2010, Finkele Christoph

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2010, Finkele Christoph"

Transkript

1 1 19. Allander Gerinnungsrunde Stellenwert von Humanalbumin für die Klinik Aktuelle Studienlage Dr. Christoph Finkele CSL Behring, Hattersheim

2 2 Albumin Historie Kriegswichtiges Ziel: Albumin als stabiler Blutplasma-Ersatz E.J. Cohn entwickelt 1940 humanes und bovines Albumin L.S. Ravdin behandelt 7 Schwerstverbrannte im Schock nach Pearl Harbor Industrielle Produktion zuerst durch Armour x 12.5 g Units Seit dem kein Fall einer Virusübertragung Albumin wird seit über 60 Jahren bei critically ill patients eingesetzt

3 3 Albumin Cochrane Review 1998 The Albumin Reviewers, Human albumin administration in critically ill patients. Cochrane Injuries Group Albumin Reviewers. BMJ, 1998; 317:

4 4 Albumin Cochrane Review 1998 Hypovolämie Favours Albumin Cochrane Injuries Group Albumin Reviewers. BMJ, 1998; 317: Favours Control

5 5 Albumin Cochrane Review 1998 Verbrennungspatienten Favours Albumin Cochrane Injuries Group Albumin Reviewers. BMJ, 1998; 317: Favours Control

6 6 Albumin Cochrane Review 1998 Hypalbuminämie Favours Albumin Cochrane Injuries Group Albumin Reviewers. BMJ, 1998; 317: Favours Control

7 7 Albumin Cochrane Review 1998 Gesamtergebnis Favours Albumin Favours Control Diese Daten deuten darauf, dass ein zusätzlicher Todesfall auf 17 kritisch Kranke, behandelt mit Albumin, auftritt

8 8 Albumin Cochrane Review 1998 Kritikpunkte: Heterogene Patientengruppen Endpunkt der Metaanalyse meist nicht Endpunkt in den Studien Beobachtungszeitraum in den Studien oft nur 5 Tage Höchste Mortalität außerhalb des Beobachtungszeitraumes der Studien Alter, med. Kondition, Schwere der Erkrankung, Albumindosis, erkrankungsspezifische Mortalität wurden ignoriert Heterogene Dosisregime Verschiedene Albuminpräparate (Albumin nicht alle gleich, z. T. inkl. ältere Plasmaproteinlösungen) Konflikt mit klinischer Erfahrung in der Praxis See Comments : JD Frame et al.. BMJ, 1998; 317 (7162):

9 9 Albumin in Volumenersatz - Hypalbuminämie Gemischte Patientenkollektive Metaanalyse Wilkes 2001 Systemic Review Haynes 2003 HTG Metaanalyse HTG Wilkes 2001 Retrospektive Analyse Sedrakyan 2003 IST - Hypalbuminämie Metaanalyse Vincent 2003 Metaanalyse Vincent 2004 RCT Dubois 2006 Studie zur Sicherheit von Albumin SAFE-Studie 2004 Neubewertung durch Cochrane-Metaanalyse: Reversion der Cochrane Ergebnisse von 1998?

10 10 Überprüfung des Mortalitätsrisikos von Albumin gegenüber Kristalloide, kein Albumin, niedriger dosierter Albumingabe Auswertung von 55 Studien mit Patienten Allgemeinchirurgie, Trauma, Verbrennungen, Hypalbuminämie, Aszites, Hoch-Risiko-Neugeborene u. a. kein erhöhtes Mortalitätsrisiko Overall, no effect of albumin on mortality was detected This finding supports the safety of Albumin. M. M. Wilkes et al. Ann Intern Med. 2001;135:

11 11 Auswertung von 79 Studien (4.755 Patienten) zum Benefit der jeweiligen Volumentherapie: Albumin versus Kristalloide, künstl. Kolloide, kein Albumin, niedriger dosiertes Albumin Ca. 75% der Studien zeigen einen Benefit durch Albumin-Gabe (nur 25% zeigen keinen positiven Effekt) In vielen Indikationen Benefit durch Albumingabe: Herzchirurgie Nicht-Herzchirurgie Hypalbuminämie Sepsis Verbrennungspatienten Schädel-Hirnverletzungen G. R. Haynes et al. Eur J Anaesthesiol 2003; 20 (10):

12 Haynes et al. Eur J Anaesthesiol 2003; 20 (10): Systemic Review Haynes et al Benefit von Albumin in der HTG: Lungenödem Drainagevolumen Postop. Blutverlust Keine Induktion von Gerinnungsstörungen

13 13 Sedrakyan A et al, CHEST 2003; 123:

14 14 Sedrakyan 2003 Albumin vs art. Kolloide in CPB Retrospektive Kohortenstudie inkl Patienten mit coronary artery bypass grafts (CABG) Mortalität ist geringer mit Albumin verglichen mit Nicht-Protein-Kolloiden*: * non proteins colloids = HES, Dextran, & Andere 2.47% vs 3.03% (p= 0.02) Die Mortalitätsrate war 25% geringer bei Patienten, die Albumin erhielten (Odds Ratio 0.80, confidence interval ) Albumin-Gabe ist kosteneffektiv The authors concluded: when albumin rather than non-protein colloids was used, approximately 5-6 lives were saved for every 1,000 patients who underwent CABG surgery. 1 Sedrakyan A et al, CHEST 2003; 123:

15 15 Im Fokus: Hypalbuminämie

16 16 Fig. 5: Goldwasser P. et al. Clin Epidemiol 1997; 50: Ursachen einer Hypalbuminämie Fig. 2: J.-P. Vincent et al. Best Practice&Research Clinical Anaesthesiology 2009; 23:

17 17 Metaanalyse von Kohortenstudien und kontrollierten Studien: Ist Albuminmangel (< 34 g / l) ein Risikofaktor für schlechtes Outcome? 90 Studien / Intensiv-Patienten Verbessert die Albumin-Substitution das Outcome? 9 prospektiv kontrollierte Studien / 535 Intensiv-Patienten J-L Vincent et al. Ann Surg 2003; 237:

18 18 Metaanalyse Vincent et al zur Hypalbuminämie Hypalbuminämie als Risikofaktor: Anstieg der Letalität (OR 137% je 10 g / l Abfall) Anstieg der Morbidität (OR 89% je 10 g / l Abfall) Anstieg der Liegedauer (OR 71% je 10 g / l Abfall) Anstieg Betreuungsaufwand (Beatmung, Transfusionen, Rehospitalisierung) Kein Zweifel an der Wertigkeit als Risikofaktor J-L Vincent et al. Ann Surg 2003; 237:

19 19 Metaanalyse Vincent et al zur Hypalbuminämie Nutzen der Korrektur der Hypalbuminämie >30 g/l: Tendenz zu verringerter Morbidität Tendenz zu geringerer Infektionsrate Tendenz zu geringerer Liegedauer auf ITS Tendenz zur Kosteneinsparung (weniger Komplikationen)

20 20 Metaanalyse von 71 Studien mit 3782 hospitalisierten Patienten (Chirurgie, Trauma, Verbrennungen, Hypalbuminämie, Aszites etc) Albumin reduziert signifikant die Morbidität (RR 0.92) J-L Vincent et al. Crit Care Med 2004; 32:

21 21 Vincent et al. Crit Care Med 2004; 32:

22 22 Systemic Review Haynes et al Benefit von Albumin bei Hypalbuminämie: Komplikationen Sepsis Pneumonien Voraussetzung: Albumin Serumspiegel >30 g/l Haynes et al. Eur J Anaesthesiol 2003; 20 (10):

23 M.-J. Dubois et al. Crit Care Med 2006; 34: Prospektive RCT mit 100 Patienten Hypothese: Die Gabe von Albumin zur Korrektur einer Hypalbuminämie (<30g/L) führt zur Verbesserung der Organfunktion bei kritisch Kranken Albumin 300 ml an Tag 1, gefolgt von 200 ml/d solange Serumalbuminspiegel <31 g/dl (Albumingruppe), oder kein Albumin (Kontrollgruppe)

24 24 Pilotstudie von Dubois 2006 zur Hypalbuminämie Albumin verbessert signifikant die Organfunktion führt zu einer besseren Toleranz der enteralen Ernährung führt zu einer geringeren positiven Flüssigkeitsbilanz M.-J. Dubois et al. Crit Care Med 2006; 34:

25 25 Hypalbuminämie - Zusammenfassung [1] Möglicher Nutzen einer Korrektur der Hypalbuminämie Geringere Morbidität Bei ausgeprägter Hypalbuminämie führt die Albumingabe zu einer Verbesserung von Organfunktionen (s. SOFA Score): Verbesserung respiratorischer Funktionen (Pneumonien) Verbesserung des Herz-Kreislaufsystems Verbesserung bei Komponenten des Zentralnervensystems Erhöhte Toleranz für enterale Ernährung [1] J.-P. Vincent et al. Best Practice&Research Clinical Anaesthesiology 2009; 23:

26 26 Akutes Nierenversagen - Risiko durch künstliche Kolloide unterschätzt?

27 27 HES Risiko für akutes Nierenversagen (ANV) Studie LMU München, ITS, retrospektiv Zeitraum n= 44 Patienten mit schwerem ARDS Albumin wird durch HES ersetzt, seit 2002 mit HES 6% 130/0.4 Ergebnis /19 Patienten mit ANV /25 Patienten mit ANV (p<0.01) Patienten mit ANV erhielten höhere HES-Dosierungen als Patienten ohne ANV (p<0.03) Das ANV-Risiko korreliert mit der Gesamtdosis von HES (p<0.01) I. Briegel et al. Anesthesiology 2007; 107: A1514

28 28 Hydroxyethylstarch Increases the Risk for Acute Renal Failure in Patients with Severe ARDS Albumin HES 6% 130/0.4 (ab 2002) Rel. Riskio ARF I. Briegel, M. Rehm et al. Anesthesiology 2007; 107: A1514

29 29 Risiko für akutes Nierenversagen (ANV) von HES 130/0.4 und Gelatine Retrospektive, monozentrische Studie mit ca Patienten Chirurgische ITS, inkl. Sepsis Effekt von Voluven (HES 130/0.4) und Gelatine auf Nierenfunktion (Notwendigkeit von Nierenersatztherapie) Mäßig kumulative Dosen von Voluven und Gelatine korrelieren mit einem höheren Risiko für ANV F. Schabinski et al. Intensive Care Med (2009) 35:

30 Volume Replacement 30 Empfehlung zur Dosisobergrenze nach Van Aken et al Dosislimit ml/kg pro Tag Albumin Hes Albumin Hes Albumin Hes ml/kg* 50 ml/kg* 33 ml/kg* HES MW 6% HES200 6% HES130 6% HES130 Volum 2,5 l 3,8 l 2,5l Quelle Fachinfo Fachinfo Empfehlung nach * 75 kg KG VISEP Aken et al.** Albumin Hes ** H Van Aken et al. Anästh Intensivmed (2009) 50:

31 31 31 Infusionstherapie Konzept nach Van Aken et al.* *Expertenmeinung ohne Outcome-bezogene Daten H van Aken et al. Anästh Intensivmed (2009) 50:

32 32 Empfehlung zu HES von Konrad Reinhart, TSIS 2010 Suggestion to the believers who still think they need to give HES Limit the cumulative dose to below 30ml/kgBW for 6%HES 130/0.4 Do not use any HES in patients at risk for renal failure and pre-existing renal dysfunction Do not use any HES in patients with bleeding or coagulation disorders Konrad Reinhart TSIS München Vortrag am : Artificial Colloids are Safe: Con

33 33 Conducted by search of electronic databases from 1950 to Included only RCT of acute volume resuscitation of critically ill patients comparing HES fluid with an alternative resuscitation fluid R. Zarychanski et al. Open Medicine 2009; 3(4): E

34 34 HES Renal Outcome following HES R. Zarychanski et al. Open Medicine 2009; 3(4): E

35 35 R. Zarychanski et al. Open Medicine 2009; 3(4): E

36 36 A.B. Dart et al. The Cochrane Library 2010 Issue 1, pp Art. No. CD DOI: / CD pub2.

37 37 HES Cochrane Review - Risiko Nierenersatztherapie Non-sepsis Sepsis Favours HES A.B. Dart et al. The Cochrane Library 2010 Issue 1, pp Art. No. CD DOI: / CD pub2. Favours other fluid

38 38 HES Cochrane Review - Risiko Nierenersatztherapie Fortsetzung: Favours HES A.B. Dart et al. The Cochrane Library 2010 Issue 1, pp Art. No. CD DOI: / CD pub2. Favours other fluid

39 39 Non-sepsis Sepsis Total Favours HES Favours other fluid

40 40 HES Cochrane Review - Risiko Nierenversagen Bei Sepsis: Mit HES erhöht sich das Risiko für Entwicklung eines ANV um 55% und um 59% für Dialysebedarf. Keine signifikanten Unterschiede zw. verschiedenen HES Produkten (6% 130/0.4 6% 200/0.5 bzw. 6% 250/ 0.62). A.B. Dart et al. The Cochrane Library 2010 Issue 1, pp Art. No. CD DOI: / CD pub2.

41 41 The SAFE STUDY

42 42 The Saline versus Albumin Fluid Evaluation (SAFE) Study S. Finfer et al, N Engl J Med 2004; 350:

43 43 Albumin SAFE Studie 2004 Überprüfung der Sicherheit von 4% Albumin versus NaCl Prospektive randomisierte, verblindete Studie Intensivpatienten (Exklusion HTG, LTx, Verbrennungspat.) 16 ITS-Stationen in Australien/Neuseelang Primäres Outcome: 28 Tage Überlebensrate Sekundäres Outcome Überlebenszeit in den ersten 28 Tagen Anteil von Patienten mit 1-5 neuen Organversagen Dauer der künstl. Beatmung Dauer Nierenersatztherapie Dauer ITS- und Khs-Verweilzeit S. Finfer et al, N Engl J Med 2004; 350:

44 S. Finfer et al, N Engl J Med 2004; 350: Albumin SAFE Study 2004 Albumin NaCl

45 45 Albumin SAFE Studie Outcome Albumex (CSL) ist das einzige Kolloid in der Volumentherapie, dessen Sicherheitsprofil mittels einer großen multizentrische, doppelblinden, prospektiven RCT überprüft wurde Finfer S, et al, N Engl J Med 2004

46 2010, 46 Finkele Christoph

47 47 B. Guidet et al. J Crit Care 2007; 22:

48 48 Fazit Albumin zur Volumentherapie und bei Hypalbuminämie Möglicher Benefit von Albumin in der Herzchirurgie: Kein klinischer Störfaktor auf die Gerinnung Senkung des postoperativen Blutverlustes Senkung der Mortalität nach Bypasschirurgie Möglicher Benefit von Albumin bei kritisch Kranken: Reduktion der Morbidität Verbesserung der Organfunktion(en) Benefit bei Verbrennungspatienten, Schwangeren und Kindern Bei Korrektur einer Hypalbuminämie des Serum-Albumin-Spiegels auf > 30 g/l: Reduktion der Morbidität: geringere Infektionsrate, verbesserte Lungenfunktion, bessere Toleranz der enteralen Ernährung Erhöhung der Überlebenschancen bei Patienten mit Sepsis Albumin, eine Alternative zu HES oder Gelatine bei kritisch Kranken

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft

Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft Seit mehr als 70 Jahren wird Human-Albumin als effektive und gut verträgliche Therapieoption in der Intensivmedizin eingesetzt. Den Anstoß

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten

AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten Dr. Frank Dalbeck Fresenius Kabi Deutschland Frankfurt, den 21.11.2013 As the CMDh position has been adopted by majority vote, it will now be sent to the European

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte PD Dr. med. Markus Richter Nähe ich die Anastomosen bei guter und schlechter EF anders? ACVB mit Herz Lungen Maschine und kardioplegem

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Adelbert Bachlechner Komplikationen der enteralen Ernährung Intensivierte Insulintherapie - Mechanismen Adelbert Bachlechner Prospektive, randomisierte,

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock

Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock Kristalloide, Kolloide, hypertone Lösungen Aktueller Stellenwert Thomas Standl Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- u. Palliativmedizin

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Volumentherapie mit Hydroxyethylstärke beim kritisch Kranken: Eine Neubewertung Christiane S. Hartog, Tobias Welte, Peter Schlattmann, Konrad Reinhart

Volumentherapie mit Hydroxyethylstärke beim kritisch Kranken: Eine Neubewertung Christiane S. Hartog, Tobias Welte, Peter Schlattmann, Konrad Reinhart ÜBERSICHTSARBEIT Volumentherapie mit Hydroxyethylstärke beim kritisch Kranken: Eine Neubewertung Christiane S. Hartog, Tobias Welte, Peter Schlattmann, Konrad Reinhart ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Hydroxyethylstärke

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider 2009-06-20 CPR-Leitlinien 2005 Bewusstlose erwachsene Patienten mit einer Spontanzirkulation nach präklinischem

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie SIGA/FSIA Frühlingskongress 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum 2 Hintergrund I Atemzugsvolumina über die Jahre kontinuierlich reduziert

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel 1 Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Dr. Peter Kranke kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de http://www.anaesthesie.uni-wuerzburg.de/de/forschung/ebm/index.htm

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Diagnostik und Therapie bei chronischer Pankreatitis chirurgische Therapie Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Bruno Schmied Kantonsspital St. Gallen Diagnostik

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 %

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 % Der blutende Patient Christian Weber Universitätsklinikum Frankfurt Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie TIC Prävalenz bei Ankunft im SR 30 % Injury. 2007;38:298-304 Curr Opin

Mehr

Thoraxtrauma & Pneumothorax

Thoraxtrauma & Pneumothorax Hauptvorlesung Herz-Thorax-Chirurgie Thoraxtrauma & Pneumothorax T. Walles, Klinik für Thorax-, Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Thorakale

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de g Thorakale Epiduralanalgesie Perioperative Komplikationen

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Human-Albumin in der Intensivmedizin- und Sepsistherapie: Leitliniengerecht und mit Überlebensvorteil

Human-Albumin in der Intensivmedizin- und Sepsistherapie: Leitliniengerecht und mit Überlebensvorteil Human-Albumin in der Intensivmedizin- und Sepsistherapie: Leitliniengerecht und mit Überlebensvorteil Bei einer Reihe intensivmedizinischer Indikationen wie starken Blutungen, schweren Verbrennungen oder

Mehr

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak Autopulse, Lucas & Co Postreanimationsversorgung J. Stiepak Geschichte der HDM Qualität und Outcome Mechanische Reanimations-Devices Was sagen die Leitlinien und wie setzen wir es um? Postreanimationsbehandlung

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten Mark Coburn Trauma Population Letalität Weltweit 16000/Tote pro Tag Deutschland 40,5 pro 100.000 Deutschland VU 25,7 pro 100.000 Haupttodesursache:

Mehr

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention 45. Zürcher Hygienekreis, 05.07.2013 Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention Dr. med. Stefan Kuster, MSc Oberarzt Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital

Mehr

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) ien Tab. 2 en, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) Impact-Faktor Zeitschriftenkürzel Name der Zeitschrift Anästhesie/Schmerztherapie 5,644 Pain Pain 5,163 Anesthesiology

Mehr

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Priv.-Doz. Dr. M. Hartmann Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Essen Pathophysiologie der DIC bei Sepsis Tissue Factor

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Welches ist die optimale Konversionstherapie Welches ist die optimale Konversionstherapie bei nicht resektablen Lebermetastasen? Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin, Projektmanagerin Stiftung für Patientensicherheit DEKO, Universitätsspital Basel, Chirurgie 30.1.2012 Stiftung für

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Lactat als Monitoring Tool

Lactat als Monitoring Tool Lactat als Monitoring Tool Gottfried Heinz Bereichsleiter Intensivstation 13H3 Abteilung für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin II Wien Inhalt Zielorientierte Therapien Verminderung der

Mehr

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR PDF Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD CNC ZUR

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelles aus der Herztransplantation Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Als Indikation für eine Herztransplantation wird das terminale

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs

Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs 21. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg 16. Januar 2016 Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs Prof. Dr. med. Alois Fürst Klinik für Chirurgie Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie Adipositasmedizin

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Christian Lerch, Bernd Richter Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group Abteilung für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Hydroxyethylstärke (HES), Verfahren nach Art. 31 und Art. 107i der RL 2001/83/EG 73. Routinesitzung, Bonn, 28.11.2013

Hydroxyethylstärke (HES), Verfahren nach Art. 31 und Art. 107i der RL 2001/83/EG 73. Routinesitzung, Bonn, 28.11.2013 Hydroxyethylstärke (HES), Verfahren nach Art. 31 und Art. 107i der RL 2001/83/EG 73. Routinesitzung, Bonn, 28.11.2013 Betroffene Arzneimittel und Indikationen Kolloidale Volumenersatzmittel aus Kartoffel-

Mehr

Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom

Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom Hämostaseologisch kardiologisches Symposium 25. Februar 2012, Hotel Hafen Hamburg Dr. Achim Viertel 1. Medizinische Klinik / Kardiologie

Mehr

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- R. Kopp 1. Was ist Fieber? Fieber ist eine PHYSIOLOGISCHE Reaktion auf eine Erkrankung oder Stimulus, die eine Sollwertverstellung der Körpertemperatur zur Folge

Mehr

ICE IS NICE. Postoperative Kälteanwendung

ICE IS NICE. Postoperative Kälteanwendung ICE IS NICE Postoperative Kälteanwendung Hippokrates (460-370 v.chr.) Forschungsfrage Welche Wirkungen zeigen äußere postoperative Kälteanwendungen bei Patienten? Ein- und Ausschlusskriterien Sectio und

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung Die akute posttraumatische Therapie mit Blutkomponenten Marc Maegele Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. Bertil Bouillon) Klinikum Köln-Merheim Institut für Forschung in der

Mehr

Interdisziplinäre Intensivmedizin: Möglichkeiten und Grenzen. Axel Haverich

Interdisziplinäre Intensivmedizin: Möglichkeiten und Grenzen. Axel Haverich Interdisziplinäre Intensivmedizin: Möglichkeiten und Grenzen Axel Haverich http://cdn2.carbuyer.co.uk/sites/carbuyer_d7/files/audi-rs4-avant-estate-cutout.jpg http://cdn.simba-dickie-group.de/media/web-big/products/800001303/00/detail_zoom/big-bobby-car-classic-800001303_00.jpeg?v=1452000480

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.

Mehr

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Gerontotraumatologie Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Leitung: PD Dr. med. Christoph Meier, Klinik für Chirurgie Dr. med. Sacha Beck, Klinik für Akutgeriatrie

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

"Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin?"

Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin? "Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin?" RE Horch, MG Jeschke, J Kopp, AD Bach Abteilung für Plastische und Handchirurgie Leiter Prof. Dr. R.E. Horch Universitätsklinik Erlangen Einleitung

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Dietmar Fries, Walter Hasibeder, Sibylle Kozek-Langenecker, Wolfgang Kröll kooptiert: Daniel Chappell, Matthias Jacob

Dietmar Fries, Walter Hasibeder, Sibylle Kozek-Langenecker, Wolfgang Kröll kooptiert: Daniel Chappell, Matthias Jacob INFORMATION KOMPAKT Flüssigkeits- und Volumentherapie Freigabe durch den ÖGARI Vorstand am 19.9.2013 AUTOREN Dietmar Fries, Walter Hasibeder, Sibylle Kozek-Langenecker, Wolfgang Kröll kooptiert: Daniel

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

cardiopat Vergrößern der Reichweite der kardiovaskulären Autotransfusion

cardiopat Vergrößern der Reichweite der kardiovaskulären Autotransfusion cardiopat Vergrößern der Reichweite der kardiovaskulären Autotransfusion Allogene Transfusionen: Die Risiken erkennen Wie hoch sind die Kosten von Komplikationen, die durch Fremdblut verursacht werden?

Mehr