Ev.-Luth. Kirchgemeinden Nossen und Deutschenbora-Rothschönberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ev.-Luth. Kirchgemeinden Nossen und Deutschenbora-Rothschönberg"

Transkript

1 Ev.-Luth. Kirchgemeinden Nossen und Deutschenbora-Rothschönberg Ausgabe Dezember / Januar 2017 Jahreslosung 2018 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst Offenbarung 21,6

2 Seite 2 An(ge)dacht und Informationen Gedanken zum Monatsspruch Dezember Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es erscheine denen, die sitzen in Finsternis und Schatten des Todes, und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens. Lukas 1,78-79 Liebe glieder, herzliche Barmherzigkeit. Das ist das erste Stichwort aus diesem Bibelwort. Danach lesen wir Worte, die das Jesus-Geschehen umschreiben. Licht kommt zu uns und macht unser Leben hell. Und warum geschieht das? Weil Gott herzliche Barmherzigkeit in sich trägt. Vielleicht kann man es noch anders sagen: Weil Gott herzliche Barmherzigkeit ist. Aber was ist herzliche Barmherzigkeit? Vielleicht kann man es so umschreiben: Eine von Herzen und damit von der Person selbst kommende Haltung der Bereitschaft zu helfen. Gott liebt die Menschen. Das lässt ihn verbunden sein mit ihnen. Und er will, dass sie in ihrem Leben Heilvolles erfahren. Was braucht im Augenblick am meisten Heil in meinem Leben? Welche Situation trage ich mit mir herum, für die ich keine Lösung weiß? Worunter leide ich, an mir selbst oder an anderen Menschen? Meistens haben wir diese Dinge so fest in unseren Herzen eingeschlossen, dass nicht mal wir selbst noch wissen, dass es diese Lasten gibt und doch spüren wir sie. Weihnachten ist ein Fest der Heilung. Ja, unsere Weisen dieses Fest zu feiern haben das zugedeckt. Weihnachten würde auch ohne alle diese äußeren Dinge funktionieren. Weil es im Ende nur eines braucht: Ein offenes Herz unsererseits, dass wir anfangen, diesem Gott, der uns in herzlicher Barmherzigkeit begegnet unsere Wunden hinzuhalten. Ihnen allen ein gesegnetes Christfest Zur Goldenen Hochzeit wurden eingesegnet Joachim und Hannelore Stadler, geb. Gaschütz, aus Nossen Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet. Römer 12,12 Die liturgischen Farben Dem Kirchenjahr sind bestimmte Farben zugeordnet. Sie verdeutlichen den besonderen Charakter der Zeiten und Festtage. Das Kirchenjahr beginnt am 1. Advent und endet mit dem Samstag nach dem Ewigkeitssonntag ("Totensonntag"). Weiß: Symbol des Lichtes (Christusfeste) Violett: Buße und stille Sammlung (Adventszeit, Passionszeit, Buß- und Bettag). Rot: Pfingstfeuer, Liebe; Blut (Gedenktage der Kirche, Pfingsten). Grün: Wachstum, aufgehende Saat (Epiphanias-, Vorfasten- und Trinitatiszeit). Schwarz: Zeichen der Trauer (Karfreitag und Karsamstag). und ein gutes neues Jahr! Ihr

3 Kirchenvorstand und leben Seite 3 Kirchenvorstand Nossen Bau / Gebäude / Ausstattung: Instandsetzungen freie Wohnung Pfarrhaus; KV-Arbeit: Neubesetzung Hausmeisterstelle W.Walther; Kirche : Absenken der Kronleuchter nur nach Einweisung; Beheizungsordnung Kirche; Bauanzeige Sockel und Stufen; arbeit: Jugendwoche; Kirchenvorstand im Konfirmandenunterricht; Kirchenvorstand Deutschenbora-Rothschönberg Bau / Gebäude / Ausstattung: Orgel Rothschönberg: Tausch der Taschen Leder in Kunststoff; Durchlauferhitzer haus; KV-Arbeit: Strukturplanung in der Region; neue Gebührenordnung der Kirchgemeinde; arbeit: Vorbereitungen Advent und Weihnachten Vorankündigung Februar / März Uhr Elternabend Konfirmanden 8. Klasse Uhr Musical Kindersingewoche Siebenlehn Uhr Weltgebetstag der Frauen Bibelwoche im SK Nossen Uhr Frauenkreis mit dem Weltgebetstag der Frauen Vorstellung der Konfirmanden Haus- und Straßensammlung ein herzliches Dankeschön! Wir danken den Sammlern, die mit ihrer Zeit und ihrem Einsatz die Straßensammlung ermöglicht haben und den Spendern, die mit ihren Gaben die Arbeit der Diakonie unterstützten. Die Spenden werden für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen eingesetzt. Allianzgebetswoche 2018 einzigartig Herzliche Einladung zu den Abenden der Allianzgebetswoche! Wir treffen uns im Pfarrhaus der Ev.-Luth. Kirchgemeinde. Am laden wir zum Neujahrskonzert um Uhr in die Kirche Nossen ein Uhr Ev.-Luth. Pfarrhaus Uhr Ev.-Luth. Pfarrhaus Uhr Ev.-Luth. Pfarrhaus Einladung -Seminar Im Februar findet ein Seminar für mitarbeiter statt. Referentin ist Frau Salzmann aus Moritzburg. Frau Salzmann bringt eine große Kreativität und Erfahrung für die Arbeit mit. Ich kann den Besuch des Seminarabends nur wärmstens empfehlen. Er wird am ab Uhr im Kinderhaus Kesselsdorf stattfinden. Nähere Infos folgen! Bei Interesse bei Diakon Jens Fischer melden!

4 Seite 4 Gottesdienste Datum Nossen Deutschenbora Rothschönberg 3. Dezember 1. Advent 10. Dezember 2. Advent 17. Dezember 3. Advent 24. Dezember 4. Advent Heilig Abend Montag 25. Dezember 1. Feiertag Weihnachten Dienstag 26. Dezember 2. Feiertag Weihnachten 295. Kirchweih Uhr Adventsmusik Kantorei Männerchor Kantor Reuther Familiengottesdienst Diakon Fischer Kurrende Uhr Christvesper mit Uhr Christvesper & Chor Chor Uhr Wiederholung M. Krüger Adventsmusik Posaunenchor Kantor Reuther Uhr Christvesper mit Posaunenchor Diakon Fischer Uhr Andacht im Schloss Rotschönberg Christvesper mit 31. Dezember Silvester Uhr Jahresschluss-Musik Kantor Reuther Uhr Präd. Händel Präd. Händel

5 Gottesdienste Seite 5 Siebenlehn Obergruna Hirschfeld Kollekte Familiengottesdienst Diakon Fischer Adventsmusik Arbeit mit Kindern in der n Samstag, 16.12: Uhr Adventsmusik Uhr Christvesper mit Uhr Ausklang Hl.Abend Uhr Christvesper mit Christvesper mit Uhr Verkündigungsspiel / wird vor Ort bekannt gegeben Katastrophenhilfe & Hilfe für Kirchen in Osteuropa Uhr Uhr

6 Seite 6 Gottesdienste Datum Nossen Deutschenbora Rothschönberg Montag 1. Januar Neujahrstag Uhr Predigtgottesdienst 7. Januar 1. n. Epiphanias 14. Januar 2. n. Epiphanias Uhr Neujahrskonzert Kammerorchester Meißen Kantor Reuther Predigtgottesdienst M.Krüger, Mittag Begr. Neuzuzügler Predigtgottesdienst M.Krüger 21. Januar Letzter n. Epiphanias 28. Januar Septuagesimae 4. Februar Sexagesimae Predigtgottesdienst 11. Februar Estomihi

7 Gottesdienste Seite 7 Siebenlehn Obergruna Hirschfeld Kollekte Gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Uhr Jahresrückblick Uhr Jahresrückblick Jahresrückblick Bibelverbreitung / Weltbibelhilfe Predigt- & Lobpreisgottesdienst Diakon Fischer Gesamtkirchliche Aufgaben der VELKD

8 Seite 8 Monatliche Veranstaltungen Veranstaltungen Nossen Dezember Di Uhr Man(n) trifft sich (Infos bei André Keller) Di Uhr Kirchenvorstand Di Uhr Frauenkreis mit Antje Gründig Uhr Gottesdienst ASB-Seniorenheim Freiberger Str. 78 Do Uhr Bibelgesprächskreis im Pfarrhaus Januar Do Uhr Man(n) trifft sich in Nossen Di Uhr Frauenkreis Uhr Gottesdienst ASB-Seniorenheim Freiberger Str Uhr Kirchenvorstand Do Uhr Bibelgesprächskreis im Pfarrhaus Veranstaltungen Deutschenbora-Rothschönberg Dezember Sa. Kinderkreis Rothschönberg probe Di Uhr Seniorenkreis Rothschönberg mit Antje Gründig Di Uhr Seniorenkreis Deutschenbora mit Antje Gründig Do Uhr Kirchenvorstand in Deutschenbora Mi Uhr trifft sich in Deutschenbora Januar Di Uhr Seniorenkreis Rothschönberg Mi Uhr Seniorenkreis Deutschenbora Do Uhr Kirchenvorstand in Deutschenbora Di Uhr trifft sich in Deutschenbora Sa. Kinderkreis Rothschönberg Konzerte und Musiken Dezember & Januar Kirche Hirschfeld Adventsmusik Uhr Kirche Nossen Adventsmusik Flöten und Männerchor Uhr Kirche Siebenlehn Adventsmusik Kirche Nossen Weihnachtsmarkt: Turmbesteigung Kirche Deutschenbora Adventsmusik Posaunenchor Uhr Kirche Nossen Jahresschlussmusik Uhr Kirche Nossen Neujahrskonzert Meißner Kammerorchester

9 Wöchentliche Veranstaltungen und Informationen Seite 9 Jede Woche Montag Uhr Kinderstunde im Kath. Gem.haus Uhr Christenlehre Klasse Uhr Christenlehre Klasse 5 / 6 Dienstag Uhr Sprechstunde Suchtberatung Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Uhr Junge Mittwoch Uhr Christenlehre Klasse 2/ Uhr Christenlehre Klasse Uhr Kirchenchor Donnerstag Uhr Konfirmandenkurs Klasse Uhr Konfirmandenkurs Klasse Uhr Bläserchor in Deutschenbora Uhr Jung-Erwachsenenkreis Freitag Kleine Kurrende Uhr Große Kurrende Uhr Blockflötenspielkreis Uhr Junge - regional Mögliche Spendenzwecke arbeit: Material für Veranstaltungen, Präsente Geburtstagsbesuche, Abrechnung von Veranstaltungen der Kirchgemeinde, u.a.m. Paramente: Wir sammeln für den roten und letzten Paramentensatz. Arbeit mit Kindern: Christenlehre und Kurrende Rüstzeitfonds: unplanbare Mehrkosten, Unterstützung Bedürftiger Zukunftsfonds der Kirchgemeinde Nossen: Finanzierung von arbeit in der Zukunft Innenrestaurierung der Kirche Nossen Gesamtsumme des Projektes: ,- Beantragte Fördermittel Landkreis: ,- Beantragte Mittel Landeskirche: ,- (Zusage erhalten) aufzubringender Eigenanteil: ,- (aus Spenden und Haushaltmitteln schon vorhanden: ,-). Es fehlen also noch ,- Es sind bereits viele Spenden eingegangen. Dafür Ihnen allen ein herzliches Dankeschön! Jeder Betrag hilft uns, das große Ziel zu erreichen! SPENDENZIEL : ,- Spendenstand Innenrestaurierung am : ,73

10 Seite 10 Einladung und Informationen Das Kirchenjahr Jeder hat einen n Namen Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr nicht mit dem ersten Januar, sondern mit dem ersten Adventssonntag. Das Weihnachtsfest, die Feier um Jesu Geburt, ist damit das erste große Fest des Kirchenjahres. Die Fastenzeit, die am Aschermittwoch beginnt, leitet den Höhepunkt des Kirchenjahres ein: das Osterfest. Das Gedenken der Kreuzigung und Auferstehung Christi ist das wichtigste Ereignis im Kirchenjahr. Der Tag Christi Himmelfahrt, 40 Tage nach Ostern, gehört liturgisch immer noch zur Osterzeit. Die endet erst zehn Tage nach Himmelfahrt mit dem Pfingstfest. Zwischen Pfingsten und dem letzten des Kirchenjahres liegen je nach Ostertermin bis zu 27 e der Trinitatis-Zeit. Danach endet das Kirchenjahr mit dem Ewigkeitsoder Totensonntag. Im Kirchenjahr hat jeder einen n Namen, wobei die e nach Epiphanias (6. Januar, besser bekannt als "Heilige Drei Könige") und nach Trinitatis (dem der Dreieinigkeit) nur mit Nummern versehen sind: 1. nach Trinitatis. Für jeden des Kirchenjahres gibt es vorgesehene Bibelstellen für die Lesung im Gottesdienst. Jeder Sonn- und Festtag des Kirchenjahres hat eine liturgische Farbe. Die Christfeste wie die Weihnachtstage und Ostern sind weiß (außer Karfreitag, der ist schwarz). Die Zwischenzeiten ohne Festsonntage wie die Vorfastenzeit, die e nach Trinitatis und die nach Epiphanias sind grün. Die Passionszeit vor Ostern ist violett, ebenso wie der Advent. Kirchenfeste sind rot, also Pfingsten und zum Beispiel der Reformationstag.

11 Einladung und Informationen Seite Aktion Stollenpfennig Jedes Jahr im Advent stehen in knapp 600 sächsischen Bäckereien die Spendendosen der Aktion Stollenpfennig. Die Diakonie Sachsen und der Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen rufen Kundinnen und Kunden gemeinsam auf, beim Kauf des Stollens und anderer Backwaren das Wechselgeld zu spenden. Es kommt Entwicklungsprojekten des evangelischen Hilfswerk Brot für die Welt zugute. Die Aktion Stollenpfennig wurde 1994 ins Leben gerufen. Unter dem Motto Wir haben Stollen, andere nicht einmal Brot kam seitdem weit mehr als eine halbe Million Euro zusammen. Auf Fels gebaut - Brot für die Welt unterstützt Partner in Kenia Viele Stunden am Tag war Agnes Irima, eine Kleinbäuerin aus Kenia, früher mit der Beschaffung des Wassers beschäftigt. Wasserlöcher mussten aufgegraben werden und das geschöpfte Wasser dann kilometerweit transportiert werden. Wir hatten Probleme mit Würmern, die Kinder litten häufig an Durchfall, erinnert sich Agnes. Heute trinken Agnes und ihre Familie mindestens doppelt so viel von sauberem Wasser. Wir fühlen uns gesund und kräftig, und die Kinder kommen gut in der Schule mit. Ich bin sehr glücklich, dass meine Enkelin es besser hat., sagt Agnes. Eine lokale Baufirma baute auf einem Felsen oberhalb ihres Dorfes einen Tank. Nur wenige Tage Regen genügen, um den Tank zu füllen. Ermöglicht hat den Bau der Entwicklungsdienst der Anglikanischen Kirche Kenias, kurz ADS-MKE. ADS-MKE ist eine Partnerorganisation von Brot für die Welt Helfen Sie helfen. Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE BIC: GENODED1KDB Erwachsenen-Seminar zum Christlichen Glauben Was wollten Sie schon immer mal zum Christlichen Glauben erfahren? Was unterscheidet den christlichen Glauben von anderen Religionen? Woran glauben Christen eigentlich? Was bedeutet die Taufe und was das Abendmahl? Wie ist eine Kirche aufgebaut und was hat ein Pfarrer, ein Kantor, ein pädagoge in einer evangelischen eigentlich alles zu tun? Wie kann ich mir Gott vorstellen und wie ist eigentlich die Bibel entstanden? Wer war und ist Jesus Christus eigentlich? Um alle diese Fragen und noch viel mehr und vor allem um Ihre Fragen zum christlichen Glauben soll es in einem Erwachsenen-Seminar gehen, das am 25. Januar um Uhr beginnt. Weitere ca. 5 Termine werden wir dann gemeinsam ausmachen, je nach Ihrem Kalender. Sie können gerne vorab Fragen dazu mit Pfarrer Kluge besprechen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite des Monatsboten. Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

12 Seite 12 Pfarramt Kontakt Impressum Ev.-Luth. Pfarramt Nossen und Deutschenbora-Rothschönberg Dresdner Straße 2, Nossen Telefon / Fax / kg.nossen@evlks.de Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr Uhr Di Uhr Bankverbindung: BIC: GENO DE D1 DKD IBAN: DE Kirchgeld-Konto: BIC: SOLADES1 MEI IBAN: DE Verwendungszweck: für Nossen 2335 angeben für Deutschenbora 2313 angeben für Rothschönberg 2342 angeben Pfr. Clemens-Michael Kluge Dresdner Straße 2, Nossen Telefon priv / dienstl / mobil 0171 / clemens_michael.kluge@evlks.de KMD Kantor Albrecht Reuther Hauptstraße 54, Hirschfeld Telefon / reutheralb@web.de Diakon Jens Fischer Hackestraße 3, Nossen Telefon / mobil 0152 / jens.fischer92@gmail.com Friedhof Nossen Telefon / friedhof-nossen@gmx.de Friedhöfe Deutschenbora & Rothschönberg und Deutschenbora haus & Friedhofspflege Deutschenbora Christiane & Horst Siegel: Telefon / Christa Lehmann: Kirchkasse Rothschönberg: Telefon / Ökumenische Telefonseelsorge kostenfrei Tag und Nacht Telefon 0800 / Diakoniestation Dittmannsdorf Telefon / 7586 Offene Kirche Nossen April bis Oktober sonntags Uhr Die Nossener Kirche ist mit einer Induktiven Höranlage (Hörschleife) für Hörgeräteträger ausgestattet. Bitte schalten Sie Ihr Hörgerät auf T! Impressum Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchgemeinden Nossen und Deutschenbora-Rothschönberg Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Kluge Bildnachweise: KG Nossen und Deutschenbora-Rothschönberg; oder Druck: Wagner Digitaldruck und Medien GmbH Nossen Monatsbote: erhältlich gegen eine jährliche Spende, im Pfarramt anmelden

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN GOTTESDIENSTE IM JUNI UND JULI 2016 19.06. 4. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr in Langenbach mit Annett Erler Predigtgottesdienst und

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Datum Spalte1 Spalte2 Name (ev.) Name (kath.)

Datum Spalte1 Spalte2 Name (ev.) Name (kath.) Bibelleseplan 2017 1 von 12 Datum Spalte1 Spalte2 Name (ev.) Name (kath.) Sonntag, 1. Januar 2017 Psalm 104 Neujahr Neujahr Montag, 2. Januar 2017 Lukas 3,1-6 Dienstag, 3. Januar 2017 Lukas 3,7-14 Mittwoch,

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus UNSERE GOTTESDIENSTE So. 09.02.2014 Letzter So. nach Epiphanias P: 2. Petrus 1, 16-19 9.30 Uhr: Für die Kirchenmusik die Stiftung Für das Leben So. 16.02.2014 Septuagesimä P: Römer 9, 14-24 mit Posaunenchor

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015 Beginn: Sommergottesdienste kleiner Odenwald 02.08.2015 9. Sonntag nach Trinitatis Pfrin. S. Bayreuther 09.08.2015 10. Sonntag nach Trinitatis Pfrin A. Schmidt Pfrin. N. Jung-Gleichmann 16.08.2015 11.

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Wachsam sein 1. Adventssonntag, 27.11. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin katholischer

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2015 Dienstplan Normalstunden 01.01.2015 Do Neujahrstag 02.01.2015 Fr 03.01.2015 Sa 04.01.2015 So 05.01.2015 Mo 06.01.2015

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

1. Wofür steht der Begriff Advent?

1. Wofür steht der Begriff Advent? 1. Wofür steht der Begriff Advent? a) Vorbereitung auf die Weihnachtszeit b) Beginn des Kirchenjahres c) Ehrung der Toten d) Besinnung im hektischen Alltagsleben 2. Der Begriff Advent entsprach früher:

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Anschriften und Öffnungszeiten. Dezember 2014 und Januar 2015. Ev.-Luth. Kirchgemeinden Nauwalde und Gröditz

Anschriften und Öffnungszeiten. Dezember 2014 und Januar 2015. Ev.-Luth. Kirchgemeinden Nauwalde und Gröditz Anschriften und Öffnungszeiten Pfarramtsbüro mit Frau Schachtschneider, Telefon 035263/68150 / FAX 035263/45015 Internet: www.kirche-gröditz.de E-Mail: kg.groeditz_nauwalde@evlks.de Öffnungszeiten: Dienstag

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke August Dezember 2014 Wir laden Sie ein zu Gottesdiensten

Mehr

ratgeber Brückentage 2016 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2016 Clever planen - Auszeit sichern! Mit Brückentagen meint es der Kalender für 2016 aus Sicht der Arbeitnehmer nicht allzu gut. Zudem ist 2016 ein Schaltjahr und zählt 366 statt 365 Tage. Trotzdem lassen sich durch cleveres Planen ein paar

Mehr

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Für jedes Jahr wird ein Bibelvers als Losungsvers für das kommende Jahr ausgewählt. Ausgewählt wird dieser Vers übrigens nicht von den

Mehr

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst 82. Jahrgang 2008 Unterthemen Allgemeinheit 8.6.08 Anbetung 9./10.7.08 Apostolizität 1.6.08 Auferstehung der Toten 5./6.11.08 Aufnehmen 19./20.12.07

Mehr

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet: in den Schneeferien - 02. Februar bis 06. Februar 2015 - Montag, 02.02.15: 15:00-19:00 Uhr Dienstag, 03.02.15: 15:00-18:00 Uhr Mittwoch, 04.02.15: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag, 05.02.15 geschlossen Freitag,

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Theorieplan Januar 2014

Theorieplan Januar 2014 Januar 2014 Mittwoch 01.01.2014 Neujahr Donnerstag 02.01.2014 13 9 Freitag 03.01.2014 Samstag 04.01.2014 Sonntag 05.01.2014 Montag 06.01.2014 6 3 Dienstag 07.01.2014 14 10 Mittwoch 08.01.2014 7 4 Donnerstag

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet: in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 Montag, 01.02.16: 14:00-19:00 Uhr Dienstag, 02.02.16: 14:00-18:00 Uhr Mittwoch, 03.02.16: 08:00-12:00 Uhr Donnerstag, 04.02.16 geschlossen Freitag,

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 1/2. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) 1. KLASSE Zeitraum Kapitel und

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Friedenskirche Ansbach

Friedenskirche Ansbach Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Ansbach Mai 2012 K irchenge me inde Liebe Gemeindeglieder, zu Christi Himmelfahrt werden wir um 10.00 Uhr nur einen Gottesdienst in der Kirche des Bezirkskrankenhaus

Mehr

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern

GEMEINDEBRIEF. der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern GEMEINDEBRIEF der Ev. Luth. Kirchgemeinden Radeburg und Rödern April /Mai 2012 Nachgedacht Liebe Leserinnen und Leser, im Jahre 1262 wurde Rödern erstmalig urkundlich erwähnt. Hier wird ein dominus (Herr)

Mehr

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2015 1. 2. Woche 5 3. 2 4. 9 5. Woche 26 6 Heilige Drei Könige 7 Neujahr 2 3 4 8 9 10 11 13 14 15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 27 28 29 30 31 Februar 2015 5. 6. Woche 2 7. Woche 9 8. 6 9. Woche 23

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend! Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Lufingen

Herzlich willkommen zum Elternabend! Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Lufingen Herzlich willkommen zum Elternabend! Kirchlicher Unterricht & Religionsunterricht in der Schule Religionspädagogisches Gesamtkonzept (RPG) Ziele Angebote im Überblick Kirchlicher Unterricht teaching in

Mehr

Frühschicht/ Spätschicht Ökumenische Hausgottesdienste Ökumenische Herbergssuche Nikolaus als Freund der Kinder

Frühschicht/ Spätschicht Ökumenische Hausgottesdienste Ökumenische Herbergssuche Nikolaus als Freund der Kinder 6. Immerwährender Ökumenischer Terminkalender Ökumenischer Kalender Der Kalender lädt dazu ein, zu bestimmten Tagen/ Zeiten im bzw. zu bestimmten Anlässen zu ökumenischen Gottesdiensten oder ökumenischen

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Gemeinde aktuell. Oktober 2016 November Geöffnete Kirchen; Kirchenöffner gesucht. Gemeindebrief der Pfarrei St. Mauritius und St.

Gemeinde aktuell. Oktober 2016 November Geöffnete Kirchen; Kirchenöffner gesucht. Gemeindebrief der Pfarrei St. Mauritius und St. Gemeinde aktuell Oktober 2016 November 2016 Gemeindebrief der Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth Für den Gemeindebrief erbitten wir einen Betrag von 40 Cent, der für Papier- und Druckkosten verwendet

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Kleine Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt. Leitfaden. (Grundprüfung) Klaus Bormann, Dekanatskantor

Kleine Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt. Leitfaden. (Grundprüfung) Klaus Bormann, Dekanatskantor Kleine Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt Leitfaden (Grundprüfung) Klaus Bormann, Dekanatskantor Das Kirchenjahr Der Begriff Kirchenjahr ist erstmals 1589 bei dem lutherischen Pfarrer Johannes

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

1 Französisch-Reformierte Gemeinde Offenbach a. M. 1699. Gemeindebrief Dezember 2010 / Januar 2011

1 Französisch-Reformierte Gemeinde Offenbach a. M. 1699. Gemeindebrief Dezember 2010 / Januar 2011 1 Französisch-Reformierte Gemeinde Offenbach a. M. 1699 Gemeindebrief Dezember 2010 / Januar 2011 2 Liebe Gemeinde, das Jahr neigt sich seinem Ende zu. Die Bäume haben ihr Laub eingebüßt, sie wirken so

Mehr

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. GemeindeBlatt Gemeinde der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1. Quartal Januar - März 2013 Kleiner Rückblick:

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2016 Dienstplan Normalstunden 01.01.2016 Fr Neujahrstag 02.01.2016 Sa 03.01.2016 So 04.01.2016 Mo 05.01.2016 Di 06.01.2016

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

Weihnachten 2015 Februar 2016

Weihnachten 2015 Februar 2016 GEMEINDEBRIEF für die Kirchengemeinden Branchewinda, Dannheim, Dornheim, Görbitzhausen, Hausen, Kettmannshausen, Marlishausen, Neuroda, Reinsfeld, Roda, Schmerfeld, Traßdorf, Wipfra und Wüllersleben Weihnachten

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Einführungslehrgang Zivilrecht. Besprechung Klausurenkurs Zivilrecht (13) Einführungslehrgang Zivilrecht. Besprechung Klausurenkurs Strafrecht (14)

Einführungslehrgang Zivilrecht. Besprechung Klausurenkurs Zivilrecht (13) Einführungslehrgang Zivilrecht. Besprechung Klausurenkurs Strafrecht (14) November 2015 Montag 02.11. 08.30 13.30 Klausurenkurs Strafrecht (14) Abgabe bis 04.11. Bekanntgabe 28.10. 09.30 13.00 Einführungslehrgang Zivilrecht Dienstag 03.11. 09.30 13.00 Einführungslehrgang Zivilrecht

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

April, April, der macht, was er will!

April, April, der macht, was er will! April, April, der macht, was er will! 1 1. Schaut euch das Kalenderbild an. Arbeitet in der Kleingruppe und sammelt Assoziationen (5-7 Begriffe) zum Thema Ostern. Ergänzt eure Wortblume und schreibt mit

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3) TAUFSPRÜCHE 1. Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind. (Lukas 10,20) 2. Dienet dem Herrn mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken! (Psalm 100,2) 3. Seid fröhlich in Hoffnung,

Mehr

Gottesdienst feiern. Allgemeiner Aufbau eines Gottesdienstes. Eröffnung

Gottesdienst feiern. Allgemeiner Aufbau eines Gottesdienstes. Eröffnung Gottesdienst feiern In diesem Raster findest du den allgemeinen Ablauf eines Gottesdienstes und die Bedeutung der einzelnen Elemente. Das Raster kannst du ausdrucken und beim Planen eines Gottesdienstes

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

KIRCHGEMEINDEBRIEF Bad Schandau-Porschdorf mit Reinhardtsdorf-Krippen

KIRCHGEMEINDEBRIEF Bad Schandau-Porschdorf mit Reinhardtsdorf-Krippen AN(GE)DACHT KIRCHGEMEINDEBRIEF Bad Schandau-Porschdorf mit Reinhardtsdorf-Krippen Februar 2010 Die Armen werden niemals ganz aus deinem Land verschwinden. Darum mache ich dir zur Pflicht: Du sollst deinem

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr