Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (FH)/Diplom- Kaufmann/Diplom-Kauffrau (FH) Fachrichtung Wirtschaft und Recht vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Diplom-Betriebswirte/-Betriebswirtinnen bzw. Diplom-Kaufleute - Wirtschaft und Recht führen qualifizierte organisatorische, planerische, konzeptionelle und beratende Tätigkeiten in Aufgabenbereichen durch, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch rechtliche Fragestellungen umfassen. Aufgaben und Tätigkeiten Diplom-Betriebswirten/-Betriebswirtinnen bzw. Diplom-Kaufleuten - Wirtschaft und Recht bietet sich ein breites Aufgabenspektrum in der freien Wirtschaft, im Gesundheits- und Sozialwesen wie auch in der öffentlichen Verwaltung. In diesen unterschiedlichen Einsatzgebieten arbeiten sie in ebenso vielfältigen Aufgabenbereichen. Sie befassen sich mit dem Projekt- oder Qualitätsmanagement, wirken mit bei der Optimierung von Geschäfts- und Verwaltungsprozessen oder bei der Einführung, Entwicklung und Betreuung spezieller Software für komplexe Dienstleistungsprozesse. Weitere Aufgabenfelder finden sie im Informationsmanagement, in der Personalwirtschaft, der Organisationsentwicklung oder der Planung und Organisation von Dienstleistungsprozessen. Möglich ist auch eine Tätigkeit im Bereich Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung oder Wirtschaftsberatung. Ferner bieten sich Informations-, Beratungs- und Mittleraufgaben bei Kammern, Verbänden oder in der öffentlichen Verwaltung an. Hier können die Berufstätigen z.b. als Insolvenz- oder Schuldnerberater/innen tätig werden. In all diesen Aufgabenbereichen nehmen sie Leitungsfunktionen auf der mittleren Managementebene bzw. spezialisierte Sachbearbeiteraufgaben wahr. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Diplom-Betriebswirte und -Betriebswirtinnen bzw. Diplom-Kaufleute - Wirtschaft und Recht führen qualifizierte organisatorische, planerische, konzeptionelle und beratende Tätigkeiten in Aufgabenbereichen durch, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch rechtliche Fragestellungen umfassen. Bevorzugt werden sie für die so genannten "mittleren Führungsaufgaben" eingesetzt. Aufgrund der Vielgestaltigkeit ihrer Aufgaben werden nachfolgend nur einige der wichtigsten Bereiche exemplarisch dargestellt. Im Personalwesen stellen sie die qualitativ und quantitativ optimale Personalausstattung eines Unternehmens sicher. Dabei ergeben sich beispielsweise Aufgaben in der Personalplanung und -betreuung, im Personalrecht sowie in der Aus- und Fortbildung. Im betrieblichen Rechnungswesen kümmern sie sich besonders um den Bereich Steuern und Prüfwesen. Sie erstellen Jahresabschlüsse und wirken bei der Revision mit. Selbstverständlich können sie mit der einschlägigen Software umgehen. Außerdem haben sie fundierte Kenntnisse im Bereich der nationalen Unternehmensbesteuerung und des internationalen Steuerrechts. Dadurch können sie beurteilen, wie die Besteuerung sich bei bestimmten unternehmerischen Entscheidungen auswirkt und entsprechende Gestaltungsempfehlungen erarbeiten. Der Bereich Finanzdienstleistung gehört heutzutage nicht mehr allein zum Kerngeschäft der Banken sondern umfasst wichtige Bereiche aus der Bank-, Versicherungs- und Immobilienwirtschaft. Aufgrund ihrer Kenntnisse in diesen drei Teilbereichen finden Diplom-Betriebswirte und -Betriebswirtinnen bzw. Diplom-Kaufleute - Wirtschaft und Recht Beschäftigungsmöglichkeiten sowohl in Betrieben des Kredit-, Versicherungs- und Immobiliengewerbes, als auch in Betrieben und Behörden, die deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Sie befassen sich mit Anlageberatungen, der Erarbeitung von Finanzierungsplänen oder führen vor dem Abschluss von Leasing- oder Kaufverträgen Bonitätsprüfungen durch. Darüber hinaus können sie in der Insolvenzberatung tätig werden oder als Schuldnerberater/innen zusammen mit den Betroffenen und den Banken für beide Seiten tragbare Lösungen ausarbeiten. Im Bereich Organisation und Wirtschaftsinformatik bestehen ihre Aufgaben darin, das Unternehmen in optimaler Weise zu strukturieren und die EDV zur Automatisierung der Arbeitsabläufe und zur Realisierung komplexer inner- und außerbetrieblicher Einflüsse optimal einzusetzen. Hierzu erarbeiten sie auf der Basis von Anforderungsanalysen vor allem Ablauf- und DV-Organisationspläne sowie entsprechende Organisationsstrukturen. Sie organisieren deren Umsetzung und wirken bei der Einführung, Wartung und Qualitätssicherung entsprechender Anwendungssysteme für die betriebliche Nutzung mit. Im Dienstleistungsmanagement arbeiten Diplom-Betriebswirte und -Betriebswirtinnen bzw. Diplom-Kaufleute - Wirtschaft und Recht z.b. mit bei der Optimierung des Dienstleistungsangebotes wie auch bei der Konzeption und Organisation neuer Dienstleistungen. Dabei kann es sich um Anlageberatungen handeln, um maßgeschneiderte Finanzierungspläne für den Immobilien- oder Autokauf, um spezielle Online-Dienste oder um Dienstleistungen aus dem Bereich Informationsmanagement. Die meisten ihrer Aufgaben führen die Berufstätigen im Büro am Computer durch. Je nach Aufgaben- und Verantwortungsbereich sind sie gelegentlich auch

2 im Außendienst tätig, z.b. bei Kundenbesuchen. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Organisation und Wirtschaftsinformatik Arbeitsabläufe und Informationsflüsse überwachen und verbessern, Organisationskonzepte erarbeiten Entsprechende Hard- und Softwaresysteme zur Automatisierung der Arbeitsabläufe und zur Realisierung komplexer innerund außerbetrieblicher Informationssysteme planen, entwickeln und optimal einsetzen Rechnungswesen, Controlling, Revision Geschäfts- bzw. Finanzbuchhaltung (externes Rechnungswesen) betreuen und überwachen Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften anfertigen Finanz- und Rechnungswesen innerbetrieblich auf formelle und materielle Richtigkeit überprüfen (interne Revision) Steuerungs- und Kontrollinformationen erstellen, Unterlagen und Vorschläge für unternehmerische Entscheidungen bereitstellen Steuern Geschäftsleitung über Änderungen und Auswirkungen steuerlicher Vorschriften sowie deren günstige Auslegung und Nutzung informieren und beraten Steuerliches Einkommen für das jeweilige Geschäftsjahr ermitteln Jahressteuererklärungen unter Berücksichtigung der Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer anfertigen Steuerbescheide prüfen, gegebenenfalls Rechtsbehelfe und Rechtsmittel einlegen Fristen für Steuerzahlungen überwachen, Zahlungen anweisen Steuerstreitigkeiten bearbeiten, Beschäftigungsbetrieb vor Finanzgerichten vertreten Steuerbilanzen erstellen Betriebliche Entscheidungsträger, ggf. auch Privatpersonen, auf dem Gebiet des Steuerrechts beraten Personalwesen Personalbedarf ermitteln und planen, unterschiedliche Personalbeschaffungsmaßnahmen durchführen Innerbetriebliche Aus- und Fortbildung organisieren, Personalentwicklungsmaßnahmen planen und durchführen Personalbetreuungsaufgaben wahrnehmen Finanzdienstleistungen Geschäfts- oder Privatkunden über für sie geeignete Anlageformen beraten Im Rahmen des Privat-, Immobilien- oder Firmenkundengeschäfts Finanzierungsberatungen durchführen Individuelle Finanzierungs- und Leasingverträge ausarbeiten Finanzierungs- und Leasingverträge, Leasingraten und Restwert (Marktwert nach Ablauf der Grundmietzeit) kalkulieren Bonitätsprüfungen durchführen Risikoberechnungen durchführen Finanzierungs- und Leasingverträge abschließen Dienstleistungsmanagement Marketing-, Werbe-, Kundendienst- und Servicestrategien für das jeweilige Unternehmen entwickeln und durchführen Mit Hilfe geeigneter Marketing-Forschungs- und Informationssysteme Informationen über Dienstleistungsmärkte und das jeweilige Marketing-Umfeld sowie Wettbewerbsunternehmen beschaffen und aufbereiten Zielmärkte definieren und dort das jeweilige Unternehmen bzw. die jeweilige Dienstleistung positionieren In Abstimmung mit den von der Unternehmensleitung festgelegten Markt- und Absatzzielen Marketingstrategien und -konzepte entwickeln und durchführen Rechtliche, insbesondere wettbewerbsrechtliche Fragen abklären Mediapläne unter Berücksichtigung der Kommunikationsleistung sowie des wirtschaftlichen und zeitlichen Rahmens aufstellen Bei laufenden Marketingkampagnen die Erfüllung der einzelnen Teilpläne der jeweiligen Konzeption mit Hilfe der Vertriebskostenrechnung überwachen Über Statistiken und Kennzifferrechnungen Abweichungsanalysen vornehmen und, falls notwendig, für Plananpassungen sorgen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Betriebswirt/in - Wirtschaft und Recht Kaufmann/Kauffrau - Wirtschaft und Recht Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR Diplomökonom/in

3 Berufsbezeichnung in englischer Sprache Business economist (m/f) (UAS) - economy and law Berufsbezeichnung in französischer Sprache Diplômé/Diplômée en gestion (ESS) - spécialisation économie et droit Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. UAS: University of Applied Sciences (Fachhochschule) ESS: Ecole Supérieure Spécialisée (Fachhochschule) Arbeitsorte/Branchen Aufgrund ihrer umfassenden betriebswirtschaftlichen Ausbildung und der vertieften Spezialkenntnisse bieten sich den Berufstätigen breite Einsatzmöglichkeiten in Industrieunternehmen aller Branchen, im Kredit-, Versicherungs- oder Immobiliengewerbe. Verantwortungsvolle Aufgabenstellungen in ihrem Spezialgebiet finden sie aber auch bei Verbänden, Kammern, in der Steuer- und Wirtschaftsberatung, in der Wirtschaftsprüfung oder bei Behörden, bei entsprechenden Studienschwerpunkten auch im Gesundheitswesen. Sie sind entweder in Büroräumen oder im Außendienst bei Kunden tätig. Arbeitsbereiche/Branchen Die Fachkräfte können in Unternehmen vieler Wirtschaftsbereiche tätig sein. Eine vollständige Auflistung ist nicht möglich. Nachfolgend finden Sie eine exemplarische Auswahl: Wirtschaftliche Dienstleistungen Handel Finanzdienstleistungen, Immobilien Metall, Maschinenbau Elektro Fahrzeugbau Rohstoffgewinnung und -aufbereitung Ver- und Entsorgung Chemie, Pharmazie Holz und Möbel Glas, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Kunststoff Nahrung und Genussmittel Textil, Bekleidung, Leder Feinmechanik, Optik Bau IT, DV, Computer Verkehr, Transport Gesundheit und Soziales Medien und Information Papier und Druck Hotel und Gaststätten, Tourismus Kultur, Sport, Freizeit Interessenvertretungen, Verbände, Organisationen Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Arbeitsmittel Je nach Arbeitsbereich gehören Statistiken, Betriebs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, Bilanzen, Jahresabschlüsse, Steuerbescheide, Finanzierungspläne, Finanzierungs- und Leasingverträge, Organisationsanalysen, Personalunterlagen, Gesetzsammlungen und Kommentare, rechtliche Nachschlagewerke und Lose-Blatt-Sammlungen zum Arbeitsalltag. In allen Tätigkeitsbereichen ist jedoch der Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationsmitteln wie Personalcomputer,, betriebswirtschaftlichen Anwendungsprogrammen, Telefonanlagen, Telefax und unerlässlich.

4 Arbeitsbedingungen Diplom-Betriebswirte/-Betriebswirtinnen bzw. Diplom-Kaufleute - Wirtschaft und Recht befassen sich mit der Lösung betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Fragestellungen in der freien Wirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung. Ihre körperlich leichte, hauptsächlich sitzende Tätigkeit üben sie in Büroräumen und Besprechungszimmern im Betrieb oder beim Kunden aus. Sie arbeiten weitgehend selbstständig, jedoch eingebunden in wechselnde Teams, je nachdem ob z.b. betriebliche Arbeitsabläufe und Informationsflüsse zu optimieren, Revisionen durchzuführen oder Organisationsanalysen zu erstellen sind. Für Beratungsaufgaben, die Kundenakquise und -betreuung, sind gute kommunikative Fähigkeiten sowie Überzeugungskraft notwendig. In verantwortlicher Position kann es zu Arbeit unter Zeitdruck und zu Überstunden kommen. Arbeitszeit Diplom-Betriebswirte/-Betriebswirtinnen bzw. Diplom-Kaufleute - Wirtschaft und Recht arbeiten zu den jeweils betriebsüblichen Arbeitszeiten, das heißt, den normalerweise üblichen Büroarbeitszeiten. Je nach Arbeitsanfall oder Termindruck können Überstunden anfallen. Kundentermine können auch in den Abendstunden oder an den Wochenenden liegen. Als Selbstständige können sie ihre Arbeitszeit freier gestalten, müssen sich allerdings nach den Terminvorstellungen der Kunden richten. Zusammenarbeit und Kontakte Je nach Einsatzbereich arbeiten die Berufstätigen mit anderen Betriebswirten und Betriebswirtinnen oder kaufmännischen Fachkräften zusammen, mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Betriebsleitung, der Abteilungen Rechnungswesen/Controlling, Marketing, der Personalabteilung. Im Büro werden sie von kaufmännischen Büro- und Verwaltungskräften unterstützt. Sie führen Verhandlungen mit Kunden, Lieferanten oder auftragnehmenden Firmen, z.b. bei der Planung und Einführung von Anwendungssystemen. Kontakte haben sie ggf. zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Behörden, Instituten und Verbänden. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Diplom-Betriebswirt/in bzw. Diplom-Kaufmann/-frau (FH) - Wirtschaft und Recht im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise bis im Monat betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden -Seiten: Berufswelt Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit Für den Zugang zur Tätigkeit ist in der Regel ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Bereich Wirtschaft und Recht mit dem Abschluss als Diplom-Betriebswirt/in oder Diplom-Kaufmann/-frau erforderlich. Zugangsberufe: Diplom-Betriebswirt/in/Diplom-Kaufmann/-frau (FH) - Wirtschaft und Recht

5 Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Je nach Betrieb und Arbeitsplatz werden meistens fundierte, anwendungsbezogene EDV-Kenntnisse vorausgesetzt. Praktika sowie Auslandsaufenthalte während des Studiums oder als Praxiserfahrung nach dem Studium können von Vorteil sein. Für behinderte Menschen sowie Rehabilitanden und Rehabilitandinnen mit Geh- oder Stehbehinderungen ist der Zugang bei entsprechenden Kenntnissen möglich, da die Arbeit hauptsächlich im Büro durchgeführt wird. Ggf. muss der Arbeitsplatz angepasst werden. Einarbeitung: In der Regel ist für Berufsanfänger/innen eine arbeitsplatzbezogene Einarbeitung üblich, zum Beispiel in Form von Training on the job (oft in Verbindung mit der job-rotation) oder - insbesondere in Großbetrieben - im Rahmen von Trainee-Programmen. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Betriebswirt/in/Dipl.-Kaufmann/-frau(FH) - Wirtsch./Re verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Betriebswirt/in (BA) in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in (BA) in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in/Dipl.-Kaufmann/-frau(FH) in BERUFENET Dipl.-Kaufmann/-frau (Uni) in BERUFENET Dipl.-Kaufmann/-frau/Betriebswirt/in (BA/FH/Uni)- alle Fachr in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Betriebswirt/in (staatl. gepr.) - Recht in BERUFENET Rechts-Ökonom/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Büro und Verwaltung, Organisation Finanz- und Rechnungswesen, Revision Controlling Steuerwesen Personalwesen Dienstleistung, Beratung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Assistent/in - Steuerberatung in BERUFENET Betriebsleiter/in - Kaufmännisch in BERUFENET Controller/in - IHK in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Kalkulator/in in BERUFENET

6 Kaufm. Leiter/in/Teamleiter/in in BERUFENET Kostenrechner/in in BERUFENET Leiter/in - Finanz- u. Rechnungswesen in BERUFENET Leiter/in - Kostenrechnung in BERUFENET Leiter/in - Steuerwesen/Steuerkanzlei in BERUFENET Leiter/in /Teamleiter/in - Finanzbuchhaltung in BERUFENET Leiter/in, Teamleiter/in - Controlling in BERUFENET Mitarbeiter/in - Steuerwesen in BERUFENET Niederlassungsleiter/in in BERUFENET Organisationsentwickler/in in BERUFENET Organisator/in in BERUFENET Personalberater/in in BERUFENET Personaldisponent/in in BERUFENET Personalentwickler/in in BERUFENET Personalleiter/in,Personalreferent/in in BERUFENET Personalsachbearbeiter/in in BERUFENET Projektleiter/in - Wirtschaft/Verwaltung in BERUFENET Recruiter in BERUFENET Researcher/Personalvermittler/in in BERUFENET Revisor/in in BERUFENET Unternehmensberater/in in BERUFENET Vertreter/in - Leiter/in Controlling in BERUFENET Verwaltungsleiter/in (Wirtschaft) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Wer ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, wird erworbenes Wissen auf dem neuesten Stand halten wollen. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie rechtlichen Fragen, Management oder Unternehmensorganisation können Diplom-Betriebswirte und -Betriebswirtinnen bzw. Diplom-Kaufleute (FH) - Wirtschaft und Recht ihre Kenntnisse ergänzen und vertiefen. Aufstiegsweiterbildung (unmittelbar nach dem Studium oder nach entsprechender Berufspraxis) Nachfolgende Weiterbildungen bieten sich z.b. an, wenn eine spätere selbstständige Tätigkeit geplant ist: Steuerberater/in in BERUFENET Wirtschaftsprüfer/in in BERUFENET Aufbau-, Ergänzungs- und Zusatzstudiengänge vermitteln weitere Qualifikationen. So können Masterstudiengänge entweder direkt im Anschluss an einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss konsekutiv oder als Weiterbildungsstudiengang nach einer Phase der Berufspraxis absolviert werden. Folgende Studiengänge bieten sich an: Europarecht in KURSNET (HC 00-22) Master of Law (Uni) - Law and Finance in BERUFENET Master of Science (FH) - Intern.Technology Transfer Managem. in BERUFENET Versicherungswesen in KURSNET (HC 08-30) Master of Arts (FH) - Banking and Finance in BERUFENET Master of Global Management (FH) in BERUFENET Aufstieg durch Promotion Masterabschlüsse, die an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen erworben wurden, berechtigen grundsätzlich zur Promotion. Fast alle Universitäten ermöglichen besonders begabten Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen ohne Umweg über einen weiteren universitären Abschluss die "kooperative Promotion". Selbstständigkeit im Beruf Eine selbstständige Tätigkeit ist für Diplom-Betriebswirte/-Betriebswirtinnen bzw. Diplom-Kaufleute (FH) - Wirtschaft und Recht z.b. als Unternehmensberater/innen, Steuerberater/innen oder Wirtschaftsprüfer/innen möglich. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie

7 weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.v. (bdvb) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Abgabenordnung (Ausbildung) Arbeitsrecht (Ausbildung) Betriebswirtschaftslehre (Ausbildung) Bürgerliches Recht, Zivilrecht (Ausbildung) Controlling (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Finanzwissenschaft, Finanzwirtschaft (Ausbildung) Handelsrecht (Ausbildung) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kostenrechnung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Marketing (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Organisation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Personalwesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Rechnungswesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Statistik (Ausbildung) Steuerrecht (Ausbildung) Verwaltungsrecht (Ausbildung) Wirtschaftsrecht (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Rechtskenntnisse: Bau- und Architektenrecht (Ausbildung) Finanzrecht (Ausbildung) in KURSNET Haushaltsrecht (Ausbildung) in KURSNET Kommunalrecht (Ausbildung) Krankenhausrecht (Ausbildung) Öffentliches Dienstrecht (Ausbildung) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Beratung (Arbeitsbereich/Funktion) Einkauf (Arbeitsbereich/Funktion) Finanzwesen, Haushaltswesen (öffentliche Verwaltung) (Ausbildung) in KURSNET Krankenhausmanagement Logistik (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Materialwirtschaft (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations (Arbeitsbereich/Funktion) Revision (Arbeitsbereich/Funktion) Steuerberatung (Arbeitsbereich/Funktion) Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion) Verwaltungsinformatik (Ausbildung) Volkswirtschaftslehre (Ausbildung) Wirtschaftsprüfung (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit

8 Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Berufsplanung für den Management-Nachwuchs Verfasser: Joerg E. Staufenbiel, Thomas Friedenberger Verlag: Staufenbiel Erscheinungsjahr: 2004 Betriebswirtschaftslehre. Einführung Verfasser: S. Peters, R. Brühl Verlag: Oldenbourg Erscheinungsjahr: 2005 Europäisches Wirtschaftsrecht Verfasser: Wolfgang Kilian Verlag: C.H. Beck Erscheinungsjahr: 2003 Studienführer Wirtschaftswissenschaften Verfasser: Wolfgang Henning Verlag: Lexika Erscheinungsjahr: 2003 Wirtschaft studieren. Berufsziele, Studieninhalte und die Wahl der Hochschule Verfasser: Joerg E. Staufenbiel, Susanne Heimburger Verlag: Staufenbiel Erscheinungsjahr: 2002 Wirtschaftsrecht für Betriebswirte. Grundzüge des BGB und des Handels- und Gesellschaftsrechts Verfasser: Norbert Ullrich Verlag: Neue Wirtschaftsbriefe Erscheinungsjahr: 2002 Fachzeitschriften Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis BFuP Verlag: Neue Wirtschafts-Briefe Die Betriebswirtschaft DBW Verlag: Schäffer-Poeschel Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht EuZW Verlag: C. H. Beck WISU - Das Wirtschaftsstudium Verlag: Lange Wirtschaftswissenschaftliches Studium WiSt Verlag: C.H. Beck Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB Verlag: Gabler Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Deutsches Netzwerk für Wirtschaftsethik Eine Information des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik e.v., Inomics: Auf Wirtschaftsbelange spezialisierte Suchmaschine Resources for Economists on the : Referenzliste für wirtschaftswissenschaftliche Informationen Wiwi-Treff - Portal für Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Job und Praktika

9 Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Heft 28) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Erscheinungsjahr: 2002 Arbeitsmarkt-Information Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler: Perfekte Bewerber gesucht uni 03/2004 Arbeitsmarkt Diplom-Betriebswirte (FH)/Diplom-Kaufleute uni 05/2001 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.v. (bdvb) Florastraße Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/ info@bdvb.de : Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Henriette-Herz-Platz Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@bvv.dgb.de : Deutsches Institut für Betriebswirtschaft Friedrichstraße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ dib-info@dib.de : ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.v. Poschingerstraße München Fon: Fax: 0 89/ ifo@ifo.de : IW Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.v. Gustav-Heinemann-Ufer Köln Fon: 02 21/ Fax: 02 21/ welcome@iwkoeln.de : Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH L Mannheim Fon: 06 21/ Fax: 06 21/ info@zew.de : European Economic Association University of Warwick GB-CV4 7AL Coventry Fon: +44/ Fax: +44/ EEA@warwick.ac.uk :

10 Ausblick - Trends und Entwicklungen Mobilität und Engagement gefragt Mobilitätsbereitschaft wird immer wichtiger: Laut der Staufenbiel-Studie "Job-Trends 2005/2006" sind 44% der befragten Unternehmen, die Wirtschaftswissenschaftler/innen einstellen, auf dem Markt in China vertreten. Im osteuropäischen Raum sind es 40% der Firmen. In der Einarbeitungsphase bieten größere Firmen ihren neuen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen häufig einen Aufenthalt in einer ausländischen Niederlassung an. Außeruniversitäre Aktivitäten wie Ehrenämter in Politik, Kultur, Sport, bei karitativen oder studentischen Organisationen werden gerne gesehen. Nähere Informationen finden Sie unter: Staufenbiel-Studie, Jobtrends Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Amadeus-Fire-AG Eine umfangreiche Stellenbörse für kaufmännische Fach- und Führungskräfte mit Fokus auf das Finanz- und Rechnungswesen. Die Angebote sind bundesweit und mit ausführlichen Anforderungsprofilen ausgestattet. bdvb.de Stellenmarkt für Betriebswirte, Volkswirte, Steuerberater und verwandte Berufe. Um mit einem potenziellen Arbeitgeber Kontakt aufzunehmen, wendet man sich über das "Firmenkontaktforum" direkt an das ausschreibende Unternehmen. BIG RED Online Job- und Praktikumsbörsen. Die Angebote richten sich vor allem an Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Im Suchergebnis werden die Stellen ausführlich beschrieben, das zugehörige Firmenprofil ist aufrufbar. Online-Bewerbungsmöglichkeit. bund.de Das Dienstleistungs-Portal des Bundes bietet in seiner Stellenbörse Jobs für Hochschulabsolventen der Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie für Sachbearbeiter aller Fachgebiete in der Öffentlichen Verwaltung. Consultants Jobbörse für Angehörige beratender Berufe (Consultants) aus Wirtschaft und Technik. Einige Stellen für Techniker und Kaufleute werden ebenfalls gelistet. GET A HEAD Personalfachvermittlung mit -Jobbörse für Fachkräfte der Bereiche Finanz-/Rechnungswesen, Controlling, IT, Personalwesen, Sekretariat, Vertrieb/Marketing. Ein breites Angebotsspektrum für Fachangestellte, Assistenten und Führungskräfte. OneWorld-Jobs Thematischer Schwerpunkt dieser Jobbörse ist die internationale Zusammenarbeit. Die Datenbank enthält täglich aktualisierte Angebote aus 140 Ländern, v.a. für Fachleute aus dem medizinischen, pädagogischen und Verwaltungsbereich. stellenannoncen.de Jobseite für Beamten- und Angestelltenpositionen in der kommunalen Verwaltung Baden-Württembergs in Form einer Linkliste. Die Links führen direkt zu den Online-Anzeigen der ausschreibenden Institutionen. Stellenblatt.de Auf Stellenblatt.de finden Beamte und Bewerber für eine Angestelltenposition aktuelle Stellenausschreibungen aus allen Bereichen des Öffentlichen Dienstes. Die Angebote können nach arbeitgebenden Institutionen und Ländern gefiltert werden.

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfwesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfwesen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (FH) - Steuern und Prüfungswesen vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kaufmann/Diplom-Kauffrau/Diplom-Betriebswirt/Diplom- Betriebswirtin (BA/FH/Uni) - alle Fachrichtungen vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08. Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Verwaltung und Organisation vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Verwaltung und Organisation vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Verwaltung und Organisation vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Einzelhandel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Einzelhandel vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Einzelhandel vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin im Steuerwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin im Steuerwesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin im Steuerwesen vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung International Business Administration vom 26.01.

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung International Business Administration vom 26.01. Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung International Business Administration vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Betriebswirt (FH)/ Diplom Betriebswirtin (FH) Marketing vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfungswesen vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfungswesen vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfungswesen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Bau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Bau vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Bau vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksdirektor/Bezirksdirektorin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Vertreter/Vertreterin des Leiters/der Leiterin Controlling vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmalaiologe/Diplom Wirtschaftsmalaiologin (FH) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmalaiologe/Diplom Wirtschaftsmalaiologin (FH) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmalaiologe/Diplom Wirtschaftsmalaiologin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Finanzwirt/Diplom-Finanzwirtin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Finanzwirt/Diplom-Finanzwirtin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Finanzwirt/Diplom-Finanzwirtin (FH) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent - Bürowirtschaft/ Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin - Bürowirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Sparkasse vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Automobilhandel vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Automobilhandel vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Automobilhandel vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Dienstleistungsmanagement vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Spedition vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin/Diplom- Kaufmann/Diplom-Kauffrau - Electronic Business vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Betriebswirt (FH)/ Diplom Betriebswirtin (FH) - Fachrichtung Marketing und Vertrieb vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Schuhhandel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Schuhhandel vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Schuhhandel vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Internationales Marketing vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Internationales Marketing vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Internationales Marketing vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Wirtschaftsassistent/Internationalee Wirtschaftsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Wirtschaftsassistent/Internationalee Wirtschaftsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Wirtschaftsassistent/Internationalee Wirtschaftsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Großhandel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Großhandel vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Großhandel vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Spezialisierungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Spezialisierungen Tätigkeitsbeschreibung von Forschungsreferent/Forschungsreferentin - Volks-/Betriebswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Kompetenzen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Immobilienwirtschaft vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Immobilienwirtschaft vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Immobilienwirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Sorten-Edelmetallhändler (Bank)/Sorten-Edelmetallhändlerin (Bank) vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Verwaltungsbetriebswirt (FH)/Diplom Verwaltungsbetriebswirtin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Drogerie vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Drogerie vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Drogerie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von REFA - Prozessengineer/REFA - Prozessingeneerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler

Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler abi>> unterrichtsideen ausgabe 2017 Unterrichtsidee Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler ARBEITSMARKT WIRTSCHAFTSWISSEN SCHAFTLER A EINSTIEG: QUIZ Betriebswirt in der Immobilienwirtschaft Steuerberater

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Finanzdienstleistungen/Bank vom 28.11.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Finanzdienstleistungen/Bank vom 28.11.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Finanzdienstleistungen/Bank vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Handel vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Handel vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Handel vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA)- Schifffahrt vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeister/Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeisterinin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Organisation/Datenverarbeitung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Organisation/Datenverarbeitung vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Organisation/Datenverarbeitung vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Kienbaum Management Consultants GmbH. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich?

Kienbaum Management Consultants GmbH. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich? Kienbaum Management Consultants GmbH Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich? Willkommen bei der führenden Human Resources orientierten Managementberatung in Europa!

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom 26.03.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom 26.03.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Straßenverkehr (Güter) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Straßenverkehr (Güter) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Straßenverkehr (Güter) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Logistik-Ökonom/Logistik-Ökonomin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Logistik-Ökonom/Logistik-Ökonomin vom Tätigkeitsbeschreibung von Logistik-Ökonom/Logistik-Ökonomin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Logistik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Logistik vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Logistik vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Medien und Kommunikation vom 26.01.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Medien und Kommunikation vom 26.01.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Medien und Kommunikation vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK).

Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). KAUFMANN IM GESUNDHEITSWESEN (IHK) 100 % Finanzierung über Bildungsgutschein möglich. Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). UMSCHULUNG Kaufmännisches Denken, Planen und Organisieren. Der demografische Wandel

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Betriebswirt/Diplom Betriebswirtin (FH) - Tourismusmanage vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bereichsleiter/Bereichsleiterin (Versicherung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bereichsleiter/Bereichsleiterin (Versicherung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bereichsleiter/Bereichsleiterin (Versicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom 28.09.2006

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr