Tannau. Kau. am Samstag, 27. Februar 2016, um 14 Uhr in der Halle der Diakonie Pfingstweid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tannau. Kau. am Samstag, 27. Februar 2016, um 14 Uhr in der Halle der Diakonie Pfingstweid"

Transkript

1 StadttNachrichten Amtsblatt Nr. 6 vom Mittwoch, 17. Februar 2016 Herausgeber: Stadt Tettnang Stadt Tettnang Tannau Kau Langnau Stadt Tettnang mit den Ortschaften Tannau, Kau, Langnau Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und sonstige Veröffentlichungen: Bürgermeister Bruno Walter, gegebenenfalls sein Stellvertreter. Für den Anzeigenteil, Verlag und Vertrieb: Schwäbische Zeitung GmbH & Co. KG, Lindauer Straße 11, Tettnang, Telefon / , Fax 0751/ Herstellung: Bodensee Medienzentrum, Lindauer Straße 11, Tettnang Redaktion: Bürgermeisteramt Tettnang, Montfortplatz 7, Tettnang. Redaktionsschluss: Mittwoch, 10 Uhr. Gedruckt auf Recyclingpapier. Einladung zum alljährlichen Seniorenmittag der Ortschaft Kau am Samstag, 27. Februar 2016, um 14 Uhr in der Halle der Diakonie Pfingstweid Alle Seniorinnen und Senioren, die ihr 65. Lebensjahr vollendet haben oder in diesem Jahr noch vollenden werden, sind herzlich eingeladen. Für alle Gäste wird wieder ein abwechslungsreiches Programm und eine reich gedeckte Kaffeetafel geboten. Wer eine Fahrgelegenheit benötigt, kann sich bis spätestens Freitag, unter Telefon 07542/22118 melden. Auf einen zahlreichen Besuch freuen sich die Turnerfrauen des SSV Kau und der Ortsvorsteher Joachim Wohnhas.

2 6. Tettnanger StadTTnachrichten vom Kontakte & Informationen Telefon der Rathauszentrale 07542/510-0, der Rathaus-Verwaltung: rathaus@tettnang.de, Internet-Adresse: Telefon StadTTnachrichten: 07542/ , StadTTnachrichten: gemeindenachrichten@tettnang.de Anzeigenannahme: Telefon 07542/ , Fax 07561/809751, anzeigen.tettnang@schwaebische.de TIB: tourist-info@tettnang.de, Telefon 07542/ , Spectrum Kultur in Tettnang: kultur@tettnang.de, Telefon 07542/ Öffnungszeiten Rathaus: Montag bis Freitag 8 bis 12:30 Uhr, Donnerstag 14 bis 18 Uhr. Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag und Freitag 8 bis 12:30 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 19 Uhr. Bei Zustell-Problemen: Schwäbische Zeitung Tettnang GmbH & Co. KG, Lindauer Str. 11, Tettnang, Tel / oder anzeigen.tettnang@schwaebische.de Notruftafel Notruf/Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 Krankentransport Polizei 110 Klinik Tettnang 5310 Regionalwerk Bodensee Strom- und Gasstörung, Störfallnummer 07542/ Kundentelefon 07542/ Wasserversorgung/ Abwasserbeseitigung Tettnang Wasserwerk und Kläranlage Tettnang Notdienst-Tel.: (außerhalb der Dienstzeiten nur in Notfällen) Zweckverband Wasserversorgung Unteres Schussental Meckenbeuren Notdienst-Tel.: 07542/ Zweckverband Haslach Wasserversorgung Neukirch Notdienst-Tel.: 07528/ TIERARZT zu erfragen bei Ihrem Tierarzt (Anrufbeantworter) oder unter Tel Dr. Guido Koslowski, Karlsdorfer Str.46, Tettnang, Tel /8533. Reinhold Trupković, Dr. vet. med. univ. Zagreb, Ravensburger Straße 84, Tettnang. Tierarzt Dr. Baumann, Herisösch 40, Tettnang-Obereisenbach. ZAHNARZT Zahnärztlicher Notdienst: Samstag und Sonntag von 10 bis 11 Uhr und von 16 bis 17 Uhr, zu erfragen unter Telefon 0180/ ARZT Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon Montag, Dienstag, Donnerstag 18 bis 8 Uhr, Mittwoch 13 bis 8 Uhr, Freitag 16 bis 8 Uhr. Samstag, Sonntag und Feiertage 8 bis 8 Uhr Notfallpraxis am Krankenhaus Tettnang (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 8 bis 21 Uhr. Der Notfalldienst für Augenerkrankungen: Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst: Telefon /-291/-293/-206 Montag bis Freitag 19 bis 8 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 8 bis 8 Uhr APOTHEKEN Samstag, 20. Februar 2016 Raphael-Apotheke, Lindberghstraße 1, Meckenbeuren, Tel /3350 Sonntag, 21. Februar 2016 Marien-Apotheke, Heiliggasse 2, FN-Ailingen, Tel /53087 Zusatzdienst von 10 bis 13 Uhr und 18 bis 19 Uhr Bären-Apotheke, Friedrichstraße 44, Friedrichshafen, Tel /22734 Amtliche Bekanntmachungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000, geändert am 14. Oktober 2015 in Verbindung mit 1 DVO vom 11. Dezember 2000 (GBl S. 2) geändert am 14. Oktober 2015 hat der Gemeinderat am 2. Februar 2016 folgende Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen beschlossen: Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen 1 (1) Öffentliche Bekanntmachungen werden, soweit keine sondergesetzlichen Bestimmungen bestehen, durch Bereitstellung im Internet auf der Homepage der Stadt Tettnang unter durchgeführt. (2) Die öffentlichen Bekanntmachungen können in der Stadtbücherei Tettnang, Schlossstraße 9-11 zu den dort üblichen Öffnungszeiten kostenlos eingesehen werden und sind dort gegen Kostenerstattung als Ausdruck zu erhalten. Unter Angabe der Bezugsadresse werden Ausdrucke der öffentlichen Bekanntmachungen gegen Kostenerstattung zugesandt. (3) Die Vorschriften treten am Tag nach ihrer Einstellung ins Internet in Kraft, wenn nichts anderes bestimmt ist. Das Datum der Bereitstellung ist deshalb bei der Bekanntmachung anzugeben. 2 Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Satzung vom außer Kraft. Hinweis Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Tettnang, geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ortschaftsrat Kau Einladung zur öffentlichen Sitzung am Montag, 22. Februar 2016, 19 Uhr, im Vereinsheim des Kindergartens Kau. Tagesordnung öffentlich: 1. Haushaltssatzung und Produktplan der Stadt Tettnang für das Haushaltsjahr Vorhabenbezogener Bebauungsplan Sängerstraße Süd Beschluss zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans Sängerstraße Süd gemäß 2 (1) BauGB Präsentation und Diskussion eines Bebauungsvorschlags 3. Mitteilungen und Anfragen

3 3 6. Tettnanger StadTTnachrichten vom Ortschaftsrat Tannau Einladung zur öffentlichen Sitzung am Montag, 22. Februar 2016, Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Tannau. Tagesordnung öffentlich: 1. Bauantrag Anbau an das best. Wohnhaus, Tettnang 1, Biggenmoos 2. Erweiterung der bestehenden Schlosserwerkstatt, Tettnang 1, Wiesertsweiler Umbau bestehender Gauben und des Carportdaches, Anbau ans bestehende Wohnhaus und Errichtung eines Carports, Tettnang 1, Untereisenbach 6/1 4. Bebauungsplan Winkel III Billigungsbeschluss Beschluss zur öffentlichen Auslegung gemäß 3 (2) BauGB Beschluss zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gemäß 4 (2) BauGB 5. Haushaltssatzung und Produktplan der Stadt Tettnang für das Haushaltsjahr Mitteilungen und Anfragen Ortschaftsrates Langnau Einladung Zur öffentlichen Sitzung am Dienstag, 23. Februar 2016, 18:00 Uhr, im Schulungsraum der Feuerwehr im Feuerwehrhaus Oberlangnau. Tagesordnung öffentlich 1. Gebäude Ritter-Arnold-Schule Mehrfachnutzung Raum im EG durch Kindergarten und Vereine sowie Planänderungen 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Beantragung von Fördermitteln zur Gründung eines Dorfladens in Hiltensweiler 4. Mitteilungen 5. Anfragen Verwaltungsausschuss Einladung zur öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 25. Februar 2016, 16:00 Uhr, im Sitzungsaal des Rathauses. Tagesordnung öffentlich: 1. Annahme von Zuwendungen im Einzelfall ab 100 Euro 1.1 Annahme von Sponsoringleistungen im Einzelfall ab 100 Euro 2. Mitteilungen und Anfragen Wir gratulieren! Das Rathaus informiert Jubilare in der Woche vom Mittwoch, 17. bis Dienstag, 23. Februar 2016: 80. Geburtstag am : Karl Heinz Quednau, Fliederstraße 1, Tettnang. 80. Geburtstag am : Anita Jahn, Bärengässle 4, Tettnang. Goldene Hochzeit am : Renate und Hermann Schmalholz, Tobelstraße 45, Tettnang. Sparen Sie mit unserem günstigen Strom und Erdgas bares Geld. Lassen Sie sich von uns kostenlos und unverbindlich beraten! Wir stellen Ihnen als regionaler Anbieter unsere attraktiven Tarife vor und berechnen Ihnen Ihre mögliche Ersparnis bei einem Wechsel zum Regionalwerk Bodensee. Bringen Sie einfach Ihre letzte Strom- oder Gasrechnung mit. Termin: Dienstag, , Uhr, Montfortmuseum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich. Keine Zeit? Den nächsten Beratungstermin finden Sie auch im Internet unter: Außerhalb der regelmäßigen Beratungstermine erreichen Sie unser Kundezentrum durchgehend von Montag bis Donnerstag von Uhr und freitags von Uhr. Telefonisch erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 07542/ oder schreiben Sie einfach eine an info@rw-bodensee.de mit Ihrem Anliegen. Mit einem Wechsel zum Regionalwerk Bodensee unterstützen Sie den kommunalen Gedanken, fördern die Region Ihre Heimat. Machen Sie mit. Regionalwerk Bodensee Waldesch Tettnang Hinweise zur Briefwahl für die Landtagswahl am 13. März 2016 Wahlberechtigten, die per Briefwahl wählen wollen, wird empfohlen, die Briefwahlunterlagen umgehend beim Bürgerbüro der Stadt Tettnang oder über den Link unter zu beantragen. Die Wahlscheinbeantragung übers Internet ist bis Donnerstag vor der Wahl, 10. März um 12 Uhr, aktiviert. Sowohl die Übersendung der Briefwahlunterlagen als auch die Rücksendung des Wahlbriefs können gewisse Zeit dauern. Der rote Wahlbrief mit den ausgefüllten Briefwahlunterlagen muss am Wahlsonntag, 13. März, bis spätestens 18 Uhr, bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle sein. Bei verspätetem Eingang kann die Stimmabgabe nicht berücksichtigt werden! Für die rechtzeitige Rücksendung müssen die Briefwählerinnen und Briefwähler selbst sorgen. Bei Versand durch die Post ist insbesondere zu beachten, dass Wahlbriefe, die erst am Wahlwochenende in Post-Briefkästen eingeworfen werden, von der Deutschen Post AG nicht mehr am Wahlsonntag zugestellt werden. Der Wahlbrief muss deshalb bis spätestens Donnerstag vor der Wahl in einen Postbriefkasten eingeworfen werden, der noch am selben Tag geleert wird. Es ist jedoch empfehlenswert, den Wahlbrief noch früher zur Post zu geben, um sicher zu gehen, dass er die Briefwahlstelle rechtzeitig erreicht. Bei Übersendung aus dem Ausland ist eine beschleunigte Versandform (z.b. Expresszustellen, Luftpost) ratsam; die hierfür entstehenden zusätzlichen Kosten müssen allerdings selbst getragen werden. Der Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden und zwar bis zum Wahlsonntag, 18 Uhr. Ist die rechtzeitige Beförderung durch die Post fraglich, kann nur auf diese Weise erreicht werden, dass der Wahlbrief bei der Stimmenauszählung berücksichtigt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, die Briefwahl direkt im Bürgerbüro auszuüben (Rathaus, Zimmernummer 0.01, EG). Bei Fragen steht Ihnen das Bürgerbüro zur Verfügung, Tel / Agenda-Arbeitskreis Tettnang regional & fair Plastic Planet: Wir sind Kinder des Plastikzeitalters vom Schnuller bis zum Auto überall ist Plastik. In den Weltmeeren sterben Tiere daran, selbst in unserem Blut ist es nachweisbar, bei jedem Einkauf kommen wir kaum daran vorbei. Der Dokumentarfilm, den der AK Tettnang regional & fair als 3. Film in der Reihe Wohin steuern wir unsere Erde? zeigt, ist sehr informativ. Was machen wir aus Plastik und was macht Plastik mit uns? Wer gewinnt dabei und wer verliert? Regisseur Werner Boote hat Fragen weltweit gestellt und deckt Zusammenhänge auf. Im Foyer des Kinos gibt es eine Überraschung, eine einfache und kreative Methode auf Plastiktüten zu verzichten... Termin: Do., , Uhr im Kino KiTT in Tettnang. Bürgerstiftung vergibt Preis für Stilles Ehrenamt 2016 Bewerbungen ab sofort möglich Bestehende Initiativen und Einrichtungen in Tettnang zu fördern und die dort aktiv tätigen Ehrenamtlichen zu unterstützen, ist eine der obersten

4 6. Tettnanger StadTTnachrichten vom Ziele der Bürgerstiftung Menschen für Tettnang. Daher vergibt die Bürgerstiftung seit 2013 jährlich einen Preis für das Stille Ehrenamt. Dieser Preis soll jedes Jahr Menschen würdigen, die sich besonders in Tettnang engagieren, aber dafür nicht im Rampenlicht stehen. Bewerbungen für den Preis 2016 sind ab sofort möglich. Die wichtigsten Fragen werden hier erläutert: Wer soll gewürdigt werden? Beim Preis für das Stille Ehrenamt geht es darum, Menschen zu würdigen, die seit Jahren im Stillen und im Hintergrund aktiv sind, um selbstlos für andere Menschen zu wirken. Diese Menschen sollen mit dieser Auszeichnung gewürdigt werden, aber auch stärkere Unterstützung für ihre Arbeit erfahren. Wie sieht der Preis aus und wer vergibt ihn? Der Geldpreis von Euro pro Preisträger/in (vergeben werden 4 Preise) wird von der Jury aus Mitgliedern von Vorstand und Stiftungsrat den Preisträgern zugesprochen. Die Preisträger behalten das Geld nicht für sich, sondern geben es an eine gemeinnützige Tettnanger Einrichtung weiter, die sie in ihrem Anliegen besonders unterstützen möchten. Die Preisträger selber werden mit Urkunde und Geschenkkorb ausgezeichnet. Wer kann sich bewerben? Niemand kann sich für sich selber bewerben, aber jeder kann der Bürgerstiftung ab sofort bis zum 19. Februar 2016 Personen vorschlagen. Diese sollte selbstlos und ehrenamtlich für andere Menschen/Einrichtungen tätig sein und in den letzten Jahren keine öffentliche Auszeichnung erhalten haben. Neben Vorschlägen aus der Stadt sind auch Bewerbungen aus den Ortschaften und für den Jugendbereich willkommen. Wie sieht die Bewerbung aus? Die Bewerbungen sollen bitte schriftlich formlos an folgende Adresse gerichtet werden: Bürgerstiftung Menschen für Tettnang, Schützenstr. 5, Tettnang oder per Mail an vorstand@buergerstiftungtettnang.de. In der Bewerbung sollte die vorgeschlagene Person kurz vorgestellt werden, ihre Tätigkeit und deren Dauer kurz skizziert werden. Bitte auch die Kontaktdaten des/der Vorschlagenden angeben. Preisvergabe? Die Preisvergabe findet im Rahmen der nächsten Stifterversammlung am 13. April 2016 im Saal des Hotel Bären statt. Weitere Informationen telefonisch bei Josef Günthör, Tel Jugendhaus Tettnang Skiausfahrt ins Montafon Am Samstag, 27.02, fährt das Jugendhaus Tettnang zum Skifahren und Snowboarden an die Silvretta Nova im schönen Montafon. Interessierte Jugendliche und junge Erwachsene können sich im Jugendhaus oder unter Tel.: 07542/55665 anmelden. Jugendliche bis Jahrgang 97 bezahlen 38 Euro; bzw. 28,50 Euro bis Jahrgang Jugendliche/Erwachsene ab Jahrgang 96 bezahlen 49,50 Euro für die Liftkarte. Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Jugendhaus. Statistische Zahlen Januar 2016 Aus dem Standesamt 21 Mädchen und 25 Buben wurden im Januar in Tettnang geboren. Die beliebtesten Vornamen: Anna, Maria, Charlotte, Sophie und Johannes, Samuel, Emil, Florian. 3 Brautpaare gaben sich vor den Tettnanger Standesbeamtinnen/Standesbeamten das Ja-Wort. Im Sterbebuch mussten 10 Sterbefälle beurkundet werden. Aus dem Bürgerbüro Nach Tettnang zugezogen: 145 Personen, 83 männlich, 62 weiblich. Von Tettnang weggezogen: 112 Personen, 65 männlich, 47 weiblich. Gewerbeanmeldungen: 19 Gewerbeabmeldungen: 7 Fundsachen: Diese können Sie rund um die Uhr online abrufen unter (Bürgerinfo/Fundbüro) oder telefonisch beim Bürgerbüro unter Tel / erfragen. Standesamtliche Nachrichten Geburt: : David Schreiber, Eltern: Jennifer Schreiber und Manuel Sascha Chiandetti, Prinz-Eugen-Straße 68, Tettnang. Sterbefall: : Erika Pauline Ruetz, geb. Zerlaut, Wiesertsweiler 9, Tettnang. Kindergartennachrichten Martin-Luther-Kindergarten Tettnang WIR SUCHEN DICH...! Ein motiviertes, offenes und kompetentes Team sucht ab September 2016 eine/n Praktikant/in im ersten Ausbildungsjahr (Berufskolleg für Praktikanten (1BKSP)/ehemals Vorpraktikum) Wir freuen uns schon heute sehr über Eure Bewerbungen. Sendet diese schnell an folgende Adresse: Evang. Martin-Luther-Kirchengemeinde, z. Hd. Pfarrerin Martina Kleinknecht-Wagner, Martin-Luther-Straße 7, Tettnang. Weitere Informationen: Evangelischer Martin-Luther- Kindergarten, Kindergartenleitung: Carolin Schnell, Tel.: 07542/ Schulnachrichten Informationsveranstaltungen am Schulzentrum Manzenberg in Tettnang Für Eltern und ihre Kinder aus Klasse 4 der Grundschule. Sie können an diesem Nachmittag die pädagogischen Konzepte und die unterrichtlichen Angebote der verschiedenen Schulen kennenlernen. Alle interessierten Eltern und Kinder sind herzlich willkommen! Gemeinschaftsschule Manzenberg Mittwoch, 9. März 2016, ab 13:45 bis 16:00 Uhr (Tag der offenen Manzenbergschule) Realschule Tettnang Freitag, 4. März 2016, 15:00 bis 17:30 Uhr Montfort-Gymnasium Dienstag, 8. März 2016, 15:30 bis 17:00 Uhr Anmeldetermine zur Aufnahme der Schüler aus Klasse 4 in die weiterführenden Schulen am Mittwoch, 16. März und Donnerstag, 17. März 2016: GMS Manzenberg: jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Realschule: jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Gymnasium: jeweils von 8:00 bis 17:00 Uhr Seniorennachrichten Stadtseniorenrat Tettnang Busausfahrten/Busreisen Die Reservierungen für die Reise nach Venedig vom sind sehr gut angelaufen. Dadurch hat sich der Reisepreis bereits von 465 auf 390 Euro reduziert. Vom fahren wir nach Verona zur Oper Aida. Der aktuelle Reisepreis 330 Euro. Auskunft und Anmeldung bei Firma Strauss. Weitere Termine 2016 Donnerstag, 12. Mai, Wanderung auf dem Hopfenpfad und Einkehr im Bierstängel. Donnerstag, 7. Juli, Silvretta zur Alpenrosenblüte. Freitag, 29. Juli, Fahrt nach Altusried. Gespielt wird Robin Hood. Mehr Informationen folgen. Donnerstag, 20. Oktober, Fahrt nach Lahr zur Chrysanthema. Donnerstag, 1. Dezember, Fahrt nach Basel zum Weihnachtsmarkt und mehr. Fortsetzung auf Seite 6

5 5 6. Tettnanger StadTTnachrichten vom unser Nr.1 Strom Bester Preis, beste Garantie! Jetzt wechseln! Anrufen: Waldesch Tettnang

6 6. Tettnanger StadTTnachrichten vom Fortsetzung von Seite 4 Einladung zum öffentlichen Stammtisch am Di., 23. Februar, im Hotel Ritter Der Stadtseniorenrat lädt alle Seniorinnen und Senioren zu einem öffentlichen Stammtisch am um 16:30 Uhr in das Hotel Ritter ein. An diesem Nachmittag kommt Frau Gabriele Schwanke, Diätassistentin und Diabetesberaterin von der Klinik Tettnang zu uns, um über die Ernährung im Alter zu sprechen. Diätassistenten sind in der praktischen Beratung allen anderen Berufsgruppen überlegen. Wir wünschen uns eine rege Beteiligung mit anschließender Diskussion. Der Stadtseniorenrat Mittwoch, 24. Februar :00 Uhr Französisch-Kurs, Kaplaneihaus, 1. OG Geneviève Locher, Tel / :00 Uhr Gymnastik für Senioren ab 60 (TSV), Kaplaneihaus, EG Helene Hiller, Tel / :45 Uhr Feldenkrais, Kaplaneihaus, EG Inge Widmann, Tel.: 07542/54115 Volkshochschule Freizeitprogramm Von Senioren für Senioren Veranstaltungsplan Mittwoch, 17. Februar :30 Uhr Englisch-Konversation, Kaplaneihaus, 1. OG 15:00 Uhr Gymnastik für Senioren ab 60 (TSV), Kaplaneihaus, EG Helene Hiller, Tel / :15 Uhr Literaturkreis, Kaplaneihaus, 1. OG Berthold Strobel, Tel.: 07542/ :30 Uhr PC-Gesprächskreis, Elektronikschule, Raum B1.05 Karl Ludewig, Tel / :45 Uhr Feldenkrais, Kaplaneihaus, EG, Inge Widmann, Tel.: 07542/54115 Donnerstag, 18. Februar :30 Uhr Offene Skatrunde, Kaplaneihaus, EG, kleiner Raum Friedrich Kohlweiß, Tel / :00 Uhr Offene Rommé-Spielrunde, Kaplaneihaus, 1. OG ohne Anmeldung, einfach vorbeikommen 17:00 Uhr Hockergymnastik, Kaplaneihaus, EG Rita Österle. Infos und Anmeldung Kaplaneihaus. Tel :00 Uhr Feldenkrais, Kaplaneihaus, EG Inge Widmann, Tel.: 07542/54115 Freitag, 19. Februar :00 Uhr Feldenkrais, Kaplaneihaus, EG Inge Widmann, Tel.: 07542/ :00 Uhr Fitness-Training für Ältere, Manzenbergstadion Marita Armbruster, Handy u. Günther Scharpf, Tel / :00 Uhr Tanz Dich fit. Das 1. Mal ist kostenlos. Kaplaneihaus Anmeldung bei Christa Schwarzenbacher, Tel / :00 Uhr Malen mit Pastellkreide, Kaplaneihaus, 1. OG Ingrid Hoffmann, Tel / :30 Uhr Fitness-Training für Ältere, Manzenbergstadion Dieter Jung, Tel / Georg Boban, Tel / :00 Uhr Bridge für Fortgeschrittene, Kaplaneihaus, 1. OG, kleiner Raum 19:00 Uhr Tanzkreis, Kaplaneihaus, EG Siegfried Brugger, Tel /7844 Montag, 22. Februar :00 Uhr Fitness-Training für Ältere, Manzenbergstadion Marita Armbruster, Handy u. Günther Scharpf, Tel / :00 Uhr Reif für Musik, Kaplaneihaus, EG. Singen und Musizieren für Menschen ab 60 Jahren. Es werden keinerlei musikalische Kenntnisse vorausgesetzt. Anna Sprenger, Tel /7992 oder Städtische Musikschule Tettnang, Tel / :30 Uhr Seniorentanz, Gemeindezentrum St. Gallus Christa Schwarzenbacher, Tel / :30 Uhr Fitness-Training für Ältere, Manzenbergstadion Dieter Jung, Tel / Georg Boban, Tel / :00 Uhr Selbsthilfe-Sucht-Tettnang Kreuzbund, Kaplaneihaus, 1. OG Georg Mahler, Tel /1777 Dienstag, 23. Februar :30 Uhr Yoga, Kaplaneihaus, EG, Carmen Fendt, Organisation und Anmeldung Annemarie Sprinz, Tel.: 07543/ :00 Uhr Seniorengymnastik, Rotkreuzhaus, Loretostraße 12 14:00 Uhr Gedächtnistraining, Kaplaneihaus, EG Sylvia Ibele, Tel / :00 Uhr Bridge für Fortgeschrittene, Kaplaneihaus, 1. OG, kleiner Raum Anmeldungen und Informationen: VHS-Service-Zentrale im Landratsamt: Telefon 07541/ , Fax 07541/ Weitere Auskünfte bei Heidi Kornmeier, VHS-Außenstelle Tettnang, Telefon 07542/ (nur abends ab 18 Uhr) Auszug aus dem Frühjahrsemester *kostenfreier Rücktritt und Anmeldeschluss bis 1 Woche vor Kursbeginn Gesangsworkshop Stimmbildung Franziska Restle, Sa., , 13:30 16:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Tannau Tango Argentino Workshop für Einsteiger* Anmeldung bitte möglichst paarweise. Ago Musovic, Sa., , 15:00 17:00 Uhr und So., , 14:00 16:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Tannau Wirbelsäulenbehandlung mit der Dorn-Methode* Bitte bequeme Kleidung, Decke und ein Handtuch mitbringen. Monika Hartmann, Di., ab , 19:00 21:00 Uhr, Realschule Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Bitte bequeme Kleidung, Unterlage und Decke mitbringen. Monika Hartmann, Mi., ab , 19:00 20:00 Uhr, Realschule Deutsch Grundstufe 2, Niveau A1 Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen von einem Semester. Sonja Ganter-Schuler, Mi., ab , 18:30 20:00 Uhr, Realschule Englisch 50 plus, 8. Kurs, Niveau A2 Maia Sciacovelli, Di., ab , 10:00 11:30 Uhr, Stadtbücherei English Conversation, Niveau B1/B2 Robert Nakashima, Di., ab , 18:00 19:30 Uhr, Realschule Fun with English Grammar, Niveau A2/B1 Robert Nakashima, Di., ab , 19:30 21:00 Uhr, Realschule Töpfern für Kinder ab 6 Jahren* Gaby Schmalholz, Mi., ab , 14:30 16:00 Uhr oder 16:00 17:30 Uhr, Werkstatt Schmalholz, Tobelstr. 53 Töpfern für Kinder ab 10 Jahren* Gaby Schmalholz, Mi., ab , 17:30 19:00 Uhr, Werkstatt Schmalholz, Tobelstr. 53 Gitarre, Liedbegleitung Franz-Otto Gapp, Mo., ab , Gemeinschaftsschule Manzenberg, 18:00 19:00 Uhr Anfänger, 19:00 20:00 Uhr Fortgeschrittene Fotografie verstehen einfach besser fotografieren* für Einsteiger und Fortgeschrittene Kursaufbau:1./3./5. Termin: Theorie/Bildbesprechung 2./4. Termin: praktische Außentermine am Wochenende Jörn Lorenz, Mi., ab , 18:30 20:45 Uhr Realschule Sa., und , Ort, Termin und Uhrzeit nach Vereinbarung Nanas oder andere Skulpturen aus Pappmaché* Mitzubringen zum 1. Abend sind Pappe, Zeitungen, Kreppband, Gefäße für den Kleister, Lappen und einen Karton für den Transport. Gertrud Häusler, ab Do., , 19:00 21:30 Uhr, Gemeinschaftsschule Manzenberg Afrikanisches Trommeln* Bitte Verpflegung und Getränk mitbringen. Francis Lartey-Qel, Sa., , 10:00 16:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Tannau Meditation in Bewegung (Gurdjieff-Tanz)* Robert Nakashima und Kiran Marie Strauss, So., , 11:00 16:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Tannau

7 7 6. Tettnanger StadTTnachrichten vom Nagelpilz Dr. Martin Pfeifer, Mi., , 19:30 21:00 Uhr, Realschule, Manzenbergstr. 24 Italienisch für die Reise, Anfänger, Niveau A1* Silvia Krotz, Fr., , 18:00 21:00 Uhr und Sa., , 9:30 15:15 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Tannau Erben und Vererben* Sebastian Mai, Mi., , 19:00 21:15 Uhr, Realschule Ihre rechtzeitige Anmeldung 1 Woche vor Kursbeginn verhindert Kursausfälle. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Gallus Öffnungszeiten vom Pfarrbüro Vormittag: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 8:30 12 Uhr Nachmittag: Dienstag 14:30 16:30 Uhr, Donnerstag Uhr Tel /9374-0, Fax , KathPfarramt.Tettnang@drs.de Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten: Donnerstag, 18. Februar: St. Anna, 7:30 Uhr Schülergottesdienst Grundschule Manzenberg; St. Gallus, 9:00 Uhr Eucharistiefeier. Freitag, 19. Februar: St. Johann Hauskapelle: 16:30 Uhr Eucharistiefeier; St. Gallus, 18:00 Uhr eucharistische Anbetung. Samstag, 20. Februar: St. Gallus, 14:00 Uhr, Goldene Hochzeit, Maria und Fidel Rösler; St. Anna, 18:30 Uhr Eucharistiefeier. Sonntag, 21. Februar, 2. Fastensonntag, Caritassonntag: St. Gallus, 10:00 Uhr Eucharistiefeier, parallel Kindergottesdienst; 17:00 Uhr Fastenpredigt, Fasten im Islam mit Frau Emel Coban und Herrn Hüseyin Tuncayer; 18:30 Uhr Eucharistiefeier. Montag, 22. Februar: Loreto-Kapelle, 18:30 Uhr Vesper. Mittwoch, 24. Februar: St. Gallus, 7:30 Uhr Schülergottesdienst Schiller- und Uhlandschule; Krankenhauskapelle, 18:30 Uhr Eucharistiefeier. Donnerstag, 25. Februar: St. Anna, 7:30 Uhr Schülergottesdienst Grundschule Manzenberg; St. Gallus, 9:00 Uhr Eucharistiefeier. Freitag, 26. Februar: St. Gallus, 18:00 Uhr eucharistische Anbetung; St. Josef Kau, 19:00 Uhr Eucharistiefeier. Weitere Termine und Veranstaltungen: Montag, 22. Februar: 14:00 Uhr Strick- und Häkelrunde; 14:30 Uhr Seniorentanz Tanz Dich fit; 14:30 Uhr Pflegende Angehörige, Begegnung und Erfahrungsaustausch (Gemeindezentrum). Mittwoch; 24. Februar: 9:30 11:00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe; 13:45 Uhr Kinderchor (Gemeindezentrum). Freitag, 26. Februar: 17:15 Uhr Taize-Gebet im Stadel; 20:00 Uhr Talk im Pfarrhaus. Fastenpredigtreihe 2016 Man kann nur das weitergeben, was man liebt. Man kann nur lieben, was man kennt. Man kann nur kennen, um was man sich müht. Den eigenen Standpunkt reflektieren und in Offenheit sich dem Gespräch stellen, sind Grundhaltungen, die heute für die Weitergabe des Glaubens entscheidend sind. Darum gibt es an den Fastensonntagen 2016 wieder eine Predigtreihe, diesmal mit dem Thema: Fasten-Askese in den Religionen Die zweite Fastenpredigt beginnt am Sonntag, , um 17:00 Uhr in der St.-Gallus-Kirche. Frau Emel Coban, Dialogbeauftragte und Herr Hüseyin Tuncayer, Vertreter der Moscheegemeinden in Friedrichshafen sprechen über das Fasten im Islam. Erwachsenenbildung St. Gallus Talk im Pfarrhaus Stolpersteine des Glaubens Offene Gespräche über strittige und schwierige Glaubensfragen. Das nächste Gespräch findet am 26. Februar 2016 um 20 Uhr im Pfarrhaus, Kirchstraße 28 zum Thema Biblische Wunder statt. Die Themen für die nächsten Gesprächsabende werden jedes Mal immer neu festgelegt. Weitere Gesprächstermine finden jeweils statt am: , , und Dazu herzliche Einladung. Basar rund ums Kind Am Samstag, , findet von 9:30 12:00 Uhr im Gemeindezentrum St. Gallus ein Basar rund ums Kind mit Kuchenverkauf statt. Sie verkaufen Ihre Ware selbst. Die Tischgebühr beträgt 8 Euro. Verkäuferinfos und Tischvergabe: Fr. Röther, Handy Miteinander Füreinander Es ist schon wieder soweit: Miteinander Essen startet wieder im März. Eingeladen sind wieder alle, Jung und Alt, Familien und Alleinstehende, immer dienstags (01./08./15. und 22. März 2016) zu einem einfachen Mittagessen ins Gemeindezentrum St. Gallus. Gemeinsam essen, Kontakt pflegen, sich begegnen ist Ziel dieses Angebots der kath. Kirchengemeinde und der Sozialstation Tettnang. Die Essensausgabe erfolgt von Uhr. Kommen Sie vorbei. Sie sind herzlich zu Essen und Begegnung eingeladen. Projektkoordinatorin Maria Schuster, Telefon: 07542/ , miteinander-fuereinander@sozialstation-tettnang.de Martin-Luther-Kirchengemeinde Martin-Luther-Straße 7, Tettnang Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr Telefon 07542/7455, Fax 07542/ Pfarrbuero.Tettnang@elkw.de Kirchenpflege: Donnerstag 9 12 Uhr, Tel / Gemeindebüro: Montag bis Donnerstag Uhr Wir laden herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen. Alle Veranstaltungen, wenn nicht anders angegeben, im Martin- Luther-Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 7, Tettnang: Mittwoch, 17. Februar: Uhr Konfirmanden-Unterricht Gruppe Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Uhr Flötenkreis Uhr Probe Projektchor in der Schlosskirche. Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat: Uhr Jugendtreff (ab 10 Jahre). Donnerstag, 18. Februar: Uhr Atem, Stimme und Bewegung trainieren Seele, Körper und Geist aktivieren herzliche Einladung zum offenen, inklusiven Treff für Senioren mit Kerstin Hesse Uhr Probe Kirchenchor. Freitag, 19. Februar: Jeden 2. und 4. Freitag im Monat: bis Uhr Jungschar (Klasse 1-4). Samstag, 20. Februar: Liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Martin-Luther-Kirchengemeinde, es ist schön, dass es Sie gibt! Deshalb wollen wir miteinander feiern am Samstag, 20. Februar Wir treffen uns um Uhr in der Schlosskirche zu einem Gottesdienst und feiern danach bei der Diakonie Pfingstweid. Sonntag, 21. Februar, Reminiscere: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Schlosskirche. Gleichzeitig Kinderkirche im Schloss. Anschließend Kirchenkaffee. Gaben für verfolgte Christen weltweit. Montag, 22. Februar: Uhr Geistlicher Übungsweg durch die Passionszeit. Dienstag, 23. Februar: Wir bitten alle Austräger/innen des Schlossboten die nächste Ausgabe ab im Gemeindehaus zur Verteilung abzuholen. Mittwoch, 24. Februar: Uhr Konfirmanden-Unterricht Gruppe Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Uhr Flötenkreis Uhr Probe Projektchor in der Schlosskirche. Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat: Uhr Jugendtreff (ab 10 Jahre Theaterstück,,Play Luther auf dem Manzenberg am Mittwoch, , 20:00 Uhr. lm Vorlauf des Lutherjubiläums 2017 lädt die evangelische Kirchengemeinde Tettnang am 24. Februar 2016 das Projekttheater Eure Formation mit ihrem Theaterstück Play Luther in die Aula des Montfortgymnasiums Tettnang ein. Die beiden Schauspieler, Till Florian Beyerbach und Lukas Ullrich, setzen sich in ihrem Spiel aus heutiger Perspektive kritisch und informativ mit Martin Luther auseinander. Sie versuchen dabei eine Annäherung an die historische Gestalt des nicht unumstrittenen Reformators. Ihre Absicht ist einerseits Luthers kulturelle Bedeutung verstehbar werden zu lassen und zugleich aus gutem historischen Abstand heraus ihn als Kind seiner Zelt vor Augen zu führen. Im Vorverkauf kosten die Eintrittskarten 6 Euro, an der Abendkasse 8 Euro. Schüler und Studenten, 5 Euro. Parkplätze an der Stadthalle Tettnang. Die Aula ist in wenigen Minuten zu Fuß ebenerdig erreichbar. Fortsetzung auf Seite 8 unten

8 6. Tettnanger StadTTnachrichten vom Kultur in Tettnang Städtische Galerie im Schlosspark Ausstellung irrlicht & schattenbilder Kunstwerke von Matthias Keller Die Werke des Markdorfer Künstlers Matthias Keller wurden seit den 1980er Jahren regelmäßig im In- und Ausland gezeigt, unter anderem in Frankreich, Österreich, Kroatien und Nepal. Er arbeitet vorwiegend in den Bereichen Malerei und Zeichnung. Daneben schuf er aber auch immer wieder dreidimensionale Kunstwerke Installationen und Bühnenbilder für verschiedene Theater- und Opernproduktionen. Seine Begeisterung für das absurde Theater mit seinen irrealen Szenerien ist dabei stets spürbar. Ausstellung bis 20. März Öffnungszeiten: Do. bis So. von Uhr (gesonderte Besuche außerhalb der Öffnungszeiten gerne auf Anfrage möglich). Eintritt frei. Montag, 25. Februar, 20 Uhr, Stadtbücherei Tettnang Zusatztermin aufgrund großer Nachfrage: Divina Commedia Dantes Göttliche Komödie Dante Alighieri ( ) schuf mit seinem Werk eine einzigartige literarische Reise durch das christliche Jenseits. Maria Locher führt mit Werkskenntnis und Querverbindungen an die Göttliche Komödie heran: Was ist das für ein Werk und was steht eigentlich drin? Vorverkauf: 8 Euro Abendkasse: 10 Euro Sonntag, 21. Februar, 18 Uhr, Rittersaal, Neues Schloss Tettnang Internationale Schlosskonzerte Ensemble Nobilis Barockmusik und Geschichten aus der Zeit der Grafen von Montfort Meisterwerke der Musik und Geschichten über die Tettnanger Grafen von Montfort lassen das Zeitalter des Barock in den Mauern des Schlosses wieder lebendig werden. Spectrum Kultur präsentiert mit dem Ensemble drei Spezialisten für die sogenannte Alte Musik : Die Sopranistin Magdalene Harer, die bundesweit mit den großen Oratorien zu hören ist. Stefan Schultz, Solotrompeter der Radiophilharmonie des Norddeutschen Rundfunks und Johannes Berger, Cembalo, Preisträger des internationalen Wettbewerbs Grand Prix Bach de Lausanne in der Schweiz. Gisbert Hoffmann (Förderkreises Heimatkunde Tettnang e.v.) rezitiert zwischen den Werken und vermittelt eine Impression vom (Musik-) Leben der damaligen Zeit, das durch den Schlossbrand einen herben Einschnitt erlebte. Magdalene Harer, Sopran Stefan Schultz, Barocktrompete Johannes Berger, Cembalo Gisbert Hoffmann, Rezitation Vorverkauf 22 Euro Abendkasse 24 Euro Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Tettnang eg. Demnächst im KiTT: um19:30 Uhr ß Samstag, 27. Februar, 20 Uhr, Rittersaal, Neues Schloss Tettnang Jazz im Schloss Dieter Ilg: Mein Beethoven Groovende Klangwelten Der beeindruckendste deutsche Jazzbassist : So bezeichnet die FAZ den notorischen Grenzgänger. Bereits seit Jahren gehört Dieter Ilg zu den einflussreichen Stimmen des europäischen Jazz. Seine elektrisierende Vitalität, intelligente Neugier, technische Brillanz und totale Hingabe an den Moment brachten ihm bis heute zwei ECHO-Jazz-Trophäen ein. Aus den Werken Ludwig van Beethovens holt sich Kontrabassist Dieter Ilg das Material für sein Trio mit Rainer Böhm am Piano und Patrice Héral am Schlagzeug und erschafft schlicht und einfach pure Musik. Dieter Ilg, bass Rainer Böhm, piano Patrice Héral, drums/percussion Vorverkauf 22 Euro Abendkasse 24 Euro Träumend, erzählend, groovend Tourist-InfoBüro TIB Süddeutsche Zeitung Anmeldung zum Bähnlesfest-Flohmarkt 2016 Bitte beachten: Für Tettnanger Bürger und Schüler! Wie bereits im letzten Jahr, werden die Flohmarktplätze für die Tettnanger Bürgerinnen und Bürger (Schloss-, Schützen- und Grabenstraße) sowie für den Kinderflohmarkt im Schlosspark ab Dienstag, 12. April 2016, 7:00 Uhr im Tourist-InfoBüro TIB Tettnang (Montfortstraße 41) vergeben. Die Standplatzgebühr muss direkt bei der Anmeldung bezahlt werden. Tettnanger Anbieter (max. 6 m, mind. 3 m) 10,00 Euro/laufender Meter Kinder/Jugendliche (3 m) 5,00 Euro/Stand Lediglich Verkauf von Kinderartikeln durch Kinder/Jugendliche möglich! Teilnahme am Bähnlesfest Flohmarkt für Auswärtige und Nicht- Tettnanger Die Anmeldung für Auswärtige und Nicht-Tettnanger erfolgt per Post oder direkt im Tourist-InfoBüro. Sie erhalten das benötigte Formular entweder direkt im Tourist-InfoBüro TIB Tettnang oder unter ab Ende März 2016! Termin Bähnlesfest 2016: Sonntag, 11. September 2016 Tourist-InfoBüro TIB Tettnang Montfortstraße Tettnang Telefon 07542/ Fax 07542/ tourist-info@tettnang.de Fortsetzung von Seite 7 Der Vorverkauf findet über das Gemeindebüro der Martin-Luther-Kirchengemeinde Tettnang statt (Mo. Do. von 9:00 11:00 Uhr). Oder per Onlineüberweisung (Stichwort: Play Luther ) auf folgende Konten: IBAN: DE , Volksbank Tettnang, oder IBAN: DE , Sparkasse Bodensee. Telefonische Reservierungen können leider nicht entgegengenommen werden. Was sonst noch interessiert: Gottesdienst für kleine Leute Wie ein Vogel im Nest, 6. März 2016, Uhr Schlosskirche Tettnang. Ein Gottesdienst für kleine Kinder, ihre Eltern und alle, die Spaß daran haben, einen kindgerechten Gottesdienst mitzufeiern. Fortsetzung auf Seite 9 unten

9 9 6. Tettnanger StadTTnachrichten vom Veranstaltungen Mittwoch, 17. Februar 19 Uhr Bildung eines Projektchors unter der Leitung von von Joachim Hillebrand zur musikalischen Gestaltung des ökumenischen Gottesdiesntes zum Weltgebetstag. Schlosskirche im Neuen Schloss Weitere Infos und Anmeldung im Pfarrbüro, Tel /7455, Donnerstag, 18. Februar 19:30 Uhr Plastic Planet 3. Film der Reihe Wohin steuern wir unsere Erde? Informieren diskutieren handeln im KITT, Kino Tettnang Weitere Infos unter Veranstalter: Arbeitskreis Tettnang regional & fair Freitag, 19. Februar 19 Uhr Mitgliederversammlung der MK Tannau e.v. Dorfgemeinschaftshaus Tannau Weitere Infos unter Sonntag, 21. Februar 17 Uhr Fastenpredigtreihe 2016 zum Thema Fasten-Askese in der Religion Frau Emel Coban, Dialogbeauftragte und Herr Hüseyin Tuncayer, Vertreter der Moscheegemeinden Friedrichshafen, berichten über das Fasten im Islam Ort: St.-Gallus-Kirche 18 Uhr internationale Schlosskonzerte Ensemble Nobilis Barockmusik und Geschichten aus der Zeit der Grafen von Montfort Rittersaal, Neues Schloss Tettnang Veranstalter: Spectrum-Kultur in Tettnang Dienstag, 23. Februar 20 Uhr CDU-Bürgerstammtisch Aktuelles zur Landtagswahl Was muss eine gute Landesregierung anpacken? Weitere Infos unter Ort: Torstuben Mittwoch, 24. Februar 20 Uhr Play Luther Ein musikalisches Theaterstück über Leben und Werk Martin Luthers 8 Euro AK, 6 Euro VVK, 5 Euro Schüler/Studenten VVK: DE , Play Luther Aula des Montfortgymnasiums Freitag, 26. Februar 19:30 Uhr Obereisenbach singt! Volkslieder-Abend zum Mitmachen Ort: Hirschen in TT-Obereisenbach Weitere Informationen: Samstag, 27. Februar ab 10 Uhr tag der offenen Tür an der Musikschule Tettnang Weitere Infos im Sekretariat unter Tel / Uhr Jazz im Schloss Dieter Ilg: Mein Beethoven; Groovende Klangwelten Rittersaal, Neues Schloss Tettnang Veranstalter: Spectrum-Kultur in Tettnang Sonntag, 28. Februar 17 Uhr Fastenpredigtreihe 2016 zum Thema Fasten-Askese in der Religion Frau Sabine Thielow, Buddhistisches Meditationszentrum Überlingen, berichtet über das Fasten im Buddhismus Ort: St.-Gallus-Kirche Montag, 29. Februar Dienstag, 29. März Handwerk trifft Kunst Ausstellung mit Werken von Herbert John und Lydia Günthör bei Elektro Ruetz, Oberlangnau Veranstalter: CDU Ortsverband Langnau/Laimnau Dienstag, 1. März Uhr Miteinander Essen im Gemeindezentrum St. Gallus Nähere Informationen bei M. Schuster, Tel / Veranstalter: Miteinander Füreinander 14:30 Uhr Seniorenkreis der Martin-Luther-Gemeinde Bilder des Glaubens am Beispiel von Albrecht Dürer Mit Pfarrerin Martina Kleinknecht-Wagner Mittwoch, 2. März 9-11 Uhr Offene Sprechstunde der Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung Im Jugendstadel neben dem kath. Gemeindezentrum St. Gallus, Kirchstr. 26/1 Kontaktaufnahme ohne Voranmeldung Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich Veranstalter: Caritas Bodensee-Oberschwaben Freitag, 4. März 19 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag anschließend Fest im Martin-Luther-Gemeindehaus Schlosskirche im Neuen Schloss HopfenMuseum Tettnang Vorankündigung Bierkulinarische Führung Bierkulinarische Führung durch das HOPFENGUT N 20 MUSEUM, inkl. Bierverkostung (mit Anmeldung) Freitag, 26. Februar, Uhr Das komplette Jahresprogramm sowie weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter Fortsetzung von Seite Tettnanger Frauenfrühstück am , Uhr Der Rhythmus unseres Lebens Referentin: Eva-Maria Bachteler, Landesbauernpfarrerin der evangelischen Frauen in Württemberg. Der Kostenbeitrag beträgt 9 Euro/Person. Anmeldung ab Montag, : Tel / und 07542/55432 oder pfarrbuero.tettnang@elkw.de. 8. Tettnanger Tischreden am Dienstag, 5. April 2016, Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus Religion Ursache psychischer Störungen oder heilsame Kraft?. Referent: Dr. H. D. Schäfer, Krankenhausseelsorger an der Klinik Weissenau. Seelsorgeeinheit Argental Dekan Reinhard Hangst, Laimnau, Telefon 07543/6244, Fax Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. Fr Uhr, Do :30 Uhr Pfarrbüro Neukirch, Telefon 07528/2262, Fax Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Di., Do., Fr Uhr Pfarrer Sebastian Powath, Laimnau, Telefon 07543/ Diakon Willy Schillinger, Laimnau, Telefon 07543/ Gemeindereferentin Michaela Hertnagel, Laimnau, Telefon 07543/ Redaktion Kirchenanzeiger, Büro der Seelsorgeeinheit, Telefon 07543/50133, buero@se-argental.de

10 6. Tettnanger StadTTnachrichten vom Gottesdienste und Veranstaltungen vom 20. bis einschl. 28. Februar 2016 Samstag, 20. Februar 18 Uhr Wildpoltsweiler Eucharistiefeier 18 Uhr Goppertsweiler Eucharistiefeier Uhr Obereisenbach Rosenkranz für geistl. Berufe Sonntag, 21. Februar, 2. Fastensonntag 8.30 Uhr Hiltensweiler Eucharistiefeier 8.30 Uhr Obereisenbach Eucharistiefeier 8.30 Uhr Laimnau Eucharistiefeier 10 Uhr Krumbach Eucharistiefeier 10 Uhr Neukirch Eucharistiefeier 10 Uhr Tannau Eucharistiefeier 17 Uhr Laimnau Kreuzwegandacht Dienstag, 23. Februar 8 Uhr Hiltensweiler Schülergottesdienst 18 Uhr Krumbach Eucharistiefeier 18 Uhr Neukirch Eucharistiefeier Mittwoch, 24. Februar 8 Uhr Obereisenbach Schülergottesdienst Donnerstag, 25. Februar 7.50 Uhr Neukirch Schülergottesdienst 18 Uhr Hiltensweiler Eucharistiefeier 18 Uhr Tannau Eucharistiefeier Freitag, 26. Februar 8 Uhr Laimnau Eucharistiefeier 18 Uhr Obereisenbach Eucharistiefeier Samstag, 27. Februar 17 Uhr Laimnau Beichtgelegenheit 18 Uhr Laimnau Eucharistiefeier Uhr Obereisenbach Rosenkranz für geistl. Berufe Sonntag, 28. Februar, 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Tannau Eucharistiefeier 8.30 Uhr Neukirch Eucharistiefeier 10 Uhr Krumbach Eucharistiefeier 10 Uhr Goppertsweiler Eucharistiefeier 10 Uhr Hiltensweiler Eucharistiefeier 10 Uhr Obereisenbach Eucharistiefeier 10 Uhr Wildpoltsweiler Eucharistiefeier 17 Uhr Hiltensweiler Kreuzwegandacht Dienstag, 23. Februar, 19 Uhr, Neukirch Vortrag Barmherzigkeit heute gefragt und angefragt mit Altbischof Dr. Joachim Wanke aus Erfurt. Herausgeber u.a. des Buches Die sieben Werke der Barmherzigkeit: Gedanken, Meditationen, Visionen. Im Gemeindehaus St. Silvester. Ohne Anmeldung Abendkasse: 5, Euro An diesem Di., 23. Feb., um 18 Uhr feiert Bischof Wanke die Eucharistiefeier in Neukirch mit. Voranzeige: am Sonntag, 13. März, ist um 15 Uhr Krankensalbung in Wildpoltsweiler im Dorfgemeinschaftshaus. Kirchliche Nachrichten der Evang. Kirchengemeinde Kressbronn Mi., , 15:00 Uhr Konfirmandenunterricht 19:30 Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe (Selbsthilfegruppe) Do., , 19:30 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats Fr., , 15:00 Uhr Hits für Kids im Gemeindehaus Laimnau 16:30 Uhr Mädchenjungschar 19:30 Uhr Alpha-Kurs Sa., , Alpha-Intensivtag, kath. Gemeindehaus in Laimnau So., , 10:00 Uhr Gottesdienst im Rahmen des Alpha-Kurs, Pfr. Adt 10:00 Uhr Kinderkirche Mo., , 20:00 Uhr Bibelleser Di., , 18:00 Uhr Teen-Dance 19:30 Uhr Gymnastik für Frauen mit Musik Mi., , 15:00 Uhr Konfirmandenunterricht 19:30 Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe (Selbsthilfegruppe) Do., , 15:00 Uhr Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen Hinweis: Gospel-Konzert: lebendlich wozu? Weil ER lebt, darf ich aufhören zu existieren und endlich leben. ER fordert mich auf: Leb endlich und lebe lebendig! Zusammen mit einer Band wollen wir IHN loben und über IHN, der das Leben ist, nachdenken. Am Samstag, , um 19:00 Uhr in der evang. Kirche Kressbronn mit dem Gospelchor LUHO Pop n Gospel. Neuapostolische Kirche Unsere Gottesdienste sind für jeden offen: Sonntags um 9:30 Uhr, gleichzeitig findet altersgerecht Vorsonntagsschule und Sonntagsschule statt. Mittwoch abends ist der Beginn um 20 Uhr. Neuapostolische Gemeinde, Kolpingstraße 24, Tettnang. Weitere Informationen finden Sie unter Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: Am Sonntag, , ist die Gemeinde nach Ravensburg eingeladen. Bischof Gründemann wird um 9.30 Uhr diesen Gottesdienst durchführen. Am Mittwoch, , bekommt die Gemeinde Besuch von Bezirksvorsteher Föll. Beginn Uhr. Jehovas Zeugen Zu allen nachfolgenden Bibelstudien laden wir Sie herzlich in unseren Königreichssaal, Narzissenstraße 10 ein. Lernen Sie Ihre Bibel kennen. Samstag, 20. Februar Uhr: Vortrag und anschließender Wachtturmbesprechung in englischer Sprache. Sonntag, 21. Februar Uhr: Öffentliche Zusammenkunft in polnischer Sprache bis ca Uhr: Kreiskongress in München, Kongresssaal der Zeugen Jehovas, Riesstraße. Eintritt frei, keine Kollekte. Donnerstag, 25. Februar Uhr: Besprechung des Buches: Ahmt ihren Glauben nach Abigail. Unser Leben als Christ: Was wir aus dem Bibelbuch Nehemia lernen. Vereinsnachrichten Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Tettnang Zum neuen Forstbetriebshof am Do., Treffpunkt: Stadthalle Tettnang, Uhr. Von der Schöre geht es an den Bollenbach und weiter zum Forstbetriebshof Tannau, wo eine Besichtigung erfolgt. Danach kann zwischen einem kürzeren oder einem längeren Rückweg zur Einkehr gewählt werden. Wanderstöcke werden empfohlen. Es führt Hans Piller. Die Anfahrt ist in PKWs. Gäste willkommen. Ski + Sport Club Tettnang e.v Jugendausfahrt am So., , nach Balderschwang (ab 12 J.). Ski- und Snowboardkurse können optional gebucht werden. (Kosten Freifahrer: 32 Euro f. Mitglied, 35 Euro Nichtmitglied). Anmeldungen bei Sport Mohn, TT. Icecamp vom Februar findet für fortgeschrittene Ski-/Snowboardfahrer über 16 Jahren wieder das Icecamp statt Übernachtet wird auf der Hochälpele-Hütte am Bödele. Preis für 2 Ü/HP inkl. 2 Liftkarten beträgt 119 Euro. Infos und Anmeldung bei Sport Mohn, TT. Fanfarenzug Montfort Skiausfahrt Am Samstag, , findet unsere alljährliche Skiausfahrt statt. Dieses Jahr geht es wieder nach Serfaus. Abfahrt ist wie gewohnt um 6 Uhr an der Stadthalle Tettnang. Wir freuen uns auf alle angemeldeten aktiven und passiven Mitglieder.

11 11 6. Tettnanger StadTTnachrichten vom Förderverein des Elektronikmuseums Tettnang e.v. Museumstreff für Mitglieder und Interessierte, montags 17:00 19:00 Uhr, Elektronikmuseum Tettnang Der Treff für Vereinsmitglieder und Interessierte findet jeden Montag von 17:00 bis 19:00 Uhr im Elektronikmuseum Tettnang statt. Bitte den Eingang bei der Tourist-Info nehmen, gegebenenfalls klingeln. Infos für Führungen und Kindergeburtstage im Museum unter Weitere Informationen: Rainer Specker, Stadtverband Tettnang Bürgerstammtisch am Di., , ab 20 Uhr in der Torstuben Aktuelles zur Landtagswahl. Was muss eine gute Landesregierung anpacken? Ihre Meinungen sind gefragt. Die CDU-Bürgerstammtischrunde lädt herzlich zum Gedankenaustausch ein. Amphibienschutz Tettnang Aufbau der Amphibienschutzzäune am Sa., , 9 Uhr, Entsorgungszentrum Sputenwinkel Während des Aufbaus der Zäune ist die Zufahrt zum Entsorgungszentrum Sputenwinkel nur aus Richtung Bürgermoos und Kau möglich. Eine Umleitung aus Richtung Mariabrunn ist ausgeschildert. Für den Aufbau der Zäune werden noch freiwillige Helfer gesucht! Kontakt: Anja Jacob, Tel / SG Argental e.v. Abteilung Freizeitsport Einladung zur Abteilungsversammlung am Do., , ab 19:30 Uhr im Gasthaus Ritter in Laimnau. Alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Freizeitsportgruppen, Frauenturnen, Fitnesssport, Fatburner, Sport für Ältere, Badminton, Lauftreff und Kinderturngruppen darf ich hierzu ganz herzlich einladen. Tagesordnung: Begrüßung, Berichte, Rückblick, Ehrungen, Wahlen, Verschiedenes. Ich freue mich auf euer Kommen. Abteilungsleiterin Abteilung Handball Heimspiel, Sa., , Carl-Gührer-Halle in Tettnang 14:45 Uhr, C-Jgd. SGA TSV Lindau Auswärtsspiele 16:10 Uhr, HSG FN/Fischbach Seniorinnen SGA Sonntag, :00 Uhr, TSG Ailingen D-Jgd. SGA 15:00 Uhr, TSV Köngen SGA Damen 1 Montag, :00 Uhr, SG Ulm/Wiblingen A-Jgd. SGA Abteilung Tanzfitness Einladung zur Abteilungsversammlung am Fr., , Uhr, in Laimnau/alter Kiga Unsere Abteilungsversammlung findet am Freitag, 11. März 2016, um Uhr im alten Kindergarten in Laimnau statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Jugendlichen, und deren Eltern ganz herzlich ein. Über Euer zahlreiches Erscheinen freut sich der Abteilungsvorstand. i.a. Petra Bergmann KreislandFrauenverband Tettnang LandFrauen nähen Ponchos am Mi., , 19 Uhr, im Kindergarten Oberdorf In unserem Nähkurs werden dieses Jahr Ponchos und eine kleine Überraschung unter Anleitung genäht. Anmeldung und Infos bei Geli Hund, Telefon 07543/ SV Tannau e.v. Abt. Handball Samstag, , Halle Obereisenbach E-Jugend: 13 Uhr C-Jugend: Uhr: SVT Kluftern Damen: 18 Uhr: SVT Kressbronn Weitere Informationen: sv-tannau@web.de. Landfrauenverband Tannau-Obereisenbach Besuch im Zeppelin-Museum am Mi., , 13 Uhr In Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen besichtigen wir das Zeppelin-Museum in Friedrichshafen und bekommen dort eine Führung. Anschließend gehen wir noch zum Kaffee trinken ins Gasthaus Hirsch nach Obereisenbach. Anmeldung bei Moni Kesenheimer, Telefon: 07542/7577. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Ortsverband Langnau/Laimnau Handwerk trifft Kunst am Montag, , Uhr, Firmengebäude der Fa. Elektro Ruetz Oberlangnau Zur Vernissage der Ausstellung Handwerk trifft Kunst laden wir alle Mitglieder und Freunde nach Oberlangnau ein. Gezeigt werden Werke von Lena Bentele, Lydia Günthör und Herbert John. Es singt die Gruppe Gehörgäng. Weitere Informationen auf unserer Homepage. Freiwillige Feuerwehr Langnau Altersabteilung Übung der Altersabteilung, Mo., , 19 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Langnau Das nächste Treffen der Altersabteilung findet am 15. Februar um 19 Uhr im Gerätehaus in Langnau statt. Sozialverband Deutschland Ortsverband Meckenbeuren-Tettnang Jahreshauptversammlung am Sa., Zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am Samstag, , um Uhr, im Gasthaus zum Hirsch in Meckenbeuren-Liebenau stattfindet, lädt der Sozialverband Deutschland, Ortsverband Meckenbeuren-Tettnang herzlich ein. Örtlicher Ansprechpartner: Annette Daiber, Tel /

12 6. Tettnanger StadTTnachrichten vom Was sonst noch interessiert Landratsamt Bodenseekreis Asyl-Überblick Februar Der Bodenseekreis wird im Februar 2016 laut Prognose der Landeserstaufnahmestellen etwa 280 Flüchtlinge aufnehmen und unterbringen müssen. Die Menschen werden nach der aktuellen Planung des Landratsamts schwerpunktmäßig in den Gemeinschaftsunterkünften Kressbronn Argenstraße, Frickingen Linzgaustraße, Friedrichshafen Schlossstraße, Markdorf Steibensteg sowie den frei werdenden Plätzen an anderen Standorten untergebracht. Neue Plätze in Notunterkünften wird der Bodenseekreis im laufenden Monat aller Voraussicht nach nicht benötigen. Es steht aber bereits fest, dass der Landkreis spätestens im März neue Notplätze einrichten muss. Derzeit laufen die konkreten Planungen, die Turnhalle an der Alfred-Dürer- Schule in der Meckenbeurer Georgstraße als Notunterkunft herzurichten. Hier sollen rund 150 Plätze entstehen. Die genaue Platzzahl und der Fertigstellungstermin stehen noch nicht fest. Darüber hinaus sondiert das Landratsamt bereits weitere mögliche Standorte für Notunterkünfte in Hallen, da in den folgenden Wochen nicht ausreichend Plätze in regulären Gemeinschaftsunterkünften vorhanden sein werden. Im Januar 2016 hat der Bodenseekreis 310 Personen aufgenommen, etwa 70 weniger als angekündigt. 210 Personen stammen aus Syrien, 53 aus dem Irak, 44 aus Afghanistan, zwei aus dem Libanon und eine aus Marokko. Es handelt sich dabei überwiegend um Familien. Aktuell leben in den Flüchtlingsunterkünften des Landkreises rund 1840 Personen, etwa 470 davon in Notunterkünften in Turn- und Mehrzweckhallen. 60 Prozent sind männlich. Hinzu kommen aktuell 120 unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA), die überwiegend in Jugendhilfeeinrichtungen im Landkreis sowie im Massivbauteil der Notunterkunft Layerhalle in Tettnang versorgt und betreut werden. Aktuell arbeitet das Jugendamt mit Hochdruck daran, gemeinsam mit Trägern der Jugendhilfe betreute Wohngruppen für solche Jugendlichen einzurichten. In der Regel handelt es sich um Jungs zwischen 15 und 18 Jahren. In den kommenden Wochen wird der Landkreis weitere unbegleitete Minderjährige aufzunehmen haben. Zunehmend erklären sich auch private Gastfamilien dazu bereit. Das Jugendamt sucht hierfür weiterhin Familien, Paare oder Einzelpersonen. Neben einem Zimmer benötigen die Jugendlichen Hilfestellungen, um sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Gasteltern werden bei der Aufnahme eines jungen Flüchtlings durch das Jugendamt beraten und begleitet. Informationen für interessierte Gastfamilien, Kontaktmöglichkeiten zu Ansprechpartnern vor Ort, Hinweise für ehrenamtliche Helfer, eine Meldemöglichkeit für Wohnraum sowie weitere Informationen rund um das Thema Asyl und Migration gibt es auf ( Brunch für Gäste ein Workshop für Profis und privat Am Freitag, 26. Februar 2016, um 14:00 Uhr bietet das Landwirtschaftsamt Bodenseekreis in der Markdorfer Pestalozzischule (Pestalozzistraße 25) ein Workshop zum Thema Brunch für Gäste an. Ob professionell als Anbieter von Ferienunterkünften auf Bauernhöfen oder privat im Workshop mit Vorführung gibt es Tipps zur Planung und für die Komponenten von Brunch und Frühstück. Die Rezepte bestehen aus überwiegend regionalen Zutaten und lassen sich je nach Saison einfach abwandeln. Anmeldung unter Tel / oder an bodenseekreis.de. Die Materialkosten betragen circa 10 Euro. Neues Fortbildungsprogramm für bürgerschaftlich Engagierte Um Menschen für ihr Ehrenamt fit zu machen, gibt es im Bodenseekreis ein spezielles Fortbildungsprogramm für bürgerschaftlich Engagierte. Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2016 ist jetzt aktuell erschienen. Es kann auf (Rubrik: Soziales & Gesundheit, Bürgerschaftliches Engagement) heruntergeladen werden. Neben einigen Dauerbrenner-Angeboten wie EDV-Schulungen, Erste- Hilfe-Kurse, Kommunikationstrainings und Vorträge zu finanziellen und rechtlichen Fragen, wurden auch neue Themen in das Programm aufgenommen. So gibt es nun eine Reihe von Fortbildungen im Bereich Interkulturalität und Migration. Mitglieder des Netzwerkes Bürgerschaftliches Engagement erhalten den sogenannten Ehrenamtsbonus: Auf Antrag gibt es 50 Prozent der Kursgebühr erstattet. Wer will, kann sich einzelne Kursteilnahmen über den Qualipass bestätigen lassen, um diese Fortbildungen für den persönlichen Lebenslauf zu dokumentieren. Seit mittlerweile drei Jahren gibt es ein gemeinsames Fortbildungsprogramm für bürgerschaftlich Engagierte im Bodenseekreis. Entstanden ist das Programm im Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement unter Mitwirkung der regionalen Kooperationspartner CJD, DRK, keb, Volkshochschule Friedrichshafen, Volkshochschule Bodenseekreis, Diakonie Pfingstweid sowie Ambulanter Kinderhospitzdienst. Weitere Informationen gibt es bei der Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement, Ansprechpartnerin Corinne Haag, Tel / oder Das Programm und das Antragsformular für den Ehrenamtsbonus gibt es hier: html. Finanzamt Friedrichshafen Verwendung von Steuererkärungsvordrucken Elektronische Abgabe der Steuererklärungen an das Finanzamt Finanzamt Friedrichshafen stellt Versand von Steuererklärungsvordrucken an die Gemeinden zur Ausgabe an die Bürger ein. Das Finanzamt macht einen weiteren Schritt in Richtung digitale Steuerfestsetzung: Die Abgabe der Steuererklärungen durch den Bürger in elektronischer Form. Die Erfassung von Steuererklärungen auf Papiervordrucken ist für das Finanzamt sehr arbeitsaufwändig, da die Daten per Scanner eingelesen und in elektronische Form gebracht werden müssen. Eingescannte Handschriften bergen Fehler in sich, da sie teilweise falsch gelesen werden. Hierdurch ergeben sich personalintensive Nacharbeiten, bis alle Daten im System sind. Das Finanzamt will deshalb die elektronische Abgabe fördern und fordern. So sind sämtliche gewerblich/selbstständig Tätige und Landwirte gesetzlich verpflichtet, ihre Erklärungen elektronisch abgeben. Alle anderen Bürger müssen zwar nicht zwingend elektronisch abgeben, dies erleichtert die Bearbeitung der Erklärungen jedoch erheblich. Die handschriftlich ausgefüllte Steuererklärung soll auf wenige Fälle beschränkt werden, um den Geschäftsablauf zu beschleunigen. Es ist mir ein Anliegen, dass der Steuerbürger zeitnah nach der Erklärungsabgabe seinen Steuerbescheid und seine Steuererstattung bekommt, erläuterte Amtsleiter Helmut Bosler. Die Bürger sollen, wenn sie nicht die elektronische Abgabe mit dem kostenlosen Programm ELSTER der Steuerverwaltung oder einem kommerziellen Programm (z.b. WISO oder LEXWARE) ihre Steuererklärung einreichen, zumindest die amtlichen Vordrucke aus dem Internet abrufen und die Formulare am Bildschirm vom Scanner verlässlich lesbar ausfüllen. Hinweise hierzu gibt es auf der Internetseite des Finanzamts unter dem Stichwort Elektronische Steuererklärung bzw. Formulare. Amtsleiter Helmut Bosler weist auf den wichtigen Umweltgedanken hin. Tausende Tonnen Papier werden jährlich für die Erstellung von Papiererklärungen verwendet. Das belastet die Umwelt, da wertvolle Ressourcen vernichtet werden und das Papier in ein paar Jahren vernichtet werden muss. Die Verwendung von Papier sollte der Vergangenheit angehören. Im Idealfall erhalten wir daher möglichst alle Erklärungen in elektronischer Form. Die Bürger würden deshalb aufgefordert, die Erklärungen in elektronischer Form zu übermitteln. Einen entsprechenden Flyer zu diesem Thema gibt das Finanzamt an interessierte Bürger weiter. Das Finanzamt ist gerne bereit, bei den Eingaben in ELSTER oder auch ein kommerzielles Programm Hilfe zu leisten und hat für Fragen der Bürger einen Ansprechpartner (Mail: oder Telefon 07541/ ), der weiterhilft, wenn der Bürger nicht weiterkommt. Ich sehe schon das Problem, dass vor allem ältere Bürger im Umgang mit dem PC nicht so gewandt sind. Aber: heutzutage hat fast jeder ein Smartphone und fast jeder Ältere einen Sohn, eine Tochter, Enkel oder Neffen, die mit den elektronischen Medien fix umzugehen wissen und gerne Hilfe leisten, so Amtsleiter Bosler weiter. Ich gehe davon aus, dass die elek-

13 13 6. Tettnanger StadTTnachrichten vom tronische Abgabe in einigen Jahren ohnehin verpflichtend sein wird. Es ist daher sinnvoll, dass sich die Bürger mit diesem Thema befassen und diese Abgabeform bereits für die Erklärung 2015 nutzen. Hierfür ein herzliches Dankeschön. Kartenvorverkauf/Platzreservierung ab sofort von Uhr vor Ort im Feuerwehrhaus, Bodnegg, Nelkenweg 20. Ab dem 12. Februar, Uhr telefonische Reservierungen möglich unter der Nummer Ab dem , jeweils von Uhr immer wochentags von Montag bis Samstag. Miteinander Füreinander Es ist schon wieder soweit: Miteinander Essen startet wieder im März. Eingeladen sind wieder alle, Jung und Alt, Familien und Alleinstehende, immer dienstags (01./08./15. und 22. März 2016) zu einem einfachen Mittagessen ins Gemeindezentrum St. Gallus. Gemeinsam essen, Kontakt pflegen, sich begegnen ist Ziel dieses Angebots der kath. Kirchengemeinde und der Sozialstation Tettnang. Die Essensausgabe erfolgt von Uhr. Kommen Sie vorbei. Sie sind herzlich zu Essen und Begegnung eingeladen. Projektkoordinatorin Maria Schuster, Telefon: 07542/ , Männergesangverein Bodnegg Die Theatergruppe des Männergesangvereins Bodnegg spielt demnächst für Sie ein Theaterstück in 3 Akten von Jasmin Leuthe: Agentur Schwabenpower. Aufführungstermine 2016 Seniorenvorstellung, Freitag, 26. Feb. um 14 Uhr (keine Reservierung) sowie Freitag, 26. Februar und Samstag, 27. Februar, Freitag, 04. März und Samstag, 05. März, Freitag, 11. März und Samstag, 12. März, um 20 Uhr in der Festhalle Bodnegg. Spohn-Gymnasium Informationsvormittag humanistisch. altsprachlich. modern. Am Samstag, , stellt das Spohn-Gymnasium an einem Informationsvormittag sein schulisches Angebot allen interessierten Kindern und deren Eltern vor. Das Sprachenlernen ist am Spohn-Gymnasium sehr wichtig: Ab Klasse 5 lernen alle Kinder Englisch und Latein parallel, ab Klasse 8 können sie noch zusätzlich Spanisch, Französisch, Italienisch oder Altgriechisch wählen. Aber auch die Naturwissenschaften spielen eine besondere Rolle so können ab Klasse 8 die Schüler natürlich auch den naturwissenschaftlichen Zug wählen. Dieses vielfältige Angebot wird zusätzlich durch zahlreiche AGs (Schwarzes Theater, Orchester, Chor, Klettern u.v.a.m.) ergänzt. Es ist uns wichtig, all unsere Schüler gut zu kennen und individuell zu begleiten, betont die Schulleiterin Susanne Lutz. Am Samstag, , können Kinder und Eltern einen vielfältigen Einblick in das Schulleben erhalten. Programmbeginn 9.30 Uhr in der Mensa der Ravensburger Gymnasien (Spohn-Mensa). Informationen außerdem auf der Homepage der Schule oder unter Tel.: 0751/ Betreuungs- und Pflegekräfte aus Osteuropa In unserer Mitte Der Mensch Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort auf geringfügiger oder kurzfristiger Beschäftigungsbasis flexible Aushilfskräfte (w/m) für die Pflege der Parkanlage des Ravensburger Spieleland an Wochenenden. Wir wünschen uns engagierte und motivierte Mitarbeiter/innen ab 16 Jahren, die zuverlässig, flexibel und selbstständig arbeiten und unser Team am Wochenende und in den Ferien gerne unterstützen. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Botkovic unter Telefon gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Stiftung Liebenau Garten- und Landschaftsbau Frau Sandra Botkovic Siggenweilerstr Meckenbeuren sandra.botkovic@stiftung-liebenau.de Die Stiftung Liebenau ist ein gemeinnütziges privates Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen, auf katholischer Grundlage mit Tochtergesellschaften und Beteiligungen in den Bereichen Behindertenhilfe, Altenhilfe, Krankenhauswesen und berufliche Rehabilitation. Rund-um-Betreuung und Pflege zuhause Seniorenfahrt Mo., / e 20, Kloster Roggenburg Ochsenhausen Kressbronn / Tettnang / Wussten sie schon samstags können Sie immer im Parkhaus in Tettnang (Deck 1-3) kostenlos parken. Tel PROMEDICA PLUS Bodensee-Ost I Ravensburg Ralf Petzold Zum Jägerweiher Neukirch Bei unseren Inserenten sind Sie gut beraten!

14 WHS Baum- und Strauchpflege > Baumpflege > Baumfällung/Sonderfällung > Rasen- und Landschaftspflege > Wurzelstockentfernung (Ausfräsung) > Strauch- und Heckenschnitte Tel.: /42 61 Fax: / > Entsorgung von Schnittgut winscho@t-online.de W. Scholz Forellenweg Meckenbeuren/Brochenzell Ambulante Pflege Tagespflege Wir helfen Ihnen gerne Tettnang, Kirchstraße 18 Telefon / oder Mobil christine.konzett@konzett.org Alzheimer? Wieder geöffnet vom 17. Februar bis 20. März 2016 Familie Oßwald Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag ab 16 Uhr, Sonntag ab 14:30 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag Wir empfehlen: Schlachtplatte bis Rehragout und Wildschweinbraten bis Knusprige Schweinshaxe bis Krustenbraten bis Spareribs bis Auf Ihren Besuch freut sich Familie Oßwald Zimmerberg 2/1, Tettnang, Telefon /68 24 Bluthochdruck Name Straße Man sieht ihn nicht! Wissen Sie, wie hoch Ihr Blutdruck ist? Ab 140/90 mmhg riskieren Sie Herzinfarkt und Schlaganfall! Bestellen Sie den Bluthochdruck-Ratgeber Man spürt ihn nicht! Deutsche Herzstiftung Vogtstraße Frankfurt 14 Bluthochdruck-Experten informieren auf 88 Seiten. Bitte 3 EUR in Briefmarken beilegen. PLZ/Ort (000310) S05 Kreuzstraße Düsseldorf Unser Spendenkonto: Kto.-Nr.: BLZ Bank für Sozialwirtschaft Köln AnzeIgen SInd wichtige werbeträger Clara s Fachfußpflege Behandlung 20, Termin-Vereinbarung für Hausbesuche Telefon / zzgl. buchbar: Fußzonenmassage Reparaturen und Renovierungsarbeiten in und ums Haus. Telefon / Schon heute leiden rund 1,2 Millionen Menschen an der Alzheimer-Krankheit. Tendenz steigend. Deshalb ist weitere Forschung nötig! Sie wollen mehr über Alzheimer wissen? Wir informieren Sie kompetent und kostenlos unter: 0800 / (gebührenfrei) Suchen Sie Mitarbeiter? Mit einer Anzeige in den StadTTnachrichten Tettnang lösen Sie sicher bald Ihre Personalprobleme. Die StadTTnachrichten werden an jeden Haushalt in Tettnang verteilt. Trotzdem ist der Anzeigen preis niedriger als Sie denken. Versuchen Sie s mal. 1 Zimmer für Mitarbeiter von März bis September gesucht. Handy Dringend kleine Wohnung für sehr netten syrischen Flüchtling gesucht. Nähere Infos unter Tel

15 Ü30 SCHLOSSPARTY FEIERN, TANZEN, L EU T E T REFFEN Freitag, 26. Februar 2016 Pop, Disco, Hits mit DJ Semi Holz-GlasbauTec Spezialist für Holz und Glasreparaturen so wie Spanndeckentechnik aus alt macht neu Türe streift, Möbel defekt oder maßgenauer Holzzuschnitt Reparaturverglasung, Glastüren, Wandverglasungen, Echtglasduschkabinen, Spiegel Sie haben eine alte Holz-Gipsdecke, neue Decke in wenigen Stunden Fünfehrlen 19 Fon ( ) I Tettnang mobil Birgit Brinkmann Andrea Dietz Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimmund Schluckstörungen Durch zahlreiche Fortbildungen sind wir spezialisiert auf die neurologische Rehabilitation Erwachsener und die sprachliche Entwicklungsförderung von Kindern Tettnang Kirchstraße 19 Telefon / Im Alter geborgen sein. Für unser Haus St. Johann in Tettnang mit 83 Plätzen und 5 heimgebundenen Wohnungen suchen wir in Teilzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen 3ÁHJH ]X +DXVH +DXVZLUWVFKDIWOLFKH 9HUVRUJXQJ )DPLOLHQSÁHJH 1DFKEDUVFKDIWVKLOIH 'HPHQ]EHWUHXXQJ Mitarbeiter in der Pflege (m/w) mit einem Beschäftigungsumfang von 50 bis 75 % Näheres finden Sie im Internet unter Für Rückfragen steht Ihnen Herr Schuster, Telefon , gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: St. Anna-Hilfe ggmbh Haus St. Johann Herr Norbert Schuster St. Johann Tettnang johann.verwaltung@st.anna-hilfe.de Die St. Anna-Hilfe ist eine Tochtergesellschaft der Stiftung Liebenau, die sich seit 1870 für Menschen mit Hilfebedarf einsetzt. In unseren Diensten und Einrichtungen engagieren wir uns dafür, dass ältere Menschen mitten in der Gesellschaft leben und dabei gut betreut und versorgt sind. Haushaltshilfe gesucht: erfahren, zuverlässig und deutschsprachig. Wir, eine vierköpfige Familie in TT, benötigen ca. 2 Std./Woche Unterstützung (Tag flexibel). Telefon TT/ Jede Anzeige ein Volltreffer Å.OHLQH )UHXGHQ VLQG GLH 6WXIHQ ]XP *O FN %ULJLWWH 7KHLOHQ 6R]LDOVWDWLRQ 7HWWQDQJ :LOKHOPVWUD H 7HWWQDQJ 7HOHIRQ VHUYLFH#VR]LDOVWDWLRQ WHWWQDQJ GH ZZZ VR]LDOVWDWLRQ WHWWQDQJ GH

16 Angebot des Monats 10% Rabatt auf Originalteile und Motoröl ausgenommen Sonderangebote Bis zu c 4.000, Prämie für Gebrauchtwagen beim Kauf eines neuen Volkswagens in Vermittlung Einschl. 5 Jahre Garantie und Wartungspaket zum Spartarif Große Preisvorteile bei Sondermodellen von Audi, Seat, Skoda und Volkswagen Autohaus Biggel service service Kressbronn Hauptstraße 42 Telefon / info@autohaus-biggel.de Internationale Fachmesse FRUCHTWELT BODENSEE Februar 2016 Messe Friedrichshafen Ein Pflichttermin für Profis Online-Vorverkauf: Tageskarte 10 Tageskarte 18 Die Leitmesse für den Erwerbsobstbau in Europa Die Top-Adresse zum Austausch von Kompetenzen, Erfahrungen und Meinungen 37. Bodensee-Obstbautage mit informativen Vorträgen und Seminaren zu aktuellen Themen Perfektes Spektrum der neuesten Entwicklungen und Produkte in den Bereichen Obstanbau, Brennereiwesen, Pflanzenschutz sowie Agrartechnik Internationale Fachmesse für Erwerbsobstbau, Destillation und Agrartechnik Meckenbeuren, Max-Eyth-Straße Unverbindliche Illustration, projektiert. Energieausweis ist noch nicht erstellt. Moderne Eigentumswohnungen. 2- bis 4,5-Zimmer-Wohnungen mit ca. 55 m 2 bis ca. 132 m 2 Wohnfläche, KfW-Effizienzhaus 70 Standard (EnEV 2014), großzügige Balkone oder private Gartenanteile, moderne Ausstattung z.b. Parkett, Fußboden heizung, elektrische Rollläden, boden gleiche Duschen, Malervlies, Aufzug, Tiefgarage u.v.m. Weitere Informationen im Verkaufs-Container auf der Baustelle, mit Modellbesichtigung: donnerstags, Uhr u. freitags, Uhr Beratung und Verkauf: arche wohna Herr Holger Beck Tel beck@archewohna.de zur anzeigenannahme Der Direkte Draht 07542/ BPD Immobilienentwicklung GmbH Silcherstraße Stuttgart Gold, Silber, Schmuck, 2sp. x 122 Münzen, mm, 4c Antiquitäten Auf Anfrage kosten - loser und unverbindl. Hausbesuch möglich Altgold, Zahngold, Silber, schönen tragb. Schmuck,Ketten, Ringe, Broschen uvm., Antik-, Edelarmbanduhren z. B. Rolex, Breitling, Omega usw., Gold-und Silbermünzen, KW 05/2016 Gold- und Silberbarren uvm. Ankauf im Fachgeschäft: Tettnanger Str Tettnang-Walchesreute seriöse Abwicklung seit StadTTNachrichten 34 Jahren Direkt an der Hauptstraße TT-Fr hafen Tel Barankauf Bestpreise ET: Mi , AS: Mi., 15 Uhr 0,91 /mm + 30% FZ (288,65 ) Markisen Amtsblatt Landkreis Bodensee ET: Do. und Fr. 11./ , AS: Fr., 8 Uhr Kassettenmarkisen Markisentücher 2,85 /mm (695,40 ) Jetzt zu Winterpreisen Fischinger Markisen Amtsblatt GmbH Landkreis Ravensburg Gewerbegebiet-Deisenfangstr. 61 Tel markisen ET: Do. und Fr. 11./ , AS: Fr., 8 Uhr Ausstellung geöffnet: Montag bis Samstag Auch gebrauchte Markisen 3,55 /mm auf Lager (866,20 ) seit 90 Jahren GmbH Alle Preise zzgl. MwSt.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

21. bis 29. April 2018 Nummer 17. Kirchenanzeiger der. Firmung 2017 in Neukirch. Martin Bernhard

21. bis 29. April 2018 Nummer 17. Kirchenanzeiger der. Firmung 2017 in Neukirch. Martin Bernhard Kirchenanzeiger der 21. bis 29. April 2018 Nummer 17 Martin Bernhard Firmung 2017 in Neukirch * 31. August 1948 10. April 2018 Stabwechsel in der Pflegedienstleitung der Kirchlichen Sozialstation Tettnang

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2 Gruppenangebote in unserem Gemeindezentrum Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick unserer Gruppenangebote. Die meisten Angebote sind kostenfrei und für alle offen. Sollte eine Anmeldung notwendig sein

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

6SHFWUXP.XOWXU LQ 7HWWQDQJ LUUOLFKW VFKDWWHQELOGHU

6SHFWUXP.XOWXU LQ 7HWWQDQJ LUUOLFKW VFKDWWHQELOGHU STADTTNACHRICHTEN Amtsblatt Nr. 5 vom Mittwoch, 10. Februar 2016 Herausgeber: Stadt Tettnang Stadt Tettnang Tannau Kau Langnau Stadt Tettnang mit den Ortschaften Tannau, Kau, Langnau Verantwortlich für

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE September, Oktober, November, Dezember Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Der Segen Gottes ist mit Dir im neuen Jahr

Der Segen Gottes ist mit Dir im neuen Jahr Kirchenanzeiger der 13. bis 21. Januar 2018 Nummer 3 Der Segen Gottes ist mit Dir im neuen Jahr Mögest Du immer wieder einen Tag erleben, an dem das Strahlen der Natur Dich anlacht und Dir sagt: Die Welt

Mehr

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Az. 761.42; 782.61 / Sc Gemeinde Ötisheim Enzkreis Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen:

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen: Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen: Und viele freiwillig und ehrenamtlich engagierte Helferinnen und Helfer Herausgegeben von Die Zieglerschen- Süd- gemeinnützige GmbH Geschäftsbereich

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Gemeinsam geht es besser

Gemeinsam geht es besser Gemeinsam geht es besser Ich kann einiges - aber nicht alles. Ich sehe einiges - aber nicht alles. Ich habe Zeit - aber nicht immer. Ich habe Ideen - aber auch nur manchmal. Ich muss Verantwortung übernehmen

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Das Wichtigste im Leben

Das Wichtigste im Leben Das Wichtigste im Leben Die wichtigste Stunde im Leben ist immer der Augenblick; der bedeutsamste Mensch im Leben ist immer der, welcher uns gegenübersteht; das Notwendigste in unserem Leben ist stets

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Juni 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Kurzinfo März 2018 Allgemeine Nachrichten

Kurzinfo März 2018 Allgemeine Nachrichten Kurzinfo 10. 18. März 2018 Allgemeine Nachrichten Pastoralverbund: Sa., 10.03., 15.30 Uhr Gottesdienst für Eltern, die ihr Kind taufen lassen möchten (St. Joseph) So., 11.03., 10.45 Uhr Orgelmatinée m.

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013 Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler am 24. September 2013 1. Begrüßung Pfarrer Ludwig Endraß Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellung des Pastoralberichtes 2013 3.

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Pfarrer Zdzisław Tomporowski, Pater Hatto v. Hatzfeld SDB und das gesamte Katechetenteam

Pfarrer Zdzisław Tomporowski, Pater Hatto v. Hatzfeld SDB und das gesamte Katechetenteam Wenn Du Fragen hast oder mehr Informationen brauchst, kannst Du gerne mit uns in Kontakt treten, unsere Kontaktdaten findest Du auf dieser Seite unten. Solltest Du Jugendliche kennen, die Interesse am

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen März 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr