele für Unterschiede: ist punktsmmetrisch zum Ursprung. G g ist achsensmmetrisch zur - Achse. f ist an der Stelle = 0 differenzierbar, g ist an der Stelle = 0 nicht differenzierbar. W f = [ 9 ; 9 ] ; W g = [ 0; 9 ] besitzt einen Hochpunkt und einen Tiefpunkt; G g besitzt zwei Hochpunkte. c) F() = 9 (9 ) F () = (9 ) _ ( ) = 9 = f() D F = D f E P R EMIR M I TRE 5 6 T a) f () = ( 5 ) = _ 5 7

18 . Die Ableitung von Potenzfunktionen mit rationalen Eponenten Tangente t an in R ( ): m R = f () = R = R + t R ; = + t R; t R = 5 t : = 5 Berechnung von T : 5 = 0; I = 5 ; I ( 5 0) T ( 0 5 ) X t und T ( 0 5 ) X t : A TRE = _ ER PT = 6 ( +,5) =,5 A EMIR = ( _ ER + _ MI ) _ P = ( 6 + _ 0 ) = 9 Anteil: = 9 = _ 50 69,% Tangente t an in E ( ): m E = f ( ) = E = E + t E ; = ( ) + t E; t E = 5 t : = 5 Berechnung von M : 5 = 0; M = 5 ; M ( 5 0) Die Fläche A EMIR nimmt ca. 69% von A TRE ein. b) V Kegelstumpf = V großer Kegel V kleiner Kegel = R π PT I π _ T = π (9,5 _ ) = π 0 = π 05, c) Es entsteht ein liegender Kreiszlinder, aus dem zwei gerade Kreiskegel herausgeschnitten werden. A gesamt = M Zlinder + M Kegel (A: berflächeninhalt; M: Mantelflächeninhalt) M Zlinder = R π R = π 6 = π M Kegel = R π m = π _ = π 5 9 = _ π A gesamt = π + π = ( + _ ) π 05,6

19 Themenseite Algebraische Kurven und Kunst. π π S π P G B r(ϕ) π 0 6 ϕ π 7π π + = a; P (r cos ϕ r sin ϕ) P in die Gleichung des kartesischen Blattes eingesetzt: (r cos ϕ) + (r sin ϕ) = a (r cos ϕ) + (r sin ϕ) r (cos ϕ) + r (sin ϕ) = a r cos ϕ sin ϕ r [(cos ϕ) + (sin ϕ) ] = r (a cos ϕ sin ϕ) a cos ϕ sin ϕ r = _ (sin ϕ) + (cos ϕ). a) Lemniskate : ( + ) = e ( ) P ( ); F ( e 0); F (e 0) PF = PF = ( e 0 ) ( ) = ( e ) = _ ( e ) + ( ) PF = PF = ( e 0 ) ( ) = ( e ) = (e ) + ( ) PF PF = _ ( e ) + ( ) (e ) + ( ) = = _ (e + e + + ) (e e + + ) = _ e e + e = _ e e ( ) + ( + ) _ e e ( ) + ( + ) = e e e ( ) + ( + ) = e e e ( ) + ( + ) = 0 ( + ) = e ( ) (Gleichung der Lemniskate) b) ( + ) = e ( ) in Polarkoordinaten: = r cos ϕ; = r sin ϕ [(r cos ϕ) + (r sin ϕ) ] = e [r (cos ϕ) r (sin ϕ) ]; [r ((cos ϕ) + (sin ϕ) )] = e [r ((cos ϕ) (sin ϕ) )] r = e r [(cos ϕ) (sin ϕ) ] r = e [(cos ϕ) (sin ϕ) ] r = e (cos ϕ) (sin ϕ) 9

20 . Üben Festigen Vertiefen L. a) f() = ; D f = \{0} g() = ( ) ; D g = \{0} f( ) = ( ) = = f() g( ) = ( _ ) = ( ) = g() Der Graph G u G v G g ist punktsmmetrisch zum Ursprung ist achsensmmetrisch zur -Achse b) _ f() = + ; D f = g() = + ; D g = f( ) = _ + ( ) = + = f() + 0 Der Graph G u G v G g ist punktsmmetrisch zum Ursprung ist achsensmmetrisch zur -Achse c) f() = cos ( ); D f = g() = cos () ; D g = f( ) = cos ( ) = cos ( ) g( ) = cos ( ) = cos () = g() Der Graph G u G v G g ist punktsmmetrisch zum Ursprung ist achsensmmetrisch zur -Achse d) f() = _ ( ) ; D f = \{0} g() = ; D g = \{0} f( ) = _ ( ) = _ ( ) ( ) g( ) = = = g() Der Graph G u G v G g ist punktsmmetrisch zum Ursprung ist achsensmmetrisch zur -Achse 0

21 . Üben Festigen Vertiefen. a) f () = cos(); D f = ] π; π[ (k + )π cos() = 0; Hinweis: = ; k X Koordinaten der Punkte mit horizontaler Tangente: _ 7π _ 5π _ π π + π + _ π + _ 5π + _ 7π + _ 9π + π + π + 5π π b) f () = cos + sin ; D f = ] π ; π[ cos + sin = 0 cos = sin ; tan = ; = _ π f ( _ π ) = ; P ( _ π ) 5 π π_ π c) f (c) = sin (); D f = ]0; π[ sin () = 0; Hinweis: = kπ; k X = k π Koordinaten der Punkte mit horizontaler Tangente: π π _ π π d) f () = cos + sin ; D f = ] π; π[ cos + sin = 0 cos = sin : ( cos ) tan = Koordinaten der Punkte mit horizontaler Tangente: 0,6,6,, π 0 π

22 . Üben Festigen Vertiefen 6. a) -Achsenpunkte: f() = sin = 0; D f = ] _ π ; π [; sin = 0; = kπ; k X ; S (0 0); S (π 0) -Achsenpunkt: f(0) = sin 0 = 0; T (0 0) = S b) f () = cos = 0; D f = ] _ π ; π [; (k + )π cos = 0; = ; k X Monotonietabelle: _ π < < π = π π < < π f () f () > 0 f () = 0 f () < 0 f f () = sin ; streng monoton zunehmend streng monoton steigend Hochpunkt H ( π ) f ( π ) = > 0; f ( π ) = < 0; f ( _ π ) = > 0 f ( _ 5π ) = < 0; f ( _ 7π ) = > 0; f ( _ 9π ) = < 0; f ( π ) = > 0 c) H P = A B streng monoton abnehmend streng monoton fallend f() = p(); p() = _ ( π); π sin = _ ( π); π f () = cos ; p () = _ ( π) π Gemeinsame Punkte: Man erkennt: p(0) = 0 und f(0) = 0; A (0 0) p(π) = 0 und f(π) = 0; B (π 0) Bei Berührung von und P müssen beide Graphen in A die gleiche Steigung besitzen und in B ebenfalls. f (0) = ; p (0) = π : A ist Schnittpunkt; f (π) = ; p (π) = π : B ist Schnittpunkt. d) F () = a sin = f(); D F = ] _ π ; π [; a sin = sin ; a = ; F() = cos + b F(0) = cos 0 + b = + b = 0; b = F: F() = cos + ; D F = D f

23 . Üben Festigen Vertiefen. = ; D f = \{0}; W f = \{0} = = ; f () = ; D f = \{0} Die beiden Funktionen f und f sind identisch; ihre Graphen sind smmetrisch zur Winkelhalbierenden des I. und III. Quadranten. 6 = S π π H π_ π B π π T 0 P T B p() = a + b + c; f() = sin ; D f = ] π; π[ p () = a + b; f () = cos (0 0): p(0) = f(0); p (0) = f (0) c = 0 (); b = () B (π 0): p(π) = f(π); p (π) = f (π) a π + b π c = 0 (); a π + b = () () und () in () und (): a π + π = 0; a π + = a π + π = 0; a π = π (aπ + ) = 0; aπ = aπ = a = π (5) Gleichung der Parabel: P: p() = π + Tangenten t 0 und t B : f () = cos t 0 : m = f (0) = ; t B : m = f (π) = = + t ; = + t 0 = 0 + t ; 0 = π + t t = 0; t = π t 0 : = ; t B : = + π

24 . Üben Festigen Vertiefen Schnittpunkt der Tangenten t 0 und t B : = + π = π = π S ( π π ) eingesetzt in t 0 : = π Flächeninhalte der Dreiecke: A BS = _ B S = π π = _ π Hochpunkt der Parabel: p () = π + = 0 π = 0 π = = π p( π ) = π _ π + π H ( π π ) A BH = _ = π B H = π π = _ π _ π A BH = _ = A BS _ π = 50% Das Dreieck BH nimmt 50% der Fläche des Dreiecks BS ein. 5. G g δ R π V α π α S γ I β I γ E π_ π a) Für jeden Wert von X D f gilt: f( ) = [sin( )] = ( sin ) = (sin ) = f(); g( ) = _ [sin( )] = _ ( sin ) = (sin ) = g(): und G g sind smmetrisch zur -Achse. b) f() = (sin ) ; f () = sin cos = sin cos ; D f = D f ; f () = (cos ) (sin ) ; f () = 0; sin = 0; = π D f ; = 0 D f und = π D f cos = 0; = π X D f; = π X D f;

25 . Üben Festigen Vertiefen f( π ) = = ; f ( π ) = < 0 f( π ) = = ; f ( π ) = < 0 hat zwei Hochpunkte: H ( π ) und H ( π ). g() = (sin ) ; g () = _ sin cos (sin ) = cos (sin ) ; g () = (sin ) sin + cos (sin ) cos (sin ) = _ (sin ) + 6(cos ) = 6 (sin ) 6 (sin ) (sin ) ; g () = 0; cos = 0; = π X D g; = π X D g; g(± π ) = ; g ( π ) = = > 0; g ( π ) = > 0 G g hat zwei Tiefpunkte, T ( π ) und T ( π ). Die Etrempunkte von und G g fallen zusammen. Gemeinsame Punkte von und G g : (sin ) = (sin ) ; (sin ) (sin ) = 0; (sin ) = z; z z = _ 0 z, = _ ± + = _ ± z = ; (sin ) = ; = π X D f = D g = π z = < 0 keine Lösung H = T und H = T Die gemeinsamen Punkte sind Etrempunkte beider Graphen. c) V ( π ); I ( π ); E (0 ); R ( π ); S ( π ) A VIER = A VIE + A VER = _ VE ( SI + _ SR ) = π ( + ) = π,7 Innenwinkel: α = α + α ; β = β + β ; γ = γ + γ ; δ = δ + δ ; VIE: tan α = _ SI = π ; α, = γ ; SV = π β = 0 _ α γ 5,0 ; SR tan α = _ SV = π δ = 0 α γ 76,9 Im Viereck VIER gilt demnach: α = α + α, = γ; β 5,0 ; δ 76,9 = π ; α 5,5 = γ ; 6. a) ( + ) wahre Aussage für alle X 5 G + G ( + ) 5

26 . Üben Festigen Vertiefen _ b) + + quad. + ( + ) wahre Aussage für alle X ] ; [ 5 G + 0,5 G ( + ) _ 5 6

27 Kann ich das? L. a) f: f() = u(v()) = ( ) = ; g: g() = v(u()) = ( ) = 6 = ; D f = b) f: f() = u(v()) = sin(cos ); g: g() = v(u()) = cos (sin ); D f = = D g. f() = _ ; zu D f ma = \[ ; ] gehören 0; ; und 0. g() = ( _ ) = ; zu D g ma gehören ± ; ± und ± 0.. a) f () = cos ; f (π ) = _ π cos π = _ π 0,0 b) f () = = _ = ( ) ; f () = _ 0,707 c) f () = _ ( + ) + ( ) = + ( ) = + ( ) ; f () = _ = _ 6 0, cos e) f () = _ ; f ( π sin ) = 0 f) f () = ( + ) ( ) ; f () = 0. = sin () (schwarz); = cos () (blau); = sin () (rot) = D g 6 5. Es ist f () = _ < 0 für jeden Wert von X D f = streng monoton abnehmend. Wertmenge: W f = ] ; [ + = Df. Also ist f überall Umkehrfunktion: = = ( ) ; = ( ), da X f : f () = ( ) ; D f = W f = ] ; [. ; = ; hoch + ; und vertauschen: 7

28 Kann ich das? _ 6. a) = ; = ; + + = b) () P X : P = f() = ; P ( ); m P =. Die Tangente t P steht senkrecht auf P; also ist m tp = m = _ P. _ () f() = ; f () = _ = _ ; m t P = f () = = _. c) t P : = _ + t; P X t P : = _ + t; t = + _ = ; t P : = _ + Schnittpunkt S von t P mit der -Achse: 0 = _ + ; = ; S ( 0) Schnittpunkt T von t P mit der -Achse: T (0 ) Flächeninhalt des Dreiecks ST: A ST = FE = FE,6 FE 7. a) V(r) = r π r π = 7 r π b) r = _ V 7π ; r(v) = V 7π T P r A ϕ R t p ε S. G g = s Q S B P A B* t f = r t g A* Die Graphen und G g haben den Punkt S ( ) gemeinsam. Tangente t an in Punkt S: f () = r r ; f () = r; t : = r + t; S X t : = r + t; t = r; t : = r + r Schnittpunkt von t mit der -Achse: A ( r 0) Schnittpunkt von t mit der -Achse A* (0 r) Tangente t am G g im Punkt S: g () = s s ; g () = s; t : = s + t*; S X t : = s + t*; t* = s; t : = s + s Schnittpunkt von t mit der -Achse: B ( s 0) Schnittpunkt von t mit der -Achse: B* (0 s) Flächeninhalt des Dreiecks BAS: A BAS = ( r + s ) = r s rs Flächeninhalt des Dreiecks B*A*S: A B *A*S = ( s + r) = r s A B *A*S = rs A BAS

29 Kann ich das? 9. π π π_ π π π G F π π π_ π π π a) hat den Punkt T (0 ) mit der -Achse gemeinsam. Gemeinsame Punkte von mit der -Achse: f() = sin + cos = 0 : ( cos ) tan = _ ; = π 6 ; = _ 5π 6 ; = π 6 S ( π 6 0); S (_ 5π 6 0); S ( π 6 0) Etrempunkte: f () = cos sin = 0; : ( cos ) tan = ; = _ π ; 5 = π ; 6 = _ π f ( _ π ) = f () = sin cos f ( ) = sin ( _ π ) cos ( _ π ) = > 0: Der Punkt T ( _ π ) ist ein Tiefpunkt von. f ( 5 ) = sin π cos π = < 0: f ( _ p ) = Der Punkt H ( π ) ist ein Hochpunkt von. f ( 6 ) = sin _ π cos _ π = > 0: Der Punkt T (_ π ) ist ein Tiefpunkt von. b) F () = sin + cos = f(); D F = D f f ( π ) = sin ( π ) + cos ( π ) = cos + sin = F() 9

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) 4 = ; 9 = 4; = 6 X G; L = { 6} b) ( 4) + 8 = ( + 4); 8 + 8 = 4; + 0 = ; 4 = ; = =, X G; L = {,} 4 c) + 7 = 0; + 7 = 0; = 7 G;

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Übungsmaterial 9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Die trigonometrischen Funktionen sind die Sinus-, die Kosinus- und die Tangensfunktion. 9. Eigenschaften der trigonometrischen

Mehr

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion Schülerbuchseite 6 8 Lösungen vorläufig Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion S. 6 Vermutung: Da das Zeit-Weg-Diagramm eine Sinuskurve und das zugehörige Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm 8 eine Kosinuskurve

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

1 Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken

1 Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken Schülerbuchseite 8 Lösungen vorläuig S. 8 I Graphen gebrochen rationaler Funktionen Verhalten in der Umgebung der Deinitionslücken : 0 + 0,6 g: 0 + 0,6 (Gesamtpreis in ) (Durchschnittspreis pro Liter in

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Mathematik Abitur 2014 Lösungen Mathematik Abitur Lösungen Richard Reindl Analysis Aufgabengruppe Teil A. f (x) = lnx (lnx), f (x) = = lnx = = x = e, f(e) = e < x < e : lnx < = f (x) < = f fallend x > e : lnx > = f (x) > = f steigend.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

1 Die zweite Ableitung

1 Die zweite Ableitung Schülerbuchseite 5 Lösungen vorläuig und deren Graphen Die zweite Ableitung S. Um den Graphen der Ableitung zu skizzieren, sucht man zuerst die Punkte mit waagrechten Tangenten. so erhält man die Nullstellen

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem .0.0. Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im, - Koordinatensstem Vereinbarungen Wir betrachten vorerst nur noch Funktionen f, deren Definitionsund Wertebereich jeweils R oder ein

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Korrekturblatt zu 3206 / 6. Auflage 2014

Korrekturblatt zu 3206 / 6. Auflage 2014 Korrekturblatt zu 306 / 6. Auflage 014 Lehrbuch Seite 56 3. c) g() = f() + 4 G K 1 1 3 4 Lehrbuch Seite 109 9. Eine Gleichung 3. Grades lasst sich grafisch durch den Graph einer Polnomfunktion 3. Grades

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

1 Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate

1 Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate Schülerbuchseite 8 9 Lösungen vorläufig Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate S. 8 a) Da der dargestellte Graph keine Gerade ist, verläuft die Temperaturzunahme nicht gleichmäßig. Temperaturzunahme

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

Die allgemeine Sinusfunktion

Die allgemeine Sinusfunktion Die allgemeine Sinusfunktion 1. Die Tageslänge(Zeitdauer zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) an einem festen Ort verändert sich im Lauf eines Jahres. Die Graphik zeigt diese Veränderung für München.

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Mathematikaufgaben. Matura Session

Mathematikaufgaben. Matura Session Mathematikaufgaben Matura 05. Session Angaben 05. Session 05. Session Problemstellung Ein Telefonanbieter sieht für Auslandgespräche eine Figebühr von 0 Euro monatlich und zusätzlich 0 Cent pro Gesprächsminute

Mehr

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale 1 E Linearisierung einer Funktion Abb. 1 1: Die Gerade T ist die Tangente der Funktion y = f (x) im Punkt P Eine im Punkt x = a differenzierbare Funktion

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG M /, Kap V Einführung in die Differenzialrechnung S 5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG Zielvorgabe für die Kapitel 5 bis 55: Wir wollen folgende Begriffe definieren und deren Bedeutung verstehen: Differenzenquotient,

Mehr

Tag 6 - Montag, Aufgaben und Lösungen Differentialrechnung und Anwendungen

Tag 6 - Montag, Aufgaben und Lösungen Differentialrechnung und Anwendungen Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Vorkurs Mathematik Themen: Tag 6 - Montag, 9.9. - Aufgaben und Lösungen Differentialrechnung und Anwendungen Differentiationsregeln der Grundfunktionen

Mehr

Affine (lineare) Funktionen

Affine (lineare) Funktionen Gymnasium / Realschule Affine (lineare) Funktionen f() m + t Klassen 9 -. Gib die Gleichung einer Geraden durch P mit der Steigung m an: a) P( ); m - b) P( ); m c) P(-4 ); m. Gegeben sind die Punkte P

Mehr

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen.

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. IV Umkehrfunktion Umkehrbarkeit 0. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Eponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. f f -> 2 2 -> 2 -> - - -> 2 4 -> -> 4 Graphen

Mehr

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Verschieben und Zerren bekannter Funktionsgraphen

Verschieben und Zerren bekannter Funktionsgraphen Aufträge Eigenschaften von Funktionen. Funktionen transformieren Auftrag Verschieben und Zerren wie gehabt? Verschieben und Zerren bekannter Funktionsgraphen Wiederholung: Quadratische Funktionen f ()

Mehr

1 Exponentielles Wachstum

1 Exponentielles Wachstum Schülerbuchseite 56 58 Lösungen vorläufig VI Anwendungen der Differential- und Integralrechnung Exponentielles Wachstum S. 56 S. 58 a) H (t) = 4000,0 t b),0 t = e k t,0 = e k k = ln,0 0,0 H (t) = 4000

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium 3. Auflage Lösungen der Aufgaben

Mathematik für das Ingenieurstudium 3. Auflage Lösungen der Aufgaben Mathematik für das Ingenieurstudium. Auflage Lösungen der Aufgaben Jürgen Koch Martin Stämpfle. März 5 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 5 Lineare Gleichungsssteme 9 Vektoren 7 4 Matrizen 5 Funktionen 9 6

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Mathematik im Berufskolleg

Mathematik im Berufskolleg Ausführliche Lösungen zu Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 06 ISBN 978--80-059-7

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse I. Kreiszahl 1. Kreis: Fläche des Kreissektors: = Länge des Kreisbogens: = Im Einheitskreis gilt: = 2 = 2. Kugel: Oberflächeninhalt: = 4 Volumen: = II. Geometrische

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

11. Klasse TOP 10 Grundwissen 11 Umkehrung, Steckbriefaufgabe, Optimierung 10

11. Klasse TOP 10 Grundwissen 11 Umkehrung, Steckbriefaufgabe, Optimierung 10 Umkehrung, Steckbriefaufgabe, Optimierung 10 Umkehrfunktion Beispiel: Gesucht ist die Umkehrfunktion zu f() = 2 4 + 5, D f =] ; 2], W f = [1; [ Umkehrung bedeutet, zu jedem y-wert jetzt umgkehrt den -

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Abkürzungen & Begriffe

Abkürzungen & Begriffe A Bedeutungen Abkürzungen & Begriffe Abzisse ist ein normaler x-wert [ Ordinate] arcsin, arccos, arctan sind die korrekten Bezeichnungen für: sin -, cos -, tan -. [Die üblichen Bezeichnungen sin -, cos

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 5. Auflage 05 ISBN 978--80-8- Das

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Zusammenfassung und Übungsblatt zu Steckbriefaufgaben

Zusammenfassung und Übungsblatt zu Steckbriefaufgaben Seite von 7 Bei einer Steckbriefaufgabe werden bestimmte Eigenschaften eines Funktionsgraphen vorgegeben und gesucht ist die Gleichung der Funktion, deren Graph die gewünschten Eigenschaften hat. Ans WBG

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Erfolg im Mathe-Abi 2014 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2014 Schleswig-Holstein Übungsbuch Prüfungsaufgaben mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabensatz... 7 2. Aufgabensatz... 12 3. Aufgabensatz... 17 4. Aufgabensatz...

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Pflichtteil

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Pflichtteil Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Aufgabensatz A Seite von Pflichtteil Aufgabe Lösen Sie die Gleichung e e. Aufgabe Bilden Sie die Ableitung der Funktion

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 3. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia

Informationsblatt für den Einstieg ins 3. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia Informationsblatt für den Einstieg ins. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia Stoff für die Einstufungsprüfung ins. Mathematikjahr AHS: ) Vektorrechnung im

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 0 Hinweis: Außer bei Aufgabe darf der GTR benutzt werden. Aufgabe : Bestimme ohne GTR: a) sin(405

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

21 Winkelfunktionen

21 Winkelfunktionen Winkelfunktionen. Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Ein Dreieck, in dem ein Winkel genau 90 hat nennt man ein rechtwinkliges Dreieck. Für die Dreiecksseiten hat man hier verschiedene Bezeichnungen

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft Vorkurs Mathematik Vorbereitung auf das Studium der Mathematik Übungsheft Dr. Johanna Dettweiler Institut für Analysis 0. Oktober 009 Aufgaben zu Kapitel Die Nummerierung der Aufgaben bezieht sich auf

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Lösungshinweise und Tipps Die Lösungshinweise beziehen sich auf die konkrete Aufgabenstellung, während die von Fall zu Fall beigefügten

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr