Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells. Modell für die Destruktionskinetik von US-Kontrastmittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells. Modell für die Destruktionskinetik von US-Kontrastmittel"

Transkript

1 Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel C. Kier 1 K. Meyer-Wiethe 2 G. Seidel 2 T. Aach 3 1 Institut für Signalverarbeitung Universität zu Lübeck 2 Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck 3 Lehrstuhl für Bildverarbeitung RWTH Aachen BVM 2006

2 Motivation Wie kann Ultraschall die Schlaganfalldiagnostik verbessern?

3 Motivation Wie kann Ultraschall die Schlaganfalldiagnostik verbessern? Gold-Standard für Diagnose von Schlaganfall ist MRT.

4 Motivation Wie kann Ultraschall die Schlaganfalldiagnostik verbessern? Gold-Standard für Diagnose von Schlaganfall ist MRT. Teuer.

5 Motivation Wie kann Ultraschall die Schlaganfalldiagnostik verbessern? Gold-Standard für Diagnose von Schlaganfall ist MRT. Teuer. Zeitaufwändig.

6 Motivation Wie kann Ultraschall die Schlaganfalldiagnostik verbessern? Gold-Standard für Diagnose von Schlaganfall ist MRT. Teuer. Zeitaufwändig. Ortsgebunden.

7 Motivation Wie kann Ultraschall die Schlaganfalldiagnostik verbessern? Gold-Standard für Diagnose von Schlaganfall ist MRT. Teuer. Zeitaufwändig. Ortsgebunden. Ultraschall als preisgünstige, schnelle bedside Alternative.

8 Motivation Wie kann Ultraschall die Schlaganfalldiagnostik verbessern? Gold-Standard für Diagnose von Schlaganfall ist MRT. Teuer. Zeitaufwändig. Ortsgebunden. Ultraschall als preisgünstige, schnelle bedside Alternative. Sequenz von Schnittbildern visualisiert Konzentrationsverlauf eines US-Kontrastmittels im Blut.

9 Gliederung 1 Diminution Harmonic Imaging (DHI) 2 3

10 Harmonic Imaging Harmonic Imaging Destruktionskinetik Verwendung eines Kontrastmittels bestehend aus Mikrobläschen.

11 Harmonic Imaging Harmonic Imaging Destruktionskinetik Verwendung eines Kontrastmittels bestehend aus Mikrobläschen. Bläschen werden abhängig vom Schalldruck zerstört.

12 Harmonic Imaging Harmonic Imaging Destruktionskinetik Verwendung eines Kontrastmittels bestehend aus Mikrobläschen. Bläschen werden abhängig vom Schalldruck zerstört. Puls wird mit 1,8MHz gesendet, empfangen werden auch harmonische Schwingungen.

13 Harmonic Imaging Harmonic Imaging Destruktionskinetik Verwendung eines Kontrastmittels bestehend aus Mikrobläschen. Bläschen werden abhängig vom Schalldruck zerstört. Puls wird mit 1,8MHz gesendet, empfangen werden auch harmonische Schwingungen. Diese bilden Kontrastmittel und somit Perfusion ab.

14 Harmonic Imaging Destruktionskinetik Harmonic Imaging mit Destruktionskinetik Diminution Harmonic Imaging (DHI)

15 Beispiel einer DHI-Sequenz Harmonic Imaging Destruktionskinetik Wdh.

16 Beispiel einer DHI-Sequenz Harmonic Imaging Destruktionskinetik Wdh.

17 Beispiel einer DHI-Sequenz Harmonic Imaging Destruktionskinetik Wdh.

18 Beispiel einer DHI-Sequenz Harmonic Imaging Destruktionskinetik Wdh.

19 Beispiel einer DHI-Sequenz Harmonic Imaging Destruktionskinetik Wdh.

20 Beispiel einer DHI-Sequenz Harmonic Imaging Destruktionskinetik Wdh.

21 Beispiel einer DHI-Sequenz Harmonic Imaging Destruktionskinetik Wdh.

22 Beispiel einer DHI-Sequenz Harmonic Imaging Destruktionskinetik Wdh.

23 Beispiel einer DHI-Sequenz Harmonic Imaging Destruktionskinetik Wdh.

24 Gliederung Diminution Harmonic Imaging (DHI) Stand der Forschung Weiterentwicklung 1 Diminution Harmonic Imaging (DHI) 2 Stand der Forschung Weiterentwicklung 3

25 Stand der Forschung Weiterentwicklung Destruktion, Abfluß und Zufluß des Kontrastmittels können durch folgendendes Modell 1 beschrieben werden: 1 Eyding et al., Stroke 34 (2003) 77 83

26 Stand der Forschung Weiterentwicklung Destruktion, Abfluß und Zufluß des Kontrastmittels können durch folgendendes Modell 1 beschrieben werden: Rekursives Modell c(n + 1) = }{{} d c(n) e } p t {{} Destruktion Abfluss n Anzahl der Ultraschallpulse c(n) KM-Konzentration beim n-ten Puls t Zeit zwischen zwei Pulsen d Destruktionskoeffizient, 0 d 1 p Perfusionskoeffizient 1 Eyding et al., Stroke 34 (2003) 77 83

27 Stand der Forschung Weiterentwicklung Destruktion, Abfluß und Zufluß des Kontrastmittels können durch folgendendes Modell 1 beschrieben werden: Rekursives Modell c(n + 1) = }{{} d c(n) e } p t {{} + c(1) (1 e p t). Destruktion Abfluss }{{} Zufluss n Anzahl der Ultraschallpulse c(n) KM-Konzentration beim n-ten Puls t Zeit zwischen zwei Pulsen d Destruktionskoeffizient, 0 d 1 p Perfusionskoeffizient 1 Eyding et al., Stroke 34 (2003) 77 83

28 Stand der Forschung Weiterentwicklung Geschlossene Form ( c(n) = c(1) x n 1 + y x n 1 ) 1 x 1

29 Stand der Forschung Weiterentwicklung Geschlossene Form ( c(n) = c(1) x n 1 + y x n 1 ) 1, mit x 1 x = d e p t 0 x 1, da p 0

30 Stand der Forschung Weiterentwicklung Geschlossene Form ( c(n) = c(1) x n 1 + y x n 1 ) 1, mit x 1 x = d e p t 0 x 1, da p 0 y = 1 e p t 0 y 1, da p 0.

31 Weiterentwicklung Stand der Forschung Weiterentwicklung Das sich einstellende Gleichgewicht kann als Grenzwert g des Modells interpretiert werden (mit n ):

32 Weiterentwicklung Stand der Forschung Weiterentwicklung Das sich einstellende Gleichgewicht kann als Grenzwert g des Modells interpretiert werden (mit n ): Grenzwertbetrachtung y g = lim c(n) = c(1) n x 1

33 Weiterentwicklung Stand der Forschung Weiterentwicklung Das sich einstellende Gleichgewicht kann als Grenzwert g des Modells interpretiert werden (mit n ): Grenzwertbetrachtung g = lim n c(n) = c(1) = c(1) e p t 1 d e p t 1. y x 1 Grenzwert hängt ab von Ausgangskonzentration c(1), vom Perfusionskoeffizienten p sowie vom Destruktionskoeffizienten d.

34 Stand der Forschung Weiterentwicklung Schätzung des Destruktionskoeffizienten d c(2) lim t 0 c(1)

35 Stand der Forschung Weiterentwicklung Schätzung des Destruktionskoeffizienten d c(2) lim t 0 c(1) = 1 c(1) lim t 0 =1 =0 {}}{{}}{ c(1) d e p t + c(1) (1 e p t)

36 Stand der Forschung Weiterentwicklung Berechnung des Perfusionskoeffizienten p Bestimmung des Grenzwerts g

37 Stand der Forschung Weiterentwicklung Berechnung des Perfusionskoeffizienten p Bestimmung des Grenzwerts g Umformung der Formel für g liefert: p = 1 t ln ( g d c(1) g c(1) )

38 Visualisierung der Parameter Stand der Forschung Weiterentwicklung Farbkodierte Darstellung Perfusionskoeffizient

39 Visualisierung der Parameter Stand der Forschung Weiterentwicklung Farbkodierte Darstellung Destruktionskoeffizient

40 Gliederung Diminution Harmonic Imaging (DHI) Studie Diskussion 1 Diminution Harmonic Imaging (DHI) 2 3 Studie Diskussion

41 Studie Diskussion Versuchsstudie an 8 Patienten Von 8 Patienten jeweils DHI-Sequenzen und MRT-Aufnahmen erstellt.

42 Studie Diskussion Versuchsstudie an 8 Patienten Von 8 Patienten jeweils DHI-Sequenzen und MRT-Aufnahmen erstellt. Perfusionsstörung im MRT bei um mehr als 4 Sekunden verzögerter Durchblutung.

43 Studie Diskussion Versuchsstudie an 8 Patienten Von 8 Patienten jeweils DHI-Sequenzen und MRT-Aufnahmen erstellt. Perfusionsstörung im MRT bei um mehr als 4 Sekunden verzögerter Durchblutung. In DHI-Parameterbildern Perfusionsstörungen durch erfahrene Neurologen von Hand markiert.

44 Studie Diskussion Versuchsstudie an 8 Patienten Von 8 Patienten jeweils DHI-Sequenzen und MRT-Aufnahmen erstellt. Perfusionsstörung im MRT bei um mehr als 4 Sekunden verzögerter Durchblutung. In DHI-Parameterbildern Perfusionsstörungen durch erfahrene Neurologen von Hand markiert. Größe der Perfusionsdefekte mittels Spearman Ranking Verfahren verglichen.

45 Studie Diskussion Versuchsstudie an 8 Patienten Von 8 Patienten jeweils DHI-Sequenzen und MRT-Aufnahmen erstellt. Perfusionsstörung im MRT bei um mehr als 4 Sekunden verzögerter Durchblutung. In DHI-Parameterbildern Perfusionsstörungen durch erfahrene Neurologen von Hand markiert. Größe der Perfusionsdefekte mittels Spearman Ranking Verfahren verglichen. Allein Perfusionskoeffizient weist signifikante Korrelation mit MRT-Ergebnissen auf.

46 Diskussion Diminution Harmonic Imaging (DHI) Studie Diskussion DHI hat neben anderen HI-Methoden aufgrund der kurzen Untersuchungszeit das größte Potential.

47 Diskussion Diminution Harmonic Imaging (DHI) Studie Diskussion DHI hat neben anderen HI-Methoden aufgrund der kurzen Untersuchungszeit das größte Potential. Ergebnisse der Studie sind vorläufig, aber vielversprechend.

48 Diskussion Diminution Harmonic Imaging (DHI) Studie Diskussion DHI hat neben anderen HI-Methoden aufgrund der kurzen Untersuchungszeit das größte Potential. Ergebnisse der Studie sind vorläufig, aber vielversprechend. Direkte Berechnung von p und d ist schneller und genauer.

49 Diskussion Diminution Harmonic Imaging (DHI) Studie Diskussion DHI hat neben anderen HI-Methoden aufgrund der kurzen Untersuchungszeit das größte Potential. Ergebnisse der Studie sind vorläufig, aber vielversprechend. Direkte Berechnung von p und d ist schneller und genauer. Schwäche der Methode ist noch die untersucherabhängige Bestimmung der Perfusionsdefekte.

50 Diskussion Diminution Harmonic Imaging (DHI) Studie Diskussion DHI hat neben anderen HI-Methoden aufgrund der kurzen Untersuchungszeit das größte Potential. Ergebnisse der Studie sind vorläufig, aber vielversprechend. Direkte Berechnung von p und d ist schneller und genauer. Schwäche der Methode ist noch die untersucherabhängige Bestimmung der Perfusionsdefekte. Auch an anderen Organen anwendbar.

51 Fazit Diminution Harmonic Imaging (DHI) Studie Diskussion

52 Fazit Diminution Harmonic Imaging (DHI) Studie Diskussion Fazit Vorgestellte Methode verspricht kostengünstige und schnelle Diagnostik der Perfusion unter minimaler Belastung des Patienten.

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel Christian Kier 1, Karsten Meyer-Wiethe 2, Günter Seidel 2 und Til

Mehr

Grundlagen der radiologischen Diagnostik

Grundlagen der radiologischen Diagnostik Grundlagen der radiologischen Diagnostik Mit den wachsenden technischen Möglichkeiten entwickeln sich immer bessere Methoden, um Verletzungen oder andere Krankheitsbilder zu diagnostizieren. Trotz aller

Mehr

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik Diagnostik 2 Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik Die Basisdiagnostik (!)» Anamnese & körperliche Untersuchung/ neurologische Untersuchung» Anamnese: Die Krankengeschichte!» Fallbeispiel

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Richtlinie gemäß 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation - Auszug* -

Richtlinie gemäß 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation - Auszug* - IV Anhang Seite 1 von 5 IV.1 Anlage 1 - Dokumentations- und Verlaufsbogen hepatozelluläres Karzinom (HCC) für die Lebertransplantation Anzahl der HCC Knoten Milan-Kriterien erfüllt Ja Nein HCC Diagnose

Mehr

Implementierung von Verfahren zur kontrastmittelgestützten Perfusionsmessung mit Ultraschall bei Spatial Compounding und Einsatz der Verarmungsmethode

Implementierung von Verfahren zur kontrastmittelgestützten Perfusionsmessung mit Ultraschall bei Spatial Compounding und Einsatz der Verarmungsmethode Studienarbeit Implementierung von Verfahren zur kontrastmittelgestützten Perfusionsmessung mit Ultraschall bei Spatial Compounding und Einsatz der Verarmungsmethode Benjamin Eilebrecht März 2007 Betreuer:

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus H.-J. Rumpf, G. Bischof, M. Fach, C. Schmidt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Nasreddin Abolmaali 16.04.2016, 11:40-12:10 Uhr 18. Patiententag Leben mit Krebs, Tumorzentrum Dresden e.v., MTZ Übersicht Wesentliche Bildgebungstechniken

Mehr

Tomosynthese. Dipl.-Ing. A. Sommer. Referenzzentrum für Mammographie am Universitätsklinikum Münster

Tomosynthese. Dipl.-Ing. A. Sommer. Referenzzentrum für Mammographie am Universitätsklinikum Münster Tomosynthese Dipl.-Ing. A. Sommer Referenzzentrum für Mammographie am Universitätsklinikum Münster Was ist Tomosynthese 2D Welt 3D Welt Projektionsmammographie Tomosynthese Was ist Tomosynthese Tomosynthese

Mehr

Ausbreitungsanalyse von epileptischen Anfällen durch automatische HFO-Detektion

Ausbreitungsanalyse von epileptischen Anfällen durch automatische HFO-Detektion Ausbreitungsanalyse von epileptischen Anfällen durch automatische HFO-Detektion A. Graef 1, G. Matz 2, C. Flamm 1, S. Pirker 3, M. Deistler 1, C. Baumgartner 3 Wien, 24.11.2012 1 TU Wien, Institut für

Mehr

Mit unserem neuen, top-modernen Hochleistungs-Ultraschall, einem

Mit unserem neuen, top-modernen Hochleistungs-Ultraschall, einem Um eine richtige Diagnose zu stellen, sind häufig bildgebende Verfahren notwendig. In unserer Praxis bieten wir sowohl digitale Röntgen- als auch Ultraschalluntersuchungen an: Unsere brandneuen digitalen

Mehr

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Sektion Multiples Myelom Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Abteilung E010 Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Sonographische Diagnostik peripherer 26.01.2013 Nervenläsionen Nervensonographie?

Mehr

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Thomas Berthold, Leiter MTRA, Klinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Bildgebung am UniversitätsSpital Zürich Sektor

Mehr

Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 )

Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 ) Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 ) 9:00-10:00 Uhr, Foyer ISAS Campus Registrierung und Kaffee 10:00-10:30 Uhr, Hörsaal ISAS Campus Eröffnung des Symposiums Frau Prof. Schara (Kursleiterin, Leitende

Mehr

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) - Schnittbildverfahren: mit Methoden der Tomographie wird aus Messung der Projektionen die Aktivitätsverteilung in einer Schnittebene des Körpers rekonstruiert

Mehr

Befall der Muskulatur beim Jo1- Syndrom: Symptome und diagnostische Wege

Befall der Muskulatur beim Jo1- Syndrom: Symptome und diagnostische Wege Befall der Muskulatur beim Jo1- Syndrom: Symptome und diagnostische Wege Dr. F. Mühlhauser Facharzt für Neurologie ACURA MVZ Baden-Baden Aufgaben des Neurologen Muskel- oder Nervenerkrankung? Auskunft

Mehr

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Erste FDA-Zulassung für ein organspzifisches Kontrastmittel seit mehr als 10 Jahren Primovist in den USA für die Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Berlin (8. Juli 2008) Die US-amerikanische

Mehr

Wie kann die Qualität in der Frührehabilitation nach Schlaganfall gemessen werden? Dr. Inga H. Sünkeler BDH Klinik, Braunfels

Wie kann die Qualität in der Frührehabilitation nach Schlaganfall gemessen werden? Dr. Inga H. Sünkeler BDH Klinik, Braunfels Wie kann die Qualität in der Frührehabilitation nach Schlaganfall gemessen werden? Dr. Inga H. Sünkeler BDH Klinik, Braunfels Erhebungsebenen akutes Ereignis Aufnahme Geriatrie nach Hause Stroke Unit,

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten

Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten Ludwig Ney 1. Mitteleuropäisches Flugrettungssymposium Innsbruck Einsatzabbruch:

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Informationen zur. Computertomografie. Sicherheit durch Diagnose

Informationen zur. Computertomografie. Sicherheit durch Diagnose Informationen zur Computertomografie Sicherheit durch Diagnose Liebe Patienten, herzlich willkommen in Ihrem diavero Diagnosezentrum. Damit Sie genau wissen, was Sie bei der Computertomografie erwartet,

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien Nils Daniel Forkert 1, Thorsten Ries 2, Jens Fiehler 2, Karl Wegscheider 3, Heinz Handels

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

/du FG _K2 _1 0 _1 43_ Lungenszintigraphie

/du FG _K2 _1 0 _1 43_ Lungenszintigraphie Lungenszintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie in der Universitätsklinik

Mehr

Das Hirn beobachten: Computergestützte Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie

Das Hirn beobachten: Computergestützte Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie Trendtage Gesundheit Luzern, 3. März 2016 Das Hirn beobachten: Computergestützte Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie Tobias Kober, Ph.D. siemens.com/answers Eine kurze Vorstellung In einem weltweit

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Experiment zur Vererbungstiefe Softwaretechnik: die Vererbungstiefe ist kein guter Schätzer für den Wartungsaufwand

Mehr

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de

Mehr

RÖNTGEN- UND STRAHLENKLINIK

RÖNTGEN- UND STRAHLENKLINIK R Ö N T G E N- UND S T R A H L E N KLINIK LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, wir bieten das gesamte Spektrum radiologischer und nuklearmedizinischer Verfahren inkl. moderner Hybridtechniken an. Die Diagnostik

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss Institut für Röntgendiagnostik Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss 2 Gastrointestinale Blutungen: Bildgebung Indikationen für die Bildgebung (Angiographie, CT, MRT): 1) Major-Blutung oder

Mehr

Ein schwieriger Start ins Leben: Tag der Frühchen am 17. November

Ein schwieriger Start ins Leben: Tag der Frühchen am 17. November LMT Medical Systems GmbH Maria-Goeppert-Straße 5 23562 Lübeck www.lmt-medicalsystems.com Medienstelle: Hellwig PR Gabriele Hellwig M.A. Garstedter Weg 268 22455 Hamburg Tel.: 040 / 38 66 24 80 info@hellwig-pr.de

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht ANALYSIS I FÜR TPH WS 206/7 3. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 5 und 6 Aufgabe : Untersuchung von Reihen mittels Konvergenzkriterien Aufgabe 2: Konvergenz und Berechnung von Reihen I Aufgabe 3: ( )

Mehr

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie MRT der Leber Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 1) Sequenzen 2) Kontrastmittel 3) gutartige Leberläsionen Zyste, Hämangiom, Adenom, Fokal noduläre Hyperplasie

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium in Wien Ausbildung

Mehr

3.Welche Untersuchungen werden nach dem Schlaganfall durchgeführt?

3.Welche Untersuchungen werden nach dem Schlaganfall durchgeführt? 3.Welche Untersuchungen werden nach dem Schlaganfall durchgeführt? Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, mit dieser Informationsreihe möchten wir Ihnen allgemeine Informationen zum Schlaganfall

Mehr

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie Symposium Mittwoch, 21.05.2014 17:00 bis 20:00 Uhr Im Hörsaal 3 Organisatoren Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann

Mehr

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7)

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Dr. biol. hum. Heidrun Hirner Institut für Klinische Radiologie

Mehr

DGEM - Ernährung Nürnberg

DGEM - Ernährung Nürnberg DGEM - Ernährung 2012 - Nürnberg Gibt es einen Zusammenhang zwischen viszeralem Fettgewebe und Krankheitsverlauf bei Patienten mit chronisch entzündlichen ndlichen Darmerkrankungen? Dr. oec. troph. Verena

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 26.02.2014-01.03.2014 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2014 Donnerstag, den 26.02.2015 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte Klinikum der Veterinärmedzin Klinik für Kleintiere Justus-Liebig-Universität Gießen Falldarstellung Gießener Kleintierabend 12. November 2008 M. Brückner Patient: Mischlingsrüde Rudi, 11 Jahre, mk Vorstellungsgrund:

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Schluckdiagnostik mittels Ultraschall von Prof. Dr. med. Bernhard Schick Autor: Prof. Dr. med. Bernhard Schick, Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrberger

Mehr

Therapie: wenn ja, wann?

Therapie: wenn ja, wann? Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Neues zum Thema Prostatakrebs Universitätsklinikum Tübingen, 13. Juli 2008 Therapie: wenn ja, wann? Ulrich Humke, Urologische Klinik, Katharinenhospital Prof. Dr.

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 2011 Übungsblatt 1 16. September 2011 Grundlagen: Algorithmen und

Mehr

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen 15. Kongress der DIVI; Leipzig, 04.12.15 Infektionsfokus in Thorax und Abdomen Bildgebung und interventionelle Therapie Peter Hunold Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

MRT-Gerät ist ein Meilenstein

MRT-Gerät ist ein Meilenstein Ausgabe 'RN Haltern', 07.09.2016, Seite 1 1 of 1 07.09.2016 07:53 07.09.2016 MRT-Gerät ist ein Meilenstein Das MRT-Gerät auf dem Lieferwagen RN-FOTO SCHRIEF HALTERN. Dienstag, 10 Uhr: Am Haken des Krans

Mehr

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle Klinikum St. Georg > Allgemein Im Klinikum St. Georg ggmbh wurden seit 2008 über 250 diagnostische

Mehr

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36 MR 32 Ultraschall Abdomensonographie Schilddrüsenuntersuchung Echokardiographie (Herzultraschall) Gefäßultraschall Untersuchung in der Schwangerschaft Vorteile: Schnell Bewegte Bilder Relativ kostengünstig

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Ratgeber für Patienten Magnetresonanztomographie in der Gastroenterologie Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit Computertomographie Informationen für Patienten Exit Was ist CT? CT ist die Abkürzung für Computertomographie. Mit dieser Röntgen- Untersuchungsmethode können detaillierte Bilder vom Inneren Ihres Körpers

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse Methodik 27 3. Methodik 3. 1. Retrospektive Datenanalyse Datenbasis ist die Datenbank MUSIS (Multiple Sklerose Informationssystem) [Schröder, 1999] des Jüdischen Krankenhauses Berlin, die Daten von Patienten

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

Forscher für die Zukunft

Forscher für die Zukunft Forscher für die Zukunft Programm 2012/13 K L R Konferenz der Lehrstuhlinhaber für Radiologie e.v. Workshop 1 Herausforderung translationale Forschung: Überbrückung der Schnittstelle von Grundlagenforschung

Mehr

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI)

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Quelle: www.fotolia.com Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Q spez Q IgG Q ges Q IgM Quelle: www.horeiber.de AI Q Alb Q Lim 1. Allgemeine Fehlerquellen: Keinen bluthaltigen

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

Studie Haut und S.C. Dicke

Studie Haut und S.C. Dicke Studie Haut und S.C. Dicke Stärke von Haut und Subkutangewebe bei Erwachsenen mit Diabetes an Körperstellen, die zur subkutanen Injektion von Insulin verwendet werden: Auswirkung auf die Empfehlung der

Mehr

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung Ufuk Yusufoglu, Justus van Mölken, Tobias Pletzer, Heinrich Kurz Institut für Halbleitertechnik RWTH Aachen 10. November

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Bildgebende Systeme Visible Human Project Gliederung Wiederholung Anatomie des Herzens makroskopisch mikroskopisch Bildgebende Verfahren Visible Human Project

Mehr

Mathematik - Antwortblatt Klausur

Mathematik - Antwortblatt Klausur Mathematik - Antwortblatt Klausur 30..09 Aufgabe: 0 Punkte a) Allgemein heißt eine Funktion f (x) stetig an der Stelle x 0, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind (2 Punkte): f (x 0 )=lim h 0 f (x

Mehr

Nachwuchs finden Nachwuchs binden

Nachwuchs finden Nachwuchs binden Aktiv gegen den Personalmangel in der Neurologie: Nachwuchs finden Nachwuchs binden Mannheim (21. September 2010) Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie macht mobil und rekrutiert aktiv neuen Nachwuchs

Mehr

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger)

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger) Aus der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. K.-J. Wolf Experimentelle und klinische

Mehr

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou Medizinische Klinik III, Kardiologie Universitätsklinikum Heidelberg Indikationen zur Magnetresonaztomographie des

Mehr

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht Akutes Abdomen aus internistischer Sicht G. Weitz (Lübeck) plötzlich einsetzende Bauchschmerzen kurzer Verlauf (bis eine Woche) (störend - potentiell bedrohlich) Dynamik? Leitsymptome: heftige Bauchschmerzen

Mehr

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe Veröffentlichung ; Bundesanzeiger Nr. 58; S Seite 1 / 6

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe Veröffentlichung ; Bundesanzeiger Nr. 58; S Seite 1 / 6 Veröffentlichung 23.03.2007; Bundesanzeiger Nr. 58; S. 3123 Seite 1 / 6 Bekanntmachung Nr. 307 über die Zulassung von Sera und Impfstoffen sowie andere Amtshandlungen vom 08. Februar 2007 Gemäß 34 Arzneimittelgesetz

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

MRT des Herzen: Vitalität

MRT des Herzen: Vitalität MRT des Herzen: Vitalität J. Lotz Diagnostische Radiologie Medizinische Hochschule Hannover Lotz.joachim@mh-hannover.de MRT Koronare Herzkrankheit: Ischämie und Infarkt Perfusionsreserve Diastolische Dysfunktion

Mehr

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus der Klinik für Vögel und Reptilien der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Die Darstellung der inneren Organe des Grünen Leguans (Iguana igunna) mittels Magnetresonanztomographie

Mehr

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 22.02.2018-25.02.2018 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand Juni 2017 Donnerstag, den 22.02.2018 Raum H22-1 EG Ab 8:30 Uhr:

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 23.02.2017-26.02.2017 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2016 Donnerstag, den 23.02.2017 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

Relative Survival Modelle neue Ansätze II

Relative Survival Modelle neue Ansätze II Relative Survival Modelle neue Ansätze II Seminar: Moderne statistische Methoden in der Epidemiologie Seminarleiter: Dr. Michael Schomaker Referent: Sarah Musiol 27.06.2017 Gliederung Motivation Methoden

Mehr

Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden. Ihr Dienstleister der Wahl für Bildgebende Diagnostik

Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden. Ihr Dienstleister der Wahl für Bildgebende Diagnostik Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden Ihr Dienstleister der Wahl für Bildgebende Diagnostik Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden ist modern und komplett ausgestattet. Das Angebot

Mehr

GE Healthcare. Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT)

GE Healthcare. Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT) GE Healthcare Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT) Was ist Magnetresonanztomographie? Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms Wolf F. Wieland, Roman Ganzer 16. Onkologisches Symposium, Tumorzentrum Regensburg 22. Januar 2011 Klinik und Poliklinik für Urologie Universität

Mehr

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich Sascha Bartl, BSc TeleConsult Austria GmbH (Graz, Austria) AHORN 2014 der Alpenraum und seine Herausforderungen im Bereich Orientierung,

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller Personalbemessung in der Pflege Vortrag bei der Fachtagung Das Krankenhaus in Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis des Forschungsverbunds Sozialrecht

Mehr

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig. Radiologie. Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese. Patienteninformation

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig. Radiologie. Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese. Patienteninformation Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig Radiologie Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese Patienteninformation Durch das Bild zur Gesundheit Das Fachgebiet der Radiologie

Mehr

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie Prof. Dr. Michael Rufer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk. Hans Worthmann Neurologische Klinik

Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk. Hans Worthmann Neurologische Klinik Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk Neurologische Klinik Aufbau 1. Teleneurologie: Netzwerklandschaft 2. Organisation und Abläufe MHH TNN 4. Zusammenfassung 3.

Mehr

Theranostische Implantate. MEDICA 2011 16. November 2011 Dr. Hans-Jürgen Wildau BIOTRONIK SE & Co. KG

Theranostische Implantate. MEDICA 2011 16. November 2011 Dr. Hans-Jürgen Wildau BIOTRONIK SE & Co. KG Theranostische Implantate MEDICA 2011 16. November 2011 Dr. Hans-Jürgen Wildau BIOTRONIK SE & Co. KG 0 Autoren Koordination: Prof. Dr. Gerald Urban, Dr. Andreas Bunge Lektorat: Dr. Franziska Wegerich Prof.

Mehr

6. Multivariate Verfahren Übersicht

6. Multivariate Verfahren Übersicht 6. Multivariate Verfahren 6. Multivariate Verfahren Übersicht 6.1 Korrelation und Unabhängigkeit 6.2 Lineare Regression 6.3 Nichtlineare Regression 6.4 Nichtparametrische Regression 6.5 Logistische Regression

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2016 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen www.iaw.rwth-aachen.de Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Dirk Rösler, Katalin Meszlery

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2017 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Schlaganfall und Herzinfarkt durch Pille & Co?

Schlaganfall und Herzinfarkt durch Pille & Co? Fachgesellschaften schätzen Risiko gering ein Schlaganfall und Herzinfarkt durch Pille & Co? Berlin (23. Juli 2012) Weibliche Geschlechtshormone in Antibabypille, Verhütungspflaster oder Vaginalring können

Mehr

/du FG _27_K _10 _ Herzszintigraphie

/du FG _27_K _10 _ Herzszintigraphie Herzszintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie in der Universitätsklinik

Mehr

Das Stepped Wedge Design

Das Stepped Wedge Design Das Stepped Wedge Design Chance und Herausforderung zur Bestimmung der Effektivität in der Versorgungsforschung Sven Reuther, MScN 4. Fachtagung der DGP Methodische Herausforderungen an Pflegeforschung

Mehr

Interpolation und Integration mit Polynomen

Interpolation und Integration mit Polynomen Interpolation und Integration mit Polynomen Philipp Andrea Zardo Universität Kassel 23. Februar 2006 / Kassel Outline 1 Einleitung Was ist numerische Mathematik? Die eulersche e-funktion Ein Wurzelalgorithmus

Mehr