Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18
|
|
- Mareke Voss
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die folgenden Unterlagen sind ausschließlich für den internen Gebrauch im Rahmen des Pharmaziestudiums an der FU Berlin vorgesehen. Jede Zweckentfremdung sowie insbesondere die unbefugte Weitergabe, das Scannen, die elektronische Bearbeitung mit Computern oder die Veröffentlichung auch von Teilen dieser Unterlagen sind nicht gestattet.
2 Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18
3 Literatur Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 2
4 Gliederung Immunologie 1 Einleitung 2 Bestandteile des Immunsystems 3 Die angeborene Immunantwort 4 Die adaptive Immunantwort Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 3
5 1 Einleitung Aufgaben des Immunsystems a) b) c) Dafür erforderliche Eigenschaften: a) b) Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 4
6 1 Einleitung Begriffe Immunität: Immunsystem: Immunantwort: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 5
7 1 Einleitung Immunantwort ist abhängig von: Unterteilung der Immunantwort in: a) b) Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 6
8 1 Einleitung Ablauf der Immunantwort Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 7
9 1 Einleitung Zeitliche Abfolge Transport des Erregers durch APC in Lymphknoten Erkennung durch Lymphozyten Klonale Expansion adaptive Immunantwort (spät) Infektionsbeseitigung, Gedächtnisaufbau Erkennung Anlockung und Aktivierung von Effektoren Induzierte angeborene Immunantwort (früh) Beseitigung oder Eindämmung der Infektion Infektion Erkennung durch vorhandene Effektoren Sofortreaktion Beseitigung Zeit Start ca. 5 h 2-3 d Praktikumsseminar Immunologie WS 17/ d
10 2 Bestandteile des Immunsystems Physikalische, chemische und biologische Barrieren Angeborene Immunität Adaptive Immunität Humorale Bestandteile Zelluläre Bestandteile Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 9
11 2 Bestandteile des Immunsystems Zellen des Immunsystems Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 10
12 2 Bestandteile des Immunsystems Exkurs CD-Nomenklatur Morphologische Unterscheidung von Lymphozyten nicht möglich Exprimieren verschiedene Oberflächenmoleküle Differenzierungsmarker Markierte monoklonale Antikörper binden spezifisch an Differenzierungsmarker diagnostische Differenzierung der Zellen Antikörper, die das gleiche Oberflächenmolekül binden, wurden zu einem Cluster zusammengefasst und mit fortlaufender Nummer versehen cluster of differentation Das durch den cluster of differentation gebundene Molekül heißt cluster determinant = CD + Nummer Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 11
13 2 Bestandteile des Immunsystems Exkurs - CD-Nomenklatur Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 12
14 2 Bestandteile des Immunsystems Exkurs CD-Nomenklatur Beispiele CD4: CD8: CD3: CD28: CD40: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 13
15 2 Bestandteile des Immunsystems Differenzierung von lymphatischen Vorläuferzellen zu Lymphozyten: B-Zellen: T-Zellen: NK-Zellen: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 14
16 2 Bestandteile des Immunsystems Differenzierung von myeloischen Vorläuferzellen zu Monozyten: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 15
17 2 Bestandteile des Immunsystems Differenzierung von myeloischen Vorläuferzellen zu Granulozyten: Neutrophile: Basophile: Eosinophile: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 16
18 2 Bestandteile des Immunsystems Differenzierung von myeloischen Vorläuferzellen zu Mastzellen: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 17
19 2 Bestandteile des Immunsystems Dendritische Zellen Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 18
20 2 Bestandteile des Immunsystems Lösliche Bestandteile Komplement: Zytokine: Lipidmediatoren: Antikörper: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 19
21 2 Bestandteile des Immunsystems Gewebe des Immunsystems Primär a) b) Sekundär (peripher, Reifung) a) b) c) Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 20
22 2 Bestandteile des Immunsystems Lymphknoten Cortex: B-Zellen (primäre Follikel) Paracortex: T-Zellen, dendritische Zellen Medulla: Stränge von Makrophagen und Plasmazellen HEV: high endothelial venules Einwanderung der Lymphozyten aus dem Blut Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 21
23 2 Bestandteile des Immunsystems Lymphknoten Exkurs: Initiation der adaptiven Immunantwort Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 22
24 2 Bestandteile des Immunsystems Lymphknoten Exkurs: Effektoren der adaptiven Immunantwort Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 23
25 3 Die angeborene Immunantwort Schutzebenen gegen Infektionserreger Anatomische Barrieren Epithelien: Haut, Schleimhaut Humorale angeborene Immunabwehr Komplementsystem, Antimikrobielle Proteine Zelluläre angeborene Immunabwehr Makrophagen, Granulozyten, NK-Zellen Adaptive Immunabwehr B-Zellen/Antikörper, T-Zellen Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 24
26 3 Die angeborene Immunantwort Anatomische Barrieren Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 25
27 3 Die angeborene Immunantwort Komplementsystem (humoral) Phasen: a) Aktivierung: b) Frühe Phase: c) Späte Phase: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 26
28 3 Die angeborene Immunantwort Komplementsystem - Aktivierung Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 27
29 3 Die angeborene Immunantwort Komplementsystem Lektinweg Bindung: Aktivierung (MBL): Aktivierung (Ficolin): C3-Konvertase: C5-Konvertase: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 28
30 3 Die angeborene Immunantwort Komplementsystem klassischer Weg Bindung: Aktivierung: C3-Konvertase: C5-Konvertase: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 29
31 3 Die angeborene Immunantwort Komplementsystem alternativer Weg Bindung: Aktivierung (spontane Hydrolyse): Aktivierung (C3b): C3-Konvertase: C5-Konvertase: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 30
32 3 Die angeborene Immunantwort Komplementsystem - Effektorfunktionen Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 31
33 3 Die angeborene Immunantwort Komplementsystem Effektorfunktionen a) Chemotaxis und Entzündung: b) Opsonierung: c) Lyse: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 32
34 3 Die angeborene Immunantwort Makrophagen (zellulär) Wächter : Sofortreaktion Induzierte Reaktion: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 33
35 3 Die angeborene Immunantwort Erkennung der Erreger PAMP: PRR: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 34
36 3 Die angeborene Immunantwort Einteilung der PRR a) Lösliche Rezeptoren: b) membrangebundene Phagozytose-Rezeptoren: c) membrangebunden Signalrezeptoren: d) zytoplasmatische Signalrezeptoren: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 35
37 3 Die angeborene Immunantwort Toll-like Rezeptoren ähnlich zu Toll-Proteinen von Drosophila melanogaster Name, Embryonalentwicklung, Pilzabwehr Fehlen D. m. fliegen wie toll (verrückt) durcheinander bisher 10 Stück im Menschen nachgewiesen Hufeisenförmige, transmembranäre Proteine Ektodomäne mit Leucin-reichen Wiederholungen Intrazelluläre TIR-Domäne (TIR = Toll-Interleukin-1-Rezeptor) Bindung von Adapterproteinen Unterscheiden sich in der Ligandenspezifität und den notwendigen akzessorischen Proteinen Aktivierung MAPK (mitogen activated protein kinase) und Transkriptionsfaktoren (NfκB, IRF3, IRF7) proinflammatorischen Zytokine und Typ-I-Interferonen Entzündungsreaktion Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 36
38 3 Die angeborene Immunantwort Toll-like Rezeptoren Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 37
39 3 Die angeborene Immunantwort Toll-like Rezeptoren Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 38
40 3 Die angeborene Immunantwort Phagozytose Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 39
41 3 Die angeborene Immunantwort Phagozytose Ablauf: Bindung des Partikels über Phagozytose-Rezeptoren: Bildung von Pseudopoden Bildung des Phagosoms Fusion von Phagosom und Lysosom Phagolysosom Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 40
42 3 Die angeborene Immunantwort Aktivierung des Phagozyten Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 41
43 3 Die angeborene Immunantwort Abtötung des phagozytierten Erregers Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 42
44 3 Die angeborene Immunantwort Abtötung des phagozytierten Erregers Lysosom: Aktivierung des Phagozyten: NADPH-Oxidase: inos: ROI + NO Peroxynitritradikale Gewebsschädgung: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 43
45 3 Die angeborene Immunantwort Induzierte Reaktion Zytokinausschüttung von Makrophagen Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 44
46 3 Die angeborene Immunantwort Induzierte Reaktion Zytokinausschüttung von Makrophagen Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 45
47 3 Die angeborene Immunantwort Induzierte Reaktion Zytokinausschüttung von Makrophagen Frühe Ausschüttung IL-8 (CXCL8): TNFα: IL-1: Späte Ausschüttung MCP-1 (CCL2): IL-12: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 46
48 3 Die angeborene Immunantwort Induzierte Reaktion Zytokinausschüttung von Makrophagen Zytokinausschüttung akute Entzündungsreaktion Rubor: Calor: Tumor: Dolor/Functio laesa: Funktion: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 47
49 3 Die angeborene Immunantwort Extravasation von Leukozyten Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 48
50 3 Die angeborene Immunantwort Extravasation von Leukozyten a) Endothelaktivierung: b) Rollen : c) Feste Bindung: d) Diapedese: e) Wanderung im Gewebe: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 49
51 4 Die adaptive Immunantwort Schutzebenen gegen Erreger Anatomische Barrieren Epithelien: Haut, Schleimhaut Humorale angeborene Immunabwehr Komplementsystem, Antimikrobielle Proteine Zelluläre angeborene Immunabwehr Makrophagen, Granulozyten, NK-Zellen Adaptive Immunabwehr B-Zellen/Antikörper, T-Zellen Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 50
52 4 Die adaptive Immunantwort Eigenschaften der angeborenen und der adaptiven Immunantwort Eigenschaft Angeborene Immunität Adaptive Immunität Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 51
53 4 Die adaptive Immunantwort Phasen der adaptiven Immunantwort Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 52
54 4 Die adaptive Immunantwort Phasen der adaptiven Immunantwort a) Antigenerkennung: b) Lymphozytenaktivierung: c) Effektorphase: d) Abklingphase: e) Gedächtnisphase: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 53
55 4 Die adaptive Immunantwort Antigenerkennung Antigen-präsentierende Zellen (APC) Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 54
56 4 Die adaptive Immunantwort Antigenerkennung APC 3 Typen von APC: a) Dendritische Zellen: b) Makrophagen: c) B-Zellen: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 55
57 4 Die adaptive Immunantwort Antigenprozessierung und -präsentation Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 56
58 4 Die adaptive Immunantwort Antigenprozessierung und -präsentation Antigenerkennung durch TCR: MHC-I-Moleküle: MHC-II-Moleküle: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 57
59 4 Die adaptive Immunantwort Antigenprozessierung und -präsentation Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 58
60 4 Die adaptive Immunantwort Antigenprozessierung und -präsentation MHC-II-Weg: Antigenaufnahme: Antigenprozessierung: MHC-II-Biosynthese: Peptid-MHC-Assoziation: Transport zur Zellmembran: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 59
61 4 Die adaptive Immunantwort Antigenprozessierung und -präsentation MHC-I-Weg: Antigenaufnahme: Antigenprozessierung: MHC-I-Biosynthese: Peptid-MHC-Assoziation: Transport zur Zellmembran: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 60
62 4 Die adaptive Immunantwort Lymphozytenaktivierung klonale Selektion und Expansion Klonale Selektion: Klonale Expansion: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 61
63 4 Die adaptive Immunantwort Lymphozytenaktivierung T-Zellen Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 62
64 4 Die adaptive Immunantwort Lymphozytenaktivierung T-Zellen Phasen: a) Antigenerkennung und Costimulation: b) Proliferation der antigenspezifischen T-Zelle: c) Differenzierung der aktivierten T-Zelle: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 63
65 4 Die adaptive Immunantwort Lymphozytenaktivierung CD4 + -T-Zellen Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 64
66 4 Die adaptive Immunantwort Lymphozytenaktivierung CD4 + -T-Zellen Interaktion reife DC naive CD4 + -T-Zelle im Lymphknoten Kontaktaufnahme: enger Kontakt: T-Zell-Aktivierung: 1. Signal: 2. Signal: 3. Signal: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 65
67 4 Die adaptive Immunantwort Lymphozytenaktivierung CD4 + -T-Zellen Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 66
68 4 Die adaptive Immunantwort Lymphozytenaktivierung CD8 + -T-Zellen Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 67
69 4 Die adaptive Immunantwort Lymphozytenaktivierung CD8 + -T-Zellen Interaktion reife DC naive CD8 + -T-Zelle im Lymphknoten Kontaktaufnahme und etablieren eines festen Kontakt analog zu CD4 + -T-Zellen T-Zell-Aktivierung: 1. Signal: 2. Signal: 3. Signal: T-Zell-Hilfe: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 68
70 4 Die adaptive Immunantwort Lymphozytenaktivierung CD8 + -T-Zellen T-Zell-Hilfe Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 69
71 4 Die adaptive Immunantwort Effektorphase T-Zellen Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 70
72 4 Die adaptive Immunantwort B-Zellen Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 71
73 4 Die adaptive Immunantwort B-Zellen Antigenerkennung: Lymphozytenaktivierung: TI-Antigen: TD-Antigen: Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 72
74 4 Die adaptive Immunantwort B-Zellen Aktivierungs- und Effektorphase: aktivierte B-Zellen IL-4/-5/-6 Proliferation Plasmazellen (Antikörperproduktion) und Gedächtniszellen Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 73
75 4 Die adaptive Immunantwort B-Zellen Effektorphase: Antikörper (humoral) ADCC, Neutralisation, Opsonierung, Komplementaktivierung Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 74
76 Themen am Praktikumstag Immunologie Antikörper Lysozym TNFα Immunologische Analyseverfahren Schwangerschaftstest Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 75
77 Noch Fragen? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 76
78 Quellen Abbas AK, Lichtman AH. Cellular and molecular immunology. 5 th Edition, Philadelphia: Elsevier Saunders; Kaufmann SHE. Basiswissen Immunologie. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; Murphy K, Weaver C. Janeway s Immunobiology. 9 th Edition, New York, NY: Garland Science/Taylor & Francis Group, LCC; Schütt C, Bröker B. Grundwissen Immunologie. 1. Auflage, München: Elsevier GmbH; Vollmar A, Zündorf I, Dingermann T. Immunologie Grundlagen und Wirkstoffe. 2. Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh; Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 77
Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie
Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang
Einführung, Zellen und Organe
Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der
Grundlagen der Immunologie
Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien
Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub
KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,
Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion
Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten
Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub
Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre
angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion
angeboren erworben lebensnotwendig ready to go Zellen besitzen Effektorfunktion (Phagozyten) Erkennung über PAMPs gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit Keine basale Effektor- Funktion (Lymphozyten) hoch
Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie
Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen
B-Zell-vermittelte Immunantwort
Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen
Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer
Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM
Einführung, Zellen und Organe
Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der
Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion
Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 38 humorale Funktionen anti-microbials MBL angeborenes Immunsystem Interferone
1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?
1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem
Angeborene und erworbene Immunantwort
Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden
Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN
Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen
Grundlagen der Immunologie
Grundlagen der Immunologie Vorlesung 10. Angeborene Immunität: Entzündung, Leukozyten-Migration Péter Engelmann Verschiedene Stufen von dem Immunantwort Erkennungsmolekülen von der angeborenen Immunität
Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)
31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien
Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen
Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)
Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl
Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das
Grundlagen der Immunologie
Grundlagen der Immunologie 9. Vorlesung Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung Alle Blutzellen stammen von der multipotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks Figure 1-3 Zentrale Lymphozytenentwicklung
Immunbiologie. Teil 3
Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette
Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems
Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................
Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung
Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und
Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie
Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie krueger.andreas@mh-hannover.de 1 http://www.mhhannover.de/vorlesung_unterlagen.html 2 The physician
Grundlagen der Immunologie
Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung
Grundlagen der Immunologie
Grundlagen der Immunologie 15. Vorlesung Humorale Immunantwort II. Ausbildung des immunologischen Gedächtnisses: Vergleich der primären und sekundären Immunantwort Primär und sekundär An.körperantwort
Einführung in die Immunologie Zellen & Organe
Das Immunsystem Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Kirsten Gehlhar Das Immunsystem (lat.: immunis = frei, unberührt) ist kein einzelnes Organ. Es besteht aus spezialisierten Zellen im Blut und
Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten
Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja
T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.
T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen
Grundlagen der Immunologie
Grundlagen der Immunologie 8. Vorlesung Adhäsionsmoleküle, Zytokine und ihre Rezeptoren Die Immunzellen sind im lymphytischen System und Blutkreislauf in ständiger Bewegung, während sie mit anderen Zellen
Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung
Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Aktivierte
Golgi-Apparat und Transport
E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss
T-Zell-vermittelte Immunantwort
T-Zell-vermittelte Immunantwort Zirkulierung der Lymphozyten Kontinuierliches Pendeln: Blut periphere Lymphorgane Blut Thymus: T-Zellen reif (immunkompetent), aber naiv (ungeprägt) Aktivierung naiver T-Zellen:
Die angeborene Immunität
Die angeborene Immunität Die angeborene Immunität Gliederung I II III IV V VI VII Pathogene und Ihre Wirkung Die angeborene Immunität (Übersicht) Makrophagen an der Front Mustererkennung Makrophagen und
Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System
Die Zellen und Organe des Immunsystems Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Leukozyten (Weiβblutzellen): - neutrophile
Grundlagen der Immunologie
Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung
Grundlagen der Immunologie
Grundlagen der Immunologie 17. Vorlesung Ausbildung des immunologischen Gedächtnisses: Vergleich der primären und sekundären Immunantwort Die wichtigste Folge einer adaptiven Immunantwort ist die Ausbildung
Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at
Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche
Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl
Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.
Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?
6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,
Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems
Das lymphatische System Immunsystem Klinik: Infektionen Immundefekte Impfungen Zirkulation immunkompetenter Zellen Diapedese Homing Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Hormone Zytokine Unspezifische
Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?
Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Prof. Dr. Angelika M. Vollmar Pharmazeutische Biologie Department Pharmazie Zentrum für Pharmaforschung LMU München Physiologische
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen
Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung
Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Klonale
Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung
Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,
Zytokine und Zytokinrezeptoren
Zytokine: Mediatoren der interzellulären Kommunikation Zytokine und Zytokinrezeptoren - kleine, lösliche GP - beeinflussen Verhalten anderer Zellen - regulieren Wachstum und Differenzierung - Zytokinrezeptoren
Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.
Einführung Adhäsion an das Epithel Immunologische Prozesse bei einer Infektion Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort
Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente
Das Komplementsystem Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Der Membranangriffskomplex C5 Konvertase alle 3 Aktivierungswege mit einem Ziel: Bildung einer C3-Konvertase
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe
Einführung in die Klinische Immunologie QB4
QB4 Clinical Immunology October 2007 Einführung in die Klinische Immunologie QB4 (Vorlesungen und Wahlpflichtangebote) Heinfried H. Radeke www.radeke.de QB4 Vorlesungsreihe eine hochklassige 1 QB4 aber
Immunologie 10: B-Zellimmunantworten
Immunologie 10: B-Zellimmunantworten Zur Erinnerung: Frühe B-Zellentwicklung B-Zellen in der Peripherie Eigenschaften und Lokalisation peripherer B-Zellen - B-Zellen in Blut, Lymphe - B-Zellen in Körperhöhlen
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines
Immunisierung. Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement
Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement Albrecht
Kommunikation des Immunsystems
Experimentelle Pneumologie Ruhr-Universität Bochum M. Peters Seminar Blut und Immunsystem Kommunikation des Immunsystems www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Fragen zum Seminar: Kommunikation des Immunsystems
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 142 Basale Aufgabe
Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:
Immunbiologie 1 Zum Immunsystem gehören verschiedene Organe, hochspezialisierte Zellen und ein Gefäßsystem, die alle zusammenarbeiten, um den Körper von Infektionen zu befreien. Rechts sind die verschiedenen
T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl
T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Two for Tee T-Zellen gehören zu den Lymphozyten. Sie gehen aus Vorläuferzellen hervor die aus dem Knochenmark in den Thymus wandern und dort
T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen
Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu
IMMUNANTWORT, IMMUNREGULATION und IMMUNTOLERANZ Vorlesung 5
Vorlesung Immunologie 6. Semester Humanmedizin 1/7 IMMUNANTWORT, IMMUNREGULATION und IMMUNTOLERANZ Vorlesung 5 Antigenkontakt I. Schritt: Antigen-unabhängige Zellreifung II. Schritt: III. Schritt: Klonale
Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen
Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen
Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl
Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen
Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes
Immunologie II Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Chapter 7 - Cellular and Molecular Immunology, Abbas-Lichtman-Pillai 6th edition Leslie Saurer Institut für Pathologie (Prof. Christoph
Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen
Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker
Neue Homepage. uni-freiburg.de/molekulareimmunologie
Neue Homepage http://portal.uni-freiburg uni-freiburg.de/molekulareimmunologie 1908 Eine alte Form der bakteriellen Kriegführung Toxin Anti-Toxin Bakterien A Bakterien R Anti-bakterielle Eigenschaften
Grundlagen der Immunologie
Grundlagen der Immunologie 12. Vorlesung Das Komplementsystem Humorale Effektor-Mechanismen Immungloulin-vermittelte spezifische Komplement-vermittelte - angeorene Entdeckung des Komplementsystems 1890:
Wie kommt eine Immunreaktion in Gang? 6
Wie kommt eine Immunreaktion in Gang? 6 Ob es zu einer kommt, hängt in erster Linie vom Antigen ab. Antigene haben eine hohe Immunogenität, wenn sie eine komplexe Struktur mit einem Molekulargewicht >
B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.
Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 B-Zellentwicklung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T und B Zellen zirkulieren unablässig durch
Jürgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einführung. Mit 124 Abbildungen
Springer-Lehrbuch Jürgen Neumann Immunbiologie Eine Einführung Mit 124 Abbildungen 123 Dr. Jürgen Neumann Universität Bonn Abteilung Immunbiologie Römerstraße 164 53117 Bonn juergen.neumann@uni-bonn.de
Selbstmoleküle HLA oder MHC
Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 MHC, Immunologische Synapse, T-Zell-Programmierung und Transplantation Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu
Inhaltsverzeichnis.
IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie
Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität
Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen
Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger
Immunologie immunis (lat.) = frei, unberührt Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger Historisches Louis Pasteur (1822-1895): aktive Immunisierung gegen
Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin)
Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin) Vorlesung 7. MHC und An1genpräsenta1on Ferenc Boldizsar MD, PhD Antigenerkennung Antigen Peptid CD3 B-Zelle T-Zelle T-Zellen erkennen nur die präsentierten Formen
Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon
Unser Abwehrsystem gegen Viren, Bakterien, Pilze und Schadstoffe wird als Immunsystem bezeichnet. Folgende Gewebe und Organe gehören zu unserem Immunsystem Das Knochenmark zur Bildung von Immunzellen.
Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35
V Wegmarken in der Geschichte der Immunologie. l Geschichte und Entwicklung der Immunologie.. 3 Grundlagen der Immunität 7 Unspezifische Abwehrmechanismen 12 Epitheliale Barrieren gegen das Eindringen
Grundlagen der Immunologie
Grundlagen der Immunologie 16. Vorlesung Immunglobulinvermittelte humorale Effektormechanismen Haupstadien der adaptiven Immunantwort Antigenerkennung Aktivierung, Differenzierung Effektorfunktionen Humorale
Cytokine und Chemokine. Prof. Dr. Albert Duschl
Cytokine und Chemokine Prof. Dr. Albert Duschl Was ist ein Cytokin? Zytokine (cytokines): Sammelbegriff für alle von Zellen produzierten und mit regulatorischen oder effektorischen Eigenschaften ausgestatteten
Hierarchie der Blutzellen
Hierarchie der Blutzellen Erythozyten Anzahl: 4,2-6,5 Mio/µl Blut (Frauen: 4,2-5,4 Mio/µl, Männer: 4,6-6,2 Mio/µl) Größe: 7-8 µm Proerythrozyten Normoblasten Auflösung des Kerns, Ausschwemmen in Blut Retikulozyten
System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.
Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich
APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf
APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf Paul Ehrlich beschrieb schon 1920 mit seinem Horror autotoxicus die Möglichkeit, dass die effizienten
B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen
B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren
Zellen des Immunsystems
7 Zellen des Immunsystems S. H. E. Kaufmann.1 Hämatopoese 8. Polymorphkernige Granulozyten 8.3 Lymphozyten 9.4 Zellen des mononukleär- phagozytären Systems 11.5 Antigenpräsentierende Zellen 1 Stefan H.
2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1
2. Antiasthmatika 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Bei der Typ-I-Allergie oder der Überempfindlichkeit vom Soforttyp ist das zentrale Ereignis die Aktivierung von Mastzellen durch IgE.
Infektionsabwehr des Wirtes
Infektionsabwehr des Wirtes Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Wintersemester 2015/16 Notwendigkeit der Abwehr von Mikroorganismen Vielzellige Organismen
Zytokine, Chemokine und Homing
Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Zytokine, Chemokine und Homing Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum/homeexpneu Themenkomplexe 1) Zytokine Gruppeneinteilung
Abwehr I/2. I. Seminar Block 8 WS 09/10. Dr. Mag. Krisztina Szalai
Abwehr I/2. I Seminar Block 8 WS 09/10 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Der zelluläre Schenkel der natürlichen Abwehr Phagozytose: Polymorphkernige Granulozyten - Neutrophile
Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern
Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch
Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen
4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems
Dynamische Folien 4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems Ein Airbag muss sich innerhalb von 100 Millisekunden füllen. Das Rosten von Eisen hingegen ist ein langsamer Prozess., um
Infektionsabwehr des Wirtes
Infektionsabwehr des Wirtes Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Wintersemester 2016/17 Notwendigkeit der Abwehr von Mikroorganismen Vielzellige Organismen
Grundlagen der Immunologie
Grundlagen der Immunologie 16. Vorlesung Immunglobulinvermittelte humorale Effektormechanismen Haupstadien der adaptiven Immunantwort Antigenerkennung Aktivierung, Differenzierung Effektorfunktionen Humorale
Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen
Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Newsletter Q1/2015 Das faszinierende Immunsystem Einer sehr jungen Wissenschaftsdisziplin,