Reformoptionen für die Finanzierung der Langzeitpflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reformoptionen für die Finanzierung der Langzeitpflege"

Transkript

1 Reformoptionen für die Finanzierung der Langzeitpflege 48. Jahrestagung der DGSMP Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin September 2012 in Essen Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen

2 Inhalt I. Ausgangspunkt: Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung II. Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an eine Reform der Finanzierung III. Reformoption I: Pflege-Neuausrichtungsgesetz 2012/13 IV. Reformoption II: Bürgerversicherung V. Reformoption III: Kollektive Demographiereserve VI. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 2

3 Inhalt I. Ausgangspunkt: Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung II. Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an eine Reform der Finanzierung III. Reformoption I: Pflege-Neuausrichtungsgesetz 2012/13 IV. Reformoption II: Bürgerversicherung V. Reformoption III: Kollektive Demographiereserve VI. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 3

4 I. Finanzsituation: Bilanz Bilanz der Sozialen Pflegeversicherung in Mi llionen Überschüsse Rücklagen Quelle: eigene Berechnung basierend auf Daten des Bundesgesundheitsministeriums. Prof. Dr. Heinz Rothgang 4

5 I. Finanzsituation: Bilanz Bilanz der Sozialen Pflegeversicherung in Mi llionen Zusatzbeitrag für Kinderlose Überschüsse Rücklagen Quelle: eigene Berechnung basierend auf Daten des Bundesgesundheitsministeriums. Prof. Dr. Heinz Rothgang 5

6 I. Finanzsituation: Bilanz Bilanz der Sozialen Pflegeversicherung in Mi llionen Zusatzbeitrag für Kinderlose Vorziehen der Fälligkeit (13 Monatsbeiträge für 2006) Überschüsse Rücklagen Quelle: eigene Berechnung basierend auf Daten des Bundesgesundheitsministeriums. Prof. Dr. Heinz Rothgang 6

7 I. Finanzsituation: Bilanz Bilanz der Sozialen Pflegeversicherung in Mi llionen Zusatzbeitrag für Kinderlose Vorziehen der Fälligkeit (13 Monatsbeiträge für 2006) Beitragsanhebung zum Juli Überschüsse Rücklagen Quelle: eigene Berechnung basierend auf Daten des Bundesgesundheitsministeriums. Prof. Dr. Heinz Rothgang 7

8 I. Finanzsituation: Bilanz Bilanz der Sozialen Pflegeversicherung in Mi llionen Zusatzbeitrag für Kinderlose Vorziehen der Fälligkeit (13 Monatsbeiträge für 2006) Beitragsanhebung zum Juli Überschüsse Rücklagen Quelle: eigene Berechnung basierend auf Daten des Bundesgesundheitsministeriums. Leistungsdynamisierung Prof. Dr. Heinz Rothgang 8

9 Inhalt I. Ausgangspunkt: Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung II. Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an eine Reform der Finanzierung III. Reformoption I: Pflege-Neuausrichtungsgesetz 2012/13 IV. Reformoption II: Bürgerversicherung V. Reformoption III: Kollektive Demographiereserve VI. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 9

10 II. Zukünftige Herausforderungen Ausgabensteigerungen (% p.a.) Grundlohnsumenwachstum + + Zunehmende Zahl an Pflegebedürftigen: 1-1,5% Verschieben von informeller zu formeller Pflege: 0 0,5% Kaufkrafterhaltende Leistungsdynamisierung: 2% Zahl der Beitragszahler * Ø beitragspflicht. Einkommen Insgesamt: 3 4% : Jährliche Steigerungsrate 0,8 % Erwartbares Ausgabenwachstum kann nicht bei konstantem Beitragssatz finanziert werden Prof. Dr. Heinz Rothgang 10

11 II. Zukünftige Herausforderungen Ausgabensteigerungen (% p.a.) Grundlohnsumenwachstum + + Zunehmende Zahl an Pflegebedürftigen: 1-1,5% Verschieben von informeller zu formeller Pflege: 0 0,5% Kaufkrafterhaltende Leistungsdynamisierung: 2% Zahl der Beitragszahler * Ø beitragspflicht. Einkommen Insgesamt: 3 4% : Jährliche Steigerungsrate 0.8 % Prof. Dr. Heinz Rothgang 11

12 II. Zukünftige Herausforderungen Ausgabensteigerungen (% p.a.) Grundlohnsumenwachstum + + Zunehmende Zahl an Pflegebedürftigen: 1-1,5% Verschieben von informeller zu formeller Pflege: 0 0,5% Kaufkrafterhaltende Leistungsdynamisierung: 2% Zahl der Beitragszahler * Ø beitragspflicht. Einkommen Insgesamt: 3 4% : Jährliche Steigerungsrate 0.8 % Prof. Dr. Heinz Rothgang 12

13 II. Zukünftige Herausforderungen Ausgabensteigerungen (% p.a.) Grundlohnsumenwachstum + + Zunehmende Zahl an Pflegebedürftigen: 1-1,5% Verschieben von informeller zu formeller Pflege: 0 0,5% Kaufkrafterhaltende Leistungsdynamisierung: 2% Zahl der Beitragszahler * Ø beitragspflicht. Einkommen Insgesamt: 3 4% : Jährliche Steigerungsrate 0.8 % Prof. Dr. Heinz Rothgang 13

14 II. Zukünftige Herausforderungen In der Vergangenheit: Beitragssatz wurde stabilisiert durch fehlende Leistungsanpassung aber im PfWG: Prinzips der Leistungsdynamisierung dies ist keine Option für die Zukunft Bei angemessener Leistungsdynamisierung wird der Beitragssatz bis 2050 deutlich steigen Werden die Leistungen nicht angemessen dynamisiert, implodiert die Kaufkraft der Pflegeversicherungsleistungen bei heute schon hohen Zuzahlungen Grunddilemma Prof. Dr. Heinz Rothgang 14

15 II. Zukünftige Herausforderungen Ausgabensteigerungen (% p.a.) Grundlohnsumenwachstum + + Zunehmende Zahl an Pflegebedürftigen: 1-1,5% Verschieben von informeller zu formeller Pflege: 0 0,5% Kaufkrafterhaltende Leistungsdynamisierung: 2% Zahl der Beitragszahler * Ø beitragspflicht. Einkommen Insgesamt: 3 4% : Jährliche Steigerungsrate 0.8 % Prof. Dr. Heinz Rothgang 15

16 II. Zukünftige Herausforderungen: Ursachenanalyse Wachstum der beitragspflichtigen Einnahmen zur GKV/SPV und des BIP seit 1995 Strukturelle Einnahmeschwäche Quelle: Wille 2010, Datenquelle: Statistisches Bundesamt (2010), Bundesministerium für Gesundheit (2010) Prof. Dr. Heinz Rothgang 16

17 II. Anforderungen an Finanzreform Nachhaltigkeit Kopplung der Bemessungsgrundlage an das BIP Einbeziehung der gesamten Bevölkerung Einbezug aller Einkommen(sarten) Fiskalische Ergiebigkeit Wahrnehmbare Einnahmensteigerung Gerechtigkeit: Horizontale Gerechtigkeit: gleiche Beiträge bei gleichem Einkommen Vertikale Gerechtigkeit: höhere Beiträge bei höherem Einkommen Prof. Dr. Heinz Rothgang 17

18 Inhalt I. Ausgangspunkt: Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung II. Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an eine Reform der Finanzierung III. Reformoption I: Pflege-Neuausrichtungsgesetz 2012/13 IV. Reformoption II: Bürgerversicherung V. Reformoption III: Kollektive Demographiereserve VI. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 18

19 III. PNG und Pflege-Bahr : Grundidee Steuerfinanzierter Prämienzuschuss von 5 Euro pro Monat zu freiwilliger privater Pflegezusatzversicherung, wenn: Prämie beträgt mindestens 10 Euro / Monat Leistung beträgt mindestens 600 Euro / Monat in Pflegestufe III Keine Gesundheitsprüfung und kein Risikobezug der Prämie außer Alter 5jährige Wartezeit Reform wurde vom Bundestag verabschiedet und soll zum 1. Januar 2013 in Kraft treten. Durchführungsverordnung fehlt noch und Versicherungsprodukte müssen noch entwickelt werden Prof. Dr. Heinz Rothgang 19

20 III. PNG und Pflege-Bahr : Bewertung (1/2) Wie viele Verträge werden abgeschlossen? derzeit: < 2 Mio. private (nicht geförderte) Zusatzversicherungen derzeit: Mio. Zulagenkonten für Riesterrente BMF: 100 Mio. Fördersumme 1,67 Mio. Verträge Nur eine kleine Minderheit wird eine Zusatzversicherung abschließen Wer wird einen Vertrag abschließen? Einkommensstärkere Haushalte Keine Leistungen für bereits Pflegebedürftige / pflegenahe Jahrgänge Entsteht ein funktionsfähiger Versicherungsmarkt? Freiwillige Versicherung mit asymmetrischer Information, Tarifierung ohne Risikobezug Lehrbuchfall für adverse Selektion Konkurrenz zu ungeförderter Versicherung: (zu) hohe Prämien oder nicht nachhaltige Kalkulation Vorbild CLASS Act in USA: als unworkable zurückgenommen Prof. Dr. Heinz Rothgang 20

21 III. PNG und Pflege-Bahr : Bewertung (2/2) Ist Pflege-Bahr kompensatorisch zur Leistungsdynamisierung in der SPV? Arbeitgeber: Kompensation hätte in Gesetzesbegründung gehört Bei Riester-Rente wurde Kompensationsprinzip genannt PNG enthält keinen Hinweis auf Leistungsdynamisierung Gesetzesbegründung: SPV ist nicht länger in der Lage Ausgabensteigerungen zu finanzieren Implizite Kompensationslogik Nein Ja Wenn kompensatorisch gemeint: Leistungskürzungen für alle ohne Pflege-Bahr Umverteilung von unten nach oben: Übergang von einkommensbezogenem Beitrag zur Pauschalprämie Einkommensschwache Haushalte (ohne Versicherung) finanzieren Steuerzuschüsse für einkommensstarke Haushalte (mit Versicherung) Prof. Dr. Heinz Rothgang 21

22 Inhalt I. Ausgangspunkt: Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung II. Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an eine Reform der Finanzierung III. Reformoption I: Pflege-Neuausrichtungsgesetz 2012/13 IV. Reformoption II: Bürgerversicherung V. Reformoption III: Kollektive Demographiereserve VI. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 22

23 IV. Bürgerversicherung: Reduktion des Beitragssatzes Verringerung des zum Budgetausgleich notwendigen Beitragssatzes * 0,45 0,40 0,35 Beitragssatzpunkte 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 Var 1.0 Var 1.1 Var 1.2 Var 1.3 Var 2.0 Var 2.1 Var 2.2 Var 2.3 0, Jahr * Alle Berechnungen basierend auf einem Gutachten zusammen mit R. Arnold, S. Sauer and K. Wendlandt Prof. Dr. Heinz Rothgang 23

24 IV. Bürgerversicherung: Langfristige Beitragssatzentwicklung 3,3% Zum Budgetausgleich notwendiger Beitragssatz Beitragssatzpunkte 3,1% 2,9% 2,7% 2,5% 2,3% 2,1% 1,9% 1,7% Var 1.0 Var 1.1 Var 1.2 Var 1.3 Var 2.0 Var 2.1 Var 2.2 Var 2.3 1,5% Auch bei kaufkrafterhaltender Leistungsdynamisierung und ausgabensteigernder Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs bleibt der Beitragssatz unter 3,3 Beitragssatzpunkten Jahr Prof. Dr. Heinz Rothgang 24

25 Inhalt I. Ausgangspunkt: Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung II. Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an eine Reform der Finanzierung III. Reformoption I: Pflege-Neuausrichtungsgesetz 2012/13 IV. Reformoption II: Bürgerversicherung V. Reformoption III: Kollektive Demographiereserve VI. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 25

26 IV. Bürgerversicherung Grundelemente Integriertes System für die gesamte Bevölkerung Beitragspflicht für alle Einkommensarten Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze (hier: auf ) Theoretisch zu erwartende Effekte Positive Beitragssatzeffekte Beendigung der strukturellen Einnahmeschwäche Anstieg der Grundlohnsumme parallel zum BIP Höhere Gerechtigkeit Horizontal durch Berücksichtigung aller Einkommensarten Vertikal durch Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze und Aufhebung der Versicherungspflichtgrenze Prof. Dr. Heinz Rothgang 26

27 V. Kollektive Demographiereserve Grundidee: Anhebung des Beitragssatzes jetzt Aufbau einer Kapitalreserve Steigt der im Umlageverfahren notwendige Beitragssatz über den initial angehobenen Beitragssatz wird die Kapitalreserve abgeschmolzen Ist die Kapitalreserve aufgezehrt, steigt der Beitragssatz auf den im Umlageverfahren notwendigen Ausgestaltungsvarianten: 1. Beitragssatz wird initial um feste Beitragssatzpunktezahl angehoben (im Rechenbeispiel: 0,2 oder 0,3 oder 0,6 Beitragssatzpunkte oder 0,) 2. Beitragssatzanstieg wird so kalkuliert, dass der Beitragssatz dann bis ins Jahr X (im Beispiel 2060) konstant gehalten werden kann Prof. Dr. Heinz Rothgang 27

28 V. Kollektive Demographiereserve (Variante 1) Nach Auf- und Abbau einer Kapitalreserve kommt es zu Beitragssatzsprüngen. Prof. Dr. Heinz Rothgang 28

29 V. Beitragssatzsprünge nach Abschmelzen des Kapitalstocks - Dynamisierungsvariante 3.3, Zinsvariante 2-3,2 3,0 ZBV: 0,2 Beitragssatzpunkte ZBV: 0,3 Beitragssatzpunkte ZBV: 0,4 Beitragssatzpunkte ZBV: 0,5 Beitragssatzpunkte ZBV: 0,6 Beitragssatzpunkte Beitragssatzpunkte 2,8 2,6 2,4 2,2 2,0 1, Jahr Prof. Dr. Heinz Rothgang 29

30 V. Kollektive Demographiereserve (Variante 1) Nach Auf- und Abbau einer Kapitalreserve kommt es zu Beitragssatzsprüngen. Um den Beitragssatz bis 2060 konstant halten zu können, muss er (bei kaufkrafterhaltender Dynamisierung) jetzt um 0,5-0,6 Beitragssatzpunkte angehoben werden. Bei kaufkrafterhaltender Dynamisierung wird dann zwischenzeitlich ein Kapitalstock von mehr als 230 Mrd. Euro gebildet, der gegen den Zugriff der Finanzpolitik verteidigt werden müsste Prof. Dr. Heinz Rothgang 30

31 V. Entwicklung der Rücklage (Variante 2) 250 in Mrd. Euro ohne Rück ZV I 1.0 ohne Rück ZV II 1.0 ohne Rück ZV III 1.0 mit Rück ZV I 1.0 mit Rück ZV II 1.0 mit Rück ZV III 2.3 ohne Rück ZV I 2.3 ohne Rück ZV II 2.3 ohne Rück ZV III 2.3 mit Rück ZV I 2.3 mit Rück ZV II 2.3 mit Rück ZV III Jahr Prof. Dr. Heinz Rothgang 31

32 V. Kollektive Demographiereserve Der Auf- und Abbau eines temporären Kapitalstocks hat gravierende Nachteile: 1. Nach Abbau des Kapitalstocks springt der Beitrag wieder auf den normalen Pfad im Umlageverfahren das Verfahren ist nicht nachhaltig. 2. Der Kapitalstock, der vor dem Zugriff der Finanzpolitik geschützt werden muss, ist sehr groß. 3. Wir können keinen Pflegeberg untertunneln, weil wir keinen Berg, sondern ein Hochplateau erwarten ( nächste Folie). Prof. Dr. Heinz Rothgang 32

33 V. Langfristige Beitragssatzentwicklung Bedingt demographische Projektion: Einkommen, Preise, Leistungshöhen konstant 5,5% 5,0% 4,5% Var x.0 Var x.1 Var x.2 Var x.3 Beitragssatz 4,0% 3,5% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% Jahr Prof. Dr. Heinz Rothgang 33

34 V. Kollektive Demographiereserve Der Auf- und Abbau eines temporären Kapitalstocks hat gravierende Nachteile: 1. Nach Abbau des Kapitalstocks springt der Beitrag wieder auf den normalen Pfad im Umlageverfahren das Verfahren ist nicht nachhaltig. 2. Der Kapitalstock, der vor dem Zugriff der Finanzpolitik geschützt werden muss, ist sehr groß. 3. Wir können keinen Pflegeberg untertunneln, weil wir keinen Berg, sondern ein Hochplateau erwarten. 4. Ineffizientes Nebeneinander von Kapitalstock (niedrige Habenzinsen) und Staatsverschuldung (hohe Sollzinsen). Prof. Dr. Heinz Rothgang 34

35 Inhalt I. Ausgangspunkt: Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung II. Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an eine Reform der Finanzierung III. Reformoption I: Pflege-Neuausrichtungsgesetz 2012/13 IV. Reformoption II: Bürgerversicherung V. Reformoption III: Kollektive Demographiereserve VI. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 35

36 VI. Fazit (1/2) Bevölkerungsalterung führt zur steigenden Ausgaben für Langzeitpflege Werden diese Ausgabensteigerungen in der Sozialen Pflegeversicherung finanziert, steigt der Beitragssatz. Eine Stabilisierung des Beitragssatzes durch fehlende Leistungsdynamisierung ist nicht länger eine Option. Der Pflege-Bahr löst das Problem nicht Die Inanspruchnahme dürfte gering sein Die Verteilungswirkungen führen zur Umverteilung von unten nach oben. Das Zustandekommen eines funktionierenden Versicherungsmarktes ist unwahrscheinlich. Prof. Dr. Heinz Rothgang 36

37 VI. Fazit (2/2) Eine Bürgerversicherung kann den Beitragssatzanstieg begrenzen, aber nicht verhindern. Die strukturelle Einnahmeschwäche wird beseitigt. Trotz kaufkrafterhaltender Leistungsdynamisierung und großzügiger Umsetzung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs bleibt der Beitragssatz auch langfristig unter 3,3 Beitragssatzpunkte. Wird die als tragbar angesehen, ist die umlagefinanzierte Sozialversicherung immer noch die Methode der Wahl. Prof. Dr. Heinz Rothgang 37

38 Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Siehe auch: Arnold, Robert / Rothgang, Heinz (2012): Pflegefinanzierung: Ein Modell für alle, in: G+G Gesundheit und Gesellschaft, 15. Jg., Heft 1: Rothgang, Heinz (2012): Der Pflege-Bahr : Umverteilung von unten nach oben, in: Soziale Sicherheit, Heft 6: 204. Rothgang, Heinz / Jacobs, Klaus (2011): Substanziell und solidarisch Zur Zukunft der Pflegeversicherung, in: G+S - Gesundheits- und Sozialpolitik, Heft 4: Prof. Dr. Heinz Rothgang 38

Gestaltungs- und Finanzierungskonzepte der Pflegeversicherung Pressekonferenz der Hans Böckler Stiftung am 26. Juni 2007 in Berlin

Gestaltungs- und Finanzierungskonzepte der Pflegeversicherung Pressekonferenz der Hans Böckler Stiftung am 26. Juni 2007 in Berlin Gestaltungs- und Finanzierungskonzepte der Pflegeversicherung Pressekonferenz der Hans Böckler Stiftung am 26. Juni 2007 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

Mehr

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Die vier Hauptteile

Mehr

Berechnungen zu den finanziellen Wirkungen verschiedener Varianten einer Bürgerversicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Berechnungen zu den finanziellen Wirkungen verschiedener Varianten einer Bürgerversicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Berechnungen zu den finanziellen Wirkungen verschiedener Varianten einer Bürgerversicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Präsentation des Gutachtens im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis

Mehr

Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz

Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz Vitalisierung oder finanzieller Sargnagel für die soziale Pflegeversicherung? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Stiftung Marktwirtschaft Albert-Ludwigs-Universität,

Mehr

Reformoptionen der Pflegeversicherung im Lichte von Eigenverantwortung und Solidarität

Reformoptionen der Pflegeversicherung im Lichte von Eigenverantwortung und Solidarität Reformoptionen der Pflegeversicherung im Lichte von Eigenverantwortung und Solidarität Vortrag auf dem WSI-Herbstforum 2005 Der Sozialstaat zwischen Eigenverantwortung und Solidarität am 1.12.2005 in Berlin

Mehr

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg Veranstaltung der SPD-Fraktion im Rathaus Hamburg am 21. August 2013 in Hamburg Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität

Mehr

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt Anzahl Pflegebedürftige (Quelle: BMG 28) Über 2 Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind im Sinne der sozialen Pflegeversicherung leistungsberechtigt. Fast 1,36 Millionen werden ambulant durch Angehörige

Mehr

Ziel und Struktur einer geförderten Privat- Pflegezusatzversicherung

Ziel und Struktur einer geförderten Privat- Pflegezusatzversicherung Dr. Florian Reuther Geschäftsführer Recht Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. (PKV) Ziel und Struktur einer geförderten Privat- Pflegezusatzversicherung Reform der Pflegeversicherung praktische

Mehr

Generationen- vs. Bürgerversicherung: Welches Modell steht für f r mehr Nachhaltigkeit in der GKV?

Generationen- vs. Bürgerversicherung: Welches Modell steht für f r mehr Nachhaltigkeit in der GKV? Generationen- vs. Bürgerversicherung: B Welches Modell steht für f r mehr Nachhaltigkeit in der GKV? Christian Hagist Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Die Zusatzversicherung für Pflege Eine sinnvolle Ergänzung?

Die Zusatzversicherung für Pflege Eine sinnvolle Ergänzung? VERBRAUCHERINFORMATION Die Zusatzversicherung für Pflege Eine sinnvolle Ergänzung? Viele Menschen sind besorgt, ob sie im Alter die Kosten für ihre Pflege aufbringen können. Die Zahl der Pflegebedürftigen

Mehr

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten des demographischen Wandels Robert Fenge Rostocker Streitgespräche zum Demographischen Wandel Konflikt oder Miteinander der Generationen? Bonn, 15.10.2013

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

ULV und demographischer Wandel

ULV und demographischer Wandel Soziale Sicherung B.4.1 Indikatoren des demographischen Wandels Altenquotient 60 Jahre 80 70 70,9 72,8 77,8 60 50 39,8 36,6 43,9 46 54,8 40 30 20 10 0 1970 1995 1 2010 2020 2030 2040 2050 Altenquotient

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Kritische Prüfung der Pflegereform der schwarzgelben Bundesregierung

Prof. Dr. Stefan Greß. Kritische Prüfung der Pflegereform der schwarzgelben Bundesregierung Prof. Dr. Stefan Greß Kritische Prüfung der Pflegereform der schwarzgelben Bundesregierung Vortrag bei der Tagung der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Thema Was ist uns gute Pflege wert? Zum Stand der Pflegereform

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Baustellen der Bürgerversicherung: Beitragsbemessung und beitragsfreie Mitversicherung

Baustellen der Bürgerversicherung: Beitragsbemessung und beitragsfreie Mitversicherung Prof. Dr. : Beitragsbemessung und beitragsfreie Mitversicherung Vortrag beim Fachgespräch Von der Idee zum Reformmodell - Das Gutachten zur grünen Bürgerversicherung am 11. Oktober 2010 in Berlin Hintergrund

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

1. Was ist der Pflege - Bahr?

1. Was ist der Pflege - Bahr? BFFM GmbH & Co KG Normannenweg 17-21 20537 Hamburg www.bffm.de Januar 2013, Nr. 2 Pflegeversicherungen Stiftung Warentest hält den neuen Pflege - Bahr für sinnvoll Und die ersten Policen sind auch schon

Mehr

Berechnungen zu den Wirkungen einer Pflegebürgerversicherung. Zusammenfassung

Berechnungen zu den Wirkungen einer Pflegebürgerversicherung. Zusammenfassung 2 Zusammenfassung Berechnungen zu den Wirkungen einer Pflegebürgerversicherung Ausgangslage 1. Die Soziale Pflegeversicherung (SPV) leidet wie auch die gesetzliche Krankenversicherung seit vielen Jahren

Mehr

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten. Sie haben die Wahl Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten. Immer weniger für immer mehr: Das System der GKV Einer für Alle, Alle für Einen das System der gesetzlichen Krankenkassen. Doch

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Private Pflegeversicherung - nicht länger nur die Kür!

Private Pflegeversicherung - nicht länger nur die Kür! 8. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch: Pflegefall Pflegeversicherung Wie kann ihr geholfen werden? Referent: Stephan Schinnenburg, Mitglied der Vorstände der IDEAL Lebensversicherung a.g. Gesetzliche

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz.

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz. Info für Vertriebspartner Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz. Die private Pflegeabsicherung von AXA Pflege-Bahr und Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Pflege-Tagegeld (Tarif PZT-Komfort) Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Jetzt mit noch besseren Leistungen Unser Kooperationspartner: Möchten Sie Ihren Angehörigen die Pflegekosten

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Stefan Greß Kopfpauschale, Krankenkassenwettbewerb und Sozialausgleich: Das Beispiel der Niederlande und die aktuelle Diskussion in Deutschland Vortrag beim Fachgespräch Vor der neuen Gesundheitsreform

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Gesundheit erhalten Pflegezusatzversicherung PflegeSchutz mit staatlicher Förderung 60 jährlich Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Mit dem Thema Pflege

Mehr

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029 Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Auswertung: Wirkung der Kürzungsfaktoren in der Rentenanpassungsformel von 2003-2029 Nachhaltigkeitsfaktor

Mehr

Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform

Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform München 23. Juni 1999 frei für: 24. Juni 1999, 13.00 Uhr Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform Wie wird sich der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung in den nächsten 40 Jahren

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Der Bisex-Retter! Pflegetagegeld Tarif PT. Seite 1. Für die Richtigkeit des Inhaltes übernimmt insuro keine Haftung.

Der Bisex-Retter! Pflegetagegeld Tarif PT. Seite 1. Für die Richtigkeit des Inhaltes übernimmt insuro keine Haftung. Der Bisex-Retter! Pflegetagegeld Seite 1 Für die Richtigkeit des Inhaltes übernimmt insuro keine Haftung. 9 Jahren 9 Jahren 6 Jahren Bisex-Retter (Beispielrechnung) 12 Jahren Bis zu ng tu e Leis h c a

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Merkblatt Staatlich geförderte, private Pflegezusatzversicherung:

Merkblatt Staatlich geförderte, private Pflegezusatzversicherung: Merkblatt Staatlich geförderte, private Pflegezusatzversicherung: Pflege-Bahr 1. Was ist Pflege-Bahr? 2. Welche Pflegezusatzversicherungen werden staatlich gefördert? 3. Welche Fördervoraussetzungen gibt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pflegebe- dürftige. Beschäftigte/ Ehrenamt. Pflege. Kommission Soziale Selbstverwaltung - Sozialpolitik 20. April 2012 1

Pflegebe- dürftige. Beschäftigte/ Ehrenamt. Pflege. Kommission Soziale Selbstverwaltung - Sozialpolitik 20. April 2012 1 Pflegebe- dürftige Beschäftigte/ Ehrenamt Pflege Wertschätzung Finanzierung 1 Ausgangspunkt 1995 zur Einführung der sozialen Pflegeversicherung - waren 80 Prozent der Pflegebedürftigen auf Sozialhilfe

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Franz Thönnes Parlamentarischer Staatssekretär Mitglied des Deutschen Bundestages Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin 11017 Berlin

Franz Thönnes Parlamentarischer Staatssekretär Mitglied des Deutschen Bundestages Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin 11017 Berlin An den Vorsitzenden des Ausschusses für Gesundheit und Soziale Sicherung Herrn Klaus Kirschner Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX Franz Thönnes Parlamentarischer

Mehr

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Viel Lärm um wenig Von der sogenannten Lebensleistungsrente

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5 1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Vorsorge für den Pflegefall treffen. Vorsorge für den Pflegefall treffen. Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme Ingo Schäfer Referent für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik Bremen, November 2013 Für ein vor 1992 geborenes Kind wird derzeit ein Rentenanspruch

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Auswertung des 10. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher?

Auswertung des 10. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher? Auswertung des. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher?. März 6 Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) befragt regelmäßig circa renommierte

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Der Sozialausgleich. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gesundheitsreform/sozialausgleich.html

Der Sozialausgleich. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gesundheitsreform/sozialausgleich.html Page 1 of 6 GLOSSARBEGRIFF Der Sozialausgleich Gibt es einen Sozialausgleich für den Zusatzbeitrag? Ja. Eine gesetzliche Überforderungsklausel stellt sicher, dass kein Mitglied einer Krankenkasse über

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Gerechte und zukunftssichere Altersvorsorge

Gerechte und zukunftssichere Altersvorsorge Frank Nullmeier Gerechte und zukunftssichere Altersvorsorge 1 Die Drei-Säulen-Sicht in den frühen 2000ern 2 Demographie und die Säulen der Altersvorsorge Um die demographischen Lasten, die insbesondere

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder! LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder! \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Staatsverschuldung und Wachstum

Staatsverschuldung und Wachstum Staatsverschuldung und Wachstum Impulsreferat zum Workshop Staatsverschuldung und Wachstum auf der FÖS-Jahreskonferenz 15. März 2013, Berlin Prof. Dr. Achim Truger Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Sozialversicherungskennzahlen 2010 Sozialversicherungskennzahlen Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Renten- und Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetz 1 Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetze 1 und 2 2015 Pflegestärkungsgesetz 1 Verbesserung der Leistungen der Pflegeversicherung Stärkung der ambulanten Pflege Stärkung

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Vorsorge für den Pflegefall treffen. Prospekt & Antrag Prospekt & Antrag Vorsorge für den Pflegefall treffen. Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Jetzt neu das Pflegetagegeld mit:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

BAHR-Offensive: PflegeSchutz mit staatlicher Förderung

BAHR-Offensive: PflegeSchutz mit staatlicher Förderung BAHR-Offensive: PflegeSchutz mit staatlicher Förderung Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Folie 1 Mama muss ins Heim, wer finanziert das? Folie 2 Heimplatz

Mehr

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Wir haben ein Gesundheitssystem, um das uns die Welt beneidet: hohe Qualität bei gleichzeitig durchschnittlichen

Mehr

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Studenten und Azubis können sich bei den Eltern kostenfrei mitversichern. Diese Policen sind empfehlenswert: Krankenversicherung, als

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044 Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 7/06 WIP-Diskussionspapier 7/06 Bayenthalgürtel 40

Mehr

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT RENTE RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT INFORMATIONEN ZUR VERLÄNGERUNG DER LEBENSARBEITSZEIT UND ZU DEN CHANCEN ÄLTERER BESCHÄFTIGTER DIE MITTE. Rente mit 67 Entwicklungen am Arbeitsmarkt Informationen

Mehr

Die solidarische Pflege-Bürgerversicherung. Anforderungen an eine leistungsfähige, gesetzliche Pflegeversicherung

Die solidarische Pflege-Bürgerversicherung. Anforderungen an eine leistungsfähige, gesetzliche Pflegeversicherung November 2013 Anforderungen an eine leistungsfähige, gesetzliche Pflegeversicherung Das Pflegesystem in der Bundesrepublik Deutschland steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Neben strukturellen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Stand 30.10.2012 Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit dem Ziel Stärkung der an Demenz erkrankten pflegebedürftigen

Mehr

Steuerfalle im Alter?

Steuerfalle im Alter? Steuerfalle im Alter? Die Besteuerung von Renten Folie Nr. 1 Oberster Leitsatz der Besteuerung: Steuerbelastung richtet sich nach der Leistungsfähigkeit Folie Nr. 2 Das steuerliche Ideal Welche Anforderungen

Mehr

Die Zusatzversicherungen Pflege. Ein beruhigender Schutz.

Die Zusatzversicherungen Pflege. Ein beruhigender Schutz. Tarifübersicht Gesundheitsbaum Die Zusatzversicherungen Pflege. Ein beruhigender Schutz. ZahnPLUS Klinik PLUS ZahnSTART ZahnBASIS ZahnTOP Klinik TOP Klinik START Klinik UNFALL Ambulant START Ambulant PLUS

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die notwendige Finanzreform in der Pflegeversicherung

Die notwendige Finanzreform in der Pflegeversicherung Die notwendige Finanzreform in der Pflegeversicherung Gesundheitspolitisches Kolloquium im Sommersemester 2011: Wie werden wir in Zukunft pflegen? Handlungsoptionen und Reformszenarien im Jahr der Pflege

Mehr

Existenzgründung Der Weg in die Selbstständigkeit

Existenzgründung Der Weg in die Selbstständigkeit Existenzgründung Der Weg in die Selbstständigkeit AOK - Die Gesundheitskasse Soziale Absicherung in der Krankenund Pflegeversicherung Bad Tölz, 25. März 2011 - Die Gesundheitskasse AGENDA Kranken- und

Mehr

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030 Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030 Monitoringveranstaltung der Bremer Pflegeinitiative gegen den Fachkräftemangel am 23. Oktober 2013

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Pflege in Deutschland. Zielgruppenansprache in der Pflegeversicherung oder Vertriebsunterstützung, die den Unterschied macht!

Pflege in Deutschland. Zielgruppenansprache in der Pflegeversicherung oder Vertriebsunterstützung, die den Unterschied macht! Pflege in Deutschland Carsten Bernd Regionalleiter Nord/West Mail: carsten.bernd@ukv.de Zielgruppenansprache in der Pflegeversicherung oder Vertriebsunterstützung, die den Unterschied macht! Wichtiges

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Kongress Pflege, Berlin, 22. und 23. Januar 2016 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt?

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt? Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt? Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Entstehung, Entwicklung und Perspektiven einer Integrationsformel

Mehr

Rentenreform 2007 - RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform 2007. Altersgrenzenanpassungsgesetz

Rentenreform 2007 - RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform 2007. Altersgrenzenanpassungsgesetz Rentenreform 2007 RV- Altersgrenzenanpassungsgesetz (Stand: 24.1.2007) Folie 1 Sozialpolitik / Zeitplan RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz : Rahmen wurde im Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 festgelegt Große

Mehr

So geht. Altersversorgung mit Immobilien

So geht. Altersversorgung mit Immobilien So geht Altersversorgung mit Immobilien Ein Vergleich der Altersversorgung früher heute in Zukunft Die beliebtesten Formen der privaten Alterversorgung konnten ihre Kapitalversprechen nicht halten:...lebensversicherungen,

Mehr