Österreich, Finnland und Schweden: 20 Jahre in der EU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Österreich, Finnland und Schweden: 20 Jahre in der EU"

Transkript

1 Österreich, Finnland und Schweden: 20 Jahre in der EU BERICHT Befragung: November-Dezember 2014 Veröffentlichung: Jänner 2015 Durchgeführt im Auftrag der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation und auch von dieser koordiniert. Dieses Dokument repräsentiert nicht die Sichtweise der Europäischen Kommission. Die darin enthaltenen Interpretationen und Ansichten sind ausschließlich die der Autoren. Flash Eurobarometer TNS Political & Social

2 Österreich, Finnland und Schweden: 20 Jahre in der EU Durchgeführt von TNS Political & Social im Auftrag der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation Umfrage koordiniert von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation (DG COMM, Referat Strategie, Corporate Communication- Maßnahmen und Eurobarometer )

3 INHALT EINLEITUNG... 2 KURZFASSUNG... 3 I. ALLGEMEINE WAHRNEHMUNG EUROPAS Was die Bürger mit Europa assoziieren Gefühle im Zusammenhang mit Europa und der Europäischen Union Einstellung zur europäischen Identität Gefühle im Zusammenhang mit der Europäischen Union Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten Ansichten der Befragten in den drei Mitgliedstaaten zur Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten II. DIE AUSWIRKUNGEN DER EU MITGLIEDSCHAFT AUF ÖSTERREICH, FINNLAND UND SCHWEDEN Wahrnehmung der Auswirkungen der EU Mitgliedschaft in Österreich Wahrnehmung der Auswirkungen der EU Mitgliedschaft in Finnland Wahrnehmung der Auswirkungen der EU Mitgliedschaft in Schweden III. DIE PRIORITÄTEN DER NEUEN EUROPÄISCHEN KOMMISSION Österreich: Die Prioritäten der neuen Europäischen Kommission Finnland: Die Prioritäten der neuen Europäischen Kommission Schweden: Die Prioritäten der neuen Europäischen Kommission IV. LÄNDERSPEZIFISCHE FRAGEN Das denkwürdigste Ereignis im Zusammenhang mit der EU Mitgliedschaft Österreichs Finnlands Einfluss auf die Gestaltung der EU Politik Die Auswirkungen der EU Mitgliedschaft auf den Alltag der schwedischen Bürger ANHANG Technische Hinweise Fragebogen Tabellen 1

4 EINLEITUNG Im Zuge der vierten Erweiterungsrunde traten Finnland, Österreich und Schweden am 1. Januar 1995 der Europäischen Union bei, wodurch sich die Anzahl der Mitgliedstaaten auf 15 erhöhte. Diese drei Länder waren die ersten neuen Mitgliedstaaten, die der EU nach dem Ende des Kalten Kriegs beigetreten sind. Die vorliegende Umfrage wurde in Auftrag gegeben, um zu analysieren, wie die Menschen in diesen drei Ländern die EU sehen und wie sie den Einfluss der EU- Mitgliedschaft auf ihr Leben 20 Jahre nach dem Beitritt ihrer Länder einschätzen. Der Fragenkatalog umfasste dabei die Assoziationen der Menschen mit Europa, ihre Wahrnehmung der europäischen Identität, die Art des Einflusses der EU-Mitgliedschaft auf das Leben ihrer Nation, die Meinung der Menschen zu den Schwerpunkten der neuen Europäischen Kommission sowie eine länderspezifische Frage für jeden der drei Mitgliedstaaten. Diese Umfrage wurde zwischen dem 24. November und dem 3. Dezember 2014 vom Netzwerk TNS Political & Social in Österreich, Finnland und Schweden durchgeführt Befragte aus verschiedenen sozialen und demografischen Gruppen wurden im Auftrag der Generaldirektion Kommunikation der Europäischen Kommission online 1 in ihrer Muttersprache interviewt. Die angewandte Methodik entspricht dem Vorgehen bei den Eurobarometer-Befragungen, die von der Generaldirektion Kommunikation (Referat Strategie, Corporate Communication-Maßnahmen und Eurobarometer ) durchgeführt werden 2. Im Anhang zu diesem Bericht finden sich technische Hinweise zur Durchführung der Interviews durch die Institute des Netzwerks TNS Political & Social. Diese umfassen auch Informationen zu den Interviewmethoden sowie die Konfidenzintervalle 3. * * * * * Wir möchten allen Menschen in Österreich, Schweden und Finnland danken, die sich die Zeit genommen haben, an dieser Befragung teilzunehmen. Ohne ihre aktive Beteiligung wäre diese Studie nicht möglich gewesen. 1 Wie bei jeder Online-Befragung können die Ergebnisse nicht als vollkommen repräsentativ für die Bevölkerung in Österreich, Finnland und Schweden betrachtet werden, da ausschließlich Befragte mit Internetzugang interviewt wurden Die Ergebnistabellen befinden sich im Anhang. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Gesamtprozentzahl in den Tabellen zu diesem Bericht 100% übersteigen kann, wenn die Befragten die Möglichkeit hatten, zur betreffenden Frage mehrere Antworten zu nennen. 2

5 KURZFASSUNG Auf die Frage, was ihnen einfällt, wenn sie an Europa denken, nennen die Befragten am häufigsten die Assoziationen EU und den Euro. Aber auch die Konzepte Frieden und Freiheit werden oft genannt und ihre Wichtigkeit wird in allen drei Ländern durch die Nennung von Ideen wie Einheit, Kontinent, Gemeinschaft und offene Grenzen weiter bestätigt. Es existiert ein deutliches Gefühl einer europäischen Identität, denn insgesamt stimmen nahezu neun von zehn Befragten der Aussage zu, dass sie sich selbst als Europäer fühlen (87%), wobei die Ergebnisse in den einzelnen Ländern ähnlich hoch ausfallen. Die Mehrheit der Befragten verbindet mit der EU positive Gefühle (62%). Dabei ergibt sich in allen drei Ländern ein ähnliches Bild: während lediglich einer von zehn Befragten sehr positive Gefühle mit der EU verbindet, assoziiert zumindest die Hälfte der Befragten eher positive Gefühle mit der EU. Etwa vier von zehn Befragten (41%) beurteilen die Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten als eng genug, wobei jedoch ein ähnlich hoher Anteil (36%) der Meinung ist, dass diese enger sein sollte. Eine noch engere Zusammenarbeit wird insbesondere in Österreich häufig gewünscht, wo etwa die Hälfte der Befragten (49%) meint, dass der Grad der Zusammenarbeit intensiviert werden sollte. Die Reisefreiheit und die Auswahl an Konsumgütern werden in allen drei Ländern als die wichtigsten positiven Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft betrachtet. Mehr als sieben von zehn Befragten sind der Ansicht, dass die EU-Mitgliedschaft sich positiv auf die Mobilität von Studenten und Arbeitnehmern (76%) und die Auswahl an Konsumgütern (73%) ausgewirkt hat. Zu zwei Aspekten ist eine Mehrheit der Befragten der Meinung, dass die Mitgliedschaft negative Auswirkungen gehabt habe. Dabei handelt es sich um die wirtschaftliche Situation (56%) und die Sozialfürsorge (57%). Die Beschäftigung wird als der wichtigste Schwerpunkt der neuen Europäischen Kommission betrachtet und insgesamt von der Hälfte der Befragten genannt (50%). Dies trifft insbesondere auf Finnland zu, wo sechs von zehn Befragten (63%) die Beschäftigung als wichtiges Anliegen bezeichnen. Die weiteren am häufigsten genannten Anliegen sind Wirtschaftswachstum, Einwanderung und Umwelt. Etwa neun von zehn Befragten in Österreich (91%) bezeichnen die Einführung des Euro als eines der Ereignisse, an das sie sich im Zusammenhang mit den 20 Jahren EU-Mitgliedschaft des Landes am besten erinnern. Ein Drittel der Befragten in Finnland (34%) stimmt der Aussage zu, dass ihr Land die Gestaltung der EU-Politik beeinflussen kann, während die Hälfte der Befragten (51%) dem eher nicht zustimmt und weitere 15% überhaupt nicht zustimmen. 3

6 44% der Befragten in Schweden glauben, dass die Auswirkungen von 20 Jahren EU-Mitgliedschaft auf ihr tägliches Leben insgesamt neutral waren. Wenn die Befragten Auswirkungen feststellen, die ihren Alltag verändert haben, so bezeichnen sie diese jedoch häufiger als positiv (35%) denn als negativ (21%). 4

7 I. ALLGEMEINE WAHRNEHMUNG EUROPAS 1. Was die Bürger mit Europa assoziieren - Spontan wird Europa in erster Linie mit der EU und dem Euro assoziiert - Zu Beginn der Befragung sollten die Teilnehmer angeben, welche zwei Worte oder Dinge ihnen spontan einfallen, wenn sie an Europa denken 4. Diese Frage wurde bewusst offen gelassen, um die häufigsten spontanen Assoziationen der Befragten aus Österreich, Finnland und Schweden zu erfassen. Die Häufigkeit der Nennungen werden unten in Form von Wortwolken präsentiert, wobei die Schriftgröße der einzelnen Wörter in proportionalem Verhältnis zur Anzahl der Befragten steht, die diese spontan mit Europa assoziieren. Betrachtet man die in Österreich am häufigsten genannten Worte, so zeigt sich, dass Europa am häufigsten mit der Europäischen Union ( EU ) assoziiert wird. Es überrascht wenig, dass auch der Euro von den Befragten in diesem Land des Euroraums oft genannt wird. Zudem wird Europa häufig mit offene Grenzen assoziiert, was sich auf die Möglichkeit der Europäer bezieht, in allen Mitgliedstaaten zu reisen, zu studieren und zu arbeiten. Frieden sticht ebenfalls hervor und schwingt implizit auch in Worten wie Gemeinschaft, Kontinent oder Einheit mit. Auch Brüssel gehört zu den von den Befragten in Österreich am häufigsten genannten Worten und bezieht sich auf das politische und administrative Herzstück der Europäischen Union, das durch die belgische Hauptstadt symbolisiert wird. 4 Q1 Welche zwei Worte oder Dinge fallen Ihnen als Erstes ein, wenn Sie an Europa denken? (OFFENE FRAGE) 5

8 In vielerlei Hinsicht ähneln die spontanen Assoziationen der Befragten in Finnland den Ergebnissen in Österreich. Zusätzlich zu der am häufigsten vorkommenden Assoziation Europas mit der Europäischen Union ( EU ) wird auch hier der Euro häufig genannt, wenn auch weniger oft als in Österreich. Europa wird zudem vielfach mit den Konzepten Einheit und Kontinent verbunden. Neben Finnland werden interessanterweise auch Deutschland und Frankreich spontan recht häufig genannt. Kultur, Reisen und Freiheit zählen ebenfalls zu den wichtigsten Vorstellungen, die die Befragten in Finnland mit Europa verbinden. 6

9 In Schweden unterscheiden sich die spontan mit Europa assoziierten Begriffe leicht von denen in den zwei zuvor betrachteten Mitgliedstaaten. Zunächst ist die Assoziation der Europäischen Union ( EU ) mit Europa hier noch weiter verbreitet als in den beiden anderen Mitgliedstaaten. Da Schweden kein Mitglied des Euroraums ist, überrascht es nicht, dass der Euro hier seltener genannt wird. Europa wird dabei sehr viel häufiger mit Ferien verbunden, einem Wort, das in Österreich und Finnland so gut wie keine Erwähnung fand. Die Assoziationen Gemeinschaft und unser Kontinent treten ebenfalls häufig auf, was ein Gefühl der Zugehörigkeit vermuten lässt, wie es auch in Österreich zu beobachten ist. Frieden, vereinigt und viele Kulturen sind weitere wichtige Vorstellungen im Zusammenhang mit Europa. Schließlich werden die Begriffe Krise und Immigration in Schweden sehr viel häufiger erwähnt als in den beiden anderen Mitgliedstaaten. 7

10 2. Gefühle im Zusammenhang mit Europa und der Europäischen Union 2.1. Einstellung zur europäischen Identität - In den drei Mitgliedstaaten herrscht ein starkes Gefühl einer europäischen Identität - Die Befragten in Österreich, Finnland und Schweden wurden gefragt, inwieweit sie einer Gruppe von drei Aussagen zur europäischen Identität zustimmen bzw. nicht zustimmen. Diese Aussagen betrafen das Gefühl der Verbundenheit mit anderen Europäern, die Wahrnehmung von Gemeinsamkeiten zwischen den Europäern und die Selbstwahrnehmung der Befragten als Europäer 5. In allen drei Mitgliedstaaten stimmt eine sehr große Mehrheit der Befragten (87%) der Aussage zu, sie fühle sich selbst als Europäer : 51% stimmen dabei voll und ganz und 36% stimmen eher zu. Diese Aussage verzeichnet in allen drei Mitgliedstaaten die höchste Zustimmung. 13% der Befragten empfinden sich hingegen nicht als Europäer, wobei 9% dieser Aussage eher nicht und 4% überhaupt nicht zustimmen. In allen drei Mitgliedstaaten sind etwa drei Viertel (74%) der Befragten damit einverstanden, dass die Menschen in Europa vieles gemeinsam haben: ein relativ begrenzter Anteil der Befragten (16%) stimmt dem voll und ganz zu und 58% stimmen dem eher zu. Etwas mehr als ein Viertel der Befragten (26%) stimmt dieser Aussage nicht zu, wobei 22% eher nicht und 4% überhaupt nicht zustimmen. Schließlich fühlen sich etwa sieben von zehn Befragten (71%) anderen Europäern enger verbunden als Menschen aus anderen Teilen der Welt, wobei drei von zehn Befragten (30%) dieser Ansicht voll und ganz zustimmen und 41% eher zustimmen. Im Gegensatz dazu stimmen 20% der Befragten in den drei Mitgliedstaaten dieser Aussage eher nicht zu und etwa einer von zehn (9%) stimmt ihr überhaupt nicht zu. Insgesamt 5 Q2 Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? (EINE NENNUNG PRO ZEILE): Stimme voll und ganz zu/stimme eher zu/stimme eher nicht zu/stimme überhaupt nicht zu/weiß nicht. Sie fühlen sich anderen Europäern enger verbunden als Menschen aus anderen Teilen der Welt; Die Menschen in Europa haben vieles gemeinsam; Sie fühlen sich selbst als Europäer. 8

11 Die untenstehende Tabelle zeigt, dass die Zustimmung zu der Feststellung Sie fühlen sich anderen Europäern enger verbunden als Menschen aus anderen Teilen der Welt in den drei hier untersuchten Mitgliedstaaten insgesamt unter Männern höher ausfällt als unter Frauen ( stimme voll und ganz zu insgesamt: 74% gegenüber 67%). Auch unter älteren Befragten fällt die Zustimmung hierzu höher aus als in anderen Altersgruppen. Befragte, die ihre Ausbildung im Alter von 20 Jahren oder später abgeschlossen haben (75%,) stimmen dieser Aussage ebenfalls häufiger zu als Befragte, die ihre Ausbildung mit 15 Jahren oder früher beendet haben (65%). Es überrascht in diesem Zusammenhang wenig, dass Befragte, die mit der EU positive Gefühle verbinden (77%), dieser Feststellung häufiger zustimmen als diejenigen, die negative Gefühle gegenüber der EU haben (60%). Q2.1 Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? Sie fühlen sich anderen Europäern enger verbunden als anderen Teilen der Welt Menschen aus Gesamt 'Stimme zu' Gesamt 'Stimme nicht zu' Gesamt 71% 29% Geschlecht Männlich 74% 26% Weiblich 67% 33% Alter % 35% % 35% % 31% 55 oder älter 78% 22% Ausbildung (Ende der) 15 Jahre oder jünger 65% 35% 16 Jahre 19 Jahre 66% 34% 20 Jahre oder älter 75% 25% Studiert noch 69% 31% Gefühle gegenüber der EU Gesamt 'Positiv' 77% 23% Gesamt 'Negativ' 60% 40% Insgesamt 9

12 Ältere Befragte stimmen häufiger als jüngere der Aussage zu, dass die Menschen in Europa vieles gemeinsam haben (81% der Befragten im Alter von 55 Jahren und mehr gegenüber 68% derjenigen im Alter von Jahren). Auch hierbei überrascht es wenig, dass Befragte, die nach eigenen Angaben mit der EU positive Gefühle verbinden, häufiger als Befragte mit gegensätzlicher Meinung der Ansicht sind, dass die Menschen in Europa vieles gemeinsam haben (84% gegenüber 57% derjenigen, die angeben, mit der EU negative Gefühle zu verbinden). Q2.2 Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? Die Menschen in Europa haben vieles gemeinsam Gesamt 'Stimme zu' Gesamt 'Stimme nicht zu' Gesamt 74% 26% Alter % 32% % 30% % 29% 55 oder älter 81% 19% Gefühle gegenüber der EU Gesamt 'Positiv' 84% 16% Gesamt 'Negativ' 57% 43% Insgesamt 10

13 Schließlich lassen sich zu der Aussage Sie fühlen sich selbst als Europäer einige soziodemografische Unterschiede von begrenztem Ausmaß feststellen. Ältere Befragte stimmen dieser Aussage häufiger zu als jüngere (90% der Befragten im Alter von 55 Jahren und mehr gegenüber 83% derjenigen im Alter von Jahren). Befragte, die nach eigenen Angaben positive Gefühle mit der EU verbinden, empfinden sich ebenfalls häufiger als Europäer als diejenigen mit konträrer Meinung (94% gegenüber 75% derjenigen, die erklären, mit der EU negative Gefühle zu verbinden). Q2.3 Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? Sie fühlen sich selbst als Europäer Gesamt 'Stimme zu' Gesamt 'Stimme nicht zu' Gesamt 87% 13% Alter % 17% % 15% % 14% 55 oder älter 90% 10% Gefühle gegenüber der EU Gesamt 'Positiv' 94% 6% Gesamt 'Negativ' 75% 25% Insgesamt 11

14 Einstellung zur europäischen Identität in Österreich In Österreich stimmen 87% der Befragten der Aussage zu, dass sie sich selbst als Europäer fühlen. Das Gefühl der europäischen Identität ist in Österreich sehr stark ausgeprägt, was sich darin zeigt, dass der Anteil der Befragten, die dieser Feststellung voll und ganz zustimmen, 57% beträgt. Der Aussage Sie fühlen sich anderen Europäern enger verbunden als Menschen aus anderen Teilen der Welt stimmen etwa sechs von zehn Befragten zu, wobei diese Feststellung allerdings auch den höchsten Anteil an Befragten verzeichnet, die der Aussage überhaupt nicht zustimmen (13%). 12

15 Männer, ältere Befragten und Befragte, die mit der EU positive Gefühle verbinden, stimmen häufiger als andere der Aussage zu, dass sie sich anderen Europäern enger verbunden fühlen als Menschen aus anderen Teilen der Welt. Zum Aspekt des Bildungsniveaus ist hingegen kein signifikanter Unterschied im Antwortverhalten zu verzeichnen. Q2.1 Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? Sie fühlen sich anderen Europäern enger verbunden als Menschen aus anderen Teilen der Welt Gesamt 'Stimme zu' Gesamt 'Stimme nicht zu' Gesamt 61% 39% Geschlecht Männlich 65% 35% Weiblich 57% 43% Alter % 43% % 45% % 44% 55 oder älter 71% 29% Gefühle gegenüber der EU Gesamt 'Positiv' 69% 31% Gesamt 'Negativ' 48% 52% Analysiert man die Zustimmung zu der Aussage Die Menschen in Europa haben vieles gemeinsam, so ergeben sich lediglich soziodemografische Unterschiede begrenzten Umfangs. Der einzige auffallende Unterschied ist, dass Befragte, die positive Gefühle mit der EU verbinden, dieser Behauptung am häufigsten zustimmen. Q2.2 Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? Die Menschen in Europa haben vieles gemeinsam Gesamt 'Stimme zu' Gesamt 'Stimme nicht zu' Gesamt 67% 33% Gefühle gegenüber der EU Gesamt 'Positiv' 80% 20% Gesamt 'Negativ' 49% 51% 13

16 Eine ähnliche Situation zeigt sich zu der Aussage Sie fühlen sich selbst als Europäer, mit welcher Befragte, die positive Gefühle gegenüber der EU haben, am häufigsten einverstanden sind. Q2.3 Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? Sie fühlen sich selbst als Europäer Gesamt 'Stimme zu' Gesamt 'Stimme nicht zu' Gesamt 87% 13% Gefühle gegenüber der EU Gesamt 'Positiv' 97% 3% Gesamt 'Negativ' 73% 27% Einstellung zur europäischen Identität in Finnland Die Befragten in Finnland stimmen am häufigsten der Aussage zu, dass sie sich anderen Europäern enger verbunden fühlen als Menschen aus anderen Teilen der Welt (87%). Die Intensität der Zustimmung ist dabei besonders hoch, denn die Hälfte der Befragten (51%) stimmt dieser Feststellung voll und ganz zu. Die Antworten der Befragten zur Aussage Sie fühlen sich selbst als Europäer fallen ähnlich aus, wobei hier 45% angeben, dem voll und ganz zuzustimmen. Schließlich stimmen drei Viertel der Befragten zu, dass die Menschen in Europa vieles gemeinsam haben; allerdings stimmen im Unterschied zu den anderen Aussagen sehr viel weniger Befragte dieser Feststellung voll und ganz zu (17%). 14

17 Die soziodemografische Analyse der Ergebnisse in Finnland zeigt, dass die Zustimmung zu der Aussage Sie fühlen sich anderen Europäern enger verbunden als Menschen aus anderen Teilen der Welt unter älteren Befragten, Befragten mit relativ hohem Bildungsniveau und Befragten, die mit der EU positive Gefühle verbinden, vergleichsweise höher ausfällt als in anderen Kategorien. Q2.1 Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? Sie fühlen sich anderen Europäern enger verbunden als Menschen aus anderen Teilen der Welt Geamt 'Stimme zu' Geamt 'Stimme nicht zu' Geamt 86% 14% Alter % 22% % 21% % 11% 55 oder älter 91% 9% Ausbildung (Ende der) 15 Jahre oder jünger 82% 18% 16 Jahre 19 Jahre 82% 18% 20 Jahre oder älter 89% 11% Studiert noch 84% 16% Gefühle gegenüber der EU Geamt 'Positiv' 93% 7% Geamt 'Negativ' 73% 27% 15

18 Frauen stimmen der Aussage Die Menschen in Europa haben vieles gemeinsam etwas häufiger zu als Männer. Ebenso nimmt der Anteil der Befragten, die dieser Feststellung zustimmen, progressiv mit Alter und Bildungsniveau zu. Es überrascht dabei wenig, dass die Befragten, die positive Gefühle mit der EU verbinden, dieser Behauptung am häufigsten zustimmen. Q2.2 Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? Die Menschen in Europa haben vieles gemeinsam Geamt 'Stimme zu' Geamt 'Stimme nicht zu' Geamt 74% 26% Geschlecht Männlich 71% 29% Weiblich 77% 23% Alter % 35% % 29% % 28% 55 oder älter 81% 19% Ausbildung (Ende der) 15 Jahre oder jünger 70% 30% 16 Jahre 19 Jahre 72% 28% 20 Jahre oder älter 77% 23% Studiert noch 70% 30% Gefühle gegenüber der EU Geamt 'Positiv' 83% 17% Geamt 'Negativ' 56% 44% 16

19 Ältere Befragte stimmen häufiger als jüngere der Aussage zu, dass sie sich selbst als Europäer fühlen. Befragte, die positive Gefühle mit der EU verbinden, sind mit dieser Feststellung am häufigsten einverstanden. Q2.3 Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? Sie fühlen sich selbst als Europäer Geamt 'Stimme zu' Geamt 'Stimme nicht zu' Geamt 85% 15% Alter % 26% % 18% % 13% 55 oder älter 89% 11% Gefühle gegenüber der EU Geamt 'Positiv' 93% 7% Geamt 'Negativ' 69% 31% Einstellung zur europäischen Identität in Schweden Eine Mehrheit der Befragten (88%) stimmt der Aussage zu, dass sie sich selbst als Europäer fühlt, wobei die Hälfte dieser Befragten dem voll und ganz zustimmt. Die Feststellung, dass die Menschen in Europa vieles gemeinsam haben, stößt ebenfalls auf hohe Zustimmung (80%), obwohl nur ein relativ kleiner Anteil der Befragten dem voll und ganz zustimmt (17%). Schließlich stimmen sieben von zehn Befragten in Schweden der Aussage zu, dass sie sich anderen Europäern enger verbunden fühlen als Menschen aus anderen Teilen der Welt. 17

20 Die soziodemografische Analyse der Daten zu Schweden macht folgende Unterschiede erkennbar: Die Zustimmung zu der Aussage Sie fühlen sich anderen Europäern enger verbunden als Menschen aus anderen Teilen der Welt fällt unter Männern, älteren Befragten und Befragten, die mit der EU positive Gefühle verbinden, höher aus als in anderen Kategorien. Q2.1 Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? Sie fühlen sich anderen Europäern enger verbunden als Menschen aus anderen Teilen der Welt Gesamt 'Stimme zu' Gesamt 'Stimme nicht zu' Gesamt 71% 29% Geschlecht Männlich 76% 23% Weiblich 65% 35% Alter % 34% % 34% % 28% 55 oder älter 76% 24% Gefühle gegenüber der EU Gesamt 'Positiv' 75% 25% Gesamt 'Negativ' 64% 36% Ein ähnliches Bild ergibt sich zu der Aussage Die Menschen in Europa haben vieles gemeinsam : Männer, ältere Befragte und diejenigen, die mit der EU positive Gefühle verbinden, stimmen dieser Feststellung häufiger zu als andere Befragte. Q2.2 Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? Die Menschen in Europa haben vieles gemeinsam Gesamt 'Stimme zu' Gesamt 'Stimme nicht zu' Gesamt 79% 21% Geschlecht Männlich 82% 18% Weiblich 76% 24% Alter % 30% % 27% % 24% 55 oder älter 88% 12% Gefühle gegenüber der EU Gesamt 'Positiv' 87% 13% Gesamt 'Negativ' 65% 35% 18

21 Die Bewertungsunterschiede, die sich zu der Aussage Sie fühlen sich selbst als Europäer beobachten lassen, fallen hingegen geringer aus. Lediglich ältere Befragte und Befragte, die positive Gefühle mit der EU verbinden, stimmen dieser Feststellung häufiger zu. Q2.3 Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? Sie fühlen sich selbst als Europäer Gesamt 'Stimme zu' Gesamt 'Stimme nicht zu' Gesamt 88% 12% Alter % 18% % 12% % 14% 55 oder älter 91% 9% Gefühle gegenüber der EU Gesamt 'Positiv' 93% 7% Gesamt 'Negativ' 78% 22% 19

22 2.2. Gefühle im Zusammenhang mit der Europäischen Union - Zwei von drei Befragten assoziieren positive Gefühle mit der EU, wobei die Ergebnisse zu den einzelnen Mitgliedstaaten leicht unterschiedlich ausfallen - Die Befragten in Österreich, Finnland und Schweden wurden nun gefragt, ob sie mit der EU positive oder negative Gefühle verbinden 6. Insgesamt verbinden in allen drei Mitgliedstaaten fast zwei Drittel der Befragten positive Gefühle mit der EU: bei 9% sind dies sehr positive und bei 53% eher positive Gefühle. Auf der anderen Seite geben fast drei von zehn Befragten (28%) an, mit der EU eher negative zu verbinden, und 10% verbinden sogar sehr negative Gefühle mit ihr. Insgesamt 6 Q3 Verbinden Sie mit der EU ganz allgemein positive oder negative Gefühle? (NUR EINE ANTWORT): Sehr positive; Eher positive; Eher negative; Sehr negative; Weiß nicht. 20

23 Betrachtet man die soziodemografischen Daten, so zeigt sich, dass es in den drei Mitgliedstaaten insgesamt die Befragten mit hohem Bildungsniveau sind, die am häufigsten positive Gefühle mit der EU verbinden (65% der Befragten, die ihre Ausbildung im Alter von 20 Jahren oder später abgeschlossen haben, gegenüber 53% derjenigen, die ihre Ausbildung mit 15 Jahren oder früher beendeten). Zudem verbinden unter den Berufsgruppen die Angestellten am häufigsten positive Gefühle mit der EU (66% gegenüber 55% der Arbeiter und 58% der Selbstständigen). Q3. Verbinden Sie mit der EU ganz allgemein positive oder negative Gefühle? Gesamt 'Positiv' Gesamt 'Negativ' Gesamt 62% 38% Ausbildung (Ende der) 15 Jahre oder jünger 53% 47% 16 Jahre 19 Jahre 54% 46% 20 Jahre oder älter 65% 35% Studiert noch 74% 26% Berufliche Situation der Befragten Selbstständig 58% 42% Angestellte 66% 34% Arbeiter 55% 45% Ohne berufliche Anstellung 63% 37% Insgesamt Mit der EU verbundene Gefühle in den drei Mitgliedstaaten Die Einstellung der Befragten zur EU erweist sich als in den drei Mitgliedstaaten sehr ähnlich. Der Anteil derjenigen, die positive Gefühle mit der EU verbinden ( sehr oder eher positive Gefühle) bewegt sich zwischen 59% in Österreich und 67% in Finnland. 21

24 In Österreich: Bewertungsunterschiede zeigen sich lediglich bei der Analyse der beruflichen Situation der Befragten: Angestellte und nicht erwerbstätige Befragte verbinden häufiger positive Gefühle mit der EU als Arbeiter und Selbstständige. Q3. Verbinden Sie mit der EU ganz allgemein positive oder negative Gefühle? Gesamt 'Positiv' Gesamt 'Negativ' Gesamt 58% 42% Berufliche Situation der Befragten Selbstständig 54% 46% Angestellte 61% 39% Arbeiter 44% 56% Ohne berufliche Anstellung 60% 40% In Finnland: Die Situation ist der in Österreich sehr ähnlich, denn auch hier verbinden Angestellte und nicht erwerbstätige Befragte häufiger positive Gefühle mit der EU als Arbeiter und selbstständige Befragte. Q3. Verbinden Sie mit der EU ganz allgemein positive oder negative Gefühle? Geamt 'Positiv' Geamt 'Negativ' Geamt 67% 33% Berufliche Situation der Befragten Selbstständig 61% 39% Angestellte 75% 25% Arbeiter 58% 42% Ohne berufliche Ans ellung 67% 33% 22

25 In Schweden: Hier sind es Befragte mit hohem Bildungsniveau und Befragte, die noch in der Ausbildung sind, die am häufigsten positive Gefühle mit der EU verbinden. Wie in den beiden anderen Ländern verbinden auch hier Angestellte oder nicht erwerbstätige Befragte häufiger positive Gefühle mit der EU als Arbeiter und Selbstständige. Allerdings fällt dieser Unterschied in Schweden weniger deutlich aus als in Österreich und Finnland. Q3. Verbinden Sie mit der EU ganz allgemein positive oder negative Gefühle? Gesamt 'Positiv' Gesamt 'Negativ' Gesamt 63% 37% Ausbildung (Ende der) 15 Jahre oder jünger 44% 56% 16 Jahre 19 Jahre 61% 39% 20 Jahre oder älter 62% 38% Studiert noch 76% 24% Berufliche Situation der Befragten Selbstständig 62% 38% Angestellte 69% 31% Arbeiter 55% 45% Ohne berufliche Anstellung 63% 37% 23

26 3. Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten - Zum Grad der Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten sind die Befragten geteilter Meinung - Die Befragten sollten ihre Meinung zum Grad der Zusammenarbeit zwischen den EU- Mitgliedstaaten abgeben 7. In allen drei Mitgliedstaaten glauben etwa vier von zehn Befragten (41%), dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU eng genug ist. Zudem meint mehr als ein Drittel (36%), dass die Mitgliedstaaten der EU enger zusammenarbeiten sollten, während hingegen etwa ein Viertel (23%) erklärt, dass diese Zusammenarbeit weniger eng sein sollte. Insgesamt 7 Q4 Sind Sie der Meinung, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU? (NUR EINE NENNUNG): enger sein sollte; eng genug ist; weniger eng sein sollte; Weiß nicht. 24

27 Die Analyse der soziodemografischen Daten zu den drei Mitgliedstaaten zeigt, dass der Anteil der Befragten, die meinen, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU enger sein sollte, unter Männern höher ist als unter Frauen (40% gegenüber 32%). Dabei überrascht es nicht, dass Befragte, die nach eigenen Angaben positive Gefühle mit der EU verbinden, diese Ansicht häufiger vertreten als Befragte gegenteiliger Meinung (44% gegenüber 23% derjenigen, die negative Gefühle zur EU haben). Arbeiter meinen dagegen seltener als Befragte anderer Berufsgruppen, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU enger sein sollte (27% gegenüber 37% bis 39% in anderen Berufsgruppen). Es überrascht dabei nicht, dass Befragte, die positive Gefühle mit der EU verbinden, sehr viel häufiger als Befragte mit gegenteiliger Ansicht meinen, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU enger sein sollte. Hingegen denken Befragte, die negative Gefühle mit der EU verbinden, sehr viel häufiger, dass diese Zusammenarbeit weniger eng sein sollte. Q4. Sind Sie der Meinung, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU? enger sein sollte eng genug ist weniger eng sein sollte Gesamt 36% 41% 23% Geschlecht Männlich 40% 37% 23% Weiblich 32% 45% 23% Berufliche Situation der Befragten Selbstständig 37% 36% 27% Angestellte 39% 41% 20% Arbeiter 27% 45% 28% Ohne berufliche Anstellung 38% 40% 22% Gefühle gegenüber der EU Gesamt 'Positiv' 44% 48% 7% Gesamt 'Negativ' 23% 29% 48% Insgesamt 25

28 3.1. Ansichten der Befragten in den drei Mitgliedstaaten zur Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten Wie die Grafiken unten zeigen, unterscheiden sich die Ansichten der Befragten zum Grad der Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten in den drei Ländern deutlich. In Österreich denkt etwa die Hälfte der Befragten (49%), dass diese Zusammenarbeit enger sein sollte, während dies in Finnland nur 36% und in Schweden lediglich 27% der Befragten meinen. 26

29 In Österreich: Männer vertreten hier häufiger als Frauen die Ansicht, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU enger sein sollte. Diese Sichtweise ist auch unter Befragten, die positive Gefühle mit der EU verbinden, weiter verbreitet als unter anderen Befragten. Q4. Sind Sie der Meinung, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU? enger sein sollte eng genug ist weniger eng sein sollte Gesamt 49% 33% 18% Geschlecht Männlich 54% 28% 18% Weiblich 45% 37% 18% Gefühle gegenüber der EU Gesamt 'Positiv' 60% 35% 5% Gesamt 'Negativ' 35% 30% 35% 27

30 In Finnland: Der Anteil der Befragten, die glauben, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU enger sein sollte, liegt auch in Finnland unter Männern und unter denjenigen, die positive Gefühle mit der EU verbinden, höher als unter Frauen oder Befragten, die negative Empfindungen mit der EU assoziieren. Zudem sind ältere Befragte häufiger dieser Meinung als jüngere Umfrageteilnehmer. Q4. Sind Sie der Meinung, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU? enger sein sollte eng genug ist weniger eng sein sollte Geamt 36% 45% 20% Geschlecht Männlich 41% 36% 23% Weiblich 31% 53% 16% Alter % 51% 23% % 52% 18% % 45% 19% 55 oder älter 44% 37% 19% Gefühle gegenüber der EU Geamt 'Positiv' 41% 51% 8% Geamt 'Negativ' 25% 32% 43% 28

31 In Schweden: Hier sind nur sehr geringe Differenzen feststellbar. Eine Ausnahme bildet die Tatsache, dass Befragte, die nach eigenen Angaben positive Gefühle gegenüber der EU haben, häufiger glauben, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU enger sein sollte. Im Gegensatz dazu äußern jüngere Befragte häufiger, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU eng genug ist. Q4. Sind Sie der Meinung, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU? enger sein sollte eng genug ist weniger eng sein sollte Gesamt 27% 45% 28% Geschlecht Männlich 30% 44% 26% Weiblich 24% 47% 30% Alter % 57% 15% % 49% 25% % 43% 33% 55 oder älter 28% 40% 32% Gefühle gegenüber der EU Gesamt 'Positiv' 35% 56% 9% Gesamt 'Negativ' 13% 27% 61% 29

32 II. DIE AUSWIRKUNGEN DER EU-MITGLIEDSCHAFT AUF ÖSTERREICH, FINNLAND UND SCHWEDEN - Der freie Verkehr von Personen und Gütern wird als die positivste Auswirkung der EU-Mitgliedschaft wahrgenommen - Ein Viertel (24%) der Befragten bezeichnet die Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf die Mobilität von Studenten und Arbeitnehmern als sehr positiv und insgesamt drei Viertel (76%) qualifizieren diese als entweder sehr oder ziemlich positiv 8. Ein ähnlich hoher Anteil (73%) meint, dass sich die Mitgliedschaft in der EU positiv auf die Auswahl an Konsumgütern ausgewirkt hat, wobei 17% diese Auswirkungen als sehr positiv einordnen. Insgesamt Für nahezu alle von dieser Frage abdeckten Bereiche stimmt eine Mehrheit der Befragten der Ansicht zu, dass die Mitgliedschaft sich hier positiv ausgewirkt hat. Zwei Drittel (66%) der Befragten sagen, dass die EU-Mitgliedschaft positive Auswirkungen auf die Rolle ihres Landes in der Welt hatte, etwa sechs von zehn (59%) meinen, dass ihre nationale Infrastruktur von der Mitgliedschaft profitiert hat, und etwa die Hälfte der Befragten stimmt zu, dass die Mitgliedschaft positive Auswirkungen auf die Umwelt (52%) sowie auf die Sicherheit und den Schutz von Bürgern (51%) mit sich gebracht hat. Die zwei Bereiche, zu denen eine Mehrheit der Befragten der Meinung ist, dass sich die Mitgliedschaft hier negativ ausgewirkt hat, sind die wirtschaftliche Situation (56% negativ) und die Sozialfürsorge (57% negativ). 8 Q5 Bitte geben Sie für jeden der folgenden Bereiche an, ob sich die Mitgliedschaft in der EU positiv oder negativ auf (UNSER LAND) ausgewirkt hat. Sehr positiv/ziemlich positiv/etwas negativ/sehr negativ/weiß nicht: Die wirtschaftliche Situation; Die Auswahl an Konsumgütern; Die Sozialfürsorge; Die Mobilität von Studenten und Arbeitnehmern; Die Sicherheit und der Schutz von Bürgern; Die Umwelt; Die Infrastruktur in (UNSEREM LAND) (Straßen, Brücken, Kommunikationsnetze etc.); Die Rolle (UNSERES LANDES) in der Welt; Weiß nicht. 30

33 Betrachtet man die Unterschiede zwischen den Kategorien der Befragten in den einzelnen Mitgliedstaaten, so zeigt sich in allen drei Ländern ein ähnliches Muster. Dabei werden die Mobilität und die Auswahl an Konsumgütern stets als die Aspekte bezeichnet, auf die sich die EU-Mitgliedschaft im betreffenden Land am positivsten ausgewirkt hat. Allerdings ist dieses Muster in den drei Ländern unterschiedlich stark ausgeprägt. Die untenstehende Tabelle stellt den Anteil der Befragten dar, die meinen, dass sich die Mitgliedschaft in der EU positiv ausgewirkt hat, und zeigt, dass insgesamt in allen drei Ländern jüngere Menschen und Befragte mit hohem Bildungsniveau häufiger als andere der Ansicht sind, dass sich die EU-Mitgliedschaft in ihrem Land auf die verschiedenen Bereiche positiv ausgewirkt hat. Zum Kriterium des Geschlechts lassen sich nur geringe Unterschiede feststellen, obwohl auffällt, dass Männer die Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation in ihrem Land positiver bewerten als Frauen. Q5 Bitte geben Sie für jeden der folgenden Bereiche an, ob sich die Mitgliedschaft in der EU positiv oder negativ auf (UNSER LAND) ausgewirkt hat. (Gesamt 'Positiv') Die Mobilität von Studenten und Arbeitnehmern Die Auswahl an Konsumgütern Die Rolle (UNSERES LANDES) in der Welt Die Infrastruktur in (UNSEREM LAND) Die Umwelt Die Sicherheit und der Schutz von Bürgern Die wirtschaftliche Situation Die Sozialfürsorge Gesamt 76% 73% 67% 60% 53% 50% 43% 42% Geschlecht Männlich 76% 75% 66% 59% 53% 49% 47% 40% Weiblich 76% 71% 67% 60% 53% 51% 39% 45% Alter % 76% 73% 69% 66% 70% 51% 60% % 72% 66% 61% 50% 49% 40% 42% % 71% 59% 53% 47% 43% 37% 34% 55 oder älter 76% 74% 70% 59% 53% 48% 46% 42% Ausbildung (Ende der) 15 Jahre oder jünger 65% 67% 64% 54% 46% 44% 38% 37% 16 Jahre 19 Jahre 68% 70% 61% 56% 47% 40% 37% 35% 20 Jahre oder älter 80% 74% 68% 60% 53% 51% 44% 42% Studiert noch 83% 79% 73% 70% 64% 68% 54% 59% Insgesamt 31

34 1. WAHRNEHMUNG DER AUSWIRKUNGEN DER EU-MITGLIEDSCHAFT IN ÖSTERREICH Das Urteil der Befragten in Österreich zu den Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft fällt im Vergleich zu den beiden anderen Mitgliedstaaten recht ambivalent aus: Während zu vier Bereichen eine Mehrheit das Gefühl hat, dass sich die Mitgliedschaft hier positiv ausgewirkt hat (Mobilität, Auswahl an Konsumgütern, Rolle des Landes in der Welt, Infrastruktur), bewertet eine Mehrheit die Auswirkungen in den verbleibenden vier Bereichen (Umwelt, Sicherheit, Wirtschaft und Sozialfürsorge) negativ. Mehr als sieben von zehn Befragten in Österreich sind der Ansicht, dass sich die Mitgliedschaft in der EU positiv auf die Auswahl an Konsumgütern ausgewirkt hat (72%), und je etwa zwei Drittel stimmt zu, dass die Auswirkungen auf die Mobilität (69%), die nationale Infrastruktur (67%) und die Rolle Österreichs in der Welt (65%) positiv waren. Über vier von zehn Befragten sind damit einverstanden, dass sich die Mitgliedschaft positiv auf die Wirtschaft (46%), die Umwelt (46%), die Sicherheit und den Schutz von Bürgern (43%) und die Sozialfürsorge (41%) ausgewirkt hat. Dennoch betrachtet in diesen Bereichen eine Mehrheit der Befragten die Auswirkungen der Mitgliedschaft als negativ dies gilt insbesondere für die Sozialfürsorge (59%), aber auch für die Sicherheit (56%, davon 23% sehr negativ), die Wirtschaft und die Umwelt (beide 54%). 32

35 Die soziodemografische Analyse zeigt, dass junge Befragte im Alter von Jahren und Befragte mit hohem Bildungsniveau sich insgesamt am häufigsten positiv äußern. Die untenstehende Tabelle weist zu jedem der abgefragten Bereiche den Anteil der Befragten aus, die meinen, dass sich die Mitgliedschaft hier positiv ausgewirkt hat. Der größte Unterschied zwischen Männern und Frauen ergibt sich zu den Auswirkungen der Mitgliedschaft auf die wirtschaftliche Situation in Österreich, die 51% der Männer, aber nur 40% der Frauen als positiv bewerten. Q5 Bitte geben Sie für jeden der folgenden Bereiche an, ob sich die Mitgliedschaft in der EU positiv oder negativ auf Österreich ausgewirkt hat. (Gesamt 'Positiv') Die Auswahl an Konsumgüter n Die Mobilität von Studenten und Arbeitnehmer Die Infrastruktur in Österreich Die Rolle Die wirtschaftliche Situation Österreichs in der Welt Die Umwelt Die Sicherheit und der Die Schutz von Sozialfürsorge Bürgern Gesamt 72% 69% 67% 65% 46% 46% 43% 40% Geschlecht Männlich 74% 71% 68% 68% 51% 47% 42% 37% Weiblich 71% 67% 67% 63% 40% 45% 45% 43% Alter % 81% 79% 67% 51% 53% 60% 54% % 67% 69% 65% 45% 46% 45% 41% % 67% 61% 58% 40% 39% 36% 33% 55 oder älter 72% 68% 67% 71% 48% 50% 42% 41% Ausbildung (Ende der) 15 Jahre oder jünger 69% 59% 63% 63% 41% 46% 41% 38% 16 Jahre 19 Jahre 68% 62% 60% 61% 36% 40% 33% 33% 20 Jahre oder älter 74% 79% 71% 69% 53% 48% 49% 43% Studiert noch 84% 80% 82% 71% 58% 58% 62% 54% 33

36 2. WAHRNEHMUNG DER AUSWIRKUNGEN DER EU-MITGLIEDSCHAFT IN FINNLAND Mit Ausnahme der wirtschaftlichen Situation bewerten die Befragten in Finnland die Auswirkungen der Mitgliedschaft in der EU in allen Bereichen positiver als die Befragten in Österreich. So meinen beispielsweise im Hinblick auf die Mobilität acht von zehn finnischen Befragten, dass sich die Mitgliedschaft positiv ausgewirkt hat (83%, davon 28% sehr positiv). Eine große Mehrheit hat zudem den Eindruck, dass die Mitgliedschaft in der EU positiv für die Auswahl an Konsumgüter (76%), die Rolle Finnlands in der Welt (70%), die Umwelt (65%) und die Sicherheit (60%) war. Außerdem glaubt eine Mehrheit der Befragten, dass die finnische Infrastruktur von der EU-Mitgliedschaft profitiert hat (54%), und ein ähnlich hoher Anteil meint, dass positive Auswirkungen auf die Sozialfürsorge zu verzeichnen sind (52%). Allerdings meint zu fünf der acht Aspekte weniger als einer von zehn Befragten, dass diese Auswirkungen sehr positiv gewesen sind. Zudem betrachten Minderheiten von signifikanter Größe diese Auswirkungen als negativ 48% bei der Sozialfürsorge, 45% bei der Infrastruktur, 39% bei der Sicherheit und 36% bei der Umwelt. Besonders kritisch zeigen sich die finnischen Befragten allerdings zu den Auswirkungen der EU- Mitgliedschaft auf die wirtschaftliche Situation, die 65% als negativ bewerten (davon 21% sehr negativ). 34

37 In Finnland neigen Frauen eher als Männer dazu, die Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft als positiv zu betrachten. Ausnahmen davon sind die wirtschaftliche Situation, bei der die Männer die Auswirkungen etwas positiver einstufen, und die Auswahl an Konsumgütern, bei der sich kein signifikanter Unterschied ergibt. Die untenstehende Tabelle zeigt die Anteile der Befragten, die die Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf die einzelnen Bereiche als positiv beschreiben. Im Vergleich zu Österreich fallen die Unterschiede im Hinblick auf Alter oder Bildungsniveau der Befragten weniger deutlich aus die Meinungen zu den Auswirkungen auf die einzelnen Bereiche variieren, wobei Befragte im Alter von 55 Jahren und mehr allerdings häufiger der Ansicht sind, dass sich die EU-Mitgliedschaft positiv ausgewirkt hat. Dies zeigt sich insbesondere zu den Aspekten der Mobilität, der Auswahl an Konsumgütern und der Rolle Finnlands in der Welt. Zwar vertreten Befragte mit hohem Bildungsniveau häufiger positive Ansichten, die Unterschiede sind jedoch weniger signifikant als im Falle Österreichs. Q5 Bitte geben Sie für jeden der folgenden Bereiche an, ob sich die Mitgliedschaft in der EU positiv oder negativ auf (UNSER LAND) ausgewirkt hat. (Geamt 'Positive') Die Mobilität von Studenten und Arbeitnehmern Die Auswahl an Konsumgütern Die Rolle (UNSERES LANDES) in der Welt Die Umwelt Die Sicherheit und der Schutz von Bürgern Die Infrastruktur in (UNSEREM LAND) Die Die wirtschaftliche Sozialfürsorge Situation Geamt 83% 76% 70% 65% 61% 55% 52% 35% Geschlecht Männlich 78% 75% 67% 60% 58% 50% 49% 36% Weiblich 87% 76% 74% 69% 63% 59% 55% 33% Alter % 69% 68% 65% 68% 58% 62% 36% % 70% 65% 63% 56% 52% 48% 30% % 76% 64% 62% 55% 48% 42% 29% 55 oder älter 88% 82% 78% 67% 64% 59% 57% 41% Ausbildung (Ende der) 15 Jahre oder jünger 83% 73% 67% 61% 59% 44% 47% 32% 16 Jahre 19 Jahre 76% 70% 64% 57% 57% 51% 46% 28% 20 Jahre oder älter 85% 79% 73% 68% 60% 56% 53% 36% Studiert noch 83% 73% 71% 64% 66% 58% 60% 39% 35

38 3. WAHRNEHMUNG DER AUSWIRKUNGEN DER EU-MITGLIEDSCHAFT IN SCHWEDEN Die Antworten der Befragten in Schweden entsprechen einem ähnlichen Muster wie die der Befragten in Finnland, denn auch hier meinen die Menschen am häufigsten, dass die EU-Mitgliedschaft sich positiv auf die Mobilität (77%, davon 22% sehr positiv) und die Auswahl an Konsumgütern (73%, davon 17% sehr positiv) ausgewirkt hat. Etwa zwei Drittel (66%) der Befragten sind der Ansicht, dass die EU-Mitgliedschaft der Rolle Schwedens in der Welt mehr Gewicht verliehen hat, und etwa die Hälfte meint, dass die Auswirkungen auf Infrastruktur (56%), Umwelt (52%) und Sicherheit der Bürger (50%) positiv zu bewerten sind. Wie in Finnland äußert sich eine Mehrheit kritisch zu den Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation und die Sozialfürsorge. Mehr als fünf von zehn Befragten (55%) betrachten die Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf die wirtschaftliche Situation als negativ und sechs von zehn (60%) finden, dass sich die Mitgliedschaft negativ auf die Sozialfürsorge ausgewirkt hat. 36

39 In Schweden bezeichnen Männer die Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft häufiger als Frauen als positiv, wobei die Aspekte der Sozialfürsorge und der Rolle Schwedens in der Welt hiervon auszunehmen sind. Die untenstehende Tabelle weist die Anteile der schwedischen Befragten aus, die die Auswirkungen in den einzelnen Bereichen als positiv beschreiben. Q5 Bitte geben Sie für jeden der folgenden Bereiche an, ob sich die Mitgliedschaft in der EU positiv oder negativ auf (UNSER LAND) ausgewirkt hat. (Gesamt 'Positive') Die Mobilität von Studenten und Arbeitnehmern Die Auswahl an Konsumgütern Die Rolle (UNSERES LANDES) in der Welt Die Infrastruktur in (UNSEREM LAND) Die Umwelt Die Sicherheit und der Schutz von Bürgern Die wirtschaftliche Situation Die Sozialfürsorge Gesamt 77% 72% 66% 56% 52% 50% 45% 40% Geschlecht Männlich 78% 76% 64% 58% 53% 50% 49% 37% Weiblich 77% 68% 68% 55% 51% 50% 41% 42% Alter % 78% 78% 67% 74% 77% 57% 63% % 73% 68% 59% 46% 50% 40% 40% % 69% 57% 49% 45% 42% 38% 32% 55 oder älter 74% 71% 66% 55% 49% 44% 47% 35% Ausbildung (Ende der) 15 Jahre oder jünger 67% 58% 63% 41% 39% 44% 34% 28% 16 Jahre 19 Jahre 72% 72% 60% 53% 51% 41% 42% 33% 20 Jahre oder älter 78% 72% 66% 57% 49% 48% 44% 37% Studiert noch 84% 79% 76% 67% 68% 73% 59% 62% 37

40 III. DIE PRIORITÄTEN DER NEUEN EUROPÄISCHEN KOMMISSION - Die Beschäftigung ist mit Abstand der Politikbereich, der in allen drei Ländern am häufigsten als wichtiger Schwerpunkt der neuen Europäischen Kommission betrachtet wird - Die Befragten sollten nun angeben, welche ihrer Meinung nach die wichtigsten Prioritäten der neuen Europäischen Kommission sein sollten 9. Dabei wurde ihnen eine Liste von Politikbereichen vorgelesen und sie wurden anschließend gebeten, die Bereiche zu nennen, die prioritär sein sollten. In allen drei Ländern ist die Hälfte der Befragten der Ansicht, dass die Beschäftigung der wichtigste Schwerpunkt der Europäischen Kommission sein sollte sie ist die mit Abstand am häufigsten genannte politische Priorität; der nächstgereihte Bereich wird lediglich von etwa einem Drittel der Befragten genannt. Die Politikbereiche, die nach der Beschäftigung am häufigsten genannt wurden, waren das Wirtschaftswachstum, von dem sich 34% wünschen, dass es zu den Schwerpunkten der Europäischen Kommission gehören sollte, die Einwanderung (33%), die Umwelt und die Sicherheit der Bürger (beide 32%) sowie die Außen- und Sicherheitspolitik (29%). Etwa ein Viertel der Befragten betrachtet die Stabilität des Euro und den Klimawandel als wichtigste Schwerpunkte (beide 24%). Etwa einer von zehn Befragten ist der Ansicht, dass die Energie ein wichtiger Schwerpunkt sein sollte (14%) und 9% meinen, dass sozialer Dialog zu den Prioritäten der Kommission zählen sollte. Lediglich 3% glauben, dass sich die neue Europäische Kommission prioritär mit der digitalen Wirtschaft befassen sollte. Insgesamt 9 Q6 Welche der folgenden Schwerpunkte der neuen Europäischen Kommission sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten? (MAXIMAL 3 NENNUNGEN) Energie; Einwanderung; Digitale Wirtschaft; Sicherheit und Schutz der Bürger; Beschäftigung; Die Stabilität des Euro; Wirtschaftswachstum; Umwelt; Klimawandel; Sozialer Dialog; Außen- und Sicherheitspolitik; Weiß nicht. 38

41 In allen drei Ländern belegt die Beschäftigung Platz eins der gewünschten wichtigsten Schwerpunkte, bei den weiteren Ergebnissen zeigen sich jedoch einige Unterschiede zwischen den drei Mitgliedstaaten. Die soziodemografische Analyse macht eine Reihe signifikanter Unterschiede deutlich. Während Frauen im Vergleich zu Männern mehr Wert auf Fragen im Zusammenhang mit der Umwelt und dem Klimawandel (und auch mit der Sicherheit der Bürger) legen, halten Männer häufiger das Wirtschaftswachstum für den wichtigsten Schwerpunkt. Zum Schwerpunkt Beschäftigung ist so gut wie kein Unterschied feststellbar, er erscheint beiden Geschlechtern gleich wichtig. Ältere Bürger betrachten häufiger als andere die Beschäftigung, die Außenpolitik und das Wirtschaftswachstum als wichtigste Schwerpunkte. Jüngere Befragte nennen die Umwelt am häufigsten. Befragte mit hohem Bildungsniveau sind etwas häufiger als andere der Ansicht, dass Umweltfragen vorrangig sein sollten. Q6. Welche der folgenden Schwerpunkte der neuen Europäischen Kommission sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten? (MAXIMAL 3 NENNUNGEN) Beschäftigung Wirtschaftswachstum Einwanderung Sicherheit und Schutz der Bürger Umwelt Außen- und Die Stabilität Sicherheitspolitik des Euro Klimawandel Energie Sozialer Dialog Digitale Wirtschaft Gesamt 50% 34% 33% 32% 32% 29% 24% 24% 14% 9% 3% Geschlecht Männlich 49% 38% 34% 27% 28% 30% 25% 21% 18% 8% 3% Weiblich 51% 31% 31% 37% 36% 27% 24% 27% 10% 9% 3% Age % 30% 30% 34% 44% 14% 20% 33% 15% 8% 5% % 34% 34% 28% 33% 24% 25% 23% 15% 9% 5% % 35% 33% 35% 32% 28% 25% 21% 14% 8% 2% 55 oder älter 52% 36% 32% 32% 27% 39% 25% 22% 12% 9% 1% Ausbildung (Ende der) 15 Jahre oder jünger 55% 32% 34% 37% 27% 26% 27% 19% 13% 7% 2% 16 Jahre 19 Jahre 54% 34% 37% 34% 28% 28% 25% 22% 12% 9% 2% 20 Jahre oder älter 50% 37% 31% 31% 32% 34% 24% 24% 13% 9% 3% Studiert noch 42% 29% 29% 28% 43% 18% 22% 30% 18% 10% 4% Insgesamt 39

42 1. ÖSTERREICH: DIE PRIORITÄTEN DER NEUEN EUROPÄISCHEN KOMMISSION Die Hälfte der österreichischen Befragten (51%) bezeichnet die Beschäftigung als wichtigsten Schwerpunkt der neuen Kommission. An zweiter Stelle platziert sich die Stabilität des Euro, die vier von zehn Befragten für besonders wichtig halten (39%). Ein Drittel betrachtet die Sicherheit der Bürger und die Umwelt als die wichtigsten Schwerpunkte (beide 33%). Nachgeordnet folgen mit geringem Abstand die Einwanderung (31%), das Wirtschaftswachstum (29%) und die Außenpolitik (26%). Etwa ein Fünftel hält den Klimawandel für die wichtigste Priorität (19%) und etwa einer von zehn Befragten meint dies von der Energie (14%) und dem sozialen Dialog (13%). Die digitale Wirtschaft erscheint nur 2% der Befragten in Österreich als Priorität. 40

43 Zu den aus Sicht der Befragten wichtigsten Schwerpunkten ergaben sich in Österreich keine Bewertungsunterschiede zwischen den Geschlechtern, hingegen zeigt sich zur Beschäftigung ein deutlicher Unterschied im Hinblick auf das Alter der Befragten, denn ältere Bürger betrachten diese häufiger als eine wichtige Priorität der neuen Kommission. Junge Befragte bezeichnen hingegen deutlich häufiger die Energie, die Umwelt und den Klimawandel als wichtigste Schwerpunkte. Befragte, die ihre Ausbildung vor dem Alter von 20 Jahren beendeten, halten häufiger die Einwanderung sowie die Sicherheit und den Schutz der Bürger für die wichtigsten Schwerpunkte der neuen Europäischen Kommission. Q6. Welche der folgenden Schwerpunkte der neuen Europäischen Kommission sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten? (MAXIMAL 3 NENNUNGEN) Beschäftigung Die Stabilität des Euro Sicherheit und Schutz der Bürger Umwelt Einwanderung Wirtschaftswachstum Außen- und Sicherheitspolitik Klimawandel Gesamt 51% 39% 33% 33% 31% 29% 26% 19% 14% 13% 2% Geschlecht Männlich 51% 39% 29% 31% 32% 32% 24% 17% 19% 13% 2% Weiblich 51% 40% 36% 35% 30% 27% 28% 21% 10% 13% 3% Alter % 36% 35% 49% 28% 26% 16% 29% 21% 11% 4% % 41% 28% 32% 34% 32% 24% 18% 18% 15% 3% % 37% 34% 33% 32% 29% 27% 18% 12% 11% 2% 55 oder älter 60% 41% 34% 28% 29% 29% 31% 16% 9% 13% 2% Ausbildung (Ende der) 15 Jahre oder jünger 54% 39% 39% 29% 32% 34% 24% 14% 14% 7% 1% 16 Jahre 19 Jahre 54% 36% 36% 28% 37% 30% 28% 17% 11% 13% 1% 20 Jahre oder älter 52% 47% 27% 32% 27% 29% 29% 20% 13% 18% 4% Studiert noch 39% 34% 28% 53% 26% 24% 19% 28% 22% 12% 4% Energie Sozialer Dialog Digitale Wirtschaft 41

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT! DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT! 8/09 DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Hamburg, 10. September 2015. Zwei Drittel der Bürger/innen aus

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends 2013 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 21.11.2013 - Dritte Befragung Maßnahmen zur Altersvorsorge Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Rahmen

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Umfrage: nachhaltiges Studikonto. Umfragebericht. von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS

Umfrage: nachhaltiges Studikonto. Umfragebericht. von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS Umfrage: nachhaltiges Studikonto von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS Umfrageziel: Feststellen, ob bei Studierenden eine Nachfrage für ein nachhaltiges Studikonto besteht und

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung Maria Theresien-Straße 24/4 A- Wien Telefon: ++43 ()1 319 44 48 Fax: ++43 ()1 319 44 49 E-Mail: office@itk.or.at ITK Pressekonferenz des Instituts für Trendanalysen und der Arbeitsgemeinschaft für Informations-

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung

Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, den 20. September 2010 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit

Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit Informationsdefizite bei Arbeitnehmern Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, den 26. April 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Ergebnisse aus der Online Befragung

Ergebnisse aus der Online Befragung Ergebnisse aus der Online Befragung Im Folgenden sehen Sie einige Ergebnisse aus der Online Befragung, die per E-Mail an alle MitarbeiterInnen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie versendet wurde und

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Zeitarbeit in Deutschland. - März 2007 -

Zeitarbeit in Deutschland. - März 2007 - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung - März 2007 - Vertraulich! Nur zur Kenntnisnahme des Auftraggebers: Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.v. (igz)

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Umfrage Weltfondstag 2013

Umfrage Weltfondstag 2013 Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative

Mehr

CMC Markets Begleitforschung 2006

CMC Markets Begleitforschung 2006 CMC Markets Begleitforschung 2006 Studiensteckbrief Grundgesamtheit: Erwachsene 20-9 Jahre, Seher von n-tv Befragungsart: onsite Befragung auf n-tv.de Auswahlverfahren: Rotierende Zufallsauswahl; seitenrepräsentative

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Das Trendbarometer der digitalen Wirtschaft

Das Trendbarometer der digitalen Wirtschaft Das Trendbarometer der digitalen Wirtschaft Die neue Handygeneration April 2006 Beispiel-Seiten aus der Studie Inhaltsverzeichnis Einleitung S. 3 Keyfindings S. 4 Flatrate: Bedarf und Zahlungsbereitschaft

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Befragung: März 2012 Veröffentlichung: Dezember 2012 Diese Umfrage wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz in Auftrag gegeben

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

Markenwahrnehmung von Schokoladenmarken in Deutschland

Markenwahrnehmung von Schokoladenmarken in Deutschland Studienbericht Markenwahrnehmung von Schokoladenmarken in Deutschland Ergebnisse einer empirischen Untersuchung - Münster, Juli 2013 - Prof. Dr. Holger Buxel Professor für Dienstleistungs- und Produktmarketing

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden Medizinstudium 2. Auswertung der Befragung von Studierenden Gero Federkeil, CHE Centrum für Hochschulentwicklung Befragung und Stichprobe Die Befragung richtete sich an Studierende der Humanmedizin und

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr