Grundlagen der theoretischen Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der theoretischen Informatik"

Transkript

1 Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom

2 Inhalt der Vorlesung Teil I: Automaten und formale Sprachen (Kurt Sieber) Zentrale Fragestellungen Wie definiert man (formal) die Syntax einer Sprache (z.b. einer Programmiersprache)? Wie überprüft man, ob ein Wort (d.h. eine Zeichenreihe) zur Sprache gehört? Teil II: Berechenbarkeit und Komplexität (Hannes Diener) Zentrale Fragestellungen Welche Probleme (Aufgabenstellungen) sind prinzipiell mit einem Computer lösbar bzw. nicht lösbar? Welche Probleme sind mit vernünftigem Aufwand (an Speicherplatz und Laufzeit) lösbar? Kurt Sieber GTI - SS

3 Grundlagen für beide Teile: Zeichen, Wörter und Sprachen Definition 1.1 Ein Alphabet oder Zeichenvorrat ist eine nichtleere endliche Menge. Die Elemente eines Alphabets nennen wir Zeichen oder Symbole. Konvention: Alphabete werden mit Σ, Σ 1, Σ,... bezeichnet. Kurt Sieber GTI - SS

4 Beispiele Σ 1 = {1} Σ 2 = {0, 1} Σ 3 = {0,..., 9} Σ 4 = {a,..., z, A,..., Z} Σ 5 = Menge aller ASCII-Zeichen Σ 6 = {begin, end, if, then, else, ;, :=, +,,...} Kurt Sieber GTI - SS

5 Definition 1.2 Ein Wort über dem Alphabet Σ ist eine endliche Folge w = (a 1,..., a n ), wobei n 0 und a i Σ für i = 1,..., n. n heißt Länge des Wortes w, a i heißt i-tes Zeichen von w. Das Wort () heißt leeres Wort. Kurzschreibweise a 1... a n statt (a 1,..., a n ) Vorsicht: Zeichen a und Wort a nicht mehr unterscheidbar! ε statt () Weitere Schreibweisen w = Länge von w Σ = Menge aller Wörter über Σ Σ + = Σ \ {ε} = Menge aller nichtleeren Wörter über Σ Kurt Sieber GTI - SS

6 Beispiele {1} = {ε, 1, 11, 111,...} {0, 1} = {ε, 0, 1, 00, 01, 10, 11,...} ε, 0, 123, 0815 {0,..., 9} Der Inhalt einer Datei ist ein Wort über dem ASCII-Alphabet (denn Leerzeichen, Zeilenwechsel etc. sind Zeichen dieses Alphabets). Ein Programm (in irgendeiner Programmiersprache) ist ebenfalls ein Wort über dem ASCII-Alphabet. Der Inhalt eines Buches ist ein Wort (über dem Alphabet der Sprache, in der es geschrieben ist). Kurt Sieber GTI - SS

7 Alternative Definition für Σ und Σ + Σ n = {(a 1,..., a n ) a i Σ für i = 1,..., n} = {a 1... a n a i Σ für i = 1,..., n} = Menge aller Wörter der Länge n über Σ Speziell: Σ 0 = {()} = {ε} Σ = n 0 Σ n = Menge aller Wörter über Σ Σ + = n 1 Σ n = Σ \ {ε} Kurt Sieber GTI - SS

8 Definition 1.3 Seien v = a 1... a m und w = b 1... b n Wörter über Σ. Dann ist die Konkatenation v w von v und w definiert durch v w = a 1... a m b 1... b n Kurzschreibweise: vw statt v w Eigenschaften der Konkatenation Assoziativität: (uv)w = u(vw) für alle u, v, w Σ Neutrales Element: wε = εw = w für alle w Σ Also: (Σ, ) ist ein Monoid mit neutralem Element ε (vgl. natürliche Zahlen mit Multiplikation) Kurt Sieber GTI - SS

9 Definition 1.4 Sei w Σ und n N. Dann ist die n-te Potenz w n von w definiert durch w n = w }.{{.. w} (speziell: a n = a }.{{.. a} falls a Σ). n n Besser: Definition von w n durch Induktion über n w 0 = ε w n = ww n 1 falls n > 0 Oder: w 0 = ε w n = w n 1 w falls n > 0 Beispiele (bla) 2 = blabla (bla ) 3 = bla bla bla Kurt Sieber GTI - SS

10 Definition 1.5 Für w = a 1... a n Σ sei w R Σ das Wort, das durch Spiegelung aus w entsteht, d.h. (R steht für engl. reverse) w R = a n... a 1 Beispiel (01001) R = Alternative Definition von w R durch Induktion über w (s. Übung!) Kurt Sieber GTI - SS

11 Definition 1.6 Sei x Σ. u heißt Anfangswort oder Präfix von x, falls ein v Σ existiert mit x = uv. v heißt Endwort oder Suffix von x, falls ein u Σ existiert mit x = uv. v heißt Teilwort von x, falls u, w Σ existieren mit x = uvw. Beispiel Präfixe von 010: ε, 0, 01, 010 Suffixe von 010: ε, 0, 10, 010 Teilwörter von 010: ε, 0, 1, 01, 10, 010 Kurt Sieber GTI - SS

12 Die Beziehungen Anfangswort, Endwort und Teilwort sind zweistellige Relationen auf Σ. Jede dieser Relationen ist reflexiv : Jedes w Σ steht in Relation zu sich selbst. transitiv : Wenn u in Relation zu v und v in Relation zu w steht, dann steht auch u in Relation zu w. antisymmetrisch: Wenn u in Relation zu v steht und v in Relation zu u, dann ist v = u. Also: Jede der Relationen definiert eine partielle Ordnung auf Σ. Kurt Sieber GTI - SS

13 Definition 1.7 Eine Sprache (oder formale Sprache) über dem Alphabet Σ ist eine (beliebige) Teilmenge von Σ. Konvention: Sprachen bezeichnen wir meist mit L, L 1, L,... (engl. language). Alternative Formulierung Eine Sprache über Σ ist ein Element der Potenzmenge (Σ ). Kurt Sieber GTI - SS

14 Beispiele L 1 = L 2 = Σ L 3 = {ε} L 4 = {1 n n ist eine Primzahl} L 5 = Menge aller Binärdarstellungen natürlicher Zahlen L 6 = Menge aller Dezimaldarstellungen natürlicher Zahlen L 7 = Menge aller Java-Programme L 8 = Menge aller Sätze der deutschen Sprache L 9 = {0 n 1 n n 0} L 10 = {vw v {0}, w {1} } Kurt Sieber GTI - SS

15 Definition 1.8 Seien L, L 1, L 2 Σ. Dann sei L 1 L 2 die Vereinigung von L 1 und L 2. L 1 L 2 der Durchschnitt von L 1 und L 2. L 1 \ L 2 = {w L 1 w / L 2 } die Mengendifferenz von L 1 und L 2. L = Σ \ L das Komplement von L. L 1 L 2 = {vw v L 1, w L 2 } die Konkatenation von L 1 und L 2. Kurzschreibweise: L 1 L 2 statt L 1 L 2 Eigenschaften der Konkatenation Assoziativität: (L 1 L 2 )L 3 = L 1 (L 2 L 3 ) für alle L 1, L 2, L 3 Σ Neutrales Element: L{ε} = {ε}l = L für alle L Σ Also: ( (Σ ), ) ist ein Monoid mit neutralem Element {ε}. Kurt Sieber GTI - SS

16 Definition 1.9 Seien L Σ und n N. Dann ist die n-te Potenz L n von L definiert durch L n = L}.{{.. L} n = L }.{{.. L} n = {w 1... w n w i L für i = 1,..., n} Besser: Definition von L n durch Induktion über n L 0 = {ε} L n = LL n 1 falls n > 0 Oder: L 0 = {ε} L n = L n 1 L falls n > 0 Kurt Sieber GTI - SS

17 Definition 1.10 Für L Σ sei L R = {w R w L} die Spiegelung von L L = n 0 L n = {w 1... w n n 0, w i L für i = 1,..., n} der Kleene-Abschluss von L. Speziell: {w} = {w n n 0} falls w Σ {a} = {a n n 0} falls a Σ L + = n 1 L n = {w 1... w n n 1, w i L für i = 1,..., n} = LL Folgerung: L = L + L 0 = L + {ε} Kurt Sieber GTI - SS

18 Rechenregeln für Potenzen... von Wörtern w 0 = ε (neutrales Element) w 1 = w w m w n = w m+n (w m ) n = w mn... von Sprachen L 0 = {ε} (neutrales Element) L 1 = L L m L n = L m+n (L m ) n = L mn Diese Regeln gelten in jedem Monoid (wenn man das Potenzieren nach dem üblichen Schema definiert). Denn sie folgen allein aus der Assoziativität und der Eigenschaft des neutralen Elements. Warnung: Es gilt nicht (w 1 w 2 ) n = w n 1 wn 2 oder (L 1L 2 ) n = L n 1 Ln 2. Denn dazu bräuchte man die Kommutativität. Kurt Sieber GTI - SS

19 Rechenregeln für und + L L (L ) = L L L+ (L + ) + = L + Mengenoperatoren mit diesen beiden Eigenschaften nennt man Abschluss- oder Hüllenoperatoren. Beweis für 1. L L ist klar wegen L = L 1 und L = n 0 L n. 2. L = (L ) : ist klar wegen 1. : Sei w (L ), d.h. w = w 1... w n mit n 0 und w i L für i = 1,..., n. Dann existiert für jedes i ein m i 0 mit w i L m i, also folgt w = w 1... w n L m 1... L m n = L m m n L. Kurt Sieber GTI - SS

20 Die Operatoren,,,... lassen sich auch zur Beschreibung von Sprachen verwenden. Konvention: Die Postfixoperatoren n, + und binden am stärksten, bindet stärker als. Beispiele Die Menge aller Dezimaldarstellungen natürlicher Zahlen: L nat = {0,..., 9} + = {0,..., 9}{0,..., 9} Die Menge aller Dezimaldarstellungen ganzer Zahlen: L int = {, ε}l nat Die Menge aller dezimalen Festpunktzahlen: L fix = L int {.} {.}L nat L int {.}L nat Die Menge aller dezimalen Fließpunktzahlen: L float = L int {e, E}L int L fix ({ε} {e, E}L int ) Kurt Sieber GTI - SS

21 Die Menge aller Wörter über dem Alphabet {0, 1}, die mit 00 beginnen: L 1 = {00}{0, 1}... die 00 als Teilwort enthalten: L 2 = {0, 1} {00}{0, 1}... die mindestens zwei Nullen enthalten: L 3 = {0, 1} {0}{0, 1} {0}{0, 1} = {1} {0}{1} {0}{0, 1}... die genau zwei Nullen enthalten: L 4 = {1} {0}{1} {0}{1}... die höchstens zwei Nullen enthalten: L 5 = {1} {0, ε}{1} {0, ε}{1}... deren erstes und letztes Zeichen übereinstimmen: L 6 = {0, 1} {0}{0, 1} {0} {1}{0, 1} {1} Kurt Sieber GTI - SS

22 Reguläre Sprachen Definition 2.1 Die Menge aller regulären Sprachen über Σ ist induktiv definiert durch: Jede endliche Menge L Σ ist regulär. Wenn L 1, L 2 Σ regulär sind, dann sind auch L 1 L 2 und L 1 L 2 regulär. Wenn L regulär ist, dann ist auch L regulär. Mit anderen Worten: Eine Sprache ist genau dann regulär, wenn sie sich durch wiederholte Anwendung der Operatoren, und aus endlichen Sprachen aufbauen lässt. Damit haben wir eine endliche Beschreibung für jede reguläre Sprache. Beispiele: L nat, L int, L fix, L float, L 1,..., L 6 sind reguläre Sprachen. Kurt Sieber GTI - SS

23 Reguläre Sprachen Die Mengenausdrücke aus Definition 2.1 sind gut lesbare Beschreibungen für reguläre Sprachen (zumindest für die Beispiele aus der Praxis wie Zahldarstellungen, Variablennamen,....) Aber: Nachteil in der Praxis: Ein Mengenausdruck für eine Sprache liefert noch keinen Algorithmus, um die Zugehörigkeit zur Sprache zu testen. Nachteil in der Theorie: Mit Definition 2.1 kann man nur schwer zeigen, dass eine Sprache nicht regulär ist. Deshalb: Alternative Charakterisierungen der regulären Sprachen Insbesondere algorithmische Charakterisierungen Kurt Sieber GTI - SS

24 Endliche Automaten Ein endlicher Automat ist eine Maschine, die (nur) endlich viele Zustände annehmen kann. Einer der Zustände heißt Startzustand, einige Zustände heißen Endzustände (besser: akzeptierende Zustände). Arbeitsweise Der Automat erhält ein Wort w als Eingabe. Zu Beginn befindet er sich im Startzustand. Er liest w zeichenweise von links nach rechts, wobei jedes Zeichen einen Zustandsübergang bewirkt. Ist er nach Abarbeitung von w in einem Endzustand, so wird w akzeptiert, andernfalls wird w abgelehnt. Ein endlicher Automat kann also dazu benutzt werden, die Zugehörigkeit zu einer Sprache zu testen. Kurt Sieber GTI - SS

25 Endliche Automaten Graphische Darstellung eines endlichen Automaten q 0 q 1 0 Konvention: sind die Zustände ist der Startzustand sind die Endzustände Akzeptierte Wörter: 0, 010, Abgelehnte Wörter: 1, 101, Kurt Sieber GTI - SS

Formale Sprachen und endliche Automaten

Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen Definition: 1 (Alphabet) Ein Alphabet Σ ist eine endliche, nichtleere Menge von Zeichen oder Symbolen. Ein Wort über dem Alphabet Σ ist eine endliche

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Gesamter Foliensatz zu Teil I: Automaten und Formale Sprachen Stand: 13.08.2013 Vorbemerkung Dieser

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 04.06.2013 An den Transitionen sieht man zunächst, dass nur die folgenden Zustandsübergänge

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 1. Automaten und Sprachen 1.1 Endlicher Automat Einen endlichen Automaten stellen wir uns als Black Box vor, die sich aufgrund einer Folge von

Mehr

Automaten und Formale Sprachen

Automaten und Formale Sprachen Automaten und Formale Sprachen Prof. Dr. Dietrich Kuske FG Theoretische Informatik, TU Ilmenau Wintersemester 2011/12 WS 11/12 1 Organisatorisches zur Vorlesung Informationen, aktuelle Version der Folien

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Formale Sprachen und Automaten Kapitel 1: Grundlagen Vorlesung an der DHBW Karlsruhe Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2012 Ziel Einführung der wichtigsten

Mehr

Ist eine algorithmische Problemstellung lösbar und wenn ja, mit welchen Mitteln? was ist eine algorithmische Problemstellung?

Ist eine algorithmische Problemstellung lösbar und wenn ja, mit welchen Mitteln? was ist eine algorithmische Problemstellung? Überblick 1. reguläre Sprachen endliche Automaten (deterministisch vs. nichtdeterministisch) Nichtregularität 2. Berechenbarkeit Registermaschinen/Turingmaschinen Churchsche These Unentscheidbarkeit 3.

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

Theoretische Informatik. Alphabete, Worte, Sprachen

Theoretische Informatik. Alphabete, Worte, Sprachen Theoretische Informatik Alphabete, Worte, Sprachen Alphabete, Worte, Sprachen 1. Alphabete und Worte Definitionen, Beispiele Operationen mit Worten Induktionsbeweise 2. Sprachen Definition und Beispiele

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten Reguläre Sprachen und endliche Automaten 1 Motivation: Syntaxüberprüfung Definition: Fließkommazahlen in Java A floating-point literal has the following parts: a whole-number part, a decimal point (represented

Mehr

Reguläre Ausdrücke. Michael Jäger. 4. April 2017

Reguläre Ausdrücke. Michael Jäger. 4. April 2017 Reguläre Ausdrücke Michael Jäger 4. April 2017 Zeichenketten und Sprachen Ein Alphabet ist eine endliche Menge von Symbolen. Beispiele: 1. Σ 1 = {0, 1} 2. Σ 2 = {a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m,

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 Lösung zur Klausur Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 1. Geben Sie einen deterministischen endlichen Automaten an, der die Sprache aller Wörter über dem Alphabet {0, 1} akzeptiert,

Mehr

Automatentheorie und Formale Sprachen

Automatentheorie und Formale Sprachen Automatentheorie und Formale Sprachen Mengen, Alphabete, Wörter, formale Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen 29.4.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen SoSe 09 Mengen Definition 1.

Mehr

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechenbarkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie 5. Kryptographie 0/2, Folie 1 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Mehr

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann. Der Satz von Kleene Wir haben somit Folgendes bewiesen: Der Satz von Kleene Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden

Mehr

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Formale Grundlagen Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Definition Sei A eine Menge und ɛ A A A eine zweistellige

Mehr

WS07/08 Automaten und Formale Sprachen 5. Vorlesung

WS07/08 Automaten und Formale Sprachen 5. Vorlesung WS7/8 Automaten und Formale Sprachen 5. Vorlesung Martin Dietzfelbinger 3. November 27 FG KTuEA, TU Ilmenau Automaten und Formale Sprachen WS7/8 3..27 Stichworte Induktive Definitionen: (i) Basisobjekte,

Mehr

1.5 Turing-Berechenbarkeit

1.5 Turing-Berechenbarkeit A.M. Turing (1937): Maschinenmodell zur exakten Beschreibung des Begriffs effektiv berechenbar Stift Mensch a c b b Rechenblatt a b b c Lese-/Schreibkopf endliche Kontrolle Turingmaschine Eine Turingmaschine

Mehr

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am 1 4. Übung zur Vorlesung Informatik III am 16.11.2007 Wiederholung Konkatenation 2 Definition Konkatenation Eine endliche Folge w von Symbolen aus Σ heißt Wort. Die Menge aller Wörter über Σ heißt Σ. Sei

Mehr

Formale Sprachen. Grundbegriffe für formale Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Grundbegriffe für formale Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Grundbegriffe für formale Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen AXEL THUE (1863-1922) The further removed from usefulness or practical application the more important 1906:

Mehr

1.5 Turing-Berechenbarkeit

1.5 Turing-Berechenbarkeit A.M. Turing (1937): Maschinenmodell zur exakten Beschreibung des Begriffs effektiv berechenbar Stift Mensch a c b b Rechenblatt a b b c Lese-/Schreibkopf endliche Kontrolle Turingmaschine Eine Turingmaschine

Mehr

1 Mathematische Grundbegriffe

1 Mathematische Grundbegriffe 1 1 Mathematische Grundbegriffe 1.1 Relationen und Funktionen Seien A 1,..., A n Mengen. Ein n-tupel über A 1,..., A n ist eine Folge (a 1,..., a n ) von Objekten a i A i, für i = 1,..., n. Zwei n-tupel

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Rolf Socher ISBN 3-446-22987-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22987-6 sowie im Buchhandel Einführung.. 13 2 Endliche

Mehr

Klassische Algebra. Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a 0,...

Klassische Algebra. Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a 0,... Klassische Algebra Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 = 0 (a 0,..., a n 1 Q) Formeln für n {1, 2, 3, 4} sind bekannt. Abel, Galois: Für n N mit

Mehr

Entscheidungsprobleme

Entscheidungsprobleme Entscheidungsprobleme übliche Formulierung gegeben: Eingabe x aus einer Grundmenge U Frage: Hat x eine bestimmte Eigenschaft P? Beispiel: gegeben: Frage: n N Ist n eine Primzahl? Formalisierung: Grundmenge

Mehr

Kurz-Skript zur Theoretischen Informatik I

Kurz-Skript zur Theoretischen Informatik I Kurz-Skript zur Theoretischen Informatik I Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Reguläre Ausdrücke 4 3 Endliche Automaten 5 3.1 Vollständige endliche Automaten................................... 6 3.2 ε

Mehr

Automaten und Coinduktion

Automaten und Coinduktion Philipps-Univestität Marburg Fachbereich Mathematik und Informatik Seminar: Konzepte von Programmiersprachen Abgabedatum 02.12.03 Betreuer: Prof. Dr. H. P. Gumm Referentin: Olga Andriyenko Automaten und

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen! Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit Sommersemester 2012 Prof. Dr. Nicole Schweikardt AG Theorie komplexer Systeme Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!

Mehr

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden Maike Buchin 8. Februar 26 Stef Sijben Probeklausur Theoretische Informatik Bearbeitungszeit: 3 Stunden Name: Matrikelnummer: Studiengang: Geburtsdatum: Hinweise: Schreibe die Lösung jeder Aufgabe direkt

Mehr

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. Reguläre Ausdrücke Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (i) ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (iii) Für jedes a Σ ist a ein regulärer

Mehr

Reguläre Ausdrücke. Karin Haenelt

Reguläre Ausdrücke. Karin Haenelt Reguläre Ausdrücke Karin Haenelt 25.04.2010 1 Inhalt Einführung Definitionen Kleene-Theorem Schreibweisen regulärer Ausdrücke Eigenschaften regulärer Sprachen 2 Was sind reguläre Ausdrücke? Reguläre Ausdrücke

Mehr

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L Eine zweite zentrale Idee: Sei A ein vollständiger DFA für die Sprache L. Repäsentiere einen beliebigen Zustand p von A durch die Worte in Σ, die zu p

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik für die Studiengänge Ingenieur-Informatik berufsbegleitendes Studium Lehramt Informatik (Sekundar- und Berufsschule) http://theo.cs.uni-magdeburg.de/lehre04s/ Lehrbeauftragter:

Mehr

1 Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken

1 Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken Praktische Informatik 1, WS 2001/02, reguläre Ausdrücke und kontextfreie Grammatiken 1 1 Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken Ein Alphabet A ist eine endliche Menge von Zeichen. Die

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 9. November 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Theoretische Informatik für Medieninformatiker

Theoretische Informatik für Medieninformatiker Theoretische Informatik für Medieninformatiker Jan Johannsen Lehrveranstaltung im Sommersemester 27 / 6 Organisatorisches: Jede Lehrveranstaltungsstunde gliedert sich in einen Vorlesungsteil, dessen Länge

Mehr

Satz von Kleene. (Stephen C. Kleene, ) Wiebke Petersen Einführung CL 2

Satz von Kleene. (Stephen C. Kleene, ) Wiebke Petersen Einführung CL 2 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen endlichen Automaten akzeptiert wird ist regulär und jede reguläre Sprache wird von einem deterministischen endlichen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2 Lösungsblatt 3. April 2 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 29.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Motivation 2. Terminologie 3. Endliche Automaten und reguläre

Mehr

Lexikalische Programmanalyse der Scanner

Lexikalische Programmanalyse der Scanner Der Scanner führt die lexikalische Analyse des Programms durch Er sammelt (scanned) Zeichen für Zeichen und baut logisch zusammengehörige Zeichenketten (Tokens) aus diesen Zeichen Zur formalen Beschreibung

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 8. März 25 8. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen I 8. Reguläre Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger 8.2 DFAs Universität Basel 8. März 25 8.3 NFAs

Mehr

Was bisher geschah. Modellierung von Aussagen durch Logiken. Modellierung von Daten durch Mengen

Was bisher geschah. Modellierung von Aussagen durch Logiken. Modellierung von Daten durch Mengen Was bisher geschah Modellierung von Aussagen durch Logiken Modellierung von Daten durch Mengen extensionale und intensionale Darstellung Mächtigkeiten endlicher Mengen, Beziehungen zwischen Mengen, =,

Mehr

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele eorg Moser Michael Schaper Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2016

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Ziel: Einführung/Auffrischung einiger mathematischer Grundlagen 2.1 Mengen, Relationen, Ordnungen Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2016 20.04.2016 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

Das Pumping-Lemma Formulierung

Das Pumping-Lemma Formulierung Das Pumping-Lemma Formulierung Sei L reguläre Sprache. Dann gibt es ein n N mit: jedes Wort w L mit w n kann zerlegt werden in w = xyz, so dass gilt: 1. xy n 2. y 1 3. für alle k 0 ist xy k z L. 59 / 162

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 3..2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT 7..2 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 29.10.2007 Reguläre Sprachen Ein (deterministischer) endlicher Automat

Mehr

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation)

Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Satz (Abschluß unter der Stern-Operation) Wenn L eine reguläre Sprache ist, dann ist auch L regulär. Beweis: Es gibt einen NFA M = (Z, Σ, S, δ, S, E) mit L(M) = L. Wir bauen aus diesem NFA nun wie folgt

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 22.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

Grenzen der Regularität

Grenzen der Regularität Grenzen der Regularität Um die Mächtigkeit von endlichen Automaten zu verstehen, muss man auch ihre Grenzen kennen. Sei z.b. B = {0 n 1 n n 0} Gibt es einen DEA für B? Es sieht so aus, als müsste sich

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I (702765) Skript zur Vorlesung am 30.6.2000 Aus der vorherigen Vorlesung: Theoretische Informatik I Satz W: Sei X ein Alphabet. Zu jeder regulären Sprache R X * gibt es ein n N, so daß für alle Wörter z

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

äußere Klammern können entfallen, ebenso solche, die wegen Assoziativität von + und Konkatenation nicht notwendig sind:

äußere Klammern können entfallen, ebenso solche, die wegen Assoziativität von + und Konkatenation nicht notwendig sind: 3. Reguläre Sprachen Bisher wurden Automaten behandelt und Äquivalenzen zwischen den verschiedenen Automaten gezeigt. DEAs erkennen formale Sprachen. Gibt es formale Sprachen, die nicht erkannt werden?

Mehr

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Krötzsch TU Dresden, 17. Oktober 2016 Rückblick Markus Krötzsch, 17. Oktober 2016 Formale Systeme Folie 2 von 31 Wiederholung Mit Grammatiken können

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen II Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 24. März 24 Pumping Lemma Pumping Lemma: Motivation Man kann zeigen, dass eine Sprache regulär ist, indem man

Mehr

Herzlich willkommen!!!

Herzlich willkommen!!! Theoretische Informatik 2 Sommersemester 2013 Prof. Dr. Georg Schnitger AG Theoretische Informatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!!! 1 / 19 Kapitel 1: Einführung

Mehr

7 Endliche Automaten. 7.1 Deterministische endliche Automaten

7 Endliche Automaten. 7.1 Deterministische endliche Automaten 7 Endliche Automaten 7.1 Deterministische endliche Automaten 7.2 Nichtdeterministische endliche Automaten 7.3 Endliche Automaten mit g-übergängen Endliche Automaten 1 7.1 Deterministische endliche Automaten

Mehr

Automaten und Formale Sprachen

Automaten und Formale Sprachen Automaten und Formale Sprachen Einführung Ralf Möller Hamburg Univ. of Technology Übung Fr. 14:30-15:15 Max Berndt, D1025 Literatur Gottfried Vossen, Kurt-Ulrich Witt: Grundkurs Theoretische Informatik,

Mehr

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Ziel: Einführung/Auffrischung einiger mathematischer Grundlagen 2.1 Mengen, Relationen, Ordnungen Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 4: Wörter (und vollständige Induktion) Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Oktober 2008 1/29 Überblick Wörter Wörter Das leere Wort Mehr zu

Mehr

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Ein deterministischer endlicher Automat (DFA) kann als 5-Touple dargestellt werden:

Ein deterministischer endlicher Automat (DFA) kann als 5-Touple dargestellt werden: Sprachen und Automaten 1 Deterministische endliche Automaten (DFA) Ein deterministischer endlicher Automat (DFA) kann als 5-Touple dargestellt werden: M = (Z,3,*,qo,E) Z = Die Menge der Zustände 3 = Eingabealphabet

Mehr

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung Ergänzung zur Vorlesung Prof. Dr. Markus Müller-Olm WS 2008 2009 2.6.1 Endliche und reguläre Sprachen Endliche und reguläre Sprache: fundamental in vielen Bereichen der Informatik: theorie Formale Sprachen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 7 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV 1 Wir betrachten die folgende Signatur

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 9. März 24 7. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 7. Reguläre Sprachen I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 9. März 24 7. Reguläre Grammatiken 7.2 DFAs 7.3 NFAs

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 17. Januar 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Die mathematische Seite

Die mathematische Seite Kellerautomaten In der ersten Vorlesung haben wir den endlichen Automaten kennengelernt. Mit diesem werden wir uns in der zweiten Vorlesung noch etwas eingängiger beschäftigen und bspw. Ansätze zur Konstruktion

Mehr

1. Alphabete, Wörter, Sprachen

1. Alphabete, Wörter, Sprachen 1. Alphabete, Wörter, Sprachen Im Rahmen der Vorlesung: Und damit: und DATEN = WÖRTER (ENTSCHEIDUNGS)PROBLEME ˆ= WORTMENGEN = SPRACHEN FUNKTIONALE (BERECHNUNGS)PROBLEME ˆ= WORTFUNKTIONEN Mit Wörtern lassen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 02. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 02. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 2. November 27 2..27 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Vorlesung am 2. November 27 Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 1. ALPHABETE, WÖRTER, SPRACHEN. Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies. Sommersemester 2011

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 1. ALPHABETE, WÖRTER, SPRACHEN. Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies. Sommersemester 2011 EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Sommersemester 2011 1. ALPHABETE, WÖRTER, SPRACHEN Theoretische Informatik (SoSe 2011) 1. Alphabete, Wörter, Sprachen 1 / 25 Vorbemerkung:

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 3. Endliche Automaten (V) 20.05.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches 1. Teilklausur: Mittwoch, 10.06.2015, D028,

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift 5 Eigenschaften regulärer Sprachen 51: Die Nerode-Relation Theoretische Informatik Mitschrift Definition 51: Sei L * L * * mit L :={u, v * * w *:uw L v w L }heißt Nerode-Relation von L Sei ={0,1}, L= *{00}

Mehr

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven WS06/07 Referentin: Katharina Blinova Formale Sprachen Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven 1. Allgemeines 2. Formale Sprachen 3. Formale Grammatiken 4. Chomsky-Hierarchie 5.

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Diskrete Mathematik

Zusammenfassung der letzten LVA. Diskrete Mathematik Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Diskrete Mathematik Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom (Beweisformen) Beweisformen sind etwa (i) deduktive

Mehr

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen Abschnitt 2: Daten und Algorithmen 2. Daten und Algorithmen 2.1 Zeichenreihen 2.2 Datendarstellung durch Zeichenreihen 2.3 Syntaxdefinitionen 2.4 Algorithmen 2 Daten und Algorithmen Einf. Progr. (WS 08/09)

Mehr

Kapitel 1. Exakte Suche nach einem Wort. R. Stiebe: Textalgorithmen, WS 2003/04 11

Kapitel 1. Exakte Suche nach einem Wort. R. Stiebe: Textalgorithmen, WS 2003/04 11 Kapitel 1 Exakte Suche nach einem Wort R. Stiebe: Textalgorithmen, WS 2003/04 11 Überblick Aufgabenstellung Gegeben: Text T Σ, Suchwort Σ mit T = n, = m, Σ = σ Gesucht: alle Vorkommen von in T Es gibt

Mehr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr Bemerkung: Der folgende Abschnitt Boolesche Algebren ist (im WS 2010/11) nicht Teil des Prüfungsstoffs, soweit nicht Teile daraus in der Übung behandelt werden! Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen

Mehr

Formale Sprachen. Spezialgebiet für Komplexe Systeme. Yimin Ge. 5ahdvn. 1 Grundlagen 1. 2 Formale Grammatiken 4. 3 Endliche Automaten 5.

Formale Sprachen. Spezialgebiet für Komplexe Systeme. Yimin Ge. 5ahdvn. 1 Grundlagen 1. 2 Formale Grammatiken 4. 3 Endliche Automaten 5. Formale Sprachen Spezialgebiet für Komplexe Systeme Yimin Ge 5ahdvn Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 2 Formale Grammatien 4 Endliche Automaten 5 4 Reguläre Sprachen 9 5 Anwendungen bei Abzählproblemen

Mehr

2 Alphabete, Wörter, Sprachen und die Darstellung von Problemen

2 Alphabete, Wörter, Sprachen und die Darstellung von Problemen Das Tiefste, das wir erfahren können, sind die Offenbarungen der Mystik. Sie sind das fundamentalste Gefühl, das an der Wiege aller wahren Kunst und Wissenschaft steht. Wer es nicht kennt, kann sich nicht

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene Dozentin: Wiebke Petersen 5. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Satz von Kleene (Stephen C. Kleene, 1909-1994) Jede Sprache, die von einem deterministischen

Mehr

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen Grundlagen der Mathematik für Informatiker Grundlagen der Mathematik für Informatiker Mengen, Relationen, Funktionen. Mengen Definition. [Georg Cantor 895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter,

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 13.07.2018 Klassische Algebra Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 = 0 (a 0,..., a n 1 Q) Formeln für n

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de SS 2011 1 Einordnung der Theoretischen

Mehr

6 F O R M A L E S P R A C H E N. 6.1 formale sprachen

6 F O R M A L E S P R A C H E N. 6.1 formale sprachen 6.1 formale sprachen 6 F O R M A L E S P R A C H E N Eine natürliche Sprache umfasst mehrere Aspekte, z. B. Aussprache und Stil, also z. B. Wortwahl und Satzbau. Dafür ist es auch notwendig zu wissen,

Mehr

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie

Theoretische Informatik Kap 1: Formale Sprachen/Automatentheorie Gliederung der Vorlesung. Grundbegriffe. Formale Sprachen/Automatentheorie.. Grammatiken.2..3. Kontext-freie Sprachen 2. Berechnungstheorie 2.. Berechenbarkeitsmodelle 2.2. Die Churchsche These 2.3. Unentscheidbarkeit

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung Gliederung. Einleitung und Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen Reguläre Grammatiken, ND-Automaten

Mehr

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Eigenschaften regulärer Sprachen Priv.-Doz. Dr. Stefan Milius stefan.milius@fau.de Theoretische Informatik Friedrich-Alexander Universität

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift 4. Reguläre Ausdrüce Theoretische Informati Mitschrift indutive Beschreibung von Sprachen, die durch endliche Automaten erennbar sind Definition 4.1: Sei Σ ein Alphabet. (a) Die Menge RA(Σ) der regulären

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 16.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Organizatorisches Literatur Motivation und Inhalt Kurzer

Mehr

Frank Heitmann 2/47. 1 Ein PDA beginnt im Startzustand z 0 und mit im Keller. 2 Ist der Automat

Frank Heitmann 2/47. 1 Ein PDA beginnt im Startzustand z 0 und mit im Keller. 2 Ist der Automat Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Über reguläre Sprachen hinaus und (Teil 2) Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 21. April 2015 Der Kellerautomat - Formal Definition (Kellerautomat

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S Formale Grundlagen (WIN) Franz Binder Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Das Alphabet Σ sei eine endliche

Mehr

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten Universität Freiburg PD Dr. A. Jakoby Sommer 27 Übungen zum Repetitorium Informatik III Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten. Untersuchen Sie das folgende Spiel: A B x x 2 x 3 C D Eine Murmel

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2 Lösungsblatt 23. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik Hinweis:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen Dozentin: Wiebke Petersen 2. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Wiebke Petersen Einführung CL 2 Wiebke Petersen Einführung CL 3 Wiebke Petersen

Mehr