Juliamengen und Mandelbrotmenge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juliamengen und Mandelbrotmenge"

Transkript

1 Xin Xu Florian Pausinger 18. Januar 2008

2 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen 2 Quadratische Familie Bildbeispiele 3 Charakterisierung

3 Über komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Seien α = a + i b, β = c + i d komplexe Zahlen. Dann gelten: α β := (a + ib) (c + id) = ac bd + i(ad + bc) und

4 Über komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Seien α = a + i b, β = c + i d komplexe Zahlen. Dann gelten: α β := (a + ib) (c + id) = ac bd + i(ad + bc) und α := a 2 + b 2. Der Betrag entspricht also dem Abstand der Zahl zum Ursprung in der komplexen Zahlenebene.

5 Über komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Seien α = a + i b, β = c + i d komplexe Zahlen. Dann gelten: α β := (a + ib) (c + id) = ac bd + i(ad + bc) und α := a 2 + b 2. Der Betrag entspricht also dem Abstand der Zahl zum Ursprung in der komplexen Zahlenebene. Darstellung in Polarkoordinaten: α = α exp (iφ)

6 Über komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Seien α = a + i b, β = c + i d komplexe Zahlen. Dann gelten: α β := (a + ib) (c + id) = ac bd + i(ad + bc) und α := a 2 + b 2. Der Betrag entspricht also dem Abstand der Zahl zum Ursprung in der komplexen Zahlenebene. Darstellung in Polarkoordinaten: α = α exp (iφ)

7 Iterationen und beschränkte Folgen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen (Iteration) Unter einer Iteration wird im weiteren die wiederholte Ausführung einer Funktion f auf einen Startwert z 0 verstanden, z.b. f 3 := f (f (f (z 0 ))). (Beschränkte Folge) Eine Folge (a n ) 0 heißt beschränkt, wenn gilt a n C für alle n 0 mit n, C ɛ N.

8 Iterationen und beschränkte Folgen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen (Iteration) Unter einer Iteration wird im weiteren die wiederholte Ausführung einer Funktion f auf einen Startwert z 0 verstanden, z.b. f 3 := f (f (f (z 0 ))). (Beschränkte Folge) Eine Folge (a n ) 0 heißt beschränkt, wenn gilt a n C für alle n 0 mit n, C ɛ N.

9 Ein Beispiel Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Es seien z 0 ɛ C und f (z) := z 2. Dann gilt: f k (z 0 ) = z 2k 0 = z 0 2k exp i2k φ

10 Ein Beispiel Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Es seien z 0 ɛ C und f (z) := z 2. Dann gilt: f k (z 0 ) = z 2k 0 = z 0 2k exp i2k φ In Abhängigkeit von z 0 gibt es drei verschiedene Verhaltensmuster der Iterationsfolgen:

11 Ein Beispiel Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Es seien z 0 ɛ C und f (z) := z 2. Dann gilt: f k (z 0 ) = z 2k 0 = z 0 2k exp i2k φ In Abhängigkeit von z 0 gibt es drei verschiedene Verhaltensmuster der Iterationsfolgen: z 0 = 1: Es ist f k (z 0 ) = z 2k 0 = exp i2k φ.

12 Ein Beispiel Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Es seien z 0 ɛ C und f (z) := z 2. Dann gilt: f k (z 0 ) = z 2k 0 = z 0 2k exp i2k φ In Abhängigkeit von z 0 gibt es drei verschiedene Verhaltensmuster der Iterationsfolgen: z 0 = 1: Es ist f k (z 0 ) = z 2k 0 = exp i2k φ. z 0 < 1: Wegen z 0 2k 0, gilt: lim k f k (z 0 ) = 0

13 Ein Beispiel Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Es seien z 0 ɛ C und f (z) := z 2. Dann gilt: f k (z 0 ) = z 2k 0 = z 0 2k exp i2k φ In Abhängigkeit von z 0 gibt es drei verschiedene Verhaltensmuster der Iterationsfolgen: z 0 = 1: Es ist f k (z 0 ) = z 2k 0 = exp i2k φ. z 0 < 1: Wegen z 0 2k 0, gilt: lim k f k (z 0 ) = 0 z 0 > 1: Wegen z 0 2k, gilt: lim k f k (z 0 ) =

14 Ein Beispiel Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Es seien z 0 ɛ C und f (z) := z 2. Dann gilt: f k (z 0 ) = z 2k 0 = z 0 2k exp i2k φ In Abhängigkeit von z 0 gibt es drei verschiedene Verhaltensmuster der Iterationsfolgen: z 0 = 1: Es ist f k (z 0 ) = z 2k 0 = exp i2k φ. z 0 < 1: Wegen z 0 2k 0, gilt: lim k f k (z 0 ) = 0 z 0 > 1: Wegen z 0 2k, gilt: lim k f k (z 0 ) =

15 Was ist eine Juliamenge? Quadratische Familie Bildbeispiele (Juliamenge) Sei f ein Polynom vom Grad 2. Die Menge derjenigen Anfangswerte z ɛ C für welche die Iterationsfolge f k (z) beschränkt bleibt, heißt ausgefüllte Julia-Menge von f. Bezeichnung: K(f ). Der Rand von K(f ) wird mit J(f ) bezeichnet und heißt Julia-Menge von f.

16 Fortsetzung des Beispiels Quadratische Familie Bildbeispiele Durch Addition eines komplexen Parameters ensteht aus der vorher betrachteten Funktion f die quadratische Familie f c (z) := z 2 + c. Für c = 0 kennen wir bereits das dynamische Verhalten der Iterationsfolgen und damit die zugehörige Juliamenge.

17 Fortsetzung des Beispiels Quadratische Familie Bildbeispiele Durch Addition eines komplexen Parameters ensteht aus der vorher betrachteten Funktion f die quadratische Familie f c (z) := z 2 + c. Für c = 0 kennen wir bereits das dynamische Verhalten der Iterationsfolgen und damit die zugehörige Juliamenge. Wie verändert sich nun das Aussehen dieser Menge durch die Addition eines komplexen Parameters c?

18 Fortsetzung des Beispiels Quadratische Familie Bildbeispiele Durch Addition eines komplexen Parameters ensteht aus der vorher betrachteten Funktion f die quadratische Familie f c (z) := z 2 + c. Für c = 0 kennen wir bereits das dynamische Verhalten der Iterationsfolgen und damit die zugehörige Juliamenge. Wie verändert sich nun das Aussehen dieser Menge durch die Addition eines komplexen Parameters c?

19 Juliamengen Mathematische Grundlagen Quadratische Familie Bildbeispiele Abbildung: Juliamenge für c = 0, , 56508i

20 Juliamengen Mathematische Grundlagen Quadratische Familie Bildbeispiele Abbildung: Juliamenge für c = , 6557i

21 Juliamengen Mathematische Grundlagen Quadratische Familie Bildbeispiele Abbildung: Juliamenge für c = i

22 Juliamengen Mathematische Grundlagen Quadratische Familie Bildbeispiele Abbildung: Juliamenge für c = 0, , 67037i

23 Systematisch? Chaotisch? Quadratische Familie Bildbeispiele Die Bilder lassen eine grobe Einteilung der in zusammenhängende und auseinanderfallende Mengen vermuten. Doch wann zeigt eine Julia-Menge welches Verhalten? Kann man Vorhersagen darüber treffen?

24 Systematisch? Chaotisch? Quadratische Familie Bildbeispiele Die Bilder lassen eine grobe Einteilung der in zusammenhängende und auseinanderfallende Mengen vermuten. Doch wann zeigt eine Julia-Menge welches Verhalten? Kann man Vorhersagen darüber treffen????

25 Systematisch? Chaotisch? Quadratische Familie Bildbeispiele Die Bilder lassen eine grobe Einteilung der in zusammenhängende und auseinanderfallende Mengen vermuten. Doch wann zeigt eine Julia-Menge welches Verhalten? Kann man Vorhersagen darüber treffen???? Antworten auf diese Fragen lieferte Benoit Mandelbrot um 1980!

26 Systematisch? Chaotisch? Quadratische Familie Bildbeispiele Die Bilder lassen eine grobe Einteilung der in zusammenhängende und auseinanderfallende Mengen vermuten. Doch wann zeigt eine Julia-Menge welches Verhalten? Kann man Vorhersagen darüber treffen???? Antworten auf diese Fragen lieferte Benoit Mandelbrot um 1980!

27 Die Charakterisierung () Die Menge aller c-werte für die K(f c ) zusammenhängend ist heißt M f.

28 Charakterisierung Mathematische Grundlagen Charakterisierung Satz Folgender Satz ermöglicht eine Charakterisierung der Elemente der Mandelbrot-Menge: Eine ausgefüllte Juliamenge K(f c ) ist genau dann zusammenhängend, wenn sie c enthält.

29 Charakterisierung Mathematische Grundlagen Charakterisierung Satz Folgender Satz ermöglicht eine Charakterisierung der Elemente der Mandelbrot-Menge: Eine ausgefüllte Juliamenge K(f c ) ist genau dann zusammenhängend, wenn sie c enthält. Weiters kann man zeigen, dass das dynamische Verhalten von f c und die Struktur der Julia-Menge K(f c ) wesentlich dadurch bestimmt werden, in welchem Teil der der Parameter c liegt.

30 Charakterisierung Mathematische Grundlagen Charakterisierung Satz Folgender Satz ermöglicht eine Charakterisierung der Elemente der Mandelbrot-Menge: Eine ausgefüllte Juliamenge K(f c ) ist genau dann zusammenhängend, wenn sie c enthält. Weiters kann man zeigen, dass das dynamische Verhalten von f c und die Struktur der Julia-Menge K(f c ) wesentlich dadurch bestimmt werden, in welchem Teil der der Parameter c liegt.

31 unseres Beispiels Charakterisierung Für unser Beispiel ergibt sich als folgende als Apfelmännchen bekannt gewordene Abbildung:

32 Verwendete Literatur Mathematische Grundlagen Charakterisierung Dufner, Roser, Unseld: Fraktale und. Verlag Harri Deutsch, Thun, Frankfurt/Main, Jürgen Kummer: Die Juliamengen und die. Online unter: [Stand ] Titelbild von [Stand ] Weitere Bilder entnommen aus: Peitgen, Richter: The Beauty of Fractals. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1986.

33 Charakterisierung Wir danken für eure Aufmerksamkeit!

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

2D-Visualisierung komplexer Funktionen 2D-Visualisierung komplexer Funktionen 1 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen C stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar, in der das Polynom z 2 + 1 eine Nullstelle besitzt. Man kann sie als Paare

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen Komplexe Zahlen Da für jede reelle Zahl x R gilt dass x 0, besitzt die Gleichung x + 1 = 0 keine Lösung in R bzw. das Polynom P (x) = x + 1 besitzt in R (!) keine Nullstelle. Dies führt zur Frage, ob es

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

Leitfaden t=0 a tz t, mit a n 0. Es ist a 0 = f(0) 0. f(z)). Wir suchen also ein c mit f(c) < 1. Sei 1 k < n minimal mit a k 0.

Leitfaden t=0 a tz t, mit a n 0. Es ist a 0 = f(0) 0. f(z)). Wir suchen also ein c mit f(c) < 1. Sei 1 k < n minimal mit a k 0. Leitfaden 10-10 10.5. Der Fundamentalsatz der Algebra. Wir beginnen mit folgendem wesentlichen Hilfssatz: Lemma (Argand, 1814). Sei f ein nicht-konstantes Polynom und b C. Ist f(b) 0, so gibt es b C mit

Mehr

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier FRAKTALE Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier I. Fraktale allgemein a. Mathematischer Algorithmus i. Komplexe Zahlen b. Konvergieren und Divergieren i. Bei Mandelbrotmengen

Mehr

Newton-Verfahren und Komplexe Dynamik I

Newton-Verfahren und Komplexe Dynamik I Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mathematik, FB08 Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Newton-Verfahren und Komplexe Dynamik I Paul Klimek betreut von Prof. Dr. Mária Lukácová-Medvidová

Mehr

6 Julia-Mengen. 114 Kapitel 2 Konforme Abbildungen

6 Julia-Mengen. 114 Kapitel 2 Konforme Abbildungen 114 Kapitel 2 Konforme Abbildungen 6 Julia-Mengen Sei G C ein Gebiet. Eine holomorphe Abbildung f : G G kann eine holomorphe oder eine meromorphe Funktion auf G sein. Definition. Zwei holomorphe Abbildungen

Mehr

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen 1 Definitionen: j, C, z Im Körper R der reellen Zahlen besitzt die lineare Gleichung ax + b = 0 (a, bεr; a 0) stets eine Lösung. Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 führt zu der Lösungsformel

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN Übungen zu Theoretische Physik L2 KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN E I N R E F E R A T M I T A N N E T T E Z L A T A R I T S U N D F L O R I A N G R A B N E R. 2 1. 1 0. 2 0 1 3 INHALT Geschichte Definition

Mehr

Julia-Mengen und Mandelbrot-Menge

Julia-Mengen und Mandelbrot-Menge Julia-Mengen und Mandelbrot-Menge 1. Komplexe Zahlen Es gibt quadratische Gleichungen, die in der Menge R der reellen Zahlen nicht lösbar sind, zum Beispiel die Gleichung (1) x + 1 = 0 x = 1. Denn es gibt

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 40 Kapitel 12 Komplexe Zahlen Kapitel 12 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs

Mehr

1 Die Mandelbrotmenge

1 Die Mandelbrotmenge 1 Die Mandelbrotmenge In diesem Abschnitt wollen wir mathematische Aspekte der sogenannten Mandelbrotmenge beleuchten, die wir im Folgenden mit M bezeichnen wollen. 1 Ihr Name ist ihrem Entdecker Benoît

Mehr

Vortragsthemen. Reelle Dynamik

Vortragsthemen. Reelle Dynamik Vortragsthemen Jede Teilnehmende ist für ein Thema verantwortlich, das sie im Kurs vorstellen wird. Es gibt also insgesamt 15 Vorträge, 4 aus den Gebieten Reelle bzw. Komplexe Dynamik und 7 aus dem Gebiet

Mehr

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen Thomas Zehrt Universität Basel WWZ Thomas Zehrt (Universität Basel WWZ) R n und Funktionen 1 / 33 Outline 1 Der n-dimensionale Raum 2 R 2 und die komplexen

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 15 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

9 Fraktale. Dabei hängt das Ergebnis vom Maßstab der Karte und von der eingestellten Weite des Stechzirkels

9 Fraktale. Dabei hängt das Ergebnis vom Maßstab der Karte und von der eingestellten Weite des Stechzirkels 79 9 Fraktale Problemstellung Im Jahr 1967 veröffentlichte der Mathematiker Benoit Mandelbrot 3 eine Arbeit mit dem Titel How long is the coast of Britain? Statistical self-similarity and fractional dimension.

Mehr

8. Deterministisches Chaos

8. Deterministisches Chaos 8. Deterministisches Chaos Widerspruch: deterministisch chaotisch Schmetterlingseffekt: Der Flügelschlag eines Schmetterlings entscheidet über die Entwicklung eines Sturms. Allgemein: kleinste Änderungen

Mehr

12. Die Galois Gruppe einer auflösbaren Gleichung.

12. Die Galois Gruppe einer auflösbaren Gleichung. 12. Die Galois Gruppe einer auflösbaren Gleichung. Wir wollen zeigen, dass die Gleichung p(x) = x 5 6x + 2 = 0 nicht auflösbar ist. Hierfür brauchen wir zunächst neue Definitionen, die mit dem Begriff

Mehr

Komplexe Zahlen. z = a + i b

Komplexe Zahlen. z = a + i b Komplexe Zahlen Definition 7. Da keine reelle Zahl existiert, deren Quadrat -1 ist, definieren wir die imaginäre Einheit i durch die Gleichung i 2 = 1. Als die Menge aller komplexen Zahlen C definieren

Mehr

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3 2 Komplexe Zahlen 2.1 Grundlagen Aufgabe 2.1.1 Sei z 1 = 2 + und =. Stellen Sie a) z 1 +, b) z 1, c) z 1. zeichnerisch dar und berechnen Sie die Werte. Aufgabe 2.1.2 Berechnen Sie die folgenden Werte,

Mehr

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z. 0. Komplexe Zahlen Da für alle x R gilt dass x 0, hat die Gleichung x +1 = 0 offenbar keine reellen Lösungen. Rein formal würden wir x = ± 1 erhalten, aber dies sind keine reellen Zahlen. Um das Problem

Mehr

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien.

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien. Hans Walser, [20130505] Yin Yang Eine nostalgische fraktale Erinnerung. Anregung: Strick (2013) 1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Abb. 1: Yin Yang Es ist unter

Mehr

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit Komplexe Zahlen Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit komplex gelesen werden. Allerdings ist diese Sichtweise nicht unbedingt

Mehr

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy 2 3 Komplexe Zahlen 3 Komplexe Zahlen 3. Grundrechenoperationen Definition Die Menge C = {z = a + jb a, b IR; j 2 = } heißt Menge der komplexen Zahlen; j heißt imaginäre Einheit. (andere Bezeichnung: i)

Mehr

HM I Tutorien 6 und 7

HM I Tutorien 6 und 7 HM I Tutorien 6 und 7 Lucas Kunz. Dezember 207 und 8. Dezember 207 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Theorie 2 2. Definition einer Reihe.............................. 2 2.2 Absolute Konvergenz..............................

Mehr

Bildentstehung bei Julia-, Mandelbrotmenge und Newtonfraktal

Bildentstehung bei Julia-, Mandelbrotmenge und Newtonfraktal Bildentstehung bei Julia-, Mandelbrotmenge und Newtonfraktal Christoph Reinisch 07.06.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Juliamenge 5 3 Mandelbrotmenge 10 4 Newtonfraktal 11 1 1 Einleitung Wahrscheinlich

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen 1 Lineare Abhängigkeit 1.1 Für welche t sind die folgenden Vektoren aus 3 linear abhängig? (1, 3, 4), (3, t, 11), ( 1, 4, 0). Das zur Aufgabe gehörige LGS führt auf die Matrix 1 3 4 3 t 11. 1 4 0 Diese

Mehr

2.1 Komplexe Zahlen und die komplexe Ebene. az 2 + bz+ c =0 (2.1) b2 4ac ; (2.2)

2.1 Komplexe Zahlen und die komplexe Ebene. az 2 + bz+ c =0 (2.1) b2 4ac ; (2.2) Komplexe Zahlen 2 2.1 Komplexe Zahlen und die komplexe Ebene Die allgemeine Lösung einer quadratischen Gleichung für die Unbekannte z ist az 2 + bz+ c =0 (2.1) z = b 2a ± 1 b2 4ac ; (2.2) 2a dabei wird

Mehr

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

8 Die Riemannsche Zahlenkugel 8 Die Riemannsche Zahlenkugel Wir untersuchen zunächst Geraden- und Kreisgleichungen in der komplexen Ebene C = R 2. Geradengleichungen Die Parameterdarstellung einer Geraden durch zwei Punkte z 1 z 2

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Die komplexen Zahlen sind von der Form z = x + iy mit x, y R, wobei i = 1 als imaginäre Einheit bezeichnet wird. Wir nennen hierbei Re(z = x den Realteil von

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates: Hans Walser, [06045] Pythagoras-Schmetterling Das Phänomen Wir beginnen mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck und zeichnen die übliche Pythagoras-Figur. Dann fügen wir zwei weitere Quadrate an (rot

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Seminararbeit Zahlentheorie. Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz

Seminararbeit Zahlentheorie. Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz Seminararbeit Zahlentheorie Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz Natascha Bilkic und Andreas Welling 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis I. Einführung 3 8.1. Definition: Gitter................................

Mehr

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Beweisen Sie aus den Axiomen für komplexe Zahlen, dass für alle z, w C gilt: zw = z w; b) Schreiben

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Elementare Logik

1 Grundlagen. 1.1 Elementare Logik Höhere Mathematik 7 1 Grundlagen 1.1 Elementare Logik Eine (mathematische) Aussage ist ein Satz, der entweder wahr oder falsch ist (keine Aussage ist sowohl wahr als auch falsch). Der Wahrheitswert v(a)

Mehr

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007 Klasse WI6b MLAN zweite-klausur 3. Juni 7 Name: Aufgabe Gegeben sind die beiden harmonischen Schwingungen ( y = f (t) = +3 sin ωt + π ) (), ( 4 y = f (t) = 8 cos ωt + π ) (). 4 a) Bestimmen Sie mit Hilfe

Mehr

Fraktale und Beispiele aus der Physik

Fraktale und Beispiele aus der Physik Fraktale und Beispiele aus der Physik Anschauung Warum beschäftigen Fraktale (auch) Naturwissenschaftler? kurze Wiederholung Konkretes Beispiel: Magnetpendel Das Experiment Mathematische Beschreibung Trajektorien

Mehr

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra 11 Komplexe Zahlen Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra Addition ebener Vektoren Sei Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Ê 2 können wir als Punkte in der Ebene

Mehr

Fraktale und Chaos. Wir beschftigten uns mit Fraktalen, die aus dem Studium komplexer dynamischer

Fraktale und Chaos. Wir beschftigten uns mit Fraktalen, die aus dem Studium komplexer dynamischer Fraktale und Chaos Teilnehmer: Markus Auricht (Heinrich-Hertz-Oberschule) Martin Czudra (Andreas-Oberschule) Robert Foellmer (Heinrich-Hertz-Oberschule) Aser Hage-Ali (Heinrich-Hertz-Oberschule) Alexej

Mehr

Oberstufe Mathematik - Fraktale Annika Maier, Anja Schmid; Abitur 2004. Fraktale

Oberstufe Mathematik - Fraktale Annika Maier, Anja Schmid; Abitur 2004. Fraktale Fraktale 1 Einleitung : Um solche grafischen Gebilde handelt es sich in unserem mathematischen Referat Wir werden in möglichst nicht-mathematischer Sprache, also für jedermann zugänglich, beschreiben,

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Konvergenzkriterien für Reihen Gegeben: a i Folge, s n = Divergenzkriterium n a i i=1 Ist s n konvergent a i ist Nullfolge Also äquivalent

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

Von den rationalen zu den reellen Zahlen

Von den rationalen zu den reellen Zahlen Skript zur Schülerwoche 016, zweiter Tag: Von den rationalen zu den reellen Zahlen Dr. Mira Schedensack 1. September 016 1 Einführung Dieser Vorlesung geht von der Menge der rationalen Zahlen aus und definiert

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Michael Schreier Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Montag WS 2008/09 1 komplexe Zahlen Viele Probleme in der Mathematik oder Physik lassen sich nicht oder

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Prof. Dr. Thomas Klinker FB Elektrotechnik und Informatik 08. 03. 2007 Projekt im 4. Semester Elektrotechnik: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm,

Mehr

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und Funktionentheorie, Woche 6 Analytische Funktionen 6. Holomorphe Funktionen und Potenzreihen Definition 6. Eine Funktion f : U C C nennt man analytisch in z 0 U, wenn es r > 0 gibt mit B r (z 0 ) U derart,

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ x 2 + y 2 = tan 2 (β)z 2.

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ x 2 + y 2 = tan 2 (β)z 2. $Id: quadratisch.tex,v 1.8 2013/08/12 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte Wir hatten am Ende der letzten Sitzung begonnen die sogenannten Kegelschnitte zu besprechen. Gegeben sei ein Kegel K mit halben Öffnungswinkel

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Wir haben gesehen, dass die Menge R der reellen Zahlen einen angeordneten Körper bildet und dass für die Menge Q der rationalen Zahlen entsprechendes gilt. In beiden Körpern sind Gleichungen

Mehr

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen Dynamische Systeme I 1 Einleitung 1.1 Nichtlineare Systeme In den vorigen Vorträgen haben wir uns mit linearen Differentialgleichungen beschäftigt. Nun werden

Mehr

Der Fundamentalsatz der Algebra. 1 Motivation

Der Fundamentalsatz der Algebra. 1 Motivation Vortrag im Rahmen des Proseminars zur Analysis, 24. April 2006 Micha Bittner Motivation Den ersten des Fundamentalsatzes der Algebra erbrachte C.F. Gauss im Jahr 799 im Rahmen seiner Dissertation. Heute

Mehr

Parallelisierung durch Gebietszerlegung

Parallelisierung durch Gebietszerlegung Parallelisierung durch Gebietszerlegung Jahn Müller jahn.mueller@uni-muenster.de Westfälische Wilhelms-Universität Münster 25.01.2008 1 Einleitung 2 Gebietszerlegung nicht überlappende Zerlegung überlappende

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Abbildung 1: Feigenbaum-Diagramm

Abbildung 1: Feigenbaum-Diagramm Kursübersicht Im folgenden findet Ihr Zusammenfassungen zu jedem der drei Teilgebiete, die wir im Kurs behandeln möchten. Die genaue Gewichtung der drei Gebiete ist noch nicht festgelegt und hängt von

Mehr

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2 Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II Wiederholungsblatt: Analysis Sommersemester 2011 W. Werner, F. Springer erstellt von: Max Brinkmann Aufgabe 1: Untersuchen Sie, ob die

Mehr

Kapitel 10 Komplexe Zahlen

Kapitel 10 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Kapitel 10 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 94 / 112 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen entstehen aus den reellen Zahlen, indem eine neues Element i (in der Elektrotechnik

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016 HM I Tutorium 5 Lucas Kunz 24. November 206 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition einer Reihe.............................. 2.2 Wichtige Reihen................................. 2.3 Limites inferior

Mehr

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Mathematik für Wirtschaftsingenieure Mathematik für Wirtschaftsingenieure Lehr- und Übungsbuch Bearbeitet von Christopher Dietmaier 1. Auflage 005. Buch. 600 S. Hardcover ISBN 978 3 446 337 0 Format (B L): 17,6 4,6 cm Gewicht: 1196 g Weitere

Mehr

Übungen zur Funktionentheorie

Übungen zur Funktionentheorie Mathematisches Institut SS 29 Universität München Prof. Dr. M. Schottenloher C. Paleani M. Schwingenheuer A. Stadelmaier Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt. Sei fz) = z ) z 2) 2 eine

Mehr

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf Probeklausur Diese Probeklausur soll a) als Test für euch selber dienen, b) die Vorbereitung auf die Klausur

Mehr

Was hat Schönheit mit Chaos zu tun?

Was hat Schönheit mit Chaos zu tun? Physik in der Schule 31/2, 71 (1993) Was hat Schönheit mit Chaos zu tun? Vergleich der Mandelbrot-Iteration mit einem chaotischen Drehpendel Udo Backhaus (Universität Osnabrück), H.- Joachim Schlichting,

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

6.1 Beispiele dissipativer Systeme. Der Duffing Ozillator. Bewegungsgleichung: Nichtlinearität

6.1 Beispiele dissipativer Systeme. Der Duffing Ozillator. Bewegungsgleichung: Nichtlinearität 6.1 Beispiele dissipativer Systeme Der Duffing Ozillator z.b. für (Ueda Oszillator) Potential Bewegungsgleichung: Nichtlinearität nur zwei Parameter Kartierung des Verhaltens in der (f,r)- Ebene äußerst

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

Einiges über komplexe Zahlen

Einiges über komplexe Zahlen Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für LB WS 2001/2002 Dr. Bruno Riedmüller Einiges über komplexe Zahlen Es muss davon ausgegangen werden, dass der Leser mit komplexen Zahlen wenig oder nicht

Mehr

Multiplikation und Division in Polarform

Multiplikation und Division in Polarform Multiplikation und Division in Polarform 1-E1 1-E Multiplikation und Division in Polarform: Mathematisches Rüstzeug n m b b = b n+m bn bm = bn m ( b n )m = b n m Additionstheoreme: cos 1 = cos 1 cos sin

Mehr

Kapitel 3. Reelle Zahlen. Mit reellen Zahlen rechnen können wir im Prinzip schon. Wir können addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.

Kapitel 3. Reelle Zahlen. Mit reellen Zahlen rechnen können wir im Prinzip schon. Wir können addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Kapitel 3 Reelle Zahlen Mit reellen Zahlen rechnen können wir im Prinzip schon. Wir können addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Division durch Null ist nicht erlaubt! 3.1 Ergänzungen

Mehr

A Die Menge C der komplexen Zahlen

A Die Menge C der komplexen Zahlen A Die Menge C der komplexen Zahlen (Vgl. auch Abschnitt C) A.1 Definition Wir erweitern R um eine Zahl i / R (genannt imaginäre Einheit) mit der Eigenschaft i 2 i i = 1. (653) Unter einer komplexen Zahl

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Abbildung 11.1: Farnblatt

Abbildung 11.1: Farnblatt Kapitel 11 Fraktale 11.1 Selbstähnlichkeit Viele in der Natur vorkommende Strukturen weisen eine starke Selbstähnlichkeit auf. Beispiele sind Gebirgsformationen, Meeresküsten oder Pflanzenblätter. Solche

Mehr

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a Komplexe Zahlen. Bedarfsfrage Menge der natürlichen Zahlen = {,, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a (Peano-Axiome). Erweiterung: Menge der ganen Zahlen = {..., -3, -, -, 0,,, 3,...} a +

Mehr

3 Das n-dimensionale Integral

3 Das n-dimensionale Integral 3 Das n-dimensionale Integral Ziel: Wir wollen die Integrationstheorie für f : D R n R entwickeln. Wir wollen den Inhalt (beziehungsweise das Maß ) M einer Punktmenge des R n definieren für eine möglichst

Mehr

Projektarbeit Quantenmechanik II

Projektarbeit Quantenmechanik II Projektarbeit Quantenmechanik II Konzepte der Quantenmechanik Kets, Bras und Operatoren Gruppe Born Stefan Brünner, Corinna Gressl, Barbara Krebl Stefan Sattler, Hans-Peter Zach Sommersemester 2008 Abstract

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr

Mathematik 2 für Nichtmathematiker

Mathematik 2 für Nichtmathematiker Mathematik 2 für Nichtmathematiker Funktionen - Folgen und Reihen - Differential- und Integralrechnung - Differentialgleichungen - Ordnung und Chaos von Professor Dr. Manfred Precht Dipl.-Math. Karl Voit

Mehr

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres Analysis, Woche 3 Komplexe Zahlen I A 3. Etwas Imaginäres Zusätzlich zu den reellen Zahlen führen wir das Symbol i ein und wir vereinbaren: i. Wir möchten die reellen Zahlen erweitern mit i. Das heißt,

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW Lineare Gleichungssysteme Lösen Sie folgende Gleichungssysteme über R: a) x + x + x = 6x + x + x = 4 x x x = x 7x x = 7 x x = b) x + x 4x + x 4 = 9 x + 9x x x

Mehr

Thema: Visualisierung mit MAPLE

Thema: Visualisierung mit MAPLE Ostervortrag zum Linux-Stammtisch am 07.04.2017 Thema: Visualisierung mit MAPLE Sybille Handrock 1 Computeralgebrasysteme Computeralgebra beschäftigt sich mit Methoden zum Lösen mathematischer Probleme

Mehr

FC3 - Duffing Oszillator

FC3 - Duffing Oszillator FC3 - Duffing Oszillator 4. Oktober 2007 Universität Paderborn - Theoretische Physik leer Autor: Stephan Blankenburg, Björn Lange Datum: 4. Oktober 2007 FC3 - Duffing Oszillator 3 1 Theorie komplexer Systeme

Mehr

x 2 +1=0? Wo sind die Nullstellen von x 2 +1 versteckt? 5. Lange Nacht der Mathematik Thomas Westermann Wo ist das Problem?

x 2 +1=0? Wo sind die Nullstellen von x 2 +1 versteckt? 5. Lange Nacht der Mathematik Thomas Westermann Wo ist das Problem? =0? im n Wo sind die Nullstellen von versteckt? Thomas Westermann 5. Lange Nacht der Mathematik HS Karlsruhe 5. April 008 Parabeln y=x : Normalparabel Einfache Funktion Scheitel bei S=(0/0) Einen Schnittpunkt

Mehr

Abbildung 5.1: stabile und instabile Ruhelagen

Abbildung 5.1: stabile und instabile Ruhelagen Kapitel 5 Stabilität Eine intuitive Vorstellung vom Konzept der Stabilität vermitteln die in Abb. 5.1 dargestellten Situationen. Eine Kugel rollt unter dem Einfluss von Gravitation und Reibung auf einer

Mehr

Ökologische Gleichungen für zwei Spezies

Ökologische Gleichungen für zwei Spezies Ökologische Gleichungen für zwei Spezies Florian Kern 06.Dezember 2011 Josef Hofbauer and Karl Sigmund: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge, Kapitel 4 Inhaltsverzeichnis 1 Satz von der

Mehr

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen Kapitel 1 Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen 1.0 Geometrie der komplexen Zahlen Die Menge C der komplexen Zahlen, lässt sich mithilfe der bijektiven Abbildung C := {x + iy : x,y R}, C z = x + iy

Mehr

Darstellung von Kurven und Flächen

Darstellung von Kurven und Flächen Darstellung von Kurven und Flächen Proseminar Computergraphik, 10. Juni 2008 Christoph Dähne Seite 1 Inhalt Polygonnetze 3 Knotenliste 3 Kantenliste 3 Parametrisierte kubische Kurven 4 Definition 4 Stetigkeit

Mehr

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen 4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen Mengen von Abbildungen Für beliebige Mengen X und Y bezeichnet Y X die Menge aller Abbildungen von X nach Y (Reihenfolge beachten!) Die Bezeichnungsweise erklärt

Mehr

Stabilität linearer Differentialgleichungssysteme 1-1

Stabilität linearer Differentialgleichungssysteme 1-1 Stabilität linearer Differentialgleichungssysteme Ein lineares homogenes Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten u = Au, u = (u 1,..., u n ) t, ist Stabilität linearer Differentialgleichungssysteme

Mehr