Morphologie und Anatomie von Früchten und Fruchtständen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Morphologie und Anatomie von Früchten und Fruchtständen"

Transkript

1 1 Morphologie und Anatomie von Früchten und Fruchtständen Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Einleitung Im Gegensatz zu den Gymnospermen (Nacktsamern), bei denen die Samenanlagen nackt auf den Samenschuppen exponiert werden, sind die Samenanlagen der Angiospermen (Bedecktsamer) von einem Fruchtblatt (Karpell) umgeben und in einen Fruchtknoten eingeschlossen. Die Karpelle bilden die Fruchtwand, das Perikarp. Dieses gliedert sich in ein äußeres (Exokarp), ein inneres Abschlussgewebe (Endokarp) und das zwischen beiden Schichten liegende Mesokarp. Abb. 1 & 2: Carica papaya, Früchte; im Unterschied zu den Gymnospermen, bei denen die Samenanlagen nackt exponiert liegen, werden die Samenanlagen bei den Angiospermen von einem Fruchtblatt umhüllt; hier wird eine Frucht ausgebildet (bei Gymnospermen gibt es keine Früchte!); Die Fruchtblätter verändern sich mit zunehmender Samenreife in Größe, Form und Struktur. Bau und Konsistenz der Frucht ist dabei von einer Vielzahl von Faktoren wie z. B. dem Bau der Fruchtwand oder dem späteren Öffnungsmechanismus abhängig. Neben dem Gynoeceum (Gesamtheit aller Fruchtblätter einer Blüte) können auch andere weitere Organe wie z. B. Blütenachsen oder Tragblätter an der Fruchtbildung beteiligt sein. Die Frucht stellt die Blüte zum Zeitpunkt der Samenreife dar. Um eine spätere Konkurrenz der Keimlinge untereinander zu vermeiden bzw. zu minimieren, ist es von Vorteil, wenn die Samen bereits vor dem Freiwerden räumlich voneinander getrennt und vor allem später auch separat entlassen werden und nicht

2 2 in der Frucht keimen. Am einfachsten kann dies durch die getrennte Öffnung der einzelnen Karpelle während der Samenreife erfolgen, wie es bei zahlreichen ursprünglichen Angiospermen der Fall ist (z. B. Magnolien). In den stärker abgeleiteten Angiospermen-Gruppen kommen verschiedene Synorganisationen vor, bei denen ganze Früchte (z. B. Brombeere) oder Fruchtstände (z. B. Arctium, Xanthium) als eine funktionelle Einheit im Dienst der Ausbreitung stehen. Abb. 3: Magnolia grandiflora, Sammelbalgfrucht; die Samen werden einzeln freigesetzt; Abb. 4: Xanthium albinum, Ausbreitungseinheit ist der gesamte Fruchtstand; 2 Einteilungen von Früchten Eine Typologie der verschiedenen Fruchtformen kann einerseits unter morphologischen als andererseits unter funktionellen Gesichtspunkten erfolgen. In der morphologischen Einteilung wird nach Anzahl und Verwachsung der beteiligten Karpelle unterteilt, in der funktionellen Einteilung danach, ob die Samen bei der Reife entlassen werden (Öffnungsfrüchte) oder umschlossen bleiben (Schließfrüchte). Die Einteilung nach Aufbau des Perikarps in Trockenfrüchte (Fruchtwand trocken bis verholzt) und Saftfrüchte (Fruchtwand mehr oder weniger fleischig) wird nicht so häufig angewandt. Bei der Unterscheidung von Nuss, Steinfrucht und Beere ist diese Einteilung jedoch bedeutsam. 2.1 Funktionelle Einteilungen von Früchten In der Klassifizierung der Früchte nach funktionellen Gesichtspunkten wird im Gegensatz zu der morphologischen Einteilung zunächst nicht nach dem Verwachsungsgrad der Karpelle unterschieden. Hierbei wird vielmehr bewertet, ob

3 3 sich die Früchte zur Samenreife hin öffnen und den Samen entlassen (Öffnungsfrüchte) oder ob sie geschlossen bleiben und der Samen in der Frucht eingeschlossen ausgebreitet wird (Schließfrüchte). Zu den Öffnungsfrüchten werden Balgfrucht, Sammelbalgfrucht, Hülse, Schote bzw. Schötchen und Kapsel gestellt. Zu den Schließfrüchten zählen Steinfrucht, Beere, Nuss, Sammelsteinfrucht und Sammelnussfrucht, Bruch- und Spaltfrucht sowie Klausenfrucht. Auch übergeordnete Fruchtverbände zählen zu den Schließfrüchten. Zahlreiche Schließfrüchte werden, sofern sie nicht gefressen werden, einzeln oder als ganzer Fruchtverband abgeworfen. Dieser Abwurf ist ein aktiver Prozess, der über ein speziell ausgebildetes Abszissionsgewebe erfolgt. 2.2 Morphologische Einteilung von Früchten Grundformen In der morphologischen Klassifizierung wird zwischen apocarpen und coenocarpen Früchten unterschieden. Apocarp sind Früchte, die nur aus einem Karpell bestehen (Balg, Hülse, ein Teil der Nüsse, Beeren und Steinfrüchte) oder solche, bei denen zwar mehrere Fruchtblätter vorhanden sind, die aber nicht miteinander verwachsen sind (z. B. Sammelbalg bei der Sumpfdotterblume, Sammelnussfrucht bei der Erdbeere und Sammelsteinfrucht bei der Himbeere). Coenocarpe Früchte sind Früchte, bei denen mehrere Karpelle zu einem gemeinsamen Fruchtknoten bzw. einer gemeinsamen Frucht verwachsen sind. Hierzu gehören Kapseln und der größte Teil der Beeren, Steinfrüchte und Nussfrüchte. Bruchfrüchte (Gliederhülse, Rahmenhülse und Gliederschote) treten in verschiedenen, nicht näher miteinander verwandten systematischen Gruppen auf. Ihre Karpelle zerfallen nicht an den tatsächlichen morphologischen Grenzen (den Verwachsungsnähten) in die jeweiligen Teilfrüchte, sondern an anderen Bruchstellen. Eine Sonderform stellt hierbei die Klausenfrucht der Lamiaceae und Boraginaceae dar, bei der die Trennung entlang einer echten Verwachsungsnaht und entlang einer falschen Trennwand erfolgt. Die Klausenfrucht ist somit eine intermediäre Form zwischen Bruch- und Spaltfrucht.

4 4 Abb. 5: Gynoeceum-Typen und Plazentation; A: Gynoeceum apocarp, alle Karpelle sind frei; B-D: Gynoeceum coenocarp, Karpelle untereinander zu gemeinsamem Ovar verwachsen; B: Coenosyncarpes Gynoeceum mit zentralwinkelständiger Plazentation; C: Coenoparacarpes Gynoeceum mit parietaler Plazentation; D: Coenoparacarpes Gynoeceum mit zentraler Plazentation; Synorganisationen Bei apocarpen und coenocarpen Früchten treten verschiedene Synorganisationen auf, die besonders bei den apocarpen Früchten eine höhere Attraktivität für Tiere bewirken. So schwillt z. B. bei vielen Rosengewächsen nach der Blüte mit zunehmender Samenreife das Achsengewebe an. Bei der Erdbeere verdickt sich das Achsengewebe zur Fruchtreife und trägt die unauffälligen Nussfrüchte, die in diesem Falle als Nüsschen bezeichnet werden. Bei den Früchten der Rosen (Hagebutten) sind die zahlreichen Fruchtknoten in ihrer Gesamtheit von einem fleischigen, aber nicht mit ihm verwachsenen Achsengewebe umgeben. Beim Apfel sind die Karpelle hingegen in die Wand der fleischigen, krugförmigen Blütenachse eingesenkt. Bei den coenocarpen Früchten treten gegenüber den apocarpen Früchten auch sehr komplexe Verwachsungen auf. So können ganze Blütenstände einen Fruchtverband bilden, wie es bei der Ananas (Ananas comosus, Bromeliaceae) der Fall ist. Zusätzlich zu den eigentlichen Früchten werden hier die Tragblätter der Einzelblüten sowie die gesamte Blütenstandsachse fleischig. Diese Fruchtform heißt Überbeere. Bei den echten Spaltfrüchten zerfallen die Früchte zum Zeitpunkt der Samenreife entlang der Karpellgrenze (im Unterschied zu Bruchfrüchten!), wie man dies von den Ahornen (Acer) oder den Doldenblütern (Apiaceae) her kennt.

5 5 3 Übersicht über die verschiedenen Fruchttypen Typ Anzahl der Karpelle Bau und Beispiele Balg eins öffnet sich nur entlang der Bauchnaht (z.b. Consolida); -- Sammelbalgfrucht mehrere einzelne nicht verwachsene Karpelle einer Blüte öffnen sich entlang der jeweiligen Bauchnaht (z. B. Caltha); Hülse eins an Bauch- und Rückennaht öffnend (z.b. Leguminosen); -- Gliederhülse eins Karpell zerfällt in einzelne Teilfrüchte (z.b. Hippocrepis); -- Rahmenhülse eins Dorsal- und Ventralnaht bleiben nach dem Zerfall der Frucht als Rahmen bestehen (z.b. Mimosa pudica); Beere eins bis mehrere Exokarp häutig, Meso- und Endokarp fleischig (z.b. Ribes); -- Trockenbeere mehrere Perikarp trocknet ein und wird hart, Frucht sich nicht öffnend (z.b. Theobroma cacao); -- Panzerbeere mehrere Exokarp hart, Meso- und Endokarp fleischig (z.b. Cucurbita); -- Sammelbeere mehrere fleischiges Perikarp benachbarter Einzelbeeren ist miteinander verwachsen (z.b. Annona); Steinfrucht eins bis mehrere -- Sammelsteinfrucht mehrere Exokarp häutig, Mesokarp fleischig/faserig, Endokarp verholzt (z.b. Prunus); einzelne Karpelle mit häutigem Exo-, fleischigem Mesound hartem Endokarp, einer trockenen Fruchtachse aufsitzend (z.b. Rubus); Nuss eins bis mehrere Exo-, Meso- und Endokarp hart; -- Achäne zwei unterständige Nussfrucht der Asteraceae häufig mit auffälligem Pappus (z.b. Taraxacum); -- Karyopse mehrere oberständige Nussfrucht der Poaceae (z. B. Zea); -- Sammelnussfrucht mehrere Exo-, Meso- und Endokarp der apocarpen Karpelle hart und trocken (z.b. Geum); Kapsel mehrere sich auf unterschiedliche Art und Weise öffnend; -- Deckelkapsel mehrere öffnet sich unabhängig der Karpellgrenzen über mehrere Karpelle hinweg im apikalen Bereich (Deckel) (z.b. Hyoscyamus); -- loculizide Kapsel mehrere öffnet sich entlang der Karpellrückennähte, seltener Fall (z.b. Campanula); -- septizide Kapsel mehrere öffnet sich entlang der Scheidewände zw. den Karpellen (Verwachsungsnähte), der häufigere Fall (z.b. Dictamnus); -- fleischige Kapsel mehrere Perikarp fleischig, öffnet sich (teilweise explosionsartig, z.b. Impatiens) entlang der Karpellgrenzen; Schote vier Sonderform der Kapsel bei den Brassicaceae mit falscher Scheidewand; sich zweiklappig öffnend; Samen am Replum mit Scheidewand hängen bleibend; mehr als 3x so lang wie breit = Schote (z.b. Brassica ); weniger als 3x so lang wie breit = Schötchen (z.b. Lunaria); -- Gliederschote vier Karpelle zerfallen in mehrere Teilfrüchte (z.b. Raphanus);

6 6 Balgfrüchte Abb. 6: Consolida regalis, Balgfrucht; Abb. 7: Aquilegia vulgaris, Sammelbalgfrucht; Hülsenfrüchte Abb. 8: Lathyrus latifolia, Hülsenfrucht; Abb. 9: Pisum sativum, Hülsenfrucht; Abb. 10: Hippocrepis comosa, Gliederhülse; Abb. 11: Mimosa pudica, Rahmenhülse;

7 7 Beerenfrüchte Abb. 12 & 13: Lycopersicum esculentum, Beere aus 2 verwachsenen Fruchtblättern; Samen mit Myxotesta; Abb. 14 & 15: Passiflora edulis, Lederbeere; Perikarp zur Fruchtreife stark eingetrocknet; Samen mit Arillus; Abb. 16 & 17: Cucurbita pepo, Panzerbeere; die Frucht wird von drei verwachsenen Fruchtblättern gebildet;

8 8 Abb. 18 & 19: Annona cherimola, Sammelbeere; Fruchtstand aus zahlreichen Einzelbeeren aufgebaut; Steinfrüchte Abb. 20: Prunus domestica ssp. italicum, Steinfrucht; Abb. 21: Prunus cerasus, Steinfrucht; Abb. 22: Rubus idaeus, Sammelsteinfrucht; Abb. 23: Rubus fruticosus, Sammelsteinfrucht;

9 9 Nussfrüchte Abb. 24 & 25: Juglans regia, Nuss von Cupula (= Verwachsungsprodukt von Trag- und Vorblättern) umgeben; Abb. 26 & 27: Corylus avellana, Nuss von Cupula (= Verwachsungsprodukt von Trag- und Vorblättern) umgeben; Abb. 28: Betula pendula, geflügelte Nussfrucht; Abb. 29: Acer platanoides, geflügelte Nussfrucht;

10 10 Abb. 30: Helianthus annuus, Achäne; Abb. 31: Zea mays, Karyopse; Abb. 32: Rosa rugosa, Sammelnussfrucht; Abb. 33: Pulsatilla vulgaris, Sammelnussfrucht; Abb. 34: Fragaria ananassa, Sammelnussfrucht; Abb. 35: Geum urbanum, Sammelnussfrucht;

11 11 Abb. 36: Nephelium lappaceum, Nussfrucht mit Arillus; Abb. 37: Litchi chinensis, Nussfrucht mit Arillus; Kapselfrüchte Abb. 38: Hyoscyamus nigra, Deckelkapsel; Abb. 39: Anagalis arvense, geöffnete Deckelkapsel; Abb. 40: Papaver orientalis, Porenkapsel; Abb. 41: Dictamnus albus, septizide Kapsel;

12 12 Abb. 42: Platycodon grandiflorus, loculizide Kapsel; Abb. 43: Impatiens glandulifera, fleischige Kapsel; Schotenfrüchte Abb. 44: Brassica napus, Schote; Abb. 45: Lunaria annua, Schötchen; Abb. 46: Thlaspi arvense, Schötchen; Abb. 47: Raphanus raphanistrum, Gliederschote;

13 13 4 Weiterführende Literatur BECK, C. B. (2010): An Introduction to Structure and Development, Plant Anatomy for the Twenty-First Century, 2 nd ed. Cambridge University Press, Cambridge. GIFFORD, E. M. & FOSTER, A. S. (1996): Morphology and Evolution of Vascular Plants. 3. Aufl. Freeman and Company, New York. LEINS, P. & ERBAR, C. (2010): Flower and Fruit; Morphology, Ontongeny, Phylogeny; Function and Ecology. Schweizerbart Science Publishers, Stuttgart. RUDALL, P. (2007): Anatomy of Flowering Plants, an Introduction to Structure and Development, 3 rd ed. Cambridge University Press, Cambridge. STÜTZEL, TH. (2005): Botanische Bestimmungsübungen. 2. Auflage. Ulmer, Stuttgart. WEBERLING, F. (1981): Morphologie der Blüten und der Blütenstände. Ulmer, Stuttgart.

Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Rosengewächse aus der Ordnung Rosales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Birkengewächse aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida,

Mehr

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Klasse 8 Klasse 9 Physik - Technik Biologie - Chemie 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden Eckdaten Keine Einschränkung durch Lehrpläne Zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr

Mehr

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Der von freiem Wasser unabhängige Gymnospermen-Generationswechsel erlaubt erstmals die Besiedelung

Mehr

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Nachtschattengewächse aus der Ordnung Solanales (Magnoliopsida,

Mehr

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Fagaceae aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) werden

Mehr

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Amaryllidaceae aus der Ordnung Asparagales (Magnoliopsida,

Mehr

Brassicaceae Kreuzblütler (Brassicales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Brassicaceae Kreuzblütler (Brassicales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Brassicaceae Kreuzblütler (Brassicales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Brassicaceae sind eine recht große Familie aus der Ordnung der Brassicales

Mehr

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Euphorbiaceae aus der Ordnung Malpighiales (Magnoliopsida,

Mehr

Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu der großen Familie der Fabaceae aus der Ordnung Fabales (Magnoliopsida,

Mehr

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Lamiaceae aus der Ordnung Lamiales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Hahnenfußgewächse aus der Ordnung Ranunculales (Magnoliopsida,

Mehr

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen 1 Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Dieser Fragenkatalog soll Ihnen zur Kontrolle Ihres eigenen Lernfortschrittes dienen

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

BLÜTEN- PFLANZEN II VIELFALT DER BLÜTENPFLANZEN. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

BLÜTEN- PFLANZEN II VIELFALT DER BLÜTENPFLANZEN. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6 BLÜTEN- PFLANZEN II VIELFALT DER BLÜTENPFLANZEN Sekundarstufe I, Klassen 5+6 Blütenformen Besondere Blütenformen Fruchtformen Samenverbreitung Biologie Inhalt und Einsatz im Unterricht "Blütenpflanzen

Mehr

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der monokotylen Süßgräser (Poaceae) aus der Ordnung Poales (Magnoliopsida, Monokotyledonae)

Mehr

Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte

Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte Zahl sehr unterschiedlich: 1 Karpell 1 Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte Zahl sehr unterschiedlich: 1 Karpell bis

Mehr

Systematik des Pflanzenreichs

Systematik des Pflanzenreichs Systematik des Pflanzenreichs - teilt Pflanzen in ein sinnvolles System ein Protophyten Thallophyten Kormophyten Bakterien Blaualgen Algen, Pilze, Flechten Moose Farne Samenpflanzen Erläuterungen: Protophyten

Mehr

Abies Tanne (Pinaceae) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Abies Tanne (Pinaceae) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 1 Systematik und Verbreitung Abies Tanne (Pinaceae) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Zu den Tannen werden derzeit rund 40 Arten gestellt. Aufgrund der Vielgestaltigkeit besonders

Mehr

Botanik der Nutzpflanzen

Botanik der Nutzpflanzen Botanik der Nutzpflanzen Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 7 Kurs 8 Kurs 9 Kurs 10 9.Apotom Kurs 11 Kurs 12 Wozu Botanik der Nutzpflanzen? Pflanzliche Zellen. Was nutzen wir (1)? Pflanzliche

Mehr

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen Fortpflanzung!ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen! sexuell, generativ; Verschmelzung zweier spezialisierter Zellen

Mehr

Markt-Botanik. Botanische Exkursionen über Märkte. Prof. Dr. Dietmar Brandes 2008

Markt-Botanik. Botanische Exkursionen über Märkte. Prof. Dr. Dietmar Brandes 2008 Markt-Botanik Botanische Exkursionen über Märkte Prof. Dr. Dietmar Brandes 2008 Was haben Märkte mit Botanik zu tun? Pflanzen sind als Primärproduzenten von grundlegender Bedeutung für die menschliche

Mehr

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden)

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden) Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden) Änderung vom 7. März 2008 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die

Mehr

Morphologie und Anatomie von Blüten und Blütenständen

Morphologie und Anatomie von Blüten und Blütenständen 1 Morphologie und Anatomie von Blüten und Blütenständen Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Einleitung Die Blüte der Angiospermen repräsentiert einen mehr oder weniger stark gestauchten

Mehr

Pinus Kiefer (Pinaceae, Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Pinus Kiefer (Pinaceae, Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 1 Systematik und Verbreitung Pinus Kiefer (Pinaceae, Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Kiefern sind mit rund 100 Arten die größte Gruppe innerhalb der Kieferngewächse

Mehr

Generationswechsel Polypodiales (Farne i.e.s.) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Polypodiales (Farne i.e.s.) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Polypodiales (Farne i.e.s.) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Im Unterschied zu den Moosen haben die Farne einen anderen Evolutionsweg beschritten. Der Generationswechsel

Mehr

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen Arbeitsheft Pflanzenkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1 Grundbauplan (Tulpe) 2 2 Bau einer Pflanzenzelle 3 3 Stütz- und Transportorgane (Tulpe) 4 4 Fotosyntheseorgane (Kirschbaum) 4.1 Gesamtgleichung

Mehr

Asteraceae Korbblütler (Asterales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Asteraceae Korbblütler (Asterales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Asteraceae Korbblütler (Asterales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Asteraceae aus der Ordnung der Asterales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) gehören

Mehr

Morphologie- Fachbegriffe

Morphologie- Fachbegriffe Morphologie- Fachbegriffe aus Flora v. Deutschland u. angrenzender Länder von Schmeil-Fitschen 1. Grundfachbegriffe Gymnospermen Angiospermen Samen Keimling Fruchtknoten Dikotyledonen Monokotyledonen Keimstängel

Mehr

Die Walnuss (Juglans regia): Systematik, Verbreitung und Morphologie Gregor Aas

Die Walnuss (Juglans regia): Systematik, Verbreitung und Morphologie Gregor Aas Die Walnuss (Juglans regia): Systematik, Verbreitung und Morphologie Gregor Aas Schlüsselwörter Juglans regia, Juglandaceae, Morphologie, Fruchtproduktion Zusammenfassung Dargestellt wird die systematische

Mehr

Bernstein- das Gold der Ostsee

Bernstein- das Gold der Ostsee Bernstein- das Gold der Ostsee Eng mit den Nadelbäumen in Verbindung steht der Bernstein. Bernstein ist kein Stein im eigentlichen Sinne, sondern verfestigter Harz, der bis zu 100 Millionen Jahre alt sein

Mehr

Generationswechsel Gymnospermen mit Pollenschlauchbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Gymnospermen mit Pollenschlauchbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Gymnospermen mit Pollenschlauchbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Außer den Cycadeen und Ginkgoaceen haben alle rezenten Gymnospermen eine Pollenschlauchbefruchtung.

Mehr

Merkmale von Samen, Früchten, generativen Germinulen und generativen Diasporen

Merkmale von Samen, Früchten, generativen Germinulen und generativen Diasporen Schriftenreihe für Vegetationskunde H. 38 2002 177 196 Bundesamt für Naturschutz, Bonn Merkmale von Samen, Früchten, generativen Germinulen und generativen Diasporen BERIT OTTO Summary: Traits of seeds,

Mehr

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet: 1) Natur der Pflanzen Pflanzen haben vielfältige Bedeutungen für uns Menschen. So findet Senf als Heil- oder Gewürzpflanze Verwendung. Wer Pflanzen verwenden will, muss lernen sie zu unterscheiden. E ntdecken

Mehr

Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil?

Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil? Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil? Calyx Corolla Kalyptra Gynoeceum Androeceum Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E Welche

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China

Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China VEIT MARTIN DÖRKEN 1 Einleitung Zweifelsohne gehört der Ginkgo auch in Mitteleuropa zu den bekanntesten fremdländischen

Mehr

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch probieren verschiedene Früchte und Gemüsesorten und ordnen diese den beiden Gruppen zu. Anschliessend lesen sie einen Informationstext zur botanischen

Mehr

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Bauplan Samenpflanze (1) Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Blüte: geschlechtliche Fortpflanzung Schutz der Blütenorgane bei attraktiven Blüten Anlockung von

Mehr

Auwälder an der Schwarzbauerngrube

Auwälder an der Schwarzbauerngrube Auwälder an der Schwarzbauerngrube Lage: Aue am linken Regnitzufer, nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, an der Schwarzbauerngrube (Rest eines alten Regnitzarms, heute stehendes Gewässer), 270m ü. NN

Mehr

Vermehrung von Pflanzen

Vermehrung von Pflanzen Vermehrung von Pflanzen Klassenstufe: Sekundarstufe I Benötigte Zeit: 30 Minuten Materialien: - 1 Ananas - 1 Messer - Schneidebrett - 1 Plastikbeutel - Blumenerde - 1 Pflanztopf Zusatzaufgabe: - 2 Pflanzsets

Mehr

Pflanzenkunde Vom Samen zur Blüte

Pflanzenkunde Vom Samen zur Blüte 55 11218 Didaktische FWU-DVD Pflanzenkunde Vom Samen zur Blüte Biologie Geographie Klasse 5 6 Klasse 5 7 Trailer ansehen Schlagwörter Apfel; Artenvielfalt; Baum (Pflanze); Beere; Befruchtung; Bestäubung;

Mehr

BIOLOGIE. Thema: Blüte und Fruc. 1. Die Blüte

BIOLOGIE.  Thema: Blüte und Fruc. 1. Die Blüte Blüe und Fruc uch Die Blüe Samenpflanzen erzeugen ihre samenhaligen Früche in Blüen. Im Schuz der Blumenbläer (Kelch- und Kronbläer) befinden sich eine oder mehrere Fruchanlagen und in diesen eine oder

Mehr

Nachtschattengewächse Feller et al., 1995 b

Nachtschattengewächse Feller et al., 1995 b (Tomate = Lycopersicon esculentum Mill., Aubergine = Solanum melongena L., Paprika = Capsicum annuum L.) Makrostadium 0: Keimung 00 000 Trockener Samen 01 001 Beginn der Samenquellung 0 00 Ende der Samenquellung

Mehr

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station 3. Oktober 2005 Herbstgrüße aus dem Botanischen Garten Die Tage werden merklich kürzer, es ist deutlich kühler geworden, die ersten

Mehr

!! Familienportrait!! Kreuzblütler! (Brassicaceae)!!

!! Familienportrait!! Kreuzblütler! (Brassicaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Kreuzblütler (Brassicaceae) Blütenanalyse eines Wiesen-Schaumkrautes (Cardamine pratensis): radiärsymmetrisch (kreuzweise) 4 Kelchblätter (grün)

Mehr

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? STADTGRÜN was sonst Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege, Am Westfriedhof, Tel.: 0381 / 381 8500, E-Mail.: stadtgruen@rostock.de Einleitung

Mehr

Pflanzenporträt: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Aceraceae), Baum des Jahres 2009

Pflanzenporträt: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Aceraceae), Baum des Jahres 2009 Pflanzenporträt: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Aceraceae), Baum des Jahres 2009 VEIT DÖRKEN 1 Einleitung Der Berg-Ahorn stammt aus der Familie der Ahorngewächse (Aceraceae), die rund 200 weitere Vertreter

Mehr

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden)

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden) Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden) Änderung vom 25. November 2013 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet:

Mehr

Pinaceae Kieferngewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Pinaceae Kieferngewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Pinaceae Kieferngewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Kieferngewächse stellen mit über 200 Arten aus 10 Gattungen die artenreichste

Mehr

Obstgehölze. Kiwi,Chin.Strahlengriffel. Kiwi 'Yennie' Esskastanie. Esskastanie i.s. Haselnuss 'Halle'sche Riesennuss'

Obstgehölze. Kiwi,Chin.Strahlengriffel. Kiwi 'Yennie' Esskastanie. Esskastanie i.s. Haselnuss 'Halle'sche Riesennuss' Actinidia chinensis weibl. 60-100 Actinidia chinensis 'Yennie' 60-100 Castanea sativa C 5 100-150 Hei C 7,5 125-150 Castanea sativa i.s. Corylus av.'halle'sche Riesennuss' C 5 60-100 C 10 100-150 Corylus

Mehr

Musa spp. Bananen (Musaceae)

Musa spp. Bananen (Musaceae) Musa spp. Bananen (Musaceae) VEIT M. DÖRKEN 1 Einleitung Die Bananenstaude ist schon seit Jahrtausenden in Kultur und gehört heutzutage mit zu den wichtigsten tropischen Weltwirtschaftspflanzen. Die zahlreichen

Mehr

Ginkgoaceae Ginkgogewächse (Ginkgoales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Ginkgoaceae Ginkgogewächse (Ginkgoales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Ginkgoaceae Ginkgogewächse (Ginkgoales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Verwandte des Fächerblattbaumes traten zum ersten Mal im Perm auf und hatten

Mehr

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird Pflanzenkenntnisse Gartenbauwerker/in Obstbau Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli 007 39 Abs. 3 wird Herr Joachim Schruth als Mitglied des Fischereibeirates für

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf Akazien (gewöhnl. Robinie) Robinia pseudoacacia Frühling Bastige Rinde Amarant Apfelbaum Pyrus malus Januar/ Februar Rinde Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi Ende Juli Berberitze Berberis vulgaris Sommer

Mehr

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT Prunus persica Kurokawa-Yaguchi, Zierpfirsich Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

1 34 I Botanik 1 Morphologie

1 34 I Botanik 1 Morphologie 1 34 I Botanik 1 Morphologie 3 Ein Beispiel für die usbildung von Urnenblättern ist Dischidia vidalii, eine epiphytische Schlingpflanze aus dem tropischen sien. a) Erklären Sie, wie sich die Pflanze an

Mehr

blumig! 12, 99 Rosengut grün Dipladenien-Pyramide erleben in die saison. KOMM, wir starten Stück Mandevilla sanderi 'Sundaville'

blumig! 12, 99 Rosengut grün Dipladenien-Pyramide erleben in die saison. KOMM, wir starten Stück Mandevilla sanderi 'Sundaville' Rosengut grün erleben LEBE blumig! KOMM, wir starten in die saison. Mandevilla sanderi 'Sundaville' Dipladenien-Pyramide Verschiedene Farben ohne Übertopf Topf-Ø 19 cm 12, 99 Abb. ähnlich Acer palmatum

Mehr

Sandmagerrasen an der Riviera

Sandmagerrasen an der Riviera Sandmagerrasen an der Riviera Lage: Schwabach-Terrasse am Bürgermeistersteg/Ebrardstraße in Erlangen, 275m ü.m., südexponierter Standort Klima: Übergang subatlantisch-submediterran, niederschlagsarm: 600

Mehr

Prunus avium Vogel-Kirsche, Süß-Kirsche (Rosaceae) Baum des Jahres 2010

Prunus avium Vogel-Kirsche, Süß-Kirsche (Rosaceae) Baum des Jahres 2010 Prunus avium Vogel-Kirsche, Süß-Kirsche (Rosaceae) Baum des Jahres 2010 1 Einleitung VEIT M. DÖRKEN Seit 1989 wählt das "Kuratorium Baum des Jahres" jährlich einen Jahresbaum unter verschiedenen Kriterien

Mehr

Taxaceae inkl. Cephalotaxaceae Eibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Taxaceae inkl. Cephalotaxaceae Eibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Taxaceae inkl. Cephalotaxaceae Eibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Taxaceae sind eine erdgeschichtlich alte Koniferen-Gruppe.

Mehr

TYPISCHE MERKMALE DER PFLANZENFAMILIEN

TYPISCHE MERKMALE DER PFLANZENFAMILIEN TYPISCHE MERKMALE DER PFLANZENFAMILIEN AMARYLLIDACEAE (Narzissengewächse) Galanthus nivalis Amaryllis Die meisten Vertreter besitzen eine Zwiebel, einige Rhizome Blütenstand am blattlosen Stiel Viele Gattungen

Mehr

Kapitel 03.01: Blüten- und Samenpflanzen

Kapitel 03.01: Blüten- und Samenpflanzen 1 Die Türkenbundlilie - Lilien haben, wie alle einkeimblättrigen Pflanzen keine verzweigten Balttadern. Alle Gefäße verlaufen bei diesen Pflanzen parallel. 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Der Stammbaum der Pflanzen...

Mehr

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Mitochondrien Aktinfilamentbündel Zellwand Chloroplasten Vakuole Tonoplast

Mehr

Die Beeren sind. Bunte Kraftpakete voller gesunder Vitalstoffe

Die Beeren sind. Bunte Kraftpakete voller gesunder Vitalstoffe green for life Die Beeren sind Bunte Kraftpakete voller gesunder Vitalstoffe Text: Isabel Matus Schon bald hat das Warten auf frisches Obst ein Ende und dann heißt es wieder: Die Beeren sind los! Je nach

Mehr

Obstliefernde Pflanzen

Obstliefernde Pflanzen Obstliefernde Pflanzen Obst: Samen und Früchte von Pflanzen, die im Allgemeinen roh verzehrt werden und von angenehmem, meist süßem oder säuerlichem Geschmack sind. Fruchtobst: Hier werden die fleischigen

Mehr

Kelch und Aussenkelch von Rhodotypus kerrioides

Kelch und Aussenkelch von Rhodotypus kerrioides Kelch und Aussenkelch von Rhodotypus kerrioides Kleiner Beitrag zur morphologischen Wertigkeit der Blütenblätter Von HANSJAKOB SCHAEPPI (Winterthur) (Mit 2 Abbildungen im Text) Arbeiten aus dem Institut

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Laubgehölze Stand 2014/15

Laubgehölze Stand 2014/15 Acer JapanischerAhorn palmatum Grüner Fächer-Ahorn Co. 40/60 ab 19 EUR Co. 150/200 palmatum Aureum Gelber Fächer-Ahorn auf Stamm 100 cm hoch Co. 40/50 ab 79 EUR palmatum Atropurpureum Roter Fächer-Ahorn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Wie es zu dem Buch kam 11 Meine Ölbar 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Wie es zu dem Buch kam 11 Meine Ölbar 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Wie es zu dem Buch kam 11 Meine Ölbar 12 Einführung Speiseöle 13 Gewinnung 13 Wunder Natur 13 Herstellung industrieller Speiseöle 13 Herstellung hochwertiger Speiseöle 14

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6. Forscherheft Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops

Mehr

Heimlich und oft unbemerkt: Die Koniferen blühen

Heimlich und oft unbemerkt: Die Koniferen blühen Heimlich und oft unbemerkt: Die Koniferen blühen ARMIN JAGEL Pollination in conifers. In contrast to the flowering plants (Angiosperms), the flowers of conifers are relatively inconspicuous. However, among

Mehr

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2 Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2 Lernziele - Den Aufbau einer Blütenpflanze kennen - Wichtige Fachbegriffe kennenlernen - Fachausdrücke im Binz nachschlagen - Fachbegriffe anwenden (üben) -

Mehr

Theobroma cacao Kakao (Sterculiaceae), die Speise der Götter

Theobroma cacao Kakao (Sterculiaceae), die Speise der Götter Theobroma cacao Kakao (Sterculiaceae), die Speise der Götter VEIT MARTIN DÖRKEN & ANNETTE HÖGGEMEIER 1 Einleitung Sollte uns mal wieder der Heißhunger auf Schokolade packen, ist der Gang in den Supermarkt

Mehr

zum Gärtner / zur Gärtnerin

zum Gärtner / zur Gärtnerin Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gärtner / zur Gärtnerin Fachrichtung: Gemüsebau Vorwort Die Verordnung über die Berufsbildung im Gartenbau vom 06. März 1996 stellt in den Ausbildungsrahmenplänen (

Mehr

Zusammenfassung Pflanzenökologie (Systematik)

Zusammenfassung Pflanzenökologie (Systematik) Zusammenfassung Pflanzenökologie (Systematik) Grundlagen Die zwei wichtigsten Artkonzepte Biologisches Artkonzept Morphologisches Artkonzept Vier Typen der reproduktiven Isolation, die zur Artbildung führen

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008

Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008 Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008 Dietmar Brandes Technische Universität Braunschweig - Institut für Pflanzenbiologie Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie und experimentelle Pflanzenbiologie

Mehr

Pflanzenporträt: Citrus spp. Zitrusfrüchte (Rutaceae)

Pflanzenporträt: Citrus spp. Zitrusfrüchte (Rutaceae) Pflanzenporträt: Citrus spp. Zitrusfrüchte (Rutaceae) ANNETTE HÖGGEMEIER 1 Einleitung Advents- und Weihnachtsbräuche unterlagen und unterliegen wirtschaftlich mitbedingten soziokulturellen Moden. Zum weihnachtlichen

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Auch bei Planzen hat jeder Bestandteil eine eigene Aufgabe. Daher spricht man auch bei den Planzen von den Organen.

Auch bei Planzen hat jeder Bestandteil eine eigene Aufgabe. Daher spricht man auch bei den Planzen von den Organen. lütenplanzen T 01 au und Funktion A Die Planzenorgane und ihre Aufgaben Auch bei Planzen hat jeder estandteil eine eigene Aufgabe. Daher spricht man auch bei den Planzen von den Organen. Die lüte Die lüte

Mehr

Laubhölzer bestimmen. Inhaltsverzeichnis

Laubhölzer bestimmen. Inhaltsverzeichnis Laubhölzer bestimmen Inhaltsverzeichnis Laubhölzer... 4 Beeren... 4 Granatapfel/ Grenadine (Punica granatum) essbar... 4 Kiwi (Actinidia deliciosa) essbar... 4 Kumquat (Fortunella) essbar... 4 Steinfrüchte...

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden ? Acaena microphylla Kleinblättriges Stachelnüsschen Rosaceae, Rosengewächse Heimat: Neuseeland. Wuchsform: Dichter Flächenbildner, 5 10 cm hoch,

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen Inhalt Erster

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Verordnung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung)

Verordnung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung) Verordnung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung) PflSchAnwV 1992 Ausfertigungsdatum: 10.11.1992 Vollzitat: "Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung vom 10. November

Mehr

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15 Modulbeschreibung / Module Description Notwendige Voraussetzungen / prerequisites for participation./. Unterrichtssprache / language of instruction deutsch / German Häufigkeit / offer jährlich / once a

Mehr

Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder (Sapindaceae), Baum des Jahres 2015

Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder (Sapindaceae), Baum des Jahres 2015 Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder (Sapindaceae), Baum des Jahres 2015 VEIT MARTIN DÖRKEN 1 Einleitung Bereits zweimal wurden heimische Ahorn-Arten zum "Baum des Jahres" ausgerufen: 1995 der Spitz-Ahorn

Mehr

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Name Wacholder Juniperus communis Felsenbirne Amelanchier ovalis Berberitze Berberis vulgaris Buchs Buxus sempervirens Blasenstrauch Colutea

Mehr

6 Vielfalt der Pflanzen

6 Vielfalt der Pflanzen 6 Vielfalt der Pflanzen Natura 7/8 6 Vielfalt der Pflanzen Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 136 137 6.1 Das Wiesenschaumkraut ein Kreuzblütler 1 Erläutere anhand der Blütenformel die kennzeichnenden

Mehr

2 von 29 Adjektive schreiben üben Beitrag 8, Kl. 1 2 I/C

2 von 29 Adjektive schreiben üben Beitrag 8, Kl. 1 2 I/C 2 von 29 Adjektive schreiben üben Beitrag 8, Kl. 1 2 I/C Vom süßen Apfel bis zur sauren Zitrone mit farbigen Fruchtkarten Adjektive schreiben üben (Klassen 1 und 2) Von Tabea Rügamer, Erfurt (Beitrag und

Mehr