Windjammer-Akademie_7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windjammer-Akademie_7"

Transkript

1 Windjammer-Akademie_7 Astronomie & Kulturgeschichte an Bord der STS "SEDOV" (... auf dem Weg zur Weltumseglung!) Sonntag, Samstag, 30. Juni 2012: Kiel - Rund Skagen - Cuxhaven Unser Kurs auf der SEDOV Zum Leben auf einem Windjammer gehört traditionsgemäß auch die Himmelskunde. Neben der existentiellen Notwendigkeit zur Navigation begleitete sie das Leben an Deck, und die starke Präsenz des Firmaments bot dem Seemann außerdem Projektionsfläche für seine innere Befindlichkeiten. Die SEDOV 1 ist eine gut 117m lange 4-Mast- Bark und dient als Segelschulschiff - größtes traditionelles der Welt - dem russischen nautischen Nachwuchs. Bekanntheit erwarb sie sich bereits als "Magdalene Vinnen II" (1921), als "Kommodore Johnsen" (1936) und auch als "Kap Hoorner". Nun geht sie erneut auf Weltumseglung! Bevor uns dieser stolze wie größte Traditionssegler für längere Zeit entschwindet, nutzen wir den Törn von Kiel nach Cuxhaven für einen ein Astronomiekurs an Bord! ( 1 nach G.J.Sedov ( ), russ. Polarforscher) Das bringt Ihnen der Kurs: Dieser Kurs an Bord bietet Ihnen eine Einweisung in den Sternhimmel, in dessen himmelskundliche Abläufe sowie in Nutzung und Niederschlag in unserer Kulturgeschichte. Der Himmel über m Törn Nächtliche Beobachtungen des Mondes helfen, Mars & Saturn aufzuspüren (Grafik). Frühmorgentliche Treffen an Deck gelten Venus & Jupiter als Morgensterne (Grafik_bw.) 1. Gestirne (er)kennen Werkzeug & Kulturgut Sobald die ersten Sterne sichtbar werden, üben wir uns am gestirnten Himmel. Sie werden sich die Sternenwelt erschließen und auch lernen, wie man unsere himmlischen Nachbarn findet. Mit solidem astronomischen Wissen werden Sie ausgestattet; Übungen mit Sternkarte und Ephemeriden - Törnpläne der Gestirne - gehören dazu. Die lange Dämmerung unterwegs wird Ihre Fähigkeiten zur Sternidentifizierung entwikkeln und fördern! Sobald Sie sich irgendeines Gestirns sicher sind, können Sie Ihre Position in geografischer Breite und - wenn Sie die Zeit erfassen - auch in Länge bestimmen; - machen Sie sich diese alte Kulturtechnik bewußt! 2. Astronomisches Basiswissen Sie werden in die Himmelskunde eingeführt und befähigt, astronomisches Basiswissen auf Segeltörns und im Alltag zu nutzen. Erfahrene Segler nutzen neben modernen Kommunikationsmitteln auch gegenwärtig Gestirne zur Navigation. gpbolze_ "Windjammer-Akademie_7" c/o Well Sailing Segelschule, Hamburg 3

2 Windjammer-Akademie_7 ExKurs in Astronomie & Kulturgeschichte 3. Himmelskunde - Bereicherung & mehr als Wissen Zur weiterführenden Beschäftigung mit der Astronomie bekommen Sie Impulse und erhalten wichtiges Hintergrundwissen über den Einfluß des Himmelsgeschehens auf unsere Kulturgeschichte; ein KnowHow, das für Seeleute und aber auch für viele Kulturen unentbehrlich war. Columbus oder Magellan wussten den Himmel mit vergleichsweise - bescheidenen Mitteln zu nutzen; Landratten wie van Gogh oder Kant suchten auch Inspiration in ihm. KursEinheiten Position & Orientierung unter der "Himmelskugel" Arbeit mit Sternkarte: Typische Sternbilder und markante Himmelsobjekte im Sommer 2012 Orientierung im Äquatorsystem, Arbeit mit Ephemeriden / spezielle Oppositionen 2012, weitere Planetenpositionen sowie ausgewählte Konstellationen Mit Jacobsstab & Stundenglas Navigation nach Gestirnen - Annäherung durch Himmelsschau (Beobachtung von Deck); - speziell für "Nordlandfahrer" Nordsternbreite, "Mittagsbesteck", Bezüge zu Nautischem Jahrbuch, Entwicklung der Standlinie, Nautisches Dreieck u.a. Das 1x1 der Kepleristik Die Ekliptik - Himmelsregion ewiger Aufmerksamkeit; Abschätzung von Planetensichtbarkeiten Planetentypologien; ihr Niederschlag in der Kulturgeschichte Venus 2012: Morgen- / Abendstern und ihr Archetyp... VenusTransit fakultativ 2 : Tychos als Vorkopernikaner und seine "Sternenburg" im Sund, sein Erbe Joh. Kepler Kopernikanische Wende & Magellans Weltumsegelung Flausen der Sonne / Sonnenstunden - Sternenstunden 12.xxh high noon? - wann ist Schiffsmittag? - "Mittagsbesteck" Von Wintermond bis Heilmond Wie wird das Jahr gemacht? Sonne & Mond in Kalendertechnik und -kunst Erdbahn-Mondbahn-Finsternisse fakultativ 2 : Gezeiten - ein Kultur- und Wirtschaftsfaktor Aus dem Logbuch namhafter Seebären 153 Jahre "Novara" Sternstunden an Bord / Columbus, Magellan u.a. Sterne überall (nachts an Deck): Mythologisches bei Anblick des SommerDreicks Heilige Raserei - Attribut herausragender Persönlichkeiten Intention versus Resultat bei Johannes Kepler Rolle der Persönlichkeit bei Zeitenwenden und Durchbrüchen fakultativ 2 : Astrale Grundmuster in Überlieferungen, Kunst & Literatur 4 "Astronomie & Kulturgeschichte" an Bord der "SEDOV" Juni 2012: Kiel - Rund Skagen - Cuxhaven

3 Windjammer-Akademie_7 an Bord der russischen "SEDOV" 2 Diese Kurseinheiten sind fakultativ, also frei wählbar, eine Ergänzung des notwendigen Kursangebotes im Sinne der Zielstellung und mögen Ihr kulturgeschichtliches Verständnis erweitern! KursEinheiten - optional Canopus - Leitstern des Südens Von der Seemeile zum Lichtjahr, Positionsbestimmung und Entfernungsmessung am Himmel Astronomie in Macht und Pracht, Obelisken oder Sonnenuhr... inszenieren: Vom Sonnenereignis zur Lunisolarsymmetrie Astronomie & Navigation? Astronavigation ist kein Schwerpunkt des Kurses; selbstverständlich sollen Sie unterwegs Ihre Position mit dem Sextanten bestimmen! In seine Handhabung und Nutzung für terrestrische wie astro-navigatorische Aufgaben werden Sie eingewiesen. Ein Kapitel, das in Astronavigationskursen an Land oft ein Schattendasein führt. Bezüge zum Nautischen Jahrbuch bzw. zur Astronavigation (Nordstern-, Mittagsbreite, Entwicklung der Standlinie, Nautisches Dreieck u.a.) werden dabei gezielt hergestellt. Mit dieser Praxiserfahrung von Deck eröffnet sich hinter so mancher kryptischer Logbuchnotiz namhafter Seebären eine erstaunliche Kulisse. Kursgestaltung / Kleingedrucktes Zunächst geht es um die Vermittlung von anwendbarem astronomischem BasisWissen, im weiteren um eine "Horizonterweiterung" für Sie! Mit wachsenden Kenntnissen und Fertigkeiten entwickelt sich erfahrungsgemäß Spielraum für die Aufnahme Ihrer Anregungen & Wünsche. Der angestrebte Erkenntniszuwachs kann sich aus dem angebotenen Themenspektrum optimal speisen und wird im KursVerlauf flexibel, interaktiv und offen entwickelt. Eine vollständige Abarbeitung "nach Liste" wird (in sechs Kurstagen) nicht angestrebt! Die Kursablauf richtet sich nach Wetter & Situation an Bord bei starkem Seegang wird die Kursarbeit unter- bzw. abgebrochen Nächtliche Beobachtungsübungen an Deck sind vorgesehen; Feldstecher vorteilhaft. Für die Arbeit mit der Sternkarte nachts bitte eine - eher schwache - Taschenlampe mitführen!?... Und wo immer Sie der Wind hintreibt: Astronomie ist wichtiges Hintergrundwissen, das für Seeleute und aber auch für viele Kulturen unentbehrlich war. Dieser Kurs soll Ihnen daher eine Bereicherung sein mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten! Immer 'ne handbreit Wasser unterm Kiel & gestirnter Himmel über Ihnen, Ihr Günter P. Bolze Danziger Siegel um 1300 mit Darstellung des Polarsterns gpbolze_ "Windjammer-Akademie_7" c/o Well Sailing Segelschule, Hamburg 5

4 Die Welt, eine Scheibe - im Mittelpunkt Du selbst Position u. Orientierung finden Horizontsystem Selig sind die Zeiten, für die der Sternenhimmel die Landkarte der gangbaren und zu gehenden Wege ist Georg Lukacs ( ) Höhe h: 0 bis 90 über Horizont;... bis -90 unter Horizont Azimut A: 0 bis 360 auf dem Horizont Zur Beachtung: Es gibt unterschiedliche Zahlweisen: astronomische Zählung: Süd=0 =360 > West=90 > Nord=180 > Ost=270 Geowissenschaftliche Zählung: Nord=0 =360 > Ost=90 > Süd=180 > West=270 6 "Astronomie & Kulturgeschichte" an Bord der "SEDOV" Juni 2012: Kiel - Rund Skagen - Cuxhaven

5 Die Welt, eine Scheibe - im Mittelpunkt Du selbst Position u. Orientierung finden Horizontsystem "Siehst Du den Nordstern jenseits dieser Klippen? Gut fährt, wer sich auf ihn verläßt! Nun Steigt er leuchtend aus den Wolkenbänken, zwei Strich nach West mußt du das Steuer lenken und alle Segel beigesetzt." N.Chr.Olsen Lage von Skagen etwa: λ = 10 30' E (Kiel: λ = 10 15' E / Cuxhaven λ = 8 40' E) ϕ = 57 45' N' (Kiel: ϕ = 54 20' / Cuxhaven ϕ = 53 50') vgl. Polsternhöhe Übungen im Horizontsystem bzw. mit der drehbaren Sternkarte Situation am Sternhimmel z.b. am um 23.00h MEZ =... h MESZ) (Hinweis: möglicherweise noch in der nautischen Dämmerung; d.h. Sonnenmittelpunkt noch nicht 12 unter wahrem Horizont! Abschluß der astronomischen Dämmerung: Sonne unter 18 ) Folgende Fragestellungen sind - bezogen auf einen "bestimmten Horizont" (auf der Route Kiel - Skagen - Cuxhaven) und Zeitpunkt - möglich: 1. Sternbilder im Aufgang, im oder in Nähe vom Meridian, im Untergang 2. Verlauf der Milchstraße 3. Wann geht Sirius unter?... Wann geht Sirius wieder auf? 4. Wann und in welcher Höhe passiert Spica den Meridian? 5. Wann kulminiert Regulus?... In welcher Höhe kulimiert Regulus? 6. Welcher Stern passiert zwischen 0.00h / 0.30h den Meridian 7. Welcher Stern steht gegen 22.15h MEZ auf ca. A=300 / H ca. 30? 8. Wann geht Kapella auf / wann unter? 9. Auf welcher Höhe und wann steht Atair über Ost? 10. Auf welchem Azimut (etwa) und wann geht Regulus auf? Wie lang ist etwa sein Tagbogen? 11.In welchem Sternbild befindet sich jetzt die Sonne? Wann geht die Sonne (etwa) unter? 12.Wie lange stand die Sonne am 21. März über Horizont? Welche Mittagshöhe hatte sie? Was gilt in etwa für den 1. Juni bzw. 21. Juni und 1. August? Grenzen: Aussagen im Horizontsystem über Gestirnspositionen sind vom Beobachtungsort und vom Zeitpunkt abhängig! gpbolze_ "Windjammer-Akademie_7" c/o Well Sailing Segelschule, Hamburg 7

6 Jenseits des Horizonts Position u. Orientierung finden Äquatorsystem Ziel: Unabhängigkeit von Zeit und Ort! Vorbild: Gradnetz der Erde mit Längen- und Breitengraden. Längengrade bzw. Meridiane: Stundenkreise an Himmel! schneiden sich an den Polen Fixierung am Himmel im "Frühlingspunkt (Widderpunkt) ν" >> (im Gegensatz zum Horizontsystem: "scheinbar" Rotierendes Äquatorsystem: Rektaszension α: Winkel zwischen Stundenkreis eines Gestirns und Fruhlingspunkt. Zählung (h, min, s) entgegen der scheinbar täglichen Bewegung. Es gilt: 360 entspricht 24h 15 entspricht 1h 1 entspricht 4min Deklination δ: Winkelabstand des Gestirns vom Himmelsäquator; über dem Äquator: 0 < +90 unter dem Äquator 0 > -90 Nullpunkt ist ν "Frühlingspunkt" mit Die Äquatorkoordinaten (α,δ) sind unabhängig vom Beobachtungsort und - Zeitpunkt. 8 "Astronomie & Kulturgeschichte" an Bord der "SEDOV" Juni 2012: Kiel - Rund Skagen - Cuxhaven

7 Jenseits des Horizonts Position u. Orientierung finden Äquatorsystem - rotierend! "Kopf hoch" - Übungen mit Stern- & Merkatorkarte 1. A propos "Frühlingspunkt": Wann ist am 1.Juni / 1.Juli sein Aufgang, wann seine Kulmination? 2. Markiere Venus am (α = 4h25' / δ =+18 ) b. am (α = 4h36' / δ =+17 ) 3. Markiere Jupiter am (α = 4h06' / δ =+20 ) b. am (α = 4h22' / δ =+21 ) 4. Sonne am (α = 2h 41' / δ = +16 ) b. Sonne am 1.7. / 1.9. (s. Tab) 5. Markiere Mars am (α = 11h48' / δ = +2 ) b. am (α = 13h32' / δ = -10 ) 6. Markiere Mond am (α = 11h48' / δ =-4 ) b (α = 11h48' / δ =-4 ) c (α =12h52' / δ =-11 ) d. am (α = 13h48' / δ =-15 ) e. am (α = 4h21' / δ =+20 ) 7. Markiere Saturn am (α = 13h 28' / δ = -6 ) & (siehe Ephemeriden in Arbeitsmaterialien) weitere Daten nach Vorgabe 8. Skizzieren Sie die Mars-Bahn (s. Auswahltermine 2011/ 2012) 9. Skizzieren Sie die Bahn von Jupiter im Jahreslauf 2012 (nach Auswahlterminen) Zur Übung & "Kommunikation" mit dem Himmel: 10.Welcher Ort am Himmel entspricht Cuxhaven??... Ihr eigener Lebensmittelpunkt? Wann kulminiert dieser Himmelsort? Hat er heute einen Aufgang oder Untergang? Wie lang ist "mein" Entsprechungsort...heute am Himmel sichtbar? Längerer Blick zum Himmels-Pol: Äquatorsystem - ein rotierendes System mit FixSternpostionen im Vergleich zum Horizontsystem gpbolze_ "Windjammer-Akademie_7" c/o Well Sailing Segelschule, Hamburg 9

8 Ekliptik - Himmelsregion ewiger Aufmerksamkeit Ekliptikales System Hinweis auf Veränderung der Achsenneigung 3000 vc: 24, vc: 23, nc: 23, nc: 23,439 Abnahme pro Jahr 0,4685" Konsequenzen für Schiefe der Ekliptik mit Extremwerten der Sonnendeklination Jahreszeiten mit Tageslängen und Sonnenständen (... Obelisken) Lage der Polar- und Wendekreise für SonnenUhren: Datumslinien & Analemma β λ Ekliptikales System (geozentrisch) ekliptikale Länge λ ( ) ekliptikale Breite β (0... +/-90 ) Schiefe der Ekliptik ε : 23,436 (2011) siehe Ephemeriden 10 "Astronomie & Kulturgeschichte" an Bord der "SEDOV" Juni 2012: Kiel - Rund Skagen - Cuxhaven

9 Der Himmel "über" und "unter" uns Orientierung am Sternenhimmel Horizont-, Rotierendes Aquator- & Ekliptikales System - Übersicht gpbolze_ "Windjammer-Akademie_7" c/o Well Sailing Segelschule, Hamburg 11

10 1x1 der Kepleristik Abschätzung von Planetensichtbarkeiten Arbeiten in der Ekliptik 12 "Astronomie & Kulturgeschichte" an Bord der "SEDOV" Juni 2012: Kiel - Rund Skagen - Cuxhaven

11 1x1 der Kepleristik Abschätzung von Planetensichtbarkeiten Arbeiten in der Ekliptik - Darstellung mit Positionen der Sonne - gpbolze_ "Windjammer-Akademie_7" c/o Well Sailing Segelschule, Hamburg 13

12 1x1 der Kepleristik 1. Keplersches Gesetz: "Bahnformen" 2. Keplersches Gesetz: "Bahngeschwindigkeiten" (3. Keplersches Gesetz: "Umlauf / Achsen") EintrittsZeiten MEZ 2008: 2009: 2011: 2012: Aquinoktien (TagNachtGleichen): 20.3./06.48h 20.3./12.43h 21.3/00.21h 22.9./10.44h 22.9./22.19h 23.9/10.05h Solstistien (SonnenWenden): /0.59h /6.46h /18.16h /13.04h /18.47h /06.30h Apsiden (Aphel/Perihel) 5.1./03h 4.1./16h 3.1./20h Erde-Sonne (Jänner & Juli): 6.7./19h 4.7./03h 4.7./16h Erde-Mond (Apo- & Perigäum) (vgl "blue moon" bzw. 4&8/2011) (vgl "super moon" ) 14 "Astronomie & Kulturgeschichte" an Bord der "SEDOV" Juni 2012: Kiel - Rund Skagen - Cuxhaven

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

"Erste Schritte in der Astronavigation" Theodolit / Sextant. Theodolit. Sextant (Spiegelsextant)

Erste Schritte in der Astronavigation Theodolit / Sextant. Theodolit. Sextant (Spiegelsextant) "Erste Schritte in der Astronavigation" Theodolit / Sextant Theodolit Winkelmessinstrument. Es wird in der Geodäsie zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkel eingesetzt. wird

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen Didaktik der Astronomie Orientierung am Himmel II Veränderungen Bezugssysteme Horizontsystem (fest) Äquatorsystem (bewegt) > Erdrotation: Tag; Tägliche Änderung Ekliptiksystem (bewegt) > Sonnenumlauf:

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Einführung in die sphärische Astronomie

Einführung in die sphärische Astronomie Einführung in die sphärische Astronomie Die scheinbare Himmelskugel Ing. Karl Vlasich Burgenländische Amateurastronomen Oktober 2000 Punkte und Linien an der Himmelskugel Der jeweils beobachtbare, über

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Drehbare Himmelskarte

Drehbare Himmelskarte Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Ausführliche Anleitung ISBN 978-3-938469-66-8, März 2013 (4. verbesserte Auflage) Aufbau der Sternkarte

Mehr

Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte

Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte Wer in einer klaren Nacht den sternübersäten Himmel betrachtet, ist leicht verwirrt. Unzählige Sterne funkeln am Himmel. Doch die Astronomen

Mehr

Eine digitale astronomische Uhr

Eine digitale astronomische Uhr Eine digitale astronomische Uhr Udo Backhaus (ASTRONOMIE+Raumfahrt 32, 26 (1995)) Ein Computerprogramm, das viele Anzeigen einer astronomischen Uhr darstellt, kann als ständig laufendes Programm (evtl.

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Orientierung am Sternhimmel

Orientierung am Sternhimmel Orientierung am Sternhimmel Drehbare Sternkarten von selbst gebaut bis professionell Gerhard Rath Ein lauer Abend, prächtiger Sternenhimmel über uns. Was sehen wir da oben, was kennen wir? Tatsächlich

Mehr

Beobachtungen am Himmel

Beobachtungen am Himmel Einführung in die Astronomie Beobachtungen am Himmel Die Sterne am Himmel können genau so wie die Orte auf der Erde auf einen Globus oder auf Karten übertragen werden. Auf der Himmelskugel, die wir quasi

Mehr

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Alexander Mikos Cedric Bergande Dario Goglio Konrad Marthaler Marc Inhelder Olivier Kastenhofer Stefan Kettner Leitung: Jan-Peter Trepp Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Eine Sternenkuppel selber bauen

Eine Sternenkuppel selber bauen Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Eine Sternenkuppel selber bauen Anleitung zum Bau einer Hilfe für die Orientierung

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

SonnenWelten. NAVIGARE NECESSE EST... (Plutarch 45-125) Kultur- & Führungskompetenz via Himmelskunde. "KulturAstronomie"* stärkt Führungskompetenz

SonnenWelten. NAVIGARE NECESSE EST... (Plutarch 45-125) Kultur- & Führungskompetenz via Himmelskunde. KulturAstronomie* stärkt Führungskompetenz NAVIGARE NECESSE EST... (Plutarch 45-125) Kultur- & Führungskompetenz via Himmelskunde Das Titelzitat wird der antiken Seefahrt zugeschrieben. Möglicherweise kommen Ihnen dabei die Argonauten, Odysseus,

Mehr

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Information zum VHS-Kurs am 7. März 2003, Carsten Moos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Bedeutung des Polarsterns 2 3 Das Finden des großen Wagens und des

Mehr

Astronomie und Sternenkunde

Astronomie und Sternenkunde Astronomie und Sternenkunde Inhalt: 1 Entfernungen:...2 2 Zeitskala:...2 3 Sterne und Sternbilder:...3 4 Die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne...5 5 Der Anblick des Himmels in verschiedenen geographischen

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Dienstag, der 23. Oktober 2007

Dienstag, der 23. Oktober 2007 Sphärische Astronomie Constanze Rödig - croedig@physik.uni-wuerzburg.de Universität Würzburg Dienstag, der 23. Oktober 2007 Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Geschichtliches 2 Die Koordinatensysteme Alt Az

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a Astronomie und Astrophysik II SS 2005 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@physik.rwth-aachen.de July 7, 2005 a Institut Ib,

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Wissenswertes über die Zeitgleichung

Wissenswertes über die Zeitgleichung Wissenswertes über die Zeitgleichung Wechsel von Helligkeit und Dunkelheit prägte von alters her in unseren Breiten den kürzestesten natürlichen Zeitrhythmus: den Tagesrhythmus Verantwortlich dafür: die

Mehr

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt Unterrichtsprojekte Natur und Technik Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511-168-47665/7 Fax: 0511-168-47352 E-mail: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Internet: www.schulbiologiezentrum-hannover.de

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Ordnung am Himmel - Sternbilder

Ordnung am Himmel - Sternbilder Cosmos_Szenario: Ordnung am Himmel ( 2008 W. Hartmann) Seite 1/10 Ordnung am Himmel - Sternbilder Um in der chaotischen Ansammlung von Sternen am Himmel endlich Ordnung zu schaffen, fassten die einzelnen

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Navigation oder Wo bin ich?

Navigation oder Wo bin ich? Navigation oder Wo bin ich? Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 7. Juli 2008 Teil I Ursprünge der Navigation Ein altes Problem Wo bin ich? Ein altes

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica Frühling Löwe Jungfrau Bootes Regulus Spica Arktur Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein. Regulus 3 fach 78 ly 10.-hellster des Himmels, 0,8 x Sonne, 0,

Mehr

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010 Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010 Forschungsinstrumente und Forschungsmethoden : Stelle eine Übersicht über wichtige Instrumente der astronomischen Forschung zusammen! Fernrohre (Refraktoren, Reflektoren),

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

Die maßgeschneiderte drehbare Sternkarte

Die maßgeschneiderte drehbare Sternkarte Die maßgeschneiderte drehbare Sternkarte Drehbare Sternkarten sind die am häufigsten gebrauchten Orientierungshilfen für Beobachtungen des Sternenhimmels. Einfache drehbare Sternkarten sind jedoch nur

Mehr

32 B Unsere Umwelt. Ederlinda Viñuales Gavín Cristina Viñas Viñuales. Die Länge des Tages

32 B Unsere Umwelt. Ederlinda Viñuales Gavín Cristina Viñas Viñuales. Die Länge des Tages 32 B Unsere Umwelt Ederlinda Viñuales Gavín Cristina Viñas Viñuales B Die Länge des Tages UnsereLength Umwelt of thebday33 Einführung In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler Folgendes messen bzw.

Mehr

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 1 SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung Kat. Nr. 43.4000 TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 2 SOLEmio - die Sonnenuhr des 21. Jahrhundert

Mehr

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Wie sieht der Mond in Australien aus? Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Wie sieht der Mond in Australien aus? Vergleich der Mondphasen für Beobachter

Mehr

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3.1 Koordinatensysteme Koordinatensysteme in der Astronomie sind verknüpft mit der Kugelgestalt der Erde und den kombinierten Bewegungen die sie

Mehr

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Dr. Thomas Schwotzer 10. April 2012 1 Kugelkoordinaten Die meisten von Ihnen werden mit kartesischen Koordinaten arbeiten. Diese gehen von einem n-dimensionalen

Mehr

Kleines Begriffslexikon der Astronomie

Kleines Begriffslexikon der Astronomie Ausgabe 2009-07-077 Kleines Begriffslexikon der Astronomie Albedo ist das Maß für das Rückstrahlungsvermögen der Oberfläche eines Himmelskörpers. Algolsterne sind Doppelsterne, welche zu einer Gruppe von

Mehr

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden Von Eckhardt Schön Erfurt Mit 1 Abbildung Die Bewegung der Planeten und Kleinkörper des Sonnensystems verläuft scheinbar zweidimensional

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 2 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30 Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30 Drache Kleiner Wagen Nordstern - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Drehbare Sternkarten

Drehbare Sternkarten Drehbare Sternkarten Ein Computerprogramm von Udo Backhaus (ASTRONOMIE+Raumfahrt 30 (1993) 17) Drehbare Sternkarten sind, insbesondere für Anfänger, ein einfaches und vielseitiges Hilfsmittel, um mit dem

Mehr

2 Der Flaschenglobus - ein Freihand-Planetarium für jedermann

2 Der Flaschenglobus - ein Freihand-Planetarium für jedermann 2 Der Flaschenglobus - ein Freihand-Planetarium für jedermann Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen Astronomie für Schüler durchaus kurzweilig und

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Orientierung am Himmel von Dr. Bernd Loibl Der anfänglich sehr verwirrend erscheinende Anblick der Gestirne und ihrer Veränderlichkeiten ist die Folge einiger weniger aber doch zuverlässiger Gesetzmäßigkeiten.

Mehr

Drehbare Sternkarte für das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward

Drehbare Sternkarte für das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward Drehbare Sternkarte für das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward Diese Sternkarte ist speziell für das Horizontobservatorium gefertigt. Sie zeigt im Mittelbereich das Observatorium mit seinem künstlichen

Mehr

DATA BECKERs Praxishandbuch der Astronomie mit dem PC

DATA BECKERs Praxishandbuch der Astronomie mit dem PC Das große Buch DATA BECKERs Praxishandbuch der Astronomie mit dem PC Dr. Steffen Brückner DATA BECKER Planen einer Mondbeobachtung 1.8 Planen einer Mondbeobachtung Das der Erde am nächsten gelegene Himmelsobjekt,

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil -

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Aufgabenblätter Liebe Schülerinnen und Schüler! In dieser Laborstation werdet ihr die Formeln der Trigonometrie nicht nur anwenden, sondern auch damit spielen

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen Von Eckhardt Schön, Erfurt Mit 4 Abbildungen Die Bewegung der Sterne und Planeten vollzieht sich für einen irdischen Beobachter scheinbar an einer

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

Wenn Licht scheinbar krumme Wege läuft und die Mondsichel auf dem Rücken liegt

Wenn Licht scheinbar krumme Wege läuft und die Mondsichel auf dem Rücken liegt Wenn Licht scheinbar krumme Wege läuft und die Mondsichel auf dem Rücken liegt In Bezug auf die Informationen zum Himmelsanblick in»sterne und Weltraum«2/2013 Bernold Feuerstein Die regelmäßig wechselnde

Mehr

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe - GERÄTE ein Solarscope ein Lot eine Uhr mit Sekundenanzeige ein Messschirm. Dieses Experiment kann in einem nach Süden gerichteten Raum oder an

Mehr

ASTRONOMIE IN DER ANSCHAUUNG

ASTRONOMIE IN DER ANSCHAUUNG ASTRONOMIE IN DER ANSCHAUUNG oeav Vortrag,. November 00 von Hans-Hermann Delz studierte Elektrotechnik und Informatik; 0 Jahre Systemberater, später Dozent für Programmiersprachen bei IBM. Seit 980 Beschäftigung

Mehr

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 W. Kley: Computational Astrophysics

Mehr

Astronomische Navigation

Astronomische Navigation Werner F. Schmidt Astronomische Navigation Ein Lehr- und Handbuch für Studenten und Praktiker 2. Auflage Mit 118 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Trigonometrie 1 1.1 Das Kugelzweieck

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel Die Zeitgleichung Joachim Gripp, Lindau bei Kiel Einleitung Den meisten Sonnenuhr- Freunden ist die Zeitgleichung gut bekannt. Sie ist als Unterschied zwischen der von einer Sonnenuhr angezeigten Sonnenzeit

Mehr

Die Sonnenuhr und ihre Theorie

Die Sonnenuhr und ihre Theorie Jörg Meyer Die Sonnenuhr und ihre Theorie Verlag Harri Deutsch Vorwort vl1. Astronomische Grundlagen 1 1. Die Bahn der Erde um die Sonne 3 1.1. Einleitung 3 1.2 Die KEPLERschen Gesetze 3 1.2.1. Das erste

Mehr

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a 59514 Welver. E-Mail: juergen@giesen.dinet.de Web: http://www.giesen.dinet.de

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a 59514 Welver. E-Mail: juergen@giesen.dinet.de Web: http://www.giesen.dinet.de Sonnenuhren 1. Geschichtliches...1 2. Bahn der Erde um die Sonne...1 2.1 Kepler-Ellipse...1 2.2 Schiefe der Ekliptik...2 2.3 Präzessionsbewegung der Erde...3 3. Zeitrechnung...4 3.1 Das Kalenderjahr...4

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse Lehrbuch Astronomie 6. Klasse Autor: Prof. Lucia Stand: Herbst 2012 Zu verwenden für den Astronomie Unterricht auf www.zauberhogwarts.de Lehrbuch der Astronomie, 6. Klasse - Sternbilder und Sternzeichen

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Eine Neuartige Sonnenuhr mit Doppelzeiger und Datumsanzeige

Eine Neuartige Sonnenuhr mit Doppelzeiger und Datumsanzeige Eine Neuartige Sonnenuhr mit Doppelzeiger und Datumsanzeige von Werner Riegler Jahrestagung der Arbeitsgruppe Sonnenuhren 24/25 September 2004, Oberperfuss 8/18/2008 W. Riegler 1 Eröffnung 30.9. 2003 Solarcity

Mehr

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Planetenschleifen mit Geogebra 1 Planetenschleifen Planetenschleifen mit Geogebra Entstehung der Planetenschleifen Nach dem dritten Kepler schen Gesetz stehen die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten im gleichen Verhältnis wie die

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Ein reichhaltiger Astronomieunterricht benötigt nicht nur Bücher, Modelle, Bilder, Simulationen und Animationen, er verlangt auch nach der persönlichen, direkten

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Die Entstehung der Jahreszeiten - dargestellt mit Geogebra 1

Die Entstehung der Jahreszeiten - dargestellt mit Geogebra 1 Jahreszeiten 1 Die Entstehung der Jahreszeiten - dargestellt mit Geogebra 1 Bevor die Entstehung der Jahreszeiten und die Umsetzung in der GeoGebra-Simulation beschrieben werden, sind hier zunächst noch

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Olaf Fischer. Fächerverknüpfung

Olaf Fischer. Fächerverknüpfung Damit wir uns am Himmel nicht verirren - die drehbare Sternkarte In Bezug zu Aktuelles am Himmel: Der Himmel im Überblick in der Zeitschrift»Sterne und Weltraum«5/2016, Zielgruppe: obere Mittelstufe und

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert

Mehr

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de Das Astrolabium experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de Über 1000 Einsatzmöglichkeiten sollen für das Astrolabium einst bekannt gewesen sein - das berichtete zumindest der arabische

Mehr

Zwischen Navigation & Himmelsschau. 150 Jahre Novara Himmelsereignisse zur Navigation und als Momente von Ästhetik und Bewunderung Günter Paul Bolze

Zwischen Navigation & Himmelsschau. 150 Jahre Novara Himmelsereignisse zur Navigation und als Momente von Ästhetik und Bewunderung Günter Paul Bolze Zwischen Navigation & Himmelsschau. 150 Jahre Novara Himmelsereignisse zur Navigation und als Momente von Ästhetik und Bewunderung Günter Paul Bolze Die S.M.S. Fregatte Novara verließ am 30. April 1857

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Jahreszeiten Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Jahreszeiten Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Jahreszeiten 30.11.2007 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Kinderlieder "Es war eine Mutter. Die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter." "Der Frühling bringt Blumen, der

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr