Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen. Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen. Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München"

Transkript

1 Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München Abschlusskonferenz Zeitverwendungsstudie, Wiesbaden, 05. &

2 Veränderung der Vaterrolle? 2

3 Das modernisierte Ernährermodell Der engagierte Vater als Leitbild Ein Vater sollte genauso stark in die Erziehung und Pflege eines Kindes einbezogen sein, wie eine Mutter. Hauptschule 55.3% 25.2% 13.8% 5.7% 0.0% Mittlere Reife 50.6% 29.2% 15.7% 1.8% 1.5% 1.2% (Fach)Abitur 49.8% 32.8% 11.6% 4.4% 0.7% Wenn Kinder da sind, soll der Mann arbeiten gehen und die Frau zu Hause bleiben und die Kinder versorgen. Hauptschule 11.4% 18.7% 18.7% 8.1% 19.5% 23.6% Mittlere Reife 5.7% 8.4% 18.4% 11.1% 16.0% 40.4% (Fach)Abitur 2.6% 5.9% 11.7% 8.8% 19.0% 52.0% Stimmt voll und ganz zu Stimmt überhaupt nicht Datenquelle: Li & Zerle-Elsäßer (2015), AID:A-II, n = , 3

4 4

5 Aufteilung kindbezogener Aufgaben zwischen Vater und Mutter (Angaben der Väter) Spielen und Unternehmungen mit Kind 26.9% 69.8% 3.3% Alltägliche Versorgung und Betreuung 51.5% 47.3% 1.2% Bringen und Holen der Kinder 52.9% 41.1% 6.0% Kontakt mit Erziehungseinrichtungen 60.9% 35.2% 3.9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Überwiegend die Frau Gleichermaßen Überwiegend der Mann Fragestellung: Wer übernimmt bei Ihnen überwiegend die folgenden Aufgaben im Haushalt? Überwiegend Sie selbst, überwiegend Ihr Partner/Ihre Partnerin oder beide gleichermaßen? Anteil der wenig aktiven, durchschnittlichen und aktiven Väter 20.0% 63.6% 16.4% (Datenquelle: AID:A II, Li et al., 2015 ) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Wenig aktiv Durchschnittlich Aktiv 5

6 Aktive Vaterschaft nach Schulbildung der Väter Hauptschule Mittlere Reife (Fach-)Abitur Wenig aktive Väter 12,6% (34) 15,2% (91) 23,2% (472) Durchschnittlich aktive Väter 68,9% (186) 66,5% (435) 61,7% (1.253) Aktive Väter 18,5% (50) 19,6% (128) 15,1% (306) Gesamt 100% (270) 100% (654) 100% (2.031) Li et al., AID:A II, n=2.955, Testergebnis: χ 2 (4)=39,989, p<0,01, Cramer s V=0,082) 6

7 Zufriedenheit der Väter mit ihrer Zeitverwendung für Kinder, Familienunternehmungen und Partnerin (% gerade richtig ) wenig aktiv durchschnittlich aktiv Kinder Familienunternehmungen Partnerin 7

8 Forschungsfragen: Fokus: Paarfamilien mit Kindern unter 10 Jahren Zeitverwendung der Väter für gemeinsame Aktivitäten mit ihren Kindern (im Vergleich zu Müttern) Vergleich Wochentags - Wochenende Wie viele Väter beteiligen sich an welchen Aktivitäten? Wie viel Zeit verbringen Väter mit diesen Aktivitäten? Wie viel exklusive Zeit verbringen Väter mit ihren Kindern (ohne Kopräsenz der Mutter)? Welche Faktoren beeinflussen die Zeit, die Väter gemeinsam mit den Kindern verbringen? 8

9 Aktive Vaterschaft: Indikatoren Beteiligungsgrad = Anteil der Väter, die bestimmte Aktivitäten mit dem Kind / den Kindern ausüben Zeitlicher Umfang 1) Minuten pro Tag mit den Kindern unter 10 Jahren im Haushalt 2) Exklusive Zeit: Minuten pro Tag mit den unter 10-jährigen Kindern ohne Beteiligung der Partnerin/Mutter Aktivitätsbereiche 1) Mahlzeiten 2) Kinderbetreuung 3) Freizeitaktivitäten Aktivitäten als Haupt- oder Nebenaktivitäten einschließlich der Wegezeit 9

10 Stichprobe: Eltern in Paarhaushalten mit Kindern unter 10 Jahren (N = 1522 befragte Eltern) 50% Mütter & 50% Väter Durchschnittliches Alter: Mütter 37 J. / Väter 41 J. 21% in Ostdeutschland (Fach-)Hochschulabschluss: Mütter 30% / Väter 33% Insgesamt 1493 Eltern mit Tagebucheintrag und 4477 Personen-Tage. 10

11 Ergebnisse 11

12 Beteiligungsgrad der Väter an Aktivitäten mit unter 10-jährigen Kindern im Haushalt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 92% 80% 77% 78% 82% 54% Essen und Trinken Kinderbetreuung Freizeit * Väter: Mo-Fr Mütter: Mo-Fr Väter: Sa/So/Feiertag Mütter: Sa/So/Feiertag Insgesamt 2212 Personen-Tage bei Vätern und 2265 bei Müttern. Beteiligungsgrad = Anteil der Ausübenden an den Befragten. * Freizeit beinhaltet die Bereiche Unterhaltung, Kultur, soziales Leben (Code 62, 64, 962, 969); Sport/Hobbys/Spiele (7, 970); Mediennutzung (8, 980) Datenquelle: ZVE 2012/2013, gewichtete Berechnung 12

13 Beteiligungsgrad der Väter und Mütter an Aktivitäten mit unter 10-jährigen Kindern im Haushalt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 92% 94% 95% 96% 91% 80% 77% 78% 82% 73% 54% Essen und Trinken Kinderbetreuung Freizeit * 87% Väter: Mo-Fr Mütter: Mo-Fr Väter: Sa/So/Feiertag Mütter: Sa/So/Feiertag Insgesamt 2212 Personen-Tage bei Vätern und 2265 bei Müttern. Beteiligungsgrad = Anteil der Ausübenden an den Befragten. * Freizeit beinhaltet die Bereiche Unterhaltung, Kultur, soziales Leben (Code 62, 64, 962, 969); Sport/Hobbys/Spiele (7, 970); Mediennutzung (8, 980) Datenquelle: ZVE 2012/2013, gewichtete Berechnung 13

14 Zeitverwendung der Väter und Mütter mit ihren unter 10-jährigen Kindern im Haushalt (Minuten je Tag) gesamte Zeit (Min.) Essen und Trinken Kinderbetreuung Freizeit * Väter: Mo - Fr insg. Väter: Sa/So/Feiertag insg. Mütter: Mo - Fr insg. Mütter: Sa/So/Feiertag insg. Väter: Mo - Fr ohne Partnerin Väter: Sa/So/Feiertag ohne Partnerin Mütter: Mo - Fr ohne Partner Mütter: Sa/So/Feiertag ohne Partner * Freizeit beinhaltet die Bereiche Unterhaltung, Kultur, soziales Leben (Code 62, 64, 962, 969); Sport/Hobbys/Spiele (7, 970); Mediennutzung (8, 980) Datenquelle: ZVE 2012/2013, gewichtete Berechnung 14

15 Zeitverwendung der Väter und Mütter mit ihren unter 10-jährigen Kindern im Haushalt (Minuten je Tag) gesamte & exklusive Zeit (Min.) Essen und Trinken Kinderbetreuung Freizeit * Väter: Mo - Fr insg. Väter: Sa/So/Feiertag insg. Mütter: Mo - Fr insg. Mütter: Sa/So/Feiertag insg. Väter: Mo - Fr ohne Partnerin Väter: Sa/So/Feiertag ohne Partnerin Mütter: Mo - Fr ohne Partner Mütter: Sa/So/Feiertag ohne Partner * Freizeit beinhaltet die Bereiche Unterhaltung, Kultur, soziales Leben (Code 62, 64, 962, 969); Sport/Hobbys/Spiele (7, 970); Mediennutzung (8, 980) Datenquelle: ZVE 2012/2013, gewichtete Berechnung 15

16 Freizeitaktivitäten der Väter und Mütter mit unter 10-jährigen Kindern im Haushalt (Minuten je Tag) gesamte Zeit (Min.) Freizeit insgesamt Unterhaltung/ Kultur Soziales Leben/ Unterhaltung Sport/ Hobbys/ Spiele Mediennutzung Väter: Mo - Fr insg. Väter: Sa/So/Feiertag insg. Mütter: Mo - Fr insg. Mütter: Sa/So/Feiertag insg. Väter: Mo - Fr ohne Partnerin Väter: Sa/So/Feiertag ohne Partnerin Mütter: Mo - Fr ohne Partner Mütter: Sa/So/Feiertag ohne Partner Datenquelle: ZVE 2012/2013, gewichtete Berechnung 16

17 Freizeitaktivitäten der Väter und Mütter mit unter 10-jährigen Kindern im Haushalt (Minuten je Tag) gesamte & exklusive Zeit (Min.) Freizeit insgesamt Unterhaltung/ Kultur Soziales Leben/ Unterhaltung Sport/ Hobbys/ Spiele Mediennutzung Väter: Mo - Fr insg. Väter: Sa/So/Feiertag insg. Mütter: Mo - Fr insg. Mütter: Sa/So/Feiertag insg. Väter: Mo - Fr ohne Partnerin Väter: Sa/So/Feiertag ohne Partnerin Mütter: Mo - Fr ohne Partner Mütter: Sa/So/Feiertag ohne Partner Datenquelle: ZVE 2012/2013, gewichtete Berechnung 17

18 Kinderbetreuung der Väter und Mütter mit unter 10-jährigen Kindern im Haushalt (Minuten je Tag) gesamte Zeit (Min.) Körperpflege/ Hausaufgabenbetreuung/ Beaufsichtigung Anleitungen Spielen/ Sport Gespräche mit Kindern Kind vorlesen/ erzählen Begleiten/ Wege Väter: Mo - Fr insg. Väter: Sa/So/Feiertag insg. Mütter: Mo - Fr insg. Mütter: Sa/So/Feiertag insg. Väter: Mo - Fr ohne Partnerin Väter: Sa/So/Feiertag ohne Partnerin Mütter: Mo - Fr ohne Partner Mütter: Sa/So/Feiertag ohne Partner Zeitangaben beziehen sich auf die befragten Personen. Datenquelle: ZVE 2012/2013, gewichtete Berechnung 18

19 Kinderbetreuung der Väter und Mütter mit unter 10-jährigen Kindern im Haushalt (Minuten je Tag) gesamte & exklusive Zeit (Min.) Wenig exklusive Gespräche v. Vätern mit ihren Kindern 0 Körperpflege/ Hausaufgabenbetreuung/ Beaufsichtigung Anleitungen Spielen/ Sport Gespräche mit Kindern Kind vorlesen/ erzählen Begleiten/ Wege Väter: Mo - Fr insg. Väter: Sa/So/Feiertag insg. Mütter: Mo - Fr insg. Mütter: Sa/So/Feiertag insg. Väter: Mo - Fr ohne Partnerin Väter: Sa/So/Feiertag ohne Partnerin Mütter: Mo - Fr ohne Partner Mütter: Sa/So/Feiertag ohne Partner Zeitangaben beziehen sich auf die befragten Personen. Datenquelle: ZVE 2012/2013, gewichtete Berechnung 19

20 Kinderbetreuungszeit der Väter nach Alter des jüngsten Kindes im Haushalt (Minuten je Tag) Engagement der Väter eher in der frühen Familienphase? (Baby-Honeymoon??) Väter als Experten für ältere Kinder? Väter als Lehrer und Anleiter älterer Kinder? Väter als Spielgefährte älterer Kinder? Mehr Gespräche mit älteren Kindern? 20

21 Kinderbetreuungszeit der Väter nach Alter des jüngsten Kindes im Haushalt (Minuten je Tag) gesamte Zeit (Min.) Insgesamt Körperpflege/ Beaufsichtigung Hausaufgabenbetreuung/ Anleitungen Spielen/ Sport Gespräche mit Kindern Kind vorlesen/ erzählen Begleiten/ Wege unter 3 Jahren: insg. unter 3 Jahren: ohne Partnerin 3 Jahre bis Schuleintritt: insg. 3 Jahre bis Schuleintritt: ohne Partnerin Grundschulkinder bis 9 Jahre: insg. Grundschulkinder bis 9 Jahre: ohne Partnerin Zeitangaben beziehen sich auf die befragten Personen. Datenquelle: ZVE 2012/2013, gewichtete Berechnung 21

22 Kinderbetreuungszeit der Väter nach Alter des jüngsten Kindes im Haushalt (Minuten je Tag) gesamte und exklusive Zeit (Min.) Insgesamt Körperpflege/ Beaufsichtigung Hausaufgabenbetreuung/ Anleitungen Spielen/ Sport Gespräche mit Kindern Kind vorlesen/ erzählen Begleiten/ Wege unter 3 Jahren: insg. unter 3 Jahren: ohne Partnerin 3 Jahre bis Schuleintritt: insg. 3 Jahre bis Schuleintritt: ohne Partnerin Grundschulkinder bis 9 Jahre: insg. Grundschulkinder bis 9 Jahre: ohne Partnerin Zeitangaben beziehen sich auf die befragten Personen. Datenquelle: ZVE 2012/2013, gewichtete Berechnung 22

23 Determinanten der Kinderbetreuung von Vätern für unter 10-jährige Kinder gesamte Zeit Montag - Freitag Sa/So/Feiertag Beta Sig. Beta Sig. Anzahl der Kinder unter 10 Jahren im Haushalt 0,14 *** 0,01 Alter des jüngsten Kindes im Haushalt (Ref. Grundschulkinder) Kinder unter 3 Jahren 0,20 *** 0,18 *** Kinder von 3 bis Schuleintritt 0,06 0,06 Kinder ab 10 Jahren im Haushalt -0,08 * -0,21 *** Haushaltseinkommen (Ref.: 60%) -0,06-0,05 Migrationshintergrund 0,02-0,06 Bildung Väter (Ref.: Mittlere Bildung) Hohe Bildung 0,04 0,08 * Niedrige Bildung 0,02 0,01 Erwerbsumfang Väter (Ref.: Nicht erwerbstätig) Teilzeit -0,20 *** -0,06 Vollzeit -0,39 *** -0,05 Erwerbsumfang Mütter (Ref.: Nicht erwerbstätig) Teilzeit 0,05-0,04 Vollzeit 0,11 * -0,07 Ostdeutschland (Ref.: Westdeutschland) 0,04 0,08 * Konstante 98,28 *** 113,31 *** R ² N 0, , Signifikanzniveaus: *** p < 0,001 ** p < 0,01 * p < 0,05 Datenquelle: ZVE 2012/2013, ungewichtete Berechnung 23

24 Determinanten der Kinderbetreuung von Vätern für unter 10-jährige Kinder exklusive Zeit Montag - Freitag Sa/So/Feiertag Beta Sig. Beta Sig. Anzahl der Kinder unter 10 Jahren im Haushalt 0,13 ** 0,05 Alter des jüngsten Kindes im Haushalt (Ref. Grundschulkinder) Kinder unter 3 Jahren 0,14 ** 0,12 * Kinder von 3 bis Schuleintritt 0,02 0,03 Kinder ab 10 Jahren im Haushalt -0,05-0,15 *** Haushaltseinkommen (Ref.: 60%) -0,09 * -0,03 Migrationshintergrund -0,01-0,07 Bildung Väter (Ref.: Mittlere Bildung) Hohe Bildung 0,03 0,11 ** Niedrige Bildung 0,00 0,04 Erwerbsumfang Väter (Ref.: Nicht erwerbstätig) Teilzeit -0,19 *** -0,04 Vollzeit -0,42 *** 0,02 Erwerbsumfang Mütter (Ref.: Nicht erwerbstätig) Teilzeit 0,08-0,04 Vollzeit 0,19 *** 0,02 Ostdeutschland (Ref.: Westdeutschland) -0,04-0,03 Konstante 72,59 *** 42,74 ** R ² N 0, , Signifikanzniveaus: *** p < 0,001 ** p < 0,01 * p < 0,05 Datenquelle: ZVE 2012/2013, ungewichtete Berechnung 24

25 Fazit In Paarhaushalten mit Kindern unter 10 Jahren weisen Väter einen hohen Beteiligungsgrad an gemeinsamen Mahlzeiten mit den Kindern auf, gefolgt von der Kinderbetreuung. Nur die Hälfte der Väter beteiligt sich wochentags an der Freizeit mit den Kindern. An Wochenenden steigt die Beteiligung der Väter im Freizeitbereich. Der zeitliche Umfang des Engagements von Vätern unterscheidet sich stark zwischen den einzelnen Aktivitäten. Das ist wesentlich auf den unterschiedlichen Beteiligungsgrad zurückzuführen. In allen Bereichen verbringen Väter am Wochenende mehr Zeit mit den Kindern als unter der Woche. Im Bereich der Kinderbetreuung bleibt der zeitliche Umfang des Engagements von Vätern deutlich hinter dem der Mütter zurück. Nur im Freizeitbereich übertrifft am Wochenende die Zeit der Väter mit ihren Kindern den Vergleichswert der Mütter. Dies gilt v.a. für den Medienkonsum. 25

26 Fazit Immerhin rund die Hälfte der Zeit, die Väter für die Betreuung ihrer unter 10jährigen Kinder aufwenden, ist exklusive Zeit, d.h. ohne Beteiligung der Mutter. Längere Zeiten exklusive Kinderbetreuung durch die Väter finden sich insbesondere im Bereich Körperpflege/Beaufsichtigung der Kinder, gefolgt von Spielen/Sport. Exklusive Gespräche der Väter mit den Kindern (ohne Beteiligung der Mütter) finden sich selten. Väter verbringen mehr Zeit mit Kinderbetreuung, wenn die Kinder noch jünger sind. Auch bei höherer Kinderzahl verbringen sie mehr Zeit mit der Kinderbetreuung. Allerdings geht an Wochenenden die Zeit für die unter 10-Jährigen zurück, wenn auch Kinder über 10 Jahren im Haushalt leben. höhere Beteiligung der Väter bei Jugendlichen? lässt sich nicht eindeutig mit den Daten der ZVE beantworten. Das Engagement der Väter mit den Kindern hängt wesentlich von ihrer Erwerbssituation, aber auch derjenigen der Mütter ab. An Wochentagen ist die Zeit für Kinderbetreuung etwas höher, wenn die Mutter vollzeit erwerbstätig ist. Die Bildung als Prädiktor für ein stärkeres Engagement der Väter ist hingegen nur an Wochenenden und auch dann nur schwach zu erkennen (vgl. Väterreport des DJI). 26

27 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27

28 Backup Folien 28

29 Aktive Vaterschaft : Der Indikator Zeitlicher Umfang/Häufigkeit 1) Aktive Beschäftigung mit Kindern am Werktag 2) Stunden/Häufigkeit der Kinderbetreuung am Werktag Beteiligung 3) Alltägliche Versorgung 4) Kontakt mit Erziehungseinrichtungen 5) Bringen und Holen der Kinder 6) Spielen und Unternehmungen mit Kind 29

30 Beteiligungsgrad der Väter und Mütter an Freizeitaktivitäten mit unter 10-jährigen Kindern 100% 80% 60% 40% 20% 0% Freizeit insgesamt Unterhaltung/ Kultur Soziales Leben/ Unterhaltung Sport/ Hobbys/ Spiele Mediennutzung Mo - Fr: Väter Sa/So/Feiertag: Väter Mo - Fr: Mütter Sa/So/Feiertag: Mütter Datenquelle: ZVE 2012/2013, gewichtete Berechnung 30

31 Beteiligungsgrad der Väter und Mütter an der Betreuung unter 10-jähriger Kinder 100% 80% 60% 40% 20% 0% Körperpflege/ Beaufsichtigung Hausaufgabenbetreuung/ Anleitungen Spielen/ Sport Gespräche Vorlesen/ Erzählen Begleiten/ Termine Wegezeit Mo - Fr: Väter Sa/So/Feiertag: Väter Mo - Fr: Mütter Sa/So/Feiertag: Mütter Datenquelle: ZVE 2012/2013, gewichtete Berechnung 31

32 Kinderbetreuung der Väter und Mütter nach Alter des jüngsten Kindes im Haushalt (Minuten je Tag) (Min.) Hausaufgabenbetreuung/ Anleitungen Kind vorlesen/ erzählen Begleiten/ Wege unter 3 Jahren: Väter unter 3 Jahren: Mütter 3 Jahre bis Schuleintritt: Väter 3 Jahre bis Schuleintritt: Mütter Grundschulkinder: Väter Grundschulkinder: Mütter Zeitangaben beziehen sich auf die befragten Personen. Datenquelle: ZVE 2012/2013, gewichtete Berechnung 32

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Vorlese-Studie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Eine Studie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der ZEIT Der Forschungsstand

Mehr

Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern. Angelika Tölke München

Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern. Angelika Tölke München Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern Angelika Tölke München Workshop Elterliche Aufgabenteilung Universität Rostock, November 27 1 Ältere versus

Mehr

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater Bild 13. 12. 2006 PH Ludwigsburg Silke Holwein Marita Stickel Inhalt I der Präsentation I Gesetzeslage in Deutschland

Mehr

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab? WSI-Herbstforum 2014 Arbeitszeiten der Zukunft: Selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig! Herausforderungen für die Arbeitszeitpolitik Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie

Mehr

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren Die Vorlesestudie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der Wochenzeitung

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

Väter 2015: Wie aktiv sind sie, wie geht es ihnen und was brauchen sie?

Väter 2015: Wie aktiv sind sie, wie geht es ihnen und was brauchen sie? Gefördert / finanziert durch: Väter 2015: Wie aktiv sind sie, wie geht es ihnen und was brauchen sie? Eine aktuelle Studie des Deutschen Jugendinstituts Xuan Li, Claudia Zerle-Elsäßer, Christine Entleitner-

Mehr

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v. Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v. WoMenPower 2009 1 Anlass der Studie Debatte um Geburtenrückgang und Kinderwunsch war

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi Internet- und Computergebrauch bei 4. November 2015 32258/Q5502 Gü, Mü/Wi Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 Mütter und Väter mit Kindern zwischen und 17 Jahren Erhebungszeitraum: August 2015 Erhebungsmethode:

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen 1999-2007 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15.

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Wie wollen wir künftig arbeiten und wirtschaften? im Kontext Familie Ausgangslage:

Mehr

Game over: Wie abhängig machen Computerspiele?

Game over: Wie abhängig machen Computerspiele? Game over: Wie abhängig machen Computerspiele? Ergebnisse einer Befragung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von bis Jahren 0. Oktober 0 /n Gü, Le/Bü Daten zur Untersuchung Untersuchungszeitraum:.

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur Dr. David Juncke Düsseldorf, 29. Juni 2016 Ich würde meine Frau gerne noch mehr entlasten, aber durch meinen

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 3/2012 Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011 Katarina Weßling 84 Wenngleich

Mehr

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2014 Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung Der Markt der Kinder- und Jugendbücher Der Umsatzanteil der Kinder- und Jugendbücher am Publikumsmarkt in Deutschland

Mehr

ELTERN AM LIMIT? Belastungen beim Spagat zwischen Erwerbs- und Familienleben

ELTERN AM LIMIT? Belastungen beim Spagat zwischen Erwerbs- und Familienleben Dr. ELTERN AM LIMIT? Belastungen beim Spagat zwischen Erwerbs- und Familienleben Doppelte Entgrenzung Doppelte Entgrenzung (Jurczyk u.a. 2009) Entgrenzung der Familie Entgrenzung des Arbeitsmarktes Gemeinsame

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Der Papa von heute Pampers Studie 2016 Der Papa von heute Pampers Studie 2016 In zwei großen Umfragen hat Pampers die Väter von heute zu Wort kommen lassen, um mehr darüber zu erfahren, was sie glücklich macht und bewegt. Mütter: Väter: 7.625

Mehr

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München Bad Sassendorf, 10.03.2016 Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Inhalt Betrachtungsmöglichkeiten zu Vätern Wissen über Väter Vater-Kind-Bindung

Mehr

5. Bildung und Humankapital

5. Bildung und Humankapital 5. Bildung und Humankapital Kinder sind die Träger der Gesellschaft von morgen. Das Wissen, das sie heute vermittelt bekommen, bestimmt, wie wir morgen leben werden. Der Schwerpunkt der Bildungspolitik

Mehr

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll. Fasten Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Januar 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 15 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

Faktenblatt DKV-Report 2015: Das Wichtigste in Kürze

Faktenblatt DKV-Report 2015: Das Wichtigste in Kürze Faktenblatt DKV-Report 2015: Das Wichtigste in Kürze Methodik (Kapitel 1): Das Meinungsforschungsinstitut GfK Nürnberg hat 3.102 Personen befragt, davon 337 Eltern sechs- bis zwölfjähriger Kinder. Pro

Mehr

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Dr. Yvonne Lott Institute of Economic and Social Research (WSI) Düsseldorf, Germany Teilzeit im Lebensverlauf Option

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2010 Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2

Mehr

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Vortrag beim 11. Offenen Forum Familie Forum 3: Ressource Zeit neue Arbeitszeitmodelle und demografischer Wandel 23. und 24. Januar 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann

Mehr

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Gendermainstreaming-Beauftragte/ Frauenreferentin des AMS Steiermark Statistik AMS Steiermark Höchste Anzahl beim AMS vorgemerkter

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Datenbasis: 2.001 Befragte ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 12. bis 18. Juni 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005 25 Erste Ergebnisse Durchführung: Deutsches Jugendinstitut, München, in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Feldarbeit: INFAS Bonn Förderung: Bundesministerium

Mehr

Vorlesen in Deutschland 2007

Vorlesen in Deutschland 2007 2007 Eine Forschungsinitiative der Deutschen Bahn AG, der ZEIT und der Stiftung Lesen Handout Stiftung Lesen, Die ZEIT, DB AG Berlin, 1 Agenda 1. Begrüßung und kurze Einführung Ralf Klein-Bölting 10 Uhr

Mehr

Soziale Ungleichheit im Familienkontext

Soziale Ungleichheit im Familienkontext Soziale Ungleichheit im Familienkontext Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie und der Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 13.03.2014

Mehr

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen Pia S. Schober, DIW Berlin & Gundula Zoch, BAGSS Universität Bamberg Hintergrund Elternzeitpolitik bedeutsam für

Mehr

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys Julia Simonson Claudia Vogel Clemens Tesch-Römer Freiwilliges Engagement ist vielfältig, es stellt eine zentrale Form der

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext

Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus am 11./12. November 2014 in Mannheim Thomas Müller, Information und Technik (IT.NRW) Gliederung

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 29. Juli 2010 Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland Ergebnisse des Mikrozensus 2009 am 29. Juli 2010 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung Unterstützung familiärer Erziehungskompetenzen als besondere Aufgabe von Kinder- und Familienzentren Workshop auf Fachtagung Bundesverband der Familienzentren Berlin, 22. November 2012 Planung Ausgangslage:

Mehr

Vorlesung Erbrecht WS 2006/2007 (1. VL) Vorlesung Erbrecht. Vorlesung 1:

Vorlesung Erbrecht WS 2006/2007 (1. VL) Vorlesung Erbrecht. Vorlesung 1: Vorlesung Erbrecht Vorlesung 1: Einführung: Wandel des Erb- und Pflichtteilsrechts unter dem Gesichtspunkt des Alterns der Gesellschaft Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Schröder 1 I. Bedeutung

Mehr

Elternschaft und Erwerbsarbeit im Spiegel des Schweizer HR Barometers Erwartung, Angebot und Bewertung

Elternschaft und Erwerbsarbeit im Spiegel des Schweizer HR Barometers Erwartung, Angebot und Bewertung Elternschaft und Erwerbsarbeit im Spiegel des Schweizer HR Barometers Erwartung, Angebot und Bewertung Dr. Cécile Tschopp ETH Zürich ctschopp@ethz.ch Programm Familienorientierte Personalpolitik Schweizer

Mehr

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Daniela Weidlich Referat für Arbeit und Wirtschaft, LH München Regiestelle power_m ESF Programm Perspektive Wiedereinstieg

Mehr

wie die zeit vergeht Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012 / 2013 Statistisches Bundesamt

wie die zeit vergeht Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012 / 2013 Statistisches Bundesamt wie die zeit vergeht Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012 / 2013 Statistisches Bundesamt Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012 / 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches

Mehr

Fragebogen zum Medienkonsum

Fragebogen zum Medienkonsum Fragebogen zum Medienkonsum Es gibt keine richtigen oder falschen Aussagen und deine Angaben werden vertraulich behandelt. Bitte versuche dein aktuelles Verhalten und deine derzeitige Einstellung einzuschätzen.

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Freiwilliges Engagement in der Schweiz Kantons- und Stadtentwicklung Basel, GGG Benevol/Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit, Donnerstag, 3. März 2016, Zunftsaal im Schmiedenhof Freiwilliges Engagement in der Schweiz Aktuelle Zahlen und Befunde

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Rostock 2012

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Rostock 2012 Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3 Rostock 2012 ELTERNBEFRAGUNG U3 ROSTOCK 2012 Impressum: Deutsches Jugendinstitut (DJI) Forschungsverbund DJI/TU Dortmund Dr. Maik-Carsten Begemann

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Wahlumfrage / Sonntagsfrage für Hamburg Januar 2016

Wahlumfrage / Sonntagsfrage für Hamburg Januar 2016 Wahlumfrage / Sonntagsfrage für Hamburg Januar 2016 Durchführung, Auswertung, Aufbereitung: Trend Research Gesellschaft für Markt- und Kommunikationsforschung mbh 22299 Hamburg, Grasweg 6A T. 040 32 18

Mehr

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg 1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg Präsentation 17. Juni 2013 Befragungsdesign Stichprobendesign: Befragt wurden n=510 SalzburgerInnen zwischen 16 und 64 Jahren.

Mehr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener 1. aej und ESG-Forum Wissenschaft und Praxis 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Mehr

meinungsraum.at November 2014 Radio Wien Wege aus der Einsamkeit

meinungsraum.at November 2014 Radio Wien Wege aus der Einsamkeit meinungsraum.at November 2014 Radio Wien Wege aus der Einsamkeit Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Weiterbildung als Aufgabe und Verpflichtung

Weiterbildung als Aufgabe und Verpflichtung Rudolf Tippelt Institut für Gerontologie Heidelberg, Robert-Bosch- Stiftung und Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Leistungsfähigkeit und Leistungsmotivation älterer Arbeitnehmer erhalten Stuttgart,

Mehr

für viele Wochen im Jahr während der Schulferien die Vereinbarkeitsprobleme sich noch verschärfen. 1

für viele Wochen im Jahr während der Schulferien die Vereinbarkeitsprobleme sich noch verschärfen. 1 ARGUMENTE* Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein Thema für Familien mit Schulkindern Die mittlerweile über 640 Lokalen Bündnisse für Familie haben in ihre Netzwerkstrukturen eine Vielzahl wichtiger Partner

Mehr

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern Einflussfaktoren und Realisierungschancen

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern Einflussfaktoren und Realisierungschancen Dr. Peter Sopp / Dr. Alexandra Wagner Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern Einflussfaktoren und Realisierungschancen Workshop Vom Nachbar lernen? Determinanten weiblicher Erwerbstätigkeit in der EU

Mehr

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem Elterngeld Plus und Elternzeit Flex Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015 Junge Familien wünschen sich: Beruf und Familie partnerschaftlich zu leben dass beide Partner für das Familieneinkommen

Mehr

Migration und Geburtenentscheidung in Deutschland. Michaela Kreyenfeld & Sandra Krapf

Migration und Geburtenentscheidung in Deutschland. Michaela Kreyenfeld & Sandra Krapf Migration und Geburtenentscheidung in Deutschland Michaela Kreyenfeld & Sandra Krapf Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Demographie, Berlin, 16-18. März 2015 Motivation Geburtenziffer (TFR) nach

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz Newsletter Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013 Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz Das Bundesamt für Statistik präsentiert seine neusten Zahlen. Mütter sind heute vermehrt

Mehr

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002-2006-2010 Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich Familie und Bürgergesellschaft TNS Infratest

Mehr

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de Zivilgesellschaftliches Informationssystem Freiwilligensurvey Der Freiwilligensurvey ist ein öffentliches Informationssystem, das umfassende und detaillierte bundesund landesweite Informationen zum freiwilligen,

Mehr

Umzüge Freiburg Magdeburg Nicht umgezogen 89,9% 90,2% In einen anderen Wohnort gezogen 7,2% 6,5% Innerhalb der Stadt umgezogen 2,9% 3,3%

Umzüge Freiburg Magdeburg Nicht umgezogen 89,9% 90,2% In einen anderen Wohnort gezogen 7,2% 6,5% Innerhalb der Stadt umgezogen 2,9% 3,3% Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung, liebe Gäste! Hiermit möchten wir Ihnen zum vierten Mal einige Ergebnisse der Studie präsentieren. Diesmal stehen die Personen im Mittelpunkt, die innerhalb

Mehr

Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse

Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse Zeitverwendung und Geschlecht empirische Erkenntnisse Astrid Libuda-Köster, IPSE Institut für Projektevaluation und sozialwissenschaftliche Datenerhebung und Brigitte Sellach + Uta Enders-Dragässer von

Mehr

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung Vortrag auf der vom CJD-Maximiliansau und der IHK Karlsruhe veranstalteten EQUAL-Fachtagung Vom Traum zum Beruf, Karlsruhe 18.04.2007 Dr.

Mehr

KONZEPT FÜR FIRMENTAGE

KONZEPT FÜR FIRMENTAGE KONZEPT FÜR FIRMENTAGE Kinder UNTERNEHMEN Bewegung www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde als gemeinnütziger Verein gegründet. Unser größtes Anliegen ist es, die Wichtigkeit von

Mehr

'Weibliche Selbstsicherheit'

'Weibliche Selbstsicherheit' I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H 'Weibliche Selbstsicherheit' Präsentation der 'Selbst & Sicher Studie' im Auftrag von Procter & Gamble am 3. November 2000 in Frankfurt Außerordentlich

Mehr

Alleinerziehende in Deutschland Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern

Alleinerziehende in Deutschland Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern Alleinerziehende in Deutschland Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern Monitor Familienforschung Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik Ausgabe 28 1 Alleinerziehende

Mehr

Wünsche und Bedarfe von Familien

Wünsche und Bedarfe von Familien Wünsche und Bedarfe von Familien Ihre Lebenslagen als Ansatzpunkt kommunaler Gestaltung Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Familie Was ist damit eigentlich gemeint? Familienbegriff und Familienformen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016

Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016 Ausgabe vom 15. Juli 2016 8/2016 Wahl und Nichtwahl Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016 Gerhard Hirscher /// Eine repräsentative Umfrage

Mehr

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Nürnberg 2012

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Nürnberg 2012 Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3 Nürnberg 2012 ELTERNBEFRAGUNG U3 NÜRNBERG 2012 Impressum: Deutsches Jugendinstitut (DJI) Forschungsverbund DJI/TU Dortmund Dr. Maik-Carsten

Mehr

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten Personalrichtwerte 2010-2013 gelten auf der Grundlage des Gesetzes zur Einführung der beitragsfreien

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.001 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Familienbericht Basel-Landschaft 2010. Kapitel 3 Beruf und Familie

Familienbericht Basel-Landschaft 2010. Kapitel 3 Beruf und Familie Familienbericht Basel-Landschaft 2010 Kapitel 3 Beruf und Familie Familienbericht 2010 Kanton Basel-Landschaft erstellt durch Prognos AG Tilmann Knittel Felix Neiger Klaudia Lehmann Lucas Kemper Henric

Mehr

Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst. zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: Sorgeberechtigte/r

Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst. zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: Sorgeberechtigte/r Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: 24.01.2014 Alle Angaben unterliegen dem Datenschutz und dienen ausschließlich schulinterner Verwendung

Mehr

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT: FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT: Lebens- und Arbeitssituation in unterschiedlichen Branchen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln Vorlesestudie 2015 Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln Repräsentative Befragung von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren und ihren Müttern Fokus und Design der Vorlesestudie 2015

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Tabellen zu den empirischen Berechnungen

Tabellen zu den empirischen Berechnungen Anhang Tabellen zu den empirischen Berechnungen Tabelle A1: Bivariates logistisches Regressionsmodell (Familienklima); Kriterium: CIUS (0=negativ; 1=positiv) Bivariate Regressionsmodelle zur H 1 : Risiko

Mehr

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.11.2008, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-0811-70 Familien in der Schweiz Eltern investieren viel Arbeit

Mehr

Geld und Partnerschaft

Geld und Partnerschaft Geld und Partnerschaft Datenbasis: 1.006 Befragte, die mit einem Partner zusammenleben Erhebungszeitraum: 29. März bis 4. April 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Gothaer

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.005 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 20. November bis 11. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Zeitverwendung im Alltag.

Zeitverwendung im Alltag. Zeitverwendung im Alltag. Zusatzinstrumente zum ifb-zeitverwendungstagebuch. Daniela Grunow Florian Schulz Harald Rost Marina Rupp ifb Materialien 4/2006 Ein Arbeitspapier des DFG-Projektes "Innerfamiliale

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

GEOlino-UNICEF-Kinderwertemonitor 2014

GEOlino-UNICEF-Kinderwertemonitor 2014 In Zusammenarbeit mit Gefördert von Methode GRUNDGESAMTHEIT 6- bis 14-Jährige in Privathaushalten in Deutschland (6,6 Mio.) sowie deren Mütter und Väter, wenn der jeweilige Elternteil regelmäßig mit dem

Mehr

Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg

Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg Ben Jann ETH Zürich, jannb@ethz.ch Universität Leipzig 10. Juli 2009 Ben Jann (ETH Zürich) Vorschulische Kinderbetreuung Leipzig, 10. Juli

Mehr

Zentrum für Adipositas-Therapie DRK-Kliniken Berlin Köpenick

Zentrum für Adipositas-Therapie DRK-Kliniken Berlin Köpenick Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Matthias Pross Dr. med. Martin Kemps Dr. med. Peer Joensson e-mail: adipositastherapie@drk-kliniken-berlin.de Anmeldung: Tel: 030/ 3035-3325 Fax: 030/ 3035-3371 Fragebogen

Mehr

Väter und neues Elterngeld

Väter und neues Elterngeld Väter und neues Elterngeld Nutzertypen, Motive und betriebliche Erfahrungen Svenja Pfahl Tutzing, 02. Dez. 2010 Methoden der explorativen Studie Quantitative und qualitative Herangehensweise Ziele 29 Interviews

Mehr

Handlungshilfen zur häuslichen Pflege

Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Handlungshilfen zur häuslichen Pflege Reflektionsfragen Die Pflege und Betreuung von bedürftigen Menschen Die Pflege und Betreuung von bedürftigen

Mehr

Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten

Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten 13. Offenes Forum Familie 19. Februar 2014 / Nürnberg Dr. Martin Bujard Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Gliederung Wünsche Leitbilder Realität

Mehr