Religionsunterricht wozu?
|
|
- Linda Kirchner
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft Freiheit Gerechtigkeit Schöpfung Traum Orientierung Wahrheit Konflikte Ich Wissenschaft Grenzen Freizeit Würde
2 Suche Erfahrungen Worum geht es im Religionsunterricht? Freude Angst Hoffnung Wünsche Sorgen Liebe Hass Enttäuschung Freundschaft... usw.? WOHER? WOHIN? WOZU? WISSENSCHAFT PHILOSOPHIE RELIGION Gemeinschaft Geborgenheit Glück Anerkennung Erfüllung Wahrheit Trost Erlösung... usw.! Weltanschauung + Lebensgestaltung
3 SINN DES RELIGIONSUNTERRICHTES? nach R. Englert: Was sich im Religionsunterricht lernen lässt, KatBl 134 (2009) Wertevermittlung? Lebenshilfe? PISA-Studie: Horizont moderner Allgemeinbildung: Weltzugänge instrumenteller Die Welt möglichst exakt erfassen: empirisch mathematisch naturwissensch. evaluativer Funktionszusammenhänge tiefgreifend verstehen: - historisch - politisch - ökonomisch usw. expressiver Die Welt möglichst differenziert zum Ausdruck bringen: - sprachlich - körperlich - musikalisch - bildnerisch konstitutiver Sinn geben bzw. entdecken: Die Welt so auslegen, dass der Mensch seinen Platz in ihr findet, die Welt bewohnbar wird. RU Entwicklung religiöser Kompetenzen Dimensionen religiösen Lernens: ästhetisch hermeneutisch kommunikativ pragmatisch Sprache der Seele : Das Erlernen rel. Wahrnehmungs- u. Ausdrucksfähigkeit. Entwicklung rel. Verstehens- und Urteilsfähigkeit: Philosophieren über Grundfragen des Lebens. Dialog- und Verständigungsfähigkeit unter den Bedingungen religiöser Pluralität. Ausbildung religiöser Identifikations- und Handlungsbereitschaft. Erfahren, wie Religion praktisch funktioniert. Der Religionsunterricht lädt dazu ein, sich mit seiner Berufung auseinanderzusetzen sich die Welt einmal anders zu denken Geschmack am Leben zu entwickeln
4 ZIELE DES RELIGIONSUNTERRICHTES Globalziel: Religionsunterricht soll zu verantwortlichem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion und Glaube befähigen. Teilziele: Er weckt und reflektiert die Frage nach Gott, nach der Deutung der Welt, nach dem Sinn und Wert des Lebens und nach den Normen für das Handeln des Menschen und ermöglicht eine Antwort aus der Offenbarung und aus dem Glauben der Kirche. Er macht vertraut mit der Wirklichkeit des Glaubens und der Botschaft, die ihm zugrunde liegt und hilft, den Glauben denkend zu verantworten. Er befähigt zu persönlicher Entscheidung in Auseinandersetzung mit Konfessionen und Religionen, mit Weltanschauungen und Ideologien und fördert Verständnis und Toleranz gegenüber der Entscheidung anderer. Er motiviert zu religiösen Leben und zu verantwortlichen Handeln in Kirche und Gesellschaft. Synodenbeschluss Der Religionsunterricht in der Schule (1974), Nr
5 BEGRÜNDUNGEN DES RELIGIONSUNTERRICHTS (christliche Perspektive) Gesellschaftlich Erziehung und Bildung zielen auf die Befähigung zum Leben in der weltanschaulich-pluralistischen Welt. Die christlichen Kirchen bieten Denkanstöße an, die der Religionsunterricht argumentativ und kritisch darstellt. Kulturgeschichtlich Erziehung und Bildung als Bekanntmachen der heranwachsenden Generation mit der Kultur schließt Vertrautsein mit den christlichen Wurzeln der westlichen Kultur ein. Bevölkerungspolitisch Mehr als zwei Drittel der Deutschen gehören weltanschaulich einer christlichen Kirche an. Das öffentliche Schulwesen trägt mit der Einrichtung katholischer und evangelischer Religionslehre diesem Befund Rechnung. Religiöse Minderheiten werden zunehmend gleichgestellt (Islamische Religionslehre). Anthropologisch Der Religionsunterricht kultiviert die Frage nach dem Woher und Wohin, er befähigt zu einem qualifizierten Umgang mit der Sinnfrage und der Transzendenz menschlichen Lebens. Politisch Der moderne demokratische Staat ist selbst weltanschaulich neutral, braucht aber ein weltanschauliches Fundament. Daher sichert er den Religionsunterricht formal ab, der diese Leistung erbringt. Aus: G. Hilger u.a., Religionsdidaktik, München 2010, 306
6 WANDEL DER RELIGIONS-DIDAKTIK Katechese Problemorientierter RU Korrelation (= wechselseitige Prägung) X Y z Vermittlung der Mehrdimensionalität der Wirklichkeit x = empirische Dimension y = Sinn- und Wert-Dimension z = Glaubens-Dimension Nicht mehr: - Leben soll dem Glauben dienen - Glaube soll durch Leben erschlossen werden Jetzt: Das Leben glaubend erschließen und gestalten (= theonom-lebensweltlicher Ansatz)
7 RELIGIONSUNTERRICHT VORBEREITEN Vom Lehrplan zum Unterricht Kirche Kultur Pädagogik Staat Theologie Religions- Pädagogik LEHR- PLAN Reise RU Lehrkraft Schüler Schulsituation Eltern Wirtschaft (nach: Hans Schmid, Unterrichtsvorbereitung eine Kunst, München 2008)
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen
Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)
Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was
<Evangelische Religionslehre>
SchulinternerLehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der Oberstufe Inhalt Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Stand März 2014
LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase
Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive
Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit
Bildung Religion Religionen
Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen
Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren
Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren Was ändert sich in Ihrem Religionsunterricht mit Einführung des LehrplanPlus?» vieles?» etwas?» nichts? Kompetenz Vermittlungsdidaktik Input wissen
Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr
Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1
Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten
Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie
Fachdidaktik Religion
Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des RU Fachdidaktik Religion Wintersemester 2013/14 Zusammenfassung von Kapitel 6 Wir haben 6 Konzeptionen kennen gelernt: Katechismusmethode im Anschluss
Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015
Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und
Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen
Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF
Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen
Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1
Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. 1 Silcherschule Informationsabend IRU IRU (Islamischer Religionsunterricht) Sunnitischer Prägung 2 Übersicht (1) Gegenwart (2) Ausbildung der Lehrkräfte (3) Inhalte im Studium
R U F B E R U F B E R U F U N G
R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Vor 22 Jahren begann ich als Religionslehrerin im Kirchendienst an einer Grund- und Hauptschule. Den Beruf habe ich gewählt, weil mir mein Glaube und die
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther
Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen
Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Woran kann ich glauben?
UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP
UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP SCHULINTERNE CURRICULARE FESTLEGUNGEN JGST. 7 9 AM AVH Übersicht Jgst. 5 5.1 5.2 Ich bin in der Welt Ich bin so wunderbar gemacht Gottesvorstellungen im
2.2.1 Werteorientierung und Religiosität
2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an
Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie
Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale
LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen
Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten
SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert
SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene
Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11
Katholische Religionslehre Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich
Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie
Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)
Bibeltexte erschließen im Religionsunterricht - ein kurzer Überblick
Geisteswissenschaft Nicole Kandels Bibeltexte erschließen im Religionsunterricht - ein kurzer Überblick Studienarbeit Das Erschließen von Bibeltexten Warum ist die Bibel Bestandteil des Religionsunterrichts?...1
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sek. II Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische
1 Sinnfragen menschlichen Lebens
(Pflege): Theologische Zusatzqualifikation 1 Sinnfragen menschlichen Lebens 1. Kompetenzziele Vertrautheit mit den Sinnfragen des Menschen im Licht des christlichen Glaubens Vertrautheit mit den Sinnfragen
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014
2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem
Religionskunde und Ethik (RE)
Religionskunde und Ethik (RE) Allgemeine Bildungsziele Ganzheitliche Bildung Das Fach Religionskunde und Ethik will einen spezifischen und unverzichtbaren Beitrag leisten zu einer ganzheitlichen Bildung.
Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion
Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung
Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten
Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-
1 Sinnfragen menschlichen Lebens
(Pflege Dual): Theologische Zusatzqualifikation 1 Sinnfragen menschlichen Lebens 1. Kompetenzziele Vertrautheit mit den Sinnfragen des Menschen im Licht des christlichen Glaubens Vertrautheit mit den Sinnfragen
1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10
1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20
Inhaltsverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung
Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!
Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das
Internes Curriculum Praktische Philosophie
Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube
Lehrplan. Katholische Religion
Lehrplan Katholische Religion für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Dezember 2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 Schöpfung und Schöpfungserzählungen unterschiedliche Antworten
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7
Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten
Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn
Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Unser Selbstverständnis Der Mensch als Ebenbild Gottes 1. Von Gott und nach seinem Abbild als Mann und Frau erschaffen (Gen 1,27) und durch
Eine Erklärung des Gnadauer Pädagogischen Arbeitskreises zur Religionspädagogik
Heute von Gott reden Eine Erklärung des Gnadauer Pädagogischen Arbeitskreises zur Religionspädagogik I. Grundsätzliches 1. Die europäische und besonders die deutsche Geschichte und Kultur wurden entscheidend
Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen
Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen Schulbücher 1 (Kl. 5/6), 2 (Kl. 7/8), 3 (Kl. 9/10, WRS, RS), 3 (Kl. 9, HS) Lehrerkommentare 1 (Kl. 5/6), 2 (Kl.
1. Bibel verstehen: 18 Stunden
Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre (Fassung vom September 2009) KLASSE 10: 1. Bibel verstehen: 18 Stunden - Voraussetzungen für einen kritischen, wissenschaftlich reflektierten Umgang mit
Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe
Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und
Curriculum Evangelische /Katholische Religion
Qualifikationsphase (Q 2) Grundkurs 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunftsangst Unterrichtsvorhaben I: Thema: Muss ich Angst vor der Zukunft haben?
CURRICULUM AUS RELIGION 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS
Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott reflektiert zur Sprache bringen und sich mit dem christlichen Gottesbild auf der Grundlage der Bibel
Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland
Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,
MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN
Inhaltsverzeichnis Seite 1 MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN 1 Person als Ausgangspunkt theologisch-ethischen Nachdenkens 2 1.1 Aus Lehm geknetet und zur Freiheit berufen biblische Aussagen
Anhang: Modulbeschreibung
Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie
Evangelische Religionslehre
(Vorläufiger) Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre (Neuer Kernlernplan Evangelische Religionslehre soll im Februar 2010 erscheinen.) 1 Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre
Religion und Werte und Normen: Fragen und Antworten
Religion und Werte und Normen: Fragen und Antworten beantwortet von den Fachobfrauen der Fächer Religion bzw. Werte und Normen 1. Was ist der Unterschied zwischen Religions- und Werte und Normenunterricht?
Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema
Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)
Curriculum für das Fach Ethik, Klasse 7-10; Vorbemerkung: Gemäß unserem Schulprofil legen wir im Fach Ethik besonderen Wert auf die Erziehung - zu Toleranz, Gewaltlosigkeit und Antirassismus, worunter
als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),
Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog
Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt
Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven
Methodenkompetenz (MK)
5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: ev. Religion Seite 1 von 6 Thema 1: Ich-Du-Wir: die Frage nach dem Menschen (z.b. reli plus 1, Kap.1; Kursbuch: Religion Elementar 5/6, Kap.: Wer bin ich? Ich und die
Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.
Unterrichtsvorhaben : Thema: Vernünftig Glauben - ein Widerspruch? Inhaltsfelder: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche Schwerpunkte: Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Sachkom-petenz
Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.
Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen
K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2
1 Evangelische Religion in der MSS R e c h t l i c h e G r u n d l a g e n K a n n i c h R e l i g i o n a b w ä h l e n? 1 7.3.1 Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht der Schule
Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen
Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und
Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,
Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Besuchs der Universität Luxemburg am 5.
Curriculum Evangelische /Katholische Religion
Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Das muss doch jeder selber wissen? Die Gottesfrage in Zeiten von Privatisierung und Relativierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Woran
Leben und Lernen im Religionsunterricht
Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können
Katholische Theologie
Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene
S H R V. Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2845. Schleswig-Holsteinischer ReligionslehrerInnen-Verband
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2845 S H R V Schleswig-Holsteinischer ReligionslehrerInnen-Verband An den Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags 13.02.2008 Präsentation zur
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11
Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet
RELIGIONSKUNDE UND ETHIK
RELIGIONSKUNDE UND ETHIK 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Die Zeiten haben sich geändert; dem muss im Unterricht für Religionskunde und Ethik Rechnung getragen werden.
Der Beitrag des Islamischen Religionsunterrichts zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule
Der Beitrag des Islamischen Religionsunterrichts zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule Der Islamische Religionsunterricht leistet im Rahmen des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schule einen
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen
Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:
Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF UV 1 Kompetenzbereiche (vgl. Übergeordnete Kompetenzerwartungen; Tabelle im Anhang mit Zuordnung) Sachkompetenz: SK 1/ 2/ 5 Methodenkompetenz: MK 3/4/7 Urteilskompetenz:
Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4
Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale
Fach: Religion Jahrgang: 6
In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine
Das Recht des Kindes auf Religion? - An den Lernorten Familie, Schule, Gemeinde und Medien
Das Recht des Kindes auf Religion? - An den Lernorten Familie, Schule, Gemeinde und Medien Zur Einstimmung: Weil nämlich die Einschulung, die ist das Beste, was es auf der Welt gibt, und Geburtstag ist
St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU
Stand Herbst 2011 St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Einführungsphase: 10.1: Warum ist RU Pflichtfach an unserer Schule? Ich glaube nur, was ich sehe! Kurz gefasst: Glaube und Wissen Praxis
Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen
Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort
UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN
UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler
Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.
Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Liebe Eltern, gegenwärtig wird in der Öffentlichkeit sowie in der Politik
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen
Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die
Leitbild der Ehninger Kindergärten
Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen
Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen
Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im
Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.
Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Woran glauben Menschen? Christliche Antworten auf
Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi
Unterrichtsvorhaben für die Q 1 Themen: Christologie Jesus Christus kennen und bekennen (Q1.1) Ekklesiologie: Herausforderungen der Kirche im Wandel der Zeit (Q1.2) Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer
Modulhandbuch Philosophie/Ethik
Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und
Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)
Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität
Die Bildung und die Sachen
Hans-Ulrich Musolff Stephanie Hellekamps Die Bildung und die Sachen Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung:
Max Seckler Aufklärung und Offenbarung
Max Seckler Aufklärung und Offenbarung Seckler, Max AufklÃ?rung und Offenbarung 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Aufklärung und Offenbarung Einleitung I. Zum Begriff und zur geschichtlichen Erscheinung
CURRICULUM KR Stand:
E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote
Einführung in die Religionspädagogik
Reinhold Boschki Einführung in die Religionspädagogik In Zusammenarbeit mit Stefan Altmeyer und Julia Münch Inhalt > Vorwort 9 Hinführung und erste Begriffsklärungen 11 A. BIBLISCHE, HISTORISCHE UND SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE
Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4
Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen
Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...
Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... 15 1 Jugendsekten - kein Problem mehr?... 17 2 Die religiöse Landschaft in Deutschland... 21 2.1 Hintergründe der aktuellen Entwicklung... 21 2.2 Allgemeine
Sinn, Werte und Religion
Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,
Christliches Menschenbild und Leistungsbeurteilung Workshop im Rahmen des Evangelischen Schultages 2015 in München
Christliches Menschenbild und Leistungsbeurteilung Workshop im Rahmen des Evangelischen Schultages 2015 in München Biologisch-vitale Dimension Körper ist uns von Gott geschenkt = gut verantwortlichen Umgang