Leitfaden zur Anfertigung der Projektarbeit. Hans-Böckler-Schule, Gemeinschaftsschule der Stadt Neumünster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Anfertigung der Projektarbeit. Hans-Böckler-Schule, Gemeinschaftsschule der Stadt Neumünster"

Transkript

1 Leitfaden zur Anfertigung der Projektarbeit Hans-Böckler-Schule, Gemeinschaftsschule der Stadt Neumünster

2 Inhalt Vorwort Die Projektprüfung Allgemeine Informationen Ablauf der Vorbereitung, Anmeldung und Durchführung der Projektprüfung Allgemeine Hinweise Vorgaben für das Schuljahr 2017/ Vorbereitung Planungsphase Durchführung Formale und praktische Hinweise für die schriftliche Projektarbeit Das Titelblatt Das Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schlussteil Quellenverzeichnis und richtiges Zitieren im Text Der Anhang Das Schlussblatt Abgabe der Arbeit Praktische Arbeit Schlussbemerkungen...11

3 Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9, nachdem eure Eltern über die grundlegenden gesetzlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der anstehenden Projektprüfung informiert wurden, sollt nun in erster Linie ihr Schülerinnen und Schüler detaillierte Informationen dazu erhalten. Um sicherzustellen, dass die Aufgabenstellung verständlich und nachvollziehbar an euch herangetragen wird, ist dieser schulinterne Leitfaden entwickelt worden. Zunächst wird in diesem Informationspapier erklärt, was eine Projektprüfung ist und worin die grundlegenden Regeln und Ziele bestehen. Danach folgen allgemeine Hinweise, Vorgaben zum Ablauf der Vorbereitung, der Anmeldung und der Durchführung der Projektprüfung sowie schließlich wichtige und wertvolle Tipps für dieses Schuljahr. Hierin enthalten sind auch: allgemeine Hilfestellungen und Richtlinien zur Themenerarbeitung, Hinweise und Tipps zur Gruppenarbeit, Regeln und Vorgaben zur Zusammenarbeit mit einer betreuenden Lehrkraft, Rahmenvorgaben zur Gestaltung der Projektmappe, Ausführungen und Hinweise zum praktischen Teil der Projektpräsentation, sowie wichtige Terminen. Sollten trotz sorgfältigen Lesens dieses Leitfadens noch Fragen eurerseits bestehen, wendet euch an eure betreuenden Lehrkräfte oder an die Schulleitung. Gern wird euch kompetent und verlässlich geholfen. 3 Mit freundlichen Grüßen Dominik Janke D. Janke Koordinator der GemS, Kl.7-10

4 1 Die Projektprüfung In der Gemeinschaftsschulverordnung ist festgelegt, dass alle Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS) in der 9. oder 10. Klasse eine Projektprüfung als Teil der Abschlussprüfung ablegen müssen. An der HBS steht diese Prüfung für alle SuS in der 9. Klasse auf dem Plan. Die Prüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. In dieser Prüfungsleistung stellt ihr euch der Herausforderung, ein selbstgewähltes Thema möglichst fächerübergreifend zu bearbeiten und als Gruppenarbeit durchzuführen. Der Anteil jedes einzelnen Gruppenmitgliedes muss dabei klar definierbar und abgegrenzt sein. Nur in ganz speziellen Ausnahmefällen darf die Projektarbeit als Einzelarbeit durchgeführt werden. Dies muss dann vorher vom Schulleiter oder einer von ihm beauftragten Lehrkraft genehmigt werden. Laut Gemeinschaftsschulverordnung umfasst die Projektarbeit die Vorbereitung mit Themenfindung, Gruppenbildung und Projektbeschreibung, einen zeitlichen Umfang von mindestens 15 Zeitstunden, die Präsentation, die eine Vorstellung des Projekts und dessen Ergebnis durch die Gruppe und ein Gespräch der Gruppe mit den Mitgliedern des Unterausschusses gemäß 11 Abs. 5 Satz 3 enthält. (Außerdem gilt) Die Schülerinnen und Schüler wählen das Thema der Projektarbeit und lassen es sich von der betreuenden Lehrkraft genehmigen. Die Projektarbeit soll schriftliche, mündliche und praktische Leistungen enthalten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Anschluss an die Präsentation der Projektarbeit eine Bewertung ihres individuellen Anteils an der Projektarbeit. Die Note ist in das Abschlusszeugnis aufzunehmen. 4 Die Wiederholung einer Projektarbeit ist nur im Rahmen der Wiederholung der Abschlussprüfung, für die sie erstellt wurde, möglich. Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Prüfung zum Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses bereits eine Projektarbeit präsentiert haben, können diese im Rahmen ihrer Prüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses anrechnen lassen. 17 Bei der Entscheidung über die Zuerkennung des Abschlusses werden die am Ende der letzten Jahrgangsstufe des besuchten Bildungsganges erteilten Noten aller Fächer und Wahlpflichtkurse sowie die Note für die Projektarbeit berücksichtigt. [ ] Dabei wird die Note für die Projektarbeit der Endnote eines Faches gleichgesetzt. vgl.: Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom 18. Juni 2014 von juris GmbH - Juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland. URL: (Abrufdatum: )

5 2 Allgemeine Informationen An der Hans-Böckler-Schule absolvieren alle SuS die Projektprüfung im 9. Jahrgang. Es wird zunächst eine Ü-Note für die Prüfungsleistungen erteilt. Diese wird dann mit dem Erteilen eines Abschlusszeugnisses auf dem Niveau des ESA am Ende der Klassenstufe 9 umgerechnet und erscheint als abschlussrelevante Einzelnote. Achtung: Eine Ü7 (ESA 5) bedeutet bereits, dass keine weitere Ü7 (ESA 5) in einem anderen Fach hinzukommen darf, da sonst kein Abschluss erreicht wird. Ein Übergang in Klassenstufe 10 ist somit ebenfalls nicht möglich. Eine Ü8 (ESA 6) schließt einen Abschluss aus. Besuchen SuS die Klassenstufe 10, so wird die Note entsprechend auf das MSA-Niveau umgewandelt und erscheint dann als abschlussrelevante Einzelnote auf dem Abschlusszeugnis. Achtung: Haben die SuS nur eine Projektprüfungsnote Ü6 (MSA 5) im 9. Jahrgang erreicht, darf keine weitere Ü6 (MSA 5) in einem anderen Fach hinzukommen, da sonst kein Abschluss möglich ist. 3 Ablauf der Vorbereitung, Anmeldung und Durchführung der Projektprüfung 5 Alle SuS des 9. Jahrganges und alle SuS des 10. Jahrganges, die noch keine Projektprüfung an zuvor besuchten Schulen abgelegt haben, geben bis zum einen schriftlichen Antrag mit der Benennung des geplanten Themas, den Unterschriften der betreuenden Lehrkräfte, der Eltern/Erziehungsberechtigten und der eigenen Person bei Herrn Janke, Koordinator der Klassenstufen 7-10, ab. Hierzu ist unbedingt das schulinterne Formblatt zu nutzen. Das gewählte Thema ist zuvor von der betreuenden Lehrkraft (Mentor/in) zu genehmigen. Dies erfordert rechtzeitige Absprachen. Der angegebene Termin ist bindend. Eine Anmeldungsverspätung führt zum Ausschluss von der Projektprüfung und zieht eine Wiederholung des 9. Jahrgangs nach sich! Die SuS erhalten neben der individuellen Vorbereitungszeit die Möglichkeit, in einer Projektwoche vom am Projekt zu arbeiten. Die Abgabe der Projektmappen erfolgt am Die Präsentationen finden vom statt. Die mündliche Präsentationsprüfung dauert ca. 30 Minuten, hierin sind Vortrag und Präsentation der praktischen Arbeit enthalten. Danach legen die Prüfer die Bepunktung und Noten fest. Die Notenverkündung erfolgt, wenn alle Gruppen einer Klasse ihre Prüfungen absolviert haben. Bei den Prüfungen sitzen alle SuS der Klasse als Gäste im Raum.

6 4 Allgemeine Hinweise 4.1 Vorgaben für das Schuljahr 2017/18 Als Projektbetreuer/in (Mentor/in) kommen ausschließlich die Lehrkräfte in Frage, die aktuell im 9. Jahrgang unterrichten. Jede Lehrkraft betreut höchstens zwei Gruppen (Ausnahmen werden nur von der Schulleitung genehmigt): Brü, Ga, Js, Lg, Ma, Neh, No, Re, Sa, Sm, Ste, Sw, Vie, Wa, Wen (Ja und Pe kommen als Prüfungsvorsitzende nur in Ausnahmefällen in Frage) Allgemeine Informationen zur Projektprüfung, Formulare und Genehmigungen sind bei Herrn Janke einzuholen bzw. sind auf der Homepage der HBS unter zu finden. 4.2 Vorbereitung Beginnt mit einer Themendiskussion und findung. Holt euch Inspiration bei Lehrkräften oder SuS der 10. Klasse. Gute Projektmappen sind zur Ansicht bei Herrn Janke auszuleihen. Achtet darauf, dass die Themen nicht zu schwierig oder groß sind. Beispiel: Globale Erwärmung Dieses Thema ist sehr ergiebig, doch zu umfassend. Passender wäre es, das Thema: Die Auswirkung der Klimaerwärmung auf die Nordseeküste Schleswig- Holsteins zu wählen. 6 Bei der Gruppenfindung achtet auf eine gute Mischung. 3-4 SuS pro Gruppe, klassenübergreifende Gruppen sind möglich. Ihr solltet darauf achten, dass ihr verschiedene Experten in der Gruppe habt, Schriftführer, Computerexperten, praktisch veranlagte Typen, kreative Mitstreiter. Tipp: Die Projektarbeit ist eine Teamarbeit! Beachtet bei der Gruppenzusammensetzung, dass die besten Freundinnen und Freunde nicht immer die idealen Gruppenmitglieder sind. Kommt es zu Konflikten und Problemen während der Vorbereitung, wendet euch schnellstmöglich an eure/n Mentor/in. 4.3 Planungsphase Unterthemen für einzelne Gruppenmitglieder finden Erstellen einer sinnvollen Gliederung Arbeitsaufträge an die Gruppenmitglieder verteilen Zeitplan erstellen Praktischen Präsentationsteil diskutieren und finden Wichtig: PowerPoint-Präsentationen sind Unterstützung des Vortrages aber kein praktischer Prüfungsanteil!!!

7 1. Gruppentreffen mit der betreuenden Lehrkraft (verbindlich und für die Gruppen individuell festlegbar): Beschreibung der bisherigen Zusammenarbeit, Besprechung der praktischen Arbeit, Planung der weiteren Arbeitsschritte; Protokoll führen! 4.4 Durchführung Gruppen organisieren sich selbstständig, setzen eigene Arbeitstermine regelmäßige Treffen in Eigenregie, Hilfestellung durch Eltern/Erziehungsberechtigte, Experten, Lehrkräfte Anfertigung von Protokollen (Vorlage durch HBS), Verteilung von Arbeitsaufträgen intensive Zusammenarbeit mit der betreuenden Lehrkraft sucht nach Unterstützung bei Experten, gern auch außerhalb der Schule. 2. Gruppentreffen mit der betreuenden Lehrkraft (verbindlich und für die Gruppen individuell festlegbar). Zusätzliche Treffen können außerhalb der aktiven Unterrichtszeit der SuS und der Lehrkräfte durchgeführt werden (in Pausen, Freistunden, nach dem Unterricht). Eine verbindliche, sinnvolle Gliederung wird von der Gruppe erstellt. Eine Projektmappe gliedert sich in Einleitung (gemeinsamer Text), Hauptteil und Schluss (gemeinsamer Text). Die individuellen Textteile bilden den Hauptteil (Umfang ca. 4 Seiten je SuS im Hauptteil) und müssen in der einleitenden Gliederung namentlich gekennzeichnet sein. Bilder dienen innerhalb der Texte nur der direkten Erklärung von Inhalten, erfordern dann eine Vergrößerung des Seitenumfangs, ansonsten sind sie als Anhang beizufügen. Die Texte entsprechen der aktuellen Rechtschreibnorm. Die praktische Arbeit wird in der schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von einer Seite ausführlich beschrieben. 7 5 Formale und praktische Hinweise für die schriftliche Projektarbeit Die schriftliche Ausarbeitung wird in einem DIN A4-Ordner oder gebunden abgegeben. Schriftart Arial, Schriftgröße 11pt Zeilenabstand 1,5 Zeilen Blocksatz Seiten werden fortlaufend nummeriert Rand innen 2,5 cm, außen 1,5 cm keine Folien verwenden Zitate: wörtlich übernommene Texte sind unverändert wiederzugeben und werden mit Anführungszeichen gekennzeichnet und kursiv gedruckt. Jedes Zitat ist mit Nummer zu kennzeichnen und im Quellenverzeichnis zu belegen. Hinweise zum richtigen Zitieren findest du in dieser Handreichung unter Punkt 5.6 Materialien (Audio, Video oder andere) sind im Anhang beigefügt

8 5.1 Das Titelblatt Thema der Projektarbeit Namen der Gruppenmitglieder, Schule, Klasse, Schuljahr, betreuende Lehrkraft 5.2 Das Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis gehört an den Anfang einer jeden Mappe. Hier findet man die Überschriften der einzelnen Abschnitte und die Seitenzahlen. Tipp: Wenn ihr von Anfang an mit der richtigen Formatierung arbeitet, könnt ihr das Inhaltsverzeichnis jederzeit automatisch erstellen und aktualisieren. 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Schlussteil 4. Gruppenprotokolle: Protokolle der Mentorentreffen und individuelle Tagesprotokolle 5. Quellenverzeichnis 6. Anhang 7. Schlussblatt (siehe Erklärung) 5.3 Einleitung Die Einleitung ist ein gemeinsamer Text. Hier sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wieso dieses Thema? Was kann allgemein zum Thema gesagt werden? Wie gehen wir vor? Was ist unser Ziel? Was wollen wir erfahren? Hauptteil Im Hauptteil muss die individuelle Arbeit sichtbar werden. Jedes Gruppenmitglied erstellt einen eigenen Text. Dieser muss inhaltlich sinnvoll mit den anderen Textteilen verbunden sein. Nur so kann eine durchgehende logische Arbeit am großen Hauptthema erkennbar werden. Tipp: Sprecht eure Inhalte gut miteinander ab und teilt die Bereiche auf. Vermeidet Wiederholungen. Achtete darauf, dass alle wichtigen Aspekte genügend Erwähnung und Erklärung erhalten. 5.5 Schlussteil Im Schlussteil sind die folgenden Inhalte wichtig: Was hat die Beschäftigung mit dem Thema gebracht? Was ist das Ergebnis der Auseinandersetzung mit dem Thema? Worin besteht der Lernzuwachs was war neu für uns?

9 5.6 Quellenverzeichnis und richtiges Zitieren im Text Das richtige Zitieren und das Quellenverzeichnis sind besonders wichtig für eure Arbeit. Im Text verweist ihr auf eure Quellen mit Kurzangaben. Im Quellenverzeichnis gebt ihr vollständig an, aus welchen Büchern, Zeitschriften, Unterlagen, Internetquellen etc. eure Informationen stammen. Es geht darum zu zeigen, dass ihr in der Lage seid, aus Quellen wichtige Informationen herauszufiltern. Wichtig: Wikipedia ist als Quelle nicht zulässig, da diese Internetenzyklopädie nicht verlässlich und wissenschaftlich erstellt wird. Sie ist sehr gut zum Sammeln von ersten Informationen geeignet, da die Inhalte meist aus seriösen Quellen stammen. Da aber kein Autor für die Texte genannt wird, sondern jeder an den Inhalten mitschreiben darf, kann hier nicht von belastbaren Informationen gesprochen werden! Wie könnt ihr nun eure Informationsquellen im Text und im Quellenverzeichnis nachweisen und regelgerecht aufführen? Fangen wir beim Begriff zitieren an. Hier die Bedeutungserklärung aus dem Internet: zitieren: eine Stelle aus einem gesprochenen oder geschriebenen Text unter Berufung auf die Quelle wörtlich wiedergeben Dies ist der Text kopiert, also direkt zitiert aus dem online-auftritt des Duden- Verlages (leicht vereinfacht dargestellt) zitieren auf Duden online. URL: (Abrufdatum: ) 9 Direkte Zitate werden beidseitig eingerückt, sind also nicht so breit wie der übrige Text. Dies nun ist die korrekte Weise, den direkt übernommenen Text als Zitat nachzuweisen zitieren: eine Stelle aus einem gesprochenen oder geschriebenen Text ( ) wörtlich wiedergeben" Mit Klammern und drei Punkten ersetzt man Textteile, die nicht so wichtig sind. Man darf aber dadurch nie den Inhalt der Aussage verfälschen oder verändern! aus Büchern (vereinfacht und angelehnt an Harvard-Methode): Zitat, Autor, Erscheinungsjahr des Buches, Seitenzahl Beispiel: Wenn es donnert, ist meist der Blitz nicht weit. (Kachelmann 2006: 24) So erwähnt ihr das Zitat im Text. Im Quellenverzeichnis müssen dann folgende Informationen stehen: Autor, Erscheinungsjahr, Titel des Buches, Erscheinungsort, Verlag Kachelmann, Jörg (2006). Das Wetter und seine Geheimnisse. Berlin: Wetterverlag.

10 Alle Quellen, die ihr für eure Informationsbeschaffung genutzt habt, erscheinen alphabetisch geordnet ebenfalls im Quellenverzeichnis. Hier dürft ihr auch wikipedia anführen, wenn ihr dort grundlegende Informationen gesucht und gefunden habt. Zu allen weiteren Quellenangaben informiere dich im Internet unter folgender Adresse: oder lass dir von der betreuenden Lehrkraft helfen. Ein ganz wichtiger Hinweis: Dinge, Sachverhalte, Erklärungen, die mit eigenen Worten dargelegt und ausgedrückt werden, sind am einprägsamsten und verständlichsten. Ziel eurer Projektarbeit ist nicht, möglichst schlau daherzukommen, sondern zu zeigen, dass man vielschichtige Themen verständlich und anschaulich darstellen und erklären kann! 5.7 Der Anhang Im Anhang ist Platz für ergänzende Materialien. Informationsblätter, Bauanleitungen, zusätzliche Bildmaterialien, Audio- und Videodateien auf Datenträgern, Materialproben und sonstige Unterlagen, die für eure Projektarbeit wichtig waren oder zur weiteren Information dienen, können an dieser Stelle eingefügt werden. 5.8 Das Schlussblatt Das Schlussblatt ist zwingend beizufügen. Füllt dieses aus und lasst auch eure Eltern / Erziehungsberechtigte unterschreiben. Es geht hier um eine Erklärung zur eigenständigen Erstellung der Projektarbeit. Sie enthält folgende Wortlaut (wird von der Schule als Dateivorlage bereitgestellt): 10 (Versicherung über Quellennachweis) Projektarbeit 2017/18 Hiermit versichere ich,, (Name und Klasse) dass ich die Projektarbeit eigenständig angefertigt habe. Alle Kopien, Zitate, Internetausdrucke und Wiedergaben fremden geistigen Eigentums habe ich entsprechend gekennzeichnet und mit einer Quellenangabe belegt. Ich habe ausschließlich die in der Arbeit angegebenen Quellen genutzt. Ich bin mir der Konsequenz bewusst, dass ein Verstoß gegen diese Vorgaben eine Täuschung darstellt und zu einer Abwertung meiner Leistung bis hin zu einer ungenügenden Bewertung führen kann. Ort, Datum Unterschrift Schüler/in Zur Kenntnis genommen: Unterschrift Eltern / Erziehungsberechtigte

11 6 Abgabe der Arbeit Es wird eine gemeinsame Projektarbeitsmappe spätestens am letzten Tag der Projektwoche ( ) bei den betreuenden Lehrkräften abgegeben. Die schriftliche Projektarbeit wird zusätzlich als eine Microsoft Word- oder OpenOffice-Datei bei der betreuenden Lehrkraft eingereicht (CD-ROM, USB-Stick u.ä.) bzw. als Mailanhang übermittelt. 7 Praktische Arbeit Es wird eine gemeinsame praktische Arbeit angefertigt, welche die schriftliche Ausarbeitung erklärend und ergänzend unterstützt und verdeutlicht. Die Präsentation der praktischen Arbeit erfolgt während der Projektprüfung. Eine praktische Arbeit stellen z.b. veranschaulichende Modelle dar, aber auch eigene Filme, Fotoreportagen, Theaterstücke, direkt geführte oder aufgezeichnete Expertenbefragungen und interviews oder auch die Durchführung von Experimenten. Nutzt die Fachräume der Schule, auch die Sporthallen können eine sinnvolle Umgebung für praktische Teile der Projektprüfung darstellen. Wichtig: Beachtet den bereits erwähnte Einsatz von PowerPoint-Präsentationen. Diese sind keine praktische Arbeit! Eine Projektpräsentation ist kein normales Referat über ein angelesenes Thema, sondern eine Mischung aus theoretischer und praktischer Teamarbeit und forschung! 11 8 Schlussbemerkungen Diese Handreichung ist das Ergebnis langjähriger Betreuung und Bewertung von Projektarbeiten und prüfungen. Es wurde versucht, alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen und auf Feinheiten und Stolperfallen hinzuweisen. Trotz aller Umsicht ist es nicht ausgeschlossen, dass Unterpunkte nicht ausreichend oder treffend genug behandelt erscheinen. Daher bittet die Redaktion um Hinweise und Unterstützung für die weitere Verbesserung dieser Hilfestellung.

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe Stadt Elmshorn Leitfaden zur Projektarbeit Schuljahr 2017/2018 Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5.

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg Lübeck

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg Lübeck Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg 95 23562 Lübeck Die Projektarbeit in Jahrgang 9 Schuljahr 2017/18 1 Allgemeine Informationen Seit dem Schuljahr

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch der möglichen Hauptschulabschlussprüfung

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften! -Formblatt 1- Projektprüfung Jahrgang 10 LAUFZETTEL Name: Klasse: Unterschrift Fachlehrer/ Klassenlehrer Themen des Gesprächs und Notizen 1. Sichtungstreffen Datum: 2. Sichtungstreffen Datum: 3. Sichtungstreffen

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Projektarbeit im Rahmen der ZAB Projektarbeit im Rahmen der ZAB Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler (Stand: 2.09.2013) Warum eine Projektarbeit? ist Bestandteil der Prüfungen zum Hauptschulabschluss und zum Realschulabschluss

Mehr

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9 Neukonzeption Projektprüfung Kl.9 2 Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Ziele der Projektprüfung... 4 3. Schülervertrag... 5 3.1. Ziel... 5 3.2. Inhalt... 5 4. Elterninformation... 6 4.1. Ziel... 6 4.2. Inhalt...

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS DES SCHÜLERHEFTS

INHALTSVERZEICHNIS DES SCHÜLERHEFTS 1 INHALTSVERZEICHNIS DES SCHÜLERHEFTS INHALTSVERZEICHNIS DES SCHÜLERHEFTS... 2 1. GRUßWORTE... 3 2. TEAM- UND THEMENFINDUNG... 3 3. VORBEMERKUNGEN ZUR PROJEKTARBEIT (1)... 4 3. VORBEMERKUNGEN ZUR PROJEKTARBEIT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017 Profil Wirtschaft Wie schreibe ich meine Facharbeit? Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Termine 10.02.2017 Themenabgabe 10.03.2017 Abgabe der Facharbeit beim Abteilungsleiter Profil Wirtschaft

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gesetzliche Grundlagen Mit der Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (GBI. S. 324; K.u.U. S. 449) zuletzt geändert

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Projektarbeit - Schuljahr 2017/18

Projektarbeit - Schuljahr 2017/18 Projektarbeit - Schuljahr 2017/18 1. Gesetzliche Grundlage und Bewertung 2. Zeitlicher Ablaufplan an unserer Schule 3. Hinweise und Tipps 4. Betreuer und Konsultationen 5. Die schriftliche Dokumentation

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2015/2016 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Schwetzingen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit Informationsveranstaltung zur Facharbeit am 8.11.2017, 5. & 6. Stunde Organisatorischer und zeitlicher Rahmen der Facharbeit: 1. Fachwahl D. Noll --- Stand Oktober 2017 --- Alle Informationen 7.9.2016

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Ole Lotta Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? 1 Begriffe (I) HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA] Mittlerer Schulabschluss [MSA]

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer guten GFS-Ausarbeitung von Nikolaus Kopernikus Klasse xy 13.09.2015 Fach: xy Fachlehrer: Herr Pauker Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Checkliste für Schüler und Eltern

Checkliste für Schüler und Eltern Checkliste für Schüler und Eltern Phase Themen- und Gruppenwahl Termin 39. KW (bis zum 30.90.) 1. Mit welchem Thema möchte ich mich beschäftigen? 2. Mit welchen Schülern möchte ich zusammenarbeiten? 3.

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar geänderte Fassung vom 31.8.2017 1331 Die Schülerinnen und Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums fertigen in der Jahrgangsstufe

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

I. Gestaltung des schriftlichen Teils der Projektarbeit

I. Gestaltung des schriftlichen Teils der Projektarbeit I. Gestaltung des schriftlichen Teils der Projektarbeit Titelblatt Das Titelblatt enthält folgende Angaben; - Name der Schule - Thema der Projektarbeit (Achtung: Es muss sich um ein neues, nicht schon

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017 Information zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016/2017 Darstellung der Prüfungsabschnitte der Klasse 10 Vor Beginn der Herbstferien 21. 25. November 31. Januar Halbjahreszeugnis Themenfindung Fächerübergreifende

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend

Herzlich Willkommen zum Elternabend Herzlich Willkommen zum Elternabend Informationen zu den Abschlussprüfungen Elternabend in den Klassen Abschlussprüfungen Jg. 10 Hausarbeit und Präsentation 14.08. - 05.10.2017 Themenfindung, Absprachen

Mehr

Leitfaden zur Projektarbeit

Leitfaden zur Projektarbeit im Leitfaden zur Projektarbeit Inhalt 1. Grundlegende Informationen zur Projektarbeit 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Allgemeine Hinweise für den theoretischen Teil 5. Hinweise

Mehr

Informationen zur Projektprüfung

Informationen zur Projektprüfung Informationen zur Projektprüfung Schülerinnen und Schüler sollen dabei in Kleingruppen (2 5 SchülerInnen) ein Projektthema erarbeiten, dokumentieren und präsentieren. Jede Schülergruppe meldet dazu bis

Mehr

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung INFO Facharbeit + Besondere Lernleistung Detaillierte Informationen finden sich in den entsprechenden Rechtsvorschriften und in der Handreichung Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe. Facharbeit 1.

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Albert Einstein-Schule

Albert Einstein-Schule Albert Einstein-Schule Informationen und Formulare zur Realschulabschlussprüfung 2014/15 Organisationsplan Abschlussprüfungen Realschule 2014/15 WAS? WANN? WER? Ideenbörse in den Prüfungsklassen - Themen

Mehr

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur 2018 Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine Bedeutung 2. Formale Aspekte 3. Die verschiedenen Arten 1. BLL 2. Präsentation 4.

Mehr

Vorlage für die Gestaltung der Projektmappe (Thema)

Vorlage für die Gestaltung der Projektmappe (Thema) Zu einem Projekt gehört eine Projektmappe. In dieser Mappe dokumentierst du den Fortschritt des Projekts und alle Ergebnisse eurer Arbeit. Damit die Mappe attraktiv gestaltet wird und alles Wesentliche

Mehr

Die Projektmappe Die Projektmappe führt ihr während des gesamten Zeitraumes, in dem das Projekt stattfindet. Wichtig:

Die Projektmappe Die Projektmappe führt ihr während des gesamten Zeitraumes, in dem das Projekt stattfindet. Wichtig: Die Projektmappe Im Rahmen der Projektpräsentation muss jeder Schüler/in eine Projektmappe anfertigen, in der alle wichtigen Daten, Erfahrungen und Ergebnisse festgehalten werden. Die Projektmappe führt

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Informationen zur Projektpräsentation

Informationen zur Projektpräsentation Informationen zur Projektpräsentation 1. Ansprechpartner: Allgemeine Organisation: Frau Vielweib Vielweib.dzrs@gmx.de Für weitere Informationen: Eure Deutsch- und IT-Lehrkräfte 2. Was ist eine Projektpräsentation?

Mehr

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Vorlage: Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Handreichung 7/389-:.'3;'+5).'3')5)')*'!?,-+'-'6'&)'@*A3=')'-'3 "#!%&!'(#)"*+%#!,%&'"--).#/!

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018 MSA Der mittlere Schulabschluss 2017/2018 Der MSA besteht aus zwei Teilen, beide Teile müssen bestanden werden. 1) Prüfungsteil 2) Jahrgangsteil (schulische Bewertungen der Jahrgangsstufe 10) 1) MSA PRÜFUNGSTEIL

Mehr

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I Baltic-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck mit Oberstufe Karavellenstraße 2-4 23558 Lübeck Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I (Stand: September 2017) Eine Bemerkung zu den Begriffen

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Zielsetzung Förderung des selbstständigen Forschens und Lernens Vermittlung von grundlegenden Arbeitstechniken für spätere wissenschaftliche Darstellungen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird.

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. Liebe Schülerin, lieber Schüler, nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. I. Grundsätzliche Phasen der Projektarbeit Projektvorbereitung:

Mehr

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1.1 Vorgaben zur Fach-Prüfung (lt. Ergänzung zum Organisations-Statut der Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe Neufassung 2012; BMUKK-21.63/000-III/3a/2012

Mehr

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Gymnasiale Oberstufe der Erich Kästner- Gesamtschule Bünde Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Schuljahr 2015/16 Wann und in welchem Fach wird die Facharbeit geschrieben?

Mehr

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen (Sek-I-VO 33-47 und AV Prüfungen

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog Erarbeitet im Fach Allgemeinbildender Unterricht Sprache und Kommunikation Anleitungspapier Hauptexpertin Abteilung Tanja Messerli Kundendialog Durchführung 2015 / 2016

Mehr

Projektarbeit und -präsentation

Projektarbeit und -präsentation Baltic-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck mit gymnasialer Oberstufe Karavellenstraße 2-4 23558 Lübeck Projektarbeit und -präsentation (Stand: Juli 2014) Die Projektprüfung Einführung

Mehr

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 MSA Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 Der MSA besteht aus zwei Teilen, beide Teile müssen bestanden werden. 1) Prüfungsteil 2) Jahrgangsteil (schulische Bewertungen der Jahrgangsstufe 10) MSA Prüfungsteil

Mehr

VORGABEN FÜR DIE ANFERTIGUNG EINES PROJEKTES / EINER HAUSARBEIT EINE GELUNGENE PROJEKTARBEIT

VORGABEN FÜR DIE ANFERTIGUNG EINES PROJEKTES / EINER HAUSARBEIT EINE GELUNGENE PROJEKTARBEIT EINE GELUNGENE PROJEKTARBEIT 1. Titelblatt Das Titelblatt ist themenbezogen gestaltet und enthält folgende Angaben: Thema Schüler/-innen, Klasse, Schule, Schuljahr Betreuer/in 2. Inhaltsverzeichnis Angaben:

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4 Reifeprüfung Das Drei-Säulen-Modell Prüfungsfächer? Vorwissenschaftliche Arbeit Klausuren 3 oder 4 Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion Deutsch Teilprüfung 1 Mathematik Teilprüfung 2 Lebende

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12 Handreichungen für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft Klasse 11 und 12 Abteilung Hauswirtschaft Abteilungsleiterin Frau Wittinghofer BBS 7 der Region Hannover Im Moore 38, 30167 Hannover Tel.:

Mehr

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium [Arbeitsstand: 13.9.2013] Diese Hinweise finden Sie in einer Druckversion auch: - in der Schülerbibliothek

Mehr

Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen" (GFS) in der Oberstufe

Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Oberstufe Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen" (GFS) in der Oberstufe Hilfen und Vorgaben für die Schüler 1. Vorbemerkung 2. Formen der GFS 2.1. Die Hausarbeit 2.2. Die mündliche Prüfung 2.3. Die

Mehr

Projektprüfungen Jahrgang 9

Projektprüfungen Jahrgang 9 Projektprüfungen Jahrgang 9 Termine Projektprüfungen Vorlaufphase: Gruppenfindung beginnt nach den Sommerferien Vorbereitungsphase: 11.09.-04.10.2017 Durchführungsphase: 15.12.2017; 15. 17.01.2018 Präsentationen:

Mehr

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9 Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung Seit dem Schuljahr 2003/2004 müssen Hauptschüler/innen der Klasse 9 und Realschüler/innen

Mehr

Facharbeiten. Projektkurse

Facharbeiten. Projektkurse Facharbeiten Projektkurse Facharbeiten APO GOSt 14.3: In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Die Verpflichtung zur Anfertigung einer

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel 12. Schule (Gymnasium) 12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente 1 12. Schule (Gymnasium) 12. Schule (Gymnasium) Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10

Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10 Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10 Gemeinschaftsschule Bredstedt 2015/2016 Seitenzahl 1 Die Prüfungsbestandteile Projektarbeit schriftliche Prüfungen in Deutsch, Englisch und

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen

Mehr

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS! Clever zu deiner GFS Auf den folgenden Seiten erhältst Du wichtige Hinweise und praktische Tipps für Deine GFS. Vieles davon kennst Du schon vom Methodentag, Einiges ist aber ganz spezifisch für die Biologie.

Mehr