VHS der Alten Hansestadt Lemgo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VHS der Alten Hansestadt Lemgo"

Transkript

1 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Inhaltsverzeichnis Hauptgeschäftsstelle und Mitarbeiter/innen 2 Zweigstellen Dörentrup und Kalletal 6 Qualitätstestat VHS Lemgo/ Wir über uns 7 Politik und Gesellschaft 10 Geschichte, Politik und Studienfahrten 10 Landeskunde, Natur und Umwelt 18 Kultur und Kreativität 26 Studienfahrten, Kunstgeschichte, Ausstellungen 27 Literatur und Theater 34 Malen, Zeichnen, Fotografie 37 Konzerte, Kabarett, Musik 43 Kreatives Gestalten 46 Junge Volkshochschule/Pädagogik und Philosophie 51 Junge Volkshochschule 52 Pädagogik, Psychologie und Philosophie 62 Sprachen 71 Deutsch 72 Englisch 78 Französisch 85 Italienisch 89 Spanisch 90 Sonstige Sprachen 93 Weiterbildung und Beruf 99 Selbstlernzentrum/ Bildungsscheck 100 Berufliche Praxis/ Berufliche Praxis für Frauen 103 EDV 119 Gesundheit 132 Gymnastik, Fitness und Tanz 134 Entspannung und Körpererfahrung 153 Gesundheitspflege Vorträge, Seminare 160 Teilnahmebedingungen und Hinweise, Veranstaltungsorte 165 Lesungen, Kleinkunst, Konzerte, Vorträge 170 Leitbild der Volkshochschule Lemgo 172 Anregungen, Kritik, Notizen 174 Stichwortverzeichnis 177 1

2 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Hauptgeschäftsstelle Volkshochschule der Alten Hansestadt Lemgo Alte Abtei Telefon: 05261/ o. 279 Breite Straße 10 Fax: 05261/ Lemgo Internet: Die VHS Lemgo ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen Nordhrein-Westfalen. Allgemeine Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag 09:00-12:00 Uhr Montag - Mittwoch 15:00-16:00 Uhr Donnerstag 15:00-17:00 Uhr Besondere Öffnungszeiten (In den ersten acht Wochen nach Anmeldebeginn) Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag 09:00-12:00 Uhr Montag - Mittwoch 15:00-17:00 Uhr Donnerstag 15:00-18:00 Uhr Während der allgemeinen Schulferien ist die VHS Lemgo geschlossen. Pädagogische Mitarbeiter/innen der VHS Lemgo VHS-Direktor Dr. Peter Biresch Tel / p.biresch@lemgo.de Fachbereiche: Politik und Gesellschaft Kultur, Studienfahrten Kreatives Gestalten Junge Volkshochschule Pädagogik und Psychologie 2 Fachbereichsleiterin Inga Lerche Tel / i.lerche@lemgo.de Fachbereiche: Gesundheit, Tanz Junge Volkshochschule Pädagogik und Psychologie

3 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Fachbereichsleiterin Ellen Lüke Tel / Fachbereiche: Weiterbildung und Beruf EDV Landeskunde, Natur und Umwelt Fachbereichsleiterin Zoia Thiemann Tel / Fachbereich: Sprachen Selbstlernzentrum Öffnungszeiten siehe Seite 101 Dr. Anja Mai Tel /

4 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Verwaltungsmitarbeiter/innen der VHS Lemgo Verwaltungsleiterin Monika Römer Tel / Verwaltungsmitarbeiterin Heinke Brennecke Tel / Sachbearbeitung: Anmeldungen Studienfahrten Verwaltungsmitarbeiterin Petra Segsa Tel / Sekretariat: Anmeldungen Programm 4

5 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Verwaltungsmitarbeiterin Ingrid Prasun-Kaup Tel / Haushaltsführung Hausmeister und Medienwart Michael Beuke Tel / Hausmeister und Medienwart Torsten Schich Tel / Hausmeister und Medienwart Uwe Stresing Tel /

6 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Zweigstelle Dörentrup Zweigstellen der VHS Lemgo Gemeindeverwaltung Dörentrup Postfach Dörentrup Leitung: Jürgen Säger Tel / Tel /8691 (privat) Fax: 05265/ Zweigstelle Kalletal Corves Mühle Postfach Kalletal-Hohenhausen Küsterweg Kalletal-Hohenhausen Leitung: Heiderose Osterhage Tel /8958 (privat) HG-Osterhage@onlinehome.de Sekretariat: Ursula Buche und Ursula Schütz Tel /1495 Fax: 05264/65122 cm@kalletal.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag Mittwoch Donnerstag 10:00-12:30 und 14:00-17:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr 10:00 12:30 u. 14:00 18:00 Uhr 6

7 7

8 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Volkshochschule der Alten Hansestadt Lemgo mit Dörentrup und Kalletal Wir über uns Die VHS Lemgo Die VHS Lemgo bietet einen Lernort der persönlichen und beruflichen Kompetenzentwicklung. Wir verstehen Lernen als einen freudvollen Prozess, fördern die Fähigkeit zu Kommunikation und Dialog und die gestalterischen Fähigkeiten der Teilnehmenden für die gesellschaftlichen, beruflichen und kulturellen Prozesse. Im Schlussteil unseres Programms finden Sie unser Leitbild. Wer sind unsere Lehrkräfte? In allen Fachbereichen arbeiten Kursleiter und Kursleiterinnen mit berufsspezifischen, fachlichen und pädagogischen Qualifikationen. Die Volkshochschule Lemgo führt in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen gemeinsam für Dozent/en/innen didaktische und pädagogische Grundqualifikationen nach landeseinheitlichem Standard durch. Darüber hinaus bieten wir in den Fachbereichen Pädagogik, Sprachen, Berufliche Bildung und Gesundheit fachspezifische Fortbildungen an. Zu unseren Räumen Wir bieten themen-, adressaten- und methodenangemessene Lernorte. Die hellen und freundlichen Unterrichtsräume sind den fachlichen Anforderungen entsprechend ausgestaltet. Neben VHS-eigenen Räumen nutzen wir weitere Räumlichkeiten unserer Kooperationspartner. Kursgröße Die Mindestteilnehmerzahl in den Kursangeboten unserer Fachbereiche liegt in der Regel zwischen 8 und 10. Die Höchstteilnehmerzahl variiert zwischen 10 und 14 Teilnehmer. Kurse mit geringer Teilnehmerbegrenzung sind im Programm entsprechend ausgewiesen. Qualitätssicherung Die VHS Lemgo hat sich zur Einführung eines Qualitätsmanagementverfahrens verpflichtet und ist am nach LQW (Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) zertifiziert worden. Medien Wir unterstützen den Unterricht mit geeigneten Unterrichtsmedien. Evaluation Wir führen regelmäßig Befragungen unserer Teilnehmer/innen und Kursleiter/innen über Zufriedenheit und Lernerfolg durch. Für Kritik und Anregungen sind wir offen und integrieren diese in unsere Planungen. Zielsetzung ist der gelungene Lernprozess für unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen. 8

9 Mariusz Stawarski 9

10 Geschichte und Politik Arbeitskreis Stadtgeschichte E10200 Hermann Hentschel Lemgo, Verein Alt Lemgo Breite Straße 7 Mi :00-21:30 Uhr weitere Termine: , , , u x (12 UE), EUR 10,00 In diesem Arbeitskreis treffen sich Bürgerinnen und Bürger der Alten Hansestadt und besprechen Fragen der Stadtgeschichte. Themen aus der Geschichte Lemgos werden gemeinsam vorgeschlagen und behandelt, eigene Untersuchungen und Studien werden unterstützt und im Semester abgeschlossen. Der Arbeitskreis hält auch Verbindung zu Vereinen, Archiven und Museen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. In diesem Semester sollen Lemgoer Persönlichkeiten benannt und ihre Geschichte aufgezeigt werden. Verkehrsgeschichtliche Wanderung von Blomberg nach Lügde Auf Schusters Rappen auf der Holländischen Straße E10201 Hermann Hentschel Lemgo, Treffpunkt Parkplatz Regenstor Sa :00 ca. 18:00 Uhr 1x, gebührenfrei Die "Holländische Straße" verlief im Mittelalter über Osnabrück, Schötmar und Lemgo kommend, weiter über Blomberg, Lügde in den Harz und auch Mitteldeutschland. An diesem historischen Weg ist die Siedlung Lemgo entstanden und um 1190 durch Bernhard II. zur Lippe begünstigt worden. Überwiegend ist aus dem Verlauf dieser Naturstraße die heutige Ostwestfalenstraße geworden, die nicht mehr zum Wandern einlädt. Aber von Blomberg über Siekhof, Stammhof, Glashütte, unterhalb der Herlingsburg entlang nach Lügde im Emmertal ist der alte Verlauf des Hellweges wieder von der Natur eingenommen worden. Hier bietet sich eine solche verkehrsgeschichtliche Wanderung an, die etwa 12 km lang sein wird: Die An- und Rückreise soll mit einem Bus erfolgen. In Glashütte soll eine Mittagspause eingelegt werden und in Lügde wird die Wanderung mit Kaffee und Kuchen enden. Auch soll die uralte Kilian-Kirche von der Stadt besichtigt werden. Die entstehenden Kosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Abfahrt Parkplatz Regenstor um 10:00 Uhr, Rückkehr gegen 18:00 Uhr. Anmeldungen bei Familie Hentschel: Tel /

11 Politik und Gesellschaft Auf den Spuren der Steine III Sanierungsfortschritt und Sanierungsstand der Nicolaikirche Vortrag E10202 Manuela Kramp Mathias Polster Gartensaal Di :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse Die Nicolaikirche des frühen 13. Jahrhunderts, mit deren Bau in den ersten Jahrzehnten nach der Stadtgründung, also etwa um 1210/1215, begonnen wurde, war eine mittelgroße dreischiffige Basilika mit wenig ausladendem Querschiff und einem gerade geschlossenen Chor, der von zwei Halbkreisapsiden an den Querhaus-Ostwänden begleitet wurde. Die Nicolai-Kirche gehört zu den spätesten westfälischen Gewölbebauten vor dem Übergang zum Hallenbau wurde St. Nicolai erweitert, vermutlich um mehr Platz anstelle der schmalen Seitenschiffe zu gewinnen. Viele Änderungs- und Erweiterungsbauten folgten. In ihrer 800-jährigen Geschichte hat die Nicolai-Kirche schon viele Bausanierungen erlebt. Die jetzt geplante und z. T. schon begonnene Komplettsanierung, die sich über insgesamt drei Jahre Planung und Ausführung erstreckt, ist wohl die größte und bedeutendste ihrer Art. Statische Sicherungsmaßnahmen wurden erforderlich, um diese einzigartige Kirche auch für die nachfolgenden Generationen zu sichern. Wir zeigen Ihnen "auf den Spuren der Steine" allgemeine Entwicklungsschritte bei Bauten im Mittelalter, anschließend eine Verbindung zur Nicolaikirche und deren Sanierungsschritte. Auf den Spuren der Steine IV Sanierungsfertigstellung der Nicolaikirche und Zusammenfassung der Ergebnisse Vortrag E10203 Manuela Kramp Mathias Polster Galerie Di :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse 11

12 Geschichte und Politik Die Familie Crüwell/ Kruwel - nicht nur Erbauer des "Hexenbürgermeisterhauses" Vortrag E10204 Uwe Standera Gartensaal Di :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei In Kooperation mit dem Museum Hexenbürgermeisterhaus, Museumsverein Hexenbürgermeisterhaus e.v., der Vereinsgruppe Lemgo des Naturhistorischen Vereins Lemgo und der Volkshochschule Lemgo Eines der bekanntesten Häuser Ostwestfalen-Lippes ist das Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo. Errichtet wurde das Haus durch Hermann Kruwel und Lisbeth Fürstenau. Der Vortrag thematisiert zunächst die Herkunft des Namens Crüwell/ Kruwel, die Verbreitung der Familie sowie deren verwandtschaftliche Verbindungen. Anhand von Quellen werden Aufstiege und Niedergänge einzelner Familienzweige gezeigt sowie einzelne Vertreter der Familie näher vorgestellt. Blick von der Herdwand zum Dielentor, um 1569/70 (Aquarell: Dr. José Kastler) 12

13 Politik und Gesellschaft Gedenkveranstaltung für die Opfer des Holocaust 9. November E10205 Lemgo, Treffpunkt Frenkelhaus Echternstr. 70 Fr :00 19:00 Uhr 1x (2 Std.), gebührenfrei In Kooperation mit dem Museumsverein Hexenbürgermeisterhaus e.v., Städtische Museen Lemgo, Stiftung Eben- Ezer, Stadtkonvent der Kirchengemeinden Lemgo, Posaunenchor Lemgo, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Gruppe Friedensgebet, Initiative gegen Rassismus, Faschismus und Menschenfeindlichkeit, Karla- Raveh-Gesamtschule, Bürgermeister-Gräfer-Realschule, Heinrich-Drake-Schule, Engelbert-Kämpfer-Gymnasium, Marianne-Weber-Gymnasium, Gleichstellungsstelle, Musikschule, Büro des Bürgermeisters und Volkshochschule der Alten Hansestadt Lemgo Am Sonntag, 09. November 2008 findet eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Holocaust statt. Treffen ist um 17:00 Uhr am Frenkelhaus in Lemgo. Die dortige Dokumentations- und Begegnungsstätte zur Geschichte der Juden in Lemgo ist bereits ab 16:00 Uhr geöffnet. 17:00 Uhr: Treffen am Frenkelhaus, Echternstr. 70, Lemgo Von dort gehen die Teilnehmer/innen geschlossen schweigend zum Marktplatz, wo die Gedenkstunde fortgesetzt wird. Kerzen bzw. Windlichter bitte selbst mitbringen. 17:30 Uhr Programm auf dem Marktplatz Beiträge von Schüler/n/innen verschiedener Lemgoer Schulen Von dort gehen die Teilnehmer/innen geschlossen schweigend zur Mahn- und Gedenkstätte Synagoge, Neue Straße. 18:00 Uhr Fortsetzung der Gedenkstunde an der Mahn- und Gedenkstätte Synagoge, Neue Straße, Lemgo Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Austermann Beiträge von Schüler/n/innen der Musikschule Lemgo Ansprache durch den Vorsitzenden des Stadtkonvents 13

14 Geschichte und Politik Wolfgang Biermann liest und singt Jizchak Katzenelson: Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk Vorankündigung - Anlässlich des Jahretages Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz laden zur Lesung ein: Stadtkonvent der Kirchengemeinden Lemgo, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Karla-Raveh- Gesamtschule, Bürgermeister-Gräfer-Realschule, Heinrich- Drake-Hauptschule, Marianne-Weber-Gymnasium, Museen der Stadt Lemgo und die Volkshochschule Lemgo E10206 Wolfgang Biermann Lemgo, Kirche St. Johann Hinter dem Kloster 1 So :30-21:30 Uhr 1x (2 Std.), EUR 10,00 (ermäßigt: EUR 7,50) Vorverkauf: Lemgo-Information, Kramerstr. 1 ab Abendkasse "Dos lied vunem ojsgehargtn jidischn volk". Jizchak Katzenelson starb am Tag seiner Ankunft am 1. Mai 1944 in Auschwitz. Dorthin war er aus Frankreich deportiert worden. Dort, in Vittel, war es dem jüdischen Dichter gerade noch gelungen, sein Manuskript "Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk" zu Ende zu schreiben und in drei Flaschen versteckt in der Erde zu vergraben. Eine zweite Kopie seines Werkes hatte er auf dünnem Papier angefertigt und in den Ledergriff seines Reisekoffers eingenäht. Zwei Frauen, Myriam Nowitsch fand die Flaschen, und Ruth Adler transportierte den Koffer nach Israel, haben den Großen Gesang gerettet und dadurch die Veröffentlichung ermöglicht. Den Großen Gesang hat Wolfgang Biermann nach zwei Jahren, in denen er "mit dem Dichter gelebt" hat, 1994 veröffentlicht und das große Poem vom Sterben der Juden im Holocaust und vom Sterben der jüdischen Kämpfer beim Aufstand im Warschauer Ghetto übersetzt. "Sein Poem ist mit schwarzen Tränen in einen rauchschwarzen Himmel geschrieben. In diesen Versen ohne alle Hoffnung schimmert eine Hoffnung nur darum, weil da ein verlorener Mensch seine Verzweiflung überhaupt noch in Worte fasst." Jizchak Katzenelson, geboren 1886 in Karelitz bei Minsk (Weißrussland), war Schulleiter in Lodz, bedeutender Theaterautor, Dichter von populären und Kinderliedern. Er schrieb in hebräischer und jiddischer Sprache. Er kämpfte mit im Warschauer Ghetto-Aufstand, ehe er am 1. Mai 1944 in Auschwitz ermordet wurde. Noch vor Kriegsende ist das Poem in Paris veröffentlicht worden. Wolfgang Biermann, bekannt geworden als politischer Liedermacher und Dichter, übersiedelte 1953 von Hamburg in die DDR und wurde 1976 wegen öffentlicher Kritik an der DDR ausgebürgert. Er liest aus dem Großen Gesang und begleitet sich auf der Gitarre. 14

15 Politik und Gesellschaft Neonazismus - Eine Gefahr auch in Lippe? E10207 Volker Wiemann Philipp Helming Lemgo, Remise Sprachenraum Sa :00-18:15 Uhr 1x (5 UE), EUR 10,00 (ermäßigt: EUR 7,50) Tageskasse Neonazismus - immer wieder machen sie durch gewaltsame Aktionen auf sich aufmerksam: Bombenanschläge, Amokläufe oder Überfälle auf Migrant/en/innen gehören zu ihrem verbrecherischen Repertoire. Daneben kandidieren neonazistische Gruppen und Parteien bei Kommunal- und Landtagswahlen. In ihrem Werben um neue Mitglieder zielen diese Gruppierungen auch auf Kinder und Jugendliche. Lippe ist in dieser Hinsicht keine Insel. Das Seminar beschäftigt sich mit dem neonazistischen Spektrum in der Bundesrepublik, dem Stellenwert des Neonazismus in der politischen Gegenwart und den Möglichkeiten, wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Situation in Lippe soll dabei im Vordergrund stehen. Du sollst nicht töten... Plädoyer gegen die Todesstrafe" Vortrag von Prof. Dr. Eugen Drewermann In Kooperation mit amnesty international, Ortsgruppe Lemgo, der ev.-ref. Kirchengemeinde St. Johann und "Städte fürs Leben - Städte gegen die Todesstrafe" E10208 Prof. Dr. Eugen Drewermann Lemgo Gemeindehaus St. Johann So :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,00) Abendkasse Eugen Drewermann kommt nach Lemgo im Zusammenhang mit der Kampagne "Städte fürs Leben, Städte gegen die Todesstrafe". Die Alte Hansestadt Lemgo beteiligt sich wie schon im letzten Jahr an diesem weltweiten Aktionstag, den die Bruderschaft St. Egidio von Rom aus ins Leben rief. Nach seinem Vortrag stellt sich Dr. Drewermann den Fragen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich an der Aktion aktiv anhand von Petitionsbriefen zu beteiligen, die von der Lemgoer ai-gruppe vorbereitet werden. 15

16 Geschichte und Politik Die 68er-Bewegung in Lippe Vortrag In Kooperation mit dem Museum Hexenbürgermeisterhaus, Museumsverein Hexenbürgermeisterhaus e.v., der Vereinsgruppe Lemgo des Naturhistorischen Vereins Lemgo und der Volkshochschule Lemgo E10209 Dr. Hans-Gerhard Schmidt Gartensaal Di :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Demokratisierung oder Wertezerstörung? Um diese Gegensätze drehen sich in den Medien zurzeit die aktuellen Diskussionen, zumeist bestritten von ehemaligen prominenten 68er Akteuren. Die 68er-Bewegung begann aber schon früher, auch in der Provinz. Der Vortrag versucht, gerade die zumeist vernachlässigte regionale Sichtweise, als Geschichte von unten, aufzugreifen. Dies vor allem mit Blick auf Lemgo, Kalletal und Extertal. Junge Lipper sind damals vielfältig aktiv gewesen. "Auf der Suche nach etwas Anderem" gründeten sie Beatbands, experimentierten mit alternativen Lebensformen und setzten sich mit Kommunalpolitikern wegen autonomer Jugendzentren auseinander, um nur einige Beispiele zu nennen. Der Referent arbeitet seit längerem an einem Buch zum Thema und wird Ergebnisse, Thesen und Positionen zur Diskussion stellen: Welche Ergebnisse und Folgen bewirkten die Aktivitäten? Wie kann man sie im Rahmen der gegenwärtigen Diskussion beurteilen und bewerten? 16

17 Politik und Gesellschaft Meine Rechte als Patient bei ärztlichen Behandlungsfehlern Vortrag E10210 Torben Hoffmann Gartensaal Do :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), EUR 8,00 (ermäßigt: EUR 6,00) Abendkasse Ärztliche Fehlbehandlungen kommen auf allen Gebieten der Medizin täglich vor. Die genaue Anzahl ist dabei nur schwer zu bestimmen. Pro Jahr werden ca Verdachtsfälle registriert. Die Dunkelziffer dürfte jedoch weitaus größer sein. Hier gehen die Schätzungen von jährlich bis zu Behandlungsfehlern aus. Häufig werden diese Fehler von den Patienten und Angehörigen jedoch nicht erkannt. Wann liegt überhaupt ein Behandlungsfehler vor? Schließlich ist nicht jede erfolglose Behandlung auch ein Behandlungsfehler. Welche Ansprüche haben Patienten gegen den behandelnden Arzt oder das Krankenhaus? Wie werden die nötigen Beweise gesichert, um meine Ansprüche später erfolgreich durchsetzen zu können? Die Teilnehmer/innen bekommen Informationen über Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern. Im Anschluss an den Vortrag steht der Referent für Fragen der Teilnehmer/innen zur Verfügung. VHS-Frauentreff E10300 Bettina Hohmann Lemgo, Remise Kreativ-Raum Mi :00-21:30 Uhr weitere Termine: , , x (8 UE), EUR 22,00 Der VHS-Frauentreff ist ein Diskussions- und Informationskreis für Frauen, die sich Gedanken machen und Stellung nehmen zu selbst gewählten Themen aus Gesellschaft, Beruf und Familie. Informationen über kulturelle und frauenrelevante Angebote gehören ebenso dazu, wie die Bewusstwerdung unterschiedlicher Ziele, Lebenserfahrungen und Wünsche. Hier finden Frauen die Gelegenheit, sich über Themen auszutauschen, über die sie schon lange einmal sprechen wollten. 17

18 Landeskunde Expedition in das Siguniang-Gebirge Filmvortrag E10800 Ulrich Brinkmann Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Am Markt Mo :00-21:45 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse Der Film berichtet über eine kleine, privat organisierte Expedition in das Siguniang-Gebirge, im Westen der chinesischen Provinz Sichuan. Kulturell gehört diese Region noch zu Tibet. Wir beginnen in der Stadt Chengdu mit der Besichtigung einiger Tempel und machen einen Ausflug zur größten Buddha-Skulptur der Welt. Danach fahren wir in das Pandabären-Reservat Wolong und weiter in Richtung der hohen Berge. Dort starten wir zu einer 6-tägigen Bergtour und besteigen den m hohen Luotuo. Der Film verzaubert durch wunderschöne Ausblicke auf die Berge Ost-Tibets. Der Zuschauer erhält einen Einblick in das Leben im Basislager und die Gefühle und Gedanken der Bergsteiger. Siguniang Shan (6.250 m) 18

19 Politik und Gesellschaft Blühendes Westfalen - Gärten öffnen ihre Pforten Diavortrag E10900 Anja Birne Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Am Markt Di :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse "Blühendes Westfalen - Gärten öffnen ihre Pforten", so heißt Anja Birnes neues Buch, das sie zusammen mit Ursel Borstel herausgebracht hat. Anja Birne wird mit diesem Diavortrag auf ihr Buch eingehen und darüber hinaus auf eine Tagesexkursion in verschiedene Gärten im Raum Soest einstimmen, die für das Frühjahrssemester 2009 geplant ist. Dabei stellt die Referentin Gartenkunst vom Feinsten vor und gibt damit gleichzeitig Inspirationen für die Gestaltung des eigenen Hausgartens. So entdecken die Besucher/innen des Vortrages ganz unterschiedliche private Gartenparadiese unserer Region: vom Schattengarten mitten im Wald bis zum sonnigen Kiesgarten, exquisite Staudenpflanzungen und nach Farben gestaltete Gartenträume, außergewöhnliche Gehölze und Sonnenblumen. Lassen Sie sich inspirieren! 19

20 Natur und Umwelt Gartenexkursion Botanischer Garten Bielefeld E10901 Tanja Minardo Bielefeld Botanischer Garten Treffpunkt: Parkplatz Am Kahlenberg 16 So :00-11:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Tageskasse Anmeldeschluss: Diese Exkursion führt Ihnen einerseits die Schönheit und die Besonderheiten des Botanischen Gartens in Bielefeld vor Augen, andererseits werden auch Tipps zur Gestaltung und Pflege Ihres eigenen Gartens gegeben. Der Garten bietet eine große Vielfalt an unterschiedlichen Gartenbereichen. Durch die Hanglage ergeben sich steile Bereiche, es gibt aber auch ebene Flächen und sonnige Abschnitte, durch die Lage am Teutoburger Wald mit seinen mächtigen Buchenbeständen ergibt sich aber vor allem die Möglichkeit, viele ganz unterschiedlich bepflanzte schattige Bereiche zu betrachten und dabei vor allem die prächtigen Rhododendronbestände zu bewundern. Bei der Anlage des Gartens ab 1912, ging es immer auch um die Idee, privaten Gartenliebhabern Anregungen für eigene Gestaltungen zu geben und so werden auch auf dieser Exkursion die Gehölzpflanzungen, der Rosengarten, die Stauden- oder Wildstaudenflächen unter praktischen Gartengesichtspunkten wie optimale Pflanzenzusammensetzung, Standortansprüche einzelner Pflanzen, die Anlage von Beeten, etc. betrachtet. 20

21 Wochenendseminar Gartenplanung Politik und Gesellschaft E10902 Tanja Minardo Lemgo, Remise Seminarraum Mi :30-21:00 Uhr Sa :00 17:00 Uhr 2x (10 UE), EUR 31,00 Herbst und Winter gelten zwar gemeinhin als dunkle Jahreszeit, für die Planung Ihres Gartens bieten sie jedoch ideale Voraussetzungen. Zum einen entfällt ein Großteil der zeitraubenden Gartenpflege im Frühling und Sommer, zum anderen verbleibt noch genügend Zeit bis zur Umsetzung Ihrer Ideen im Frühjahr. Unser Seminar richtet sich an all diejenigen, die in ihrem Garten etwas verändern oder ihn ganz neu anlegen möchten und noch auf der Suche nach Gestaltungsideen sind bzw. nicht wissen, wie sie ihre Ideen in Pläne und dann in die Wirklichkeit umsetzen können. Das Seminar soll helfen, die Besonderheiten Ihres Grundstückes zu erkennen und Ihre Nutzungsansprüche an Ihren Garten in einer gestalterisch anspruchsvollen Weise umzusetzen. Ob Sie nun einen Garten für Ihre Kinder anlegen möchten, Sie selbst vielleicht nicht mehr die Jüngsten sind und trotzdem mit wenig Aufwand Ihren Garten nutzen möchten, Sie Ihren Garten nur am Feierabend genießen können oder ein extrem kleines Grundstück haben - für alle Ansprüche und "Problemgrundstücke" gibt es Lösungen, aus denen wir versuchen einen harmonischen Garten zu formen. Mitzubringen sind, wenn vorhanden, Fotos sowie Lageplan eines konkreten Grundstückes, Bleistift, Skizzen- bzw. Butterbrotspapier, Buntstifte. Exkursion in die Streuobstwiese am Lindenhaus In Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v., Ortsgruppe Lemgo E10903 Willi Hennebrüder Lemgo, Streuobstwiese am Lindenhaus Sa :00-17:00 Uhr 1x (2 Std.), gebührenfrei Streuobstwiesen gehören fast überall in Nordrhein- Westfalen traditionell zu unserer Kulturlandschaft und prägen vielerorts noch heute das Landschaftsbild. Die starkwüchsigen, hochstämmigen Obstbäume mit ihren ausladenden Kronen und darunter das als Wiese oder Weide genutzte Grünland bieten wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Unsere Exkursion führt Sie zur Streuobstwiese am Lindenhaus, die seit Jahren von der Bund-Ortsgruppe Lemgo betreut wird. Da im September die ersten Äpfel reif sein werden, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zu 30 verschiedene Apfelsorten vom Geschmack her testen. Im Mittelpunkt stehen dabei die alten Obstsorten wie Jacob Lebel oder Luxemburger Renette, die auch von Allergiker/n/innen gut vertragen werden. 21

22 Natur und Umwelt Fledermausnacht In Kooperation mit dem NABU e.v., Dörentrup E10904 Bernd Mühlenmeier Dörentrup-Schwelentrup Hof Mühlenmeier Sa :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Die Teilnehmer/innen erfahren, an welchen Stellen eines Gebäudes und seiner Umgebung sich Fledermäuse im Winter und Sommer aufhalten und wie sie mit Hilfe eines Bat-Detektors entdeckt bzw. beobachtet werden können. Die verschiedenen im Raum Dörentrup vorkommenden Fledermausarten werden vorgestellt. Falls ein Pflegling (verletztes Tier) vorhanden ist, können Merkmale und Lautäußerungen einer Fledermaus aus nächster Nähe erlebt werden. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem NABU Dörentrup durchgeführt. Treffpunkt: Hof Mühlenmeier, Zum Alten Sternberg 5, Dörentrup. Veränderung des Landschaftsbildes durch Windkraftanlagen In Kooperation mit dem NABU e.v., Dörentrup E10905 Bernd Mühlenmeier Dörentrup-Schwelentrup Treffpunkt Grillhütte am Steinberg, Alte Dorfstr. Fr :00-20:00 Uhr 1x (2 Std.), gebührenfrei Bei einer Wanderung um und auf dem Steinberg, mit 396 m die höchste Erhebung im nordlippischen Bergland, wird die Beeinflussung des Landschaftsbildes durch Windräder sichtbar. Viele sprechen von optischer Umweltverschmutzung. Während der zweistündigen Wanderung werden die unterschiedlichen Vorgehensweisen der Planungsträger (Städte/Gemeinden) und die damit einhergehenden Auswirkungen auf das Landschaftsbild erläutert. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem NABU Dörentrup durchgeführt. Treffpunkt: Grillhütte am Steinberg in Dörentrup-Schwelentrup, am Ende der Alten Dorfstraße. 22

23 Politik und Gesellschaft Pilzwanderung im Gebiet Blomenstein E10906 Günter Dreier Dörentrup- Wendlinghausen Gebiet Blomenstein Treffpunkt Parkplatz Alter Krug in Wendlinghausen Sa :00-12:00 Uhr 1x (4 UE), gebührenfrei Allein in Ostwestfalen gibt es etwa verschiedene Pilzarten. Ein Teil davon steht in der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten, einige Pilze sind giftig und ihr Verzehr kann für den Menschen tödlich sein. Im Rahmen unserer Pilzwanderung lernen Sie die Funktion, Vielfalt und Farbenpracht der Pilze kennen und erfahren, welche Pilze essbar oder giftig sind. Von der Zuckerrübe in die Flasche Besichtigung der Zuckerfabrik in Lage E10907 Ellen Lüke Lemgo,, Treffpunkt Parkplatz Regenstor Di :00-16:30 Uhr 1x (3 UE), gebührenfrei Anmeldeschluss: Das Kölner Unternehmen Pfeiffer & Langen wurde bereits 1870 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem der bedeutendsten Zuckerproduzenten Deutschlands mit einer vielfältigen Produktpalette. Neben den bekannten Zuckerund Kandisspezialitäten für den Haushalt liefert das Unternehmen eine Vielzahl von Produkten an die weiterverarbeitende Industrie. Das Werk Lage wurde 1883 gegründet und ist damit eines der ältesten Unternehmen in Ost-Westfalen-Lippe. Die hier hergestellten Erzeugnisse, Raffinade und Weißzucker, gehen an industrielle Großabnehmer. Im Rahmen der Werksbesichtigung erhalten die Teilnehmenden Informationen zum Herstellungsverfahren und haben Gelegenheit, sich die Produktionsanlagen mit einer Rüben-Verarbeitungskapazität von t pro Tag anzusehen. Die Hin- und Rückfahrt erfolgt - wie gewohnt - im eigenen PKW in Fahrgemeinschaften, die am Treffpunkt gebildet werden. Im Falle einer direkten Anreise bitten wir um Benachrichtigung. Treffpunkt Parkplatz Regenstor: 13:30 Uhr Besichtigung: 14:00 bis 16:30 Uhr 23

24 Natur und Umwelt Energieausweis für Wohngebäude Seminar für Hausbesitzer/innen und Mieter/innen In Kooperation mit den Stadtwerken Lemgo und der Energieagentur NRW E10908 Rolf Wehmeier Lemgo, Energie- und Umweltzentrum Mittelstr Do :00-20:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Anmeldeschluss: Der Energieausweis für Wohngebäude ist Pflicht. Seit Mitte 2008 bzw. ab Anfang 2009 für jüngere Gebäude hat jeder Mieter bei einem Wohnungswechsel und jeder Käufer einer Immobilie das Recht, den Energieausweis einzusehen. Entsprechend der EU-Gebäuderichtlinie zielt der Energieausweis darauf, die Vermietbarkeit von Wohnungen zu verbessern, den Wert von Gebäuden zu erhalten und dabei gleichzeitig die Umwelt und das Klima zu schützen. Doch was genau beinhaltet der Energieausweis für Gebäude und wer stellt ihn aus? In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Lemgo und der Energieagentur NRW wollen wir aufzeigen, worauf sich Haus- und Wohnungseigentümer und -mieter einstellen müssen. Für jede/n Veranstaltungsteilnehmer/in hat die Energieagentur NRW die wichtigsten Fakten in einer kompakten Broschüre zusammengestellt. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, das Energie- und Umweltzentrum der Stadtwerke Lemgo sowie das neue Innovationszentrum Mittelpunkt "Gebäude- Energie-Sicherheit" zu besichtigen. Aufgrund der Kooperation mit den Stadtwerken Lemgo wird diese Veranstaltung gebührenfrei angeboten. 24

25 Politik und Gesellschaft Angelkursus als Vorbereitung zur Angelfischer-Prüfung bei der Unteren Fischereibehörde in Detmold In Kooperation mit dem Lippischen Fischereiverein 1886 e.v. E10909 Heinz-Norbert Baum Lemgo, Liemer Krug Bielefelder Str. 185 Mo :30-20:45 Uhr Ab Mo :00 20:45 Uhr 8x (17 UE), EUR 85,00 (ermäßigt: EUR 55,00) Möchten Sie in deutschen Gewässern angeln, benötigen Sie einen Fischereierlaubnisschein. Um diesen zu bekommen, müssen Sie einen Vorbereitungslehrgang besuchen, der Sie wiederum zur Teilnahme an der Angelfischerprüfung berechtigt. Unser gemeinsam mit dem Lippischen Fischereiverein 1886 e.v. angebotener Kursus umfasst die Vorbereitung zur Angelfischer-Prüfung mit original Prüfungs-Angelgerät original Prüfungs-Fragebogen Praxistraining am eigenen Gewässer In der Kursgebühr ist darüber hinaus das Lehrbuch "Verordnung über die Fischerprüfung", original Fischtafeln und zehn Getränkemarken enthalten. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird gesondert in Rechnung gestellt. Bitte beachten Sie, dass Sie als Kursteilnehmer/in Ihren ersten Wohnsitz im Kreis Lippe haben sollten. Jugendliche müssen am Prüfungstag das 13. Lebensjahr vollendet haben. 25

26 26 Mariusz Stawarski

27 Ausstellung: Mariusz Stawarski Kultur und Kreativität E20100 Gisela Burkamp Gartensaal Sa :00-18:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Mit Mariusz Stawarski präsentiert die Volkshochschule Lemgo in der Alten Abtei einen Maler, der in seiner Heimat Polen wohl bekannt ist und mit vielen Preisen bedacht wurde. In Deutschland dagegen muss er erst noch, wie so viele hervorragende Künstler aus Polen, entdeckt werden. Die kleinformatigen Gemälde von Mariusz Stawarski umgarnen uns mit Visionen nach Art eines Marc Chagall, eines Joan Miro, eines Paul Klee, so, wie in unseren Träumen voller Sehnsüchte und Lächeln. Träume an der Grenze des Horrors gibt es bei diesem malenden Satiriker nicht. Sie sind seiner Poesie völlig fremd. Seine Malerei ist Ausdruck eines Strebens nach Freude und Glück, vielleicht nicht in seiner vollen idealistischen Form. Aber sie rufen in uns ein freudiges Lächeln hervor, das nicht ganz frei ist von Nostalgie. Mariusz Stawarski wurde 1961 geboren. Er ist Absolvent der Fakultät der Innenarchitektur der Kunstakademie in Danzig. Seit 1990 lebt er auf der Marienburg, dem heutigen Malbork begann er sich mit der Satire auseinanderzusetzen. Mit seinen lyrischgrotesken Bildern gewann er zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben, so unter anderem bei Satyrcon in Legnica, in der Türkei, Israel, Belgien und im Iran. Auch seine Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet. Dauer der Ausstellung: bis zum Mariusz Stawarski 27

28 28 Marek Radke

29 Kultur und Kreativität Ausstellung: "Ein sensibler Konstruktivist" - Werke von Marek Radke E20101 Gisela Burkamp Gartensaal So :00-12:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei "Eine der Haupteigenschaften der Werke von Marek Radke und zugleich ihre größte Stärke ist die ausgeprägte Sensibilität des Kolorits, untrennbar mit einer empfindsamen, zurückhaltenden Poesie verbunden. Sie zeugt von der Faszination durch kindliche Phantasie - doch gleichzeitig ist es auch die Poesie der unheilbaren slawischen Nostalgie". So urteilte die polnische Kunstkritikerin Bozena Kowalska über ihren Landsmann, den Maler Marek Radke. Und an anderer Stelle ihrer Ausführungen heißt es: "In keinem der geometrischen Bilder Radkes gibt es reguläre Figuren, gerade Linien oder Symmetrie, die vom Streben nach geometrischer Vollkommenheit zeugen würden. In seiner Interpretation ist alles fließend, frei, weich, voller intimer Wärme". Marek Radke wurde 1952 in Olsztyn, dem früheren Allenstein, geboren. Er studierte von 1972 bis 1978 Kunst und Pädagogik an den Universitäten Danzig und Posen und wanderte 1983 zunächst nach Finnland und ein Jahr später nach Deutschland aus. Seine Arbeiten und Installationen waren in vielen Einzelausstellungen in Deutschland und Polen zu sehen, außerdem war er an zahlreichen Gruppenausstellungen zusammen mit international renommierten Konstruktivisten beteiligt. Marek Radke lebt und arbeitet in Bielefeld und Oerlinghausen. Dauer der Ausstellung: bis zum Marek Radke 29

30 30

31 Rottenhammer und seine Zeit Vortrag Kultur und Kreativität E20102 Dr. Michael Bischoff Gartensaal Do :00-20:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 4,00) Abendkasse Hans Rottenhammer ( ) wurde in seiner Zeit europaweit als feinsinniger und ausdrucksstarker Figurenmaler geachtet. Er wirkte in München, Rom, Venedig und Augsburg und lieferte Gemälde z. B. nach Prag, Antwerpen oder Bückeburg. Namhafte Künstlerkollegen wie Jan Brueghel, Adam Elsheimer oder Palma il Giovane arbeiteten mit ihm zusammen. Noch heute zeugt die Gegenwart seiner Bilder in den großen Museen der Welt von St. Petersburg über München, Amsterdam und London bis nach Los Angeles von der Bedeutung des Künstlers. Begleitend zur internationalen Sonderausstellung "Rottenhammer - begehrt, vergessen, neu entdeckt" im Schloss Brake (17. August November 2008) bietet das Weserrenaissance-Museum einen Abendvortrag an, der den kulturgeschichtlichen Hintergrund von Rottenhammers Schaffen illustriert. An einem zweiten Termin führt der Referent durch die Lemgoer Ausstellung. Interessierte können an diesem Abend zusätzlich zur Gebühr für den Vortrag für 5,00 EUR eine Eintrittskarte für eine Führung durch die Ausstellung im Schloss Brake am , 14:00 Uhr, erwerben. 31

32 Kunstgeschichte Vom internationalen Spätempire-Stil zur individuellen Outsider Art: Möbel in Lippe im 19. und frühen 20. Jahrhundert Fortsetzung der Vortragsreihe zur Möbelforschung und Kunstgeschichte: Beobachtungen zu Karl Junkers Möbelwerk In Kooperation des Arbeitskreises Karl Junker, des Städtischen Museums Lemgo, des Vereins Alt Lemgo, der Vereinsgruppe Lemgo des NHV Lippe e.v. und der Volkshochschule Lemgo E20103 Dr. Thomas Dann Lemgo Museum Junkerhaus Hamelner Str. 36 Do :00 21:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Möbel sind ein integraler Bestandteil von Karl Junkers Raumkunstwerke. Sowohl von formaler als auch von stilistischer Seite aus soll eine Annäherung an die teilweise höchst bemerkenswerten Formerfindungen erfolgen. Auch die wiederholt formulierte künstlerische Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne soll im Rahmen des Vortrages anhand Junkers Möbelwerk thematisiert werden. 32

33 Kultur und Kreativität Geschüttelt, nicht gerührt - James Bond im Visier der Physik E20200 Prof. Dr. Metin Tolan Lemgo, Marianne-Weber- Gymnasium, Aula Mo :30-21:30 Uhr 1x (2 Std.), EUR 10,00 (ermäßigt: EUR 8,00) Abendkasse und Vorverkauf Die Frage bewegt nicht nur ausgewiesene James-Bond-Fans seit Jahrzehnten. Seit Autor Ian Fleming 1953 den Agenten mit der Lizenz zum Töten auf geheime Missionen schickt, trinkt der smarte Womanizer Martinis, "geschüttelt, nicht gerührt". Dass dies seinen guten Grund hat, fand nun ausgerechnet ein Professor der Universität Dortmund heraus. In seinem Vortrag überprüft der renommierte Physiker, Prof. Dr. Metin Tolan, zudem, wie realistisch einzelne Stunts in den bekannten James-Bond-Filmen sind. Beispielsweise wird erörtert, unter welchen Umständen es anzuraten ist, einem Flugzeug hinterher zu springen oder ob bestimmte Uhrenmodelle des Top-Agenten wirklich funktionieren können. Während des Vortrages werden Videosequenzen aus den Filmen gezeigt und auch Experimente live vorgeführt. Metin Tolan zeigt, dass nicht Glück, sondern angewandte Physik 007 stets vor dem sicheren Tod bewahrt. Am Ende des Vortrages wird schließlich das Mysterium geklärt, warum James Bond seine Wodka-Martinis immer geschüttelt und nie gerührt zu sich nimmt. 33

34 Literatur und Theater Kulinarisch-literarischer Abend mit Peter Schütze E20201 Dr. Peter Schütze Kalletal-Hohenhausen Hotel-Restaurant Lippischer Hof Fr :00-21:15 Uhr 1x (3 UE), EUR 8,00 Abendkasse Seit es Kunst gibt, gibt es auch das freche und durchtriebene Spiel mit der Kunst: Imitation und Verulkung, übertreibende Darstellung, Karikatur und Verunglimpfung, wobei die Künstler ihre Opfer überall in der Wirklichkeit fanden; sehr gern aber auch in den eigenen Reihen. Peter Schütze nimmt sein Publikum mit in die Welt der Satire und Parodie. "Die Parodie", heißt es in einem schlauen Buch, "ist das Kostümfest des Komischen": Es liegt auf der Hand, dass das Theater ein besonders beliebter Aufenthaltsort der bissigen Kleinkunst ist. Und so werden nicht nur Literaten wie Schiller ("Der Taucher", Die Glocke") an diesem Abend sprachlich gerupft, sondern auch Bühnengrößen - wie Gert Fröbe oder Fritz Kortner - schräg abgebildet. Schütze erzählt und spielt Geschichten und Anekdoten, interpretiert Texte von Wedekind, Mehring, Ringelnatz, Kästner, Karl Valentin, Heinz Erhardt und anderen, und auch Herr Tegtmeier, der von seinen Theaterbesuchen zu berichten hat, wird nicht fehlen. In diesem Sinne: "Dat hat mich wieder schön gefallen!". Menü 1 Menü 2 Bunter Salatteller der Saison mit Entenbruststreifen Gedünstetes Lachssteak und Riesengarnelen auf Lauchgemüse in Weißweinsauce und Butterreis Birnentarte mit Beerenfrüchten und Vanilleschaum Bunter Salatteller der Saison mit Entenbruststreifen Hirschmedaillons Hubertus mit Apfelrotkohl, Rosenkohl, Pfifferlingen und Herzoginnenkartoffeln Birnentarte mit Beerenfrüchten und Vanilleschaum Preis pro Menü: EUR 21,00 Bitte bei der Anmeldung das gewünschte Menü angeben. 34

35 Kultur und Kreativität Galsan Tschinags letzte Lesereise In Kooperation mit der Buchhandlung Pegasus E20202 Galsan Tschinag Lemgo, Engelbert- Kämpfer-Gymnasium Pädagogisches Zentrum Do :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 8,00 (ermäßigt: EUR 6,00) Vorverkauf in der Buchhandlung Pegasus Abendkasse Der mongolische Schriftsteller Galsan Tschinag wird auf seiner letzten Lesereise durch Deutschland 2008 seinen neuen Roman Das Menschenwild. Eine Erzählung aus dem Altai vorstellen. Eine Station wird Lemgo sein. Galsan Tschinag wurde 1944 im Bajan-Ölgii-Aimag, im Hohen Altai in der westlichen Mongolei als jüngster Sohn einer tuwinischen Schamanin geboren bis 1968 studierte er Germanistik an der Karl-Marx-Universität in Leipzig und beendete sein Studium mit einer Diplomarbeit über Erwin Strittmatter. Er kehrte danach als Lehrer für Deutsch an die staatliche mongolische Universität zurück wurde ihm die Lehrerlaubnis wegen politischer Unzuverlässigkeit entzogen schloss Galsan Tschinag mit seinem Leben bereits mit nur 36 Jahren ab, nachdem bei ihm ein schweres Herzleiden diagnostiziert wurde. Laut Tschinag haben ihm allein seine schamanischen Kräfte und viel Sport das Leben gerettet. Heute lebt er den größten Teil des Jahres in der Landeshauptstadt Ulaanbaatar gemeinsam mit seiner knapp 20-köpfigen Familie und verbringt viel Zeit auf Lesereisen im deutschsprachigen Ausland. Je ein Drittel des Jahres verbringt er in seiner Residenz in Ulaanbaatar, in Europa und in der westmongolischen Steppe bei seinem tuwinischen Stamm. Galsan Tschinag hat zahlreiche Romane und Erzählungen zum Teil auf Deutsch geschrieben und ist u.a. ausgezeichnet worden mit dem Adalbert-von-Chamisso- Preis und dem Heimito-von-Doderer-Preis erhielt er das Bundesverdienstkreuz und 2008 den Literaturpreis der deutschen Wirtschaft. 35

36 Literatur und Theater Lemgoer Schubladentexte E20203 Veronika Kegler Bibliothek Sa :00-17:30 Uhr weitere Termine: u x (6 UE), gebührenfrei Schreiben Sie heimlich? Werden bei Ihnen Gedanken und Bilder zu Geschichten und verschwindet alles in der Schublade? Das ist doch schade! Aber es braucht nicht so zu bleiben: Zu den "Lemgoer Schubladentexten" treffen sich seit mehr als 25 Jahren immer wieder andere Menschen, die sich gegenseitig ihre Texte vorlesen, die bei "Holperstellen" in gemeinsamer Diskussion Formulierungsvorschläge finden, die genau das treffen, was gemeint war. Wir treffen uns an jedem dritten Samstag im Monat in der Bibliothek der Volkshochschule. Lesen im Herbst E20204 Ilona Schröder-Lontzek Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Am Markt Mo :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 4,00 Abendkasse Die Tage werden kürzer. Das Wetter wird ungemütlicher, das lockt Leseratten jetzt wieder verstärkt zum Schmökern auf Sofa oder Sessel. Viele neue spannende und unterhaltsame Bücher sind erschienen und warten darauf gelesen zu werden. Ilona Schröder-Lontzek, Bibliothekarin bei der Thalia Buchhandlung Lemgo, stellt wieder Neuheiten der Frankfurter Buchmesse vor. 36

37 Kultur und Kreativität Literatur im Gespräch - Gespräche über Literatur E20205 Hedda Kagelmacher Salon Orange Di :15-19:45 Uhr 10x (20 UE), EUR 40,00 Das gemeinsame Gespräch über Literatur steht im Mittelpunkt der Treffen. Alle können sich einbringen, jede Meinung ist gefragt, denn jeder Mensch liest und versteht auf seine eigene Weise. So ergibt sich immer ein spannendes gemeinsames Bild von einer Erzählung. Mit unseren Länder-Schwerpunkten lernen wir Interessantes über fremde Kulturen und unsere eigene Literatur. Wissenswertes über die Zusammenhänge zu Leben und Werk von Autor/inn/en, Literaturgeschichte und Literaturmarkt, Vorstellung von Zeitschriften und Verlagen vervollständigen dieses Angebot. Lektüre: "Mein Vater, der Held", rororo Lust am Lesen - Die antike Tragödie E20206 Dr. Wolfgang Ulrich Bibliothek Mi :30-20:00 Uhr 4x (8 UE), EUR 16,00 Die Ursprünge der heutigen Komödie reichen - wie die der Tragödie - in die griechische Antike zurück. Der berühmteste Komödiendichter war Aristophanes, ein Zeitgenosse des Sokrates. Seine Stücke werden noch heute aufgeführt. Folgende Komödien sollen gemeinsam besprochen werden: Aristophanes, Die Wolken (UB 6498) Aristophanes, Lysisstrate (UB6890) Menander, Der Menschenfeind (UB 18485) Die Texte sind unter den angegebenen Nummern als Reclamhefte im Buchhandel erhältlich. Acrylmalerei für Anfänger/innen und Fortgeschrittene E20500 Tanja Blattgerste Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Werkraum Grundschule Fr :00-22:00 Uhr Sa :00-16:30 Uhr 2x (12 UE), EUR 30,40 Im Mittelpunkt dieses Kursus steht die Planung und Umsetzung von Acrylbildern auf Keilrahmen. Von der Skizze über Grundierungen bis zu verschiedenen Techniken der Nutzung von Acrylfarben. Ob abstrakte oder gegenständliche Darstellungen, der Schwerpunkt wird von den einzelnen Teilnehmer/innen bestimmt. Durch Spachtelmassen, Wischtechniken und eingearbeitete Gegenstände, Exponate, wie in einer Collage kann die Wirkung der Bilder noch unterstrichen werden. 37

38 Malen und Zeichnen Collagen und Mischtechniken in Verbindung mit Aquarell und Acryl E20501 Annegret Johannesmann Dörentrup-Schwelentrup Stallscheune Försterweg 9a Mi :15-20:30 Uhr 10x (30 UE), EUR 79,50 Künstler/innen haben neben dem Resultat des fertigen Bildes noch dessen gesamten Entstehungsprozess - von der Idee bis zur Ausführung - im Kopf. Für die Gestaltung stehen Ihnen alle möglichen Materialien zur Verfügung. Entdecken Sie Ihre künstlerischen Fähigkeiten, seien Sie neugierig und offen für ungewohnte Malweisen. Bitte mitbringen: Folie oder Papier zum Abdecken des Arbeitsplatzes, Wasserglas, Ponalkleber, Papierrolle, Pappteller für Farben und vorhandene Malmittel. Mischtechnik & Acrylcollage für Anfänger/innen und Fortgeschrittene E20502 Tanja Blattgerste Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Werkraum Grundschule Fr :00-22:00 Uhr Sa :00-16:30 Uhr 2x (12 UE), EUR 30,40 Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die kreative Kombination von verschiedenen Maltechniken und unterschiedlichen Materialien. Aquarell trifft Pastell, Kreiden werden mit Acrylfarben kombiniert und Collagetechniken bereichern das Gesamtbild. Dabei können alle Techniken und Materialien auch einzeln erprobt werden. Die Motivwahl liegt bei den Teilnehmer/n/innen. Farbenlehre: Farbharmonie und Farbspiele E20503 Mirka Machel Lemgo, Remise Kreativ-Raum Do :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 "Wichtiger als die Natur und ihr Studium ist die Einstellung auf den Malkasten. Ich muss dereinst auf dem Farbklavier der nebeneinander stehenden Aquarellnäpfe frei phantasieren können", sagte Paul Klee. So werden wir auch die Geheimnisse und Harmonien der Farben kennen lernen und mischen aus den Grundfarben harmonierende Farbkreise, aus denen wir Blumen, Landschaften, Stillleben malen. Die Farbenlehre hilft Ihnen, einem an sich starren Bild das Leben einzuhauchen und eindrückliche Kunstwerke zu schaffen. Außer Lust auf Farben und einer Auswahl von Motiven bringen Sie bitte Arbeitsmaterial (Aquarell, Acryl, Ölfarben) nach eigenen Wünschen mit. 38

39 Kultur und Kreativität Malwerkstatt am Donnerstag - Zeichnen und Malen am Vormittag E20504 Mirka Machel Lemgo, Remise Kreativ-Raum Do :30-11:45 Uhr 10x (30 UE), EUR 75,80 In diesem Kursus werden Sie leicht und sicher alles über Farben, Komposition und Perspektive, Licht und Schatten kennen lernen und Ihre Leidenschaft für die Welt der Malerei entdecken. Außer Lust auf Malen und einer Auswahl von Motiven bringen Sie bitte Arbeitsmaterial (Aquarell-, Acryl- und Ölfarben) nach eigenen Wünschen mit. Nicht vorhandenes Material kann bei der Kursleiterin erworben werden. Zeichnen in der Stallscheune für Anfänger/innen und Fortgeschrittene E20505 Petra Jammers-Wichmann Dörentrup-Schwelentrup Stallscheune Försterweg 9a Fr :30-11:45 Uhr 8x (24 UE), EUR 60,70 Den aufmerksamen Beobachter inspiriert der Blick aus den großen verglasten Toren der Stallscheune. Bei schönem Wetter können wir draußen in der Parklandschaft Bäume, Pflanzen, Himmel und Wasser zeichnen. In der Natur, aber auch in Gegenständen des Alltags, beim Blick in den Spiegel und im Zusammensein mit anderen Menschen begegnet uns eine Vielzahl von Zeichenmotiven. Diese Motive wollen wir mit Bleistift, Kohle, Rötel oder Pastell auf dem Papier festhalten. Jeder Teilnehmer wird dabei unterstützt, seine kreativen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Auftretende Schwierigkeiten mit der Zeichentechnik, Perspektive oder Komposition werden im Gespräch geklärt. Bitte mitbringen: Skizzenblock A3, Bleistifte unterschiedlicher Härtegrade (z.b. 2H, HB, 3B), Radiergummi, Zeichenmaterial nach eigener Wahl. Die Kunst der Zeichnung E20506 Anne Huppelsberg Lemgo, Remise Kreativ-Raum Mo :00-19:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Die Kunst der Zeichnung zu erlernen und zu üben ist die notwendige Grundlage aller Maltechniken. Alle großen Maler beherrschten diese Kunst. In diesem Kursus wollen wir mit diversen Stiften und Pastellkreiden das Zeichnen üben und vervollständigen. Bitte bringen Sie einen möglichst großen Zeichenblock, Bleistifte verschiedener Stärken, Rötelstifte, farbige Kreide und Zeichenkohle mit. Fixativ brauchen wir für Farbkreiden und Zeichenkohle. Bei gutem Wetter üben wir vor Ort Naturstudien. 39

40 Malen und Zeichnen Seminar Aktzeichnen E20507 Mirka Machel Gartensaal Sa :00-16:45 Uhr 1x (8 UE), EUR 35,00 Das Aktzeichnen gehört immer noch zum Pflichtprogramm jeder künstlerischen Ausbildung. In diesem Seminar geht es um die Schulung der Beobachtungsfähigkeit und die zeichnerische Umsetzung. Bitte bringen Sie einen Zeichenblock DIN A2, Bleistifte B2 bis B5, Kohle, weiße Kreide, Rötel, Conté-Kreide, Pastellkreiden, Knetgummi und farbiges Papier mit. In der Kursgebühr sind bereits die Kosten für das Aktmodell enthalten. Portrait- und Figurenzeichnen leicht gemacht E20508 Mirka Machel Lemgo, Remise Kreativ-Raum Mi :30-20:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,60 Sie werden staunen, wie gekonnt und von großer Ähnlichkeit Sie ein Portrait nach dem Modell zeichnen lernen. Und es wird Ihnen Spaß machen, sich zeichnerisch an das Modell heranzutasten und dem Ausdruck und der Mimik des Modells nahe zu kommen. Es werden verschiedene Zeichentechniken ausprobiert. Teilnahmevoraussetzungen: keine. Fortgeschrittene können Kenntnisse in der Arbeit vertiefen und in Öl-, Acryl-, Aquarellfarben malen. Bitte mitbringen: Zeichenblock A2- A3, Bleistifte, Zeichenkohle, bunte Kreiden und farbiges Papier. Herbstlandschaften im Begatal Landschaften in Rötel - Kohle - Pastell E20509 Anne Huppelsberg Lemgo, Remise Kreativ-Raum Sa :00-17:45 Uhr 3x (15 UE), EUR 37,90 An drei Samstagen wollen wir die schöne Landschaft im Begatal mit den Flussläufen, Brücken, Flussweiden und blühenden Feldern malerisch darstellen. Dazu brauchen wir: Kohle, Rötel, Pastellkreiden, einen Skizzen- und Ingresblock, Fixativ und einen Hocker. Bei Regenwetter führen wir Skizzen in der Remise aus oder zeichnen Skulpturen im Schloss Brake. 40

41 Kultur und Kreativität "Engel-Tage" - Plastisches Gestalten im Atelier E20510 Corinna Wolf Stefan Gehlen Dörentrup-Spork Künstleratelier C. Wolf/ S. Gehlen Neue Str. 1 Fr :30-21:00 Uhr Fr :00-21:15 Uhr Sa :00-17:45 Uhr 3x (13 UE), EUR 66,00 Engel, wohin man schaut. Sie begegnen uns in barocker Pracht auf Gemälden, als Skulptur oder als Relief. Wen Engel schon immer beeindruckt haben, kann sich im Rahmen dieses Wochenend-Seminars einmal selbst ans Werk machen, um aus Ton, Pappmaché, Modelliermasse oder Spachtelmasse (in Steinoptik) sein eigenes Engelwesen zu gestalten. Ob als Weihnachtsschmuck oder Schutzengel, ob als wohlgeformte Putte oder im neuzeitlichen Gewand. Die Herstellung ist einfach, lässt viel Spielraum für Fantasie und Improvisation, und macht viel Spaß! Wir besprechen die Werkverfahren und benötigten Materialien bei einem Vortreffen am Freitag, den 14. November. Für Pappmaché- Figuren bitte Maschendraht-Reste (Kaninchen-Draht), Draht sowie alte Zeitungen und Brötchen- und Papiertüten sammeln. Scherenschnitt für Erwachsene E20511 Irene Geers Kalletal-Hohenhausen Grundschule Schulzentrum Mo :00 20:30 Uhr 6x (12 UE), EUR 31,20 Scherenschnitt ist eine sehr alte Kunst, die lange Zeit fast in Vergessenheit geraten war. In letzter Zeit sieht man Scherenschnitt-Design wieder überall im Interieurbereich auf Geschirr, Stoffen, Wänden, ja sogar Möbeln. Der Reiz besteht in den klaren Umrissen und dem starken Schwarz- Weiß-Kontrast. Dieser Kursus richtet sich an Interessierte, die diese schöne Kunst erlernen wollen. Nach einer kleinen geschichtlichen Einführung erlernen wir die grundlegenden Schneidetechniken, die wir in diversen Übungen verfeinern werden. Wir schneiden nach Vorlagen, werden aber auch lernen, eigene Motive zu entwerfen und sie für den Scherenschnitt passend umzusetzen. Die Schnitte können später verwendet werden, um z. B. Grußkarten zu gestalten. Oder sie finden ihren Platz im Bilderrahmen, auf Tagebüchern oder Schachteln etc. Mitzubringen sind: Scherenschnittpapier (ungummiert), spitze Nagelhautschere, Bleistift, Radiergummi. Papier kann auch bei der Kursleiterin erworben werden. 41

42 Fotografie Angewandte Fotografie I E20600 Friedrich Thermann Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Di :30-20:00 Uhr 10x (20 UE), EUR 50,60 Einführung in die SW-Fotografie. Folgende Themen werden behandelt: Richtige Handhabung Ihrer Kamera, Anregungen und Tipps für experimentelle Aufnahmen bei Fotoexkursionen, Gestaltungsmöglichkeiten der analogen Techniken und Tricks in der S/W Dunkelkammer. Zum Beispiel: Doppelbelichten, Fotogramm, Kristallisation, Quetschfotogramm, Rapport, Kontertechnik und Kolorieren. Schwarz/weiß- oder Colorfilme werden in der eigenen Dunkelkammer entwickelt und vergrößert. Angewandte Fotografie II E20601 Friedrich Thermann Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Do :30-20:00 Uhr 14x (28 UE), EUR 70,80 Handhabung der Color- und Schwarz-Weiß-Fotografie. Arbeiten und Experimentieren auch im Portrait- und Werbestudio. Anregungen und Tipps bei Fotoexkursionen. Eine große Fotoausstellung "Spiegeleien" ist geplant. Weitere Themen werden im Kursus besprochen. Fotoarbeiten der Fotokurse der VHS Lemgo 42

43 Sonntagsmatinee in Hohenhausen Kultur und Kreativität E21000 Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Am Markt So :15-12:45 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 4,00) Tageskasse Kammermusik am Sonntagvormittag in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik in Detmold. Junge Künstler und Künstlerinnen erhalten die Möglichkeit, die Programme ihrer Prüfungskonzerte vor Publikum zu spielen. Änderungen der vorgesehenen Termine sind möglich. Diese werden rechtzeitig bekannt gegeben. E21001 Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Am Markt So :15-12:45 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 4,00) Tageskasse E21002 Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Am Markt So :15-12:45 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 4,00) Tageskasse E21003 Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Am Markt So :15-12:45 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 4,00) Tageskasse Stimmbildung Fortgeschrittene E21100 Mariel Voorzaat Gartensaal Mo :00-18:00 Uhr 10x (10 Std.), EUR 83,00 Dieser Kursus ist für Teilnehmer/innen mit bereits vorhandenen Grundkenntnissen gedacht. Sollten Sie im letzten Semester nicht an einem Grundkursus teilgenommen haben und dennoch über Kenntnisse verfügen, ist eine Teilnahme nach Rücksprache möglich. 43

44 Musik Gitarrenspiel für Anfänger/innen E21101 Hans-Walter Pethig Brunnenkeller Mi :00-21:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 67,50 "Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder..." Wer gerne singt, möchte sich auch auf einem Instrument begleiten können. Die Gitarre ist hierfür ideal! Sie ist handlich, transportabel und universell einsetzbar. Ob bei der Familienfeier, am Lagerfeuer oder auf der Bühne - der Klang einer Gitarre fasziniert. Dieser Kursus soll Grundkenntnisse vermitteln und Sie in die Lage versetzen, einfache Lieder auf der Gitarre begleiten zu können. Anhand von bekanntem Liedmaterial erarbeiten wir die grundlegenden Schlagtechniken und wichtigsten Akkorde. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Eigene Song-Wünsche werden, soweit möglich, berücksichtigt. Gitarrenspiel für Fortgeschrittene I E21102 Hans-Walter Pethig Brunnenkeller Do :00-21:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 67,50 Fortführung des Kursus "Gitarrenspiel für Anfänger/innen" (jedoch auch für Quereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen geeignet). Die Liedbegleitung ist weiterhin unser Thema. Anhand von bekanntem Liedmaterial aus der internationalen Musikszene erarbeiten wir uns weitere Schlag- und Zupftechniken und verfeinern so unser Spiel. Da es sich um Liedbegleitung handelt, wird natürlich viel gesungen. Eigene Song-Wünsche sind willkommen und werden, soweit möglich, berücksichtigt. 44

45 Afrikanisches Trommeln Kultur und Kreativität E21103 Aik Hüllhorst Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Sa :30-17:00 Uhr 1x (9 UE), EUR 22,80 Afrikanisches Trommeln ist ein Ausdruck von Lebensfreude und gehört zu den ältesten Musikformen der Welt. Keine andere traditionelle Musik basiert auf derart pulsierenden Rhythmen. Dabei bekommt man zugleich das Gefühl von Getragensein und erdverbundener Energie. Die Djembe ist eine westafrikanische Trommel mit einer gewaltigen Klangbreite (tiefe Bässe und hohe Obertöne). Rasante feurige, erdige Rhythmen machen diesen Workshop zu einem tiefen Trommelerlebnis. Dabei geht es um Lust, nicht um Vorkenntnisse. Djembe-Trommeln können beim Kursleiter für eine Gebühr von 3,00 EUR ausgeliehen werden. Pantomime für Jugendliche und Erwachsene (ab 16 Jahren) E22100 Andreas Geers Gartensaal Do :00 20:30 Uhr 6x (12 UE), EUR 31,20 Jeder Mensch neigt dazu, das Gesagte mit Mimik und Gestik auszudrücken. Pantomime ist Teil einer Schauspielausbildung. Es ist die nonverbale Ausdrucksform im theatralischen. Dieser Kursus richtet sich an Personen, die Interesse haben, sich darstellerisch ohne Worte auszudrücken. Verschiedene Darstellungstechniken sind dafür Grundlage und sollen hier ganz spielerisch erlernt werden. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Anfänger/innen sind willkommen. Ziel des Kursus ist es mit dem Erlernten eigene Stücke zu entwerfen. Für die Teilnahme am Kursus ist leichte und weite Kleidung mitzubringen, sowie Schreibzeug. 45

46 Kreatives Gestalten Beton in seiner schönsten Form "dekorativ" E23000 Ann-Kathrin Röwenstrunk Lemgo-Hörstmar Hof Lüttmann Mühlenweg 12 Do :30-21:30 Uhr 6x (12 Std.), EUR 40,00 E23001 Ann-Kathrin Röwenstrunk Lemgo-Hörstmar Hof Lüttmann Mühlenweg 12 Do :30-21:30 Uhr 6x (12 Std.), EUR 40,00 Beton als robustes und kühles Material lässt sich gießen, färben und schleifen. Er wird so ein ganz eigenes persönliches Kunstwerk. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wir lernen den Baustoff Beton als Werkstoff kennen und bringen ihn durch Modellieren und Gießen in außergewöhnliche Formen. Es entstehen Gegenstände zur Dekoration Ihrer Wohnung. Bitte bringen Sie zum ersten Abend eine ausgediente Kuchenform, verschiedene Plastikbecher (zum Beispiel Joghurtbecher), Muffinförmchen, Silikonformen oder ähnliches mit, die mit Beton ausgegossen werden können. Lassen Sie sich etwas einfallen! Außerdem benötigen Sie einige Teelichter bzw. Kerzen, einen Spachtel, eine Maurerkelle, einen alten Eimer, Arbeits- und Gummihandschuhe und Handcreme. Beton etc. wird zum Selbstkostenpreis bereitgestellt. Beton in seiner schönsten Form "skulptural" E23002 Ann-Kathrin Röwenstrunk Lemgo-Hörstmar Hof Lüttmann Mühlenweg 12 Di :00-20:30 Uhr Sa u. So :00-17:00 Uhr 3x (18 UE), EUR 50,00 E23003 Ann-Kathrin Röwenstrunk Lemgo-Hörstmar Hof Lüttmann Mühlenweg 12 Di :00-20:30 Uhr Sa u. So :00-17:00 Uhr 3x (18 UE), EUR 50,00 Durch ein Metallskelett lässt sich der Werkstoff Beton in überraschende Formen bringen. Sie modellieren Ihre individuelle Skulptur für den Innen- oder Außenbereich. Es entsteht zuerst die Idee Ihres Objektes, dann die Grundform durch ein Metallgerüst. Durch Auftragen der Zementmischung wird Ihre persönliche Plastik, die Sie schleifen oder auch farbig gestalten können, anschließend geformt, Vorkenntnisse aus dem Kursus "dekorativ" sind hilfreich. Sie benötigen einen Spachtel, eine Maurerkelle, einen alten Mörteleimer, Arbeits- und Gummihandschuhe und Handcreme. Beton etc. wird zum Selbstkostenpreis bereitgestellt. 46

47 Kultur und Kreativität Gestaltung einer eigenen Designerkette E23004 Gertrudis Bräuning Südzimmer Fr :00-19:30 Uhr 1x (6 UE), EUR 18,00 E23005 Gertrudis Bräuning Südzimmer Fr :00-19:30 Uhr 1x (6 UE), EUR 18,00 Was schenke ich zu Weihnachten? Das besondere Geschenk: Eine individuelle, selbst entworfene Designerkette. In diesem Kursus entstehen trendige Ketten aus unterschiedlichsten, exklusiven Materialien und Kombinationen. Aus Süßwasserperlen, Schaumkoralle, Lava, Glasperlen in unterschiedlichen Farben und Größen kreiert jede/r Kursteilnehmer/in seine Kombinationen nach eigenen Vorstellungen. Diese werden auf Juwelierdraht mit frei wählbaren Silber- oder Goldverschlüssen aufgefädelt. Der Kursus ist auch für Männer geeignet, die Ihrer Frau etwas Besonderes schenken möchten. Es entstehen Materialkosten von 20,00 EUR pro Kette bis ca. 50 cm Länge, inkl. Verschluss. (Bei der Kursleiterin zu bezahlen). Marek Radke 47

48 Kreatives Gestalten Arbeiten mit Ton für Anfänger/innen und Fortgeschrittene E23100 Brigitte Schleef Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Jacobi-Realschule Tonwerkraum Do :30-21:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,10 Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es mit etwas selbst Getöpfertem als Weihnachtsgeschenk? In verschiedenen Arbeitstechniken können Figuren (Hühner, Enten), Türschilder, Vasen, weihnachtliche Dekorationen wie z. B. Weihnachtskrippen usw. hergestellt werden. Bringen Sie bitte zum 1. Abend Nudelholz, Gabel und Küchenmesser mit. Material (Ton und Glasuren) kann bei der Kursleiterin erworben werden. Nähen mit Ideen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene E23300 Maria-Therese Engels Treppenhalle Mo :15-21:30 Uhr 10x (30 UE), EUR 92,00 Sie erlernen den Umgang mit Schnittmustern, effektives Zuschneiden, Tricks und Kniffe bei Ausbesserungsarbeiten und für das Schneidern. Mitzubringen sind: Nähzeug, Stoff, Schnittmuster, Koffernähmaschine, wenn vorhanden. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich bitte an (Tel /988275). Patchwork - Schöne Kleinigkeiten aus Stoff E23301 Christine Siemon Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Mo Info-Abend 19:30-20:15 Uhr Mo :30 21:45 Uhr 6x (16 UE), EUR 40,50 Stoffe kann man falten, kräuseln, selber machen. In diesem Kursus sollen Origamifalttechniken in Stoff umgesetzt werden. Durch verschiedene Falten, Biesen, Raffungen entstehen z. B. dreidimensionale Blüten oder Sterne. Die einzelnen Motive lassen sich dann zu Kissen, Decken, Wandbehängen usw. weiter verarbeiten. Lassen Sie sich überraschen. Muster und Materialbedarf besprechen wir am 1. Abend. Bitte Schreibzeug mitbringen. 48

49 Kultur und Kreativität Faszination Filz - Mützen, Stulpen, einfache Schals und Co. für Fortgeschrittene E23400 Stefanie Holzgräwe Horn-Bad Meinberg Steffis Filzwerkstatt Leopoldstaler Str. 212 Fr :00-21:30 Uhr Sa :00-17:00 Uhr 2x (11 UE), EUR 39,80 Mind. 6, max. 8 TN Ob Gittertechnik, blumig verspielt oder schlicht, wir stellen schöne Dinge her für die Frau (oder auch Mann) von der Stulpe bis zur Tasche. Filzvorkenntnisse erwünscht. Mitzubringen sind 3 Handtücher, Wäschesprenger, Plastiktüte, Noppenfolie, Schreibzeug und natürlich Spaß am Filzen. Feng Shui zum Kennenlernen E25000 Gabriele Stork Lemgo, Remise Seminarraum Mi :00-21:15 Uhr 2x (6 UE), EUR 18,00 Lernen Sie die Grundlagen des Feng-Shui kennen. Dieses Wissen wird Ihnen helfen, sich in Ihren Räumen und Ihrem Leben wohl zu fühlen. Beginnen Sie, Ihre Umwelt mit anderen Augen zu sehen, erfühlen Sie die unsichtbaren Energien von Himmel und Erde und nutzen Sie ihre Kraft. Sie werden etwas erfahren über den Chi-Fluss, das ausgewogene Verhältnis von Yin und Yang sowie der Wirkung der fünf Elemente in Ihren Räumen. Mit Feng Shui das Leben entrümpeln Vortrag E25001 Gabriele Stork Gartensaal Do :00-21:15 Uhr 1x (3 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Wussten Sie schon, dass verstopfte Keller etwas mit Ihrer Vergangenheit zu tun haben und dass der Hausputz eine wirksame Feng Shui-Maßnahme ist? Feng Shui anzuwenden bedeutet mehr als nur Möbel rücken oder Windspiele aufzuhängen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie durch Ausmisten und Entrümpeln Ihre Lebenskräfte wecken und Ihre Wohnung zur Quelle des Wohlbefindens machen. Sie erfahren, wie die Wechselwirkung zwischen Ihrer Wohnung und Ihrem Leben abläuft, ohne dass Sie es bewusst wahrnehmen. Praktische Tipps und Ratschläge, wie Sie sich von überflüssigen Ballast trennen können, runden den Vortrag ab. 49

50 Kreatives Gestalten Kreatives Malen und Gestalten für Menschen mit Behinderungen E26000 Sabine Weidner Lemgo, Lebenshilfe FUD Vogelsang 13 Mi :00-16:45 Uhr 22x (22 UE), EUR 46,00 Phantasievolle Kunstwerke werden im Umgang mit unterschiedlichen Materialien wie Pappmaché, Gips, Ton, Wasserfarbe oder Window Colours entstehen. Dabei geht es nicht nur um die Herstellung der Produkte, sondern insbesondere auch um das taktile Erleben beim künstlerischen Tun. Anmeldungen bitte an: Lebenshilfe e.v., Familienunterstützender Dienst, Vogelsang 13, Lemgo, Tel / Marek Radke 50

51 Mariusz Stawarski 51

52 Bewegung, Körpererfahrung und Entspannung Was ist Psychomotorik? Info-Abend für Eltern und Pädagog/en/innen E30100 Margit Caspers Bibliothek Di :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Der Info-Abend ist Voraussetzung für die Teilnahme an der psychomotorischen Entwicklungsförderung (Kurse E30104 und E30105) und gibt den Eltern einen Überblick über die Kurse und die Fördermöglichkeiten ihrer Kinder. Psychomotorische Entwicklungsförderung Kindergartenalter (5-6 Jahre) E30101 Frauke Depner Lemgo, Grundschule Kirchheide, Turnhalle Do :30-14:30 Uhr 10x (10 Std.), EUR 37,50 ausgebucht Angebote im Rahmen der psychomotorischen Entwicklungsförderung richten sich an Eltern mit ihren Kindern, die in ihrer geistigen, körperlichen und psychischen Entwicklung gefördert werden sollten. Diese Angebote sind Mittel zu einer kindgemäßen Sinnes- und Bewegungserziehung, sie stärken die Gesamtpersönlichkeit und trainieren soziales Verhalten. Psychomotorische Entwicklungsförderung Grundschulalter (6-8 Jahre) E30102 Frauke Depner Lemgo Grundschule Kirchheide Turnhalle Do :40-13:10 Uhr 5x (10 UE), EUR 33,70 E30103 Frauke Depner Lemgo Grundschule Kirchheide Turnhalle Do :40-13:10 Uhr 5x (10 UE), EUR 33,70 52

53 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Psychomotorische Entwicklungsförderung für Kindergartenkinder (4-6 Jahre) E30104 Margit Caspers Lemgo, Anne-Frank- Schule, Turnhalle Di :00-16:00 Uhr 20x (20 Std.), EUR 90,00 Angebote im Rahmen der psychomotorischen Entwicklungsförderung richten sich an Eltern mit Kindern, die in ihrer geistigen, körperlichen und psychischen Entwicklung gefördert werden sollten. Diese Angebote sind Mittel zu einer kindgemäßen Sinnes- und Bewegungserziehung, sie stärken die Gesamtpersönlichkeit und trainieren soziales Verhalten. Der Kursus beinhaltet auch Stunden auf dem großen Luftkissen (Airtramp). Psychomotorische Entwicklungsförderung für Schulkinder (6 10 Jahre) E30105 Margit Caspers Lemgo, Anne-Frank- Schule, Turnhalle Di :00-17:00 Uhr 20x (20 Std.), EUR 90,00 Mariusz Stawarski 53

54 Bewegung, Körpererfahrung und Entspannung Gewaltpräventionskursus für Kinder Alter: 6-12 Jahre E30106 Witalli Reingard Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Jacobi-Realschule Pädagogisches Zentrum Mi :00-17:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 52,00 Zu oft sind Kinder Opfer von Gewalt, denn sie wissen nicht, dass sie dieser Gewalt entgehen oder sich im Fall der Fälle sogar selbst verteidigen können. In diesem Kursus erlernen sie simple Methoden zur Gewaltvorbeugung und einfache, wirkungsvolle Techniken zur Selbstverteidigung. In simulierten Gefahrensituationen lernen sie das erworbene Wissen einzusetzen, um den maximalen Wirkungsgrad zu erreichen. Ziel des Kursus: Ihr Kind lernt Situationen einzuschätzen, Gefahren zu meiden und sich im Notfall zur Wehr zu setzen. Lerninhalte: Schulung und Entwicklung der Aufmerksamkeit Schulung und Entwicklung der Selbstdisziplin Verhalten auf dem Schulhof und auf dem Nachhauseweg Verhalten gegenüber Fremden Erkennen und Meiden von Gefahrensituationen Umgehen mit der Angst Verhalten im Notfall Selbstverteidigung im Notfall Pantomime für Kinder ab 9 Jahren E30107 Andreas Geers Gartensaal Do :00-18:30 Uhr 6x (12 UE), EUR 31,20 Wer sich gerne mit seinem Körper ausdrücken möchte, und wem Texte lernen einfach zu schwierig ist, für den ist die Pantomime die Lösung. Doch auch das will gelernt sein. Auf spielerische Weise wollen wir erste Darstellungsformen einüben. Zum Schluss solltest Du deine eigenen Stücke entwerfen können. Deine Ideen sind gefragt! 54

55 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Jungs aufs Pferd Alter: 6-12 Jahre In Kooperation mit dem Reiterhof Alteheld, Lemgo E30108 Bianca Alteheld Lemgo, Reiterhof Alteheld Brüntorfer Weg 35 Mi :00-16:00 Uhr 8x (8 Std.), EUR 80,00 Mind. 4, max. 6 TN Der Umgang mit dem Pferd, Spiele und Reiten - mal nur unter Jungs. Viel Wissen rund um das Thema Pferd und die ersten Erfahrungen im Reiten bis zum ersten Galopp. Bitte Fahrradhelm mitbringen. Miniprofis: Reiten für die Kleinsten Alter: 3-6 Jahre In Kooperation mit dem Reiterhof Alteheld, Lemgo E30109 Bianca Alteheld Lemgo, Reiterhof Alteheld Brüntorfer Weg 35 Sa :00-16:00 Uhr 8x (8 Std.), EUR 49,00 Mind. 6, max. 8 TN Spielerisches Erlernen des Umgangs mit den Ponys bis zum Reiten/Voltigieren in der Halle. Bitte Fahrradhelm mitbringen. Die Hilfe der Eltern ist erwünscht. Einführung in das Springreiten Alter: 6-12 Jahre In Kooperation mit dem Reiterhof Alteheld, Lemgo E30110 Bianca Alteheld Lemgo, Reiterhof Alteheld Brüntorfer Weg 35 Sa :00-13:00 Uhr 8x (8 Std.), EUR 49,00 Mind. 6, max. 8 TN Die Kursinhalte gehen über den leichten Sitz, Stangenarbeit, kleine Sprünge, Geländesprünge bis zum Parcoursspringen. Die Teilnehmer/innen müssen Reiterfahrung mitbringen. Sie müssen sicher in allen drei Grundgangarten reiten können. 55

56 Bewegung, Körpererfahrung und Entspannung Reitabzeichen: Kleines oder Großes Hufeisen In Kooperation mit dem Reiterhof Alteheld, Lemgo E30111 Bianca Alteheld Lemgo, Reiterhof Alteheld Brüntorfer Weg 35 Sa :00-12:00 Uhr 8x (8 Std.), EUR 49,00 Mind. 6, max. 8 TN Das Abzeichen ist das erste Motivationsabzeichen im Reitsport. Die Kinder lernen alle Grundkenntnisse über den Partner Pferd und erlernen die ersten Grundbegriffe im Reiten. Die Kinder müssen schon Reiterfahrung haben und allein in den drei Grundgangarten reiten können. Inlineführerschein für Kinder (6-12 Jahre) E30112 Johannes Gerhards Lemgo, Heinrich-Drake- Hauptschule, Schulhof Vogelsang 8 Sa u. So :00-13:15 Uhr 2x (6 UE), EUR 23,00 In diesem Einführungskursus werden die Grundlagen des Inline-Skatens unter Sicherheitsaspekten vermittelt. Neben Technikübungen wie Fallen, Fahren und Bremsen gibt es auch spielerische Elemente, wobei die erlernten Fähigkeiten gleich umgesetzt werden können. Am Schluss des Kursus besteht die Möglichkeit, den (inoffiziellen) "Inline-Führerschein" zu erwerben. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, Sportschuhe, Inline-Skates mit funktionierender Fersenbremse, Protektoren für Knie, Ellbogen und Handgelenk, ein Fahrradhelm und ausreichend Getränke. Um einen aussagekräftigen Eindruck vom Inline-Skaten zu gewinnen, wird die Benutzung von Qualitätsinlinern empfohlen. Marek Radke 56

57 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Orientalischer Tanz für Kinder Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass der Tanz eine wesentliche Basis-Komponente für die persönliche und soziale Entwicklung darstellt. Tanz beinhaltet Bewegung, Ausdruck und Freude, er entspricht dem natürlichen Bewegungsdrang eines Kindes. Die Grob- und Feinmotorik wird trainiert, das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur gestärkt. Haltungsschäden werden vermieden, das Konzentrations- und Reaktionsvermögen gesteigert. Nicht zuletzt wird der kindliche Horizont durch das kennen lernen anderer Kulturen und Traditionen erweitert. Orientalischer Tanz für Kinder (Alter: 6-13 Jahre) für Anfänger/innen E30113 Ladina El Farah Galerie Do :15-16:15 Uhr 12x (12 Std.), EUR 54,00 Mind. 6, max. 8 TN Kinder lernen spielerisch das Gefühl für Musik, Tanz und Takt sowie den Zusammenhalt der Gruppe. Auch hier lassen sich kleine Choreographien einstudieren. Orientalischer Tanz für Kinder (Alter: 6-13 Jahre) für Fortgeschrittene E30114 Ladina El Farah Galerie Do :30-17:30 Uhr 12x (12 Std.), EUR 54,00 Mind. 6, max. 8 TN Bitte beachten Sie auch folgende Angebote: E60330 Schnupperkurs Bauchtanz Der Orient für Einsteiger E60331 Bauchtanz für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen E60332 Bollywood & Bhengra Tanz aus Indien 57

58 Kreativität Beton "kinderleicht" für Kinder und Eltern (Kindergartenalter) In Kooperation mit dem Kindergarten Dewitzstr. E31000 Ann-Kathrin Röwenstrunk Lemgo-Hörstmar Hof Lüttmann Mühlenweg 12 Di :00-18:00 Uhr weitere Termine: Fr u. Di x (6 Std.), EUR 20,00 Wir werden den Baustoff Beton von seiner kinderleichten Seite kennen lernen. Zusammen mit den Eltern werden die Kinder Stiftständer, Kochlöffelablage, Fußballhalter oder zum Beispiel ein Relief mit Namen gießen. Auch ein Fabeltier kann modelliert werden. Durch Bemalen schaffen wir die schönsten Kunstwerke. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Sie benötigen einen Spachtel, eine Maurerkelle, einen Mörteleimer, Gipspöttchen, Arbeits- und Gummihandschuhe, auch Handcreme ist empfehlenswert. Alte Kleidung für alle Familienmitglieder ist ebenso wichtig, Wir werden mit vollem Körpereinsatz arbeiten! Pro Elternteil kann ein Kind mitgebracht werden. Beton etc. wird zum Selbstkostenpreis bereitgestellt. Zeichnen und Malen für Eltern mit Kindern im Kindergartenalter In Kooperation mit dem Kindergarten Dewitzstr. E31001 Mirka Machel Lemgo Kindergarten Dewitzstr. Mo :00-17:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 56,00 Gebühr für ein Elternteil u. ein Kind Wir benötigen Wasserfarben, einen Zeichenblock, Bleistifte, Farbstifte, Pastellkreiden, Aquarellpapier und -farben. Nicht vorhandenes Material kann bei der Kursleiterin erworben werden. Nach Beendigung des Kursus ist eine Ausstellung der Bilder möglich. Pro Elternteil kann ein Kind mitgebracht werden. 58

59 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Zeichnen und Malen für Kinder (6-11 Jahre) E31002 Mirka Machel Lemgo, Remise Kreativ-Raum Fr :00-16:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 62,40 Wir benötigen Wasserfarben, einen Zeichenblock, Bleistifte, Farbstifte, Pastellkreiden, Aquarellpapier und -farben. Nicht vorhandenes Material kann bei der Kursleiterin erworben werden. Zeichnen und Malen für Kinder ab 12 Jahren E31003 Mirka Machel Lemgo, Remise Kreativ-Raum Fr :30-18:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 62,40 59

60 Kreativität Scherenschnitt für Kinder ab 9 Jahren E31004 Irene Geers Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Grundschule, Kunstraum Mo :00-18:30 Uhr 6x (12 UE), EUR 31,20 Die alte Kunst des Scherenschnitts fasziniert besonders Kinder, weil schon einfache Formen aufgrund des Schwarz- Weiß-Kontrastes verblüffende Ergebnisse erzielen. Scherenschnitt mit Kindern ist nicht als ein bloßer "Bastelkursus" zu betrachten, sondern als eine Methode, die Kinder auf verschiedenen Ebenen fordert. Scherenschnitt wurde deshalb in verschiedenen Schulen schon als Fördermaßnahme angeboten. Die Förderebenen sind folgende: Verbesserung der Feinmotorik Übung in abstraktem und räumlichen Denken Förderung der Kreativität Übung in Ausdauer und Geduld beim Schneiden (auf manche Kinder wirkt sich diese Konzentration und Ruhe fast meditativ aus) Stärkung des Selbstwertgefühls durch die greifbaren Ergebnisse Im Kursus erlernen die Kinder zunächst in einfachen Übungen (z. B. Faltschnitt) die grundlegenden Schnitttechniken. Diese werden dann verfeinert und die Kinder lernen, eigene Motive zu entwerfen und umzusetzen. Mit ihren Scherenschnitten können sie zum Schluss Grußkarten o. ä. gestalten. Bitte mitbringen: kleine, spitze Nagelhautschere, ungummiertes Scherenschnittpapier (kann auch im Kursus erworben werden), Bleistift, Radiergummi. Advents- und Weihnachtstöpfern für Kinder ab 7 Jahren E31005 Gertrudis Bräuning Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Jacobi-Realschule Tonwerkraum Mo , 17. u :00-16:30 Uhr Mo :00 17:15 Uhr 4x (9 UE), EUR 33,00 In diesem Kursus lernen Kinder sich spielerisch und kreativ mit dem Werkstoff Ton auseinanderzusetzen und die Entwicklung eigener Gestaltungsmöglichkeiten zu erfahren. Das Ziel ist es, sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen. Hierbei entstehen Weihnachtsgeschenke und Dekorationen. Die Kreativität wird fachlich unterstützt. Die Arbeiten werden gebrannt und im Kursus individuell bemalt. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten. 60

61 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie In der Weihnachtsbäckerei für Kinder (6-10 Jahre) In Kooperation mit der Bäckerei Winter E31006 Bärbel Winter Dörentrup Bäckerei Winter Rawaule 3 Mi :00-16:15 Uhr 1x (3 UE), EUR 4,00 In einem alten Steinofen können Kinder zur Weihnachtszeit Kekse, Weihnachtsmänner und Überraschungsweihnachtsgebäck backen. Während die Kinder backen, haben die Eltern Gelegenheit, gegen einen kleinen Kostenbeitrag, bei Kaffee und Kuchen dabei zu sein. Kosten für Backwaren oder andere Zutaten in Höhe von 5,00 EUR sind in der Bäckerei zu zahlen. E31007 Bärbel Winter Dörentrup Bäckerei Winter Rawaule 3 Mi :00-16:15 Uhr 1x (3 UE), EUR 4,00 Zaubern für Kinder ab 6 Jahren E31008 Norbert Neumann-Minas Lemgo, Remise Kreativ-Raum Mi :30-18:00 Uhr 3x (6 UE), EUR 31,00 Kinder ab 6 Jahren lernen in diesem Kursus die große Kunst der kleinen Zauberei kennen. Mit Münzen, Seilen, Tüchern, Bällen, Eiern und Karten erlernen Kinder verblüffende Tricks, mit denen sie andere verzaubern können. Fingergeschicklichkeit und Konzentration werden gefördert, ebenso das Reaktionsvermögen. Die Kinder lernen Gegenstände erscheinen und verschwinden zu lassen, zu vertauschen und zu verwandeln. Außerdem werden Grundlagen des Ballonmodellierens vermittelt. Die Kinder können einfache Tiere wie Pudel, Papageien formen. 61

62 Kreativität "Im Weltraum" - Tages-Malworkshop für Kinder (ab 7 Jahren) Acrylfarben-Mischtechnik E31009 Corinna Wolf Dörentrup-Spork Künstleratelier C. Wolf/ S. Gehlen Neue Str. 1 Sa :00-13:30 Uhr 1x (4 UE), EUR 14,00 An diesem Tag könnt ihr eine (künstlerische) Reise in die unendlichen Weiten des Weltalls unternehmen; zu fernen Planeten, Sternen und Galaxien, durch Sternennebel vorbei an schwarzen Löchern und Kometen. Vielleicht begegnet ihr dabei unbekannten Flugobjekten, anderen Raumschiffen, oder sogar fremden Lebensformen? Dazu lernt ihr eine tolle Maltechnik kennen, mit der sich ganz leicht viele interessante Planeten gestalten lassen, die (ergänzt durch Licht und Schatten) richtig echt aussehen. Gemalt werden kann in Acryl-, Gold-, Silber-, Bronze- und Glitzerfarben sowie mit Kreiden. Wer möchte, kann zum Thema Bilder, Bücher oder Bildmaterial für eventuelle Collagen (zum Einkleben) mitbringen. Alle benötigten Materialien können im Atelier gegen eine Kostenpauschale von 6,00 EUR bezogen werden. Bitte unbedingt alte Kleidung sowie Verpflegung für die Pausen mitbringen. Spieleausstellung am Sonntagnachmittag E36000 Dirk Hanneforth Gartensaal So :00-18:00 Uhr 1x (4 UE), gebührenfrei Eine Vielfalt von Spielen wird vorgestellt. Spiele, die pädagogisch sinnvoll sind und Anregungen für die spielerische Betätigung zu Hause, im Kindergarten und in der Schule geben. Wesentliches Merkmal der Ausstellung ist, dass die Spiele angefasst und ausprobiert werden können. Die Ausstellung gibt auch Tipps, welche Spiele Sie Ihren Kindern zu Weihnachten schenken können. Schwerpunkte der Ausstellung sind Spiele des Jahres der letzten Jahre, Familien-, Strategie- und Taktikspiele und die immer beliebter werdenden neuen Kartenspiele. Wird Lascaux Spiel des Jahres 2008? 62

63 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Sich selbst schützen und verteidigen (ab 16 Jahren) E37000 Witalli Reingard Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Jacobi-Realschule Pädagogisches Zentrum Mi :00-19:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 52,00 Ob Frau oder Mann: In diesem Kursus steht der Selbstschutz im Vordergrund. Meist lassen sich Gefahrensituationen durch das richtige Auftreten und Aufmerksamkeit vermeiden. Kommt es doch zu einem ausweglosen Punkt, müssen Sie agieren. Ziel des Kursus: Sie lernen sich durch den Alltag zu bewegen, ohne sich zur "Zielscheibe" zu machen. Sie lernen Situationen einzuschätzen, sie zu bewerten und richtig zu handeln. Sie lernen einfache, aber effektive Techniken zur Selbstverteidigung im Notfall und den Einsatz alltäglicher Gegenstände zur Verstärkung Ihrer Verteidigung. Lerninhalte: 1. Theorie: Was ist erlaubt, was nicht? Angriff als beste Verteidigung in Notsituationen Selbstschutz 2. Praxis: Umsetzung der theoretischen Inhalte in simulierten Situationen Umgehen mit der Angst Kraftentwicklung Selbstverteidigung 3. Vorstellung "Lung Chuan Fa Kempo Ganzkörpertraining (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit) Körperbeherrschung Verletzungsprävention Schulung der mentalen Fähigkeiten Selbstverteidigung 63

64 Pädagogik, Psychologie und Philosophie How to change my life? - Wie kann ich mein Leben ändern? - Anthroposophische Biografiearbeit Vortrag E37001 Bettina von Uechtritz u. Steinkirch Gartensaal Di :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 Abendkasse Wie kann ich mein Leben besser in den Griff kriegen? Wozu das Ganze? Welchen Sinn kann ich denn in all dem Auf und Ab, Freud und Leid meines Lebens finden? Und warum werde ich immer wieder mit denselben Problemen konfrontiert? Diese und ähnliche Fragen kennen sicher die meisten von uns. In der anthroposophischen Biografiearbeit werden durch das bewusste Anschauen von Krisen und Knotenpunkten die Muster und der rote Faden des einzelnen Lebenslaufes deutlich. Dabei findet man sowohl individuelle Besonderheiten wie auch allgemeine Gesetzmäßigkeiten. Diese werde ich Ihnen in meinem Vortrag im Überblick darstellen. Der Biografiearbeit liegt darüber hinaus der Gedanke zugrunde, dass leidvolle Erfahrungen, Lebensumbrüche und Krisen nicht als Misserfolge, sondern als Weckruf zu Veränderungsprozessen betrachtet werden. Anthroposophische Biografiearbeit Workshop E37002 Bettina von Uechtritz u. Steinkirch Gartensaal Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 39,60 Mind. 6, max. 8 TN "Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist andere Pläne zu machen" (John Lennon). In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Verlauf unserer Biografie beschäftigen und dabei sowohl allgemeine Gesetzmäßigkeiten als auch individuelle Besonderheiten entdecken. Es liegt diesem Seminar der Gedanke zugrunde, dass Lebensumbrüche und Krisen nicht als Misserfolg, sondern als Weckruf zu Veränderungsprozessen betrachtet werden. Das bewusste Anschauen von biografischen Knotenpunkten lässt die Muster und den roten Faden des individuellen Lebenslaufs transparenter werden. 64

65 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Erziehungslust oder Erziehungslast? Was können Eltern tun, um das gesunde Aufwachsen von Kindern zu fördern? Vortrag E37100 Dr. Wolfgang Settertobulte Gartensaal Mi :00-20:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse Die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern wird maßgeblich von ihren Lebensbedingungen besonders im Rahmen der Familie beeinflusst. Die Rahmenbedingungen des familiären Zusammenlebens sind jedoch in den meisten Fällen durch Berufstätigkeit der Eltern, Arbeitslosigkeit, Geldmangel usw. nicht ohne weiteres veränderbar. In dem Vortrag werden Ergebnisse der AOK/Stern-Studie vorgestellt, die aufzeigt, was Familien trotz ungünstiger Umstände zum gesunden Aufwachsen ihrer Kinder beitragen können. Die Studie gibt Empfehlungen, die relativ leicht im Familienalltag umsetzbar sind und die Erziehung der Kinder erleichtern. Hochbegabt - und nicht erkannt? Hochbegabt - und nicht gefördert? Vortrag E37101 Dr. Christa Hartmann Gartensaal Do :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), EUR 8,00 (ermäßigt: EUR 6,00) Abendkasse Wie erkenne ich ein hochbegabtes Kind? Welche Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen sind Anzeichen für eine besonders hohe intellektuelle Begabung? Benötigen begabte Kinder eine spezielle Erziehung? Christa Hartmann (Dipl.-Psychologin und Pädagogin) erläutert die besonderen Anzeichen, die schon bei ganz jungen Kindern darauf hinweisen, dass sich eine Hochbegabung entwickelt. Beispiele aus der Familie, der Kindertagesstätte und Schule sollen zeigen, wie die Erwachsenen hochbegabten Kindern auf ihrem Weg ins Leben begleitend zur Seite stehen können. 65

66 Pädagogik, Psychologie und Philosophie Psychomotorische Entwicklungsförderung Ausbildungskursus - Zusatzqualifikation E37102 Margit Caspers Lemgo, Anne-Frank- Schule, Turnhalle Do :00-21:30 Uhr 41x (160 UE), EUR 800,00 Wochenendtermine: 20./21.09., 18./19.10., 01./02.11., 22./23.11., 10./ , 07./08.02., 21./22.02., An der VHS Lemgo beginnt im 2. Halbjahr 2008 ein 2- semestriger Kursus zum Thema "Psychomotorische Entwicklungsförderung". Der Kursus wendet sich an Personen, die in Einrichtungen wie Kindergärten, Grundschulen, Sonderschulen, Erziehungsberatungsstellen, Krankengymnastikpraxen, Ergotherapiepraxen, Sportvereinen tätig sind und vorwiegend mit Kindern im Alter von 5-8 Jahren arbeiten. Nach Abschluss des Kursus verfügen die Teilnehmer/innen über ein umfangreiches Übungsrepertoire und können dieses in Spiel- und Übungssituationen einsetzen. Dabei kann es sich besonders um Kinder handeln, die in ihrer psychomotorischen Entwicklung beeinträchtigt sind oder in ihren Bewegungshandlungen auffällig erscheinen. Schwerpunkte des Kursus sind: Motorische Entwicklung; Motopathologie; Diagnostik; Motopädagogik; Praxisanteile; Hospitation. Der Kursus dauert ein 3/4 Jahr und beinhaltet neben dem regelmäßigen wöchentlichen Termin 7 Wochenendseminare. Psychomotorische Entwicklungsförderung Vorankündigung: Ausbildungskursus - Zusatzqualifikation E37103 Margit Caspers Lemgo, Anne-Frank- Schule, Turnhalle Di :00-21:30 Uhr 12x (60 UE), EUR 250,00 Wochenendtermine: /01.02., , 07./08.03., Der Kursus wendet sich an Personen, die in Einrichtungen wie Kindergärten, Grundschulen, Erziehungsberatungsstellen, Krankengymnastikpraxen, Sportvereinen tätig sind und vorwiegend mit Kindern im Alter von 5-8 Jahren arbeiten. Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer/innen über ein umfangreiches Übungsrepertoire und können dieses in Spiel- und Übungssituationen einsetzen. Dabei kann es sich besonders um Kinder handeln, die in ihrer psychomotorischen Entwicklung beeinträchtigt sind oder in ihren Bewegungshandlungen und/ oder in ihrem Wahrnehmungsverhalten auffällig erscheinen. Schwerpunkte des Kursus sind folgende Bereiche: Motorische Entwicklung, Motopathologie, Motopädagogik, Wahrnehmungsschulung, Verhalten und soziales Verhalten, Praxisanteile. Die Wochenendtermine und der Termin für das Abschlusskolloqium werden noch bekannt gegeben. Der Kursus ist nur für Teilnehmer/innen, die in 2008 schon 110 UE in dem Ausbildungskursus absolviert haben. 66

67 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie "No Blame Approach" - Mobbing- Interventionsansatz ohne Schuldzuweisungen Workshop E37104 Heike Blum Detlef Beck Gartensaal Fr :00-16:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 100,00 Mobbing findet statt, Mobbing tut weh, Mobbing ist (auf)lösbar!? Oft stehen pädagogische Kräfte ratlos vor dem Problem, dass Schüler/innen andere Schüler und Schüler/innen mobben. Sie stellen sich die Frage, wo das Mobben anfängt und wie es zu stoppen ist. Der "No Blame Approach" ist ein noch neuer und gleichzeitig zunehmend angewandter Interventionsansatz, Mobbing in der Schule zu begegnen. Der Ansatz zielt primär darauf, Lösungen für das gemobbte Kind zu finden und das Leiden für den betroffenen Schüler/ die betroffene Schülerin zu beenden. Inhaltliche Schwerpunke der eintägigen Fortbildung: Problemerkennung: Was ist Mobbing? (in Abgrenzung zu "normalen" Konflikten) Vorstellung der "Drei Schritte des No Blame Approach" Training: Gespräch mit dem gemobbten Schüler/ der gemobbten Schülerin Abstecken von Rahmenbedingungen zum Umgang mit Mobbing an der Schule Der "No Blame Approach" bietet Lehrer/innen, Sozialpädagog/en/innen und Sozialarbeiter/innen in der Schule (und Jugendarbeit) eine Möglichkeit, dem Thema Mobbing genau dann wirksam entgegentreten zu können, wenn Mobbing aktuell auftritt. Entrümpeln Sie Ihren Kopf - aktives Denken erleichtert den Alltag E37105 Christa Weske Lemgo, Remise Seminarraum Fr :00-21:15 Uhr 1x (4 UE), EUR 16,00 Gedankenballast führt zu Unruhe und Verwirrung, die Handlungsfähigkeit wird beeinträchtigt. Die Zufriedenheit steigt mit der Wahrnehmung der Gedanken und ihrer Wirkungen. Aktives Denken verhilft durch zielbewusste Ausrichtung, konstruktive Gedankenmuster und Leitsätze zu einem klaren Kopf und zu einem Mehr an Lebensqualität zu kommen. Wir erarbeiten Grundregeln für ein zufriedeneres Lebensgefühl und stellen "Leitgedanken" als "Leuchttürme" für den Alltag auf. Aktives Denken erleichtert Entscheidungen und fördert die Zufriedenheit. Bitte bringen Sie Schreibutensilien mit. 67

68 Pädagogik, Psychologie und Philosophie Ärger - ade! Durch aktives Denken gelassener sein E37106 Christa Weske Brunnenkeller Mi :00-21:15 Uhr 1x (4 UE), EUR 16,00 Sich ärgern kostet Zeit, Nerven und Energie. Ärger beginnt im Kopf. Bei bewusstem Umgang mit den Gedanken gelingt es, dem Ärger Einhalt zu gebieten. Wir befassen uns damit, wie wir Ärger in unseren Köpfen produzieren, was zu tun - besser zu denken ist, damit die "Produktion" schnellstmöglich gestoppt wird und welche Leitgedanken zu Lösungen führen. Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie feststellen, das sich Ihre Ärgerrate deutlich senkt und Sie sich wirklich wichtigen Dingen zuwenden können. Für die Entspannung schwieriger Verbindungen zu Mitmenschen erhalten Sie eine "Kiste" wirkungsvoller "Werkzeuge". Bitte bringen Sie Schreibzeug mit. Die philosophische Frage nach Funktion und Leistung der Sprache E37200 Dr. Wolfgang Ulrich Bibliothek Mi :30-20:00 Uhr 8x (16 UE), EUR 32,00 Folgende Themenbereiche sollen u. a. angesprochen werden: Herrschaftsformen Rechtfertigung von Herrschaft Herrschaftsfreiheit Gewaltmonopol des Staates Freiheit - Gleichheit Gerechtigkeit Menschenrechte - Rechtsstaat Sozialstaat Globalisierung als Problem der politischen Philosophie Diskussionsgrundlage sind ausgewählte Texte der klassischen und modernen Philosophie. 68

69 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Kita macht Musik Singen und Musizieren in Kindertageseinrichtungen In Kooperation mit der Musikschule Lage In Kooperation mit der Bertelsmann-Stiftung haben der Landesverband der nordrhein-westfälischen Musikschulen e.v. und der Landesverband der Volkshochschulen e.v. diesen Lehrgang entwickelt. Zentrales Anliegen ist es, das musikalische Selbstbewusstsein der Erzieher/innen zu stärken, ihnen einen Zugang zu ihrem eigenen musikalischen Potential zu verschaffen und sie zu ermutigen, den Kindern im Alltag elementare musikalische Anregungen zu geben. Die Fortbildung richtet sich an Fachpersonal, das aktiv in einer Kindertageseinrichtung tätig ist und Lust am Singen und Musizieren und Bewegen hat. Interessierte, die einen unmittelbaren Bezug zum/zur Tätigkeit als Kindererzieher/in haben, sind ebenfalls angesprochen. Sie wird von erfahrenen Musikpädagoginnen und pädagogen der Musikschule Lage geleitet. Der Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert und umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat des Landesverbandes nordrheinwestfälischer Musikschulen und des Landesverbandes der Volkshochschulen. Mindestens 12, maximal 15 Teilnehmer/innen. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen, können Sie für diesen Lehrgang einen Bildungsscheck beantragen und zahlen nur noch 50% der Kursgebühr (zzgl. evtl. Kopierkosten). Lassen Sie sich dazu beraten! Informationsabend Lehrgangsstart 16. Oktober 2008 Lehrgangsende Ende April 2009 Kosten Donnerstag, den 11. September, Uhr, (gebührenfrei) Technikum, Lange Str. 124, Lage, Raum ,00 EUR (zzgl. evtl. Kopierkosten) Ihre Ansprechpartnerin für weitere Information VHS Lippe-West, Frau Reichert, Tel / Zahlung in 4 Raten à 112,- EUR möglich, bei Bildungsscheck 50% (Oktober und Dezember 2008, sowie Februar und April 2009, jeweils zu Monatsanfang) 69

70 70 Marek Radke

71 Sprachen Studienaufbau im Fachbereich Sprachen In dem Fachbereich Sprachen orientiert sich das Kurssystem der Volkshochschule Lemgo an dem vom Europarat festgelegten Europäischen Bezugsrahmen für Sprachen. Die Länder in Europa haben sich auf sechs Kenntnisstufen geeinigt, die in Zukunft in allen Einrichtungen in Europa, die Sprachenkurse durchführen, als Grundlage dienen. Dieses System gilt auch an der Volkshochschule Lemgo. Es werden hauptsächlich Kurse in den ersten vier Stufen angeboten. Die erste Stufe (A1) wendet sich an Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse und erarbeitet sich in vier Semestern Grundkenntnisse der jeweiligen Fremdsprache. Die zweite Stufe (A2) ist für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen geeignet und führt für Interessenten in weiteren vier Semestern zur Prüfung Grundbaustein. Die Stufe drei (B1) vermittelt den Teilnehmer/n/innen in vier Semestern solide Grundkenntnisse und erweitert diese. Möglich ist die Prüfung Europäisches Sprachenzertifikat, das etwa dem Niveau Mittlere Reife entspricht. Die Stufe vier (B2), ebenfalls vier Semester, ist nach Beendigung auf dem Kenntnisstand zwischen Mittlerer Reife und Abitur angesiedelt. Es besteht die Möglichkeit, die Prüfung Cambridge First Certificate zu absolvieren. Hierzu gehören auch Kenntnisse aus dem Bereich Wirtschaftsenglisch. Bei Bedarf können auch die hohen Stufen (C1 und C2) in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen angeboten werden. Sie haben Universitätsniveau (Prüfungen: Cambridge Advanced Certificate und Cambridge Certificate of Proficiency). Interessent/en/innen, die vorhaben, eine der Prüfungen zu absolvieren, können sich bei der Volkshochschule Lemgo melden. Die Mindestteilnehmerzahl bei Sprachkursen ist 8, die Höchstteilnehmerzahl 12, sodass eine ideale Gruppengröße effektives Lernen gewährleistet. Wird am Anfang des Semesters die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kursus bei entsprechendem Aufpreis in einer kleineren Gruppe stattfinden. Wir bieten Ihnen in Ergänzung zu Ihrem Sprachkursus die Nutzung unseres Selbstlernzentrums an, in dem Ihnen modernste Lernsoftware zur Vertiefung des Gelernten zur Verfügung steht. Die meisten Programme verfügen über eine Spracherkennung, so dass besonders die Aussprache durch die Arbeit am PC wesentlich verbessert werden kann. Der Vorzugspreis für VHS-Kursteilnehmer von 10 EUR gilt für die gesamte Dauer des Sprachkursus und für die Nutzung der jeweils passenden Sprachsoftware. Beratungstermine für Sprachkurse Montag, , , :00 12:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr Donnerstag, , und :00 12:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr 71

72 Deutsch als Muttersprache Sprechen, Lesen, Schreiben und Textverarbeitung für Menschen mit Behinderungen E40100 Gundula Wehrmann Dörentrup-Bega Werkstatt für Behinderte Mi :30-12:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,10 Alltags- und arbeitsbezogene Wörter, Sätze und Texte sinngemäß lesen, schreiben und zusammenstellen können; Rechtschreibung und Grammatik festigen; eigene Texte und Gedichte verfassen und auf Gelesenes oder Gehörtes reagieren, sich dazu in mündlicher oder schriftlicher Form äußern. Ziel ist es, den Umgang mit Textformen und mündlich Überliefertem zu fördern, Verständigung zu verbessern, den Ausdruck zu festigen. Alphabetisierungskursus für Deutsche und Ausländer/innen mit guten Deutschkenntnissen E40101 Sigrun Stahr Brunnenkeller Mo u. Do :00-17:30 Uhr 25x (50 UE), EUR 50,00 Dieser Kursus richtet sich an Menschen, die Schwierigkeiten haben, mit dem Alphabet umzugehen, die also Buchstaben nicht schreiben und lesen können. Für Interessenten kann es sehr hilfreich sein, wenn Freunde, Verwandte oder Kollegen auf diese Gelegenheit aufmerksam machen. Teilnehmer/innen können in einer sehr kleinen Gruppe und in vertrauensvoller Atmosphäre Lesen und Schreiben von Anfang an lernen. Jede Person mit ausreichenden Deutschkenntnissen kann an diesem Kursus teilnehmen. 72

73 Sprachen Information für Teilnehmer/innen an Integrationskursen/ Deutschkursen der VHS nach dem Zuwanderungsgesetz Am trat das neue Zuwanderungsgesetz in Kraft. Durch das Gesetz werden erstmalig staatliche Integrationsangebote für Zugewanderte gesetzlich geregelt. Der Integrationskursus umfasst pro Teilnehmer/in maximal 630 UE à 45 Minuten und bildet eine Einheit, bestehend aus den Komponenten: Sprachkursus mit 645 UE und Orientierungskursus mit 45 UE. Der Sprachkursus besteht aus dem Basissprachkursus mit 300 UE und dem Aufbausprachkursus mit ebenfalls 300 UE. Beide Sprachkurse bestehen aus jeweils 3 Modulen à 100 UE. Vor Beginn eines Kursus gibt es eine Beratung und eine Einstufung durch einen Test in eines der Module. Am Ende eines Moduls gibt es einen Zwischentest. Am Ende des Orientierungskursus erfolgt ein Abschlusstest. Am Ende des Sprachkursus mit 600 UE muss die B1-Prüfung bestanden werden, die erste Stufe der selbständigen Sprachverwendung. Die VHS Lemgo bietet Interessenten die Möglichkeit, auf drei verschiedenen Kenntnisstufen ein Modul à 100 UE zu absolvieren. Bei Interesse werden diese Kurse mit einem weiteren Modul à 100 UE fortgesetzt. Die Kurse werden angeboten für neu zugewanderte Ausländer/innen, so genannte Bestandsausländer/innen und Aussiedler/innen. Nach dem Zuwanderungsgesetz haben diese Personenkreise Anspruch auf Zuschüsse durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die nach Antragsausfüllung der Teilnehmer/innen durch das BAMF genehmigt werden. Teilnehmer/innen ohne Berechtigung zahlen die volle Gebühr. Beratungstermine für Sprachkurse Montag, 11.08, und :00 12:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr Donnerstag, , und :00 12:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr 73

74 Deutsch als Fremdsprache Stufe A1 E40200 Helene Schaller Bibliothek Mo - Do Beginn: :00-13:00 Uhr 20x (100 UE), EUR 235,00 Integrationskursus Deutsch A1/1 Ein Kursus für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben wird vorausgesetzt. Lehrbuch: Berliner Platz 1, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr E40201 Jenny Ekhardt Oksana Vovk Salon Orange Mo Do Beginn: :00-13:00 Uhr 20x (100 UE), EUR 235,00 Stufe A1 E40202 Helene Schaller Bibliothek Mo Do Beginn: :00-13:00 Uhr 20x (100 UE), EUR 235,00 Integrationskursus Deutsch A1/2 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 1, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr E40203 Jenny Ekhardt Oksana Vovk Salon Orange Mo Do Beginn: :00-13:00 Uhr 20x (100 UE), EUR 235,00 74

75 Sprachen Stufe A2 E40204 Jenny Ekhardt Oksana Vovk Salon Orange Mo Do Beginn: :00-13:00 Uhr 20x (100 UE), EUR 235,00 Integrationskursus Deutsch A2/1 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr E40205 Helene Schaller Bibliothek Mo Do Beginn: :00-13:00 Uhr 20x (100 UE), EUR 235,00 Stufe A2 E40206 Harald Herweg Salon Angora Mo Do Beginn: :00-13:00 Uhr 20x (100 UE), EUR 235,00 Integrationskursus Deutsch A2/2 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr E40207 Oksana Vovk Salon Orange Mo Do Beginn: :30-17:30 Uhr 20x (100 UE), EUR 235,00 75

76 Deutsch als Fremdsprache Stufe B1 E40208 Harald Herweg Swetlana Wiebe Bibliothek Mo Do Beginn: :30-17:30 Uhr 20x (100 UE), EUR 235,00 E40209 Harald Herweg Salon Angora Mo Do Beginn: :00-13:00 Uhr 20x (100 UE), EUR 235,00 Stufe B1 E40211 Jenny Ekhardt Salon Orange Mi u. Fr Beginn: :30-21:30 Uhr 20x (100 UE), EUR 235,00 Integrationskursus Deutsch B1/1 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit mittleren Vorkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 3, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr E40210 Oksana Vovk Salon Orange Mo Do Beginn: :30-17:30 Uhr 20x (100 UE), EUR 235,00 Integrationskursus Deutsch B1/2 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit mittleren bis guten Vorkenntnissen. Am Ende dieses Kursus können die Teilnehmer/innen die Prüfung Zertifikat Deutsch B1 ablegen. Lehrbuch: Berliner Platz 3, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr E40212 Harald Herweg Swetlana Wiebe Bibliothek Mo Do Beginn: :30-17:30 Uhr 20x (100 UE) EUR 235,00 E40213 Harald Herweg Salon Angora Mo Do Beginn: :00-13:00 Uhr 20x (100 UE), EUR 235,00 E40214 Oksana Vovk Salon Orange Mo Do Beginn: :30-17:30 Uhr 20x (100 UE) EUR 235,00 76

77 Sprachen Stufe B1 E40215 Jenny Ekhardt Lemgo, Remise Seminarraum Mi u. Fr. Beginn: :30-21:30 Uhr 9x (45 UE), EUR 105,75 Ausfalltermin: E40216 Harald Herweg Salon Angora Mo Do Beginn: zusätzlich: Fr :00-13:00 Uhr 9x (45 UE), EUR 105,75 Stufe B1/B2 E40218 Swetlana Wiebe Salon Angora Mo u. Do Beginn: :15-15:45 Uhr 20x (40 UE), EUR 101,10 Stufe B2 E40219 Swetlana Wiebe Salon Angora Mo u. Do Beginn: :00-17:30 Uhr 20x (40 UE), EUR 101,10 Orientierungskursus Der Orientierungskursus ist die letzte Stufe des Integrationskursus und macht die Teilnehmer/innen mit gesellschaftlichen und politischen Realitäten der Bundesrepublik Deutschland vertraut. Der Kursus endet mit einem Test. Prüfungstermine: 19. u E40217 Oksana Vovk Salon Orange Mo Do Beginn: zusätzlich: Fr :30-17:30 Uhr 9x (45 UE), EUR 105,75 Deutsch für Fortgeschrittene Dieser Kursus ist für Interessenten (auch für ehemalige Teilnehmer/innen der Integrationskurse) mit guten Grundkenntnissen der deutschen Sprache geeignet, die diese vertiefen und erweitern möchten. Lehrmaterial wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. Deutsch für Fortgeschrittene II Fortsetzung des im 1. Semester 2008 begonnenen Kursus. Neue Teilnehmer/innen mit guten Grundkenntnissen sind willkommen. Lehrbuch: "Aspekte", Mittelstufe Deutsch, Lehrbuch 1, ISBN-Nr

78 Englisch Internationale Frauenrunde E40220 Helga Gnadt Olivares Brunnenkeller Fr :00-17:15 Uhr 12x (36 UE), gebührenfrei Teilnehmerinnen der verschiedenen Deutschkurse der VHS treffen sich einmal in der Woche bei Kaffee und Kuchen, um ihre erworbenen Deutschkenntnisse praktisch anzuwenden. Alle ausländischen Frauen aus Lemgo und Umgebung, die Lust haben, neue Menschen kennen zu lernen, sich mit ihnen auszutauschen, vielleicht sogar neue Freundinnen zu gewinnen, sind herzlich eingeladen. Deutsche Frauen, die Interesse haben, einige ihrer Mitbürgerinnen aus anderen Kulturen kennen zu lernen, sind selbstverständlich auch willkommen. Informationsabend Englisch E40300 Zoia Thiemann Dörentrup Grundschule West Forum Mo :00-19:45 Uhr 1x (1 UE), gebührenfrei Stufe A1 E40301 Alexandra Kämpf Salon Angora Di :00-21:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 97,20 An diesem Abend möchte die Volkshochschule allen Interessenten aus Dörentrup und Umgebung die Möglichkeit geben, sich zu ihren Wünschen für einen Englischkursus in Dörentrup zu äußern. Die Stufe, der Wochentag und die Länge des Kursus werden nach Zahl der Teilnehmer/innen entschieden. Also, liebe Dörentrup/er/innen, kommen Sie zahlreich, damit Sie in Zukunft diese international wichtige Sprache an Ihrem Wohnort lernen, auffrischen, vertiefen, praktizieren können. Englisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Jahreskursus Einführung in die englische Sprache für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Network Starter, new edition, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Bei diesem Jahreskursus gelten die Anmeldung und die Gebühr für 27 Doppelstunden (12 im 2. Semester 2008 und 15 im 1. Semester 2009). Die Gebühr pro UE beträgt 1,80 EUR statt 2,00 EUR. 78

79 Sprachen Stufe A1 E40302 Alexandra Kämpf Südzimmer Mi :00-19:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 50,60 Stufe A1 E40303 Bärbel Bittles Lemgo, Remise Sprachenraum Mi :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 48,00 Stufe A1 E40304 Anne Frevert Bibliothek Fr :00-20:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe A1 E40305 Bärbel Bittles Salon Angora Fr :30-20:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Englisch für Touristen Ein Kursus für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n), die sich für ihre Reisen ins englischsprachige Ausland ein Grundvokabular aneignen möchten. Lehrmaterial wird am ersten Abend bekannt gegeben. Englisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Jahreskursus Wir setzen den Jahreskursus vom 1. Semester fort. Teilnehmer/innen, die über geringe Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügen, können noch einsteigen. Die Gebühr gilt nur für neue Teilnehmer/innen. Die Teilnehmer/innen des Jahreskursus, der im 1. Semester 2008 begonnen hat, sind schon angemeldet. Englisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen aus drei Semestern. Wir arbeiten weiter mit "Network 1" - new edition - ISBN-Nr x. Wer neu dazukommen möchte, ist herzlich willkommen. Englisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Wir haben im letzten Semester mit dem Buch "English Network 1" angefangen und wollen den Kursus fortsetzen. Wer bereits Grundkenntnisse hat, ist herzlich willkommen, bei uns mitzumachen. 79

80 Englisch Stufe A1/A2 E40306 Anne Frevert Lemgo, Remise Sprachenraum Do :30-10:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 An English Morning... für alle, die ihre Englischkenntnisse auffrischen und neu entdecken möchten. Im Mittelpunkt stehen: eine interessante Lektüre, eigene Texte, nützliche Redewendungen, Wortschatz, Grammatik und vor allem Speaking practice! English for seniors E40307 Anne Frevert Lemgo, Remise Sprachenraum Do :15-11:45 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe A1/A2 E40308 Dr. Marianne Berger- Riesmeier Salon Angora Di :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe A2 E40309 Alexandra Kämpf Lemgo, Remise Sprachenraum Mi :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Englisch für Anfänger/innen mit guten Grundkenntnissen In diesem Kursus vertiefen und erweitern wir Grundkenntnisse der englischen Sprache. Es geht um die Themen Reisen, Jobsuche, Wohnen, Shopping und es gibt viele Gelegenheiten zum freien Sprechen. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: English Network 2, new edition, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr , ab Unit 1. Englisch für Teilnehmer/innen mit guten Grundkenntnissen Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit guten Grundkenntnissen, die diese erweitern und vertiefen möchten. Interessen/ten/innen, die ein, zwei Jahre in der Schule oder Volkshochschule Englisch gelernt haben, sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Network 2, new edition, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr , ab Unit 4. 80

81 81

82 Englisch Stufe A2 E40310 Donald Lomas Lemgo, Remise Seminarraum Do :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 70,50 Stufe A2/B1 E40311 Yuliana Preuß Südzimmer Mo :00-21:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 50,60 Stufe A2/B1 E40312 Alexandra Kämpf Lemgo, Remise Seminarraum Sa u. So :00-16:30 Uhr 2x (16 UE), EUR 48,20 English Communication skills for work and life Englisch für Lernende mit Grundkenntnissen (5 Jahre Schulenglisch). Das Lehrwerk vermittelt gleichmäßig die notwendigen Sprachfertigkeiten für das Berufsleben und das alltägliche Gebrauchsenglisch. Für 365 Tage im Jahr wird durch authentische Materialien eine Vielfalt an interessanten und relevanten Themen sowie erwachsenengerechten Aktivitäten vermittelt. Students book: English 365, Band 2, ISBN-Nr , Klett-Verlag. Englisch und Asien Learning active english with different atmosphere! Have you ever wondered about how big business opportunity in Asia today is? Everywhere you see products made in Japan, China, India, as well as from Southeastasia countries dominating markets. If you wish to invest, have trading partners, or only interested to know more about general informations (land, culture, political background etc.) of these countries, then this course ist the right one for you. Learn also how to discuss, communicate, and debate in proper English! Englische Grundkenntnisse sind erforderlich. Lehrmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. Die Dozentin hat Politologie in Indonesien studiert. English all over the world Interkulturelles Wochenende Eine Veranstaltung für reisefreudige Menschen, die ihre Englischkenntnisse überall in der Welt anwenden möchten, um auch Land und Leute kennen lernen zu können. Ihnen wird interkulturelles Wissen über Australien, England und die USA vermittelt. Einige Themen: Food, holidays, history, music. 82

83 Sprachen Stufe B1 E40313 Gerd Teuber Dörentrup Grundschule West Forum Fr :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 8,00 (ermäßigt: EUR 6,00) Abendkasse Irischer Abend - Konzert mit der Gruppe "SaitenLage" Seit 1995 spielt die Gruppe "SaitenLage" vor allem Folkmusic im Stile der traditionellen irischen Folkbands. Zum Irish-Folk-Repertoire der Gruppe gehören nicht nur die bekannten Sauf- und Rauflieder, sondern auch Songs und Balladen von Abschied und Ankommen, von historischen Begebenheiten und gesellschaftlichen Verhältnissen. Auch Lieder schottischer, amerikanischer und deutscher Herkunft finden sich im Programm von "SaitenLage", ergänzt von zeitgenössischen Stücken der jeweiligen Singer/Songwriterund Liedermacherszene. Die Begeisterung für die akustische Vielfalt der Klänge von der grünen Insel hört man der Band an, wenn die Vier mit großer Spielfreude ihr vielseitiges Instrumentarium, bestehend aus Gitarren, Geige, Mandoline, Banjo, Harmonika, Tin Whistle und Bodhran bedienen und zum zumeist mehrstimmigen Gesang ansetzen. 83

84 Englisch Stufe B1 E40314 Hedda Kagelmacher Lemgo, Remise Sprachenraum Di :00-21:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 50,60 Stufe B2/C1 E40315 Donald Lomas Salon Angora Mo :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Brush up your English - Teil III Dies ist die Fortsetzung des Auffrischungskursus aus dem letzten Semester. Neueinsteiger/innen sind aber herzlich willkommen! Wir wollen "verschüttete" Sprachkenntnisse wieder hervor holen, den Wortschatz ergänzen und durch Sprechen in der Gruppe, Hörverständnisübungen, Lerntipps und Spiele festigen. Dabei orientieren wir uns - anhand des Lehrbuchs - an dem europaweit anerkannten Bezugsrahmen für Sprachen. Tipps für eigenständiges Lernen werden gegeben und man kann die Fortschritte selbst überprüfen. Die business options berücksichtigen Englisch im Beruf. Mit Glasgow then an now lernen wir verschiedene Berichtsformen kennen, wir tauschen Meinungen aus, erfahren etwas über accomodation and language in Scotland und spielen Gast. Job talk wird trainiert, mit Hilfe der ing -Form reden wir übers Management und kehren beim Telefonieren zur Zukunft zurück. Lehrbuch: A New Start, New Edition, Refresher B1, Verlag Cornelsen & Oxford, ISBN-Nr English Conversation Dieser Kursus richtet sich an Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen. I expect you may already have studied English at school, on previous VHS courses and you now wish to extend and practice your communication skills. Allow me to surprise you with the wide variety of new topics in your new course. Be prepared for a broad spectrum of places, cultures and experiences. You will gain in confidence in the English language once you feel more "at home" there! 84

85 Sprachen Stufe B2/C1 E40316 Donald Lomas Lemgo, Remise Seminarraum Di :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 70,50 Stufe A1 E40400 Eliane Bugnon-Paris Brunnenkeller Mo :00-21:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 86,40 Stufe A1 E40401 Eliane Bugnon-Paris Bibliothek Di :00-21:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 50,60 Business Communication Skills - Let's talk business! The course provides the professional communication and language skills necessary for a wide range of business situations such as presenting, networking and negotiating. The lessons are in English. The course is intended to prepare students for the "Cambridge BEC" exam or the "ELC English for Business Purposes" exams at level B2. Course material "In company" upper intermediate, Macmillan/ Hueber-Verlag, ISBN-Nr Französisch für Anfänger/innen Jahreskursus Einführung in die französische Sprache für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Das Lehrmaterial wird am ersten Abend bekannt gegeben. Bei diesem Jahreskursus gelten die Anmeldung und die Gebühr für 24 Doppelstunden (10 im 2. Semester 2008 und 14 im 1. Semester 2009). Die Gebühr pro UE beträgt 1,80 EUR statt 2,00 EUR. Französisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Fortsetzung des im 2. Semester 2007 begonnenen Kursus. Neueinsteiger/innen sind sehr willkommen (Telefonische Absprache mit der Dozentin: 05261/3724). Lehrmaterial wird am ersten Unterrichtsabend bekannt gegeben. 85

86 Französisch Stufe A1/A2 E40402 Anne Frevert Bibliothek Di :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe A2/B1 E40403 Zoia Thiemann Südzimmer Do :30-12:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe A2/B1 E40404 Anne Frevert Bibliothek Fr :45-11:15 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Ein Rendez-vous mit der französischen Sprache! Ein Rendez-vous mit der französischen Sprache für alle Jung und Alt die die französische Sprache und Lebensart lieben die ihre Kenntnisse neu entdecken und weiterentwickeln wollen! Wir arbeiten ohne Lehrbuch. Im Mittelpunkt stehen: Sprechen und Hören, Texte, Chansons, Redesituationen des Alltags, Wortschatz, Grammatik. Soyez les bienvenu(e)s! Herzlich willkommen! Rafraîchissez votre français Auffrischungskursus Ziel dieses Kursus ist es, vergessen geglaubte Kenntnisse durch Lesen, Hören, Sprechen zu aktivieren, vorhandene zu erweitern. Grammatik wird je nach Bedarf wiederholt (vor allem Verbformen und Tempora, Pronomen aller Art) und durch gezielte Übungen und Spiele gefestigt. Verschiedene Aspekte des französischen Lebens werden besprochen: Alltag, Familie, Berufsleben, Politik, Kultur, Freizeitgestaltung, Ferien und natürlich die berühmte französische Küche. Auszüge aus Literatur, Presse, Videofilmen sowie Chansons werden die angesprochenen Themen veranschaulichen. Parlez-vous français? Für Teilnehmer/innen mit mittleren bis guten Kenntnissen und Freude an der französischen Sprache! Im Mittelpunkt stehen Texte aller Art, Gedichte, Chansons, Redesituationen des Alltags, Wortschatz, Grammatik und vor allem: Sprechen und Hören! Wir arbeiten ohne Lehrbuch. Wer neu dazu kommen möchte, ist herzlich willkommen. 86

87 Sprachen Stufe B1 E40405 Zoia Thiemann Bibliothek Mo :15-19:45 Uhr 1x (2 UE), EUR 8,00 (ermäßigt: EUR 6,00) Anmeldeschluss: Abendkasse La cuisine française: L'Alsace Diese Veranstaltungsreihe der VHS möchte Frankophilen und Gourmets die Gelegenheit bieten, Neues über die Spezialitäten französischer Regionen zu erfahren, ihr Französisch zu praktizieren und einige typische Produkte der verschiedenen Gegenden zu probieren. Wir werden uns jeder Region aus kulinarischer, aber auch aus touristischer, sozio-kultureller und literarischer Sicht nähern. 87

88 Französisch Stufe A2/B1 E40406 Ulrike Wahren Harald Kießlich Gartensaal Fr :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 8,00 (ermäßigt: EUR 6,00) Abendkasse Hommage à Edith Piaf zum 45. Todestag der berühmten französischen Sängerin Unzählige Geschichten hat sie in ihren Chansons erzählt - Geschichten von Liebe und Glück, Tod und Verzweiflung, Abschied und Wiedersehen: die Piaf! Der Spatz von Paris, 'le petit piaf' - mit diesem Namen wurde Edith Gassion weltberühmt und auch 45 Jahre nach ihrem Tod ist ihr Ruhm ungebrochen, gilt die Piaf als die Chansonsängerin schlechthin. In einem bewegenden Streifzug singt und erzählt die am Landestheater Detmold beschäftigte Sängerin Ulrike Wahren aus dem Leben dieser ungewöhnlichen Frau. Mit ausdrucksstarker Stimmkraft wird sie Highlights der bekanntesten Chansons präsentieren, zu denen Lieder wie "Milord", "Padam, Padam" und "Non, je ne regrette rien" zählen, um nur einige zu nennen. Begleitet wird sie dabei von dem Bielefelder Pianisten Harald Kießlich, der diesen französischen Abend auch mit seinem Akkordeon stilvoll und atmosphärisch abrunden wird. "Wenn ich nicht brennen würde, wie denkst du, könnte ich singen? Ich denke, dass man ein wahres Glück mit Tränen bezahlen muss". Edith Piaf 88

89 Sprachen Stufe A1 E40500 Helga Becker Salon Angora Mi :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 97,20 Stufe A1 E40501 Stefan Gehlen Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Am Markt Mo :30-21:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe A1 E40502 Helga Becker Salon Angora Mi :30-20:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Italienisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnissen Einführung in die italienische Sprache für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Espresso 1, Hueber-Verlag, ISBN-Nr Bei diesem Jahreskursus gelten die Anmeldung und die Gebühr für 27 Doppelstunden (12 im 2. Semester 2008 und 15 im 1. Semester 2009). Die Gebühr pro UE beträgt statt 2,00 EUR 1,80 EUR. Cappuccino & Co... und noch mehr? Italienisch für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, Teil III Dieser Kursus eignet sich für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrmaterial: Allegro Italienisch 1, Klett-Verlag, ISBN-Nr , ab Lektion 8. Italienisch Espresso 1 In diesem Kursus arbeiten wir mit Espresso 1, Band 1, ab Lektion 7, Hueber-Verlag, ISBN-Nr Neue Teilnehmer/innen mit leichten Vorkenntnissen sind willkommen. 89

90 Italienisch/ Spanisch Stufe B1 E40503 Helga Becker Salon Angora Mi :00-18:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe B1 E40504 Beatrice Rietschel Brunnenkeller Do :00-19:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe A1 E40600 Helga Gnadt Olivares Südzimmer Mi :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 97,20 Italienisch - Espresso 3, ab Lektion 2 In diesem Kursus arbeiten wir mit Espresso 3, Lektion 2, Hueber-Verlag, ISBN-Nr Wer bereits Grundkenntnisse hat (ca. 6-8 VHS-Semester oder Espresso 1 u. 2) kann hier seine Kenntnisse perfektionieren. Italienisch für Teilnehmer/innen mit guten Grundkenntnissen Dieser Kursus richtet sich an Interessenten, die über Grundkenntnisse (ca. 8 VHS-Semester oder Espresso 1 + 2) verfügen. Wir beginnen mit Espresso 3, Lektion 5, Hueber- Verlag, ISBN-Nr Nebenbei beschäftigen wir uns auch noch mit italienischer Literatur, Musik und aktuellen Themen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Spanisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Jahreskursus Dieser Kursus richtet sich an Teilnehmer/innen, die sich für die spanische Sprache interessieren und Lust haben, Spanisch zu sprechen. Anhand von Themen des Alltags werden Sie in die spanische Sprache eingeführt. Bei diesem Jahreskursus gelten die Anmeldung und die Gebühr für 27 Doppelstunden (12 im 1. Semester 2008 und 15 im 1. Semester 2009). Die Gebühr pro UE beträgt statt 2,00 EUR 1,80 EUR. Lehr- und Arbeitsbuch: Caminos neu, Klett- Verlag, ISBN-Nr

91 Sprachen Stufe A1 E40601 Ketty Velapatiño de Beume Dörentrup, Grundschule West Fr :00-19:30 Uhr 5x (10 UE), EUR 25,30 Stufe A1 E40602 Helga Gnadt Olivares Lemgo, Remise Sprachenraum Mo u. Fr :15-21:30 Uhr 24x (72 UE), EUR 182,10 Stufe A1 E40603 Michael Schlegel Lemgo, Remise Sprachenraum Di :15-19:45 Uhr 10x (20 UE), EUR 50,60 Stufe A1 E40604 Ketty Velapatiño de Beume Lemgo, Remise Sprachenraum Do :00-21:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 40,00 Schnupperkursus Spanisch Ein Kursus für Interessenten, die in kurzer Zeit diese schöne Sprache kennen lernen, sich ein Grundvokabular aneignen möchten. Bei Bedarf kann der Kursus verlängert werden. Lehrmaterial wird am ersten Abend bekannt gegeben. Spanisch-Intensivkursus Dieser Kursus richtet sich an alle, die Spanisch schnell und intensiv lernen möchten. Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, Hausaufgaben zu machen, werden vorausgesetzt! Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kursus ist für reine Anfänger/innen gedacht. Lehr- und Arbeitsbuch: Caminos neu, Klett-Verlag, ISBN-Nr Spanisch für den Urlaub Sie möchten nach Spanien oder Lateinamerika reisen und sich dort in den typischen Redesituationen verständigen können? Unter anderem werden die Themen Übernachtung, Essen und Trinken, öffentliche Verkehrsmittel, Uhrzeit und Datum sowie Wegbeschreibungen behandelt. Vorschläge von Teilnehmer/n/innen sind willkommen. Spanisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Fortsetzung des Jahreskursus aus dem 1. Semester Wir machen ab Unidad 3/4 weiter. Lehrbuch: "Perspectivas", Cornelsen-Verlag, ISBN-Nr Die Gebühr gilt nur für neue Teilnehmer/innen. Die Teilnehmer des Jahreskursus, der im Januar 2008 begonnen hat, sind schon angemeldet. 91

92 Spanisch Stufe A1 E40605 Ketty Velapatiño de Beume Brunnenkeller Mi :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Ausfalltermin: Stufe A1/A2 E40606 Ketty Velapatiño de Beume Lemgo, Remise Sprachenraum Do :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe A2 E40607 Ketty Velapatiño de Beume Südzimmer Di :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Spanisch für Anfänger/innen ab Unidad 5/6 von Caminos 1, neu Wir lernen weiter! In diesem Kursus wird das Erlernte vertieft und erweitert. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Caminos 1 neu, Klett-Verlag, ISBN- Nr Spanisch ab Unidad 8/9 von Caminos 1, neu In diesem Kursus werden Kenntnisse in Grammatik, Aussprache, Leseverständnis und Satzbau, die in dem vorangegangenen Kursus erworben wurden, verbessert und erweitert. Spanisch für Fortgeschrittene, Caminos 2 neu Dieser Kursus richtet sich an Teilnehmer/innen, die über gute Vorkenntnisse der spanischen Sprache verfügen. Wir machen ab Unidad 2/3 weiter. Lehrbuch: Caminos 2 neu, Klett-Verlag, ISBN-Nr

93 Sprachen Stufe A1 E40800 Li Zhu-Wagener Lemgo, Remise Sprachenraum Sa :00-15:45 Uhr 1x (6 UE), EUR 19,00 (Essen nicht inbegriffen) Stufe A1/A2 E40900 Günter Kerkhof Brunnenkeller Mo :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Chinesisch am Samstag Schnupperkursus Chinesisch ist die Sprache der Zukunft Olympia in Beijing ist gerade vorbei, aber das China-Fieber fängt jetzt richtig an. Lernen Sie die Sprache, die von Milliarden Menschen gesprochen wird. Der Kursus gibt eine Einführung in die chinesische Sprache und Schrift. Vielfach wird Chinesisch als für Europäer nicht erlernbar bezeichnet. Die Erfahrungen der Kursleiterin haben jedoch gezeigt, dass Chinesisch in Wort und Schrift erlernt werden kann. Jedes Zeichen der chinesischen Schrift ist ein Bild, das die Bedeutung des Wortes zeigt. Li Zhu war Dozentin für chinesische Literatur an einer Beijinger Universität. Sie hat mehrere Bücher über klassische chinesische Gedichte und chinesische Schrift in China veröffentlicht. Seit 2000 gibt Frau Zhu-Wagener Kurse an 8 Volkshochschulen in Ostwestfalen. Sie hat eigene Lehrmaterialien für Deutsche entwickelt. Mittags können wir gemeinsam in einem China- Restaurant das Essen mit Stäbchen üben. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob das gewünscht wird, damit ein Tisch im Restaurant reserviert werden kann. Auf Wunsch der Teilnehmer/innen kann der Kursus fortgesetzt werden. Dänisch VII Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen (ca. 6-7 Semester VHS). Wir wiederholen, vertiefen und erweitern unsere Kenntnisse und lernen darüber hinaus viel über Land und Leute. Sollten Sie schon Kenntnisse aus früheren Kursen oder aus Selbstunterricht haben - kommen Sie zu uns! Sie sind jederzeit herzlich willkommen. Folk, som er interesseret in dansk sprog og kultur og forstår allerede lidt dansk er hjertelig velkomne. Vi mødes hver mandagaften og det er meget morsomt at være med. Interesseret? Ring blot til VHS og tilmeld dig. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch "Dänisch Neu", Max-Hueber-Verlag, ISBN-Nr , und dem Arbeitsbuch , voraussichtlich ab Lektion 21/22. 93

94 Sonstige Sprachen Stufe A1 E41100 Yuliana Preuß Bibliothek Mi :00-21:30 Uhr 4x (8 UE), EUR 20,30 Stufe A1 E41300 Nektarios Zissis Südzimmer Do :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe B2/C1 E41500 Jutta Brand Bibliothek Mo :15-19:45 Uhr weitere Termine: , 13. u , 10. u x (12 UE), EUR 30,40 Schnupperkursus Japanisch für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse In diesem Kursus lernen Sie einiges über Land, Leute und die Kultur der Japaner. Sich vorstellen, "hiragana" und katakana" Schriften schreiben und alltägliche Situationen behandeln sind die Inhalte. Die japanische Teezeremonie wird auch präsentiert. Auf Wunsch der Teilnehmer/innen kann der Kursus verlängert werden. Lehrbuch: Minna no Nihongo 1, 3 A Corporation Japan, ISBN-Nr.: Sonstige Lehrmaterialien werden von der Kursleiterin gestellt. Neugriechisch für Anfänger/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n) Fortsetzung des Kursus aus dem 1. Semester Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Neugriechisch für Anfänger, Hueber-Verlag, ab Lektion 7. Lehrbuch: ISBN-Nr , Arbeitsbuch: ISBN-Nr Niederländischer Gesprächskreis Wir treffen uns in dieser Gruppe, um "Niederländisch" miteinander zu sprechen. Ungeübte haben hier die Gelegenheit, in netter Atmosphäre die Scheu vor dem Mitreden zu überwinden. "Muttersprachler" und "Ehemalige" sind offen für neue Gesprächspartner. 94

95 Sprachen Stufe A1 E41600 Rainer Biermann Lemgo, Remise Seminarraum Fr :00-21:00 Uhr Sa :00-18:00 Uhr So :00-13:00 Uhr 3x (12 UE), EUR 30,40 Stufe A1 E41800 Mirka Machel Lemgo, Remise Kreativ-Raum Di :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe A1 E41900 Ivanise-Maria Höwing Ulrich Höwing Südzimmer Sa :00-16:15 Uhr 4x (12 UE), EUR 30,40 Norwegisch intensiv am Wochenende Norwegen ist mit seinen Fjorden und Gletschern ein faszinierendes Reiseland und zieht auch viele Auswanderungswillige an. An diesem Wochenende können erste Grundlagen der norwegischen Sprache erworben werden und Sie können viel über Land und Leute erfahren. Auf Wunsch der Teilnehmer/innen kann der Kursus in weiteren Blöcken fortgesetzt werden. Fotokopierkosten werden umgelegt. Polnisch für die Reise - für Teilnehmer/innen mit geringen oder keinen Vorkenntnissen Sie werden in diesem Kursus ideal auf eine Reise nach Polen vorbereitet. Der Kursus behandelt alltägliche Situationen, wie sie der Reisende in Polen erlebt. Wir werden viel sprechen, Grammatik üben, Interessantes über Polen erfahren. Der Titel des Lehrbuches wird am ersten Unterrichtsabend bekannt gegeben. Portugiesisch Schnupperkursus für Anfänger/innen In diesem Schnupperkursus werden einfache Grundlagen der portugiesischen Sprache (speziell Brasil-Portugiesisch) vermittelt. Lehrmaterial wird von den Dozenten gestellt. Bei Bedarf kann der Kursus verlängert werden. 95

96 Sonstige Sprachen Stufe A1 E42000 Jenny Ekhardt Salon Angora Do :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe B1 E42001 Jenny Ekhardt Salon Angora Do :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe A1 E42100 Inger Hille Salon Orange Di :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe B2 E42101 Inger Hille Salon Orange Mo :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Russisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kursus eignet sich für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n). Auch Interessenten, die früher etwas Russisch gelernt haben und jetzt auffrischen möchten, sind willkommen. Lehrmaterial wird am ersten Abend bekannt gegeben. Russisch X Mit Spiel und Spaß, aber intensiv, vertiefen wir unsere Kenntnisse der russischen Sprache, sprechen über das Land, die Kultur und über aktuelle Themen. Schwedisch III Fortsetzung des im 2. Semester 2007 begonnenen Kursus. Neue Teilnehmer/innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Tala svenska, etwa ab Lektion 16-17, Groa-Verlag, ISBN-Nr Schwedisch für Schwedenhausbesitzer Hej! Om man har en stuga i Sverige, lönar det sig att kunna svenska, inte alla hantverkare gillar att prata engelska eller tyska. Skattedeklarationen måste man också kunna läsa. Vi pratar och diskuterar allt möjligt annat mellan himmel och jord och grammatiken repeteras vid behov. Du är välkommen! 96

97 Sprachen Stufe B2 E42102 Inger Hille Salon Orange Mo :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe A1 E42400 Zuhal Puls Südzimmer Di :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe B1 E42500 Zoia Thiemann Bibliothek Do :00-20:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Schwedisch - Konversation Hej! Vi träffas en gång i veckan, pratar och diskuterar på svenska, ibland repeterar vi lite grammatik, men vi har det alltid trevligt och skrattar mycket. Känn dig välkommen! Türkisch für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n) Sie möchten gerne Türkisch weiter lernen, damit Sie im Urlaub, bei Freunden oder Verwandten mehr mitreden können? Dann sind Sie in diesem Kursus genau richtig. Wir werden viel sprechen, Grammatik üben und Interessantes über die Türkei erfahren. Ungarisch für Fortgeschrittene In diesem Kursus können Freunde des schönen Ungarn, seiner liebenswürdigen Bewohner und seiner hochinteressanten Sprache ihre Ungarischkenntnisse erweitern. Lehrbuch: Egy lépéssel tovább, Braumüller-Verlag, ISBN-Nr

98 Angebote der lippischen Volkshochschulen Angebote der VHS Detmold Ansprechpartner: Bernd Racherbäumer (Tel / ) Deutsch Oberstufe (Prüfungsvorbereitung) C1; Deutsch Konversation C1/C2; Deutsche Gebärdensprache DGS1 (Anfänger); English Telephoning in English with Suggestopedia; English-Flim-Club: The Graduate, Ray, Her Majesty: Mrs Brown ; Französisch für Schüler/innen (und deren Eltern ab Klasse 10/A2); Conversation Française B2/C1; Französische Grammatik B1; Französisch für den Alltag B1; Französisches Wochenende B1; Italienisch Konversation B2/C1; Spanische Konversation B2/C1; Finnisch A1 + A2; Arabisch für den Urlaub A1; Arabisch A1/A2. Angebote der VHS Lippe-Ost Ansprechpartnerin: Christiane Purrmann-Günther (Tel /980416) Rechtschreibfehler bei mir doch nicht! (Tagesseminare für Erwachsene); Englisch: A Sightseeing Tour of London (bebildeter Vortrag in Englisch, ab A2); Wochenendworkshop Englisch für Gästeführer; Reading Club Blood and Breakfast A2; English for your Abitur (Schülerkurs); Englisch im Büro für Einsteiger A1; English for your job A2 (Bildungsurlaub, Herbstwoche); Technisches Englisch A2; Update your English (Intensivkurs Januar 2009); Cambridge Business English, Preliminary B1 (Prüfungsvorbereitung); Französisch: Ensemble, c est tout (Französisches Wochenende) B1; Film in Originalversion: Ensemble, c est tout (Zusammen ist man weniger allein); Französisch für Schüler/innen (2. und 3. Lernjahr); Auffrischung Spanisch, A1 Januar 2009; Latein ist die Mutter vieler Sprachen; Niederländisch A1. Angebote der VHS Lippe-West Ansprechpartnerin: Dr. Petra Heider (Tel /955015) Arabisch am Wochenende A1; Deutsch für Türkinnen und Türken A1; Englisch-Workshop für Kids am Wochenende (5./6. Schuljahr) A1; Englisch-Workshop für Youngsters am Wochenende (7./8. Schuljahr) A2; Englisch für den Beruf Wochenendkursus A2; English Last Minute am Wochenende A1/A2; The London Eye & Other Stories, Vortrag mit Fotos in Englisch; Cambridge Business, Preliminary, B1; Cambridge Certificate in Advanced English, CAE, C1; Französische Konversation; Latein A1; Norwegische Konversation B1/B2; Spanisch in den Herbstferien A2/B1; Spanische Konversation A2/B1 und B2. 98

99 Mariusz Stawarski 99

100 Selbstlernzentrum Selbstlernzentrum Lemgo in der VHS Als Ihr Lernzentrum in Lemgo haben wir unser Angebot im vergangenen Jahr für Sie erweitert. Die VHS Lemgo beteiligt sich an einem innovativen Projekt des Kreises Lippe und bietet Ihnen jetzt auch die Möglichkeit, an modernen PC-Arbeitsplätzen mit vielseitiger Lernsoftware zu arbeiten. Hier wird Ihnen zum einen die Möglichkeit gegeben, in den Kursen Gelerntes weiter zu üben und zu vertiefen, zum anderen finden Sie zusätzliche Lernangebote (z. B. Sprachen, die nicht angeboten werden oder berufsspezifisches Wissen und Vokabular). Wenn Sie bisher das Angebot der VHS aus zeitlichen Gründen (wie z. B. Wechselschicht, häufige Reisen, familiäre Verpflichtungen) nicht wahrnehmen konnten, bietet sich Ihnen nun die Möglichkeit, Ihre Sprach- oder EDV-Kenntnisse im Selbstlernzentrum nach eigener Zeiteinteilung zu verbessern. Innerhalb der Öffnungszeiten bestimmen Sie den Zeitpunkt, wann Sie lernen wollen, selbst, ebenso, wie oft Sie lernen wollen. Eine Terminabsprache ist sinnvoll (Tel / ), doch Sie sind auch herzlich eingeladen, während der Öffnungszeiten reinzuschauen und sich zu informieren. Folgendes bietet Ihnen unser Selbstlernzentrum: Gut ausgestattete PC-Arbeitsplätze Anleitung und Hilfe bei der Benutzung Internet-Recherche Links zu Online-Lernangeboten Modernste Lernprogramme, teilweise mit Spracherkennung Deutsch als Fremdsprache Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Türkisch, Arabisch, Griechisch usw. PC-Grundwissen und ECDL Hobby und Schule, Alphabetisierung Konzentrations- und Gedächtnistraining Lernberatung und Lernbetreuung Was und wie oft wollen Sie lernen Wie sind Ihre Vorkenntnisse? Weitervermittlung in geeignete Kurse bei Bedarf Lerntagebuch/ -protokoll Wörterbücher Prüfungsvorbereitung 100

101 Weiterbildung und Beruf Veranstaltungen im SLZ Lemgo Gedächtnistraining mit Freshminder Anleitung für Computer-Neulinge, Start jederzeit Norwegisch für Auswanderer Selbstlernsoftware, Links und Beratung Norwegentag Dias, Filme, Reiseberichte, Termin wird noch festgelegt Intensivlernen am PC für Schüler Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch alle Klassen Zeit: montags und donnerstags Uhr Start jederzeit Berufsorientierung und Bewerbung Betreuung und Hilfe bei der Recherche Termin nach Absprache Stellensuche m Internet jederzeit während der regulären Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mo/ Do 12:30 18:00 Uhr (Vormittagstermine nach Absprache) Mi/ Fr 12:30 15:00 Uhr Gebühr: 10,00 EUR (ermäßigt: 5,00 EUR) Monats- oder Zehnerkarte 10,00 EUR (5,00 EUR) Für VHS-Kursteilnehmer zum Teil gesonderte Bedingungen (siehe Sprachkursus plus SLZ, S. 71) 101

102 Bildungsscheck Bildung zum halben Preis! Machen Sie, dass Sie weiterkommen! Eine solide Ausbildung ist gute Grundlage für jeden beruflichen Werdegang. Sie reicht heute jedoch nicht mehr aus, um den wachsenden Ansprüchen auf Dauer gerecht zu werden. Neues zu lernen, die eigenen Fähigkeiten auszubauen das sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft in der Berufswelt. Wie wichtig Fort- und Weiterbildung in der beruflichen Praxis sind, wissen aber auch viele Unternehmen. Es ist kein Geheimnis, dass kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Firma stärken. Dieses Potenzial zu erhöhen, ist Ziel der Landesregierung NRW. Damit mehr Menschen und Unternehmen das Thema Weiterbildung als Chance für die Zukunft begreifen, bietet das Land NRW mit dem Bildungsscheck ganz konkrete Unterstützung an. Es übernimmt nicht nur bis zu 50 % der finanziellen Kosten Ihrer Weiterbildungsmaßnahme, sondern stellt Ihnen auch kompetente Beraterinnen und Berater zur Seite. Der Bildungsscheck kann sowohl von Beschäftigten als auch von Firmen in Anspruch genommen werden. Wenn Sie in den vergangenen 2 Jahren an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben und Ihr Unternehmen die Zahl von 250 Beschäftigten nicht überschreitet, können Sie teilnehmen: Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds die eine Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten (maximal bis zu 500,00 EUR pro Bildungsscheck), die andere Hälfte der Kosten tragen Sie. Es können zwei Bildungsschecks pro Jahr beantragt werden. Volkshochschulen in Lippe, Wirtschaftsorganisationen, Kammern oder kommunale Wirtschaftsförderer bieten gerne das qualifizierte Gespräch für Ihre Neuorientierung an. Vom ersten Angebots-Überblick bis hin zur perfekt passenden Weiterbildungsmaßnahme für Sie oder Ihren Betrieb. Lassen Sie sich von der Volkshochschule Lemgo beraten: Ihre Berater/innen sind Ellen Lüke (Tel / ) und Dr. Peter Biresch (Tel / ). 102

103 Weiterbildung und Beruf Bildung nach Maß Neben unseren Seminarangeboten im aktuellen Programm bieten wir Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, Bildung entsprechend Ihrer individuellen Wünsche einzukaufen. Damit reagieren wir flexibel und bedarfsgerecht auf die Interessen sowohl von gemeinnützigen Gruppen und Organisationen als auch von hiesigen Unternehmen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir dabei ein Konzept für die Durchführung von maßgeschneiderten Trainings. Diese können in den professionell ausgestatteten Seminarräumen der VHS oder als Inhouse- Schulung in Ihren Räumlichkeiten stattfinden. Ihre Fragen hierzu beantworten wir Ihnen jederzeit und gerne unter der Rufnummer 05261/ (Ellen Lüke). Mitarbeiter/innen gezielter motivieren mit Personal Coaching Einführungsworkshop E50400 Susanne Szamlewski Lemgo, Remise Seminarraum Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 37,60 Personal Coaching als Form einer individuellen Beratung und Gesprächsführung wird in leitenden Bereichen immer wichtiger. Personal führende Mitarbeiter/innen erhalten durch das Konzept des Coaching inhaltliche und methodische Anregungen, um sich in ihrer verändernden Rolle als Führungskraft weiterzuentwickeln. Das Tagesseminar gibt einen Einblick in das Konzept des Coaching und stellt praktische Ansätze vor. Mit Hilfe des Personal-Coaching können Sie Mitarbeiter/innen und Gesprächspartner/innen in die Selbstverantwortung führen und gezielt motivieren. Sie lernen, lösungsorientiert mit Konflikten und Problemen umzugehen und auf Emotionen angemessen zu reagieren. Das bewusste Erfassen von Sprache und Körpersprache sowie das Verständnis der menschlichen Denk- und Verhaltensmuster sind wesentliche Bestandteile des Konzepts. 103

104 Berufliche Praxis Gelungene Kommunikation in Beruf und Alltag E50401 Gabriele Psaar Lemgo, Remise Seminarraum Sa u. So :00-17:00 Uhr 2x (16 UE), EUR 65,50 Tagtäglich werden wir sowohl beruflich als auch privat mit Wahrnehmungen und Gefühlen unserer Mitmenschen konfrontiert: in Mitarbeitergesprächen, Teamsitzungen, Konfliktfällen aber auch in unserer Freizeit. Unser Wochenendworkshop hilft Ihnen, den eigenen Kommunikationsstil weiterzuentwickeln, sodass Sie auch in schwierigen Situationen den Überblick behalten. Ein bewusster, kenntnisreicher Umgang mit Ihrem kommunikativen Repertoire verhilft Ihnen zum souveränen und stimmigen Auftreten beim Gespräch. Im Mittelpunkt unseres Seminars stehen Übungen, die Sie für die tragenden Aspekte zwischenmenschlicher Kommunikation sensibilisieren werden. Schwerpunkte: zentrale Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation interessante Wahrnehmungsphänomene in der Kommunikation hilfreiche Gesprächstechniken wie Aktives Zuhören, Fragetechniken und konstruktives Feedback gelungener Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen Zukunftskonzept "Storytelling" Mit Bildern aus Worten zum Verkaufserfolg E50402 Lothar Schröer Lemgo, Remise Seminarraum Sa u. So :00-17:00 Uhr 2x (16 UE), EUR 65,50 Produkte, aber vor allem Dienstleistungen haben Geschichten. Lernen Sie mit Geschichten zu argumentieren, zu überzeugen und erfolgreich zu sein. In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Kunden herausfordern können, seine Geschichte zu erzählen, seine Problemstellungen zu erklären und seine Wünsche zu formulieren, im Gegenzug die eigene Produktgeschichte zu erzählen und schließlich zu einer neuen, einer zu realisierenden Story zu kommen. Der Referent Lothar Schröer ist seit über zwanzig Jahren als Personaltrainer tätig und verfügt darüber hinaus über eine Ausbildung zum Märchenerzähler. 104

105 Weiterbildung für Frauen Mit kunden- und serviceorientiertem Telefonieren zu mehr Erfolg E50403 Lothar Schröer Lemgo, Remise Seminarraum Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 37,60 Ihre Telefonate sind Ihre akustische Visitenkarte. Die Kommunikation am Telefon prägt die Kompetenz und das Image des Unternehmens und Ihrer Person. Durch professionelles Telefonieren gestalten Sie Ihre Kundenbeziehung aktiv - vom ersten Kontakt bis hin zur langfristigen Partnerschaft. In individuellen und zielgerichteten Telefongesprächen zu überzeugen und die Kunden optimal zu beraten, ist das Ziel dieses Telefontrainings. Im Seminar werden Telefongespräche mit Hilfe eines Telefonkoffers simuliert und geübt. Folgende Inhalte bilden u.a. die Schwerpunkte des Kursus: Grundlagen erfolgreicher Kommunikation und des service- und kundenorientierten Telefonierens positive Sprache und Rhetorik am Telefon Aktives Zuhören als Voraussetzung für erfolgreiche Telefonate unterschiedliche Frage- und Argumentationstechniken und deren Einsatz Sprach- und Sprechtechniken für professionelles Telefonieren Konfliktmindernde Kommunikation der richtige Umgang mit dem reklamierenden Anrufer Umgang mit Stress und unangenehmen Situationen Mariusz Stawarski 105

106 Berufliche Praxis Knigge - denn gutes Benehmen ist wieder in E50404 Gabriele Bracksiek Salon Orange Do :15-21:30 Uhr 2x (8 UE), EUR 36,00 Sicheres Auftreten und richtiges Benehmen bei jedem Anlass sind nicht eine Frage des Glücks. Jeder kennt diese Situationen auf gesellschaftlichem oder beruflichem Parkett, vor denen sich jeder fürchtet. Bin ich richtig gekleidet? Wie stelle ich mich und andere vor? Wie begrüße ich die Frau des Chefs? Was mache ich mit der Serviette während und nach dem Essen? Wie und wann benutze ich welches Besteck? Dabei müssen Umgangsregeln kein enges Korsett sein, sie erleichtern nur den Umgang miteinander. Lernen Sie an zwei Abenden wie Sie Ihren Auftritt verbessern, denn der erste Eindruck ist entscheidend Fettnäpfchen gekonnt aus dem Weg gehen, denn Höflichkeit ist kein alter Zopf eine Einladung genießen können, denn Messer und Gabel sind keine Feinde Messe-Knigge Eine Einführung in das Geschehen auf dem Messestand E50405 Rolf Friedhelm Siemers Salon Orange Mi :15-21:30 Uhr 1x (4 UE), EUR 19,00 Dieses Seminar vermittelt Neulingen, die zum ersten Mal an einem Messestand arbeiten oder die sich in ihrem Verhalten gegenüber Messebesucher/inne/n noch nicht ausreichend genug sicher fühlen, eine Vielzahl praxisnaher Kenntnisse und Erfahrungen. Sie erhalten dabei Antworten auf Fragen wie: Welche Bedeutung haben Messen für mein Unternehmen? Wie hat mein Auftritt und die Kontaktaufnahme optimal zu erfolgen? Auf was habe ich besonders zu achten und welche Fehler sollten mir nicht unterlaufen? Wie führe ich Standbesucher/innen und informiere sie nachhaltig? Wie bereite ich mich auf Messen vor? 106

107 Weiterbildung und Beruf Arbeitsmarkt Fitness Berufswege planen, sich angemessen bewerben und präsentieren Die drei aufeinander aufbauenden Seminare richten sich an Personen, die sich beruflich neuorientierten möchten und/ oder im Bewerbungsprozess Hilfestellung benötigen. Selbstverständlich können die Kurse auch einzeln belegt werden. Persönliche und berufliche Standortbestimmung und Entwicklung stimmiger Perspektiven E50406 Gabriele Psaar Gartensaal Sa u. So :00-17:00 Uhr 2x (16 UE), EUR 65,50 Dieses Seminar richtet sich an berufstätige oder arbeitssuchende Personen, die ihre derzeitige berufliche Situation zu ihrer Zufriedenheit verändern wollen. Ob Jobwechsel, Berufswechsel, Karrieresprung, ob Arbeitssuche wegen Arbeitsplatzverlust oder nach der Familienphase - stets geht es darum, sich auf der Grundlage der Ist-Situation neue, stimmige Ziele zu setzen. Wir werden im Seminar anhand analytischer und kreativer Methoden und Instrumente Ihre Ausgangssituation von verschiedenen Seiten beleuchten, Ihre Potenziale bestimmen und Ihre Wünsche entdecken. Auf dieser Basis können dann machbare und passende Perspektiven und Ziele entwickelt werden. Im Rahmen unserer Wochenendveranstaltung erhalten Sie das praktische Handwerkszeug für die Analyse, die Zielbestimmung und die Umsetzungsplanung Ihrer persönlichen Vorhaben. Das Seminar wird von einem erfahrenen Coach durchgeführt. Mariusz Stawarski 107

108 Berufliche Praxis Bewerbungsunterlagen professionell gestalten mit Word E50407 Claudia Raimann Lemgo, Remise EDV-Raum Do :30-20:45 Uhr 3x (9 UE), EUR 35,00 Nicht nur Ihre Qualifikationen, sondern auch Ihre Bewerbungsunterlagen entscheiden darüber, ob Sie es bis zum Vorstellungsgespräch schaffen oder nicht. Eine professionelle und optisch attraktiv gestaltete Bewerbung ist Bestandteil Ihres Gesamtauftrittes und kann Ihnen die Tür zum persönlichen Gespräch öffnen. Unser Seminar richtet sich an alle, die Ihre Bewerbungsunterlagen (neu-)erstellen oder aktualisieren möchten und vermittelt Techniken, Ideen und Anregungen für eine optimale schriftliche Bewerbung. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Erstellung und Gestaltung von Lebenslauf und normgerechten Anschreiben Gestaltung von Deckblättern Entwicklung eines individuellen Briefkopfes Teilnehmende sollten über Grundkenntnisse im Textverarbeitungsprogramm Word verfügen. Erfolgreicher kommunizieren im Bewerbungsprozess E50408 Gabriele Psaar Gartensaal Sa u. So :00-17:00 Uhr 2x (16 UE), EUR 65,50 Die Arbeitsmarktsituation können Sie nicht ändern, aber Sie können Ihre Bewerbungskompetenzen und damit Ihre Chancen erhöhen! Um auf dem heutigen engen Arbeitsmarkt eine Stelle zu bekommen, genügt es nicht, fachlich gut zu sein oder berufliche Erfahrung mitzubringen. Es geht vielmehr darum, das persönliche Profil ansprechend zu kommunizieren und sich gut zu präsentieren. Entsprechend geht es in unserem Seminar um Ihre persönlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Bewerbungsprozess. Sie erhalten Impulse zur Verbesserung Ihrer Chancen beim Bewerben. Vorstellungsgespräche und Telefonate werden praktisch geübt, Bewerbungsprobleme aufgegriffen und lösungsorientiert behandelt. Themen sind: Kommunikation bewusst gestalten Kommunikation im Bewerbungsprozess Telefonate im Bewerbungsprozess Vorstellungsgespräche erfolgreich führen Kursus Interkulturelle Kompetenz Basic an der VHS Lippe-West Fr , 16:00 21:00 Uhr und Sa , 09:00 18:00 Uhr Anmeldungen erbeten bis zum unter Tel /

109 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Weiterbildung und Beruf E50500 Dirk Schulze-Ravenegg Salon Orange Do :15-21:30 Uhr 5x (20 UE), EUR 70,50 Das Seminar richtet sich an Nichtkaufleute, die einen Einblick in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge gewinnen möchten und/oder die in Zukunft ihre fachlichen Tätigkeiten und Entscheidungen stärker an Organisations-, Marketing- sowie Kostenzielen ausrichten möchten. Inhaltliche Schwerpunkte: Wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen einer Unternehmung Marketing und Preisbildung Kostenrechnung Kurs- und Zertifikatssystem Xpert-Business Business Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Das Zertifikat Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung des Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business ist besonders geeignet für Beschäftigte im Handel, in der Industrie und in der Verwaltung, die im Rechnungswesen tätig sind oder in Zukunft tätig sein wollen Beschäftigte aus dem nicht kaufmännischen Bereich (z.b. Meister/innen, technische Angestellte) Selbständige Wiedereinsteiger/innen in das Erwerbsleben In den Kursen lernen Sie, im betrieblichen Rechnungswesen anfallende Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bedingungen und Verordnungen zu verarbeiten. So können Sie Ihre berufliche Qualifikation erweitern und verbessern. Das System besteht aus drei Kursen, die jeweils mit einer bundeseinheitlichen Prüfung abschließen. Nach Bestehen der Prüfungen Finanzbuchführung (2) und Finanzbuchführung EDV (3) erhalten Sie das Zertifikat Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung". Falls Sie auch die optionale Prüfung Finanzbuchführung Grundlagen (1) abgelegt haben, können Sie diese Note in das Abschlusszertifikat einbringen. Zudem erhalten Sie jeweils ein Xpert Business-Zertifikat für das erfolgreiche Bestehen der einzelnen Prüfungen. Weitere Informationen zum Zertifikatssystem finden Sie unter 109

110 Berufliche Praxis Finanzbuchhaltung I E50501 Dirk Schulze-Ravenegg Brunnenkeller Di :15-21:30 Uhr 8x (32 UE), EUR 98,00 (einschl. Skript) Innerhalb der kaufmännischen Abteilungen eines Unternehmens ist die Buchführung als Teil des Rechnungswesens ein wichtiges und interessantes Fachgebiet. Unser Kursus Finanzbuchführung I führt in die Systematik der doppelten Buchführung ein und wendet sich daher sowohl an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse als auch an Personen, die ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten. Darüber hinaus eignet sich die Veranstaltung auch für kaufmännische Auszubildende, die sich auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten wollen. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.: Gesetzliche Grundlagen und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung das System der doppelten Buchführung und Regeln beim Buchen auf Konten wichtige Geschäftsvorfälle (Umsatzsteuer, Abschreibungen, Privatkonten, Löhne und Gehälter) Buchführung als Methode zur Erfassung des wirtschaftlichen Erfolgs Gewinn- und Verlustrechnung Inhalte des Jahresabschluss Im Anschluss an den Kursus können interessierte Teilnehmer/innen das entsprechende Xpert Business- Zertifikat erwerben. In diesem Falle ist es möglich eine Lerngruppe einzurichten, die sich unter fachkundiger Anleitung auf die entsprechende Prüfung vorbereitet. Finanzbuchhaltung II E50502 Dirk Schulze-Ravenegg Brunnenkeller Di :15-21:30 Uhr 5x (20 UE), EUR 62,00 Der Kursus knüpft an die in der Veranstaltung Finanzbuchführung I erworbenen Kenntnisse an und vermittelt die Kernthemen der Finanzbuchführung - beginnend beim Aufbau eines Kontenrahmens und der Aufstellung eines Kontenplans über die Bildung von Rücklagen bis hin zur Bilanzanalyse und kritik. In Abhängigkeit vom Interesse und dem individuellen Lerntempo der Teilnehmenden kann eine erste Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung erfolgen. Neben Personen, die den ersten Teil des Kursus im vorherigen Semester belegt haben, spricht die Veranstaltung vor allem Praktiker an, die bereits vorhandene Buchführungskenntnisse vertiefen möchten. 110

111 Berufliche Praxis Kosten- und Leistungsrechnung kompakt Grundlagen E50503 Dirk Schulze-Ravenegg Salon Orange Do :15-21:30 Uhr 4x (16 UE), EUR 55,90 Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ursprünglich ein Controlling-Instrument wirtschaftlich ausgerichteter Unternehmen. Heute wird sie auch in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen erfolgreich eingesetzt. Die Kosten- und Leistungsrechnung zielt darauf, Wirtschaftlichkeitspotenziale zu erschließen und umfasst die Planung, Steuerung sowie die Kontrolle des Mitteleinsatzes und seiner Ergebnisse. Die Schwerpunkte unseres Seminars sind: Grundbegriffe des Finanz- und Rechnungswesen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Deckungsbeitragsrechnung (Teil-/Vollkostenrechnung) Kalkulationsverfahren Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Erlös- und Ergebnisrechnung Buchhalterische Kenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, stellen jedoch eine gute Ausgangsvoraussetzung für den Besuch der Veranstaltung dar. 111

112 Computerschreiben Computerschreiben in 4 Stunden mit dem ats- System E50504 Claudia Baumann-Sombray Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum, EDV-Raum Mo :30-20:00 Uhr 4x (8 UE), EUR 47,00 (einschl. Skript) Ob im Studium, im Beruf oder privat - ohne PC geht nichts mehr. Fast jeder sitzt heute dran. Aber kaum jemand kann die Tastatur mit 10 Fingern blind bedienen. Mit dem ats- System ist es nun möglich, die Tastatur eines Computers an nur 4 Terminen blind bedienen zu lernen. Klingt unglaublich, ist aber wahr. Die Firma ats (Accelerated Teaching Solutions AG) hat ein Trainingsprogramm entwickelt, das Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken etc. kombiniert, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. Mit diesem Lernsystem gibt es kein stures Einhämmern auf die Tasten und keine frustrierenden Wiederholungen. Im Gegenteil: Mit diesem System macht es einfach Spaß, Computerschreiben zu lernen. E50505 Claudia Baumann- Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Mi :30-20:00 Uhr 4x (8 UE), EUR 47,00 (einschl. Skript) E50506 Marion Hausmann Dörentrup Grundschule West EDV-Raum Di :30-20:00 Uhr 4x (8 UE), EUR 47,00 (einschl. Skript) E50507 Marion Hausmann Lemgo, Remise EDV-Raum Do :30-20:00 Uhr 4x (8 UE), EUR 47,00 (einschl. Skript) 112

113 Weiterbildung und Beruf Nachträglicher Erwerb von staatlich anerkannten Schulabschlüssen über den Zweiten Bildungsweg Information und Beratung Volkshochschule Detmold Krumme Str Detmold Telefon 05231/ Für eine persönliche und vertrauliche Beratung vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. Neue Lehrgänge beginnen am: 12. August 2008: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife 18. August 2008: Fachoberschulreife 27. Oktober 2008: Grundkurs Deutsch, Englisch, Mathematik zur Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss-Lehrgang 2. März 2009: Hauptschulabschluss 113

114 Berufliche Praxis für Frauen Berufliche Weiterbildung für Familienfrauen (Kurse ) Kennen Sie das? Tagein, tagaus die gleiche Routine, Kinder, Kochen, Gassi mit dem Hund, Waschmaschine einräumen, und dann fragen die Leute: Wann arbeitest du eigentlich mal wieder? So unterschiedlich die Lebenswelten von Familienfrauen auch sein mögen, eins haben sie gemeinsam: Ihr Alltag ist gekennzeichnet durch einen unbezahlten Rund um die Uhr-Job und damit einhergehend durch ein geringes Maß an Freizeit. Ob es sich nun um Sport- oder Bildungsangebote handelt sie müssen dann stattfinden, wenn der Nachwuchs im Kindergarten, in der Schule oder im Bett ist. Die Volkshochschule Lemgo trägt der besonderen Lebenssituation von Familienfrauen Rechnung und bietet Kurse an, die nicht nur den zeitlichen Bedürfnissen dieser Zielgruppe gerecht werden, sondern sich auch an deren Lebens- und Berufserfahrung orientieren. Außerdem möchte die Volkshochschule mit ihrem neuen Angebot den Austausch zwischen Frauen fördern und damit einen Beitrag zum Aufbau von Netzwerken leisten. Übrigens können natürlich auch Familienmänner an den Kursen teilnehmen. EDV zum Schnuppern Einführungskursus für Frauen am Vormittag E50600 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Di :00-11:15 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 Sie haben noch nie am PC gesessen, geschweige denn, schon damit gearbeitet und wollen nun einen ersten Einstieg wagen? Kein Problem. An vier Terminen bringen wir Ihnen die Funktionsweise und Bedienung eines Computers näher. Dabei steht Ihnen genügend Zeit für die Behandlung eigener Fragen und Probleme rund um den Computer zur Verfügung. 1. Termin: Wie funktioniert der Computer? Es werden die wichtigsten Bedienelemente (Maus, Tastatur, Bildschirm, Drucker, CD-Rom etc.) eines Computers und deren Handhabung erklärt. 2. Termin: Windows XP, eine Einführung in die Bedienung 3./4. Termin: Wo ist mein Brief? Speichern von Daten, effiziente Dateiverwaltung mit dem Explorer Für den Kursus benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse. 114

115 Weiterbildung und Beruf Frauen gehen online - ein Internetkursus der anderen Art E50601 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Di :00-11:15 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 Mal eben schauen, wann der nächste Zug nach Berlin fährt? Den Kindern durch die gezielte Recherche im Internet bei der Vorbereitung eines Referates helfen? Oder tolle Spielsachen bei ebay ersteigern? Nach dem Besuch unseres Internetkurses wissen Sie, wie es geht. Anhand praktischer Übungen erlernen Sie den Umgang mit dem Medium Internet und erfahren darüber hinaus, wie Sie s senden und empfangen können. Der Kursus richtet sich an Einsteigerinnen ohne bzw. mit geringen Internet- Vorkenntnissen. Grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit dem PC sollten jedoch vorhanden sein. Einführung in Word, Excel und Co. Ein Angebot am Vormittag für Frauen, die den Überblick suchen E50602 Tanja Andersen Lemgo, Remise EDV-Raum Mo u. Mi :00-12:15 Uhr 8x (32 UE), EUR 113,70 Kenntnisse im Textverarbeitungsprogramm Word für Windows, dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel sowie der Umgang mit dem Medium Internet sind heute sowohl für den beruflichen als auch für den privaten Alltag unerlässlich. Unser EDV-Kursus richtet sich an Frauen, die einen Einstieg in die Programme suchen, die Ihr vorhandenes Wissen auffrischen oder die einfach "up to date" sein möchten. Ziel dabei ist es, einen ersten Überblick über die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Word, Excel und Outlook zu vermitteln. Dabei wird es genügend Zeit und Raum für die Klärung individueller Fragestellungen und den Austausch untereinander geben. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.: Einführung in die Textverarbeitung mit Word, gegebenenfalls Serienbrieffunktion Erstellung einfacher Tabellen mit Excel Terminverwaltung und mit Outlook Grundkenntnisse der EDV sollten vorhanden sein. Das Skript "Office Einsatz im Büroalltag" (15,50 EUR) ist nicht im Preis enthalten. Es kann im Kursus erworben werden und wird zusammen mit der Kursgebühr in Rechnung gestellt. 115

116 Berufliche Praxis für Frauen Vorweihnachtliches Shoppen bei ebay Ein Kursus für Frauen rund um das Handeln auf dem Online- Marktplatz ebay E50603 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Mi :00-12:15 Uhr 2x (8 UE), EUR 27,70 Schon alle Weihnachtsgeschenke beisammen? Wenn nicht, könnten Sie das ein oder andere Präsent jetzt schnell noch bei ebay erwerben. Als Käuferin bietet sich Ihnen eine riesengroße Auswahl an Artikeln - die Angebote der Verkäufer erreichen auf der anderen Seite eine nicht mindergroße Käuferschaft. Im Seminar werden Ihnen die Grundsätze für das Handeln bei ebay vermittelt. Sie lernen, wie Sie an Auktionen teilnehmen und sicher und erfolgreich handeln. Außerdem, wie Sie selbst Artikel bei ebay anbieten und verkaufen und das Programm Turbolister für Ihre Angebote nutzen können. Voraussetzungen: EDV- und Internet-Grundkenntnisse, -Adresse. Rhetoriktraining für den (Berufs-)Alltag In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Alten Hansestadt Lemgo E50604 Susanne Watzke-Otte Gartensaal Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 37,60 Rhetorik, die "Redekunst", wurde schon im antiken Griechenland an speziellen Rednerschulen gelehrt. Auch heute brauchen wir Rhetorik - nämlich immer dann, wenn wir andere Menschen für etwas interessieren oder von etwas überzeugen wollen: z.b. in beruflichen Verkaufs- und Verhandlungsgesprächen oder Besprechungen, in privaten Gesprächen oder Diskussionen. Wie baut man Redebeiträge auf, wie gestaltet man sie aus, wie argumentiert man schlüssig - um sein jeweiliges Gesprächsziel zu erreichen? Das soll in diesem Seminar anhand von Übungen und Beispielen aufgezeigt und gemeinsam trainiert werden. Inhalte: Struktur und Aufbau von Redebeiträgen Wie wecke ich Interesse? Wie argumentiere ich erfolgreich? Das Salz in der Suppe: Rhetorische Stilmittel Der persönliche Auftritt - wie wirke ich? Was tun bei Redeangst und Redepannen? Wie reagiere ich souverän auf Fragen, Einwände oder Widerspruch? 116

117 Farb- und Typberatung Ein Workshop für Frauen Weiterbildung und Beruf E50605 Svenja Stephan Salon Orange Sa :00-15:00 Uhr 1x (6 UE), EUR 29,00 Berufliche Anlässe, insbesondere Vorstellungsgespräche erfordern nicht nur eine perfekte inhaltliche Präsentation, sondern auch ein professionelles Outfit und Styling. Tolles Aussehen und eine positive Ausstrahlung sind keine Frage von Alter oder Einkommen. Wichtig ist es, seinen eigenen Typ zu kennen und geschickt zu unterstreichen. Svenja Stephan, Farb- und Stilberaterin, zeigt Ihnen, wie Sie mit dem richtigen Make-up, passenden Farben sowie Accessoires Ihren persönlichen Stil finden und so eine optimale Wirkung erzielen können. Auf Wunsch kann im Rahmen des Workshops ein Demo Make-up (5,00 EUR) sowie ein Farbpass (22,50 EUR inkl. Porto und Verpackung) erworben werden. Diese Kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Bitte Schreibblock und Stift mitbringen. Zurück in den Beruf Vortrag in Kooperation mit der Arbeitsagentur Detmold E50606 Meike Kohlbrecher Gartensaal Di :00-17:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Die Lebensentwürfe von Frauen sind heute sehr vielfältig und unterschiedlich. Einige Frauen nehmen lediglich die Elternzeit in Anspruch, andere wollen sich erst dann wieder beruflich engagieren, wenn die Kinder die Schule besuchen, wieder andere möchten die Kinder so lange betreuen, bis sie das Elternhaus verlassen. Ganz egal wie lange Sie Ihre Familienphase planen, der Wiedereinstieg in den Beruf muss vorbereitet werden. Frauen, die Beruf und Familie miteinander verbinden möchten, benötigen Informationen über den Arbeitsmarkt, über Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote und über Fördermöglichkeiten. Die Informationsveranstaltung Zurück in den Beruf soll Ihnen Tipps und Anregungen geben, wie Sie sich nach der Familienphase neu orientieren können, um sich gezielt auf den Wiedereinstieg in den Beruf vorzubereiten. Bildungsschecks für Berufsrückkehrende Seit dem 01. Februar 2008 können nun auch Frauen und Männer, die ihren Berufsweg wegen der Betreuung und Erziehung von aufsichtsbedürftigen Kindern unter 15 Jahren oder wegen der Pflege eines Angehörigen für mindestens ein Jahr unterbrochen haben, einen Bildungsscheck erhalten. Nähere Informationen erhalten Sie auf Seite 102 unseres Programms oder unter den Rufnummern 05261/ (Ellen Lüke) und 05261/ (Peter Biresch). 117

118 Berufliche Praxis Ausbildungsberufe der Zukunft und passgenaue Vermittlung von Auszubildenden In Kooperation mit der IHK Lippe E50800 Martin Raithel Gartensaal Mo :00 20:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Viele Betriebe in Nordrhein-Westfalen können ihre offenen Ausbildungsplätze nicht aus eigener Kraft mit geeigneten Jugendlichen besetzen und das trotz der großen Anzahl von Schulabsolvent/en/innen, die noch keine adäquate Lehrstelle gefunden haben. Ein Grund hierfür liegt darin, dass sich Jugendliche bei ihrer Berufswahl auf nur wenige (alt-)bekannte Berufe konzentrieren. Ausbildungsstellen in neu entstandenen Arbeits- und Berufsfeldern bleiben dagegen unbesetzt. Der Vortrag, den wir zweimal jährlich anbieten, richtet sich an interessierte Jugendliche, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Personalverantwortliche. Im Fokus stehen dabei die jeweils neu entstandenen Berufsbilder sowie die passgenaue Vermittlung von Jugendlichen in geeignete Ausbildungsbetriebe. Besichtigung der Zentralküche Klinikum Lippe E50801 Jürgen Säger (Dörentrup) Lemgo, Zentralküche Im Hengstfeld 23 Mi :45 12:00 Uhr 1x (3 UE), EUR 2,50 Tageskasse Anmeldeschluss: Max. 15 TN Die Zentralküche des Klinikums Lippe wurde im August 2002 in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme wurde gleichzeitig ein neues Zubereitungsverfahren eingeführt, bei dem Speisen konventionell zubereitet und direkt nach dem Garprozess in einem Schockkühler auf die entsprechende Lagertemperatur heruntergekühlt werden, bevor sie unmittelbar vor der Speisenverteilung regeneriert werden. Teilnehmer/innen unserer Betriebsbesichtigung erleben, wie Speisen mit der sogenannten Cook & Chill - Methode hergestellt werden und können im Anschluss an die Führung das hier zubereitete Essen testen. Die Kosten für das Mittagessen sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Treffpunkt Zentralküche, Im Hengstfeld 23: 09:45 Uhr Besichtigung: 10:00 bis 12:00 Uhr. Treffpunkt für Teilnehmer/innen aus Dörentrup: 09:00 Uhr am Rathaus Dörentrup. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. 118

119 Weiterbildung und Beruf Xpert Europäischer Computer Pass Ein auf Initiative der Volkshochschulen Deutschlands entwickeltes Konzept ermöglicht jetzt ein in Europa einheitliches EDV-Office- Zertifikat: Den Xpert Europäischen Computer Pass. Dieses Lehrgangssystem erlaubt unterschiedliche Kombinationen von Pflichtmodulen mit aufbauenden Lehrgangsteilen und vermittelt dem/der Teilnehmer/in fundierte Kenntnisse aller gängigen Anwenderprogramme. European Computer Passport Xpert Das modulare System Xpert Europäischer Computer Pass basiert auf den beiden Pflichtmodulen 1 und Textverarbeitung Basics. Teilnehmer/innen, die diese zwei Module erfolgreich absolviert haben, erzielen nach Ablegen eines dritten, wahlfreien Moduls den Abschluss European Computer Passport Xpert. European Computer Passport Xpert Master Eine Aufwertung dieses Abschlusses zum European Computer Passport Xpert Master erreichen die Teilnehmer/innen durch die erfolgreiche Bearbeitung von zwei weiteren Wahlmodulen. Hier besteht das Angebot aus Tabellenkalkulation, Präsentation, Datenbankanwendung, Kommunikation (mit Outlook) und Textverarbeitung Pro(fessional). Die lippischen Volkshochschulen bieten die Möglichkeit im Rahmen Ihres EDV-Kursangebotes diese Abschlüsse zu erlangen. Für Teilnehmer/innen, die die Prüfung ohne Vorbereitung absolvieren wollen, besteht die Möglichkeit sich nur zu der Prüfung anzumelden. Die Kosten für die Prüfung in einem Modul betragen 55,00 EUR (keine Ermäßigung möglich). 119

120 EDV Weitere Informationen/Beratung und Anmeldung zu den Prüfungen (zentral für alle lippischen VHSen) VHS Lippe-West Lange Str. 124, Lage Ute Reichert Telefon: 05232/

121 Weiterbildung und Beruf Grundlagen der EDV E51100 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Di :30-21:45 Uhr 8x (32 UE), EUR 129,20 (einschl. Skript) Dieser Kursus ist für alle gedacht, die zum ersten Mal an einem Computer arbeiten wollen. Das Wissen, das hier vermittelt wird, soll den PC-Neuling in die Lage versetzen, seinen Computer mit Windows zu bedienen. Die wichtigsten Anwendungsbereiche des Internets werden praktisch vermittelt. Praxisorientiertes Arbeiten mit typischen Anwendungssituationen steht im Mittelpunkt des Kurses. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Einblick über den Aufbau eines typischen PC Systems die Fähigkeit, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen und anwenderbezogen zu konfigurieren die Kompetenz, Objekte (Datenträger, Ordner und Dateien) mit dem Windows-Explorer zu verwalten einen Überblick über die Oberfläche von Windows- Anwendungsprogrammen die Fähigkeit, die beiden wichtigsten Internet-Dienste (WWW und ) anzuwenden einen Einblick in die Gefahren, die sich aus der Nutzung des Internets ergeben Der Lehrgang dient als Wissensgrundlage für weiterführende Kurse und ist Baustein des Lehrgangssystems Xpert European Computer Passport. Auf Wunsch kann der Kursus mit der Prüfung 1" abgeschlossen werden. In diesem Fall ist es möglich, eine Lerngruppe einzurichten, die sich unter fachkundiger Anleitung auf die entsprechende Prüfung vorbereitet. 121

122 EDV EDV zum Schnuppern Kursus für Einsteiger/innen E51101 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise Mi :30 17:45 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 E51102 Claudia Raimann Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum, EDV-Raum Do :30-20:45 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 Sie haben noch nie am PC gesessen, geschweige denn, schon damit gearbeitet und wollen nun einen ersten Einstieg wagen? Kein Problem. An vier Terminen bringen wir Ihnen die Funktionsweise und Bedienung eines Computers näher. Dabei steht Ihnen genügend Zeit für die Behandlung eigener Fragen und Probleme rund um den Computer zur Verfügung. 1. Termin: Wie funktioniert der Computer? Es werden die wichtigsten Bedienelemente (Maus, Tastatur, Bildschirm, Drucker, CD-Rom etc.) eines Computers und deren Handhabung erklärt. 2. Termin: Windows XP, eine Einführung in die Bedienung 3. Termin: Wo ist mein Brief? Speichern von Dateien, effiziente Dateiverwaltung mit dem Explorer Für den Kursus benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse. E51103 Elmar Frankenberg Dörentrup Grundschule West EDV-Raum Mo :30-20:45 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 122

123 Weiterbildung und Beruf EDV leicht und locker am Vormittag Ein Einführungskursus für Seniorinnen und Senioren E51104 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Mi u. Mo :00-12:15 Uhr 7x (28 UE), EUR 98,00 Für diesen Kursus sind garantiert keine Vorkenntnisse erforderlich. Hier lernen Sie den Umgang mit dem Computer ohne Stress und Prüfungsdruck. Sie werden feststellen, dass EDV Spaß macht und gar nicht so schwer ist - auch wenn man keine 20 mehr ist. Das Seminar wendet sich insbesondere an Teilnehmende über 55, die einen lockeren Einstieg in das Thema EDV suchen und die im Anschluss an den Kursus vielleicht weitere EDV-Seminare planen. Neben einer Einführung in die wichtigsten Bedienelemente eines Computers (Bildschirm, Maus, Tastatur) und deren Handhabung erlernen Sie den Umgang mit der Fenstertechnik und dem Startmenü des Betriebssystems Windows. Darüber hinaus schnuppern Sie hinein in das Textverarbeitungsprogramm Word sowie ins Internet. Nach Beendigung des Kursus verfügen Sie nicht nur über grundlegende EDV-Kenntnisse sondern auch über das für die Bedienung und Nutzung Ihres Computers zu Hause notwendige Rüstzeug. Das Skript "PC für Einsteiger" (15,90 EUR) ist nicht im Preis enthalten, kann aber am ersten Unterrichtstag im Kursus erworben werden. Die Abrechnung erfolgt in diesem Fall zusammen mit der Kursgebühr. Kreatives Gestalten am PC für fortgeschrittene Senior/en/innen E51105 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Do :00-12:15 Uhr 4x (16 UE), EUR 56,00 Sie verfügen bereits über EDV-Grundkenntnisse und möchten nun die kreativen Gestaltungsmöglichkeiten kennen lernen, die Ihnen Ihr PC bietet? Unser Kursus zeigt Ihnen, wie Sie Briefe, Einladungen oder Grußkarten ansprechend gestalten können. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.: Verwendung und Bearbeitung von Texteffekten Einfügen und Bearbeiten von Cliparts, Grafiken und Fotos Erstellung eines Zeichnungsbereiches Einfügen von Textfeldern und Autoformen 123

124 EDV Schon gegoogelt? Surfen, Chatten, en für Einsteiger/innen E51106 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Mi :30-17:45 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 E51107 Claudia Raimann Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum, EDV-Raum Do :30-20:45 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 Einmal mit dem Internet verbunden, eröffnet sich Ihnen weltweit eine Vielfalt von Angeboten. Vom Einkaufen über die Teilnahme an Diskussionen bis hin zum Buchen von Hotels und Reisen ist alles möglich. Im Verlauf unseres Kursus erfahren Sie, wie Sie: den Internetexplorer bedienen Informationen gezielt suchen, finden und weiterbearbeiten können mit anderen Menschen im Internet plaudern können s empfangen und versenden können Teilnehmende sollten die Tastatur und die Maus bedienen können. E51108 Elmar Frankenberg Dörentrup Grundschule West EDV-Raum Mo :30-20:45 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 Ordnung ist das halbe Leben Dateiorganisation für Einsteiger/innen E51200 Elmar Frankenberg Lemgo, Remise EDV-Raum Di :30-21:45 Uhr 2x (8 UE), EUR 27,70 Auch Ihr Rechner hat es verdient, einmal aufgeräumt zu werden, vor allem dann, wenn Sie bei all den vielen gespeicherten Dateien den Überblick verloren haben. Gewusst wie, lassen sich mit Windows XP Ihre Dateien sehr einfach organisieren. Anhand zahlreicher praktischer Übungen lernen Sie Ihren Rechner besser kennen und mit Laufwerken, Ordnern und Dateien umzugehen. Nach Beendigung des Kursus finden Sie selbst Dokumente, deren Namen oder Speicherort Sie vergessen haben, ohne Probleme wieder. Für eine Teilnahme an diesem Kursus sollten Sie bereits mit dem Betriebssystem Windows XP gearbeitet haben. 124

125 Textverarbeitung mit Word Grundkursus Weiterbildung und Beruf E51300 Eva Träger Lemgo, Remise EDV-Raum Mo :30-21:45 Uhr 5x (20 UE), EUR 77,00 Microsoft Word bietet Ihnen komfortable Funktionen, die Ihnen die Erstellung und Gestaltung von Briefen, Berichten und längeren Dokumenten erleichtern. Unser Kursus richtet sich an alle, die mit Word noch keine oder wenige Erfahrungen gesammelt haben und die für berufliche oder private Zwecke den Umgang mit diesem äußerst professionellen Textverarbeitungssystem erlernen möchten. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Aufbau und Funktion der Word-Fenster Texte erfassen, bearbeiten, korrigieren, speichern und drucken Gestalten und Formatieren von Texten und Briefvorlagen Einfügen von Grafiken und Clip-Arts Teilnehmende sollten über EDV-Grundkenntnisse verfügen. Serienbriefe erstellen mit Word E51301 Matthias Teschner Lemgo, Remise EDV-Raum Di :30-21:45 Uhr 2x (8 UE), EUR 27,70 Wenn Sie Schriftstücke in größerer Anzahl an unterschiedliche Empfänger senden möchten, können Sie sich viel Zeit und Arbeit mit der Word Serienbrieffunktion ersparen. Neben dem Geschäftsbrief im kaufmännischen Bereich gibt es auch im privaten Haushalt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für diese professionelle und äußerst effiziente Form der Textverarbeitung. Im Rahmen der Veranstaltung erarbeiten Sie sich praxisorientiert Ablauf und Optionen der Serienbrieffunktionen. Darüber hinaus werden Sie erfahren, wie Sie bereits vorhandene Datenquellen nutzen und bearbeiten können. Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse im Umgang mit Word. 125

126 EDV Tabellenkalkulation mit Excel Grundkursus E51302 Elmar Frankenberg Lemgo, Remise EDV-Raum Fr :30-21:45 Uhr 5x (20 UE), EUR 86,50 (einschl. Skript) Tabellenkalkulationsprogramme wie Excel dienen der Planung und Organisation beispielsweise im kaufmännischen und/ oder technischen Bereich. Unser Excel-Grundkursus vermittelt einen ersten Einblick in die Funktion und Arbeitsweise dieses Programms. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie sie Tabellen mit Text, Zahlen und Formeln ausfüllen können Berechnungen in Tabellen (z. B. Summe, Mittelwerte und Prozente) vornehmen können Kalkulationsmodelle gestalten können Teilnehmende sollten über Grundlagenkenntnisse der EDV verfügen. Tabellenkalkulation mit Excel - Aufbaukursus E51303 Elmar Frankenberg Lemgo, Remise EDV-Raum Fr :30-21:45 Uhr 5x (20 UE), EUR 77,00 Sie beherrschen bereits die Grundlagen des Tabellenkalkulationsprogramms Excel? Das Erstellen von Tabellen, das Arbeiten mit einfachen Funktionen wie beispielsweise der Summen- oder der Mittelwertfunktion bereitet Ihnen keine Probleme? Allerdings möchten Sie die Möglichkeiten, die Ihnen das Programm bietet, noch effizienter nutzen? In unserem Aufbaukursus vertiefen Sie anhand praktischer Übungen den Umgang mit Excel und lernen weiterführende Formeln und Funktionen kennen. Im Einzelnen werden folgende Inhalte behandelt: spezielle Funktionen zur Berechnung von Zeitspannen (Arbeitsstunden, Altersberechnungen) Wenn-Funktionen SVERWEIS-Funktionen verschachtelte Funktionen Verknüpfungen von Zellen, Tabellenblättern und Dateien Tabelle mit eingefügten und verknüpften Zeichenobjekten Filterfunktionen Für die Teilnahme an diesem Kursus sind grundlegende Excel-Kenntnisse Voraussetzung. 126

127 MS-Office kompakt Einführung in Word, Excel und Co. Weiterbildung und Beruf E51304 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Do :30-21:45 Uhr 6x (24 UE), EUR 87,90 Kenntnisse im Textverarbeitungsprogramm Word für Windows, dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel sowie der Umgang mit dem Medium Internet sind heute sowohl für den beruflichen als auch für den privaten Alltag unerlässlich. Unser EDV-Kursus richtet sich an all diejenigen, die einen Einstieg in die Programme suchen oder aber ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten. Ziel dabei ist es, einen ersten Überblick über die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Word, Excel und Outlook zu vermitteln. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.: Dokumentverwaltung mit Windows Einführung in die Textverarbeitung mit Word Erstellung einfacher Tabellen und Diagramme mit Excel Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internet Explorers Terminverwaltung und mit Outlook Grundkenntnisse der EDV sollten vorhanden sein. Das Skript "Office Einsatz im Büroalltag" (15,50 EUR) ist nicht im Preis enthalten. Es kann im Kursus erworben werden und wird zusammen mit der Kursgebühr in Rechnung gestellt. Präsentationen mit Powerpoint E51305 Elmar Frankenberg Lemgo, Remise EDV-Raum Sa u. Sa :00-17:00 Uhr 2x (16 UE), EUR 61,50 In vielen Bereichen des beruflichen und privaten Alltags werden Informationen und Botschaften durch plakative Medien transportiert. Das Programm Powerpoint kann Sie bei der Erstellung und Bearbeitung von aussagekräftigen Folien und Präsentationen unterstützen. In diesem Kursus lernen Sie anhand von praktischen Übungen die Bedienung und die Arbeitsweise von Powerpoint kennen. Ferner erhalten Sie Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Gestaltung einer Präsentation. Die Teilnehmenden erhalten Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten und Grundfunktionen des Präsentationsprogramms Powerpoint die Fähigkeit, Präsentationen zu erstellen, fachgerecht zu gestalten, zu drucken und vorzuführen Für die Teilnahme an diesem Seminar sind grundlegende EDV-Kenntnisse und der Umgang mit einem Anwendungsprogramm (Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation) erforderlich. 127

128 EDV Access für Einsteiger/innen E51306 Hans-Jürgen Türling Lemgo, Remise EDV-Raum Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 34,90 Mit Access lassen sich Daten wie z.b. einfache Adressen nicht nur eingeben, sortieren, durchsuchen und auswählen, sondern es lassen sich darüber hinaus auch eigene Programme erstellen, ohne klassisch programmieren zu können. Unser Grundlagenkursus gibt Ihnen einen Überblick über Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der Datenverwaltung am PC und zeigt Ihnen, wie Sie Tabellen herstellen und in Beziehung miteinander setzen können. Teilnehmende sollten über EDV-Grundkenntnisse verfügen. Access für Fortgeschrittene E51307 Hans-Jürgen Türling Lemgo, Remise EDV-Raum Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 34,90 Der Kursus knüpft an die im Kursus E51306 vermittelten Kenntnisse an und setzt den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Erzeugung eigener kleiner Datenbankanwendungen und auf die Erstellung von Abfragen sowie Formularen. Da Microsoft mit Access gute Werkzeuge zur Verfügung stellt, deren Bedienung leicht zu erlernen ist, benötigen die Teilnehmenden keine Programmierkenntnisse. Mariusz Stawarski 128

129 Weiterbildung und Beruf Einführung in die Buchführung am PC mit Lexware Buchhalter E51400 Jürgen Kusch Lemgo, Remise EDV-Raum Mi :30-21:45 Uhr 7x (28 UE), EUR 119,00 Eine ordnungsgemäße Buchführung wird mittlerweile in jedem modernen Unternehmen per EDV erledigt. Die Anforderungen an das Know-how der Mitarbeiter/innen werden damit einhergehend immer größer. Mit Hilfe der Software "Lexware Buchhalter" lassen sich tägliche Arbeitsabläufe bis hin zu Jahresabschlussauswertungen effizienter gestalten. Das Seminar richtet sich an Personen, die sich praxisorientiert mit der Buchführung am PC vertraut machen möchten und die zukünftig schnell und sicher die wichtigsten Unternehmensdaten erfassen, verwalten und auswerten können wollen. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.: Stammdaten anlegen und pflegen Buchen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen Einnahmen und Ausgaben automatischer Zahlungsverkehr Mahnwesen Umsatzsteuervoranmeldung Erstellung des Monatsabschlusses Teilnehmende sollten über basale EDV-Kenntnisse sowie über buchhalterisches Grundwissen, wie es beispielsweise im Kursus "Finanzbuchhaltung I" vermittelt wird, verfügen. Interessent/en/innen, die hinsichtlich der Teilnahmevoraussetzungen unsicher sind, sollten sich vorab mit der Fachbereichsleiterin, Frau Lüke, in Verbindung setzen. Mariusz Stawarski 129

130 EDV Drei, Zwei, Eins... Meins Bei ebay kaufen und verkaufen E51600 Ulrich Steinmetz Lemgo, Remise EDV-Raum Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 27,70 Lernen Sie, wie es funktioniert, Waren zu niedrigen Preisen zu kaufen oder zu ersteigern und auch Waren zu guten Preisen wieder zu verkaufen. Wir bieten gemeinsam eine kleine Anzahl von mitgebrachten Artikeln bei dem Online- Auktionshaus ebay an. Dazu bringen Sie bitte etwas mit, was Sie gern loswerden möchten. Um erfolgreich zu sein, machen wir mit einer Digitalkamera Bilder aller Waren. Ebenfalls werden wir passende Bilder im Internet suchen, sie für unsere Zwecke am PC überarbeiten und mit dem Artikeltext zusammen ins Internet bringen. Wenn Sie Erfolg beim Verkaufen hatten, ist das Geld in wenigen Tagen auf Ihrem Konto! Wichtig: Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei ebay ( als Verkäufer an, damit wir am Kurstag gleich starten können. Ihr Auftritt im Internet Erstellung einer eigenen Homepage E51601 Hans-Jürgen Türling Lemgo, Remise EDV-Raum Sa u. So :00-17:00 Uhr 2x (16 UE), EUR 61,30 Dieser Kursus wendet sich an all diejenigen, die eine Website für berufliche, private oder ehrenamtliche Zwecke erstellen und projektieren wollen. Dabei werden die Seiten von Hand (per Editor, Homesite, Notepad) erstellt, sodass auch ein Blick hinter die Webpage-Kulissen geworfen werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf der Gesamtaufgabe Website und nicht darauf, wie Sie eine einzelne Seite schnell mal zusammenklicken. Inhalte des Kursus sind u.a.: Einführung in die Struktur einer Internet (HTML)-Seite inhaltliche und graphische Komponenten einer Website (z.b. Bild- und Farbauswahl, Schriften) Erstellung einer einfachen Website s versenden und erhalten Anmeldung beim Provider und Hochladen der Website EDV-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. 130

131 Weiterbildung und Beruf Datenübernahme aus der Digital-Kamera Für Einsteiger/innen E51602 Matthias Teschner Lemgo, Remise EDV-Raum Mo :30-21:45 Uhr 1x (4 UE), EUR 16,00 Dieser Abend zeigt Ihnen den Weg, Bilder aus der digitalen Kamera in den PC zu laden, zu bearbeiten und für verschiedene Anwendungsbereiche zu speichern und auszugeben. Wenn Sie schon eine Digitalkamera besitzen, bringen Sie diese bitte mit Netzteil, Software und Bedienungsanleitung mit. Lerninhalte: Öffnen der Fotos mit Hilfe der Bildbearbeitungs-Software Photoshop Speichern der Fotos für Druckausgabe, Internet, Präsentation und Mulitmedia Teilnehmende sollten über grundlegende Kenntnisse der EDV und der grafischen Benutzeroberfläche Windows verfügen. Einführung in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements E51603 Matthias Teschner Lemgo, Remise EDV-Raum Mo :30-21:45 Uhr 4x (16 UE), EUR 61,50 Ärgern Sie sich auch häufig über unterbelichtete Bilder, über Kratzer oder "Rote Augen"? Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop Elements, das häufig kostenlos mit Kameras oder Scannern mitgeliefert wird, lassen sich Ihre digitalen Fotos sinnvoll und vor allem einfach verbessern. Der Kursus vermittelt Ihnen die Grundlagen der Bildbearbeitung und -korrektur am PC der Textbearbeitungs- und Effektmöglichkeiten Teilnehmende sollten sicher im Umgang mit dem PC, dem Windows Dateimanagement sowie der Maus sein. 131

132 132 Marek Radke

133 Gesundheit Gesundheit in der VHS Im Gesundheitsprogramm der VHS Lemgo können Sie sich mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen sich bewegen sich entspannen Gesundheitstraditionen anderer Kulturen ausprobieren Essen und Trinken zubereiten und genießen Wer sind die Lehrkräfte? Im Gesundheitsbereich arbeiten in der Regel Kursleiter/innen aus pädagogischen und/oder psychosozialen Gesundheitsberufen, ggf. mit Zusatzqualifikationen für das jeweils angebotene Verfahren. In Ausnahmefällen können aber auch ausgefallenere Lebensläufe hilfreicher sein als formale Abschlüsse. Zu unseren Räumen Uns ist es wichtig, geeignete Räume anzubieten. In der VHS bieten wir einen großen Raum mit Teppichboden und verschiedene weitere Seminarräume. Kleinmaterialien und Matten sind vorhanden. Wir nutzen darüber hinaus geeignete Räumlichkeiten weiterer Institutionen. Gruppengröße Die Mindestteilnehmerzahl in den Gesundheitskursen liegt in der Regel zwischen 8 und 10. Die Höchstteilnehmerzahl variiert zwischen 10 und 16. Kurse mit einer geringen Teilnehmerbegrenzung sind im Programm entsprechend ausgewiesen. Kooperation mit den Krankenkassen * Gesetzliche Krankenkassen fördern bereits im Einzelfall die Teilnahme an VHS-Kursen ihrer Versicherten in den Bereichen Bewegung, Entspannung und Stressbewältigung nach 20 Abs SGB V. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Grundsätzlich gilt, dass das Spektrum der Kursleiter-Qualifikationen und der Gesundheitsthemen sowie die Orientierung der Gesundheitsbildung an anerkannten Qualitätskriterien der Erwachsenenbildung in der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen sehr viel weiter gefasst ist, als es der Gesetzgeber in der Gesundheitsförderung der Krankenkasse zulässt. Qualitätssicherung Die Volkshochschulen haben sich bereits vor Jahren auf Qualitätsempfehlungen des VHS- Bundesarbeitskreises Gesundheit verständigt. Durch die Mitgliedschaft im VHS-Qualitätsring Gesundheit dokumentiert die VHS Lemgo ihr Verständnis von Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung im Sinne dieser Empfehlungen. Sie können entsprechende Unterlagen gerne über die VHS anfordern. 133

134 Gymnastik & Co. Wirbelsäulengymnastik Durch Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisierungsübungen wird die haltungsrelevante Muskulatur auf- und gleichzeitig Verspannung abgebaut. So wird bei möglichen Beschwerden oder gelegentlichen leichten Rückenschmerzen einer Verschlimmerung vorgebeugt. Ziel/Inhalt der Kurse ist ein gezieltes Training von Muskulatur, Körperwahrnehmung, theoretische Hintergründe und Tipps für das alltägliche Bewegungsverhalten. Die Kurse ersetzen keine ärztliche oder krankengymnastische Behandlung! Bei akuten Beschwerden ist eine vorherige ärztliche Beratung notwendig. Gymnastik für einen starken Rücken und eine gute Figur E60100 * Dorothea Hütter Galerie Di :30-18:30 Uhr 12x (12 Std.), EUR 44,00 E60101 * Dorothea Hütter Galerie Fr :00-11:00 Uhr 12x (12 Std.), EUR 44,00 Dieser Kursus bietet ein ausgewogenes Bewegungsprogramm, um die einseitigen Belastungen und Anspannungen des Alltags auszugleichen. Nach einer Aufwärmphase mit Musik, in der der Kreislauf aktiviert wird, folgt ein gezieltes Training zur Kräftigung und Straffung der Muskulatur (Schwerpunkt: Rücken, Bauch, Beine, Po). Durch anschließende Dehnungsübungen wird die Beweglichkeit des Körpers verbessert. Den Abschluss bildet eine Lockerungs- und Entspannungsphase. 20 SGB V * Krankenkassen können Maßnahmen zur Prävention ( 20 SGB V) unter bestimmten Kriterien fördern. Viele VHS-Kurse im Bereich der Gesundheitsförderung entsprechen den Anforderungen der Krankenkassen. Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) besteht die Möglichkeit der Kurserstattung (bis zu 80 %). Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. 134

135 Gesundheit Atem- und Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschulelementen E60102 * Imke Peterssen Galerie Mo :15-19:45 Uhr 10x (20 UE), EUR 55,20 Dem Rücken Gutes tun! Ziel dieser orthopädischen Wirbelsäulengymnastik ist es: Körperbewusstsein zu entwickeln, Fehlhaltungen entgegenzuwirken, unbeweglich gewordene Körperpartien zu mobilisieren und muskuläre Disbalancen auszugleichen. Zu diesem Kursus bitte eine Wolldecke, ein kleines Kissen, Sportkleidung und Turnschuhe mitbringen. Auch Männer sind herzlich willkommen. E60103 * Imke Peterssen Galerie Mi :30-17:00 Uhr 10x (20 UE), EUR 55,20 Atemgymnastik E60104 Dorothea Hütter Kleiner Saal Fr :00-09:45 Uhr 6x (6 UE), EUR 20,50 Mind. 7, max.11 TN Atem und Bewegung gehören zu den Grundlagen unseres Lebens. In einem gesunden Atem steckt viel Kraft und Lebensfreude. Der lebendige Atem hilft dabei, mit aktuellen Luftbelastungen, alltäglichem Stress, Verspannungen und gelegentlichen Stimmungsschwankungen leichter fertig zu werden. Über bewusste Bewegungsübungen und Entspannungen wird der Atem gefördert und das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit auf natürlichem Wege unterstützt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken und eventuell ein Kissen mit. 135

136 Gymnastik & Co. Rückenfit - Wirbelsäulengymnastik E60105 * Anke Reinecke-von Stiernberg Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Pädagogisches Zentrum Jacobi-Realschule Mo :00-19:45 Uhr 10x (10 UE), EUR 25,30 Das Ziel der Wirbelsäulengymnastik ist es, verkürzte und verspannte Muskeln zu dehnen sowie die schwächeren Gegenmuskeln zu kräftigen. Es soll also ein Muskelgleichgewicht hergestellt werden, um Gelenke und Wirbelsäule zu entlasten. Ebenso müssen Alltagsbewegungen wieder neu erlernt und geübt werden. Bitte bringen Sie eine Decke, evtl. ein kleines Kissen, Wollsocken und bequeme Kleidung mit. E60106 * Anke Reinecke-von Stiernberg Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Pädagogisches Zentrum Jacobi-Realschule Do :00-18:45 Uhr 10x (10 UE), EUR 25,30 E60107 * Anke Reinecke-von Stiernberg Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Pädagogisches Zentrum Jacobi-Realschule Do :00-19:45 Uhr 10x (10 UE), EUR 25,30 E60108 * Anke Reinecke-von Stiernberg Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Pädagogisches Zentrum Jacobi-Realschule Do :00-20:45 Uhr 10x (10 UE), EUR 25,30 Gymnastik für Frauen - Fortsetzungskursus E60109 Waltraud Teich Lemgo Kleine Turnhalle Lüttfeld Di :00-20:00 Uhr 10x (10 Std.), EUR 33,70 Der Kursus ist für jede Frau geeignet, die ein gezieltes Training zur Straffung der Problemzonen Bauch, Beine, Po machen möchte. Nach einer kurzen Erwärmung werden Übungen mit Theraband, Pezziball und Hanteln und ohne Hilfsmittel durchgeführt. Die Stunde endet mit Dehn- und Entspannungsübungen. 136

137 Gesundheit Gymnastik für Männer E60110 Waltraud Teich Lemgo, Kleine Turnhalle Lüttfeld Di :00-19:00 Uhr 10x (10 Std.), EUR 33,70 Rückengerechtes Verhalten für den Alltag soll trainiert werden. Bewegungsmangel sowie falschen Bewegungstechniken beim Sitzen, Heben, Stehen und Tragen wollen wir entgegenwirken. Ziel dieser Gymnastik ist die Stärkung der Herz-Kreislauf-Funktion und das Erlernen und Trainieren von Ausgleichs-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen. Wer rastet, der rostet! E60111 Gudrun Reuter Kalletal-Erder Alte Schule Di :00-20:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 27,90 Es ist nie zu spät, etwas für seinen Körper zu tun und sich regelmäßig zu bewegen. Im Alter fällt manches nicht mehr ganz so leicht wie in jungen Jahren. Aber Gelenke und Muskeln leben von der Bewegung. Wer sie benutzt und fordert, der fördert sie und damit seine Gesundheit. Bewegungsmangel dagegen lässt beides verkümmern. Beckenbodengymnastik E60112 * Petra Edler Kleiner Saal Di :45-09:30 Uhr 12x (12 UE), EUR 30,40 Mind. 8, max. 11 TN E60113 * Petra Edler Kleiner Saal Mi :45-16:30 Uhr 12x (12 UE), EUR 30,40 Mind. 8, max. 11 TN Dieser Kursus dient der Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur. Mit unterschiedlichen Übungen wird der Beckenboden gekräftigt, um einer eventuellen Blasenschwäche oder einer Senkung entgegenzuwirken, aber auch um bereits vorhandene Beschwerden zu lindern. Bitte dicke Socken, eine Decke oder ein Handtuch und bei Bedarf ein Kissen mitbringen. E60114 * Petra Edler Kleiner Saal Do :00-18:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 30,40 Mind. 8, max. 11 TN 137

138 Gymnastik & Co. Gymnastik Fitness / Aktiv sein gesund bleiben Ein entscheidender Aspekt der Gesundheitsbildung ist die Bewegung als gesundheitsförderndes, präventives und Ressourcen stärkendes Element. Die VHS-Kurse bieten in diesem Sinne eine Vielfalt von interessanten Möglichkeiten, die den unterschiedlichsten persönlichen Bedürfnissen entsprechen. Eine gut vorbereitete und sorgfältige Einführung in die verschiedenen Themen und Schwerpunkte hilft Ihnen, einen sanften Weg zu mehr Gesundheit und Fitness kennen zu lernen. Sie erleben die Wirkung unterschiedlicher Bewegungs- und Entspannungsformen am eigenen Körper. Dazu zählen gezielte Kräftigungs- und Dehnübungen ebenso wie Übungen für eine bessere Koordination und Beweglichkeit. Außerdem dienen nachfolgende Angebote der Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und damit der Verminderung von Risikofaktoren. Funktionelle Gymnastik E60115 * Ann Mareen Kording Galerie Mi :00-09:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 30,00 Mit Gymnastik, die die Funktion, Beweglichkeit und Koordination verbessert, machen wir uns am Mittwochmorgen fit für den Alltag. Gezielte Übungen zu Musik geben uns ein besseres Körpergefühl und Spaß an der Bewegung. Bitte Sportbekleidung, Socken und eine Decke mitbringen. Ausgleichsgymnastik für Frauen E60116 * Ulrike Jasper Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Kalletal Kleine Turnhalle Mi :30-21:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,00 Dieser Kursus ist für jede Frau gedacht, die durch Gymnastik und Spiel einen Ausgleich für Alltag und Beruf finden will. Im Vordergrund stehen der Spaß, die Bewegung für die Funktion der Wirbelsäule, der Gelenke, der Muskulatur und des Herz-Kreislaufsystems. Ziel ist die Wiederherstellung beziehungsweise die Erhaltung der vollen körperlichen Fitness. Bitte eine warme Decke mitbringen. 138

139 Gesundheit Osteoporosegymnastik E60117 * Ann Mareen Kording Galerie Mi :00-10:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 30,00 Durch gezielte Gymnastik erhalten wir die Elastizität und Bewegungsfähigkeit der Muskulatur. Entspannungsübungen helfen uns dem Schmerz entgegenzuwirken. Im Rahmen dieser Zielvorstellung machen wir Kräftigungs-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen. Zusätzlich verbessern wir auch unsere Kondition. Bitte Sportbekleidung, Socken und eine Decke mitbringen. E60118 * Ann Mareen Kording Galerie Mi :00-11:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 30,00 Gymnastik für Frauen im fortgeschrittenen Alter E60200 * Bettina Nonnenkamp Galerie Di :30-17:15 Uhr 12x (12 UE), EUR 34,60 Nichts ist so wichtig und gesund wie die Bewegung, die uns fit hält. Gezieltes Training von Bewegungsabläufen zur Stärkung von Herz, Kreislauf und Muskulatur fördern die Gesundheit. Abwechslung bieten Bälle, Stäbe, Bänder, Ringe und Musik. Gymnastik für Ältere E60201 Bettina Nonnenkamp Kalletal-Talle Dorfgemeinschaftshaus Mi :00-19:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 34,60 In netter Gesellschaft wollen wir etwas für die Beweglichkeit des Körpers und der Gelenke tun. Wir trainieren Herz, Kreislauf und Muskulatur. Zur Auflockerung der Übungen werden Musik, Bälle, Stäbe und Ringe eingesetzt. 139

140 Fitness und Tanz Pilates für Frauen E60300 * Kirsten Pieper Galerie Mo :00-10:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 49,00 Mind. 8, max. 10 TN E60301 * Kirsten Pieper Galerie Mo :00-11:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 49,00 Mind. 8, max. 10 TN Pilates ist ein ganzheitliches Fitnesssystem, das Körper und Geist in Einklang bringt. Die langsamen, fließenden Bewegungen werden durch die Präzision ihrer Ausführung bestimmt. Pilates fördert die Körperwahrnehmung durch das Zusammenspiel von Balance und Haltung, Dehn- und Kräftigungsübungen stärken die Tiefenmuskulatur. Ein Schwerpunkt ist das Bauch- und Rückenmuskeltraining. So wird Haltungsschäden entgegengewirkt und Rückenschmerzen vorgebeugt. Pilates eignet sich für Männer und Frauen jeden Alters, jeden Trainingslevels und für jeden Gesundheitszustand. Ziele: Fit sein, Figur- und Haltungsverbesserung, Stressabbau, Leistungssteigerung. Pilates In Kooperation mit dem Sportpunkt Lemgo E60302 Sabine Wöhler Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Mi :00-18:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 49,00 140

141 Gesundheit Ashtanga Yoga - Schnupperstunde E60303 Claudia Schröder Galerie Mi :00-19:00 Uhr 1x (1 Std.), gebührenfrei E60304 Claudia Schröder Galerie Mi :00-19:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 81,00 Ashtanga Yoga ist ein überliefertes Yoga-System, aus dem sich alle modernen dynamischen Yoga-Formen (u.a. Power Yoga) entwickelt haben. Das dynamische System besteht aus festgelegten Bewegungsabläufen und Haltungen, die Ausdauer, Muskelaufbau und Flexibilität sowie die Ruhe des Geistes fördern. Es ist ein Training für Körper und Geist und wird allen gefallen, die Spaß an der Bewegung haben. Die Übungen werden individuell so angepasst, dass sie jeder für sich nutzen kann. Die spezielle Atemtechnik (ujjayi), die dabei ausgeführt wird, erhöht die Konzentrationsfähigkeit. Das Ausüben von Ashtanga Yoga führt zu Klarheit, Harmonie und Stärke im Alltagsleben. Wir üben in leichter Sportkleidung! Bitte einen warmen Pulli oder eine leichte Decke und - falls vorhanden - eine rutschfeste Yoga-Matte mitbringen. Step-Aerobic In Kooperation mit dem Sportpunkt Lemgo E60305 Heike Intrein Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Mo :30-19:15 Uhr 12x (12 UE), EUR 49,00 Step-Aerobic ist ein choreografisches Training zu mitreissender Musik, welches nicht nur die Koordination und Kondition verbessert, sondern vor allem Hüften, Po und die Beine definiert. Durch das stetige Auf- und Absteigen auf ein Stepbrett bewirkt dieser Kursus, dass jede/r Teilnehmer/in mit Spaß und Laune ein intensives Herz-Kreislauf-Training durchführt. Vorkenntnisse sind gewünscht. Dance-Aerobic E60306 Susanne Riechert Galerie Fr :15-18:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 55,00 In diesen Stunden verbinden wir die Freude am Tanz und an der Musik mit dem Training für Beweglichkeit, Ausdauer und Muskelaufbau. Geboten wird ein ausgewogenes Fitnessprogramm mit Stretching, Gymnastik und Entspannung. Bitte bequeme Sportkleidung, unbedingt Fitness- oder Aerobicschuhe, Handtuch und Getränke mitbringen. Keine Vorkenntnisse erforderlich! 141

142 Fitness und Tanz Bauch - Oberschenkel - Po In Kooperation mit dem Sportpunkt Lemgo E60307 Katja Willhöft Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Di :00-18:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 49,00 Schwerpunkt des Kursus ist die Kräftigung und Straffung der Bereiche Bauch, Oberschenkel und Po. Das Ganze schließt mit einem Dehnungsteil ab. Ziel/ Inhalt: Training von Fitness und Figur, Stärkung körperlicher Gesundheitsressourcen und Verminderung von Risikofaktoren. Bitte ein Handtuch mitbringen. Mit Fun-Power in den Feierabend Schnupperstunde E60308 Anna Lehmann Galerie Mi :45-17:45 Uhr 1x (1 Std.), gebührenfrei Fun-Power enthält Elemente des Aerobic-Trainings, verbunden mit zahlreichen Kräftigungs, Dehn- und Ausdauerübungen. Unterstützt durch Musik ist das Ganze eine rückenschonende Mischung, die das Herz-Kreislauf-System stärkt und das Figurtraining fördert. E60309 Anna Lehmann Galerie Mo :45-17:45 Uhr 13x (13 Std.), EUR 46,80 Mariusz Stawarski 142

143 Gesundheit Body Toning E60310 My Trinh Galerie Mo :00-21:00 Uhr 13x (13 Std.), EUR 51,80 Diese Stunden sind Abwechslung pur! Kombiniert mit einem Aerobic-Warm-up straffen wir die typischen Problemzonen mit Schwerpunkt Bauch, Beinen und Po. Muskelformende Übungen für den Oberkörper schließen sich an. Mit wohltuenden Entspannungsübungen wird so die Stunde beendet. Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Fit for fun E60311 My Trinh Galerie Mi :45-21:15 Uhr 13x (26 UE), EUR 78,00 In diesem Kursus erwartet Sie ein gezieltes Ausdauertraining (z. B. mit Aerobic, Thai Bo) zur Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems eine Kräftigung der gesamten Muskulatur (mit Problemzonentraining von Bauch, Beinen, Po und Rücken) Stretching mit Entspannungselementen Für Einsteiger und Fortgeschrittene ein guter Ausgleich zum Alltag! Ein Kursus für Jung und Alt! Power mit Kick - Der Stressabbau pur Schnupperstunde E60312 Anna Lehmann Galerie Fr :00-20:00 Uhr 1x (1 Std.), gebührenfrei Die Mischung aus Ausdauertraining und Kampfkunstelementen verbindet Übungen aus dem Aerobic, BOP- Training, Kick-Boxen und Tai-Bo zum Rhythmus fetziger Musik. E60313 Anna Lehmann Galerie Fr :00-20:00 Uhr 13x (13 Std.), EUR 46,80 143

144 Fitness und Tanz Boxness mit Kick (Thai Bo) E60314 Oliver Greimeier Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Di :00-21:00 Uhr 13x (13 Std.), EUR 63,70 E60315 Sven Behnisch Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Mi :00-21:00 Uhr 12x (12 Std.), EUR 58,80 Boxness ist ein Mix aus Tae-Bo, Aero-Boxing, Kick-Box- Fitness sowie dem herkömmlichen Thai- und Kickbox- Training. Der Schwerpunkt des Trainings liegt im Ausdauerbereich sowie in der Verbesserung der Koordination. Dabei gliedert sich das Training in aerobes Schlag- und Tritttraining zur Musik sowie Body-Shape-Elementen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Kampfsporttraining wird beim Boxness jedoch der direkte Körperkontakt zwischen den Teilnehmer/n/innen vermieden. So wird die Verletzungsgefahr auf ein Minimum reduziert. Der Gedanke Fitness steht im Vordergrund. Jeder, der einige Kalorien verlieren, dem Körperfett den Kampf ansagen und gleichzeitig etwas für das körperliche Selbstbewusstsein tun will, ist hier genau richtig. Mitzubringen sind: Sportzeug, Handtuch. Easy-Spinning für Anfänger/innen In Kooperation mit dem Sportpunkt Lemgo E60316 Katja Willhöft Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Di :00-19:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 49,00 Spinning für Anfänger/innen ist ein individuelles Ausdauertraining für das Herz-Kreislauf-System auf Spinningrädern mit motivierender Musik. In einer Gruppe von max. 10 Personen führen dynamische und Gelenk schonende Bewegungsabläufe zu einer Leistungssteigerung. Spinning-Training High Level In Kooperation mit dem Sportpunkt Lemgo E60317 Katja Willhöft Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Di :00-20:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 49,00 Dieser Kursus bietet ein Training mit höheren Anforderungen. Er wendet sich an Personen, die bereits über eine gute sportliche Grundkondition verfügen. Spinning-Kenntnisse sind für die Teilnahme keine Voraussetzung. 144

145 Gesundheit Nordic-Walking Schnupperangebot mit kurzer Einführung In Kooperation mit der Stifts-Apotheke, Dörentrup E60318 Dorothee Stief Dörentrup, Treffpunkt Stifts-Apotheke Poststr. 7 Di :30-20:30 Uhr 1x (1 Std.), EUR 5,00 Abendkasse E60319 Dorothee Stief Dörentrup, Treffpunkt Stifts-Apotheke Poststr. 7 Di :30-21:00 Uhr 5x (10 UE), EUR 35,00 Das Nordic-Walking ist eine schwungvolle Sportart, die Spaß macht und Stress abbaut. Sie zeichnet sich durch dynamisches Gehen mit speziell entwickelten Stöcken aus. Ein gutes Konditionstraining, was leicht zu erlernen ist und der optimalen Unterstützung der Gewichtsreduktion dient. In Kombination mit dem Vortrag von Apothekerin Anja Winand "Vorbeugen ist besser als heilen" erhalten Sie ein kleines Rundum-fit-Paket. Nordic-Walking-Stöcke können gegen eine geringe Gebühr bei der Kursleiterin ausgeliehen werden. Dafür bitte bei der Anmeldung die Körpergröße angeben. Bitte beachten Sie auch den Vortrag E60602 Vorbeugen ist besser als heilen Marek Radke 145

146 Fitness und Tanz Gesundes Bodybuilding - einfach und effektiv E60320 Dr. Wolfgang Gerent Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Mi :30-20:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,80 Der Kursus richtet sich an Frauen und Männer, die etwas für die Verbesserung ihrer Muskulatur tun wollen oder müssen. Dieser Sport bietet die Gelegenheit, den Körper gezielt und systematisch zu beanspruchen und auf ganz persönliche Bedürfnisse einzugehen (Straffung von Problemzonen, Kräftigung, Ausgleich einseitiger Belastungen, Stabilisierung der Haltemuskulatur usw.) Im Anschluss an eine Basiseinführung wird ein individuelles Trainingsprogramm erstellt. E60321 Dr. Wolfgang Gerent Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Mi :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,80 E60324 Dr. Wolfgang Gerent Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Fr :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,80 E60322 Dr. Wolfgang Gerent Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Do :30-20:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,80 E60325 Dr. Wolfgang Gerent Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Sa :00-11:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,80 E60323 Dr. Wolfgang Gerent Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Do :00 21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,80 Karl Weiß Facharzt für Allgemeinmedizin Klassische Homöopathie Feldstraße Detmold tel Seit 1.4. mit Kassenzulassung (bestimmte gesetzl. Krankenkassen übernehmen die Kosten der klassisch homöopathischen Behandlung) 146

147 Gesundheit Einführung in das Sporttauchen Info-Abend E60326 Dieter Neumann Gartensaal Di :00-20:00 Uhr 1x (1 Std.), gebührenfrei Einführung in das Sporttauchen E60327 Dieter Neumann Lemgo, Freizeitbad Eau-Le Pagenhelle 14 Di :00-22:00 Uhr 7x (21 UE), EUR 95,10 Der Tauchkursus vermittelt die Theorie sowie die Praxis des Sporttauchens. Zusammen mit dem Tauchlehrer erwerben Sie Kenntnisse, die nach Abschluss des Kursus zu dem Tauchbrevet OPEN DIVER WATER führen können. Voraussetzung: Mindestalter 14 Jahre und ein ärztliches Attest. Mitzubringen sind: Schreibunterlagen und Badebekleidung. Pressluftgeräte sind im Preis inbegriffen und werden gestellt. Der Eintritt ins Schwimmbad muss gesondert bezahlt werden. Informationsveranstaltung Sportbootführerscheine E60328 Klaus Boje Lemgo, Remise Seminarraum Mo :30-20:00 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Die einzelnen Segel- und Motorbootführerscheine (von Binnen- bis Hochsee) erfordern unterschiedliche Voraussetzungen, um die Prüfungen in Theorie und Praxis abzulegen. Um Ihnen die Entscheidung beim Einstieg in das Motorbootfahren und Segeln zu erleichtern, wird von 18:30 bis 20:00 Uhr eine kostenfreie Informationsveranstaltung durchgeführt. 147

148 Fitness und Tanz Sportbootführerschein See und Binnen (Motor) E60329 Klaus Boje Lemgo, Remise Seminarraum Mo :00-21:45 Uhr Mo :30 21:45 Uhr 13x (50 UE), EUR 122,00 Dieser Kursus dient zur Vorbereitung auf die theoretische Prüfung für die beiden amtlichen Sportbootführerscheine Amtlicher Sportbootführerschein See und Amtlicher Sportbootführerschein Binnen (Motor) Am Ende des jeweiligen Kursteils kann die Prüfung vor dem entsprechenden offiziellen Prüfungsausschuss abgelegt werden, für den Führerschein Sportboot See in Theorie und Praxis, für den Sportbootführerschein Binnen (Motor) in Theorie. (Die Praxisprüfung entfällt bei Vorlage des Sportbootführerscheins See). Die beiden amtlichen Sportbootführerscheine See und Binnen (Motor) sind erforderlich für das Befahren von See- bzw. Binnengewässern mit Sportbooten, deren Antrieb 5 PS und stärker ist. Folgendes Lehrmaterial ist für den reibungslosen Kursablauf zwingend erforderlich: Lehrgangsbegleitendes Skript/ Seekarte/ Tampen ca. EUR 30,00 Hilfsmittel: Kurs-/ Anlegedreieck, Kartenzirkel Prüfungsbögen, ca. 25,00 EUR Literatur: Lehrbuch Die Praxisschulung (Motor) für den Sportbootführerschein See wird während des Lehrgangs i.d.r. an den Wochenenden nach Abstimmung mit den Kursteilnehmer/n/innen durchgeführt. Die Gesamtkosten für die Praxis-Schulung ohne Begrenzung der Fahrstunden betragen pauschal 145,00 EUR. Zusätzliche Kosten für Prüfungsgebühren und Nebenkosten betragen ca. 155,00 EUR. 148

149 Schnupperkurs Bauchtanz - Der Orient für Einsteiger Gesundheit E60330 Claudia Seja Galerie So :00-13:00 Uhr 1x (4 UE), EUR 14,00 Mit interessanten Bewegungen zu schöner Musik bekommen Sie Einblicke in diese faszinierende Tanzart. Erleben Sie ein neues Körpergefühl und die geballte Lebensfreude, die dieser Tanz beinhaltet. Bitte bequeme Gymnastikkleidung und ein Tuch für die Hüften mitbringen. Bauchtanz für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Choreographie Schleiertanz E60331 Claudia Seja Galerie Di :00-21:30 Uhr 8x (16 UE), EUR 56,00 Wenn Sie schon ein wenig Bauchtanz gemacht haben, sind Sie bei uns genau richtig. In diesem Kursus erarbeiten wir uns mittels neuer Bewegungen eine interessante Choreographie zum bekannten Song "Desert Rose" von Sting, die es Ihnen ermöglicht, sich auch zu anderer orientalischer Musik zu bewegen. Zur Untermalung der weichen Bewegungen werden wir auch Schleier einsetzen, die von mir gestellt werden können. Mit Spaß an der Bewegung und der teilweise fremd klingenden Musik wird sich Ihnen das Spektrum des orientalischen Tanzes eröffnen. Dieser Kursus ist ebenfalls geeignet für alle Teilnehmer/innen der vorangegangenen Schnupperkurse. Bitte bequeme Gymnastikkleidung und ein Tuch für die Hüften mitbringen. 149

150 Fitness und Tanz Bollywood & Bhengra - Tanz aus Indien Choreographie-Workshop E60332 Claudia Seja Galerie Sa :00-17:00 Uhr 2x (8 UE), EUR 29,00 Wer kennt sie noch nicht, die monumentalen Bollywood- Filme im Stil moderner Märchen mit ihren tollen Tanzszenen zu mitreißender Musik? Die farbenfrohen Bühnenshows "Bharati" und "Bollywood - The Show" haben diesen fröhlichen Tanzstil auch in Deutschland bekannt gemacht. An diesem Wochenende vermittle ich Ihnen die nötige Technik und pfiffige Schrittkombinationen zur Musik von "Jandee" von Aneela (Hit im Jahr 2006) oder zur Musik von der CD "Bollywood - The Show" (stand bei Drucklegung noch nicht fest). Am Ende des zweiten Tages können Sie dann die komplette Choreographie zu der Musik tanzen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig; allgemeine Tanzerfahrungen und Rhythmusgefühl sind jedoch von Vorteil. Bitte bequeme Gymnastikkleidung und ein Handtuch mitbringen, denn es wird schweißtreibend! Tango Argentino - Schnupperkursus E60333 Jörg Fischer Dorothee Brand Gartensaal Fr :00-21:00 Uhr Sa :00-18:00 Uhr 2x (8 UE), EUR 36,00 Der Tango Argentino - Ende des 19. Jahrhunderts in den Arrabals, den verarmten Vorstädten von Buenos Aires und Montevideo entstanden - ist ein faszinierender und gefühlvoller Tanz, der keine feste Schrittfolge kennt, sondern in jedem Schritt immer wieder aufs Neue variiert und überrascht. Dieser Workshop richtet sich an Personen, die einen ersten Einstieg in den Tango Argentino suchen. Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich. Es werden grundlegende Schritte und Kombinationen vermittelt, eingeübt und variiert. Übungen zur Körperhaltung, zum Führen und Folgen sowie Rhythmus ergänzen den Unterricht. Einzelanmeldung ist möglich; für eine/n Tanzpartner/in kann aber nicht garantiert werden. Bitte vorzugsweise dicke Socken, sonst Schuhe mit glatter Sohle mitbringen. 150

151 Gesundheit Tanzen 50 Plus - Mach mit, bleib fit! E60334 Marie-Luise Baum Gartensaal Di :30-17:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 48,60 E60335 Marie-Luise Baum Dörentrup-Schwelentrup Stallscheune Försterweg 9a Mi :00-11:30 Uhr 6x (12 UE), EUR 24,50 Tanzen ist Gesundheit, Sport und Spaß in einem und fördert neue Kontakte. Alle, die Freude an rhythmischer Bewegung haben und gerne tanzen, sind willkommen. Wir tanzen in der Gruppe mit ständigem Partnerwechsel. Getanzt wird nach flotter Musik aus der Folklore, aus dem Bereich des Gesellschaftstanzes und nach stimmungsvollen Schlagern. Wir tanzen in unterschiedlichen Aufstellungen und Stilrichtungen, fangen mit einfachen Schrittfolgen an und bauen darauf auf. Jeder kann sofort mitmachen. Internationale Folklore, Mixer, Rounds E60336 Marie-Luise Baum Gartensaal Mi :15-19:45 Uhr 10x (20 UE), EUR 40,50 Ausfalltermin: Tanzen in der Gruppe ist Vergnügen mit oder ohne Partner. Angeboten wird ein buntes Programm aus unterschiedlichen Stilrichtungen. Flotte Musik und temperamentvolle Tänze lassen den Puls höher schlagen. Sie werden körperlich und geistig gefordert und gehen mit dem Gefühl nach Hause, für sich etwas Gutes getan zu haben. Tanzerfahrung erwünscht. 151

152 Fitness und Tanz Biodanza - Der Tanz des Lebens E60337 Astrid Haase Galerie Sa :30-16:45 Uhr 1x (3 UE), EUR 11,50 Biodanza ist eine Einladung, im Tanz unsere Lebensfreude und Lebendigkeit, unsere Kreativität und Sensibilität zu erleben und auszudrücken. Es lässt uns auf lustvolle und spielerische Art und Weise zu den in uns schlummernden Möglichkeiten zurückfinden. Wir können sie wieder entdecken, sie zum Leben erwecken und uns daran freuen. Mit einer kraftvollen Verbindung von Musik, Tanz, Bewegung und Begegnungen mit uns und anderen können wir einen Ausdruck für unsere Befindlichkeit, unser einzigartiges Wesen und unsere Wünsche finden. Ein reichhaltiges Repertoire an aktiven und entspannenden Tänzen zu verschiedensten Musikstücken lässt uns die Vielfalt und Fülle unserer eigenen Lebendigkeit erfahren. Auf wohltuende Weise können die Lebenskraft und damit auch das Immunsystem und die Gesundheit gestärkt werden. Biodanza ermöglicht den Zugang zum Tanz für alle Menschen, die Lust auf Musik und Bewegung haben und offen sind für neue Erfahrungen. Es erfordert Vorkenntnisse und vermittelt keine Schrittfolgen. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und Wasser mitbringen. Marek Radke 152

153 Gesundheit Stressbewältigung Spannung kann produktiv sein, doch auch Entspannung ist wichtig. So wie ein Bogen bricht, eine Sehne reißt, wenn sie ständig unter Spannung steht, so kann ein Mensch zerbrechen, wenn er sich nie entspannt. Wir bieten Ihnen ein breites Angebot von Entspannungskursen, um Stress mit unterschiedlichsten Techniken zu bewältigen. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson E60400 * Dorothea Hütter Kleiner Saal Di :15-17:15 Uhr 6x (6 Std.), EUR 27,00 Mind. 6, max. 10 TN In diesem Kursus lernen Sie eine Entspannungsmethode kennen, die Ihnen hilft, Stress schneller abzubauen und sich dem Alltag mit mehr Ruhe und Gelassenheit zu stellen. Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist ein erprobtes, leicht zu erlernendes Verfahren, bei dem Entspannung durch den bewussten Wechsel von muskulärer An- und Entspannung erlernt wird. Der Körper kann dabei aktiv zu einem entspannteren Zustand beitragen. Einfache Bewegungs- und Dehnungsübungen ergänzen das Entspannungsprogramm. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke und bei Bedarf ein Kissen mitbringen. Qi Gong für Anfänger/innen E60401 * Marita Mozelt-Kastner Kleiner Saal Mi :00-18:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 55,00 Qi Gong als eine jahrtausende alte chinesische Bewegungsform gibt uns die Möglichkeit, mit unserer Lebensenergie zu arbeiten. So wie Flüsse und Seen eine Landschaft durchziehen, so durchströmt das Chi (die Lebensenergie) unseren Körper. Wenn dieser "Fluss" ungehindert fließt, geht es uns gut, stehen uns aber Blockaden im Weg, fühlen wir uns unwohl - wir werden krank. Durch das regelmäßige Üben einer festgelegten Bewegungsreihe können wir selbst Einfluss nehmen auf die Regulation des Körpers. Durch regelmäßiges Üben wird der Kreislauf angeregt, die Atmung vertieft, unser Körper gedehnt und gekräftigt. Die einsetzende, wohltuende Wirkung trägt dazu bei, unsere Gelenke, Wirbelsäule und Muskeln wieder funktionstüchtig und damit geschmeidig zu machen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken und leichtes Schuhwerk. 153

154 Entspannung und Körpererfahrung 20 SGB V * Krankenkassen können Maßnahmen zur Prävention ( 20 SGB V) unter bestimmten Kriterien fördern. Viele VHS-Kurse im Bereich der Gesundheitsförderung entsprechen den Anforderungen der Krankenkassen. Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) besteht die Möglichkeit der Kurserstattung (bis zu 80 %). Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Qi Gong für Fortgeschrittene E60402 * Marita Mozelt-Kastner Kleiner Saal Mi :45-19:45 Uhr 10x (10 Std.), EUR 47,80 Mind. 8, max. 11 TN Ausfalltermin: Die bereits erlernten Übungseinheiten können hier noch einmal vertieft und bis zur Vollständigkeit erlernt werden. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Gesunderhaltung baut auf der Basis des bereits Erlerntem auf. Teilnehmer mit ersten Erfahrungen im Bereich Körperentspannung/ Qi Gong sollen in diesem Kursus Zeit finden, unter Anleitung zu vertiefen, zu festigen und fortzusetzen, was sie bereits gelernt haben. Die Übungen und Übungsverläufe orientieren sich an den Teilnehmer/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken und leichtes Schuhwerk. Qi Gong der vier Jahreszeiten - Spätsommerübung E60403 Helga Kuchenbecker Kleiner Saal Do :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 66,00 Mind. 7, max. 11 TN Wir durchlaufen zusammen mit der Natur einen Zyklus von vier Jahreszeiten. Jede Jahreszeit bietet dabei andere Möglichkeiten, Erscheinungsbilder, Annehmlichkeiten und Herausforderungen. Es gibt keine gute, keine schlechte Jahreszeit. Wir müssen nur lernen, die jeweiligen Vorzüge zu nutzen. "Qi Gong der vier Jahreszeiten" besteht aus einfachen, wirkungsvollen Bewegungsübungen der Rehabilitation, Atemtechnik, Heillauten, Organübungen und der Akupressur. Vor dem Hintergrund der Traditionellen Chinesischen Medizin werden die Besonderheiten der jeweiligen Jahreszeit und die Wirkung auf unseren Körper und Geist erläutert. Wir werden lernen, die Chancen zu erkennen, die die jeweilige Zeit uns bietet. Die Übungen sind für jede Altersstufe geeignet. Auf sanfte, intensive Weise wird der gesamte Bewegungsapparat gefördert. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. 154

155 Gesundheit Qi Gong E60404 * Marita Mozelt-Kastner Kleiner Saal Mo :15-10:45 Uhr 6x (12 UE), EUR 39,00 Mind. 8, max. 11 TN Qi Gong steht als Sammelbegriff für die unterschiedlichen Übungswege, die vor Jahrtausenden in China entwickelt wurden. Sie haben eines gemeinsam - sie beschäftigen sich mit der uns zur Verfügung stehenden Lebenskraft - dem Qi. Die Übungen im Qi Gong dienen dem Menschen als Mittel zur Gesunderhaltung und Kräftigung. Sie werden gezielt eingesetzt zur Vorbeugung von Krankheiten sowie zur Linderung von bereits vorhandenen Beschwerden. Die im Kursus vermittelten, leicht zu erlernenden, natürlichen Bewegungen sind eine Kombination aus entspannenden Übungen sowie Wahrnehmungs- und Konzentrationsschulungen. Die Basisübungen dienen der Harmonisierung von Körper, Geist und Seele und steigern somit unser Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken und leichtes Schuhwerk. Qi Gong - mit Bewegung zur inneren Ruhe Schnupperstunde E60405 Marita Mozelt-Kastner Dörentrup Grundschule West Forum Di :00-19:00 Uhr 1x (1 Std.), gebührenfrei E60406 * Marita Mozelt-Kastner Dörentrup Grundschule West Forum Di :00-19:30 Uhr 9x (18 UE), EUR 49,50 Ausfalltermin: Mind. 8, max. 10 TN Langsame Bewegung, ruhige Atmung und nach innen gerichtete Aufmerksamkeit sind meditative Entspannungsund Bewegungsübungen aus dem Qi Gong. Die ruhigen Übungen haben Auswirkungen auf unsere Selbstheilungskräfte. Diese werden angeregt, stärken das Immunsystem und ihre gesundheitsfördernde Wirkung hilft unterstützend bei der Wiederherstellung der eigenen Gesundheit. Bitte bringen Sie bequeme warme Kleidung, warme Socken und leichtes Schuhwerk mit. Wir werden bei gutem Wetter in der Natur (geschützte Parkanlage) unsere Übungen durchführen. 155

156 Entspannung und Körpererfahrung Qi Gong der vier Jahreszeiten - Herbstübungen E60407 Helga Kuchenbecker Kleiner Saal Sa :00-17:00 Uhr So :00-17:00 Uhr 2x (12 UE), EUR 33,00 Mind. 7, max. 11 TN Wir durchlaufen zusammen mit der Natur einen Zyklus von vier Jahreszeiten. Jede Jahreszeit bietet dabei andere Möglichkeiten, Erscheinungsbilder, Annehmlichkeiten und Herausforderungen. Es gibt keine gute, keine schlechte Jahreszeit. Wir müssen nur lernen, die jeweiligen Vorzüge zu nutzen. "Qi Gong der vier Jahreszeiten" besteht aus einfachen, wirkungsvollen Bewegungsübungen der Rehabilitation, Atemtechnik, Heillauten, Organübungen und der Akupressur. Vor dem Hintergrund der Traditionellen Chinesischen Medizin werden die Besonderheiten der jeweiligen Jahreszeit und die Wirkung auf unseren Körper und Geist erläutert. Wir werden lernen, die Chancen zu erkennen, die die jeweilige Zeit uns bietet. Die Übungen sind für jede Altersstufe geeignet. Auf sanfte, intensive Weise wird der gesamte Bewegungsapparat gefördert. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Qi Gong der vier Jahreszeiten - Winterübung E60408 Helga Kuchenbecker Kleiner Saal Sa :30-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 22,00 Mind. 7, max. 11 TN Marek Radke 156

157 Gesundheit Hatha Yoga für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen E60409 Manuela Schmidt-Köller Kleiner Saal Mo :00-19:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 66,00 Mind. 8, max. 10 TN E60410 Manuela Schmidt-Köller Kleiner Saal Mo :45-21:15 Uhr 12x (24 UE), EUR 66,00 Mind. 8, max. 10 TN E60411 * Jutta Winkelhahn Galerie Di :00-10:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 72,00 In diesem Kursus werden bereits bekannte Asanas in ihren Ausrichtungen verfeinert und dadurch ein tieferes Erleben des Selbst ermöglicht. Durch verschiedene Atembeobachtungen kommen wir immer mehr in der eigenen Mitte an. Hatha Yoga für Anfänger/innen Viele Elemente und Grundhaltungen aus dem Yoga lassen sich wunderbar in den Alltag integrieren. Indem wir uns immer bewusster werden, stehen wir stärker und gelassener im Leben und gewinnen so mehr Lebensfreude. Bitte bequeme Kleidung, Wollsocken, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Hatha Yoga Als ganzheitliches Übungssystem verbindet Yoga Körperübungen, Atemtherapie, Kreislauf- und Ausdauertraining sowie Muskeltraining mit Entspannung, Mentaltraining mit Meditation. Auf der geistigen Ebene ist Yoga ein Weg nach innen, ein Weg zu sich selbst. Die Übungseinheiten wirken reinigend, kräftigend und stärkend auf den Körper, dabei hat die Atemtherapie oberste Priorität. Bitte mitbringen: Wolldecke, (Yoga)Matte, bequeme Kleidung, dicke Socken. E60412 * Jutta Winkelhahn Galerie Di :30-12:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 72,00 157

158 Entspannung und Körpererfahrung Hatha Yoga - Ruhiger Atem, ruhiger Geist E60413 Ingrid Emmerlich Kleiner Saal Do :00-11:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 66,00 Mind. 8, max. 11 TN Jeder Mensch kann auf einfache Weise unmittelbar erfahren, wie sein Atem sich auf den Energiezustand auswirkt. Ein oberflächlicher Atem ist nur selten mit großer innerer Kraft verbunden. Unruhiges schnelles Atmen ist Ausdruck innerer Unruhe. Atemübungen können innere Spannungen verringern und unseren Geist klarer machen. Angestrebt wird ein langsamer gleichmäßiger Atem. Die Übungen helfen den Menschen, sich zu sammeln, ihre Stimmung positiv zu beeinflussen, gestärkt den Alltag zu begegnen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. Hatha Yoga E60414 * Monika Rauth Galerie Do :00-19:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 55,00 E60415 * Monika Rauth Galerie Do :30-21:00 Uhr 10x (20 UE), EUR 55,00 Hatha Yoga ist ein Gesundheit förderndes Übungssystem und hat sich einen sicheren Platz in der Gesundheitsvorsorge geschaffen. Muskeln werden gestärkt, die Wirbelsäule wird elastisch gehalten. Stoffwechselvorgänge und Kreislaufsystem werden angeregt, und durch Atmungsund Entspannungsübungen finden wir unsere innere Ruhe und unser Gleichgewicht. Bringen Sie bitte bereits zur ersten Stunde (Yoga)Matte, Decke, Kissen, warme Socken und bequeme Kleidung mit. Bitte beachten Sie auch folgende Angebote: E60303 und E60304 Ashtanga Yoga 158

159 Gesundheit Yoga-Wochenende - ein Weg zum Loslassen - Auftanken und Wohlfühlen E60416 Monika Rauth Galerie Sa :00-18:00 Uhr So :00-13:00 Uhr 2x (8 UE), EUR 29,00 E60417 Monika Rauth Galerie Sa :00-18:00 Uhr So :00-13:00 Uhr 2x (8 UE), EUR 29,00 E60418 Jutta Winkelhahn Kleiner Saal Sa :00-18:00 Uhr So :00-13:00 Uhr 2x (8 UE), EUR 32,00 Mind. 8, max. 11 TN Die Herausforderungen von Beruf, Familie und Freizeit lassen uns nicht zur Ruhe kommen. Die Folgen sind Verspannungen im Körper, innere Unruhe, Schlafstörungen etc. Lassen Sie uns an diesem Wochenende durch Yogaübungen unseren Körper und unsere Atmung bewusst wahrnehmen und Entspannung durch die wohltuenden Klänge von Klangschalen erleben. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Wolldecke, ein kleines Kissen und warme Socken mit. Yoga-Wochenende - gestärkt in den weihnachtlichen Rummel Yoga-Wochenende Hormon-Yoga Dieses Wochenende richtet sich an Frauen, die in die Wechseljahre kommen. Vorgestellt und geübt wird ein Yoga- Programm, welches die Hormondrüsen anregt, gegen Schlaflosigkeit wirkt und zur Fettreduzierung anregt. 159

160 Gesundheitspflege "Wer nicht vorsorgt, hat das Nachsehen - Wie möchte ich leben, wenn ich älter bin? Vortrag E60500 Ute Rahnert-Hollensteiner Dörentrup Wohnpark Elisenstift Poststr. 7 Di :00-20:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei E60501 Ute Rahnert-Hollensteiner Lemgo Wohnpark Elisenstift Sauerstr. 9 Mi :00-20:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Eine Möglichkeit zur Information und zum Gedankenaustausch für Interessierte der Generation 55 plus. Wo leben meine Kinder? Werden sie mich mal unterstützen können? Werden sie das Haus übernehmen? Wie sorgen Singles und kinderlose Menschen vor? Welche verschiedenen Wohnformen gibt es (Betreutes Wohnen, Mehrgenerationenhaus) und worauf sollte man dabei achten? Kann ich mein Häuschen zu Lebzeiten verschenken/ überschreiben oder brauche ich es als Alterssicherung? Viele, viele Fragen und es gibt keine "richtigen" Antworten. Aber es gibt die Möglichkeit, im Gespräch Perspektiven aufgezeigt zu bekommen. Marek Radke 160

161 Gesundheit Gentechnologie "Ganz obenan auf der Speisekarte"? Vortrag E60600 Dr. Jutta Wirth Gartensaal Mo :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 3,00) Abendkasse In Medizin, Landwirtschaft und Ernährung bietet die Gentechnik zukunftsträchtige Lösungen. Ob es Impfstoffe gegen die bedrohlichen Grippeviren oder gentechnisch veränderte Maispflanzen, oder die mit Stärke angereicherten Kartoffeln sind, steigert diese Technik sichtbar die modernen Lebensweisen des Menschen. In der Landwirtschaft wird gentechnisch veränderter Mais widerstandsfähig gegen Insekten gemacht. Als gentechnisch verändert wird Reis vitaminreicher gemacht und eine robustere Gentomate erzeugt. Zukunftsträchtige und für den Menschen optimierbare Lösungen verschafft die Gentechnik im Bereich Gesundheitsmedizin. Dennoch für die höchst wirkungsvollen Impfstoffe gegen aggressive Krebsviren oder für die Herstellung von menschlichen Eiweißstoffen wie Insulin, gilt auch hier unbedingt, die möglichen Risiken gut abschätzen zu können. Wo Ihnen im Alltag "Gentechnik" begegnet, welchen Stellenwert die Gentechnik in unserem Gesundheitssystem eingenommen hat und welche Notwendigkeiten diese Technik für die modernen Lebensweisen des Menschen erfüllen muss, wird Ihnen in diesem Vortrag von Frau Dr. Jutta Wirth, Molekularbiologin und Dozentin an der Universität Bielefeld aufgezeigt. Prophylaxe - der einzig richtige Weg, oder lieber gleich Zahnimplantate? Vortrag E60601 Dr. Ulrich Zibelius Gartensaal Di :30-20:30 Uhr 1x (1 Std.), EUR 2,00 Abendkasse Zahnimplantate sind inzwischen "in aller Munde", aber sie sollten nicht das vorrangige Ziel in der Zahlheilkunde sein, sondern nur ihr letztes Mittel. Das beste Implantat sind die eigenen natürlichen Zähne. Sie gilt es zu pflegen und zu erhalten, denn etwas Besseres als die eigenen Zähne bekommt man von keinem Zahnarzt. Gesunde Zähne - ein Leben lang! Dies ist ein realistisches Postulat. Maßnahmen zur zahnmedizinischen Prophylaxe sind einfach, hoch wirksam und für jeden Menschen in jedem Alter anwendbar. Der Vortrag erklärt die Ursachen von Karies und Parodontitis und schildert die Methoden der zahnmedizinischen Prophylaxe, die es ermöglichen, diese weit verbreiteten Volkskrankheiten zu vermeiden. 161

162 Gesundheitspflege Vorbeugen ist besser als heilen Vortrag In Kooperation mit der Stifts-Apotheke, Dörentrup E60602 Anja Winand Dörentrup Stifts-Apotheke Poststr. 7 Mo :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 3,00 Abendkasse "Folsäure kann vor Schlaganfall schützen!", "Magnesium gegen Wadenkrämpfe!", "Calcium und Vitamin D zur Osteoporosevorbeugung unerlässlich!" Solche Schlagzeilen kennen wir zur Genüge, aber was steckt dahinter? Welche Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe braucht man als Gesunder, bei Diabetes, Osteoporose, Erkrankungen der Gelenke, Arteriosklerose und in der Schwangerschaft? Dieser Vortrag liefert Informationen über die Vorbeugung und Therapie mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Zusätzlich können Sie sich zu dem Nordic-Walking-Kursus anmelden. Dann haben Sie ein kleines Rundum-fit-Paket. Mariusz Stawarski 162

163 Gesundheit 5. Lippischer Krebstag des Klinikums Lippe in Kooperation mit der Diakonie und der Volkshochschule Lemgo zum Thema: Blut und bösartige Bluterkrankungen Samstag, :00 17:00 Uhr Ort: Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Schirmherr : Landrat Friedel Heuwinkel Folgende Veranstaltungen sind geplant: Vorträge am Vor- und Nachmittag Diskussionsrunde mit Ärzten Patienten fragen - Ärzte antworten Kurzworkshop Qi Gong, Autogenes Training und mehr Informationsstände der Deutschen Knochenmark Spenderdatei, Deutsche Lymphom und Leukämie Gesellschaft, Apotheken, Krankenkassen, ambulante Pflegedienste, Deutsches Rotes Kreuz, Lippische Selbsthilfegruppen (LIKISS), Reha Einrichtungen und viele mehr. Michael Lesch (selbst Ende der 90 Jahre an Morbus Hodgkin erkrankt), Schauspieler und Buchautor liest aus seinem Buch mit musikalischer Untermalung Beitrage der Schüler und Schülerinnen des Marianne Weber Gymnasiums runden das Programm ab. Ab Oktober 2008 werden Flyer mit detaillierten Informationen in vielen öffentlichen Einrichtungen ausliegen. 163

164 Gesundheitspflege Chronisch krank? Kinesiologie - ein möglicher Ausweg Vortrag E60603 Anke Lemm-Keip Gartensaal Sa :00-17:00 Uhr 1x (4 UE), EUR 10,00 (ermäßigt: EUR 8,00) Tageskasse Anmeldeschluss: Kopfschmerzen, Allergien, Magen-Darm-Beschwerden, Hautprobleme, Heuschnupfen, Bluthochdruck, Rheuma, Rückenprobleme, Asthma sind nur einige der am häufigsten auftretenden chronischen Krankheiten unserer Zivilisation. Oft ist die Ursache unspezifisch oder ungeklärt. Lernen Sie in diesem Seminar eine "alte" Methode kennen - schon Hippokrates arbeitete vor über Jahren mit kinesiologischen Testverfahren -, die die Ursache chronischer Beschwerden herausfinden kann: Der Muskeltest. Dieser wird als Biofeedback des Körpers genutzt: Auf einen spezifischen Reiz reagiert ein Muskel stark oder schwach. Diese nicht willentlich beeinflussbare Reaktion nutzt der Kinesiologie, um "Antworten" zu erhalten. Somit können Störungen im Körper und in Organen gefunden werden. Neben einigen Fallbeispielen wird der Muskeltest ausführlich erläutert und ein Kurztest vor Ort demonstriert. Brauseminar im Lütter Krug E60700 Werner Gerke Lemgo, Lütter Krug Lütter Str. 94 Fr :30-21:30 Uhr Sa :00-18:30 Uhr 2x (17 UE), EUR 58,00 Gebühr inkl. aller Nebenkosten An diesem Wochenende haben alle Bier- und Nichtbiertrinker die Möglichkeit, kennen zu lernen wie Bier hergestellt wird. Sie lernen die Geschichte des Bieres kennen Malzsorten unterscheiden wie Sie den Geschmack und die Farbe des Bieres beeinflussen Wasserunterschiede und deren Aufbereitung worauf es beim Hopfen ankommt den Brauprozess von Anfang bis Ende Hygiene rund um's Brauen Zollvorschriften mit einfachen Mitteln sich eine eigene Brauanlage zusammenzustellen Alle Teilnehmer/innen brauen in Teamarbeit selbständig in der Hausbrauanlage ca. 40 Liter Bier. Parallel dazu mit einfachen Haushaltsgerätschaften ca. 10 Liter Bier. Die Teilnehmergebühr beinhaltet Materialkosten und Kosten für Bierproben. 164

165 Teilnahmebedingungen und Hinweise 1. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt an allen angebotenen Veranstaltungen (Kursen, Vorlesungen, Seminaren, Einzelveranstaltungen und Studienreisen) ist grundsätzlich jede Person, die das 16. Lebensjahr vollendet hat. Ausgenommen sind die Angebote für Kinder und Jugendliche, die ausdrücklich eine Teilnahme unter 16 Jahren vorsehen. 2. Mindestteilnehmerzahl Veranstaltungen können grundsätzlich nur mit mindestens 10 Teilnehmern und Teilnehmerinnen durchgeführt werden. Die Mindestteilnehmerzahl 10 gilt nicht für Kurse mit ausgewiesener Teilnehmerzahl unter 10 und bei allen Kursen Bildung auf Bestellung. 3. Anmeldung und Anmeldebestätigung Anmeldungen sind grundsätzlich erforderlich (z.b. auf Anmeldeformularen, per Internet, mündlich oder telefonisch). Mit der Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmer/innen bei Durchführung der Veranstaltung zur Zahlung der angegebenen Gebühr. Teilnehmerdaten werden zur internen Verarbeitung maschinell gespeichert. Telefonische und elektronische Anmeldungen sind möglich, wenn die Zahlung der Gebühr im Einzugsverfahren erfolgt. Bei Einzelveranstaltungen wird die Gebühr in der Regel an der Abendkasse erhoben. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Nachricht, wenn eine Änderung der Veranstaltung erfolgt, der Kursus ausgebucht ist oder nicht stattfindet. Ausnahmen gelten für Anmeldebescheinigungen bei Veranstaltungen nach dem AWBG (Bildungsurlaub). 4. Abmeldungen Abmeldungen sollten grundsätzlich schriftlich erfolgen. Sie entbinden nur dann von der Verpflichtung zur Zahlung der Kursgebühr, wenn sie bei Kursveranstaltungen bis spätestens vor dem 2. Kursabend oder wenn sie bei Wochen- oder Wochenendkursen bzw. -veranstaltungen mind. 7 Werktage vor Beginn schriftlich bei der VHS- Geschäftsstelle vorliegen. Wird ein(e) Teilnehmer/in wegen eines von ihm/ihr nicht zu vertretenden Grundes (z.b. Erkrankung) gehindert, an einer Veranstaltung weiter teilzunehmen, entfällt die Zahlung der Gebühr nur dann, wenn die VHS (Geschäftsstelle) unverzüglich mit Angabe des Hinderungsgrundes unterrichtet wird. Schon gezahlte Gebühren können anteilmäßig erstattet werden. 5. Teilnahmegebühren Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Gebührensatzung der Volkshochschule Lemgo in der jeweils gültigen Fassung und wird im Studienplan bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben. Ansprüche von Teilnehmern wegen der Nichtdurchführung von Veranstaltungen, durch nicht vorhersehbare Raumprobleme, Dozentenausfall (z.b. Krankheit) oder technische Mängel (z. B. Rechner-Crash) sind ausgeschlossen. 165

166 Teilnahmebedingungen und Hinweise 6. Erlass und Erstattung von Gebühren Ermäßigung der Gebühr um 25 % wird gewährt für Schüler und Schülerinnen, Studenten und Studentinnen, Wehr- und Zivildienstleistende, Auszubildende, Sozialhilfeempfänger/innen, Empfänger/innen von Arbeitslosengeld. Inhabern von Berechtigungskarten der Stadt Lemgo und ggf. der Gemeinden Kalletal und Dörentrup wird eine kostenlose Teilnahme (d.h. Erlass der Kursgebühren) ermöglicht. Ein entsprechender Nachweis ist in jedem Falle vorzulegen. Für Gebühren bei Veranstaltungen mit hohem Kostenaufwand und für Zusatzentgelte bei allen Kursen (z. B. Materialkosten) ist eine Ermäßigung oder ein Erlass nicht möglich. Dies gilt auch für Exkursionen, Studienreisen und Veranstaltungen mit einer Einschreibgebühr. Kommen Veranstaltungen der VHS nicht zustande, werden die Gebühren in voller Höhe erstattet. 7. Gebührenzahlung Die Zahlung der Gebühr sollte grundsätzlich im Einzugsverfahren erfolgen. Für Studienfahrten und Exkursionen ist die Gebühr jeweils vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Einzelheiten sind der jeweiligen Veranstaltungsausschreibung zu entnehmen. 8. Haftung Für die Benutzer der VHS besteht keine Unfall- oder Diebstahlversicherung. Die VHS kann auch keine Haftung übernehmen für Beschädigungen, Unglücksfälle, Verluste, Verspätungen oder sonstige Unregelmäßigkeiten. Die VHS bittet jedoch, über o. g. Unwägbarkeiten die Geschäftsstelle zu unterrichten. 9. Exkursionen, Studienfahrten, Bildungsfahrten, Reisen Die VHS Lemgo tritt bei den im Studienplan aufgeführten Reisen, Exkursionen, Studienfahrten oder dgl. nicht als Veranstalter im Sinne des gültigen Reiserechts ( 651 ff. BGB) auf. Die VHS weist im Studienplan nur auf solche Reisen hin und benennt Personen zur wissenschaftlichen Betreuung. Rechtsverhältnisse werden zwischen interessierten Teilnehmern und Teilnehmerinnen an solchen Veranstaltungen und der Stadt Lemgo (VHS) nicht begründet. 10. Hausordnung In allen Gebäuden der VHS ist das Rauchen nicht gestattet. 11.Ferien In der Regel finden in den Ferien keine Kurstermine statt. Ausnahmen sind besondere Ferienkurse. 166

167 Veranstaltungsorte 167

168 Veranstaltungsorte 168

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Zwei Blickwinkel mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Eröffnung am Donnerstag, den 2. Februar um 19:00 h Begrüßung Karsten

Mehr

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln Karl Fuck Gerda Hagedoorn hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Davon profitieren heute

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

VHS der Alten Hansestadt Lemgo

VHS der Alten Hansestadt Lemgo VHS der Alten Hansestadt Lemgo Inhaltsverzeichnis Hauptgeschäftsstelle und Mitarbeiter/innen 2 Zweigstellen Dörentrup und Kalletal 6 Qualitätstestat VHS Lemgo/ Wir über uns 7 Politik und Gesellschaft 10

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Jahrgang 7. Kreatives Malen Kreatives Malen Du interessierst dich für Kunst und hast Freude am Malen? Dann bist du in dieser Werkstatt genau richtig! In der Malereiwerkstatt erfährst du Wissenswertes über bedeutende Maler, verschiedene

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Gerhardine Schwederski Gudrun Christoffers Carmen Pokolm im Mai und Juni 2018 Ausstellungseröffnung am 14. Mai 2018 mit Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt

Mehr

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl TAGESSEMINARE 2017 Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den neuen Seminarangeboten 2017 Seite 3-8 Informationen zu den Seminarorten Zeichnen

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen... -1- Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen... Einführung in die abstrakte Malerei Der Künstler bietet einen kreativen Workshop in der

Mehr

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten WIR haben uns beim Malen in Italien kennen gelernt. Seitdem arbeiten wir zusammen, entwickeln uns aber auch individuell weiter. Unsere gemeinsame Ausstellung 'Innenwelten'

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche Malen Realistisches Malen für Jugendliche Aufbauend auf den Kurs,,Realistisches Zeichnen für Jugendliche'' und dem Verstehen und Umsetzen von Formzusammenhängen kommt nun in 5 aufeinander folgenden n Farbe

Mehr

Kreativität und Kunst

Kreativität und Kunst Kreativität und Kunst Farben und ihre Wirkung Zeichnen macht Spaß Aquarellmalerei Ölpastellmalerei Kreatives Malen Stilworkshop für Frauen Nähen Fröbelsterne falten Clowns-Workshop Kreativität und Kunst

Mehr

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Zertifikatslehrgang Reggio-Pädagogik Steiermark 2009 / 2010 Reggio-Pädagogik Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Das Konzept der Reggio - Pädagogik ist in der italienischen Region Reggio Emilia

Mehr

Rund um die Pottkuhle

Rund um die Pottkuhle Wandern 4,3 km 1:10 Std. 52 m 52 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT - Malerei interpretieren lernen Seite

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

Die Ausstellung wird mit der Vernissage am Freitag, dem 18. Dezember 2009, ab Uhr eröffnet.

Die Ausstellung wird mit der Vernissage am Freitag, dem 18. Dezember 2009, ab Uhr eröffnet. 3. März 2006 Ausstellung vom 18. Dezember 2009 bis zum 9. Januar 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, die Kommunale Galerie Mörfelden-Walldorf präsentiert traditionsgemäß zum Jahresausklang Werke von ortsansässigen

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule. Gemeinsam Leben Lernen

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule. Gemeinsam Leben Lernen Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule Gemeinsam Leben Lernen Herzlich willkommen Leben Lernen ist die Hauptaufgabe von Kindern und Jugendlichen. Dabei brauchen sie Unterstützung und Anleitung.

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Kurse 2018/2019 Die kleine kunstschule bietet Raum für schöpferisches Tun von Kindern und Jugendlichen. Durch erfahren, beobachten, erleben, (er)fühlen und

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016 August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016 Im Rahmen der Aktion Ab in die Gärten wurde in kürzester Zeit eine dazu passende Ausstellung in der ehemaligen Synagoge gezeigt.

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

ARIANE HAGL. Malerei Gouache auf Papier 100 x 70

ARIANE HAGL. Malerei Gouache auf Papier 100 x 70 ARIANE HAGL Malerei 2007-2011 Gouache auf Papier 100 x 70 Biografie 1964 in Florenz (Italien) geboren; auf der Insel Elba aufgewachsen 1983-1997 Studium und Ausbildungsjahre

Mehr

Jüdisches Leben in Deutschland

Jüdisches Leben in Deutschland Progrom von 1349 Programmentwurf Stand 02.05.2018 Änderungen vorbehalten Bildungsurlaub Montag, 03. September 2018 Freitag, 07. September 2018 www.eab-berlin.eu Programm - Änderungen vorbehalten Montag,

Mehr

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon Künstlerische Vita 1947 geboren und aufgewachsen in Hamburg, entdeckte ich schon früh meine Leidenschaft für das Malen. Die Freude, mit Farben und Formen umzugehen, hat mich später auch zu einem kreativen

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Menschenbilder. Alfred Toepfer Stiftung F.V.S Georgsplatz 10, Hamburg 22. Juni -15. Juli Dienstag und Mittwoch

Menschenbilder. Alfred Toepfer Stiftung F.V.S Georgsplatz 10, Hamburg 22. Juni -15. Juli Dienstag und Mittwoch Menschenbilder Alfred Toepfer Stiftung F.V.S Georgsplatz 10, 20099 Hamburg 22. Juni -15. Juli Dienstag und Mittwoch 14.00-18.00 Uhr - 6822 Der Voyeur Kugelschreiber auf Papier 30 x 21 150.- 9088 Der Raucher

Mehr

Programm Atelier Kunst(T)Raum August - Dezember 2018

Programm Atelier Kunst(T)Raum August - Dezember 2018 Programm Atelier Kunst(T)Raum August - Dezember 2018 Malzeit 2 Stunden 19,00 Euro Malzeit 3 Stunden 29,00 Euro Frei mit Farben, Materialien und Werkzeugen umgehen. Es kann und darf alles ausprobiert werden.

Mehr

Judenverfolgung und NS-Alltag in Lemgo Fallstudien zur Stadtgeschichte

Judenverfolgung und NS-Alltag in Lemgo Fallstudien zur Stadtgeschichte Hanne Pohlmann Judenverfolgung und NS-Alltag in Lemgo Fallstudien zur Stadtgeschichte Schriften des Städtischen Museums Lemgo Band 11 Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2011 3 INHALT 5 Vorwort 9 Jüdisch

Mehr

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz euros ZUR AUSSTELLUNG VON Gerhard Berger Bei meinen Besuchen im Atelier des Künstlers Gerhard Berger hatte

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

Westfälisches Storchenmuseum

Westfälisches Storchenmuseum Westfälisches Storchenmuseum Haus Heimat Himmel Haus Windheim No. 2, Petershagen/Weser info@westfaelisches-storchenmuseum.de www.westfaelisches-storchenmuseum.de Aktionskomitee Rettet die Weißstörche im

Mehr

Newsletter Juli Marion Grunwald

Newsletter Juli Marion Grunwald Juli 2016 Marion Grunwald Malerei + Tierportrait, Jagdmotive, Landschaften u. mehr in Öl, Acryl, Aquarell, Pastellkreide, Kugelschreiber, u.a.m. Meine Intention ist es, die Schönheit der Natur in all ihren

Mehr

Mit Inspiration Rythmus der Musik und Komposition vom Bild auf dem Papier

Mit Inspiration Rythmus der Musik und Komposition vom Bild auf dem Papier Kalligraphie-Kurse in Zürich mit Kalligraphin Gabriela Hess Programm Herbst Winter 2018-2019... AUGUST 2018 Wochenende 25. - 26. August 2018 Die freie Bewegung in der Schrift / experimentelle Kalligraphie

Mehr

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster Museen, Galerien & Ausstellungen Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster GAUDNEK EUROPA MUSEUM Dr. Walter Gaudnek wanderte nach seinem Studium in die USA aus, wo er 1970 zum Professor der University of

Mehr

Fachoberschule (FOS) Gestaltung

Fachoberschule (FOS) Gestaltung ... wichtige Informationen für Bewerber/innen in 2015 Mittwoch, 18. Februar 2015 Informationsabend / Aula für weitere evtl. noch offene Fragen j.sperlich@bs-bebra.de ... wichtige Informationen für Bewerber/innen

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Der Eintritt der Betreuungskräfte wird auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Dadurch kann sich der Eintrittspreis noch etwas verändern.

Der Eintritt der Betreuungskräfte wird auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Dadurch kann sich der Eintrittspreis noch etwas verändern. FUD ggmbh der Lebenshilfe Lemgo Vogelsang 13, 32657 Lemgo Tel.: 05261/948040, Fax: 05261/ 948082 fud-lemgo@lebenshilfe-lemgo.de Liebe Interessierte am Kulturexpress! Unser Kulturexpress fährt weiter! Bitte

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus Presseinformation Berlin, 02.08.2015 Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung Christinenstraße 18a, 10119 Berlin

Mehr

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax: für Angewandte Kunst Frankfurt Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Keramik-Workshop Foto: Axel Schneider Museum für Angewandte Kunst Frankfurt Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 212

Mehr

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung "Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung" 16. Juli bis 30. Dezember 2015 Im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster (Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10-18 Uhr, Samstag und Sonntag 10-17 Uhr,

Mehr

Mal- und Zeichenkurse 2016

Mal- und Zeichenkurse 2016 Mal- und Zeichenkurse 2016 Elisabeth Moers www.elisabethmoers.ch Marlies Gerson www.marlies-gerson.com Inhalt Malkurs Techniken (Elisabeth Moers)... 2 Malkurs Geburtsfarben (Elisabeth Moers)... 3 Makurs

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Mal- und Zeichenkurse 2016

Mal- und Zeichenkurse 2016 Mal- und Zeichenkurse 2016 Elisabeth Moers www.elisabethmoers.ch Marlies Gerson www.marlies-gerson.com Inhalt Malkurs Techniken (Elisabeth Moers)... 2 Malkurs Geburtsfarben (Elisabeth Moers)... 3 Malkurs

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE. KURSE FÜR JUGENDLICHE Neues Programm 2. Halbjahr 2017 DIE KUNST SCHULE MONHEIM am Rhein KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE www.monheim.de KURSE Ab 12 Jahren STYLISCHE NÄHIDEEN Auch in der zweiten Jahreshälfte

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Titelabbildung: Nestbeschmutzer IV, 2013, Acryl, Öl auf MDF, cm

Titelabbildung: Nestbeschmutzer IV, 2013, Acryl, Öl auf MDF, cm Christoph Primm Die Stärke von Christoph Primm ist das Spannungsverhältnis von Farbe und Struktur. Er schichtet sie zu komplexen Kompositionen und macht das Malerische selbst zum Gegenstand der Betrachtung.

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Plastisches Gestalten mit Ton

Plastisches Gestalten mit Ton Kreatives Gestalten mit Ton Formgebung neu gedacht. Ton ist ein Ur-Material, mit dem wir unsere Kreativität entdecken und schulen können. Sind eigene Ideen umsetzbar? Wo sind die Grenzen des Materials

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT Liebe junge Kunstfans! Roberto Burle Marx war ein berühmter Landschaftsarchitekt, Künstler, Bühnenbildner,

Mehr

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kreisverband Paderborn Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte - angeboten vom Kreisverband Paderborn PROGRAMM 2017 Vorwort Zum viertem Mal legt der

Mehr

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS W KUNSTWERKSTATT KLN KURSE WORKSHOPS EVENTS WORKSHOPS Samstag 9. Juni und 15. September KALLIGRAFIE & HANDLETTERING Feder & Tinte, Bleistift, Pinsel oder ganz andere Werkzeuge wecken den Spaß am Schreiben.

Mehr

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner Ausstellung vom 24. Juni bis 8. Juli 2018 INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG Die Kommunale Galerie Mörfelden-Walldorf freut sich darauf die nächste Ausstellung zu präsentieren. Vom 24. Juni bis 8. Juli 2018

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 06 Kunst und Kultur Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres

Mehr

Veranstaltungsplan April 2018

Veranstaltungsplan April 2018 Veranstaltungsplan April 2018 Sonntag 01.04. Im Mozartsaal 9:00 Uhr Ostern OSTERBRUNCH Montag 02.04. In der Halle 10:00 Uhr Ostermontag FESTLICHER ÖKUMENISCHER OSTER-GOTTESDIENST Dienstag 03.04. In der

Mehr

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Neue Zeichenkurse ab Februar 1994 Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Rainer Bauer und Thomas Ochs (1995) Wörthstraße 3 75173 Pforzheim 07231-25084 + 07231-26844 ZEICHEN-KURSE WORKSHOPS

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

"Neuigkeiten" von der Stadt Schneverdingen

Neuigkeiten von der Stadt Schneverdingen "Neuigkeiten" von der Stadt Schneverdingen Bestandteil dieser neugestalteten Seiten sind nachfolgende Rubriken : Aktuelles : Darstellung der aktuellen Themen rund um Schneverdingen in einer Gesamtübersicht

Mehr

ATELIER Leoni KUNSTAKADEMIE. Leoni

ATELIER Leoni KUNSTAKADEMIE. Leoni ATELIER Leoni Leoni Professionell Malen! Leoni Das brauchen Sie: Sie bringen das Talent und Ihre Begeisterung mit. Die Kunstakademie vermittelt Ihnen das Wissen, die Techniken und die richtige Anleitung

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 KALENDER Sonntag, 25. Dezember Montag, 26. Dezember 11.00 Uhr Familienführung Spezial für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Z wie Zimt

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Atelier im Kunsthaus

Atelier im Kunsthaus kte e j o Pr 1 / 4 1 20 Atelier im Kunsthaus Atelier im Kunsthaus Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess Offenes Atelier Das offene Atelier ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene

Mehr

Liliana Herzig Landschaften

Liliana Herzig Landschaften Liliana Herzig Landschaften Titel: Wäldchen im Frühling 2 Liliana Herzig Landschaften ZITAT:»Die Formen der Kunst sind vielfältig wie das Leben sie müssen unabhängig bleiben von Trends und Moden, von Diktaten

Mehr

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ 26. JANUAR BIS 17. MÄRZ 2019 Malyj Trostenez, heute ein Vorort von Minsk, war zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 die größte Vernichtungsstätte auf dem Gebiet

Mehr

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung Ausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung 19. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018 Die Bonner Familie Mamlock. Die Töchter Eva, Ruth und Lilly konnten in die USA fliehen, die

Mehr

VHS der Alten Hansestadt Lemgo

VHS der Alten Hansestadt Lemgo VHS der Alten Hansestadt Lemgo Inhaltsverzeichnis Hauptgeschäftsstelle und Mitarbeiter/innen 2 Zweigstellen Dörentrup und Kalletal 6 Qualitätstestat VHS Lemgo/ Wir über uns/ Qualitätsmanagement 7 Rede

Mehr

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Impressum Herausgeber: Redaktion, Gestaltung: Verantwortlich: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins

Mehr

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 Ausstellung und Veranstaltungen Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Ausstellung Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Vor 70

Mehr

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland 1. Seminar: 15.-18. Mai 2008, Berlin (für die Teilnehmer/innen aus Deutschland) Veranstaltungsort: Polnisches Institut Berlin, Burgstr. 27,

Mehr

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 Anmeldung bitte per Anmeldekarte, per Internet unter www.vhs.lueneburg.de oder per Telefon: 0 41 31 / 15 66-0, - 121, -122, -120, -119.

Mehr