Treibstoff-Förderanlagen: Beurteilen Sie die nachstehenden Aussagen mit «richtig» oder «falsch».

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Treibstoff-Förderanlagen: Beurteilen Sie die nachstehenden Aussagen mit «richtig» oder «falsch»."

Transkript

1 Benzineinspritzung Mechatroniker Name, Vorname: 1. 1 Punkt(e) leicht Id 6415 Treibstoff-Förderanlagen: Beurteilen Sie die nachstehenden Aussagen mit «richtig» oder «falsch». 1. richtig falsch In der Saugleitung einer Benzinförderanlage herrscht im Betrieb atmosphärischer Druck Wenn die (Tank-) Entlüftungsbohrung verschlossen ist, entsteht bei laufendem Motor im Tank ein Überdruck Bei Benzineinspritzanlagen ist in jedem Fall eine Rücklaufleitung vorhanden In der Saugleitung einer Benzinförderanlage herrscht im Betrieb negativer Überdruck Die Tankentlüftung wird über eine Leitung direkt ins Freie geführt 1 Punkt(e) leicht Id 6430 Wozu dient das Bauteil Nr. 2? Es verhindert, dass sich die Förderpumpe entleeren kann Es dient als Druckbegrenzungsventil Es bewirkt, dass bei abgestelltem Motor der Druck im Einspritzsystem erhalten bleibt Es steuert die By-Pass-Leitung, wodurch die Pumpe besser gekühlt wird Es dient zur Selbstentlüftung der Pumpe, nachdem der Tank leergefahren wurde 3. 1 Punkt(e) leicht Id 7902 Welche Kraftstoffpumpe zeigt das Bild? Flügelzellenpumpe Membranpumpe Kolbenpumpe Rollenzellenpumpe Exzenterpumpe 4. 1 Punkt(e) leicht Id 7903 Die Kraftstoffpumpe in der Verteilereinspritzpumpe (Bosch VE) ist eine Membranpump Kolbenpump Flügelzellenpump Eatonpump Rollenzellenpump 5. 1 Punkt(e) leicht Id 7914 Welche Aufgabe übernehmen die Schlingerwände? Sie verhindern ein Auslaufen des Kraftstoffbehälters Sie trennen die Rücklaufleitung von der Ansaugleitung Sie verhindern ein zu schnelles verlagern des Treibstoffes bei Kurvenfahrt Sie übernehmen eine Zweikreisfunktion wie bei der Bremsanlage Sie dienen der Versteifung des Kraftstoffbehälters Seite 1

2 6. 1 Punkt(e) leicht Id 7915 Die Tankanzeige erhält vom Tankgeber einen hohen Arbeitsstrom einen sich ändernden Wechselstrom in Abhängigkeit der Tankfüllung einen unterschiedlichen Druck ein unterschiedliches Potenzial einen festen Widerstandswert 7. 1 Punkt(e) mittel Id 7927 Zu welcher Positionsnummer passen die folgenden Beschreibungen? Dieses Bauteil versorgt alle Einspritzventile gleichmässig und verhindert Druckschwankungen. Es hat zudem eine Speicherfunktion. Dieses Bauteil hält die Druckdifferenz zwischen Kraftstoffdruck und Saugrohrdruck immer konstant Das Bauteil verhindert eine Verunreinigung der Anlage Punkt(e) leicht Id Bei den abgebildeten Benzinpumpenarten handelt es sich um: a) eine Eatonpumpe b) eine Seitenkanalpumpe a) eine Rotorpumpe b) eine Zahnradpumpe a) eine Seitenkanalpumpe b) eine Peripheralpumpe a) eine Peripheralpumpe b) eine Eatonpumpe a) eine Peripheralpumpe b) eine Seitenkanalpumpe Seite 2

3 9. 1 Punkt(e) mittel Id Kreuzen Sie die richtigen Behauptungen an! Bei der Saugstrahlpumpe wird die Strömungsenergie des rückströmenden Kraftstoffes ausgenützt Ein Rückströmen des Kraftstoffes nach dem Druckregler in den Tank ist erst mit Hilfe der Saugstrahlpumpe möglich Die Saugstrahlpumpe fördert Kraftstoff mit 6-8 bar zur Einspritzanlage wo der Druck mittels Druckregler auf den notwendigen Wert reduziert wird Die Saugstrahlpumpe saugt Kraftstoff aus dem Tank und spritzt ihn mit einem fein dosierten Strahl ins Ansaugrohr Der Kraftstoff aus tieferliegenden Stellen des Tankes wird mit Hilfe der Saugstrahlpumpe der Kraftstoffpumpe zugeführt Punkt(e) leicht Id Welche Aufgabe hat der Catch-Tank? Aufnehmen von Schlägen beim Überfahren von Bodenunebenheiten Erhöhung der Steifigkeit des Treibstofftanks Den Reservetreibstoff von der anderen Treibstoffmenge zu trennen Sichert den Tank gegen das Auslaufen des Treibstoffes bei einem Crash Ermöglicht bei Kurvenfahrt und geringem Tankinhalt das Ansaugen des Treibstoffs Seite 3

4 11. 1 Punkt(e) leicht Id Weshalb ist das Steuergerät der Treibstoffpumpe mit dem Airbag verbunden? Damit der Airbag bei stillstehendem Motor nicht ausgelöst werden kann Damit bei hohen Drehzahlen der Treibstoffpumpe der Airbag schneller ausgelöst wird Damit bei Auslösung des Airbags die Treibstoffversorgung abgeschaltet wird Damit nach Auslösung des Airbags der Motor wieder gestartet werden kann 1 1 Punkt(e) mittel Id 2393 Beim Volkswagenkonzern wird die Benzin-Direkteinspritzungt FSI genannt. FSI steht für Fuel Stratified Injection, für Treibstoff-Schichtlade-Einspritzung. Was bedeutet «Schichtlade Einspritzung»? Turbolader mit spezieller Schaufelradbeschichtung und variabler Turboladergeometrie Der Turbolader wird erst bei Volllastbetrieb aktiviert Spezielles Einspritzverfahren im Teillastbereich des Motors für eine optimale Verbrennung Beim Zündzeitpunkt wird eine geringe Kraftstoffmenge eingespritzt. Sobald die Verbrennung eingesetzt hat, erfolgt die Haupteinspritzung. Beim Zündzeitpunkt befindet sich vor der Zündkerze ein fettes zündfähiges, und im übrigen Verbrennungsraum ein extrem mageres Gemisch Seite 4

5 13. 1 Punkt(e) mittel Id 6410 Ordnen Sie die aufgeführten Einspritzsysteme den Abkürzungen zu! 1. Die Abkürzung SPI steht für Die Abkürzung MPI steht für Simultan-Point-Injection Master-Point-Injection Zentraleinspritzung Single-point-Einspritzung Multi-Point-Einspritzung Punkt(e) schwer Id 6412 Die elektronischen Steuergeräte passen die Einspritzzeiten der jeweiligen Bordspannung an. Welche Aussage ist richtig? Bei hoher Bordspannung wird die Einspritzzeit leicht erhöht Wegen Selbstzündungsgefahr muss bei hoher Bordspannung die Einspritzzeit verringert werden Bei hoher Bordspannung muss die Einspritzzeit verringert werden, weil der Nadelhub der Einspritzventile grösser ist Bei hoher Bordspannung muss die Einspritzzeit verringert werden, weil die Einspritzventile schneller reagieren Bei hoher Bordspannung wird die Einspritzzeit geringfügig verkleinert Punkt(e) leicht Id 6422 Welches sind die Hauptmessgrössen, welche vom Motorsteuergerät zur Einspritzgrundzeit verarbeitet werden? Angesaugte Luftmenge und Lufttemperatur Angesaugte Luftmenge und Treibstoffmenge Angesaugte Luftmenge und Drosselklappenstellung Angesaugte Luftmenge und Motordrehzahl Angesaugte Luftmenge und Druck im Ansaugrohr Punkt(e) mittel Id 6423 Welche Aussagen treffen zu für Einspritzanlagen, bei denen die Lasterfassung mit einem Druckfühler erfolgt? Bei annähernd atmosphärischem Druck im Ansaugrohr werden die Einspritzventile relativ lange geöffnet. Bei annähernd atmosphärischem Druck im Ansaugrohr werden die Einspritzventile nur ganz kurz geöffnet Bei hohem negativen Überdruck im Ansaugrohr werden die Einspritzventile relativ lange geöffnet Bei hohem negativen Überdruck im Ansaugrohr werden die Einspritzventile nur ganz kurz geöffnet Der Druck im Ansaugrohr hat keine Auswirkung auf die Öffnungszeit der Einspritzventile Seite 5

6 17. 1 Punkt(e) mittel Id 6425 Wie gross ist der Druck im Ansaugrohr bei Schiebebetrieb (hohe Drehzahl und geschlossene Drosselklappe)? Beurteilen Sie mit «richtig» oder «falsch». 1. richtig falsch Atmosphärischer Druck p e = c - 0,5 bar p e = c 0,5 bar p abs = c 0,5 bar p abs = c - 0,5 bar Punkt(e) schwer Id 6426 Als Temperaturfühler kommen normalerweise NTC-Widerstände zum Einsatz. Welche Auswirkungen hat ein grosser Widerstand in der Leitung zwischen dem Kühlmitteltemperaturfühler und dem Steuergerät auf den Motorlauf? Das Gemisch wird fetter Der Motor stellt ab, da das Steuergerät eine der Hauptmessgrössen nicht mehr erhält Das Gemisch wird abgemagert Moderne Steuergeräte verwenden einen Ersatzwert (so genanntes Notlaufprogramm) Weil sich die Leitung stark erwärmt, besteht die Gefahr eines Kabelbrandes Punkt(e) mittel Id 6427 Auf welche Arten wird üblicherweise eine Kaltstartanreicherung realisiert? Durch die Verstellung des Leerlaufstellers auf einen grösseren Treibstoffdurchsatz Durch eine kurzzeitige Erhöhung des Einspritzdrucks Durch die Ansteuerung des Kaltstartventils Durch eine Verlängerung der Öffnungsdauer der Einspritzventile Durch die Späterlegung des Einspritzzeitpunktes Seite 6

7 20. 1 Punkt(e) mittel Id 6433 Ordnen Sie die nachstehenden Begriffe und Bezeichnungen dem jeweils zutreffenden Einspritzfolgeschema (Bild beachten) zu. 1. a 3. b c Kontinuierliche Einspritzung Simultan-Einspritzung Sequenzielle Einspritzung Gruppen-Einspritzung Sektional-Einspritzung Punkt(e) leicht Id 7917 Wie heisst der Fachausdruck für eine unterbrochene, gleichzeitige Einspritzung? Kontinuierliche Einspritzung Intermittierende Einspritzung Sequenziell-Einspritzung Simultan-Einspritzung Kooperierende Einspritzung Seite 7

8 2 1 Punkt(e) schwer Id 7918 Welche Aussagen treffen für den Luftmassenmesser mit Hitzdraht zu? 1. richtig falsch Der Hitzdraht wird dauernd auf bestimmter Temperatur gehalten Die Grundschaltung entspricht einer Messbrücke Die variablen Widerstände haben ein NTC-Verhalten Die Messgrösse für die angesaugte Luftmasse wird am R 3 abgenommen Der Verstärker erhöht die Spannung bis die Temperatur am Hitzdraht wieder erreicht wird Punkt(e) leicht Id 7919 Wie wird dieses Bauteil bezeichnet? Luftmengenmesser Hitzdraht-Luftmassenmesser Ultraschallmesskammer nach Karman Heissfilm-Luftmassenmesser Gemischregler Punkt(e) mittel Id 7920 Welche Aufgabe übernimmt der Unterdruckanschluss am Membrandruckregler bei einer L-Jetronic? Der Anschluss wird als Leckleitung bei einem Defekt der Membrane verwendet Er dient lediglich der Belüftung Der Anschluss bewirkt, dass die Differenz zwischen Saugrohr- und Benzindruck konstant bleibt Der Anschluss bewirkt, dass der Kraftstoffdruck an den Einspritzventilen vom absoluten Saugrohrdruck abhängig ist Er bewirkt eine Beschleunigungsanreicherung Punkt(e) leicht Id 7921 Den Systemdruck einer Einspritzanlage misst man in der Saugleitung in der Zuleitung im Motorraum in der Rücklaufleitung im Motorraum über den Federweg im Kraftstoffspeicher mit der Rücklaufmenge Seite 8

9 26. 1 Punkt(e) leicht Id 7922 Welches Bauteil der Bosch-Zentraleinspritzung wird im nachfolgenden Text beschrieben? Nennen Sie nur den Fachausdruck. «Er dient zur Leerlaufregelung bei einem niederen Drehzahlniveau und stabilisiert die Leerlaufdrehzahl, z. B. auch beim Einschalten der Klimaanlag Das Steuergerät liefert dem Gleichstrommotor in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Motortemperatur das Stellsignal zum Verstellen der Drosselklapp» Punkt(e) mittel Id 7949 Welche Aussagen zum Heissfilm-Luftmassenmesser sind richtig? Nach jedem Abstellen wird der Heissfilm von Ablagerungen und Schmutz freigebrannt Der Stromfluss um die Heissfilmtemperatur konstant zu halten, ist das Mass für die durchströmende Luftmasse Die Heizfilmtemperatur wird motortemperaturabhängig geregelt Die strömende Ansaugluft erwärmt durch den grossen Strömungswiderstand den Heizfilm Der Heissfilmluftmassensensor erkennt auch die rückfliessenden Luftströme Seite 9

10 28. 1 Punkt(e) mittel Id Welche zwei Aussagen zum Prinzipbild sind richtig? Die abgebildete Gemischaufbereitung ist typisch für einen Dieselmotor mit Direkteinspritzung Dieses Einspritzverfahren kann mit sehr fettem Gemisch arbeiten, wodurch sehr hohe Motorleistungen und -drehmomente erzielt werden Diese Prinzip-Darstellung kennzeichnet einen Benzinmotor mit Direkteinspritzung Dieser Motor kann in allen Lastbereichen mit einem Magergemisch betrieben werden Bei diesem Einspritzverfahren ist im unteren Drehzahl- und Drehmomentbereich ein Schichtbetrieb möglich Punkt(e) leicht Id Beurteilen Sie folgende Aussagen! 1. Richtig Falsch Dieselmotoren arbeiten nach dem Prinzip der Qualitätsregelung Bei Ottomotoren mit Direkteinspritzung wird der Treibstoff direkt vor das Einlassventil eingespritzt Bei Dieselmotoren wird in allen Lastzuständen die Luft ungedrosselt angesaugt Ottomotoren können nach dem Prinzip der Qualitäts- und Quantitätsregelung arbeiten Punkt(e) leicht Id Was versteht man unter der Qualitätsregelung? Die Gemischaufbereitung durch ein Motronic-System Die Zusammensetzung (Qualität) des Gemisches ändert sich je nach Lastzustand Die Gemischzusammensetzung ist immer stöchiometrisch Das Gemischbildungssystem produziert keine schädlichen Abgase Eine Gemischaufbereitung durch ein Common-Rail-System Seite 10

11 31. 1 Punkt(e) leicht Id Was versteht man unter der Quantitätsregelung? Das Ausschalten des Lambda-Regelkreises bei Volllastbetrieb Die angesaugte Luftmenge (Quantität) wird durch die Drosselklappe geregelt Das Gemischbildungssystem ermöglicht eine maximale Treibstoffmenge (Quantität) bei Volllastbetrieb Das Gemischbildungssystem arbeitet mit elektrisch angesteuerten Einspritzventilen Solche Gemischbildungssysteme arbeiten ohne Drosselklappe 3 1 Punkt(e) leicht Id Welche Signalform erhält das Steuergerät vom abgebildeten Bauteil? Signal A Signal B Signal C Signal D Punkt(e) leicht Id Beurteilen Sie die Aussagen zum skizzierten Gemischbildungssystem! 1. Richtig Falsch Der Fachausdruck für dieses System lautet: Multipoint-Einspritzung Da jeder Zylinder durch ein Einspritzventil versorgt wird, verwendet man den Ausdruck: Singlepoint-Einspritzung Da alle Einspritzventile durch eine gemeinsame Zuleitung verbunden sind, bezeichnet man dieses System als: Common-Rail Da dieses System den Treibstoff direkt vor das Einlassventil einspritzt, lautet der Fachbegriff: Direkteinspritzung Die Einspritzventile werden durch ein Magnetfeld geöffnet und durch Federkraft geschlossen Seite 11

12 34. 1 Punkt(e) mittel Id 6418 Beurteilen Sie die nachstehenden Aussagen über Motormanagementsysteme (z.b. Motronic von Bosch) mit «richtig» oder «falsch». 1. richtig falsch Das sind mikroprozessorgesteuerte Einspritzsysteme Das sind mikroprozessorgesteuerte Einspritz- und Zündsysteme mit einem gemeinsamen Steuergerät In ihnen sind für die Bestimmung der Einspritzmenge und des Zündzeitpunkts Kennfelder vorhanden In ihnen sind für die Bestimmung der Einspritzmenge, des Einspritzzeitpunkts und des Zündzeitpunkts Kennfelder vorhanden In ihnen werden für die Bestimmung der Zündungs- und Einspritzungs- Ausgangsgrössen die gleichen Sensoren verwendet Punkt(e) leicht Id 7934 Ordnen Sie die richtigen Aussagen über das EVA-Prinzip anhand eines Blockschaltbildes (Motronic) zu. 1. Eingabe 3. Ausgabe Verarbeitung Drehzahlsensor (B1) Luftmengenmesser (B3) Kraftstoffpumpe (M1) Adressbus Einspritzventil (Y1) Punkt(e) mittel Id 7935 Zur Lösung verwenden Sie das Blockschaltbild der Motroni Was bedeuten die Symbole N1, N2, N3? Seite 12

13 37. 1 Punkt(e) mittel Id 7936 Zur Lösung verwenden Sie das Blockschaltbild der Motroni Was bedeuten die Symbole U1, U2? Punkt(e) schwer Id 7937 Zur Lösung verwenden Sie das Blockschaltbild der Motroni Was bedeutet das Symbol B3? Punkt(e) mittel Id 7938 Zur Lösung verwenden Sie das Blockschaltbild der Motroni Was bedeutet das Symbol T1? Punkt(e) leicht Id 7939 Zur Lösung verwenden Sie das Blockschaltbild der Motroni Was bedeuten die Symbole B4, B5? Seite 13

14 BBZ Punkt(e) mittel Id 7941 Was verstehen Sie unter einer adaptiven Regelung? Das Steuergerät kann mit zusätzlichen Komponenten in der Peripherie ergänzt werden Die Software im Steuergerät kann erneuert werden Der Rechner ist lernfähig und kann seine gespeicherten Tabellenwerte dem Betrieb anpassen Im Steuergerät ist ein Steckanschluss vorgesehen, um einen Diagnosestecker mit Adapter zur Diagnose anzuschliessen (OBD-II) Die adaptive Regelung vergleicht dauernd die SOLL-Werte mit den ISTWerten und passt nach einem bestimmten Ablauf die gespeicherten Werte an Punkt(e) mittel Id Welche Aussage trifft auf ein so genanntes Flash-EPROM (FEPROM) zu? Es handelt sich um einen Speicher-Baustein, der zum Umprogrammieren durch ein magnetisches Feld gelöscht werden kann Es handelt sich um einen Speicher-Baustein, der nicht umprogrammiert werden kann Es handelt sich um einen Speicher-Baustein, der zum Umprogrammieren durch Erhitzen auf die so genannte Umprogrammiertemperatur (UPT) gelöscht werden kann Es handelt sich um einen Speicher-Baustein, der zum Umprogrammieren durch Bestrahlen mit UV-Licht gelöscht werden kann Es handelt sich um einen Speicher-Baustein, der zum Umprogrammieren auf elektrischem Weg (durch Anlegen einer Spannung) gelöscht werden kann 1 Punkt(e) mittel Id Welche Aussage trifft auf ein so genanntes EPROM zu? Es handelt sich um einen Speicher-Baustein, der zum Umprogrammieren durch ein magnetisches Feld gelöscht werden kann Es handelt sich um einen Speicher-Baustein, der zum Umprogrammieren durch Bestrahlen mit UV-Licht gelöscht werden kann Es handelt sich um einen Speicher-Baustein, der zum Umprogrammieren durch Erhitzen auf die so genannte Umprogrammiertemperatur (UPT) gelöscht werden kann Es handelt sich um einen Speicher-Baustein, der zum Umprogrammieren auf elektrischem Weg (durch Anlegen einer Spannung) gelöscht werden kann Es handelt sich um einen Speicher-Baustein, der nicht umprogrammiert werden kann 1 Punkt(e) mittel Id Ordnen Sie die Informationen (elektrische Eingangssignale) eines Steuergerätes den Gruppen «Analog» und «Digital» zu! Analog 1. Digital Schalter (z.b. Leergas- oder Kickdown-Schalter) Batteriespannung Kühlmitteltemperatur Drehzahlsignal (Induktivgeber) Nockenwellenstellung (Hallgeber) Seite 14

15 45. 1 Punkt(e) mittel Id Beurteilen Sie die Aussagen über die On Board Diagnose (OBD oder EOBD) mit «Richtig» oder «Falsch»! 1. Richtig Falsch Der EOBD-Fehlerspeicher kann nur mit einem markenspezifischen Testgerät ausgelesen werden Der EOBD-Fehlerspeicher muss mit einer konventionellen Prüflampe mit Hilfe eines Blinkcodes ausgelesen werden können Fehler, die nur sporadisch auftreten, werden nach einer bestimmten Anzahl Fahrzyklen wieder aus dem Fehlerspeicher gelöscht Im EOBD-Fehlerspeicher wird die im letzten Fahrzyklus gefahrene Höchstgeschwindigkeit gespeichert Der EOBD-Fehlerspeicher kann gelöscht werden, indem das Steuergerät spannungsfrei gemacht wird (Abklemmen der Batt.) Punkt(e) mittel Id Wie wird bei der EOBD der Katalysator auf Funktion überwacht? Durch den Vergleich der Signale der vor und nach dem Katalysator angeordneten Lambdasonden Durch die Beurteilung des Wirkungsgrades des Katalysators Durch den Vergleich der Abgastemperaturen vor und nach dem Katalysator Durch den Vergleich des Signals der Lambdasonde mit einem abgespeicherten Soll-Wert Durch die Messung der Schadstoffkonzentration (NO X, CO und HC) nach dem Katalysator Punkt(e) mittel Id Beurteilen Sie, welche Teilsysteme und Funktionen durch die EOBD überwacht oder nicht überwacht werden! 1. Durch EOBD überwacht Durch EOBD nicht überwacht Funktion des Abgasrückführungssystems Funktion der Entlüftungsanlage des Treibstoffbehälters Luftfilter (Verschmutzungszustand) Wirkungsgrad des Katalysators Leerlaufdrehzahl Punkt(e) mittel Id Wie können durch die EOBD Zünd- oder Verbrennungsaussetzer erkannt werden? Durch den Vergleich des Ist-Wertes der Leerlaufdrehzahl mit dem Soll-Wert Durch die Sekundärstrom-Überwachung der Zündspule/n mit Hilfe eines Widerstandes Durch die Erfassung der Motor-Laufunruhe (Überwachung der Drehbewegung der Kurbelwelle) Durch den Vergleich des Ist-Wertes der Frequenz des Lambdasondensignals mit dem Soll-Wert Durch die Erfassung der Motor-Laufunruhe mithilfe eines Akustik-Sensors (Erfassung der Schwingungen) Seite 15

16 49. 1 Punkt(e) leicht Id Notieren Sie im grünen Feld den richtigen Fachbegriff für folgendes System: Es werden durch dieses System sämtliche abgasrelevanten Bauteile geprüft und allfällige Fehlfunktionen dem Fahrer optisch angezeigt Punkt(e) leicht Id Kreuzen Sie die Bauteile an, welche vom On Board Diagnose-System überwacht werden müssen! Lenkwinkel-Sensor Kennfeld-Thermostat EGR-Ventil Gierwinkel-Sensor Katalysator Punkt(e) mittel Id Notieren Sie ihre Antwort im grünen Feld! Was bedeutet die Aufschrift «MIL» der OBD-Kontrollleuchte im Armaturenbrett? Seite 16

Die Kraftstoffpumpe in der Verteilereinspritzpumpe (Bosch VE) ist eine

Die Kraftstoffpumpe in der Verteilereinspritzpumpe (Bosch VE) ist eine Benzineinspritzung Fachmann Name, Vorname: 1. 1 Punkt(e) mittel Id 6430 Wozu dient das Bauteil Nr. 2? Es verhindert, dass sich die Förderpumpe entleeren kann Es dient als Druckbegrenzungsventil Es bewirkt,

Mehr

1. Beurteilen Sie die Aussagen zur Kraftstoffanlage mit «Richtig» oder «Falsch»! Sie fördert, speichert und filtert den Kraftstoff.

1. Beurteilen Sie die Aussagen zur Kraftstoffanlage mit «Richtig» oder «Falsch»! Sie fördert, speichert und filtert den Kraftstoff. Automobil- Mechatroniker/-in Berufskunde Note BL AT GL Datum Vorgabezeit 80 Erreichte Punktzahl Mögliche Punktzahl 91 Serie A Note: GL Note: AT Hilfsmittel: Schreibzeug, kein Bleistift, Taschenrechner,

Mehr

Serie A. Elektronische Benzineinspritzsysteme

Serie A. Elektronische Benzineinspritzsysteme Prüfung Elektronische Benzineinspritzsysteme Serie A Name: Datum: Klasse: Punkte: Zeit: Note: 7 45. Der Ottomotor benötigt zur Verbrennung. Luftüberschuss. ein bestimmtes Kraftstoff Luft-Verhältnis. Kraftstoffüberschuss..

Mehr

Benzin Einspritzungen

Benzin Einspritzungen Benzin Einspritzungen 3.2.9 und 3.2.11 Gemischbildung Motor Inhaltsverzeichnis Bildungsplan.......................................... 2 Aufgabenstellung....................................... 2 Bearbeitungsreihenfolge

Mehr

Benzin Einspritzungen Wirkungsweise

Benzin Einspritzungen Wirkungsweise Benzin Einspritzungen Wirkungsweise 2 Motor > Gemischbildung Benzineinspritzung (MPI Mehrpunkteinspritzung / BE irekteinspritzung) 3 Motor > Gemischbildung EV-Prinzip ** rucksensor für Bremskraftverstärkung

Mehr

Luftmassenmesser. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Luftmassenmesser

Luftmassenmesser. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Luftmassenmesser Autolexikon» Motor» Luftmassenmesser Luftmassenmesser Um die Abgasnormen einzuhalten, ist die richtige Relation zwischen der Luftmasse und der Kraftstoffmenge von Bedeutung. Der Luftmassenmesser ist dafür

Mehr

Wiederholungsfragen - Auflösung Kapitel 9

Wiederholungsfragen - Auflösung Kapitel 9 Auflösung der Wiederholungsfragen zum Kapitel 1: Zum Regelkreis: Beim Kaltstart läuft die Gemischaufbereitung im offenen Regelkreis geschlossenen Regelkreis Welches Stellglied am elektronisch geregelten

Mehr

Benzin Einspritzungen

Benzin Einspritzungen Benzin Einspritzungen 2 Motor > Gemischbildung Inhaltsverzeichnis Bildungsplan.......................................... 2 Aufgabenstellung....................................... 2 Bearbeitungsreihenfolge

Mehr

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil Der nicht zur Einspritzung benötigte Kraftstoff fließt von den Pumpe-Düse-Einheiten über die Rücklaufleitung im, die Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffkühler in den Kraftstoffbehälter zurück. Der Kraftstofftemperaturfühler

Mehr

Benzin Einspritzungen

Benzin Einspritzungen Benzin Einspritzungen 3.2.10 / 12 und 4.2.8 Gemischbildung Motor Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung....................................... 2 Bildungsplan.......................................... 3 Hilfsmittel...........................................

Mehr

Versuch Motormanagement mit elektronischer Zündung und Benzineinspritzung Motronic (V5)

Versuch Motormanagement mit elektronischer Zündung und Benzineinspritzung Motronic (V5) Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Versuch Motormanagement mit elektronischer Zündung und Benzineinspritzung Motronic (V5) Praktikum Vertiefende Kfz-Elektronik 1. Versuchsziel - Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Geschichtliche Entwicklung der Benzineinspritzung 13 2 Physikalische Grundlagen der Gemischaufbereitung 17 2.1 Die Zusammensetzung von Kfz-Abgasen 17 2.2 Abgasgesetzgebung

Mehr

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AAH, ABC...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Motor ausbauen...8 Motor am Montagebock

Mehr

Weitere Systeme und Diagnosen 5

Weitere Systeme und Diagnosen 5 5.2 Lambdasonden Lambdasonden messen den Sauerstoffanteil im Abgasgemisch. Sie sind Bestandteil eines Regelkreises, der ständig die richtige Zusammensetzung des Kraftstoff- Luftgemisches sicherstellt.

Mehr

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken?

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken? Seite 1 von Inhaltverzeichnis - Einführung in die Dieseltechnologie - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken? - Wodurch wir dies erreicht? - 3 Systeme die sich bis jetzt durchgesetzt

Mehr

3,0 Liter V6 TDI-Motor

3,0 Liter V6 TDI-Motor Fachliche Wissenschaften Motormanagement 3,0 Liter V6 TDI-Motor Mit Common Rail-Einspritzung und Piezo-Injektoren ausgeführt von VL Betreuer BDS Ing. Hubert Hauer Inhaltsangabe Seite 1. Technische Merkmale

Mehr

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem PSG 16 Y20DTH, Y22DTR, Y22DTH

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem PSG 16 Y20DTH, Y22DTR, Y22DTH Elektronisches Diesel-Einspritzsystem PSG 16 Y20DTH, Y22DTR, Y22DTH P0070 - Sensor Umgebungslufttemperatur Funktionsstörung P0070 - Sensor Umgebungslufttemperatur Signal zu groß P0070 - Sensor Umgebungslufttemperatur

Mehr

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung.

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. 1.3 Einteilung nach Art der Gemischbildung Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. Arbeitsweise des Hubkolbenmotors mit äußerer

Mehr

Technische Plattform. Antriebsaggregate. Fahrwerk. Bremsanlage. Elektrik. Heizung/ Klimaanlage

Technische Plattform. Antriebsaggregate. Fahrwerk. Bremsanlage. Elektrik. Heizung/ Klimaanlage Technische Plattform Der neue Golf basiert auf der A-Plattform wie der Audi A3 und der Skoda Octavia. Daher sind die Plattform-Bauteile technisch nahezu identisch. Antriebsaggregate Fahrwerk Bremsanlage

Mehr

Box A Steckplatz 1: Getriebe (Fehlercodes auslesen): 1-1-1Keine Fehler Magnetventil S1 gegen Batteriespannung kurzgeschlossen

Box A Steckplatz 1: Getriebe (Fehlercodes auslesen): 1-1-1Keine Fehler Magnetventil S1 gegen Batteriespannung kurzgeschlossen Box A Steckplatz 1: Getriebe (Fehlercodes auslesen): 1-1-1Keine Fehler 1-1-2 Magnetventil S1 gegen Batteriespannung kurzgeschlossen 1-1-3 Fehler im Steuergerät 1-1-4 Stromkreis zum Programmstufenwähler

Mehr

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16C9/16C39 Z17DTL/DTH, Z19DT/DTH/DTL

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16C9/16C39 Z17DTL/DTH, Z19DT/DTH/DTL Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16C9/16C39 Z17DTL/DTH, Z19DT/DTH/DTL P0001 - Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung zu groß P0001 - Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung

Mehr

Aufbau und Funktion Zündsystem HFM. A. Zündsystem Motor 104. b RA /1

Aufbau und Funktion Zündsystem HFM. A. Zündsystem Motor 104. b RA /1 07.5-0035 Aufbau und Funktion Zündsystem HFM A. Zündsystem Motor 104 Hinweis Nachfolgend sind die Unterschiede gegenüber der Zündanlage des Motors 111 HFM beschrieben. Anordnung der Zündspulen und Verteilung

Mehr

Fehlerdiagnosecodes Für Peugeot und Citroen Modelle

Fehlerdiagnosecodes Für Peugeot und Citroen Modelle Fehlerdiagnosecodes Für Peugeot und Citroen Modelle Für folgende Fahrzeuge Peugeot: 106 (Serie 1) 205 306 (Serie 1) 309 405 605 Citroen: AX BX Saxo Xantia XM ZX Diagnosestecker Gehäusefarben Motorsteuergerät

Mehr

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Page 1 of 8 Fehlertabelle: P1 und P3-Codes Fehlertabelle: P1 und P3-Codes Hinweise: Die Fehlercode-Übersicht ist nach - bzw. -Code geordnet. Nach behobenem Fehler ist der Fehlerspeicher zu löschen =>Seite

Mehr

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26 Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2016.10_AM_EL.docx 26.10.2016 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 SENSOREN... 4 Passive Drehzahlsensoren / Bezugsmarkensensoren...

Mehr

00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6. Technische Daten...6. Motornummer...6. Motormerkmale...6. Sicherheitsmaßnahmen...

00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6. Technische Daten...6. Motornummer...6. Motormerkmale...6. Sicherheitsmaßnahmen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6 Technische Daten...6 Motornummer...6 Motormerkmale...6 Sicherheitsmaßnahmen...7 Sauberkeitsregeln...7 10 Motor aus- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Verbrennungs 1.1 Vergleich Otto-/Dieselmotor 16 motoren. 1.2 Gleichraum-/Gleichdruckverbrennung 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Verbrennungs 1.1 Vergleich Otto-/Dieselmotor 16 motoren. 1.2 Gleichraum-/Gleichdruckverbrennung 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Verbrennungs 1.1 Vergleich Otto-/Dieselmotor 16 motoren 1.2 Gleichraum-/Gleichdruckverbrennung 17 2 Benzin 2.1 Gemischbildung und Verbrennung 20 einspritzung * 2.2 Allgemeines

Mehr

KE Jetronic Fehlercode auslesen

KE Jetronic Fehlercode auslesen KE Jetronic Fehlercode auslesen Die Prüfstellen Diagnosedose X11/4 am Stehblech der Batterie Ausführungen : 9 oder 16 Polig Diagnosedose X11 am Innenkotflügel Fahrerseite Die Prüfmethode Entweder Impulszähler

Mehr

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16 Z17DTL, Z17DTH, Z19DT, Z19DTH, ZD3_200, ZD3_202

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16 Z17DTL, Z17DTH, Z19DT, Z19DTH, ZD3_200, ZD3_202 Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16 Z17DTL, Z17DTH, Z19DT, Z19DTH, ZD3_200, ZD3_202 P0001 - Magnetventil Kraftstoffzumessung Endstufe Temperatur zu groß P0001 - Magnetventil Kraftstoffzumessung

Mehr

Kabelsatzstecker Corsa-B / Tigra ab MJ 99

Kabelsatzstecker Corsa-B / Tigra ab MJ 99 E1 Parklicht - Links 3, 16 E2 Rückleuchte - Links 19 E3 Leuchte - Kennzeichen 4, 8 E4 Parklicht - Rechts 3, 16 E5 Rückleuchte - Rechts 19 E7 Fernlicht - Links 11, 16 E8 Fernlicht - Rechts 11, 16 E9 Abblendlicht

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

Sensoren sind wichtige Bestandteile des Fahrzeuges und bilden die Grundlage für die Funktion zahlreicher aktiver und passiver Sicherheitssysteme.

Sensoren sind wichtige Bestandteile des Fahrzeuges und bilden die Grundlage für die Funktion zahlreicher aktiver und passiver Sicherheitssysteme. Autolexikon» Motor» Sensoren Sensoren Sensoren sind wichtige Bestandteile des Fahrzeuges und bilden die Grundlage für die Funktion zahlreicher aktiver und passiver Sicherheitssysteme. Funktion Sensoren

Mehr

Nur für den internen Gebrauch. VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten 640.2810.08.00 Technischer Stand: 05/96

Nur für den internen Gebrauch. VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten 640.2810.08.00 Technischer Stand: 05/96 Nur für den internen Gebrauch. VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten 640.2810.08.00 Technischer Stand: 05/96 Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff

Mehr

Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen

Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen Abschnitt 1 Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen 14000 Sensordiagnose, allgemein 14120 Lambdasonden Einführung Lambdasonden dienen bei Ottomotoren der Überwachung der Gemischzusammensetzung. Sie können

Mehr

00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III...

00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III... 00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III...7 Motormerkmale...8 10 Motor aus- und einbauen...9 Kontaktkorrosion!...9

Mehr

Prüf und Messdaten für den Golf II / MKB: RP:

Prüf und Messdaten für den Golf II / MKB: RP: 1 Zündspule Primärwiderstand prüfen - > Widerstand 0,5-0,8 OHM Die Zündung muss ausgeschaltet sein Widerstand zwischen Niederspannungsklemmen messen Sekundärwiderstand messen - > Widerstand 2400-3500 OHM

Mehr

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Agenda Einleitung Konventionelle ottomotorische Brennverfahren Versuchsträger Betriebsstrategien der

Mehr

Pumpe-Düse-Einspritzsystem

Pumpe-Düse-Einspritzsystem Pumpe-Düse-Einspritzsystem Allgemeines Was ist eine Pumpe-Düse-Einheit? Eine Pumpe-Düse-Einheit ist, wie der Name schon sagt, eine Einspritzpumpe mit Magnetventil und Einspritzdüse zu einem Bauteil zusammengefaßt.

Mehr

Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 120 (bis 06/91) Bild 1. Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 120 (ab 07/91) Bild 2

Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 120 (bis 06/91) Bild 1. Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 120 (ab 07/91) Bild 2 Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 0 (bis 06/9) Bild B/ Luftmassenmesser mit Hitzdraht links B/ Luftmassenmesser mit Hitzdraht rechts B/ 9 Temperaturfühler Kühlmittel links B/ 0 Temperaturfühler

Mehr

Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75

Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75 Folgende Aktoren wurden schon in anderen Selbststudienprogrammen zu TDI-Motoren beschrieben, aus diesem Grund werden sie nicht so ausführlich erklärt, wie die Vorhergehenden. Magnetventil für Ladedruckbegrenzung

Mehr

Multec-Singlepoint-Anlage Opel C16NZ

Multec-Singlepoint-Anlage Opel C16NZ Multec-Singlepoint-Anlage Opel C16NZ 1237680 Fehlerlokalisierung Im Multec-Steuergerät sind die Stifte B1 und C16(Batteriespannung). A12 und D1(Masse) intern überbrückt, und eine Unterbrechung kann mit

Mehr

Eigendiagnose der Motronic Meßwerteblock lesen: Anzeigegruppe 08 bis 99

Eigendiagnose der Motronic Meßwerteblock lesen: Anzeigegruppe 08 bis 99 Стр. 1 из 9 Eigendiagnose der Motronic Meßwerteblock lesen: Anzeigegruppe 08 bis 99 Anzeigegruppe 08, Lambda-Lernwerte: (warmer Motor, Kühlmitteltemperatur nicht unter +85 C) Messwerteblock lesen 08 1,00...3,00

Mehr

Motor Schadstoffminderung Abgasanlage. Bildquelle: ricardo/nzz. Abgasanlage. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/11

Motor Schadstoffminderung Abgasanlage. Bildquelle: ricardo/nzz. Abgasanlage. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/11 Bildquelle: ricardo/nzz Abgasanlage Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/11 INHALTSVERZEICHNIS WELCHE FAHRZEUGE MÜSSEN SICH DER ABGASWARTUNG UNTERZIEHEN?... 3 Neue Regelung ab 2013...3

Mehr

Aufbau und Funktion

Aufbau und Funktion 07.4-0030 Aufbau und Funktion A. Allgemeines Das Grundsystem der elektronischen Benzin-Einspritzanlage LH ist eine antriebslose, elektronisch geregelte Benzin- Einspritzanlage. Durch den Hitzdraht-Luftmassenmesser

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

Konstruktion und Funktion

Konstruktion und Funktion Konstruktion und Funktion Funktion der aktiven Regeneration Die Rußpartikel werden in den Eingangskanälen zurückgehalten. Das Motorsteuergerät kann durch Auswertung der Signale des Luftmassenmessers, der

Mehr

STAG300 Premium STAG 300 Plus Kurzbeschreibung der Software und Steuerung

STAG300 Premium STAG 300 Plus Kurzbeschreibung der Software und Steuerung STAG300 Premium STAG 300 Plus Kurzbeschreibung der Software und Steuerung für alle Benzinmotoren mit Saugrohreinspritzung bis 8 Zylinder geeignet erfüllt die neueste Abgasnorm EURO 5 besondere Einspritzalgorithmen

Mehr

2.2 Fehlersuche von Hand

2.2 Fehlersuche von Hand 2.2 Fehlersuche von Hand Auch die ausgefeilteste Eigendiagnose ist vergebens, wenn die Sensoren zur Überprüfung der entsprechenden Baugruppe fehlen oder ein Fehler auftaucht, den der Softwareentwickler

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. Motor 2,0l 5V, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 6-Zylinder Motor, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale...7

00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale...7 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...9 Ausbauen...9 Motor und

Mehr

Fehlercode Klartext B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS

Fehlercode Klartext B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS (Info-Display) C-015 B0158 Sensor Außentemperatur Stromkreis offen oder Spannung

Mehr

Luftmasse darf um höchstens ca. 130% von der theoretisch erforderlichen Luftmasse abweichen (abgelegtes Kennfeld, motordrehzahlabhängig)

Luftmasse darf um höchstens ca. 130% von der theoretisch erforderlichen Luftmasse abweichen (abgelegtes Kennfeld, motordrehzahlabhängig) 1 Heißfilm-Luftmassenmesser 1 OBD-Fehlercode P0I00 4 Geprüftes Signal bzw. Zustand Grenzwerte Signal Heißfilm-Luftmassenmesser 5 ca. 0,4 V ca. 6 V Plausibilität je Grenzwert Luftmasse darf um höchstens

Mehr

Funktion der Gemischbildung

Funktion der Gemischbildung Funktion der Gemischbildung Das folgende Bild zeigt den Kraftstofffluss bei laufendem Motor. Im Folgenden werden wir vor allem die Kraftstoffflüsse innerhalb des Mengenteilers und des Stellglieds, zu den

Mehr

00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9. Kontaktkorrosion!...

00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9. Kontaktkorrosion!... 00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...9 Kontaktkorrosion!...9 Motor aus- und einbauen...10 Motor aus- und einbauen...10

Mehr

Motoraggregate-Steuergerät (MAS) A. Allgemeines

Motoraggregate-Steuergerät (MAS) A. Allgemeines 15-0030 Motoraggregate-Steuergerät (MAS) A. Allgemeines Eingebaut ist das Motoraggregate- Steuergerät (N16) bei Motoren mit KE- Einspritzung im Typ 19 mit Motor 103, 104, 119 im Typ 14 mit Motor 104 Motoraggregate-Steuergerät

Mehr

Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen - Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben... ARE und AZA. vw-wi://rl/a.de-de.a wi:: xml?

Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen - Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben... ARE und AZA. vw-wi://rl/a.de-de.a wi:: xml? Seite 1 von 8 Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen - Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben AJK, ARE und AZA Verbrennungsaussetzer werden außer bei Fahrzeugen mit Motorkennbuchstaben AJK von der Eigendiagnose

Mehr

00 - Technische Daten ADR, AFY, APT, ARG, AVV Technische Daten Motornummer Motormerkmale Motor aus- und einbauen...

00 - Technische Daten ADR, AFY, APT, ARG, AVV Technische Daten Motornummer Motormerkmale Motor aus- und einbauen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten ADR, AFY, APT, ARG, AVV...10 Technische Daten...10 Motornummer...10 Motormerkmale...10 10 Motor aus- und einbauen...11 Ausbauen...11 Motor am Montagebock befestigen...19

Mehr

Motormanagement leichte Motorfahrzeuge

Motormanagement leichte Motorfahrzeuge Modul 8 Motormanagement leichte Motorfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6

Mehr

ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN

ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN Seite 1 von 13 ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN Seite 2 von 13 ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN - BESCHREIBUNG Eine Steuerungselektronik überwacht und regelt alle Motorparameter und optimiert

Mehr

00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...

00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Ausbauen...8 Motor

Mehr

00 - Technische Daten AVU, BFQ...7. Technische Daten...7. Motormerkmale...7. Motornummer Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten AVU, BFQ...7. Technische Daten...7. Motormerkmale...7. Motornummer Motor aus- und einbauen...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AVU, BFQ...7 Technische Daten...7 Motormerkmale...7 Motornummer...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Aggregatelager einstellen...8 Aggregatelager einstellen...8

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Raildruckregelung. Funktion. FUB-FUB-FB A07 Raildruckregelung. Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08

Raildruckregelung. Funktion. FUB-FUB-FB A07 Raildruckregelung. Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08 FUB-FUB-FB-130007-A07 Raildruckregelung Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08 Systemversion: 3.47.10.13054 Datenversion: R3.47.10.13054 Raildruckregelung Folgende Bauteile

Mehr

Einbauanleitung Motormanagement trijekt gas. Einbauanleitung. Motormanagement trijekt gas

Einbauanleitung Motormanagement trijekt gas. Einbauanleitung. Motormanagement trijekt gas Seite 1/28 trijekt GmbH Wielandstr. 3 D-57482 Wenden Tel.: +49(0)2762-98825-0 Fax: +49(0)2762-98825-29 e-mail: info@trijekt.de www.trijekt.de Seite 2/28 trijekt GmbH, 2016 Irrtümer & Änderungen vorbehalten

Mehr

Fehlersuche an der Bosch Mono-Jetronic

Fehlersuche an der Bosch Mono-Jetronic Verfasser: Oliver Reik 13355 Berlin oliver@freedive.de Fehlersuche an der Bosch Mono-Jetronic Da die Bosch Mono-Jetronic und die dazugehörige Zündung ein allgemeines Sorgenkind zu sein scheinen, habe ich

Mehr

Systeme und Diagnosen mit PIERBURG Produkten 4

Systeme und Diagnosen mit PIERBURG Produkten 4 4.5 Abgasrückführung (AGR) Durch Zumischen von Abgas in die Ansaugluft, wird der Sauerstoffanteil im Kraftstoff-Luftgemisch verringert. Dadurch wird die Verbrennungstemperatur in den Zylindern gesenkt.

Mehr

Kurzbezeichnung Benennung Koordinate

Kurzbezeichnung Benennung Koordinate PE07.51-S-2000-60A Legende elektrischer Schaltplan Benzin-, Einspritz- und Zündsystem HFM MOTOR 104.900 im TYP 638.244 /294 mit CODE (MR9) Motor M104 V6 (128Kw) Euro III Kurzbezeichnung Benennung Koordinate

Mehr

EuroVI Cursor Motoren

EuroVI Cursor Motoren EuroVI Cursor Motoren Fehlersuche Einspritzanlage Fehler DTC xx45 DTC xx65 Speaker: MEIER, PATOCKA Vorwort Der Defekt tritt immer dann auf, wenn das Kraftstoffeinspritzsystem eine Druckabweichung im System

Mehr

5 Weitere Systeme und Diagnosen

5 Weitere Systeme und Diagnosen 53 Verbrennungsaussetzer (Laufunruhen-Erkennung) Ruckeln oder Leistungsabfall sind die spürbaren Folgen von Störungen im Laufverhalten des Motors Verursacht werden diese Störungen durch Fehler im Zündsystem

Mehr

Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen 3. Sensorseite 3.8 Drucksensoren

Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen 3. Sensorseite 3.8 Drucksensoren 1 Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen 3. Sensorseite 3.8 Drucksensoren 3.8.1 Einführung Druckfühler wandeln einen hydraulischen oder pneumatischen in eine elektrische Spannung um, die sie dem zugehörenden

Mehr

1. Aufgaben der K-Jetronic

1. Aufgaben der K-Jetronic 1. Aufgaben der K-Jetronic Los geht s erst mal damit, was die K-Jet im Motor überhaupt für Aufgaben übernimmt. Im Gegensatz zu modern(er)en Einspritzungen hängt bei der K-Jet nämlich z.b. nicht die Zündung

Mehr

ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG

ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG Seite 1 von 8 ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG Seite 2 von 8 ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG - BESCHREIBUNG Der Stromkreis des Anlassers und der Stromerzeugung besteht aus der Batterie, dem Anlasser und dem DS-Generator.

Mehr

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5 4-Zyl. Motor 2,0l 5V, Mechanik Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3 Motornummer... 3 Motormerkmale... 3 Sicherheitsmaßnahmen...4 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 4 Vorgehensweise

Mehr

INFO' DIAG DIAGNOSESTATIONEN NIEDERLASSUNGEN G-HÄNDLER SCHULUNGSZENTREN. Ersetzt die Info Diag Nr. 146 vom 23. September 2003.

INFO' DIAG DIAGNOSESTATIONEN NIEDERLASSUNGEN G-HÄNDLER SCHULUNGSZENTREN. Ersetzt die Info Diag Nr. 146 vom 23. September 2003. CITROËN INFO' DIAG DIAGNOSESTATIONEN LEXIA PROXIA Alle CDs KUNDENDIENST Händlerbetreuung NIEDERLASSUNGEN G-HÄNDLER SCHULUNGSZENTREN Nr. 168 12.05.2004 Ersetzt die Info Diag Nr. 146 vom 23. September 2003.

Mehr

Zündsysteme Kapitel 4. - Zündsysteme - Aufbau der verschiedenen Zündanlagen - Wiederholungsfragen

Zündsysteme Kapitel 4. - Zündsysteme - Aufbau der verschiedenen Zündanlagen - Wiederholungsfragen - Zündsysteme - Aufbau der verschiedenen Zündanlagen - Wiederholungsfragen 1 In der Entwicklung des Ottomotors wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Zündsystemen entwickelt. Waren vor über 10 Jahren

Mehr

Service Training. Selbststudienprogramm 322. Der 2,0l FSI-Motor mit 4-Ventiltechnik. Konstruktion und Funktion. Vorab - Version

Service Training. Selbststudienprogramm 322. Der 2,0l FSI-Motor mit 4-Ventiltechnik. Konstruktion und Funktion. Vorab - Version Service Training Selbststudienprogramm 322 Der 2,0l FSI-Motor mit 4-Ventiltechnik Konstruktion und Funktion Der 2,0 l-motor entstammt der bewährten Motorengeneration der Baureihe 113. Mit der FSI-Technologie

Mehr

Verstellbarer Turbolader

Verstellbarer Turbolader Service. 190 Verstellbarer Turbolader Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm Kundendienst Geht der Wasserstand im Mühlbach zurück, so reicht die Strömung nicht mehr aus, um das Wasserrad anzutreiben.

Mehr

Reparaturleitfaden K-Jetronic

Reparaturleitfaden K-Jetronic Reparaturleitfaden K-Jetronic Druckmessvorrichtung VAG 1318 zw. Mengenteiler u. Steuerdruckltg. des Warmlaufreglers in Reihe angeschlossen. Alle Werte in: Bar Überdruck. Motorkennbuchstabe: WE Motorkennbuchstaben:

Mehr

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe Стр. 1 из 17 Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe 05.2003 1.8 l - Einspritzmotor (110kW - Motronic - 4 Zylinder) Motorkennbuchstaben AVJ ab Modelljahr 2002 1.8 l - Einspritzmotor (120kW - Motronic

Mehr

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen! Basisanforderungen: 1. Erstelle das Modell der Temperaturregelung inkl. Programmierung. 2. Erläutere den Unterschied zwischen einer Steuerung und einer Regelung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser

Mehr

Air Top Funktionsbeschreibung

Air Top Funktionsbeschreibung Air Top 2000 3 Funktionsbeschreibung 3. Funktionsbeschreibung 3.1 Funktionsbeschreibung Air Top 2000 ohne Diagnose (Abb. 301) 3.1.1 Bedienelement Das Bedienelement dient zum Ein- und Ausschalten des Heizgerätes,

Mehr

Abgasnachuntersuchung. Abgaswartung von Bootsmotoren. Von Hans Reusser

Abgasnachuntersuchung. Abgaswartung von Bootsmotoren. Von Hans Reusser Abgasnachuntersuchung und Abgaswartung von Bootsmotoren Von Hans Reusser Gesetzliche Grundlagen BSO Art. 13.11a Abs. 7 Wartung von abgastypengeprüften Motoren (ab 1993) Bei der Nachuntersuchung, Sonderuntersuchung

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder

1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder 2. Steuergeräte Hardware, Sensoren, Stellglieder Überblick : 1. Steuergerätehardware 2. Steuergerätesoftware, -daten : 3. Sensoren 4. Stellglieder 05.12.2007 Seite 1 2.1.4 Steuergerätehardware (z.b. Diesel)

Mehr

10 OBD-System bei Ottomotoren

10 OBD-System bei Ottomotoren 10 OBD-System bei Ottomotoren 10.1 Grundaufbau eines OBD-Systems Die Technik der OBD-Systeme basiert grundsätzlich auf den bekannten technischen Funktionen und Bauteilen moderner Saugrohreinspritzsysteme.

Mehr

Die Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge regelt sich nach dem Kaltstart je nach Drehzahl ein. Dabei ist kein Zylinder nur im Minus oder im Plus.

Die Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge regelt sich nach dem Kaltstart je nach Drehzahl ein. Dabei ist kein Zylinder nur im Minus oder im Plus. Fehlerbeschreibung Seit Frühjahr 2014, immer dann, wenn die Außentemperaturen höher liegen, kommt es sporadisch während bestimmter Phasen des Freibrennprogramms zu leichten Vibrationen mit Leistungsabfall,

Mehr

Leerlauf einstellen (Idle Setting)

Leerlauf einstellen (Idle Setting) Leerlauf einstellen (Idle Setting) Eines der schwierigsten Einstellungen ist der Leerlaufbetrieb des Motors. Hierzu sind erst einmal folgende Grundeinstellungen vorzunehmen: 1. 2. 3. 4. Kennfelder erstellen

Mehr

Elektrische Unterdruckpumpe für Bremskraftverstärker

Elektrische Unterdruckpumpe für Bremskraftverstärker Service. Selbststudienprogramm 257 Elektrische Unterdruckpumpe für Bremskraftverstärker Konstruktion und Funktion Fahrzeuge mit Ottomotoren in Verbindung mit Automatikgetrieben, die die EU 4 Norm erfüllen,

Mehr

00 - Technische Daten ASJ, AZR...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten ASJ, AZR...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten ASJ, AZR...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Motor am Montagebock befestigen...17

Mehr

00 - Technische Daten BVP, BVR...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8. Motor aus- und einbauen...

00 - Technische Daten BVP, BVR...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8. Motor aus- und einbauen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BVP, BVR...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Motor ausbauen...8 Motor und Schaltgetriebe trennen...27

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

ALFA GT 1.9 JTD 16V ALLGEMEINES - MOTOR

ALFA GT 1.9 JTD 16V ALLGEMEINES - MOTOR ALFA GT 1.9 JTD 16V ALLGEMEINES - MOTOR KONSTRUKTIONSEIGENSCHAFTEN Vierzylinderreihenmotor (unijet Thrust System), 1970 ccm mit Kennfeldzündung, ein Zündkerze je Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen,

Mehr

Grundlagen trijekt Motormanagement. Bedienungsanleitung. Grundlagen trijekt Motormanagement

Grundlagen trijekt Motormanagement. Bedienungsanleitung. Grundlagen trijekt Motormanagement Seite 1/26 Bedienungsanleitung Grundlagen trijekt trijekt GmbH Wielandstr. 3 D-57482 Wenden Tel.: +49(0)2762-98825-0 Fax: +49(0)2762-98825-29 e-mail: info@trijekt.de www.trijekt.de Seite 2/26 trijekt GmbH,

Mehr

Arbeitsspiel des Viertaktmotors

Arbeitsspiel des Viertaktmotors Bild 3.1_1 Arbeitsspiel des Viertaktmotors Bild 3.1_2 Ventilsteuerdiagramm Bild 3.1_3 Aufgabe Beeinflussung Verbrennung -> Wirkungsgrad Emissionen Laststeuerung Drehzahlregelung Begrenzung Betriebsbereich

Mehr

Abgasnorm EURO 4 und E-OBD für Dieselmotoren M47TU, M57TU. 11/2003 Update: 03/ (062) Einleitung

Abgasnorm EURO 4 und E-OBD für Dieselmotoren M47TU, M57TU. 11/2003 Update: 03/ (062) Einleitung VS-22 es Baugruppe/Group: 18 Abgasnorm EURO 4 und E-OBD für Dieselmotoren M47TU, M57TU 18 02 03 (062) weltweit Datum/Date: 11/2003 Update: 03/2004 Einleitung Die Abgasnorm EURO 4 ist in Europa ab dem 01.01.2005

Mehr

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Paris 2004 Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Der Motor leistet circa 180 PS und unterschreitet die EURO-IV-Grenzwerte in Sachen NOx- und Partikelausstoß um 50 bzw. 80 Prozent Innovativer Toyota D-4D

Mehr

Antriebsarten Lehrerinformation

Antriebsarten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wie funktioniert ein Auto eigentlich? Die SuS lernen den Antrieb (Motor) kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen einem Diesel- und einem Benzinmotor ist.

Mehr

Diagnose KE III am M102 ab 9/89

Diagnose KE III am M102 ab 9/89 Version: 6.1 Erstellt von: Webman Link: http://www.motor-talk.de/forum/anleitung-zur-diagnose-fehlerspeicher-tastverhaeltnis-am-motor-m102-ab-9-89-t1613722.html Diagnose KE III am M102 ab 9/89 Die Prüfstellen

Mehr

00 - Technische Daten AHL, ANA, ARM...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...10

00 - Technische Daten AHL, ANA, ARM...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...10 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AHL, ANA, ARM...9 Technische Daten...9 Motornummer...9 Motormerkmale...9 10 Motor aus- und einbauen...10 Motor aus- und einbauen...10 Ausbauen - Fahrzeuge mit

Mehr