KISSsoft-Release 03/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KISSsoft-Release 03/2017"

Transkript

1 KISSsoft-Release 03/2017 Änderungen von Release 03/2016 auf Release 03/2017 Ausgabedatum: März 2017 KISSsoft AG Rosengartenstrasse Bubikon Schweiz Tel: Fax: info@kisssoft.ag

2 Inhalt Allgemein... 3 Basispakete... 3 Basispakete... 3 System... 5 KISSsys... 5 Expertenzusätze KISSsys... 7 Zuverlässigkeit... 7 Expertenzusätze Zahnräder... 7 Stirnräder... 7 Konfiguration / Dimensionierung... 7 Methoden zur Festigkeitsberechnung... 7 Kontaktanalyse... 7 Kegelräder... 8 Weitere zahnradspezifische... 8 Expertenzusätze Wellen und Lager... 9 Wellen... 9 Weitere wellenspezifische... 9 Lager... 9 CAD-Schnittstellen D Export Diese Änderungen haben Einfluss auf die Ergebnisse, wenn eine vorhandene KISSsoft- Berechnung von einem älteren Release geöffnet wird. Die neuen Funktionen bringen Verbesserungen ab Release 03/2017 mit neuen n und Berechnungen sowie erhöhtem Bedienkomfort / 10

3 Allgemein Allgemein Alle KISSsoft FE-Berechnungen (Planetenträger, Radkörper, Zahnfuss-Spannungen) haben nun eine Eingabe für die Netzfeinheit. Datenbank Datenbankstruktur: Die Datenbanken wurden aufgeteilt in KDB-Dateien, die mit der KISSsoft Installation kommen, und in UDB Dateien, die benutzerdefinierte Datensätze beinhalten. Werkstoffe: 4 neue Kunststoffe wurden hinzugefügt: - Genestar N1000A, Genestar N1001A, Genestar N1002A (von Kuraray) - Grivory HTV5H1 (von EMS-Grivory) Wöhlerlinien (Zahnfuss) für 3 Sabic Kunststoffe wurde hinzugefügt: - Lubricomp KA000M, Lubricomp KL004, Lubricomp RAL23 Schmierstoffe: Von Interflon wurden Fette und Öle hinzugefügt. Öldaten von Klüber wurden aktualisiert. Wälzlager: Die Daten für SKF-Lager wurden nach den aktuellen Herstellerspezifikationen aktualisiert. Ebenfalls wurden einige Lagerdaten für Hybridlager zugefügt. Wälzlager: Die Daten von Schaeffler (FAG, INA-Lager) wurden nach den aktuellen Herstellerspezifikationen aktualisiert. Wälzlager: Zusätzliche Lagerarten für TIMKEN-Lager ergänzt: Rillenkugellager (einreihig) und Axial-Pendelrollenlager. Die Lagerdaten wurden nach den aktuellen Herstellerspezifikationen aktualisiert. Wälzlager: Die Daten für KOYO-Lager wurden nach den aktuellen Herstellerspezifikationen aktualisiert. Wälzlager: die Lagerarten Hybridlager und Axial-Schrägrollenlager wurden zugefügt. Von INA wurden Lagerdaten für Axial-Schrägrollenlager zugefügt. Weiter wurden Hybridlager zugefügt (Rollen oder Kugeln aus Keramik). In einem neuen Kommentarfeld werden Herstellerkommentare angezeigt. Basispakete Basispakete ZPK Stirnrad-Basispaket Japanische JIS Normen: Bezugsprofile nach JIS sowie die Qualitätsnormen JIS B :1998, JIS B :2016 und JIS B :1998 wurden hinzugefügt / 10

4 Kunststoffe: Materialpaarungsabhängige Verschleiss-, Reibungs- und Wärmeübertragungskoeffizienten nach VDI 2736 wurden in spezielle DAT-Files (KISSsoft /dat) abgelegt. Wenn die Option in den modulspezifischen Einstellungen aktiviert ist, werden bei den Berechnungen die Werte aus den DAT-Files verwendet. Eingabe der Trägheitsmomente: In Details im Tab Belastung kann bei Bedarf das Trägheitsmoment der Zahnräder eingegeben werden. Die Angabe wird verwendet bei der Berechnung des Dynamikfaktors. Berechnung der gehärteten Schicht nach DNV41.2: Bedingung für die Härte an der Oberfläche wird mit der Sollsicherheit für Pitting berechnet. Die Angabe des Verdrehspiels der Zahnradstufe jtsys und der Verdrehsteifigkeit cr erfolgt nun immer bezogen auf den Eingang bei festgehaltenem Abtrieb. Die Angabe des Trägheitsmoments TraeghMom der Zahnradstufe erfolgt immer bezogen auf den Eingang. Die Berechnung des Trägheitsmomentes bei Planetenstufen ist verbessert. Die Berechnung der Masse der Zahnräder erfolgt neu mit dem Mittendurchmesser dm nach Gleichung 5.21 in ISO6336. Die Toleranzen nach der neuen Ausgabe AGMA B15 werden zusätzlich zu den Toleranzen nach der bisherigen AGMA A06 ausgegeben, da das Toleranzsystem komplett geändert wurde, werden beide Angaben gezeigt. AGMA B15 verlangt die Eingabe einer Toleranzklasse «R20.. R30». Diese Klasse kann in Version 2017 noch nicht eingegeben werden. Die Klasse wird aus der Toleranz «A» nach AGMA A06 bestimmt wie folgt: Toleranz «R» = Toleranz «A» + 18 (Beispiel: A6 ergibt R24). WPK Wellen- und Lager-Basispaket Welleneditor: Beim Kraftelement Kegel-/Hypoidrad kann nun der Teilkegel angezeigt werden. Durch Klick mit der rechten Maustaste kann die Darstellung selektiert werden. Die Umrechnung der Position des Kegel- oder Hypoidrades kann nun neu über die KISSsoft Datei vorgenommen werden. Beim Kraftelement Stirnrad kann die Radkörperdeformation von asymmetrischen Radkörpern nun auch aus einer Steifigkeitsmatrix eingelesen werden. Die Steifigkeitsmatrix kann in den Formaten nach ABAQUS, NASTRAN, CodeAster, Native ANSYS und KISSsys Format vorliegen. Elementliste: Die Elementliste ist nun integriert in den Elementeditor. Wenn man auf die Elemente Aussenkontur, Innenkontur, etc. klickt, erscheint die Elementliste direkt im Fenster vom Elementeditor. Zusätzlich erscheinen nun auch die Wellen im Elementeditor als Default, wenn kein anderes Element ausgewählt ist. In dieser Wellenliste können die Betriebstemperaturen, die Drehzahlen sowie die Drehrichtungen und die Werkstoffe geändert werden. Der entsprechende Dialog für die Drehzahlen im Tab Basisdaten ist dadurch entfallen. Grobauslegung der Welle: Die Wellendurchmesser können bezüglich der Sollsicherheit und die Wälzlager bezüglich der Lagerlebensdauer ausgelegt werden. Verschiedene Strategien können vorgegeben werden, nach welchen Prioritäten die Auslegung erfolgen soll / 10

5 Unter anderem können die Längen der Zylinder entsprechend der Abmessungen der Wälzlager und Kraftelelemente automatisch angepasst werden. Die Zuverlässigkeit der Wälzlager einzeln und in Kombination werden in der Grafik Wälzlager Zuverlässigkeit angezeigt. Lager-Lebensdauerberechnung, klassisch: Die Berechnungsmethode Wälzlagerlebensdauer klassisch, ohne Berücksichtigung der Druckwinkel wird nicht mehr angezeigt, weil die Methode sehr vereinfacht ist. Für Berechnungen aus älteren KISSsoft Versionen ist die Methode weiterhin verfügbar. MPK Welle-Nabe-Verbindungen Zahnwellen: Die Festigkeitsberechnung für evolventische Zahnwellenverbindungen nach AGMA 6123-C16 ist jetzt implementiert. Zusätzlich wurde bei der Berechnung nach AGMA 6123 die Auswahl für die Achs-Schiefstellung und Breitenballigkeit hinzugefügt, sowie die Berechnung zur Überprüfung des Kranzbruchs. Zylindrischer Presssitz: Die Dokumentation zur Durchmesserzunahme im Betrieb wurde erweitert. Konischer Presssitz: Bei der Berechnung Nachrechnung nach Kollmann kann nun für die Montage wahlweise die Option Aufschubkraft oder Aufschubweg definiert werden. SPK FPK Schraubenberechnung: Die Grafik Verspannung wurde mit zusätzlichen Parametern erweitert. Federn: Die Norm für Druckfedern DIN EN :2013 wurde aktualisiert: Die Toleranzen Geometrie und Toleranzen Kräfte können separat ausgewählt werden, und die Werkstoffe sind aktualisiert. Die Norm für Torsionsfedern DIN EN :2014 wurde aktualisiert. Einige Toleranznormen für Drahtdurchmesser wurden zugefügt und bestehende aktualisiert (DIN EN 10218:2012, DIN EN :2012). LPK HPK Festigkeitsnachweis mit örtlichen Spannungen: Die Dauerfestigkeitsrechnung für randschichtverfestigte Bauteile nach FKM Richtlinie Kapitel 5.5 ist implementiert. Gleichzeitig kann die Kernhärte aus der Zugfestigkeit Rm bestimmt werden. Hertzsche Pressung: Die Hertzsche Pressung kann nun für beliebige Kontaktgeometrien gerechnet werden. Als Resultat werden die Kontaktdeformationen, die Spannungen an der Oberfläche und die Spannungen unterhalb der Oberfläche ausgegeben. Die Berechnung erfolgt nach der Literatur Contact Mechanics von K.L.Johnson, Cambridge University. Recht: K14a System KISSsys / 10

6 SYS KISSsys Zuverlässigkeit: Die Zuverlässigkeit des gesamten Antriebsstranges wird berechnet nach Bertsche (Aufruf unter System CalculateReliability). Die Darstellung erfolgt über die Grafiken Systemzuverlässigkeit und Systemausfallwahrscheinlichkeit (benötigt Modul KLR). Gruppenbasiertes Modellieren: Es sind neue Baugruppen mit verschiedenen Planetenbauarten verfügbar, darunter auch Wolfrom und Ravigneau Kinematiken. Der Anwender kann auch eigene Baugruppen definieren und hinterlegen. Welle aufteilen: Die Welle kann an einer beliebigen Stelle getrennt werden (Aufruf der Split- Funktion mit Rechtsklick auf die Welle). Referenzpunkt Temperatur setzen: Neu kann ein Referenzpunkt (x,y,z Koordinaten) für das ganze Getriebe gesetzt werden. Daraus wird für jede Welle der entsprechende lokale Referenzpunkt ermittelt und in die Wellenberechnung übertragen (Aufruf der Funktion unter System SetThermalReference ). Template Zusatzresultate: Im Template Zusatzresultate kann nun neu die Verdrehung des Antriebsstranges unter Last bei festgehaltener Antriebs- oder Abtriebswelle berechnet werden (Torsionssteifigkeit). Die Berechnung ist auch für lastverzweigte Antriebsstränge möglich. Weiter kann eine Kostenberechnung des Getriebes gemacht werden (gleiche Funktionalität wie bei GPK Modellen). Die bisherige Berechnung des Verdrehspiels und der Trägheit des Systems wurde für Planetenstufen verbessert. Template Lastkollektive: Der Breitenlastfaktor KHb und Lastverteilungsfaktor Kgamma können nun bei Lastkollektiven wahlweise als eigene Eingabe oder über die Berechnung berücksichtigt werden. Pro Lastkollektivelement können verschiedene Temperaturen vorgegeben und die Modalanalyse durchgeführt werden. Planetenträger Deformation: Der Aufruf der Planetenträgerdeformationsrechnung ist nun in KISSsys möglich. Die Funktion CalculateFEMCarrier ist durch Klick mit der rechten Maustaste auf die KISSsoft Planetenberechnung verfügbar. Die Verformung kann damit vorab mit Nennlast berechnet werden. Bei Teillasten werden die Verfomungen skaliert. 2D Grafik: Es können nun 2D Grafiken erstellt werden, über die Vorgabe von X,Y Werten (ähnlich zu Excel). Handhabung: Die Objekte können nun umbenannt, ausgeschnitten und eingefügt werden. Referenzen können innerhalb des KISSsys Modells gesucht und folglich, wenn nötig, korrigiert werden (zu aktivieren unter Extras Einstellungen Allgemein). Vom Benutzer durchzuführende Änderungen der KISSsys-Modelle: Verbesserungen von Templates und KISSsys internen Programmierungen erfordern ggf. eine Anpassung benutzergenerierter Codes in früheren KISSsys-Releases. Eine Liste der Änderungen ist auf Anfrage erhältlich. GPK Getriebe-Berechnungspaket GPK-Modelle: Die GPK Modelle wurden mit den neusten Templates des Releases 2017 aktualisiert, beispielsweise mit der Berechnung der Zuverlässigkeit (benötigt Modul KLR), der Verdrehsteifigkeit des Antriebstranges und weiteren / 10

7 Expertenzusätze KISSsys KS2 KS3 KS4 Verlustleistung und Wirkungsgrad: Die Verluste von Gleitlagern werden nun in der Wirkungsgradberechnung ebenfalls gerechnet. Die KISSsoft Gleitlagerberechnung kann zu einem Element allgemeines Lager zugewiesen werden. Der Temperaturverlust von Kühlern kann manuell vorgegeben werden. Schwingungsberechnung: Die Modalanalyse kann nun für Drei-Räderketten, Vier- Räderketten und Planetensysteme durchgeführt werden. Die Daten des KISSsys Modells können über die Funktion ShaftsSystems ExportSystemModelData im XML Format herausgeschrieben werden. Gehäuseverformung: Die Steifigkeitsmatrix kann jetzt zusätzlich im nativen Format von ANSYS und im Format von ALTAIR OptiStruct eingelesen werden. Zuverlässigkeit KLR Zuverlässigkeit: Berechnung der Zuverlässigkeit nach Bernd Bertsche, mit 3 Parameter Weibull-Verteilung. Die Ergebnisse für die Verzahnungen (Biegung, Grübchen) werden in den Protokollen (Abschnitt Lebensdauer) und für Wälzlager in den Grafiken dargestellt. Recht: K18 Expertenzusätze Zahnräder Stirnräder Konfiguration / Dimensionierung ZA4 ZA6 Feinauslegung: Fräser und Stossradlisten können pro Rad separat vorgegeben werden. Profilkorrekturen mit Schleifschnecken / Abrichtscheiben: Kontrolle, ob eine gewünschte Kopfrücknahme mit einer vorhandenen Schleifschnecke / Abrichtscheibe erzeugt werden kann. Dazu werden in einer Datei alle vorhandenen Schleifschnecken / Abrichtscheiben erfasst. Die geeigneten Schleifschnecken / Abrichtscheiben werden dann in einer Tabelle angezeigt, sowie auch die damit tatsächlich erreichte Kopfrücknahme. Recht: Z19j Methoden zur Festigkeitsberechnung ZA24 Zahnfuss-Spannungen mit FEM: Berechnung der Zahnfussspannungen mit 2D-FEM-Ansatz für Stirnräder (gerad- oder schrägverzahnt). Das ist besonders von Interesse, wenn Schleifkerben im Zahnfuss vorhanden sind. Recht: Z38 Kontaktanalyse / 10

8 ZA30 ZA34 Kontaktanalyse für Stirnräder und Planetenräder Die Berechnung des Verschleissvolumens pro Zahn wurde hinzugefügt. Die Resultate werden auch bei der Korrekturen-Auslegung dargestellt. Proportionale (lastabhängige) Verformungen der Achslage: Bei der Definition der Achslage werden die lastabhängigen Deformationen weiterhin in μm eingegeben (bezogen auf das aktuelle Nenndrehmoment). Intern werden die Angaben neu als Steifigkeit gespeichert. In der Eingabemaske wird das verwendete Nenndrehmoment angezeigt. Bei einer Änderung des Nenndrehmomentes wird die Deformation skaliert. ZA33 ZA35 Korrekturen-Auslegung: Bei der Auslegung von Korrekturen mit Kontaktanalyse und verknüpften Wellendateien kann nun auf eine schnellere Berechnung umgeschaltet werden. Dabei wird die Wellenverformung nur einmal pro Teillast berechnet. Breitenlastfaktorberechnung KHβ: Die Radkörperverformung gemäss der Steifigkeitsmatrix, beispielsweise aus DPK, kann nun bei der Berechnung nach ISO Anhang E mitberücksichtigt werden. Die Steifigkeitsmatrix kann in den Formaten nach ANSYS, ABAQUS und ALTAIR OptiStruct verwendet werden. In den Grafiken Lastverteilung und Klaffen werden neu bei Lastkollektiven die Angaben zu allen Lastkollektivelementen angezeigt. Um auch positive und negative Drehmomente anzeigen zu können, ist die Darstellung geändert worden. Wenn die linke Flanke in Kontakt ist, wird die Linienlast (Klaffen) als positiv angezeigt, wenn die rechte Flanke in Kontakt ist, als negativ. ZA36 Verformung des Planetenträgers: Die Planetenträgerparameter können nun als Faktoren oder Längen (Absolutwerte) eingegeben werden. Der Trägerwerkstoff kann aus der Werkstoffdatenbank der Wellenberechnung ausgewählt werden. Kegelräder ZC1 ZC33 Kegelradgeometrie: Option für Schleifen Fuss und/oder Flanke im Tab Fertigbearbeitung hinzugefügt. Im Protokoll wird neu das zusätzliche Flankenspiel ausgegeben, welches durch das axiale Verschieben des Kegelrades erzeugt wird (Berechnung nach ISO/TR 22849). Der Betrag für das zusätzliche Flankenspiel wird über den Faktor j* vorgegeben (unter Modulspezifische Einstellungen Allgemein ). Korrekturenauslegung für Kegelräder: Optimierung der Zahnflanken- und Zahnprofil- Modifikationen, Optimierte Kombinationen und Variationsmöglichkeiten wie z.b. Kreuzvariationen von Beträgen und Koeffizienten, Klassiert alle Lösungen in Bezug auf verschiedene Kriterien, Grafische Darstellung der Klassierung. Funktioniert auch mit topologischen Korrekturen. Recht: Z7o Weitere zahnradspezifische ZZ4 ZZ6 Flankenbruch: ISO/DTR (Juli 2016), Methoden B1 und B2 wurden implementiert und beinhalten nun zwei Varianten zur Berechnung des Härteverlaufs in der Tiefe. Kunststoff-Manager: Das neue Modul erlaubt eine einfache Erzeugung von Kunststoff Werkstoffdateien (DAT-Files) basierend auf den Materialeigenschaften und gemessenen / 10

9 Daten vom Prüfstand nach VDI (benötigt Modul ZA21 oder ZE5). Die Werkstoffdateien können direkt in die KISSsoft-Datenbank gespeichert werden. Recht: K17 Expertenzusätze Wellen und Lager Wellen WA1 WA4 WA6 WA7 WA7 WA8 WA10 WA11 Koaxiale Wellen: Wenn zwei Wellen mit einem verbindenden Axiallager gelagert werden, kann nun das Axiallager am Ende einer Welle positioniert werden. Somit muss die Wellengeometrie nicht mehr virtuell verlängert werden, um die Berechnung durchführen zu können. Innere Geometrie: Für Axialnadellager wird die innere Geometrie approximiert. Somit kann die nichtlineare Lagersteifigkeit für diese Lagerbauart ermittelt werden. Kritische Drehzahlen: Bei koaxialen Wellen mit allgemeinen Verbindungen, welche eine feste Drehverbindungen aufweisen, werden nun die Drehzahlen in der Campbell Diagramm Berechnung auf alle Teilwellen übertragen. Auch die Änderung des Lagerspiels von Wälzlagern wird in der Campbell Berechnung berücksichtigt. DIN 743, FKM-Richtlinie: Für Hohlwellen kann nun definiert werden, ob die Wärmebehandlung als Vollwelle durchgeführt wurde. Damit werden die entsprechenden Faktoren in der DIN 743 und FKM-Richtlinie beeinflusst. FKM Richtlinie: Die Dauerfestigkeitsrechnung für randschichtverfestigte Bauteile nach Kapitel 5.5 ist implementiert. Gleichzeitig können die Optionen für Faktor Kf nach 4.3.2, und die Bestimmung der Kernhärte aus der Zugfestigkeit Rm angewandt werden. Lastkollektive: Für jedes Lastkollektivelement kann jetzt eine eigene Temperatur vorgegeben werden. Diese wird in der Berechnung des Lagerspiels und somit auch in der Lebensdauer nach ISO/TS berücksichtigt. AGMA 6001/6108: Lastkollektivelemente können nun einzeln gerechnet werden, analog zu DIN oder FKM Richtlinie. Erzwungene Schwingung: Schwingungsberechnung der Welle aufgrund der Unwuchtanregung. Die exzentrische Masse wird als Zusatzmasse definiert. Die Auswertung der Amplitude etc. erfolgt an Dokumentationspunkten, welche an beliebigen Stellen der Welle positioniert werden können. Recht: W14 Weitere wellenspezifische DPK Radkörperdeformation: Ausgabe der Steifigkeitsmatrix, anstelle der Einflussmatrix. Die Radkörperdeformation kann nun auch für Innenverzahnungen berechnet werden. Die Eingabe kann mit Faktoren oder Absolutwerten erfolgen. Lager / 10

10 WB1 WB2 Modifizierte Lagerberechnung: Die Verunreinigung kann nun wahlweise für jedes Wälzlager einzeln vorgegeben werden (muss in Modulspezifische Einstellungen Wälzlager aktiviert werden). Die Eingabe erfolgt im Elementeditor im Reiter Schmierung. Wälzlager ISO/TS 16281: Lagerlebensdauerberechnung für Axialnadellager mit innerer Geometrie verfügbar. Grafik: Eine neue Grafik für Spannungen unterhalb der Kontaktoberfläche ist verfügbar. Die Spannungsverteilung auf der Laufbahn wird nun auch für Kugellager angezeigt. WB3 Hydrodynamische Lager: Die Norm DIN steht jetzt zur Verfügung. Sie ist ähnlich zur ISO 7902, aber erweitert um verschiedene Parameter und deckt einen grösseren B/d Bereich ab. Recht: W7e WB4 Nachrechnung von Wälzlagern nach ISO/TS 16281: Die Lagerringe können neu als elastisch berücksichtigt werden. Externe Lasten werden auf Aussen- oder Innenring definiert und die Deformation des Lagerringes iterativ mit der Einfederung der Wälzkörper ermittelt. Da diese Berechnung typischerweise an Planetenrädern durchgeführt wird, kann die Last direkt aus der Planetenstufenberechnung eingelesen werden. Im Protokoll Wälzlager wird die Änderung des Lagerspiels aufgeführt. Die Lagerringe können nun auch ein Verkippen aufweisen. Die Definition der Eigenschaften der Lagerringe erfolgt neu im Reiter Innenring resp. Aussenring. WB5 Wälzlager Feinauslegung: Die innere Geometrie der Lager kann mittels Variationsrechnung optimiert werden. Die Varianten werden in Listenform oder grafisch dargestellt (benötigt Modul WB4). Recht: W51a CAD-Schnittstellen 3D Export CB2 CB3 CB4 Siemens Solid Edge: Schnittstelle zu Solid Edge ST9 wurde implementiert. SOLIDWORKS: Schnittstelle zu SOLIDWORKDS 2017 wurde implementiert. Autodesk Inventor: Schnittstelle zu Autodesk Inventor 2017 wurde implementiert. CB7 Siemens NX: Schnittstelle zu NX 11 implementiert. Es werden nur Versionen bis NX 8 unterstützt. CB8 CB9 CB10 Think3-Integration: Die Schnittstelle wird nicht mehr in KISSsoft unterstützt und ist nicht mehr erhältlich. Creo Elements / Direct Modeling: Die Schnittstelle wird nicht mehr in KISSsoft unterstützt und ist nicht mehr erhältlich. Ascon Kompas: Die Schnittstelle wird nicht mehr in KISSsoft unterstützt und ist nicht mehr erhältlich / 10

KISSsoft Einführungsschulung

KISSsoft Einführungsschulung KISSsoft Einführungsschulung Berechnung von Zahnrädern Berechnung von Wellen und Lagern Getriebeberechnung mit GPK-Modellen KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax:

Mehr

KISSsoft Einführungsschulungen

KISSsoft Einführungsschulungen KISSsoft Einführungsschulungen Zahnradberechnung, Wellen & Lagerberechnung Sonderschulung Systemberechnungen mit KISSsys an der Ruhr Universität Bochum, 19.-21. Mai 2015 KISSsoft AG Rosengartenstrasse

Mehr

KISSsoft Tutorial: Wälzlager. Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial: Wälzlager. Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Wälzlager Für Release 04/2006 Letzte Änderung 05.05.2006 16:45 KISSsoft Tutorial 007: Wälzlager Aufgabenstellung Allgemeines In KISSsoft wird in der Regel die Berechnung eines Wälzlagers

Mehr

KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe

KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe Berechnungssoftware

Mehr

KISSsoft Release 03/2017

KISSsoft Release 03/2017 KISSsoft Release 03/2017 Modul Liste NEU HIGHLIGHTS» KISSsys Zuverlässigkeitsberechnung» Gruppenbasiertes schnelles Modellieren» Berechnung der Zahnfussspannungen mit FEM» Grobauslegung Welle» Feinauslegung

Mehr

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung. KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung. KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung Für Release 04/2006 Letzte Änderung 05.05.2006 16:45 Aufgabenstellung Aufgabenstellung Es soll ein Stirnradpaar

Mehr

Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen

Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen Diese Anleitung zeigt die Berechnung zweier gekoppelter Wellen mit Hilfe der MESYS Wellenberechnung. Die Software bietet verschiedene Ansichten

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 13

KISSsoft 03/2016 Tutorial 13 KISSsoft 03/2016 Tutorial 13 Zahnfuss Optimierung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 7

KISSsoft 03/2016 Tutorial 7 KISSsoft 03/2016 Tutorial 7 Wälzlager KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung...

Mehr

KISSsoft Release 03/2018

KISSsoft Release 03/2018 KISSsoft Release 03/2018 Modulliste NEU! Highlights Festigkeitsbewertung von asymmetrischen Verzahnungen nach ISO 6336 Verlagerungsrechnung für Kegel- und Hypoidräder unter Last Schnittstelle zu GEMS mit

Mehr

KISSsoft-Release 03/2016

KISSsoft-Release 03/2016 KISSsoft-Release 03/2016 Änderungen von Release 03/2015 auf Release 03/2016 Ausgabedatum: 14. April 2016 KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51

Mehr

MESYS Wälzlagerberechnung

MESYS Wälzlagerberechnung MESYS Wälzlagerberechnung Berechnung nach ISO/TS 16281 mit Ergänzungen nach NREL DG03 22.06.2011 MESYS AG Binzstrasse 18 8045 Zürich 1 Lagerlebensdauer Nominelle Lebensdauer nach ISO 281 Die nominelle

Mehr

KISSsoft Tutorial: Welleneditor Schritt für Schritt Anleitung. KISSsoft Tutorial 006a: Welleneditor, Schritt für Schritt Anleitung

KISSsoft Tutorial: Welleneditor Schritt für Schritt Anleitung. KISSsoft Tutorial 006a: Welleneditor, Schritt für Schritt Anleitung KISSsoft Tutorial 006a: Welleneditor, Schritt für Schritt Anleitung KISSsoft Tutorial: Welleneditor Schritt für Schritt Anleitung Für Release 08-2005 Datei G:\KISSDOKU\Beschreibungen\Weitere\Anleitungen\KISSsoft-Tutorials\Rel-08-05\kisssoft-tut-006a-Dwelleneditorstepbystep.doc

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2 KISSsoft 03/2016 Tutorial 2 Zylindrischer Presssitz KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft 03/2017 Tutorial 10

KISSsoft 03/2017 Tutorial 10 KISSsoft 03/2017 Tutorial 10 Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsys Anwendung: Automatische Getriebeauslegung

KISSsys Anwendung: Automatische Getriebeauslegung KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch Berechnungssoftware für den Maschinenbau KISSsys Anwendung: Automatisierte Grobauslegung

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 10

KISSsoft 03/2016 Tutorial 10 KISSsoft 03/2016 Tutorial 10 Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft 03/2017 Tutorial 5

KISSsoft 03/2017 Tutorial 5 KISSsoft 03/2017 Tutorial 5 Wellenberechnung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1 Starten

Mehr

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch Berechnungssoftware für den Maschinenbau KISSsys Anwendung: Lebensdauerberechnung für

Mehr

KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. 1 Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. 1 Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung Für Release 03/2008 KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung Letzte Änderung 08.04.2008 16:51:00 1.1 Aufgabenstellung 1 Aufgabenstellung Es soll

Mehr

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt:

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt: KISSsoft Tutorial : Nachrechnung Stirnradpaar, und Zeichnungserstellung KISSsoft Tutorial: Nachrechnung Stirnradpaar, und Zeichnungserstellung in SolidWorks Für Release 04/2006 Letzte Änderung 07.02.2007

Mehr

KISSsys Anwendung: Sieben Gang Formel-1 Getriebe mit Differential

KISSsys Anwendung: Sieben Gang Formel-1 Getriebe mit Differential KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch KISSsys Anwendung: Berechnungssoftware für den Maschinenbau Lebensdauerberechnung eines

Mehr

MESYS Berechnungssoftware für den Maschinenbau

MESYS Berechnungssoftware für den Maschinenbau MESYS Berechnungssoftware für den Maschinenbau Berechnungssoftware für den Maschinenbau Die MESYS AG in Zürich bietet Berechnungssoftware für den Maschinenbau, die Entwicklung kundenspezifischer Software

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9 KISSsoft 03/2013 Tutorial 9 Stirnrad Feinauslegung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft 03/2014 Tutorial 12

KISSsoft 03/2014 Tutorial 12 KISSsoft 03/2014 Tutorial 12 Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag

Mehr

KISSsoft Euro-Preisliste für Release 03/2008

KISSsoft Euro-Preisliste für Release 03/2008 KISSsoft Euro-Preisliste KISSsoft Euro-Preisliste für Release 03/2008 Angebot Die KISSsoft Software ist modular aufgebaut, es stehen rund 80 Berechnungsmodule zur Verfügung. Dank des modularen Aufbaus

Mehr

KISSsoft Tutorial 005: Wellenberechnung. 1 Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial 005: Wellenberechnung. 1 Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial: Wellenberechnung Für Release 10/2008 kisssoft-tut-005-d-wellenberechnung.doc Letzte Änderung 27.10.2008 15:17:00 KISSsoft Tutorial 005: Wellenberechnung 1.1 Starten des Programms 1 Starten

Mehr

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4 KISSsoft 03/2012 Tutorial 4 Schraubenberechnung nach VDI 2230 KISSsoft AG Uetzikon 4 8634 Hombrechtikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Alle Funktionen des eassistant-plug-ins lassen sich über die Menüleiste im NX nutzen.

Alle Funktionen des eassistant-plug-ins lassen sich über die Menüleiste im NX nutzen. Seite 2 Inhalt 1. Systemvoraussetzung...3 2. Installation...3 3. Start...3 4. Programmumfang...3 5. Menü...4 Berechnung...4 Neues Teil...4 Teil aktualisieren...5 Herstelldaten...6 Einstellungen...6 Hilfe...8

Mehr

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik KISSsoft Tutorial 012: Auslegung eines Planetengetriebes für die Feinwerktechnik KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Schweiz - www.kisssoft.ag

Mehr

Berechnungsbeispiel Welle mit Festigkeit nach DIN 743

Berechnungsbeispiel Welle mit Festigkeit nach DIN 743 Berechnungsbeispiel Welle mit Festigkeit nach DIN 743 Ausgabe Juni 2013 c 2013 GWJ Technology GmbH Rebenring 31 38106 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 129 399-0 Inhaltsverzeichnis 0.1 Berechnungsbeispiele:

Mehr

KISSsoft 03/2012 Tutorial 5

KISSsoft 03/2012 Tutorial 5 KISSsoft 03/2012 Tutorial 5 Wellenberechnung KISSsoft AG Uetzikon 4 8634 Hombrechtikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1 Starten

Mehr

Änderungen von Release 10/2008 auf Release 08/2009

Änderungen von Release 10/2008 auf Release 08/2009 Änderungen auf Release 08/2009 KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag Änderungen von Release 10/2008 auf Release

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI2230 Für Release 10/2008 kisssoft-tut-004-d-schrauben.doc Letzte Änderung 23.10.2008

Mehr

KISSsoft 03/2015 Anleitung 072

KISSsoft 03/2015 Anleitung 072 KISSsoft 03/2015 Anleitung 072 Kontaktanalyse in der Stirnradberechnung Ho 06.05.11, Update 11.10.2011 Ho; Update 02.10.2013 Ho; Update 31.07.2015 Ho KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz

Mehr

KISSsoft 03/2018 Tutorial 1

KISSsoft 03/2018 Tutorial 1 KISSsoft 03/2018 Tutorial 1 Testversion und erste Schritte KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company F. +41 55 254 20 51 Rosengartenstr. 4, 8608 Bubikon info@kisssoft.ag Schweiz www.kisssoft.ag

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 14

KISSsoft 03/2013 Tutorial 14 KISSsoft 03/2013 Tutorial 14 Druckfederberechnung nach DIN EN 13906-1 KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag

Mehr

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau Getriebe Folie 1 Gliederung Einleitung Aktuelle Forschungsansätze Wälzlager Großgetriebeverzahnungen Planetengetriebe Entwicklungskonzepte für Windkraftgetriebe

Mehr

KISSsoft Tutorial 014: Druckfederberechnung. 1 Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial 014: Druckfederberechnung. 1 Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial: Druckfederberechnung nach EN 13906 KISSsoft Tutorial 014: Druckfederberechnung Für Release 10/2008 kisssoft-tut-014-d-druckfeder.doc Letzte Änderung 31.10.2008 08:19:00 1.1 Starten des

Mehr

KISSsys Anleitung: Schmierung definieren

KISSsys Anleitung: Schmierung definieren KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch Berechnungssoftware für den Maschinenbau KISSsys Anleitung: Definition der Schmierung

Mehr

Schnelleinstieg. SOFiSTiK Structural Desktop (SSD)

Schnelleinstieg. SOFiSTiK Structural Desktop (SSD) Schnelleinstieg SOFiSTiK Structural Desktop (SSD) Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick... 3 2 Arbeitsweise... 3 2.1 Gruppen...3 2.2 Tasks...3 2.3 Bildschirmaufteilung...4 2.3.1 Taskbaum......4

Mehr

Berechnungsbeispiel Presssitz nach DIN 7190

Berechnungsbeispiel Presssitz nach DIN 7190 Berechnungsbeispiel Presssitz nach DIN 7190 Ausgabe Juni 2013 c 2013 GWJ Technology GmbH Rebenring 31 38106 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 129 399-0 Inhaltsverzeichnis 0.1 Berechnungsbeispiel: Presssitz

Mehr

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) 02/16 für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) In der ArtemiS SUITE steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse

Mehr

Theorie und praktische Anwendung von Festigkeitsund Lebensdauerberechnung bei Kunststoff-Zahnrädern

Theorie und praktische Anwendung von Festigkeitsund Lebensdauerberechnung bei Kunststoff-Zahnrädern Theorie und praktische Anwendung von Festigkeitsund Lebensdauerberechnung bei Kunststoff-Zahnrädern KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag

Mehr

eassistant - CAD-PlugIn für Autodesk Inventor

eassistant - CAD-PlugIn für Autodesk Inventor eassistant - CAD-PlugIn für Autodesk Inventor Die intelligente Kopplung von Berechnung und CAD für die web-basierte Berechnungssoftware eassistant mit Autodesk Inventor GWJ Technology GmbH Rebenring 31

Mehr

KISSsys Anwendung: Biegekritische Drehzahlen, Kennlinienerstellung

KISSsys Anwendung: Biegekritische Drehzahlen, Kennlinienerstellung KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch KISSsys Anwendung: Berechnungssoftware für den Maschinenbau Automatische Erstellung

Mehr

Über das Modulbaumfenster im Tab Module wird die Berechnung für Passfedern aufgerufen:

Über das Modulbaumfenster im Tab Module wird die Berechnung für Passfedern aufgerufen: KISSsoft Tutorial 003: Passfeder KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft Tutorial: Passfeder 1 Starten

Mehr

ZW3D 2014 SP Highlights

ZW3D 2014 SP Highlights ZW3D 2014 SP Highlights ZW3D 2014 SP-CAD Highlights Mehr als 300 Fehler (CAD + CAM) wurden im SP behoben. Schnittstellen Neue und erweiterte Direktschnittstellen Schnittstellen JT Import & Export Schnittstelle

Mehr

1 Aufgabenstellung. KISSsys Tutorial 104: Getriebe-Auslegung mit GPK Modell. 1.1 Einleitung. 1.2 KISSsys und GPK Modell starten

1 Aufgabenstellung. KISSsys Tutorial 104: Getriebe-Auslegung mit GPK Modell. 1.1 Einleitung. 1.2 KISSsys und GPK Modell starten KISSsys Tutorial 104: Getriebe-Auslegung mit GPK Modell KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsys Tutorial

Mehr

KISSsoft 03/2015 Tutorial 3

KISSsoft 03/2015 Tutorial 3 KISSsoft 03/2015 Tutorial 3 Passfeder KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1 Starten von

Mehr

KISSsoft Tutorial 003: Passfeder. 1 Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial 003: Passfeder. 1 Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial: Passfeder Für Release 10/2008 kisssoft-tut-003-d-passfeder.doc Letzte Änderung 23.10.2008 11:42:00 KISSsoft Tutorial 003: Passfeder 1.1 Starten des Programms 1 Starten von KISSsoft Nach

Mehr

Wellen-/Nabenverbindungen

Wellen-/Nabenverbindungen TBK Programm Welle-Nabenverbindungen Wellen-/Nabenverbindungen Ablageverzeichnis : WENAB Standard Dateiname : WENA-1.WEN Temporärer Datei : WENA-0.TMP Vorbelegungsdatei : WENVORBE.DAT 1 Allgemeines...

Mehr

Maschinenelemente Lager

Maschinenelemente Lager [Hinweis: Nachfolgende Folien sind das Skelett einer Vorlesung, keine komplette Darstellung des Vorlesungsinhaltes] 2005 1 sind Maschinenelemente, die Kräfte aufnehmen und ableiten Drehbewegung von Wellen

Mehr

Auslegung der Zahnrad-Mikrogeometrie Schritt für Schritt

Auslegung der Zahnrad-Mikrogeometrie Schritt für Schritt Auslegung der Zahnrad-Mikrogeometrie Schritt für Schritt Dr.-Ing. Ulrich Kissling, KISSsoft AG, Schweiz Zusammenfassung Die letzte Phase bei der Auslegung eines Zahnrads besteht in der Bestimmung der Flankenlinien-

Mehr

Vom Sicherheitsfaktor zur Überlebenswahrscheinlichkeit

Vom Sicherheitsfaktor zur Überlebenswahrscheinlichkeit Vom Sicherheitsfaktor zur Überlebenswahrscheinlichkeit Dr.-Ing. Ulrich Kissling, KISSsoft AG Dr.-Ing. Michael Stangl, KISSsoft AG Einleitung In verschiedenen Branchen der Antriebstechnik wird heute vermehrt

Mehr

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Stirnrad Feinauslegung KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung Für Release 10/2008 kisssoft-tut-009-d-stirnradfeinauslegung.doc Letzte Änderung 31.10.2008 15:01:00 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

CAD Software Solutions Paul Schüpbach

CAD Software Solutions Paul Schüpbach Part-Compare AddIn Manual Dieses Manual beschreibt die Installation und die Anwendung des Part-Compare und Tolerance Visualize AddIns für Inventor 2015, 2016 und 2017. Bitte lesen Sie es vor der Verwendung

Mehr

KISSsys Anleitung 010: Grafische Elemente in KISSsys

KISSsys Anleitung 010: Grafische Elemente in KISSsys KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch Berechnungssoftware für den Maschinenbau KISSsys Anleitung: Grafische Elemente in KISSsys

Mehr

Einreihige Schrägkugellager

Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Definition und Eigenschaften Einreihige Schrägkugellager sind stets mit einem anderen Lager gleichen Typs gegeneinander angestellt und bieten somit

Mehr

eassistant - CAD-PlugIn für Pro/ENGINEER

eassistant - CAD-PlugIn für Pro/ENGINEER eassistant - CAD-PlugIn für Pro/ENGINEER Die intelligente Kopplung von Berechnung und CAD für die web-basierte Berechnungssoftware eassistant mit Pro/ENGINEER GWJ Technology GmbH Rebenring 31 D - 38106

Mehr

DYNA GEAR DYNA GEAR. DYNA GEAR Economy. Dynamik und Präzision. Das kostenoptimierte Servowinkelgetriebe

DYNA GEAR DYNA GEAR. DYNA GEAR Economy.  Dynamik und Präzision. Das kostenoptimierte Servowinkelgetriebe MS-Graessner GmbH & Co. KG THE GEAR COMPANY Dynamik und Präzision Economy Das kostenoptimierte Servowinkelgetriebe Präzision mit Leistung verzahnen. Ein Kegelrad allein ist bedeutungslos. Erst eingebunden

Mehr

Berechnungsbeispiel Passfeder nach DIN 6892

Berechnungsbeispiel Passfeder nach DIN 6892 Berechnungsbeispiel Passfeder nach DIN 6892 Ausgabe Juni 2013 c 2013 GWJ Technology GmbH Rebenring 31 38106 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 129 399-0 Inhaltsverzeichnis 0.1 Berechnungsbeispiel: Passfeder

Mehr

eassistant - CAD-PlugIn für CATIA

eassistant - CAD-PlugIn für CATIA eassistant - CAD-PlugIn für CATIA Die intelligente Kopplung von Berechnung und CAD für die web-basierte Berechnungssoftware eassistant mit CATIA GWJ Technology GmbH Rebenring 31 D - 38106 Braunschweig

Mehr

FastFinder Plus: Funktionsweisen

FastFinder Plus: Funktionsweisen FastFinder Plus: Funktionsweisen Auf Grund des ständig anwachsenden Datenvolumens ist es wichtig, die Übersicht über die Daten nicht zu verlieren und in Bezug auf Fertigungsprozesse Fehler zu vermeiden.

Mehr

KISSsoft-HIRNware Preisliste: Module, Preise und Konditionen. KISSsoft-HIRNware EUR-Preisliste für Release 08/2005. Angebot. Kennenlernen.

KISSsoft-HIRNware Preisliste: Module, Preise und Konditionen. KISSsoft-HIRNware EUR-Preisliste für Release 08/2005. Angebot. Kennenlernen. HIRN Verzahnungen und Softwarehaus Daimlerstrasse 11 D-72147 Nehren Telefon: +49 7473 950815 Fax: +49 7473 2511 www.hirn-verzahnungen.de info@hirn-verzahnungen.de KISSsoft-HIRNware EUR-Preisliste für Release

Mehr

KISSsys 03/2014 Tutorial 1. Zweistufiges Stirnradgetriebe KISSsoft AG Rosengartenstrasse Bubikon Schweiz

KISSsys 03/2014 Tutorial 1. Zweistufiges Stirnradgetriebe KISSsoft AG Rosengartenstrasse Bubikon Schweiz KISSsys 03/2014 Tutorial 1 Zweistufiges Stirnradgetriebe 09.12.2014 KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Vorwort

Mehr

Wälzlager Gleitlager Lineartechnik. Komplett-Radsatz BESSERE KOMPONENTEN DURCH SYSTEMVERSTÄNDNIS MOBILITÄT FÜR MORGEN

Wälzlager Gleitlager Lineartechnik. Komplett-Radsatz BESSERE KOMPONENTEN DURCH SYSTEMVERSTÄNDNIS MOBILITÄT FÜR MORGEN Wälzlager Gleitlager Lineartechnik Komplett-Radsatz BESSERE KOMPONENTEN DURCH SYSTEMVERSTÄNDNIS MOBILITÄT FÜR MORGEN Systemverständnis Bild: Siemens Vorteile effiziente und zuverlässige Antriebskomponenten

Mehr

Auto-Tuning-Tool FAST für starre und teilelastische Systeme

Auto-Tuning-Tool FAST für starre und teilelastische Systeme ARS 2000 Appl. Note 107 1 v. 8 1 Inhalt 1 Inhalt...1 2 Einleitung...1 3 Einführung FAST...2 2 Einleitung Die in dieser Application Note beschriebenen Funktionen sind in den Servopositionierreglern der

Mehr

Interne Qualitätskontrolle

Interne Qualitätskontrolle Interne Qualitätskontrolle In der Qualitätssicherung der Analytik ist die interne Qualitätskontrolle das Hilfsmittel des Labor- Personals für die unmittelbare Entscheidung, ob eine Bestimmung (d.h. auch

Mehr

Matten 1. Programmbeschreibung. Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2

Matten 1. Programmbeschreibung. Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2 Matten 1 Programmbeschreibung Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2 Matten 2 1. Allgemeines Das Programm MATTEN dient zur Erfassung von Baustahlgewebematten, sowie deren grafische Zusammenstellung (Sortierung)

Mehr

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen Erfolgreiche

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Zweireihige Radialkugellager

Zweireihige Radialkugellager Zweireihige Radialkugellager Zweireihige Radialrillenkugellager 262 Definition und Eigenschaften 262 Baureihen 262 Toleranzen und Lagerluft 262 Berechnungsgrundlagen 263 Nachsetzzeichen 263 Lagerdaten

Mehr

Nach dem aus KISSsoft der Zahnradimport gestartet wurde, öffnet sich der im folgenden dargestellte Dialog. Abbildung 1: Dialog Verzahnungserstellung

Nach dem aus KISSsoft der Zahnradimport gestartet wurde, öffnet sich der im folgenden dargestellte Dialog. Abbildung 1: Dialog Verzahnungserstellung Dialog Verzahnungserstellung CATIA-Schnittstelle für KISSsoft - Nach dem aus KISSsoft der Zahnradimport gestartet wurde, öffnet sich der im folgenden dargestellte Dialog. Abbildung 1: Dialog Verzahnungserstellung

Mehr

Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern

Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern EUKLID GearCAM - Revolution in Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit Die Verzahnung wurde bisher von CAD/CAM-Systemen wenig beachtet. Euklid bietet nun

Mehr

Tipps und Tricks für Autodesk Vault und Productstream

Tipps und Tricks für Autodesk Vault und Productstream Suchen, Ersetzen und gespeicherte Suchvorgänge In dieser Ausgabe der Tipps und Tricks möchte ich auf einige praktische Funktionen von Autodesk Vault und Productstream eingehen, die nicht ganz so offensichtlich

Mehr

KISSsoft berechnet Wälzlager in der Windindustrie. KISSsoft AG, Dipl.-Ing. Ioannis Kaliakatsos

KISSsoft berechnet Wälzlager in der Windindustrie. KISSsoft AG, Dipl.-Ing. Ioannis Kaliakatsos KISSsoft berechnet Wälzlager in der Windindustrie KISSsoft berechnet Wälzlager in der Windindustrie KISSsoft AG, Dipl.-Ing. Ioannis Kaliakatsos Wälzlager sind essentielle Bestandteile in den meisten Maschinen,

Mehr

Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Juni 2016

Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Juni 2016 W a n n e m a c h e r Update Geräteverwaltung (GERÄTE-MAX) Software und Dienstleistungen seit 1982 Juni 2016 Neben vielen Verbesserungen und Korrekturen in vorhandenen Funktionen sind vor allem die folgenden

Mehr

KISSSOFT RELEASE 03/2017 PRODUKT- BESCHREIBUNG

KISSSOFT RELEASE 03/2017 PRODUKT- BESCHREIBUNG aa KISSSOFT RELEASE 03/2017 PRODUKT- BESCHREIBUNG Ausgabe 1.5 Copyright Hinweis: 2017 KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 CH-8608 Bubikon Schweiz Alle Rechte vorbehalten This documentation may not be copied

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen Exponent Version 5.0 Neue Funktionen Projektwizard zur Erstellung neuer Projekte. Einbinden von automatischen Vorlagen. Automatische Berechnung der Messkurven Schnell-Auswertung. Automatischer Druck im

Mehr

Axial-Zylinderrollenlager

Axial-Zylinderrollenlager Axial-Zylinderrollenlager Ausführungen... 864 Einzelteile... 865 Zweiseitig wirkende Lager... 866 Allgemeine Lagerdaten... 867 Abmessungen... 867 Toleranzen... 867 Schiefstellung... 868 Käfige... 868 Mindestbelastung...

Mehr

Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1

Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1 Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1 Version 8.0 ist das nächste Kapitel zur Erneuerung des Stahlverbindungsdesigns. Es hat eine Menge an neuen Features und Verbesserungen, welche durch unsere

Mehr

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8 Speichern und Verwalten Ihrer Frilo-Positionen Einfügen von externen Dokumenten wie Word, Excel oder sonstige PDF- Dateien Paralleles Bearbeiten mehrerer Dokumente Erstellen eines Gesamtdokuments auf PDF-Basis

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Technisches Zeichnen - die Autoren -

Technisches Zeichnen - die Autoren - Technisches Zeichnen - die Autoren - Prof. Dr.-Ing. Susanna Labisch Prof. Dr.-Ing. Christian Weber Alle im Buch und auf der CD enthaltenen Texte, Bilder und Dateien wurden nach bestem Wissen und Gewissen

Mehr

3 Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Radpaarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen

3 Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Radpaarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen 3 Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Radpaarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen Eine wesentliche Erweiterung der Eigenschuften von Zahnradpaarungen läßt sich durch das Schrägstellen der Zähne

Mehr

1. Im ersten Schritt werden die Polylinien erstellt, welche die zu schneidende Geometrie exakt darstellen:

1. Im ersten Schritt werden die Polylinien erstellt, welche die zu schneidende Geometrie exakt darstellen: QCAD/CAM Tutorial Bei der Arbeit mit gefährlichen Maschinen ist stets Vorsicht geboten. Simulation ist kein Ersatz für die sorgfältige Überprüfung der Genauigkeit und Sicherheit Ihrer CNC-Programme. QCAD/CAM

Mehr

KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis

KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft und FE:

Mehr

Licom AlphaCAM 2012 R1

Licom AlphaCAM 2012 R1 Licom AlphaCAM 2012 R1 What is New Seite 1 von 17 Borchersstr. 20 Sehr geehrte AlphaCAM Anwender, anliegend finden Sie die Update-Information zu unserer AlphaCAM Haupt-Release für das Jahr 2012, der Version

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole Inhalt 2 Inhalt Raumtypen erstellen...3 Raumsymbole setzen und bearbeiten...5 Raumsymbole manuell setzen...5 Raumsymbole automatisch setzen...6 Raumsymbole bearbeiten...6

Mehr

Release Notes für die Online-Version der Perinorm - September 2014

Release Notes für die Online-Version der Perinorm - September 2014 Release Notes für die Online-Version der Perinorm - September 2014 Mit der Ausgabe September 2014 wird die Software für die Online-Version von Perinorm aktualisiert. Einige Verbesserungen, die mit diesem

Mehr

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernd Künne Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 9., überarbeitete

Mehr

Definitionen Wälzlagertoleranzen

Definitionen Wälzlagertoleranzen 15-1 Definitionen Wälzlagertoleranzen 15 Unter Einwirken der Radiallast tendiert einer der beiden Ringe eines drehenden Wälzlagers dazu, sich mitzudrehen. Um jeglichen Verschleiß des Lagersitzes zu vermeiden

Mehr

Arbeiten mit dem. LV Add-In. Lauterbach Verfahrenstechnik 01 / 2001

Arbeiten mit dem. LV Add-In. Lauterbach Verfahrenstechnik 01 / 2001 Arbeiten mit dem LV Add-In Lauterbach Verfahrenstechnik 01 / 2001 Inhalt Arbeiten mit dem LV Add-In 1 Installation... 1 Begriffe... 1 Menüs... 2 Modul Öffnen... 2 Modul aktivieren... 3 Werkstoffe/Stoffdaten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist neu in GRAITEC BIM Connect 2013 WILLKOMMEN ZU BIM CONNECT NEUE FUNKTIONEN... 6 VERBESSERUNGEN...

Inhaltsverzeichnis. Was ist neu in GRAITEC BIM Connect 2013 WILLKOMMEN ZU BIM CONNECT NEUE FUNKTIONEN... 6 VERBESSERUNGEN... Inhaltsverzeichnis WILLKOMMEN ZU BIM CONNECT 2013... 5 NEUE FUNKTIONEN... 6 1: Neues GTCX-Dateiformat... 6 2: Export von Kantblechen und Polyträgern... 8 3: Automatische Installation mit dem Setup von

Mehr

Thematische Karten in Revit Architecture (Anzeigethemen)

Thematische Karten in Revit Architecture (Anzeigethemen) Thematische Karten in Revit Architecture (Anzeigethemen) In Architekturzeichnungen ist es in vielen Fällen notwendig und sinnvoll, Bauteile nach Ihren Eigenschaften auszuwerten. So müssen z.b. Wände und

Mehr