Logik für Informatiker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logik für Informatiker"

Transkript

1 Logik für Informatiker Wintersemester 2007/08 Thomas Schwentick Teil A: Aussagenlogik 3. Erfüllbarkeit Version von: 23. Januar 2008(16:11)

2 Inhalt 3.1 Grundbegriffe 3.2 Aussagenlogische Resolution 3.3 Endlichkeitssatz 3.4 Hornformeln Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 1

3 Warum Erfüllbarkeit? Probleme aus vielen Bereichen lassen sich als Erfüllbarkeitsprobleme für aussagenlogische Formeln formulieren: Beispiele: Logeleien (Joschka!) Spiele (Minesweeper!) (Bounded) Model Checking Kombinatorik Graphentheorie (gleich ein Beispiel) Kryptographie Automatisches Planen... Aber auch andere logische Fragestellungen lassen sich als Erfüllbarkeitsprobleme ausdrücken: Sei F eine Menge von AL-Formeln und F eine AL-Formel F = F def jede zu F {F} passende Belegung, die Modell von F ist, ist auch Modell von F (Anders gesagt: F folgt aus F) Es gilt: F = F F { F} unerfüllbar Tautologien lassen sich auch durch Erfüllbarkeitstests finden, denn: F ist eine Tautologie F nicht erfüllbar Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 2

4 Ein Beispiel aus der Graphentheorie: Graphfärbung Landkartenfärbung: Lassen sich die Länder einer gegebenen Landkarte mit einer gegebenen Anzahl von Farben so färben, dass benachbarte Länder verschiedene Farben haben? Beispiel: lässt sich die Karte der deutschen Bundesländer in dieser Art mit 3 Farben färben? Nein! Aber mit vier Farben geht es immer (ohne Enklaven): Vierfarbensatz Das Problem der Landkartenfärbung lässt sich auf das allgemeinere Problem, die Knoten eines Graphen zu färben, zurückführen Definition: COL Gegeben: Ungerichteter Graph G, Zahl k Frage: Lassen sich die Knoten von G mit k Farben zulässig färben, das heißt, so dass benachbarte Knoten verschiedene Farben haben? Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 3

5 3-Färbbarkeit als AL-Erfüllbarkeitsproblem Sei G = (V, E) ein Graph (V : Knoten, E: Kanten) Wir konstruieren eine Formel F G mit der Eigenschaft F G erfüllbar G 3-färbbar ( ) Variablen für F G : A vj mit v V und j {1, 2, 3} Idee: die Farben heißen 1, 2, 3 und A vj = 1 Knoten v hat Farbe j Wir verwenden folgende Teilformeln: F v = def A v1 A v2 A v3 (v hat (mindestens) eine Farbe) F uv = def ( A u1 A v1 ) ( A u2 A v2 ) ( A u3 A v3 ) (u und v haben verschiedene Farben) Sei schließlich F G = def F v v V (u,v) E F uv Es gelten: Aus jeder 3-Färbung von G kann eine erfüllende Belegung von F G konstruiert werden Aus jeder erfüllenden Belegung von F G kann eine 3-Färbung von G konstruiert werden Also: wenn sich die Erfüllbarkeit von AL-Formeln effizient testen lässt, so auch die 3-Färbbarkeit von Graphen Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 4

6 Ein simpler Erfüllbarkeitstest: Wahrheitstabelle Eine einfache Methode zum Testen der Erfüllbarkeit einer Formel F : Berechne die Wahrheitstabelle von F Genau dann, wenn es eine Zeile mit einer 1 in der F -Spalte gibt, ist F erfüllbar Das ist ein semantischer Erfüllbarkeitstest Denn: alle möglichen Modelle werden ausprobiert Der Test beruht also darauf, die Semantik von F vollständig zu bestimmen Problem: Wahrheitstabellen werden sehr schnell sehr groß Genauer: Bei n Variablen hat die Wahrheitstabelle 2 n Einträge Wir betrachten deshalb jetzt eine Methode, die Erfüllbarkeit durch syntaktische Operationen testet: den Resolutionskalkül Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 5

7 Inhalt 3.1 Grundbegriffe 3.2 Aussagenlogische Resolution 3.3 Endlichkeitssatz 3.4 Hornformeln Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 6

8 Disjunktive Klauseln Wir werden die (disjunktiven) Klauseln von KNF-Formeln auf verschiedene Weisen repräsentieren Klar: es kommt nicht darauf an, ob ein bestimmtes Literal einmal oder mehrfach in einer Klausel vorkommt: Beispiel: (A 1 A 2 A 1 ) (A 1 A 2 ) Wir repräsentieren eine disjunktive Klausel deshalb oft nur durch die Menge ihrer Literale: Statt (A 1 A 2 A 1 A 3 ) schreiben wir dann beispielsweise {A 1, A 2, A 3 } Die leere Klausel {} enspricht dann der Formel 0 Andererseits lassen sich Klauseln auch als Implikationen schreiben: (A 1 A 2 A 4 A 3 ) ist beispielsweise äquivalent zu: (A 2 A 3 ) (A 1 A 4 ) Aber auch zu: (A 2 A 1 ) ( A 3 A 4 ) Allgemein: Sei K = {L 1,..., L k } eine Klausel mit Literalen L i Für jede Teilmenge I {1,..., k} ist dann K äquivalent zu L i L i i I i I Insbesondere ist { A 1,..., A k, A k+1,... A n } äquivalent zu (A 1 A k ) (A k+1 A n ) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 7

9 Resolventen Wir hatten in der Einleitung schon gesehen, dass wir aus den AL-Formeln A B und A die Formel B folgern können Denn: falls für eine Belegung α gilt α = A B und α = A, so gilt zwangsläufig auch α = B Ähnlich gilt: falls für eine Belegung α gilt α = (A 1 A k ) B und α = B (C 1 C l ), so gilt zwangsläufig auch α = (A 1 A k ) (C 1 C l ) Allgemein gilt: falls für eine Belegung α gilt α = (L 1 L k ) (X L k+1 L l ) und α = (L 1 L m X) (L m+1 L n ), so gilt zwangsläufig auch α = (L 1 L k L 1 L m ) (L k+1 L l L m+1 L n ) Oder in Mengenschreibweise: falls α die Klauselmengen {L 1..., L l, X} und {L 1..., L n, X} wahr macht, so auch die Resolvente {L 1..., L l, L 1..., L n } Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 8

10 Die zuletzt betrachtete Folgerung schreiben wir wie folgt: {L 1..., L k, X} {L 1..., L l, X} Z.B.: {L 1..., L k, L 1..., L l } {A, B, C} {A, B, C} Spezialfall: {X} {A, C, C} { X} Allgemein nennen wir K 1 K m eine Schlussregel K Eine solche Schlussregel heißt korrekt, falls jede Belegung, die die Klauseln K 1,..., K m wahr macht, auch K wahr macht Jetzt werden wir die Korrektheit der obigen Schlussregel beweisen Das Resolutionslemma Lemma 3.1 [Resolutionslemma] Die Schlussregel {L 1..., L l, X} {L 1..., L n, X} {L 1..., L l, L 1..., L n } ist korrekt (auch für l = 0 oder n = 0) Beweis Seien L 1,..., L l, L 1,..., L n Literale und X AV Sei α eine Belegung, die {L 1..., L l, X} und {L 1..., L n, X} wahr macht Sei K = def {L 1..., L l, L 1..., L n } Wir unterscheiden zwei Fälle: 1. Fall: α(x) = 1 Dann gilt α = {L 1 L n } Also auch: α = K 2. Fall: α(x) = 0 Dann gilt α = {L 1 L l } Also auch: α = K Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 9

11 Eine nicht korrekte Schlussregel Die Schlussregel {L 1..., L l, X, Y } {L 1..., L n, X, Y } {L 1..., L l, L 1..., L n } ist nicht korrekt Denn: wir betrachten die Klauseln K 1 = {A, B, C}, K 2 = {A, B, C} und die Belegung α : A 0, B 1, C 0, A 0, Klar: α = K 1 und α = K 2 Aber: α = {A, A } Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 10

12 Die Herleitung einer Resolventen K aus zwei Klauseln K 1, K 2 nennen wir einen Resolutionsschritt Ein Resolutionsschritt lässt sich als kleiner Baum visualisieren: {A, B} Ein Resolutionsbeweis {B, C} Beispiel: Ausgehend von den Klauseln {A, B, C}, { A, B, C}, {B, C}, { B} lässt sich folgender Baum gewinnen: {A, B, C} { A, B, C} {B, C} {B, C} {A, C} Entsprechend lassen sich mehrere Resolutionsschritte als etwas größerer Baum darstellen { B} {B} Insgesamt erhalten wir hier die leere Klausel als Resolvente Was folgt daraus? Da jede Belegung, die zwei Klauseln wahr macht, auch ihre Resolvente wahr macht, und nicht erfüllbar ist, folgt: die vier Klauseln sind nicht (zusammen) erfüllbar Mit Resolution lässt sich Unerfüllbarkeit von Klauselmengen feststellen! Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 11

13 Der Resolutionssatz der Aussagenlogik Also: wenn aus einer Klauselmenge K die leere Klausel durch Anwendung von Resolutionsschritten erreicht wird, so ist K unerfüllbar Und umgekehrt? Wir zeigen jetzt: die Umkehrung gilt auch Zur Vorbereitung definieren wir zunächst die Menge aller Klauseln, die sich aus K durch Anwendung von Resolutionsschritten erreichen lassen Dazu definieren wir: Res(K) = def K {K K ist Resolvente zweier Klauseln aus K} Res 0 (K) = def K Res k (K) = def Res(Res k 1 (K)) für alle k 1 Res (K) = def k 0 Res k (K) Satz 3.2 [Resolutionssatz] Eine endliche Klauselmenge K ist genau dann unerfüllbar, wenn Res (K) Beweis Sei zunächst Res (K) Res n (K) für ein n Res n (K) ist unerfüllbar, da unerfüllbar ist Aus dem Resolutionslemma folgt leicht: K erfüllbar Res(K ) erfüllbar (für jede Klauselmenge K ) Induktion liefert: K unerfüllbar Es bleibt zu zeigen: K ist unerfüllbar Res (K) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 12

14 Der Resolutionssatz der Aussagenlogik (Forts.) Beweis des Resolutionssatzes (Forts.) Sei K unerfüllbar mit Variablen {A 1,..., A n } Wir zeigen Res (K) durch Induktion nach n n = 0: Dann enthält K die leere Klausel n 1 n: Sei K 1 die Klauselmenge, die aus K entsteht, indem Klauseln, in denen A n (positiv) vorkommt, gestrichen werden und A n aus allen Klauseln entfernt wird Behauptung: K 1 ist unerfüllbar Denn: aus einer erfüllenden Belegung α für K 1 könnte durch α(a n ) = def 1 eine erfüllende Belegung für K gewonnen werden Nach Induktion gilt also: Res (K 1 ) Beweis des Resolutionssatzes (Forts.) Also: Res k (K 1 ) für ein k 0 Für jede Klausel K aus K 1 gilt aber: K oder K { A n } kommt in K vor es lässt sich deshalb zeigen: Res k (K) oder { A n } Res k (K) Analog: die Klauselmenge K 2, die aus K entsteht indem Klauseln, in denen A n vorkommt, gestrichen werden und A n aus allen Klauseln entfernt wird, ist unerfüllbar Und: Res k (K) oder {A n } Res k (K) für ein k OBdA: k k Also: Res k (K) oder {A n }, { A n } Res k (K) in jedem Fall: Res k+1 (K) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 13

15 Resolutionssatz: Illustration des Beweises Beispiel K = {{A, B, C}, { A, B, C}, {B, C}, { B}} K 1 = {{B}, { B}} K 2 = {{A, B}, { A, B}, { B}} Ein Resolutionsbaum für K 1 : { B} {B, C } { C} Ein Resolutionsbaum für K 2 : {A, B, C } { A, B, C } { B} {B, C } {C} Also: hier sind {C}, { C} Res 2 (K) und deshalb auch Res 3 (K) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 14

16 Ein Erfüllbarkeitstest für AL-Formeln Aus dem Resolutionssatz können wir sofort folgenden Algorithmus zum Testen der Erfüllbarkeit einer AL-Formel gewinnen Algorithmus 3.3 Algorithmus AL-SAT-Tester Eingabe: AL-Formel F in KNF Ausgabe: ja, falls F erfüllbar ist, sonst nein 1: K := Klauseln von F 2: repeat 3: K := K 4: K := Res(K) 5: until K = K oder K 6: if K then 7: Ausgabe nein 8: else 9: Ausgabe ja Die Korrektheit dieses Algorithmus folgt aus dem Resolutionssatz Der Algorithmus terminiert immer, da die Menge K nicht unbegrenzt wachsen kann: K kann höchstens so viele Klauseln enthalten, wie sich aus den n Variablen von F bilden lassen: 4 n Wie aufwändig ist dieser Algorithmus? Obere Schranke, wie gesagt: nach maximal 4 n Schleifendurchläufen endet der Algorithmus Untere Schranke: es gibt (Familien von) Formeln, für die exponentiell viele Schleifendurchläufe nötig sind Satz 3.4 [Haken 85] Es gibt ein c > 0 und eine Folge F 1, F 2,... unerfüllbarer AL-Formeln mit F n hat n 3 Variablen Algorithmus 3.3 benötigt bei Eingabe F n mindestens e cn Schleifendurchläufe Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 15

17 Beispiel-Berechnung zu Algorithmus 3.3 Beispiel Eingabe: F = (A B C) B (B A C) (B C) K = {{A, B, C}, { A, B, C}, {B, C}, { B}} Res 1 (K) = K {{B, C}, { C}, {A, C}, { A, C}, {A, B}, { A, B}} Res 2 (K) = Res 1 (K) {{A}, { A}, {B}, {C}} Res 3 (K) = Res 2 (K) { } Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 16

18 Resolution: ein zweites Beispiel Beispiel Wir betrachten wieder das 8 8-Minesweeper-Spiel Angenommen, in den ersten 3 Runden haben wir die Felder (4, 4), (4, 6), (4, 7) angeklickt mit folgendem Ergebnis: Zu den Formeln aus der Menge F können wir also A 2 (4,4), A 3 (4,6) und A1 (4,7) hinzu nehmen Wir werden sehen, dass aus F und diesen drei Formeln die Formel A (3,4) durch einen Resolutionsbeweis hergeleitet werden kann Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 17

19 Resolution: ein zweites Beispiel (Forts.) Beispiel (Forts.) F besteht aus (für jedes Feld q): (1) F 1 q = 8 k=0 Ak q (2) Für alle 0 k < l 8: F 2 q,k,l = (Ak q Al q ) (3) Für jede Menge N (Nachbarfelder): F 3 q,n = q N A q (4) Für jedes k {1,..., 8}: Fq,k 4 = Ak q N N(q,k) q N A q 8 k= N A k q (N(q, k): k-elementige Nachbarmengen) F = deff {A 2 (4,4), A 3 (4,6), A1 (4,7) } Ziel: F {A (3,4) } unerfüllbar Spielsituation: Beispiel (Forts.) A A A A 2 3 A A A A Wir werden vor allem über die Nachbarfelder von Feld (4, 6) argumentieren, Abkürzungen: A = A (5,6), A = A (5,7), A = A (4,5) usw. Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 18

20 Resolution: ein zweites Beispiel (Forts.) Beispiel (Forts.) Formel (4) für q = (4, 7) und k = 1 ist: A 1 q q N(q) A q (wobei N(q) die Menge der Nachbarn von q ist) Also: A 1 q q N(q) A q Ein Resolutionsschritt mit A 1 q q N(q) A q ergibt dann: Resolution von A 1 q Ak q (aus (2)) mit A 1 q ergibt: Ak q (für jedes k 2) Resolution mit (3) für q = (4, 7) und 2-elementige Mengen N ergibt für je zwei Nachbarfelder q q von (4, 7): A q A q Beispiel (Forts.) Die KNF für Formel (4) für q = (4, 6) und k = 3 ist 6 ( A 3 q A q i ) q 1,...,q 6 i=1 wobei die Konjunktion über alle Folgen q 1,..., q 6 mit sechs Nachbarfeldern von (4, 6) gebildet wird Resolution mit A 3 (4,6) 6 i=1 A q i liefert jeweils Analog liefert Resolution von (3) mit A k (4,6) 4 i=1, für alle k > 3, die Formeln A q i für alle Folgen von vier Nachbarfeldern von (4, 6) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 19

21 Resolution: ein zweites Beispiel (Forts.) Beispiel (Forts.) Nun können wir beispielsweise A A A A A A A resolvieren mit A (Nachbarfelder von (4, 7)) Es ergibt sich A A A A A A Resolution mit A A A A A A liefert A A A A A Durch analoges Vorgehen ergeben sich schließlich: A A A A A A Intuitiv: zwei der drei Felder (3, 5), (4, 5), (5, 5) enthalten eine Mine Beispiel (Forts.) Nochmalige Resolution von (3) für q = (4, 4) mit A k (4,4), für alle k > 2, 3 ergibt i=1 A q i für alle Folgen von drei Nachbarfeldern von (4, 4) Insbesondere: A (3,4) A A A (3,4) A A A (3,4) A A Wiederholte Resolution mit den obigen Formeln ergibt schließlich A (3,4) Ein letzter Schritt mit A (3,4) liefert dann schließlich, wie gewünscht, die Formel 0 Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 20

22 Inhalt 3.1 Grundbegriffe 3.2 Aussagenlogische Resolution 3.3 Endlichkeitssatz 3.4 Hornformeln Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 21

23 Erfüllbarkeit für Mengen von AL-Formeln Bevor wir uns mit der Frage der Effizienz von Erfüllbarkeitstests beschäftigen, betrachten wir eine Verallgemeinerung von Satz 3.2 Satz 3.2 liefert uns eine Methode (Alg. 3.3) zur Entscheidung der Erfüllbarkeit einer einzelnen Formel Wie steht es um die Erfüllbarkeit von Mengen F von Formeln? Falls F endlich ist: F erfüllbar F erfüllbar F F Der Fall endlich vieler Formeln lässt sich auf den Fall einer einzelnen Formel zurückführen Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 22

24 Endlichkeitssatz der Aussagenlogik Satz 3.5 [Endlichkeitssatz] Eine unendliche Menge F von AL-Formeln ist genau dann erfüllbar, wenn jede endliche Teilmenge von F erfüllbar ist Beweis Die genau -Richtung ist trivial Sei also F eine unendliche Menge von Formeln, für die jede endliche Teilmenge erfüllbar ist zu zeigen: F ist erfüllbar OBdA: F verwendet nur Variablen der Art A n mit n N Für jedes n 1 sei F n die Teilmenge aller Formeln aus F, die nur Variablen aus {A 1,..., A n } verwenden Beobachtung: in F n kommen nur endlich viele nicht äquivalente Formeln vor (Höchstens so viele, wie es Wahrheitstabellen über {A 1,..., A n } gibt) Beweis (Forts.) Sei also, für jedes n N, F n eine endliche Teilmenge von F n, die zu jeder Formel aus F n eine äquivalente Formel enthält Unser Plan: (1) Wir wählen für jedes F n eine erfüllende Belegung α n (2) Wir konstruieren daraus induktiv eine Belegung α aller Variablen A n (3) Wir zeigen α = F Schritt (1) ist möglich aufgrund der Voraussetzung, dass jedes endliche Teilmenge von F eine erfüllende Belegung hat Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 23

25 Endlichkeitssatz der Aussagenlogik (Forts.) Beweis (Forts.) Schritt (2): wir konstruieren aus den α n induktiv eine Belegung α: Definition von α(a 1 ): Falls für unendlich viele i gilt α i (A 1 ) = 1, so sei α(a 1 ) = def 1 Andernfalls: α(a 1 ) = def 0 (und es gilt für unendlich viele i mit α i (A 1 ) = 0) Außerdem sei I 1 = def {i N α(a 1 ) = α i (A 1 )} Definition von α(a n ) für n > 1: Falls für unendlich viele i I n 1 gilt α i (A n ) = 1, so sei α(a n ) = def 1 Andernfalls: α(a n ) = def 0 (und wieder gilt für unendlich viele i: α(a n ) = α i (A n )) I n = def {i I n 1 α(a n ) = α i (A n )} Beweis (Forts.) Bleibt Schritt (3): α = F Sei dazu F F beliebig Zu F gibt es eine äquivalente Formel in einer der Mengen F n α i = F, für alle i n I n enthält unendlich viele i, für die α i mit α auf A 1,..., A n übereinstimmt und die α i = F erfüllen Also gibt es ein i n mit α(a j ) = α i (A j ), für alle j n α = F α = F Satz 3.5 wird oft auch Kompaktheitssatz genannt Wir betrachten nun ein Beispiel für die Konstruktion von α Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 24

26 Beispiel für Endlichkeitssatz Seien F 1 = def A 1 F 2 = def A 1 A 2 Beispiel F n = def (A n 1 A n ) n 2 i=1 und F = def {F 1, F 2, F 3,...} Sei α 1 (A 1 ) = 1 und für jedes n 2 sei α n definiert durch: α n (A i ) = def { 1, falls i < n 0, falls i = n A i Klar: α n = F n, für jedes n 1 α(a 1 ) = 1, da α i (A 1 ) = 1, für alle i 1 I 1 = {1, 2, 3,...} α 2 (A 2 ) = 0, aber α i (A 2 ) = 1, für alle i 3 α(a 2 ) = 1, I 2 = {3, 4,...}, usw. α(a n ) = 1, für alle n N Und: α = F n, für alle n N Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 25

27 Eine Anwendung des Endlichkeitssatzes Satz 3.6 [Königs Lemma] Sei T ein Baum mit Wurzel w Jeder Knoten in T habe endlich viele Kinder und für jedes n 0 gebe es mindestens einen Knoten mit Abstand n von der Wurzel Dann gibt es in T einen unendlich langen Weg Beweisskizze V = def Menge der Knoten von T Für jedes k 0 sei S k die Menge der Knoten mit Abstand k zur Wurzel Für jedes v V sei A v eine AL-Variable F sei die Vereinigung der folgenden Mengen: { (A u A v ) u, v S k, u v} {A u A v u Kind von v} { v S k A v k 0} Beweisskizze (Forts.) Es gilt: α = F genau dann, wenn die Menge {v α(a v ) = 1} einen unendlichen Weg in T induziert Unser Ziel also: Zeige, dass F erfüllbar ist Dazu zeigen wir: jede endliche Teilmenge von F ist erfüllbar: Sei F F endlich Sei m so gewählt, dass für alle (endlich vielen!) Variablen A v, die in F m vorkommen, gilt: v k=1 S k Wähle beliebigen Knoten v 0 S m α(a v ) = def { 1 falls v auf Weg von v0 zu w 0 sonst α = F F erfüllbar F erfüllbar (Satz 3.5) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 26

28 Der Vollständigkeitssatz der Aussagenlogik Sei F eine AL-Formel und F eine Menge von AL-Formeln Wir schreiben F F, falls gilt: (1) es gibt eine endliche Teilmenge F 1 F, (2) es gibt eine Klauselmenge K, die der KNF von F F F 1 F entspricht, und (3) Res (K) Informell: wir schreiben F F, falls es einen Resolutionsbeweis für die Unerfüllbarkeit von F { F} gibt Satz 3.7 [Vollständigkeitssatz] Sei F eine AL-Formel und F eine Menge von AL-Formeln Beweis Es gelte F = F F { F} unerfüllbar (Def.) es gibt eine unerfüllbare endliche Teilmenge F von F { F} (Satz 3.5) Sei K eine Klauselmenge zu F { F} und K K eine entsprechende Klauselmenge zu F Res (K ) (Satz 3.2) F F (Def.) Gelte umgekehrt F F Seien F 1, K wie in der Def. von F F F 1 { F} ist unerfüllbar F { F} ist unerfüllbar F = F (Def.) Bemerkung: Satz 3.7 hängt im Prinzip von Dann gilt: F = F F F der Wahl des Beweiskalküls ab Er gilt aber auch für andere Kalküle Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 27

29 Ein Zwischenfazit Wir haben jetzt einen Algorithmus für das Erfüllbarkeitsproblem für AL-Formeln, der weniger naiv vorgeht als die Wahrheitstabellen-Methode Aber wesentlich effizienter ist er nicht Wir wissen sogar: dieser Algorithmus hat im schlimmsten Fall exponentielle Laufzeit (Satz von Haken) Die Frage, ob es für dieses Problem einen Algorithmus mit polynomieller Laufzeit gibt, ist äquivalent zum berühmtesten offenen Problem der (Theoretischen) Informatik: dem P-NP-Problem Näheres dazu erfahren Sie in der GTI-Vorlesung Hier nur soviel: Das Erfüllbarkeitsproblem für AL-Formeln ist NP-vollständig Wenn es einen polynomiellen Algorithmus hat, ist P = NP Wenn es keinen polynomiellen Algorithmus hat, ist P NP Nichtsdestotrotz: Die Fähigkeit, in der Praxis SAT-Probleme zu lösen (Stichwort: SAT-Solving). hat sich in den vergangenen Jahren gewaltig verbessert Mittlerweile werden SAT-Solver als Hilfsmittel vielen Anwendungsbereichen verwendet, z.b. im (Bounded) Model Checking Wir werden jedoch nun eine eingeschränkte Klasse von AL-Formeln betrachten, für die sich das Erfüllbarkeitsproblem effizient lösen lässt: Horn-Formeln Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 28

30 Inhalt 3.1 Grundbegriffe 3.2 Aussagenlogische Resolution 3.3 Endlichkeitssatz 3.4 Hornformeln Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 29

31 Vorüberlegungen Das Erfüllbarkeitsproblem für AL-Formeln ist schon NP-vollständig, wenn man sich auf Formeln in KNF einschränkt, die in jeder Klausel genau drei Literale haben: das ist das 3-SAT-Problem Nebenbei: wie ist es mit Formeln in DNF? Wir haben schon gesehen: Jede Klausel ( A 1... A k A k+1... A n ) ist äquivalent zu einer Implikation (A 1 A k ) (A k+1 A n ) Für Klauseln mit drei Literalen gibt es also im Wesentlichen die Möglichkeiten: (1) 1 (A 1 A 2 A 3 ) (2) A 1 (A 2 A 3 ) (3) (A 1 A 2 ) A 3 (4) (A 1 A 2 A 3 ) 0 Intuitive Überlegung: Klauseln der Formen (1) und (2) sind problematisch, da sie eine Wahlmöglichkeit für die Variablen auf der rechten Seite haben Klauseln der Formen (3) (und (4)) sind leichter zu handhaben, da die linke Seite die rechte Seite eindeutig festlegt Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 30

32 Hornklauseln und Hornformeln Jetzt betrachten wir Formeln, die nur Klauseln vom Typ (3) oder (4) haben Etwas allgemeiner: eine Klausel (L 1 L k ) heißt Horn-Klausel, falls sie höchstens ein positives Literal L i hat Eine Formel in KNF heißt Horn-Formel, falls alle ihre Klauseln Horn-Klauseln sind (Nebenbei: Alfred Horn lebte von 1918 bis 2001 und definierte 1951 die nach ihm benannten Formeln) Beispiel (A 1 A 2 A 3 ) ( A 1 A 3 A 4 ) (A 1 A 2 A 3 ) ( A 1 A 3 A 4 ) Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 31

33 Horn-Formeln, Resolution und der Markierungsalgorithmus Was passiert, wenn wir die Resolvente aus zwei Horn-Klauseln bilden? Aus { A 1, A 2, A 3, A 4 } und { A 4, A 5, A 6 } ergibt sich beispielsweise: { A 1, A 2, A 3, A 5, A 6 } Anders gesagt: Aus (A 1 A 2 A 3 ) A 4 und (A 4 A 5 ) A 6 ergibt sich (A 1 A 2 A 3 A 5 ) A 6 Intuitiv lässt sich das wie folgt interpretieren: Wenn A 1, A 2, A 3 wahr sind, dann muss auch A 4 wahr sein und deshalb wird aus der zweiten Klausel die Folgerung A 5 A 6 Der folgende Markierungsalgorithmus zieht genau solche Schlüsse Algorithmus 3.8 Algorithmus Horn-SAT-Tester Eingabe: Horn-Formel F Ausgabe: ja, falls F erfüllbar ist, sonst nein 1: Markiere alle Variablen A i, für die es eine Klausel A i in F gibt 2: while es gibt Klauseln der Art (X 1 X k ) X in F, für die (a) X 1,..., X k markiert sind und (b) X noch nicht markiert ist, do 3: Wähle eine solche Klausel und markiere X 4: if es gibt eine Klausel der Art (X 1 X k ) 0 in F, für die X 1,..., X k markiert sind then 5: Ausgabe unerfüllbar 6: else 7: Ausgabe erfüllbar Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 32

34 Markierungsalgorithmus: Beispiel Beispiel Formel F : ( A 2 A 4 ) ( A 2 A 3 A 4 A 1 ) ( A 5 A 4 ) A 2 ( A 4 A 2 A 5 ) In Implikationsform übersetzt: (A 2 A 4 ) ((A 2 A 3 A 1 ) A 4 ) ((A 5 A 4 ) 0) A 2 ((A 4 A 2 ) A 5 ) Markierte Variablen: A 2 A 4 A 5 F ist unerfüllbar Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 33

35 Korrektheit des Markierungsalgorithmus Satz 3.9 Algorithmus 3.8 löst das Erfüllbarkeitsproblem für Horn-Formeln F (bei geeigneter Implementierung) in Laufzeit O( F ) Beweisskizze Sei F eine Formel mit n Variablen Zunächst ist klar, dass der Algorithmus nach höchstens n Durchläufen der WHILE-Schleife terminiert Denn: in jedem Durchlauf wird eine Variable markiert (Die O( F )-Laufzeit zeigen wir hier nicht) Für die Korrektheit zeigen wir: F erfüllbar Alg. 3.8 hat die Ausgabe erfüllbar Beweisskizze (Forts.) Habe der Alg. die Ausgabe erfüllbar Sei α definiert { durch: 1 falls X markiert ist α(x) = def 0 andernfalls Sei nun C eine Klausel von F 1. Fall: C ist vom Typ (X 1 X k ) X Falls α(x) = 1 ist auch α(c) = 1 Falls α(x) = 0 ist α(x 1 X k ) = 0, da sonst der Algorithmus X markiert hätte Also gilt auch dann: α(c) = 1 2. Fall: C ist vom Typ (X 1 X k ) 0 Dann ist analog α(x 1 X k ) = 0, da sonst der Algorithmus unerfüllbar ausgegeben hätte Also gilt wieder: α(c) = 1 Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 34

36 Korrektheit des Markierungsalgorithmus (Forts.) Beweisskizze (Forts.) Sei nun F erfüllbar Wir wollen zeigen: der Algorithmus gibt erfüllbar aus Sei α eine erfüllende Belegung für F Wir zeigen durch Induktion nach i: ( ) Nach i WHILE-Durchläufen sind nur Variablen X mit α(x) = 1 markiert Für i = 0 ist das offensichtlich, da alle Formeln der Art A i erfüllt werden müssen Von i zu i + 1 ( ) gelte für i für alle Klauseln (X 1 X k ) X, für die X 1,..., X k markiert sind, gilt α(x 1 X k ) = 1 α(x) = 1 Induktionsbehauptung Sei nun C eine Klausel von F der Form (X 1 X k ) 0 α(x 1 X k ) = 0 nicht alle X i sind markiert Der Algorithmus gibt erfüllbar aus Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 35

37 Zusammenfassung Fundamentale Bedeutung des Erfüllbarkeitsproblems für aussagenlogische Formeln Resolventen und Resolutionsbeweise und ein darauf basierender Algorithmus für den Erfüllbarkeitstest Wichtige Ergebnisse: Resolutionssatz Endlichkeitssatz (mit Anwendung) Vollständigkeitssatz der Aussagenlogik (aus den beiden anderen folgend) Ausführliches Beispiel: Minesweeper Für das allgemeine Erfüllbarkeitsproblem ist kein effizienter Algorithmus bekannt Für Hornformeln lässt sich das Erfüllbarkeitsproblem mit Hilfe des Markierungsalgorithmus effizient lösen Logik für Inf. / Schwentick / WiSe 07/08 A: Aussagenlogik - 3. Erfüllbarkeit Folie 36

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 6 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Resolutionsalgorithmus

Resolutionsalgorithmus 112 Resolutionskalkül Mit dem Begriff Kalkül bezeichnet man eine Menge von syntaktischen Umformungsregeln, mit denen man semantische Eigenschaften der Eingabeformel herleiten kann. Für den Resolutionskalkül:

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Teil 3: Logik 1 Aussagenlogik Einleitung Eigenschaften Äquivalenz Folgerung Normalformen 2 Prädikatenlogik Wenn eine Karte

Mehr

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4 Syntax der Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Eine atomare Formel hat die Form A i (wobei i = 1, 2, 3,...). Definition (Formel)

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume & Dr. Sander Bruggink Barbara König Logik 1 (Motivation) Wir benötigen Algorithmen für Erfüllbarkeitstests,

Mehr

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Hilbert-Kalkül (Einführung) Hilbert-Kalkül (Einführung) Es gibt viele verschiedene Kalküle, mit denen sich durch syntaktische Umformungen zeigen läßt, ob eine Formel gültig bzw. unerfüllbar ist. Zwei Gruppen von Kalkülen: Kalküle

Mehr

Einiges zu Resolutionen anhand der Aufgaben 6 und 7

Einiges zu Resolutionen anhand der Aufgaben 6 und 7 Einiges zu Resolutionen anhand der Aufgaben 6 und 7 Es gibt eine Fülle von verschiedenen Resolutionen. Die bis jetzt behandelten möchte ich hier noch ein Mal kurz erläutern. Ferner möchte ich noch auf

Mehr

Ersetzbarkeitstheorem

Ersetzbarkeitstheorem Ersetzbarkeitstheorem Die Abgeschlossenheit läßt sich auch folgendermaßen formulieren: Ersetzbarkeitstheorem Seien F und G Formeln mit F G. SeienH und H Formeln, so daß H aus H hervorgeht, indem ein Vorkommen

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen Vorbemerkungen if (x > y) z = x; else z = y; Wenn es blaue Tiger regnet, dann fressen alle Kirschbäume schwarze Tomaten. q(1) = 1, q(i) = q(i 1) + 2i 1 für i 2 Welchen Wert hat q(6)? 24 ist durch 2 teilbar.

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 6. Aussagenlogik Resolution Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Der aussagenlogische Resolutionkalkül Wesentliche

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 13. Prädikatenlogik Der Satz von Herbrand Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Semantische Bäume Eine klassische

Mehr

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution Ralf Moeller Hamburg Univ. of Technology Boole'sche Algebra Äquivalenzen als "Transformationsgesetze" Ersetzbarkeitstheorem Zentrale

Mehr

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik Kapitel L:II II. Aussagenlogik Syntax der Aussagenlogik Semantik der Aussagenlogik Eigenschaften des Folgerungsbegriffs Äquivalenz Formeltransformation Normalformen Bedeutung der Folgerung Erfüllbarkeitsalgorithmen

Mehr

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? wurde ein 100-jähriger gefragt. Ich halte mich streng an die Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit

Mehr

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik In diesem Abschnitt betrachten wir Verfahren die bei gegebener endlichen Menge Σ und A-Form A entscheiden ob Σ = A gilt. Die bisher betrachteten Verfahren prüfen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 10 4.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Hauptklausur: Montag, 23.07.2012, 16:00-18:00,

Mehr

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation Theorie der Informatik 9. März 2015 5. Aussagenlogik III Theorie der Informatik 5. Aussagenlogik III 5.1 Inferenz Malte Helmert Gabriele Röger 5.2 Resolutionskalkül Universität Basel 9. März 2015 5.3 Zusammenfassung

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 27. Aussagenlogik: Logisches Schliessen und Resolution Malte Helmert Universität Basel 28. April 2014 Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26.

Mehr

Übung 4: Aussagenlogik II

Übung 4: Aussagenlogik II Übung 4: Aussagenlogik II Diskrete Strukturen im Wintersemester 2013/2014 Markus Kaiser 8. Januar 2014 1/10 Äquivalenzregeln Identität F true F Dominanz F true true Idempotenz F F F Doppelte Negation F

Mehr

wichtiger, effizient zu behandelnder Spezialfall (benannt nach Alfred Horn)

wichtiger, effizient zu behandelnder Spezialfall (benannt nach Alfred Horn) 2.4 Hornformeln wichtiger, effizient zu behandelnder Spezialfall (benannt nach Alfred Horn) Def.: (Hornformel) Eine Formel F ist eine Hornformel, falls F in KNF ist und jedes Konjunktionsglied (also jede

Mehr

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Andreas Maletti 7. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik Einführung in die Logik Jiří Adámek Sommersemester 2010 14. Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Logische Systeme 4 I Aussagenlogik 6 2 Aussagenlogik 7 2.i Syntax

Mehr

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableau: Test einer Formel auf Widersprüchlichkeit Fallunterscheidung baumförmig organisiert Keine Normalisierung, d.h. alle Formeln sind erlaubt Struktur der Formel wird

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Logik Teil 1: Aussagenlogik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Logik Teil 1: Aussagenlogik. Vorlesung im Wintersemester 2010 Logik Teil 1: Aussagenlogik Vorlesung im Wintersemester 21 Aussagenlogik Aussagenlogik behandelt die logische Verknüpfung von Aussagen mittels Junktoren wie und, oder, nicht, gdw. Jeder Aussage ist ein

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 7. Aussagenlogik Analytische Tableaus Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Der aussagenlogische Tableaukalkül

Mehr

TU5 Aussagenlogik II

TU5 Aussagenlogik II TU5 Aussagenlogik II Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 21.11.2016 1 / 21 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds findet ;)

Mehr

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 15. Dezember 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Logik Teil 1: Aussagenlogik

Logik Teil 1: Aussagenlogik Aussagenlogik Aussagenlogik behandelt die logische Verknüpfung von Aussagen mittels Junktoren wie und, oder, nicht, gdw. Logik Teil : Aussagenlogik Jeder Aussage ist ein Wahrheitswert (wahr/falsch) zugeordnet

Mehr

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.3 Aussagenlogik Erfüllbarkeit 44 Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Def.: eine Formel ϕ heißt erfüllbar, wennesein I gibt, so dass I = ϕ

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 5. Aussagenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Normalformen Definition: Literal Atom (aussagenlogische

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. November 2016 Weitere Begriffe Eine Zuweisung von Wahrheitswerten W bzw. F

Mehr

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Einführung in die Logik - 4 Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Widerlegungsverfahren zum Aufwärmen: Bestimmung von Tautologien mittels Quick Falsification

Mehr

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 38 3 Tableaukalküle 3.1 Klassische Aussagenlogik 3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik Ein zweites Entscheidungsverfahren

Mehr

Übungsblatt Nr. 5. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 5. Lösungsvorschlag Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Dirk Achenbach Tobias Nilges Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Übungsblatt Nr. 5 Aufgabe 1: Eine schöne Bescherung (K)

Mehr

Aussagenlogische Kalküle

Aussagenlogische Kalküle Aussagenlogische Kalküle Ziel: mit Hilfe von schematischen Regeln sollen alle aus einer Formel logisch folgerbaren Formeln durch (prinzipiell syntaktische) Umformungen abgeleitet werden können. Derartige

Mehr

Logik. Markus Lohrey. Wintersemester 2012/2013. Universität Leipzig. Markus Lohrey (Universität Leipzig) Logik Wintersem.

Logik. Markus Lohrey. Wintersemester 2012/2013. Universität Leipzig. Markus Lohrey (Universität Leipzig) Logik Wintersem. Logik Markus Lohrey Universität Leipzig Wintersemester 2012/2013 Markus Lohrey (Universität Leipzig) Logik Wintersem. 2012/2013 1 / 214 Organisatorisches zur Vorlesung Informationen finden Sie unter z.

Mehr

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Kapitel 1.3 Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.3: Normalformen 1/ 29 Übersicht

Mehr

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: 4 4 4 4 4 1 1 1 1 2 2 3 3 5 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 8 9 9 9 9 9 8 6 Verwenden Sie dazu eine atomare Formel A[n, x, y] für jedes Tripel (n,

Mehr

Logik. Markus Lohrey. Sommersemester Universität Siegen. Markus Lohrey (Universität Siegen) Logik Sommersem / 299

Logik. Markus Lohrey. Sommersemester Universität Siegen. Markus Lohrey (Universität Siegen) Logik Sommersem / 299 Logik Markus Lohrey Universität Siegen Sommersemester 2014 Markus Lohrey (Universität Siegen) Logik Sommersem. 2014 1 / 299 Organisatorisches zur Vorlesung Informationen finden Sie unter z. B. http://www.eti.uni-siegen.de/ti/lehre/ss14/logik/

Mehr

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme Max Kramer 13. Februar 2009 Diese Zusammenfassung entstand als persönliche Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung Formale Systeme von Prof.

Mehr

Aussagenlogik. Syntax und Semantik Boolesche Algebra Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

Aussagenlogik. Syntax und Semantik Boolesche Algebra Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle Aussagenlogik Syntax und Semantik Boolesche Algebra Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle Logik für Informatiker, M. Lange, IFI/LMU: Aussagenlogik Syntax und Semantik 26 Einführendes Beispiel

Mehr

Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13)

Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13) Berlin, 21. Februar 2013 Name:... Matr.-Nr.:... Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Σ Bearbeitungszeit: 90 min. max. Punktezahl:

Mehr

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise: Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 5.4 Prädikatenlogik mit Gleichheit Resolution 192 Beispiel Bsp.: Betrachte Schlussweise in: 1 Wenn es regnet, dann wird die Straße nass. R N

Mehr

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Kapitel 1.5 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1.5: Kalküle 1/30 Syntaktischer

Mehr

5 Logische Formalismen und Erfüllbarkeit

5 Logische Formalismen und Erfüllbarkeit R. Reischuk, ITCS 75 5 Logische Formalismen und Erfüllbarkeit 5.1 Das Erfüllbarkeitsproblem Das Erfüllbarkeitsproblem ist von außergewöhnlicher Bedeutung nicht nur für die Logik, sondern ebenso für die

Mehr

Theoretische Informatik SS 03 Übung 11

Theoretische Informatik SS 03 Übung 11 Theoretische Informatik SS 03 Übung 11 Aufgabe 1 Zeigen Sie, dass es eine einfachere Reduktion (als die in der Vorlesung durchgeführte) von SAT auf 3KNF-SAT gibt, wenn man annimmt, dass die Formel des

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_14

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik 3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik Wichtige Konzepte und Begriffe in Logiken: Syntax (Signatur, Term, Formel,... ): Festlegung, welche syntaktischen Gebilde als Formeln (Aussagen, Sätze,

Mehr

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (F. Hoffmann)

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (F. Hoffmann) Lösungen zum 14. und letzten Aufgabenblatt zur Vorlesung MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (F. Hoffmann) 1. Ungerichtete Graphen (a) Beschreiben Sie einen Algorithmus, der algorithmisch feststellt, ob

Mehr

Lösungsvorschläge Blatt Z1

Lösungsvorschläge Blatt Z1 Theoretische Informatik Departement Informatik Prof. Dr. Juraj Hromkovič http://www.ita.inf.ethz.ch/theoinf16 Lösungsvorschläge Blatt Z1 Zürich, 2. Dezember 2016 Lösung zu Aufgabe Z1 Wir zeigen L qi /

Mehr

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie und, oder, nicht, wenn... dann zwischen atomaren und komplexen Sätzen. I. Aussagenlogik 2.1 Syntax Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen. Sätze selbst sind entweder wahr oder falsch. Ansonsten

Mehr

Algorithmen für Hornlogik

Algorithmen für Hornlogik Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik Lebniz Universität Hannover Jing Liu Algorithmen für Hornlogik Studienarbeit 2010 1 Einleitung Die Aussagenlogik ist der Bereich der Logik,

Mehr

Sudoku ist NP-vollständig

Sudoku ist NP-vollständig Sudoku ist NP-vollständig Seminar über Algorithmen und Komplexität Freie Universität Berlin Institut für Informatik SS 007 Sarah Will 8.07.007 Einführung Sudoku ist ein japanisches Logikrätsel und hat

Mehr

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Schlussregeln aus anderen Kalkülen Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik: Syntax Semantik semantische Äquivalenz und Folgern syntaktisches Ableiten (Resolution) Modellierung in Aussagenlogik: Wissensrepräsentation, Schaltungslogik,

Mehr

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 teil 7, folie 1 (von 50)

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 teil 7, folie 1 (von 50) Aussagenlogik Formale Methoden der Informatik WiSe 2/2 teil 7, folie (von 5) Teil VII: Aussagenlogik. Einführung 2. Boolesche Funktionen 3. Boolesche Schaltungen Franz-Josef Radermacher & Uwe Schöning,

Mehr

Normalformen boolescher Funktionen

Normalformen boolescher Funktionen Normalformen boolescher Funktionen Jeder boolesche Ausdruck kann durch (äquivalente) Umformungen in gewisse Normalformen gebracht werden! Disjunktive Normalform (DNF) und Vollkonjunktion: Eine Vollkonjunktion

Mehr

wenn es regnet ist die Straße nass.

wenn es regnet ist die Straße nass. Aussagenlogik 2 In der Aussagenlogik werden, wie der Name schon sagt, Aussagen über logische Operatoren verknüpft. Der Satz diestraßeistnass ist eine Aussage, genauso wie es regnet. Diese beiden Aussagen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Universität Heidelberg 13. Februar 2014 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Thorsten Kräling Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Musterlösung Aufgabe 1 (Aussagenlogik

Mehr

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich Herbrand-Strukturen und Herbrand-Modelle Sei F eine Aussage in Skolemform. Dann heißt jede zu F passende Struktur A =(U A, I A )eineherbrand-struktur für F, falls folgendes gilt: 1 U A = D(F ), 2 für jedes

Mehr

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung.

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung. Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 14. November 2007 1 / 22 2 / 22 Gliederung eulersche und semi-eulersche Graphen Charakterisierung eulerscher Graphen Berechnung eines

Mehr

1 Aussagenlogischer Kalkül

1 Aussagenlogischer Kalkül 1 Aussagenlogischer Kalkül Ein Kalkül in der Aussagenlogik soll die Wahrheit oder Algemeingültigkeit von Aussageformen allein auf syntaktischer Ebene zeigen. Die Wahrheit soll durch Umformung von Formeln

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Vorlesung Logiksysteme

Vorlesung Logiksysteme Vorlesung Logiksysteme Teil 1 - Aussagenlogik Martin Mundhenk Univ. Jena, Institut für Informatik 15. Mai 2014 Formalien zur Vorlesung/Übung Termine: dienstags 16:15 17:45 Uhr freitags 10:15 11:45 Uhr

Mehr

Logik Vorlesung 6: Resolution

Logik Vorlesung 6: Resolution Logik Vorlesung 6: Resolution Andreas Maletti 28. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere Eigenschaften

Mehr

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen Prädikatenlogik 1. Stufe (kurz: PL1) Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen notwendig: Existenz- und Allaussagen Beispiel: 54 Syntax der Prädikatenlogik erster Stufe (in der

Mehr

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Beweisen mit Semantischen Tableaux Beweisen mit Semantischen Tableaux Semantische Tableaux geben ein Beweisverfahren, mit dem ähnlich wie mit Resolution eine Formel dadurch bewiesen wird, dass ihre Negation als widersprüchlich abgeleitet

Mehr

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen Algorithmen für OBDD s 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen 1 1. Reduziere siehe auch M.Huth und M.Ryan: Logic in Computer Science - Modelling and Reasoning about Systems, Cambridge Univ.Press, 2000

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Pro. Dr. Sebastian Ianoski GTI21 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Inormatik Sebastian Ianoski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.1: Aussagenlogik FH Wedel Pro. Dr. Sebastian Ianoski GTI21 Folie

Mehr

Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung

Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung Universität Koblenz-Landau FB 4 Informatik Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans 23.07.2012 Dipl.-Inform. Markus Bender Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 0..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Hat KAI also die Uhr gestohlen oder nicht? (Mit Begründung, natürlich!) 1

Hat KAI also die Uhr gestohlen oder nicht? (Mit Begründung, natürlich!) 1 INTA - Lösungshinweise zum Übungsblatt 3, Version 1.0α. Aufgabe 13 (Meta-Logik, die Zweite). Nachdem sie erfolgreich den Zauberer identifiziert haben (hatten sie doch, oder?), werden sie kurzzeitig als

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

15. Elementare Graphalgorithmen

15. Elementare Graphalgorithmen Graphen sind eine der wichtigste Modellierungskonzepte der Informatik Graphalgorithmen bilden die Grundlage vieler Algorithmen in der Praxis Zunächst kurze Wiederholung von Graphen. Dann Darstellungen

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Reidl Ries Rossmanith Sanchez Tönnis WS 2012/13 Übungsblatt 7 26.11.2012 Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Aufgabe T15 Entwickeln Sie ein

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 NP-Vollständigkeit Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr, o.n.v.

Mehr

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4 R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 4 Aufgabe 4 3 4.1 Sich mit dem Programmpaket vertraut machen.................... 3 4.1.1 Aufgabenstellung.................................

Mehr

Die Folgerungsbeziehung

Die Folgerungsbeziehung Kapitel 2: Aussagenlogik Abschnitt 2.1: Syntax und Semantik Die Folgerungsbeziehung Definition 2.15 Eine Formel ψ AL folgt aus einer Formelmenge Φ AL (wir schreiben: Φ = ψ), wenn für jede Interpretation

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2: Prädikatenkalkül erster Stufe Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 14. Oktober 2016 1/38 DIE INTERPRETATION

Mehr

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Saskia Klaus 07.10.016 1 Motivation In den ersten beiden Vorträgen des Vorkurses haben wir gesehen, wie man aus schon bekannten Wahrheiten

Mehr

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Vorlesung Logik in der Informatik, HU Berlin 2. Übungsstunde Aussagenlogische Modellierung Die Mensa versucht ständig, ihr Angebot an die Wünsche

Mehr

3 Vom Zählen zur Induktion

3 Vom Zählen zur Induktion 7 3 Vom Zählen zur Induktion 3.1 Natürliche Zahlen und Induktions-Prinzip Seit unserer Kindheit kennen wir die Zahlen 1,, 3, 4, usw. Diese Zahlen gebrauchen wir zum Zählen, und sie sind uns so vertraut,

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Notieren Sie die Definitionen der

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 4 Programm des

Mehr

Reduktionen. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 6.2 Komplexitätstheorie. Exkurs: Reduktionen allgemein. Reduktionen: Erläuterungen

Reduktionen. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 6.2 Komplexitätstheorie. Exkurs: Reduktionen allgemein. Reduktionen: Erläuterungen en Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 6.2 Komplexitätstheorie P, und C Definition () Seien L 1, L 2 {0, 1} zwei Sprachen. Wir sagen, dass L 1 auf L 2 in polynomialer Zeit reduziert wird, wenn eine

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden Maike Buchin 8. Februar 26 Stef Sijben Probeklausur Theoretische Informatik Bearbeitungszeit: 3 Stunden Name: Matrikelnummer: Studiengang: Geburtsdatum: Hinweise: Schreibe die Lösung jeder Aufgabe direkt

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik Logik-Grundlagen X 1 :...: X k : ( A 1 A 2... A m B 1 B 2... B n ) Logische und funktionale Programmierung - Universität Potsdam - M. Thomas - Prädikatenlogik III.1 Syntax der Prädikatenlogik Prädikat:

Mehr

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik Grundzeichen Aussagenlogik Aussagenvariablen P, Q, R,... Junktoren nicht und oder Runde Klammern (, ) Formeln Aussagenlogik Formeln sind spezielle Zeichenreihen aus Grundzeichen, und zwar 1 Jede Aussagenvariable

Mehr

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie Hochschuldozent Dr. Christian Schindelhauer Paderborn, den 21. 2. 2006 Lösungen zur 1. Klausur in Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie Name :................................

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

kontextfreie Grammatiken Theoretische Informatik kontextfreie Grammatiken kontextfreie Grammatiken Rainer Schrader 14. Juli 2009 Gliederung

kontextfreie Grammatiken Theoretische Informatik kontextfreie Grammatiken kontextfreie Grammatiken Rainer Schrader 14. Juli 2009 Gliederung Theoretische Informatik Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 14. Juli 2009 1 / 40 2 / 40 Beispiele: Aus den bisher gemachten Überlegungen ergibt sich: aus der Chomsky-Hierarchie bleiben

Mehr

Binary Decision Diagrams (Einführung)

Binary Decision Diagrams (Einführung) Binary Decision Diagrams (Einführung) Binary Decision Diagrams (BDDs) sind bestimmte Graphen, die als Datenstruktur für die kompakte Darstellung von booleschen Funktionen benutzt werden. BDDs wurden von

Mehr