Amtliche Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Bekanntmachungen"

Transkript

1 Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung. des Dezernates.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 5056 Aachen Nr. 38 Redaktion: Iris Wilkening..006 S Telefon: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen vom Aufgrund des Abs. 4 und des 94 Abs. des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 4. März 000 (GV. NRW S. 90), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November 004 (GV. NRW S. 75), hat die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) die folgende Ordnung erlassen:

2 0076 I Allgemeines Die Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) vom (Amtliche Bekanntmachung der RWTH Aachen Nr. 830, S 5669) wird wie folgt geändert:. Anlage 3 (Studienpläne Hauptstudium) erhält folgende Fassung: Aus dem Katalog des. Technischen Wahlpflichtfaches ist entweder ein Fach mit einem Gesamtstundenumfang von 7-9 S zu wählen oder zwei Fächer mit einem Gesamtstundenumfang von 7-9 S. Bei Veranstaltungen, die mehrere Semester umfassen, ist das beginnende Semester fett gedruckt. I. Produktionstechnik. Fertigungstechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Technische Strömungslehre (Schröder) Arbeitswissenschaft / Betriebsorganisation (Schlick) Qualitätsmanagement (Schmitt) Fertigungstechnik I,II (Klocke) Schweißtechnische Fertigungsverfahren I (Dilthey) Produktionsmanagement I,II (Schuh) Werkzeugmaschinen I,II (Brecher). Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Elektrisches Messen mechanischer Größen I,II (Schmitt) Getriebetechnik I,II (Corves) Konstruktionslehre I,II (Feldhusen) Lasertechnik I,II (Poprawe) Schweißtechnische Fertigungsverfahren II,III (Dilthey) 4 4 Steuerungstechnik für automatisierte Produktionsanlagen I,II (Brecher) Fertigungs- und montagegerechte Konstruktion (Schuh, 4 4 Brecher) Arbeitswissenschaft III, IV (Schlick) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Virtuelle Werkzeugmaschine - Modellierung und Simulation (Brecher) Messtechnik und Strukturanalyse im Werkzeugmaschinenbau (Brecher) Fabrikplanung (Schuh) Technische Investitionsplanung (Schuh) Fett gedruckte Zahlen zeigen den Beginn des Vorlesungsturnus an

3 0077 Fertigungsmesstechnik (Schmitt) Laser-Anwendungen in der Messtechnik (Schmitt) Werkstofftechnik Metalle II (Bobzin) Tribologie (Gold) Grundlagen der Fluidtechnik (Murrenhoff) Servohydraulik (Murrenhoff) Elektrisches Messen mechanischer Größen I (Schmitt) Getriebetechnik I (Corves) Konstruktionslehre I (Feldhusen) Lasertechnik I (Poprawe) Steuerungstechnik für automatisierte Produktionsanlagen I (Brecher) Modelling and Simulation in Manufacturing Technology (Klocke) Faserverbundwerkstoffe I (Klocke, Gries, et.al.) Optische Messtechnik (N.N.). Technisches Wahlpflichtfach Virtuelle Werkzeugmaschine - Modellierung und Simulation (Brecher) Fabrikplanung (Schuh) Fertigungsmesstechnik (Schmitt) Laser-Anwendungen in der Messtechnik (Schmitt) Werkstofftechnik Metalle II (Bobzin) Oberflächentechnik (Bobzin) Grundlagen der Fluidtechnik (Murrenhoff) Schweißtechnische Fertigungsverfahren II (Dilthey) Schweißtechnische Fertigungsverfahren III (Dilthey) Messtechnik und Strukturanalyse im Werkzeugmaschinen- bau (Brecher) Technische Investitionsplanung (Schuh) Tribologie (Gold) Ultrapräzisionstechnik I (Klocke, Brecher) Ultrapräzisionstechnik II (Klocke, Brecher) Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik (Dilthey) Kostenmanagement in Produktionsbetrieben (Schuh) Elektrisches Messen mechanischer Größen I (Schmitt) Getriebetechnik I (Corves) Konstruktionslehre I (Feldhusen) Lasertechnik I (Poprawe) Lasertechnik II (Poprawe) Virtual Machine Tool (Brecher) Simulation and Control of Production Plants (Brecher) Steuerungstechnik für automatisierte Produktionsanlagen I (Brecher) Modelling and Simulation in Manufacturing Technology (Klocke) Optische Messtechnik (N.N.)

4 0078. Werkstofftechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Technische Strömungslehre (Schröder) Arbeitswissenschaft / Betriebsorganisation (Schlick) Qualitätsmanagement (Schmitt) Fertigungstechnik I,II (Klocke) Schweißtechnische Fertigungsverfahren I (Dilthey) Werkstofftechnik Metalle I (Beiss) und Werkstofftechnik Metalle II (Bobzin) und Werkstofftechnik Metalle III (El-Magd) Werkstoffkunde der Kunststoffe (Haberstroh, Michaeli) und Werkstofftechnik Keramik (Maier). Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Faserverbundwerkstoffe I,II (Klocke, Gries, et.al.) Konstruktionslehre I, II (Feldhusen) Schweißtechnische Fertigungsverfahren II, III (Dilthey) 4 4 alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Kontinuumsmechanik (Itskov) Tensorrechnung für Ingenieure I (Itskov) Fügetechnik Keramik / Metalle (Bobzin) Konstruktionstechnik Keramik (Maier) Mechanisches Verhalten von Metallen (El-Magd) Mechanisches Verhalten von Verbundwerkstoffen (El-Magd) Anwendungstechnik Keramik (Maier) Prüftechnik Keramik (Maier) Pulvermetallurgie (Beiss) Schadenskunde (Beiss) Zuverlässigkeitsanalyse Metalle (Beiss) Kunststoffverarbeitung I (Michaeli) Textiltechnik I (Gries) Oberflächentechnik (Bobzin) Tribologie (Gold) Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik (Dilthey) Grundlagen und Verfahren der Löttechnik (Bobzin) Faserverbundwerkstoffe I (Klocke, Gries, et.al.) Konstruktionslehre I (Feldhusen) Technische Textilien (Gries) Fett gedruckte Zahlen zeigen den Beginn des Vorlesungsturnus an

5 0079. Technisches Wahlpflichtfach Kontinuumsmechanik (Itskov) Tensorrechnung für Ingenieure I (Itskov) Faserverbundwerkstoffe I,II (Klocke, Gries, et.al.) Fügetechnik Keramik / Metalle (Bobzin) Konstruktionstechnik Keramik (Maier) Konstruktionslehre I (Feldhusen) Mechanisches Verhalten von Metallen (El-Magd) Mechanisches Verhalten von Verbundwerkstoffen (El-Magd) Pulvermetallurgie (Beiss) Anwendungstechnik Keramik (Maier) Schadenskunde (Beiss) Schweißtechnische Fertigungsverfahren II (Dilthey) Schweißtechnische Fertigungsverfahren III (Dilthey) Zuverlässigkeitsanalyse Metalle (Beiss) Kunststoffverarbeitung I (Michaeli) Kautschuktechnologie (Haberstroh) Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik (Dilthey) Anwendungen werkstoffkundlicher Grundlagen in der Kunststoffverarbeitung (Masberg) Oberflächentechnik (Bobzin) Tribologie (Gold) Grundlagen und Verfahren der Löttechnik (Bobzin) Lasertechnik I (Poprawe) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Lasertechnik II (Poprawe) Faserverbundwerkstoffe I (Klocke, Gries, et.al.) Faserverbundwerkstoffe II (Klocke, Gries, et.al.).3 Produktionstechnik für Mikrosysteme Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Technische Strömungslehre (Schröder) Arbeitswissenschaft / Betriebsorganisation (Schlick) Qualitätsmanagement (Schmitt) Fertigungstechnik I,II (Klocke) Schweißtechnische Fertigungsverfahren I (Dilthey) Herstellungsprozesse für Mikrosysteme I, II (Klocke, et.al.) Maschinen und Geräte zur Herstellung von Mikrosystemen I, II (Michaeli, et.al.) und Mikrotechnisches Labor Fett gedruckte Zahlen zeigen den Beginn des Vorlesungsturnus an

6 0080. Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Lasertechnik für Mikrosysteme I, II (Poprawe) Ultrapräzisionstechnik I, II (Klocke, Brecher) Festkörpertechnologie I, II (Kurz, FB6) und Labor über Prozesse und Bauelemente der Mikrosystemtechnik (Mokwa, FB6) 0 Werkstoffe der E-Technik I, II (Waser, FB6) und Labor über Prozesse und Bauelemente der Mikrosystemtechnik (Mokwa, FB6) Sensoren I, II (Waser, FB6) und Labor über Prozesse und Bauelemente der Mikrosystemtechnik(Mokwa, FB6) Silizium-Mikrosysteme I, II (Mokwa, FB6) und Labor über Prozesse und Bauelemente der Mikrosystemtechnik (Mokwa, FB6) Konstruktion in der Mikrotechnik I, II (Schomburg) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Lasertechnik für Mikrosysteme I (Poprawe) Ultrapräzisionstechnik I (Klocke, Brecher) Festkörpertechnologie I (Kurz, FB6) Werkstoffe der E-Technik I (Waser, FB6) Sensoren I (Waser, FB6) Silizium-Mikrosysteme I (Mokwa, FB6) Modelling and Simulation in Manufacturing Technology (Klocke). Technisches Wahlpflichtfach Werkstoffe der E-Technik I (Waser, FB6) Festkörpertechnologie I (Kurz, FB6) Sensoren I (Waser, FB6) Elektrische Bauelemente der Mikrosystemtechnik (Mokwa, FB6) Kunststofftechnik für Mikrosysteme (Michaeli) Messtechnik für Mikrosysteme (Schmitt) Montage hybrider Mikrosysteme (Michaeli, et.al.) Silizium-Mikrosysteme I (Mokwa, FB6) Silizium-Mikrosysteme II (Mokwa, FB6) Modelling and Simulation in Manufacturing Technology (Klocke) Faserverbundwerkstoffe I (Klocke, Gries, et.al.) Konstruktion in der Mikrotechnik I (Schomburg) Konstruktion in der Mikrotechnik II (Schomburg)

7 008 II. Konstruktion und Entwicklung Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Technische Strömungslehre (Schröder) Konstruktionslehre I, II (Feldhusen) und Rechnerunterstütztes Konstruieren (Feldhusen) 0 0 und Konstruktionstechnisches Labor (Feldhusen) 0 0 Fertigungstechnik für Konstrukteure (Klocke) Fügetechnik für Konstrukteure (Dilthey) Getriebetechnik I, II (Corves) Grundlagen der Fluidtechnik (Murrenhoff) Servohydraulik (Murrenhoff). Methodenbezogener Schwerpunkt. Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Elektrisches Messen mechanischer Größen I, II (Schmitt) Faserverbundwerkstoffe I, II (Klocke, Gries et.al.) Maschinendynamik I, II (Corves) Fertigungs- und Montagegerechte Konstruktion (Brecher, 4 4 Schuh) Arbeitswissenschaft / Betriebsorganisation, Arbeitswissenschaft II (Schlick) Schweißtechnische Fertigungsverfahren II, III (Dilthey) 4 4 Konstruieren von Maschinen und Geräten (Feldhusen) Grundlagen und Ausführung optischer Systeme (Loosen) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Grundlagen des Strukturentwurfes (Reimerdes) Schwingungen im Leichtbau I,II (Reimerdes) Elektrisches Messen mechanischer Größen I (Schmitt) Faserverbundwerkstoffe I (Klocke, Gries et.al.) Foundations of Finite Element Methods (Itskov) Zuverlässigkeitsanalyse Metalle (Beiss) Maschinendynamik I (Corves) Schadenskunde (Beiss) Arbeitswissenschaft / Betriebsorganisation (Schlick) Schweißtechnische Fertigungsverfahren II (Dilthey). Technisches Wahlpflichtfach Maschinenakustik und dynamische Ursachen (Gold) Betriebsfestigkeit (Beiss) Elektrisches Messen mechanischer Größen I (Schmitt) Foundations of Finite Element Methods (Itskov) Grundlagen des Strukturentwurfs (Reimerdes) Maschinendynamik I (Corves) Fett gedruckte Zahlen zeigen den Beginn des Vorlesungsturnus an

8 008 Schadenskunde (Beiss) Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Qualitätsmanagement (Schmitt) Rapid Control Prototyping (Abel) Grundlagen und Ausführung optischer Systeme I (Loosen). Produktbezogener Schwerpunkt. Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Schienenfahrzeuge I, II (Dellmann) Fördertechnik I, II (Dellmann) Lasertechnik I, II (Poprawe) Fahrzeugtechnik I, II (Wallentowitz) Raumfahrzeugbau I, II (Henke) Flugzeugbau I, II (Henke) Werkzeugmaschinen I, II (Brecher) Konstruktion in der Mikrotechnik I, II (Schomburg) Grundlagen und Ausführung optischer Systeme I, II (Loosen) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Schienenfahrzeuge I (Dellmann) Fördertechnik I (Dellmann) Lasertechnik I (Poprawe) Fahrzeugtechnik I (Wallentowitz) Raumfahrzeugbau I (Henke) Flugzeugbau I (Henke) Werkzeugmaschinen I (Brecher) Energiewandlungsmaschinen I (Bohn, N.N.) Energiewandlungsmaschinen II (Pischinger) Verbrennungskraftmaschinen I (Pischinger) Dampfturbinen (Bohn) Gasturbinen (Bohn) Textiltechnik I (Gries) Konstruktion und Fertigung von Turbomaschinen (Bohn, N.N.) und Rechnergestützte Auslegung von Turbomaschinenbauteilen (Bohn, N.N.) 0. Technisches Wahlpflichtfach Krafträder (Wallentowitz) Fahrzeugtechnik III (Wallentowitz) Flugzeugbau I (Henke) Raumfahrzeugbau I (Henke) Schienenfahrzeuge I (Dellmann) Fertigungsmesstechnik (Schmitt) Faserverbundwerkstoffe I (Klocke, Gries et.al.) Fett gedruckte Zahlen zeigen den Beginn des Vorlesungsturnus an

9 0083 Konstruktionstechnik Keramik (Maier) Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik (Dilthey) Tribologie (Gold) Schweißtechnische Fertigungsverfahren II (Dilthey) Konstruktion in der Mikrotechnik I (Schomburg) Konstruktion in der Mikrotechnik II (Schomburg) Grundlagen und Ausführung optischer Systeme I (Loosen) III. Verfahrenstechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Thermodynamik der Gemische (Pfennig) 3 und Thermische Verfahrenstechnik I (Pfennig) Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin) 3 Modellbildung und Analyse verfahrenstechnischer Prozesse (Marquardt) und Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik (Marquardt) Einführung in die Prozessleittechnik II (Epple, FB 5)* Mechanische Verfahrenstechnik I (Modigell) Energiewandlungstechnik (Bohn/N.N.) oder Wärmeübertrager und Dampferzeuger (Kneer) oder Bioreaktortechnik (Büchs) 3. Mechanische Verfahrenstechnik. Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Rheologie I (Modigell) Rheologie II (Modigell, Schümmer) Mehrphasenströmung (Modigell) Grundlagen der Luftreinhaltung (Modigell) Chemical Product Design Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik (Melin). Technisches Wahlpflichtfach Membranverfahren (Melin) Grundlagen der Luftreinhaltung (Modigell) Mechanische Verfahrenstechnik II (Modigell) Rheologie I (Modigell) Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung II (Michaeli) Ausgewählte Gebiete der mechanischen Verfahrenstechnik (Projektarbeit) (Modigell) Für Studierende der Bioverfahrenstechnik ist das Fach Bioreaktortechnik zwingend vorgeschrieben

10 0084 Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Chemical Product Design Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik (Melin) 3. Thermische Verfahrenstechnik. Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Thermische Verfahrenstechnik II (Pfennig) Neuere Verfahren der Thermischen Verfahrenstechnik (Pfennig) Stoffübertragung in der Verfahrenstechnik (Pfennig) Modellierung der Stoffeigenschaften von Gemischen (Pfennig) Chemical Product Design Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik (Melin). Technisches Wahlpflichtfach Neuere Verfahren der Thermischen Verfahrenstechnik (Pfennig) Stoffübertragung in der Verfahrenstechnik (Pfennig) Modellierung der Stoffeigenschaften von Gemischen (Pfennig) Mehrphasenströmung (Modigell) Wärmeübertrager und Dampferzeuger (Kneer) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Chemische Verfahrenstechnik II (Melin) Chemical Product Design Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik (Melin) 3.3 Chemische Verfahrenstechnik. Technisches Wahlpflichtfach Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Technische organische Chemie (N.N.; FB ) 0 Katalyse in der Technik (N.N.; FB ) 0 Chemische Verfahrenstechnik II (Melin) Industrielle Umwelttechnik (Melin) Physikalische Chemie IV (Komplexe Flüssigkeiten) (N.N.; 0 FB ) Physikalische Chemie VI (Physikalische Festkörperchemie) 0 (N.N.; FB) Chemical Product Design Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik (Melin)

11 0085. Technisches Wahlpflichtfach Technische organische Chemie (N.N.; FB ) 0 Katalyse in der Technik (N.N.; FB ) 0 Chemische Verfahrenstechnik II (Melin) Industrielle Umwelttechnik (Melin) Physikalische Chemie IV (Komplexe Flüssigkeiten) (N.N.; 0 FB ) Physikalische Chemie VI (Physikalische Festkörperchemie) (N.N.; FB) 0 Prozessführung in der Energie- und Verfahrenstechnik (Mönnigmann) Membranverfahren (Melin) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Chemical Product Design Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik (Melin) 3.4 Energieverfahrenstechnik. Technisches Wahlpflichtfach Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Solartechnik (Pitz-Paal) Mehrphasenströmung (Modigell) Wärmeübertrager und Dampferzeuger (Kneer) Technische Verbrennung (Peters) 3 Feuerungstechnik (Kneer) Energiewandlungsmaschinen I (Bohn/N.N.). Technisches Wahlpflichtfach Strömungsmaschinenmesstechnik (Bohn/N.N.) Grundlagen der Fluidtechnik (Murrenhoff) Wärmeübertrager und Dampferzeuger (Kneer) Grundlagen der Luftreinhaltung (Modigell) Grundlagen optischer Strömungsmessverfahren (Grünefeld) Kraftwerksprozesse (Bohn) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Energiewandlungstechnik (Bohn/N.N.) Energiewirtschaft (Lucas/Kugeler) Solartechnik (Pitz-Paal) Allgemeine Gebäudetechnik II: Heizungstechnik (Brunk,,5 0,5 FB3) Allgemeine Gebäudetechnik III: Raumlufttechnik (Brunk, FB3),5 0,5

12 Prozesstechnik. Technisches Wahlpflichtfach Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Prozessführung in der Energie- und Verfahrenstechnik (Mönnigmann) Optimierung in der Energie- und Verfahrenstechnik (Marquardt) Rechnergestützte Prozessentwicklung (Marquardt) 3 Chemical Product Design Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik (Melin). Technisches Wahlpflichtfach Prozessführung in der Energie- und Verfahrenstechnik (Mönnigmann) Optimierung in der Energie- und Verfahrenstechnik (Marquardt) Thermische Verfahrenstechnik II (Pfennig) Chemische Verfahrenstechnik II (Melin) Bioreaktionstechnik (Büchs) Mathematische Strömungslehre I (Schröder) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Höhere Regelungstechnik (Abel) Chemical Product Design Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik (Melin) 3.6 Umweltverfahrenstechnik. Technisches Wahlpflichtfach Grundlagen der Aufbereitung fester Abfallstoffe und Recyclingtechnologien I, II (Pretz, FB 5) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Thermische Behandlung von Abfällen I, II (Heil) Abwasserableitung und Abwasserbehandlung I und Abwasserableitung und Abwasserbehandlung II (Pinnekamp) Membranverfahren (Melin) Industrielle Umwelttechnik (Melin) Grundlagen der Luftreinhaltung (Modigell)

13 0087. Technisches Wahlpflichtfach Industrielle Umwelttechnik (Melin) Grundlagen der Luftreinhaltung (Modigell) Biotechnologie IV (Umweltbiotechnologie) (Hartmeier/Reiss, FB) Bioreaktionstechnik (Büchs) Bioreaktortechnik (Büchs) Behandlung von hochbelasteten Abwässern und Hafenschlämmen (Melin) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Membranverfahren (Melin) Energiesystemtechnik (Lucas) 3.7 Bioverfahrenstechnik. Technisches Wahlpflichtfach Bioreaktionstechnik (Büchs) Stoffwechselphysiologie, Mikro- und Molekularbiologie für Verfahrenstechniker (Klinner, FB ) 0 5. Technisches Wahlpflichtfach Interdisziplinäres Praktikum Biotechnologie / Bioverfahrenstechnik (Büchs/Hartmeier FB) und eines der nachfolgenden Fächer: Biotechnologie I (Hartmeier, FB ) 0 0 Biotechnologie II (Hartmeier, FB ) 0 0 Biotechnologie IV (Hartmeier, FB ) 0 0 VI. Kunststoff- und Textiltechnik 4. Kunststofftechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Makromolekulare Chemie (Baumann / Möller) 0 Kunststoffverarbeitung I (Michaeli) und Textiltechnik I (Gries) Kunststoffverarbeitung II, III (Michaeli) Kautschuktechnologie (Haberstroh) und Fügen und Umformen von Kunststoffen (Haberstroh) 0 Physikalische Chemie der Polymere (Blümich, FB) und Makromolekular-chemisches Praktikum (Baumann, FB) Werkstoffkunde der Kunststoffe (Haberstroh, Michaeli) Fett geduckte Zahlen zeigen den Beginn des Vorlesungsturnus an

14 0088. Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Konstruktionslehre I, II (Feldhusen) Fertigungstechnik I, II (Klocke) Faserverbundwerkstoffe I, II (Klocke, Gries, et al.) Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I, II (Michaeli) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Faserstoffe I (Naturfasern), II (Synthesefasern) (Gries) Textilprüfung und Labor (Gries/Veit) Grundlagen der Fluidtechnik (Murrenhoff) Servohydraulik (Murrenhoff) Konstruktionslehre I (Feldhusen) Fertigungstechnik I (Klocke) Faserverbundwerkstoffe I (Klocke, Gries, et al.) Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I (Michaeli) Technische Textilien (Gries). Technisches Wahlpflichtfach Rheologie I (Modigell) Mechanische Verfahrenstechnik I (Modigell) Chemische Verfahrenstechnik I (Melin) Anwendung werkstoffkundlicher Grundlagen in der Kunststoffverarbeitung (Masberg) Maschinendynamik I (Corves) Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (Schlick) Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik (Dilthey) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Qualitätsmanagement (Schmitt) 4. Textiltechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Makromolekulare Chemie (Baumann / Möller) 0 Kunststoffverarbeitung I (Michaeli) und Textiltechnik I (Gries) Textiltechnik II,III (Gries) 0 Faserstoffe I (Naturfasern), II (Synthesefasern) (Gries) Textilprüfwesen I und Prüflabor (Gries / Veit) Technische Textilien (Gries) und Vliesstoffe Fett geduckte Zahlen zeigen den Beginn des Vorlesungsturnus an

15 0089. Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Konstruktionslehre I, II (Feldhusen) Fertigungstechnik I, II (Klocke) Faserverbundwerkstoffe I, II (Klocke, Gries, et al.) Fertigungs- und Montagegerechte Konstruktion (Schuh, 4 4 Weck) Elektrisches Messen mechanischer Größen I,II (Schmitt) Getriebetechnik I, II (Corves) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Konstruktionstechnik Keramik (Maier) Prüftechnik Keramik (Maier) Anwendungstechnik Keramik (Maier) Konstruktionslehre I (Feldhusen) Fertigungstechnik I (Klocke) Faserverbundwerkstoffe I (Klocke, Gries et.al.) Elektrisches Messen mechanischer Größen I (Schmitt) Getriebetechnik I (Corves). Technisches Wahlpflichtfach Simulation in der Textiltechnik (Veit) Werkstoffkunde der Kunststoffe (Haberstroh, Michaeli) Maschinendynamik I (Corves) Elektrische Antriebe und Steuerung (Henneberger; FB 6) Getriebetechnik I (Corves) Prozessleittechnik und Anlagenautomatisierung (Abel) Mechanische Verfahrenstechnik I (Modigell) Chemische Verfahrenstechnik I (Melin) Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (Schlick) Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik (Dilthey) Qualitätsmanagement (Schmitt) V. Energietechnik 5. Wärmetechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger) 4 Energiewirtschaft (Kugeler/Lucas) Technische Verbrennung (Peters) 3 Feuerungstechnik (Kneer) Energiesystemtechnik (Lucas) Wärmeübertrager und Dampferzeuger (Kneer) und Hochtemperaturwerkstofftechnik (El-Magd)

16 0090. Technisches Wahlpflichtfach Verbrennungskraftmaschinen I,II (Pischinger) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Dampfturbinen (Bohn) Gasturbinen (Bohn) Reaktortechnik I, II (Kugeler) Reaktortechnik I (Kugeler) Reaktorsicherheit (Kugeler) Modellbildung und Analyse verfahrenstechnischer Prozesse (Marquardt) und Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik (Marquardt) Einführung in die Prozessleittechnik (Epple, FB 5) Thermische Verfahrenstechnik I (Pfennig) Thermodynamik der Gemische (Pfennig) 3 Verbrennungskraftmaschinen I (Pischinger) Allgemeine Gebäudetechnik I: Grundlagen der Gebäudetechnik 0 (Brunk, FB3) Allgemeine Gebäudetechnik II: Heizungstechnik (Brunk,,5 0,5 FB3) Allgemeine Gebäudetechnik III: Raumlufttechnik (Brunk, FB3),5 0,5 Allgemeine Gebäudetechnik IV: Elektro-, Leit-, Brandschutz-,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3). Technisches Wahlpflichtfach Angewandte Molekulare Thermodynamik (Lucas) Solartechnik (Pitz-Paal) Strömungsmaschinen (Bohn/N.N.) Alternative Energietechniken (Kugeler) Mehrphasenströmung (Modigell) Grundlagen der Luftreinhaltung (Modigell) Grundlagen optischer Strömungsmessverfahren (Grünefeld) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Strömungsmaschinenmesstechnik (Bohn/N.N.) Mathematische Strömungslehre I (Schröder) Allgemeine Gebäudetechnik II: Heizungstechnik (Brunk,,5 0,5 FB3) Allgemeine Gebäudetechnik III: Raumlufttechnik (Brunk, FB3),5 0,5

17 Turbomaschinen/Strahlantriebe Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger) 4 Energiewirtschaft (Kugeler/Lucas) Technische Verbrennung (Peters) 3 Strömungsmaschinen (Bohn/N.N.) und Berechnungsverfahren für reale Strömungen in Turbomaschinen (Bohn/N.N.) 0 Ähnlichkeitsprobleme des Maschinenbaus (Bohn) Konstruktion und Fertigung von Turbomaschinen (Bohn/N.N.) und Strömungsmaschinenmesstechnik (Bohn/N.N.). Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Luftfahrtantriebe I,II (N.N.) Raumfahrtantriebe I,II (Koschel) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Dampfturbinen (Bohn) Gasturbinen (Bohn) Turboverdichter und Pumpen (Auswahl, Anwendung, Betriebsverhalten) (N.N.) Turboverdichter und Pumpen (Berechnung, Entwurf) (N.N.) Luftfahrtantriebe I (N.N.) Raumfahrtantriebe I (Koschel). Technisches Wahlpflichtfach Dampfturbinen (Bohn) Gasturbinen (Bohn) Turboverdichter und Pumpen (Berechnung, Entwurf) (N.N.) Turboverdichter und Pumpen (Auswahl, Anwendung, Betriebsverhalten) (N.N.) Elektrische Antriebe und Steuerungen (Henneberger, FB 6) Ausgewählte Kapitel der Turbomaschinen (Bohn/N.N.) Energiewandlungstechnik (Bohn/N.N.) Hochtemperaturwerkstofftechnik (El-Magd) Konstruktionstechnik Keramik (Maier) Verbrennungskraftmaschinen I (Pischinger) Alternative Energietechniken (Kugeler) Aerodynamik (Schröder) 3 Gasdynamik (Olivier) Luftfahrtantriebe I (N.N.) Fett gedruckte Zahlen zeigen den Beginn des Vorlesungsturnus an

18 009 Raumfahrtantriebe I (Koschel) Flugzeugbau I (Henke) Raumfahrzeugbau I (Henke) Ausgewählte Kapitel der Strahlantriebe (Koschel) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Energiesystemtechnik (Lucas) 5.3 Verbrennungsmotoren Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger) 4 Energiewirtschaft (Kugeler/Lucas) Technische Verbrennung (Peters) 3 Fahrzeugtechnik I (Wallentowitz) Unkonventionelle Fahrzeugantriebe (Wallentowitz/Pischinger) Verbrennungskraftmaschinen I,II (Pischinger). Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Fahrzeugtechnik II,III (Wallentowitz) Fertigungs- und Montagegerechte Konstruktion (Schuh, Brecher) 4 4 alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Kolbenarbeitsmaschinen (Pischinger) Tribologie (Gold) Höhere Regelungstechnik (Abel) Rapid Control Prototyping (Abel) Maschinendynamik I (Corves) Akustik im Motorenbau (Pischinger). Technisches Wahlpflichtfach Kolbenarbeitsmaschinen (Pischinger) Maschinendynamik I (Corves) Maschinendynamik II (Corves) Gasdynamik (Olivier) Mathematische Strömungslehre I (Schröder) Fahrzeugtechnik II (Wallentowitz) Ähnlichkeitsprobleme des Maschinenbaus (Bohn) Konstruktionslehre I (Feldhusen) Kunststoffverarbeitung I (Michaeli) Fertigungstechnik I (Klocke) Tribologie (Gold) Konstruktionswerkstoffe I (Beiss) Grundlagen des Strukturentwurfs (Reimerdes)

19 0093 Akustik im Motorenbau (Pischinger) Strömungen chemisch reagierender Gase I (Peters) Rapid Control Prototyping (Abel) Höhere Regelungstechnik Abel) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Angewandte Molekulare Thermodynamik (Lucas) Elektronik an Verbrennungsmotoren (Pischinger) 5.4 Reaktorsicherheit und -technik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger) 4 Energiewirtschaft (Kugeler/Lucas) Technische Verbrennung (Peters) 3 Reaktortechnik I (Kugeler) und Reaktortechnik II (Kugeler) und Reaktortechnik III (Kugeler) 0 Reaktorsicherheit (Kugeler) Strahlenschutz (Bonka) und Kerntechnisches Praktikum (Bonka) 0 0. Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Alternative Energietechniken (Kugeler) Radioökologie (Bonka) Werkstoffe für die Energie- und Reaktortechnik (Singheiser) Hochtemperaturwerkstofftechnik (El-Magd). Technisches Wahlpflichtfach Kraftwerksprozesse (Bohn) Wärmeübertrager und Dampferzeuger (Kneer) Werkstoffe für die Energie- und Reaktortechnik (Singheiser) Hochtemperaturwerkstofftechnik (El-Magd) Ähnlichkeitsprobleme des Maschinenbaus (Bohn) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten)

20 Kraftwerkstechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger) 4 Energiewirtschaft (Kugeler/Lucas) Technische Verbrennung (Peters) 3 Kraftwerksprozesse (Bohn) und Strömungsmaschinen (Bohn/N.N.) Energiewandlungstechnik (Bohn/N.N.) Wärmeübertrager und Dampferzeuger (Kneer) und Dampferzeugung in Kernkraftwerken (Kugeler). Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Konstruktion und Fertigung von Turbomaschinen (Bohn/N.N.) Strömungsmaschinenmesstechnik (Bohn/N.N.) Dampfturbinen (Bohn) Gasturbinen (Bohn) Einführung in die Verfahrenstechnik II (Modigell) Grundlagen der Luftreinhaltung (Modigell) Hochtemperaturwerkstofftechnik (El-Magd) Werkstoffe für die Energie- und Reaktortechnik (Singheiser) Feuerungstechnik (Kneer) Energiesystemtechnik (Lucas) Elektrische Anlagen I (Haubrich, FB 6) Optimierung und Betrieb von Energieversorgungssystemen (Haubrich,FB 6) und Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure mit 0 Unternehmensplanspiel (Haubrich, FB 6) Solartechnik (Pitz-Paal). Technisches Wahlpflichtfach Ähnlichkeitsprobleme des Maschinenbaus (Bohn) Strömungsmaschinenmesstechnik (Bohn/N.N.) und Kraftwerkslaborübung (Bohn) 0 Anwendungstechnik Keramik (Maier) Schweißtechnische Fertigungsverfahren I (Dilthey) Strahlenschutz (Bonka) Maschinendynamik I (Corves) Fördertechnik I (Dellmann) Grundlagen der Fluidtechnik (Murrenhoff) Verbrennungskraftmaschinen I (Pischinger) Alternative Energietechniken (Kugeler) Elektrische Antriebe und Steuerungen (Henneberger, FB 6) Prozessleittechnik und Anlagenautomatisierung (Abel)

21 0095 Elektrische Anlagen I (Haubrich, FB 6) und Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure mit Unternehmensplanspiel (Haubrich, FB 6) Optimierung und Betrieb von Energieversorgungssystemen (Haubrich, FB 6) und Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure mit Unternehmensplanspiel (Haubrich, FB 6) Prüftechnik Keramik (Maier) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Solartechnik (Pitz-Paal) 0 0 VI. Verkehrstechnik 6. Kraftfahrwesen Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Technische Strömungslehre (Schröder) Grundlagen des Strukturentwurfes (Reimerdes) Strukturentwurf KFZ (Wallentowitz) Fahrzeugtechnik I (Wallentowitz) und Fahrzeugtechnik II (Wallentowitz) Energiewandlungsmaschinen II (Pischinger) Unkonventionelle Fahrzeugantriebe (Wallentowitz, Pischinger) Maschinendynamik I (Corves) und Schwingungstechnik (Corves) Fahrzeugtechnik III (Wallentowitz) und Mechatronische Systeme in der Fahrzeugtechnik (Wallentowitz). Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Schweißtechnische Fertigungsverfahren I, II (Dilthey) Getriebetechnik I, II (Corves) Konstruktionslehre I, II (Feldhusen) Schienenfahrzeuge I, II (Dellmann) Verbrennungskraftmaschinen I, II (Pischinger) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Schweißtechnische Fertigungsverfahren I (Dilthey) Fertigungstechnik I (Klocke) Getriebetechnik I (Corves) Konstruktionslehre I (Feldhusen) Schienenfahrzeuge I (Dellmann) Kunststoffverarbeitung I (Michaeli) Kunststoffe im Kraftfahrzeug (Michaeli, Wallentowitz) Verbrennungskraftmaschinen I (Pischinger) Fett gedruckte Zahlen zeigen den Beginn des Vorlesungsturnus an

22 0096 Lasertechnik II (Poprawe) Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik (Dilthey) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten). Technisches Wahlpflichtfach Fertigungstechnik I (Klocke) Geräuschverhalten von Kraftfahrzeugen (Biermann) Krafträder (Wallentowitz) Kunststoffverarbeitung I (Michaeli) Kunststoffe im Kraftfahrzeug (Michaeli, Wallentowitz) Tribologie (Gold) Fluidtechnik für mobile Anwendungen (Murrenhoff, Wallentowitz) Getriebetechnik I (Corves) Konstruktionslehre I (Feldhusen) Qualitätsmanagement (Schmitt) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Schienenfahrzeuge I (Dellmann) Schweißtechnische Fertigungsverfahren I (Dilthey) Verbrennungskraftmaschinen I (Pischinger) Verbrennungskraftmaschinen II (Pischinger) Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (Schlick) Arbeitswissenschaft II (Schlick) Maschinendynamik II (Corves) Lasertechnik I (Poprawe) Lasertechnik II (Poprawe) Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik (Dilthey) 6. Schienenfahrzeug- und Fördertechnik 6.. Schwerpunkt Schienenfahrzeugtechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Technische Strömungslehre (Schröder) Maschinendynamik I (Corves) und Schwingungstechnik (Corves) Grundlagen des Strukturentwurfes (Reimerdes) Schienenfahrzeuge I, II (Dellmann) Schienenfahrzeuge III, IV (Dellmann) Mechatronische Systeme in der Fahrzeugtechnik (Wallentowitz) Elektrische Antriebe und Steuerungen (Henneberger, FB 6) Elektrische Bahnen, Linearmotoren und Magnetschwebebahnen (Henneberger, FB 6) Fett gedruckte Zahlen zeigen den Beginn des Vorlesungsturnus an

23 0097. Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Fördertechnik I, II (Dellmann) Konstruktionslehre I, II (Feldhusen) Getriebetechnik I, II (Corves) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Fördertechnik I (Dellmann) Konstruktionslehre I (Feldhusen) Getriebetechnik I (Corves) Fahrzeugtechnik I (Wallentowitz) Unkonventionelle Fahrzeugantriebe (Wallentowitz, Pischinger) Energiewandlungsmaschinen I (Bohn, N.N.) Energiewandlungsmaschinen II (Pischinger) Schweißtechnische Fertigungsverfahren I (Dilthey) Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik (Dilthey). Technisches Wahlpflichtfach Fördertechnik I (Dellmann) Konstruktionslehre I (Feldhusen) Maschinendynamik II (Corves) Energiewandlungsmaschinen I (Bohn, N.N.) Energiewandlungsmaschinen II (Pischinger) Grundlagen der Fluidtechnik (Murrenhoff) Unkonventionelle Fahrzeugantriebe (Wallentowitz, Pischinger) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Verbrennungskraftmaschinen I (Pischinger) Verbrennungskraftmaschinen II (Pischinger) Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik (Dilthey) Schweißtechnische Fertigungsverfahren I (Dilthey) Schweißtechnische Fertigungsverfahren II (Dilthey) Fluidtechnik für mobile Anwendungen (Murrenhoff, Wallentowitz) Faserverbundwerkstoffe I (Klocke, Gries, et.al.) 6.. Schwerpunkt Fördertechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Technische Strömungslehre (Schröder) Maschinendynamik I (Corves) und Schwingungstechnik (Corves) Grundlagen des Strukturentwurfes (Reimerdes) Fördertechnik I, II, III (Dellmann) Mechatronische Systeme in der Fahrzeugtechnik (Wallentowitz)

24 0098 Elektrische Antriebe und Steuerungen (Henneberger, FB 6) Konstruktionslehre I (Feldhusen). Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Schienenfahrzeuge I, II (Dellmann) Fahrzeugtechnik I, II (Wallentowitz) Getriebetechnik I, II (Corves) Lasertechnik I, II (Poprawe) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Schienenfahrzeuge I (Dellmann) Fahrzeugtechnik I (Wallentowitz) Getriebetechnik I (Corves) Grundlagen der Fluidtechnik (Murrenhoff) Servohydraulik (Murrenhoff) Schweißtechnische Fertigungsverfahren I (Dilthey) Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik (Dilthey) Energiewandlungsmaschinen I (Bohn, N.N.) Energiewandlungsmaschinen II (Pischinger) Lasertechnik I (Poprawe). Technisches Wahlpflichtfach Schienenfahrzeuge I (Dellmann) Schienenfahrzeuge III (Dellmann) Konstruktionslehre II (Feldhusen) Maschinendynamik II (Corves) Fahrzeugtechnik I (Wallentowitz) Getriebetechnik I (Corves) Grundlagen der Fluidtechnik (Murrenhoff) Fabrikplanung (Schuh) Verbrennungskraftmaschinen I (Pischinger) Verbrennungskraftmaschinen II (Pischinger) Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik (Dilthey) Schweißtechnische Fertigungsverfahren I (Dilthey) Schweißtechnische Fertigungsverfahren II (Dilthey) Energiewandlungsmaschinen I (Bohn, N.N.) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Energiewandlungsmaschinen II (Pischinger) Lasertechnik I (Poprawe) Lasertechnik II (Poprawe)

25 Luft- und Raumfahrttechnik 6.3. Schwerpunkt Luftfahrttechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Aerodynamik (Schröder) 3 Gasdynamik (Olivier) Grundlagen des Strukturentwurfs (Reimerdes) und Strukturentwurf für Luft- und Raumfahrt (Reimerdes) Flugzeugbau I, II (Henke) Flugzeugsysteme (Henke) 0 Flugmechanik I, II (Alles). Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Luftfahrtantriebe I, II (N.N.) Raumfahrzeugbau I, II (Henke) Raumflugmechanik I, II (Alles) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Luftfahrtantriebe I (N.N.) Raumfahrzeugbau I (Henke) Raumflugmechanik I (Alles). Technisches Wahlpflichtfach Drehflügler (Henke) Anthropotechnik in der Fahrzeug- und Prozessführung (Kraiss) Finite Berechnungsmethoden im Leichtbau I, II (Reimerdes) Schwingungen im Leichtbau I, II (Reimerdes) Mathematische Strömungslehre I, II (Schröder) Strömungs- und Temperaturgrenzschichten I, II (Peters) 0 Kurzzeitströmungsmesstechnik (Olivier) Luftfahrtantriebe I (N.N.) Raumfahrzeugbau I (Henke) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Raumflugmechanik I (Alles) Faserverbundwerkstoffe I (Klocke, Gries, et.al.) Auslegung der Struktur von Raumfahrzeugen (Reimerdes)

26 Schwerpunkt Raumfahrttechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Aerodynamik (Schröder) 3 Gasdynamik (Olivier) Grundlagen des Strukturentwurfs (Reimerdes) und Strukturentwurf für Luft- und Raumfahrt (Reimerdes) Raumfahrzeugbau I, II (Henke) Raumfahrtantriebe I (Koschel) Raumflugmechanik I, II (Alles). Technisches Wahlpflichtfach Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Flugzeugbau I, II (Henke) Flugmechanik I, II (Alles) Luftfahrtantriebe I, II (N.N.) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Flugzeugbau I (Henke) Flugmechanik I (Alles) Luftfahrtantriebe I (N.N.). Technisches Wahlpflichtfach Gasdynamik realer Gase I (Olivier) Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Finite Berechnungsmethoden im Leichtbau I, II (Reimerdes) Schwingungen im Leichtbau I, II (Reimerdes) Mathematische Strömungslehre I, II (Schröder) Angewandte Molekulare Thermodynamik (Lucas) Strömungs- und Temperaturgrenzschichten I, II (Peters) 0 Kurzzeitströmungsmesstechnik (Olivier) Luftfahrtantriebe I (N.N.) Raumfahrtantriebe II (Koschel) Flugzeugbau I (Henke) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Flugmechanik I (Alles) Faserverbundwerkstoffe I (Klocke, Gries, et.al.) Auslegung der Struktur von Raumfahrzeugen (Reimerdes)

27 00 VII. Grundlagen des Maschinenwesens Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger) 4 Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (Schlick) Qualitätsmanagement (Schmitt) Aus zwei der Gruppen bis 3 müssen entweder zwei Fächer mit einem Gesamtstundenumfang von 7-9 Semesterwochenstunden oder ein Fach mit einem Semesterwochenstundenumfang in gleicher Höhe und aus der übrigen Gruppe ein Fach mit 3 bis 5 Semesterwochenstunden gewählt werden. Die Pflichtbereich dieser Studienrichtung müssen insgesamt Semesterwochenstunden umfassen. Gruppe : Mathematik und Technische Informatik Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Höhere Regelungstechnik (Abel) 5 alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Höhere Regelungstechnik (Abel) Schwingungstechnik (Corves) Optimierung in der Energie- und Verfahrenstechnik (Marquardt) Informatik im Maschinenbau II - Zuverlässigkeit von software-gesteuerten Komponenten im Maschinenbau (Hen- ning) Informationstechnologische Netzwerke und Multimediatechnik (Henning) Mathematische Strömungslehre I,II (Schröder) Numerische Mathematik II (Müller) Einführung in die Stochastik (Rauhut/Krafft, FB ) Informationssysteme für logistische Transportketten (Henning) Virtuelle Werkzeugmaschine - Modellierung und Simulation (Brecher, Wolf) Optimierungsverfahren im Werkstoffeinsatz (El-Magd) Maschinendynamik II (Corves) Rapid Control Prototyping (Abel) Steuerungsentwurf mit Petri-Netzen (Abel) Tensorrechnung für Ingenieure I (Itskov) Kontinuumsmechanik (Itskov) Foundations of Finite Element Methods (Itskov)

28 00 Gruppe : Physikalische Grundlagen Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Maschinendynamik I,II (Corves) Flugmechanik I,II (Alles) Gasdynamik realer Gase I,II (Olivier) Technische Optik I,II (Grünefeld) Chemische Verfahrenstechnik I,II (Melin) 4 3 Biologische und Medizinische Strömungstechnik I, II (Schröder, Brücker, Köhler) Physiologische und technologische Grundlagen natürlicher und künstlicher Organe I,II (Schmitz-Rode, et.al., FB 0) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Maschinendynamik I (Corves) Schwingungstechnik (Corves) Flugmechanik I (Alles) Mechanisches Verhalten metallischer Werkstoffe (El-Magd) Mechanisches Verhalten von Faserverbundwerkstoffen (El- Magd) Maschinenakustik und dynamische Ursachen (Gold) Zuverlässigkeitsanalyse Metalle (Beiss) Makromolekulare Chemie (Baumann/Möller) 0 Physikalische Chemie der Polymere (Blümlich; FB ) und Makromolekular-chemisches Praktikum (Baumann; FB) Werkstoffkunde der Kunststoffe (Haberstroh, Michaeli) Grundlagen des Strukturentwurfes (Reimerdes) Strukturentwurf für Luft- und Raumfahrt (Reimerdes) Gasdynamik realer Gase I, II (Olivier) Aerodynamik (Schröder) 3 Gasdynamik (Olivier) Strömungen chemisch reagierender Gase I (Peters) Rheologie I (Modigell) Mehrphasenströmung (Modigell) Rheologie II (Modigell, Schümmer) Strömungs- und Temperaturgrenzschichten I (Peters) 0 Thermodynamik der Gemische (Pfennig) 3 Technische Verbrennung (Peters) 3 Feuerungstechnik (Kneer) Modellbildung und Analyse verfahrenstechnischer Prozesse (Marquardt) Physikalische Chemie IV (Kinetik) (N.N.; FB ) 0 Physikalische Chemie VI (Elektrochemie) (N.N.; FB ) 0 Bioreaktionstechnik (Büchs) Bioreaktortechnik (Büchs) Physiologische und technologische Grundlagen natürlicher und künstlicher Organe I (Schmitz-Rode, et.al., FB 0) Korrosion in Energieanlagen (Singheiser) Grundlagen der Fluidtechnik (Murrenhoff) Fett gedruckte Zahlen zeigen den Beginn des Vorlesungsturnus an

29 003 Servohydraulik (Murrenhoff) Biologische und Medizinische Strömungstechnik I (Schröder) Angewandte Molekulare Thermodynamik (Lucas) Grundlagen der Biomechanik des Bewegungsapparates (Schmidt et. al.) Technische Optik I (Grünefeld) Chemische Verfahrenstechnik I (Melin) Gruppe 3: Mess-, Automatisierungs-, Elektrotechnik Steuerungstechnik für automatisierte Produktionsanlagen I,II (Brecher) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Steuerungstechnik für automatisierte Produktionsanlagen I (Brecher) Rapid Control Prototyping (Abel) Prozessleittechnik und Anlagenautomatisierung (Abel) Fertigungsmesstechnik (Schmitt) Messtechnik für Mikrosysteme (Schmitt) Montage hybrider Mikrosysteme (Bobzin, Dilthey, Michaeli, Mokwa, et.al.) Sensoren und Sensormesstechnik I,II (Waser, FB 6) und Labor über Prozesse und Bauelemente der Mikrosystemtechnik (Mokwa) Elektrisches Messen mechanischer Größen I (Schmitt) Prozessführung in der Energie- und Verfahrenstechnik (Mönnigmann) Computerunterstützte Chirurgietechnik (Radermacher) Höhere Regelungstechnik (Abel) Grundlagen optischer Strömungsmessverfahren (Grünefeld) Strömungsmaschinenmesstechnik (Bohn, N.N.) Kurzzeitströmungsmesstechnik (Olivier) Elektrische Antriebe und Steuerungen (Henneberger; FB 6) Schwingungs- und Beanspruchungsmesstechnik (Corves) Strömungsmesstechnik (Schröder) Introduction To Simulation Techniques (Briesen) Steuerungsentwurf mit Petri-Netzen (Abel)

30 004 Gruppe 4: Maschinenbau Von den hier aufgeführten Fächern ist eins auszuwählen Fertigungstechnik I,II (Klocke) Lasertechnik I,II (Poprawe) Werkzeugmaschinen I,II (Brecher) Getriebetechnik I,II (Corves) Schweißtechnische Fertigungsverfahren I,II (Dilthey) Konstruieren von Maschinen und Geräten I,II (Feldhusen) Faserverbundwerkstoffe I,II (Klocke, Gries, et.al.) Konstruktionslehre I,II (Feldhusen) Fahrzeugtechnik I,II (Wallentowitz) Fördertechnik I,II (Dellmann) Luftfahrtantriebe I,II (N.N.) Flugzeugbau I,II (Henke) Raumfahrzeugbau I,II (Henke) Schienenfahrzeuge I,II (Dellmann) Kunststoffverarbeitung I,II (Michaeli) Textiltechnik I,II, (Gries) Textiltechnik I,II,III (Gries) 3 Thermische Verfahrenstechnik I,II (Pfennig) Chemische Verfahrenstechnik I, II (Melin) Reaktortechnik I,II,III (Kugeler) 4 Verbrennungskraftmaschinen I,II (Pischinger) Solartechnik (Pitz-Paal) und Wärmeübertrager und Dampferzeuger (Kneer) Konstruktion in der Mikrotechnik I, II (Schomburg) alternativ: Von den unten aufgeführten Fächern sind zwei mit insgesamt 7-9 S auszuwählen Fertigungstechnik I (Klocke) Schweißtechnische Fertigungsverfahren I (Dilthey) Tribologie (Gold) Oberflächentechnik (Bobzin) Konstruieren von Maschinen und Geräten I (Feldhusen) Faserverbundwerkstoffe I (Klocke, Gries, et.al.) Konstruktionslehre I (Feldhusen) Fahrzeugtechnik I (Wallentowitz) Fördertechnik I (Dellmann) Luftfahrtantriebe I (N.N.) Flugzeugbau I (Henke) Raumfahrzeugbau I (Henke) Schienenfahrzeuge I (Dellmann) Kunststoffverarbeitung I (Michaeli) Textiltechnik I (Gries) Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik (Marquardt) Rechnergestützte Prozessentwicklung (Marquardt) 3 Thermische Verfahrenstechnik I (Pfennig) Mechanische Verfahrenstechnik I (Modigell) Membranverfahren (Melin) Chemische Verfahrenstechnik I (Melin) Fett gedruckte Zahlen zeigen den Beginn des Vorlesungsturnus an

31 005 Wärmeübertrager und Dampferzeuger (Kneer) Hochtemperaturwerkstofftechnik (El-Magd) Reaktortechnik I,II (Kugeler) und Reaktorsicherheit (Kugeler) Reaktortechnik I (Kugeler) Dampferzeugung in Kernkraftwerken (Kugeler) Energiewandlungstechnik (Bohn, N.N.) Dampfturbinen (Bohn) Gasturbinen (Bohn) Verbrennungskraftmaschinen I (Pischinger) Turboverdichter und Pumpen (Auswahl, Anwendung, Betriebsverhalten) (N.N.) Turboverdichter und Pumpen (Berechnung, Entwurf) (N.N.) Grundlagen der Fluidtechnik (Murrenhoff) Servohydraulik (Murrenhoff) Feuerungstechnik (Kneer) Energiesystemtechnik (Lucas) Energiewirtschaft (Kugeler/Lucas) Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen (Stolten) Konstruktion in der Mikrotechnik I (Schomburg) Konstruktion in der Mikrotechnik II (Schomburg)

32 006. Anlage 4 (Katalog der technischen Wahlpflichtfächer) erhält folgende Fassung: Anlage 4 Katalog des dritten Technisches Wahlpflichtfach Als drittes technisches Wahlpflichtfach kann jedes Fach aus dem Pflichtbereich, den Wahlpflichtbereichen für das. und. technische Wahlpflichtfach der zuvor genannten Kataloge gewählt werden. Des Weiteren können alle Fächer die technische Inhalte behandeln, einen Umfang von 3-5 Semesterwochenstunden haben und von der Fakultät Maschinenwesen angeboten werden, gewählt werden. Dozent Titel Baumann, FB Physikalisch-Chemisches Praktikum Barnert Technik von nuklearen Anlagen zur Prozesswärme- und zur Stromerzeugung I Technik von nuklearen Anlagen zur Prozeßwärme- und zur Stromerzeugung II Beiss Konstruktionswerkstoffe II Schadenskunde und Zuverlässigkeit Schadenskunde und Zuverlässigkeit II Beiss/Hauk Zerstörungsfreie Prüfung von Halbzeugen und Bauteilen Bobzin Korrosion Korrosionsschutz Elektronenmikroskopie und Röntgenanalyse Anwendungen im Maschinenbau II Bohn Einführung in die Energietechnik 3 Bohn / Jäger Bau und Betrieb von Kraftwerken im Wettbewerbsmarkt Brecher Werkzeugmaschinen II Büchs Kosten und Wirtschaftlichkeit von Bioprozessen und Interdisziplinäres Seminar zu aktuellen Entwicklungen in der Bioverfahrenstechnik Corves Kinematik und Dynamik räumlicher Getriebe und Handhabungsgeräte Dellmann Elsing Feldhusen Grewe Schwingungen fester Kontinua Schienenfahrzeuge II (Schwingungsdynamik) Schienenfahrzeuge III (Spurführungsdynamik) Schienenfahrzeuge IV Strukturentwurf Schienenfahrzeuge Versuchsfeld Schienenfahrzeuge / Fördertechnik Simulation in der physikalischen und chemischen Beschichtungstechnik I, II Angewandte Konstruktionslehre Kooperative Produktentwicklung 3 Konstitution und Leistungsverhalten von Schneidstoffen I 4

33 007 Gries/ Klopp Henning Itskov Henke Behr (Kugeler) Textile Füge- und Oberflächentechnologien Kommunikations- und Organisationsentwicklung I Advanced Software Engineering Tensor Algebra and Tensor Analysis for Engineers I Tensor Algebra and Tensor Analysis for Engineers II Finite-Element-Methode für Ingenieure Continuum Mechanics Raumfahrzeugbau II Flugzeuglärm I Wasserstoff in der Energietechnik Wasserstoff in der Energietechnik Gutierrez (Kugeler) Phlippen (Kugeler) Klocke Gries et.al. Leonhardt Innovative Reaktoren mit verbesserten Sicherheitseigenschaften Innovative Kernreaktoren mit verbesserten Sicherheitseigenschaften Sicherheitsfragen im nuklearen Brennstoffkreislauf Faserverbundkunststoffe I Faserverbundwerkstoffe II Medizinische Informationstechnik I Medizinische Informationstechnik II Löffler Umweltaspekte in der Werkstofftechnik I, II Maier Werkstoffkunde der Keramik Briesen Introduction to Simulation Techniques Melin/Yüce Medizinische Verfahrenstechnik Michaeli Veredeln von Kunststoffen Michaeli et al. Herstellungsprozesse für Mikrosysteme I Grefenstein (Michaeli) Reaktive Extrusion und Kunststoff- Aufbereitung Predöhl (Michaeli) Wiegand (Michaeli) Möller, FB Murrenhof, Goedecke Murrenhoff, Jacobs, Lingg Extrudierte Folien Messen, Steuern, Regeln in der Kunststoffverarbeitung Einführung in die Makromolekulare Chemie Steuerungstechnik und Mikrorechneranwendung i. d. Fluidtechnik Konstruktion fluidtechnischer Maschinen und Geräte und Schmierstoffe und Druckübertragungsmedien

Pflichtbereich. Gruppe 1: Mathematik und Technische Informatik WS SS

Pflichtbereich. Gruppe 1: Mathematik und Technische Informatik WS SS VII. Grundlagen des Maschinenwesens Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger)

Mehr

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3)

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3) V. Energietechnik 5. Wärmetechnik Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger) 4 Energiewirtschaft (Kugeler/Lucas) Technische

Mehr

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin)

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin) III. Verfahrenstechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Thermodynamik der Gemische 3 und Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Stand: 18.10.2011 Übergreifender Pflichtbereich Technisch-Naturwissenschaftliches Modul 18-22 sw Modul Allgemeiner Maschinenbau

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

Orientierungstabelle für den Wechsel aus dem Diplomstudiengang Maschinenbau in den Bachelorstudiengang Maschinenbau/ konsekutiver Master

Orientierungstabelle für den Wechsel aus dem Diplomstudiengang Maschinenbau in den Bachelorstudiengang Maschinenbau/ konsekutiver Master Stand 10.201 Orientierungstabelle für den Wechsel aus dem Diplomstudiengang Maschinenbau in den Bachelorstudiengang Maschinenbau/ konsekutiver Master Wenn Sie den Studiengang wechseln möchten, dann ist

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP

Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German Prüfungsfächerliste für die Zuerkennung der Promotionsvoraussetzungen / List of Examination Subjects for the Accreditation of the Doctorate Prerequisites Stand: 14.03.2017 Grundlagenfächer / Fundamental

Mehr

Empfohlener Studienverlauf Übergreifender Pflichtbereich (Compulsory Subjects) Stand: Angaben ohne Gewähr

Empfohlener Studienverlauf Übergreifender Pflichtbereich (Compulsory Subjects) Stand: Angaben ohne Gewähr Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German Prüfungsfächerliste für die Zuerkennung der Promotionsvoraussetzungen / List of Examination Subjects for the Accreditation of the Doctorate Prerequisites Stand: 20.02.2018 Grundlagenfächer / Fundamental

Mehr

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Stand: 12.08.2016 Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Technisch-Naturwissensch.

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer Anhang II a Katalog der als Schwerpunktfach I wählbaren Fächer in der Studienrichtung 1: (Maschinenbau) des Hauptstudiums Stand 06.12.2017 Lehrveranstaltung V Ü L Prüfungsmodus 1. Grundlagen des Maschinenbaus

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/056 SEITEN 1-11 DATUM 09.03.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Entwicklung und

Mehr

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Technisch-Naturwissensch. Modul Modul

Mehr

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Technisch-Naturwissensch. Modul Modul

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 638 Redaktion: I. Wilkening1 21.06.2001 S. 3486-3491

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR.553 Das Verkündungsblatt der Hochschule 0.06.0 Herausgeberin:

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand 20.09.2016) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/044 SEITEN 1-110 DATUM 06.03.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1116 Redaktion: Iris Wilkening 27.09.2006 S.

Mehr

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/Pädagogin Vorsitzender: Prof.

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab 12/13 (Stand 27.10.2017) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2015/ 031 SEITEN 1-16 DATUM 13.03.2015 REDAKTION Sylvia Glaser 4. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4 Master - Studiengang Mechatronik der/des Studierenden... Matrikel-Nummer... Auswahl von 4 der folgenden 5 Wahlpflichtmodule (nicht zutreffendes Modul bitte streichen) Modul 3-I: Informationstechnik Elektronik

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang 33. Jahrgang, Nr. 79. Mai Seite 1 von 5 Inhalt Äquivalenzliste zur Studienordnung vom 10.11.0 (A.M. 39/0) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau-Konstruktionstechnik Mechanical Engineering - Engineering

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester) Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im ) Variante 1 1. Semester 5 Module aus Wahlpflichtbereich Rohstoffe (WPR) (5 x 6 20 30 CP) 2. Semester 5 Module aus

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2016/2017

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2016/2017 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen Wintersemester 2016/2017 1.10.2016 Studienverlaufspläne ab Wintersemester 2016/2017

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 RUHR UNIERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 1.4.2015 Bachelor-Studienplan Maschinenbau Anhang 1 zur Prüfungsordnung

Mehr

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen Hochschule München Postfach 20 01 13. 80001 München Datum Ihre Zeichen/Nachricht Unsere Zeichen 2.0.2013 Prüfungskommission Fakultät 03 Maschinenbau Fahrzeugtechnik Flugzeugtechnik Telefon 089 1265-1390

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

Spezialisierungsfachübersicht

Spezialisierungsfachübersicht Spezialisierungsfachübersicht Spezialisierungsfachübersicht zum Masterstudiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik STAND Sept. 07 Herausgegeben vom Studiengangsmanagement Maschinenbau

Mehr

17. Oktober 2016 Montag

17. Oktober 2016 Montag 17. Oktober 2016 Montag 09:00-10:00 Begrüßung aller Studienanfänger durch den Rektor -- V 53.01 10:15-11:15 Begrüßung der Studienanfänger mach&co durch die Dekane -- V 53.01 Prof. Gadow und Prof. Resch

Mehr

Gesamtprüfungsplan der Fakultät für Maschinenwesen SS16 (Bachelor/Master)

Gesamtprüfungsplan der Fakultät für Maschinenwesen SS16 (Bachelor/Master) Gesamtprüfungsplan der Fakultät für Maschinenwesen SS16 (Bachelor/Master) Stand 29. Feb. 2016 Offene Prüfungstermine werden vom Prüfer zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht Termindatum LV Nummer LV

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Bachelor-Prüfungstermine SS

Bachelor-Prüfungstermine SS Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelorprüfungskommission Der Vorsitzende: Prof. Dr. Michael Türk Bachelor-Prüfungstermine SS 2018 21.9.2017 Fach Termin Hörsaal Angewandter Apparatebau

Mehr

Spezialisierungsfachübersicht. M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

Spezialisierungsfachübersicht. M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Spezialisierungsfachübersicht M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Herausgegeben vom Studiengangsmanagement Maschinenbau Sept. 06 Spezialisierungsfach : Methoden der Produktentwicklung

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2017/18

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2017/18 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen Wintersemester 2017/18 09.10.2017 Studienverlaufspläne ab Wintersemester 2017/18

Mehr

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Bachelorstudium Maschinenbau 1.bis 4./5.Semester Grundlagenmodule: Numerische Methoden in den Ingenieurswissenschaften Einführung in die Finite Elemente Methoden Informationstechnik

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen

Mehr

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik IV. Studienverlauf 20 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Landmaschinentechnik Regenerative Energien B1

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2016/110 SEITEN 1-84 DATUM 13.09.2016 REDAKTION Sylvia Glaser Studiengangspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Energietechnik der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Universität Stuttgart Prüfungsamt

Universität Stuttgart Prüfungsamt Universität Stuttgart Prüfungsamt e für die schriftlichen, vom Prüfungsamt verwalteten Einzelprüfungen zur Diplom h a u p t prüfung und Bachelorprüfung in den Studiengängen Automatisierungstechnik in der

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Mechatronik SS 2018 Stand: 27.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

Masterstudiengang Computational Engineering Science an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Computational Engineering Science an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Computational Engineering Science an der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Wahl des Schwerpunkts Ingenieurwissenschaften

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

6/2/2 2xPL 2/1/1 PL 2/0/1 PL 1 2/1/0 PL 1. 4/4/0 2xPL 2/2/0 PL 2/2/0 PL

6/2/2 2xPL 2/1/1 PL 2/0/1 PL 1 2/1/0 PL 1. 4/4/0 2xPL 2/2/0 PL 2/2/0 PL Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium PO 2014 Stand: März 201 Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik (LRT) Modul-Nr. Pflichtmodule MB-LRT-04 Methoden der Strömungs- und Strukturmechanik - Numerische

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Studienordnung. Mechanical and Process Engineering

Studienordnung. Mechanical and Process Engineering OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Maschinenbau Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Studienordnung für den Masterstudiengang Mechanical and Process Engineering in den Studienrichtungen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Erstes bis drittes Studiensemester M1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü schrp, 90 M1020 Technische Mechanik I SU schrp, 60 M1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr schrp, 90 /StA M1032 Produktentwicklung I CAD

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer KIT-FAKULTÄT MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Therm. Turbomaschinen

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Studiengang: Fahrzeugtechnik

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Studiengang: Fahrzeugtechnik VORLESUNGSVERZEICHNIS Studiengang: Fahrzeugtechnik Sommersemester 2018 Seite 2 Fahrzeugtechnik Vorstellung der Studienrichtungen SWS Der Termin wird noch bekannt gegeben Engelhardt Praxissemester Sommersemester

Mehr

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4 Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium PO 2014 Stand: Juli 2015 Studienrichtung Simulationsmethoden des Maschinenbaus (SM) Modul-Nr. Pflichtmodule MB-SM-21- A Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1

Mehr

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Die Anmeldung zu den Prüfungen findet ausschließlich online über LSF/HISQIS im Zeitraum vom 15.05.2017 bis 19.06.2017 bzw. bis 04.09.2017

Mehr

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Mittwoch, 18.1.2012 IPEK Institut für Produktentwicklung 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung:

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung: Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: 1) Sofern nicht anders angegeben, wird im Folgenden unter Studium das Bachelorstudium

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: 10.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen vorbehalten Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Anlage Module und Studienverläufe für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul WSF MA WIW PM 0 Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtmodule:. Wahlpflichtmodule der WSF MA

Mehr