Körperfarben (Artikelnr.: P )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Körperfarben (Artikelnr.: P )"

Transkript

1 Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: :7:0 P Körperfarben (Artikelnr.: P066600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment: Körperfarben Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Leicht 0 Minuten 0 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Weißes Papier (DIN A4) Farbige Körper rot, grün, blau oder Farbkarte Schlagwörter: Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformation Gegenstände in unserer Umwelt besitzen verschiedene Farben. Außerdem erscheinen sie im Licht der Abendsonne anders, als wenn die Sonne hoch am Himmel steht. In diesem Versuch untersuchen die Schüler, wie es zu dieser aus dem Alltag wohlbekannten Erscheinung kommt. In der Zusammenfassung ihrer Beobachtungen sollen die Schüler herausfinden, dass die Farbe eines Gegenstandes von der Farbe des beleuchtenden Lichtes abhängig ist. Der Farbeindruck entsteht, weil ein bestimmter Teil des Spektrums vom Körper reflektiert und der andere Teil absorbiert wird. Die Körperfarbe ergibt sich als Mischfarbe des reflektierten Anteils. Die vorherige Behandlung anderer Experimente zur Farbmischung ist vorteilhaft, weil die Schüler dann leichter die Farbanteile im Licht der Filter benennen und dadurch die beobachteten Erscheinungen erklären können. Umgekehrt eignet sich dieser Versuch aber auch als Einführung und zur Motivation, sich mit der Farbmischung genauer zu beschäftigen. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Die Beobachtungen lassen sich am genauesten vornehmen und am einfachsten interpretieren, wenn die Farben der Gegenstände möglichst gut mit den Filterfarben Rot, Grün und Blau übereinstimmen. Wenn diese Gegenstände mit dem Licht der entsprechenden Komplementärfarbe beleuchtet werden, erscheinen sie sehr dunkel. Anderenfalls ist vor allem eine Farbänderung zu beobachten. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

2 Gedruckt: :7:0 P Körperfarbee (Artikeler.: P066600) Aufgabe ued Material Aufgabe Warum habee Gegeestäede verschiedeee Farbee? Beleuchte farbige Gegenstände mit Licht verschiedener Farben und untersuche die Veränderungen. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

3 Gedruckt: :7:0 P Material Positioe Material Besteller. Meege Farbfiltersatz für additive Farbmischung Farbfiltersatz für subtraktive Farbmischung Leuchtbox, Halogen 2 V/20 W Zusätzliches Material PHYWE Netzgerät DC: V, 2 A / AC: 6 V, 2 V, 5 A Weißes Papier (DIN A4) Farbige Körper rot, grün, blau oder Farbkarte Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

4 Gedruckt: :7:0 P Aufbau ued Durchführueg Aufbau Suche dir farbige Gegenstände (z.b. Bücher), deren Farbe möglichst gut mit den Farben Rot, Grün und Blau der Farbfilter übereinstimmt. Abb. Lege das Blatt Papier quer auf den Tisch und stelle die Leuchtbox mit der Lampenseite auf den Rand. Abb. 2 Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

5 Gedruckt: :7:0 P Durchführueg Schließe die Leuchtbox an das Netzgerät an (2 V ~). Abb. 3 Schiebe den roten Filter in den Lichtschacht der Leuchtbox. Halte die farbigen Gegenstände nebeneinander in das divergente Lichtbündel. Beobachte das weiße Papier und die farbigen Gegenstände und notiere die Veränderung der Farben in der Tabelle im Protokoll. Abb. 4 Wiederhole den Versuch für alle anderen Farbfilter und notiere deine Beobachtungen in der Tabelle. Schalte das Netzgerät aus. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

6 Gedruckt: :7:0 P Protokoll: Körperfarbee Ergebeis - Tabelle (24 Puekte) Notiere Deine Beobachtungen in der Tabelle. Filterfarben Farbe des Gegenstandes Weiß Rot Grün Blau Rot Grün Blau Gelb Cyan Purpur Auswertueg - Frage (0 Puekte) Ist die Farbe eines Gegenstandes von der Farbe des einfallenden Lichtes abhängig? Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

7 Gedruckt: :7:0 P Auswertueg - Frage 2 (0 Puekte) Welche Farbe nehmen weiße Gegenstände bei Beleuchtung mit farbigem Licht an? Auswertueg - Frage 3 (0 Puekte) Vergleiche deine Beobachtungen, wenn sich der rote, grüne bzw. blaue Farbfilter im Lichtweg befindet. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

8 Gedruckt: :7:0 P Auswertueg - Frage 4 (0 Puekte) Vergleiche deine Beobachtungen, wenn sich der gelbe, cyanfarbene bzw. purpurfarbene Farbfilter im Lichtweg befindet. Auswertueg - Frage 5 (0 Puekte) Versuche eine Erklärung für das Entstehen von Körperfarben zu geben. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

9 Gedruckt: :7:0 P Auswertueg - Frage 6 (0 Puekte) Pflanzen sind grün. Welche Farbanteile des weißen Lichts benötigen sie demnach für ihr Wachstum? Robert-Bosch-Breite 0 Tel: info@phywe.de Göttingen Fax:

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

Komplementärfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Komplementärfarben (Artikelnr.: P066300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment: Komplementärfarben

Mehr

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P )

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P1066200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment:

Mehr

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:20 P372900 Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung (Artikelnr.: P372900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:2:0 P063500 Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) (Artikelnr.: P063500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:3:8 P064300 Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P064300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P063600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:59:56 P372400 Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse Lehrer-/Dozentenblatt Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse (Artikelnr.: P1065500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema:

Mehr

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P1063900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6::25 P06300 Optische Täuschungen (Artikelnr.: P06300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema:

Mehr

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P1064100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und.rechung Experiment:

Mehr

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P000600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P065600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze Experiment:

Mehr

Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Die Fotodiode (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Fotodiode (Artikelnr.: P378200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektronik Experiment: Die

Mehr

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P1066900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Das Auge Experiment:

Mehr

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P1373000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:3 P0000 Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P0000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0

Mehr

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P1064000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung

Mehr

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P1376200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Messen der Spannung (Artikelnr.: P1371700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektri-itätslehre Unterthema: Der einfache elektrische

Mehr

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P1371600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der einfache

Mehr

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P065400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze Experiment:

Mehr

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P8010800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Optische Täuschungen (Artikelnr.: P8013800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Sinnesorgane Unterthema: Lichtsinn und Schweresinn

Mehr

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P1000700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P1066800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Das Auge Experiment:

Mehr

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P1375700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromagnetismus

Mehr

Funktionsweise des menschlichen Auges (Normalsichtigkeit) (Artikelnr.: P )

Funktionsweise des menschlichen Auges (Normalsichtigkeit) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Funktionsweise des menschlichen Auges (Normalsichtigkeit) (Artikelnr.: P1066700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema:

Mehr

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P1003400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Schwingungen und Wellen Experiment:

Mehr

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Lehrer-/Dozentenblatt Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners (Artikelnr.: P7154100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P )

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P1378500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Destillation (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Destillation (Artikelnr.: P1045000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen, Sieden, Verdampfen (Aggregatzustände)

Mehr

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Temperaturmessung mit einem Thermoelement Lehrer-/Dozentenblatt Temperaturmessung mit einem Thermoelement (Artikelnr.: P1042400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Temperatur

Mehr

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P )

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P8010300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Der Mensch Unterthema: Anato-ie:

Mehr

Spezifische Wärmekapazität von Wasser (Artikelnr.: P )

Spezifische Wärmekapazität von Wasser (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:44:3 P043900 Spezifische Wärmekapazität von Wasser (Artikelnr.: P043900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 0-3 Lehrplanthema:

Mehr

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.217 17:43:32 P7184 Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen (Artikelnr.: P7184) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 1-13 Lehrplanthema:

Mehr

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P7155100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Allgemeine Chemie- Einführung Unterthema:

Mehr

Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen

Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen Lehrer-/Dozentenblatt Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen (Artikelnr.: P7185000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema:

Mehr

Iodoformprobe (Artikelnr.: P )

Iodoformprobe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:40:37 P772000 Iodoformprobe (Artikelnr.: P772000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema:

Mehr

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P )

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P1001500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mecha7ik Unterthema: Arbeit u7d

Mehr

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P7171600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Sauerstoffhaltige

Mehr

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P )

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P7186400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie:

Mehr

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P )

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P ) Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P2420100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Hochschule Lehrplanthema: Elektrizität und Magnetismus Unterthema:

Mehr

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P7158900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

Pektine (Artikelnr.: P )

Pektine (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Pektine (Artikelnr.: P7187600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie: Fette, Kohlenhydrate,

Mehr

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: Spektren und Farben Schulversuchspraktikum WS 2002/2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 9755276 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwissen der Schüler 2. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Farbwahrnehmung 3.2 Das

Mehr

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P7172100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Sauerstoffhaltige

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Lichtfarbe Einige leuchten selbst z.b. Glühlampen, Leuchtstofflampen, Monitore, Glühwürmchen usw. Selbstleuchtende Gegenstände (Selbstleuchter) emittieren Licht (senden Licht aus). Für das von Selbstleuchtern

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Einführung in den Sachunterricht Praktikum Physik

Einführung in den Sachunterricht Praktikum Physik Einführung in den Sachunterricht Praktikum Physik Einführung Der naturwissenschaftliche Sachunterricht sollte experimentell orientiert sein: Spielerisch forschend wird so das naturwissenschaftliche Interesse

Mehr

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf. Naturwissenschaften - Physik - Elektrik und Elektronik - 9 Elektromagnetismus (P376000) 9.6 Der Dämmerungsschalter Experiment von: Phywe Gedruckt: 4.05.06 0:40:3 intertess (Version 3. B4, Export 000) Aufgabe

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften SPEKTRUM Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften dieser Abbildung. Wie hängen Bildgröße und Brennweite der Abbildungslinse zusammen? Wie

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P8013800) 6.5 Optische Täuschungen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 16:02:48 intertess (Version 13.06

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG Quelle: http://www.farbe.com/additiv.htm Wenn wir von Farben sprechen, müssen wir drei Dinge unterscheiden: Die farbige Erscheinung von Licht bzw. eines Lichtstrahls

Mehr

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Für diesen Versuch benötigt ihr: Anleitung zu Station 1: Die Farben des Lichtes Eine Stromquelle (= Netzgerät) eine Lichtquelle mit einer Lichtblende (mit einer Öffnung) ein Glasprisma eine Sammellinse a) Schaltet zuerst das Netzgerät

Mehr

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden? Naturwissenschaften - Physik - Elektrik und Elektronik - 9 Elektromagnetismus (P375900) 9.5 Steuern mit einem Relais Experiment von: Phywe Gedruckt: 4.05.206 20:36:47 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

II. Subtraktive Farbmischung

II. Subtraktive Farbmischung II. Subtraktive Farbmischung Wird der Unterricht in der Mittelstufe gehalten, so muss im Folgenden der Begriff Wellenlängenbereich immer durch den Begriff Farbbereich ersetzt werden, da in der Mittelstufe

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Darum geht s: Entdecke wie aus weißem Licht bunte Farben werden. Untersuche die Entstehung des Regenbogens und andere farbige

Mehr

Grundlagen der Farbmischung

Grundlagen der Farbmischung Skript Grundlagen der Farbmischung Achtung! Dieses Skript ist zum alleinigen Einsatz zu Unterrichtszwecken in den Ausbildungsberufen Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien sowie Drucker/in am

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Regenbogen in der Natur nach

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma

Mehr

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent Farbmetrik & Farbmanagement Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Farbe ist ein optischer Einfluss. Farbe entsteht nur durch Licht. Farbe ist ein optischer

Mehr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht Dr. rer. nat. Frank Morherr Gliederung Gibt es farbige Schatten? (Physik) Wie nimmt unser Auge Farben war? (Biologie) Wieso lernt man in Kunst

Mehr

Grundlagen der Reproduktion

Grundlagen der Reproduktion Grundlagen der Reproduktion Nachdem wir nun wissen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten unser visuelles System Farbeindrücke konstruiert, fällt es Ihnen sicher leicht zu sagen, wie wir sie technisch erzeugen

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera Physik: Strahlenoptik 1 Linsen 1.1 Sammellinse (Konvexlinsen) f = Brennweite = Abstand von der Mitte zur Brennebene Strahlenverlauf: Parallelstrahl (parallel zur optischen Achse) wird zu Brennpunktstrahl

Mehr

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Der Regenbogen Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich

Mehr

III. Additive Farbmischung

III. Additive Farbmischung III. Additive Farbmischung Wird der Unterricht in der Mittelstufe gehalten, so muss im Folgenden der Begriff Wellenlängenbereich immer durch den Begriff Farbbereich ersetzt werden, da in der Mittelstufe

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

Beobachtung, Erklärung, Tipps und Literatur zu den Experimenten. Teil 1. - Weißes Licht hat viele Farben -

Beobachtung, Erklärung, Tipps und Literatur zu den Experimenten. Teil 1. - Weißes Licht hat viele Farben - Beobachtung, Erklärung, Tipps und Literatur zu den Experimenten Teil 1 - Weißes Licht hat viele Farben - 1 Experiment 1 Weißes Licht besteht in Wirklichkeit aus Licht in allen Farben des Regenbogens. Wenn

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Optische Phänomene im Sachunterricht

Optische Phänomene im Sachunterricht Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen

Mehr

6 Farben und Entstehung von Licht

6 Farben und Entstehung von Licht 6 Farben und Entstehung von Licht 6.1 Die Grenzen der Strahlenoptik Bisher haben wir uns mit geometrischer Optik oder Strahlenoptik befasst. Sie beruht auf der Voraussetzung der geradlinigen Ausbreitung

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Licht und Optik - Stationenlernen

Mehr

Das CD-Spektroskop. 15 min

Das CD-Spektroskop. 15 min 50 Experimente- Physik / 9.-13. Schulstufe Das CD-Spektroskop 15 min Welche Beleuchtung eignet sich für Innenräume am besten? Seit die Glühlampe aus den Wohnungen verbannt wurde, wird in den Medien über

Mehr

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer beleuchten eine weiße Wand. Wie erscheint die Wand an der Stelle, an der sich beide Lichtkegel überschneiden?

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer beleuchten eine weiße Wand. Wie erscheint die Wand an der Stelle, an der sich beide Lichtkegel überschneiden? Multiple Choice Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten Aufgabe 1 Punkte: 1 Ein roter und ein grüner Scheinwerfer beleuchten eine weiße Wand. Wie erscheint die Wand an der Stelle, an der sich beide Lichtkegel

Mehr

Die Spektralfarben des Lichtes

Die Spektralfarben des Lichtes Die Spektralfarben des Lichtes 1 Farben sind meistens bunt. Es gibt rot, grün, gelb, blau, helldunkles rosarot,... und noch viele mehr. Es gibt vier Grundfarben, die anderen werden zusammengemischt. Wenn

Mehr

Ammoniak - Vergleich von Gas und wwssriger Lösung

Ammoniak - Vergleich von Gas und wwssriger Lösung Lehrer-/Dozentenblatt Ammoniak - Vergleich von Gas und wwssriger Lösung (Artikelnr.: P7158750) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: A7orga7ische Chemie

Mehr

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80200) 2.8 Die Funktion der Keimblätter Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:7:46 intertess

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert Physik für Naturwissenschaften Dr. Andreas Reichert Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Termine Klausur: 5. Februar?, 12-14 Uhr,

Mehr