Druck-, Autonomie und Kompetenzerleben von Eltern und deren Kindern in der AHS und NMS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Druck-, Autonomie und Kompetenzerleben von Eltern und deren Kindern in der AHS und NMS"

Transkript

1 Druck-, Autonomie und Kompetenzerleben von Eltern und deren Kindern in der und Gabriele Beer Rudolf Beer Zentrale Forschungsfrage: Unterscheiden sich Eltern und deren Kinder, welche eine besuchen, von solchen, die eine besuchen, in Bezug auf ihr subjektives Druck-, Autonomie und Kompetenzerleben?

2 o Hypothesenprüfend o Querschnittuntersuchung o Fragebogenerhebung o Einzeltestung o Zufallsstichprobe o Mütter od. Väter und deren Kinder (Sekundarstufe I) o Skalen adaptiert nach Van den Broek et al. (2010), Martinek (2010, 2012), Beer (2014) o Kooperatives studentisches Forschungsprojekt im Rahmen von Lehrveranstaltungen Druck Von Druck kann gesprochen werden, wenn die natürlichen Bestrebungen des Menschen gehemmt werden und das Denken, das Handeln und die Emotionen ohne Rücksicht auf individuelle Perspektiven in eine erwünschte Richtung verändert werden sollen (Martinek 2012, S. 26). Eltern in der Erziehungsarbeit und deren Kinder

3 Eltern unter Druck Sinus Studie : Eltern unter Druck ( Merkle & Wippermann, 2008) 1. JAKO-O-Studie (Killus & Tillmann, 2011) 60% 50% 50% 46% 40% 30% 25% 30% 20% 18% 19% 10% 7% 5% 0% fast täglich oft gelegentlich selten fast immer häufig selten nie N = 502 N = 2523 Wie oft fühlen Sie sich durch den Erziehungsalltag gestresst? (2008) Fühlen Sie sich mit den Aufgaben als Elternteil eines schulpflichtigen Kindes überfordert? (2011) Eltern unter Druck Elternbefragung: subjektives Druckempfinden (Beer & Beer, 2013/14) 5 3,0 % 2,7 % 2,5 % 4 ca. 15 % 3 2 2,31 2,04 ges. 2,22 2,24 2,05 ges. 2,17 N = (1) schulisch indizierter Handlungsdruck 1,69 1,55 ges. 1,65 (2) Leistungserwartungen (3) kindliche Parameter

4 Menschliche Bedürfnisse Bedürfnisse physiologische Bedürfnisse Durst Hunger Sexualität psychologische Bedürfnisse Autonomie Kompetenz soziale Einbindung sozial beeinflusste Bedürfnisse Leistung Zugehörigkeit und Liebe Macht Deci u. Ryan, 1993; Reeve, 2005; Martinek, 2013 Autonomie und Lernen Autonomes Lernen o höhere Leistungen o verstärktes Kompetenzerleben o mehr Konzeptverständnis o größere Flexibilität im Denken o mehr Aktivität bei der Informationsverarbeitung o mehr Kreativität o mehr schulische Ausdauer o bessere Merkfähigkeit o mehr positive Emotionalität o mehr psychologisches Wohlbefinden o höheren Selbstwert (Martinek, 2012)

5 Druck Aspekte subjektiven Druckempfindens o schulisch initiierter Handlungsdruck o persönliche Druckaspekte o sozialer Vergleichsdruck o kindliche Parameter o Druck durch Eltern o persönlicher/sozialer Vergleichsdruck Individuelle Parameter o gesundheitlicher Status o finanzieller Status o Zufriedenheit/ Glück o formaler Bildungsabschluss o Zahl der Bücher o Zahl der Kinder o Geschlecht

6 gesundheitlicher Status finanzieller Status Zufriedenheit/ Glück Beschäftigungsstatus Aspekte subjektiven Druckempfindens von Eltern schulisch initiierter Handlungsdruck persönliche Druckaspekte sozialer Vergleichsdruck kindliche Parameter formaler Bildungsabschluss Zahl der Bücher Zahl der Kinder Geschlecht Befriedigung der psychologischen Basisbedürfnisse von Eltern Bedürfnis nach Autonomie Bedürfnis nach Kompetenz Bedürfnis nach sozialer Einbindung Geschlecht Schultyp Aspekte subjektiven Druckempfindens der Kinder Druck durch Eltern persönlicher/sozialer Vergleichsdruck Befriedigung der psychologischen Basisbedürfnisse der Kinder Bedürfnis nach Autonomie Bedürfnis nach Kompetenz Bedürfnis nach sozialer Einbindung Schulfreude Leistungszufriedenheit Stichprobe Eltern 354 Mütter bzw. Väter nicht großjähriger Kinder: % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Formaler Bildungsabschluss: Bücherfrage : über 1000

7 Stichprobe deren Kinder 354 Mädchen und Jungen: % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ich gehe gerne in die Schule: gerne 272 nicht gerne 65 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ich bin mit meinen schulischen Leistungen zufrieden. zufrieden 295 nicht-zufrieden 53 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Schultyp Eltern: Kinder: 5 ja ,99 3,69 2,40 2,80 0,78 0,83 0,84 0,86 1 Bildungsabschluss* Anzahl der Bücher* p = 0,000 p = 0,000 nein Ich gehe gern in die Schule. Ich bin mit meinen schulischen Leistungen zufrieden.

8 Dimensionsreduktion Druck Index Items Cronbachs α MIC s² Pα (E) Schulisch induzierter Druck 5 0,851 0,532 0,010 0,033 (E) Erwartungsdruck 4 0,858 0,603 0,001 0,014 (E) Elterliche Erfahrungen mit Schule als Organisation (K) Externe Lernprozesssteuerung (K) Elterliche Performanz- Erwartungen 6 0,744 0,330 0,005 0, ,783 0,476 0,010 0, ,818 0,471 0,014 0,039 Schultyp Druck Eltern: Kinder: ,47 2,64 2,06 2,10 2,12 2,14 2 2,56 2,35 2,58 2,46 1 (EDr1)- schulisch induzierter Druck (EDr2)- Erwartungsdruck (EDr4)- elterliche Erfahrungen mit Schule als Organisation 1 (KDr1) - externe Lernprozesssteuerung (KDr2) - elterliche Performanz- Erwartungen

9 Eltern und deren Kinder, welche eine Ergebnisse 2 (Druckerleben): besuchen, unterscheiden sich nicht signifikant von solchen, die eine besuchen, in Bezug auf ihr subjektives Druckerleben. Dimensionsreduktion psych. Basisbedürfnisse Index Items Cronbachs α MIC s² Pα (E) Bedürfnis nach Autonomie (E) Bedürfnis nach Kompetenz (E) Bedürfnis nach sozialer Einbindung (K) Bedürfnis nach Autonomie (K) Bedürfnis nach Kompetenz 6 0,787 0,389 0,009 0, ,808 0,422 0,008 0, ,799 0,339 0,007 0, ,772 0,365 0,005 0, ,813 0,430 0,008 0,023

10 Schultyp psychologische Basisbedürfnisse Eltern: Kinder: ,93 4,0048 4,0864 3,99 3,8595 3,78 4 3,64 3, ,98 3, (EBBA1) - Autonomie (EBBK2) - Kompetenz (EBBE3) - soziale Einbindung 1 (KBBA1) - Autonomie (KBBK2) - Kompetenz* (p = 0,075) p = 0,002 Eltern, deren Kindern eine besuchen, Ergebnisse 2 (Autonomie- und Kompetenzerleben): unterscheiden sich nicht signifikant von solchen deren Kinder eine besuchen in Bezug auf ihr subjektives Autonomie- und Kompetenzerleben. Kinder, welche eine besuchen, unterscheiden sich signifikant von solchen, die eine besuchen, in Bezug auf ihr subjektives Kompetenzerleben. Kinder welche eine besuchen zeigen ein signifikant höheres Kompetenzerleben gegenüber Kindern welche eine besuchen.

11 Schultyp individuelle Parameter Eltern: 5 4 4,10 4,1834 4,13 4, ,42 3, (EPar1) - Glück/Zufriedenheit (EPar2) - gesundheitlicher Status (EPar3) - finanzieller Status weitere Fragestellungen: Stehen die Befriedigung der psychischen Basisbedürfnisse und das subjektive Druckerleben in einem Zusammenhang? Gibt es einen Zusammengang zwischen dem subjektives Druckerleben wie auch der Befriedigung der psychologischen Basisbedürfnisse zwischen Eltern und ihren Kinder?

12 Korrelationen: Druck / psych. Basisbedürfnisse Eltern: r = (p = 0,000) Kinder: r = (p = 0,000) Korrelationen: Eltern / Kinder Druck: r =.364 (p = 0,000) psych. Basisbedürfnisse: r =.347 (p = 0,000)

13 Die Befriedigung der psychischen Basisbedürfnisse Ergebnisse 3 weitere Fragestellungen: und das subjektive Druckerleben stehen in einem reziproken Zusammenhang. Es gibt einen statistischen Zusammengang zwischen dem subjektives Druckerleben wie auch der Befriedigung der psychologischen Basisbedürfnisse zwischen Eltern und ihren Kinder. 1. Eltern und deren Kinder, welche eine besuchen, unterscheiden sich signifikant von solchen, die eine besuchen, in Bezug auf formalen Bildungsabschluss und der Anzahl der im Haushalt verfügbaren Bücher. 2. Eltern und deren Kinder, welche eine besuchen, unterscheiden sich nicht signifikant von solchen, die eine besuchen, in Bezug auf ihr subjektives Druckerleben. 3. Eltern deren Kinder, die eine besuchen, unterscheiden sich nicht signifikant von solchen, deren Kinder eine besuchen, in Bezug auf ihr subjektives Autonomie- und Kompetenzerleben. 4. Kinder, welche eine besuchen, unterscheiden sich signifikant von solchen, die eine besuchen, in Bezug auf ihr subjektives Kompetenzerleben. 5. Die Befriedigung der psychischen Basisbedürfnisse und das subjektive Druckerleben stehen in einem reziproken Zusammenhang. 6. Es gibt einen statistischen Zusammengang zwischen dem subjektives Druckerleben wie auch der Befriedigung der psychologischen Basisbedürfnisse zwischen Eltern und ihren Kinder. Zusammenfassung der Ergebnisse

14 Modellierung Gabriele Beer Rudolf Beer Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

15 Psychologische Bassbedürfnisse (Eltern) 12. Ich habe das Gefühl, ich kann bei der Erziehung ganz ich selbst sein. 13n. Ich fühle mich bei der Erziehung nicht wirklich kompetent. 14. Ich fühle mich bei der Erziehung von anderen unterstützt. 15n. Bei der Erziehung habe ich oft das Gefühl, dass ich den Anweisungen anderer Personen folgen muss. 16. Ich kann meinen Aufgaben bei der Erziehung wirklich gerecht werden. 17n. Ich fühle mich bei der Erziehung nicht wirklich mit anderen Personen verbunden. 18n. Wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich bei der Erziehung einige Dinge anders machen. 19. Ich fühle mich kompetent bei der Erziehung. 20n. Ich habe bei der Erziehungsarbeit nicht wirklich mit anderen Personen Kontakt. 21. Meine Aufgaben bei der Erziehung stimmen mit dem, was ich wirklich tun möchte überein. 22n. Ich bezweifle, ob ich dazu fähig bin, meine Aufgaben bei der Erziehung richtig auszuüben. 23. Bei der Erziehung kann ich mit Personen über Dinge reden, die mir wirklich wichtig sind. 24. Ich fühle mich frei, bei der Erziehung meine Aufgaben so zu machen, wie ich es für das Beste halte. 25. Ich bin gut bei dem, was ich bei der Erziehung mache. 26n. Ich fühle mich bei der Erziehungsarbeit oft allein. 27n. Bei der Erziehung fühle ich mich gezwungen Dinge zu tun, die ich nicht machen will. 28. Ich habe das Gefühl, ich kann auch die schwierigsten Aufgaben bei der Erziehung bewältigen. 29. Ich fühle mich bei der Erziehungsarbeit in der Familie eingebunden. Druck (Eltern) Ich fühle mich unter Druck gesetzt durch 30. schulische Leistungsanforderungen an mein Kind. 31. schulische Kontakte. 32. zeitliche Belastungen bei schulischen Angelegenheiten. 33. häusliches Lernen und Hausübungen. 34. schulische Leistungsbeurteilung. 35. wenig Mitspracherechte in der Schule. 36. meine persönlichen Leistungserwartungen an mein Kind. 37. persönliche Überforderung in erziehlich/schulischen Fragen. 38. persönliche negative Erfahrungen mit der Schule. 39. persönlichen Stress und Zeitnot. 40. familiäre Erfolgserwartung an mein Kind. 41. den Leistungsvergleich meines Kindes mit anderen. 42. die Leistungserwartungen anderer mir gegenüber. 43. finanzielle Belastungen durch die Schule. 44. hohe Erwartungen seitens Ehepartner bzw. Familie an meine erziehliche Arbeit. 45. Mobbing gegenüber meinem Kind. 46. soziale Ausgrenzung meines Kindes in der Schule. 47. Verhaltensauffälligkeiten meines Kindes. 48. Lernschwierigkeiten meines Kindes.

16 Individuelle Parameter (Eltern) 1n. Ich fühle mich durch Krankheit belastet. 2. Ich fühle mich gesund. 3. Ich fühle mich fit. 4. Ich bin zufrieden. 5. Ich verfüge über ausreichend finanzielle Mittel. 6n. Ich habe Geldsorgen. 7. Ich bin vermögend. 8. Ich bin in finanziell stabilen Verhältnissen aufgewachsen. 9. Ich bin mit meinem Leben zufrieden. 10. Ich habe einen erholsamen Schlaf. 11. Ich bin glücklich. Psychologische Bassbedürfnisse (Kinder) 1. Ich habe das Gefühl, ich kann beim Lernen meinen eigenen Weg gehen. 2. Ich fühle mich beim Lernen nicht wirklich kompetent. 3. Ich fühle mich beim Lernen als Teil einer Gruppe. 4. Beim Lernen habe ich oft das Gefühl, dass ich den Anweisungen anderer Personen folgen muss. 5. Ich kann meine Aufgaben beim Lernen bewältigen. 6. Ich fühle mich beim Lernen alleine. 7. Wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich beim Lernen einige Dinge anders machen. 8. Ich fühle mich kompetent beim Lernen. 9. Ich habe beim Lernen nicht wirklich Kontakt mit anderen Personen. 10. Meine Aufgaben beim Lernen stimmen mit dem, was ich wirklich tun möchte überein. 11. Ich bin mir nicht sicher, meine Lernaufgaben richtig zu machen. 12. Beim Lernen kann ich mit Personen über Dinge reden, die mir wirklich wichtig sind. 13. Ich fühle mich frei, meine Aufgaben so zu machen, wie ich es für das Beste halte. 14. Ich kann lernen. 15. Ich fühle mich oft allein, wenn ich unter meinen Schulkolleginnen / Schulkollegen bin. 16. Beim Lernen fühle ich mich gezwungen Dinge zu tun, die ich nicht machen will. 17. Ich habe das Gefühl, ich kann auch die schwierigsten Aufgaben beim Lernen bewältigen. 18. Manche meiner Schulkolleginnen / Schulkollegen sind enge Freunde von mir.

17 Druck (Kinder) Ich fühle mich unter Druck gesetzt dadurch, dass meine Eltern dk1 immer alles über die Schule wissen wollen. dk2 wollen, dass ich gute Noten habe. dk3 meine Leistungen mit denen anderer Mitschülerinnen und Mitschüler vergleichen. dk4 mir vorgeben, wann ich lernen muss. dk5 mir vorgeben, wann ich die Hausübungen machen muss. dk6 bei schlechten Noten Strafen in Aussicht stellen. dk7 meine Aufgaben kontrollieren. dk8 immer gutes Benehmen erwarten. dk9 erwarten, dass ich Erfolg habe.

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung von Lehrenden und Lernenden an Pädagogischen Hochschulen unter

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April 2016 Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner Übersicht Zur Stichprobe Motive für die Teilnahme an KISS im Vergleich zu den

Mehr

AEPF Klagenfurt September 2011

AEPF Klagenfurt September 2011 AEPF Klagenfurt September 2011 Aufgaben der Schule aus Sicht der BürgerInnen eine explorative Studie Inhalte zur Forschungsfrage Hypothesen Design Instrument Erhebung Dimensionsreduktion Datenmodifikation

Mehr

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN Der Einfluss der Einschätzungen von Lehrkräften zur Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Prof. Dr. Poldi Kuhl PROF. DR. POLDI KUHL» www.leuphana.de Ausgangspunkt

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Motivation im Unterricht Daniela Martinek Überblick Defensives Lernen Task vs. Ego-Orientierung Förderung der Lernmotivation Selbstbestimmungstheorie Defensives Lernen (vgl.

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Wenn Sie die Behandlung über Ihre Krankenkasse abrechnen möchten ist dieser Fragebogen die Grundlage für den Antrag an Ihre Krankenkasse. Bitte antworten Sie dementsprechend

Mehr

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Methodologie 2 1 Juvenir 1.0 4.0 3 Stress pur bei Schweizer Jugendlichen Häufigkeit von Stress

Mehr

Patientenzufriedenheit

Patientenzufriedenheit Patientenzufriedenheit Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, den 16. 06. 2010 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage g g Einblicke in die Bedürfnisse und Einstellungen

Mehr

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Gesundheitskompetenz und Selbstregulation 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Kontext der Untersuchung Freien Universität Berlin/Universität Hildesheim Prof. Dr. Renate

Mehr

Erziehungsberatung für alle

Erziehungsberatung für alle für alle Inklusive Familien- und für Familien mit einem Kind mit Annette Walter, Dipl.-Psych., Dr. Christian Walter-Klose, Dipl.-Psych. Ludwigshafen, 25.11.2015 Beeinträchtigungen und en Körperbehinderung

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Tagung Lerncoaching im Unterricht Tagung Lerncoaching im Unterricht Samstag, 28. August 2010 Einführung in die Tagungsthematik: Was ist Lerncoaching im Unterricht? Michele Eschelmüller, Tagungsleiter Lerncoaching fokussiert den Passungsprozess

Mehr

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage 216 im Auftrag von: repräsentative Umfrage unter 1 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom 12.4. 3.5.216 durchgeführt von: Ergebnisse 216 im Überblick

Mehr

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Fredi Büchel Professeur honoraire de Université de Genève Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 11 Motivationstheorien Klassische

Mehr

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun

UBS Health Forum Life Balance, Mai 2010, in Seepark.Thun 1 Der Fluss des Lebens Anforderungs-Ressourcen-Modell Anforderung Interne Anforderungen individuelle Bedürfnisse (Orientierung, Sicherheit, Liebe, Muße, usw.) Innere Antreiber Ressourcen Interne Ressourcen

Mehr

Stärkung der Paare im Übergang zur Elternschaft

Stärkung der Paare im Übergang zur Elternschaft Stärkung der Paare im Übergang zur Elternschaft Valentina Anderegg Seite 1 Kinder als Glücksbringer! Erfüllung des Kindeswunsches! Stolz, Freude, Glück, Genugtuung! Persönliche Bereicherung, Reifung, stärkeres

Mehr

BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN

BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN BEFRIEDIGUNG VON PSYCHOLOGISCHEN GRUNDBEDÜRFNISSEN ALS MEDIATOR DER POSITIVEN EINFLÜSSE VON SERVANT LEADERSHIP AUF PSYCHISCHES WOHLBEFINDEN Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Ardeystraße

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur, Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0 Sören Mohr Chur, 04.10.2016 Das Thema Leistungsdruck in den Medien 2 Stichprobenstruktur 3 Methodik Befragungsdesign, Stichprobe, Gewichtung

Mehr

Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion

Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion Ergebnisse der ersten ländervergleichenden Bodenseestudie 1.2.17 Informationskompetenzen messen und fördern 4 Länder-Vergleich

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Motivation Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Beeinflusst durch: Interne Variablen: Bedürfnisse / Motive des Handelnden: - Physiologisch (Hunger, Durst,

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr

Job Crafting: Wird Arbeit gesü nder und besser, wenn wir sie selbst gestalten? Oder The revival of the American Dream

Job Crafting: Wird Arbeit gesü nder und besser, wenn wir sie selbst gestalten? Oder The revival of the American Dream Job Crafting: Wird Arbeit gesü nder und besser, wenn wir sie selbst gestalten? Oder The revival of the American Dream Gudela Grote Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie Departement Management,

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

Der Job Stress Index 2015

Der Job Stress Index 2015 Der Job Stress Index 2015 Belastungen und Ressourcen in der Schweizer Wirtschaft Noémi Swoboda und Nina Zumstein Gesundheitsförderung Schweiz Bern, 19.11.2015 1 Beispiel Stress während der Arbeit Ressourcen

Mehr

Studierendenbefragung 2012: Gesamtauswertung. Soziodemographische Daten

Studierendenbefragung 2012: Gesamtauswertung. Soziodemographische Daten Studierendenbefragung 2012: Gesamtauswertung Soziodemographische Daten Tabelle 1: Geschlecht (n=6975) Geschlecht % weiblich 61% männlich 39% Gesamt 100% Anzahl 6975 Tabelle 2: Alter Durchschnittsalter:

Mehr

Evaluation Früher Hilfen und Sozialer Frühwarnsysteme in Nordrhein Westfalen und Schleswig Holstein

Evaluation Früher Hilfen und Sozialer Frühwarnsysteme in Nordrhein Westfalen und Schleswig Holstein Evaluation Früher Hilfen und Sozialer Frühwarnsysteme in Nordrhein Westfalen und Schleswig Holstein Leitung und Mitarbeiter/innen Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Böttcher Westfälische Wilhelms Universität

Mehr

Dialogworkshop der Arbeitskammer des Saarlandes: «Gute Arbeit von der Befragung zur Umsetzung» 24. Juni 2014, Saarbrücken David BÜCHEL,

Dialogworkshop der Arbeitskammer des Saarlandes: «Gute Arbeit von der Befragung zur Umsetzung» 24. Juni 2014, Saarbrücken David BÜCHEL, Dialogworkshop der Arbeitskammer des Saarlandes: «Gute Arbeit von der Befragung zur Umsetzung» 24. Juni 2014, Saarbrücken David BÜCHEL, Arbeitspsychologe, Arbeitnehmerkammer Luxemburg (CSL) Definition

Mehr

30. Rheinischer Tag der Seelsorge

30. Rheinischer Tag der Seelsorge Bis in die dritte Generation? Späte Auswirkungen des Holocaust 30. Rheinischer Tag der Seelsorge. 9.11.2009 Uns Jüngeren wurde delegiert, wozu die Eltern nicht mehr fähig waren; Rache, Verantwortung, der

Mehr

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg, Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0 Sören Mohr Freiburg, 23.09.2016 Das Thema Leistungsdruck in den Medien 2 Stichprobenstruktur 3 Methodik Befragungsdesign, Stichprobe, Gewichtung

Mehr

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland Lesener, Tino; Blaszcyk, Wiebke; Gusy, Burkhard; Wolter, Christine Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? 15./16. März 2018 an der Freien

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, 04.10.2012 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Einleitung Pflegeeltern betreuen meist sehr belastete Kinder

Mehr

Fördernde und hemmende Bedingungen auf die Motivation von Lehrkräften bezüglich eines Engagements in Schulinnovationsprojekten

Fördernde und hemmende Bedingungen auf die Motivation von Lehrkräften bezüglich eines Engagements in Schulinnovationsprojekten Fördernde und hemmende Bedingungen auf die von Lehrkräften bezüglich eines Engagements in Schulinnovationsprojekten 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung Judith Schellenbach-Zell

Mehr

Abitur und was dann?

Abitur und was dann? Mechtild Oechsle Helen Knauf Christiane Maschetzke Elke Rosowski Abitur und was dann? Berufsorientierung und Lebensplanung junger Frauen und Männer und der Einfluss von Schule und Eltern unter Mitarbeit

Mehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006 \ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012 Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012 Belastungen und Ressourcen von Müttern und Vätern vor und nach der Kur Monitoring-Studie 2011/2012 N=1372 PatientInnen (incl. 3 Großmütter und 33 Väter) aus 16

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld vom 28. September 2010

Mehr

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt?

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt? Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH Wie sind sie verteilt? Stand: Oktober 2015 Österreich gehört europaweit betrachtet zu den Ländern mit einem hohen durchschnittlichen Wohlstandsniveau.

Mehr

Depression aus Sicht von Angehörigen

Depression aus Sicht von Angehörigen Depression aus Sicht von Angehörigen Leipzig 1 Ich erhalte keine Zuwendungen von Industrieunternehmen 2 Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist in der Regel die ganze Familie mitbetroffen 3 Das Zusammenleben

Mehr

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von Alle(s) zum Wohl des Kindes - Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Familiengericht und Jugendamt Das Pflegekind und seine Bezugspersonen Besonderheiten im Bindungs- und Beziehungserleben von Pflegekindern

Mehr

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt! Balancieren im Lehrberuf SNGS-Impulstagung 9. Dez. 2006; Bern Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt! Persönliche Ressourcen (wieder-) entdecken. Leitung: Katja Klöpfer Dipl. Klinische Heilpädagogin

Mehr

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche Dr. Sarah Genner ZHAW // Fachgruppe Medienpsychologie ZHAW Psychologisches Institut ZHAW Psychologisches Institut 2 ZHAW Psychologisches

Mehr

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche

Mehr

Abstract Katia Saalfrank Schirmherrin der Bepanthen-Kinderförderung, Diplom-Pädagogin und Familienberaterin mit eigener Praxis, Berlin

Abstract Katia Saalfrank Schirmherrin der Bepanthen-Kinderförderung, Diplom-Pädagogin und Familienberaterin mit eigener Praxis, Berlin Abstract Katia Saalfrank Schirmherrin der Bepanthen-Kinderförderung, Diplom-Pädagogin und Familienberaterin mit eigener Praxis, Berlin Praxiserfahrungen und pädagogische Einblicke - 1 - Katia Saalfrank

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron Übersicht Ausgangssituation Fragestellung und Hypothesen Theoretisches Modell Ergebnisse aus Vorerhebungen Instrumente

Mehr

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE

Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE Petermann Strohmeier Yaltzis NRW-Dialogforum 2017 24. November 2017 Wie alles anfing Warum

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Subjektive Befindlichkeit und Selbstwertgefühl von Grundschulkindern

Subjektive Befindlichkeit und Selbstwertgefühl von Grundschulkindern Christina Krause, Ulrich Wiesmann, Hans-Joachim Hannich Subjektive Befindlichkeit und Selbstwertgefühl von Grundschulkindern Pabst Science Publishers Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim,

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Lernen gestalten Lernseits denken Lehrerbildung im Kontext einer Lernenden Organisation

Lernen gestalten Lernseits denken Lehrerbildung im Kontext einer Lernenden Organisation Lernen gestalten Lernseits denken Lehrerbildung im Kontext einer Lernenden Organisation Vortrag am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Nürtingen am 28. Juni 2012 Margret Ruep Ministerialdirektorin Darauf

Mehr

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz Führen mit Emotionaler Kompetenz oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Reize Motive Handeln Wahrnehmung Kognitionen Emotionen Verhalten Erleben Bedürfnisse Reaktionen hormonell

Mehr

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheitspotenziale von Frauen Gesundheitspotenziale von Frauen Vortrag auf der Fachveranstaltung Frauenkarrieren und Frauengesundheit wie passt das zusammen? 15.11.2013 Neues Rathaus Bielefeld Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop. Zeitbalance in der Highspeed-Community Frauen-Forum Nürnberg 14. November Prof. Dr.

Herzlich Willkommen zum Workshop. Zeitbalance in der Highspeed-Community Frauen-Forum Nürnberg 14. November Prof. Dr. Herzlich Willkommen zum Workshop Zeitbalance in der Highspeed-Community Frauen-Forum Nürnberg 14. November 2011 Wiss. Direktorin iap Institut für Arbeit und Personal Was also ist die Zeit? Wenn mich niemand

Mehr

Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt

Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Studiendesign Forschungsfragen und Studiendesign angelegt als Längsschnittstudie Zielgruppe: Absolventen der Leipziger Schulen zur Lernförderung

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Evaluation des Projekts Mein Körper gehört mir in Bielefeld Laufzeit

Evaluation des Projekts Mein Körper gehört mir in Bielefeld Laufzeit Evaluation des Projekts Mein Körper gehört mir in Bielefeld Laufzeit 2011-2013 (finanziert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW, Stiftung der Sparkasse Bielefeld) Goethe-Universität

Mehr

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland Frage 1: Was bringt uns der demographische Wandel? Fernere Lebenserwartung mit 60 (1970-2013) Zugewinn pro Dekade für Frauen

Mehr

Alle 4 Studien untersuchen Geschlechtsunterschiede in Einstellung und Verhalten am Computer.

Alle 4 Studien untersuchen Geschlechtsunterschiede in Einstellung und Verhalten am Computer. Dickhäuser / Kapitel 8 53 KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION Da bisherige Studien zu interindividuellen Verhaltens-Unterschieden bei Computernutzung Geschlechtsunterschiede aufweisen, die aber nicht

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit Dr. K. Waligora, Schulpsychologisches Beratungszentrum Mainz Folie 1 GESUNDHEIT VON LEHRERINNEN UND LEHRERN * Lehrerinnen und Lehrer sind häufiger als Vertreter

Mehr

Elternfragebogen. Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe.

Elternfragebogen. Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe. Elternfragebogen Liebe Eltern! Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe. Eine Erkrankung kann nicht nur körperliche Ursachen haben, sondern auch andere Aspekte berühren.

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik 1 zeitlich unterschiedliche Situationen Person mit besonderen

Mehr

Brief Inventory of Thriving (BIT) Copyright 2014 Ed Diener, Rong Su, and Louis Tay

Brief Inventory of Thriving (BIT) Copyright 2014 Ed Diener, Rong Su, and Louis Tay Brief Inventory of Thriving (BIT) Copyright 2014 Ed Diener, Rong Su, and Louis Tay Reference: Su, R., Tay, L., & Diener, E. (2014). The development and validation of Comprehensive Inventory of Thriving

Mehr

Organisationales Commitment und Gesundheit im Kontext der Zeitarbeit

Organisationales Commitment und Gesundheit im Kontext der Zeitarbeit Organisationales Commitment und Gesundheit im Kontext der Zeitarbeit Nathalie Galais, Cynthia Sende & Klaus Moser Ungünstige Bedingungen für organisationales Commitment in der Zeitarbeit Trianguläre Konstellation

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Sehr geehrter Klient/ sehr geehrte Klientin, damit ich Sie noch besser kennen lernen kann, habe ich im Folgenden einige Fragen zur Ihrer Lebenssituation und Ihrer Lebensgeschichte

Mehr

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003 Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003 Schülerzufriedenheit 2105 Gesamtschülerzahl 1327 Schüler befragt; 3. 9. Klassen, 63% 724 Knaben, 603 Mädchen 1251

Mehr

Geteilte Freude oder Neid und Eifersucht? Wie die Persönlichkeit die Effekte der social media Nutzung beeinflusst

Geteilte Freude oder Neid und Eifersucht? Wie die Persönlichkeit die Effekte der social media Nutzung beeinflusst 24.4.2015 Dresden / Freundschaftstagung Geteilte Freude oder Neid und Eifersucht? Wie die Persönlichkeit die Effekte der social media Nutzung beeinflusst Prof. Dr. Sonja Utz Leibniz-Institut für Wissensmedien

Mehr

Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt?

Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt? Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt? Ilona Renner & Sara Scharmanski Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln 21. Kongress Armut und Gesundheit Themenschwerpunkt: Frühe

Mehr

Die Tabaluga tivi-glücksstudie

Die Tabaluga tivi-glücksstudie Die Tabaluga tivi-glücksstudie Wunschlos glücklich? Der Tabaluga tivi-fachkongress des ZDF am 15. und 16. November 2007 Prof. Anton A. Bucher, Universität Salzburg Grundannahmen der quantitativen Studie

Mehr

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz ein guter früher Platz. Verbundenheit (Grundprinzip von Liebe) Lebenssinn (im Sinne von Zugehörigkeit) Daseinsberechtigung

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

Elternschaft unter Belastungen

Elternschaft unter Belastungen Andreas Eickhorst Elternschaft unter Belastungen Ergebnisse aus der Prävalenzstudie des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541 München Postfach 90

Mehr

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Unsere Fragen im Jahr 2000 Passt Service Learning zur Kultur unseres

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

Die Familie des adipösen Kindes

Die Familie des adipösen Kindes Vortragend den Die Familie des adipösen Kindes Beobachtungsstudie zur Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen EvAKuJ-Studie U. Hoffmeister, M. Bullinger, T. Reinehr, U. Ravens-Sieberer, N. Wille,

Mehr

Frühe Förderung aus Sicht des Entwicklungspädiaters. Markus Schmid Dr. med. Kinderarzt FMH Kinderspital Zürich Kinderpraxis Oerlikon

Frühe Förderung aus Sicht des Entwicklungspädiaters. Markus Schmid Dr. med. Kinderarzt FMH Kinderspital Zürich Kinderpraxis Oerlikon Frühe Förderung aus Sicht des Entwicklungspädiaters Markus Schmid Dr. med. Kinderarzt FMH Kinderspital Zürich Kinderpraxis Oerlikon Kinderspital Zürich Abteilung Entwicklungspädiatrie Eigenheiten

Mehr

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut! Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen E1 E1 Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! iben Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Im Haus der Arbeitsfähigkeit ganzheitlich Gesundheit fördern

Im Haus der Arbeitsfähigkeit ganzheitlich Gesundheit fördern Im Haus der Arbeitsfähigkeit ganzheitlich Gesundheit fördern Gesunde MitarbeiterInnen in gesunden Organisationen 10. Oktober 2015 Dr.in Irene Kloimüller MBA Wert: Arbeit www.wertarbeit.at www.fit2work.at

Mehr

Suchtvorbeugung in der Familie

Suchtvorbeugung in der Familie Suchtvorbeugung in der Familie Christoph Lagemann Dipl.Soz.Arb; Familientherapeut Institut Suchtprävention, pro mente oö Österreichische ARGE Suchtvorbeugung Zweifel ist kein angenehmer Zustand, Gewissheit

Mehr