Weihnachtspfarrbrief 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weihnachtspfarrbrief 2017"

Transkript

1 Weihnachtspfarrbrief 2017 St. Dominikus Meckinghoven St. Lambertus Henrichenburg St. Maria Magdalena Horneburg

2 Umhüllt von Dunkelheit Jahr für Jahr müssen wir uns auf die dunkle Zeit vorbereiten. Und wir tun das mit allen Sinnen, zunächst mit dem Geschmackssinn es gibt die leckeren Lebkuchen, Stollen und anderes leckeres Gebäck. Den Sehnerv verwöhnen wir damit, dass wir alle möglichen Lichter ins Haus tragen von der LED-Lichterkette bis zu den warm leuchtenden Kerzen. Der Hörsinn beschenkt uns mit all den schönen weihnachtlichen Kompositionen und Melodien. Unser Geruchssinn beglückt uns mit all den herrlichen Düften der Weihnachtszeit vom Backduft der Küche bis zum erfrischenden Duft des Tannengrüns. Das Herz geht auf die Suche, um den Lieben eine Freude bereiten zu können. All das zeigt, wie intensiv wir gegen die Dunkelheit ankämpfen. Wir mögen die Dunkelheit nicht und können sie nur schwer ertragen. Aber mitten in der größten Dunkelheit, am dunkelsten Tag des Jahres wird uns ein besonders intensives Licht geschenkt: Gott selbst wendet sich durch das Kind in der Krippe uns Menschen zu. Dieses Licht der Wahrheit lässt uns jede Dunkelheit ertragen. So wünsche ich Ihnen eine lichterfüllte Weihnachtszeit und ein gutes Neues Jahr. Ihr Pfr. Leonhard Backmann 1

3 Jürgen Klein Am Sonntag, 12. November, riss der Tod ein großes Loch in unsere Gemeinde. Mitten aus dem aktiven Leben musste er, nach schwerer Krankheit, seinen letzten Weg antreten. Die Gemeinde verlor mit ihm eine stabile und immer zuverlässige Kraft im Dienst an uns Menschen. Er war eine unserer tragenden Säulen, indem er viele Jahre ehrenamtlich für unsere Gemeinde tätig war und immer für den Glauben eintrat. Er war Mitglied in der Kolpingsfamilie, im Kirchenchor St. Lambertus, lange Zeit auch im Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand. In seiner tatkräftigen, souveränen Art war er ein wichtiger Anker. Er hat sich während seiner langen Tätigkeit hohen Respekt und Anerkennung erworben und wurde von allen Verbänden und Gruppen um seine Mithilfe gebeten. Bis zuletzt hat er als Küster sehr großen Einsatz gezeigt, er wird uns in allen Bereichen sehr fehlen. Sein plötzlicher Weggang trifft uns und die Gemeindemitglieder sehr hart. Wir sind sehr dankbar für den großen Einsatz, den er uns über so viele Jahre geschenkt hat. Möge all sein gutes Wirken jetzt bei Gott seine Vollendung finden! 2

4 Rückblick auf das 25-jährige Priesterjubiläum Am Sonntag, dem 18. Juni, haben wir in unserer Gemeinde ein sehr schönes Fest gefeiert. Der große Einsatz des Pfarreirates und des Kirchenvorstandes haben dies möglich gemacht. Ihnen gilt mein besonderer Dank. Sehr bereichert haben den Gottesdienst unsere drei Kirchenchöre, die Gruppe Miteinander und der Schulchor der Grundschule Alter Garten. 3

5 Auch die große Beteiligung der Gemeindemitglieder hat mich sehr gefreut. So möchte ich allen nochmal ein großes Dankeschön sagen für ihr Mittun an diesem schönen Tag. 4

6 Die drei Kindergärten dürfen sich über eine große Zuwendung freuen. Auch dafür ganz herzlichen Dank. Ihr Pfr. Leonhard Backmann 5

7 Gemeinde-Team-Meckinghoven Am 25. März 2017 war der Theaterverein Paulus(t)spiel zum 4. Mal zu Gast in Meckinghoven. Seit 15 Jahren gibt es die Gruppe schon. Auch in diesem Jahr begeisterten sie mit dem Stück Ein Loch ist im Eimer die Zuschauer. Am 8. April wurden wieder von den Kindern der Gemeinde mit Hilfe der Eltern Palmstöcke gebastelt. Am Ostermontag lud das Gemeinde-Team zum Osterbrunch ein. Die Gäste wurden mit einem Glas Sekt empfangen. Der Kirchenchor sang wieder ein paar Frühlingslieder. Beim anschließenden Essen hatten die Gäste Zeit zum gemütlichem Beisammensein. Nach dem Erntedankgottesdienst am 30. September 2017 in der feierlich geschmückten Kirche hatte das Gemeindeteam zu einer Weinprobe der ganz besonderen Art geladen. P. Thomas Möller OP präsentierte nicht nur verschiedene Weine, sondern hatte für jeden Wein noch eigens ein Orgelstück herausgesucht. So wurde der Spruch mit allen Sinnen (die Schöpfung Gottes) genießen zu einem ganz besonderen Genuss. Zu einem prickelnden Perlwein Jux secco rosé vom Weingut Stephan Wernersbach spielte P. Thomas Naiades von Louis Vierne. Die virtuosen 16tel Bewegungen von Tonleitern und Akkordbrechungen ließen das prickelnde und den Jux (Spaß/Freude) des Perlweins bildlich gesprochen ins Ohr fließen. Der von Pfarrer Backmann gesponserte Müller-Thurgau vom Weingut Fader aus der Pfalz wurde zu einer friedvollen Komposition (Wine of Peace) des Malteser Komponisten Charles Camillieri kredenzt. 6

8 Der Wiesbadener Komponist Hans Uwe Hielscher hatte mit seiner Komposition California Wine Suite die Idee für eine solche Weinprobe geliefert. In seinem Stück hat er jedem Satz einer Rebsorte zugeordnet, so dass der Satz Chardonnay zu einem Chardonnay vom Weingut Wernersbach erklang. Im Anschluss daran wurde zum Rotwein gewechselt. Der zweite von Pfarrer Backmann gesponserte Wein (Portugieser Rotwein) vom Weingut Fader ließ die Sonne erahnen, die ein guter Rotwein zur Entstehung benötigt. Musikalisch geboten wurde dazu der Satz Cabernet Savignon von Hielscher, der musikalisch an den heißen Wilden Westen Californiens erinnerte. Zum Abschluss der Weinprobe wurde ein ganz besonderer und auch frommer Dessertwein kredenzt. Der portugiesische Portwein Messias durfte zu einer musikalischen Seefahrt (Portwein auf Seefahrt) des Schweizer Komponisten Stephan Thomas genossen werden. Auch in einer Kirche darf es mal etwas rockiger zugehen. So wurde der Abend durch ein etwas anderes Musikstück beschlossen. Die Toccata On the Rock (s) von Matthias Nagel rockte im wahrsten Sinne des Wortes die Kirche. So kann man abschließend sagen, dass diese exklusive Weinprobe ein voller Erfolg und ein ganz besonderes Erlebnis für alle Teilnehmenden war, in dem alle menschlichen Sinne angerührt wurden und sich der Bibelvers Der Wein, der das Herz des Menschen erfreut (Psalm 104) bewahrheitet hat. Das Gemeinde-Team wünscht allen Gemeindemitgliedern und Freunden der Gemeinde von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr

9 Rückblick und Ausblick WEIHNACHTSPFARRBRIEF 2017 Geschwister-Zabel-Stiftung Seit dem letzten Berichtszeitraum, dem Osterpfarrbrief 2017, zeigte die Stiftung viele Aktivitäten. So sprach am 17. Mai Dr. phil. Holtkamp über sein Buch Wie reich ist die Kirche? Das Thema zog viele Zuhörer an. Nicht zuletzt der Fall Limburg mit seinem ehemaligen Bischof Franz-Peter Tebartz von Elst, der vielen Dattelnern aus seiner Zeit als Diakon in der Amandus Kirche noch bekannt ist, war der aktuelle Anlass. Geht die Kirche tatsächlich verschwenderisch mit Geld und Kirchensteuern um? Nein behauptet Dr. Holtkamp und plädierte gleichzeitig für eine Beibehaltung der Kirchensteuer. Von den Steuereinnahmen würden vielfach soziale und karitative Einrichtungen wie Kindergärten, Krankenhäuser oder Altenheime finanziell unterstützt. Wäre dies nicht der Fall, müsste hier der Staat - und damit wiederum der Steuerzahler - tätig werden. Mit ihrem Vermögen sorgen die Bistümer aber auch für den Erhalt kultureller Einrichtungen und historischer Gebäude. Prof. Dr. Knoch aus Bochum sprach am 1. Juni über das Thema Die vier Evangelisten und ihre Symbole. Die Evangelisten sind mit verschiedenen Symbolen dargestellt worden: Matthäus mit dem Engel bzw. dem Menschen, Markus mit dem Löwen, Lukas mit dem Stier und Johannes mit dem Adler. Diese Symbole sind auf der ganzen Welt bekannt. 8

10 Am 8. Oktober fand die traditionelle Hubertusmesse statt. Der Jagdhornbläserchor Horrido aus Olfen umrahmte musikalisch die Messfeier. Zelebrant war Pater Johannes Zabel OP aus Worms, der vom Diakon Dr. Michael Stephan Kornau unterstützt wurde. Das Orgelspiel übernahm Olaf Nuhnen. Am 8.November 2017 kam der Generalsekretär der deutschen Katholiken, Dr. Stefan Vesper, nach Datteln. Sein Thema lautete Kirche ist Mehr als die Summe ihrer Defizite. In der Zukunft sollte es eine dienende Kirche geben, die auf die Menschen zugeht. Welchen Einfluss hat Papst Franziskus - und was sind ganz unabhängig von Rom - die Aufgaben der Gläubigen. Am 2. Adventssonntag wird das Blechbläserensemble BACK TO BRASS besinnliche Musik in der Kirche um Uhr spielen. Texte zu Advent und Weihnachten werden von Elisabeth Dieckhöfer aus Meckinghoven rezitiert. In der Weihnachtszeit wird erneut der Innenraum der Kirche St. Dominikus für 14 Tage farbig beleuchtet. Zusätzlich werden Bilder des Dominikaners Fra Angelico angestrahlt. Bisher waren Gemeinde und Besucher von der Beleuchtung innen und außen sehr begeistert. Ein Highlight war die diesjährige Wallfahrt. Dieses Mal ging es nach Kevelaer und Xanten. Auf dem Programm stand zunächst die Teilnahme der heiligen Messe zelebriert von Pater Johannes Zabel OP, danach wurde das kleine Marienbild in der Gnadenkapelle besucht. Tausende Pilger kommen zu Maria und beten zur 9

11 Trösterin der Betrübten. Am Nachmittag ging es weiter nach Xanten, wo in einer einstündigen Stadtführung die Stadt und die historischen Gebäude besichtigt wurden. Der Flyer und die Homepage der Stiftung sind neu erstellt. Die Flyer liegen in der Kirche St. Dominikus aus oder können bei der Stiftung bezogen werden, und die Homepage kann unter aufgerufen werden. Die Stiftung wird auch 2018 das Gemeindeleben in St. Dominikus unterstützen. Besonders gilt auch weiterhin in Zukunft die Tradition des Dominikanerordens in der Pfarrgemeinde aufrechtzuerhalten. Die Stiftung würde sich auch in Zukunft über Anregungen aus der Gemeinde St. Dominikus freuen. Sprechen Sie uns einfach an. Stiftungsvorstand Diakon Dr. Michael Stephan Kornau Pater Johannes Zabel OP Prof. Dr. Maria Zabel Stiftungsvorstand mit dem Referenten Dr. Holtkamp 10

12 Patronatsfest von St. Dominikus Gleich zwei Feste gab es im August zu feiern. Am haben wir traditionsgemäß das Fest des hl. Dominikus gefeiert. Dazu gab es nach dem Gottesdienst eine Einladung in den Pfarrsaal und den Klostergarten. Das Gemeindeteam hatte den Grill angefeuert und alles für ein frohes Beisammensein vorbereitet. Besonderen Zuspruch fand die Feuerschale, an der nicht nur die Kinder Stockbrot buken. Nach einem fröhlichen Liederquiz, das Sr. Andrea vorbereitet hatte, gab es zur Belohnung überm Feuer gegrillte Marshmellows. Das Wetter hätte sommerlicher sein können, die gute Stimmung hat es allerdings nicht getrübt. 11

13 Gartenfest an Maria Himmelfahrt Gleich 4 Tage später gab es wieder ein Fest im Garten. Diesmal standen die Blumen und Kräuter im Mittelpunkt. Ca. 50 Frauen und Männer hatten am Mittwochnachmittag die Einladung zur Kräutersegnung angenommen. Eine Frauengruppe aus Waltrop, Gäste aus Henrichenburg und Datteln und der evangelischen Kirchengemeinde banden sich kleine Kräutersträuße, die nach einem besinnlichen Impuls gesegnet wurden. Die musikalische Gestaltung übernahmen Frau Marianne Meier und Frau Lena P. mit ihrer wunderschönen Veeh-Harfen- Musik. Frau Christel Fischer verköstigte uns mit leckeren frisch gebackenen Waffeln, Kaffee und anderen Leckereien. Allen, die zum Gelingen dieses Nachmittags beigetragen haben, sei an dieser Stelle nochmals ein herzliches DANKESCHÖN gesagt. Es war ein wunderbares Fest! 12

14 Aufnahme der neuen Ministranten Am Samstag, dem 8. Juli, wurden während des Gottesdienstes 5 Mädchen und Jungs als neue Ministranten aufgenommen. Es sind: Nina Lilly Kimi Chiara Kira Mit Freude haben sie ihren Dienst begonnen und wir wünschen ihnen, dass diese Freude lange anhält. 13

15 Rallye und Grillabend Gleich nach den Sommerferien, am 1. September trafen, sich alle Ministranten zu einem Rallye- Nachmitttag. Dabei ging es darum, dass alte und neue Minis sich besser kennen lernten. Es galt, unterschiedlich schwere Aufgaben gemeinsam zu lösen. Am Ende wurde der Schatz im Klostergarten gefunden und zeitnah verzehrt. An der bereits bewährten Feuerschale wurde mit Feuereifer Stockbrot gebacken. Dazu hatten die Eltern Salate mitgebracht und Würstchen gegrillt. Es war ein Zusammensein mit viel Freude und Spaß! Allen, die zum Gelingen beigetragen haben, sei ein herzliches DANKE gesagt! 14

16 Weihnachtsgruß 2017 Wenn an Weihnachten Menschen in die Kirche gehen, um der unerhörten Botschaft zu lauschen, werden andere einsam sein, vor dem Trubel oder ihren Erinnerungen fliehen. Wieder andere werden Türen offenhalten: in Krankenhäusern, Notfallpraxen und Kneipen. Und manche werden unterwegs sein, Herberge suchen, einen warmen Platz, ein offenes Herz, einen gedeckten Tisch. Einer wird in all dem um Gehör schreien Er wird unerkannt sein... Er wird da sein in dem, wofür Windel und Krippe stehen: im Unbehausten, im manchmal schwierigen Leben, im stinknormalen Alltag. nach B.Mönkebüscher Jedes Jahr geht es erneut darum, dass wir erfahren und erleben: Weihnachten geschieht heute. Er, Gott, ist unerkannt da, will auch heute geboren werden und Aufnahme finden, uns hautnah kommen. Dass Gott uns hautnah kommen darf, ist unser Wunsch für alle Menschen unserer Gemeinde. Ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest! Schw. M. Andrea & Schw. M. Josefa 15

17 Wir laden herzlich ein: 24. Dezember 2018, Heiligabend Uhr St. Dominikus Meckinghoven Familiengottesdienst mit Krippenspiel am Heiligen Abend Die Einladung richtet sich besonders an die Grundschulkinder und die Kommunionkinder. Gemeinsam wollen wir den Geburtstag von Jesus, dem Christkind, feiern und die Weihnachtsgeschichte in Wort und Spiel erleben. Wir treffen uns zum Üben des Weihnachtsspiels am 21. Dezember und 22. Dezember 2017 um 16:00 Uhr in der Kirche St. Dominikus. Im Familiengottesdienst am 24. Dezember wird das Friedenslicht von Bethlehem verteilt. Für alle, die das Licht mit nach Hause nehmen möchten, haben unsere Ministranten/innen ein kleines Glas gestaltet, und gegen eine kleine Spende können Sie das Licht sicher und geschützt nach Haus tragen. Wir laden alle Familien recht herzlich ein! 16

18 Friedenslicht von Bethlehem Die Friedenslichtaktion 2018 steht in Deutschland unter dem Motto: Auf dem Weg zum Frieden sollen alle Menschen guten Willens sich einsetzen für den Frieden. Das Plakat zur Friedenslichtaktion 2017 in Deutschland zeigt dies deutlich. Das Friedenslicht aus Bethlehem überwindet auf seinem über Kilometer langen Weg nach Deutschland viele Mauern und Grenzen. Es verbindet Menschen vieler Nationen und Religionen miteinander. Die Friedenslicht-Aktion gibt es seit Sie wurde vom Österreichischen Rundfunk (ORF) ins Leben gerufen. Jedes Jahr entzündet ein Kind das Friedenslicht an der Flamme der Geburtsgrotte Christi in Betlehem/Palästina. Auch in diesem Jahr wird an der Geburtsgrotte in Bethlehem feierlich eine Kerze entzündet. Sie wird dann nach Wien gebracht und von dort weiter verteilt. Wir beteiligen uns wie schon in den letzten Jahren an dieser Aktion. Das Licht von Bethlehem ist ein Zeichen des Friedens. Denn so, wie das Licht von Hand zu Hand weitergegeben und vor dem Verlöschen behütet wird, so dürfen und sollen auch wir den Frieden weitergeben und behüten. Alle Besucher der Gottesdienste an Hl. Abend sowie an den Weihnachtstagen sind eingeladen, das Friedenslicht mit nach Hause zu nehmen und an die eigene Krippe zu stellen. Dazu dürfen Sie gerne eigene Laternen mitbringen, in denen Sie das Licht sicher nach Hause bringen oder eines unserer Gläser, gegen eine Spende, mitnehmen. 17

19 Liebe Gemeindemitglieder Wieder ist ein Jahr vergangen. Wieder steht Weihnachten vor der Tür. Plötzlich? Hektisch? Ruhig? Besinnlich? Heute anders als früher, wie unsere kleine Geschichte es erzählt: Der kleine Wichtel Der kleine Wichtel war schon alt, sehr alt und er hatte schon viele Weihnachten erlebt. Früher, als er noch jung war, ist er oft in der Adventszeit in das Dorf gegangen und überraschte die Menschen mit kleinen Geschenken. Er war lange nicht mehr im Dorf gewesen. Aber in diesem Jahr wollte der kleine Wichtel wieder einmal die Menschen besuchen. So machte er sich schließlich auf den Weg, setzte sich vor das große Kaufhaus der nahegelegenen Stadt und beobachtete still und leise das rege Treiben der vorbeieilenden Menschen. Die Menschen suchten Geschenke für ihre Familien und Freunde. Die meisten Menschen kamen gerade von der Arbeit und hetzten eilig durch die Straßen. Die Gedanken des kleinen Wichtels wanderten zurück zu jener Zeit, als es noch keine elektrischen Weihnachtsbeleuchtungen gab und er überlegte, ob die Menschen damals auch schon mit vollen Tüten durch die Straßen geeilten sind? Nun, die Zeiten ändern sich, dachte der kleine Wichtel und schlich unbemerkt aus der überfüllten Stadt hinaus, zu dem alten Dorf, wo er früher immer gerne gewesen ist. Er hatte genug von hetzenden Menschen, die scheinbar keine Zeit hatten. Ist die Adventszeit nicht eine ruhige und besinnliche Zeit? So kam er an das alte Haus, in dem schon viele Menschen gewohnt hatten. Früher war dieses Haus sein Lieblingshaus gewesen. Früher, als es noch kein elektrisches Licht gab und die Menschen ihr Haus mit Kerzen erleuchteten. Er erinnerte sich, dass sie auch keine Heizung hatten und die Menschen Holz ins Haus schafften, um es warmzuhalten. Er sah damals während der Adventszeit immer wieder durch das Fenster und beobachtete jedes Jahr dasselbe. An manchen Abenden sah er die Mutter und Großmutter Plätzchen backen. Der Duft strömte durch das ganze Haus und drang sogar zu ihm nach draußen. 18

20 Der Vater und der Großvater machten sich auf, um im Wald einen Weihnachtsbaum zu schlagen und ihn mühevoll nach Hause zu bringen. Es war kalt und sie freuten sich beim Heimkommen auf den warmen Tee, den die Mutter gekocht hatte. Oftmals saßen die Menschen zusammen, um gemeinsam zu singen und der Großvater erzählte den Kindern spannende Geschichten. Die Kinder konnten es kaum erwarten, bis die Großmutter auf den Speicher stieg, um die Weihnachtskiste zu holen, denn das tat sie immer erst kurz vor Weihnachten. In dieser Kiste gab es viel zu entdecken. Sterne aus Stroh, Kerzen, Engel mit goldenem Haar und viele andere kostbare Dinge. Aber das war schon lange her und es war eine andere Zeit. Eine Zeit des gemeinsamen Tuns, eine Zeit miteinander, eine Zeit füreinander. Von seinen Gedanken noch ganz benebelt, sah der kleine Wichtel auch heute durch das Fenster des alten Hauses und entdeckte die Familie, wie sie gemeinsam um den Adventskranz saß und der Vater den Kindern eine Geschichte vorlas. Nanu, dachte der kleine Wichtel, eine Familie, die nicht durch die Straßen hetzt. Menschen, die Zeit miteinander verbringen und die ihr Haus mit Kerzen erleuchten. Ja, heute ist eine andere Zeit, aber auch heute finden Menschen wieder füreinander Zeit. Dem kleinen Wichtel wurde es ganz warm ums Herz und er schlich leise und unbemerkt dorthin, woher er gekommen war. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien, dass Sie in dieser oft hektischen Zeit ein Fenster finden - so wie der kleine Wichtel - durch das Sie schauen, um Ruhe und Besinnlichkeit der Weihnachtszeit zu finden. Die Kinder und das Team des Familienzentrum Hand in Hand, Kita St. Dominikus, wünschen Ihnen allen Frohe Weihnachten und ein gesundes und glückliches Jahr

21 Die Kolpingsfamilie Meckinghoven hat für das Jahr 2017 wieder ein ansprechendes Programm auf die Beine gestellt. Die festen Termine, wie die Mitgliederversammlung im März, die Maiandacht in der freien Natur auf dem Hof Wehlmann- Sinder waren sehr gut besucht. Die monatlichen Treffen fanden bei schönem Wetter im Klostergarten statt. Der Abschluss des Maigangs fand mit Grillen und Kräuterbowle ebenfalls im Klostergarten statt. Im Juni machten sich 15 Mitglieder auf zu einer Floßfahrt in der Steveraue in Olfen. Bei schönstem Sommerwetter haben wir uns durch die wilde Natur auf der Stever treiben lassen und die einzigartige Aussicht in der Steveraue Olfen genossen. Wir haben viel über die Entstehung, ihre Bewohner und die außergewöhnliche Landschaft erfahren. Nach unserer Rückkehr haben wir noch einen gemütlichen Abend im Restaurant Steverstrand verbracht. Den Kolpinggedenktag wollen wir am 9. Dezember begehen, an dem mehrere Mitglieder für ihre Treue zum Kolpingwerk geehrt werden. Die Kolpingsfamilie wünscht allen Mitgliedern, Freunden und der ganzen Gemeinde eine besinnliche Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest. 20

22 Sternsinger Aktion 2018 Herzliche Einladung an alle Interessierten Sternsinger zum ersten Treffen am 04. Januar 2018 um 16:00 Uhr in St. Dominikus, Pfarrsaal. "Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit - in Indien und weltweit!". Wir wollen am Donnerstag, 04. Januar 2018, von 16:00 Uhr 17:00 Uhr das Motto und die Zielgruppe, für die wir sammeln werden, näher kennen lernen. Zu Beginn können wieder Kleider und Kronen ausgesucht werden. Die Aussendung der Sternsinger ist am Freitag, 05. Januar 2018 um 10:00 Uhr, in der Kapelle des Ludgerushaus. Wir sammeln bis ca. 12:30 Uhr, dann gibt es ein Mittagessen im Pfarrsaal. Ab 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr sammeln wir weiter. Am Samstag, den 06. Januar treffen wir uns um 13:30 Uhr und sind bis ca. 16:30 Uhr unterwegs. Nach einem leckeren Essen werden die Sternsinger im Gottesdienst der Gemeinde empfangen. Alle Kinder die mitmachen möchten sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Euch! Es werden dringend Erwachsene gesucht, die die Sternsinger auf ihrem Weg begleiten! 21

23 Gemeinsames Messdienertreffen Viel Spaß hatten die Messdiener aus Henrichenburg und Meckinghoven am Erstmals fand im Maximilian-Kolbe-Haus in Henrichenburg ein gemeinsames Messdienertreffen statt, an dem insgesamt 25 Messdiener teilnahmen. Bei guter Stimmung und lustigen Spielen lernten wir uns näher kennen. Ein großes Dankeschön gilt allen Betreuern, die dieses Treffen möglich gemacht haben! Insa-Marie 22

24 In der Weihnachtsbäckerei von St. Dominikus 14 Ministranten und Geschwisterkinder backen für den kleinen Basar am 1. Adventssonntag und haben viel Freude miteinander. Dazu wurde an diesem Tag noch geklebt und gekleistert. Das gemeinsame Mittagessen gehörte natürlich auch dazu. 23

25 Nur das Menschliche ist es, darin der Mensch das Göttliche fassen kann Gerhart Hauptmann Weihnachten für alle Mit Ihrer Hilfe können wir helfen Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für die ungezählten privaten Sach- und Geldspenden im Jahr 2017 bedanken mit all Ihrer Unterstützung können wir bei wachsenden Kundenzahlen unser Angebot aufrechterhalten. Auch in diesem Jahr möchte die Dattelner Tafel ein Weihnachtsessen aus gekauften Lebensmitteln für die nachweislich bedürftigen Kunden ermöglichen. Je nach Anzahl der Familienmitglieder gibt es tiefgefrorene Hähnchenschenkel, Reis, Gemüsekonserven, Kaffee und Kakao. Um dies für rund 1500 Menschen realisieren zu können, bitten wir um 5.- für ein Weihnachtsessen auf eines der folgenden Konten: Caritasverband Datteln; Volksbank Datteln IBAN: DE ; BIC: GENODEM 1 WLW Caritasverband Datteln; Sparkasse Vest Recklinghausen; IBAN: DE ; BIC: WELADED 1REK Verwendungszweck: Dattelner Tafel Weihnachtsessen Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, vermerken Sie bitte unbedingt auch Ihre Adresse auf dem Überweisungsträger. Auch in diesem Jahr freuen wir uns über die Spende von haltbaren Lebensmitteln und Weihnachtssüßigkeiten, Weihnachtsdeko, Kerzen sowie gut erhaltenem Kinderspielzeug. Diese Spenden werden wir zur Weihnachtssonderausgabe hinzufügen, um somit den Kunden die Gestaltung der Feiertage etwas zu erleichtern. Abgeben können Sie Ihre Spende in der Dattelner Tafel, Heibeckstr. 20, zu folgenden Zeiten bis Dienstag : Mo, Di, Mi 9:00 Uhr 13:00 Uhr; Do 11:00 Uhr 18:00 Uhr Telefonische Info unter 02363/ oder tafel@caritas-datteln.de Ansprechpartnerin: Ursula Kuchta, Projektleitung Caritasverband Datteln e.v., Dattelner Tafel, Heibeckstr.20, Datteln 24

26 Advent bis Weihnachten und Neujahr 2017/ Dezember 18:00 Uhr Vorabendmesse zum 1. Advent in St. Dominikus, gefeiert als Lichtermesse unserer neuen Kommunionkinder 3. Dezember 9:30 Uhr hl. Messe in St. Maria Magdalena 11:00 Uhr hl. Messe in St. Lambertus mit Chorgesang 18:00 Uhr Bußandacht in St. Dominikus 9. Dezember 18:00 Uhr Vorabendmesse zum 2. Advent in St. Dominikus 10. Dezember 9:30 Uhr hl. Messe in St. Maria Magdalena 11:00 Uhr hl. Messe in St. Lambertus, gestaltet von unseren Firmanden 13. Dezember 8:30 Uhr Roratemesse in St. Dominikus, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrsaal 16. Dezember 18:00 Uhr Vorabendmesse zum 3. Advent in St. Dominikus 17. Dezember 9:30 Uhr hl. Messe in St. Maria Magdalena 11:00 Uhr hl. Messe in St. Lambertus 23. Dezember 18:00 Uhr Vorabendmesse zum 4. Advent in St. Dominikus 24. Dezember Heiligabend 10:00 Uhr hl. Messe im Ludgerushaus Datteln 15:45 Uhr Krippenspiel in St. Maria Magdalena 16:00 Uhr Familienmesse mit Krippenspiel in St. Lambertus, begleitet von der Gruppe Miteinander 17:00 Uhr Familienmesse mit Krippenspiel in St. Dominikus 18:00 Uhr Christmette mit adventlicher Eröffnung in St. Maria Magdalena 18:00 Uhr Christmette in St. Lambertus 25

27 25. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 9:30 Uhr Festhochamt in St. Maria Magdalena mit Chorgesang 10:30 Uhr Festhochamt in St. Dominikus 11:00 Uhr Festhochamt in St. Lambertus 26. Dezember Fest des Hl. Stephanus 9:30 Uhr Festmesse in St. Maria Magdalena 10:30 Uhr Festmesse in St. Dominikus mit Chorgesang 11:00 Uhr Festmesse in St. Lambertus Am Heiligabend und am 1. Weihnachtstag halten wir die Kollekte für ADVENIAT Jahresabschluss 30. Dezember 18:00 Uhr Jahresabschlussmesse in St. Dominikus 31. Dezember 18:00 Uhr Jahresabschlussmesse in St. Lambertus 18:00 Uhr Jahresabschlussmesse in St. Maria Magdalena 1. Januar 2018 Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria 11:00 Uhr Hochamt zu Neujahr in St. Lambertus Sternsingeraktion 6. Januar :00 Uhr Festmesse mit den Sternsingern in St. Dominikus, begleitet von der Gruppe Treffpunkt 7. Januar :30 Uhr Festmesse mit den Sternsingern in St. Maria Magdalena 11:00 Uhr Festmesse mit den Sternsingern in St. Lambertus, begleitet von der Gruppe Miteinander 26

28 Begonnen wurde das Jahr 2017 mit der traditionellen Weiberfastnacht am 23. Februar, an dem wieder zahlreiche Frauen teilnahmen. Bei Kaffee und Kuchen erlebten wir einen bunten Nachmittag mit Gesang und guter Laune. Auch unsere Gemeinschaftsmesse am 2. Montag im Monat erfreut sich starker Beliebtheit. Nach der Messe stärken wir uns mit einem guten Frühstück im Kolbehaus. Den Einkehrtag am 25. April erlebten wir in Meckinghoven bei Schwester Andrea, die uns sehr freundlich aufnahm. Die Maiandacht fand am 18. Mai um 15:00 Uhr statt, anschließend genossen wir bei Maibowle und Gesang einen schönen Nachmittag. Die FFF führte uns am 29. Juni nach St. Marien Ahsen. Unser gemeinsamer Ausflug war am Mittwoch, 19. Juli, und brachte uns nach Ochtrup. Nachmittags kehrten wir noch in ein gemütliches Bauerncafe in Gescher ein. Dort erwartete uns eine reichhaltige Kaffeetafel. Zum Verkauf angeboten wurden Brot und Marmelade. Dann wurden wir durch ein Bauernmuseum geführt. Von dort zeigte uns ein Bewohner des Ortes eine nahegelegene Autobahnkapelle und erzählte uns einige interessante Geschichten. Am 5. Oktober fand das Herbstfest statt. Im Rahmen des Festes wurden 13 Jubilarinnen für ihre langjährige Treue geehrt. Abschluss des Jahres war wieder einmal unsere Adventfeier am 5. Dezember. Allen Mitgliedern, ihren Angehörigen, sowie der ganzen Pfarrgemeinde wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein friedvolles Jahr Das Führungsteam der kfd St. Lambertus Henrichenburg 27

29 Turmfest am Patronatstag am 10. September

30 Grillfest der Messdiener in St. Lambertus am 24. September

31 Erntedank 2017 Anlässlich des Erntedankfestes hat der Jugendliturgieausschuss die Hl. Messe am 1. Oktober 2017 gestaltet. Auch die Messdiener haben Anteil an der Gestaltung des Erntedankfestes gehabt, sie dekorierten die Erntegaben im Altarraum. Einige fleißige Messdienermütter haben Obstkuchen gebacken, der nach der Messe im Rahmen des Turmfestes verkauft wurde. Dieses kulinarische Angebot wurde von der Gemeinde und den Besuchern des benachbarten Trödelmarktes gerne angenommen! Die Messdienergruppe freut sich über den Erlös des Turmfestes. Traditionell wird in St. Lambertus in diesem Jahr wieder ein schönes Krippenspiel während der Hl. Messe um 16:00 Uhr aufgeführt. Dazu laden wir besonders Familien mit Kindern ein. Krippenspiel am Heiligen Abend Für die Messdiener Marc Siebers In unserer Gemeinde finden sich immer wieder Kinder und Jugendliche, die über einen längeren Zeitraum, aber mit großer Freude, ein Krippenspiel vorbereiten. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder einige Begeisterte bei der Gestaltung mitwirken. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle! Jutta Siebers 30

32 Sternsingeraktion 2018 Am Freitag, dem 5. Januar, Samstag, dem 6. Januar und Sonntag, dem 7.Januar 2018 findet auch in St. Lambertus die Sternsingeraktion statt. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Wenn Ihr Interesse habt, dann kommt doch am 15. Dezember 2017 von 17:30 Uhr 18:30 Uhr zum Kennenlernen ins Maximilian-Kolbe-Haus. Wir treffen uns noch einmal am 22. Dezember 2017 von 17:30 Uhr 18:30 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus, um die Kronen zu basteln. Denkt bitte daran, eine Schere mitzubringen. Wir freuen uns schon auf euch! Jutta Siebers und Marc Siebers 31

33 St. Lambertus Veranstaltungen des Gemeinderates 21. JANUAR 2018 Turmfest nach der Hl. Messe um 11:00 Uhr, mit Kirchturmbesteigungen, heißen Getränken und Leckereien vom Grill auf dem Kirchplatz 4. MÄRZ 2018 Fastenessen im Maximilian-Kolbe-Haus, wie immer nach der Sonntagsmesse Wir bieten wieder einen Frühlingsmarkt an. 30. MÄRZ 2018 Karfreitagskreuzweg durch die Gemeinde Wir treffen uns um 7:00 Uhr in der Kirche, zum Abschluss nehmen wir ein einfaches Frühstück im Maximilian-Kolbe-Haus ein. 31. MÄRZ 2018 Nach der Feier der Osternacht in der Kirche findet die Osteragape im Maximilian-Kolbe-Haus statt. 31. MAI 2018 Fronleichnam: Nach der Prozession bieten wir wieder ein Mittagessen im Maximilian-Haus an. Auch für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. 16. SEPTEMBER 2018 Patronatsfest am und im Maximilian-Kolbe-Haus Nähere Informationen folgen! 7. OKTOBER 2018 Herbstessen im Maximilian-Kolbe-Haus Wir bieten ein leckeres Mittagessen zum Selbstkostenpreis an. Die Gemeinde ist herzlich eingeladen! 4. NOVEMBER 2018 Turmfest nach der Sonntagsmesse Heiße Getränke und ein kleiner Snack laden zum Verweilen auf dem Kirchplatz ein. 32

34 Bibellesen in Gemeinschaft Vor 6500 Jahren entstanden die ersten Schriften die das Alte Testament begründen. In Hebräisch verfasst ist sie das Glaubensdokument des jüdischen Volkes. Um 144 n.u.z. oder nach Christi Geburt bildet sich der Kanon des Neuen Testamentes heraus, jener Schrift, die den Glauben an Jesus Christus zum Inhalt hat. Sie ist in Griechisch verfasst, weil der Glaube an Jesus als Sohn Gottes, auch für nichtjüdische Menschen eine Einladung darstellt. Auf dem Konzil von Trient 1546 wird endgültig festgelegt welche Bücher nun zum Kanon der Katholischen Bibel gehören. Es sind 72 Bücher, 46 werden dem 1. Testament zugeordnet, 27 dem 2. Testament begann Martin Luther nun die Vulgata, die gewöhnliche in Latein verfasste Bibel in die Landessprache zu übersetzten. Dabei griff er auf die Urschriften, die in hebräischer und griechischer Sprache verfasst waren zurück. - Die griechische Übersetzung der hebräischen Schiften war die Septuaginta, da 70 Männer sie in einem Rutsch übersetzt hätten. - Die Übersetzung in die Landessprache war ein gefährliches Unterfangen. Jan Hus, der dies als erster forderte, wurde auf dem Konzil von Konstanz dafür zum Tode durch Verbrennen verurteilt. Jede Übersetzung ist ja schon eine Interpretation. Von daher ist eine eindeutige Aussage oft nicht möglich. Der Widerspruch ist programmiert. War bisher den Geistlichen allein aufgetragen das Wort zu verkünden, dürfen nun auch die Laien, die nicht (ein)geweihten nach Beschluss des Zweiten Vatikanischen Konzil von 1965 in Dei Verbum, selber nach dem Sinn der Heiligen Schrift fragen. 33

35 Neben der persönlichen Schriftlesung ist das Bibellesen in Gemeinschaft bedeutsam für das Leben der Kirche. Menschen, die miteinander die Heilige Schrift bedenken helfen sich gegenseitig, Gottes Wort zu verstehen und für ihr Leben fruchtbar zu machen. Ein Weg, der zu Meditation und Gebet führt, ist das Bibel-Teilen GL, S. 28 Dies tat der Bibelkreis der sich im November seit 15 Jahren auf Initiative von Dr. Alfons Nowak in Horneburg zusammenfand. Am Anfang immer mitbegleitet von der evangelischen Pastorin, bis sie nach Herne versetzt wurden, rangen Christen unterschiedlicher Herkunft, katholisch, evangelisch, freikirchlich um das Wort. Erschwerend kam hinzu, dass jeder eine andere Übersetzung zur Hand hatte. Ein spannendes Unterfangen, aber persönlich eine fruchtbringende Tätigkeit. So war jeder der Teilnehmer in seinen Gemeinden engagiert, sei es durch Sammeln von gefüllten Schukartons zur Weihnachtszeit, Frühschichten vorzubereiten, plattdeutsche Gebetsfeiern mit vorzubereiten und anderes mehr. Jetzt wird der Kreis sich neu orientieren müssen, da Dr. Alfons Nowak durch seine Tätigkeit für das Flüchtlingslager Kakuma in Kenia in Anspruch genommen ist. So schließt sich der Kreis, den die überarbeitete Katholische Einheitsübersetzung in seiner Einleitung zur Schrift zum Schluss formuliert: Sie lädt alle Menschen ein, sich von Gottes Wort berühren zu lassen und dadurch selbst dem göttlichen Wort ein menschliches Gesicht zu geben. Peter Will Wer Dr. Alfons Nowak bei der Hilfe in Kakuma unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende tun: Kakuma Flüchtlingshilfe Ostafrika e.v. IBAN: DE BIC: WELADED1REK Eine Spendenquittung kann auf Wunsch ausgestellt werden. 34

36 Ein reichlich gedeckter Gabentisch im Kirchenschiff des Maximilian-Kolbe-Hauses Es ist die Bausteinaktion der Henrichenburger Kolpingsfamilie. Mit ihr leitet sie dieses Jahr zum 40. Mal die Aktion Weihnachtsmarkt ein. Der Erlös ist bestimmt für den Pater Beda Initiativkreis und eine Leprastation der Steyler Missionare. Durch persönliche Kontakte Henrichenburger Bürger zu Pater Beda und Bruder Sebastian sind wir auf diese Hilfsprojekte aufmerksam geworden und unterstützen sie seit Jahren. Mit Jesus wurde ein Mensch geboren, der uns aufschloss, was Aufgabe eines Christen ist: sich für den Frieden in der Welt einzusetzen und Not zu lindern. Wir würden uns freuen, wenn sie auf einen Kaffee und mehr vorbeikommen und uns mithelfen, die Sache Jesu weiterzutragen. Ihnen allen Frohe Weihnachten. Die Kolpingsfamilie Henrichenburg 35

37 Ein Teil mehr für die Castroper Tafel... Die Caritas in Castrop-Rauxel hat im vergangenen Jahr 944 Ausweise für 1200 Erwachsene und 572 Kinder ausgestellt, die Bedürftige berechtigen für 2 Euro einmal wöchentlich Lebensmittel in ihrer Ausgabestelle zu erwerben. Die Castroper Tafel der Caritas unterstützt täglich an 6 Ausgabestellen, im ganzen Stadtgebiet, ungefähr 50 Familien und Alleinstehende. Seit November 2015 bitten wir Sie immer am Monatsanfang ein Teil mehr, als Sie selbst benötigen, für die Castroper Tafel zu spenden. Dies ist dank Ihrer Mithilfe ein großer Erfolg. Jeden Monat konnten wir ein bis zwei Kisten haltbarer Lebensmittel zur Tafel bringen. Dafür ein herzliches Vergelt s Gott. Ebenso herzlich möchten wir den Sternsingern danken. Sie haben in den letzten zwei Jahren einen großen Teil der gesammelten Süßigkeiten gespendet. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch im kommenden Jahr die Tafel durch ihre Spende unterstützen. Wie in den vergangenen Jahren wird am er ersten Sonntag im Monat eine Kiste am hinteren Eingang der Kirche stehen. Sie können Ihre Spende aber gerne auch im Pfarrbüro bei Frau Teschlade abgeben. Jutta Küpper 36

38 Der GUMMITANNENBAUM ein nettes und nützliches Weihnachtsgeschenk: Ein nettes kleines Mitbringsel, Gummiringe braucht man das ganze Jahr, mit Hilfe der Tanne werden die Gummiringe geordnet. Als Material brauchen wir: Unterschiedlich große Gummiringe, eine Schere, feste Pappe oder die Rückseite eines Malblocks, Stifte oder Tuschfarben. Der Tannenbaum wird auf fester Pappe aufgemalt (Wir haben für die Stabilität zwei Papptannen übereinandergelegt). Die Tanne wird vorn und hinten bemalt. Nun kann man die Gummiringe entsprechend der Abbildung um die Tanne spannen. Mit Hilfe eines kleinen Gummirings kann man hinten eine Aufhängung anknoten. Fertig! Wir wünschen allen Kindern und Familien viel Spaß beim Basteln, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und Alles Gute für 2018 Die Mitarbeiterinnen des Kindergartens St. Lambertus/Henrichenburg 37

39 Katholische Öffentliche Bücherei Im Maximilian-Kolbe-Haus Henrichenburg Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne. Jean Paul Die Mitarbeiterinnen der Katholischen Öffentlichen Bücherei im Maximilian-Kolbe-Haus wünschen der ganzen Pfarrgemeinde ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr Für einen schönen Lesewinter halten wir das dazu passende Angebot an Romanen, Kinder- und Jugendbüchern für Sie bereit. Geöffnet ist die Bücherei dienstags von 15 bis 18 Uhr (in den Schulferien bis 17 Uhr) Schauen Sie doch mal herein wir sind gerne für Sie da! Ihr Bücherei-Team 38

40 Goldkommunion am Vor 50 Jahren gingen am Weißen Sonntag und an Christi Himmelfahrt 38 Kinder in der Kirche St. Maria Magdalena in Horneburg zur 1. heiligen Kommunion. Aus diesem besonderen Anlass trafen sich am um 9.30 Uhr in der Kirche St. Maria Magdalena 12 Kommunionkinder mit Pfarrer Dr. Heinrich Knechten um dieses besondere Ereignis mit einem Gottesdienst zu begehen. Im Anschluss trafen sich die Jubilare im Pfarrheim. Dort wurde bei einem kleinen Imbiss auf die vergangenen 50 Jahre zurückgeblickt. Die damalige Lehrerin Elisabeth Schwenken (heute Sträterhoff) wusste auch noch viel über ihre 1. Klasse zu erzählen. Foto: Eggenstein v.li. Elisabeth Sträterhoff (Lehrerin), Maria Kunz (geb. Budde), Christel Boller (geb. Behler), Martina Schmücker (geb. Lucas), Mareen Krause (geb. Suthues), Lothar Elfert, Marianne Puziak (geb. Wienecke), Michael Zühr, Gabriele Skaja, Wolfgang Müschenborn, Heribert Sindern, Thomas Behler, Christel Schäfers, Pfr. Knechten Pfarrteam Horneburg 39

41 Das schwarze Bild Bild Maria Magdalena, aus dem Hochaltar der Alten Kirche in Datteln-Horneburg, Deutlich sind die Schäden zu sehen. Foto: Sandra Plötz, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. In diesem, nun zu Ende gehenden Jahr 2017 haben wir die Restaurierung des Altarbildes der hl. Maria Magdalena im Hochaltar der Alten Kirche in Horneburg in Angriff genommen. Ich möchte Ihnen hier einen kleinen Überblick über die bisher geleisteten Arbeiten geben. Dargestellt ist die heilige Maria Magdalena als Büßerin. Sie trägt eine faltenreiche Dalmatika und eine an den Ärmeln geraffte Albe. Die Hände hat sie gefaltet. Ihr langes, wallendes Haar fällt auf die Schultern herab. Um ihren Kopf sind die Strahlen des Heiligenscheins. Den Blick hält sie auf den Gekreuzigten gerichtet. Über dem Kreuz ist der Himmel offen; aus ihm dringen Strahlen hervor zu ihrem rechten Ohr und erleuchten ihr Herz. Ein Gefäß mit kostbarem Nardenöl weist darauf hin, dass sie die Füße Jesu gesalbt hat. 40

42 Ein aufgeschlagenes Buch ist Symbol für die betende Schriftbetrachtung. Eine fünffache Geißel mit jeweils fünf Metallzacken und ein vierblättriger Dornenzweig stehen für ihre Bußübungen. Das Bild wurde im 19. Jahrhundert übermalt. Im Laufe der Zeit dunkelte es stark nach und wurde daher: Das schwarze Bild genannt. Wegen gravierender Schäden war Handlungsbedarf angesagt. Im März 2014 kam es in die Werkstatt der Denkmalpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster/Westfalen und wurde durch die Diplom-Restauratorin Helena Dick betreut. Am wurde es zur Hochschule der Bildenden Künste in Dresden gebracht und von der Diplomandin Katrin Kuberski unter Anleitung von Professorin Dr. Ursula Haller konserviert. Dieses Bild vermittelt einen Eindruck von der Höhe des Altares. Foto: H. M. Knechten Damit der Altar untersucht werden konnte, wurde am 2. und 3. März 2017 ein Gerüst aufgebaut; eine Arbeit von fünf Stunden. Foto: H. M. Knechten Foto: H. M. Knechten 41

43 Die Schwierigkeit bestand darin, dass sich an der Rückseite des Altares eine Ausbuchtung befindet, die einst zum Hervordrehen der Herz-Jesu-Statue und alternativ der Monstranz gedient hatte. Es war nicht möglich, unteroder oberhalb dieser Ausbuchtung das Gerüst zu bauen. Einige Versuche in dieser Richtung schlugen fehl. Daher musste oben ein abgesicherter Vorbau geschaffen werden. Foto: H. M. Knechten Foto: H. M. Knechten Heinrich und Heribert Sindern meisterten diese Klippe souverän, sodass die Untersuchung des Altares am 7. März 2017 durch die Diplomandin Katrin Kuberski stattfinden konnte. Am wurde das Gerüst wieder abgebaut. 42

44 Die Diplomandin Katrin Kuberski bei der Untersuchung des Altares am Am wurde die Diplomarbeit in der Hochschule der Bildenden Künste Dresden öffentlich präsentiert: Die Untersuchung und Konservierung eines Gemäldes mit der Darstellung der hl. Maria Magdalena aus dem Hochaltar der Alten Kirche in Datteln - Horneburg. Prof. Dr. Ursula Haller, Diplomandin Katrin Kuberski und Dipl.-Rest. Helena Dick am in Dresden Foto: Sandra Plötz In den nächsten Monaten erfolgt der zweite Schritt, die Restaurierung des Bildes. Pfr. Dr. H. M. Knechten 43

45 Kolping Informiert Ferien mit der Kolpingjugend in Brilon-Madfeld vom 04. August bis 24. August 2018 für Jugendliche von 8 bis 15 Jahren Anmeldung/Info am 21. Januar 2018 von 11:00 13:00 Uhr im Pfarrheim Horneburg Alt und Jung gemeinsam in Schwung Seniorennachmittag am Karnevalssonntag 11. Februar :30 Uhr 44

46 Kolpingtag in Münster Am 23. September folgte die Kolpingsfamilie Horneburg der Einladung des Kolpingwerks Diözesanverband zum bistumsweiten Kolpingtag nach Münster. Mit unserem Kolpingbus reisten wir zusammen und ca Kolpingern der Diözese nach Münster zu dem Kolpingtag unter dem Motto knistert. KRACHT. Der Kolpingtag begeisterte uns mit einem offenen Programm von Uhr. Spiele konnten getestet werden, die Altkleidermenge der Säcke im ausgestellten Altkleidercontainer konnte geschätzt werden, aber wir ließen auch das vielfältige Bühnenprogramm verschiedener Kolpingsfamilien auf uns wirken. Auf dem Schlossplatz warteten vielseitige Aktionen mit kulturellen oder künstlerischen Angeboten, Musik-Acts, Vorlesungen oder Vorträgen auf alle Besucher. Auch Diözesanbischof Dr. Felix Genn begegnete den Besuchern an dem Tag und ließ sich von einigen jungen Kolpingern zu einem gemeinsamen Selfi überreden. Nach einem gelungenen Tag in Münster fuhren wir abends wieder Richtung Horneburg und sind gespannt, wohin uns der nächste Kolpingtag verschlägt. 45

47 Friedensgebet der Kolpingsfamilie Horneburg Traditionell lädt die Kolpingsfamilie Horneburg am 3. Oktober alle Kolpingsfamilien des Bezirks Datteln und alle Gemeindemitglieder herzlich zum Friedensgebet in die Neue Kirche Horneburg ein. Das Thema des gemeinsamen Gottesdienstes war der Regenbogen und seine Farbenpracht. Im Anschluss an die Feier waren alle Besucher von Pfr. em. Bresser herzlich eingeladen worden, gemeinsam einen bunten Luftballon mit einem eigenen Friedenswunsch in den Himmel steigen zu lassen. Mit anschließender Begegnung im Pfarrheim wurde das Friedensgebet abgerundet. Drei der Luftballone wurden von Spaziergängern in Freudenberg am Main, im Luerwald zwischen Holzen und Neheim und in Marburg an der Lahn gefunden und beantwortet. Nach der Messe ließen Pfarrer em. Hugo Bresser und die Gottesdienstbesucher die bunten Luftballons mit den Friedenswünschen in den abendlichen Himmel aufsteigen. A. Bockshecker 46

48 Messdiener- und Sternsingerausflug 2017 In diesem Jahr freuten sich alle Sternsinger und Messdiener über einen gemeinsamen Ausflug ins Superfly nach Dortmund. Dort hieß es für alle Kinder und Betreuer Schuhe aus und Stoppersocken an, der kurzen Sicherheitseinweisung des Personals aufmerksam folgen und schon konnte nach Lust und Laune Trampolin gesprungen, getobt und über Hindernisse balanciert werden. Mit roten Köpfen und ein wenig erschöpft fuhren wir zurück Richtung Horneburg. Die Kinder freuten sich auf dem Rückweg noch über einen kurzen Besuch in der Eisdiele. In 2018 findet die Sternsingeraktion unter dem Motto Segen bringen, Segen sein: gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit statt. Hierzu laden wir alle Horneburger Familien herzlich ein, sich für den Besuch der Sternsinger am anzumelden. Die Sternsingerkinder freuen sich schon darauf, Ihnen allen ab ca.10 Uhr den jährlichen Friedensgruß in die Häuser zu bringen! Wir würden uns sehr freuen, wenn interessierte Kinder unsere Königsschar in 2018 vergrößern würden. Melde dich bei Interesse einfach per Mail oder komm am um 11 Uhr zu unserem ersten Treffen ins Pfarrheim Horneburg. Wir freuen uns auf dich! A. Bockshecker 47

49 Der Kindergarten feiert Geburtstag! Grund zu feiern! Im Jahr 2016 durfte der Kindergarten Marienau sein 60- jähriges Bestehen verzeichnen. Die ersten 20 Jahre diente die Horneburger Straße als Standort für den Kindergarten. Seit 40 Jahren ist der Kindergarten nun im Weingarten 6 niedergelassen. Diesen Anlass nutzten wir dazu, um im Mai diesen Jahres ein großes Fest auf unserem Kindergartengelände zu feiern. Hierfür bekamen wir viel Unterstützung von den Eltern, der Freiwilligen Feuerwehr Horneburg, der Polizei Datteln und vielen weiteren Helfer. Auch für das leibliche Wohl wurde mit Getränken, Kuchen und Würstchen gesorgt. Hierbei unterstützte uns vor allem die Kolpingfamilie Horneburg. Ein großes Highlight des Festes war der Auftritt der Kinderliedermachers Hendrik Wölfl. 48

50 Doch es ging noch weiter. Im Oktober dann bekamen wir für unseren Außenbereich einen großen Sinnespfad. Der Verein Jugend in Arbeit fertigte diesen für uns an. Wir hörten viele Kinder fragen: Was bauen die da auf?, Was ist das?, Kann man da durchlaufen?. Die Kinder freuen sich schon, den mit Naturmaterialien gefüllten Sinnespfad nutzen zu können. Bei uns ist immer etwas los! Wir hatten ein aufregendes und spannendes Jahr und freuen uns auf die anstehende Adventszeit und die folgenden Erlebnisse. Doch nun wünschen wir erstmal allen Leuten, ob Groß ob Klein eine besinnliche Adventszeit, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Ihr Team des Kindergartens Marienau 49

51 St. Maria Magdalena Termine Januar 2018: Sternsingeraktion Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie von den Sternsingern besucht werden möchten. Ab dem 10.Dezember 2017 in der Kirche, im Pfarrbüro oder im Pfarrheim. 07. Januar 2018: Neujahrsempfang für die Gemeinde im Pfarrheim nach dem Hochamt um 10:30 Uhr 31. Mai 2018: Fronleichnamsprozession 10. Juni 2018: Flurprozession 50

52 Öffnungszeiten u. Rufnummern Pfarrbüro Pfarrkirche St. Dominikus Meckinghoven Montag: 9:00-12:45 Uhr Donnerstag: 14:00-15:45 Uhr Freitag: 9:00-11:45 Uhr 02363/ / Sr. M. Andrea u. Sr. M. Josefa 02363/ oder Pfarrbüro Filialkirche St. Lambertus Henrichenburg Dienstag: 10:00-15:30 Uhr Donnerstag: 10:00-13:00 Uhr und 13:30-17:30 Uhr 02367/ / Pfarrbüro Filialkirche St. Maria Magdalena Horneburg Dienstag: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag: 16:00-18:00 Uhr Freitag: 9:00-12:00 Uhr 02363/ / Pfarrbrief der kath. Kirchengemeinde St. Dominikus in Datteln Herausgeber: Gemeinde St. Dominikus Gestaltung: Jan-Hendrik Schneider - Titelfoto: Dietmar Schneider Redaktionsschluss für den Osterpfarrbrief ist der 9. Februar 2018

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent -

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent - St. Marien WIR St. Pankratius Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez. 2014-4. Advent - Jahreslosung 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Dezember: Ps 73,28 (E) Die Wüste und Einöde wird frohlocken,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten und Hl. Kreuz 2015 Die Adventszeit Freitag, 27. November 17 Uhr Kapelle im Kerzenschein auf dem Heidefriedhof Sonntag, 29. November 1.

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag Termine Heilig Kreuz Di, 11.10. 14-15.30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Nr Dezember 2005

Nr Dezember 2005 Nr. 24 11. Dezember 2005 Advent - Gott kommt. 1. Jeden Freitagabend um 18.00 Uhr besondere Rorate-Messe in der Kirche. 2. Jeden Dienstagabend 18.00 Uhr Vesper bei den Vorsehungsschwestern in der Meinertzstraße.

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven

Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 17. 24. Dezember 2016 4. Adventssonntag Samstag: 14.30 Uhr Rosenkranz im Altenheim 15.00 Uhr Hl. Messe im

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick II Glauben leben 10 Advent (Kl. 5/6) 1 von 28 Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Von Elisabeth Grotowski, Trier Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Der Advent ist eine ganz

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar.

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar. Auf dein Wort hin Hinweise / Tipps * Die äußere Gestaltung kann je nach Ort und Teilnehmerkreis noch durch ein Tuch, einige Tannenzweige u. ä. ergänzt werden. Je nach Platz genügen auch nur wenige Symbole

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g 4. Adventssonntag Samstag 23.12.2017 St. Clemens 11:30-12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag Alzheim 18:00 Vorabendmesse zum

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

GOTTESDIENSTABLAUF. mit dem Beamer werden Bilder projiziert, die allesamt Unfriedenssituationen darstellen. dazu wird eingespielt Nur ein Lied

GOTTESDIENSTABLAUF. mit dem Beamer werden Bilder projiziert, die allesamt Unfriedenssituationen darstellen. dazu wird eingespielt Nur ein Lied Einstieg GOTTESDIENSTABLAUF mit dem Beamer werden Bilder projiziert, die allesamt Unfriedenssituationen darstellen. dazu wird eingespielt Nur ein Lied Begrüßung Liebe Pfadfinderinnen und Pfadfinder, lieber

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Pastoralverbund Witten-Ruhrtal. St. Franziskus Herz-Jesu Herbeder Str. 28 Kapellenstr. 9 Tel. : / Tel. : Fax.: Fax.

Pastoralverbund Witten-Ruhrtal. St. Franziskus Herz-Jesu Herbeder Str. 28 Kapellenstr. 9 Tel. : / Tel. : Fax.: Fax. Pastoralverbund Witten-Ruhrtal Ruhrtal Aktuell St. Franziskus Herz-Jesu Herbeder Str. 28 Kapellenstr. 9 Tel. : 56579 / 23317 Tel. : 933294 Fax.: 56579 Fax.: 390154 8. Jahrgang, Nr. 22; zweiter u. dritter

Mehr

HEILIGER ABEND

HEILIGER ABEND T E R M I N E Di. 16.12. - 18.3o h: Bußfeier in der Kreuzkapelle Mi. 24.12. HEILIGER ABEND - 15.oo h: Kleinkindergottesdienst - 16.oo h: Familienchristmette - 19.oo h: italienische Christmette - 23.oo

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Sternsingeraktion 2018

Sternsingeraktion 2018 Sternsingeraktion 2018 Sternsinger helfen Kindern in Indien und in der ganzen Welt Jahr für Jahr ziehen sie von Tür zu Tür: die Sternsinger Etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche machen jedes Jahr

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Thema: Stern Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Ablauf: Eingangslied: Das Licht einer Kerze Eff 107 Begrüßung:

Mehr

Dienstplan für die Zeit vom

Dienstplan für die Zeit vom 24.12.2016 Samstag Heiligabend 15:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der Kinder Strotzbüsch 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felicitas Sch'mehren 16:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Wir wünschen alen Menschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Frieden und Gesundheit für 2017

Wir wünschen alen Menschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Frieden und Gesundheit für 2017 Pfarnachrichten 18. Dezember 2016 15. Januar 2017 KATHOLISCHE PFARRGRUPPE LIEBFRAUEN Bessungen HEILIG KREUZ Heimstätensiedlung Wir wünschen alen Menschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Frieden und

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

FROHES WEIHNACHTSFEST

FROHES WEIHNACHTSFEST Plan vom 29. November 2014 bis 07. Januar 2015 07/2014 FROHES WEIHNACHTSFEST HERZL ICHEN GLÜCKWUNSCH Unser Ruhestandspriester Pfarrer Schönberger feiert am Montag, den 08. Dezember 2014 seinen 80. Geburtstag.

Mehr