Freiheit versus Gleichheit?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiheit versus Gleichheit?"

Transkript

1 I Freiheit versus Gleichheit? Der Einfluss der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung auf die soziale Ungleichheit in der Sekundarstufe Freedom versus Equality? The Effect of Compulsory Primary School Recommendations on Social Inequality in Secondary Education Online-Anhang / Online Appendix Tobias Roth Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften, Professur für Soziologie, Gesellschaftsvergleich, A5, 6, D Mannheim, Germany; toroth@mail.uni-mannheim.de Manuel Siegert Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften, Professur für Soziologie, Gesellschaftsvergleich, A5, 6, D Mannheim, Germany; masieger@mail.unimannheim.de Inhalt Tabelle A1: Formulierungen und Ausprägungen der verwendeten Items und deren Umkodierung Tabelle A2: Anteil der 13- und 14-jährigen, die ein Gymnasium besuchen Tabelle A3: Anteil der 13- und 14-jährigen, von denen mindestens ein Elternteil ein Abitur hat Tabelle A4: AME und Standardfehler des Bundesländervergleichs (Abbildung 1 im Aufsatz) sowie des Vergleichs zwischen Niedersachsen und den restlichen Bundesländern (Abbildung 2 im Aufsatz) Tabelle A5: AME und Standardfehler der auf Nordrhein-Westfalen bezogenen Analyse (Abbildung 3 im Aufsatz)

2 II Tabelle A1: Formulierungen und Ausprägungen der verwendeten Items und deren Umkodierung Interessierende Information Höchster Schulabschluss der Eltern (mindestens (Fach-)Abitur vs. kein (Fach-)Abitur) Jahr Frageformulierung Ausprägungen Umkodierung 1976, , Welchen allgemeinbildenden Schulabschluss haben Sie? (letzten Abschluss angeben) Welchen allgemeinbildenden Schulabschluss haben Sie? (letzten Abschluss angeben, ohne Fortbildung/Umschulung) Welchen (höchsten) allgemeinen Schulabschluss haben Sie? Welchen (höchsten) allgemeinen Schulabschluss haben Sie? Welchen (höchsten) allgemeinen Schulabschluss haben Sie? Welchen höchsten allgemeinen Schulabschluss haben Sie? 1 Volks- (Haupt-)schulabschluss 2 Realschulabschluss (Mittlere Reife) 3 Fachhochschulreife 4 Abitur (Hochschulreife) 9 Entfällt 1 Volks- (Haupt-)schulabschluss 2 Realschulabschluss (Mittlere Reife) 3 Fachhochschulreife 4 Abitur (Hochschulreife) 1 Volks- (Haupt-)schulabschluss 2 Realschulabschluss (Mittlere Reife) 3 Fachhochschulreife 4 Allgemeine/Fachgebundene Hochschulreife 1 Haupt-/Volksschulabschluss 2 Realschulabschluss (Mittlere Reife) 3 Fachhochschulreife 4 Abitur/Fachabitur (Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife) 9 Entfällt 1 Haupt-/Volksschulabschluss 2 Realschulabschluss (Mittlere Reife) 3 Fachhochschulreife 4 Abitur/Fachabitur (Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife) 8 Angabe fehlt 9 Entfällt 0 Entfällt (Person unter 15 Jahren; Schüler an allgemeinbildenden Schulen) 1 Haupt- (Volks-)schulabschluss 0, 9 =. 1, 2 = 0 3, 4 = 1 0 =. 1, 2 = 0 3, 4 = 1 0 =. 1, 2 = 0 3, 4 = 1 0, 9 =. 1, 2 = 0 3, 4 = 1 8, 9 =. 1, 2 = 0 3, 4 = 1 0, 9 =. 1, 2, 3, 6 = 0

3 III Gegenwärtig besuchte Sekundarschulform Ausländische Abschlüsse bitte dem gleichwertigen deutschen Abschluss zuordnen. Welchen höchsten allgemeinen Schulabschluss haben Sie? Ordnen Sie bitte im Ausland erworbene Abschlüsse einem gleichwertigen deutschen Abschluss zu. Welchen höchsten allgemeinen Schulabschluss haben Sie? Ordnen Sie bitte im Ausland erworbene Abschlüsse einem gleichwertigen deutschen Abschluss zu. Student besucht 2 Abschluss der allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule der ehemaligen DDR 3 Realschulabschluss (Mittlere Reife) 4 Fachhochschulreife 5 Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife 6 Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch 9 Ohne Angabe -5 Entfällt (Person ohne allgemeinbildenden Schulabschluss) -3 Entfällt (Person unter 15 Jahren) 1 Haupt- (Volks-)schulabschluss 2 Abschluss der allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule der ehemaligen DDR 3 Realschulabschluss (Mittlere Reife) 4 Fachhochschulreife 5 Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife 6 Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch 9 Keine Angabe -5 Entfällt (Person ohne allgemeinbildenden Schulabschluss) -3 Entfällt (Person unter 15 Jahren) 1 Haupt- (Volks-)schulabschluss 2 Polytechnischen Oberschule der DDR mit Abschluss der 8. oder 9. Klasse 3 Realschulabschluss (Mittlere Reife) 4 Fachhochschulreife 5 Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife 6 Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch 7 Polytechnische Oberschule der DDR mit Abschluss der 10. Klasse 9 Keine Angabe 1 Kindergarten 2 Integrierte Gesamtschule 3 Grund-/Haupt- (Volks-)schule 4 Real- /Mittelschule u. dgl. 5 Gymnasium 6 Fachschule/Berufsfachschule 7 Ingenieur-/Fachhochschule 8 Hochschule/Universität 4, 5 = 1-3, 9 =. -5, 1, 2, 3, 6 = 0 4, 5 = 1-3, 9 =. -5, 1, 2, 3, 6, 7 = 0 4, 5 = 1 0, 1, 6, 7, 8, 9 =. 2, 3, 4 = 0 5 = 1

4 IV 9 Entfällt , 1987 Student besucht Student besucht Student besucht gegenwärtig Student besucht gegenwärtig 1 Kindergarten 2 Integrierte Gesamtschule 3 Grund-/Haupt- (Volks-)schule 4 Real- /Mittelschule u. dgl. 5 Gymnasium 6 Fachschule/Berufsfachschule 7 Ingenieur-/Fachhochschule 8 Hochschule/Universität. 1 Kindergarten 2 Integrierte Gesamtschule 3 Grund-/Haupt- (Volks-)schule 4 Real- /Mittelschule u. dgl. 5 Gymnasium 6 Fachschule/Berufsfachschule 7 Ingenieur-/Fachhochschule 8 Hochschule/Universität 9 Berufsschule. 1 Kindergarten 2 Integrierte Gesamtschule 3 Grund-/Haupt- (Volks-)schule 4 Real- /Mittelschule u. dgl. 5 Gymnasium 6 Fachschule/Berufsfachschule 7 Fachhochschule 8 Hochschule/Universität 9 Berufsschule 99 Entfällt 0 Kindergarten/Kinderhort 1 Grund-, Haupt-, Volksschule 2 Realschule/Berufsaufbauschule 3 Gymnasium/Fachoberschule 4 Integrierte Gesamtschule 0, 1, 6, 7, 8,. =. 2, 3, 4 = 0 5 = 1 0, 1, 6, 7, 8, 9,. =. 2, 3, 4 = 0 5 = 1 0, 1, 6, 7, 8, 9, 99 =. 2, 3, 4 = 0 5 = 1 0, 5, 6, 7, 8, 9, 99 =. 1, 2, 4 = 0 3 = 1

5 V Student besucht gegenwärtig Um welche Schule/Hochschule handelte es sich dabei? 5 Berufsfachschule/Berufsgrundbildungsjahr/Berufsvorbereitungsjahr 6 Fachschule 7 Fachhochschule 8 Hochschule 9 Berufsschule 99 Angabe fehlt/entfällt 1 Kindergarten/Kinderhort 2 Grund-, Haupt-, Volksschule 3 Realschule/Berufsaufbauschule 4 Gymnasium/Fachoberschule 5 Integrierte Gesamtschule 6 Berufsfachschule/Berufsgrundbildungsjahr/Berufsvorbereitungsjahr 7 Fachschule 8 Fachhochschule 9 Hochschule 10 Berufsschule 99 Angabe fehlt/entfällt 0 Entfällt (Personen ohne Schulbesuch) 1 Grundschule 2 Hauptschule 3 Realschule 4 Schulartunabhängige Orientierungsstufe 5 Schularten mit mehreren Bildungsgängen 6 Gesamtschule, Waldorfschule 7 Gymnasium 8 Sonderschule (Förderschule) 9 Berufsvorbereitungsjahr 10 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt 11 Berufsgrundbildungsjahr 12 Berufliche Schule, die zur Fachhochschul-/Hochschulreife führt 13 Berufsschule 14 Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, 1-jährige Schule des Gesundheitswesens 15 Fachschule 16 Fach-/Berufsakademie oder 3-jährige Schule des Gesundheitswesens 1, 6, 7, 8, 9, 10, 99 =. 2, 3, 5 = 0 4 = 1 0, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 99 =. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 = 0 7 = 1

6 VI 18 Verwaltungsfachhochschule 19 Fachhochschule 20 Universität (wissenschaftliche Hochschule) 21 Promotionsstudium 99 Ohne Angabe 2009, 2010 Um welche Schule/Hochschule handelte es sich dabei? -5 Entfällt (Personen ohne Schulbesuch) 1 Grundschule 2 Hauptschule 3 Realschule 4 Schulartunabhängige Orientierungsstufe 5 Schularten mit mehreren Bildungsgängen 6 Gesamtschule, Waldorfschule 7 Gymnasium 8 Sonderschule (Förderschule) 9 Berufsvorbereitungsjahr 10 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt 11 Berufsgrundbildungsjahr 12 Berufliche Schule, die zur Fachhochschul-/Hochschulreife führt 13 Berufsschule 14 Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, 1-jährige Schule des Gesundheitswesens 15 Fachschule 16 Fach-/Berufsakademie oder 3-jährige Schule des Gesundheitswesens 18 Verwaltungsfachhochschule 19 Fachhochschule 20 Universität (wissenschaftliche Hochschule) 21 Promotionsstudium 99 Ohne Angabe -5, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 99 =. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 = 0 7 = 1

7 VII Tabelle A2: Anteil der 13- und 14-jährigen, die ein Gymnasium besuchen Schleswig-Holstein 20,4 23,7 22,6 26,3 31,8 27,0 33,1 33,6 33,6 34,3 Niedersachsen 21,2 23,7 23,7 25,0 21,4 22,5 25,8 33,2 37,3 37,7 Nordrhein- Westfalen 24,5 25,0 25,7 28,1 29,1 27,2 29,3 33,5 33,8 34,8 Hessen 24,3 26,4 24,6 28,2 30,1 30,1 35,1 33,7 37,2 38,1 Rheinland-Pfalz 22,2 21,2 24,2 24,9 27,1 28,0 30,7 33,9 36,0 33,3 Baden-Württemberg 25,5 26,3 24,2 28,9 25,1 27,2 29,9 31,0 32,9 36,1 Bayern 18,8 21,1 19,4 22,0 23,6 23,4 26,4 31,0 33,2 34,9 Zusammen 22,7 24,1 23,6 26,4 26,5 26,3 29,4 32,6 34,4 35,6 Quelle: SUF des Mikrozensus der Jahre , eigene Berechnungen.

8 VIII Tabelle A3: Anteil der 13- und 14-jährigen, von denen mindestens ein Elternteil ein Abitur hat Schleswig-Holstein 8,6 12,8 12,1 11,5 19,0 16,6 25,9 43,8 37,6 33,5 Niedersachsen 8,1 8,4 10,7 10,0 9,6 10,7 16,0 32,8 35,6 34,9 Nordrhein- Westfalen 10,1 10,0 13,0 11,4 13,2 15,9 18,5 38,0 37,8 38,0 Hessen 11,0 10,3 13,1 14,0 19,6 20,0 24,3 39,3 41,3 40,5 Rheinland-Pfalz 6,7 7,7 11,3 11,5 14,1 15,8 18,5 37,6 34,7 36,0 Baden-Württemberg 8,3 9,2 12,7 12,4 13,5 18,5 23,1 34,1 37,8 37,8 Bayern 8,0 8,0 8,2 10,2 12,6 14,1 17,3 31,4 34,4 35,1 Zusammen 8,9 9,3 11,5 11,4 13,7 15,8 19,8 35,7 36,9 36,8 Quelle: SUF des Mikrozensus der Jahre , eigene Berechnungen.

9 IX Tabelle A4: AME und Standardfehler des Bundesländervergleichs (Abbildung 1 im Aufsatz) sowie des Vergleichs zwischen Niedersachsen und den restlichen Bundesländern (Abbildung 2 im Aufsatz) Schleswig-Holstein 0,383 0,355 0,288 0,398 0,374 0,342 0,317 0,383 0,330 0,352 Standardabweichung 0,038 0,034 0,036 0,039 0,037 0,042 0,043 0,025 0,032 0,030 Niedersachsen 0,361 0,381 0,355 0,365 0,322 0,264 0,353 0,314 0,363 0,315 Standardabweichung 0,026 0,028 0,021 0,026 0,028 0,034 0,026 0,022 0,018 0,022 Nordrhein- Westfalen 0,378 0,386 0,356 0,385 0,386 0,348 0,380 0,341 0,340 0,348 Standardabweichung 0,016 0,016 0,014 0,017 0,019 0,017 0,016 0,013 0,013 0,012 Hessen 0,303 0,411 0,312 0,355 0,353 0,339 0,315 0,261 0,315 0,311 Standardabweichung 0,032 0,031 0,025 0,028 0,025 0,027 0,030 0,030 0,025 0,025 Rheinland-Pfalz 0,479 0,329 0,324 0,364 0,377 0,414 0,382 0,288 0,364 0,340 Standardabweichung 0,049 0,035 0,031 0,032 0,033 0,033 0,032 0,034 0,025 0,026 Baden-Württemberg 0,430 0,409 0,334 0,383 0,343 0,334 0,393 0,324 0,316 0,337 Standardabweichung 0,027 0,026 0,018 0,023 0,021 0,021 0,015 0,017 0,017 0,016 Bayern 0,341 0,341 0,351 0,364 0,373 0,329 0,368 0,348 0,351 0,350 Standardabweichung 0,018 0,020 0,018 0,018 0,019 0,020 0,018 0,014 0,014 0,014 alle Bundesl. ohne Niedersachsen 0,378 0,377 0,340 0,376 0,366 0,346 0,372 Standardabweichung 0,010 0,010 0,008 0,009 0,009 0,009 0,009 Quelle: SUF des Mikrozensus der Jahre , eigene Berechnungen.

10 X Tabelle A5: AME und Standardfehler der auf Nordrhein-Westfalen bezogenen Analyse (Abbildung 3 im Aufsatz) Nordrhein- Westfalen restl. Bundesländer jährige jährige jährige Average Marginal Effect 0,3464 0,3206 0,3324 0,3408 0,3391 0,3485 0,3134 0,3192 0,2905 Standardabweichung 0,0135 0,0142 0,0139 0,0131 0,0127 0,0121 0,0143 0,0139 0,0161 Average Marginal Effect 0,3419 0,3391 0,3334 0,3244 0,3401 0,3360 0,2988 0,3111 0,3228 Standardabweichung 0,0084 0,0084 0,0087 0,0086 0,0079 0,0081 0,0100 0,0095 0,0093 Quelle: SUF des Mikrozensus der Jahre , eigene Berechnungen.

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Statistisches Bundesamt Bildungsstand der Bevölkerung 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.09.2012 Artikelnummer: 5210002127004 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter:

Mehr

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Sehr geehrte DBR-Mitglieder,

Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Vorsitzende Frauke Hartung c/o DBfK-Bundesverband Salzufer 6, 10587 Berlin Tel.: 030 219 157-0 Fax 030 219 157-77 Email: frauke.hartung@werner-schule.de Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Datum: 03.12.2012 die

Mehr

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1 Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife Die Strukturen des Bildungssystems von der Primarstufe bis zur SEK II in der BRD Eine Länderübersicht Alle

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Lehramt an Mittelschulen 3 Lehramt an Realschulen 3 Lehramt für Sonderpädagogik 6 9 (270) 24 Lehramt an Gymnasien 4 9 (270) Lehramt an beruflichen Schulen 5 (Sozialpädagogik)

Mehr

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Christoph Führ Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland in Kommission bei Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Inhalt 1 Einführung i 1.1 Konturen der Bildungsreformen i 1.2 Bildungsgeschichtliche

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

PISA 2000 Fragen an die Eltern

PISA 2000 Fragen an die Eltern OECD Programme for International Student Assessment PISA 000 Fragen an die Eltern E0Q0. In welchem Jahr wurde Ihre Tochter/ Ihr Sohn eingeschult? im Jahr 9 E0Q0 ist nur in den übersetzten Fragebögen enthalten.

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

Bildungsverläufe im Mikrozensuspanel: Besuch der gymnasialen Oberstufe bis zum Abitur

Bildungsverläufe im Mikrozensuspanel: Besuch der gymnasialen Oberstufe bis zum Abitur Bildungsverläufe im Mikrozensuspanel: Besuch der gymnasialen Oberstufe bis zum Abitur Bernhard Schimpl-Neimanns 4. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung)

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung) Schlüsselverzeichnis Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für ) Stand: Wintersemester 200/2009 und Sommersemester 2009 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse zu Studienberechtigten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen - vorläufige Ergebnisse - Abgangsjahr 205 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Der Zweite Bildungsweg in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Der Zweite Bildungsweg in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland Der Zweite Bildungsweg in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland Organisation - Bildungsstätten Bedingungen von Studienrat Gunther Schnuer, M. und Studienrat Heinz Forster Hermann Luchterhand Verlag

Mehr

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18 Unterrichtsfächer der künstlerischen Pflichtfächer und kumulierte Mindestwochenstunden im Primarbereich und Sekundarbereich I, nach Schularten und Ländern (in Wochenstunden)* 2012 Land Künstlerische Pflichtfächer

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken Rudolf Werner Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken In: Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn 2002 Abschnitt 2.1.2 ( in Vorbereitung) Die

Mehr

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Ausfüllhilfe Diese Ausfüllhilfe soll Ihnen bei der Beantwortung des Fragebogens helfen. Bitte erörtern Sie offen bleibende Fragen mit dem Projektträger bzw.

Mehr

Amtliche Bildungsdaten: Zensus und Mikrozensus

Amtliche Bildungsdaten: Zensus und Mikrozensus Amtliche Bildungsdaten: Zensus und Mikrozensus Referentinnen: Verena Parusel, M.Sc. Dipl.-Soz. Britta Heiles www.statistik.bayern.de Inhaltsübersicht 1. Mikrozensus Übersicht Datenangebot Bildung Datenzugang

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 21.10.2014 Materialbezeichnung: evs_gs13 EF2U2 Laufende Nummer des Haushalts EF2U1 Bundesland

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/5288 19. Wahlperiode 16.02.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (DIE LINKE) vom 08.02.10 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen

Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen 1. Schulstruktur und abschlüsse a) Grundschule b) Regelschule 2. Möglichkeiten des Nachholens von allgemeinen Schulabschlüssen (Sekundarbereich II) a) Volkshochschule/

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht ist von sechs Jahre bis zu 18 Jahre. Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge):

Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge): Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge): I. Art der Hochschulzugangsberechtigung fachgebund. Hochschulreife = fachgebundene Hochschulreife allgem. Hochschulreife

Mehr

VY_22_INOVACE_1. 6_ NJ_DEUTSCHE_BUNDESLÄNDER

VY_22_INOVACE_1. 6_ NJ_DEUTSCHE_BUNDESLÄNDER VY_22_INOVACE_1. 6_ NJ_DEUTSCHE_BUNDESLÄNDER Tento dokument vznikl v rámci projektu: Zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT Registrační číslo: CZ.1.07/1.5.00/34.0459 Datum vytvoření: 22.10.2012 Ročník:

Mehr

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab Tarifbestimmungen Stand bis 31.7.2010 Tarifbestimmungen Stand ab 1.8.2010 4.10 SchokoTicket Berechtigt zur Nutzung des SchokoTickets sind Kinder, die einen Kindergarten oder andere vorschulische Einrichtungen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Schulabschlüsse in Niedersachsen

Schulabschlüsse in Niedersachsen Schulabschlüsse in Niedersachsen Inhalt: I. Welche Bildungswege gibt es?... 2 Der 1. Bildungsweg... 2 Der 2. Bildungsweg... 2 Der 3. Bildungsweg - Studieren ohne Abitur... 2 II. An welchen Schulen können

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien Statistisches Bundesamt Daten zu Geburten, losigkeit und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Tabellen zur Pressekonferenz am 07. November 2013 in Berlin 2012 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Kapitel I Statistische Daten

Kapitel I Statistische Daten Kapitel I Statistische Daten Im Folgenden sind die wichtigsten statistischen Daten zur Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund 1 im Land Baden-Württemberg und im Landkreis Göppingen dargestellt.

Mehr

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Presseinformation Nr. 258/2005 Kiel, Mittwoch, 2. November 2005 Bildungspolitik/neuer PISA-Ländervergleich Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der

Mehr

Weniger als eine ½ Stunde. ½ bis zu 1 Stunde. Mehr als 1, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2, bis zu 2 ½ Stunden

Weniger als eine ½ Stunde. ½ bis zu 1 Stunde. Mehr als 1, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2, bis zu 2 ½ Stunden Listenheft infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Gesellschaft und Demokratie in Europa Deutsche Teilstudie des European Social Survey Postfach 24 01 01 53154 Bonn Tel. 0800-7384500 demokratie@infas.de

Mehr

PISA: 16 deutsche Schulsysteme auf dem Prüfstand

PISA: 16 deutsche Schulsysteme auf dem Prüfstand Gertrud Hovestadt Mai 2002 AG Bildungsplanung / Bildungsforschung Universität Gesamthochschule Essen erschienen in: GEW: PISA... und was in Deutschland anders ist. Ergebnisse Analysen konsequenzen. Juni

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.12.1993 i.d.f. vom 02.06.

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.12.1993 i.d.f. vom 02.06. R:\A\bb-Beschlüsse_Berichte\102 Vereinbarung_Schularten_Bildungsgänge_Sek_I.doc Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung über die

Mehr

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus! Staatliche Fachschulen für Keramik, Höhr-Grenzhausen Tool zur Ermittlung der erforderlichen Voraussetzungen zum Schulbesuch. Mit diesem Tool können Sie selbst überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen zum

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss 80.219.695 Personen 13,4 86,6 6,8 35,9 28,9 28,3 26,6 58,3 15,1 MÄNNER 39.153.540 Männer 14,1 85,9 6,8 36,0 26,6 30,6 22,6 59,8 17,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 12,8 87,2 6,8 35,9 31,1 26,2 30,5 56,9 12,6

Mehr

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.12.1993 i.d.f. vom 25.09.

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.12.1993 i.d.f. vom 25.09. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung über die Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Berufsschulpflicht und Befreiungsregeln in Deutschland. Bundesländer

Berufsschulpflicht und Befreiungsregeln in Deutschland. Bundesländer Berufsschulpflicht und Befreiungsregeln in Deutschland Vergleich der Regelungen der Vergleich der Regelungen der Bundesländer Gliederung Deutschland Bundesländer Zusammenfassung Gemeinsamkeiten Unterschiede

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

GERMAN FACTS. Das deutsche Schulsystem WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN. Der Podcast für Deutschlerner.

GERMAN FACTS. Das deutsche Schulsystem WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN. Der Podcast für Deutschlerner. Der Podcast für Deutschlerner GERMAN FACTS FOLGE 11 TEXT, AUFGABEN UND LÖSUNGEN 15. Juni 2009 Folge 11 germanfacts@arcor.de Das deutsche Schulsystem WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN SCHULSYSTEM (WIKIPEDIA)

Mehr

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ANGABEN ZUR PERSON (Bitte nur in Blockschrift) Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Geschlecht Heimatanschrift E-Mail-Adresse

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt. Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand

Mehr

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 04.05.2016 Materialbezeichnung: evs_hb13 Variablenname Bezeichnung Schlüssel EF2U1 Bundesland 1 = Schleswig-Holstein

Mehr

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ANGABEN ZUR PERSON (Bitte nur in Blockschrift) Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Geschlecht Heimatanschrift E-Mail-Adresse

Mehr

Tabellenanhang. Zeichenerklärung in den Tabellen

Tabellenanhang. Zeichenerklärung in den Tabellen abellenanhang Zeichenerklärung in den abellen = nichts vorhanden 0 = Zahlenwert größer als null, aber kleiner als die Hälfte der verwendeten Einheit / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug

Mehr

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca. 232.000 Schülerinnen und Schüler 2015/2016 ca. 30.000 Übergänge an RS (35%) Die Realschule...

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch. 30-39 Jahre 60 + noch. 14-29 Jahre. 50-59 Jahre. 40-49 Jahre

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch. 30-39 Jahre 60 + noch. 14-29 Jahre. 50-59 Jahre. 40-49 Jahre Tabelle 3: Verzicht auf Motorleistung aus Klimaschutzgründen Der Verbrauch und damit der Klimagas-Ausstoß eines Autos hängt stark von seiner Motorisierung ab. Wären Sie bereit, beim Kauf eines neuen Autos

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung DECKBLATT Bewerbung zur Eignungsprüfung am DISC der TU Kaiserslautern Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung. Zulassung für den Studiengang EB EZ MGS MKN OE OEM PE PSY SB SM. Nachname:. Vorname: 4. Geburtsdatum:

Mehr

Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1

Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1 Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1 Integrierte Ausbildungsberichterstattung Ergebnisse für Frankfurt a.m. 2010 Gabriele Gutberlet Vielfältige Möglichkeiten bei der Einmündung in die Arbeitswelt

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

3 Bildung. haben Abitur Platz eins der Ausbildungsberufe bei. Männern belegte 2013 Kfz-Mechatroniker, bei Frauen Medizinische

3 Bildung. haben Abitur Platz eins der Ausbildungsberufe bei. Männern belegte 2013 Kfz-Mechatroniker, bei Frauen Medizinische Schülerzahl an allgemeinbildenden Schulen in letzten zehn Jahren um 13 % zurückgegangen Zwei von fünf jungen Menschen mit Migrationshintergrund haben Abitur Platz eins der Ausbildungsberufe bei Männern

Mehr

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden Teilnehmendenfragebogen Teil D auszufüllen am Tag des Eintritts in die ESF-Maßnahme Bei den im Fragebogen unter D2. Kernindikatoren aufgeführten Fragen können unvollständige Angaben nicht akzeptiert werden

Mehr

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)1 Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2013/2014 Stand: August

Mehr

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg statistik Ausgabe 2012 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg Nach den Ergebnissen des Mikrozensus lebten in Deutschland im Jahr 2010 knapp 16 Mill. Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance Quelle: Carmen Dorrance nach Hans Wocken (2009) Workshop: Inklusion als Herausforderung für die frühkindliche Bildung 4/25 Exklusion Theorie der Bildungsunfähigkeit Regelschule Bildungsunfähige 5/25 Separation

Mehr

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2012

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2012 STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 202 Februar 2014 Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2003 bis 2012 Bearbeitet im Sekretariat der Kultusministerkonferenz

Mehr

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Möglichkeiten der Berufswegplanung 27.02.2010 1 Verbesserung der Zusammenarbeit aller Akteure am Übergang Schule-Beruf durch Information

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr