Living up to Life. Gebrauchsanweisung. Durchlichtbasis Leica TL5000 Ergo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Living up to Life. Gebrauchsanweisung. Durchlichtbasis Leica TL5000 Ergo"

Transkript

1 Living up to Life Gebrauchsanweisung Durchlichtbasis Leica TL5000 Ergo

2 Allgemeine Hinweise Sicherheitskonzept Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung die Broschüre «Sicherheitskopzept», die zusammen mit Ihrem Mikroskop geliefert wurde. Sie enthält weiterführende Informationen zum Umgang und zur Pflege. Verwendung in Reinräumen Die Leica TL5000 Ergo kann problemlos in Reinräumen verwendet werden. Reinigung Die Hinweise zur Reinigung finden Sie im Anhang, der auf Seite 53 beginnt. Servicearbeiten Reparaturarbeiten dürfen nur von den bei Leica Microsystems geschulten Service- Technikern durchgeführt werden. Es dürfen nur Original-Ersatzteile von Leica Microsystems verwendet werden. Anforderungen an den Betreiber Stellen Sie sicher, dass das Leica Stereomikroskop nur von autorisiertem und ausgebildetem Personal bedient, gewartet und instand gesetzt wird. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 2

3 Verwendete Symbole Warnung vor einer Gefahrenstelle Dieses Symbol steht bei Informationen, die unbedingt zu lesen und zu beachten sind. Wichtige Information Dieses Symbol steht bei zusätzlichen Informationen oder Erklärungen, die zum Verständnis beitragen. Nichtbeachtung kann Personen gefährden! kann zu Funktionsstörung oder Instrumentenschaden führen. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Dieses Symbol steht vor Informationen, die unbedingt zu lesen und zu beachten sind. Ergänzende Hinweise Dieses Symbol steht innerhalb des Textes bei ergänzenden Informationen und Erklärungen. Abbildungen (1) Ziffern in Klammern innerhalb der Beschreibungen beziehen sich auf Abbildungen und die Positionen in den Abbildungen. Nichtbeachtung kann Personen gefährden! kann zu Funktionsstörung oder Instrumentenschaden führen. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 3

4 Sicherheitsvorschriften Beschreibung Die Sicherheitsvorschriften in diesem Handbuch beziehen sich auf die Installation und Benutzung der Durchlichtbasis Leica TL5000 Ergo. Lesen Sie vor der Benutzung unbedingt die Sicherheitsvorschriften, die im Handbuch zu Ihrem Leica Stereomikroskop vermerkt sind. Bestimmungsgemäße Verwendung Siehe Booklet Sicherheitskonzept Sachwidrige Verwendung Siehe Booklet Sicherheitskonzept Die in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Geräte bzw. Zubehörkomponenten sind hinsichtlich Sicherheit oder mögliche Gefahren überprüft worden. Bei jedem Eingriff in das Gerät, bei Modifikationen oder der Kombination mit Nicht-Leica-Komponenten, die über den Umfang dieser Anleitung hinausgehen, muss die zuständige Leica-Vertretung konsultiert werden! Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das Gerät oder bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch. Ort der Verwendung Siehe Booklet Sicherheitskonzept Elektrische Komponenten müssen mindestens 10 cm von der Wand und von brennbaren Gegenständen entfernt aufgestellt werden. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 4

5 Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung) Anforderungen an den Betreiber Siehe Booklet Sicherheitskonzept Stellen Sie sicher, dass die Basis, die Stereomikroskope der M-Serie und das Zubehör nur von autorisiertem und ausgebildetem Personal bedient, gewartet und instand gesetzt wird. das bedienende Personal diese Gebrauchsanweisung und besonders alle Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden hat und anwendet. Reparatur, Servicearbeiten Siehe Booklet Sicherheitskonzept Berühren des unter Spannung stehenden Stromkreises kann Personen schädigen. Es dürfen nur Originalersatzteile von Leica Microsystems verwendet werden. Vor Öffnung der Geräte Strom abschalten und Netzkabel abziehen. Einbau in Fremdprodukte Siehe Booklet Sicherheitskonzept Entsorgung Siehe Booklet Sicherheitskonzept Gesetzliche Vorschriften Siehe Booklet Sicherheitskonzept EG-Konformitätserklärung Siehe Booklet Sicherheitskonzept Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 5

6 Inhaltsverzeichnis Leica TL5000 Ergo Herzlichen Glückwunsch! 8 Der modulare Aufbau: Alles ist relativ 9 Und so geht es weiter 10 Die Montage Wichtige Informationen zur Montage 12 Montage der Fokussiersäule 13 Motorfokus: Beschränkung des Verfahrweges 14 Optikträger 15 Tubus 16 Okulare 17 Objektiv 18 Schnelleinstieg Die Leica TL5000 Ergo in der Übersicht 20 Die integrierte Apertur 21 Die verschiedenen Kontrastmethoden 22 Die möglichen Szenarien 23 Durchlichtbasis ein- und ausschalten 24 Arbeiten bei Hellfeld-Beleuchtung 26 Arbeiten mit Rottermann-Kontrast 27 Arbeiten bei Dunkelfeld-Beleuchtung 29 Dunkelfeld für Fluoreszenz-Anwendungen 30 Automatische Steuerung bei Hellfeld ein- und ausschalten 31 Basis auf die Werkseinstellungen zurücksetzen 32 Vorbereitung für die automatische Steuerung Grundlagen 34 Erfassung über SmartTouch 35 Erfassung über Leica Application Suite 36 Erfassung über Leica Application Suite AF 37 Bedienung über Leica SmartTouch Leica SmartTouch erweitert Ihre Möglichkeiten! 39 Das Leica SmartTouch in der Übersicht 40 Bedienungselemente auf dem Touchscreen 41 Aufruf der Leica TL5000 Ergo 42 Steuerung der Hellfeld-Beleuchtung 43 Steuerung des Rottermann-Kontrastes 44 Steuerung der Dunkelfeld-Beleuchtung 45 LED-Anzeigen abschalten 46 Einstellungen zurücksetzen 47 Anzeige eines Defekts / Automatische Abschaltung 48 Abmessungen und technische Daten Abmessungen 50 Technische Daten 51 Anhang Pflege, Wartung, Ansprechpartner 53 Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 6

7 Leica TL5000 Ergo Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 7

8 Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Durchlichtbasis Leica TL5000 Ergo. Die vielfältigen Kontrastmethoden werden Ihre tägliche Arbeit massiv erleichtern. Ob Hellfeld, Dunkelfeld oder Rottermann-Kontrast: Für Ihre Arbeit steht immer die optimale Ausleuchtung Ihrer Präpareate zur Verfügung. Durch die energiesparenden und langlebigen LED-Beleuchtungskörper ist die Durchlichtbasis außerdem wartungsfrei; Lampenwechsel gehören der Vergangenheit an. Darüber hinaus passt sich die Leica TL5000 Ergo nahtlos den codierten Komponenten der Leica M-Serie an. Wenn Sie zum Beispiel mit einem codierten Stereomikroskop Leica M205 C arbeiten, werden Informationen über die Vergrößerung oder das verwendete Objektiv automatisch an die Durchlichtbasis Leica TL5000 Ergo oder das Steuergerät Leica Smart Touch weitergegeben. Die Zuverlässigkeit und Robustheit der Leica-Geräte ist allseits bekannt, doch auch die Leica TL5000 Ergo benötigt ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit und Pflege. Deshalb möchten wir Ihnen die Lektüre dieses Handbuchs empfehlen. Es enthält alle relevanten Informationen zum Betrieb, zur Sicherheit und zur Pflege. Wenn Sie sich an einige wenige Richtlinien halten, wird Ihre Durchlichtbasis auch nach Jahren der intensiven Nutzung genauso reibungslos und zuverlässig funk tionieren, wie am ersten Tag. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Arbeit! Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 8

9 Der modulare Aufbau: Alles ist relativ Die Leica M-Serie bietet Ihnen maximale Flexibilität bei der Ausstattung, die in erster Linie durch den modularen Aufbau und die seit Jahrzehnten gepflegte Kompatibilität zustande kommt. Optikträger, Okulare, Basen und mehr lassen sich beliebig kombinieren und erlauben damit die Zusammenstellung Ihres Wunschmikroskopes. Sie werden sehen, dass sich die Bedien elemente und die einzelnen Komponenten trotzdem nicht wesentlich unterscheiden, so dass Sie sich an Ihrem neuen Stereomikroskop schnell wie zu Hause fühlen werden egal, für welche Zusammenstellung Sie sich entschieden haben. Sonderwünsche? Gerne! Darüber hinaus genießt Leica Microsystems einen ausgezeichneten Ruf wenn es darum geht, kundenspezifische Lösungen zu erarbeiten. Wenn Sie also einen besonderen Wunsch haben, der sich mit Standardteilen nicht erfüllen lässt, sprechen Sie mit Ihrem Leica Berater. Es gibt zu jedem Problem eine passende Lösung. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 9

10 Und so geht es weiter Wenn Ihre neue Ausrüstung bereits von Ihrem Leica-Berater zusammengebaut und in Betrieb genommen wurde, überspringen Sie die Mon ta geanleitung und beginen Sie mit dem Schnelleinstieg auf Seite 38. Wenn Sie hingegen Ihr Basis zusammen mit dem Leica-Mikroskop selbst montieren, fahren Sie bitte mit dem Kapitel Die Montage fort, das ab Seite 11 beginnt. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 10

11 Die Montage Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 11

12 Wichtige Informationen zur Montage Die folgende Anleitung bezieht sich auf die Montage der Durchlichtbasis Leica TL5000 Ergo zusammen mit dem Stereomikroskop Leica M205 C. Allerdings kann die Durchlichtbasis mit allen Leica-Stereomikroskopen der M-Serie betrieben werden sowohl mit als auch ohne Fluoreszenz. Für Details bei der Montage des Optikträgers, des Tubus und der Okulare konsultieren Sie bitte die Gebrauchsanweisung Ihres Stereomikroskops. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 12

13 Montage der Fokussiersäule Als erstes muss die Fokussiersäule der M-Serie mit der Leica TL5000 Ergo verbunden werden. Verwendetes Werkzeug Inbus-Schraubenzieher 3 mm Montage des Säulen-Adapters 1. Montieren Sie den Säulen-Adapter mit den vier mitgelieferten Schrauben an der Säule. Montage der Fokussiersäule 2. Schrauben Sie die Fokusiersäule mit den 6 mitgelieferten Schrauben an der Leica TL5000 Ergo fest. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 13

14 Motorfokus: Beschränkung des Verfahrweges Je nach Arbeitssituation ist es nötig, den maximalen Verfahrweg des Stereomikroskopes zu beschränken. Damit wird verhindert, dass es bei Manipulationen an der Probe zu Verletzungen kommt, weil die Finger oder die Hand eingeklemmt werden. dass die Probe versehentlich das Objektiv berührt oder sogar beschädigt wird. Verfahrweg nach unten beschränken 1. Fahren Sie den Motorfokus in die unterste Position, die Sie erreichen möchten. 2. Lösen Sie auf der Seite der Fokussiersäule die Schraube des Endanschlages. 3. Schieben Sie den Endanschlag auf die Höhe des Motorfokus. Am einfachsten verschieben Sie den Endanschlag, indem Sie den Schraubenzieher stecken lassen und ihn nach oben bewegen. 4. Ziehen Sie die Schraube des Endanschlages fest. Nachjustierung des Motorfokus Der Motorfokus ist ab Werk justiert und muss grundsätzlich nicht nachjustiert werden auch dann nicht, wenn der maximale Verfahrweg geändert wird. Ausnahme: Wenn der Strom ausfällt, während der Motorfokus in Bewegung ist, gehen die Positionsdaten verloren. In diesem Fall muss die Kalibrierung über die Leica LAS-Software oder über den Leica Smart Touch wiederholt werden. Bitte konsultieren Sie dazu das jeweilige Handbuch. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 14

15 Optikträger Verwendetes Werkzeug Inbus-Schraubenzieher 4 mm Bitte verwenden Sie mit dem Mikroskopträger die Planapochromatischen Objektive der M-Serie (Artikelnummern bis ). Bei Rückfragen zur Kompatibilität und Adaption anderer Modelle kontaktieren Sie bitte Ihren Leica-Berater. Montage des Optikträgers 1. Legen Sie den Mikroskopträger so auf die Fokussiersäule, dass die Schraube in das dafür vorgesehene Gewinde passt und der Nocken auf die Nut passt. 3. Setzen Sie den Optikträger in den Mikroskopträger ein und fixieren Sie ihn mit der Fixierschraube. 2. Drücken Sie den Mikroskopträger nach hinten an die Fokussiersäule und schrauben Sie ihn mit der anderen Hand fest. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 15

16 Tubus Alle Zwischentuben, die zwischen Optikträger und Binokulartubus eingesetzt werden, werden auf dieselbe Weise montiert. Bitte beachten Sie, dass das Einfügen von Zwischenelementen zu Abschattungen im Randbereich des Sehfeldes führen kann. Montage des Tubus 2. Schieben Sie den Tubus (wie zum Beispiel den binokularen Schrägtubus) in die Ringschwalbe und drehen Sie ihn leicht nach beiden Seiten, bis die Orientierungsschraube in die Führungsnute greift. 3. Ziehen Sie die Orientierungsschraube vor sichtig an, während Sie den Tubus nur leicht festhalten. Er wird dabei automatisch in die richtige Position gebracht. Vorbereitungen 1. Lösen Sie die Orientierungsschraube und entfernen Sie die Schutzabdeckung. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 16

17 Okulare Verwendetes Werkzeug Kein Werkzeug nötig. Vergrößerungsbereich Um den Vergrößerungsbereich erweitern zu können, sind Weitwinkel-Brillenträgerokulare 10, 16, 25 und 40 erhältlich. Vorbereitung 1. Falls Sie eine optionale Strichplatte verwenden möchten, setzen Sie diese jetzt ein. 2. Entfernen Sie den Kunststoffschutz des Tubus. Okulare einsetzen 3. Schieben Sie die Okulare bis zum Anschlag in die Tubusrohre und prüfen Sie sie auf festen, exakten Sitz. 4. Ziehen Sie die Klemmschrauben fest. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 17

18 Objektiv Verwendetes Werkzeug Kein Werkzeug nötig. Halten Sie das Objektiv bei der Montage und Demontage gut fest, damit es nicht auf den Tischeinsatz fällt. Dies betrifft besonders das 2 -Planapo-Objektiv, das sehr schwer ist. Entfernen Sie vorher alle Präparate vom Tischeinsatz. Anbringen des Objektivs 1. Entfernen Sie den Schutzdeckel am Optikträger. 2. Schrauben Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn an den Optikträger. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 18

19 Schnelleinstieg Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 19

20 Die Leica TL5000 Ergo in der Übersicht Rückseite Linke Seite Rechte Seite 1 Hauptschalter für die Basis 2 Netzanschluss 3 1 USB-Anschluss 4 3 CAN-Bus-Anschluss 1 LED-Anzeige für die Öffnung und Position der Apertur bzw. der Balance im DF-Modus. 2 Drehregler für die Größe der Apertur/Balance 3 Taste «BF» für Hellfeld (2 Sekunden gedrückt halten, um die autom. Apertur zu (de-) aktiveren) 4 Taste «RC» für Rottermann-Kontrast / im Modus «RC» gedrückt halten, um die Größe der Apertur festlegen 5 Taste «DF» für Dunkelfeld 1 Ein-/Ausschalter für die Lichtquelle / 5 Sekunden gedrückt halten, um die Basis auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen 2 Drehregler zur Steuerung der Intensität der Helligkeit Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 20

21 Die integrierte Apertur Die integrierte Apertur Die Leica TL5000 Ergo verfügt über eine integrierte Apertur, über die sich das beleuchte Feld und der Beleuchtungswinkel regulieren lassen. So wird die Apertur bei Hellfeldaufnahmen mit geringer VerGrößerung automatisch geöffnet; bei zunehmender VerGrößerung schließt sie sich hingegen. Die jeweilige Öffnung der Apertur beeinflusst nicht nur die Größe der Beleuchtung, sondern auch die Lichtführung. Eine große Apertur führt zu gestreutem, weichem Licht; eine kleinere Apertur führt hingegen zu einer klar umrissenen, intensiven Lichtquelle. Wird die Leica TL5000 Ergo mit einem codierten Stereomikroskop verwendet, schließt sich die Apertur automatisch aufgrund der gewählten VerGrößerung. Bei nicht-codierten Mikroskopen muss die Apertur manuell durch den Benutzer reguliert werden. Probe bei weit geöffneter Apertur Probe bei optimierter Apertur Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 21

22 Die verschiedenen Kontrastmethoden Hellfeld Hellfeld eignet sich für transparente Objekte mit kontrastreichen Strukturen. Dabei wird das Objekt von unten direkt durchleuchtet und auf hellem Untergrund gestochen scharf und in natürlicher Farbe sichtbar. Die Bedienung bei Hellfeld-Beleuchtung wird ab Seite 26 erklärt. Dunkelfeld Bei der Dunkelfeldbeleuchtung wird die Probe von zwei gegenüberliegenden LED-Elementen so beleuchtet, dass das Licht erst beim Auftreffen auf die Probe in den Strahlengang des Stereomikroskops gelangt. Durch die Struktur von opaken Objekten wird das Licht gestreut und somit auf dunklem Hintergrund sichtbar. Die Bedienung bei Dunkelfeld-Beleuchtung wird ab Seite 29 erklärt. Rottermann-Kontrast Je nach Blendenstellung wird ein Teil der Lichteinheit abgedeckt, wodurch Kontrasteffekte entstehen. Phasenstrukturen wirken typischerweise wie räumliche, reliefartige Bilder im positiven Reliefkontrast wie Hügel, im invertierten Reliefkontrast wie Vertiefungen. Die Bedienung des Rottermann-Kontrastes wird ab Seite 27 erklärt. Fliege bei Hellfeld-Beleuchtung Dasselbe Motiv bei Dunkelfeld-Beleuchtung Dasselbe Motiv bei Rottermann-Kontrast Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 22

23 Die möglichen Szenarien Die Durchlichtbasis Leica TL5000 Ergo arbeitet mit jeder Gerätekonfiguration zusammen. Die Basis errechnet automatisch die optimale Größe der Apertur aufgrund des verwendeten Objektivs sowie der vom Benutzer eingestellten VerGrößerung. Je nach verwendeter Konfiguration stehen dem Anwender jedoch mehr oder weniger Automatismen zur Verfügung. Codierte Systeme Das Stereomikroskop ist codiert das heißt, es kann Daten über die verwendete Vergrößerung und die Optik an die SmartTouch - Steuereinheit oder an die Basis weitergeben. Die Apertur wird automatisch auf die jeweilige VerGrößerung eingestellt ändert sich diese, passt sich die Apertur automatisch an die neue Situation an, um für eine ideale Ausleuchtung zu sorgen. Codierte Stereomikroskope: Leica M205 FA Leica M205 A Leica M205 C Leica M165 FC Leica M165 C Nicht-codierte Systeme Das Stereomikroskop ist nicht codiert und kann keine Daten über die VerGrößerung oder Optik an die Basis weitergegeben. Die Steuerung erfolgt manuell, doch dank der inuitiven Bedienung wird der optimale Kontrast schnell gefunden. Die Steuerungs einheit Leica Smart Touch kann den Komfort bei nicht-codierten Systemen deutlich steigern (siehe Seite 39). Nicht-codierte Stereomikroskope: Leica M125 Leica M80 Leica M60 Leica MZ10 F Leica SmartTouch Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 23

24 Durchlichtbasis ein- und ausschalten Die Durchlichtbasis darf nur mit einem intakten Netzkabel an einer geerdeten Steckdose angeschlossen werden! Nichtbeachtung kann zu schweren Personenschäden oder sogar zum Tod führen! Durchlichtbasis ein- und ausschalten 1. Schalten Sie die Durchlichtbasis über den Hauptschalter an der hinteren Seite ein. 2. Drücken Sie einmal auf den Ein-/Ausschalter auf der rechten Seite, um die Beleuchung einzuschalten. Die LED-Beleuchtung kann sehr intensiv sein! Prüfen bzw. regulieren Sie die Intensität der Beleuchtung auf eine adäquate Helligkeit, bevor Sie durch die Okulare blicken. Fortsetzung auf der nächsten Seite. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 24

25 Durchlichtbasis ein- und ausschalten (Forts.) 3. Blicken Sie durch die Okulare und regeln Sie die Lichtintensität mit dem Drehregler auf der rechten Seite. Die Intensität der Beleuchtung wird durch die LED-Reihe visualisiert. Im folgenden wird davon ausgegangen, dass der Hautpschalter auf der Rückseite des Gerätes immer eingeschaltet ist. Dieser Schalter wird im restlichen Teil dieser Gebrauchsanweisung also nicht mehr erwähnt. 4. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter auf der rechten Seite noch einmal, um die Beleuchtung der Basis auszuschalten. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 25

26 Arbeiten bei Hellfeld-Beleuchtung Hellfeld-Beleuchtung Hellfeld eignet sich für transparente Objekte mit kontrastreichen Strukturen. Dabei wird die Probe direkt von unten durchleuchtet und auf hellem Untergrund gestochen scharf und in natürlicher Farbe sichtbar. Hellfeld-Beleuchtung aktivieren 1. Schalten Sie die Basis ein, so wie auf Seite 24 beschrieben. 2. Drücken Sie einmal auf die Taste «BF» («Brightfield»), um den Hellfeld-Modus zu aktivieren. Bei einem codierten System öffnet oder schließt sich die Apertur der Beleuchtung entsprechend der gewählten VerGrößerung am Stereomikroskop und der verwendeten Optik. 3. Schauen Sie durch die Okulare und regulieren Sie die Lichtintensität mit dem Drehregler an der rechten Seite der Basis. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 26

27 Arbeiten mit Rottermann-Kontrast Rottermann-Kontrast Je nach Blendenstellung wird ein Teil der Lichteinheit abgedeckt, wodurch Kontrasteffekte entstehen. Phasenstrukturen wirken typischerweise wie räumliche, reliefartige Bilder im positiven Reliefkontrast wie Hügel, im invertierten Reliefkontrast wie Vertiefungen. Rottermann-Kontrast aktivieren 1. Schalten Sie die Basis ein, so wie auf Seite 24 beschrieben. 2. Drücken Sie einmal auf die Taste «RC» («Rotterman Contrast»), um den Rottermann-Kontrast zu aktivieren und die Apertur in Stellung zu bringen. Die Apertur öffnet oder schließt sich entsprechend der gewählten VerGrößerung am Stereomikroskop und der verwendeten Optik. 3. Schauen Sie durch die Okulare und regulieren Sie die Lichtintensität mit dem Drehregler an der rechten Seite der Basis. Fortsetzung auf der nächsten Seite. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 27

28 Arbeiten mit Rottermann-Kontrast (Forts.) Apertur verschieben Um den optimalen Kontrast für Ihre Probe zu finden, verwenden Sie den Drehregler auf der linken Seite der Basis, um die Position der Apertur nach hinten oder vorne zu verschieben. Blicken Sie dabei durch die Okulare, bis Sie die ideale Position gefunden haben. Anzeige der Position der Apertur Die aktuelle Position der Apertur wird durch den LED-Streifen auf der linken Seite der Basis visualisiert. Notieren Sie die Position der Apertur, damit Sie die Einstellung später reproduzieren können. Öffnung der Apertur manuell ändern Die automatisch eingestellte Öffnung der Apertur kann verkleinert werden, wenn es die Situation verlangt. 1. Halten Sie die Taste «RC» gedrückt und wählen Sie gleichzeitig mit dem Drehregler auf der linken Seite die gewünschte Aperture-Öffnung. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 28

29 Arbeiten bei Dunkelfeld-Beleuchtung Dunkelfeld-Beleuchtung Bei der Dunkelfeldbeleuchtung wird die Probe von zwei gegenüberliegenden LED-Elementen so beleuchtet, dass das Licht erst beim Auftreffen auf die Probe in den Strahlengang des Stereomikroskops gelangt. Durch die Struktur von opaken Objekten wird das Licht gestreut und somit auf dunklem Hintergrund sichtbar. Dunkelfeld-Beleuchtung aktivieren 1. Schalten Sie die Basis ein, so wie auf Seite 24 beschrieben. 2. Drücken Sie einmal auf die Taste «DF» («Darkfield»), um den Dunkelfeld-Modus zu aktivieren. 3. Schauen Sie durch die Okulare und regulieren Sie die Lichtintensität mit dem Drehregler an der rechten Seite der Basis. 4. Verändern Sie den Einfallswinkel des Lichts mit dem Drehregler auf der linken Seite der Basis, um den optimalen Kontrast für Ihre Probe zu finden. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 29

30 Dunkelfeld für Fluoreszenz-Anwendungen Reflexionsarme Darstellung Sollten Sie hauptsächlich mit der Dunkelfeld-Beleuchtung arbeiten, kann die Schutzglasplatte der Lichtquelle entfernt werden. Dadurch erhalten Sie einen reflektionsärmeren und somit noch dunkleren Hintergrund. Die Schutzglasplatte befindet sich unterhalb der Glasabdeckung der Basis, direkt über der Lichtquelle. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 30

31 Automatische Steuerung bei Hellfeld ein- und ausschalten Wenn die Leica TL5000 Ergo zusammen mit einem codierten Stereomikroskop verwendet wird, passt sich die Apertur automatisch an die gewählte VerGrößerung und die verwendete Optik an. Diese automatische Regulierung kann im Beleuchtungsmodus Hellfeld («BF») jederzeit außer Kraft gesetzt werden. Automatische Steuerung deaktiveren 1. Aktivieren Sie den Hellfeld-Modus («BF»). 2. Halten Sie die Taste «BF» für 2 Sekunden gedrückt. Manuelle Steuerung Während die manuelle Steuerung aktiviert ist, kann die Apertur mit dem Drehrad auf der linken Seite vom Benutzer reguliert werden. So wird zum Beispiel durch eine Verkleinerung der Apertur der Kontrast erhöht. Automatische Steuerung aktiveren 1. Drücken Sie die Taste «BF» erneut für 2 Sekunden, um die automatische Steuerung der Apertur wieder zu aktivieren. Die Größe der Apertur wird durch die bogenförmige LED-Anzeige visualisiert. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 31

32 Basis auf die Werkseinstellungen zurücksetzen Werkseinstellungen abrufen Die Durchlichtbasis lässt sich in den Werkszustand versetzen das heißt, sämtliche Einstellungen werden auf den Wert zurückgesetzt, der bei der Auslieferung aktiviert war. 1. Halten Sie den Ein-/Ausschalter auf der rechten Seite der Basis 5 Sekunden lang gedrückt, um die Werkseinstellungen zu aktivieren. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 32

33 Vorbereitung für die automatische Steuerung Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 33

34 Grundlagen Bevor die automatische Kontrastierung der Basis Leica TL5000 Ergo verwendet werden kann, müssen die einzelnen Komponenten der Ausrüstung erfasst werden. Nur so kann zum Beispiel eine optimale Apertur Größe zum Ausschluss von Streulichlicht in der Hellfeld-Beleuchtung automatisch berechnet werden. Zu erfassende Faktoren sind: Objektiv, visueller Tubus, Okulare sowie (falls vorhanden): Kamera-Tubus, Kamera, HC-Adapter und Zubehör des Zoomsystems (zum Beispiel AX-Carrier, Objektiv-Revolver, Fluo Kombi, Coax-Illuminator, A-Tubus, Y-Tubus). Diese einmalige Erfassung muss vor der ersten Verwendung der Basis mit dem Leica SmartTouch, der Leica Application Suite oder der Leica Application Suite AF durchgeführt werden. Die vorgenommenen Einstellungen werden automatisch zwischen dem Leica SmartTouch und der Leica Application Suite (AF) synchronisiert. Eine erneute Erfassung ist nur notwendig, wenn Komponenten der Ausrüstung geändert worden sind. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 34

35 Erfassung über SmartTouch Erfassung mit Leica SmartTouch 1. Verbinden Sie die Steuereinheit Leica SmartTouch mir Ihrer Mikroskop-Ausrüstung. Die Erfassung ist abgeschlossen. Jetzt werden alle Komponenten Ihres Stereomikroskops korrekt in die Steuerung der automatischen Apertur mit einbezogen. 2. Tippen Sie auf dem Leica SmartTouch auf das Register «Konfig.». 3. Tippen Sie auf den Bereich «Konfig.» 4. Wählen Sie im Bereich «Mikroskop» nacheinander die von Ihnen verwendeten Gerätekategorien an. 5. Tippen Sie in jeder Kategorie auf die von Ihnen verwendete Komponente. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 35

36 Erfassung über Leica Application Suite Erfassung über Leica Application Suite 1. Starten Sie die den Leica Hardware-Konfigurator. 5. Klicken Sie auf den Reiter «Mikroskop». 7. Klicken Sie in jeder Kategorie auf die von Ihnen verwendete Komponente. 2. Konfigurieren Sie Ihr Mikroskop im Hardware-Setup. 3. Starten Sie die Leica Application Suite. 4. Wählen Sie im Hauptmenü den Befehl «Konfigurieren». 6. Wählen Sie nacheinander die von Ihnen verwendeten Gerätekategorie an. Die Erfassung ist abgeschlossen. Jetzt werden alle Komponenten Ihres Stereomikroskops korrekt in die Steuerung der automatischen Apertur mit einbezogen. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 36

37 Erfassung über Leica Application Suite AF Erfassung über Leica Application Suite AF 1. Starten Sie die den Leica AF Hardware- Konfigurator. 4. Wählen Sie nacheinander die von Ihnen verwendeten Gerätekategorien an. 5. Klicken Sie in jeder Kategorie auf die von Ihnen verwendete Komponente. 2. Konfigurieren Sie Ihr Mikroskop im Hardware-Setup. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche «Configure». Die Erfassung ist abgeschlossen. Jetzt werden alle Komponenten Ihres Stereomikroskops korrekt in die Steuerung der automatischen Apertur mit einbezogen. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 37

38 Bedienung über Leica Smart- Touch Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 38

39 Leica SmartTouch erweitert Ihre Möglichkeiten! Über das Leica SmartTouch Das externe Steuerungsgerät Leica Smart Touch bietet eine Fülle von Erleichterungen, kombiniert mit einer leicht verständlichen und aufgeräumten Benutzeroberfläche. Steuern Sie den Zoom, den Fokus, die Kamera. Bewegen Sie den Tisch mit der Probe, stellen Sie Testbedingugen auf Knopfdruck wieder her oder wechseln Sie den Filter für Fluoreszenzaufnahmen. Das alles und viel mehr wird mit dem Leica SmartTouch möglich. Steuerung der Leica TL5000 Ergo Im Zusammenspiel mit der Durchlichtbasis Leica TL5000 Ergo steuert das Leica Smart Touch die Intensität der Beleuchtung, die Kontrastmethode sowie die Öffnung und Position der Apertur. Vor allem aber können Sie Einstellungen speichern und später auf Knopfdruck wiederherstellen. Auf diese Weise erhalten Sie reproduzierbare Bedingungen und damit die maximale Sicherheit im Experiment. Weitere Informationen Für Informationen zur Installation, Verkabelung und Inbetriebnahme konsultieren Sie bitte das Handbuch, das mit dem Leica SmartTouch geliefert worden ist. Leica SmartTouch Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 39

40 Das Leica SmartTouch in der Übersicht Touchscreen Hardware-Tasten (frei belegbar) Umschalter Oberer Drehsteller Unterer Drehsteller Doppeldrehsteller Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 40

41 Bedienungselemente auf dem Touchscreen Register Anzeige Schaltfläche Anzeige der aktuellen Funktion einer Hardware-Taste Bereich Konventionen bei der Darstellung Die Anzeige am Display zeigt nur die tatsächlich vorhandene Konfiguration an. Wenn zum Beispiel kein motorisierter Kreuztisch angeschlossen ist, werden die entsprechen den Einstellungen auch nicht angezeigt. Die Screenshots in diesem Handbuch weichen also unter Umständen von der Anzeige auf Ihrem Leica SmartTouch ab. Konventionen bei der Farbgebung Alle feststehenden Elemente der Benutzeroberfläche (wie Beschriftungen oder Titel) werden in schwarzer Schrift dargestellt. Alle veränderlichen Werte (wie der Zoomfaktor, der Status der Beleuchtung usw.) werden in roter Schrift dargestellt. Rollbalken-Pfeile Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 41

42 Aufruf der Leica TL5000 Ergo Aufruf der Leica TL5000 Ergo 1. Tippen Sie auf das Register «Licht». 2. Tippen Sie auf das Symbol der Durchlichtbasis. 3. Wählen Sie die gewünschte Beleuchtungsart. 4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor, so wie sie auf den nächsten Seiten beschrieben werden. Die Anzeige auf dem Display variiert je nach der gewählten Beleuchtungsart. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 42

43 Steuerung der Hellfeld-Beleuchtung Steuerung der Hellfeld-Beleuchtung 1. Tippen Sie auf das Register «Licht». 2. Tippen Sie auf das Symbol der Durchlichtbasis. 3. Tippen Sie auf die Taste «BF». 4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor Helligkeit durch mehrmaliges Tippen reduzieren / erhöhen 2. Apertur der Basis durch mehrmaliges Tippen manuell öffnen oder schließen 3. Automatische Steuerung der Apertur ein-/ausschalten 4. Wahl der gewünschten Beleuchtungsart 5. Anzeige der aktuellen Helligkeits- und Apertur-Einstellungen 6. Lichtquelle der Basis ein-/ausschalten 7. Reset-Taste für die Wiederherstellung der Standardeinstellungen (für alle oder einzelne Kontrastmethoden) Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 43

44 Steuerung des Rottermann-Kontrastes Steuerung des Rottermann-Kontrastes Bei aktiviertem Rottermann-Kontrast kann die Öffnung der Apertur nur eingeschränkt manuell geregelt werden; der «Auto»- Modus ist immer aktiv. 1. Tippen Sie auf den Bereich «Licht». 2. Tippen Sie auf das Symbol der Durchlichtbasis. 3. Tippen Sie auf die Taste «RC» Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. 1. Helligkeit reduzieren / erhöhen 2. Apertur manuell öffnen / schließen 3. Beleuchtungsart wählen 4. Anzeige der aktuellen Helligkeit / Apertur / Balance 5. Lichtquelle ein-/ausschalten 6. Apertur durch mehrmaliges Tippen nach hinten / vorne bewegen, um den Kontrast zu steuern 7. Reset-Taste für die Wiederherstellung der Standardeinstellungen (für alle oder einzelne Kontrastmethoden) Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 44

45 Steuerung der Dunkelfeld-Beleuchtung Steuerung der Dunkelfeld-Beleuchtung 1. Tippen Sie auf das Register «Licht». 2. Tippen Sie auf das Symbol der Durchlichtbasis. 3. Tippen Sie auf die Taste «DF». 4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor Helligkeit reduzieren / erhöhen 2. Beleuchtungsschwerpunkt durch mehrmaliges Tippen nach hinten / vorne bewegen, um den Kontrast zu steuern 3. Beleuchtungsart wählen 4. Anzeige der aktuellen Helligkeit / Apertur / Balance 5. Lichtquelle ein-/ausschalten 6. Reset-Taste für die Wiederherstellung der Standardeinstellungen (für alle oder einzelne Kontrastmethoden) Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 45

46 LED-Anzeigen abschalten Bei lichtempfindlichen Proben und bei Fluoreszenzanwendungen kann die Helligkeit der LED-Anzeigen die Beobachtung erschweren oder sogar verhindern. In solchen Fällen kann die Anzeige über den Leica Smart Touch abgeschaltet werden. LED-Anzeigen abschalten 1. Tippen Sie auf den Reiter «Konfig.». 2. Tippen Sie im Bereich «Konfig.» auf den Bereich «SmartTouch». 3. Tippen Sie auf das Symbol «Helligkeit». 4. Schalten Sie die LED-Anzeige an der Leica TL5000 Ergo mit der Taste «Zoom Display» ein oder aus. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 46

47 Einstellungen zurücksetzen Die Einstellungen am Leica SmartTouch können jederzeit zurückgesetzt werden. Dabei werden die Standardeinstellungen wahlweise für alle oder nur für einzelne Kontrastmethoden wiederhergestellt. Einstellungen zurücksetzen 1. Tippen Sie auf das Symbol für die Wiederherstellung der Standardeinstellungen. 2. Wählen Sie, ob alle Einstellungen («Alle») oder nur diejenigen der gerade aktiven Kontrastmethode («Aktuell») zurückgesetzt werden sollen. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 47

48 Anzeige eines Defekts / Automatische Abschaltung Visueller Hinweis an der Basis Sollte an der Basis ein Defekt auftreten, so wird dies auf der rechten Seite der Basis durch das Blinken der grünen LED für die Beleuchtung dargestellt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sich die LED-Lichteinheit wegen zu hoher Temperaturen selber abgeschaltet. Dabei handelt es sich um eine Schutzfunktion, um eine Beschädigung der Basis zu vermeiden. Sobald sich die LED-Lichteinheit abgekühlt hat, kann die Basis wie gewohnt weiterverwendet werden. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 48

49 Abmessungen und technische Daten Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 49

50 Abmessungen Leica M205 C mit Grob/Fein-Trieb und Durchlichtbasis Leica TL5000 Ergo Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 50

51 Technische Daten Leica TL 5000 Ergo Lichtquelle Netzteil Lichtquelle LED Eingang VAC Hz 3.2 A Beleuchteter Bereich: Hellfeld 65 mm Ausgang 33 VDC 3.93 A 130 W MAX Beleuchteter Bereich: Dunkelfeld 40 mm Anschlüsse Relief Kontrast System (RC ) ja CAN 3 Interner Shutter/Lampensteuerung ja USB 1 Remote Control Möglichkeiten ja Stromversorgung 1 Integrierter Filterhalter ja Anpassung für hohe num. Apertur ja Anti-Shock Pads ja Größe (B H T, in mm) Zubehör IsoPro Kreuztisch-Support Integrierter Heiztisch (optional) ja Integrierter Objektträger (optional) ja ErgoRest (optional) Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 51

52 Anhang Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 52

53 Pflege, Wartung, Ansprechpartner Wir hoffen, dass Sie mit Ihrer Durchlicht basis viel Freude haben. Leica-Produkte sind berühmt für ihre Robustheit und die lange Lebensdauer. Wenn Sie die folgenden Tipps zur Pflege und Reinigung beachten, wird Ihre Konfiguration auch nach Jahren und Jahrzehnten so gut funktionieren, wie am ersten Tag. Garantieleistungen Die Garantie erstreckt sich auf Fabrikationsund Materialfehler, nicht aber auf Schäden, die durch Fahrlässigkeit und unsachgemässe Handhabung entstanden sind. Kontaktadresse Sollte Ihr Gerät dennoch nicht mehr einwandfrei funktionieren, wenden Sie sich bitte an den Fachmann, an Ihre Leica Vertretung oder an die Leica Microsystems (Schweiz) AG, CH-9435 Heerbrugg. -Kontakt: Pflege Schützen Sie Ihre Ausrüstung vor Nässe, Dünsten, Säuren, alkalischen und ätzenden Stoffen. Bewahren Sie keine Chemikalien in der Nähe der Instrumente auf. Stecker, optische Systeme oder mechanische Teile dürfen nicht auseinandergenommen oder ersetzt werden es sei denn, es wird in dieser Anleitung ausdrücklich erlaubt und beschrieben. Schützen Sie Ihr Mikroskop vor Öl und Fett. Führungsflächen und mechanische Teile dürfen nicht gefettet werden. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 53

54 Pflege, Wartung, Ansprechpartner (Fortsetzung) Schutz vor Verunreinigungen Staub und Schmutz beeinträchtigen Ihre Arbeitsresultate. Schützen Sie das Mikroskop bei längerem Nichtgebrauch unter der Staubschutzhülle. Schützen Sie Tubusöffnungen, Tubusrohre ohne Okulare und Okulare mit Staubdeckeln. Bewahren Sie nicht benutztes Zubehör staubfrei auf. Reinigen der Kunststoffteile Diverse Komponente sind aus Kunststoff oder kunststoffbeschichtet. Dies verleiht ihnen den angenehmen Greif- und Handhabungskomfort. Unsachgemässes Reinigen mit ungeeigneten Reinigungsmitteln kann den Kunststoff beschädigen. Erlaubte Massnahmen Reinigen Sie das Mikroskop oder Teile davon mit warmem Seifenwasser und anschließendem Nachwischen mit destilliertem Wasser. Bei hartnäckiger Verschmutzung können Sie auch Ethanol (Industriesprit) und Isopropanol verwenden. Dabei sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu befolgen. Entfernen Sie Staub mit Blasebalg und weichem Pinsel. Reinigen Sie Okulare und Objektive mit speziellen Optikreinigungstüchern und reinem Alkohol. Leica TL5000 Ergo Gebrauchsanweisung 54

Durchlichtbasis TL3000 Ergo Gebrauchsanweisung

Durchlichtbasis TL3000 Ergo Gebrauchsanweisung Durchlichtbasis TL3000 Ergo Gebrauchsanweisung Allgemeine Hinweise Sicherheitskonzept Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung die Broschüre "Sicherheitskonzept", die zusammen mit Ihrem Mikroskop geliefert

Mehr

Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung

Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung Wichtige Sicherheitshinweise Sicherheitskonzept Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung die Broschüre Sicherheitskopzept, die zusammen mit Ihrem Mikroskop

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN

TECHNISCHE INFORMATIONEN Leica Durchlichtbasen TECHNISCHE INFORMATIONEN TL3000 Ergo TL4000 BFDF 2 LEICA TL BASES TECHNISCHE INFORMATIONEN BASEN Beleuchtungsquelle Beleuchtungsarten Steuerung des Durchlichts TL3000 Ergo Durchlichtbasis

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Forschungs-Mikroskope der "K" Reihe Best.- Nr. CL03794

Forschungs-Mikroskope der K Reihe Best.- Nr. CL03794 I. Auspacken und aufstellen Forschungs-Mikroskope der "K" Reihe Best.- Nr. CL03794 Die Forschungsmikroskope der "K" Reihe werden üblicherweise in einer Styroporverpackung geliefert, die auch beim eventuellen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZ

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZ BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZ 152350.0500 Brütsch Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 CH-8902 Urdorf www.brw.ch 1 1.0 Einleitung Mit dem Kauf eines (Zoom) Stereomikroskops

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Mikroskope der Serie "Biotec" 24-66/EC 24/900/EC Best.- Nr. MT03447

Mikroskope der Serie Biotec 24-66/EC 24/900/EC Best.- Nr. MT03447 Mikroskope der Serie "Biotec" 24-66/EC 24/900/EC Best.- Nr. MT03447 1. Vorstellung des Produkts 1.1. Schema 1.2. Merkmale der beiden Mikroskope aus der Serie "Biotec": Gemeinsame Merkmale der beiden Mikroskope:

Mehr

Bedienungsanleitung BMS 11/141/144 Reihe, Stereomikroskope

Bedienungsanleitung BMS 11/141/144 Reihe, Stereomikroskope Bedienungsanleitung BMS 11/141/144 Reihe, Stereomikroskope Die Stereomikroskope der Reihe 11/141/144 sind sehr ausreichend für 3-dimensionale Qualitätsbeobachtung von Objekten. Das Stereomikroskop ist

Mehr

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 1. Beschreibung 1. Okular 2. monokularer Beobachtungsaufsatz 3. Tubus 4. Objektrevolver mit 4 Objektiven 5. Objektive 6. Objekttisch 7. Rädchen für Längsbewegung

Mehr

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung POWERLINE-ADAPTER Bedienungsanleitung www.bascom-cameras.com Inhalt SICHERHEITSHINWEISE...1 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG... 1 VERPACKUNGSINHALT... 2 EIGENSCHAFTEN... 2 ZWEI TIPPS VORAB... 3 INSTALLATION... 4

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

FiberTwist. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung

FiberTwist. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung FiberTwist Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung Im Lieferumfang FiberTwist Aktiv-Einheit (Ihr Modell kann je nach Typ etwas anders aussehen) Model: Fibertwist-X0000 PN: 996160001 SN: Z.000001001

Mehr

Bildschirmlesegerät Viva

Bildschirmlesegerät Viva Bildschirmlesegerät und Color Bedienungsanleitung 01.November 2012, Version TFT Inhalt 1. Allgemeines 2. Wichtige Sicherheitsinformationen 3. Lieferumfang 4. Aufstellen des Gerätes 5. Die ersten Schritte

Mehr

Zoom-Stereo-Mikroskop, 10-40x

Zoom-Stereo-Mikroskop, 10-40x Zoom-Stereo-Mikroskop, 10-40x Seite 1 von 5 Ein Stereomikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, bei dem für beide Augen ein getrennter Strahlengang bereitgestellt wird. Beide Augen sehen das Präparat

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BM

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BM BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BM 152320.0500 Brütsch Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 CH-8902 Urdorf www.brw.ch 1 1.0 Einleitung Mit dem Kauf eines Stereomikroskops FUTURO

Mehr

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen! Digalox DPM72-AV Bedienungsanleitung (Rev-2018-03) Lieferumfang: Einbaumessgerät Digalox DPM72, 5x Steckbrücken, 1x Montageklammer 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung im Innenbereich nicht kondensierend,

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

EM Notebook-Universalladegerät

EM Notebook-Universalladegerät E EM3971 - Notebook-Universalladegerät 2 DEUTSCH EM3971 - Notebook-Universalladegerät Warnungen und Punkte zur Beachtung Das Öffnen des Produktes/der Produkte kann zu schweren Verletzungen führen! Reparaturen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS 152360.0500 Brütsch Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 CH-8902 Urdorf www.brw.ch 1 1.0 Einleitung Mit dem Kauf eines (Zoom) Stereomikroskops

Mehr

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 A. Bedienfeld EN DE Timer Timer Memory/Screen lock (unlock) Speicher / Displaysperre (freigeben) Downward movement Bewegung nach unten Upward movement Bewegung nach oben Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 Display

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Living up to Life. Gebrauchsanweisung. Leica M60 B Leica M80 B

Living up to Life. Gebrauchsanweisung. Leica M60 B Leica M80 B Living up to Life Gebrauchsanweisung Leica M60 B Leica M80 B Copyrights Alle Rechte an dieser Dokumentation liegen bei der Leica Microsystems CMS GmbH. Eine Vervielfältigung von Text und Abbildungen auch

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO EDU CAM

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO EDU CAM BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO EDU CAM 152375.0200 Brütsch Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 CH-8902 Urdorf www.brw.ch 1 1.0 Einleitung Mit dem Kauf eines Stereomikroskops

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Leica DM4000 B LED. Einfach brillant! Leica DigitalMikroskop mit LED-Beleuchtung für biomedizinische Anwendungen

Leica DM4000 B LED. Einfach brillant! Leica DigitalMikroskop mit LED-Beleuchtung für biomedizinische Anwendungen Leica DM4000 B LED Einfach brillant! Leica DigitalMikroskop mit LED-Beleuchtung für biomedizinische Anwendungen Leica DM4000 B LED Einfach brillant! 2 Leica DM4000 B LED für die biomedizinische Forschung

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Bedienungsanleitung. Home Dimmer Bedienungsanleitung Home Dimmer Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Anschluss... 4 3.1. Schaltnetzteil...

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

Leica M50 Leica M60 Leica M80 Gebrauchsanweisung

Leica M50 Leica M60 Leica M80 Gebrauchsanweisung Leica M50 Leica M60 Leica M80 Gebrauchsanweisung Allgemeine Hinweise Sicherheitskonzept Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung die Broschüre Sicherheitskopzept, die zusammen mit Ihrem Mikroskop geliefert

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung) Bedienungsanleitung Controller Technische Daten: Empfänger: (Art. 101868) Eingangsspannung: 12-24 V DC 4 Kanäle zu je 8A (96-192W), Konstantvolt Länge x Breite x Höhe: 170 x 58 x 20 mm Gewicht: 0,2 kg

Mehr

EM6551 e-domotica-dimmer

EM6551 e-domotica-dimmer E EM6551 e-domotica-dimmer 2 DEUTSCH EM6551 e-domotica-dimmer Warnungen und wichtige Hinweise Aufgrund von europäischen Gesetzen und Vorschriften des europäischen Parlamentes kann die Nutzung dieses Gerätes

Mehr

Rubber Coated Multimedia-Tastatur & optische Maus Bedienungsanleitung Einführung Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde,

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team 20.07.2017 Inhalt An der Strom anschließen... 3 Eigenes Netzteil nutzen... 3 Konfigurieren des LAN-Relais... 5 Zurücksetzen in Werkseinstellung...

Mehr

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6 Installationshandbuch CONVISION CC-8722 Version 1.6 Stand: Februar 2012 Convision Systems GmbH Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Zur Wartung befolgen Sie bitte die Anweisungen des Handbuches.

Mehr

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT NEO GEBRAUCHANWEISUNG HOME 1 5 2 3 4 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte

Mehr

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Bedienungsanleitung Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Modell 382270 Vorwort Vielen Dank für die Auswahl des Extech Modell 382270. Dieses Gerät wird vollständig getestet und kalibriert

Mehr

Aufladbare Camping-Dusche

Aufladbare Camping-Dusche Aufladbare Camping-Dusche Bedienungsanleitung Diese Kennzeichnung gibt an, dass dieses Produkt in der gesamten EU nicht zusammen mit anderem Hausmüll entsorgt werden darf. Um die Umwelt oder menschliche

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507 Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507 I. Produktbeschreibung 1. Monokular-Tubus, Durchmesser 130 mm 2. Objektrevolver (4x, 10x, 40x) 3. Befestigungsklemme 4. Objekttisch 90 x 90 mm mit zirkulärer Blende

Mehr

Installation von WIS offline auf dem XENTRY Connect

Installation von WIS offline auf dem XENTRY Connect Installation von WIS offline auf dem XENTRY Connect Inhaltsübersicht 1 Installation und Verwendung WIS offline... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Installation von WIS/ASRA auf dem XENTRY Connect... 2 1.3 WIS

Mehr

TL2200QVP. Bedienungsanleitung des Steppstichregulators

TL2200QVP. Bedienungsanleitung des Steppstichregulators TL2200QVP Bedienungsanleitung des Steppstichregulators 1 Inhaltsverzeichnis Benutzung des Touch Screens Funktionen des Leitstückes... 3 Lay-Out des Hauptmenu Bildschirmes... 3 Grüner und Roter Lichtindikator...

Mehr

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team 01.04.2018 Inhalt An der Strom anschließen... 3 Eigenes Netzteil nutzen... 3 Konfigurieren des LAN-Relais... 5 LAN Relais mit einem

Mehr

Leica LED3000 / Leica LED5000 Benutzerhandbuch

Leica LED3000 / Leica LED5000 Benutzerhandbuch Leica LED3000 / Leica LED5000 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Wichtige Sicherheitshinweise 6 Verwendete Symbole 7 Sicherheitsvorschriften 8 Über die Leica LED-Beleuchtung LED: Leuchtmittel

Mehr

Wer ist tado? Wie funktioniert's. Vorteile für den Fachpartner

Wer ist tado? Wie funktioniert's. Vorteile für den Fachpartner Smart Thermostat Wer ist tado? Wie funktioniert's Vorteile für den Fachpartner SEPTEMBER 2011 Gründung in München NOVEMBER 2012 Markteinführung in Deutschland OKTOBER 2014 Markteinführung Heating V2 JANUAR

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

Elektrische Motorleinwand

Elektrische Motorleinwand Elektrische Motorleinwand Saker Tab Tension Series Gebrauchsanweisung Wichtige Sicherheitsvorkehrungen Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam bevor Sie die Leinwand in Betrieb nehmen. Bewahren Sie

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Ampelschirm Modell Lotus (Art. Nr. 69-00) Sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Sonnenschirms. Sie haben ein qualitativ wie auch technisch hochwertiges

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

KAPEGO RGB MIX IT SET

KAPEGO RGB MIX IT SET BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO RGB MIX IT SET Inhaltsverzeichnis RGB MIX IT SET 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Anwendung... 4

Mehr

Bedienungsanleitung Sonnenschirm Las Vegas

Bedienungsanleitung Sonnenschirm Las Vegas Bedienungsanleitung Sonnenschirm Las Vegas Teileliste A Solar Top 1x B Schirm 1x C Unterstock 1x D Netzteil 1x Ersatzteile F LED-Abdeckung 3x 1 Montage: Schritt 1: Verbinden Sie den Stecker am oberen Ende

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais PKS-Team Installationsanleitung LAN-Relais PKS-Team 01.05.2016 Inhalt An der Strom anschließen... 3 Eigenes Netzteil nutzen... 4 Konfigurieren des LAN-Relais... 5 Zurücksetzen in Werkseinstellung... 7

Mehr

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Passive Vorstufe 4 Eingänge Lautstärkeregelung Mute-Funktion Alle Funktionen fernbedienbar Ausgang für Triggerspannung Zusätzlicher Ausgang ungeregelt Eingang 4

Mehr

Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop

Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop - Weißer Punkt auf dem Stellrings des linken Okulars (Dioptrienausgleichsring) auf Ziffer 0 der Skala einstellen - Lichteinstellung Nr. 2-3 - Objekttisch mit

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung. LED Master 4 Bedienungsanleitung LED Master 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Funktionen... 4 3. Frontseite und Funktionen... 4 4. Bedienungshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung Magnetrührer PCE-MSR 400

Bedienungsanleitung Magnetrührer PCE-MSR 400 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Magnetrührer PCE-MSR

Mehr

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

Series bis 120 Diagonale

Series bis 120 Diagonale Elektrische Motorleinwand Saker Series Series bis 120 Diagonale Gebrauchsanweisung Wichtige Sicherheitsvorkehrungen Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam bevor Sie die Leinwand in Betrieb nehmen.

Mehr

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST...

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST... Memoryschalter Works EL Comfort Bedienungsanleitung November 2006 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEIN...3 1.1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG...3 1.2. LEISTUNGSMERKMALE MEMORYSCHALTER...3 1.3. ÜBERSICHT...4

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD). TURBO-PRO3 Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD). Bedienungsanleitung Seite 2 von 10 Beschreibung der Maschine

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

EASYSCAN XT1 / XT2 1 / 7

EASYSCAN XT1 / XT2 1 / 7 BEDIENUNGSANLEITUNG EASYSCAN XT1 / XT2 EASYSCAN XT1 / XT2 1 / 7 INHALTSVERZEICHNISS SICHERHEITSHINWEISE... 3 Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 EASYSCAN XT1... 4 EASYSCAN XT2...

Mehr

Dental-OP-Leuchte. INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Modell 720S Modell 720M

Dental-OP-Leuchte. INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Modell 720S Modell 720M Dental-OP-Leuchte INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Modell 720S Modell 720M INHALTSVERZEICHNIS 1. Gesamtübersicht und Hauptkomponenten... 3 2. Spezifikationen... 3 3. Installationsanleitung... 4 4.

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T Sicherheitshinweise Benutzen Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil. Es entspricht den gesetzlichen Vorschriften. Andere Steckernetzteile könnten die Funktion des

Mehr

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung WLAN Wasser- und Frostmelder Schnellstartanleitung 1 Herunterladen der Lyric-App Suchen Sie im App Store oder bei Google Play nach Honeywell Lyric. GET IT ON Wenn Sie die App heruntergeladen haben, starten

Mehr

KAPEGO RGB MIX IT SET

KAPEGO RGB MIX IT SET BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO RGB MIX IT SET Inhaltsverzeichnis RGB MIX IT SET 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Anwendung... 4

Mehr

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungs-anleitung sorgfältig

Mehr

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger Achtung: Bedienen und betrachten Sie das digitale Fotoalbum aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt. Danke für den Kauf dieses genialen digitalen

Mehr

Allgemeine Hinweise und Informationen

Allgemeine Hinweise und Informationen Allgemeine Hinweise und Informationen Grundlegende Sicherheitsinformationen WARNUNG Stromschlag-Gefahr: Zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. WARNUNG Explosionsgefahr: Akkus (insbesondere

Mehr

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 / Anleitung EX-3465 SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s Vers. 1.3 / 02.11.15 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. AUFBAU 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4 3.1 Hardwareinstallation 4 3.2 Hot

Mehr

Version-D Anleitung

Version-D Anleitung Version-D100902 Anleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8 Weinklimaschrank Kibernetik H46 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3 3 Abtauen 5 4 Anwendung 6 5 Achtung 7 6 Einfache Problembehebung 8 2 1 Einleitung Bitte lesen Sie

Mehr

Flexible Tastatur ID0019

Flexible Tastatur ID0019 Flexible Tastatur ID0019 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung 2.0 Features 3.0 Inbetriebnahme 4.0 Fehlerbehebung 5.0 Sicherheitshinweise 6.0 CE Erklärung 1.0 Einführung Bei der ID0019

Mehr

Vatorex-System Handbuch Steuerung Spezifikationen

Vatorex-System Handbuch Steuerung Spezifikationen Vatorex-System Handbuch Steuerung Spezifikationen Hardware: Generation 2 (02.xxx) Software Version: 02.014-02.015 Handbuch Version: 1.01 Verfasser und Copyright: Vatorex AG Übersicht (2) (1) (7) (8) (9)

Mehr

Leica F12 I Gebrauchsanweisung

Leica F12 I Gebrauchsanweisung Leica F12 I Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Sicherheitskonzept 4 Verwendete Symbole 5 Sicherheitsvorschriften 6 Leica F12 I Bodenstativ Einleitung 9 Übersicht (Musterkonfiguration)

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr