Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte
|
|
- Stefan Junge
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon / Website
2 Beschreibung Diese Seminarreihe richtet sich an Führungskräfte der oberen und mittleren Leitungsebene, die sich mit ihrer Führungsrolle, Problemen und Herausforderungen ihrer Führungstätigkeit kompakt und konzentriert zusammen mit anderen Führungskräften auseinandersetzen wollen. Dabei steht ganz praktisches Handwerkszeug im Mittelpunkt, das anhand konkreter eigener Aufgaben aus der Führungspraxis erlernt, geübt und mit relevanten theoretischen Konzepten abgeglichen wird. Im Erfahrungsaustausch können die Teilnehmenden das eigene Repertoire erweitern und neue Instrumente/Methoden kennenlernen und auf die individuellen Anforderungen anpassen. Die Seminarreihe ist in drei Module gegliedert und wird als geschlossene Reihe angeboten. So kann mit einer festen Gruppe intensiv über einen Zeitraum von sechs Monaten gearbeitet werden. Zielgruppe Führungskräfte der oberen und mittleren Leitungsebene Module und Themen im Überblick Modul 1: Führungsgrundlagen, Führungsperson, Führungsrolle Das Startmodul widmet sich der Führungsperson in ihrem jeweiligen Führungsalltag. Grundlegende Fragen und Methoden rund um das Thema "Führen" werden in ihren wichtigsten Facetten eingeführt, reflektiert und mit den anderen Führungskräften im Erfahrungsaustausch betrachtet. Die jeweilige Führungsrolle und der Führungsstil stehen in Bezug auf die Anforderungen von Organisation und Leitungsaufgabe sowie korrespondierend zur Individualität der Führungsperson im Mittelpunkt. o Leitlinien für eine erfolgreiche Tätigkeit als Führungskraft o Führungsaufgaben, Führungsstil und Führungsrolle o Die Führungskraft in der Organisation o Als Führungsperson im Spannungsfeld o Selbstmanagement als Führungskraft
3 Modul 2: Kommunikation als Führungsinstrument, Delegieren, Mitarbeitergespräche führen, situatives Führen Im zweiten Modul stehen die wichtigsten Aufgaben und Instrumente von Führung im Mittelpunkt. Ob bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen, beim ergebnisorientierten Delegieren oder in Konfliktsituationen - die Möglichkeiten von Kommunikation als Handwerkszeug im Führungsalltag werden wiederholt, situativ geübt und auf ihre Anwendung hin reflektiert. o Kommunikation im Führungsalltag, z.b. das Führen von Mitarbeitergesprächen, Feedbackgesprächen und ergebnisorientiertes Delegieren o Den eigenen Kommunikationsstil finden o Situatives Führen als wichtiges Führungsinstrument o Gestaltung und Führen in Veränderungsprozessen o Konfliktlösungsmanagement Modul 3: Gestaltung effektiver Teamarbeit, Teamentwicklung o Teamrollen, Teamdynamik und Gestaltung von effektiver Teamarbeit o Umgang mit Teamkonflikten o Moderation als Leitungsinstrument im Führungsalltag Ideen entwickeln, Mitarbeitende einbinden, Verantwortung delegieren, effektiv kontrollieren o Rolle und Aufgaben von Moderation und Sitzungsleitung, Teamsitzungen effektiv gestalten Methoden Input und Übungen zu grundlegenden Theorien, Modellen und Instrumenten sowie deren Reflektion Diskussion und Erfahrungsaustausch im Plenum und in Kleingruppen Praktische Übungen in Einzel- und Kleingruppenarbeit Prozessorientierte Begleitung und kollegiale Fallarbeit Arbeitsmaterial und Unterlagen zum Selbststudium
4 Nutzen Diese Seminarreihe vermittelt ganz praktisches Handwerkszeug für die Führungspraxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit relevanten Konzepten auseinander und erweitern durch Übungen und im Erfahrungsaustausch das eigene Repertoire. Die drei Module erstrecken sich über ein halbes Jahr, in dem die Führungskräfte in einer festen Teilnehmergruppe ihren authentischen Führungsstil entwickeln. Dozentin Rica Braune Personalentwicklung, Organisationsberatung, Qualitätsmanagement, Coaching Termine Mittwoch / Donnerstag Mittwoch / Donnerstag Mittwoch / Donnerstag Uhrzeiten: Tag 1: 11:00 18:00 Uhr Tag 2: 09:00 16:00 Uhr Das Nachholen eines versäumten Moduls in einem anderen Seminar der gleichen Kursreihe ist aus gruppendynamischen Gründen leider nicht möglich. Ebenso ist ein Wechsel aus der gebuchten Kursreihe in eine andere Kursreihe deshalb ausgeschlossen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
5 Veranstaltungsort Die hoffmanns höfe befinden sich im Westen Frankfurts südlich des Mains im Bereich des Uniklinikums. Das Haus liegt in unmittelbarer Nähe zum Fluss, in der Nähe von Straßenbahn-Haltestellen und wenige Minuten von der Autobahn entfernt. Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten befinden sich im naheliegenden Parkhaus. Die hoffmanns höfe als integrativer Hotelbetrieb bieten moderne Tagungsräume und zeitgemäße und sympathisch renovierte Zimmer zum Übernachten. hoffmanns höfe Heinrich-Hoffmann-Straße Frankfurt am Main Tel: 069 / Zimmerkontingente für Übernachtungen sind bis zum Anmeldeschluss bereitgestellt. Anmeldung und Kosten Für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen kostet das sechstägige Seminar inkl. Tagesverpflegung 1.135,-. Für Nicht-Mitgliedsorganisationen beträgt die Teilnahmegebühr 1.170,-. Im Preis ist die Verpflegungspauschale (inkl. Mittagessen) von 20,- + MwSt. pro Tag enthalten. Diese wird auf der Rechnung gesondert ausgewiesen. Anmeldeschluss:
6 Anmeldung: per Fax an 0711 / online über per Mail an Kompetenztraining Führung Datum: Ort: Buchungsnummer: Frankfurt HII HIERMIT MELDE ICH MICH VERBINDLICH AN! Name, Vorname: Name und Anschrift der Arbeitsstätte/Einrichtung: Mitglied im Paritätischen BW: Mitglied im Paritätischen: Telefonnummer: adresse: JA JA NEIN NEIN Unterstützungsbedarf aufgrund einer Beeinträchtigung benötige ich folgenden Unterstützungsbedarf: Alle Angaben werden vertraulich behandelt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.135,- (für Mitglieder des Paritätischen) und 1.170,- (für Nicht-Mitglieder). Im Preis ist die Verpflegungspauschale (inkl. Mittagessen) von 20,- + MwSt. pro Tag enthalten. Diese wird auf der Rechnung gesondert ausgewiesen. Der Betrag ist unter der Kennziffer HII und dem Namen der teilnehmenden Person nach Rechnungserhalt auf das Konto der Paritätischen Akademie Süd ggmbh zu überweisen. Ort/Datum Unterschrift Rückfragen an: Julia Kienzle-Schwarz, Paritätische Akademie Süd Tel: / Homepage: Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Paritätischen Akademie Süd ggmbh.
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege
Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen.
Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen. Ein Seminar zur Erlangung der gesetzlich geforderten Fachkunde für DSBs in 2 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen
Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung
Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon
Das Neue Begutachtungsassessment
Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) Leitungskräfteseminar / Workshop Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis
Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis Tagesseminar Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
Coachingkompetenzen für Führungskräfte
Coachingkompetenzen für Führungskräfte Potenziale der Mitarbeiter erkennen und gezielt fördern Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur
Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied
Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie
...und plötzlich bin ich Chef! Der Spagat vom/von der Mitarbeiter/-in zum Chef
...und plötzlich bin ich Chef! Der Spagat vom/von der Mitarbeiter/-in zum Chef Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege
Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!
Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Einsteigerseminar TVöD/TV-L
Einsteigerseminar TVöD/TV-L Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
Das Neue Begutachtungsassessment
Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) Leitungskräfteseminar / Workshop Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Kursreihe. Psychotraumatologie für helfende Berufe. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll
Kursreihe Psychotraumatologie für helfende Berufe Eine Fortbildung in zwei Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 E-Mail schuell@akademiesued.org
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Lena Weiß Telefon 0711/50437999 E-Mail weiss@akademiesued.org Website
Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber
Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe
WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe Online-Seminar Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 E-Mail schuell@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber
Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
Leiten und Führen eines Teams in der Behindertenhilfe
Leiten und Führen eines Teams in der Behindertenhilfe Eine Fortbildung in 5 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Telefon 0711 / 50 43 799 E-Mail moehrle@akademiesued.org Website
Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied
Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie
Arbeitsrecht aktuell
Arbeitsrecht aktuell Aktueller Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung im Arbeitsrecht Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Modul 2. Das Pflegestärkungsgesetz II. Herausforderungen für stationäre und teilstationäre Pflege
Modul 2 Das Pflegestärkungsgesetz II Herausforderungen für stationäre und teilstationäre Pflege Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 959881 E-Mail
Modul 1. Das Pflegestärkungsgesetz II. Die große Reform beginnt Umbau der Pflegeversicherung. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:
Modul 1 Das Pflegestärkungsgesetz II Die große Reform beginnt Umbau der Pflegeversicherung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 959881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:
Kursreihe Das Pflegestärkungsgesetz II Eine Fortbildung in drei Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Telefon 07961 959881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org www.akademiesued.org
Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:
Kursreihe Das Pflegestärkungsgesetz II Eine Fortbildung in drei Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Telefon 07961 959881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org www.akademiesued.org
Bundesteilhabegesetz (BTHG) Auswirkungen auf Strukturen und Finanzierung der Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie
Bundesteilhabegesetz (BTHG) Auswirkungen auf Strukturen und Finanzierung der Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen
Zertifikatskurs Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen
Zertifikatskurs Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen Eine Fortbildung in 4 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
Eine Fortbildung in 7 Modulen
Systemischintegratives Coaching Eine Fortbildung in 7 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 E-Mail schuell@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
Psychische Erkrankungen. Eine modulare Kursreihe in 10 Tagen - fakultativ mit einem Zertifikat nach mindestens acht absolvierten Seminartagen.
Kursreihe Psychische Erkrankungen Eine modulare Kursreihe in 10 Tagen - fakultativ mit einem Zertifikat nach mindestens acht absolvierten Seminartagen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie
Die neue Entgeltordnung des TVöD-VKA in der Praxis
Die neue Entgeltordnung des TVöD-VKA in der Praxis Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt
Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum
Systemisch Kompakt II
Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene
Das Kompetenz-Programm für Führungskräfte Tel:
Das Kompetenzprogramm Führung 10 relevante Aspekte für Ihre Entscheidung 1. Exklusivität nur 4 bis 6 Personen pro Gruppe. 2. Homogene Zielgruppe Alle Teilnehmer haben bereits Personalverantwortung. 3.
Qualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte
Qualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte Zertifiziert nach AZWV 84 SGB III Der Gesetzgeber hat mit der Einfügung des 87 b SGB XI eine Grundlage geschaffen, die es den Trägern vollstationärer Einrichtungen
Führungskraft - authentisch & wirksam
Hohensee Coaching Führungskraft - authentisch & wirksam eine Workshop-Reihe zur Weiterentwicklung der Führungspersönlichkeit individuell & charaktergetreu alltagsbegleitend & konkret wirksam & nachhaltig
WIRKUNGSMANAGEMENT Berufsbegleitende Weiterbildung 2018/2019
WIRKUNGSMANAGEMENT Berufsbegleitende Weiterbildung 2018/2019 Weiterbildung zur Wirkungsmanagerin und zum Wirkungsmanager (201801) Wirkungsorientierung findet Einzug in die Sozialwirtschaft. Dieses Schulungskonzept
Führungscampus Modul A Führung kompakt*
A Führungscampus Modul A Führung kompakt* 13.-17.06.2016, Hotel zur Post, Söllhuben *) In diesem Führungskräfte-Training lernen Sie sich selbst sowie die wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiche Mitarbeiterführung
FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION
FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION SOFT SKILLS 4. DEZEMBER 2014 EINLEITENDE WORTE Plötzlich soll ich führen, mit Zielvereinbarungen umgehen, in Konflikten
Existenzgründung. Weiterbildung. integ Plan Länderübergreifende integrierte Rückkehrplanung Juli 2016 Hoffmanns Höfe, Frankfurt
Weiterbildung Existenzgründung Vorhaben kleiner Geschäftsgründungen vorbereiten und begleiten 04.-05. Juli 2016 Hoffmanns Höfe, Frankfurt Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre
Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen
Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich
Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich
Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein Jahr verteilt in Plauen Angebot-Nr. 00374483 Angebot-Nr. 00374483 Bereich Berufliche Weiterbildung
Modulares Fortbildungsangebot
Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen
Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat
Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229
Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN.
Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN. Das Richtige für Sie! Sie wollen erfolgreich führen oder stehen vor der Aufgabe, zukünftig
Praxisorientiertes Führungstraining 2017/18
Praxisorientiertes Führungstraining 2017/18 «Führung braucht Zeit, Empathie und Mut. Führen kann man lernen.» Praxisorientiertes Führungstraining zur Reflexion und Entwicklung der eigenen Führungskompetenz.
Projektmanagement für Führungskräfte
Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Seminar Projektmanagement für Führungskräfte 27./28. September 2017, Oberursel (Nähe Frankfurt am Main) Braucht
BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG
BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie
Seminarbeschreibung. 109,00,- für Mitglieder, sonst 129,00,- Berlin - Haus der Parität Tucholskystraße Buchungsnummer:
Implementierung des neuen Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation für Tagespflege für alle Einrichtungsformen mit den Neuerungen für die Kurzzeit und Tagespflege. Berlin - Haus
mit ISO 9001:2015 update Qualitätsmanagement Kompaktseminar
Qualitätsmanagement mit ISO 9001:2015 update Qualitätsmanagement Kompaktseminar 27. Oktober 2015 Einleitende Worte Ein gelebtes und wertschöpfendes Qualitätsmanagementsystem unterstützt Unternehmen dabei,
Zertifikatskurs. für angehende und neue Geschäftsführer/-innen. Eine Fortbildung in 4 Modulen + Online-Modul
Zertifikatskurs für angehende und neue Geschäftsführer/-innen Eine Fortbildung in 4 Modulen + Online-Modul Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280
Führungsausbildung ZRK Basis
Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat
Ambulante Pflege verkaufen. Mitarbeiter/innen motivieren, Fähigkeiten stärken, Kunden überzeugen, Erlöse nachhaltig steigern.
Ambulante Pflege verkaufen. Mitarbeiter/innen motivieren, Fähigkeiten stärken, Kunden überzeugen, Erlöse nachhaltig steigern. Berlin - Haus der Parität Tucholskystraße 05.02.2016-05.02.2016 Beginn 09:30
BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG
BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie
Gesunde Führung - gesunde Organisation
Gesunde Führung - gesunde Organisation Gesundheitsmanagement als Teil des Unternehmenskonzeptes Ausgangssituation Ein hoher Krankenstand und Fluktuation in der Mitarbeiterschaft hält viele soziale Unternehmen
Integrative systemische Seminare für
Integrative systemische Seminare für Jugendliche, die lernen wollen, sich zu wehren Jetzt reicht s mir! Pädagogische Fachkräfte, die Zeit und Raum für pädagogische Präsenz kennenlernen möchten Es geht
Führungskrä+e Programm
Führungskrä+e Programm für Leitungskrä/e von Kindertageseinrichtungen In Kooperation mit dem Montessori Verein Konstanz Zeit für Führung... Viele Kindertageseinrichtungen haben sich in den letzten Jahren
Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016
Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire
Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege
Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege
Inklusive Langzeit-Fortbildung. Wege entstehen beim Gehen: Persönliche Zukunftsplanung
Inklusive Langzeit-Fortbildung Wege entstehen beim Gehen: Persönliche Zukunftsplanung Beginn: 17. Januar 2018 6 Module à 2 Tage in der Akademie für Rehaberufe Informationen Haben Sie Interesse mit anderen
Führungsausbildung ZRK Basis
Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat
# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,
!" # $! % & $ ' % () "& *" +!" ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /!!0 #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $, $%&'()# * & +! "# ( 2 (. (" 5". 5 6 7!891:!;:?@@A>@@9=>?B:A@@, < @C7?A--D
NEU ALS FÜHRUNGSKRAFT IM KOMMUNALEN UNTERNEHMEN
Viele Übungen in Kleingruppen für einen hohen Praxistransfer! NEU ALS FÜHRUNGSKRAFT IM KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Das wichtigste Handwerkszeug für Ihren Führungsstart Ihre Termine: 6. bis 7. Mai 2015 in Düsseldorf
Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung
Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Arbeitsverdichtung, Termindruck und der Fokus auf Operatives lässt Führungskräften im Alltag selten Raum, das eigene Führungsverhalten und ihre Arbeitstechniken
Fachtagung Jugendwohnen offensiv
Fachtagung Jugendwohnen offensiv Termin: Dienstag/Mittwoch, 25./26. November 2014 Ort: Erbacher Hof Grebenstr. 24-26 55116 Mainz www.ebh-mainz.de Die diesjährige Tagung Jugendwohnen offensiv beschäftigt
Systemisches. Führen Vierteilige berufsbegleitende Fortbildung für Führungskräfte
Systemisches Führen Vierteilige berufsbegleitende Fortbildung für Führungskräfte Systemisches Institut für Führung und Beratung SIFB Inhalte und Ziel Dauer 4 Monate mit 4 zweitägigen Workshops (i.d.r.
Vom Kollegen zum Vorgesetzten Unterstützung beim Rollenwechsel
Vom Kollegen zum Vorgesetzten Unterstützung beim Rollenwechsel Die Übernahme von Führungsverantwortung ist mit vielen Veränderungen verbunden. Der Wechsel von der Kollegenrolle in die Vorgesetztenrolle
Lehrgang. Update - Kompakt für Führungskräfte in der Pflege. forum consult: Training & Coaching
Update - Kompakt für Führungskräfte in der Pflege Lehrgang Modular aufgebautes Qualifizierungsprogramm zur Personal- und Qualitätsentwicklung im Pflegedienst. Wer rastet, der rostet Qualifizierungsprogramm
Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar
Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Was gehört zum wirkungsvollen Präsentieren? Und was bedeutet Free Your Mind? Viele Menschen wünschen sich ein noch wirkungsvolleres und sichereres Auftreten.
Mitarbeiterausbildung
Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten
Grenzen setzen bei Jugendlichen
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Grenzen setzen bei Jugendlichen SNV-SEMINAR In schwierigen Situationen, kompetent handeln! DATUM Mittwoch, 7. September 2016 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Zielvereinbarung und Mitarbeitergespräch. > Wie besiegen Sie Zeitfresser schnell und effektiv?
S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Zielvereinbarung und Mitarbeitergespräch
Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung
Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Führung in der Verpackungstechnik Als
FÜHRUNGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.
FÜHRUNGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! In den praxisnahen Seminaren erlernen Sie neben dem Handwerkszeug
Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten
Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen
dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1
dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZU IHRER WEITERBILDUNG! Sehr geehrte Damen und Herren, das Coaching von Vertriebsmitarbeitern
Trainingsangebot. Trainingsprogramm Neu als Führungskraft für Nachwuchsführungskräfte
Trainingsangebot Trainingsprogramm Neu als Führungskraft für Nachwuchsführungskräfte Anbieter MA&T Organisationsentwicklung GmbH Olvenstedter Straße 39/40 39108 Magdeburg Ansprechpartner Oliver Lilie Telefon:
Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren
Angepasste Konzepte und Instrumente für die Umsetzung einer modernen Führungskultur Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten Wirkung erzielen Prozesse gestalten Mitarbeiter führen Personal
FÜHRUNGSKRÄFTE CURRICULUM
Managementberatung und Systemische OrganisationsEntwicklung FÜHRUNGSKRÄFTE CURRICULUM Systemische Führungskompetenz entwickeln Ein modulares Weiterbildungsprogramm Der Blick auf den Menschen Seit 2003
Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt
Leiten mit Leidenschaft Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt Leiten mit Leidenschaft Führungskräfte im Ehrenamt prägen die Kommunikation und Verbandskultur in besonderer Weise. So ist es für die
Projektmanagement für Führungskräfte
Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Workshopreihe Projektmanagement für Führungskräfte 06./07. September 2016 25./26. Oktober 2016, Frankfurt am
Carl-Rogers-Institut Nord
Carl-Rogers-Institut Nord Gesellschafterinnen und Gesellschafter Diplom Psychologin Dr. Gudrun Schwarz Greifswald Pastoralpsychologe Rostock/Pforzheim Pforzheim 01.August 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,
Lean Leadership Struktur Führung Performance
Praxisseminar Lean Leadership Struktur Führung Performance 09. November 2017 Borussia-Park Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management Rechteck bzw. grauer
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Pflichtenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 9. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben
Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung
für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies
Weiterbildung zur Führungskraft im Sozialwesen
Weiterbildung zur Führungskraft im Sozialwesen 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de Führungskraft im Sozialwesen Führungskraft zu sein, ist eine anspruchsvolle Aufgabe
best-saarland.de Der neue Beschäftigten - datenschutz 13. bis 14. März 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte
Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Der neue Beschäftigten - datenschutz 13. bis 14. März 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Der
Junior Leadership Development Program
Leadership Förderung Assessment Teamführung Verantwortung Development Programm Junior Leadership Development Program Soeben in Ihre erste Führungsaufgabe befördert? Herzliche Gratulation! Wir bereiten
Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1
Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen
Lehrgang Führen und Coachen
Lehrgang Führen und Coachen Der Lehrgang vermittelt spezifisches Wissen, Menschen in ihrem Umfeld bei besonderen Fragestellungen, Herausforderungen und in Entwicklungs- und Lernsituationen effektiv zu
Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege
Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege
Fortbildung. Fit für Führungsaufgaben. Fortbildungsreihe in vier Bausteinen für Führungskräfte auf der mittleren Leitungsebene
Fortbildung Fit für Führungsaufgaben Fortbildungsreihe in vier Bausteinen für Führungskräfte auf der mittleren Leitungsebene 01.02. 25.10.2016 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Veranstaltungsort Margarete
In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen
In die Zukunft führen -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen -Lehrgang In die Zukunft führen Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen Führung ist die Kunst eine Welt zu gestalten, der andere gern
INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT CHINA ERFOLGREICH MIT CHINESISCHEN PARTNERN AGIEREN
INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT CHINA ERFOLGREICH MIT CHINESISCHEN PARTNERN AGIEREN SCHLÜSSELKOMPETENZEN 21. SEPTEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Wer mit China zu tun hat, kennt sicher typische Herausforderungen
Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion
Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Am 08. November 2016 SINIAT GmbH Werk Hartershofen Kick-Off Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt: Kennzahlen für den Produktionsfaktor
Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar
Prozess-FMEA und Control-Plan Integriert und durchgängig erstellen Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 27. Oktober 2015 Einleitende Worte Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) ist eine