Newsletter Wintersemester 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Wintersemester 2017/2018"

Transkript

1 Master Internationale Beziehungen Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät Newsletter Wintersemester 2017/2018 Liebe MIB-Studierende, herzlich Willkommen zum neuen Studienjahr! Allen Erstsemestern wünsche ich ein gutes Ankommen hier in Eichstätt und den höheren Semestern ein gutes drittes Semester an der KU, im Praktikum oder im Auslandsstudium bzw. einen erfolgreichen Endspurt Richtung Studienabschluss. Auf den nachfolgenden Seiten werden Sie über wichtige Themen rund um den MIB informiert, reichend von der neuen Europavertiefung im Verbund mit der Universität Fribourg (Schweiz) bis hin zu einschlägigen Veranstaltungen in Form von Gastvorträgen und berufsorientierenden Informationsveranstaltungen. Als wichtige Hinweise für alle neuen MIB-Studierenden: Anrechnungen von Studienleistungen müssen innerhalb des ersten Semesters beantragt werden (schriftlicher Antrag an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses). Zudem sollten die Planungen für etwaige Auslandssemester im Wintersemester 2018/19 nunmehr an Fahrt aufnehmen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Viele Grüße im Namen des gesamten MIB-Teams Klaus Brummer Vorsitzender des Prüfungsausschusses sowie Studiengangssprecher MIB Auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen die neue Vertiefung Europastudien im MIB vor. gibt es aus dem Studierendennetzwerk MIBPlus einen Erfahrungsbericht über Werkstudententätigkeit bei der Münchner Sicherheitskonferenz. finden Sie Hinweise zu diversen Veranstaltungen rund um den MIB. 1

2 Neues Vertiefungsprofil Europa angelaufen Ab dem Wintersemester 2017/2018 besteht die Möglichkeit das Studium im MIB durch eine Vertiefung Europastudien zu ergänzen. Diese wird in Kooperation mit dem Fachbereich Europastudien der Université de Fribourg/Universität Freiburg in der Schweiz angeboten. Das Studium der Internationalen Beziehungen wird hier durch profunde Kenntnisse der europäischen Integration ergänzt: Geschichte des Integrationsprozesses, dessen rechtliche, wirtschaftliche sowie kulturelle Aspekte zählen zum inhaltlichen Spektrum dieses Auslandsaufenthaltes. Daneben haben die TeilnehmerInnen hier die Chance ihre Sprachkenntnisse des Französischen, eine der Arbeitssprachen der verschiedenen europäischen Institutionen, aufzufrischen. Bis zu drei Studierende können jeweils das dritte Fachsemester des MIB an unserer Schweizer Partnerhochschule verbringen. Auf diese Weise absolvieren Sie ein besonders attraktives Auslandssemester: Die Université de Fribourg/Universität Freiburg ist nicht nur die einzige komplett zweisprachige Universität der Schweiz auf halbem Weg zwischen Bern und der internationalen Metropole Genf, sondern insbesondere auch für ihre Exzellenz im Bereich der Europastudien bekannt. Umgekehrt werden bis zu drei Studierende des Masters Europastudien zur gleichen Zeit ein Semester an der KU absolvieren und so die langjährige Partnerschaft zwischen beiden Hochschulen weiter intensivieren, genau wie es die Studierenden des MIB in Freiburg tun werden. Ansprechpartner bei Fragen zur Vertiefung Europastudien ist Andreas N. Ludwig. Weitere Informationen zur Vertiefung finden Sie auf der MIB-Homepage, zu unserer Partnerhochschule in Fribourg/Freiburg unter: Ein Blick auf die Altstadt von Fribourg... (Foto: unifr.ch) 2

3 Das Studierendennetzwerk MIBPlus Im Sommersemester 2016 ging das Studierendennetzwerk des MIB, MIBPlus, an den Start. Es steht allen aktiven Studierenden, aber auch den zahlreichen Alumni des Studiengangs offen Derzeit hat MIBPlus bereits fast 70 Mitglieder. Doch ein Netzwerk funktioniert umso besser, je mehr ihm angehören und sich einbringen. Sie kennen noch Alumni und wollen auch diese in das MIBPlus-Netzwerk einladen? Einfach die Beitrittserklärung auf der MIB-Homepage downloaden und weiterleiten.... Die Welt zu Gast in München: Erfahrungsbericht einer Werkstudententätigkeit bei der Münchner Sicherheitskonferenz von Katharina Pachmayr (Jahrgang 2016/2017) Seit fünf Monaten bin ich als Werkstudentin für die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) tätig und darf den Pressereferenten der MSC sowie des Vorsitzenden Botschafter Wolfgang Ischinger unterstützen. Ich war sehr überrascht darüber, was für ein junges Team hinter der Konzeption, Planung und Durchführung einer der größten sicherheitspolitischen Konferenzen der Welt steht. Im Laufe der vergangenen fünf Jahrzehnte hat sich die MSC zum zentralen globalen Forum für die Debatte sicherheitspolitischer Themen entwickelt. Jedes Jahr im Februar kommen über 450 hochrangige Entscheidungsträger aus aller Welt zusammen, um über aktuelle und zukünftige sicherheitspolitische Herausforderungen zu diskutieren. Die Vorbereitungen für die nächste Hauptkonferenz, die vom Februar 2018 stattfinden wird, laufen schon auf Hochtouren. Und das ist das Schöne an so einem jungen Team, die Zusammenarbeit ist toll und im Eifer des Gefechts wird auch nicht zwischen Praktikant, Werkstudent oder festem Mitarbeiter unterschieden, da packen alle gemeinsam an! Gerne würde ich noch einen kleinen Tipp loswerden: Beim Bewerben sollte man sich unbedingt auch auf neue - einem unbekannte - Aufgabenfelder einlassen. Die Arbeit einer Presse-und Kommunikationsstelle war für mich absolut neu. Meine täglichen Aufgaben sind vielseitig und machen sehr, sehr viel Spaß. Dafür gibt es aber auch natürlich noch sehr, sehr viel zu lernen. Rückwirkend betrachtet, war es eine der besten Entscheidungen, mich für das Presse-Team zu bewerben, denn jetzt darf ich in einem internationalen Umfeld reale Sicherheitspolitik hautnah miterleben! Ganz liebe Grüße an Alle aus München, Nina 3

4 Veranstaltungstipps rund um den MIB Herzliche Einladung zur öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Brummer am Montag, dem 20. November 2017 um Uhr c.t. (KG A 101). Vortragsreihe Im Wintersemester 2017/2018 setzt der Lehrstuhl für Internationale Beziehungen seine semesterübergreifende Vortragsreihe fort. Die Vorträge beschäftigen sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und einem breiten Spektrum an Fallbeispielen mit den vielfältigen Wechselwirkungen im Nexus von Innenpolitik und Außenpolitik. Herzliche Einladung zu den nächsten Vorträgen im Wintersemester: Günter Frommelt (Stellvertretender Protokollchef der Regierung des Fürstentums Liechtenstein, Vaduz, Liechtenstein) Rolle und Aufgabe des internationalen Protokolls bei der Pflege bilateraler und multilateraler Beziehungen Donnerstag, 9. November Uhr s.t. - UA 030 Prof. Dr. Sebastian Harnisch (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) Der Mythos der deutschen Hegemonie: eine rollentheoretische Klarstellung der deutschen Führungsrolle in der Kanzlerschaft Angela Merkels Montag, 27. November Uhr s.t. - KG A 101 Dr. Nina Leonhard (Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg) Vom 'Ehrenmal' der Bundeswehr zum 'Wald der Erinnerung': Militärisches Totengedenken unter postheroischen Vorzeichen Montag, 11. Dezember Uhr s.t. - KG A 101 Dr. Nicolas Blarel (Universiteit Leiden, Niederlande) Inside-out? Understanding when and how federal and coalition politics influence India's foreign policy Dienstag, 9. Januar Uhr - UA 141 Veranstaltungen der Servicestelle Internationale Praktika im Wintersemester Karriere bei der GIZ Praktikums- und Nachwuchsprogramm Vortrag und Gespräch mit Frank Seifarth, Koordinator Nachwuchsprogramm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Dienstag, 7. November Uhr IH Arbeiten in einer NGO Human Rights Watch Vortrag und Gespräch mit Wolfgang Büttner, Senior Press and Advocacy Officer bei Human Rights Watch Deutschland Donnerstag, 7. Dezember Uhr - IH Ferner finden wieder verschiedene Workshops und Infoveranstaltungen zum Thema Bewerben im Ausland statt. Mehr dazu auf den Internetseiten des International Office. 4

5 Impressum Studiengangsverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Brummer Universitätsallee 1 D EICHSTÄTT klaus.brummer@ku.de Studiengangskoordination: Ursula Soyez M.A. Universitätsallee 1 D EICHSTÄTT ursula.soyez@ku.de Redaktion: Andreas N. Ludwig M.A. & Ursula Soyez M.A. Fotos: privat und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Alle Informationen zum Studiengang auch unter: Fragen, Wünsche, Anregungen? Sie erreichen uns unter mib@ku.de... Neuigkeiten von der KU immer unter: 5

Newsletter Wintersemester 2016/2017

Newsletter Wintersemester 2016/2017 Master Internationale Beziehungen Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät Newsletter Wintersemester 2016/2017 Liebe MIB-Studierende, ob neu oder weiterhin in Eichstätt, ob im Auslandsemester

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Christina Steinhauer, ERASMUS-Koordinatorin am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum

Mehr

Termin Ort Veranstaltung Bemerkung/Hinweise. Erfolgreich auf Deutsch kommunizieren

Termin Ort Veranstaltung Bemerkung/Hinweise. Erfolgreich auf Deutsch kommunizieren PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/internationales/veranstaltungen/international-officeveranstaltungen-vergangener-semester/ en vergangener Semester» zurück zur Veranstaltungsübersicht des aktuellen

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Zeitstrahl 2. Info-Mail: Wege

Mehr

Beginn English conversation for administrative staff - Kurs I. Gerade erst angekommen und schon wieder weg?

Beginn English conversation for administrative staff - Kurs I. Gerade erst angekommen und schon wieder weg? PDF-Datei der Seite: https://www.ku.de/internationales/aktuelle-veranstaltungen/ Kategorien: Informationsveranstaltung/Vortrag (V), Workshop (W), Erfahrungsberichte (E) Veranstaltungen im Wintersemester

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE FAQs zum Master-Studiengang Psychologie Stand: 21.02.2017 Achtung! Die hier dargestellten Informationen

Mehr

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE Eine neue Tür öffnen, die Welt erfahren, Eindrücke sammeln, ein Auslandsstudium erleben. Wir möchten Sie dazu ermutigen. Vereinbaren

Mehr

ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV

ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV ERASMUS+ aus Sicht der EU ERASMUS+ ist ein Austauschprogramm der EU. Es soll einen Beitrag zur Strategie Europa

Mehr

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Doris Neuberger (Studiengangsverantwortliche) 11.10.2017 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Das Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Dezernat Internationales International Affairs. Erasmus 2018/19. Ekkehard Ramm

Dezernat Internationales International Affairs. Erasmus 2018/19.  Ekkehard Ramm Erasmus 2018/19 Ekkehard Ramm Ø Informationen zu Erasmus+ auf der Webseite des Dezernat Internationales: Ø Studium: www.ia.unistuttgart.de/asb/studieren_im_ausland/europa/erasmus/sms.html Ø Praktikum:

Mehr

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS Fakultät für Betriebswirtschaft ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS 2019-20 Ablauf der Outgoing Veranstaltung Ansprechpartner Übersicht Auslandsmöglichkeiten Das ERASMUS+ Programm

Mehr

Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften Foto: UHH/0164 Ein paar grundsätzliche Dinge zum Einstieg: Den Studierenden der Soziologie stehen in Hamburg jedes Jahr zahlreiche

Mehr

Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA

Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA Fachbereich Wirtschaft und Medien Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA ERASMUS+ PROGRAMM Das neue Programm der EU für allgemeine Bildung, Jugend und Sport heißt Erasmus+ und läuft von 2014 bis 2020. Die Hochschule

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere: Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Ingolstadt Studiengang und -fach: Luftfahrttechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2.Semester

Mehr

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A. Deutschsprachiger Studiengang an der Kiewer-Mohyla-Akademie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutschland- und Europastudien Präsentation des Studienganges, 20.6.2014 Felix Schimansky-Geier,

Mehr

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Master of Arts Informationsblatt für Studieninteressierte www.uni-hohenheim.de/kowi-ma Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Kurzprofil Abschluss

Mehr

Mein Weg ins Auslandssemester

Mein Weg ins Auslandssemester Mein Weg ins Auslandssemester International Relations Center (IRC) der Fakultät Beratung zum Auslandsstudium (Austausch und Freemover) Bewerbung und Auswahl von Bewerbern (Partneruniversitäten der Fakultät)

Mehr

Internationales Marketing International Business

Internationales Marketing International Business Informationsveranstaltung zu integrierten i t Double Degrees Internationales Marketing International Business Hochschule Niederrhein Studiengang BBA & MBM Die binationalen Bachelor-Studiengänge mit Doppelabschluss

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Philosophy & Economics In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr

Mehr

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Studium im Ausland - mal was Neues wagen Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Sie haben sich freiwillig dazu entschieden ein Semester innerhalb

Mehr

International Office Tag der Offenen Tür Auslandsaufenthalte während des Studiums Planung, Bewerbung, Finanzierung

International Office Tag der Offenen Tür Auslandsaufenthalte während des Studiums Planung, Bewerbung, Finanzierung International Office Tag der Offenen Tür 2016 Auslandsaufenthalte während des Studiums Planung, Bewerbung, Finanzierung Auslandsaufenthalt: muss das sein? Wo finde ich Ansprechpartner/-innen, Informationen,

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 392 Änderung der Prüfungsordnung und Studienordnung Bachelor of Arts in Business Administration, Master of Arts in Controlling and Finance und Master of Arts

Mehr

Antrag auf Beurlaubung

Antrag auf Beurlaubung Antrag auf Beurlaubung Zum Wintersemester 20 / (bis 15. Oktober) Zum Sommersemester 20 (bis 15. April) Matrikelnummer: Studiengang: Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Grund für eine Beurlaubung (Zutreffendes

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Nürnberg Studiengang und -fach: Elektrotechnik und Informationstechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Dr. Thorsten Grospietsch Referent für Studium und Lehre, Fachbereich BCP Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität Gesa Heym-Halayqa

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Wir informieren, beraten, fördern.

Wir informieren, beraten, fördern. INTERNATIONAL OFFICE Wir informieren, beraten, fördern. Kasseler Studierende Hochschullehrende und Mitarbeiter Internationale Studierende Internationale Wissenschaftler Ablauf Warum ins Ausland? Programme

Mehr

Beratung zu Auslandspraktika

Beratung zu Auslandspraktika Beratung zu Auslandspraktika aus dem Arbeitsalltag des International Office der Hochschule Neu-Ulm Verena Seitz, Leitung International Office 2017 1. Rahmenbedingungen an der HNU 2. Auslandspraktika unserer

Mehr

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS Inhalt 1. Zielgruppe und Voraussetzungen 2. Was kann gefördert werden? 3. Fördersätze 4. Förderzeitraum 5. PROMOS und andere Stipendien 6. Bewerbung

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München Studiengang und -fach: Betriebswirtschaftslehre (BWL) In welchem Fachsemester befinden Sie sich

Mehr

Antrag auf Beurlaubung

Antrag auf Beurlaubung Antrag auf Beurlaubung Zum Wintersemester 20 / (Vorlesungsbeginn) Zum Sommersemester 20 (Vorlesungsbeginn) Matrikelnummer: Studiengang: Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Grund für eine Beurlaubung (Zutreffendes

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) 22.06.2017 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss vom 21.01.2015 Im Genehmigungsverfahren Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Auslandserfahrungen sammeln mit dem International Office und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Auslandserfahrungen sammeln mit dem International Office und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Auslandserfahrungen sammeln mit dem International Office und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Inhalte Warum ins Ausland? Welche Informationen bietet das International Office? Auslandssemester

Mehr

Kommunikationsmanagement

Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Master of Arts Informationsblatt für Studieninteressierte www.uni-hohenheim.de/komm-management Kommunikationsmanagement Kurzprofil Abschluss Regelstudienzeit Master of Arts (120

Mehr

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information Studium im Ausland Inhalt Vorwort Auslandsstudium Austauschprogramme Finanzierungsmöglichkeiten Kontakt und Information Vorwort Ein Studium im Ausland ist eine ideale Gelegenheit, eine Zeit lang die vertraute

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen Informationsveranstaltung für Studierende in den Master Studiengängen Übersicht Überblick über den Master Studiengang Informatik Anwendungsfächer Prüfungsorganisation Spezialisierte Masterstudiengänge

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 385

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 385 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 385 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Master-Studiengang of Laws in Accounting and Taxation (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Doris Neuberger (Studiengangsverantwortliche) 06.04.2018 2018 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Das Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen Informationsveranstaltung für Studierende in den Master Studiengängen Übersicht Überblick über den Master Studiengang Informatik Nebenfächer Prüfungsorganisation Spezialisierte Masterstudiengänge Allgemeines

Mehr

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service 同济大学中德工程学院 Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der Tongji-Universität

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Studienaufenthalt an der Universidad de las Américas, Puebla (Mexiko) 2016-2017. Im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus + mit Partnerländern kooperiert die FH

Mehr

Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft Begrüßung der Erstsemester WS 2013/14 Dekan Prof. Dr. Udo Burchard Prodekan Prof. Dr. Helge Rieder Herzlich Willkommen in unserer Mitte Hochschule Trier = 7 Fachbereiche und 3 Standorte

Mehr

Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik

Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik 26.11.2018 Neue Prüfungsordnungen 2 Die neuen Prüfungsordnungen im ZFB Ökonomik und im BA BK Wirtschaftslehre/Politik sind mittlerweile auf der Seite

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 07.07.2016 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten

Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten Organisation und Finanzierung von n Akademisches Auslandsamt Warum ins Ausland? Studienfach aus einer anderen Perspektive kennen lernen Interkulturellen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen verbessern

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.09.2013 Nr.: 240 Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang BIS- Maschinenbau des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain (Übergangsregelung),

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 98 - Lesefassung Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.): Rahmenstudienordnung für den Professionalisierungsbereich

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG Wintersemester 18/19 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Master BA & Master Winfo & MIEB IT-Dienste O-Woche Wir stellen

Mehr

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015 Erfahrungsbericht Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015 1. Vorbereitungen Bevor ich mit meinem Bachelor Studium fertig werde, wollte ich unbedingt noch einmal

Mehr

PROMOS- Programm zur Steigerung der Mobilität deutscher Studierender. Bewertungskriterium: Internationalisierungsstrategie der Fakultäten

PROMOS- Programm zur Steigerung der Mobilität deutscher Studierender. Bewertungskriterium: Internationalisierungsstrategie der Fakultäten PROMOS- Programm zur Steigerung der Mobilität deutscher Studierender Bewertungskriterium: Internationalisierungsstrategie der Fakultäten Bewertungsfaktoren Gewichtungsfaktor Bewertung (bitte Zahl zwischen

Mehr

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Study Abroad Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Erste Überlegungen (1) Vorausplanung ist wichtig und verlängert die Zeit der Vorfreude! Wann soll ich ins Ausland gehen? Gut geeignet sind

Mehr

Erasmus+ Praktikum. Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität. Erasmus-Koordinatorin: Gesa Heym-Halayqa Ansprechpartnerin: Christina Hillig

Erasmus+ Praktikum. Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität. Erasmus-Koordinatorin: Gesa Heym-Halayqa Ansprechpartnerin: Christina Hillig Dr. Thorsten Grospietsch Referent für Studium und Lehre, Fachbereich BCP Erasmus+ Praktikum Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität Erasmus-Koordinatorin: Gesa Heym-Halayqa Ansprechpartnerin: Christina

Mehr

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss KIT-DeFI Deutsch-Französisches Initiative im KIT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften ARCHITEKTUR+ BEWERBUNG Bewerbungsvoraussetzungen Bewerben können sich deutsche und internationale Studierende, die die folgenden Voraussetzungen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 10.06.2015 Nr.: 340 Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Mathematik (Übergangsregelung), veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule

Mehr

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union INFORMATIONSVERANSTALTUNG im Fachbereich Biologie Wir laden die Studierenden im FB Biologie

Mehr

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Praktische Tipps Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Vorbereitung Dauer & Zeitpunkt Finanzierung Unterkunft

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Auslandsaufenthalte und internationale Praktika für Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit

Auslandsaufenthalte und internationale Praktika für Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit Auslandsaufenthalte und internationale Praktika für Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit Prof. Partnerhochschulen Dr. Ayça Polat Exkursionen Praktika - internationale Lehrende Studium

Mehr

Auslandsinformationsabend der Fachschaft

Auslandsinformationsabend der Fachschaft Auslandsinformationsabend der Fachschaft Hier Logo oder Name bündig mit dem Claim positionieren Auslandsinformationsabend 2 Agenda Vorstellung Motivation / Zeitpunkt ERASMUS Andere Wege ins Ausland Anrechnung

Mehr

Ordnung der Fakultät I zur Vergabe von Go Out -Zuschüssen im Rahmen. von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Ordnung der Fakultät I zur Vergabe von Go Out -Zuschüssen im Rahmen. von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Ordnung der Fakultät I zur Vergabe von Go Out -Zuschüssen im Rahmen von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Allgemeines (1) Die Fakultät I möchte die Anzahl der Studierenden, die während ihres Studiums

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Nach Sichtung Ihrer Unterlagen werden wir uns für das weitere Vorgehen und mögliche Auswahlgespräche mit Ihnen in Verbindung setzen.

Nach Sichtung Ihrer Unterlagen werden wir uns für das weitere Vorgehen und mögliche Auswahlgespräche mit Ihnen in Verbindung setzen. PRAKTIKA IN MEXIKO Bewerbung Voraussetzungen: Registrierung bei Heidelberg Alumni International (HAI) Bereits im Studium können Sie sich bei HAI, der koordinierenden Stelle des Praktikum- Projekts, kostenlos

Mehr

Studies nach Ghana 2014: Was tun?

Studies nach Ghana 2014: Was tun? Studies nach Ghana 2014: Was tun? Einladung zur Info-Veranstaltung über Ghana-Praktika 2014 Für das Jahr 2014 sind erneut Praktika für Studierende der Universität Flensburg in Ghana eingeplant. Eine Info-Veranstaltung

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Master Internationales Projektingenieurwesen

Master Internationales Projektingenieurwesen we focus on students Weiterbildender Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Welche Qualifikationsinhalte werden

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 08.11.2012 Dipl.-Ing. M.Sc. Beate Caesar, ERASMUS-Koordinator am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum ins Ausland?

Mehr

Chemie studieren und die Welt erleben!

Chemie studieren und die Welt erleben! Chemie studieren und die Welt erleben! Wer kann mitmachen? Was hat man davon? Was muss man tun? Wie ist der Zeitplan? Informationsveranstaltung zum ERASMUS Austauschprogramm für Studierende der Chemie

Mehr

Nr. 5/2013 vom Verkündungsblatt der HsH Seite 4 von 33

Nr. 5/2013 vom Verkündungsblatt der HsH Seite 4 von 33 Nr. 5/2013 vom 3.7.2013 Verkündungsblatt der HsH Seite 4 von 33 Ordnung der Fakultät IV Wirtschaft und Informatik der Hochschule Hannover zur Vergabe von Go Out -Zuschüssen im Rahmen von studienbezogenen

Mehr

Vorstellung des Studienprogramms

Vorstellung des Studienprogramms Integriertes Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht Integriertes Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht Vorstellung des Studienprogramms Warum sollte ich das studieren? 3 Tiefer Einblick in französisches

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München Studiengang und -fach: Chemie und Biochemie In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Prüfungs- und Zulassungsausschusshinweise für Erstsemester-Studierenden im Master-Studiengang Technische Kybernetik Oktober 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Ebenbauer Prüfungs- und Zulassungsausschuss Übergang

Mehr

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Der Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) stellt ein berufsintegrierendes Studienangebot

Mehr

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie 14.10.2014 Nicolai Jungk Fachstudienberatung Dipl.-Psych. Nicolai Jungk Raum: F102 Tel.: 06221-547377 Email: beratung-master@psychologie.uni-heidelberg.de

Mehr

Einrichtung / Fakultät

Einrichtung / Fakultät Auslaufen des Modellversuchs gestufte Lehrerbildung an der Technischen Universität Dortmund D Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende 02. Februar 2016 Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung vom

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Erfahrungsbericht Auslandsstudium Angaben zum Auslandsstudium Università degli studi di Ferrara, Italien SS 2018 Bachelor BWL Julia Konrad, julia.konrad1806@gmail.com Vorbereitung Die Entscheidung, ein

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kooperationsprogramm Informationsmappe The University of Western Australia Kontakt: René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische

Mehr

Studium und Praktikum im Ausland

Studium und Praktikum im Ausland Abteilung Internationales, TU Kaiserslautern 1 Studium und Praktikum im Ausland Einführung Abteilung Internationales Irina Prizigoda Abteilung Internationales, TU Kaiserslautern 2 WARUM? Verständnis anderer

Mehr

Studium und Praktikum im Ausland

Studium und Praktikum im Ausland Studium und Praktikum im Ausland Einführung Abteilung Internationales Irina Prizigoda 1 WARUM? Verständnis anderer Kulturen und Arbeitsweisen Fremdsprachenkenntnisse Selbständigkeit und Unabhängigkeit

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: LMU München Studiengang und -fach: Rechtswissenschaften, 1. Staatsexamen In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Fachsemester

Mehr

Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien

Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien am Beispiel des Studiums der Geschichte an der Universität Salzburg Ewald Hiebl Studien am BA Fachstudium Geschichte MA Fachstudium Geschichte

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19 INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT THEMEN Gründe für einen Auslandsaufenthalt Vorüberlegungen / Planung Partnerhochschulen Bewerbungsprozess Fördermöglichkeiten / Formalitäten Ansprechpartner

Mehr

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Information der Prüfungskommission FK03 - Bachelorstudiengänge Professor Dr. Erwin Zauner, Professor Dr. Jakob Reichl 18. März 2019 Agenda Ansprechpartner

Mehr

Lübeck, den Liebe Studierende der Ergotherapie,

Lübeck, den Liebe Studierende der Ergotherapie, Additiver Bachelorstudiengang Ergotherapie Dr. Katharina Röse Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Tel.: +40 451 31018590 Katharina.roese@uni-luebeck.de www.ergo.uni-luebeck.de Lübeck, den 10.09.2018 Liebe

Mehr

Basis-Informationen zur Auslandmobilität

Basis-Informationen zur Auslandmobilität Basis-Informationen zur Auslandmobilität WARUM ins Ausland ein anderes Land, eine andere Kultur kennen lernen soziale Kontakte knüpfen, neue Freunde finden ein internationales Netzwerk aufbauen fachliche

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 236

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 236 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 27.06.2013 Nr.: 236 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (Übergangsregelung) veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule

Mehr

Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen :

Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen : Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen : Bitte beachten Sie: der nachfolgende Studienverlaufsplan beschreibt eine von vielen Möglichkeiten, innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 30 25.11.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 7 Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt Student und Arbeitsmarkt Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität München www.s-a.lmu.de Student und Arbeitsmarkt Was machen wir? Hilfe beim rechtzeitigen Einstieg in den Beruf durch Kontaktvermittlung

Mehr

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München Unser Angebot für Unternehmen aller Branchen 2 Career Events der LMU München Inhalt Editorial Business Case Event Career

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe University of Maastricht Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Mehr