Untersuchungen möglicher Gründungen. in der HafenCity Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen möglicher Gründungen. in der HafenCity Hamburg"

Transkript

1 Untersuchungen möglicher Gründungen in der HafenCity Hamburg Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Torsten Hauser, Franki Grundbau GmbH & Co. KG Dr. Leonardo Söllhuber, Franki Grundbau GmbH & Co. KG 1 Einleitung Die Arbeiten in der HafenCity in Hamburg gehen weiter, auch wenn die Elbphilharmonie fertig gestellt ist und am 17. Januar eingeweiht wurde. Nicht die Elbphilharmonie, aber die fortschreitende Fertigstellung der Gebäude in der HafenCity führt zu einer immer schwieriger werdenden Aufgabenstellung. Die Arbeiten finden zunehmend nicht mehr auf der grünen Wiese statt, sondern in einem bewohnten Umfeld. Auf die damit verbundenen höheren Anforderungen hinsichtlich Erschütterungen und Lärmemission muss bei zukünftigen Baumaßnahmen geachtet werden. Aber auch die grüne Wiese, hat in der HafenCity bereits ein Vorleben: Fundamente der Altbebauung die im Untergrund verblieben sind, vorhandene Kaianlagen, anliegende Straßen mit ihren neuen Medien-, Ver- und Entsorgungsleitungen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig möglichst frühzeitig Erkenntnisse über ausführbare Pfahlsysteme zu erhalten, um diese schon in der Planung zu berücksichtigen. So lassen sich Tragfähigkeiten und Tragwerk optimieren aber auch Bauabläufe besser planen, da Umwelteinflüsse reduziert und somit Stillstände während der Ausführung vermieden werden können. In der HafenCity werden überwiegend folgende Pfahlsysteme eingesetzt: Teilverdrängungsbohrpfähle Schraubpfähle (Atlas, Fundex) Rammpfähle (Fertigpfähle, Frankipfähle-NG) Im folgenden Beitrag wird über verschiedene Projekte in der HafenCity berichtet, bei denen in unterschiedlichen Projektphasen Untersuchungen hinsichtlich der Tragfähigkeit, Erschütterungen, Lärmemission und der Verdichtungswirkung ausgeführt wurden.

2 Statische Probebelastungen: Baufeld 80, Teilverdrängungsbohrpfahl d = 80 cm Baufeld 72: Atlas Schraubpfahl Baufeld 55-57: Frankipfahl-NG Hybridpfahl d s /d b = 41/51 cm d = 61, 71 cm d = 56 cm Erschütterungsmessungen: Baufeld Lärmmessungen: Baufeld Verdichtungsmessungen: Baufeld Alle Probebelastungen wurden mit hohen Anforderungen gem. EA-Pfähle ausgeführt. 2 Anforderungen In der HafenCity Hamburg sind verschieden Aspekte bei der Ausführung von Gründungsarbeiten zu berücksichtigen. Keine Rammarbeiten in einem Abstand von 10 m zu Kampfmittelverdachtsflächen Arbeiten im Bereich von vorhandenen rückverankerten Kaianlagen Arbeiten im Bereich vorhandener Wohn- und Geschäftshäusern mit den Anforderungen der DIN 4150 und der allgemeinen Verwaltungsvorschrift gegen Baulärm Arbeiten im Bereich vorhandener Resten der Altbebauung im Untergrund Abbildung 1: Typische Situation Baufelder, HafenCity Hamburg

3 Abbildung 2: Schnitt durch eine vorhandende Kaianlage Der Bereich der HafenCity liegt im Elbeurstromtal und ist geprägt durch tief reichende Weichschichten aus Torf und Klei. Darunter folgen tragfähige Sandschichten, die in den oberen Bereichen noch holozäne Einschlüsse aufweisen. Die Sande stehen in mitteldichter bis sehr dichter Lagerung an. Unterlagert werden die Sande durch Glimmerton und Glimmerschluffschichten. Die Mächtigkeit der künstlichen Auffüllungen variiert sehr stark, da teilweise auf verfüllten Hafenbecken gebaut wird. Auch in den Auffüllungen werden zum Teil hohe Lagerungsdichten angetroffen. Abbildung 3: Typisches Baugrundprofil, HafenCity Hamburg

4 3 Statische Probebelastungen 3.1 Baufeld 80 Auf dem Baufeld 80 wurden Teilverdrängungsbohrpfähle verschiedener Durchmesser ausgeführt. Dieses Pfahlsystem wurde in der HafenCity seit Mitte der 1990er Jahre (HTC) vielfach ausgeführt und die Tragfähigkeit durch Probebelastungen überprüft. Aufgrund dieser Erfahrungen und den Fortschritten in der Gerätetechnik, wurden Überlegungen angestellt, den Pfahldurchmesser auf d = 80 cm und die Tragfähigkeit auf N k = 3500 kn zu erhöhen. Um die Annahmen zu überprüfen, wurden der Ausführung der Bauwerkspfähle zwei statische Probebelastungen ausgeführt. Die Pfähle wurden dabei oberhalb der Absetztiefe der Bauwerkspfähle abgesetzt, um den char. Widerstand der Tragfähigkeit bei den Belastungen zu erreichen. In die Pfähle wurden Extensometer eingebaut, um die Lastabtragung entlang des Pfahlschaftes zu ermitteln. Abbildung 4: Baugrundprofil und Absetztiefe Pfahl P1

5 Abbildung 5: Ergebnisse Pfahl P1 3.2 Baufeld 72 Für die Gründung wurden Atlas Schraubpfähle mit einer max. Einwirkung von N k = 1500 kn ausgeführt. Um den Durchmesser d s /d b = 41/51 cm ausführen zu können, wurden zwei statische Probebelastungen ausgeführt. Da die Pfähle aufgrund anstehender holozäner Einschlüsse mit einer Mindestabsetztiefe ausgeführt werden mussten und als Reaktionspfähle Bauwerkspfähle verwendet wurden, konnte bei beiden Belastungen der char. Widerstand der Tragfähigkeit nicht erreicht werden. Aufgrund der Extensometerauswertungen konnten diese aber rechnerisch über eine Extrapolation mit dem Hyperbelverfahren ermittelt werden.

6 Abbildung 6: Baugrundaufbau, Pfahlangaben und Lastabtragung Abbildung 7: Ergebnis Pfahl P2 3.3 Baufeld Durch die geplanten Gebäude sind sehr hohe Lasten in den Baugrund abzutragen. Die vorhandenen Gebäude (z.b. U-Bahntunnel, Büro- und Wohnhäuser) und rückverankerten Kaianlagen sowie die im Untergrund verbliebenen Reste des abgerissenen Kraftwerks

7 Hafen ergeben eine sehr anspruchsvolle Aufgabenstellung für die Planung der Gründung. Um im Vorwege gesicherte Erkenntnisse zu erzielen, wurden neben den statischen Probebelastungen auch Erschütterungs- und Lärmmessungen aber auch Verdichtungskontrollen ausgeführt. Es sollten folgende Fragen beantwortet werden: Welche Tragfähigkeiten sind mit unterschiedlichen Pfahlsystemen erreichbar? Bis zu welcher Entfernung ist die Ausführung von Frankipfählen NG möglich, um die Vorgaben der DIN 4150 einzuhalten? Bis zu welcher Entfernung macht sich die Verdichtung bei Vollverdrängungspfählen bemerkbar, um die Anker der Kaimauer nicht zu beschädigen? Wie sind die Vorgaben der Verwaltungsvorschrift gegen Baulärm einzuhalten? Abbildung 8: Übersicht Untersuchungsstandorte Die Bemessung der Pfahlfüße der Probepfähle erfolgte mit den obereren Erfahrungswerten der EA-Pfähle. Bei den Probebelastungen wurden folgende max. Lasten geplant bzw. aufgebracht: Frankipfahl-NG, d = 61 cm / kn Hybridpfahl, d = 56 cm / kn Frankipfahl-NG, d = 71 cm / kn

8 Abbildung 9: Baugrundprofil, Absetztiefen Hybridpfahl 2.1 Abbildung 10: Widerstands-Setzungslinie Hybridpfahl 2.1

9 Abbildung 11: Bemessungskurve, Baugrundprofil, Absetztiefen Frankipfahl-NG P3 Abbildung 12: Widerstands-Setzungslinie Frankipfahl-NG P3

10 4 Erschütterungsmessungen Auf den Baufeldern wurden parallel zu der Herstellung der Pfähle für die Probebelastungen Erschütterungsmessungen an verschiedenen Gebäuden und dem Tunnel der U-Bahnlinie U4 durchgeführt. Abbildung 13: Lage der Messstellen Wie zu erwarten, blieben die Schwingungen am U-Bahn Tunnel innerhalb der Vorgaben. Maßgebend wurden also die Erschütterungen an den Wohn- und Bürogebäuden in 91 und 160 m Entfernung. Die größten Schwingungen traten dabei auf der Decke im 15. OG auf. Wie aus den Bilder 14 zu erkennen ist, konnte durch das erschütterungsfreie abteufen des Bohrrohres beim Hybridpfahl (R1.2) keine Reduzierung der Erschütterung erreichte werden. Aufgrund der hohen Lagerungsdichte der anstehenden Sande (q c 15 MN/m²) konnte das Rohr eine zu kurze Strecke in diese drehend eingebracht werden. Somit ist die Ausführung dieses Pfahlsystems auf diesem Baufeld nicht sinnvoll. Wie aus den Bildern 14 bis 16 zu erkennen ist, können Frankipfähle-NG mit einem minimalen Abstand von ca. 52 m zu den Gebäuden hergestellt werden. Maßgebend ist hierbei, unter Berücksichtigung der prognostizierten Bauzeit von ca. 80 Tagen, nicht die Erschütterungseinwirkung auf die Gebäude, sondern auf Menschen (DIN ).

11 Abbildung 14: Erschütterungen Probefeld 1 50 Abbildung 15: Prognose der Erschütterungen nach DIN

12 52 Abbildung 16: Prognose der Erschütterungen nach DIN Lärmpegelmessungen Auf den Baufeldern wurden parallel zu der Herstellung der Pfähle für die Probebelastungen Lärmpegelmessungen an den naheliegenden Gebäuden durchgeführt. Um die Ausbreitung der Schallwellen zu reduzieren, wurden bei weiteren Proberammungen Container als Schallschutzwand aufgestellt.

13 Abbildung 17: Lage der Messstellen Diese wurden nicht befüllt, um den Aufwand für die Umsetzvorgänge möglichst gering zu halten. Abbildung 18: Ramme mit Schallschutzwand

14 Abbildung 19: Schallmessung am Mischgebiet Durch den schraubenden Einbringvorgang konnten bei der Herstellung des Hybridpfahles die Lärmemissionen reduziert werden (Bild 19). Aus diesem Grund könnte ein Gerät ohne zusätzliche Maßnahmen bzw. ein zweites Gerät mit Schallschutzmaßnahmen in Einsatz gebracht werden ohne die Grenzen der DIN 4150 und der allgemeinen Verwaltungsvorschrift gegen Baulärm zu überschreiten. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen zwischen Wohn- und Mischgebieten können Frankipfähle-NG aufgrund der Grenzwerte für Wohngebiete nur eingeschränkt oder mit zusätzlichen Schallschutzmaßnahmen, wie z.b. die Schallschutzfolie (Bild 20), eingesetzt werden.

15 Abbildung 20: Ramme mit Schallschutzfolie 6 Messungen der Verdichtungswirkung Im Bereich von verankerten Kaianlagen besteht die Gefahr bei der Herstellung von Pfählen im unmittelbaren Bereich der Verankerung diese zu beschädigen und somit in ihrer Tragfähigkeit bzw. Dauerhaftigkeit zu schwächen. Um die Verdichtungswirkung bei der Herstellung von Vollverdrängungspfählen zu untersuchen, wurden in unterschiedlichen Abständen zur Pfahlachse vor und nach der Pfahlherstellung Drucksondierungen ausgeführt. Durch die Untersuchungen sollten folgende Fragen beantwortet werden:

16 Wie hoch ist die Verdichtungswirkung? Ist die Verdichtung noch bei einem Abstand von 1,5*d (Schaft) wirksam? Wie die Bilder sowie die Tabelle 1 zeigen, ist die Verdichtungswirkung im tragfähigen Baugrund auch in einen Abstand vom 1,5fachen Schaftdurchmesser noch deutlich zu erkennen. Im Bereich der Weichschichten ist keine Verdichtung erkennbar. Aufgrund der Hindernise im Bereich der Auffüllungen, mussten hier teilweise vorgeschachtet werden, sodass für diesen Bereich keine Aussagen gemacht werden können. Aufgrund der hohen Sandanteile ist aber auch hier eine Verdichtung zu erwarten, auch wenn sie aufgrund der Inhomogenität dieser Schicht geringer ausfallen dürfte als in den Elbsanden. Abbildung 21: Lage der Drucksondierungen

17 Abbildung 22: Spitzenwiderstände Frankipfahl-NG Ø 61 cm Abbildung 23: Spitzenwiderstände Hybridpfahl Ø 56 cm

18 Pfahltyp Abstand zur Pfahlachse Tabelle 1: Ergebnisse der Drucksondierungen Bezogene Mittelwerttiefe [m] Mittelwert des Spitzendrucks vorher [MN/m²] Mittelwert des Spitzendrucks nachher [MN/m²] Erhöhung [%] Frankipfahl NG 0,3 m 13,35 18,70 21,3 42,1 198 Frankipfahl NG 0,5 m 14,00 17,50 18,7 34,9 186 Frankipfahl NG 0,8 m 14,00 18,69 23,4 39,3 159 Hybridpfahl 0,3 m 13,19 14,30 9,2 20,7 213 Hybridpfahl 0,5 m 14,00 20,00 17,1 28,6 167 Hybridpfahl 0,8 m 14,00 20,00 20,4 28, Fazit und Ausblick Die verschiedenen Belastungen und Messungen haben Erkenntnisse gebracht, die für die zukünftigen Projekte genutzt werden können. Bei den ausgeführten statischen Probebelastungen konnten aufgrund der eingesetzten Messtechnik Aussagen zu Widerständen der Pfähle im tragfähigen Baugrund gemacht werden. Aufgrund der Auswertungen konnten die Widerstands-Setzungs-Linien zielsicherer extrapoliert werden. Die Tragfähigkeiten der getesteten gerammten und geschraubten Verdrängungspfähle liegen oberhalb der oberen Erfahrungswerte der EA-Pfähle. Die Tragfähigkeiten der Teilverdrängungsbohrpfähle d = 80 cm erreichten nicht die prognostizierten Widerstände nach EA-Pfähle. Bei der Herstellung der Hybridpfähle konnten die Erschütterungen nicht wie erwartet deutlich reduziert werden. Bei der Herstellung der Hybridpfähle wird die Schallemission deutlich reduziert. Die eingesetzten leeren Container ergaben nicht die gewünschte Reduzierung.

19 Bei Verdrängungspfähle lässt sich auch in einer Entfernung von 1,5*d noch eine deutliche Verdichtungswirkung in den tragfähigen Schichten nachweisen. Dies führt auch bei der Herstellung von Pfählen mit einem Abstand von 3,0*d zu einer Verbesserung des Baugrundes und somit zu einer Steigerung der Tragfähigkeit (sh. EA-Pähle, ). Eine Verdichtungswirkung innerhalb der Weichschichten wurde nicht festgestellt. Was folgt aus den Versuchen: Die Tragfähigkeiten bei Verdrängungspfählen kann deutlich gesteigert werden. Bei der Ausführung von Teilverdrängungspfählen ist die Qualitätsüberwachung zu intensivieren, um die erforderlichen Tragfähigkeiten zu erzielen und diese auch in der täglichen Arbeit sicherzustellen. Hier können folgende Vorschläge als Diskussionsgrundlage dienen: o Herstellung und Belastung von Probepfählen vor der Ausführung von Bauwerkspfählen, um Ansätze zu überprüfen und Herstellkriterien festzulegen. o Ausführung der Bauwerkspfähle anhand der Herstellkriterien. o Wenn möglich mit gleichem Gerät (Bohrtisch, Drehmoment usw.) und Geräteführer. o Automatische Auszeichnung der Herstellung (Umdrehungen, Vortrieb usw.). Der Hybridpfahl ist in urbanen Gebieten eine Alternative zu erschütterungsfreien Systemen, wenn der Baugrund geeignet ist und entsprechende Einbringung des Vortreibrohres möglich ist. Es sind weitere Möglichkeiten einer Schallschutzmaßnahme zu untersuchen, die ein leichtes Umsetzen während der Bauzeit ermöglichen. Es sind weitere Versuche mit Hybridpfählen in locker bzw. mitteldicht gelagerten Sanden erforderlich, um die Grenzen der erschütterungsfrei hergestellten Einbindelängen in diesen Sanden zu erkunden.

20 Im Bereich von vorhandenen Schrägankern ist auch bei Verdrängungspfählen nicht mit einer Schädigung zu rechnen, wenn der Kreuzungspunkt außerhalb von tragfähigen Schichten liegt. Die erkundeten Verdichtungswirkungen führen bei der Herstellung von Pfahlgruppen zu einer Steigerung der Gruppentragfähigkeit (sh. EA-P, ). Hierzu sind weitere Untersuchungen erforderlich, um gesicherte Empfehlungen für die Planung von Pfahlgruppen erstellen und diese zukünftig wirtschaftlicher bemessen zu können. Literatur DGGT e.v., AK 2.1 Pfähle ; Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle, 2. Auflage Autoren Dipl.-Ing. Thomas Garbers tgarbers@isg-seevetal.de Ingenieurservice Grundbau GmbH Hittfelder Kirchweg 24, Seevetal Tel.: Dipl.-Ing. Torsten Hauser thauser@franki.de Dr. Leonardo Söllhuber lsoellhuber@franki.de Franki Grundbau GmbH & Co. KG Hittfelder Kirchweg 24-28, Seevetal Tel.:

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen Vorteile gegenüber fördernden Systemen Dipl.-Ing. Thomas Garbers Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Torsten Hauser Franki Grundbau GmbH & Co. KG Gliederung 1. Einleitung 2. Äußere Tragfähigkeit

Mehr

Bohr- und Verdrängungspfähle Normen, Systeme und Berechnungen Ingenieurservice Grundbau GmbH

Bohr- und Verdrängungspfähle Normen, Systeme und Berechnungen Ingenieurservice Grundbau GmbH Normen, Systeme und Berechnungen Überreicht durch Ingenieurservice Grundbau GmbH Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29 info@isg-seevetal.de www.ingenieurservice-grundbau.de

Mehr

FRANKIPFAHL. Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Baugrund Geräuscharme Herstellung

FRANKIPFAHL. Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Baugrund Geräuscharme Herstellung FRANKIPFAHL Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Geräuscharme Herstellung Der FRANKIPFAHL Anwendungsmöglichkeiten Der Frankipfahl kann in einem breiten Spektrum von verhältnissen als Tiefgründungselement

Mehr

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt BAW, BAW, Dienststelle Dienststelle Hamburg, Hamburg, Referat Referat Geotechnik Geotechnik Nord Nord BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1

Mehr

Vorstellung von Stahlrohrpfählen für Gründungen im oder am Bestand FH Bielefeld Abteilung Minden Dipl. Ing.

Vorstellung von Stahlrohrpfählen für Gründungen im oder am Bestand FH Bielefeld Abteilung Minden Dipl. Ing. www.jacbo.de Dipl. Ing. Jochen Schemm FH Bielefeld Abteilung Minden Vorstellung von Stahlrohrpfählen für Gründungen im oder am Bestand Minden, 08.02.2011 1 Gliederung Vorstellung Fa. Jacbo Pfahlgründungen

Mehr

Messtechnische Überwachung einer statischen Probebelastung an einem Frankipfahl für das Bahnhofsgebäude Stuttgart 21

Messtechnische Überwachung einer statischen Probebelastung an einem Frankipfahl für das Bahnhofsgebäude Stuttgart 21 Messtechnische Überwachung einer statischen Probebelastung an einem Frankipfahl für das Bahnhofsgebäude Stuttgart 21 Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Dipl.-Ing. Carlos Fischer, Dr.-Ing. Roberto Cudmani, Dipl.-Ing.

Mehr

Brückenbauwerke. Wir schaffen die sichere Gründung

Brückenbauwerke. Wir schaffen die sichere Gründung Brückenbauwerke Wir schaffen die sichere Gründung Titelfoto: Neue Störbrücke bei Itzehoe in Schleswig-Holstein, Tiefgründung mit 426 Frankipfählen Foto oben: Eisenbahnbrücke über die Donau in Deggendorf,

Mehr

Bauen im Bestand. Wir schaffen die sichere Gründung

Bauen im Bestand. Wir schaffen die sichere Gründung Bauen im Bestand Wir schaffen die sichere Gründung Atlaspfahl Einbohren des Schneidkopfes mit Anpressdruck 4 5 Einstellen des Bewehrungskorbes nach Erreichen der erforderlichen Bohrtiefe Auffüllen des

Mehr

report Baugruben & Pfahlgründungen FRANKIPFÄHLE im Wohngebiet Eine Schallschutzmatte macht es möglich INHALT Nr. 8 / Oktober 2015

report Baugruben & Pfahlgründungen FRANKIPFÄHLE im Wohngebiet Eine Schallschutzmatte macht es möglich INHALT Nr. 8 / Oktober 2015 report Nr. 8 / Oktober 2015 Baugruben & Pfahlgründungen INHALT 02 FRANKIPFÄHLE im Wohngebiet in Stuttgart 03 FRANKI über uns 04 Erstmalig in Deutschland: 42 Meter hohes doppelstöckiges Paletten- Hochregallager

Mehr

Mikropfähle TITAN Probebelastungen mit Prüflasten über kn am Beispiel der Geestekaje in Bremerhaven

Mikropfähle TITAN Probebelastungen mit Prüflasten über kn am Beispiel der Geestekaje in Bremerhaven Mikropfähle TITAN Probebelastungen mit Prüflasten über 3.000 kn am Beispiel der Geestekaje in Bremerhaven Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Markus Wehres Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Oliver Brakelsberg Präsentation anlässlich

Mehr

BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM

BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM 18.03.2016 BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM Thomas Jahnke, BSH Mussie Kidane, BAW Einführung Stand des Ausbaus:

Mehr

Statische und dynamische Versuche an Bohrpfählen in der Molasse im Raum Basel

Statische und dynamische Versuche an Bohrpfählen in der Molasse im Raum Basel Statische und dynamische Versuche an Bohrpfählen in der Molasse im Raum Basel Laurent Pitteloud, Jörg Meier Gruner AG, Basel 1 Hochhäuser in Basel: Roche Bau 1 Architekt: Herzog & de Meuron Auftraggeber:

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Gründung des Mercedes-Benz Museums in der Kernzone des Heilquellenschutzgebietes in Stuttgart

Gründung des Mercedes-Benz Museums in der Kernzone des Heilquellenschutzgebietes in Stuttgart Gründung des Mercedes-Benz Museums in der Kernzone des Heilquellenschutzgebietes in Stuttgart Michael Kotthaus 1 Einleitung Im Frühjahr 2006, rechtzeitig zur Fußball Weltmeisterschaft in Deutschland, plant

Mehr

Untersuchungen zur Herstellung und Tragfähigkeit von Vollverdrängungsbohrpfählen

Untersuchungen zur Herstellung und Tragfähigkeit von Vollverdrängungsbohrpfählen Untersuchungen zur Herstellung und Tragfähigkeit von Vollverdrängungsbohrpfählen Die nachfolgende Kurzfassung baut auf den Ergebnissen meiner Diplomarbeit mit dem Titel Untersuchungen zur Herstellung und

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Die elektrische Drucksondierung (CPTu) FACHVERANSTALTUNG BAUGRUND-BAUWERK-INTERAKTION: OPTIMIERUNG DER FUNDATION UND BEMESSUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK Die elektrische Drucksondierung (CPTu) zur Minimierung von Projektkosten und risiken Hendrik

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Dipl.-Ing. Steffen Tost BAUGRUND DRESDEN, Ingenieurgesellschaft mbh Dipl.-Ing. Wolfgang Vogel Deutsche

Mehr

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö dìí~åüíéå mêçàéâí OMMSQVS fåü~äí NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö k~åüíê~ö=òì=çéå=råíéêëìåüìåöéå=~ìë=çéã=g~üêé=omms=òìê= báåïáêâìåö=îçå=bêëåüωííéêìåöéå=ìåç=ëéâìåç

Mehr

AUF DIE SIE BAUEN KÖNNEN

AUF DIE SIE BAUEN KÖNNEN AUF DIE SIE BAUEN KÖNNEN Seit 1908 die Experten im Grundbau. Wohn- und Geschäftshäuser, Brücken, und einem klaren Leitbild: Wir wollen Kaianlagen, Industriegebäude und Kraft- mit all unseren Aktivitäten

Mehr

99 Jahre FRANKIPFAHL 75 Jahre FRANKI in Deutschland

99 Jahre FRANKIPFAHL 75 Jahre FRANKI in Deutschland 99 Jahre FRANKIPFAHL 75 Jahre FRANKI in Deutschland Werner Brieke, Thomas Garbers 1 Einleitung Im Jahr 1908 erfand der belgische Unternehmer Edgard Frankignoul einen besonderen Ortbetonrammpfahl. Es war

Mehr

Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken

Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in Direkt Magazin Architektur - (Heft 2 / 2008) Anforderungen

Mehr

Hochwertige Verkehrswege Stabilisierter Erdbau. Rudolf Dürrwang

Hochwertige Verkehrswege Stabilisierter Erdbau. Rudolf Dürrwang Hochwertige Verkehrswege Stabilisierter Erdbau Rudolf Dürrwang November 2004 Bauwerke des DB Netzes 15.000 Erdkörper Gesamtstrecke 35.000 km 10.000 5.000 Stützbauwerke Durchlässe Brücken Tunnel 0 Erdbauwerke

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054: Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:2005-01 Dr.-Ing. M. Raithel, Kempfert + Partner Geotechnik, Kassel/Würzburg Prof. Dr.-Ing. H.-G. Kempfert, Fachgebiet Geotechnik, Universität Kassel 1 Einleitung

Mehr

VERGLEICHENDE PROBEBELASTUNGEN AN EINEM BARETTE, EINEM BOHRPFAHL UND VERDRÄNGUNGSPFÄHLEN IM HAFEN HAMBURG

VERGLEICHENDE PROBEBELASTUNGEN AN EINEM BARETTE, EINEM BOHRPFAHL UND VERDRÄNGUNGSPFÄHLEN IM HAFEN HAMBURG VERGLEICHENDE PROBEBELASTUNGEN AN EINEM BARETTE, EINEM BOHRPFAHL UND VERDRÄNGUNGSPFÄHLEN IM HAFEN HAMBURG Wolf-Rüdiger Linder, Björn Böhle, Torsten Schröder, Fabian Kirsch 1 EINLEITUNG Zur Erweiterung

Mehr

Neue Ramme 350 FA Leistungssteigerung mit neuer Technologie

Neue Ramme 350 FA Leistungssteigerung mit neuer Technologie September 2016 Baugruben & Pfahlgründungen Inhalt Neu im Einsatz Ramme 350 FA Große CO 2 -Einsparung FRANKIPFAHL NG Über uns FRANKI Erste Schlitzwand in Dänemark FRANKI Europaweite Projekte FRANKI und

Mehr

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Autoren des Fachartikels: Jürgen Feichtinger, Christian Marchsteiner, Markus Weiss Porr Bau GmbH - Abteilung Grundbau

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

Windkraftanlagen. Wir schaffen die sichere Gründung

Windkraftanlagen. Wir schaffen die sichere Gründung Windkraftanlagen Wir schaffen die sichere Gründung FRANKI Grundbau Der FRANKIPFAHL Herstellungsverfahren FRANKIPFAHL ohne Kiesvorverdichtung 4 5 Vortreibrohr ansetzen, Pfropfenbeton einfüllen und anstampfen

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz Pos. 0. Seite 1 Seiten 2 Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz A-Holzmaste nach DIN 48351 Berechnung nach DIN EN 50423 Mai 2005 und DIN EN 50341 März

Mehr

SPEZIALTIEFBAU Unternehmen mit Erfahrung

SPEZIALTIEFBAU Unternehmen mit Erfahrung AUF GUTEM GRUND ORTBETONRAMMPFÄHLE VERDRÄNGUNGSSCHRAUBBOHRPFÄHLE VOLLVERDRÄNGUNGSBOHRPFÄHLE INNENGERAMMTE STAHLROHRPFÄHLE GERAMMTE ODER VIBRIERTE SPUNDWÄNDE BODENAUSTAUSCH IM WABENVERFAHREN SPEZIALTIEFBAU

Mehr

Neubau Forschungsinstitut Humboldt-Universität, Berlin

Neubau Forschungsinstitut Humboldt-Universität, Berlin Schlitzwand Neubau Forschungsinstitut Humboldt-Universität, Berlin Blick über das Baufeld auf die Charité Vor der Charité entsteht die Grüne Amöbe im historischen Umfeld Bodamer I Faber Architekten BDA

Mehr

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle AUSFÜHRUNG Ing. Erwin GIRSCH Wien, 07.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Agenda Was ist neu zu den bisherigen Ausgaben Vorarbeiten für die Planung Projektangaben

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Prof. r.-ing. Hans-Georg Kempfert & r.-ing. Patrick Becker Institut für Geotechnik und Geohydraulik, Universität Kassel

Mehr

Geotechnik Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt

Geotechnik Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt wie alles anfängt Wer hohe h Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. Anton Bruckner, Komponist und Organist * 04. 09. 1824 - Ansfelden 04. 09. 1824 Ansfelden

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU III

VORLESUNG MASSIVBAU III 1 Flachgründungen und Tiefgründungen Prof. Dr.-Ing. J. Hegger Wintersemester 2010/2011 2 Bodenplatten eine Bodenplatte wird in folgeneden Fällen notwendig: hohe Bauwerkslast schlechter Baugrund das Bauwerk

Mehr

Montagehinweise Alu-Terrassen-Tragsystem

Montagehinweise Alu-Terrassen-Tragsystem Montagehinweise Alu-Terrassen-Tragsystem Für die Überbrückung hoher Spannweiten Ein System, viele Vorteile: hohe Tragfähigkeit große Stützweiten hohe Formstabilität und Ebenheit geringes Eigengewicht hohe

Mehr

Pfähle nach EN 1536 und EN 12699

Pfähle nach EN 1536 und EN 12699 Pfähle nach EN 1536 und EN 12699 Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Dipl.-Ing. Werner Brieke 1 Einleitung Die europäische Harmonisierung schreitet auch im Bereich der Pfahlgründungen weiter voran. Für die Herstellung

Mehr

Duktile Rammpfähle ein unterschätztes, sehr flexibles Gründungselement

Duktile Rammpfähle ein unterschätztes, sehr flexibles Gründungselement Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin Heft Nr. 42, Berlin 2008, S. 151-163 Vortrag zum 4. Hans Lorenz Symposium am 9.10.2008 Duktile Rammpfähle ein unterschätztes,

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965 246-0 Fax +49 4791-965 246-2 info@ifb-blasek.de STATISCHE BERECHNUNG STATIK-Nr: HERSTELLER: ANSPRECHPARTNER:

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis -

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Referent Dipl.-Ing. Peter Bahnsen BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieur-Gesellschaft mbh Lübecker

Mehr

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Die Erstellung von tragfähigen Unterkonstruktionen für Bodenplatten von Industriehallen und Großmärkten

Mehr

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Implenia Spezialtiefbau GmbH Infrastructure - Geschäftsstelle Mitte Standort Mannheim Diffenéstraße 14 68169 Mannheim T +49 621 70014 250 F +49 621 70014 260 mannheim.spezialtiefbau@implenia.com

Mehr

Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände

Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände von offenen Stahlprofilen Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände von offenen Stahlprofilen Dr.-Ing. Patrick Becker und Dr.-Ing. Jan

Mehr

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER UNABHÄNGIGE BAUINGENIEURE UND GEOLOGEN BAUGRUND ALTLASTEN GEBÄUDERÜCKBAU HYDROGEOLOGIE Rotebühlstr. 89/2 70178 Stuttgart 0711 / 263 43 93 Fax 0711 / 263 43 95 STUTTGART

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Errichtung einer Freiland-PV-Anlage bei Ipsheim bis Dez 16 Bitte um ein Angebot

Errichtung einer Freiland-PV-Anlage bei Ipsheim bis Dez 16 Bitte um ein Angebot BürgerPV Bauschuttdeponie Talstraße 27 91126 Schwabach Tel.1: 09122/85988 Fax: 03222 /371 3253 e-mail 1: info@buergerpv.de e-mail 2: ger.brunner@t-online.de Schwabach, 15 August 2016 Errichtung einer Freiland-PV-Anlage

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Aufgabenstellung * 2 Einleitung * Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main 3 Topographische Situation * 4 Ist-Zustand * 5 Variante 9a (Nordost-Bahn ) * 6 Variante 9b (Nordwest-Bahn) * 7

Mehr

Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC

Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC www.trianel.com Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC Schallminimierende Maßnahmen beim Bau des Offshore Windparks Borkum West II Dipl.-Ing. Kathrin Mentrup Berlin, 04.12.2012 Trianel GmbH Art der Präsentation

Mehr

INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION

INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION Dokumentation zum Referat der Tagung Bau und Wissen: Pfahlfundationen Bemessung, Prüfung und Ausführung vom 14. Januar 2010 in Burgdorf Andreas Steiger,

Mehr

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/ Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer Kunststoff-Fenster - Statik - Ausgabe April 2010 Seite 1 von 8 Fensterstatik: Im Hinblick auf die Standsicherheit sind grundsätzlich alle Fenster ausreichend statisch zu dimensionieren

Mehr

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Postfach 31, 79275 Reute Schwarzwaldstraße 37, 79276 Reute Telefon (0 76 41) 40 78 Telefax

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2006-11 K1 Folie-Nr. 1 Gliederung Normen Vergleich der Bemessungsansätze

Mehr

DHI-Workshop in Bremen, Seite 1

DHI-Workshop in Bremen, Seite 1 DHI-Workshop in Bremen, 27.04.2016 Seite 1 Inhalt Sturmfluten und Hochwasserschutz in Bremen auch eine Frage des Grundwassers Dipl.-Ing. A. Bode, INROS LACKNER SE, Bremen Dipl.-Ing. H. Krebs, INROS LACKNER

Mehr

-513- Dr.-Ing. Lars Vavrina, Dipl.-Ing. Ulrich Plohmann, Dipl.-Ing. MBA Peter Wardinghus. CentrumPfähle, Hamburg

-513- Dr.-Ing. Lars Vavrina, Dipl.-Ing. Ulrich Plohmann, Dipl.-Ing. MBA Peter Wardinghus. CentrumPfähle, Hamburg -513- Bewertung der axialen Pfahltragfähigkeit durch In-situ Messungen an Fertigrammpfählen aus Stahlbeton in bindigen Böden unter Berücksichtigung zyklischer Lasteinwirkungen Dr.-Ing. Lars Vavrina, Dipl.-Ing.

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten Fachveranstaltung Baugrund-Bauwerk-Interaktion Dienstag, 13. November 2012 Swissôtel, Zürich-Oerlikon Schottersäulen als wirtschaftliche Alternative zur Pfahlgründung? Verfahren, Bemessung und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

Geknickte Stahlrohrverpresspfähle Ursachen und Folgen

Geknickte Stahlrohrverpresspfähle Ursachen und Folgen Wien: A-1120 Wien Eichenstraße 20. Austria T +43/1/810 14 00-0 F +43/1/810 14 00-20 Salzburg: A-5400 Hallein Schöndorferplatz 6. Austria T +43/6245/88284-0 F +43/6245/88284-20 Kärnten: A-9520 Sattendorf

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Rolfes Gutachten über die zu erwartenden Schwingungseinwirkungen

Mehr

Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin

Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin Dipl.-Ing. H. Mellech, Rostock und Dipl.-Ing. H. Zehe, Hamburg GKT Spezialtiefbau GmbH, Winsbergring 3, 22525 Hamburg Internet: http://www.gktspezi.de

Mehr

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags Teil II 1 Wenn Bestandsgebäude älter werden müssen die Bodenbeläge häufig erneuert werden. Wir wollen hier nur Mehrfamilienhäuser mit Wohnungen

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22M -Ziegel,-Dämmsturz Seite 1 22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Das Programm dient der Bemessung von Ziegel-

Mehr

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle Einleitung Dampf-Modellbauer nutzen Dampf zur Erzeugung mechanischer Energie und zum Antrieb von z.b. Modellschiffen. Selten jedoch zum Aufbau einer Maschinen-Anlage, bei der auch elektrische Energie sichtbar

Mehr

modern, innovativ, integral und instrumental die Seitenhafenbrücke Vortragsinhalt:

modern, innovativ, integral und instrumental die Seitenhafenbrücke Vortragsinhalt: modern, innovativ, integral und instrumental die Vortragsinhalt: 1. Projekt B14, Umbau der Seitenhafenstraße 2. Donaukanalbrücke als integrale Brücke 3. Monitoring - System Damm und Brücke Folie 1 HB 14,

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Projektbericht Luftdichtheit von Gebäuden Langzeitverhalten Projektbericht 1. Projektbeschreibung... 3 2. Luftdichtheitsmessung... 3 3. Daten-Basis... 4 4.

Mehr

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen Verband der TÜV e.v. Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen Dr. VdTÜV, Berlin Hintergrund > Sommer 2009 Unfall in Bad Segeberg Folie 2 - Smart rollt kleine Rampe herunter - prallt gegen

Mehr

Baugruben. Planung, Technik und Ausführung

Baugruben. Planung, Technik und Ausführung Baugruben Planung, Technik und Ausführung Foto: Wohn- und Geschäftshäuser HafenCity Hamburg, Spund- und Trägerbohlwände Titelfoto: Tiefgarage Stralsund, Bohrpfahl-, Spundund Trägerbohlwand Kompetenz, auf

Mehr

Technologiezentrum. KLÜBER Lubrication. München KG. Aidenbachstraße München. Werkbericht. Tragwerksplanung

Technologiezentrum. KLÜBER Lubrication. München KG. Aidenbachstraße München. Werkbericht. Tragwerksplanung I n g e n i e u r e Aidenbachstraße 46 81379 München Klüber Lubrication eröffnete im September 2004 neues Technologie-Zentrum Traditionsunternehmen wächst am Standort München-Obersendling Klüber Lubrication

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen 13. Fachkolloquium, 11. September 2013, Kunsthaus Zürich VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen Christoph Gassmann Seite 1 Inhalt Zielsetzung Organisation Versuchsfelder Tragfähigkeitsmessungen

Mehr

BDZ - MERKBLATT. Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten

BDZ - MERKBLATT. Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten BDZ - MERKBLATT Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten Ausgabe 01 2006 Produktbeschreibung: Die hier behandelten Unterdeckplatten bestehen aus Holzfaserdämmplatten, die in der Regel im Nassverfahren

Mehr

Typenblatt zur Zulassung

Typenblatt zur Zulassung BMVIT-27.120/0028-IV/ST2/2011 1 29.06.2011 Typenblatt zur Zulassung Zulassungsgegenstand: Zulassungsinhaber: Hersteller des Pfahlsystems Fremdüberwachung: Geltungsbereich: HLV -Pfahl Hochleistungsverdrängungspfahl

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

Messbericht. Geräuschimmissionsmessung an einem Ballfangzaun der GUNNEBO PERIMETER PROTECTION GmbH in Weyhe GUNNEBO PERIMETER PROTECTION

Messbericht. Geräuschimmissionsmessung an einem Ballfangzaun der GUNNEBO PERIMETER PROTECTION GmbH in Weyhe GUNNEBO PERIMETER PROTECTION Hamburg, 01.12.2011 TNU-UBS-HH / ITz Messbericht Geräuschimmissionsmessung an einem Ballfangzaun der GUNNEBO PERIMETER PROTECTION GmbH in Weyhe Auftraggeber: GUNNEBO PERIMETER PROTECTION Johann-Reineke

Mehr

Statische und dynamische Pfahlprobebelastungen zur Ermittlung der äußeren Tragfähigkeit von Holzpfählen

Statische und dynamische Pfahlprobebelastungen zur Ermittlung der äußeren Tragfähigkeit von Holzpfählen Statische und dynamische Pfahlprobebelastungen zur Ermittlung der äußeren Tragfähigkeit von Holzpfählen Armin Steurer, Dietmar Adam Technische Universität Wien, Institut für Geotechnik, Österreich Einleitung

Mehr

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund VSVI Seminar Geokunststoffe im Strassenbau, Fachhochschule Münster (D) Edi Wehrli, Dipl. Ing. ETH, Schoellkopf AG, Rümlang-Zürich (Schweiz) Zusammenfassung

Mehr

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: DIN 1054 "Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau"

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: DIN 1054 Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Schnittstelle Hochbau- Geotechnik, Ausschnitt aus den Auslegungen der NABau- Homepage zu DIN 1045-1 Für die Bemessung der Fundamente nach DIN 1045-1 ist die sich aus der Gleichgewichtsbedingung im Grenzzustand

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim DaS KlaSSenzImmer mit abacustica Weitere Informationen www.abacustica.com www.abacustica.de Support abacustica@basf.com abacustica@setaplast.de Bereits

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: Historische Dokumente DIN 1961 2012-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1986-100 2008-05 Entwässerungsanlagen

Mehr