IMPRESSUM REDAKTION. Martina Weiland Pressestelle der Fachhochschule Münster GESTALTUNG. Falko Lohrenscheit FOTOS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMPRESSUM REDAKTION. Martina Weiland Pressestelle der Fachhochschule Münster GESTALTUNG. Falko Lohrenscheit FOTOS"

Transkript

1 2f 0i 1t September FACHHOCHSCHULINFORMATIONSTAGE fit 2012

2 IMPRESSUM REDAKTION Martina Weiland Pressestelle der Fachhochschule Münster GESTALTUNG Falko Lohrenscheit FOTOS Ulrike Dammann Julia Holtkötter Fachbereiche der Fachhochschule Münster Pressestelle Fachhochschule Münster Fotolia Martin Egbert / photon-pictures.com Impressum

3 PROGRAMM FIT September Seite 04 Seite 05 >> Seite 08 >> Seite 11 >>> Seite 15 >> Seite 18 >> Seite 21 >> Seite 24 > Seite 26 > Seite 28 > Seite 30 Seite 31 Seite 32 Zukunftschancen für gut ausgebildete und engagierte Studierende Programmübersicht: FIT 2012 Fachbereich Chemieingenieurwesen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Maschinenbau Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Fachbereich Physikalische Technik Institut für Technische Betriebswirtschaft Institut für Berufliche Lehrerbildung Duale Studiengänge Bibliothek als Informationspunkt, Lernort und Schulungszentrum Ausstellung Forscherinnen bewegen die welt Lageplan 3 Inhaltsverzeichnis

4 ZUKUNFTSCHANCEN FÜR GUT AUSGEBILDETE UND ENGAGIERTE STUDIERENDE Demnächst gilt es für Dich, die Weichen für Deine berufliche Zukunft zu stellen. Gute bis sehr gute Chancen auf einen attraktiven Arbeitsplatz werden all jene haben, die gut ausgebildet, engagiert und mobil sind. Natürlich will die Entscheidung, wie man die berufliche Ausbildung angeht, wohl überlegt sein. Die einen möchten nach der Schule möglichst schnell praktische Erfahrungen sammeln, andere sehen in einem Hochschulstudium den richtigen Weg für sich. Wir empfehlen, das eine zu tun ohne das andere zu lassen! Die Fachhochschule Münster bildet auf dem Steinfurter Campus entsprechend dem Bedarf auf dem Arbeitsmarkt Ingenieure auf hohem wissenschaftlichen Niveau und zugleich praxisnah aus. An den Fachhochschulinformationstagen besteht ab 8.30 Uhr die Gelegenheit, sich selbst vor Ort in Gesprächen mit Studierenden, Professoren sowie mit wissenschaftlichen Mitarbeitern über die verschiedenen Studiengänge zu informieren. Während der zahlreichen Führungen lernst Du die modernen Laboratorien der Hochschule kennen. Die Fachhochschulinformationstage machen Fit für das Studium in Steinfurt. Weitere Informationen zur Anmeldung erhältst Du an der: Fachhochschule Münster Martina Weiland Stegerwaldstraße Steinfurt T F fit@fh-muenster.de oder Pressestelle der Fachhochschule Münster Hüfferstraße Münster T F Vorwort 4

5 FIT 2012 PROGRAMMÜBERSICHT Durchgehendes Begleitprogramm: Besichtigung der Laboratorien mit Vorstellung von Abschlussarbeiten, Forschungsschwerpunkten und -projekten. Beratung von Studieninteressierten durch Professoren und Mitarbeiter aus den Fachbereichen der Hochschule. Die Bibliothek erläutert ihre Bedeutung für das Studium. Eine Reise im Internet bieten Bibliothek, Datenverarbeitungszentrale und zahlreiche PC-Pools Uhr Audimax / Raum D250 Begrüßung Uhr Beginn der Veranstaltungen in den Fachbereichen Chemieingenieurwesen Uhr Raum D112 Bachelorstudiengänge Chemieingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Masterstudiengang Chemical Engineering Elektrotechnik und Informatik Uhr Raum D250 Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik Embedded Engineering Erneuerbare Energien Nachrichtentechnik Bachelorstudiengänge Informatik Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Duale Bachelorstudiengänge Elektrotechnik Informatik Masterstudiengang Informationstechnik Lehramt an Berufskollegs Elektrotechnik Informationstechnik 5 Programmübersicht >>

6 Maschinenbau Energie Gebäude Umwelt Physikalische Technik und Uhr Raum B108 Bachelorstudiengänge Maschinenbauinformatik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Lehramt an Berufskollegs Dualer Studiengang Maschinenbau Uhr Raum B206 Bachelorstudiengänge Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Wirtschaftsingenieurwesen Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Total Facility Management Masterstudiengänge Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Netzingenieur Versorgungswirtschaft Uhr Raum D145 Bachelorstudiengänge Lasertechnik Biomedizinische Technik Technische Orthopädie Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technologien Masterstudiengänge Photonik Biomedizinische Technik Uhr Raum D145 Physikshow Programmübersicht > 6

7 Institut für Technische Betriebswirtschaft 9.45 Uhr Raum B209 Bachelorstudiengänge (Vollzeit) Wirtschaftsingenieurwesen in den Fachrichtungen: Chemietechnik Elektrotechnik Maschinenbau Physikalische Technologien Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Berufs- oder ausbildungsbegleitendes Studium Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) weiterbildender Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MBA&Eng.) weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) Institut für Berufliche Lehrerbildung Freitag Uhr Raum (siehe Aushang) In den Fachrichtungen Bautechnik Elektrotechnik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften Informationstechnik Maschinenbautechnik Mediendesign und Designtechnik Gesundheitswissenschaft und Pflege Duale Studiengänge Uhr (Donnerstag und Freitag) Raum D113 Studium? Ausbildung? Beides! Duales Studium an der FH Münster In den Fachrichtungen Betriebswirtschaft Chemieingenieurwesen Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Pflege Technische Orthopädie Therapie- und Gesundheitsmanagement Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Nur Freitag 13 Uhr Raum B209 Informationsnachmittag zum berufsbegleitenden Studium am ITB 7 << Programmübersicht

8 FACHBEREICH CHEMIEINGENIEURWESEN Chemieingenieurwesen >> 8

9 Durchgehendes Begleitprogramm: Das durchgehende Programm des Fachbereiches Chemieingenieurwesen beinhaltet die Beratung von Studieninteressierten und die Besichtigung der Labore. Hier stehen Studierende, Mitarbeiter und Professoren als Gesprächspartner zur Verfügung Uhr Vorstellung der Studiengänge: Raum D112 Bachelorstudiengänge Chemieingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Masterstudiengänge Chemical Engineering Führungen durch die Labore: Labor für Organische Chemie Raum C027 Prof. Dr. Andreas Weiper-Idelmann Stud. Ass. Annemarie Biesewig Dipl.-Ing. Marcus Römer Synthese organischer Stoffe im Labor Apparaturen Demonstrationen eigene Experimente Labor für Materialwissenschaften Raum C254 Prof. Dr. Michael Bredol Prof. Dr. Thomas Jüstel Prof. Dr. Ulrich Kynast Dipl.-Ing. Heike Kätker Dr. Julian Plewa Glitzern, Leuchten, Schweben: die schöne Welt der neuen Materialien LEDs Licht (fast) ohne Wärme Labor für Instrumentelle Analytik Raum C264 Prof. Dr. Martin Kreyenschmidt (Atom- und Molekül-Spektrometrie) Dipl.-Ing. Stephanie Hanning Find out what s inside 9 Chemieingenieurwesen >

10 Labor für Chromatographische und Elektrochemische Analytik Raum C149 Prof. Dr. Klaus Schlitter Dipl.-Ing. Karin Schulte Farbstoffe in Lebensmitteln Farbstofftrennung mit Papierchromatographie Farbstoffe als Indikatoren Labor für Chemische Reaktionstechnik Raum E025 Prof. Dr. Volkmar Jordan Dipl.-Ing. Heiner Seggert Herstellung einer Membran Labor für Chemische Verfahrenstechnik Raum E142 Prof. Dr. Norbert Ebeling Prof. Dr. Volkmar Jordan Dipl.-Ing. Bernhard Brüggen Dipl.-Ing. Heiner Seggert Vorstellung von Laborversuchen: Destillieren, Extrahieren, Herstellung von Bioethanol Vorstellung von Forschungsprojekten: Extrakte aus Pflanzen für Kosmetik-, Pharma- und Nahrungsmittelindustrie Labor für Anorganische und Analytische Chemie Raum C264 Prof. Dr. Thomas Jüstel MSc. Stephanie Möller Herstellung Weißmischung Labor für Chemische Umwelttechnik Raum C160 Prof. Dr. Peter Dettmann Prof. Dr. Norbert Ebeling MSc. Jürgen Müller Bsc. Tobias Bosse HTC (hydrothermische Carbonisierung) Umwandlung von organischen Substanzen in Biokohle Labor für Kunststofftechnologie und Makromolekulare Chemie Raum C156 Prof. Dr. Reinhard Lorenz Dipl. Ing. Jutta Wiemeler Labormeister Martin Althoff Herstellung von Spritzguss << Chemieingenieurwesen 10

11 FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK 11 Elektrotechnik und Informatik >>>

12 09.45 Uhr Vorstellung der Studiengänge: Raum D250 Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit den Vertiefungsrichtungen: Automatisierungstechnik Embedded Engineering Erneuerbare Energien Nachrichtentechnik Bachelorstudiengänge Informatik Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Lehramt an Berufskollegs: Elektrotechnik Informationstechnik Masterstudiengang Informationstechnik Duale Bachelorstudiengänge Elektrotechnik Informatik Lehre und Studium parallel absolvieren Nur Donnerstag Uhr Raum D144 Vortrag: Zukunftschancen des Elektroingenieurs Hubert Dierkes, VDE Bezirksverein Rhein-Ruhr Nur Freitag Uhr Raum D144 Vortrag: Praxisschock oder was? Ein Absolvent erzählt von seinem Berufsstart in der Industrie Elektrotechnik und Informatik >> 12

13 Führungen durch die Labore: Labor für Betriebssysteme und Labor für Netzwerkprogrammierung Raum D117a Informationen zum Studiengang Informatik Betriebssysteme und ihre Anwendungen Netzwerkprotokolle und ihre Nutzung Forschungsaktivitäten des Labors für Netzwerkprogrammierung Labor für Datenbanken Raum D219 / Pool 1 Data Mining: Analyse großer Datenbestände Beispiel bei amazon.de (Cross-Selling): Kunden, die dieses Buch gekauft haben, kauften auch: Labor für Elektronik Raum E225b Du denkst es ist ein Bit, aber es ist Strom was wirklich zwischen Rechnern läuft Labor für Energieeffizienz und Leistungselektronik und Labor für Halbleiterbauelemente und Bussysteme Raum E125a Wie funktioniert ein Flugsimulator? Labor für Hochfrequenztechnik und Labor für Kommunikationstechnik Raum E226 Platinenbestückung für LIRC (Kommunikationstechnik-Praktikum) Das UKW-Radio im Nachrichtentechnik-Praktikum Antennenmesstechnik in der Praxis Wir betrachten das Spektrum von DVB-T-Sendern Die Carrerabahn im Studium Rennen fahren gegen den sehenden und kommunizierenden Computer Labor für Informatik Raum D117 LEGO-Robots: Lego-Roboter in Aktion: Der Spürhund-Robot lernt hören und sehen Cornwell s Game of Life: Zelluläre Automaten in Aktion Labor für elektrische Antriebstechnik Raum E121 Wie wird aus Wind Strom? 13 << Elektrotechnik und Informatik

14 Labor für IT-Sicherheit Raum D118 Wie gehen Computer-Hacker vor? Wie sichert man einen Computer ab? Daten- und Netzwerksicherheit im Praxistest Labor für Optoelektronik und Sensorik Raum D114 Robotino lernt sehen: Steuern eines Miniroboters mit optischen Sensoren Sonne im Labor: Was lernt man im Praktikum Photovoltaik? Labor für Prozessinformatik und Prozesslenkung Raum E125 Nach der EM ist vor der WM: Training mit dem automatischen Torhüter/Torjäger Fuzzy Was ist das? Wie bleibt die Kugel auf der Ebene? Die mit Fuzzy kontrollierte Lageregelung Labor für Regelungstechnik und Robotik Raum E121 Wasserspiele ein Beispiel für Entkopplung und nichtlineare Regelung Hol Dir Dein Mousepad der Roboter RX130 wird es mit Deinem Namen beschriften Labor für Software Engineering Raum E229 Software Engineering mehr als nur Programmieren Multipleye, Naviki & Co. Forschung und Entwicklung im Bereich Mobile Computing Labor für Steuerungstechnik Raum D116 Die Speicherprogrammierbare Steuerung oder wie erwacht eine Fabrik zum Leben? Die vollautomatische Fertigung von silbernen Aluminiumtürmchen Einen spielerischen Beruf wo gibt es den? Labor für technische Informatik und Informationstechnik Raum P105 Spracherkennung: Mein Computer versteht mich! Studierende stellen vor: Ergebnisse aus dem Computergrafik-Praktikumm vor <<< Elektrotechnik und Informatik 14

15 FACHBEREICH MASCHINENBAU 15 Maschinenbau >>

16 09.45 Uhr und Uhr Vorstellung der Studiengänge: Raum B108 Bachelorstudiengänge Maschinenbau Maschinenbauinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Lehramt an Berufskollegs Maschinenbau Dualer Studiengang Maschinenbau Maschinenbau erleben die Labore des Fachbereichs: CAD-Labor Raum B212 Vorführung einer 3D-Modellierung mit CAD von Bauteilen und -gruppen des Maschinenbaus Labor für Informatik im Maschinenbau Raum D221 (Pool 4) Einblick in die Inhalte des Bachelorstudiengangs Maschinenbauinformatik anhand von Beispielen (Bus-Systeme, Anwendungsprogramme) und typischen Aufgabengebieten aus der Praxis Labor für Hydraulik und Pneumatik Raum E010 Informationen zum Studiengang Maschinenbauinformatik mit Beispielen studentischer Arbeiten aus der Sensorik und Robotik Besucher können selbstständig Versuche durchführen Labor für Motoren- und Energietechnik Raum E015 Demonstration eines computergestützten Prüfstandes für Otto- und Dieselmotoren und Leistungsmessung am Ottomotor mit Hilfe einer Wirbelstrombremse Labor für Schweißtechnik und Stahlbau Raum E237 Verschiedene Schneid- und Schweißverfahren, insbesondere das Plasmaschneiden von Aluminium und CrNi-Stahl < Maschinenbau 16

17 Labor für Stereolithographie und Computersimulation Raum B101 Entwicklung von technischen Bauteilen in einem schichtweisen Aufbauprozess aus photosensitivem Harz direkt aus dem 3D-Datensatz des Computermodells Labor für Strömungstechnik und Thermodynamik Raum E128 Computergestützte Simulation von Strömungsvorgängen und anhand von Simulationstechnik teure und zeitraubende Experimente einsparen Labor für Werkstofftechnik Raum E020, E136, E238 Vorführung einer Festigkeitsprüfung an Werkstoffen und Bauteilen Demonstration zum Werkstoffeinsatz und der Fügetechnik bei der Darstellung von Automobilkarosserien Labor für Fördertechnik Raum E011b/011 Wie lässt sich ein Silo schneller leeren? Wie kann man Schüttgut transportieren? Aus welchen Korngrößen setzt es sich zusammen? Vorstellung unterschiedlicher Techniken und fördertechnischer Geräte zum Schüttgut-Handling Labor für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik Raum E127 Schachfiguren auf einem CNC-Drehzentrum herstellen es geht auch trocken und schneller HPC-Trockenbearbeitung/Minimalmengenschmierung Was ist ein Mikrometer? Demonstration mit dem Laserinterferometer Bohrer abgebrochen? Kein Problem beim einsatz von Funkenerosion 17 << Maschinenbau

18 FACHBEREICH ENERGIE GEBÄUDE UMWELT Energie Gebäude Umwelt >> 18

19 Programm ab Uhr Vorstellung der Studiengänge: Raum B206 Bachelorstudiengänge Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Wirtschaftsingenieurwesen Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Total Facility Management Masterstudiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Netzingenieur Versorgungswirtschaft Die Labore des Fachbereichs: Labor für Heizungstechnik Raum E019 Vorstellung eines Prüfstandes zur Bestimmung von Kesselwirkungsgraden und Emissionswerten am Beispiel eines Gas-Brennwertkessels Vorstellung eines Demonstrationsstandes Solare Trinkwassererwärmung Vorstellung eines Demonstrationsstandes für neue Installationsmethoden für Trinkwasser Labor für Raumlufttechnik Raum E138 Standöffnungszeiten: Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Vorstellung einer Versuchsanlage zur Untersuchung von zentralen Klimaanlagen und Latentspeichersystemen Labor für Energieversorgung und Energiewirtschaft Raum H22 Ausnutzung der Sonnenenergie: Was steht hinter den Begriffen PV-Anlage, Windkraft und BHKW/MHKW und wie viel haben sie direkt oder indirekt mit der Sonnenenergie zu tun? Energiebezugskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung bei KWK-Anlagen Der Heizkessel, der auch Strom erzeugt: der Dachs Informationszentrum: BHKW-Einsatz für Wohnungsbau, Gewerbe- und Industriebetriebe Die Elektrotankstelle liefert umweltfreundlichen Strom aus KWK-BHKW 19 Energie Gebäude Umwelt >

20 Labor für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik; Gebäudeautomation Raum B106 Gebäudeleittechnik: Vorführung der Kommunikationstechnik zwischen gebäudetechnischen Anlagen mittels Internet, EIB- und LON-Bussystemen Laborbereich 4.7 Raum E022 Energietechnik, Gasversorgung, computergestützte Planung, sanitäre Haustechnik Labor für Umwelttechnik Wasser, Abwasser, Abfall und Immissionsschutz Raum C Mikroskopieren: Das Leben im Wassertropfen 2. Funktionsweise einer Druckentspannungsflotationsanlage 3. Wasserquiz: Wie gut kenne ich mich mit Wasser aus? Wer mitmacht, bekommt ein Wasser-Quartett Labor für Konstruktionstechnik Raum B201 Einblicke in das computergestützte Konstruieren in der Versorgungstechnik Labor für Elektrotechnik und Elektrizitätsversorgung Raum B104a Netzanbindung von: Photovoltaik Brennstoffzellen Messstand für Asynchronmotoren << Energie Gebäude Umwelt 20

21 FACHBEREICH PHYSIKALISCHE TECHNIK 21 Physikalische Technik >>

22 Durchgehendes Programm des Fachbereichs Infostand / Raum D145 Studienberatung Laborbesichtigungen Präsentation von Forschungsprojekten Führungen durch die Labore: Start: Uhr Raum D145 Physikshow: Uhr Raum D Uhr Vorstellung der Studiengänge Raum D145 Bachelorstudiengänge Lasertechnik Biomedizinische Technik Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technologien Technische Orthopädie Masterstudiengang Photonik Biomedizinische Technik Die Labore und Präsentationen: Labor für Mess- und Regeltechnik Raum H011 Vorstellung von Beispielen aus der Mess- und Regelungstechnik, wie sie auch im Praktikum zum Einsatz kommen: Kontrolle der Temperatur mit einem schaltenden Regler, im Magnetfeld schwebende Kugel, sonnengesteuerte Ausrichtung von Solarzellen Labor für Werkstoffanalytik Raum H009 Mit dem Elektronenmikroskop in Mikro- und Nanowelten reisen Labor für Entwurf und Simulation von Mikrosystemen Raum H001 Vorstellung der Simulation von Mikrosystemen anhand der Berechnung von Strömungen in einem Mikroventil ohne bewegliche Komponenten (Tesla-Diode) Laserzentrum Raum H011 Hochleistungslaser durchtrennen Stahl, bohren in Keramik, erzeugen Mikrostrukturen, beschriften Bauteile und reinigen wertvolle Kunstgüter. < Physikalische Technik 22

23 Labor für Sensortechnik Raum H101 Industrielle Sensortechnik, insbesondere optische Verfahren und Bildbearbeitung Euregio-Biotech-Center Raum C150 Demonstration der gesamten Produktionslinie, angefangen mit molekularbiologischen Arbeiten am Gen bis hin zum rekombinanten Protein, wie Insulin Besucher führen selbst die labormedizinische Trennung von Genen oder rekombinanten Proteinen mittels Strom durch und bestimmen den Zuckergehalt des eigenen Kapillarbluts. Labor für Dichtungstechnik Flur C Erläuterung verschiedener Prüfmethoden zur Bestimmung des mechanischen und leckageabhängigen Verhaltens von Dichtsystemen Vorstellung von in der Praxis häufig angewandten Dichtsystemen aus Kunststoff, Stahl und Stahl- Labor für Medizinische Technik Flur C Akustikmessung und optische Endoskopie Labor für Biomechanik Flur C Druckverteilungsmessung im Schuh und Prothesenschaft Zentrum für Medizintechnik Flur C Vorstellung verschiedener Medizingeräte Besucher können selbst wie ein Chirurg Eingriffe und Untersuchungen an einem Modell vornehmen. Labor für Photonik Raum H003 Mit einem präzise selbst justierten Laserstrahl übertragt Ihr Musik quer über den Campus. Physikpraktikum Raum H001 Taucht ein in die Welt der Physik und experimentiert selbst mit fliegenden Elektronen, einem Vakuum wie im Weltraum und schwebenden Supraleitern. Bringt Wasser bei 20 Grad Celsius zum Kochen. Ein mit mikrometergroßem Laserstrahl beschriftetes Haar. 23 << Physikalische Technik

24 INSTITUT FÜR TECHNISCHE BETRIEBSWIRTSCHAFT ITB > 24

25 Programm Wirtschaftsingenieurwesen Donnerstag und Freitag Uhr Begrüßung, Vorstellung der Studiengänge Vorstellung der Studiengänge: Raum B209 Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Vollzeitstudium in den Fachrichtungen: Chemietechnik Elektrotechnik Maschinenbau Physikalische Technologien Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Berufs- und ausbildungsbegleitendes Studium Verbundstudiengang Wirtschafts ingenieurwesen (B.Sc.) weiterbildender Masterstudien gang Wirtschaftsingenieurwesen (MBA&Eng.) weiterbildender Verbundstudien gang Technische Betriebswirt schaft (MBA) Ab Uhr Raum B209 Treffpunkt für Laborführungen der technischen Fachbereiche Berufsbegleitende Studiengänge Nur Freitag Uhr Raum B209 Informationsnachmittag zum berufsbegleitenden Studium am ITB 25 < ITB

26 INSTITUT FÜR BERUFLICHE LEHRERBILDUNG IBL > 26

27 Freitag Uhr Vortrag: Neue Wege ins Lehramt Vorstellung der Bachelor- und Masterstudiengänge mit dem Ziel Lehramt an Berufskollegs Petra Seyfferth, IBL Sandra Mester Hast Du Interesse an einem Lehramtsstudiengang? Vorstellung des Studiengangs Lehramt an Berufskollegs: Schüler, die sich für das Lehramt an einem Berufskolleg interessieren, haben Gelegenheit, sich über Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte, Dauer des Studiums, berufliche Chancen und vieles mehr zu informieren. Der Studiengang wird angeboten in den Fachrichtungen: Bautechnik Elektrotechnik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften Mediendesign und Designtechnik Maschinentechnik Gesundheitswissenschaft/Pflege Informationstechnik 27 < IBL

28 DUALE STUDIENGÄNGE Duale Studiengänge > 28

29 Donnerstag und Freitag Uhr Raum D113 Studium? Ausbildung? Beides! Duales Studium: Karriere im Doppelpack Ein duales Studium bietet die Möglichkeit, eine Ausbildung oder Praxisphase im Unternehmen mit der Lehre an der Hochschule zu verbinden. Duale Studiengänge an der Fachhochschule Münster: Betriebswirtschaft Chemieingenieurwesen Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Pflege Technische Orthopädie Therapie- und Gesundheitsmanagement Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Der Vortrag gibt Antwort auf die Fragen: Welche dualen Studiengänge bietet die Hochschule an? Wie läuft ein duales Studium organisatorisch ab? Was bringt ein dualer Abschluss auf dem Arbeitsmarkt? 29 < Duale Studiengänge

30 BIBLIOTHEK Als Informationspunkt Die Hochschulbibliothek besteht aus vier Bereichsbibliotheken in Münster und Steinfurt. Das Team der Bibliothek versorgt Studierende, Lehrende, aber auch externe Nutzer mit elektronischer und gedruckter Fachliteratur zu allen Studiengängen der Hochschule und unterstützt sie bei der Suche nach geeigneten Medien. Die Bibliothek bietet umfassende Wissensressourcen und ist die erste Anlaufstelle für Studierende und Lehrende. Als Lernort Fachhochschule Münster Bereichsbibliothek Steinfurt Stegerwaldstraße 39 Raum A 168 bbstf@fh-muenster.de Die Bibliothek stellt Lehr- und Lernmaterialen für die individuelle Einzelarbeit und auch für Arbeitsgruppen zur Verfügung. Multimedia-Arbeitsplätze und Computer mit modernen interaktiven Lernprogrammen runden das Angebot ab. Und als Schulungszentrum Das steigende Angebot an Informationen im Internet, über elektronische Medien oder auch über gedruckte Nachschlagewerke macht es schwieriger, zum richtigen Zeitpunkt, die gesuchte Information zu finden. In Schulungen vermittelt das Team der Bibliothek einen souveränen und kritischen Umgang mit diesen Wissensressourcen und unterstützt die Nutzer bei der gezielten Suche, Auswertung und Verarbeitung von Informationen. Fazit: Die Hochschulbibliothek bietet vielfältiges Wissen und vermittelt Medienkompetenz. Bibliothek 30

31 Forscherinnen bewegen die welt Ausstellung über bedeutende Wissenschaftlerinnen Flurbereich vor Raum 144 Viele Frauen haben im Laufe der letzten Jahrhunderte ihre Spuren in der Wissenschaft hinterlassen. Die Ausstellung zeigt Wissenschaftlerinnen, die entscheidende Impulse für die Forschung lieferten. Die Programmiersprache Ada verdankt ihren Namen Ada Countess of Lovelace. Wegen ihrer schriftlichen Kommentare zur mechanischen Rechenmaschine gilt sie als erste Programmiererin noch vor dem ersten männlichen Kollegen. Marie Curie entdeckte die Radioaktivität der Elemente Thorium und Uran. Für ihre bedeutende Forschung erhielt sie sowohl den Nobelpreis in Physik als auch in Chemie. Das Wissen um die Alpha-, Beta- und Gammastrahlung und die damit verbundenen Kernprozesse, die zur Entdeckung der Kernspaltung beitrugen, ist Lise Meitner zu verdanken. Melli Beese machte sich als erste deutsche Pilotin und Flugzeugkonstrukteurin für Wasserflugzeuge, Leichtflugzeuge und ein zerlegbares Flugzeug einen Namen. Die eigentliche Entdeckerin der DNA heißt Rosalind Elsie Franklin. Leider zögerte sie mit der Veröffentlichung ihrer Ergebnisse und so gelangten diese in die Hände anderer Forscher, die sie dann an die Öffentlichkeit brachten und den Ruhm dafür ernteten. Nähere Informationen zur Ausstellung und zur Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten an der Fachhochschule Münster gibt es am Stand neben der Präsentation. ausstellung 31

32 P1 RAUM P2 A A i MENSA B B C C C C C P3 D D D D D D P4 P E E E E E E E E E E E E G P5 H H P5 L L P Lageplan

33 2 1t 0i 2f 2012 fit FACHHOCHSCHULINFORMATIONSTAGE September

29. 30. September FIT 2011

29. 30. September FIT 2011 29. 30. September FIT 2011 SCHULINFORMATIONS INFORMATIONSTAGE 2 TAGE 2011 FACHHOCH FIT 2011 FIT 2011 FIT 20 FACHHOCHSCHULINFO HOCHSCHULINFORMA SCHULINFORMATIONS INFORMATIONSTAGE 2 TAGE 2011 FACHHOCH 2011

Mehr

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr tag der offenen tür information day programm 2016 tag der offenen tür information day 16. April 10:00 bis 14:00 Uhr praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Inhalt: Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 31. Dezember 2014 Inhaltsübersicht der Amtlichen Bekanntmachungen

Mehr

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft. Hochschulinformationstag 10. Juni 2010.

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft. Hochschulinformationstag 10. Juni 2010. Westsächsische ochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft ochschulinformationstag 10. Juni 2010 Programm ochschulinformationstag Wann: Donnerstag, 10. Juni 2010, 10 bis 17

Mehr

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER PRAXISORIENTIERT STUDIEREN AN DER HAW HAMBURG Kunst- und Mediencampus Hamburg Modecampus Armgartstraße Fakultäten TI W&S Campus Berliner Tor Fakultät LS Campus Bergedorf Das richtige Studium finden mit

Mehr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, 03.11.2016 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Infostände von 10:00 bis 15:30 Uhr Zentrale Studienberatung Career Service / hochschule

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Fachhochschul- Informationstag

Fachhochschul- Informationstag Lageplan Campus Bingen-Büdesheim Alle Richtungen B9 / Kreisel Am Langenstein Berlinstraße P 7 2 M Eingang 5 3 L 1 P FACHHOCHSCHUL INFORMATIONSTAG 2 0 1 5 Fachhochschul- Informationstag Samstag, 9. Mai

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung am 30.06.2012 Dipl.-Betriebsw. R.Kühn M.A. Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Bismarckstraße 11 48565 Steinfurt Raum:

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul Anlage 2 Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul WSF MA WIW PM 01 12 Methoden der Dienstleistungsforschung, Mündliche Prüfung (20

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium TECHNIK MECHATRONIK VZ Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium Viele Impulse für den wirtschaftlichen Fortschritt kommen von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Bachelorstudium Mechatronik an der FH Vorarlberg

Mehr

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse Technik, Architektur, Life Sciences Dienstleistungen Gestaltung und Kunst Gesundheit und Soziales Montag, 7. November 2016 Schulhaus Lagerstrasse 2/5 Orientierungstag über die Studiermöglichkeiten von

Mehr

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE!

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE! ELEKTROTECHNIK/ INFORMATIONSTECHNIK WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE! STUDIEREN IN GÖTTINGEN AN DER FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK DIE PRAXISNAHE AUSBILDUNG MIT ARBEITSPLATZGARANTIE DAS

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend)

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Im integrierten Studiengang Maschinenbau werden der D I- und der D II-Studiengang mit den folgenden Vertiefungsrichtungen angeboten: D I - Studiengang

Mehr

Ein berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang

Ein berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundprogramm) Ein berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang B.Sc. Verbundprogramm Dozentenmeeting, 6.12.2012 Ziegenbein/Kühn/Wieskamp/Kühn Institut

Mehr

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17 Studiengang Hochschule Qualifikation *) Quote ABI FOS AUSL Anzahl der Wartehalbjahre *) nur bei ABI/FOS Betriebswirtschaft Amberg-Weiden 3,6 3,7 0 2 Handels- und Dienstleistungsmanagement 3,1 3,3 3,7 5

Mehr

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Fachvereine AMIV / VIS Wer sind wir? Stefan Götschi stefan@vis.ethz.ch Msc Informatik Viktor Lenz vlenz@student.ethz.ch Bsc Elektrotechnik Petros Papadopoulos ppetros@student.ethz.ch

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang über mich: Prof. Dr. Michael Anders Labor für Mikrosystemtechnik Fachhochschule Wedel, Feldstraße 143 D-22880 Wedel e-mail: an@fh-wedel.de, http://www.fh-wedel.de/~an/ Physiker (Studium in Gießen und Seattle)

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen 6.0.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden ulen 6.0.4. Neuer Studienzyklus Bachelor/Master Metalltechnik Studienbeginn ab WS 007/08 6.0.4.. Bachelorstudium Legende: Prüf: = Art der Prüfung

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Multidisziplin Medizintechnologie

Multidisziplin Medizintechnologie BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE Multidisziplin Medizintechnologie Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Genetik sind die Basis für interdisziplinäre Neuentwicklungen und Fortschritt in der Medizin. Zum

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven. Fachhochschule Münster Carsten Schröder Präsidiumsbeauftragter Transfer und Partnerschaften Hüfferstraße 27 48149 Münster Tel. 0251 83-64600 Fax 0251 83-64699 schroeder@fh-muenster.de Überblick Standorte

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Informationen über den Bachelor-Studiengang Seite 1-4 Informationen über den Master-Studiengang Seite 4-6 Kontakt und Beratung Seite 7-8 Weitere Studiengänge im vergleichbaren Bereich Seite 8 Elektrotechnik

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor of Science

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor of Science Studieren an der Universität der Bundeswehr München Bewerbung Die im Jahr 1973 gegründete Universität der Bundeswehr München dient vorrangig der

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Verkündungsblatt 15. Jahrgang Wolfenbüttel, den 19.07.2012 Nummer 28 Inhalt Neuordnung des Studienangebots in der Fakultät Bau-Wasser-Boden Neuordnung des Studienangebots in der Fakultät Elektrotechnik

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund Dualer Studiengang SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Scie nces and Arts WARUM SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK

Mehr

AMB IfP Versuchsanlage Bockwa. AMB IfP TI/H3, Wärmebehandlung Labor Röntgengrobstruktur AMB IfP TI/H3, Labor Radiographie/

AMB IfP Versuchsanlage Bockwa. AMB IfP TI/H3, Wärmebehandlung Labor Röntgengrobstruktur AMB IfP TI/H3, Labor Radiographie/ Labor Hydraul. u. Pneumat. AMB Maschinenkonstr. T I 110 1752 Labor Maschinenelemente AMB Maschinenkonstr. T II 140 1739 Labor Montagetechnik AMB Maschinenkonstr. Halle T I 1756/1758 Labor Steuerungs- und

Mehr

Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Elektrotechnik

Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Elektrotechnik Ausbildung bei SCHMID DH-Studium Elektrotechnik Ausbildung bei SCHMID Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Für die Qualifikation unserer Mitarbeiter von morgen müssen die Fundamente

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Mannheim, 10.09.2012 WACHSENDE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNGS-

Mehr

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Dominique Brodbeck, Markus Degen, Frank Pude Hochschule für Life Sciences Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

WPM keine Klausur 90 min 6. WPM keine. Teilnahmeschein am Planspiel

WPM keine Klausur 90 min 6. WPM keine. Teilnahmeschein am Planspiel Anlage 1 Module, esterlage und Prüfungszeitpunkte für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studienbeginn Wintersemester Modulübersicht 1 (Studienrichtung Maschinenbau) Modul Prüfungsvorleistung

Mehr

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Anlage Module und Studienverläufe für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul WSF MA WIW PM 0 Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtmodule:. Wahlpflichtmodule der WSF MA

Mehr

Einteilung der Studienfächer in die Fachrichtungen bei www.jobadu.de Seite 1/5

Einteilung der Studienfächer in die Fachrichtungen bei www.jobadu.de Seite 1/5 Abfall-, Entsorgungstechnik Agrarbiologie Agrarmanagement Agrarwissenschaft Angewandte Naturwissenschaft Architektur Audio-, Sounddesign Augenoptik, Optometrie Automatisierungstechnik Automobilwirtschaft,

Mehr

E n t wurf. Bezeichnung

E n t wurf. Bezeichnung E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über das Doktoratsstudium für Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschul- Diplomstudiengängen technischer Richtung

Mehr

Vorstellung der HTW Dresden Fakultät Maschinenbau

Vorstellung der HTW Dresden Fakultät Maschinenbau CIO Campus Was treibt uns voran? Entwicklungsstand umweltfreundlicher Antriebstechnologien 2016 30. JUNI 2016 HTW DRESDEN Vorstellung der HTW Dresden Fakultät Maschinenbau Prof. Dr.Dr.-Ing. habil. Winfried

Mehr

Mit Energie in die Zukunft. Berufsausbildung im GKM

Mit Energie in die Zukunft. Berufsausbildung im GKM Mit Energie in die Zukunft Berufsausbildung im GKM GKM Energie fürs Leben Die Grosskraftwerk Mannheim Aktiengesellschaft (GKM) betreibt eines der effizientesten Steinkohlekraftwerke Europas. Wir erzeugen

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik

Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik 1 Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik Nicht nur die klassische Elektrotechnik, sondern auch Elektronik, Informatik und Computertechnik,

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes mehrere Standorte: Anfahrtskizze: www.htw-saarland.de/organisation/standorte htw saar, Campus Rotenbühl: Waldhausweg 14, Telefon: 0681 5867 0 Architektur

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg Prof. Dr. Astrid Rehorek Gründungsdekanin Campus Leverkusen Fachhochschule Köln

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

Energiecluster trifft Wissenschaft

Energiecluster trifft Wissenschaft Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Energiecluster trifft Wissenschaft 21. Juni 2016 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Hochschule Ravensburg-Weingarten Hochschule Ravensburg-Weingarten www.hs-weingarten.de Die beste Wahl für Ihre Karriere Das Glück ist bei uns! Nach der Studie Perspektive Deutschland leben die zufriedensten Menschen Deutschlands in Oberschwaben.

Mehr

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr

DIGITAL UND REGIONAL

DIGITAL UND REGIONAL DIGITAL UND REGIONAL Zukunftsweisendes Projekt in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus Bayerisch-Schwaben DIGITAL UND REGIONAL studieren durch Vorteile von E-Learning und lokalem Studium Flexibles

Mehr

Tag der offenen Hochschultür

Tag der offenen Hochschultür Tag der offenen Hochschultür am 26. April 2014, ab 10.00 Uhr im Roten Gebäude (Geb. 01), im Praktikumsbau (Geb. 13), am Campus Hubertus und im Junkersgebäude (Geb. 73) 10:00 11:00 Geb. 02 (Grünes Gebäude)

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK / FAKULTÄT

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

MASCHINENBAU UND MECHATRONIK. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert

MASCHINENBAU UND MECHATRONIK. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert MASCHINENBAU UND MECHATRONIK Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch

Mehr

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie Informationen zur Schienenwahl BA/MA MT an der FAU K. Höller Motivation Medizintechnik Nischen ins Nichts Spezialisierung ist gut. Aber für Studenten

Mehr

Zulassungsvoraussetzung. Hochschule Coburg

Zulassungsvoraussetzung. Hochschule Coburg Hochschule Coburg Mit knapp 5.000 Studierenden gehört die Hochschule Coburg zu den kleineren bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Alle zentralen Einrichtungen wie Bibliothek, Studien-

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein-

Mehr

Hochschule Coburg. Zulassungsvoraussetzung

Hochschule Coburg. Zulassungsvoraussetzung Hochschule Coburg Mit knapp 5.000 Studierenden gehört die Hochschule Coburg zu den kleineren bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Alle zentralen Einrichtungen wie Bibliothek, Studien-

Mehr

Willkommen! HAW Hamburg. im Department Informations- und Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Franz Schubert (Leiter des Departments)

Willkommen! HAW Hamburg. im Department Informations- und Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Franz Schubert (Leiter des Departments) HAW Hamburg Willkommen! im Department Informations- und Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Franz Schubert (Leiter des Departments) 07.03.2013/ sbr SS2013 - Begrüßung 1 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl,

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015

Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015 Mülheim an der Ruhr, 11.03.2015 Laufende Nummer: 04/2015 Erste Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Umwelttechnik der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom

Mehr

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Dekan KIT KIT Universität Universität des Landes Landes Baden-Württemberg und und nationales nationales Forschungszentrum

Mehr

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home Christoph Muss Studiengang Urbane Erneuerbare Energie Fachhochschule Technikum Wien Ingenieurbüro für technische Physik Thermische

Mehr

ELEKTROTECHNIK DUAL. Bachelor of Science BSc, duales Studienmodell

ELEKTROTECHNIK DUAL. Bachelor of Science BSc, duales Studienmodell TECHNIK ELEKTROTECHNIK DUAL Bachelor of Science BSc, duales Studienmodell Nahezu alle technischen Produkte unseres Alltags funktionieren nur dank modernster Elektronik und Software. Erst sie lassen die

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2015 / 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2015 / 2016 Bachelorstudiengänge Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2015 / 2016 671 673 681 683 691 851 853 710 720 841 843 845 781 741 743 745 761

Mehr

Lehramtsstudium in Münster

Lehramtsstudium in Münster of Education Sprachliche Sprachliche (LB1) of Education Grundschulen (G) 16 LP Vertiefung 12 LP Mathematische Mathematische (LB2) 16 LP Fach 3 Fach 3 39 LP 44 LP Haupt-, Real-, Sekundar- u. (HRSGe) MEd

Mehr

Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der. Fachhochschule Heidelberg. Prof. Dr. Gerhard Vigener

Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der. Fachhochschule Heidelberg. Prof. Dr. Gerhard Vigener Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der Fachhochschule Heidelberg Prof. Dr. Gerhard Vigener Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Die Wahl der

Mehr

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/

Mehr

2. Studienangebot und Schlüsselnummern

2. Studienangebot und Schlüsselnummern 2. Studienangebot und Schlüsselnummern Mit der Onlinebewerbung können Sie sich für das Wintersemester 2016/17 ab Mitte Mai 2016 bis spätestens zum 15.07.2016 und für das Sommersemester 2017 ab Mitte November

Mehr

Das Lehramtsstudium im Überblick

Das Lehramtsstudium im Überblick LehrerIn werden Das Lehramtsstudium im Überblick - Dr. Anja Pitton - 21. Januar 2009 SchülerInneninfotag 2009 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln am TH Köln Zahlen und Fakten Größte Fachhochschule Deutschlands Geisteswissenschaftliches Zentrum Campus Gummersbach 23.600 Studierende

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2014 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. März 2014 Nr. 19 I n h a l t Seite Satzung

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 TU Bergakademie (Stand: 09.08.2016) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT

Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT Gültig für PO 12 und (mit lila-farbigen Angaben) auch für PO 06. Diese Kataloge zeigen das derzeitige Angebot (Stand 1.07.2015) und können semesterweise

Mehr

Praktikum Berechnungsingenieur (m/w)

Praktikum Berechnungsingenieur (m/w) Berechnungsingenieur (m/w) Sie haben idealerweise ein Grundstudium in Verfahrenstechnik oder aber Physikalischer Technik, Maschinenbau, Chemie-Ingenieurwesen, Technomathematik oder ähnliches erfolgreich

Mehr

FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN

FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN » So spannend kann Technik sein!«> www.technikum-wien.at FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN GRÖSSE IST NICHT IMMER EIN VERLÄSSLICHES GÜTEZEICHEN. Hier hat man eine große Auswahl. Die FH Technikum Wien ist die

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Integration der Batterietechnologie in Studienangebote der RWTH Aachen

Integration der Batterietechnologie in Studienangebote der RWTH Aachen Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Ulm, 29.06.2011 Integration der Batterietechnologie in Studienangebote der RWTH Aachen Dr. Matthias Institut Leuthold, für Stromrichtertechnik Prof. Dr.

Mehr

Profilwahl. Spanisch NwT. Kunst. Klassen 8 bis 10

Profilwahl. Spanisch NwT. Kunst. Klassen 8 bis 10 Profilwahl Spanisch NwT Kunst Klassen 8 bis 10 Naturwissenschaftliches Profil NwT Spanisch Kunst Klassen 8 bis 10 Wissenschaft Natur und Technik Der einfachste Versuch, den man selber gemacht hat, ist

Mehr