Karl-Schlecht-Stiftung baut in Bernhausen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karl-Schlecht-Stiftung baut in Bernhausen:"

Transkript

1 Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Nummer 07 Freitag, 13. Februar Nummer Freitag, 13. Februar 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite 3: Perspektiven für die künftige Gestaltung der Schullandschaft Seite 4: Veranstaltungstipps Seite 5: Notruftafel Seite 6: Die Rubrik für Jugendliche WAS GEHT? Seite 8: Aktiv im Alter Seite 10: Amtliches Seite 15: Begegnungen Seite 15: Kultur Seite 17: Bildung und Kultur Seite 22: Schulen Seite 28: Kirchengemeinden Seite 33: Parteien/ Wählervereinigungen Seite 35: Bürgerschaftliches Engagement Seite 37: Aus dem Vereinsleben Seite 50: Impressum Der symbolische Spatenstich für das FILUM : (von links) Friedrich-Koh Dolge vom Landesverband der Musikschulen Baden-Württemberg, Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker, der Architekt Manuel Schupp, Brigitte Schlecht, Karl Schlecht und Maria Fiedler, die Leiterin der Musikschule Filderstadt. Foto: Silke Köhler Karl-Schlecht-Stiftung baut in Bernhausen: Trommelwirbel für die neue Filderstädter Musikschule Mit einem Trommelwirbel ist vergangene Woche zum symbolischen Spatenstich an die La Souterrainer Straße geladen worden: Auf einer Wiesenfläche zwischen Rundsporthalle, Realschule Bernhausen und Gotthard-Müller-Schule entsteht nun die neue Filderstädter Musikschule mit Namen FILUM. Bei eisigen Temperaturen packte Karl Schlecht, gebürtiger Bernhäuser, Großunternehmer und Gönner der Stadt, selbst mit an und rammte einen Spaten in die gefrorene Erde. Sein Kommentar: Als Stifter bereichert es mich und meine Frau Brigitte, so schenken zu können. Mit dem Bau der neuen Musikschule könne jetzt der Traum vieler im Zentrum der Filder erfüllt werden. Hierfür nimmt Schlecht (beziehungsweise seine Stiftung) über zehn Millionen Euro in die Hand. Für dieses großartige Geschenk bedankte sich Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig- Poppensieker herzlich bei allen Beteiligten insbesondere bei den beiden Motoren des Projekts : natürlich bei dem Geldgeber Karl Schlecht sowie bei Maria Fiedler, der Leiterin der Musikschule. Beim Bauauftakt unterstrich das Stadtoberhaupt, dass das Team der Musikschule schon jetzt eine qualitativ hochwertige Arbeit leiste. Dönig-Poppensieker: Der Inhalt ist schon da, künftig gibt es darüber hinaus auch genügend Platz für Ausbildung und Aktivitäten. Loch mit Leben füllen Die Rathauschefin versprach dem Stifter, dass sein Antriebsmotto Spielend Lernen lernen an der neuen Musikschule umgesetzt werde. Eine weitere Zusage kam von Maria Fiedler beim Blick in die begonnene Baugrube: Wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Musikschule sowie unsere Schülerinnen und Schüler werden dieses Loch mit Leben füllen. Daran ließ Friedrich- Koh Dolge vom Vorstand des Landesverbands der Musikschulen keinen Zweifel. Er betonte in einem Grußwort, dass sich im künftigen Gebäude sicherlich alle Musike- Fortsetzung auf Seite 2

2 2 Aktuelles aus Filderstadt (Links) Sorgte für einen kräftigen Trommelwirbel zum Spatenstich: das Percussionensemble der Musikschule Filderstadt unter der Leitung von Uwe Arlt. Daneben: So soll das FILUM aussehen. Foto: Silke Köhler/Modell: Wilford Schupp Architekten Fortsetzung von Seite 1 rinnen und Musiker wohlfühlen würden. Seine Überzeugung: Es gibt kein Leben ohne die Musik. Zum FILUM selbst: Bauherrin ist die Karl- Schlecht-Stiftung (KSG) mit Sitz in Aichtal, die 1998 gegründet worden ist. Sie investiert zunächst über zehn Millionen Euro in den Bau der Einrichtung. Zudem fördert die gemeinnützige Stiftung künftig den Musikschulbetrieb jährlich mit Euro. Betreiberin des neuen kulturellen Zentrums ist die Stadt Filderstadt. Zur Finanzierung des FILUMS nimmt die Stadt Filderstadt - angesichts der bestechenden Konzeption - weitere Euro pro Jahr in die Hand. Die Oberbürgermeisterin: Dies ist auch ein Kraftakt für uns. Die bisherige jährliche Belastung für die Stadt liege bereits, so Dönig-Poppensieker, bei einer Summe zwischen und Euro. Fertigstellung: Herbst 2016 Mit der Fertigstellung des neuen Musikschulgebäudes rechnen die Experten im Spätherbst Es wird in Bernhausen auf einem städtischen Grundstück von knapp Quadratmetern errichtet. Der Kubus enthält vier Stockwerke mit 22 Unterrichtsräumen, Verwaltungs- und Nebenbereichen sowie vier Einzelübungskabinen. Die Herzstücke des Hauses sind ein großer Saal, der sich über zwei Etagen erstreckt und Platz für 275 Gäste bietet, ein Atrium in Kelchform sowie ein Foyer mit Caféteria. Das Büro Wilford Schupp Architekten realisiert das Projekt an der La Souterrainer Straße. Der Spatenstich für das FILUM wurde vom Percussionensemble der Musikschule unter der Leitung von Uwe Arlt feierlich eingeläutet: Trommelwirbel für ein Filderstädter Großprojekt (sk) Zu einem lockeren Gedankenaustausch haben sich dieser Tage die Vereinsringvorsitzenden und der Vertreter der Sportgemeinschaft Filderstadt mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung allen voran mit Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker (Vierte von rechts) im Rathaus von Bernhausen getroffen. Gesprächsthemen 2015 waren unter anderem: die 40-Jahr-Feierlichkeiten Filderstadts, Vereine und Stadtverwaltung im Gespräch verkaufsoffene Sonntage im Zentrum der Filder, Vereinsfeste, die Schulentwicklung insbesondere im Hinblick auf die wichtige Rolle der Vereine als außerschulische Kooperationspartner, zum Beispiel im Ganztagesbereich, der Sport-Kindergarten oder auch die Überalterung der Vereine. Die konkreten Sorgen: In zahlreichen Vereinen fehlen zunehmend gute Geister, die bei Auf- und Abbau von Festen oder anderen Veranstaltungen mit anpacken können. Gastgeberin Gabriele Dönig-Poppensieker unterstrich während des Gesprächs erneut die große Bedeutung der Vereine fürs Gemeinwesen einer Kommune und dankte allen, die sich aktiv für die kleinen und großen Menschen in den Stadtteilen engagieren. Text und Foto: Silke Köhler Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche sowie Sommerwochen für Erwachsene Gemeinsam mit Vereinen, Kirchen und sonstigen Organisationen stellt die Stadt Filderstadt ein Angebot für Kinder, Jugendliche, Familie und Erwachsene zusammen, die die Ferien zu Hause verbringen. Vereine, Kirchen, Einrichtungen, Firmen oder sonstige Organisationen, die sich gerne beteiligen möchten, finden auf der Homepage der Stadt Filderstadt Sommerferien_+programm.html die notwendigen Informationen und den Rückmeldebogen zum Download. Abgabeschluss beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martinstraße 5 in Bernhausen, ist Freitag, 13. März Für Auskünfte stehen Karin Hoffmann und Ines Mauz vom Amt für Familie, Schulen und Vereine gerne unter Telefon: oder -288 zur Verfügung. (fi)

3 Aktuelles aus Filderstadt Gemeinschaftsschule und offene Betreuungsangebote in Filderstadt 3 Perspektiven für die künftige Gestaltung der Schullandschaft Mehr als Kinder und Jugendliche besuchen derzeit zwölf staatliche Schulen in Filderstadt. Ob alle Schülerinnen und Schüler an jedem Schultag ohne Murren losziehen, lässt sich wohl kaum statistisch erfassen der individuelle Begeisterungsfaktor unterliegt schließlich diversen Schwankungen. Fest steht aber: Vom Erstklässler bis zum Abiturienten sollen alle jungen Filderstädter die für sie passende Schulform vorfinden. Dafür nimmt die Stadt Filderstadt in den nächsten Jahren Millionen in die Hand. Auch für die Eltern zählt ein breites Auswahlangebot zu den Kriterien einer attraktiven Stadt. Der Gemeinderat hat deshalb mehrheitlich ein Konzept verabschiedet, das die Schullandschaft noch vielfältiger gestalten soll. Das Grundsatzpapier greift Wandlungen der Lebensumstände mit dem zunehmenden Bedarf an Ganztagsbetreuung auf, macht Verschiebungen etwa in den Anmeldezahlen deutlich und entwickelt zukunftstaugliche Perspektiven, die den bereits vorhandenen Rahmen erweitern sollen. Alle Abschlüsse unter einem Dach Die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule gehört dabei zur Veränderung mit dem größten Neuigkeitsfaktor. Sobald der Gemeinderatsbeschluss im Laufe des Frühjahrs förmlich vorliegt, wird die Gotthard-Müller- Schule (GMS) bis spätestens 1. Juni beim Regierungspräsidium den Antrag stellen, zum Schuljahr 2016/17 zur Gemeinschaftsschule zu werden. Alle Bildungsstandards (Haupt- Realschule und Gymnasium) werden an dieser Schule unterrichtet. Im Zuge der Weiterentwicklung der GMS werden nach und nach Baufachleute anrücken: Es fehlen eine Mensa sowie Aufenthalts- und Fachräume. Individualisierter Unterricht, der verbindliche Ganztagsbetrieb sowie das Prinzip der Inklusion als Merkmale einer veränderten Lernkultur machen den erhöhten Flächenbedarf notwendig. Auch die Werkrealschule im Bonländer Bildungszentrum Seefälle hätte sich gern als Gemeinschaftsschule präsentiert. Die gleichzeitige Einrichtung von zwei Gemeinschaftsschulen in Filderstadt war von der Mehrheit des Gemeinderates und der Stadtverwaltung aber nicht angestrebt. Auch das Staatliche Schulamt Nürtingen hat empfohlen, zunächst mit einer Gemeinschaftsschule zu starten. Zunächst gilt es die Akzeptanz des neuen Angebots abzuwarten, auch wenn sich der Gesamtelternbeirat und die beteiligten Kollegien einhellig für diese Schulform ausgesprochen haben. Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker: Ich bin sehr froh darüber, dass die Eltern in Filderstadt künftig die Wahlmöglichkeiten zwischen allen Schulformen für ihre Kinder haben. Ein wichtiges Projekt in Filderstadt: Die Gotthard-Müller-Schule (GMS) soll sich zur Gemeinschaftsschule entwickeln. Foto: Silke Köhler Für die Werkrealschule in Bonlanden bedeutet der Beschluss, dass von 2016/17 an keine Eingangsklassen mehr gebildet werden. Hier soll diese Schulform sukzessive auslaufen, während sie in Harthausen solange Bestand haben wird, wie an der dortigen Jahnschule die erforderliche Klassenstärke von mindestens 16 Schülern zustande kommt. Betreuung über den Unterricht hinaus Die Realschule im Bildungszentrum Seefälle kann sich zu einer Ganztagesschule mit einem offenen Ganztagesangebot entwickeln. Schon jetzt ist es den Schülern der Klassen fünf und sechs möglich, am Nachmittag ihre Schularbeiten zu erledigen, Referate zu erarbeiten und mit ihren Lehrern offene Fragen zum Unterrichtsstoff zu klären. Die hohe Nachfrage von rund 70 Kindern unterstreicht diesen Bedarf, dem ein Bewegungsangebot folgen soll. In Bernhausen will die dortige Realschule gleichfalls eine Konzeption zum Ganztagesbetrieb als offenes Angebot erarbeiten. Auch dies wird von Gemeinderat und Stadtverwaltung unterstützt. Auch im Grundschulbereich legen Familien zunehmend Wert auf eine Betreuung über den reinen Unterricht hinaus. Kinder sollen so in ihrer Persönlichkeit und sozialen Kompetenz gestärkt werden. Bereits jetzt findet deshalb die Bernhäuser Bruckenackerschule als offene Ganztagsgrundschule viel Zuspruch. Die Gotthard-Müller-Schule will ihren Grundschulbereich an die angestrebte Gemeinschaftsschule angliedern. Der Gemeinderat unterstützt den weiteren Ausbau des Ganztageschulangebots an allen Grundschulen und hat die Stadtverwaltung beauftragt, mit den Schulleitungen einen Entwicklungsplan zu erarbeiten. Dönig-Poppensieker: Gerade im Ganztagesbereich spielen unsere Vereine eine sehr wichtige Rolle. Die Pestalozzi-Förderschule rüstet sich ebenfalls für die Zukunft. Sie hat die Aufnahme in das Programm Ergänzende Angebote mit ganztägigem Charakter beantragt. Zu den zahlreichen außerschulischen Partnern gehören ebenso der TSV Sielmingen, das Jugendund Kulturzentrum Z oder die Kunstschule wie die engagierten Mensa-Eltern des benachbarten Bonhoeffer-Gymnasiums. Verwaltung und Gemeinderat stimmen dem Pestalozzi-Antrag zu, der auch eine Erweiterung der Lehrerdeputate beinhaltet. Nur mit ausreichend Lehrkräften, so deren Überzeugung, lasse sich das Ganztagesangebot auf eine tragfähige Basis stellen. (uv)

4 4 Aktuelles aus Filderstadt In Filderstadt ist immer was los Veranstaltungstipps 14. bis 20. Februar 2015 Terminabgabe spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsdatum KONTAKT: Stehen in nächster Zeit Veranstaltungen auf dem Kalender, die hier an dieser Stelle abgedruckt werden sollen? Wir freuen uns auf Event-Tipps. Bitte nennen Sie: die Art der Veranstaltung, den Ort und die Uhrzeit. Wer Interesse an einer Veröffentlichung hat, schickt einfach den Termin zwei Wochen vorher per an: filderstadt.de. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Nicole Eßwein unter der Telefonnummer: 0711/ zur Verfügung. Ein Recht auf Abdruck besteht nicht. Die Interessenbörse Filderstadt feiert ihr 20-jähriges Bestehen Impulse für spannende Begegnungen Natürlich gibt es in jedem Stadtteil Vereine und gesellige Runden, die dazu einladen, in der Freizeit gemeinsame Sache zu machen. Und doch ist es nicht immer ganz einfach, den passenden Mitstreiter oder eine geeignete Partnerin zu finden, wenn es um den Sport geht, um ein bestimmtes kreatives Hobby oder den nächsten vergnüglichen Kino-Abend. Statt das Feld dem Zufall zu überlassen, bieten sieben Filderstädter Engagierte kostenlose Unterstützung an. Ihr Service klingt nicht nur einleuchtend, er hat sich auch bereits seit 20 Jahren bewährt: Die Interessenbörse bündelt Angebote und Anfragen zu den unterschiedlichsten Bereichen und steht Nutzern jeden Alters zur Verfügung. Vielleicht vermag ja ein unverbindlicher Blick auf die Homepage zu überzeugen: Auf dieser virtuellen Pin-Wand finden sich derzeit knapp 210 Einträge, die Altersspanne der Menschen dahinter reicht von jugendlichen elf bis zu 91 Lenzen. Am Anfang stand der Karteikasten An eine Datenbank war 1995 freilich nicht zu denken. Vielmehr diente ein schlichter Karteikasten als Arbeitsgrundlage, wie Waltraud Fritz erzählt. Sie erinnert sich noch gut an die erste Stunde, als der neu gegründe- Das engagierte Team der Interessenbörse. ten Ehrenamts-Börse ein Telefon im Bürgerzentrum zugewiesen wurde und prompt drei Anrufe eintrudelten. In 20 Jahren haben immerhin Interessenten zum Hörer gegriffen beziehungsweise (seit 2001) den Online-Zugang zur Registrierung genutzt. Auf ihre Karteikarten verzichten die Engagierten dennoch nicht: sie pflegen beide Instrumente. Die Zahl der Mitarbeiter hat sich von einem anfänglichen Dutzend bei derzeit sieben eingependelt. Sechs Damen und ein Herr übernehmen abwechselnd den Dienst im heutigen Bürgerbüro in Bernhausen und nehmen dort zweimal wöchentlich Anrufe entgegen. Zur Kundschaft : Als die Mutigeren erweisen sich dabei die Frauen: ihr Anteil liegt bei rund 70 Prozent. Vor allem nach der Familien- oder einer Pflegephase strecken sie ihre Fühler verstärkt in Richtung Gemeinschaft aus. Wir haben doch uns, sind sich manche Paare jahrelang sicher, wir brauchen niemanden. Nicht immer steht dann ein Freundeskreis parat, um die Leere zu überbrücken, die sich nach Tod oder Trennung auftun kann. Manche Menschen sind schon einsam, hat Marianne Höller in zwölf Jahren Mitarbeit beobachtet. Sie sieht ihren Einsatz als Chance, anderen den Weg zu einem kleinen Glück zu ebnen. Auch Karl Dahler, Ramona Junga-Gheorghiu, Heidi Lechler, Margret Seidel sowie Karin Tahedl erleben ihr Engagement als befriedigend und schöpfen selbst Kraft aus ihrer Mithilfe. Ein guter Grund hat Margareta Straub in die Martinstraße geführt: Vor sieben Jahren hat sie als Neu-Filderstädterin über den Kontakt zur Interessenbörse ein Damentrio gefunden, das seither regelmäßig die Rommé-Karten zückt. Foto: Ursula Vollmer Nun erwägt sie selbst die Mitarbeit und lässt sich dazu in die Grundlagen der Vermittlung einweisen. Dass dahinter kein Geheimnis steckt, machen die Kolleginnen und der Kollege gern auch anderen Interessenten klar: Weitere Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter sind jederzeit willkommen. Überblick über viele Bereiche Zum besseren Überblick werden die Nachfragen beziehungsweise Angebote in knapp 20 Interessensgebiete unterteilt und mit Chiffrenummern anonymisiert. Als Spitzenreiter erweist sich dabei der allgemeine Wunsch nach einem Kontakt. Im zweistelligen Prozentbereich bewegt sich aber auch die Suche nach Begleitung zum Reisen oder Wandern. Als weiteres Stichwort sind Hilfsdienste gefragt. Natürlich lassen sich Überschneidungen nicht immer vermeiden, weshalb ein Blick in verschiedene Sparten lohnen kann. Jederzeit auf der Homepage stöbern, im Amtsblatt die aktuellen Annoncen studieren oder die persönliche Sprechzeit nutzen: Mitmachen ist ganz einfach, verspricht das Börsenkollegium, das seine Daten regelmäßig durchforstet, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Kurz vor den Sommerferien werden alle registrierten Nutzer zu einem Sommercafé eingeladen eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen. Zur Oma-/Opa-Börse, einem speziellen Börsen- Ableger, treffen sich die möglichen Partner in jedem Fall persönlich. Die Erfolgsquote ist kaum in einer statistischen Bilanz zu erfassen, weil die Rückmeldung zwar erwünscht, aber nicht zwingend ist. Dennoch geht Waltraud Fritz von mehr als dreitausend Vermittlungen aus. Eine Botschaft ist dem Team auf jeden Fall wichtig: Ich kann anrufen, da ist jemand, der sich Zeit nimmt. (uv) Das Telefon der Interessenbörse ist unter der Nummer: 0711/ montags von 9 bis 11 und mittwochs von 17 bis 19 Uhr besetzt. Rund um die Uhr informiert die Homepage (uv)

5 Aktuelles aus Filderstadt 5 Einladung zum Tag der Sprachenvielfalt Liebe Bürgerinnen und Bürger, vor dem Hintergrund, dass von den rund weltweit gesprochenen Sprachen etwa die Hälfte vom Aussterben bedroht sind, haben die Vereinten Nationen den 21. Februar als Internationalen Tag der Muttersprache ausgerufen. Dieser Tag wird seit dem Jahr 2000 jährlich begangen. Er soll der Wertschätzung und Anerkennung sprachlicher und kultureller Vielfalt dienen. Mehrsprachigkeit wird als Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis und Respekt gesehen. Auch die Stadt Filderstadt möchte hierzu einen Beitrag leisten. Ich lade Sie deshalb herzlich ein zum Tag der Sprachenvielfalt, 28. Februar 2015, 15 bis 18 Uhr, Bürgerzentrum Bernhausen, Bernhäuser Hauptstraße 2. De Veranstaltung wird gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Verein INTEGRA Filder e.v. und dem Forum Interkulturelles Miteinander durchgeführt. Den Veranstaltungsablauf entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programm. Vorläufiges Programm Ich freue mich auf Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Gabriele Dönig-Poppensieker 15 Uhr Begrüßung Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker Uhr Grußwort Vertretung des italienischen Generalkonsulats Grußwort Konsul Kadri Dakaj, Konsulat der Republik Kosovo Grußwort Bildungsattaché Zeynel Abidin Karagöz, Generalkonsulat der Republik Türkei Grußwort Vertretung des Griechischen Generalkonsulats (angefragt) Grußwort Vertretung des Generalkonsulats der Republik Kroatien (angefragt) Uhr Einführung Dr. Seda Tunc Uhr Pause Ich spreche zwei Sprachen - und Du? Ein Beitrag zum Umgang mit Mehrsprachigkeit, mit anschließender Fragerunde 17 Uhr Arbeit in Gruppen Uhr Ausblick Uhr Potpourri-Chor der kulturellen Vielfalt von Integra Filder e.v. 18 Uhr Ende Moderiert wird die Veranstaltung von der Sprecherin des Forums Interkulturelles Miteinander, Catherine Kalarrytou. Notruftafel Stadtverwaltung Telefonzentrale 0711/ Polizei Notruf 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Filderklinik 0711/ Polizeirevier Filderstadt durchgehend besetzt 0711/ Giftnotruf-Informationszentrum 0761/19240 Frauenhaus Filder 0711/ Ärztlicher Notfalldienst Wochenende/Feiertage: Die Notfallpraxis an der Filderklinik, Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden ist am Freitagabend und am Vorfeiertag von 19 bis 23 Uhr, Samstag, Sonntag und am Feiertag von 8 bis 23 Uhr besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dorthin. Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19 Uhr die Vermittlung über die Leitstelle unter Telefon: 0711/ Für dringende Hausbesuche gilt weiterhin die Nummer 0711/ Sie erreichen damit die Leitstelle des Roten Kreuzes, die den Hausbesuch vermittelt. Kinderärztlicher Notdienst Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße Esslingen, Telefon: 01806/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 19 bis 22 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag 9 bis 21 Uhr Ohne Voranmeldung Augenärztlicher Notdienst Telefon: 0180/ Zahnärztlicher Notdienst Telefon: 711/ Tierärztlicher Notdienst Zu erfragen über Anrufbeantworter der jeweiligen Tierärzte. Tierrettung Mittlerer Neckar 24h-Notruf: 0177/ Apothekennotdienst Notdienstwechsel jeweils morgens 8.30 Uhr Freitag, 13. Februar 2015 Fleinsbach-Apotheke Filderstadt, Bernhausen, Talstraße 23, Telefon: 0711/ Samstag, 14. Februar 2015 Zeppelin-Apotheke, Echterdingen, Hauptstraße 87, Telefon: 0711/ Sonntag, 15. Februar 2015 Uhlberg-Apotheke, Bonlanden, Bonländer Hauptstraße 77, Telefon: 0711/ Montag, 16. Februar 2015 Filder-Apotheke, Bernhausen, Nürtinger Straße 6, Telefon: 0711/ Dienstag, 17. Februar 2015 Markt-Apotheke, Leinfelden, Marktplatz 2, Telefon: 0711/ Mittwoch, 18. Februar 2015 Apotheke zu den 3 Linden, Harthausen, Harthäuser Hauptstraße 4, Telefon: 07158/985610

6 6 Amtsblatt Filderstadt Aktuelles aus Filderstadt/WAS GEHT? Donnerstag, 19. Februar 2015 Herz-Apotheke Mache, Echterdingen, Bernhäuser Straße 5, Eingang Bäckergasse; Telefon: 0711/ Bauhof Filderstadt während der Dienstzeit 0711/ außerhalb der Dienstzeit in dringenden Fällen 0178/ Wasser - Stadtwerke Filderstadt während der Dienstzeit 07158/ außerhalb der Dienstzeit 0178/ EnBW - Strom 0800/ EnBW - Gas 0800/ Ideen- und Beschwerdetelefon 0800/ oder online unter Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker findet am Donnerstag, 26. Februar 2015, von bis 18 Uhr, Aicher Straße 9 (Bernhausen), Zimmer 2 statt. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wohnungssuchende wenden sich bitte direkt an die Abteilung Wohnungswesen (Aicher Straße 26, Bernhausen, drittes Obergeschoss). Mülltonne (Reklamationen, Bio-, Restmüll- und Papiertonnen, Telefon: 0711/ ) Stadtteil Restmüll Biotonne Restmüll Gelber Sack Bernh Bernh Sielm Bonl Harth Platth und 4-wöchentliche Abfuhr gleichzeitig 2-wöchentliche Abfuhr Biotonne und Gelber Sack= 2-wöchentliche Abfuhr Papiertonnen-Leerung Bernhausen: Bonlanden: Plattenhardt: Straßensammlung Altpapier und Kleider Stadtteil Bernhausen Bonlanden Harthausen Sielmingen Datum EJB nur AP SVB nur AP EC nur AP FW nur AP Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Müll-Kalender DRK-Blutspende-Aktion Die nächste Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) findet am Montag, 16. Februar 2015, von 15 bis 19 Uhr im Jakobus-Gemeindehaus an der Fröbelstraße 12 in Bernhausen statt. (sk) Faschingsdienstag: Blutspendeaktion im Landratsamt Unter dem Motto Wenn Sie (k)ein Narr sind, kommen Sie zur Blutspende gibt es am Faschingsdienstag, dem 17. Februar, im Landratsamt in Esslingen, Pulverwiesen 11, wieder eine Blutspendenaktion des DRK-Blutspendendienstes Baden-Württemberg/Hessen. Die Blutspendenaktion findet von bis 19 Uhr im Schulbereich des Esslinger Landratsamts im ersten Obergeschoss statt. Dort werden die Schulungsräume der Verwaltungsschule in Untersuchungs-, Blutabnahme- und Ruheräume verwandelt. In ganz Baden-Württemberg werden Faschingsdienstag insgesamt fünf Blutspendenaktionen angeboten. Blut spenden können alle gesunden Menschen im Alter vom 18. bis 70. Lebensjahr (Erstspender bis 60 Jahre). Frauen können viermal in zwölf Monaten Blut spenden, Männer sechsmal. Der Blutspendendienst bittet Erstpender, den Personalausweis mitzubringen. Weitere Informationen zur Blutspende: (e) WAS GEHT? Infos & facts für Kinder und Jugendliche Ev. Jugendwerk Bernhausen 1. Vorsitzender: Hartmut Wandel (0711) Jugendreferent: Hajo Zimmermann (0711) Heimwärts Skiausfahrt Du hast dich noch nicht angemeldet und möchtest spontan mitkommen? Frag einfach nach, vielleicht hat es noch ein Plätzchen für dich frei! Kinder und Jugendliche: 44, Jugendliche: 46, Erwachsene: 57. Rodler können auch gerne mitkommen! Bitte schreib eine Mail an jona-eberle@msn. com, wenn Du Fragen hast oder dich zur Skiausfahrt anmelden möchtest. Es sind alle herzlich eingeladen mitzukommen! Heimwärts Wir laden euch herzlich um Uhr in die Johannes-Kirche ein. Neben Musik und Message möchten wir im Anschluss in der heimwärts- Lounge essen, trinken und die Gemeinschaft genießen. Das heimwärts-team freut sich auf euch! Jugendfarm Filderstadt e.v. In den Faschingsferien haben wir von Dienstag bis Samstag von 12 bis 18 Uhr geöffnet und jeden Tag gibt es ein leckeres Mittagessen für 1! Kennt Ihr eigentlich schon Louisa, Mirjam und Christian? Sie machen im Rahmen ihrer Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher ein Praktikum bei uns und freuen sich darauf Euch zu treffen! Ab September 2015 bieten wir wieder die Möglichkeit ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) auf der Jugendfarm zu absolvieren. Weitere Informationen erhälst Du direkt bei uns oder unter de. jugendfarm-filderstadt.de Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Der "neue" Montag im "Z" Nach den Faschingsferien gibt es einige Neuerungen bei uns im "Z". Ab Montag dürfen alle Kinder und Jugendliche ab 12 Uhr ins "Z" kommen und bis 16:30 Uhr ihre Zeit bei uns verbringen. Fortsetzung auf Seite 8

7 Aktuelles aus Filderstadt 7 Einladung an die Bevölkerung: Jetzt für Bürgerreise nach Selby anmelden! Waren Sie schon einmal in England oder möchten Sie einen englischen Pub mal von innen sehen? Das Leben in einer englischen Gastfamilie kennenlernen? Selby und seine Umgebung erkunden? Dann kommen Sie mit zur Bürgerreise nach Selby vom 8. bis 13. September 2015 Nach dem Besuch unserer englischen Freunde in Filderstadt steht jetzt auch der Termin für den Gegenbesuch fest. Wir fliegen vom 8. bis 13. September 2015 nach Selby in North Yorkshire unter Leitung von Erstem Bürgermeister Andreas Koch. Wer Lust hat, Freundschaften in England zu schließen, Sehenswürdigkeiten von Selby und Umgebung kennen zu lernen, die sprichwörtliche Gastfreundschaft in den Familien zu genießen, ist hier genau richtig. Die Unterbringung erfolgt in Gastfamilien. Es ist wünschenswert, dass im Gegenzug ein Gast aufgenommen wird. Das Programm wird von der Stadt Selby organisiert. Sie buchen Ihren Flug selbst. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich für die Reise bei der Stadt Filderstadt an, bevor Sie Ihren Flug buchen. Wir fliegen am 8. September mit Ryan Air von Stuttgart direkt nach Manchester mit dem Flug 3247 um Uhr und am 13. September von Manchester nach Stuttgart mit dem Flug 3246 um Uhr zurück. Der Infoabend findet am 25. Februar um Uhr in der Begegnungsstätte des Bürgerzentrums Bernhausen, Bernhäuser Hauptstraße 2, statt. Bei Rückfragen gibt Ihnen gerne Tamara Postnikova unter der Telefonnummer: 0711/ , Fax: 0711/ , Tpostnikova@filderstadt.de Auskunft. Anmeldeschluss ist der 20. März 2015! Bitte in Druckschrift ausfüllen und baldmöglichst zurücksenden an: Bitte hier ausschneiden Stadt Filderstadt, Städtepartnerschaften, Tamara Postnikova, Martinstraße 5, Filderstadt Für die Reise nach Selby vom 8. bis 13. September 2015 melde ich mich mit folgenden Personen an: Name Vorname Straße und Hausnummer Stadtteil Telefon, Alter Filderstadt, den Unterschrift: Bitte hier ausschneiden

8 8 Amtsblatt Filderstadt WAS GEHT?/Aktiv im Alter Fortsetzung von Seite 6 Danach gibt es dann nur noch Zutritt für die Mädchen ab der 5. Klasse, denn dann wird beim HipHop-Tanzen für Mädchen der Saal in Schwung gebracht. Anschließend gibt es noch eine Stunde Mädchentreff, der nach euren Wünschen gestaltet werden kann. Kommt vorbei und bringt eure Ideen mit. Das Beste kommt zum Schluss: In der Mittagspause gibt es Spaghetti mit Tomatensauce, so viel ihr essen könnt, für 1. Faschingsparty Heute ab 17 Uhr im "Z" für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Ohne Verkleidung 1, mit Verkleidung Eintritt frei. Coole Musik, lustige Spiele und leckere Snacks. Mobile Jugendarbeit Neben den Rundgängen sind unsere Raumangebote eine wichtige Anlaufstelle für Jugendliche. Mit unserer Zirkuskarre sind wir jeden Freitagabend dort vor Ort, wo sich Jugendliche treffen. Neben Spielangeboten und leckeren Pommes natürlich immer mit einem offenen Ohr für die Jugendlichen. Referat für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung Aktiv im Alter - Fit sein unterstützen Altenzentren Förderverein Filderstadt e.v. Lachen schenken Freude bringen spendete der Altenzentren-Förderverein Filderstadt e.v. Ende November dem Haus am Fleinsbach in Filderstadt-Bernhausen für den regelmäßigen Einsatz der Clowns im Jahr Die speziell ausgebildteten Clowns vom Verein Clowns im Dienst e.v. bringen eine ganz besondere Art der Freude in den Alltag der Demenz-erkrankten Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung. Karl Praxl als Vorsitzender des Altenzentren- Förderverein Filderstadt e.v. übergab im Namen der gesamten Vorstandschaft den Spendenscheck an die Einrichtungsleiterin Manuela Sohn und ihre Mitarbeitenden. Begegnungsstätte Zentrum Bernhausen Bernhäuser Hauptstraße 2 Unser Wochenprogramm vom 16. bis 20. Februar 2015 Mittwoch, 18. Februar 2015, 14:45 bis 15:45 Uhr, Gymnastik Wir treffen uns in den Räumen der Begegnungsstätte in Bernhausen. Auf eine große Gruppe freut sich Regina-M. Schultz. Donnerstag, 19. Februar 2015, 14:45 Uhr bis 17:15 Uhr, Folkloretänze Mixer-, Block-, Square- und Kreistänze Ein Tanznachmittag, der für jede Altersgruppe geeignet ist. Wir treffen uns in den Räumen der Begegnungsstätte in Bernhausen. Regina-M. Schultz freut sich auf viele Interessierte. Freitag, 20. Februar 2015, 14:30 Uhr Kaffeetreff Jeden Freitag findet in der Begegnungsstätte ein offener Kaffeetreff statt. Wenn Sie nette Leute kennen lernen wollen, kommen Sie doch einfach vorbei und besuchen uns. Frau Knodel freut sich auf Ihren Besuch! Begegnungsstätte "Sonne" Sielmingen im Bürgerhaus Sielminger Hauptstraße 44 Ein Treffpunkt für Jung und Alt Unsere Öffnungszeiten: Dienstags von 10 bis Uhr Spielgruppe für Mütter mit Kindern Alter von 1 Jahr bis zum Kindergartenbesuch. Bei Interesse an dieser Gruppe, Frau S. Marmull, Tel.: , anrufen. Dienstags ab Uhr offener Mittagstisch. Anmeldung in der Begegnungsstätte oder bei einer der Diensthabenden. Freitags von Uhr bis Uhr Gesprächs-Kaffeerunde Freitag, 13. Februar 2015 Helga Mauch und Liesel Klein freuen sich auf Ihr Kommen und möchten mit Ihnen bei Kaffee und Kuchen einen netten Nachmittag verbringen. Dienstag, 17. Februar 2015 Heute bleibt die Küche kalt! Gerlinde Alber (07158/984860) und Hannelore Wörz servieren Ihnen für 5,50 ein vorzügliches Mittagessen. Freitag, 20. Februar 2015 Hannelore Wörz und Gerlinde Kolb freuen sich auf Ihr Kommen und möchten mit Ihnen bei Kaffee und Kuchen einen netten Nachmittag verbringen. Demenzgruppe der Diakoniestation Liebenswerte Treffs zur Aktivierung, Betreuung und Begegnung für demenziell erkrankte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Soziale Kontakte werden dadurch erhalten und gefördert. Zu den festen Bestandteilen des Tages gehören: Singen, Aktivierung mit Thema, Basteln, Kaffeetrinken, Gedächtnistraining und Gymnastik. In Bernhausen gibt es zusätzlich ein Mittagessen und das Angebot der Mittagsruhe. Der Besuch in den Gruppen schafft den Angehörigen Entspannung und freie Zeit zur eigenen Verfügung. Die Betreuungsgruppen sind ein anerkanntes Angebot nach dem Pflegeversicherungsgesetz und werden bei Vorliegen der Voraussetzung von den Pflegekassen mitfinanziert. Bei Bedarf kann ein Fahrdienst in Anspruch genommen werden. Für die Planung bitten wir um telefonische Anmeldung (drei Werktage vorher): Diakoniestation auf den Fildern, Tel.: 0711/ Café Vergissmeinnicht Jeden Montag von 10 bis 16 Uhr Ev. Gemeindezentrum Petrus-Kirche, Talstraße 21, Bernhausen Café Augenblick Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr Gemeindehaus Sielmingen, Sielminger Hauptstraße, Sielmingen Café Sonnenschein Jeden Donnerstag von 10 bis 16 Uhr Ev. Gemeindehaus Plattenhardt Kirchstraße 4, Plattenhardt Gesprächskreis für pflegende Angehörige Angehörige, die ihre erkrankten Eltern, Schwiegereltern oder Ehepartnerinnen und Ehepartner betreuen oder pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Um pflegende Angehörige zu unterstützen, zu beraten und zu begleiten, bietet der Pflegestützpunkt eine "Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige" an. In dieser Gruppe können sich Menschen mit ähnlichen Bela-

9 Aktiv im Alter 9 stungen kennen lernen, sich über ihre Erfahrungen im Umgang mit Pflegebedürftigen austauschen, ihre Sorgen und Wünsche miteinander besprechen und sich von Fachleuten beraten lassen. Die Gruppe trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat von 19 bis 21 Uhr im Amt für Familie, Schulen und Vereine, 1. Stock, Martinstraße 5 in Bernhausen. Sollten Sie Interesse haben, bitten wir Sie, sich bei Martina Schüler unter Telefon 0711/ anzumelden. Haus am Fleinsbach Tagescafé im Haus am Fleinsbach Täglich geöffnet von 14:30-16:30 Uhr. Montag und Freitag ist Ruhetag. Offener Mittagstisch in der Caféteria Täglich von 11:30-13:30 Uhr zum Preis von 5,50. Anmeldung bitte spätestens 12 Uhr einen Tag zuvor, für das Wochenende bis spätestens Freitag 12 Uhr unter der Tel: 0711/ Altentagespflege Entlastung für pflegende Angehörige Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 16 Uhr. Anmeldung für einzelne Tage oder die ganze Woche unter Tel: 0711/ Ökumenischer Gottesdienst Jeden Freitag um 15:30 Uhr im Fleinsbachsaal Freitag, (Diakon Lo Bello) Freitag, (Pfarrer Schmidt) Alle Filderstädter sind herzlich eingeladen. Angehörigen-Sprechstunde Montag Uhr Freitag Uhr im Raum V006 Sozialdienst eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich Offener Mittagstisch in Filderstadt Einladung an unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in gemütlicher Runde ihr Mittagsmahl einnehmen möchten. Bernhausen Dienstag ab 12 Uhr in der Johannes-Kirche, Rosenstraße 96. Anmeldung: Ev. Gemeindebüro, Tel. 0711/ (bis spätestens freitags). Bonlanden Dienstag, 12 bis 14 Uhr im Treffpunkt am Lindle, Bonländer Hauptstr. 14. Anmeldung: Heidi Liesack, Tel. 0711/ Harthausen Donnerstag, ab 12 Uhr im Paul-Gerhardt- Gemeindehaus, Anmeldung: Angelika Arnold, Tel /4969 Plattenhardt Mittwoch, ab 12 Uhr im ev. Gemeindehaus, Kirchstr. 4. Anmeldung: Ev. Pfarramt, Frau Schlierer, Tel. 0711/ oder Annemarie Schwanenberg, Tel. 0711/ Sielmingen Dienstag, ab Uhr in der Begegnungsstätte im Bürgerhaus "Sonne", Sielminger Hauptstr. 44. Anmeldung: Sungok Lee-Marmull, Tel. 0711/ SUSEmobil Fahrten mit dem Erlebnismobil Do : "Die Prima Tonne & E. Rey", Kabarett, FILharmonie, 20 Uhr Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Altenzentren-Förderverein Filderstadt e.v., Karin Hoffmann, Telefon: Selbstständig Einkaufen im Alter Das gehört einfach dazu. SUSEmobil macht es möglich: bequem, pünktlich und ohne Mühe in die Ortsmitten und wieder zurück nach Hause. Und die vollen Tüten tragen die freundlichen Begleiter von SUSEmobil. Ein kostenfreier Service für ältere und nicht mehr ganz so mobile Menschen. Mittwoch, 18. Februar 2015: Ziel Bernhausen, Abholung ab 10 Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Donnerstag, 19. Februar 2015: Ziel Bonlanden, Plattenhardt und Harthausen, Abholung ab 9.30 Uhr bzw Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Freitag, 20. Februar 2015: Ziel Sielmingen, Abholung ab Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Anmeldung jeweils am Vortag bis 16 Uhr bei der Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Auskünfte auch bei der Geschäftstelle des Altenzentren-Förderverein Filderstadt, Telefon: 0711/ Telefonkette Unsere Telefonkette bietet Sicherheit und persönliche Kontakte Die Telefonkette in Filderstadt besteht bereits seit vielen Jahren. Einige Teilnehmer sind von Anfang an dabei, und immer wieder kommen andere neu dazu. Wir rufen uns täglich zur gleichen Zeit in einer festgelegten Reihenfolge an. Die morgendlichen Grüße am Telefon geben uns, die wir hier allein leben, in unseren eigenen vier Wänden die Sicherheit, dass ein plötzlicher Notfall bemerkt und Hilfe geholt werden kann. Doch nicht nur am Telefon sind wir füreinander da. Wir treffen uns regelmäßig bei Kaffee und Kuchen zum Plauschen und zum Kennenlernen. Einen jährlichen Ausflug organisieren wir gemeinsam. Außerdem ergeben sich weitere verabredete Treffen und Unternehmungen. Wer interessiert ist, wende sich an die Stadt Filderstadt, Amt für Familie, Schulen und Vereine, Frau Schüler, Telefon: 0711/ Treffpunkt Bonlanden Am Lindle Wochenprogramm Die Mitarbeiterinnen laden ein: Dienstag, Mittagstisch Immer dienstags bleibt zu Hause die Küche kalt! Gemeinsam im Kreise netter Leute macht das Essen viel mehr Spaß! Anmeldung bis Montagmorgen bei Frau Gniosdorz, Telefon: oder Telefon: Mittwoch, gemeinsam frühstücken Eine appetitliche Frühstückstheke, frische Brötchen, duftender Kaffee erwartet unsere Gäste. Ohne Anmeldung. Auskunft Frau Liesack, Telefon: Mittwoch, ab Uhr Kaffeenachmittag Nach der Stärkung durch Kuchen oder Brezel darf kräftig gesungen werden - und alte Volkslieder wecken Erinnerungen! Auskunft Frau Kammler, Telefon: Donnerstag Spielenachmittag Ab Uhr darf ein Spielchen gewagt werden, einfach vorbeischauen! Sprechzeit nach Vereinbarung S. Lichtmaneker, Telefon: SL Vorsorge - selbst bestimmen Selbstbestimmt leben - das ist der Wunsch aller Menschen. Doch eine plötzlich auftretende Krankheit (z.b. ein Schlaganfall), ein Unfall oder eine Demenz können dem entgegenstehen, nicht nur im Alter. Wer entscheidet, wenn ich es einmal nicht mehr kann? Informationen zum Thema selbstbestimmt Vorsorgen erhalten Interessierte seit vielen Jahren über die (ehrenamtliche) Vorsorgeberatung im Pflegestützpunkt. In Einzelgesprächen können Patientenverfügung und Vollmachten durchgesprochen und individuelle Fragen geklärt werden. Kontakt: Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martina Schüler Telefon: 0711/ Was geht Lust am Wandern Angesprochen sind Menschen mit Handicaps, Menschen mit Demenzerkrankung (je nach Schweregrad mit Angehörigen) sowie ältere Wanderer mit Freude an Bewegung. Das Inklusionsprojekt wird von der Stadt Filderstadt mit den Ortsgruppen des Schwäbischen Albverein e.v. und DemenzSupport Stuttgart getragen und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht notwendig. Bei dem Angebot, das jeden Monat einmal kostenlos angeboten wird, ist der Einstieg jederzeit möglich. Man sollte sich eine

10 10 Aktiv im Alter/Amtliches leichte etwa 6 Kilometer lange Wanderung in und um Filderstadt körperlich zutrauen. Sollten Angehörige nicht zur Verfügung stehen, wird auch nach Absprache gerne ein Wanderbegleiter gestellt. Wer Lust hat, kann auch anschließend mit einkehren. Beratung, Terminanfragen, Anmeldung und Kennenlernen laufen über den Pflegestützpunkt Filderstadt. Jürgen Wagner-Haußmann 0711/ oder Martina Schüler 303 freuen sich mit den ehrenamtlichen Begleitern auf interessierte Anrufe und Teilnahme. Wohnberatung So lange wie möglich in der eigenen Wohnung bleiben. Wir beraten Sie zum Beispiel im Bereich Hilfsmittel zur Erleichterung im täglichen Leben, zur Beseitigung von Gefahrenquellen, behindertengerechten Wohnverhältnissen, etc. Nähere Infos erhalten Sie über das Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martina Schüler, Telefon: 0711/ Unser Infoturm steht beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martinstraße 5 in Bernhausen. AMTLICHES Vorankündigung: Betriebsausschuss Stadtwerke Montag, 23. Februar 2015, Uhr Rathaus Plattenhardt, Sitzungssaal Die Tagesordnung wird in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht. Sitzung des Jugendgemeinderats Die Sitzung des Jugendgemeinderats findet am Mittwoch, 4. März 2015 um Uhr im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z, Tübinger Straße 54 in Bernhausen statt. Die Tagesordnung wird im nächsten Amtsblatt veröffentlicht. Vollsperrung der Rosenstraße, zwischen dem Gebäude 16 (Altes Rathaus) und der Aicher Straße/Krokisgasse, in Bernhausen Anlässlich des Rathaussturmes der Heuler Hexen Zunft e. V., wird die Rosenstraße, zwischen dem Gebäude 16 (Altes Rathaus) und der Aicher Straße/Krokisgasse, in Bernhausen, voraussichtlich am Samstag, 14. Februar 2015, von 12 Uhr bis 17 Uhr, für den allgemeinen Verkehr voll gesperrt. Busumleitung der Linien 36 und 806 Die Haltestelle Bernhausen Rathaus wird nicht angefahren. Die Fahrgäste werden gebeten, auf die Haltestelle Bernhausen Bahnhof auszuweichen. Die Haltestelle Bernhausen Rosenstraße wird zu Gebäude Rosenstraße 58 verlegt. Alle Fahrzeughalter werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb des gesperrten Bereiches abzustellen und die Halteverbotsregelungen zu beachten. Der Veranstalter bittet um Beachtung und für eventuelle Beeinträchtigungen um Nachsicht. Bäume an der Bahnhofstraße in Sielmingen werden aus Sicherheitsgründen entfernt Am Gehweg der Bahnhofstraße in Sielmingen stehen zwei mehrstämmige Linden, die auf dem Gelände der ehemaligen Sägemühle wild aufgewachsen sind. Der Zustand der mehrstämmigen Bäume ist aus Sicht der Verkehrssicherheit allerdings problematisch: an der Basis entwickeln sich die Stämmlinge immer weiter auseinander, so dass ein Auseinanderbrechen absehbar ist. Eine Kronensicherung kommt aufgrund des schlechten Zustandes der Baumkrone nicht in Betracht - aufgrund der oberirdischen Stromleitung wurden die Äste immer wieder gekappt. Morschungen durch eindringende Pilze und instabile Austriebe an den Schnittstellen sind die Folge - somit bleibt leider nur der Weg der Fällung im Februar. Als Ersatz werden neue Bäume an der Bahnhofstraße gepflanzt. Ihr Steueramt informiert Schlussrechnung für den Wasserzins, die Schmutzwasser- sowie Niederschlagswassergebühren 2014 In diesen Tagen erhalten Sie die Schlussrechnung für den Wasserzins, die Schmutzwasser- sowie Niederschlagswassergebühren In dieser Abrechnung ist der erste Abschlag des neuen Jahres mit berücksichtigt. Zahlungen, die sich aus der Rechnung ergeben, bitten wir rechtzeitig zum angegebenen Fälligkeitstermin auf eines der städtischen Konten unter Angabe des Buchungszeichens einzuzahlen, sofern Sie noch nicht zum Kreis unserer Abbucher gehören. Guthaben über 25 Euro werden von unserer Stadtkasse automatisch erstattet. Sofern bei geringerem Guthaben eine Erstattung gewünscht wird, setzen Sie sich bitte schriftlich mit unserer Stadtkasse, Frau Marina Jankovic, Aicher Str. 26, Filderstadt oder per mjankovic@filderstadt.de in Verbindung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Mitarbeiter der Steuerabteilung. Bernhausen Frau Madeline Stauß 0711/ Harthausen u. Plattenhardt Frau Sandra Franke 0711/ Bonlanden Frau Ute Schober 0711/ Sielmingen Herr Bernd Hörz 0711/ Beteiligung der Öffentlichkeit am Bebauungsplanverfahren Käppelesäcker II im Stadtteil Bonlanden Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen, nördlich des Bestandsgebäudes von SMK in Bonlanden, entlang der Westseite der B27 ein Bebauungsplanverfahren einzuleiten. Der künftige Geltungsbereich (siehe auch Planausschnitt) beinhaltet im Wesentlichen die landwirtschaftlichen Grundstücke 4402 bis Bebauungsplangebiet Käppelesäcker II, Bonlanden Stadtplan 2010 Ramlow-Verlag Stgt. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (Bürgerbeteiligung) gem. 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) findet in Form einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Donnerstag, 26. Februar 2015 um 18 Uhr im Bürgerhaus Plattenhardt (Sophie-Rinker-Saal), Uhlbergstraße 37 statt. Zu dieser Präsentation und Aussprache über die Planungsabsichten ist die Bürgerschaft recht herzlich eingeladen. Des Weiteren liegt die Planung bis Freitag, 13. März 2015 (einschließlich), während der Öffnungszeiten (Montag - Freitag 8-12 Uhr; zusätzlich Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr) im Foyer des Rathauses Plattenhardt (Uhlbergstr.33) aus. Wir geben Ihnen dort zur Planung gerne Auskunft und stehen für eine Erörterung zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung mit dem Bearbeiter, Herrn Philipp Walter, Tel oder -644 ist empfehlenswert. Bei der öffentlichen Bürgeranhörung am 26. Februar und bis zum 13. März 2015

11 Amtliches 11 besteht die Möglichkeit, schriftlich oder bei der Stadt Filderstadt zur Niederschrift beim Stadtplanungs- und Hochbauamt im Rathaus Plattenhardt (Uhlbergstr. 33, Zimmer 203) eine Stellungnahme zur Planung abzugeben. Die Planung liegt auch im Bürgeramt Bonlanden während der oben genannten Frist zur Einsicht während der Öffnungszeiten (beachten Sie bitte die besonderen Öffnungszeiten der Bürgerämter) aus. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Stadtplanungs- und Hochbauamt im Rathaus Plattenhardt. Ziel und Zweck der Planung: Die Firma SMK plant in Bonlanden eine Standorterweiterung zu dessen Zweck ein Bebauungsplanverfahren für den Bereich nördlich des bestehenden SMK-Standorts durchgeführt wird. Mit der Erweiterung bietet sich für SMK die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Weiterentwicklung in Filderstadt. Die Stärkung und Sicherung des ortsansässigen Unternehmens an einem verkehrsgünstigen Produktionsstandort wird dadurch unterstützt. Öffentliche Zustellung Bekanntmachung der Stadt Filderstadt, Ortspolizeibehörde nach 15 Verwaltungszustellungsgesetz für Baden-Württemberg vom 30. Juni 1958 (Ges.Bl. S. 1654), zuletzt geändert am 24. November 1997 (Ges.Bl. S. 470) Gegen den Halter/Eigentümer/Verfügungsberechtigten des schwarzen Honda ohne Kennzeichen, abgestellt in der Carl-Benz- Straße in Filderstadt-Harthausen auf einem öffentlichen Parkplatz, ist eine Verfügung der Stadt Filderstadt der Orts- und Kreispolizeibehörde vom 10. Februar 2015, Aktenzeichen III /gü zu eröffnen. Dem Halter/Eigentümer/Verfügungsberechtigten des schwarzen Honda wird hiermit Gelegenheit gegeben, diese Verfügung innerhalb von zwei Wochen vom Tage der Bekanntmachung an beim Amt für Sicherheit, Ordnung und Soziales der Stadt Filderstadt, Rosenstraße 16, Zimmer 204, einzusehen und abzuholen. Diese Bekanntmachung wird, beginnend mit dem Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Filderstadt, an der Bekanntmachungstafel des Amts für Sicherheit, Ordnung und Soziales, Rosenstraße 16, für die Dauer von zwei Wochen ausgehängt. Stadt Filderstadt Ortspolizeibehörde AZ: III gü Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Günther, Amt für Sicherheit, Ordnung und Soziales Filderstadt, Tel.: Rechtsverordnung des Landratsamts Esslingen über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen vom 15. Januar 2015 Aufgrund des 51 Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) vom 21. März 1961 (BGBl. I S. 241) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August 1990 (BGBl. I S. 1690), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) und 1 Abs. 2 der Verordnung der Landesregierung und des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über personenbeförderungsrechtliche Zuständigkeiten (PBefZuVO) vom 15. Januar 1996 (GBl. 1996, S. 75), geändert durch Artikel 202 der Verordnung vom 25. Januar 2012 (GBl. S. 65, 88), wird im Einvernehmen mit der Landeshauptstadt Stuttgart verordnet: 1 Geltungsbereich (1) Die festgesetzten Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen gelten für alle im Kreisgebiet aufstellungsberechtigten Taxen für Fahrten im Gebiet des Landkreises Esslingen, der Stadt Stuttgart sowie zwischen dem Landkreis Esslingen und der Stadt Stuttgart. (2) Für Fahrten über den Geltungsbereich des Abs. 1 hinaus ist der Fahrpreis unter Beachtung der Bestimmungen des 37 Abs. 3 der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) vor Fahrtbeginn frei zu vereinbaren. 2 Taxitarif Die nachfolgend festgesetzten Beförderungsentgelte sind Festpreise im Sinne von 39 Abs. 3 PBefG. Sie dürfen nicht über- oder unterschritten werden. Bei Versagen des Fahrpreisanzeigers ist der Fahrpreis aufgrund der zurückgelegten Strecke zu berechnen. Die Störung ist unverzüglich zu beheben. Folgende Beförderungsentgelte werden festgesetzt: 1. Grundtarif 3,00 EUR 2. Mindestentgelt (Grundtarif einschließlich der ersten Fortschalteinheit) 3. Arbeitstarife 3,10 EUR a) Tarif 1 (bis 4 km gefahrene Strecke) Personenbeförderung unabhängig von der Anzahl der Fahrgäste: 0,10 EUR je angefangene 41,67 m Beförderungsstrecke = 2,40 EUR/km b) Tarif 2 (ab 4 km gefahrene Strecke) Personenbeförderung unabhängig von der Anzahl der Fahrgäste 0,10 EUR je angefangene 52,63 m Beförderungsstrecke = 1,90 EUR/km Innerhalb von Gemeinden einschließlich Ortsteilen, in denen das Taxi aufstellungsberechtigt ist, darf der Fahrpreisanzeiger erst nach Einsteigen der Fahrgäste bzw. nach Eintreffen am Bestellort betätigt werden. c) Tarif 3 Anfahrt bis zum Bestellort nach außerhalb der Städte und Gemeinden, in denen das angeforderte Taxi aufstellungsberechtigt ist: 0,10 EUR je angefangene 100 m Beförderungsstrecke = 1,00 EUR/km Der Fahrpreisanzeiger ist auf Höhe der letzten Ortsendetafel zu betätigen. d) Zeittarif 0,10 EUR je 12 Sekunden = 30,00 EUR/Std. Der Zeittarif tritt bei Anhalten oder verkehrsbedingtem Langsamfahren des Taxis in Kraft. 4. Zuschlag: Für Großraumfahrzeuge (Pkw, die bauartbedingt einschließlich Fahrersitz mit 6 und mehr Sitzplätzen in Fahrtrichtung ausgestattet sind), wenn mindestens 5 Personen ohne Fahrer gleichzeitig befördert werden 7,00 EUR 3 Beförderungsbedingungen 1. Der Taxifahrer ist den Fahrgästen erforderlichenfalls beim Ein- und Aussteigen behilflich. Er verstaut das Gepäck und achtet darauf, dass dieses ohne Beschädigung befördert wird. 2. Der Taxifahrer hat die Fahrgäste auf die Pflicht zum Anlegen der Sicherheitsgurte während der Fahrt ( 21a Abs. 1 StVO) hinzuweisen. 3. Der Taxifahrer hat die Fahrgäste bei Beförderung von mindestens 5 Personen in Großraumfahrzeugen vor Antritt der Fahrt auf den anfallenden Zuschlag in Höhe von 7,00 EUR hinzuweisen. 4. Für Gepäck, Tiere, Kinderwagen und Krankenfahrstühle werden keine Zuschläge erhoben. Hunde und Kleintiere dürfen mitbefördert werden. Der Taxifahrer kann hierzu Einzelanweisungen geben und insbesondere bestimmen, dass Vorkehrungen gegen eine mögliche Verschmutzung des Fahrgastraumes getroffen werden. Blindenhunde sind stets, Gepäck, Kinderwagen und Krankenfahrstühle, soweit möglich, zu befördern. 5. Das Fahrgeld ist nach Beendigung der Fahrt zu entrichten. In besonderen Fällen kann der Fahrer einen Vorschuss in Höhe des voraussichtlichen Fahrpreises verlangen. 6. Der Fahrer soll Wechselgeld in Höhe von 50,00 EUR bereithalten. 7. Dem Fahrgast ist auf Verlangen eine Quittung unter Angabe des genauen Fahrtzieles, der Fahrtstrecke und des amtlichen Kennzeichens oder die Ordnungsnummer des Taxis nach 27 BOKraft zu erteilen.

12 12 Amtliches 8. Die Fahrgäste haben die Kosten einer von ihnen schuldhaft verursachten Beschädigung oder Verunreinigung des Taxis zu ersetzen. 9. Sofern der Fahrgast nichts anderes bestimmt, hat der Fahrzeugführer den kürzesten Weg zum Fahrtziel zu wählen, es sei denn, dass ein anderer Weg verkehrsoder preisgünstiger ist und mit dem Fahrgast vereinbart wird ( 38 BOKraft). 10. Ein Abdruck dieser Verordnung ist in jedem Taxi mitzuführen; jedem Fahrgast ist auf Verlangen Einsicht zu gewähren. 4 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne von 61 Abs. 1 Ziffer 4 PBefG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig als Fahrer entgegen 1. 3 Ziffer 1 den Fahrgästen beim Einund Aussteigen nicht hilft oder das Gepäck nicht im Kofferraum verstaut; 2. 3 Ziffer 3 die Fahrgäste vor Fahrtantritt nicht auf den anfallenden Zuschlag in Höhe von 7,00 EUR hinweist; 3. 3 Ziffer 4 Blindenhunde, Gepäck, Kinderwagen oder Krankenfahrstühle nicht befördert; 4. 3 Ziffer 7 dem Fahrgast keine oder eine unvollständige Quittung ausstellt; 5. 3 Ziffer 9 nicht den kürzesten Weg zum Fahrtziel wählt, es sei denn, dass ein anderer Weg verkehrs- oder preisgünstiger ist und mit dem Fahrgast vereinbart wird. 5 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 15. Januar 2015 in Kraft. Gleichzeitig wird die Taxitarifverordnung des Landratsamts Esslingen vom 15. Oktober 2008 aufgehoben. Esslingen am Neckar, 27. November 2014 L a n d r a t s a m t : Heinz Eininger Landrat Nichtamtlicher Anhang zur Taxitarifverordnung des Landkreises Esslingen vom 15. Januar Information für den Fahrgast - - Der Anfahrtstarif (Stufe 3) muss dann verlangt werden, wenn das Taxi nach außerhalb seines Bereitstellungsbezirks gerufen wird. - Taxigästen, die ein Taxi des Bereitstellungsbezirks rufen, darf keine Anfahrt berechnet werden. - Muss der Anfahrtstarif nicht verlangt werden, darf der Taxifahrer das Taxameter erst nach Ankunft am Bestellort einschalten. - Das Landratsamt (Straßenverkehrsamt, Telefon-Nr. 0711/ ) ist zuständig für alle Beschwerden von Fahrgästen und kann bei Unregelmäßigkeiten zum Teil erhebliche Geldbußen gegen Taxifahrer und -unternehmer verhängen. Zum Stichtag 15. Januar 2015 gibt es im Kreis Esslingen folgende Bereitstellungsbezirke: - Aichwald, Altbach, Baltmannsweiler, Deizisau, Esslingen am Neckar, Lichtenwald, Ostfildern, Denkendorf, Neuhausen auf den Fildern, Wolfschlugen - Aichwald, Altbach, Baltmannsweiler, Deizisau, Hochdorf, Lichtenwald, Plochingen, Reichenbach an der Fils, Wernau (Neckar) - Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Stuttgart - Kirchheim unter Teck, Weilheim an der Teck, Holzmaden, Ohmden, Neidlingen, Dettingen unter Teck, Owen, Notzingen, Bissingen an der Teck - Köngen, Wendlingen am Neckar, Unterensingen, Oberboihingen - Neuffen, Beuren, Kohlberg, Frickenhausen - Nürtingen - Lenningen, Erkenbrechtsweiler Nichtgenannte Gemeinden gehören keinem Bereitstellungsbezirk an, der Anfahrtstarif muss erhoben werden. Gemeinden, die mehreren Bezirken zugeordnet sind, müssen von den jeweiligen Taxiunternehmern ohne Anfahrtsberechnung bedient werden. LANDRATSAMT ESSLINGEN FUNDSACHEN Diese und weitere Fundsachen können auch online unter service bieten, online-angebote, Fundamt online, eingesehen werden. Bürgeramt Bernhausen (Telefon: 0711/ ) goldene Modeschmuckkette; 1 BKS-Schlüssel mit Karabiner und Chip; 1 Mister Minit- Schlüssel mit Anhänger; Ladeeinrichtung für Handy im PKW Bürgeramt Harthausen (Telefon: 07158/50 18) goldfarbene Junghans-Armbanduhr Bürgeramt Plattenhardt (Tel. 0711/ /-625) Bargeld; schwarzes Nokia Handy O2; Uhr an einer Schnur; Brille von Ray Ban in schwarzem Mäppchen; Bürgeramt Sielmingen (Tel /9045-0) 1 BKS-Schlüssel Bei Fundtieren wenden Sie sich bitte direkt an das Tierheim in F-Bonlanden, Im Eichholz, Telefon: 0711/ JUBILÄEN/ AUS DEM STANDESAMT 90. Geburtstag in Bonlanden Herzlichen Glückwunsch Robert Koch! Er kann am 15. Februar seinen 90. Geburtstag feiern. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute. Altersjubilare Stadtteil Bernhausen Gertraud Kleforn zum 92. Geb. am Herta Zagar zum 94. Geb. am Johann Klyszcz zum 82. Geb. am Edmund Liebenstein zum 81. Geb. am Karl Klein zum 80. Geb. am Johann Litt zum 87. Geb. am Hermann Klein zum 87. Geb. am Johanna Popovici zum 89. Geb. am Hannelore Löhr zum 87. Geb. am Robert Trost zum 86. Geb. am Günter Theiß zum 84. Geb. am Johann Kiesling zum 80. Geb. am Stadtteil Bonlanden Irene Holland zum 81. Geb. am Robert Koch zum 90. Geb. am Anna Breitwieser zum 84. Geb. am Liselotte Berner zum 88. Geb. am Stadtteil Harthausen Ernst Straub zum 83. Geb. am Walter Wilhelm zum 81. Geb. am Alois Hermann zum 83. Geb. am Stadtteil Plattenhardt Willi Lieb zum 82. Geb. am Walter Schacherl zum 83. Geb. am Ursula Ziegenhagen zum 80. Geb. am Rolf Hofmann zum 80. Geb. am Stadtteil Sielmingen Hedwig Liner zum 86. Geb. am Martin Ziegler zum 83. Geb. am Wolfgang Gerbert zum 81. Geb. am Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche. Standesamtliche Mitteilungen Geburten Stadtteil Bernhausen Clemens Stäbler am , Eltern: Carolin und Christian Stäbler Stadtteil Bonlanden Marta Xylas am , Eltern: Lisa Priscilla und Ilias Xylas Stadtteil Sielmingen Yannik Haug am , Eltern: Marion Gisela und Torsten Werner Haug Eheschließungen Stadtteil Bonlanden Birgit Sylke Kasimir geb. Leimers und Manfred Kasimir

13 Kreisgeschehen/Bäder 13 Sterbefälle Stadtteil Bernhausen Georg Joseph Reis am , 86 Jahre Gustav Otto Fritz Lauterbach am , 85 Jahre Martin Kutschus am , 84 Jahre KREISGESCHEHEN Informationsveranstaltung für Landwirte und Gärtner Das Landwirtschaftsamt des Landkreises Esslingen bietet Landwirten und Gärtnern einen Informationsabend zu den Themen Neuerungen im Gemeinsamen Antrag 2015 und bei FIONA, Vorstellung der neuen Förderprogramme und Greening an. Es referieren eine Mitarbeiterin und zwei Mitarbeiter des Landkreises Esslingen, Marlene Klotz, Thomas Adam und Tobias Wirth. Es stehen drei Informationsabende zur Auswahl: - Donnerstag, , 20 Uhr, Großbettlingen, Nürtinger Str. 52, Gasthof Linde - Dienstag, , 20 Uhr, Bissingen a.d.t., Vordere Str. 43, Gasthof Adler - Donnerstag, , 20 Uhr, Filderstadt-Sielmingen, Seestraße 25, Sportgaststätte. Bitte beachten Sie den geänderten Veranstaltungsort gegenüber den Vorjahren. Ministerpräsident Kretschmann besucht den Landkreis Bürgerempfang am 26. Februar 2015 in Wendlingen Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 26. Februar 2015 den Landkreis Esslingen. Zum Abschluss der Kreisbereisung findet um 19 Uhr im Treffpunkt Stadtmitte in Wendlingen ein Bürgerempfang statt, zu dem Landrat Heinz Eininger die Einwohner des Landkreises Esslingen sehr herzlich einlädt. Alle Bürgerinnen und Bürger, die am Bürgerempfang teilnehmen möchten, werden um vorherige Anmeldung beim Landratsamt Esslingen gebeten. Über das Landratsamt werden die Einladungen ausgegeben, die zum Zugang berechtigen. Anmeldeschluss ist Dienstag, der 17. Februar Die Anmeldung kann formlos per Empfang@LRA-ES.de, per Fax oder postalisch beim Landratsamt Esslingen, Pressestelle, Pulverwiesen 11, Esslingen a. N. erfolgen. Für die Anmeldung sind Angaben über Name, Vorname und die Anschrift mit Straße, PLZ und Ort erforderlich. Die Einladung gilt für die angemeldete Person und mit Namen genannte Begleitpersonen. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Die Einladungen werden ggf. nach dem Anmeldeschluss verlost. Die Einladung wird bis Freitag, 20. Februar 2015, mit der Post verschickt. Wer nach eventuell erforderlicher Verlosung nicht berücksichtigt werden konnte, wird nicht extra informiert. BÄDER Öffnungszeiten unserer Bäder: 13. bis 20. Februar 2015 *Erweiterte Öffnungszeiten im Gartenhallenbad Bernhausen Telefon: 0711/ Freitag, 13. Februar 2015: 8 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 9 bis 9.30 Uhr Wassergymnastik (TSV) 9.30 bis 10 Uhr Aqua Fitness für Jedermann (TSV) 19 bis 21 Uhr Wellnessabend Samstag, 14. Februar 2015: 8 bis 18 Uhr Sonntag, 15. Februar 2015: 8 bis 18 Uhr Dienstag, 17. Februar 2015: 6 bis 21 Uhr 9.30 bis 10 Uhr Aqua Fitness (kostenlos) Mittwoch, 18. Februar 2015: 9 bis 18 Uhr* 15 bis 17 Uhr Kinderfasching Spiel+ Spaß mit Fridolin und Kinderschminken Donnerstag, 19. Februar 2015: 9 bis 17 Uhr* Freitag, 20. Februar 2015: 8 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 19 bis 21 Uhr Wellnessabend Hallenbad Plattenhardt Telefon: 0711/ Freitag, 13. Februar 2015: 16 bis 21 Uhr Samstag, 14. Februar 2015: 9 bis 15 Uhr 9 bis 10 Uhr Aqua Fitness (Kursgebühr 3 ) 13 bis 15 Uhr Spielnachmittag In den Faschingsferien vom 16. bis 22. Februar 2015 ist das Hallenbad Plattenhardt geschlossen. Hallenbad Harthausen Freitag, 13. Februar 2015: 15 bis 18 Uhr In den Faschingsferien vom 16. bis 22. Februar 2015 ist das Hallenbad Harthausen geschlossen. Schwimmkurs-Termine: Schwimmkurs-Angebote finden Sie unter Stadtwerke Hallenbäder Schwimmkurse. Weitere Auskünfte: Gartenhallenbad Bernhausen, Tel Telefon: 0711/ info@fildorado.de Öffnungszeiten: Erlebnisbad, Wellness/SPA Montag bis Samstag 9 bis Uhr Sonn- und Feiertag 9 bis 21 Uhr Ende der Badezeit Uhr Sonn- und Feiertag Uhr Ende der Saunazeit 22 Uhr Sonn- und Feiertag Uhr Veranstaltungshinweise Pool-Party "for kids!" Sonntag, 22. Februar bis 17 Uhr Faschingsferienprogramm "Hai Life"! Täglich von 14 bis 17 Uhr Sauna-Special "Hallo Frühling!" Infos unter ENERGIEBERATUNG Am 26. Februar 2015 findet die Energieberatung der Energieagentur des Landkreises Esslingen bei den Stadtwerken, Brülstraße 41 in Filderstadt statt. Anmeldungen werden ab sofort bei der Energieagentur unter der Telefonnummer 07022/ entgegengenommen. REFERAT FÜR CHANCENGLEICHHEIT Mobilität im Alltag von Frauen Workshop: Frauen mit dem Rad unterwegs in Filderstadt Freitag, , Uhr, Aicher Str. 9, 2. OG, Bernhausen In dem Workshop wird gemeinsam erarbeitet, was speziell Frauen fehlt, damit sie häufiger das Fahrrad im Alltag nutzen können. Diese Ergebnisse werden im Verkehrsentwicklungsplan einfließen. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung im Referat für Chancengleichheit an. Tel oder Mail: chancengleichheit@filderstadt.de Integration/Interkulturelles Miteinander Kontakt: Amt für Familie, Schulen und Vereine Karin Kesper-Kirsch Telefon: 0711/ kkesper-kirsch@filderstadt.de

14 14 Wirtschaftsleben/Feuerwehr Tag der Sprachenvielfalt, 28. Februar 2015, 15 bis 18 Uhr, Bürgerzentrum Bernhausen, Bernhäuser Hauptstraße 2. - Siehe Einladung im aktuellen Teil - Vorläufiges Programm 15 Uhr: Begrüßung Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker Uhr: Grußwort Vertretung des Italienischen Generalkonsulats; Grußwort Konsul Kadri Dakaj, Konsulat der Republik Kosovo; Grußwort Bildungsattaché Zeynel Abidin Karagöz, Generalkonsulat der Republik Türkei; Grußwort Vertretung des Griechischen Generalkonsulats (angefragt); Grußwort Vertretung des Generalkonsulats der Republik Kroatien (angefragt) Uhr: Einführung Dr. Seda Tunc Ich spreche zwei Sprachen und Du? Ein Beitrag zum Umgang mit Mehrsprachigkeit, mit anschließender Fragerunde Uhr: Pause 17 Uhr: Arbeit in Gruppen - Beantwortung des Fragebogens Uhr: Ausblick Uhr: Potpourri-Chor der kulturellen Vielfalt von Integra Filder e.v. 18 Uhr: Ende Moderiert wird die Veranstaltung von der Sprecherin des Forums Interkulturelles Miteinander, Catherine Kalarrytou. UMWELTSCHUTZREFERAT Obstbaumschnittkurse im Rahmen des Volunteersprojektes Pflegen, Ernten, Mosten in Plattenhardt Seit 1996 gibt es das Volunteersprojekt, das gemeinsam vom Wohn- und Pflegezentrum St. Vinzenz, dem Pflegestützpunkt und dem Umweltschutzreferat der Stadt zusammen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern auf der Obstanlage des Altenzentrums St. Vinzenz in Plattenhardt, Auf der Heid 1, durchgeführt wird. Die kostenlosen Schnittkurse dieses Jahr finden am Samstag, 21. Februar und Samstag, 7. März von 14 bis 16 Uhr statt. Interessierten wird der Pflege- und Erziehungsschnitt an zwei Bäumen erklärt. Danach wird unter Anleitung in der Obstanlage geschnitten. Zum Schluss gibt es wie immer ein kostenloses Vesper für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Räumlichkeiten des Wohn- und Pflegezentrums St. Vinzenz. Weitere Informationen auch auf (we) WIRTSCHAFTSLEBEN HERMA bezieht seit Beginn des Jahres Strom aus erneuerbaren Energien Die HERMA GmbH verfolgt einen konsequent umweltfreundlichen Unternehmenskurs. Die nächste Etappe ist die Umstellung der Fertigung auf Strom aus erneuerbaren Energien. Diese Energie wird komplett aus Wasserkraft erzeugt, sodass im Vergleich zu einem herkömmlichen Energiemix allein 2015 rund Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Damit übernehmen wir noch mehr Verantwortung für unsere Umwelt. Diesen Anspruch haben wir bereits in den letzten Jahren mit der stetigen Optimierung unseres Energieverbrauchs und einem zertifizierten Energiemanagement verwirklicht, so HERMA Geschäftsführer Dr. Thomas Baumgärtner. Rund um die Uhr und komplett mit Ökostrom versorgt: HERMA Fertigung und Hauptsitz in Filderstadt FEUERWEHR Im Einsatz. Für Filderstadt. Retten, löschen, bergen, schützen - rund um die Uhr, an jedem Tag! Die Freiwillige Feuerwehr Filderstadt rückte in der vergangenen Woche zu folgenden Einsätzen aus: Einsatznr. 20: , 07:30 Uhr, gemeldeter Brand/Fehlalarm, Felsenstraße, Einsatznr. 21: , 12:08 Uhr, Brandmeldeanlage, Raiffeisenstraße, Einsatznr. 22: , 10:40 Uhr, Brandmeldeanlage, Hugo-Boss-Straße, Einsatznr. 23: , 13:55 Uhr, Brandmeldeanlage, Hugo-Boss-Straße, Einsatznr. 24: , 20:16 Uhr, Notfalltüröffnung, Obere Bachstraße, Einsatznr. 25: , 23:37 Uhr, Technische Hilfeleistung, Hohe Straße. (tho) Altersfeuerwehr Filderstadt Zu unserer Hauptversammlung am Freitag, 20. Februar im Feuerwehrhaus Harthausen um Uhr zur Wahl des Vorsitzenden und des stv. Vorsitzenden, der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Filderstadt lade ich recht herzlich ein. Teilnahme in Zivil. Abfahrt in den jeweiligen Feuerwehrhäusern um 19 Uhr. Fritz Bauer, Leiter Altersabteilung Abteilung Bernhausen info@feuerwehr-bernhausen.de Übungsdienste: Freitag, 13. Februar, Uhr, Zug- und Gruppenführerweiterbildung Freitag, 13. Februar, Uhr, Gruppe 4 Abteilung Bonlanden info@feuerwehr-bonlanden.de Dienst Gruppe 5 Am Freitag, findet für die Gruppe 5 ein HLW Dienst statt. Antreten ist um 19:30 Uhr. Altersabteilung Am Montag, trifft sich die Alterswehr wieder bei Herbert im Kleystüble. Beginn ist um 19:30 Uhr. Bericht Generalversammlung 2/3 In seinen Grußworten betonte Stbm. Jochen Thorns, dass der Ausbildungsstand der Abteilung sehr hoch ist und er bedankte sich für das erbrachte Engagement. Nach den umfangreichen und interessanten Berichte des Kommandanten, Schriftführer, Kassier, Spielmannszugführer und Alterspräsident über die Aktivitäten des vergangenen Jahres richtete Bürgermeister Molt seine Grußworte an uns. Auch er bedankte sich für die Einsatzbereitschaft und betonte die gute Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen in Filderstadt. Die anschließende Entlastung der Amtsträger wurde einstimmig gewährt. Neu in die Wehr wurden Nick Maier und Julian Haag als Gastausrücker per Handschlag durch Kdt. V. Dressel aufgenommen. Abteilung Harthausen Abteilungs-Hauptversammlung Am Freitag, findet um Uhr im Fw-Haus die Abteilungshauptversammlung statt. Für die Mitglieder der Einsatzabteilung ist die Teilnahme dienstliche Pflicht. Die Mitglieder der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr sind zu der Versammlung ebenfalls sehr herzlich eingeladen. es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: Pkt.1 Begrüßung Abt. Kommandant; Pkt. 2 Grußwort Stadtbrandmeister; Pkt. 3 Bericht Abt. Kommandant; Pkt. 4 Bericht Schriftführer; Pkt. 5 Bericht Kassier; Pkt. 6 Bericht Kassenprüfer; Pkt. 7 Bericht Sportgruppe; Pkt. 8 Entlastung und Grußwort BM Herr Molt; Pkt. 9 Wahl eines Kassenprüfers; Pkt. 10 Ehrungen; Pkt. 11 Beförderungen; Pkt. 12 Verschiedenes Abteilungsübung Heute Freitag, findet eine Abteilungsübung statt. Antreten um Uhr am Fw-Haus. Abteilung Plattenhardt info@feuerwehr-plattenhardt.de Rückblick Hauptversammlung der Abteilung (4/4) Nach Abschluss der notwendigen Lehrgänge und Absolvierung der Mindestdienst-

15 Begegnung/Kultur 15 zeiten wurden folgenden Kameraden vom Stadtbrandmeister befördert: Marco Stäbler und Daniel Waidelich zum Feuerwehrmann, Simon Hertler und Dirk Schilder zum Oberfeuerwehrmann, Johannes Hellstern, Markus Lieb und Thomas Reibold zum Hauptfeuerwehrmann, Daniel Schweizer zum Löschmeister sowie Matthias Hertler zum Oberlöschmeister. v.l. StBM Jochen Thorns, Simon Hertler, Dirk Schilder, Markus Lieb, Thomas Reibold, Johannes Hellstern, Matthias Hertler, Daniel Schweizer, Marco Stäbler, Daniel Waidelich, BM Reinhard Molt, Abt.Kdt Alexander Wacker - Foto: M. Wörner Februar: 20 Uhr - Zug- und Gruppenführerbesprechung der Abteilung Plattenhardt , 20 Uhr - Übung gesamte Abteilung Abteilung Sielmingen Internet: info@feuerwehr-sielmingen.de Übung Zug 1 (Gruppe 1 und Gruppe 2) am 27. Februar um 19:30 Uhr. BEGEGNUNG Angehörigengruppe Psychosen/Schizophrenie Einladung für betroffene Angehörige zum Erfahrungsaustausch, zur Diskussion, zur Information und zu Vorträgen im Bürgerhaus Plattenhardt, Uhlbergstraße 37, Sophie-Rinker-Raum. Der nächste Termin ist am 24. Februar um 18:30. JOBCafé- Bernhausen Das JOBCafé ist ein Angebot der Diakonischen Bezirksstelle Filder; eine Anlaufstelle für Arbeit suchende Menschen. Ein Team von Ehrenamtlichen berät und hilft Ihnen bei der Suche nach Stellen oder der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Es besteht die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Echterdinger Str. 51, Filderstadt, Tel , Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 14 bis 18 Uhr Rosenstraße 96 (an der Johannes-Kirche) Bernhausen, Telefon: 0711/ familienzentrum.bernhausen@evkifil.de Bürozeiten: Mi und Fr 9-12, sonst AB / mail Montagsfrühstück: kein Frühstück in den Faschingsferien Familienmittagessen: immer dienstags von 12 bis Uhr im Gemeindesaal der Johannes-Kirche. Bitte mit Anmeldung bis Freitag unter Winterspielplatz: kein Winterspielplatz in den Faschingsferien Krabbelgruppe startet neu durch! Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen Laufenlernen und Kindergarten. Wir treffen uns jeden Dienstag von Uhr in den Jugendräumen der Petruskirche, Talstraße 19, zum Singen, Spielen, Basteln und vielem mehr. Wir freuen uns auf Dich und auf Deine Mama! Kontakt: Daniela Steck 0711/ Vormerken: , 19:30: selbst!gemacht , 19:30 Themencafé am Abend: Resilienz - Was Kinder stark macht. Mit Gabriele Beier, Fachschule für Sozialpädagogik, Reutlingen Vom ist das Büro geschlossen! Frauentreffpunkt Filderstadt -FTF Kontakt: 1. Vorsitzende: Betina Zimmermann, Telefon: 07158/65080 Cafémina, Humboldtstraße 7, Filderstadt-Bonlanden Radelspaß Filderstadt Teilnahme immer auf eigenes Risiko Treffp. dienstags 14 Uhr zum Wandern Info Peter Gastel, Tel (bm ) Kälte, Schnee und Sonne, so möchte man sich Winter vorstellen und so war es auch am 3.2.! Da war es kein Wunder, dass 46 Wanderer bei der Linde fast keine Parkplätze mehr fanden. Wir marschierten los, schön aufgeteilt in eine größere und eine kleinere Gruppe. Die 20 stärkeren mit Karl F. und seinem Hund sind im Reichenbachtal am AKI gewesen und an der Eselsmühle vorbei marschiert. Aber dann sind wir nicht auf dem Wanderweg weiter gegangen, sondern übers Gelände des Naturschutzgebiets, so dass wir in Ober -Musberg heraus kamen. Durch den Friedhof ging es dann am Bahnhof vorbei und über Leinfelden dann wieder zur Linde in Oberaichen. Ingrid F.s Gruppe war schon da und dann ging es schnell zu Kaffee und Butterbrezeln. Am Faschingsdienstag, 17.2., wandern wir vom großen Parkplatz aus (bei der Tankstelle links, am Kreisel, kostenfrei) in Waldenbuch und kehren in der Traube ein. Am 24.2 parken wir am Häslacher Wasserturm. Es gibt wieder Torte, sie muss aber ganz aufgegessen werden! Am 3. und sind wir mit Walter und Maria P.in der Radsporthalle Bonlanden. Am wollen wir ab Hexenbanner in Wilhelms Hüttle vorbeischauen. bm. Begegnungs- und Bildungszentrum WIE Wielandstr. 8 (ehemalige Hauptschule) Infos: Ingrid Bondorf bondorf@wie-fbs-filderstadt.de Telefon: 07158/ Mittwoch 9 bis 11 Uhr KULTUR Kultur- und Kommunikationszentrum e.v. Sa., um 21 Uhr, Eintritt: 8.- / 7.- (Mitgl. & Schüler) Dirty Boots Anstelle drittklassiger Eigenkompositionen covern dirtyboots konsequent herausragende Songs der 70er, 80er und 90er und geben diesen durch die Stimme ihrer Sängerin eine eigene Note. Das durchaus tanzbare Programm reicht von Cream und Melissa Etheridge bis hin zu den Chili Peppers. Neuerdings sogar etwas Iron Maiden, oder wie wir zu sagen pflegen: "An dreggada Mäddl", was soviel heißt, wie: "Einen herzerfrischenden Power-Rock". ;-) +++ Vorschau: Schwoof Friday Friends +++ Büro: 0176/ die eulen Theatergruppe Filderstadt e.v. Keine Lust auf Fasching? Dann kommen Sie am Samstag zu den eulen und genießen Sie Die Kassette, den Komödienklassiker von Carl Sternheim. Oberlehrer Heinrich Krull und seine liebeshungrige zweite Frau Fanny kommen

16 16 Kultur von der Hochzeitsreise zurück und erfahren vom bedeutenden Vermögen ihrer Tante Elsbeth, das sie in einer eisernen Kassette aufbewahrt. Fortan gibt es nur noch ein Thema im Haus: Das zu erwartende Erbe. Doch Elsbeth durchkreuzt die Pläne der verlogenen Verwandtschaft auf ihre ebenfalls unfeine Weise. Freuen Sie sich auf diese satirische Komödie über Geldgier und Gefühlsrohheit, die heute ebenso aktuell ist wie zur Zeit ihrer Entstehung vor 100 Jahren. Versäumen Sie diese temporeiche Inszenierung nicht, und kommen Sie am 14 Februar in den Musikpavillon Weilerhau in Plattenhardt. Die letzte Vorstellung findet am 21. Februar 2015 statt. Die Aufführungen beginnen um 19:30 Uhr. Kartenvorbestellung (ab 14 Uhr): (0711) oder , (07158) , Fax (07123) oder online unter Sonntag, 15. Februar 2014 um 19 Uhr Heitere Eurythmie zu Fasching Else-Klink-Ensemble Eurythmeum Stuttgart Zur Faschingszeit präsentiert das Else-Klink- Ensemble ein Programm, das wieder viele heitere Überraschungen, kleine Geschichten und lustige Episoden bereithält. Musikalische Werke runden die Aufführung auf vergnüglich leichte Art ab. Veranstaltungsort Festsaal in der Filderklinik, Eintritt frei, Spenden erbeten. STILLGELEGT - VERGANGEN - VERGESSEN Jürgen Suhr Foto-Ausstellung 11. Januar bis 20. März 2015 FILDERBÜHNE Der Vorverkauf für die Komödie: Ach, du dicker Hund! läuft... Welche Rolle der dicke Hund in diesem amüsanten Stück spielt und zu welchen Gegenmaßnahmen er Anton schließlich motiviert, erfahren Sie ab dem 11. April 2015 im Bürgerhaus Sonne in Sielmingen. (fast) alle sind sehr um den kranken Anton besorgt... Es gibt nur 7 Vorstellungen, also jetzt schon Karten sichern! Spieltermine: Sa (Premiere) Fr /Sa /Sa /So / Fr /Fr Tickets gibt es unter: Tel / (AB) oder auf Wir freuen uns, dass es bei uns schon bald wieder heißt: "Vorhang auf!" FilderStadtMuseum Bonlanden, Klingenstraße 19 Öffnungszeiten sonntags 13 bis 17 Uhr Telefon: 07158/8219 Osterausstellung 2015 Biscuit, Zucker, Schokolade - Formen für die Osterzeit. So lautet der Titel der diesjährigen Oster-Ausstellung, die am Freitag, 6. März um 17:30 Uhr eröffnet wird. Dabei geht es um Herstellungsformen Herstellungsformen für Krokant-Eier für Schokoladenund Zuckerhasen sowie Backformen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehören solche Schokolade- und Zuckerhasen untrennbar zu Ostern. Die Objekte stammen wieder aus der Sammlung von Jürgen und Hannelore Pintscher aus Esslingen. Künstler der Filder Mitgliederversammlung der Künstler der Filder Am fand in der Städtischen Galerie die Jahres-Mitgliederversammlung der Künstler der Filder statt. Über 30 Mitglieder bestätigten den Vorstand Ulrike Saremba, Heinrich Wissmann und Sabine Schäfer-Gold, die für eine weitere Amtszeit zur 1. Vorsitzende der Küfis gewählt wird. Viel wird für das Jubiläumsjahr geplant: neben der Jahresausstellung im April zum Thema "Kunschtfilder" findet ein Aktmarathon, ein Tag der offenen Ateliers, ein Künstlerfest und ein Malwettbewerb für Kinder statt. Näheres folgt. Viel Arbeit wartet auf die aktiven Mitglieder - aber sicher auch viel Freude: Die Bereicherung der Kulturlandschaft in Filderstadt ist und bleibt Ziel und Wunsch der Küfis! Stadtbibliothek Filderstadt Volmarstraße 16 (Nähe S-Bahn) Unsere Öffnungszeiten: Di., Do., Sa. 10 bis 14 Uhr Di., Mi., Do., Fr. 15 bis 19 Uhr Tel.: 0711/ /- 451 bibliothek@filderstadt.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Zweigstellen sind während der Faschingsferien, , geschlossen. Verlängerungen unter Die Zweigstellenteams wünschen schöne Ferien. Carolin Fey liest Klartext reden Freitag, , 20:00 Uhr Die Autorin liest zum Weltfrauentag aus ihrem Buch Klartext reden wie Frauen sagen, was sie wollen und bekommen, was sie möchten. Anschließend steht Ihnen Frau Fey für Ihre Fragen zur Verfügung und signiert Bücher. Eintritt: 3,00. Mit kleiner Medienausstellung Literatur für Frauen und einem Glas Sekt. In Kooperation mit dem Referat für Chancengleichheit Filderstadt, der Agentur für Arbeit Göppingen, dem Regionalbüro der Netzwerke für berufliche Fortbildung Esslingen und Göppingen und der vhs Filderstadt. Städtische Galerie Filderstadt Öffnungszeiten: Donnerstag, 10 bis Uhr Freitag und Samstag, 15 bis 18 Uhr Sonntag, 11 bis 17 Uhr Städtische Galerie Filderstadt, Bonländer Hauptstraße 32/1 Unter Uns Was bedeutet der Titel der aktuellen Ausstellung von Klaudia Dietewich? Unter unseren Füßen liegt das Geheimnis ihrer Installation und die Rafinesse ihrer Fotodrucke: Spuren auf dem Asphalt, die bei der Künstlerin Assoziationen an Gegenständliches und formale ästhetische Qualitäten hervorrufen. Die Größe und Anordnung ihrer plastischen Objekte ergibt sich aus der Einwohnerzahl und Fläche der Fildergemeinden - lassen Sie sich verzaubern! Die Ausstellung ist bis zum 22. Februar geöffnet! SG

17 Bildung und Kultur 17 VERANSTALTUNGEN Februar So viel. So nah. Das Programmheft der Spielzeit liegt aus in öffentlichen und kulturellen Einrichtungen, Restaurants und Einzelhandelsgeschäften der gesamten Region! Informationen erhalten Sie im Abo- Büro bei Ursula Hentschel-Siech unter Tel oder unter So 15. Tanztee mit dem Filder-Express Februar Hier treffen sich junge und alte Tanzbegeisterte, Tanzfans und solche, die es werden wollen im Saal der FILharmonie Filderstadt. Hier können Sie zwanglos für die Hochzeit üben, locker das Tanzbein schwingen oder in gemütlicher Runde ein Stück Kuchen essen. Ob Salsa, Tango oder Cha-Cha- Cha, Walzer oder Samba, Jive oder Foxtrott: Unsere Hausband spielt mittlerweile sogar als Topband bei den Deutschen Tanzmeisterschaften! Die sympathischen Musiker des Filder -Express gehen gerne auf Ihre Wünsche ein. Das Team des Restaurants KULISSE bietet Ihnen zwischendurch freundlichen Bewirtungsservice. Sa 21. Veranstalter Filharmonie Filderstadt Eintritt 10,- EUR nur an der Tageskasse Beginn 15:00 Uhr Hallenflohmarkt Veranstalter Veranstaltungs- und Eventagentur Walter (Tel ) Eintritt 3,- EUR erm. 1,50,- EUR Stellplatz inkl. Tisch (1,25 m) 18,50 EUR Beginn 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Februar Mo 23. Pirateninsel Kindertheater 2 (6 10 Jahre) Februar Oh je! Zuerst wird fast die Vorstellung abgesagt, weil alle Requisiten mitsamt der Kanone in einen Fluss gestürzt sind, dann behilft man sich mit Fantasie und schon eröffnet sich die ganze Welt der Piraterie. Mit Besen, Leiter und Schrubber bewaffnet, schlagen sich die beiden Darsteller wacker durch alle Misslichkeiten, die eine Besenkammer-Ausrüstung hergibt. Das Schiffsmädchen Fischstäbchen sucht das schöne Piratenleben mit Freundschaft und Palmen, während sich Captain Stinkesocke nach wilden Abenteuern sehnt. Do 26. Veranstalter Eintritt Karten Beginn Filharmonie Filderstadt 7,- EUR beim i-punkt Kartenservice (Tel ) und auf 15:00 Uhr Primatonnen Plan B Weiberkabarett Februar Was gibt es schöneres, lieberes, sanfteres als einen Engel. Die Festtagsausgabe davon ist ja bekanntlich der Weihnachtsengel. In diesem Programm aber sind die Engel auf schonungslose Art lasziv, respektlos und rotzfrech! Bettina von Haken und Edeltraud Rey spinnen sinnliche und unsinnige Geschichten und Lieder rund um das Weihnachtsfest, Gast-Tonne Peter Percy, der Sänger und Entertainer, steht Ihnen in nichts nach. Zusammen steuern sie jede Pointe an und lassen keine Wunderkerze des Humors aus. Das infernalische Trio bezaubert durch Stimmung, Humor und Stimme. Veranstalter Eintritt Karten Beginn Filharmonie Filderstadt 1. Rang 18,- EUR erm. 16,- EUR 2. Rang 16,- EUR erm. 14,- EUR beim i-punkt Kartenservice (Tel ) und bei allen ETS-VVK-Stellen 20:00 Uhr Rondo Veneziano Fr Das erfolgreichste Klassik-Pop-Orchester der Welt Die einzige Jubiläumsshow In Süddeutschland! Rondo Veneziano Fr Das erfolgreichste Klassik-Pop-Orchester der Welt Karten für unsere Veranstaltungen gibt es über Easy-Ticket, CTS-eventim und ReserviX im i-punkt-kartenservice Filderstadt Alter Bahnhof bei der S-Bahn-Station Dr. Peter-Bümlein-Platz Filderstadt-Bernhausen Tel ipunkt@filderstadt.de Änderungen vorbehalten

18 18 Bildung und Kultur volkshochschule schulstraße 13/ filderstadt EINZELTERMINE Tanz dich frei Do, 26.2., Uhr Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal Abendkasse: 5 oder vhs 3 card 40 Jahre Filderstadt Die Gemeindereform 1975 Zeitzeugen erinnern sich In Zusammenarbeit mit dem Geschichts- und Heimatverein Filderstadt Fr, 27.2., 20 Uhr, Plattenhardt, Bürgerhaus Mörikesaal, Eintritt frei Havanna: Die Perle der Karibik Diavortrag von Bernd Mantwill, Dipl.-Geogr. Di, 3.3., 20 Uhr, Bern., Bürgerzentrum, Saal, Abendasse: 5 (4) oder vhs 3 card Der Schlüssel zum perfekten Gedächtnis Denken lernen wie Leonardo da Vinci Roland Geisselhart, bundesweit herausragender Gedächtnistrainer Fr, 6.3., Uhr Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal Abendkasse: 12 (8) oder vhs 3 card) Die Dolomiten ein Natur- & Wanderparadies Multivisionsvortrag von Gudrun Pahl und Robert Moser Mo, 9.3., 20 Uhr Harthausen, Jahnschule, Aula Abendasse: 5 (4) oder vhs 3 card Vegan leben der Gesundheit zuliebe Vortrag von Gabriele Lendle, überzeugte Veganerin und Buchautorin. In Koop. mit Stadtbibliothek u. Buntem Bücherladen Di, 10.3., 20 Uhr Bern., Stadtbibliothek, Volmarstr. 16 Abendkasse: 7 (5) Behindertentestament erbrechtliche Verfügungen zugunsten von Menschen mit Behinderung Jutta Hertneck, Rechtsanwältin Di, 10.3., Uhr Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal Abendkasse: 5 (4) oder vhs 3 card 'Quadratisch, käuflich, tot' Lesung mit Bernd Storz Di, 17.3., 20 Uhr, Bernhausen, Stadtbibliothek, Volmarstr.16 8 (6) Abendkasse oder Anmeldung Zahnimplantate Dr. Karl-Ludwig Ackermann, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Schwerpunkt Implantologie Mi, 18.3., Uhr Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal Abendkasse: 3 oder vhs 3 card Infoabend: Französischsprachkurs in der Provence Fr, 20.3., ab 19 Uhr, Plattenhardt, VHS, Raum 24, kostenlos, Sonderflyer zum Sprachkurs bei der VHS erhältlich. KUNST/KULTUR Pilgern auf dem Schwäbischen Jakobsweg 6. Teilstrecke, von Horb a.n. nach Loßburg Sa, und So, 19.4., ab Bernhausen, 18 Übernachtungs- und Verpflegungskosten extra Nähere Informationen unter Literaturspaziergang Hauptstadt des Weltalls und Vagabundenkolonie' Durch das Stuttgart um 1920 So, 15.3., 15 Uhr, Treff: Stuttgart, Altes Schauspielhaus, 12, mit Anmeldung 1031 Besuch der Opernvorstellung Nabucco Mit Führung durch die Räume der Stuttgarter Staatstheater Sa, 7.3., Uhr Nähere Informationen unter RELIGION Myanmar Kultur und Buddhismus Seminar mit Dr. Georg Noack Mi, 18.3., Uhr, 2 x, Plattenhardt, VHS Raum 21, 28 (24) 1404 Führung im Linden- Museum Stuttgart Sa, 25.4., Uhr, Treff: Stuttgart, Hegelplatz 1, Linden-Museum, Foyer, 18 (15) Gedenkfeier für die Opfer des KZ-Außenlagers Flughafen Do, 16.4., Uhr, Gedenkstätte KZ- Außenlager am Eingang zum US-Airfield, Parkmöglichkeit Da die Feier innerhalb des Militärgeländes stattfindet, ist bei der Anmeldung die Nennung von Geburtsdatum und Personalausweis- Nummer erforderlich. Anmeldung (Kursnr.1405) bitte bis spätestens ! RAT & TAT Selbstversorgung aus Gärtchen und Balkon Frisches und selbst angebautes Obst, Gemüse und Kräuter zu genießen, ist auch auf dem Balkon und in kleinen Gärtchen möglich. Sa, 21.3., Uhr, Plattenhardt, VHS 21 (19) PÄDAGOGIK Spielend Auswendiglernen Verblüffend einfach - für Eltern ohne oder mit Kindern von ca. 8 bis 12/13 Jahren Sa, 7.3., Uhr, So, 8.3., Uhr Plattenhardt, VHS, Raum 21, 90 (81) Paare 150, Kinder 45, mit Anmeldung 1303 Vokabeln lernen wie im Schlaf Für Schüler ab ca. 15 Jahren und Erwachsene. Sa, 7.3., Uhr, So, 8.3., Uhr, Plattenhardt, VHS, Raum 21, 90 (81) Schüler und Studenten 68 PSYCHOLOGIE wenn das Lebensschiff schlingert! Hilfen im Umgang mit Herausforderungen und Krisen Mo, ab 23.2., Uhr, 10 x, 14-tägig, Plat., Bürgerhaus, Sophie-Rinker-Raum, 110 Mit Anmeldung! 1377 Harmonie als Schlüssel zu mehr innerer Lebensqualität! Mi, 25.2., 20 Uhr, Plat., VHS, Raum 24, 10 Mit Anmeldung! GEO-TREFF Mit Hunden leben: Vortragsseminar Beißt der??!! Mit Anette Schneider. Ausdruck und Körpersprache von Hunden richtig interpretieren, Fr, 13.3., Uhr, Plattenhardt, VHS, R (17), mit Anmeldung! 1848 Wilhelma Ein Blick hinter die Kulissen Wie funktioniert eigentlich ein Zoo? Sa, 21.3., Uhr, Treff: Wilhelma, am Schild Sonderführungen bei den Ginkgos hinter d. Haupteingang, 16 (14) inkl. Eintritt 1849 Falknerei Garuda Ein Blick hinter die Kulissen Einblick in die faszinierende Greifvogel-Welt Mi, 25.3., Uhr, Treff: Weil im Schönbuch, Falknerei, Lauhwiesenstr. 49, 15 (13) EDV und BERUF Fit fürs Büro: WIN 7/ Office 2010 Kombikurs Word/Excel/PowerPoint/Outlook und Büroorganisation für Wiedereinsteiger- Innen oder für den Nachholbedarf Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse 2112 mit WIN 7/Office 2010 abends Do, 5.3., Uhr, 15 x Plattenhardt, VHS, EDV-Raum 2113 mit WIN 7/Office 2010,morgens Fr. 6.3., Uhr, 15 x Siel., Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium EDV-Raum, Seiteneingang VHS 399 (359), Ratenzahlung möglich! 2192 Kinder an den PC Anfängerkurs, für 3./ 4. Kl. in den Osterferien Mo, 30.3.u. Di, 31.3., Uhr Plattenhardt, VHS, EDV-Raum, Gute Noten für meine GFS - wissen, wie s geht Für Jugendliche ab Klasse 7 in den Osterferien Mo, und Di.,31.3., Uhr Siel., DBG, EDV-Raum, VHS, 80 Computerschreiben 2270 Erwachsene Mo, ab 23.2., Uhr, 8 x Bern., Fleinsbach-RS, EDV-Raum, Für Jugendliche ab 12 und jung gebliebene Erwachsene Mo, ab 23.2., Uhr, 8 x Bern. Fleinsbach-RS, EDV-Raum, Für Schüler Klasse 4-5, am Samstag Sa, ab 28.2., 9-11 Uhr, 4 x Bern., Gotth.-Müller-Schule, EDV-Raum, Für Schüler Klasse 4-6 Mi, ab 25.2., Uhr, 8 x Bonl., Bildungszentrum Seefälle, Persönlichkeits- und Kommunikationstraining für Auszubildende für Auszubildende aller Fachbereiche und aller Ausbildungsjahre. Der Neustart in das Berufsleben ist für sehr viele AZUBIS ein Drahtseilakt, wie verhalte ich mich nun richtig wie soll ich antworten, wie kann ich korrekt kommunizieren? Sa, 18.4., Uhr, Plat., VHS R. 23, 69

19 Bildung und Kultur Einzelcoaching - Bewerbung Hilfe bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und / oder eine Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch. Es wird eine ausführliche Einzelberatung geboten. (ca. 90 Min.) Termin nach Absprache Plattenhardt, VHS, Raum 24, 139 SPRACHEN Have fun and get fit in English Grammatik-Auffrischung für Schüler/Innen der Kl. 6 & 7 (Realschule und Gymnasium) Fr, ab 6.3., Uhr, 7 x Plattenhardt, VHS, Raum 23, Englisch: Vorbereitung Abschlussprüfung Realschule Neue Termine: Mi, ab 11.2., Uhr, 6 x Plattenhardt, VHS, Raum 21, Englisch Fit ins Abi Plus Grammatiktraining für Schüler/Innen der Jahrgangsstufe 1 (Kl.11) Mo, ab 2.3., Uhr, 10 x, Bern. Eduard-Spranger-Gymnasium, 62 zzgl. Kopierkosten 2514 Englisch A1 Anfängerkurs Mi, ab 4.3., Uhr 15 x, Bonl., Bildungsz. Seefälle, 83 (69) 2531 English Conversation B1 Di, ab 24.2., Uhr, 15 x Plattenhardt, VHS, Raum 21, 85 (71) 2560 Business English for Beginners A2 Mo, ab 23.2., Uhr, 15 x, Bernhausen Eduard-Spranger-Gymnasium, 94 (79) 2601 Französisch Anfängerkurs Mi, ab 25.2., Uhr, 15 x Plattenhardt, VHS, Raum 23, 83 (69) 2608 Conversation française B2 Mo, ab 23.2., Uhr, 10 x Plattenhardt, VHS, Raum 24, 94 (79) 2705 Italienisch Anfängerkurs am Nachmittag Mi, ab 25.2., Uhr, 12 x Plattenhardt, VHS, Raum 23, 68 (55) 2802 Spanisch à la carte (Teil 1) für Touristen Einstiegskurs Di, ab 24.2., Uhr, 8 x, Bernhausen Eduard-Spranger-Gymnasium, 74 (61) 2806 Spanisch Anfängerkurs Mi, ab 25.2., Uhr, 15 x, Bernhausen Eduard-Spranger-Gymnasium, 83 (69) 2811 Spanisch Intensivkurs A1 Mo, ab 9.3., Uhr, 12 x Plattenhardt, VHS, Raum 23, 136 (110) 2903 Chinesisch A1 Anfänger Mo, ab 2.3., Uhr, 12 x, Bernhausen Eduard-Spranger-Gymnasium, 112 (92) GESUNDHEIT Progressive Muskelentspannung Für Menschen mit Hals-Wirbelsäulen- Verspannungen, Migräne und Kopfschmerz Di, ab 24.2., Uhr, 10 x, Bonlanden BZ- Seefälle, Werkrealschule, 80 (72) 3223 Autogenes Training Stressbewältigung, Positives Denken Di, ab 24.2., Uhr, 10 x, Bonlanden BZ- Seefälle, Werkrealschule, 80 (72) 3211 Schamanische Kraftreise Eine alte Tradition, die für die meisten Menschen zugänglich und leicht erlernbar ist. Fr, 6.3., Uhr, Bonlanden Alte Mühle, Entspannungssaal, 15 (13) 3242 Yoga für Mädchen von J. Diese Stunde ist speziell auf dich abgestimmt um nach einem anstrengenden Schultag neue Kraft zu schöpfen. Lerne durch Yogaübungen deinen Körper und dich selbst auf ganz neue Weise kennen. Mi, ab 18.3., Uhr, 8 x, Bonlanden Alte Mühle, Entspannungssaal, Termin unverbindl. Schnuppern möglich FITNESS/TANZ RückenSchulterGymnastik Di, ab 24.2., Uhr, 16 x Harthausen, Brandfeldhalle, 75 (67) 3384 Der Fitness-Cocktail Mi, ab 25.2., Uhr, 17 x Sielmingen, Gemeindehalle, Saal, 82 (74) 3340 Step und Toning mit Rhythmus fit und eine gute Figur Do, ab 26.2., Uhr, 14 x Plattenhardt, Weilerhauhalle, 82 (74) 3390 Fit mit Flexibar Do, ab Uhr, 15 x Bonlanden, Sporthalle Gutenhalde, 92 (83) NEU 3324 Faszien-Training Do, ab 26.2., Uhr, 14 x Plattenhardt, Musikpavillon, 78 (70) 3362 Body Styling Do, ab 26.2., Uhr, 16 x Bern., Fleinsbach-Realsch. Pavillon 75 (67) 3873 Hochzeits-Tanzkurs Sa/So, 21/22.3, 18./19.4, Uhr, 4 x Plattenhardt, Schillerhalle, 24 (22) p. Person KÜCHE Vortrag Vegan leben siehe Einzeltermine! 3610 Kinderkochkurs: Schwäbische Zwergenküche : Fleisch- und Gemüseküchle Kochkurs für Kinder von 7 bis 10 Jahren Sa, 7.3., Uhr, Plattenhardt, Küche Weilerhauschule, 15, inkl. Rezeptkopien. Für Zutaten extra ca. 6 im Kurs 3620 Pralinen & Petit Fours Sa, 21.3., Uhr, Plattenhardt, Küche Weilerhauschule, 15, inkl. Rezeptkopien. Für Zutaten extra ca. 12 im Kurs. Bitte ein Gefäß für die süßen Schätze mitbringen! 3625 Besser Kochen: Seeteufel Lotte de Mer Sa, 7.3., Uhr, Plattenhardt, Küche Weilerhauschule, 18, inkl. Rezeptkopien. Für Lebensmittel extra 25 im Kurs. MODE & KREATIVES Grundkurs Nähen (Anf.) Maßnehmen - Papierschnitt - Zuschneiden des Stoffs - erste Näharbeiten Mi, ab 4.3., Uhr, 8 x, 64 Bis einschließlich 8 Teilnehmerinnen 70 kunstschule schulstraße filderstadt Tanzen mit Renate Klingner für Kinder von 4 bis 6 Jahren 9034 Tanzmäuse Mi, ab 25.2., Uhr, 18 x Plattenhardt, VHS, Schillerhalle, 82 Tanzen mit Renate Klingner für Kinder von 7 bis 9 Jahren 9033 Dancing Kids Mo, ab 23.2., Uhr, 18 x Plattenhardt, Musikpavillon, Kids Dance Mix Mi, ab 25.2., Uhr, 18 x Plattenhardt, VHS, Schillerhalle, Holzwerkstatt 5 b. 7 J. Di, ab 24.2., Uhr, 8 x Holzwerkstatt, Holzwerkstatt f. Jungs Für Jungs von 8 bis 12 Jahren Di, ab 24.2., Uhr, 8 x Holzwerkstatt, Textilwerkstatt ab 10 J. Di, ab 24.2., Uhr, 10 x Malersaal, Comiczeichnen ab 10 J. Mi, ab 25.2., Uhr, 6 x, Studio, Werkstatt der Fantasie Für Kinder von 5 bis 7 Jahren Mi, ab 25.2., Uhr, 15 x Malersaal, Werkstatt der Fantasie Für Kinder von 5 bis 7 Jahren Do, ab 26.2., Uhr, 15 x Kinderwerkstatt, Freies Zeichnen für Jugendliche ab 12 Jahren Do, ab 26.2., Uhr, 10 x Studio, Aquarell am Vormittag Mi, ab 25.2., 9-11 Uhr, 10 x, Malers., 91 (84) 9704 Steinbildhauerei Das schöpferische Gestalten von Marmor aus Italien (Carrara) und Kreta oder Alabaster ist immer eine interessante Reise der Sinne, die durch die eigenen Vorstellungen und in der Auseinandersetzung mit dem Stein ein ganz individuelles Erlebnis wird. Auf dem Weg zu Ihrer Skulptur erfahren Sie den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen, wie Meißel, Fäustel und Raspel. Do, ab 26.2., Uhr, 7 x, Holzwerkstatt 95 ( 88), Materialkosten extra 9631 Experimentelle und Klassische Druckgrafik Sa, 28.2., Uhr, Grafikw., 86 (80) 9564 Gegenständliche Ölmalerei am Sonntag Für Einsteiger und Fortgeschrittene So, 1.3., Uhr, Malersaal, 27 (26) Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9-12 Uhr Mo, Di: Uhr, Do: Uhr Bei Anmeldung gelten die Allg. Geschäftsbedingungen.

20 20 Bildung und Kultur FBS Filderstadt e.v. Wielandstraße 8, Filderstadt-Sielmingen Tel / Fax: 07158/ Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9 12 Uhr Geänderte Öffnungszeiten: In den Faschingsferien ist unser Büro am Di 17.2 und am Do 19.2 von 9 12 Uhr geöffnet. Wir nehmen Ihre Anmeldung gerne telefonisch oder online entgegen. Eltern werden, Eltern sein Geburtsvorbereitung Sabine Braun 7 x Do, ; 10:15-11:45 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 1101B Alles über Säuglingspflege Angela Budde; 3 x Do, ; 18:30-20:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 1107B 45,00 Hilfe, mein Kind pubertiert für Eltern mit jugendlichen Kindern Martin Koch; Di, ; 19:30-21:30 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 1211B 8,00 Kinder und Krankheit Rita Landenberger; Mi, ; 20:00-22:00 Uhr fbs- Alte Mühle, Bonlanden, Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum BS 8,00 Das Tragetuch Anna Hoffmann; Do, ; 10:00-12:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 2. OG, Bewegungsraum Verl. Grundschule 1158B 8,00 Unsere Kinder Babymassage für Babys ab der 6. Lebenswoche bis 6 Monate Martina Ullmann; 5 x Fr, ; 10:30-11:45 Uhr fbs- Alte Mühle, Bonlanden, Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum B 40,00 PEKiP Für Kinder geboren Okt/Nov. Franka Preuß; 16 x Fr, ; 13:30-15:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 2181B 131,20 Musikgarten - Baby für Kinder von Monaten Franka Preuß; 15 x Fr, ; 16:45-17:30 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 2209B 75,00 Musikgarten I Andreea Sadri; 16 x Fr, ; 09:30-10:15 Uhr ESG-Halle, Vereins- / Jugendzimmer, Bernhausen, Tübinger Str. 69, EG 2307B 80,00 Andreea Sadri; 16 x Fr, ; 10:15-11:00 Uhr ESG-Halle, Vereins- / Jugendzimmer, Bernhausen, Tübinger Str. 69, EG 2308B 80,00 Jürgen Farkas; 15 x Fr, ; 11:15-12:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 2311B 75,00 Manuela Ackermann; 15 x Di, ; 09:45-10:30 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 2305B 75,00 Manuela Ackermann; 15 x Di, ; 10:30-11:15 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 2306B 75,00 Minitreff Würmchen Mittwoch; Sept Mai 2013 geboren Alexandra Herwig; 17 x Mi, ; 10:40-12:10 Uhr fbs- Alte Mühle, Bonlanden, Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum B 105,00 Minitreff; Mäuschen - Mittwoch Nachmittag Renate Wolpert; 11 x Mi, ; 15:30-17:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 2; 2410B 69,00 Englischkurse für Kinder Englischer Minitreff für Kinder ab 1-1,5 Jahre Sarah Zettlitz; 18 x Do, ; 14:30-15:15 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 2420B 90,00 Spielgruppe - Elefanten - Donnerstag Nachmittag für Kinder von 3-4 Jahren mit Begleitung Sarah Zettlitz; 18 x Do, ; 15:20-16:05 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 2520B 90,00 Englisch für Kinder für Kinder von 5-7 Jahren Sarah Zettlitz; 18 x Do, ; 16:15-17:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 3501B 90,00 Wie sieht`s denn der Baum? Für Kinder von 3 6 Jahren Rita Müller; Mo, :00-17:00 Uhr Plattenhardt, Wanderparkplatz (direkt neben Fa. Metrohm), Waldkindergarten 2510B 11,00 Eltern-Infoabend zum Jungen- Workshop und Mädchen-Workshop Koop. Ref. für Chancengleichheit Klaus Büttner; Heike Forker Fr, ; 19:30-21:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 1213B 5,00 Agenten auf dem Weg Was Jungen über ihren Körper wissen wollen für Jungen im Alter von Jahren Klaus Büttner; Sa, ; 10:00-15:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 3545B 15,00 Dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur Zusatzkurs für Mädchen im Alter von Jahren Heike Forker; So, :00-15:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 3551BZ 15,00 Bitte melden Sie sich immer an! Es gelten die Geschäftsbedingungen des Programms März 15 Juli 15

21 Bildung und Kultur 21 FBS Filderstadt e.v. Wielandstraße 8, Filderstadt-Sielmingen Tel / Fax: 07158/ Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9 12 Uhr Mensch, Familie und Gesellschaft Crashkurs Haushalt Hausarbeit für EinsteigerInnen Georgia Borchart; 3 x Mo, ; 19:30-21:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 4101B 47,00 Studium Generale Ein sechssemestriges Studium für Männer und Frauen - 1. Semester Ulrike Zubal-Findeisen; 9 x Mo, ; 09:00-12:30 Uhr 4511B 210,00 Gesundheit "Ayurvedische" Entschlackungskur Entgiften, abnehmen, schöner werden Elisabeth Jagfeld; 3 x Do, ; 17:00-21:00 Uhr fbs- Alte Mühle, Bonlanden, Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum B 42,00 Pilates - Figurtraining Andrea Strauß; 24 x Mo, ; 17:30-18:30 Uhr Pestalozzischule, Sielmingen, Seestr. 22, 1. OG, Musiksaal 5304B 110,50 Pilates, Zumba, Stretch + Relax Andrea Strauß; 21 x Mo, ; 18:30-21:00 Uhr Pestalozzischule, Sielmingen, Seestr. 22, 1. OG, Musiksaal; 5305B 241,50 Callanetics Ein Baustein des Ganzheitsprinzips Erika Hübner; 17 x Di, ; 18:00-19:15 Uhr Sportkindergarten, Bernhausen, Stetter Weg 30, UG, Gymnastikraum 5316B 79,00 Yoga Werner Baten; 16 x Do, ; 5324B - 18:15-19:45 Uhr 5325B - 20:00-21:30 Uhr Pestalozzischule, Sielmingen, Seestr. 22, 1. OG, Musiksaal 112,00 Gesunde Gymnastik Roswitha Hacker; 17 x Mi, B - 08:30-09:30 Uhr 5320B - 09:30-10:30 Uhr Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon; 63,00 Kräftigungs- und Ausdauertraining Tobias Guderle; 16 x Mi, ; 18:30-20:00 Uhr ESG-Halle, Vereins- / Jugendzimmer, Bernhausen, Tübinger Str. 69, EG 5322B 96,00 Functional Training - Fit in den Morgen Andrea Strauß; 22 x Mi, ; 8:30-9:30 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 5323B 102,00 Phänomen Schlaf Regina Pelzer; Mo, ; 19:30-21:30 Uhr fbs- Alte Mühle, Bonlanden, Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum B 8,00 Yoga - eine Hilfe bei Rückenproblemen Christa Moser; 15 x Di, ; 19:50-21:20 Uhr Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon 5317B 105,00 Bauchtanz mit Shalima Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon Basis, für Anfänger ohne Vorkenntnisse 14 x Mo, ; 18:30-19:30 Uhr Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon 5424B 56,00 Für Fortgeschrittene 14 x Di, ; 18:30-19:45 Uhr Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon 5426B 70,00 Bauchtanz - Mittelstufe Beate König; 14 x Mi, ; 19:20-20:35 Uhr Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon 5428B 70,00 Bauchtanz Fitness 50 plus 14 x Di, ; 17:25-18:25 Uhr Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon 5425B 56,00 Bauchtanz - Fitness 14 x Mi, ;18:15-19:15 Uhr Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon 5427B 56,00 Qi Gong Yangsheng Siegbert Allgaier; 18 x Di, B- 16:00-17:00 Uhr 5313B - 18:00-19:00 Uhr Jahnschule, Harthausen, Jahnstr , EG, Gymnastikraum; 94,00 Ausgleichsgymnastik Daniela Bräutigam; 15 x Do, ; 5327B - 19:15-20:15 Uhr 5328B - 20:30-21:30 Uhr Sportkindergarten, Bernhausen, Stetter Weg 30, UG, Gymnastikraum 60,00 Bewegung weckt Intelligenz Die Kraft der natürlichen Bewegungsund Sinnesentfaltung Uli Tritschler; Di, :00-22:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum B 9,50 Bitte melden Sie sich immer an! Es gelten die Geschäftsbedingungen des Programms März 15 Juli 15

22 22 Bildung und Kultur/Schulen Bei eisiger Kälte aber mit voller Begeisterung aller Beteiligten war es am 5. Februar soweit: Der 1. Spatenstich für unser FILUM ist erfolgt. Unser Percussion-Ensemble unter der Leitung von Uwe Arlt gab den gelungenen Auftakt Viele Gäste v.l.n.r. Herr Architekt Schupp, Frau Oberbürgermeisterin Dönig-Poppensieker, Frau Schlecht, Herr Schlecht, Frau Fiedler, Herr Rückle Der große Moment! Herr Architekt Schupp, Herr Schlecht, Frau Schlecht, Frau Fiedler Jetzt fängt die Arbeit erst an Verein zur Förderung der Kleinkunst Sa, 7. März, Grachmusikoff Duo, Schwäbische Kultsongs, 19 Fr, 20. März, Markus Zipperle, Soloprogramm "Schweinkram", 19 Fr, 27. März, Hausprogramm mit Hillu und Franz, Kraut&Riaba, 19 Sa, 28. März, Buddy Booze, Rock, Blues & Chansons, 14 Di, 14. April, Dui do on de Sell, "Wechseljahre", 39 * Fr, 17. April, Rock und Rollinger, Rock auf Schwäbisch, 19 Mi, 22. April, Dui do on de Sell, "Das Zauberwort heißt BITTE!", 39 * Fr, 24. April, Hausprogramm mit Hillu und Franz, Älles Laif, 19 Fr, 8. Mai, LinkMichel, "Mutter unser", 22 Sa, 9. Mai, Peter, Fide und Myra, Kultsongs der 60er und 70er, 14 Mi, 13. Mai, Hausprogramm mit Hillu und Franz, Älles Laif, 19 Fr, 22. Mai, R.E.A.C.H. in Rock, 60 Jahre Rock 'n Roll, 15 Sa, 23. Mai, Dieter Huthmacher, Till Eulenspiegel, * = Essen mit Nachtisch inklusive Mit schwäbischer Küche Bonlanden, Kronenstr. 6-8, (AB) reservierungen@kronenkomede.de VVK Zeitungsecke Di Majo, Marktstr. 10, SCHULEN Eduard-Spranger- Gymnasium Neuer Bildungspartner am ESG Auch im IT-Bereich hat das ESG jetzt einen Bildungspartner: Die Firma All for one Steeb mit einer Niederlassung in Filderstadt ist der neue Bildungspartner des ESG. Die All for One Steeb ist ein SAP-Haus und Partner für Firmen vorwiegend aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilzuliefer- und Konsumgüterindustrie für alle Fragen rund um IT und Business. Für das ESG ist dies eine wichtige Partnerschaft, weil wir damit auch für unseren ausgebauten Bereich Informatik einen kompetenten Partner haben. Neben dem Unterrichts-Input sind Betriebsbesuche und Teilnahme am Elternabend geplant, Auszubildende des Betriebs informieren im Rahmen der Berufsorientierung die Schülerinnen und Schüler über Berufe im IT-Bereich; das Unternehmen wird auch bei Berufsinformationsveranstaltungen vertreten sein. Claudia Abele, die Leiterin Personalmanagement bei All For One Steeb in Filderstadt, und Ursula Bauer, Schulleiterin des ESG, betrachten das Projekt als Bereicherung, denn Schule muss die Vielfalt der Berufswelt den Schülern anhand praktischer Projekte und am Beispiel konkreter Unternehmen näher bringen. Alle Beteiligten freuen sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Seit 20 Jahren: Pädagogik-AG am ESG

23 Schulen 23 Wie jedes Jahr reisten wir wieder mit der Pädagogik-AG des ESG und den Schülern der Janusz-Korzcak-Schule der Stiftung Tragwerk aus Kirchheim für fünf Tage zum Skischullandheim ins Kleinwalsertal, Österreich. Tagsüber Skifahren bei fantastischen Schneeverhältnissen, Schneeballschlachten und abends gemeinsames Essen, Entspannung, Gespräche und Spiele auf der Schwabenhütte all das stärkte den Gruppenzusammenhalt und trug zur rundum positiven Stimmung bei. Es war eine tolle Woche mit unvergesslichen Erinnerungen. Vielen Dank an die Lehrer beider Schulen und unsere Hauswirte Werner und Bärbel für die tolle Woche! Trung Bui (Jg 1) Termine: Uhr Elternabend Kursstufen mit Berufsinformation Informationen für Eltern der 4. Grundschulklassen Infoabend Am Di., , Uhr (Aula des dbg) lädt die Schulleitung zu einem Infoabend für Eltern der 4. Grundschulklassen ein. An diesem Abend informieren wir Sie, liebe Eltern, entlang Ihrer Fragen umfassend über unsere Schule - wir freuen uns schon auf Ihr Kommen! Tag der offenen Tür Am Do., , bis Uhr präsentiert sich unsere Schule allen interessierten Viertklässlern und ihren Eltern im Rahmen unseres Tags der offenen Tür. Ein buntes Programm lädt zum Mitmachen und Anschauen ein und vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt unseres Schullebens. Liebe Viertklässler, liebe Eltern, wir würden uns sehr freuen, wenn wir euch/sie an unserem Tag der offenen Tür begrüßen dürften! Gotthard-Müller- Schule Bernhausen Wintervergnügen auf der Alb zwei Jahren wieder der Wintersporttag der Grund- und Werkrealschule statt. Die gesamte Gotthard-Müller-Schule fuhr mit 5 Bussen, 300 Schülern und 20 Lehrern am frühen Morgen auf die Pfulb nach Schopfloch auf der Schwäbischen Alb. Trotz des dichten Nebels den ganzen Vormittag hatten unsere Schüler und auch die Lehrkräfte große Freude, mit Schlitten, Bob und Plastiktüten den vollgeschneiten Hang hinunterzurodeln. Die Wandergruppe stellte sich der Herausforderung, dem Nebel zu trotzen. Schneeballschlachten und Iglu bauen rundeten den Vormittag ab. Förderverein Gotthard-Müller-Schule Einladung zum Tag der offenen Tür am Samstag, 28. Februar 2015 von Uhr bis Uhr - Lasst euch von unserem Chor und der Trommel-AG unterhalten - Die Schulgarten AG stellt sich vor: Säe dir dein Pflänzchen. - Backspaß in der Küche - Fertige dir einen Schlüsselanhänger mit einer computergesteuerten Fräse. - Möglichkeiten zum Ringen und zur Bewegung an Sportgeräten findet ihr in der Gotthard-Müller-Halle. - Erlebt spannende Experimente im Naturwissenschaftsraum. - Wie gut seid ihr im Tennis? Erprobt euer Talent. - Noch mehr interessante Experimente in der Grundschule - Im TW-Raum: kreative Ideen mit Stoffresten - Tiere und Pflanzen mit selbst gemachten Computerprogrammen kennen lernen - Freu dich auf das Vorlesen. - Spiel und Spaß mit der Pausenkiste - Mitglieder unserer Schulgemeinschaft geben interessante Informationen, u.a. zum individualisierten Lernen, zum Atelierunterricht und zur Gemeinschaftsschule - Unsere Schülerfirma Sunshine-AG sorgt mit Speisen und Getränken für euer Wohl! Realschule Bernhausen Fleinsbachschule Winterlicher Auftritt zu Weihnachten Weil Winter wunderbar weiß!, hieß es kurz vor Weihnachten auf der Bühne der Filharmonie. Dort wurden in Theaterszenen und abwechslungsreichen Gedichtvorträgen weihnachtlich winterliche Themen dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Realschule Bernhausen ergänzten mit ihrem Theaterprogramm den vorweihnachtlichen Konzertabend der Bläserklassen. Grundschule Bonlanden Die Realschule macht uns fit! Im Januar 2015, war es endlich so weit: Die Klassen 4a,b,c,d der GSBonlanden durften gemeinsam mit vielen anderen Schüler/- innen aus den 4. Klassen Filderstadts am Sport- und Gesundheitsturnier der RS im BIZE Seefälle teilnehmen. An verschiedenen Stationen konnten die insgesamt ca. 260 Kinder nun ihre Geschicklichkeit, ihren Umgang mit dem Basketball, ihre Beweglichkeit und vieles mehr unter Beweis stellen. Dass dabei vor allem der Spaß und nicht das Gewinnen im Vordergrund stand, konnte man deutlich sehen und hören. Den Teams Starcheater und Super 9 (Klasse 4d) und den Teams Coole Gangster und Sportler (Klasse 4c) gelang es dann am Ende, die Plätze 2 und 3 auf dem Podest einzunehmen. Darüber freuten sie sich sehr. Bedanken möchten wir uns als Teilnehmer/-innen ganz herzlich bei den Lehrer/-innen der RS Seefälle, den Schulsportmentor/-innen und den Schulsanitäter/-innen, ohne die ein so tolles Erlebnis in grandioser Atmosphäre und mit reibungslosem Ablauf nicht möglich gewesen wäre. Auch den Fitnesscoaches gilt unser Dank. Sie sorgten mit ihrem gesunden Vesper dafür, dass alle Kinder nochmal Kraft tanken konnten. Vielen Dank, für diesen tollen Tag!, sagen die 4.Klassen der GS Bonlanden. (Wei) Miroslav Gajsek, info@grund-sch-uhl-e.de Web: Vorankündigung für den 22. März Aufgrund der guten Schneeverhältnisse in diesem Jahr fand am 23. Januar 2015 nach

24 24 Schulen Anmeldeschluss ist der Wir freuen uns über jede frühere Zusendung Eurer Anmeldung. Dies hilft uns bei der Planung. Danke! Teilnehmende Teams und weitere Informationen findet Ihr bei uns im Internet. WRS Bildungszentrum Seefälle Bonlanden Schneetag mit dem Malteser Hilfsdienst Am 31.Januar 2015 war es wieder soweit. Wir, die Schulsanitäter, sind mit 120 weiteren Maltesern ins Nesselwängle nach Österreich gefahren. Schon morgens um 5 Uhr ging es mit dem Bus von Filderstadt aus los. Im Nesselwängle angekommen haben wir uns Schlitten ausgeliehen und sind mit dem Sessellift gemütlich nach oben gefahren. Von dort aus ging es mit viel Spaß 3,6 km auf der Naturrodelbahn nach unten. Florian entschied sich ein Waldstück näher zu erkunden und stapfte ein gutes Stück im Tiefschnee nach unten. Auch andere schafften die ein oder andere Kurve nicht. Gegen 16 Uhr traten wir erschöpft aber glücklich den Heimweg an.(jk) Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden Tag der offenen Türen: Freitag, 6. März, von 15 Uhr bis 18 Uhr Die Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden lädt herzlich zum Tag der offenen Türen ein. Wir freuen uns, Sie, liebe Eltern, und Euch, liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, am Freitag, 06. März in der Schule begrüßen zu dürfen. Der Nachmittag bietet Gelegenheit, unsere Schule und unser pädagogisches Profil kennenzulernen. Unsere Schülerinnen und Schüler führen Euch, liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, auf einem spannenden Rundgang durch unsere Schule. Dabei zeigen sie Euch an Stationen, wie wir an unserer Schule lernen und arbeiten. Während Ihr unterwegs seid, informieren wir Eure Eltern über unser Schulprofil und alles Wissenswerte rund um unsere Schule. Natürlich gibt es auch für Eure Eltern die Möglichkeit, auf einem Rundgang unser Haus kennenzulernen. Die Klassenstufe 5 sorgt zusammen mit ihren Eltern für unser leibliches Wohl. Ganz wichtig: Wir bitten Euch, pünktlich zu kommen, da wir gemeinsam beginnen wollen, um anschließend in Gruppen die Schule zu entdecken. Speziell an Eltern richtet sich unsere Informationsveranstaltung am Mo., , Beginn ist Uhr. Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen! (Th.D.) Freie Waldorfschule Gutenhalde Schmieden Ein Unterrichtsfach an unserer Schule Sauerkraut ist leicht gemacht! Im letzten Schuljahr wurde in Zusammenarbeit mit Andreas Schweizer, Ernst Schumacher und Gebhard Handte auf einem Acker eine Vielzahl an Krautköpfen angebaut. Nachdem im Herbst die Ernte sehr gut ausgefallen ist, haben wir uns nun daran gemacht, Sauerkraut herzustellen. "Bevor wir mit dem großen Krauthobel beginnen konnten, hat Herr Schumacher mit einem Strunkmesser den Strunk herausgeschnitten. Dann haben wir das Kraut eingeschnitten, was ganz schön anstrengend war. Das geschnittene Kraut wurde Schicht um Schicht in einen großen Tontopf gefüllt und immer mit etwas Salz bestreut. Als der Topf voll war, haben wir ihn mit einem Holzdeckel abgedeckt. Jetzt muss unser Kraut noch zwei Wochen lagern. Wir freuen uns schon darauf." Aus Aufsätzen der Klasse 5 Förderverein Jahnschule Harthausen e.v. Kreative Zeitreise 3. Teil Upcyclefashion Zitat: Vor ungefähr 100 Jahren wurden die meisten Kleider noch von Hand genäht. Die Qualität der Stoffe, sowie die zeitaufwendige handwerkliche Bearbeitung der Kleidung sind heute längst nicht mehr so bedeutungsvoll wie noch vor wenigen Jahren. Viel wird kurz konsumiert und danach einfach weggeworfen? STOP...Zurückspulen. Unter Leitung der Künstlerin Barbara Karsch- Chaïeb wird in dem Workshop wieder etwas Kreatives, Einmaliges aus alter Kleidung entstehen. Das Unmögliche darf gedacht werden? Raumanzüge, Kettenhemden. Aus allen Epochen werden Inspiration geholt und mit den vorhandenen Materialien dann möglichst kunstvoll umgesetzt. Oft ist die Hingabe bei der Verarbeitung und der Be-Arbeitung entscheidend, aber zuallererst brauchen wir Phantasie und frische, eigene Ideen. Lady Gaga ist so inspirierend wie Michael Jackson und Batman? Am spannendsten sind aber eigene Modelle. Dazu wird gezeichnet, gesponnen, geträumt und schließlich geht es an die Schnittische und Nähmaschinen. Beim Eintritt in die Oberstufe kommt neben Holz und Ton mit dem Metall ein neues Material hinzu, das beim Schmieden oder Kupfertreiben andere Geschicklichkeiten schult und neue Kenntnisse verlangt. Wie heiß muss das Eisen sein, damit es gehämmert werden kann. Welche Farbe muss das glühende Eisen haben und mit welcher Kraft muss ich es bearbeiten. Die Erfahrung der Materialeigenschaften und deren kraftvolle Umsetzung beim Schmieden sind eine große Herausforderung für die Jugendlichen. U.S. Jahnschule GWRS Harthausen Grundschule Plattenhardt Lesung Barbara Rose Am 28. Januar 2015 besuchte uns die Buchautorin Barbara Rose in der Weilerhauschule. Sie ist Buchautorin und schreibt spannende und lustige Bücher. Sie stellte den Klassen 3a, 3b und

25 Schulen/Kindergärten 25 3c ihr neues Buch vor: "Johnny Cowboy und die Vorstadt-Indianer". Johnny Cowboy und Samuel sind die Hauptpersonen in dieser Geschichte. Johnny Cowboy zieht mit seiner Familie aus dem Wilden Westen in Samuels Stadt. Als Johnny am nächsten Tag zum ersten Mal in die Schule kommt, hat er einen Cowboyhut auf. Beim Rechnen ist er der Rechenkönig. Die Lehrerin Frau Minzenmai hatte wieder einen verrückten Einfall. Sie will die Klasse mit Brausepulver-Kugeln dazu überreden, dass sie ein Theaterstück aufführen. Im Theaterstück kommt plötzlich die ganze Familie von Johnny Cowboy auf Pferden in die Schulaula geritten. Frau Minzenmai ist mehr als überrascht. Johnny Cowboy und seine Familie sind wirklich echte Cowboys und bringen sehr viel Spannung in das Theaterstück. Zum Schluss werden Johnny Cowboy und Samuel dicke Freunde. Wir danken Frau Barbara Rose für ihren Besuch an unserer Schule. (Alima und Lotta 3a) Pestalozzischule Filderstadt Förderschultag im BAZ Um 8.30 Uhr fuhren wir nach Esslingen. Dort besuchten wir das Berufliche Ausbildungszentrum. Im großen Speisesaal versammelten sich alle Schüler/innen. Wir wurden aufgerufen und in Gruppen eingeteilt. Meine Gruppe bastelte vormittags einen Bilderrahmen aus Holz, Glas und Metall. Um Uhr hatten wir eine halbe Stunde Zeit, um etwas zu essen und zu trinken. Von 13 Uhr bis 15 Uhr bauten wir ein Spiel aus Holz, die sog. BAZBOX. Ich fand es toll, das BAZ kennenzulernen und verschiedene Berufsbereiche auszuprobieren. Alle Werkstücke durften wir mit nach Hause nehmen. Brendon Klasse 8 Förderverein Wielandschule Sielmingen e.v. Neues Vorstandsteam Bei der Mitgliederversammlung am stellten sich Karin Kalmbach (Vorsitzende) und Robin Asmuß (Stellvertreter) nicht mehr zur Wahl. Beide haben viel Arbeit, Zeit und Herzblut in ihre Mitarbeit gesteckt. Ein ganz großes Dankeschön für euer Engagement! Das neue Vorstandsteam von links: Kirsten Mack (Schriftführer), Alexandra Bauer (Stellvertretende Vorsitzende), Silke Hertling (Kassierer), Herta Meiß (Beisitzer) und Susanne Alber (Vorsitzende). Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Schulkollegium, Eltern und Schülern. KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN Sportkindergarten Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Kuchenbäcker, die uns am letzten Samstag bei unserem Kleiderbasar in der Uhlberghalle so tatkräftig unterstützt haben. Es war ein schöner Nachmittag! Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Aicher Str. 9, Filderstadt, T Mo, Di, Mi, Fr 9-12 u. Mo, Do Praxisberatung für Tagespflegepersonen Bitte denken Sie daran als tätige Tagesmutter/- vater sich wieder für eine Praxisberatungsgruppe bei der fbs anzumelden. Die Gruppe dient dem Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und als Begleitung der Betreuungsverhältnisse. Auch Vertretungsnetzwerke sollten hier geknüpft werden. Unter Anleitung einer SozialpädagogIn besteht hier die Möglichkeit gemeinsam zu besprechen, was sie erlebt haben, was sie beschäftigt und bei Problemen gegebenenfalls Lösungswege, Alternativen und Kompromisse zu finden. Praxisberatungen: Fi-Bonlanden, Frau Backe fbs, Alte Mühle, dienstags, um Uhr, Fi-Bernhausen, Frau Hirschauer Kiga Fröbelstraße 15, freitags, um Uhr, Fi-Plattenhardt, Herr Koch Weilerhauschule, Kernzeitenraum mittwochs, um Uhr, Fi-Sielmingen, Frau Hosp-Mack, fbs das WIE, Wielandstr. 8, um Uhr, Neue Gruppe für Tagesmütter mit Kindergarten oder Schulkindern: Fi-Sielmingen, Frau Elsäßer, fbs das WIE, Wielandstr. 8, mittwochs um Uhr Die Wurzelzwerge Schnee! Nach wochenlangem Warten mit Matsch und Tauwetter ist es nun zwar frostig kalt, aber: Es gibt Schnee! Und das heißt: Wir können endlich Schlitten fahren! Für die Wurzelzwerge war der Schlittentag deshalb ganz klar ein Wochenhighlight. Mit Bobs, Schlitten und Poporutschern ausgestattet wurde der Schlittenhügel erklommen. Wer traut sich allein? Vor allem für die Kleineren eine echte Herausforderung, die teils tapfer gemeistert wurde. Bei allerschönstem Wintersonnenschein wurden wunderschöne Schnee-Engel gemacht und am Ende blieb nur eine Frage: "Wann machen wir das wieder?" Städt. Kindergarten Eierwiesenstr. 27 Pinguine im Schnee Jetzt ist es doch noch kalt und winterlich geworden. Passend dazu haben die Kinder diese süßen kleinen Pinguine gebastelt (bm). Städt. Kinderhaus Neuhäuser Bach Bernhausen

26 26 Kindergärten Evangelischer Jakobus-Kindergarten Bernhausen Baby & Kinder Ev. Jakobus-Kindergarten, Bernhausen Donnerstag, von 9.00 bis Uhr Im ev. Jakobus-Gemeindehaus, Fröbelstr. 12, Bernhausen. Spielsachen, Bücher, Fahrzeuge, Kinderwagen usw.. Viele leckere Kuchen & Torten! Wieder exklusiv für Schwangere! am Mittwoch, von bis Uhr Warenannahme: von Uhr Abrechnung &Rückgabe: von Uhr Unkostenbeitrag: 2,50 Euro; zudem gehen 20% des Erlöses an den Kindergarten Verkaufsnummer (30 Artikel pro Nr.): kann ab per angefordert werden: Ev. Jakobus-Kindergarten, Fröbelstraße 12 Evang. Kinderhaus Johannes-Kirche Bernhausen Rosenstraße 94 Kath. Kindergarten St. Stephanus Bernhausen Besuch im Theater! Am vergangenen Freitag machten sich die großen Kindergartenkinder auf den Weg zur Stadtbücherei. Ich war natürlich mit dabei und wollte auch endlich mal wieder in Tausenden von Büchern stöbern. Aber dazu kam ich gar nicht, denn in der Bücherei wurde ein Puppentheater von Nils Holgerson aufgeführt. Ich war total begeistert und auch die Kinder schauten ganz gespannt zu und gaben am Schluss einen kräftigen Applaus! Die Bücher werde ich mir dann wohl ein anderes Mal anschauen... Liebe Grüße, Euer Wichtel S. Tephanus Kindergarten am Bombach e.v. Telefon: 0711/ Besuch in der Bäckerei Kettinger "Am Besten hat mir die Brezelknotenmaschine gefallen." "Ich fand das Selberbacken toll!" So und ähnlich waren die Kommentare der Kinder nach unserem erlebnisreichen Ausflug zur Bäckerei Kettinger. Vom Teigrühren bis zur fertigen Brezel haben unsere "Großen" alles gespannt verfolgt. Doch das eigene Herstellen von Schnecken, Schildkröten, sogar Bagger in Teigform war für alle Kinder wohl das Beste. Und geschmeckt hat es nach dem Fertig-Backen ganz lecker. Schade, dass wir diese Kooperation mit der Kinder-Sport- Schule (KISS) nur ein Kindergartenjahr lang in Anspruch nehmen können. Diese Sportstunde ist jeden Freitag ein Highlight für die Kinder, bei der sie sich so richtig auspowern können. Herzlichen Dank an Frau Schall für dieses Engagement. (KS) Städt. Kindertagesstätte Schubertweg, Bonlanden Kitaführung Liebe Eltern, am 18. Februar 2015 um 18 Uhr findet wieder eine Krippen- und Kindergartenführung statt. Wenn Sie Interesse haben unsere Bildungsräume anzuschauen und dabei Infos über unser Haus zu bekommen, sind Sie dazu recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Evang. Georgskindergarten Kinderkleider- und Spielzeugbasar Frühjahr- und Sommerbekleidung bis Größe 146 mit Verkauf von herzhaften Leckereien und Kuchen! Am Samstag, dem 28. Februar 2015 ab 9.30 bis Uhr im Gemeindesaal der Johanneskirche, Rosenstraße 96, in Bernhausen. Annahme: 27. Februar, 15 bis 17 Uhr Im Kinderhaus wird während des Verkaufes eine Kinderbetreuung angeboten! Rückgabe/Abrechnung: 28. Februar 2015, bis 16 Uhr Die Abholung der Listen und Etiketten (f. je 40 Teile) kann ab Montag, den 16. Februar in der Zeit von 7 bis 10 Uhr und von 14 bis 16 Uhr (freitags nur bis 10 Uhr) im Kinderhaus erfolgen. 3 Euro Bearbeitungsgebühr(bei Abholung der Liste zu bezahlen) und 15% vom Verkaufserlös kommen dem Kinderhaus zugute, Telefon: 0711/ Vielen Dank an Herr Pelz und seine Mitarbeiter für eine tolle Führung und einen interessanten Vormittag. (BC) Städt. Kindergarten Mahlestraße Bonlanden Jippie wir gehen in die Turnhalle... Jeden Freitag steht Turnen auf dem Programm und Frau Schall von KISS, der Kinder-Sport-Schule begrüßt uns mit tollem Großgeräteaufbau und pfiffigen Spielen in der Seefällehalle. Katholischer Kindergarten Liebfrauen Bonlanden "Juhu - es geht wieder zum Turnen" Mit dem Lied "Lange, lange Reise oh wie schön, komm wir wollen turnen gehen..." geht s für unsere 2- bis 3-Jährigen mit Justi-

27 Kindergärten ne einmal die Woche in den Gymnastikraum. Es werden Bälle gerollt, balanciert, Sing- und Bewegungsspiele gemacht, um den Kindern die Freude am Sport zu vermitteln. Besonders viel Spaß macht den Kleinsten das Schwungtuch. Hierzu unser Lied: Auf einer Wiese steht ein Karussell, mal fährt es langsam, mal fährt es schnell. Einsteigen, festhalten - dumdidelldumdum - das Karuessell fährt rum-bum!!! Plötzlich fängt es an zu stürmen und zu schneien. Alle Kinder schütteln kräftig am Schwungtuch. Das Karusell fliegt hoooch und alle verstecken sich im Haus (unter dem Schwungtuch), bis die Sonne wieder scheint. Im Anschluss verwandeln sich die Kinder zu Karotten und der Bauer sucht sich die saftigste Karotte heraus, an der er kräftig ziehen muss... Mit so viel Einfallsreichtum im Turnen, freuen sich die Kids immer wieder auf die Stunde mit Justine. Danke! Waldorfkindergarten Bonlanden Roggenstr. 78, Filderstadt-Bonlanden Büro: Mo.-Fr. von Uhr Tel. 0711/ Fax. 0711/ info@waldorfkindergarten-filderstadt.de Kleine Clowns und große Töne, glitzernde Artistenwelt, Zirkusträume wunderschöne, unterm großem Sternenzelt. Der Zirkus kommt das war das Thema unserer Faschingsfeier in diesem Jahr. Mit viel Freude haben die Kinder schon Wochen vorher für den großen Tag geübt. Raubtiernummern, Seiltänzerinnen, Akrobaten, Elefanten, Artistenclowns und Jongleure, Pferdedressuren und natürlich das Zirkusorchester waren da und haben mit Feuereifer gezeigt, was sie geübt haben. Oh, wie ist das schön oh, wie ist das schön, sowas hat die Welt noch nicht gesehen so schön, so schön Wir hatten viel Spaß! Städt. Kinderhaus Jahnareal Bilderbuchkino in der Winterhöhle In unserer Winterhöhle machten es sich die Kinder gemütlich und wie bei einem Kinobesuch üblich, gab es vor dem Filmbeginn etwas Popcorn. Der Raum wurde abgedunkelt, die Spannung stieg und die ausdrucksstarken Dias von dem Buch Es klopft bei Wanja in der Nacht verzauberten die Kinder. Wie gut, dass es am Tag zuvor auch bei uns in Harthausen geschneit hatte, so konn- ten sich die Kinobesucher noch besser in den Schneesturm, der draußen vor Wanja s Haus tobte hineinversetzen. In einer kalten Winternacht bittet ein frierender Hase Wanja um Zuflucht und wenig später folgen ihm noch ein Fuchs und ein Bär. Ob die Tiere es wohl schaffen friedlich miteinander die Nacht zu verbringen? 27 Städt. Kindergarten Am Weilerhau Plattenhardt Städt. Kindergarten Harthäuser Hauptstr. Harthausen Kindergarten Harthäuser Hauptstraße Kinderbekleidung und Kindersachen Jahnturnhalle Harthausen Samstag, :00 16:00 Uhr Aufbau : 13:00 14:00 Uhr Getränke, Kaffee, Kuchen und Waffeln auch zum Mitnehmen Infos und Tischreservierung: ab Miete pro Tisch 10, / Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Evang. Paul Gerhardt Kindergarten An den langen Donnerstagen gibt es ein besonderes Nachmittagsprogramm Evang. Kindergarten Eckstein Plattenhardt Vor kurzem ging unser "Werkraum-Projekt" der Großen - wir berichteten im Herbst - in die zweite Runde! Dieses Mal arbeiteten die Kinder an Werkstücken aus Holz... Zunächst hatten sie verschiedene Motive zur Auswahl. Diese wurden auf Holz aufgezeichnet und mit viel Geduld und Anstrengung mit Laubsägen ausgesägt. Dies war sicher für einige Kinder das erste Mal und wir verbrauchten eine ganze Menge Sägeblätter! Trotz allem war es nach einiger Zeit geschafft und die verschiedenen Tiere konnten bunt angemalt werden. Fertig waren sie jedoch noch nicht. Jetzt mussten noch viele Nägel eingehämmert werden, die dann in schönen Mustern mit Wolle bespannt wurden. So entstanden sehr schöne Schmetterlinge, Schnecken und Drachen aus Holz. Nach Beendigung des Werkstückes bekam dann noch jedes Kind seinen zweiten Stempel in den Werkraumausweis zum Beweis der bestandenen Prüfung. Auf diesen Stempel waren die Kinder ebenso stolz wie auf die tollen Tiere! Alle freuen sich schon auf das nächste Mal im Werkraum! Das Ecksteinteam Evangelischer Mörike-Kindergarten Plattenhardt Äußeres Erscheinungsbild Noch bevor der Winter begann, werteten die Erzieherinnen in Zusammenarbeit mit einigen Eltern das äußere Erscheinungsbild

28 28 Kindergärten/Kirchen des Kindergartens auf und verschönerten den Außenbereich. Es wurde geschliffen und geschmirgelt, es wurde gemalt und verziert, es wurde gesägt, angemalt und geschraubt. Der Kindergarten ist so auch von der Straße aus gut sichtbar. So bunt und mit den Tieren der beiden Gruppen. Ein Blick auf den Kindergarten lohnt sich allemal. Vielen Dank an die Eltern und die Erzieherinnen, die hier wirklich viel Geschick und viel Talent bewiesen haben. Krippe die Kinder und übergaben sie den neuen Bezugserzieherinnen des Kindergartens. Alle drei Kinder gewöhnten sich schnell und problemlos an ihren neuen Kindergarten und fühlen sich inzwischen hier bei uns sehr wohl. Gelb leuchtet hell, Rot sieht man schnell, Schwarz und Braun das sieht man kaum. Kath. Kinderhaus "Arche" Plattenhardt Kunstwerke Im Februar kam noch Aurora zu uns, die sich gerade in der Eingewöhnung befindet. Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit im Wielandkindergarten Das Kindergarten-Team Ev. Kindergarten Pusteblume Emil-Kemmler-Weg Sielmingen KIRCHENGEMEINDEN Evang. Kirchenbezirk Bernhausen Talstr. 21, Tel: , Fax damit wir klug werden. Unter diesem Motto findet in Stuttgart der nächste Kirchentag statt. Etwa Besucher benötigen für diese Tage ein Privatquartier. Filderstadt befindet sich im Quartierbereich. Wenn Sie eine Schlafstätte für einen oder mehrere Besucher anbieten können, dann teilen Sie dies bitte Ihrem Pfarramt mit, das Ihnen auch nähere Informationen geben kann. Diakonische Bezirksstelle Filder Eine Kollage aus einzelnen, von Kindern wunderschön und mit vielen verschiedenen Materialien gestalteten, Holzbrettern. (sch) Städt. Wielandkindergarten, -krippe, Sielmingen Herzlich willkommen im Kindergarten! Wir haben Anfang Januar drei neue Kinder aufgenommen: Anna, Arijen und Diego kamen aus der Krippe zu uns. Die Eltern begleiteten ihre Kinder nur am ersten Tag von der Krippe zum Kindergarten. In der übrigen Eingewöhnungszeit begleiteten die Bezugserzieherinnen aus der Ev. Kindergarten Sonnenstrahl Sielmingen Was zieh ich an, damit man mich gut sehen kann? Diese Frage können alle Kinder des Kindergartens Sonnenstrahl seit letzter Woche sicher beantworten, denn wir hatten Besuch von der Verkehrswacht, die uns spielerisch mit 4 Erlebnisstationen an das Thema "Verhalten im Verkehr" heranführte. Zum Abschluss gab es noch eine lustige gemeinsame Singrunde und deshalb bleibt uns allen im Ohr: Hilfe im Alltag Manchmal braucht man Hilfe, weil man alleine nicht mehr weiter weiß, weil man Angst vor Behördengängen hat, weil man fremd ist und sich nicht auskennt, weil das Geld zum Leben nicht reicht, weil das Ausfüllen von Formularen schwierig ist, weil man niemanden zum Zuhören hat weil Die Diakonische Bezirksstelle berät Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Darüber hinaus bieten wir Hilfe im Alltag durch ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter an. Wenden Sie sich an uns, wenn sie Unterstützung brauchen. Wir bieten Ihnen gerne unsere Hilfe an! Kontakt: Diakonische Bezirksstelle Filder Scharnhäuser Str Filderstadt-Bernhausen Ansprechperson: Martina Metzger Tel: , dbs.be@kdv-es.de Öffnungszeiten: Mo Fr 9:00-12:00 Uhr Mo + Do 14:00-17:00 Uhr

29 Kirchen 29 Psychologische Beratungsstelle Filder Stress... mit Schule, Arbeit, Freund oder Freundin, mit Deinem Leben? Du kannst Dir Rat und Hilfe holen über das Online-Beratungsportal der Psychologischen Beratungsstelle Filder. Kostenlos und anonym beraten Fachleute der Beratungsstelle auf Menschen, die in Lebenskrisen und Beziehungskonflikten Hilfe suchen. Psychologische Beratungsstelle Filder, Eisenbahnstraße 3, Filderstadt, Telefon: 0711/ BERNHAUSEN Evangelische Kirchengemeinde Evang. Gemeindebüro Pfarrberg 7, Tel , Fax Kranken- und Altenpflege Bernhausen, Talstr. 21, Tel Gottesdienste am Sonntag, Jakobuskirche 9.15 Uhr Vorprogramm mit Musikteam 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Goldenen Hochzeit von Gottfried und Karin Krämer (Pfarrer Ehret), das Musikteam wirkt mit. Opfer für die Diakonie. Kinderbetreuung und Videoübertragung im Nebenraum der Jakobus-Kirche Uhr Kindergottesdienst bis einschließlich 1. Klasse im neuen Pavillon im Kirchhof, ab der 2. Klasse im Jakobus-Gemeindehaus. Johanneskirche 10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Hans-Martin Richter). Opfer für die Diakonie. Kein Kindergottesdienst. Gottesdienstübertragung für Familien mit Kleinkindern im UG. 19 Uhr heimwärts. Petruskirche Uhr Gottesdienst (Pfarrer Ehret), Opfer für die Diakonie Uhr Kindergottesdienst und Gottesdienstübertragung für Familien mit Kleinkindern im UG. Anschließend Kirchenkaffee. Heimwärts, der Treff für Jugendliche und junge Erwachsene, Sonntag, , 19 Uhr in der Johannes-Kirche. Sieben-Wochen-Ohne: Wöchentlich, montags, Johannes-Kirche, Uhr. In der Fastenzeit möchten wir das Unverwechselbare entdecken und wertschätzen. Du bist schön! Sieben Wochen ohne Runtermachen lautet das Motto. Erster Treff am Montag, 16. Februar, Uhr in der Johannes-Kirche. Gemeindebüro: Das Gemeindebüro am Pfarrberg ist vom bis geschlossen. Fahrdienst am Sonntag: Sie möchten gerne den Gottesdienst besuchen und Ihnen fehlt die Mobilität? Gerne vermitteln wir Ihnen eine Fahrmöglichkeit mit dem Auto. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro: T Musical Jona : Samstag, 21. Februar, 18 Uhr in der Johannes-Kirche. Eintritt frei. Bernhäuser Kinderkirchtag: Sonntag, 22. Februar, 10 Uhr im Jakobus-Gemeindehaus. Beten gibt Kraft Beten hilft! Die Purpurhändlerin Lydia. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Bernhäuser Kinderkirchtag. Evangelische Gemeinschaft Bernhausen Gemeinschaftshaus, Obere Bachstr. 50 Kontakt: Kurt Jürgen Kalb, Tel Sonntag, : Chorprobe; Uhr Gemeinschaftsstunde; Uhr Abendstunde; Mittwoch, : Uhr Bibelstunde (Joh. 8,37-59); Samstag, : Uhr Aufführung des Kinder-Musicals JONA um 18 Uhr in der Johanneskirche (Bernhausen); Uhr Psalmstunde (Psalm 129); Sonntag, : Chorprobe; Uhr Sonntagstreff zum Thema: Nichts ist unmöglich Elisa mit Referent Hermann Bauer; keine Abendstunde. Evangelisch- Freikirchliche Gemeinde auf den Fildern (Baptisten) Mühlwiesenstraße 19, (Gewerbegebiet Emerland) Sonntag, 15. Februar, 10:30 Uhr: Gottesdienst mit Fabian Herwig: Weise entscheiden Sonntag, 22. Februar, 10:30 Uhr: Gottesdienst mit Martin Englisch Kontakt: Gemeindeleiterin: Elke Meyer 07022/ Pastor: Fabian Herwig 07158/ Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus Eugenstr. 19, F-Bernhausen Tel: , Fax: stephanuskirche@web.de Internet: Kontakt: Pfr. Andreas Marquardt Gottesdienste Beerdigungsdienst Diakon A. Lo Bello, Tel Samstag, : h Taufe von Stefan Atilla Csernyak und Trauung von Ibolya und Istvan Csernyak in St. Stephanus, Bernhausen h Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen Sonntag, : h Eucharistiefeier in St. Michael, Sielmingen h Wort-Gottes-Feier in St. Stephanus, Bernhausen h Taufe von Justin Marco Sky Singer und Luca Constantin Marco Fellner in St. Stephanus, Bernhausen Aschermittwoch,18.02: h gemeinsamer Gottesdienst der Seelsorgeeinheit in St. Stephanus, Bernhausen Samstag, : h Taufe von Theodor Steigmann in St. Stephanus, Bernhausen h Eucharistiefeier in Liebfrauen, Bonlanden Sonntag, : h Eucharistiefeier in St. Michael, Sielmingen h Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen Termine/Veranstaltungen: Herzliche Einladung Sonntag, 22. Februar 2015 ab Uhr Gemeindesaal, St. Stephanus, Bernhausen Zum Kraut bieten wir Ihnen Kartoffelpüree, Kasseler, Leber-, Blut- sowie Saitenwürste, Getränke und nette Leute. Sie kommen doch?! Vorankündigung! Johannes-Passion in St. Stephanus Johann Sebastian Bach hat in seiner Johannes-Passion das Leiden und Sterben Jesu so dramatisch in Töne gesetzt wie der Evangelist Johannes es geschildert hat. Der Kammerchor LE singt dieses Werk am 2. Fastensonntag, am 1. März 2015, um 18:00 Uhr in der katholischen Kirche St. Stephanus in Bernhausen. Die KJG- Gruppenstunden Katholische junge Gemeinde 20*C+M+B+15 Segen bringen - Segen sein Unter diesem Motto waren die Sternsinger auch in diesem Jahr wieder fleißig unterwegs. Diesmal für die hungernden Kinder auf den Philippinen. Wir danken allen Kin-

30 30 Kirchen dern, die sich für diese gute Sache Anfang Januar eingesetzt haben und freuen uns darüber, dass wir die stolze Summe von 3.584,11 є sammeln konnten (Die Kollekte der Petruskirche kommt noch separat dazu). Auch allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern einen herzlichen Dank, vor allem unseren Jugendlichen ehemaligen Sternsingern, welche dieses Jahr das erste mal im Team mitgearbeitet haben. Für das Sternsingerteam - Ruth Braun Neuapostolische Kirche Gemeinde Bernhausen Stetter Bohmen 2 bernhausen.nak-stuttgart-degerloch.de Sonntag, 15. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst Dienstag, 17. Februar keine Chorprobe Mittwoch, 18. Februar 20 Uhr Gottesdienst BONLANDEN Evangelische Kirchengemeinde Süd: Pfr. Dr. W. Schnabel, Tel Internet: Sonntag, 15.2.: Uhr Taufgottesdienst (Pfr. Dr. Schnabel) mit dem Kirchenchor. Kinderbetreuung. Getauft wird Leon Maurice Paul Uhr Gemeinschaftsstunde Montag, 16.2.: Uhr Spielenachmittag Mittwoch, 18.2.: Uhr Abendsegen Sonntag, 22.2.: Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfr. Dr. Schnabel) mit Kinderbetreuung. Anschließend Kaffee ums Eck Uhr Gemeinschaftsstunde Liebe AusträgerInnen! Der Gemeindebrief, die Geburtstagsbriefe sowie der Brief für den Bonländer Gemeindebeitrag liegen ab Sonntag, 8. März 2015 im Gemeindehaus zur Abholung bereit! Weltgebetstag der Frauen Begreift ihr meine Liebe? - Bahamas Herzliche Einladung zum Weltgebetstagsgottesdienst am um Uhr in der Georgskirche. Anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus mit Verkauf von Eine-Welt-Waren. Frauen aller Konfessionen laden ein. Zum Vormerken: Musik und Talk beim Frauenfrühstück mit Beate Ling zum Thema "Bis hierher und viel weiter...! Schmerzhafte Erfahrungen bewältigen" am im Gemeindehaus Der Projektchor für die Konfirmation beginnt am Montag, Die Proben finden jeweils montags um Uhr im Gemeindehaus statt. Wir singen an den beiden Konfirmationen (10. und 17. Mai) und eventuell noch an einem weiteren Gottesdienst. Eingeladen sind alle, die Freude am Singen neuerer Lieder haben. Weitere Infos bei Michael Rath ( ). Onlineanmeldung Ferienwaldheim Bernhäuser Forst unter (weitere Details dort). 1. Abschnitt: Abschnitt: Ev. Pfarramt in der Filderklinik Pfrin Susanna Herr, Tel Sonntag, 15.2.: Uhr Gottesdienst (Pfrin Herr) Freitag, 20.2.: Uhr Abendgebet Evangelischmethodistische Kirche Gemeindezentrum Bonlanden, Schlesienstr. 14, Telefon , Pastorin Dorothea Lautenschläger, filderstadt-bonlanden@emk.de Sonntag, 15. Februar 2015: 10 Uhr Bezirksgottesdienst: 24 Stunden - der Tag, der die Welt verändert mit Pastor Thomas Mozer / Parallel Angebot für Kinder. Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich zum Kirchenkaffee ein. Montag, 16. Februar 2015: Uhr Teppichflitzer Eltern-Kind-Gruppe Uhr Hauskreise 20 Uhr Hauskreis vornedran 20 Uhr Sing-Abend Freitag, 20. Februar 2015: Uhr TeenieOase (Johanneskirche) 20 Uhr Posaunenchor (Johanneskirche) Samstag, 21. Februar 2015: Uhr Kindertreff (Johanneskirche) Die Evangelisch-methodistische Johanneskirche finden Sie in Echterdingen, Kapellenweg 14. Evangelische Gemeinde Friedenshütte e.v. Bonlanden Hölderlinstr. 14 Dieter Schmid Tel.: 0711/ Reiner Kuppert Wir grüßen alle Leser mit dem Wochenspruch aus Daniel 9, 18: Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Wir laden Sie recht herzlich ein zu den folgenden Veranstaltungen: Sonntag, : - 14:00 Uhr: Gottesdienst mit Br. W. Friesch Mittwoch, : - 15:00 KEIN Kindertreff - 18:45 Uhr Gebetskreis - 19:30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde mit Br. Joachim Schard Sonntag, : - 19:00 Uhr: Gottesdienst Hilfsgüter Der nächste Hilfsgütertransport nach Rumänien ist geplant für die KW 14 ( ). Nachdem unsere Lagerkapazitäten begrenzt sind, bitten wir bis dahin keine Hilfsgüter mehr anzuliefern. Wir werden Sie über das Amtsblatt rechtzeitig informieren, wenn wir wieder Hilfsgüter annehmen werden. Vielen Dank was Sie uns bisher anvertraut haben. Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen Plattenhardter Str. 45 Tel.: 0711/ Fax: pfarrbuero@liebfrauen-filderstadt.de Internet: Kontakt: PR R. Walter, Tel. 0711/ Beerdigungsdienst: Diakon Antonio Lo Bello Tel Gottesdienste: Samstag, 14.2.: Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen Sonntag, 15.2.: Eucharistiefeier, anschl. Kirchenkaffee, die Minis verkaufen Fasnetsküchle, Verkauf von Fastenkalendern Aschermittwoch, 18.2.: Gemeinsame Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen, mit Aschenkreuz Samstag, 21.2.: Eucharistiefeier Sonntag,22.2.: Wortgottesfeier Termine/Veranstaltungen: Mittwoch, 18.2.: Zisterne Kath. Junge Gemeinde In dieser Woche finden keine Gruppenstunden statt.

31 Kirchen 31 Die Christengemeinschaft Filderstadt/Aichtal c/o Die Filderklinik - Im Haberschlai Filderstadt-Bonlanden (Festsaal) Veranstaltungsorte: Festsaal der Filderklinik, 4. Ebene, Novalisraum, Neubau Filderklinik, 5. Ebene Priester: Reinhard M. Rumpf, Filderstadt-Bonlanden Tel. u. Fax: 0711/ klinikseelsorge-cg@filderklinik.de Irene v. Wedemeyer Stuttgart Telefon: 0711/ wedemeyer@t-online.de - Sprechstunden nach Vereinbarung - Alle Termine auch im Internet unter: Vom bis fallen alle Mittwochsgottesdienste, sowie der Sonntagsgottesdienst am 8.3., wegen Baumaßnahmen aus. Die Menschenweihehandlung Sonntag, :30 Uhr Jehovas Zeugen -Versammlung Filderstadt Königreichssaal in LE-Oberaichen, Steinbeisstr. 11/EG Drei Gehminuten von der S-Bahn-Station Samstag, : 18:00 Uhr: Biblischer Vortrag, Thema: Wie wirst du dich entscheiden? 18:35 Uhr: Wachtturm-Studium, Thema: Hast du die Bedeutung erfasst? Donnerstag, : 19:15 Uhr: Bibelstudium Komm Jehova doch näher 19:45 Uhr: Theokratische Predigtdienstschule 20:15 Uhr: Dienstzusammenkunft Vorführungen und Vorträge zum Gebrauch der Bibel. Bibellesen: Richter 19 bis 21 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Freier Zutritt - Keine Spendensammlung Neuapostolische Kirche Gemeinde Bonlanden Hornbergstraße 34 Samstag, 14. Februar: 14 Uhr Chorprobe Projektchor im Forum Fasanenhof, Fasanenhofstr. 27 Sonntag, 15. Februar: 9:30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule Dienstag, 17. Februar: 20 Uhr Chorprobe Mittwoch, 18. Februar: 20 Uhr Gottesdienst Die Jugend ist zum Gottesdienst nach Bernhausen, Stetter Bohmen 2, eingeladen Siebenten-Tags- Adventisten Pastor: Marcus Witzig Telefon: 07157/ marcus.witzig@adventisten.de Gemeindeleiter: Frank Werner Telefon: 0711/ frankscout@web.de Adventgemeinde Filderstadt, Schlesienstraße 14, c/o Ev.- methodistische Kirche Bibelgespräch in Gruppen: 9.30 Uhr, ein separates Kinderprogramm wird angeboten. Predigt: Uhr Wer betet, merkt, dass er nicht Gott einen Gefallen tut, sondern umgekehrt bei seinem Gebet von Gott gesegnet wird. Ulrich Neuenhausen Samstag, 14. Februar 2015 Predigt: J.Saraswati Samstag, 21. Februar 2015 Predigt: Bernd Wöhner Samstag, 28. Februar 2015 Predigt: Dr. J. Hartlapp Besuchen Sie uns doch auch in einem unserer Hauskreise. Nähere Infos und Termine bitte bei Frank Werner erfragen. HARTHAUSEN Evangelische Kirchengemeinde Ev. Pfarramt, Pfr. Holger Hörnle, Paul-Gerhardt-Weg 7, Tel /2356, Fax 07158/ Pfarramt.Harthausen@elkw.de, Internet: Sonntag, : Uhr Gottesdienst mit Prädikant Zimmermann. Es findet keine Kinderkirche statt. Donnerstag, : Uhr Mittagstisch, Anmeldung bei Frau Arnold Tel Sonntag, : Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Hörnle. Die Kinderkirche beginnt ebenfalls im Erwachsenengottesdienst. Nach den Winterferien startet ab Mittwoch, 25. Febr nochmals eine weitere neue Mutter-Kind- Gruppe für Kinder, geboren ab Sommer 2014, im Paul-Gerhardt- Gemeindehaus, Paul-Gerhardt- Weg 5 wöchentlich von 9.30 Uhr bis ca Uhr. Die Leitung übernimmt Frau Gehring Tel Diese erteilt Ihnen auch gerne nähere Auskünfte. Pfr. Hörnle ist vom im Urlaub. Vertretung hat am Pfrin. Herr, Tel. 0171/ und vom Pfr. Dr. Schnabel Tel. 0711/ Das Pfarrbüro ist am geschlossen. Katholische Kirchengemeinde Pfarrer Volker Weber Aichtal-Grötzingen, Schillerstraße 4 Tel / mariahilf.groetzingen@drs.de Samstag, 14. Februar: Uhr Sonntagvorabendmesse in G Sonntag, 15. Februar: Eucharistiefeier mit anschl. Vorstellung der KGR-Kandidaten in H Dienstag, 17. Februar: Uhr Tanz-Crashkurs in Bempflingen Aschermittwoch, 18. Februar: 9.30 Uhr Krabbelgruppe in G, Uhr Rosenkranz u Uhr Abendmesse mit Aschenkreuz in H Donnerstag, 19. Februar:. kein Rosenkranz und keine Abendmesse in G Freitag, 20. Februar: Uhr Kantorengruppe, Uhr Kirchenchor in H Endgültiger Wahlvoschlag zur Kirchengemeinderatswahl am 15. März 2015 Thomas Angeli/Neuenhaus - Sabine Bacher/ Harthausen - Dr. Marlene Besold-Backmund/ Aich - Prof.Dr. Michael Doser/Harthausen - Martin Hofbauer/Aich - Monika Knoch/ Schlaitdorf - Dr. Andreas Merz/Aich - Bettina Ocker/Grötzingen - Sandra Kohn/Grötzingen - Anette Matrai/Aich - Waldemar Schneider/Grötzingen - Michael Sebacher/ Neuenhaus - Walter Winkler/Grötzingen - Elmar Zipp/Schlaitdorf

32 32 Kirchen Landeskirchliche Gemeinschaft und EC Jugendarbeit Harthausen Martin-Luther Weg 2 Detlef Ullrich Tel Fr., Kinderchor Rasselbande (4 J. - 4.Klasse) Uhr So., Familiengemeinschaftsstunde mit Andreas Hertler, EC Uhr; Mo., Gebetsabend Uhr Mi., Posaunenchor Uhr Vorschau: Sa Uhr MAGNET mit Raikin Dürr Ein Leben in der DDR (Teil 2), Aus der DDR über Gesamtdeutschland nach Zentralasien PLATTENHARDT Evangelische Kirchengemeinde Plattenhardt Ev. Pfarramt I, Pfarrer Andreas Streich Ev. Pfarramt II, Pfarrerin Susanne Stephan Pfarrstr. 2, Tel , Fax: Kirchenpflege: (Di Uhr) pfarramt.plattenhardt@elkw.de Internet: Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mo, Di, Fr 9 bis 12 Uhr Do 15 bis 18 Uhr, Mi geschlossen Das Gemeindebüro ist vom geschlossen. Sonntag, : 10 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche, Prädikant Martin Reiser und das Singteam Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Vinzenz, Pfarrer Jörg Schmidt 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, : keine Krabbelgruppe in den Ferien 12 Uhr Mittagstisch kein Konfi-Unterricht in den Ferien Sonntag, : 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kinderkirche mit Pfarrer Andreas Streich und dem Posaunenchor 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Uhr primetime in der Kirche Ein Abend zum Singen, Loben und Beten. Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen siehe Bonlanden. (RM) Wohn- und Pflegezentrum St. Vinzenz Filderstadt-Plattenhardt Pfarrer Andreas Marquardt, Tel.: Diakon Antonio Lo Bello, Tel.: Pfarrer Jörg Schmidt, Tel.: Sonntag, 15.2.: evang. Gottesdienst Neuapostolische Kirche Gemeinde Plattenhardt Finkenstr. 38 plattenhardt.nak-stuttgart-degerloch.de Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst Interessenten sind herzlich willkommen! SIELMINGEN Evangelische Kirchengemeinde Gemeindebüro Tel , Fax 69356, Reutlinger Str. 7 Mo, Di, Mi, Fr 9-12 Uhr und Do Uhr Pfr. Tobias Geiger Tel Pfrin. Gabriele Brückner Tel Sonntag, : 9.30 Uhr Gottesdienst mit anschl. Abendmahl (Brückner), Opfer für Diakonie, Teenie-, Kinderkirche und Kinderbetreuung im Gemeindehaus Montag, : Uhr Gebetsandacht Zum Gottesdienst am 15. Februar Estomihi ist der Name dieses Sonntags Herr, höre mich!. Wer von uns hat so nicht auch schon in seinem Herzen gerufen, wenn der Weg allzu steil und steinig wurde und der nächste Schritt nicht abzusehen war. Selbst Jesus kennt diesen Ruf. Über seinem Weg liegt ein großes Geheimnis: von Gott gekommen geht er den Menschenweg: mit Leid, Schmerz und Tränen damit unsere Tränen abgewischt werden und unser Leid sich in Freude verwandelt. Herzliche Einladung auch zum anschließenden Abendmahl. Vorschau: Familiengottesdienst am 22. Februar Mit den Kindern vom Kindergarten Sonnenstrahl feiern wir einen fröhlichen Familiengottesdienst, in dem ein kleines Musical über das Gleichnis vom verlorenen Schaf aufgeführt wird. Vorschau: Männervesper am 26. Februar Michael Stahl, Fachlehrer für Selbstverteidigung war Bodyguard beim Papstbesuch und hat Prominente wie Muhammed Ali begleitet. Aufgewachsen in Armut und Gewalt musste sich der 44-jährige den Weg zum Erfolg buchstäblich freikämpfen. Am ist er unser Gast im Männervesper um 19 Uhr im Gasthaus Hahnen. Herzliche Einladung und die Bitte, sich im Gemeindebüro anzumelden. Urlaub im Pfarramt Vom 14. bis einschließlich 17. Februar ist Pfarrer Geiger in Urlaub, die Vertretung übernimmt Pfarrerin Brückner. Vom 18. bis einschließlich 22. Februar ist Pfarrerin Brückner in Urlaub, die Vertretung übernimmt Pfarrer Geiger. Das Gemeindebüro ist vom 17. bis 20. Februar geschlossen. Katholische Kirche St. Michael Sielmingen Blumenstraße 17 Weitere Infos siehe Stadtteil Bernhausen Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus. (sp) Kroatisch katholische-kraljica mira Filderstadt Blumenstraße 19, Sielmingen Telefon und Fax: 07158/ crofil@gmx.de Pastoralreferent: Ivan Ivankovic Sprechstunden: Di. 10 bis Uhr Sekretärin: Anita Butijer Bürozeiten: Fr. 14 bis Uhr Gottesdienst/sveta misa Sonntag, 15. Februar 2015 um Uhr in St. Michael, Sielmingen In den Faschingsferien findet kein Katechesenunterricht statt. Landeskirchliche Gemeinschaft Sielmingen e.v. Augustenstraße 2; Filderstadt-Sielmingen Hans Doll: Telefon: S. Hanna Fiedler: Telefon: Impuls: Wenn Gott etwas nimmt, will er meist Größeres geben.(peter Hahne) Freitag, 13. Februar: Uhr "Notenhüpfer"; Uhr Jugendchor Samstag, 14. Februar: 14:30 Uhr Beginn der Mädchenfreizeit Sonntag, 15. Februar: 14 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Gestaltung der Mädchenfreizeit. Montag, 16. Februar: 20 Uhr Gemeinschaftsschor Dienstag, 17. Februar: 20 Uhr Gitarrenchor Mittwoch, 18. Februar: 20 Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, 19. Februar: 20 Uhr Gebetsstunde Vorschau: Sonntag, 22. Februar; Gemeinschaftsstunde mit Johannes Stärkel aus Bad - Liebenzell Wir holen Sie zur Gemeinschaftsstunde gerne ab, rufen Sie an 07158/63565 (hf) EC - Jugendarbeit Augustenstraße 2; Filderstadt-Sielmingen Martin Rörsch, Telefon: Impuls: Bibel und Gebet sind der direkte Weg zum Herzen Gottes.(Peter Hahne) Samstag 14. bis Mittwoch 18. Februar Mädchenfreizeit

33 Parteien 33 Sonntag, 15. Februar: 19 Uhr Jugendbund In dieser Woche finden keine weiteren Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche statt, da Faschingsferien sind. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Neuapostolische Kirche Gemeinde Sielmingen Friedrichstraße 27 Sonntag, Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst für Lehrkräfte in Frickenhausen Mittwoch, Uhr Gottesdienst Interessierte sind herzlich willkommen PARTEIEN und WÄHLERVEREINIGUNGEN Ortsverband Vorstand: Armin Stickler (Vorsitzender), Tel. 0711/701618, Michael Wessel, Manfred Schumacher, Veranstaltung "Tierschutz" Zu einer Diskussionsrunde in Filderstadt am hatte unser Bundestagsabgeordneter Matthias Gastel die Bevölkerung eingeladen. Er kritisierte eingangs die große Koalition, die ihre Ankündigungen im Koalitionsvertrag nicht umsetzt. So gibt es bislang keine Hilfen für überfüllte Tierheime, kein Verbot von Tierbörsen mit exotischen Tieren und keine intensivere Forschung von Ersatzmethoden zu Tierversuchen. Die Landestierschutzbeauftragte Cornelie Jäger legte in ihrem Referat den Schwerpunkt auf die Nutztierhaltung. Für bessere Haltungsbedingungen (mehr Platz und Struktur in den Ställen) sieht sie Landwirte, Handel und VerbraucherInnen gleichermaßen in der Verantwortung. Damit VerbraucherInnen wissen, aus welcher Art von Tierhaltung ihr Fleisch stammt, fordert sie klare Kennzeichnungen. Auf Fragen aus dem Publikum bestätigte sie, dass durch artgerechte Tierhaltung und weitere Maßnahmen der Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren verringert werden könne. Das einhellige Fazit von Jäger und Gastel: Im Tierschutz hat sich in den letzten Jahren einiges geändert, aber für einen nachhaltigen Tierschutz muss noch viel getan werden. An dieser Stelle herzlichen Dank an die vielen ehrenamtlichen HelferInnen im Filderstädter Tierheim für ihren Einsatz. Cornelie Jäger (Landestierschutzbeauftragte), Armin Stickler (OV- Vorstand, Stadtrat), Matthias Gastel (MdB) Die GRÜNEN Fraktionsgemeinschaft Catherine Kalarrytou, Fraktionsvorsitzende, Tel / Armin Stickler, Stellvertreter, Tel. 0711/ Freiwillige Feuerwehr Filderstadt In den vergangenen Wochen fanden die Hauptversammlungen der Feuerwehrabteilungen statt (Harthausen steht noch an). Die Mitglieder unserer Fraktion sind den Einladungen dazu, wie auch schon in den Jahren davor, gerne gefolgt und konnten sich anhand der Berichte und Präsentationen ein Bild von der geleisteten Arbeit machen: Aufgrund regelmäßiger Schulungen und Fortbildungsmaßnahmen konnten im vergangenen Jahr auch schwierige Einsätze, z.b. im Fall des umgekippten Krans in der Metzinger Str. in Bonlanden, erfolgreich durchgeführt werden. Viele gemeinsame Aktivitäten stärken den Teamgeist in den Feuerwehrabteilungen und tragen damit ebenfalls zum Gelingen der nicht ungefährlichen Herausforderungen bei. Wir möchten nun die Gelegenheit nutzen und uns bei allen Feuerwehrmännern und -frauen der Freiwilligen Feuerwehr Filderstadt für ihren Einsatz zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt bedanken und wünschen weiterhin eine unversehrte Rückkehr von den Einsatzorten! Bei der Hauptversammlung der Abteilung Bonlanden: Jochen Thorns (Stadtbrandmeister), Cristoph Traub (Stadtrat, CDU-Fraktion), Richard Briem (Stadtrat, Freie Wähler- Fraktion), Monika Riegraf und Andrea Jelic (Stadträtinnen, DIE GRÜNEN Fraktionsgemeinschaft), Volker Dressel (Abteilungskommandant Bonlanden) (vorne, v.l.), Irmgard Beck (Stadträtin, Freie Wähler-Fraktion), Catherine Kalarrytou (Stadträtin, DIE GRÜNEN Fraktionsgemeinschaft) (hinten, v.l.) Stadtverband Vorsitzender: Dr. Manfred Biehal, Heinrich-Zille-Str. 8, Tel. 0711/773162, Pressesprecher: Thorwald Teuffel von Birkensee, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 5/7, Tel. 0711/ Kinderfasching von FU und CDU Zum 40. Mal veranstalteten die FrauenUnion und der CDU Stadtverband Filderstadt ihren traditionellen Kinderfasching. Seit 1973 wird so Kindern und Eltern die Teilnahme an einem kostengünstigen "schönen Kinderfasching" ermöglicht. Im Laufe der Jahre haben uns die Tanzgarden der Zigeunerinsel, Blau/Weiß-Stuttgart und immer wieder "Die Filderer" bei der Gestaltung eines ansprechenden Programms unterstützt. Seit fast 30 Jahren mit dabei ist das Duo Müller zur musikalischen Untermalung. Immer mit im Programm sind attraktive Tombolas. Der FrauenUnion war es über die Jahre möglich aus dem Erlös Einrichtungen wie z.b. die Altersheime St. Vinzenz, Haus am Fleinsbach, die Jugendfarm, die Zirkuskarre, die REHA-Gutenhalde und andere soziale Einrichtungen, sowie durch individuelle Zuwendungen an Bedürftige auch Bürger unserer Stadt zu unterstützen. Dank dem Zutun "vieler" konnten wir in diesem Jahr das 40er-Jubiläum begehen. Ihnen und allen Besuchern ein herzliches Dankeschön. Bilder und Weiteres: (v.l.n.r.) Mdb M. Hennrich, H. Löhr, Th. Teuffel von Birkensee Termin Mitgliederversammlung der CDU Filderstadt mit Nachwahlen am 9. März 2015 um 19:30 Uhr. Fraktionsgemeinschaft im Gemeinderat Vorsitzender: Christoph Traub, Schönblickstraße 8, Bonlanden, Tel.0711/ FILUM Spatenstich für die neue Musikschule Am haben sich für die Fraktionsgemeinschaft Rudolf Lienemann, Helmut Schumacher, Walter Schwaiger und Christoph

34 34 Traub von der Kälte nicht abschrecken lassen, beim Spatenstich für das FILUM dabei zu sein. Hinter dem Begriff FILUM verbirgt sich ein neues Gebäude für die Musikschule Filderstadt, gestiftet und erbaut von der KarlSchlecht-Stiftung. Es entsteht in Bernhausen zwischen Gotthard-Müller-Schule, Fleinsbachschule, Rundsporthalle und FILharmonie. Ein echter Glücksfall für Filderstadt, dass sich die Karl-Schlecht-Stiftung derart großzügig engagiert und damit der Musikschule und ihren Schülerinnen und Schülern eine herausragende Zukunftsperspektive bietet. Die frostigen Temperaturen waren bei diesem Anlass nebensächlich. Was wir bis zur Fertigstellung nicht aus den Augen verlieren werden ist eine verbesserte Anbindung des Festplatzes als Parkplatz mit allwettertauglichem Belag, einem geeigneten Fußweg und guter Beleuchtung. Recyclingpapier auf dem Vormarsch Im Ausschuss für Verwaltung, Bürgerbeteiligung und Wirtschaftsförderung (AVBW) am Montag dankte unser Fraktionskollege Dieter Weinmann der Verwaltung für das Engagement, den Anteil an Recyclingpapier im Vergleich zu Frischfaserpapier auf 92% erhöht zu haben. Damit liegt Filderstadt 10% besser als der Bundesdurchschnitt. Bebauungsplan Käppelesäcker II Erweiterung SMK Walter Schwaiger hat im vergangenen AVBW für unsere Fraktionsgemeinschaft deutlich gemacht, dass die Abwägung zwischen dem Erhalt landwirtschaftlicher Flächen und Wirtschaftsförderung nicht immer einfach ist. Im Falle der geplanten Ausweitung des Standorts der Firma SMK ist die Abwägung von CDU/ FDP zugunsten des Unternehmens ausgefallen. SMK ist ein Vorzeigebetrieb, so Walter Schwaiger. Zudem brauchen Unternehmen in Stadtverwaltung und Gemeinderat heute verlässliche Partner. Mit der Umsiedlung von Plattenhardt nach Bonlanden sei ein erster Schritt gegangen worden, der nun zum Erhalt der Arbeitsplätze konsequent fortgesetzt werden muss. Stadtverband Filderstadt Johannes Jauch, Vorsitzender Mörikestraße 30, Filderstadt Telefon: 0711/ , Dr. Alfred Kötzle, stv. Vorsitzender Lange Straße 98, Filderstadt Telefon: 07158/3353 Alexander Böpple, stv. Vorsitzender Waldenbucher Straße 3/1, Filderstadt Homepage: Dr. Timm Kern Stellv. Fraktionsvorsitzender, Parlamentarischer Geschäftsführer und Bildungspolitischer Sprecher der FDP Landtagsfraktion kommt nach Filderstadt. Parteien die Sponsoren und der Leiterin der Musikschule, Frau Fiedler, für ihren großartigen Einsatz. Am Donnerstag, 26. Februar besucht er Filderstadt und wird in der FILharmonie im Konferenzsaal einen Vortrag mit dem Titel Mit einem Schulfrieden zur besten Bildung" halten. Im Anschluss an die Rede steht Dr. Kern noch für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung. Der Vortrag beginnt um Uhr Einlass ist um 19 Uhr. In dem Vortrag von Dr. Kern wird es nicht nur um die Gemeinschaftsschule gehen, sondern um die aus der FDP Sicht richtige Schulentwicklung im Land und somit auch in den Kommunen. Er wird alle Schularten und Schulformen ansprechen und aus seinem Blickwinkel betrachten. Eine differenzierte Entwicklung ist wichtig und muss auf jede Kommune passen. Da müssen politische Interessen und Visionen außen vor bleiben. Die FDP hat eine ganz klare Vorstellung und Position. Darüber wird Dr. Kern reden. Eingeladen sind alle die an diesem wichtigen Thema interessiert sind. Schulleiter, Lehrer und Lehrerinnen, Kommunalpolitiker und kommunale Mitarbeiter. Vor allem aber die Elternvertreter von Schulen und Kindergärten und die Eltern der betroffenen Kinder. Vors.: Stefan Hermann, Spitzäckerstr.24 Stv.: Matthias Weinmann, Richard Briem Ernst Schumacher Spatenstich für neue Musikschule Der erste Spatenstich für die neue Musikschule in Bernhausen ist im Beisein der beiden Sponsoren, Herr und Frau Schlecht, erfolgt für uns Freie Wähler ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung unsrer Stadt. Dies unterstrichen auch Freie Wähler Fraktionsvorsitzender Stefan Hermann, zugleich stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Musikschule, sowie die Fraktionsmitglieder Rosemarie Gädeke, Gebhard Handte, Kreis- und Stadtrat Richard Briem und Kreisrat Joachim Gädeke in den zahlreichen Gesprächen anlässlich des Spatenstichs. Die hervorragende Arbeit der Musikschule wird damit weiter ausgebaut und zukunftsfähig gesichert hierfür unser herzlicher Dank an Die Freie Wähler Fraktion freut sich schon auf die Eröffnung der neuen Musikschule im Herbst Kühltransporter für Fildertafel Zahlreiche Sponsoren, darunter die Bürgersstiftung Filderstadt, haben die Anschaffung eines neuen Kühltransporters für die Fildertafel möglich gemacht. Bei der Übergabe dabei waren Freie Wähler Kreisratsmitglied Joachim Gädeke sowie Freie Wähler Stadträtin Rosemarie Gädeke als stellvertretende Vorsitzende der Bürgerstiftung. Die Freie Wähler Fraktion dankt dem Kreisdiakonieverband herzlich für die Ermöglichung der Fildertafel, die unverzichtbar zum sozialen Gesicht unserer Stadt gehört. Deshalb haben wir Freie Wähler die Fildertafel immer gerne untersützt. Wir danken auch der Bürgerstiftung Filderstadt und deren Unterstützer von Herzen für ihr Engagement zum Wohl der Stadt Filderstadt. Wirtschaft in Filderstadt wächst Gleich zwei erfreuliche Meldungen machten in den letzten Tagen Schlagzeilen: Die Firma smk will ihre Produktionsflächen an ihrem Stammsitz in Filderstadt aufgrund ihrer erfolgreichen Geschäftspolitik erweitern. Und die IT-Firma Synapticon mit ihren hochtechnischen Innovationsentwicklungen zieht nach Filderstadt. Die Freie Wähler Fraktion hat die Ansiedlung der Firma smk an ihren Standort in Bonlanden kommunalpolitisch mit Nachdruck gefördert, ebenso die entsprechenden Möglichkeiten der geplanten Weiterentwicklungen. Auch haben wir mehrfach nachdrücklich unterstrichen, wie wichtig eine aktive Wirtschaftsförderung in Filderstadt für die Neuansiedlung und Weiterentwicklung in Filderstadt ist auch für wohnortnahe Arbeitsplätze und eine positive Entwicklung der Gewerbesteuer, die nach wie vor mit Nachbarkommunen nicht zu vergleichen ist. Wir danken deshalb den investierenden Betrieben und der Wirtschaftsförderung ganz herzlich. Eine Frage des Demokratieverständnisses Die Freie Wähler Fraktion hat mit einem Antrag ihr Bestreben untermauert, dass die Ausschusssitze der einzelnen Fraktionen das Wahlergebnis der Kommunalwahl besser widerspiegeln als dies aufgrund der Reform des Wahlrechtes der Fall ist. Es ist unerklär-

35 Parteien/Bürgerschaftliches Engagement 35 lich, dass die Freien Wähler mit insgesamt 9 Sitzen im Gemeinderat in einigen Ausschüssen dieselbe Anzahl von Sitzen haben wie Fraktionen, die bei der Wahl deutlich weniger Sitze im Gemeinderat erhalten haben. Ebenso unerklärlich ist, dass eine Fraktionsgemeinschaft, die insgesamt nur einen Sitz mehr im Gemeinderat hat als wir, in den Ausschüssen immer einen Sitz mehr haben als wir, Wir Freie Wähler haben uns bei ähnlichen Situationen immer für eine entsprechende Anpassung der Sitzverteilung und der Ausschussgrößen eingesetzt und dabei einen Ausschusssitz freiwillig an eine fraktionslose Person weitergegeben. Wir sind gespannt, wie sich die anderen Fraktionen und die Verwaltungsspitze nun verhalten werden für uns ein klares Signal für ein entsprechendes Demokratieverständnis, das unsere Entscheidung auch im Blick auf die anstehende OB Wahl beeinflussen wird. Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Filderstadt Vorstand: Walter Bauer bauer-w@t-online.de Telefon: 07158/63275 Pressesprecher: Björn Schütz bjoernschuetz@googl .com Telefon: 0151/ Homepage: Facebook: facebook.com/spdfilderstadt Einladung zur Mitgliederversammlung Der Ortsvereinsvorstand der SPD Filderstadt lädt alle Genossinnen und Genossen zur Jahreshauptversammlung am um 19 Uhr in die Gaststätte im Sportheim des TSV Sielmingen (Seestraße 25) ein. Eine Einladung mit detailliertem Programm erhalten die SPD Mitglieder in den kommenden Tagen. Stadtrat und Regionalrat Prof. Dr. Willfried Nobel Neben dem Bericht aus dem Vorstand wird Professor Dr. Willfried Nobel, Stadt- und Regionalrat, einen kurzen Bericht zum Thema: "Welche Rolle spielen Filderstadt und die Filder in der Region Stuttgart?" geben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Neuwahl des Vorstandes sowie der Deligierten für den Kreisparteitag. Möchtet Ihr Anträge auf der Mitgliederversammlung einbringen, bitten wir euch diese im Voraus an den Vorstand zu senden. Wir freuen uns auf euer Kommen! Einladung zur Veranstaltung zu TTIP mit Rainer Arnold und Brigitte Zypries links: MdB Rainer Arnold; rechts: parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries Auf Marktständen, in s und Briefen werden wir immer wieder auf TTIP angesprochen und mit Sorgen und Fragen konfrontiert, die wir als Ortsverein nicht immer ausreichend beantworten können. Wir möchten daher alle Interessierten am 20. März um 18:30 Uhr in die Filderhalle in Leinfelden (Bahnhofstraße 61) zur Veranstaltung mit Rainer Arnold, SPD Abgeordneter für unseren Wahlkreis im Bundestag und verteidigungspolitischer Sprecher der SPD Bundestagsfraktion, und Brigitte Zypries, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminsiterium für Wirtschaft und Energie, einladen. Konstantin Wecker in Filderstadt - schnell Karten kaufen Am 7. Mai ab 19 Uhr in der FILharmonie wird Konstantin Wecker zusammen mit seinen Labelkünstlern Filderstadt einen weiteren unvergesslichen Abend bereiten. Karten für diese Veranstaltung gibt es unter de oder bei jeder bekannten Kartenvorverkaufsstelle. Besser jetzt schon die Tickets sichern, als später keine mehr zu bekommen! BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Carsharing Filderstadt Der Carsharing-Stammtisch findet am Donnerstag, 19. Februar 2015 um Uhr, im Café Tandem, Bernhausen, Obere Bachstraße, statt. Arbeitskreis Asyl Sprecher: Werner Weinmann, Telefon 07158/63595 Auf zur Teestube Die Teestube öffnet am Freitag, 20. Februar, wieder ihre Pforte. Dann können Filderstädter von 17 bis 19 Uhr ins Untergeschoss des Wohnheims, Seestraße 48, in Sielmingen kommen und dort entweder neue Kontakte mit Flüchtlingen knüpfen, oder aber die bestehenden pflegen. Wohnungen wichtig Für Flüchtlinge, die ein befristetes Aufenthaltsrecht haben (meist drei Jahre), werden weiterhin dringend Wohnungen gesucht. Vermieter, die Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen zur Verfügung haben, können sich per unter kircher.christine@awo-es. de oder sambeth-weber.sonja@awo-es.de melden. Platz für Inventar Immer wieder melden sich Leute, die Einrichtungsgegenstände für die Wohnungen der Flüchtlinge spenden wollen. Es passiert dann aber, dass zu diesem Zeitpunkt die Möbel noch nicht gebraucht werden Deshalb bittet der Ak Asyl Leute, die eine alte Scheune oder eine Garage als Unterstellmöglichkeit anbieten können, sich zu melden unter Telefon 07158/ Arbeitsgemeinschaft Warentauschtag Filderstadt Johannes Jauch, Telefon: 0711/ mit Anrufbeantworter 46. Filderstädter Warentauschtag am Samstag, 28. Februar 2015 in der Weilerhauhalle Filderstadt in Plattenhardt, Weilerhaustraße Warenannahme von 9 bis 12 Uhr Warenausgabe von 9 bis 13 Uhr Vorab Warenannahme am Freitag, 27. Februar 2015 ab 20 bis 22 Uhr Tauschregeln: Es können Sachen + Gegenstände gebracht werden und/oder mitgenommen werden - und das alles ganz ohne Geld. Beispiele: Spielzeuge, Elektroartikel, Männer- und Frauenkleidung, Bücher, PC, Drucker, besonders aber Haushaltswaren für den täglichen Gebrauch. Auch Kleinmöbel. Bitte keine Schuhe, Babyartikel, Skikleidung oder Skibedarf. Alle Artikel sollen sauber und funktionsfähig sein. Für größere Artikel gibt es eine Anschlagstafel, an der die Gesuche oder die Gebote auf Zettel geschrieben aufgehängt werden können. Außerdem werden diese Gegenstände zweimal im veröffentlicht. Wichtig: Der Warentauschtag findet ausschließlich in der Halle statt. Ein Abholen oder ein Abgeben schon auf dem Parkplatz ist nicht gewollt. Wer Probleme mit der Anlieferung hat, bitte bei J. Jauch melden.

36 36 Bürgerschaftliches Engagement Bürgerstiftung Filderstadt Hospizgruppe Filderstadt e.v. Kontakt: Dr. Wolfgang Herb, Carl-Spitzweg-Straße 16, Tel 0711/ , www. Buergerstiftung-Filderstadt.de; Konto: IBAN DE Neues Kühlfahrzeug für die Fildertafel die Bürgerstiftung ist dabei! Immer wieder ist es ein Thema: qualitativ hochwertige Lebensmittel, die nicht verkauft werden können, werden vernichtet. Seit langem sammeln stattdessen ehrenamtliche Helfer diese Lebensmittel und verteilen sie an bedürftige Menschen. Auch die Fildertafel ist seit 20 Jahren mit dabei, Menschen mit geringem Einkommen vor Ort zu unterstützen. Doch auch die Fildertafel unterliegt dabei selbstverständlich den strengen deutschen Nahrungsmittel-Vorschriften und benötigt somit auch ein Kühlfahrzeug für den Transport leicht verderblicher Waren. Über 600 Fahrzeuge wurden in den letzten 15 Jahren von Mercedes-Benz deutschlandweit an die Tafeln übergeben, wobei bis zur Hälfte des Fahrzeuglistenpreises direkt von MercedesBenz übernommen wird. Die restliche Kaufsumme erbringen hauptsächlich lokale Spender und Sponsoren. Mit einer Förderung in Höhe von 2.000,- zur Anschaffung des Mercedes-Benz Kühlfahrzeugs unterstützen wir die Fildertafel, neben anderen Spendern, bei ihrer wichtigen Arbeit. 1. Vorsitzende: Frau M. Weinmann Telefon: 0711/ Einsatzleiterin: Frau E. Allgäuer, Telefon: 0711/ Konto KSK Es-Nrtg BLZ ff-faires filderstadt Trauercafé Zuversicht Das "Trauercafé Zuversicht" lädt alle trauernden Hinterbliebenen in Filderstadt, die sich angesprochen fühlen, herzlich zum Gespräch ein. Das Treffen findet jeden 2. Montag im Monat von 15 bis 17 Uhr im Haus am Fleinsbach, Bernhausen, Talstraße 33, statt. Begleitung von schwer kranken und sterbenden Mitmenschen in Filderstadt Die MitarbeiterInnen der Hospizgruppe Filderstadt haben es sich zur Aufgabe gemacht, schwer kranke und sterbende Menschen zu begleiten. Sie wollen durch ihre Hilfe und Anwesenheit dem schwer kranken und sterbenden Menschen und seinen Angehörigen das Gefühl geben, nicht allein gelassen zu sein. Die HelferInnen kommen gerne. Der Hospizdienst ist ehrenamtlich und kostenlos. Interessenbörse Filderstadt Mitmachen ist ganz einfach: wir vermitteln Partner für Interessen, Wissen, Hobby und Kontakt an Jung und Alt. Sie erreichen uns montags von 9 bis 11 Uhr und mittwochs von 17 bis 19 Uhr unter Telefon oder persönlich in Bernhausen, Martinstr. 5, UG, Zugang über Johannesstraße. Mail: info@interessenboerse-filderstadt.de Aktuelle Angebote/Wünsche: Chiffre HZ1405: Hallo an alle, ich suche einen Menschen, der mir in der nächsten Zeit ein wenig von seiner Zeit abgeben kann, mir in meiner schwierigen Zeit einfach ein Ohr zum Zuheulen anbieten kann. Meine schwierige Zeit ist gefangen in Arbeit, Frust und Hingabe Alle Angebote/Wünsche finden Sie unter: www. interessenboerse-filderstadt.de Im Februar 1995 also vor 20 Jahren! - wurde die Interessenbörse in Filderstadt ins Leben gerufen. Zielsetzung war und ist es auch heute noch Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenzuführen, sie zu motivieren, Fähigkeiten und Erfahrungen weiterzugeben, neue Kontakte und Freundschaften zu unterstützen und eine Anlaufstelle für Fragen zur Freizeitgestaltung zu sein. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für das uns entgegengebrachte Vertrauen und sind auch gerne weiterhin für Sie da. Das Team der Interessenbörse Knotenpunkt für Bürgerschaftliches Engagement und Seniorenarbeit Monatsangebote Das neue Programmheft für die Monatsangebote im 1. Halbjahr 2015 liegt in den Bürgerämtern aus. Auf dem Programm stehen: Besenbesuch in der Region Stuttgart, Kaffeemühlenmuseum in Wiernsheim, Würzburg mit Stadtbesichtigung, Nördlingen am Ries mit Stadtbesichtigung, Stadtführung Ludwigsburg und Wanderung Favorite-Monrepos-Asperg. Nähere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Telefon: 0711/ Oma-Opa-Börse Filderstadt Wie schön! Wir können mal wieder einen Erfolg vermelden! Es hat geklappt und eine Oma hat ihre Familie gefunden oder umgekehrt. Ihnen könnte das auch passieren. Sie müssten sich nur einen Ruck geben und uns kontaktieren. Nichts einfacher als das. Anrufen, ein Mail schicken oder selber einmal vorbei kommen. Ganz unverbindlich. Es gibt viele kleine Kinder, die sich über eine Oma oder einen Opa freuen würden. Sie erreichen die Oma-Opa-Börse persönlich Mo von 9-11 Uhr und Mi von Uhr im Bürgerbüro Bernhausen, Martinstr. 5 (Zugang Johannesstraße). Telefon: oder AB oder Mail: oma@interessenboerse-filderstadt.de interesssenboerse-filderstadt.de/oma-opa Rat und Tat Wir sind eine Gruppe von Senioren, die nach Austritt aus dem Berufsleben, Menschen mit Rat und Tat behilflich sein wollen. Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn es darum geht, kleine Reparaturarbeiten im Haushalt zu übernehmen. Also bei täglich anfallenden Arbeiten, bei denen Sie eine helfende Hand oder einen guten Rat benötigen. Wir würden uns über Ihr Interesse freuen, denn wir haben noch Kapazitäten frei. Zur Deckung der Kosten wird ein Pauschalbetrag pro Auftrag von 10 (plus Materialkosten) erhoben. Sie erreichen uns dienstags in unserer Sprechstunde, von 10 bis 12 Uhr im Bürgerbüro in Bernhausen, in der Martinstraße 5 (Ecke Johannesstr.) unter Telefon: 0711/ , oder über das Referat für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung, Jutta Grillhiesl, Telefon: 0711/

37 Vereine 37 Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs Kontaktperson: Irmgard Lauxmann Tel.-Nr: 0711/ E- Mail: Bitte beachten: Terminänderung! Der Gesprächskreis findet am Dienstag 17. Februar 2015 wegen Fasching nicht statt. Wir treffen uns wieder am Dienstag, 17. März 2015 um Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen. Bis dahin wünschen wir alles Gute und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen. Unsere regelmäßigen Treffen: Jeden 2. Donnerstag, im Monat um Uhr trifft sich die Nachmittagsgruppe in Echterdingen, Zehntscheuer, Maiergasse 8 (Parkmöglichkeit in der Tiefgarage). Jeden 3. Dienstag, im Monat um Uhr im Bürgerzentrum, Bernhäuser Hauptstr. 2 in Bernhausen trifft sich der Gesprächskreis. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns, wenn Sie sich aufmachen um uns kennen zu lernen. (I.L.) VEREINSLEBEN FILDERSTADT GESAMT Kontaktgruppe Filderstadt Internet: Leitung der Kontaktgruppe: Susanne Matter 0711/ Leitung Fahrdienst: Angelika Plate 0711/ Spendenkonto: IBAN: DE Die AMSEL ist eine Selbsthilfegruppe für Multiple-Sklerose-Betroffene und kommt zu regelmäßigen Treffen zusammen. Bei Fragen können Sie sich gerne mit Susanne Matter (s.o.) in Verbindung setzen Das nächste Treffen ist der Kaffeenachmittag am 21. Februar um 15 Uhr im Bürgerzentrum in Bernhausen, Bernhäuser Hauptstr. 2. Der Eingang ist auf der Rückseite des Gebäudes über den Parkplatz von Erdi Biomarkt zu erreichen. Es gibt wie immer leckeren Kuchen und dazu Kaffee bei gemütlichem Beisammensein. Danach steht die Kontaktgruppenversammlung auf dem Plan. Hierbei gibt es Informationen zu den Finanzen vom letzten Jahr und die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen einzubringen. Also Kommen lohnt sich! Fahrdienstanmeldungen hierfür bitte bis spätestens an Angelika Plate (Tel.-Nr. s.o.) richten. Der nächste Stammtisch ist dann wieder am Freitag, dem 6. März um 19 Uhr in der Sportgaststätte Sielmingen, Seestr. 25. Herzliche Einladung! Arbeiterwohlfahrt Filderstadt ENTDECKERREISE DER AWO FILDERSTADT 20. bis 27. Juni 2015 (auch für Familien mit nicht schulpflichtigen Kindern geeignet) Im Vogtländer Musikviertel Mitten im Dreiländereck von Bayern, Sachsen und Böhmen liegt unser Ziel in der höchsten Region des Vogtlandes. Unser Standort Zwota ist ein Stadtteil von Klingenthal. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts bestimmt der Musikinstrumentenbau die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Gegend. Wie wärs mit einem Aktivurlaub? Mit Wandern und Ausflügen in die Umgebung? Wir befinden uns in einer der reizvollsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands. Ein gut ausgebautes und markiertes Wanderwegenetz führt durch die ausgedehnten Wälder des Oberen Vogtlandes, des Westerzgebirges sowie in das benachbarte Böhmen. Preis Mitglieder der AWO 536 Euro; Gäste 586 Euro; EZ-Zuschlag 70 Euro: Preis für Kinder und Jugendliche auf Anfrage: Im Preis enthalten: 7x Halbpension, Fahrt mit Bundesbahn ab Stuttgart, 4x Tageskarten Verkehrsverbund Reiseleitung und Info: Jürgen Michels; Eberhardstraße 23; Filderstadt; Telefon: 07158/947408; juermi@t-online.de Anmeldeschluss: 16. März 2015 Attac - Verein für eine gerechte und friedliche Weltwirtschaft e.v. Verantw. K.-H. Schubert Tel: 0711/ Homepage: Die aktuelle Diskussion auf den Fildern um die Bahnhofsvarianten zeigt, dass unsere Politiker nicht die Interessen der Bürger, sondern die von DB-AG, Baukonzernen und Immobilienbranche vertreten. Im Filderdialog wurde von der Mehrheit der Bürger die "Gäubahnvariante" als die beste und zugleich kostengünstigste gewählt. Von den Politikern wird sie aber mit dem Hinweis abgelehnt, der Finanzierungsvertrag schreibe eine Direktanbindung der Gäubahn an den Flughafen vor. Ein Grund dafür, und welchen Nutzen dies haben soll, wird dagegen nicht genannt. Hier zeigt sich, dass die Auswirkungen der Handlungen unserer Politiker auf die Lebensbedingungen des einzelnen Bürgers zu ernst sind, um sie dem Belieben von Politikern zu überlassen. Auch innerhalb einer Wahlperiode müssen wir uns einschalten und notfalls protestieren. Nächstes Plenum Montag, , 20 Uhr, Bernhausen, Martinstraße 5, (Eingang von der Johannesstraße) Bärenbande Filderstadt 2007 Kontakt: Geburtstage Am feierten gleich zwei Mitglieder ihre Geburtstage! Nachträglich wünschen wir unserem Schlaf-Bär und unserem Garantie-Bär alles Gute! Bleibt gsond, monder und oschdändig! -ap- Blaues Kreuz Suchtkrankenhilfe Gruppe Filderstadt Christliche Hilfe für Suchtkranke und ihre Angehörigen Auch, Telefon: 07158/61930 Müller, Telefon: 0711/ Info für Gruppe Filderstadt: Was passiert bei wie viel Promille? ab 0,8 Promille ausgeprägte Konzentrationsschwäche Einschränkung des Gesichtsfeld um 25 % (Tunnelblick) und verminderte Sehfähigkeit Reaktionszeit um % verlängert Gleichgewichtsstörungen zunehmende Enthemmung Selbstüberschätzung Wir treffen uns dienstags (wöchentlich) zur Gruppenstunde um Uhr im Nebenraum der ev. Johannes-Kirche, Rosenstraße 94, Filderstadt-Bernhausen. Motivationsgruppe: Nächster Termin Mittwoch, 18. Februar 2015 um Uhr. Deutsch-Französische Gesellschaft Filderstadt e.v. Kontakt: Christine Wagner 0711/ Informationen: dfg-filderstadt@web.de Achtung Termin! Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 5. März um Uhr im Bürgerzentrum, Bernhäuser Str. 2, Bernhausen statt! Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Anträge zur Tagesordnung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Programm Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich an die 1. Vorsitzende zu richten und müssen spätestens am vorliegen. Gerne möchten wir alle Vereinsmitglieder hierzu einladen! Wir würden uns sehr freuen, wenn wir möglichst viele Mitglieder zu der für den Verein wichtigen Veranstaltung begrüßen dürften.

38 38 Vereine Wichtige Termine: Pferdemarkt! Schlemmer-Ausstellung Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereine Filderstadt Richtig helfen - im entscheidenden Augenblick das Richtige tun! Ihre Blutspende rettet Leben! Die nächsten Blutspendetermine: Bernhausen, Montag, 16. Feb. 2015, 15 bis 19 Uhr, Fröbelstraße 12 (Ev. Gemeindehaus). Harthausen, Mittwoch, 15. April 2015, 15 bis 19 Uhr, Jahnstr (Turnhalle). Erste-Hilfe-Grundkurs Für alle Führerscheinklassen, für Betriebshelfer, Erzieher, Sportgruppenleiter u.a.; Dauer: 16 UE; Gebühr: 35,-. Wo? DRK-Heim Bernhausen, Nürtinger Str. 25/1 (Feuerwehrhaus). Wann? Feb März, jeweils freitags 19:30-21:30 Uhr + samstags 8 bis 13 Uhr. Anmeldung: Michael Löchner 0711/ Weitere Infos: DRK-Kreisgeschäftsstelle Telefon: 0711/ Internet: Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Für Führerscheinklassen A, A1, B, BE, M, L, S u. T; Dauer: 8 UE; Gebühr 20 Wo? DRK-Heim Sielmingen (Feuerwehrhaus). Wann? 27. und 28. Febr., Freitag bis Uhr und Samstag, 8 bis 13 Uhr. Anmeldung: Mörikeapotheke Plattenhardt 0711 / (zu den Geschäftszeiten). DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Filderstadt e.v. Gemeindebüro Telefon: 07158/ Fax: 0158/ , Seestraße 46 Tägliche Gebetszeiten: Das Gemeindezentrum ist zu den täglichen Gebetszeiten geöffnet. Für Fragen zur Gemeinde und rund um den Islam stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. fotoclub filderstadt e.v. fotoclub-filderstadt.de Nach 22 Jahren als 1. Vorsitzender des Fotoclubs Filderstadt übergibt Jörg Rühle sein Amt an seinen Nachfolger Ralph Stiller. Jörg Rühle wurde zum Ehrenmitglied des Fotoclub Filderstadt ernannt. Wir danken Jörg Rühle für seinen unermüdlichen und selbstlosen Einsatz für den Fotoclub Filderstadt e.v. Nach der Hauptversammlung am setzt sich der Vorstand folgendermaßen zusammen: 1. Vorsitzender Ralph Stiller 2. Vorsitzender, Jugendleiter, EDV: Harald Löffler; Schatzmeister: Claus Fuchs Schriftführer: David Meniw Pressereferent: Eberhard Weinmann Technischer Leiter: Philipp Rösch; Ausstellungsleiter: Maximilian Bader Frauen helfen Frauen Filder e.v. Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Telefon: 0711/ , Tübinger Straße 7, Filderstadt Beratung: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr, sonst Anrufbeantworter. Wir bieten Informationen, Rat und Hilfe für Frauen mit Gewalterfahrungen. Wir vermitteln je nach Bedarf weiterführende Hilfen. Die Beratung ist kostenlos. Frauenhaus Filder: 0711/ Verein und Verwaltung: 0711/ Dienstag von 9 bis 12 Uhr, Tübinger Straße 7, Filderstadt Spendenkonto: Kreissparkasse Esslingen IBAN: DE BIC: ESSLDE 66 Wir laden herzlich ein zur weltweiten Tanzdemo one billion rising gegen Gewalt an Frauen. Stuttgart, von Uhr auf den Marienplatz, nähere Infos unter Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder Sielminger Hauptstraße Filderstadt (Sielmingen) gpz@gpz-filder.de Zentrale 07158/ Fax 07158/ Sozialpsychiatrischer Dienst -22 Betreutes Wohnen -42 Tagesstätte Filder -11 Nürtinger Straße 20, Bernhausen Geschichts- und Heimatverein Filderstadt e.v. c/o Stadtarchiv Filderstadt Lange Straße 83 Telefon/Fax: 07158/ Zeitzeugengespräch zur Gemeindereform 1975 Am 27. Februar um 20 Uhr lädt der Verein zu einer Podiumsdiskussion ein. Es diskutieren über die Vorgeschichte und die Umstände der damaligen Gemeindereform: Hermann Kohn (Bernhausen), Gerhard Kratschmann (Bonlanden), Willi Wurster (Harthausen), Willi-Klaus Nawrath (Plattenhardt) und Paul Schurr (Sielmingen). Moderation: Herbert Gscheidle. Vertragsunterzeichnung zur Gemeindereform: Die Bürgermeister Fischer (Sielmingen), Illig (Plattenhardt), Wohlt (Harthausen), Pascher (Bonlanden) und Fischle (Bernhausen). Verein der Lionsfreunde Filderstadt e.v. Präsident: Rolf Graap Vorsitzender: Dieter Lentz Es ist Jazz-Time!!! Zugunsten des ev. Jugendwerks veranstalten die Lions Filderstadt den traditionellen Jazzbrunch in der Jahnturnhalle in Filderstadt- Harthausen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt!

39 Vereine 39 Modell-Eisenbahn-Club (moebac) Filderstadt e.v. Basteltreffs: mittwochs ab 18 Uhr, samstags ab 15 Uhr in der Pestalozzi-Schule, Seestraße 22. Falls Sie Spaß an der großen und vor allem an der kleinen Eisenbahn haben, dann sollten Sie unbedingt einmal bei uns reinschnuppern. Zu den Aktivitäten unseres Vereins gehören neben dem Basteln an den Vereinsanlagen und jährlichen Ausstellungen auch Ausflüge zu Fachmessen und historischen Museumsbahnen. Der MOEBAC bietet somit Modellbahnfreunden aller Altersgruppen die Möglichkeit, ihr Hobby gemeinsam auszuleben. An den Basteltreffen wird neben dem Bau an unseren Anlagen natürlich auch diskutiert und gefachsimpelt. Neueinsteiger sind bei uns genauso willkommen wie alte Hasen. Weitere Informationen über uns finden Sie im Internet. NaturFreunde Filder Seit 1974 Vorsitzender: Herbert Knienieder, Telefon: 0711/ Naturschutzbund Deutschland Vorsitzender: Dr. Rolf Gastel Hans-Thoma-Weg Leinfelden-Echterdingen Tel.: (0711) NABU.LE@gmx.de Internet: Wintergäste in Wald und Flur mit Peter Pfeilsticker und Ulrike Massa Sonntag, 15. Februar, 9.00 Uhr Treffpunkt: Sportzentrum Leinfelden, Randweg Bergfinken, Zeisige und Saatkrähen sind Vogelarten, die der nordischen Kälte ausweichen und in größerer Zahl bei uns überwintern. Bei einer Wanderung zur Federlesmahd und über die Echterdinger Halde können neben Wintergästen auch ganzjährig bei uns lebende Vogelarten wie Meisen, Spechte und Greifvögel in freier Natur beobachtet werden. Vielleicht verraten Schneespuren auch das heimliche Leben unseres Wildes. Reit- und Fahrverein Filderstadt und Umgebung e.v. 1. Vorsitzender Achim Mayer 0151/ rufv-filderstadt@web.de Goldene Hochzeit Am vergangenen Samstag gab es eine goldene Hochzeit zu feiern! Seit 50 Jahren sind Maria und Ewald Fügel verheiratet. Bei strahlendem Sonnenschein wurden sie von einer Kutsche zur Kirche gefahren - begleitet von vielen Reitern. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihnen alles Gute für die nächsten 50 Jahre! Nachträgliche Glückwünsche Anfang Januar haben unsere beiden Mitglieder Helmut Bayha und Edgar Jauch ihren 60. Geburtstag gefeiert. Wir gratulieren ihnen nachträglich und wünschen ihnen alles Gute! Reservistenkameradschaft Filder Vorsitzender: Michael Leibing Tel: 0711/ Internet: Vorstellung des Themas Veteranenarbeit Der RK-Abend am stand unter dem Thema Veteranenarbeit. Der Abend beleuchtete dabei die verschiedenen Aspekte und Ansätze, die Seitens der Bundeswehr, des Bundeswehrverbandes und des Reservistenverbandes sowie des Veteranenbunds zum Ansatz kommen. Der 1. Stellv. Vorsitzende Gaiser berichtete von seinen eigenen Erfahrungen im Umgang mit Verwundeten und Gefallenen bzw. deren Angehörigen, die er durch seine Verwendung sammeln konnte. Im Anschluss stellte Kamerad Kreß das Konzept der Veteranenarbeit der Bundeswehr, des Bundeswehrverbands und des Reservistenverbands vor. Dieser Vortragsteil lieferte unserem Gastdozenten, Bernhard Drescher damit eine Steilvorlage, die sich ergebenden Lücken aufzuzeigen und hierbei als Betroffener, der als Mitglied des Bundesvorstandes des Bundes Deutscher Veteranen e.v., als Fallmanager und als Koordinator für neuen Medien aus erster Hand und kompetent über diesen Verband, dessen Hilfekonzept sowie über mögliche Abläufe im Umgang mit betroffenen Veteranen berichten konnte. Nach eingehenden Diskussionen übergab OGefr d.r. Kreß im Namen der Reservistenkameradschaft Filder eine Spendendose. Schachgemeinschaft Filder e.v. Filderstadt Schach spielen als Freizeit- oder (Denk-) Leistungssport in Filderstadt und Umgebung. Interesse, oder einfach mal neugierig? Wir freuen uns über jeden, egal ob man schon Schach spielen kann oder es noch lernen möchte. Die Tür steht für alle offen, einfach unverbindlich bei unserem Spielabend immer donnerstags ab Uhr im Jugendraum II der Rundsporthalle vorbeischauen. Schutzgemeinschaft Filder e.v. cc G. Visintin, Albr.-Altdorferweg 4, Filderstadt, Einschätzung der neuen S-21-Varianten auf den Fildern Veranstaltung S-Bahn-Chaos verhindern Diskussion über die S-21-Fildervarianten lautet der Titel der Veranstaltung der Schutzgemeinschaft am Freitag, den 27. Februar 2015 um 20 Uhr in der Filderhalle Leinfelden. Um die verschiedenen Varianten kennenzulernen und zu erfahren, warum die SG Filder und die Bürgerinnen und Bürger im Filderdialog der Gäubahnvariante den Vorzug gaben, laden wir herzlich zu unserem Informations- und Diskussionsabend ein. Besonders freuen wir uns, dass sich ein Vertreter der Berliner Regierungspartei CDU, Michael Hennrich und damit ein Befürworter von S 21 zu dieser Diskussion bereit erklärt hat. Er wird mit mit dem Bundestagsabgeordneten des Nürtinger Wahlkreises Matthias Gastel (Bündnis 90/Die Grünen) diskutieren. Der kleine Saal der Filderhalle ist ab Uhr für die Einsicht in die Pläne geöffnet. Denn einführend stellt Frank Distel von der SG Filder die verschiedenen Varianten vor. Sportgemeinschaft Filderstadt e.v. Vorankündigung für das diesjährige Bewegungsevent der SpoGe Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

40 40 Vereine SOHM -Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen e.v. In den Gesprächsgruppen werden Erfahrungen und Gedanken ausgetauscht sowie themenzentrierte Gespräche über den Umgang mit Herzkrankheiten und deren Problembewältigung geführt. Wir treffen uns jeden 1. Dienstag im Monat um Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen. Interessierte melden sich bitte bei Franz Benda, Telefon: 0711/ Tauchclub Filderstadt e.v. Sylvia Seitz, Telefon: 0711/ Ralf Baarsch, Telefon: 0711/ Tauchen - die Freizeitbeschäftigung, die weit mehr ist als nur ein Sport Trainingszeiten: montags, Hallenbad Bernhausen: Uhr: Jugendliche und Erwachsene Uhr: Treffpunkt an der Kasse 6. März 2015: Mitgliederversammlung S.S. Tierschutzverein Tierfreunde Filderstadt e.v. Daisy und Donald zwei süße Chinchillas suchen ein gemeinsames, artgerechtes Zuhause. Die beiden sind sehr freundlich und aufgeschlossen. Über ein Plätzchen mit viel Platz würden sie sich sehr freuen. K.M. Sozialverband VdK Baden- Württemberg Ortsverband Bonlanden/ Sielmingen Liebe Mitglieder, zu unserem nächsten Treffen im Februar laden wir euch nochmals recht herzlich ein. Das findet am Dienstag, , 14:30 Uhr in der Uhlberghalle im Vereinszimmer in Bonlanden statt. Wir freuen uns auf euren Besuch. Wie immer sind auch Gäste recht herzlich willkommen. Bis dahin VdK Bonlanden/Sielmingen A. Giereth und G.Michel Ortsverband Harthausen Vorschau: Unser nächstes Treffen im Rathaus 1. Stock findet am Donnerstag, 26. Februar 2015 um Uhr statt. Herzliche Einladung dazu. Einladung: Unsere diesjährige Hauptversammlung findet am Samstag, 21. März 2015 im Bistro Oasis (früher Hirsch) in der Reuchlinstraße 5 um Uhr statt. Bitte diesen wichtigen Termin vormerken. Weitere Informationen in den nächsten Amtsblattausgaben. AZ Verein für Deutsche Schäferhunde OG Bernhausen und Umgebung e.v. Welpengruppe Samstag, bis Uhr Junghunde/Basisgruppe Samstag, bis Uhr BH-Basisgruppe und BH-Prüfungsgruppe Samstag, 12 bis Uhr, bis Uhr IPO (Fährte, Unterordnung, Schutzdienst) Donnerstag ab 18 und Sonntag ab 8 Uhr THS (Turnierhundesport) Samstag, 14 bis 15 Uhr Agility Samstag, 15 bis Uhr (Aufbau Uhr) Rallye-Obedience 14-tägig Montag, bis 20 Uhr Longieren 14-täglich Montag, bis 20 Uhr Interesse? Dann nehmen Sie Kontakt auf! Alle wichtigen Informationen auf unserer Homepage. Verein zur Förderung der evang. Jugendarbeit Hartmut Schäffer, Blumenstr. 4, Filderstadt Tel.: / JAZZ - Brunch in Harthausen Herzliche Einladung zum Jazz-Brunch des Lions Clubs Filderstadt am Sonntag, 22. Februar 2015 ab 11 Uhr in der Jahnhalle in Harthausen. Für das leibliche Wohl sorgen wie gewohnt die Mitarbeiter von Kirche und EC aus Harthausen. Der Erlös der Veranstaltung ist für die Arbeit des Fördervereins und unser Streetworker bestimmt. Unsere Bankverbindung für Spenden: KSK Esslingen, BLZ , Kto (hs) Verkehrsdienst Württemberg Kontakt: Verkehrsdienst Württemberg e.v. Hauptsitz Filderstadt, Ulrichstraße Filderstadt Telefon: (0711) Mobil: (0177) info@verkehrsdienst-wuerttemberg.de Internet: Im Jahr 2015 erwarten uns wieder neue Aufgaben und Veranstaltungen im Raum Esslingen-Stuttgart-Böblingen-Pforzheim. Deshalb suchen wir noch freiwillige Helfer, die uns bei unseren Projekten und Veranstaltungen unterstützen. Verkehrsdienst Württemberg e.v. Der Vorstand BERNHAUSEN Gewerbe- und Handelsverein Bernhausen e.v. Andreas Daumüller Tel WEIHNACHTSSPENDE 2014 Am Donnerstag, 29. Januar konnte unsere Weihnachtsspende über 4700 Euro übergeben werden. v.l. Harmut Wandel, Jörg Baumhämmel, Elke Baumann, Andreas Daumüller, Matthias Gebhardt. Der Betrag wird zwischen dem FUZO und Waldheim Bernhauser Forst aufgeteilt. EINZUGSERMÄCHTIGUNG Dringende Erinnerung an alle die ihre Einzugsermächtigung noch nicht abgegeben haben. BITTE ERLEDIGEN JAHRESAUSFLUG Vom 12. bis 14. Juni 2015 geht es zum Ausflug nach Köln. Bitte die Anmeldungen bis 18. Februar abgeben. DLRG Ortsgruppe Bernhausen Übungsabend Anmeldung, mittwochs, bis Uhr (1. Std.), bis Uhr (2. Std.), bis 20 Uhr (3. Std.), 20 bis Uhr (Aktive, Erwachsene) im Hallenbad Bernhausen.

41 Vereine 41 Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, wir möchten Euch recht herzlich zu unserer Hauptversammlung am um 20 Uhr in unser Vereinsheim einladen. Tagesordnung: Begrüßung 1. Regularien 2. Berichterstattung einschließlich Aussprache 3. Jahreskassenabschluss 2014 und Bericht der Revisoren sowie Haushaltsplan Entlastung des Ortsgruppenvorstandes 5. Grußwort des Vertreters des Bezirkes 6. Ehrungen 7. Mitgliedsbeiträge 8. Abfrage der Delegierten zu den Bezirkstagungen 9. Anträge ( Anträge müssen bis spätestens 4. Februar 2015 schriftlich beim Vorsitzenden der Ortsgruppe Bernhausen eingegangen sein. Adresse: Lindenstraße 24/ Neuhausen; vorsitzender@bernhausen.dlrg.de) 10. Bekanntmachungen 11. Sonstiges 12. Verabschiedung Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bernhausen Vorsitz: Thomas Mack 0711/ Dienste: bereitschaft@drk-bernhausen.de Kurse: Michael Löchner 0711/ JRK: Ralf Müller 0172/ Aktuelles: Termine: Nächster Dienstabend ist am 10. Februar 2015 um 20 Uhr im DRK-Heim. RM Ihre Blutspende rettet Leben! Nächster Blutspendetermin in Bernhausen ist am 16. Februar von 15 bis 19 Uhr in der Fröbelstraße 12 (Ev. Gemeindehaus). Jugendrotkreuz Bernhausen Termine: Gruppe 1 trifft sich am 2. März 2015 um 18 Uhr im DRK-Heim UG (Zentrale). Gruppe 2 trifft sich am 2. März 2015 um 18 Uhr Im DRK Heim OG (Lehrsaal). Kleintierzuchtverein Bernhausen e.v. 1. Vorsitzender: Michael Mack Mobil: 0178/ Einladung Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Hauptversammlung findet am Samstag, 28. Februar ab 20 Uhr in unserem Vereinsheim statt. Herzliche Einladung! Musikverein Bernhausen e.v. Vorstand: Christian Stäbler, 0711/ Andreas Breisch, 07127/ Hauptversammlung 20. Februar 2015 Wir laden alle Mitglieder des Musikvereins Bernhausen zur Hauptversammlung am 20. Februar 2015 um 20 Uhr im Probenraum ein. Geburtstagswünsche Unser Ehrenmitglied Hans Kiesling feiert am 19. Februar seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute. Wir danken für die jahrzehntelange aktive Mitgliedschaft, als Musiker am Flügelhorn und dem Tenorhorn sowie als Viezedirigent und Ausbilder. Obst- und Gartenbauverein Bernhausen 1. Vorstand Peter Hackenberg Tel Ordentliche Hauptversammlung Wir laden alle Mitglieder und Vereinsfreunde nochmals herzlich zur HV 2015 ein. Die Versammlung findet am Samstag, 21. Februar um 19 Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen statt. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Kassier 5. Bericht der Kassenprüfung 6. Entlastungen 7. Wahlen 8. Verschienenes Anträge zu TOP 8 Verschiedenes bitten wir bis heute, beim 1. Vorstand Peter Hackenberg formlos einzureichen. Am Anschluss an die Tagesordnung findet ein Vortrag mit dem Thema Alles rund um die Rose von Herrn Jung statt, der sich gerne Ihren Anliegen und Fragen der Rosenzucht stellt. Voranzeige Jahresausflug Liebe Mitglieder, der OGV-Jahresausflug findet als 4-Tages-Ausflug von Do., So., statt. Die Reise geht diesmal in die goldene Stadt Prag, eine der schönsten Städte der Welt. Wir haben für Sie ein einmaliges Programm zusammengestellt. Näheres in Kürze hier. -mst- Sängerbund Bernhausen 1874 e.v. Vorsitzende Helga Schmiederer Tel Wir gratulieren unserem Ehren-Sängervorstand Walter Müller zum 94. Geburtstag am sowie unserem Ehrenmitglied Otto Reim zum 82. Geburtstag am Singstunden dienstags 20 Uhr Termine Samstag, : 9:30-17 Uhr Groove- Workshop im Sängerheim Glashütte für angemeldete Teilnehmer/innen Dienstag, : keine Singstunde Montag, : 20 Uhr Ausschuss-Sitzung im Vereinsraum Dienstag, : Lange Singstunde Samstag, : Konzert des Sängerkranz Bonlanden im Festsaal der Waldorfschule Gutenhalde, Beginn 19 Uhr Bitte vormerken Freitag, 20.03: Jahreshauptversammlung Samstag, : Chorverbandstag in Musberg Samstag, : Teilnahme am Chortage-Konzert in Waldenbuch (bh) Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Bernhausen Vorsitzender: Walter Völmle, Tel og-bernhausen@schwaebischer-albverein.de Herzlichen Glückwunsch an Marion Kordeuter am zum 60. und Betti Braun am zum 85. Geburtstag, sowie an alle nicht genannten Jubilare, verbunden mit den besten Wünschen für den weiteren Lebensweg. Zum Dorf am Himmel am 22. Februar Abfahrt um 8 Uhr bei der Stadtbibliothek, Volmarstr. nach Höchenschwand (1.015 m) dem Dorf am Himmel. Von dort geht es unter der Leitung von Inge Gohl und Horst Pecha zur Domstadt St. Blasien. Von unterwegs eröffnen sich herrliche Ausblicke auf das Städtchen Urberg und die Schweizer Alpenkette. Der 42 m hohe Rothaus-Zäpfle- Turm kann bestiegen werden. Wanderer: ca. 9,2 km, rd. 2,5 Std., asphaltierte Wege, Waldwege bzw. gewalzte Winterwanderwege. Kurzwanderer: 3 km, ca. 1 Std. Pause im Loipenhaus. Rucksackvesper, Getränke und Stöcke mitnehmen. Schlusseinkehr im Grünen Baum, Lenzkirch- Raitenbuch. Anmeldung bei Horst Pecha, Tel Gäste zu Wanderausfahrten willkommen Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Zuschlag bei Busausfahrten ohne SAV-Mitgliedschaft 2,-. R.B. Tennisclub Bernhausen e.v. Mitgliederversammlung 2015 Aus organisatorischen Gründen muss die Mitgliederversammlung um einen Tag verschoben werden. Neuer Termin: Mittwoch, 11. März 2015, 19:30 h Stadiongaststätte Bernhausen. Der Jahresbericht 2015 liegt ab heute in der TCB-Tennishalle aus. Anträge oder Anregungen können an die u.a. Kontakte eingereicht werden.

42 42 Vereine Kinder-Schnuppertennis Kinder im Alter von 5-7 Jahren sind, auch in Begleitung der Eltern, herzlich zu den Schnupperkursen, die jeden Samstag ab 9:00 Uhr (ausgenommen in den Schulferien) auf der TCB-Anlage stattfinden, eingeladen. Die Kurse für die 8- bis 10-Jährigen beginnen um 10 Uhr. Schläger werden gestellt. Wo? Tennisclub Bernhausen La Souterrainer-Str Filderstadt in der Tennishalle Haben Sie Lust auf Tennis? Dann melden Sie sich doch gleich an! Ihre Ansprechpartner beim TC-Bernhausen sind: Gerald Mack, 1. Vorstand, Handy 0160/ Tobias Walldorf, Sportwart, Handy 0177/ Turn- und Sportverein Bernhausen 1899 e.v. 1. Vorsitzender: Jochen Köker Geschäftsstelle: Dombaslerstraße 8, Telefon: 0711/703596, Fax: 0711/ Ansprechpartnerin: Petra Ullrich Homepage: Mail: Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montags und donnerstags von 8.30 bis Uhr und dienstags von bis Uhr Es feiern Geburtstag: Am Walter Müller (94, Ehrenmitglied) und Dieter Grau (72, Ehrenmitglied), am Gabi Scherrle (61), am Edmund Liebensten (81, Ehrenmitglied), am Willi Lieb (82), am Werner Brase (76), am Horst Westhaus (60), am Else Schliewe (78), Rosmarie Wächter (66) und Monika Heussler (65). Wir wünschen allen, auch den Nichtgenannten, für die Zukunft Gesundheit, Frohsinn und viel Glück! Einladung zur Mitgliederversamlung am Freitag, 13. März 2015, um Uhr im Stadionrestaurant Bernhausen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, zu o.g. ordentlichen Mitgliederversammlung lade ich gem. 10 unserer Satzung ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht Finanzvorstand 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung 7. Berichte Abteilungsleiter 8. Ehrungen 9. Wahlen 10. Grußworte 11. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 12. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Jochen Köker Abt. Fußball fussball.de Briem-Cup ein voller Erfolg Den Briem-Cup überreichten, stellvertretend für alle 11 Briems, G. Briem (Druckerei Briem), J. Briem (Fahrschule Briem), S. Briem (Autohaus Briem) und D. Rösner (Schuh- Briem). Auf ein Neues beim Briem-Cup v.l.n.r. S. Briem (Autohaus Briem), R. Scherrle (AH-Leiter tsvb), G. Briem (Druckerei Briem), D. Rösner (Schuh-Briem), J. Briem (Fahrschule Briem) und die Spieler der 4 erstplatzierten Mannschaften. Einladung zu TSV Jahreshaupt-, Fußballabteilung- u. AH-Versammlung 2015 jeweils im Stadionrestaurant. Wie üblich stehen Anfang des Jahres die laut Satzung notwendigen Versammlungen an. Eine Versammlung bietet die Möglichkeit, sich zu informieren, seine Meinung/Ideen einzubringen sowie entsprechend zu wählen bzw. sich wählen zu lassen. Bitte Termine vormerken. AH-Versammlung Do., um 21 Uhr Abteilungsversammlung Fußball Do., um 21 Uhr Abt. Handball VR-Talentiade bei der Handball Filderstadt am 07. Februar 2015 Die ESG-Halle war am vergangenen Samstag Schauplatz des 5. und letzten Spieltags der E-Jugend, an dem die diesjährige HB- VR-Talentiade in der Staffel 6 ausgerichtet wurde. Rund 60 Jungs und Mädchen des Jg und jünger durften zeigen, was in ihnen steckt. Die HB Filderstadt hatte zusammen mit der Bernhauser Bank den Wettbewerb auf die Beine gestellt, bei dem besonders begabte Kinder für die Sportart Handball entdeckt werden sollen. Am Start waren sechs gemischte E-Jugendmannschaften, von denen jeweils zwei Mannschaften gegeneinander in drei Disziplinen antraten. Es standen Turmball, ein Geschicklichkeitsparcours und ein Handballspiel 4+1 auf dem Programm. Alle Teilnehmer des Talenttages waren mit Begeisterung dabei und erhielten bei der Siegerehrung eine Urkunde und Geschenke überreicht. Die Besten testeten ihre Begabung anschließend bei der VR-Talentiade Bezirks-/Kreis- und Verbandsentscheiden. Besonderer Dank gilt der Bernhauser Bank für ihre Spende zur Förderung der Jugendarbeit. Mehr auch unter: de und Abt. Schwimmen Einladung zur Abteilungsversammlung Die Abteilungsleitung Schwimmen lädt ein zur Abteilungsversammlung 2015: am Donnerstag, , 19 Uhr ins Hallenbad Bernhausen, Kellerraum Tagesordnung: 1. Bericht Abteilungsleiter 2. Bericht Kassenwart 3. Entlastung Abteilungsleitung 4. Neuwahlen 5. Bericht Trainer 6. Bericht aus dem TSV 7. Sonstiges Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Anträge zur Tagesordnung bitte bis schriftlich an abteilungsleiter@tsvbernhausen-schwimmen.de. Abt. Tanzsport So viele Tänzerinnen und Tänzer wie noch nie bei der diesjährigen Abnahme des Dt. Tanzsportabzeichens (DTSA) Anfang Februar war es wieder so weit: 21 Tänzer kamen am verschneiten Sonntagmorgen zusammen, um vor den Prüfern des Dt. Tanzsportverbandes, Wolfgang Binder und Gudrun Schürrle, das DTSA abzulegen. Nach dem lockeren Eintanzen wurde es ernst, die Spannung und das Lampenfieber stiegen: Jeweils zwei Paare mussten auf dem Parkett ihr erlerntes Können beweisen. Alle Teilnehmer meisterten die Herausforderung. Es gab 13 x Bronze, 2 x Silber, 1 x Gold, 5 x Gold mit Kranz. Wie stellte doch ein Tanzpaar nach Beendigung der Durchgänge fest: "Wir gehen tanzen, weil es uns Spaß macht. Dass man bei so einer Prüfung doch so aufgeregt ist, obwohl es ja im Grund "um nix Entscheidendes" geht, hat uns schon erstaunt". Herzlichen Glückwunsch an alle! So sehen glückliche Tänzer aus! Abt. Tischtennis Herren 1 - TSV Scharnhausen 8:8 Rössle/Gründig gewannen im Doppel, im Einzel siegten Rössle(2), Klötzer, Gründig, Ranzenberger, Ludwig und Kertzscher. TV Hochdorf 2 Jungen U18 2 0:6 Sven Belschner/Adrian Motogna und Niklas Dietrich/Sven Arnold siegten im Doppel, jeder holte im Einzel noch einen Punkt. VFB Oberesslingen/Zell e.v. 6 - Herren 2 8:0 Nach dem Gewinn aller Anfangs-Doppel durch Wenzel/Eisele, J.Braun/Stoll und Schröder/Possin, waren Wenzel(2), Braun, Stoll und Eisele erfolgreich. Jungen U18 1-TSV Wäschenbeuren 2 0:6 Gegen den bisher ungeschlagenen Tabellenführer war leider nichts drin. VFB Oberesslingen/Zell e.v. 3 - Herren 1 9:3 Klötzer/Ranzenberger punkteten im Doppel, Rössle und Ranzenberger im Einzel. Abt. Volleyball Vorschau: Sa, 21.2: SSF Stuttgart Herren Sa, 21.2: Nürtingen3 Damen 2 und 3 Sa, 21.2: Schwäb.Gmünd Damen 1 Ergebnisse: Mit 10 von 12 möglichen Punkten endete der Heimspieltag von Damen 2 und Damen 1 sehr erfolgreich. Damen 2 musste zwar gegen

43 Vereine 43 die Allianzmädels die erste Niederlage (2:3) in Kauf nehmen, gewann das andere Spiel jedoch klar mit 3:0. So heißt es auch nach 12 Spielen weiterhin: Spitzenreiter Damen 2. An der Damen-1-Mannschaft kam dann im Anschluss keiner vorbei. Die Spiele gegen Willsbach und Kleinsachsenheim wurden mit 3:1 gewonnen und die Damen finden sich nun auf dem 3. Platz der Landesliga Nord wieder. Weitere Ergebnisse: Korb Herren 1:3 Linsenhofen2 Damen3 3:0 Verein für Krankenpflege und Nachbarschaftshilfe Bernhausen e.v. Ein Seminar: Erste Hilfe am Kind 60% aller Notfälle mit Verbrennungen betreffen Kinder im Alter von 1-4 Jahren. Die oft unberechenbaren Handlungen lassen bei Kleinkindern schnell etwas passieren. In unserem Beispiel ist schnelles Handeln besonders wichtig, um den Schaden wirksam zu begrenzen. In unserem Lehrgang Erste Hilfe am Kind erlernen Sie zahlreiche Erste-Hilfe- und Vorbeugemaßnahmen zu Kindernotfällen. Termine: Sa., u , Uhr im DRK-Heim Bernhausen. Anmeldung: M. Löchner, Tel (abends) Gebühr: 30 Euro, Mitglieder des Krankenpflegevereins 15 Euro. Verein zur Förderung der Blasmusik Jugendorchester der MV Bernhausen und Sielmingen Internet: Andreas Breisch, 07127/ Christian Stäbler, 0711/ ac Jahrgang 1944/45 Bevor die "Besenzeit" in den Wintermonaten vorüber ist, wollen wir noch den "Mathildenhof" in Winnenden besuchen. Wir fahren am Donnerstag, 26. Febr. 2015, mit der S2 um Uhr bis Cannstatt, dann mit dem R3 nach Winnenden. Gehzeit vom dortigen Bhf. bis zum Besen ca. 5 Min. Treffpunkt um Uhr am S-Bhf. in Bernhausen. Anmeldungen sind bis zum 24. Febr. wegen Reservierung unbedingt erforderlich, Tel (fv) BONLANDEN Vereinsring Bonlanden 1981 Vorsitzender Herbert Kley VERANSTALTUNGSHINWEIS Sängerkranz Bonlanden e.v. "Es tönen Lieder in neuem Gewand. Unter dieses Motto hat der Sängerkranz Bonlanden sein diesjähriges Jahreskonzert gestellt, welches am Samstag, den 28. Februar 2015 um 19 Uhr im Festsaal der Freien Waldorfschule, Gutenhalde stattfindet. Bereits im Titel klingt die Zielsetzung des Abends an, der sich im Spannungsfeld zwischen traditionellen Liedsätzen und modernen Neubearbeitungen zeitgenössischer Komponisten bewegen wird und dabei in die Bereiche des Jazz und des Chansons vordringt. Das Volkslied hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Renaissance erlebt, welche sich nicht zuletzt im sehr erfolgreichen»lieder-projekt«des SWR widerspiegelt. Die ganze Bandbreite des Volkslieds aufzuzeigen hat sich auch der Sängerkranz Bonlanden unter Leitung von Hans-Jakob Zimmer vorgenommen. Als Solisten wirken mit: Annika Bosch Sopran, Absolventin der Hochschule für Musik "Franz List" in Weimar, Bernhard Birk Klavier und Sebastian Brauchle Schlagzeug. Der Eintritt beträgt 13 Euro. Wer nicht mobil ist, dem bietet der Sängerkranz eine Mitfahrgelegenheit zur und von der Gutenhalde durch das SUSEmobil an. Anmeldung bitte einen Tag vorher unter Telefon 0711/ Akkordeon-Club Bonlanden e.v. Vorstand: Wolfgang Stephan Telefon: 0711/ Internet: Am fand unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Nach der Begrüßung durch den Vorstand Wolfgang Stephan und den Berichten der Funktionäre erfolgte die Entlastung des Ausschusses. Danach wurden die Neuwahlen durchgeführt. Gewählt wurden: Vorstandssprecher - Wolfgang Stephan 2. Kassier/Mitgliederverwaltung - Frank Hoppe Schriftführer - Irene Stephan Öffentlichkeitsreferent - Monique Forlano Beisitzer - Regine Bracklow Kassenprüfer - Dorothee Schumacher CVJM Bonlanden e.v. J. Backe, Kronenstraße 12/2 Telefon: Am Samstag 21. März 2015 findet unser von 10 bis 16 Uhr im Ev. Gemeindehaus statt. Im Vorfeld freuen wir uns über Ihre Bücherspende. Bücherannahme: Haupteingang des ev. Gemeindehauses, Georgstraße Samstag, 14. März 2015 von 10 bis 13 Uhr Freitag, 20. März 2015 von 17 bis 19 Uhr Der Erlös kommt dem CVJM Bonlanden zugute. Herzliche Einladung zur Aussprache über ein neues CVJM-Logo Alle interessierten CVJM-Mitglieder laden wir am Donnerstag, um 19 Uhr in das Gemeindehaus zu einer moderierten Aussprache über die Einführung eines neuen CVJM-Logos ein. Die Hauptversammlung findet am 13. März statt. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bonlanden Vorsitzender: R. Ablondi 0173/ Bereitschaftsleiter: H. May 0175/ Dienstabend Üben am KTW KK-Schützenverein Bonlanden e.v. Wolfsklinge Filderstadt-Bonlanden Telefon: Am letzten Samstag wurde mit den Arbeiten zur Renovierung des Kugelfanges auf unserer Kurzwaffenbahn begonnen. Morgen geht s da weiter. Wer schon jetzt seine Arbeitsstunden ableisten möchte: Wir starten um 9:00 Uhr. Am 28. Februar 2015 findet unsere Generalversammlung im Schützenhaus statt. Beginn ist um 15:00 Uhr.

44 44 Vereine Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 01. Begrüßung durch den Oberschützenmeister 02. Totengedenken 03. Bekanntgabe der Anträge zur Versammlung 04. Bericht des Oberschützenmeisters und seiner Mitarbeiter 05. Entlastung der Vorstandschaft 06. Neu- und Ergänzungswahlen 07. Ehrungen 08. Verschiedenes Anträge zur Generalversammlung sind bis spätestens beim Oberschützenmeister Josef Andreas einzureichen. Kleintierzüchterverein Z 202 Bonlanden 1. Vorsitzender Volker Schweizer, Tel Vorsitzender Manfred Brodbeck, Tel Termine 2015 zum Vormerken 17. April: Jahreshauptversammlung (neuer Termin) 14. Mai: Himmelfahrtswanderung Juli: Saifescht em Oberdorf November: Kleintierschau in der Uhlberghalle (weitere Termine folgen) Musikverein Harmonie" Bonlanden e.v. Vorstand Roland Bikowski, Tel Info/Ausbildung: Meike Bikowski, Tel Mitgliederversammlung 2015 Am Dienstag, den 24. März 2015 um Uhr, findet im Alsonf-Fügel-Saal in Bonlanden unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Neueinsteiger, Anfänger oder Fortgeschrittener? Wir haben in allen drei Bereichen die passende Lösung für dich! Wir bilden aus, haben ein Jugendensemble und ein Stammorchester! Wenn du Interesse hast, melde dich unter der oben angegebenen Nummer oder schau einfach bei den Proben vorbei. Wir freuen uns! Probezeit: Dienstags im Alfons-Fügel-Saal: Jugendorchester: Uhr, Stammkapelle: Uhr. Harmonietimer Rathaussturm Heulerhexen Mitgliederversammlung 19 Uhr Narrenzunft Bonlanden Die Sai-Soicher e.v Vorsitzender: Matthias Tompeck Zunftmeisterin: Elvira Tompeck Tel.: 0711/ Obst- und Gartenbauverein Bonlanden 1. Vorsitzender: Rolf Kurfess Schönbuchstraße 19, Filderstadt Telefon: 0711/ Gartenstammtisch Am 20. Februar 2015 findet wieder ab 16 Uhr unser Gartenstammtisch im Vereinsraum im Bildungszentrum Seefälle statt. Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde des Vereins. Wir freuen uns auch über Gäste, die erst etwas später dazukommen können. Am 7. März findet wieder unser beliebter Schnittkurs für Frauen in der Vereinsanlage des OGV Plattenhardt statt. Termin bitte vormerken. Unsere diesjährige Mitgliederversammlung ist am 27. März um Uhr im Vereinsraum im Bildungszentrum Seefälle. -bsw- Allen, die im Januar Geburtstag hatten, nachträglich alles Gute. Auch den im Februar Geborenen herzlichen Glückwunsch. Termin: Hauptversammlung am um Uhr im Vereinszimmer der Uhlberghalle. Tagesordnungspunkte werden noch bekannt gegeben. Radfahrverein Edelweiß Bonlanden e.v. Nachtrag Ergebnisse Kunstrad : Beim 40. Altbacher Hallenwanderpokal konnten sich die Ergebnisse des RV Bonlanden sehen lassen: Isabell Buisson und Olivia Heisrath durften für die U13 schon früh am Morgen ran. Beide zeigten gute Leistungen. Olivia fuhr auf den 2. Platz mit 76,35 Punkten (von 90,50) und Isabell auf Platz 5 (34,04 Pkt. von 42,90). Justus Heisrath, der seine eingereichte Punktzahl (125,80 Pkt.) um ca. 11 Punkte gegenüber dem Vorjahr gesteigert hat, zeigte vor allem bei den neuen Übungen noch Unsicherheiten, sicherte sich aber dennoch Platz 1 in der U 15 mit großem Vorsprung (100,78 ausgefahrene Punkte). Lena Kling startete mit 123,30 einger. Punkten ebenfalls für die U 15, erwischte aber einen weniger guten Tag. Nach ersten kleinen Unsicherheiten gegen Ende des Programms kam sie völlig aus dem Tritt und ließ weitere Fehler folgen. Da sie in ihrer Disziplin alleine am Start war, wurde sie natürlich mit 89,56 Pkt. dennoch Erste. Radballergebnisse vom Bei den Schülern C konnten Pascal Tiepner und Philipp Fuchs an ihrem allerersten Spieltag in Nellingen 2 Spiele gegen Denkendorf (5:0) und Hofen2 (2:1) gewinnen; 3 Spiele - gegen Nellingen (1:5), Hofen1 (0:3) und Kemnat (0:1) - haben sie leider verloren. Da ist noch Luft nach oben. Sängerkranz Bonlanden e.v. Vorstand Roland Balz Tel Monika Schwannauer Tel Die Proben für unser Konzert am diesmal im Festsaal der Freien Waldorfschule Gutenhalde in Bonlanden - laufen auf Hochtouren und wir sind wieder voll motiviert. Den inhaltlichen Feinschliff haben wir uns am vergangenen Klausur-Wochenende auf der Burg in Bad Liebenzell angeeignet. Wir werden Sie an diesem Abend wieder musikalisch verwöhnen und kurzweilig unterhalten. Karten gibt es bei jedem aktiven Mitglied und an der Abendkasse zu je 13,- EURO. Geburtstagsglückwünsche: Unser Fördermitglied Emil Stoll konnte in der vergangenen Woche einen runden Geburtstag feiern, wozu der ganze Chor herzlich gratuliert. Wir freuen uns mit ihm und wünschen auch auf diesem Wege alles Gute, vor allem Gesundheit. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Bonlanden Dietmar Weinmann Tel.: Kelter: am So., ist die Kelter geschlossen Schülergruppe: , Uhr, Kelter, Faschingsparty Singgruppe: , 20 Uhr, Kelter Seniorenwanderung am von Ruit nach Obertürkheim Hafen. Wanderung ca. 1,5 Std. bzw. 0,5 Std. Abfahrt Bonl. Hauptstr Uhr Linie 35, Abfahrt Brh. Bhf Uhr Linie 35. Einkehr Ailenbergblick VfB Obertürkheim. Tageskarte 2 Zonen. Rückkehr ca. 19 Uhr ********************************************** Bitte Adressänderungen an unserer Mitgliederverwaltung (Silke Hauser) unter s.hauser@sav-bonlanden.de mitteilen. Der Mitgliedsbeitrag wird am im Sepa-Lastschriftverfahren eingezogen. **********************************************

45 Vereine 45 SV Bonlanden 1. Vorsitzender: Herbert Theobaldt Geschäftsstelle Humboldtstraße 11, Filderstadt Postfach 43 25, Filderstadt Telefon und Fax: (07 11) Internet: Öffnungszeit Geschäftsstelle: Montag von Uhr Nachruf Kurt Götzel Am 26. Januar 2015 ist unser Sportkamerad und Ehrenmitglied Kurt Götzel nach längerer Krankheit verstorben. Kurt trat im Jahr 1962 als Jugendfußballspieler in den Sportverein Bonlanden ein. Er durchlief sämtliche Jugendmannschaften mit welchen er sowohl in der B-Jugend als auch in der A-Jugend mit der jeweiligen Mannschaft die Meisterschaft erringen konnte. Aufgrund seines technischen Könnens und ebenso guten Spielverständnisses wurde er sofort in der I. Mannschaft integriert und war eine wertvolle Stütze der Mannschaft. Die Krönung seiner fußballerischen Laufbahn war sicherlich die Erringung der Meisterschaft in der damaligen B-Klasse und der Aufstieg in die A-Klasse an der er als Spieler einen beachtlichen Anteil hatte. Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn spielte er noch einige Zeit bei den alten Herren mit. Bei den Fußballspielen der Aktiven als auch der Jugendmannschaften zeigte er als Zuschauer stets reges Interesse. Im Jahr 2010 wurde er aufgrund seiner Treue zum Sportverein zum Ehrenmitglied ernannt. Viele seiner ehemaligen Mitspieler und auch Ehrenmitglieder nahmen an seiner Beerdigung teil. Wir danken Kurt für seinen Einsatz als Spieler und Fan des SV Bonlanden; er wird uns stets in guter Erinnerung und unvergessen bleiben. Einladung an alle Mitglieder! Am Freitag, den 6. März 2015 um 19:30 Uhr findet in der Vereinsgaststätte des SV Bonlanden die Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenkminute für die Verstorbenen 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Finanzreferenten Finanzbericht Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung des Finanzreferenten 6. Haushaltsplan 2015 mit Abstimmung 7. Berichte der Abteilungsleiter 8. Entlastungen 9. Ehrungen 10. Grußworte der Gäste 11. Sonstige Anträge 12. Neuwahlen: a) 2 Stv. Vorsitzende (2 Jahre) b) Finanzreferent (2 Jahre) c) Veranstaltungsleiter (2 Jahre) d) Technischer Leiter (2 Jahre) e) 2 Beisitzer im Hauptausschuss (2 Jahre) f) Leiter Jugendfußballabteilung (2 Jahre) g) Leiter Kinderturnabteilung (2 Jahre) 13. Bestätigung der Abteilungsleiter 14. Bekanntmachungen Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens am 27. Februar 2015 schriftlich beim 1. Vorsitzenden vorliegen. Herbert Theobaldt, 1. Vorsitzender Jugendfußball Nachbericht SVB-Hallensaison 2014/2015 Mit jungen Jahren übt sich - unter diesem Motto traten unsere Bambini von unserem Trainer Jochen an regionalen Hallenturnieren an und begeisterten die Zuschauer, Eltern und Trainer durch ihre Spielfreude, tolle Leistungen und daraus resultierenden super Turnierergebnissen. Unsere SVB U13-Junioren konnten nach der tollen Meisterschaft in der Hinrunde, auch in der bisherigen Hallensaison glänzen. Das Team unter der Leitung von Mario Szlak nahm an zahlreichen Hallenturnieren teil und errang mit glanzvollen Leistungen durch schönen Fußball gegen regionale, wie auch überregionale Teams bereits fünf Turniersiege. Nach Beendigung der Hallensaison in Möglingen, gilt die Konzentration der U13-Junioren auf eine hoffentlich erfolgreiche Rückrunde. Unsere U15 konnte auch am vergangenen Wochenende mit ihrem letzten Hallenturnier in Dettingen/Teck ihre Hallensaison mit einem weiteren Turniersieg bei 6 Siegen 1 Unentschieden und 37:6 Toren beenden und absofort ihren Fokus auf die anstehende Rückrunde legen. Auch unsere U17 blieb in der Winterpause am Ball und nahm an wenigen Hallenturnieren teil. Dort erreichte man mit guten Leistungen einen souveränen Turniersieg in Stetten. Das einzige gemeldete Hallenturnier unserer U19 beim Nachbarn brachte auch verdientermaßen den Titel. Die Juniorenfußballabteilung gratuliert allen SVB-Teams zu diesen tollen Erfolgen und freut sich auf die anstehende Rückrunde. Leichtathletik Unsere Jahresabschlussfeier war wieder ein schöner Abend. Das Völkerballtunier, die Meisterehrung, Verteilung der Sportabzeichen und Mehrkampfnadeln gehörten natürlich wie jedes Jahr dazu. Die Saitenwürstle, Putenschnitzel, Salate, und Kuchen(vielen Dank an die Spender) waren genau das Richtige nach dem Völkerballtunier. Kinderturnen 5-jährige Kinder Wer hat Lust bei uns reinzuschnuppern? Spiele, turnen und Spaß haben. Komm doch einfach mal vorbei!!! Wann: Mittwochs Uhr (außer in den Ferien) Wo: Seefällehalle, gegenüber vom Fildorado HARTHAUSEN Big Band Harthausen e.v. Ansprechpartner: Jürgen Ehrlenbach, Tel /62528 Matthias Rohrsen, Tel / Neue Internetadresse Im 6. Jahr unseres Bestehens haben wir unseren Internetauftritt modernisiert und auf eine neue Domain gebracht. Alles Wissenswerte über die Band finden Sie ab sofort unter Schauen Sie einfach mal rein und geben uns Feedback über die angegebenen Kontaktdaten. 1. Trompeter/in gesucht Immer noch aktuell ist unsere Suche nach einem/einer 1. Trompeter/in. Diese/r hat eine sehr große Bedeutung für unseren fetzigen Big Band-Sound. Daher auf diesem Weg nochmals der Appell an alle guten Trompeter/innen: Meldet euch bei uns Big Band macht riesigen Spaß!

46 46 Vereine Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Harthausen Vorsitzender: W. Breining Telefonnummer: 07158/61544 Bereitschaftsführung: H. Hertler Telefonnummer: 0176/ Förderverein für Diakonie und Krankenpflege Harthausen Besuchs- und Betreuungsdienst Einsatzleitung im Februar: Frau Horn, Telefon: Kleintierzuchtverein Harthausen e.v. Einladung zur Jahreshauptversamlung am Mittwoch, um Uhr im Vereinsheim Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenkminute 3. Protokollführung 4. Tagesordnung 5. Berichte 1. und 2. Vorstand,Kassierer, Kassenprüfer, Jugendleiter, Zuchtwart Kaninchen, Zuchtwart Geflügel, Tätowiermeister 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen, Wahlleiterbestimmung 9. Anträge 10. Verschiedenes Jahresprogramm/Termine Anträge und Änderungswünsche zur Tagesordnung können bis beim1. Vorstand eingreicht werden. Nachruf Unser Ehrenmitglied Josef Dittmann ist im Alter von 89 Jahren verstorben. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren Obst- und Gartenbauverein Harthausen Verantwortlich für den Vorstand: Ramon Metzke Telefon: 07158/ Am 15. Februar ist es wieder soweit! Wir dürfen Sie im neuen Jahr wieder zu unserem beliebten Kaffeenachmittag einladen. Wie immer gibt es wieder leckeren Kuchen, Kaffee und auch sonstige Getränke. Beginn: Uhr, Sonntag Weitere Termine Kaffeenachmittage März, 19. April, 17. Mai, 21. Juni, 19. Juli, 16. August, 20. September, 18. Oktober, 15. November, 3. Mai Hocketse, 29. November Adventskaffee Vormerken: Jahreshauptversammlung am 13. März Die Einladung und die Tagesordnung werden noch rechtzeitig im Amtsblatt veröffentlicht. Weitere Termine (Jahresausflug, Schnittkurse usw. werden wir ebenfalls im Amtsblatt veröffentlichen. (w.w.) Sängerlust Harthausen e.v. 1. Vorsitzender: Peter Besch Tel.: Jahreshauptversammlung Am Donnerstag, 19. Februar 2015, lädt die Sängerlust Harthausen alle aktiven und passiven Mitglieder sehr herzlich zu ihrer alljährlich stattfindenden Mitgliederversammlung ein. Diese findet im "Sängerstüble" (Rathaus Harthausen) statt. Beginn: Uhr Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Berichte der Vorstände, Neuwahlen, Aussprachen über Mitgliedsbeiträge, Mitgliederentwicklung usw. Wir bitten um rege Teilnahme. Unser Projekt "Filmmusik" ist bereits angelaufen, doch es ist noch immer möglich mitzumachen. Wenn Sie Melodien, wie die aus "Dschungelbuch", oder "Pocahontas" mögen, oder vielleicht aus dem James Bond Film "Skyfall", (ja, das alles klingt auch als Chorsatz ganz toll!), kommen Sie doch einfach mal dienstags ab Uhr zur Chorprobe in die Jahnschule, - Sie verpflichten sich zu nichts. Senioren-Club Harthausen Termin im Februar Am Dienstag, den 17. Febr. (Fasnachtsdienstag) findet unser Senionrennachmittag statt. Bei närrischer Musik wollen wir ein paar schöne Stunden verbringen. Wie immer im Bistro Oasis (Hirsch). Beginn Uhr. Tennisclub Harthausen e.v. Kontakt: 1. Vorsitzender Mahmut Erkus Telefon: 0177/ mahmut.erkus@tc-harthausen.com Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer ordentlichen Hauptversammlung 2015 möchten wir Sie hiermit herzlich einladen für Freitag, 20. März 2015, Beginn: Uhr TSV Vereinsgaststätte (Nebenzimmer) - Harthausen. 1. Geschäftsbericht Vorstand 2. Bericht - Sport- und Jugendwart 3. Kassenbericht Bericht - Kassenprüfer 5. Entlastung des Kassenwarts 6. Wahl eines Versammlungsleiters 7. Entlastung des Vorstandes und Ausschuss 8. Neuwahlen: a) 1. Vorsitzender (für 2 Jahre) b) Sport- und Jugendwart(e) (für 1 Jahr) c) Schrift- und Pressewart (für 1 Jahr) d) Ggf. weitere Ausschussmitglieder 9. Verabschiedung einer neuen Satzung entsprechend den neuen Vorschriften 10. Festlegung der Vereinsbeiträge, Umlagen und Gebühren 11. Haushaltsplan Verschiedenes, Anträge Anträge sollten dem 1. Vorsitzenden bis spätestens 6. März 2015 mitgeteilt werden. TSV Harthausen Vorsitzender: Karl Dittmann Geschäftsstelle: Esslinger Straße 51 Öffnungszeiten: dienstags von 18 bis 20 Uhr, am Faschingsdienstag, geschlossen Telefon: 07158/62530 Fax: 07158/ Internet: Hallenwechsel zum 1. März 2015 Ab 1. März tritt der Sommerhallenplan in Kraft. Bitte beachten! Zumba-Kurs Nach den Faschingsferien ist am 22. Februar noch einmal ab 19 Uhr Zumba. Ab 2. März finden wieder zwei Zumba-Kurse montags in der Brandfeldhalle statt. Kurs 1 startet von 18 bis 19 Uhr. Hier sind noch einige Plätze frei. Wir freuen uns auf Neu- und Wiedereinsteiger. Kurs 2 findet anschließend von 19 bis 20 Uhr statt. Info Nadja Rukwid, Gymnastik@tsv-harthausen.de. Step Aerobic Mittwoch vormittag von 9:30 bis 10:30 Uhr in der Brandfeldhalle ÜL Uschi Walter Tel.: / 8780 Powerdance Donnerstag von 19 bis 20 Uhr in der Jahnturnhalle. Neue Tänzer sind willkommen. ÜL Uschi Walter Tel.: / 8780 Abteilung Volleyball,,Die Krautbatscher,, Am Sonntag, dem , wurde der dritte Rundenspieltag in der Bezirksliga Ost, Staffel D7 gespielt. Mit Siegeswillen und jeder Menge Kampfgeist konnten alle Spiele gewonnen werden. In der Tabelle schoben wir uns vom 4. Tabellenplatz auf den 2. nach oben. Somit spielen die Volleyballer des TSV Harthausen auch in diesem Jahr um den Aufstieg. Am in der Brandfeldhalle Harthausen gilt es dann. Hier benötigen wir die Unterstützung der Fans. Alle sind recht herzlich eingeladen, die Krautbatscher bei ihrem Heimspiel zu unterstützen. Bei unseren jungen Volleyballern,,Die Rullebacher,, konnten am viele Erfahrungen gesammelt werden. Mit sehr knappen verlorenen Sätzen verschafften sie sich ein großes Ansehen in ihrer Bezirksliga

47 Vereine 47 Staffel. Die vielen Feedbacks der anderen Mannschaften bestätigten unserem Trainer/ Betreuerteam (Stefan und Günther), dass sie auf dem richtigen Weg sind. Krauuuuuutbatscheeeeer, Andy Nr.5 Aqua-Fitness-Kurse Immer dienstag- und mittwochabends im Hallenbad Harthausen. Auch Männer sind willkommen. Infos und Anmeldungen bei Sonja Schweyer, Telefon: 0711/ Wanderfreunde Harthausen e.v. Wanderung Am Sa./So. 14./ wandern wir in Zaisersweiher. Start: Uhr. Vorankündigung. Busfahrt nach Rothenburg o.d.t. Am Sa zum Wandertag nach Rothenburg o.d.t. Abfahrt : 7.30 Uhr Neckartailfingen (Gemeindehalle), 7.45 Uhr Harthausen (Kirche), 8.00 Uhr Sielmingen (VB Filder) 8.05 Uhr Bernhausen (Lidl) Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, 6. März um Uhr im Sportheim Harthausen Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Berichte des Vorstands, Schriftführers, Kassiers, Kassenprüfer, Wanderwarts und Jugendwarts 3. Entlastungen 4. Anträge 5. Ehrungen 6. Neuwahlen 7. Verschiedenes Anträge können bis zum 1. März beim Vorstand Hermann Schraitle abgegeben werden. she PLATTENHARDT Vereinsring Plattenhardt Johannes Jauch, Mörikestraße Filderstadt, Tel. 0711/ j.jauch@t-online.de Veranstaltungen im Februar: Freitag, Obst- und Gartenbauverein Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus Plattenhardt. Beginn 19 Uhr Samstag, Musikverein Plattenhardt Hallenflohmarkt in der Weilerhauhalle von 9 Uhr bis 16 Uhr. Die Veranstaltung ist bewirtschaftet Wochenende TSV Plattenhardt Jugendfußballturniere in der HSH Weilerhau Sonntag, Schw. Albverein Plattenhardt Wanderung über die Filder nach Wolfschlugen. Mittwoch, Landfrauen Plattenhardt Stammtisch um Uhr in der Sportgaststätte Weilerhau Plattenhardt Samstag, TSV Plattenhardt Jugendfußballturniere HSH Weilerhau Viel Freude und Spaß bei den Verantaltungen der Vereine. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Plattenhardt Vorsitzender: gunter.wagner@drk-plattenhardt.de Bereitschaftsleiter: marc.weiss@drk-plattenhardt.de Dienstanfragen: info@drk-plattenhardt.de Bitte vormerken: Hauptversammlung Freitag, 13. März 20 Uhr JK Jugend-Rot-Kreuz Plattenhardt Nächsten Termine: 26.2.: Erste Hilfe 05.3.: Briefe austeilen 12.3.: Erste Hilfe 19.3.: Hot Dogs machen JK Feen und Brunnengoischter Plattenhardt e.v. 1. Zunftmeister: Sven Hohmann, 0152/ Zunftmeister: Andreas Volland, 0162/ Narrri Narro Wir läuten den Endspurt ein. Nur noch ein paar tolle Tage, dann ist die Kampagne 2014/15 leider schon wieder vorbei. Unsere nächsten Termine: 13. Februar 2015: Hallen-Fasnet bei der NZ Metzingen 19 Uhr 14. Februar 2015: Prunksitzung NZ FFC Gerlingen in Iptingen 19 Uhr Februar 2015: Nacht-Umzug bei der NZ Calw 19 Uhr 17. Februar 2015: Umzug bei der NZ Scillamännle in Stgt-Hofen 11 Uhr Besucht unsere Hompage Kleintierzuchtverein Plattenhardt e.v. Z128 Rückblick Jahreshauptversammlung Am letzten Freitag fand im Vereinsheim unsere JHV statt. Nach der Begrüßung durch unseren Vorstand wurde eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder Friedrich Ruck, Rudolf Kirsten, Alfred Wilhelm, Hermann Weber und Georg Gläser eingelegt. Im Anschluss daran folgten die Berichte der Funtionäre. Alle waren sehr informativ. Danach übernahm Johannes Jauch die Entlastung der Vorstandschaft. Diese erfolgte einstimmig. Auch in diesem Jahr standen Neuwahlen auf dem Programm. So mussten der 1. Vorsitzende, der Kassier sowie ein Kassenprüfer neu gewählt werden. Alle bisherigen Amtsinhaber stellten sich zur Wiederwahl und wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Neu im Ausschuss sind Daniel Schweizer und Benjamin Bothe. Fortsetzung folgt. Ausstellungserfolge Bei der Landeskaninchenschau in Ulm erzielte unser Vorstand Herbert Schweizer mit der Rasse Kleinsilber blau folgende Ergebnisse: 1. Zuchtgruppe 1x 96,5 Pkt.hv, 2x 95,5 Pkt.sg und 1x 95 Pkt.sg. Für die 2. Zuchtgruppe gab es 1x 96,5 Pkt.hv, 1x 96 Pkt.sg und 2x 94,5 Pkt.sg. Reinhardt Henzler erhielt mit der Rasse Havanna 1x 96 Pkt.sg und 2x 95,5 Pkt.sg. Euch beiden herzlichen Glückwunsch zu diesen Ergebnissen. (JV) LandFrauenverein Plattenhardt Ilona Weinmann, Telefon: Herta Gehrung, Telefon: Am 31. Januar fand unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Nach einem kurzen Bericht über das vergangene Jahr von unserer 1. Vorsitzenden und dem Kassenbericht wurde gewählt; wiedergewählt bzw. neu gewählt wurden: 1. Vorsitzende: Ilona Weinmann 2. Vorsitzende: Herta Gehrung Kassier: Renate Lieb Schriftführer: Anne Kurfeß Beisitzer: Linda Schwaiger, Gisela Krauss Ausgeschieden sind altershalber: Helga Stäbler, Maria Gebhardt und Hella Märtin. Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Land- Frauenverein Plattenhardt wurden Katharina Roth (40 Jahre), Linda Schwaiger (30 Jahre) und Renate Hertler (25 Jahre) geehrt. Im Februar haben Geburtstag: Susanne Röder, Rose Dast und Hilde Weinmann. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute im neuen Lebensjahr. Landwirtschaftlicher Ortsverein Plattenhardt Kreisbauerntag 2015 Am Samstag, dem 14. Februar 2015 findet der diesjährige Kreisbauerntag statt. Beginn ist um 13 Uhr in der Schlossberghalle in Dettingen/Teck. Dazu wird herzlich eingeladen. bk

48 48 Vereine Liederkranz Plattenhardt 1868 e.v. 1. Vorsitzende - Ingeborg Weiland Telefon: 0711/ info@liederkranz-plattenhardt1868.de Auch wenn momentan "Saure-Gurken-Zeit" ist und der Fasching den Rest der Welt fest im Griff hat - hier einige wichtige Daten: 14. Februar Workshop "Groove im Chor 2" in Glashütte 21. März Verbandstag in Musberg Die Chorprobe unserer Kinder findet nach wie vor donnerstags in der Zeit von 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr im Bürgerhaus Plattenhardt, Jakob-Brodbeck-Saal, statt. Alle Kinder, die Lust und Freude am Singen haben, sind herzlich willkommen. "Es ist gewiss, dass keine Musik komponiert, kein Gemälde gemalt und kein Gedicht gedichtet würde, wenn nicht der Trieb, auf andere zu wirken, im Menschen läge." (Carl-Maria von Weber) Musikverein "Frei-weg" Plattenhardt e.v. Bericht Jahreshauptversammlung (2/5) Theo Dast für 50-jährige fördernde Mitgliedschaft. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 20. Februar 2015 um 19 Uhr im Vereinszimmer des OGV im Bürgerhaus Plattenhardt, Uhlbergstr. 37 in Filderstadt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über die Berichte 7. Entlastungen 8. Änderung der Vereinssatzung 9. Ehrungen 10. Vorschau auf das Vereinsjahr 11. Verschiedenes Anträge und Änderungswünsche zur Tagesordnung sind bis beim Vorsitzenden Heinz K. Auch schriftlich einzureichen. Einladung: Am Samstag, den 7. März, nachmittags ab Uhr - ca Uhr führen der OGV Bonlanden und der OGV Plattenhardt in der Lehranlage des OGV Plattenhardt einen Schnittkurs von Frau für Frauen mit Obstbaumeisterin Frau Eberspächer durch. Der Schnittkurs ist kostenlos. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen. 1. Vorsitzender: René Vögele Telefon: 0711/ Über die Filder nach Wolfschlugen: Am Sonntag, 22. Februar 2015, laden wir herzlich zu einer Halbtageswanderung über die Filder ins Wanderheim der Ortsgruppe Wolfschlugen ein. Es besteht dabei die Möglichkeit, das Stickereimuseum in Wolfschlugen zu besuchen. Unsere Wanderzeit beträgt ca. 2 1/2 Stunden. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Rathaus Plattenhardt. Die Rückfahrt erfolgt mit Linienbus. Gäste sind herzlich willkommen. Die Wanderführung haben: Brigitte und Heinz Luther. Anmeldung bis 19. Februar 2015 bei Familie Sax, Telefon: 0711/ Vorschau März: Jahresrückblick 2014 in Bildern, Jubilarehrungen und Unterhaltung im Musikpavillon. Näheres folgt. TSV Plattenhardt 1895 e.v. Geschäftsstelle Sportgelände Weilerhau Telefon: 0711/ Fax: Geöffnet: Mittwoch bis Uhr geschaeftsstelle@tsvplattenhardt.de Amtsblatt: amtsblatt@tsvplattenhardt.de Internet: Vorstandschaft In den kommenden Tagen feiert Geburtstag: Michael Knauer (50). Herzlichen Glückwunsch und alles Gute im neuen Lebensjahr - auch allen nicht im Einzelnen genannten Geburtstagskindern! Ihre TSV-Vereinsführung Fasching 2015 Die Faschingsveranstaltung der TSV Plattenhardt mit der Band RED FOX am vergangenen Samstag war wieder einmal ein tolles Fest. Die Weilerhauhalle war bereits früh ausverkauft. So feierten die fantasievoll kostümierten Besucher ausgelassen bis spät in die Nacht. Tischreservierung unter: flohmarkt@mv-plattenhardt.de. Obst- und Gartenbauverein Plattenhardt e.v. Vorstand: Heinz Auch, Reutestr. 18, Tel.: 0711/ Schnee im Februar ist eine höchst vergängliche Ware Radball: Die Verbandsliga Plattenhardt 1 und 2 holten sich am 12. Spieltag in Offenburg jeweils 6 von 9 möglichen Punkten. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Plattenhardt Kontakt: Richard Bastian, Telefon: Uhlbergtelefon: savplattenhardt@t-online.de, Neu: Herzlichen Dank an die zahlreichen Helferinnen und Helfer beim Auf- und Abbau, in der Küche, beim Getränkeverkauf, an der Bar, an der Kasse, an der Garderobe - einfach an alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Wir wünschen euch noch eine närrische Faschingszeit! Fußball-Aktive Vorbereitungsspiele Samstag, 14. Februar 2015 TSV - TSV Heimerdingen (15.00 Uhr) TSV 2 SV Mittelstadt (13.00 Uhr) Sonntag, 15. Februar 2015 TSV Harthausen TSV 2 (14.30 Uhr)

49 Vereine 49 TSV-Sänger Schalt dein Radio ein!!!! MUSIK aus dem LAND Sonntag, 22. Februar ab Uhr im SWR 4. Die TSV`ler mit Liedern aus der 3. CD. Einschalten nicht vergessen! Abteilung Asiatische Kampfkünste/ Karate Erfolgreiche Gürtelprüfungen (KYU) legten am 2. Februar 2015 in unserem Dojo folgende Karatekas ab. Angeführt von unserem erst 5-jährigen Prüfling Verona Felachidis zum 9. Kyu, erhielten den 8. Kyu - Philip Römer, Philip Schmid, Lars Beutenmüller, Noah Schreiner, Charlotte Alber, Simona Samland, Nicolas Seng und Josua Eyl. Zum 7. Kyu können wir Shajeevan Baskaran, Sven Pflieger, Orlando Felachidis, Timo Putscher, Dana Christoph und Franjo Daigel gratulieren. Des Weiteren stellten sich zur 6. Kyu Prüfung Benedikt Zlicaric, Anastasia Lauschkin. Die Prüfunglinge zeigten vielfach sehr gute Leistungen. Bei der Jugendgruppe können wir zum 9. Kyu - Daniel Haake und Taulant Matoshi gratulieren. Zur Prüfung auf den 7. Kyu stellten sich David Casha, Nicolas Braun und Amr Saiff mit Erfolg. Den 5. Kyu und damit den blauen Gürtel, erreichten Lena Straub, Nina Campagna und Angelina Leser. Josip Culap und Fynn Belz absolvierten eine sehr gute Prüfung zum 4. Kyu. Allen Kyu-Absolventen gratulieren wir zur bestanden Prüfung. Klasse Leistung, trainiert fleißig weiter. Abteilung Tennis Einladung zur Abteilungsversammlung Am Donnerstag, findet um Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte "Traube" (Perry) in Filderstadt-Plattenhardt unsere Abteilungsversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsberichte des Abteilungsausschusses und des Kassenprüfers 3. Entlastung des Ausschusses 4. Neuwahlen/Anträge und Bestätigung bisheriger Ausschussmitglieder 5. Aktuelle Informationen 6. Bericht 40-Jahr-Feier Gründungsjubiläum Tennisabteilung Anträge an die Abteilungsversammlung 8. Sonstiges Wir laden alle Mitglieder herzlich ein und freuen uns über rege Teilnahme. Vorankündigung: 40 Jahre Tennisabteilung - dieses Jubiläum feiern wir ganz groß am 01. und 02. Mai Bitte diesen Termin jetzt schon vormerken. Nähere Informationen folgen. SIELMINGEN Bund der Selbständigen Sielmingen e.v. Vorstand: H. Schwenkedel, Tel info@bds-sielmingen.com Familienfeier 2015 Horst Alber, Tobias Laiser, Karl-Heinz Schäffer, Hans Schwenkedel Horst Alber (stellv. Vorsitzender der ARGE Sielmingen) konnte gemeinsam mit Hans Schwenkedel (1. Vorsitzender des BDS Sielmingen) im Rahmen der diesjährigen Familienfeier den Verkaufserlös aus dem 4. Treff unterm Weihnachtsbaum an Tobias Laiser für die evangelische Jugendarbeit Sielmingen übergeben. Bei Margarete Zacherl und Regine Schwenkedel bedanken wir uns für die Kinderbetreuung. Akk.- und Handharmonika-Club Sielmingen e.v. Ansprechpartnerin: Jasmin Halbächs, 07158/ Am verstarb unser langjähriges Mitglied Fritz Lauterbach. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie! 20. Kindertheaterstück beim AHC: Sie sind herzlich eingeladen!!! Kinder u. Jugendlichen des Vereins präsentieren gemeinsam mit Menschen mit Behinderung am in der Gemeindehalle Die Eiskönigin. Saalöffnung ist jeweils um 14 Uhr, Beginn um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Neue Kurse für Babys/Kinder mit Begleitperson - gleich anmelden!!! Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Sielmingen Vorsitzender: W. Kolb 07158/61300 Rotkreuzdienste: H. Staiger 07158/67772 Kleiderkammer: U. Weinmann 07158/ Dienstabend: 24. Februar: Kochgruppe-Treff 03. März: PDA Thema: Hygieneunterweisung Vorschau: 08. März: SAN-Dienst Pferdemarkt 14. März: Kocheinsatz Markungsputzete 17. März: Mitgliederversammlung Heuler-Hexen-Zunft Filderstadt-Sielmingen e.v. Präsident: Rainer Kümmerle mobil: 0176/ Prunk- und Brauchtumssitzung am Samstag, 14. Febr um Uhr in der Gemeindehalle in Filderstadt Sielmingen (Saalöffnung um Uhr) Heuler-Hexen-Zunft Filderstadt-Sielmingen Rathaussturm Uhr Filderstadt Bernhausen beim alten Rathaus Kartenvorbestellung: Tel. 0711/ oder 0711/ Kleintierzuchtverein Sielmingen e.v. 1. Vorsitzender Rainer Schweizer, Tel Vorschau: Am 20. Febr findet unsere Generalversammlung im Gasthaus zum Hahnen statt. Beginn Uhr. Für alle überörtlichen Schauen B-Bögen bei Willy abgeben. Herzlichen Glückwunsch Unser Ehrenmitglied Walter Hörz feierte am 3. Febr seinen 80. Geburtstag. Der Verein wünscht ihm alles Gute, vor allem Gesundheit. wk

50 50 Vereine Krankenpflegeförderverein Sielmingen e.v. Am Montag, 9. März Uhr findet die Mitgliederversammlung des Krankenpflegefördervereins statt. Danach laden wir zu einem Vortrag zum Thema: Onkologie Was tut sich Neues in der Krebsbehandlung? mit Dr. Robert Eckert, Krebsspezialist in eigener Praxis in Wendlingen und Leiter einer Arbeitsgruppe der Europäischen Krebsgesellschaft ESMO, ein. LandFrauenverein Sielmingen 1. Vorsitzende Gerlinde Alber, Tel Vorsitzende Helga Mauch, Tel Weitere Vorträge im Februar 25. Febr Small Talk mit Christine Klug. 11. Febr Diavortrag mit Ernst Steck Sielminger Landfrauen von 1944 bis heute. 25. März 2015 Krämermarkt Alle Vorträge finden im Bürgerhaus Sonne statt. Beginn ist immer um Uhr. Wir laden dazu recht herzlich ein. ak Landjugend Sielmingen Philipp Bayha, 0178/ René Bauer, 0173/ Am Dienstag, den , trifft sich die aktive Laju um 20 Uhr am Räumle. Wir werden unseren Dorfabend weiter vorbereiten. Landwirtschaftlicher Ortsverein Sielmingen Einladung Am Samstag findet um 13 Uhr der Kreisbauerntag in Dettingen/Teck in der Schloßberghalle statt. Thema"Fläche ein hohes Gut in der Region Stuttgart" Hauptreferat wird Fr. Dr. Nicola Schelling, Direktorin des Verbandes Region Stuttgart, halten. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Vorankündigung Ausflug Unser diesjähriger Ausflug findet am statt. Wir werden in Saulgau bei Firma Claas eine Werksführung bekommen. Nach dem Mittagessen besuchen wir in Ödenwaldstetten den Biobetrieb Rauscher mit Hofkäserei und zum Abschluss ein Bullenmäster mit Biogas auf der Haid bei Engstingen. Anmeldungen sind bei allen Ausschussmitgliedern oder unter 07158/ möglich. Motorsportclub Sielmingen e.v. ADAC Ortsgruppe Filderstadt 1. Vorsitzender: Sebastiano Caruana Telefon: Kappenabend - Rückblick Es war super, es war klasse - vielen Dank für einen tollen bunten Abend an die Faschingsgruppe. Sehr schade war, dass nicht so viele Gäste den Weg zum MSC fanden - leider. Vielen Dank an alle, die mitgefeiert haben! Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren recht herzlich unserem Mitglied Gerhard Stauch zu seinem 75. Geburtstag. Der MSC wünscht Dir alles Gute. Jahreshauptversammlung am Beginn 20 Uhr beim MSC Musikverein Sielmingen e.v. 1. Vorsitzender: Udo Becker Telefon: 07158/ Jugend/Ausbildung: Angela Reeh Telefon: 0711/ Internet: musik@mv-sielmingen.de Menschen, die musizieren, sind ausgeglichener und lernen sich besser zu konzentrieren. Der Musikverein Sielmingen sucht immer junge und auch jung gebliebene Interessenten für den musikalischen Nachwuchs im Orchester. Von der Querflöte bis zum Schlagzeug, wir freuen uns auf jeden, der mit uns musizieren möchte. Wir spielen traditionelle, aber auch moderne Stücke. Auch haben wir für euch die passenden Lehrer, die euch entweder ein Instrument neu lehren oder aber wieder auffrischen. Also bei Interesse keine Scheu, meldet euch bei uns oder kommt einfach Montagabend 20 Uhr bei uns im Bürgerhaus Sonne vorbei und holt euch weitere Informationen. Obst- und Gartenbauverein Sielmingen Heute, Freitag, findet im Saal des Gasthauses Hahnen unsere Jahreshauptversammlung statt. Sie beginnt um Uhr. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Ehrungen 8. Verschiedenes Impressum Das erscheint auch im Internet. Herausgeber: Stadtverwaltung Filderstadt, Aicher Straße 9, Filderstadt. Postanschrift: Stadtverwaltung Filderstadt, Filderstadt, Telefon: 0711/ Internet: Stadt@filderstadt.de Verantwortlich für den Textteil des Amtsblattes: Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig- Poppensieker. Ansprechpartnerinnen für den aktuellen/amtlichen Teil: Silke Köhler (Telefon: 0711/ ) für die Vereine, Kirchen, Parteien, Schulen, Initiativen und Organisationen: Sandra Lenz (Telefon: 0711/ ) sowie Nicole Eßwein (Telefon: 0711/ ). presse@filderstadt.de. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge der nichtstädtischen Organisationen sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt Verlag und Druck: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon: 07033/525-0, Fax: 07033/2048, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, Fax: 0711/ Anzeigenannahme unter Telefon: 0711/ (Nussbaum Medien) anzeigen.70771@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef- Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Telefon: 07033/ oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

Rechtsverordnung. über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen. im Gelegenheitsverkehr mit den in der Stadt Leverkusen

Rechtsverordnung. über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen. im Gelegenheitsverkehr mit den in der Stadt Leverkusen Taxitarif 3/36/2 Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Gelegenheitsverkehr mit den in der Stadt Leverkusen zugelassenen Taxen - Leverkusener Taxitarif vom 24. November

Mehr

1 Geltungsbereich Pflichtfahrgebiet

1 Geltungsbereich Pflichtfahrgebiet Verordnung über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen (Tarifordnung) vom 06.11.2014 Auf der Grundlage des 51 Abs. 1 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) i.d.f.d. Bekanntmachung

Mehr

Artikel I. 2 erhält folgenden Wortlaut

Artikel I. 2 erhält folgenden Wortlaut 1. Änderungsverordnung zur Verordnung über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Gelegenheitsverkehr mit den in der Stadt Celle zugelassenen Taxis (Taxitarifordnung) vom 01.11.2011 Aufgrund

Mehr

Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Bundesstadt Bonn zugelassenen Taxis - Bonner Taxitarif - Vom 19.

Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Bundesstadt Bonn zugelassenen Taxis - Bonner Taxitarif - Vom 19. 31.2 Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Bundesstadt Bonn zugelassenen Taxis - Bonner Taxitarif - Vom 19. Juli 1976 Verzeichnis der Änderungen Verordnung vom in Kraft

Mehr

Verordnung über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen in der Stadt Kirchhain (Taxentarifverordnung)

Verordnung über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen in der Stadt Kirchhain (Taxentarifverordnung) Verordnung über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen in der Stadt Kirchhain (Taxentarifverordnung) in der vom Magistrat am 05.06.1991 beschlossenen Fassung zuletzt

Mehr

Taxitarifordnung. Verordnung: Geltungsbereich

Taxitarifordnung. Verordnung: Geltungsbereich 64/1450.3 Verordnung des Landratsamtes Pfaffenhofen a.d.ilm über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Taxitarifordnung Das Landratsamt

Mehr

Verordnung über Beförderungsentgelte für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen im Pflichtfahrgebiet Chemnitz (Taxitarifverordnung)

Verordnung über Beförderungsentgelte für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen im Pflichtfahrgebiet Chemnitz (Taxitarifverordnung) Stadt 72.400 Chemnitz Verordnung über Beförderungsentgelte für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen im Pflichtfahrgebiet Chemnitz (Taxitarifverordnung) Redaktioneller Stand: Januar 2015 Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Verordnung des Landratsamtes Ebersberg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Taxenverkehr (Taxitarifordnung Ebersberg TTO EBE)

Verordnung des Landratsamtes Ebersberg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Taxenverkehr (Taxitarifordnung Ebersberg TTO EBE) Verordnung des Landratsamtes Ebersberg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Taxenverkehr (Taxitarifordnung Ebersberg TTO EBE) Aufgrund des 51 Abs. 1 Sätze 1 und 3 des Personenbeförderungsgesetzes

Mehr

Taxitarifverordnung

Taxitarifverordnung Verordnung der Stadt Bamberg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen über den Verkehr mit Taxis in der Stadt Bamberg (Taxitarifverordnung) Vom 2. November 2012 (Rathaus Journal Amtsblatt

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

(2) Der Grundpreis für die Inanspruchnahme eines Taxis beträgt vorbehaltlich Abs. 5

(2) Der Grundpreis für die Inanspruchnahme eines Taxis beträgt vorbehaltlich Abs. 5 Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Gelegenheitsverkehr mit Taxen (Taxentarif) für den Kreis Coesfeld vom 19.12.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 1

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT Verordnung über die Beförderungsentgelte und Bedingungen für den Verkehr mit Taxen in der Stadt Kaufbeuren (Taxitarifordnung) Vom 29.04.2015 Bekanntgemacht: 07.Mai 2015 (ABl. Nr.

Mehr

1 Begriffserklärung. 2 Festsetzung und Geltungsbereich der Beförderungsentgelte

1 Begriffserklärung. 2 Festsetzung und Geltungsbereich der Beförderungsentgelte BEKANNTMACHUNG ÜBER DIE BEFÖRDERUNGSENTGELTE UND - BEDINGUNGEN FÜR DEN VERKEHR MIT TAXEN (TAXITARIFORDNUNG) IM LANDKREIS UNTERALLGÄU vom 30. November 2015 (KABl 2015 S. 384) Das Landratsamt Unterallgäu

Mehr

Memminger Stadtrecht MStR

Memminger Stadtrecht MStR Memminger Stadtrecht MStR 7251 7251 Verordnung über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen in der Stadt Memmingen (Taxitarifordnung) In der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Stadt Köln zugelassenen Taxen Kölner Taxitarif vom 11.

Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Stadt Köln zugelassenen Taxen Kölner Taxitarif vom 11. Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Stadt Köln zugelassenen Taxen Kölner Taxitarif vom 11. Juli 2005 in der Fassung der 2. Änderungsverordnung Kölner Taxitarif

Mehr

Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Stadt Köln zugelassenen Taxen Kölner Taxitarif. vom 11.

Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Stadt Köln zugelassenen Taxen Kölner Taxitarif. vom 11. Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Stadt Köln zugelassenen Taxen Kölner Taxitarif vom 11. Juli 2005 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 05.07.2005

Mehr

-Taxitarifordnung- V e r o r d n u n g. 1 Geltungsbereich

-Taxitarifordnung- V e r o r d n u n g. 1 Geltungsbereich Verordnung des Landratsamtes Deggendorf über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Deggendorf vom 20.10.2014 -Taxitarifordnung- Das Landratsamt Deggendorf

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Taxitarifordnung (TTO) des Landkreises Schwandorf. V e r o r d n u n g :

Taxitarifordnung (TTO) des Landkreises Schwandorf. V e r o r d n u n g : Taxitarifordnung (TTO) des Landkreises Schwandorf über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Taxenverkehr im Landkreis Schwandorf vom 07. November 2006 (zuletzt geändert am 06. Februar

Mehr

Rechtsverordnung. Kreistag: Kreistag: Kreistag: Kreistag:

Rechtsverordnung. Kreistag: Kreistag: Kreistag: Kreistag: Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Gelegenheitsverkehr mit Taxen (Taxentarif) für den Kreis Steinfurt vom 18.12.1975, zuletzt geändert am 01.12.2012, vom 16.12.2014

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Verordnung: Geltungsbereich

Verordnung: Geltungsbereich Verordnung des Landratsamtes Neuburg-Schrobenhausen über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen - Taxitarifordnung Das Landratsamt

Mehr

Taxitarifordnung für den Landkreis Starnberg

Taxitarifordnung für den Landkreis Starnberg Taxitarifordnung für den Landkreis Starnberg Verordnung des Landratsamtes Starnberg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Starnberg (Taxitarifordnung

Mehr

Verordnung: 1 Geltungsbereich

Verordnung: 1 Geltungsbereich Verordnung der Stadt Coburg und des Landkreises Coburg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen in der Stadt Coburg und dem Landkreis Coburg (Taxentarifordnung) vom

Mehr

Verordnung über Beförderungsentgelte im Taxenverkehr des Landkreises Dahme- Spreewald

Verordnung über Beförderungsentgelte im Taxenverkehr des Landkreises Dahme- Spreewald Verordnung über Beförderungsentgelte im Taxenverkehr des Landkreises Dahme- Spreewald Aufgrund 51 und 47 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. August 1990 (BGBl.

Mehr

Taxitarifordnung. 1 Geltungsbereich

Taxitarifordnung. 1 Geltungsbereich Taxitarifordnung Das Landratsamt Fürth erlässt aufgrund 51 Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. August 1990 (BGBl. I S. 1690), zuletzt geändert durch

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Verordnung des Landratsamtes Weilheim-Schongau über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen vom 01.

Verordnung des Landratsamtes Weilheim-Schongau über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen vom 01. Verordnung des Landratsamtes Weilheim-Schongau über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen vom 01. Februar 2016 - T A X I T A R I F O R D N U N G - Das Landratsamt Weilheim-Schongau

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Verordnung. des Landkreises Miesbach über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Miesbach

Verordnung. des Landkreises Miesbach über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Miesbach Landkreis Miesbach Verordnung des Landkreises Miesbach über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Miesbach - Taxitarifordnung - vom 21.07.2010 Der Landkreis

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

62. Jahrgang Nr. 21 Datum Inhaltsverzeichnis:

62. Jahrgang Nr. 21 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Verordnung zur Regelung des Taxenverkehrs im Landkreis Heidekreis (Taxenordnung) vom

Verordnung zur Regelung des Taxenverkehrs im Landkreis Heidekreis (Taxenordnung) vom Verordnung zur Regelung des Taxenverkehrs im Landkreis Heidekreis (Taxenordnung) vom 21.09.2012 Aufgrund des 51 Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetztes (PBefG) vom 08.08.1990 (BGBl. I 1690), zuletzt geändert

Mehr

Verordnung über die Beförderungsentgelte und -bedingungen der Unternehmen des Taxigewerbes im Landkreis Saalekreis (Taxitarifverordnung)

Verordnung über die Beförderungsentgelte und -bedingungen der Unternehmen des Taxigewerbes im Landkreis Saalekreis (Taxitarifverordnung) Verordnung über die Beförderungsentgelte und -bedingungen der Unternehmen des Taxigewerbes im (Taxitarifverordnung) Auf Grund des 51 Absatz 1 Satz 1 des Personenbeförderungsgesetzes in der Fassung vom

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Verordnung über Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxis in der Hansestadt Rostock (Taxitarifordnung)

Verordnung über Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxis in der Hansestadt Rostock (Taxitarifordnung) Verordnung über Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxis in der Hansestadt Rostock (Taxitarifordnung) in der Fassung vom 3. Mai 2017 Die Neufassung berücksichtigt die

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

VO Taxientgelte 2014 Seite 1

VO Taxientgelte 2014 Seite 1 Seite 1 Verordnung über Beförderungsentgelte und bedingungen im Gelegenheitsverkehr mit Taxen der Unternehmerinnen und Unternehmer in der Stadt Göttingen und im Landkreis Göttingen Aufgrund der 51 Abs.

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

33-6 Taxitarifordnung der Stadt Fürth. Verordnung der Stadt Fürth über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen

33-6 Taxitarifordnung der Stadt Fürth. Verordnung der Stadt Fürth über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen Verordnung der Stadt Fürth über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen in der Stadt Fürth - Taxitarifordnung vom 11. Mai 2005 (Stadtzeitung Nr. 11 vom 8. Juni 2005)

Mehr

Verordnung des Landkreises Zwickau über den Taxitarif (Taxitarifverordnung) Vom 11. Dezember 2014

Verordnung des Landkreises Zwickau über den Taxitarif (Taxitarifverordnung) Vom 11. Dezember 2014 Verordnung des Landkreises Zwickau über den Taxitarif (Taxitarifverordnung) Vom 11. Dezember 2014 gültig ab 2. Februar 2015 2 Verordnung des Landkreises Zwickau über den Taxitarif (Taxitarifverordnung)

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim.

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Seit 1994 bildet das großzügig angelegte Haus am Fleinsbach gemeinsam mit dem Kultur- und Kongresshaus Filharmonie eine architektonische

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017 AMT FÜR FAMILIE, SCHULEN UND VEREINE FILDERSTADT Monatsangebote 2. Halbjahr 2017 An alle Filderstädter! Sie sind herzlich eingeladen zu den Monatsangeboten für das 2. Halbjahr 2017 Dieses Angebot richtet

Mehr

Verordnung. der Stadt Bad Kreuznach über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen. vom

Verordnung. der Stadt Bad Kreuznach über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen. vom vor Verordnung der Stadt Bad Kreuznach über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen vom 22.12.1989 1. geändert durch Verordnung vom 14.12.1990 2. geändert

Mehr

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. CVJM FREIZEITEN 2012 Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. www.cvjm-muelheim.de info@cvjm-muelheim.de REINSCHAUEN KENNENLERNEN WOHLFÜHLEN 2 I N H A L T CVJM

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Verordnung des Landratsamtes Freising über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Taxenverkehr (Taxitarifordnung Freising - FSTTO)

Verordnung des Landratsamtes Freising über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Taxenverkehr (Taxitarifordnung Freising - FSTTO) Verordnung des Landratsamtes Freising über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Taxenverkehr (Taxitarifordnung Freising - FSTTO) vom 28.10.2013 Das Landratsamt Freising erlässt aufgrund

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

- T A X I T A R I F O R D N U N G -

- T A X I T A R I F O R D N U N G - Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Neu-Ulm vom 27.01.2006 in der Fassung der Änderungsverordnungen vom 01.04.2008

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN Der Tag gehört Ihnen! Der Tag gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN Einen guten schönen, Tag...... können wir Ihnen jetzt nicht nur wünschen, sondern sogar bieten: mit der Tagespflege Ichtershausen.

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Taxitarifordnung. vom 28. November 2012

Taxitarifordnung. vom 28. November 2012 Verordnung des Landratsamtes Dillingen an der Donau über die Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Verkehr mit Taxis im Landkreis Dillingen an der Donau Taxitarifordnung vom 28. November 2012 Auf

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Schulentwicklung in Filderstadt

Schulentwicklung in Filderstadt Schulentwicklung in Filderstadt Schulentwicklungskonzept der SPD Filderstadt Präsentation 18.09.2014 www.spd-filderstadt.de 1 Was für ein Auto! Baujahr 1953, 170 D www.spd-filderstadt.de 2 Als Hobby ja,

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Programmheft November Januar 2017

Programmheft November Januar 2017 Anmeldeschluss 04.10.2016 Kleingruppenprogramm für betreuungsintensive Teilnehmer/innen Programmheft November 2016 - Januar 2017 der Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Deggendorf e.v. 1 www.fotosearch.de

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

19. Juni /2012 Neues Amtsblatt erschienen. 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig. 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe

19. Juni /2012 Neues Amtsblatt erschienen. 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig. 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe 19. Juni 2012 445/2012 Neues Amtsblatt erschienen 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe 448/2012 Generationencafé lädt zum Stadtteilfrühstück ein 449/2012 Magischer

Mehr

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Ein (fast) Perfektes Dinner Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut In diesem Jahr ist es wieder soweit! Das nächste Kindergottesdienst-Landestreffen

Mehr

HANSESTADT LÜNEBURG 32-08

HANSESTADT LÜNEBURG 32-08 Verordnung zur Regelung des Taxenverkehrs im Landkreis Lüneburg (Taxenverordnung) vom 13.10.1997 in der Fassung der 8. Änderungsverordnung vom 29.01.2015 Aufgrund der 47 Abs. 3, 51 Abs. 1 und 2 des Personenbeförderungsgesetzes

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr