3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19"

Transkript

1

2 Zeit Miteinander lernen Sprechen und Zuhören Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen: eigene Ideen einbringen und sich zu den Gedanken anderer äußern 7 Gespräche führen: Gemeinsame Gesprächsregeln beachten 8 zu anderen sprechen: Wirkung von Sprechmustern erkennen ÜH 4 KV SB 1, 2 TB 1 6 sich über ein Bild unterhalten 6 eine Situation nachspielen 7 sich über eigene Erfahrungen und Erwartungen austauschen 8 sich über einen Text austauschen 8 eine eigene Meinung bilden und diese begründen 9 sich mit anderen über einen Text unterhalten 10/11, 12/13, 14/15, 16/17 sich über Gelesenes austauschen 18 Witze erzählen, sich über Witze unterhalten, eigene Vorlieben begründen 19 sich über eigene Vorlieben austauschen Sprechen und Zuhören Gespräche führen: sich an Gesprächen beteiligen : 6, 7 : 6-19 gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten: z.b. andere zu Ende sprechen lassen, auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen beim Thema bleiben : 7 zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren : 8 : 6-19 szenisch spielen: : 6 Seite 1 von 59

3 Zeit Miteinander lernen Texte verfassen 8 Texte planen: eigene Ideen einbringen 8 Texte schreiben: funktionsgerecht schreiben: Vertrag 9 Texte schreiben: Vereinbarungen treffen und verständlich aufschreiben 9 Texte überarbeiten: Text an der Schreibaufgabe überprüfen Richtig schreiben 13 Satzanfänge großschreiben 13 methodisch sinnvoll abschreiben: Text mit 50 (63) Wörtern So macht es Quiesel: 15 Rechtschreibstrategien verwenden 15 Nomen erkennen und großschreiben Texte verfassen ÜH 4 KV SB 2 Richtig schreiben ÜH 7, 8, 10 RS 3, 21, 22, 23 LSW, Übung 3 KV SB 5, 6, 7, 8 Texte verfassen 8 einen Brief schreiben 9 eigene Lieblingswörter aufschreiben 9 eine Wörtersammlung anlegen 10/11 einen Text umschreiben 12/13 Figuren beschreiben 14/15, 16/17 einen Text weiterschreiben 18 eine Witzsammlung anlegen (alleine oder als Klassenbuch) 19 Unsinnswörter aufschreiben Texte verfassen Texte planen: sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen und Textmodelle : 8, 9 Texte verfassen Texte schreiben: verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben : 8, 9 : 8, 9, 10, 11 nach Anregungen eigene Texte schreiben : 14/15, 16/17, 19 Texte verfassen Texte überarbeiten: Texte an der Schreibaufgabe überprüfen : 9 richtig schreiben: Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen : 13, 15 Arbeitstechniken nutzen: Methodisch sinnvoll abschreiben : 13 Seite 2 von 59

4 Zeit Miteinander lernen Lerbereiche Lesen mit Texten und Medien umgehen KV LB 16, 17 (LT), 18, 19, 20, 21 CD LB 1, 2 7 ein Gedicht lesen und gestaltend alleine oder mit anderen vortragen 8 einem Text Informationen entnehmen 9, 19 einem diskontinuierlichen Text Informationen entnehmen 10/11, 12/13 einen Text in verteilten Rollen vorlesen 14/15, 16/17 Fragen zu einem Text beantworten 18 Witze lesen Lesen mit Texten und Medien umgehen über Lesefähigkeiten verfügen: altersgemäße Texte sinnverstehend lesen : 6-19 Texte erschließen: gezielt einzelne Informationen suchen : 8, 9, 14/15, 16/17, 19 Texte präsentieren: selbstgewählte Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen : 7 Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen auch auswendig : 7, 10/11, 12/13 Seite 3 von 59

5 Zeit Miteinander lernen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter strukturieren: Silben 10 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Silben schwingen 10, 11 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Fachbegriffe verwenden 11 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Wortarten unterscheiden 11 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter ordnen So macht es Quiesel 14 grundlegende sprachliche Begriffe kennen: Nomen, Verb, Adjektiv 14 grundlegende sprachliche Begriffe kennen: Wortarten unterscheiden 15 grammatisches Wissen nutzen ÜH 5, 6, 7, 9, 10 LSW, Übung 1, 2 KV SB 3, 4, 5 19 Austausch von Buchstaben erkennen und Wörter zurückbilden 19 andere Wörter nach diesem Vorbild verändern Sprache und Sprachgebrauch untersuchen an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen : 10, 11 : 19 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: : 10, 11, 14, 15 Seite 4 von 59

6 Zeit Fahren und fliegen Sprechen und Zuhören funktionsangemessen sprechen: beschreiben 18 verstehend zuhören: aktiv zuhören und gezielt nachfragen 19 funktionsangemessen sprechen: erzählen 19 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren KV SB 13, 14 CD LB 4, 5, 6 TB 2 20 Vorstellungen und Eindrücke zum Bild angemessen formulieren 20 verstehend zuhören 22, 23 der Präsentation eines Gedichts zuhören 24/25 Sensibilität für zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln 26 eine eigene Idee vorstellen 27 eine Pro- und Kontra-Diskussion führen 29, 31 der Präsentation einer Geschichte zuhören 30 funktionsangemessen sprechen 30 sich an Gesprächen beteiligen 30 eigene Meinung begründen Sprechen und Zuhören Gespräche führen: sich an Gesprächen beteiligen : 30 Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren und klären : 27 zu anderen sprechen: Wirkungen der Redeweise kennen und beachten : 24/25 funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren : 18, 19 : 20, 26, 30, 31 verstehend zuhören: Inhalte zuhörend verstehen : 22, 23, 29, 31 gezielt nachfragen : 18 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren und dabei Fachbegriffe benutzen :19 Seite 5 von 59

7 Zeit Fahren und fliegen Texte verfassen 20 Texte planen: Planungsmethoden kennen und nutzen 20 Texte schreiben: eigene Schreibideen entwickeln 21 Texte überarbeiten: Methoden der Textüberarbeitung kennen und nutzen 21 Texte überarbeiten: konstruktiv Rückmeldung geben Richtig schreiben 24 über Rechtschreibgespür verfügen: Konsonantenhäufung am Wortanfang 24 Wörter deutlich sprechen 25 Rechtschreibstrategien verwenden 25 methodisch sinnvoll abschreiben: Text mit 60 (70) Wörtern So macht es Quiesel 28 Texte auf Verständlichkeit und Wirkung prüfen 28 Überarbeitungskriterien kennen 29 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 29 Übungsformen selbstständig nutzen Texte verfassen ÜH 12 KV SB 15, 16, 129 Richtig schreiben ÜH 15, 16, 18, 19 RS 5, 6 LSW, Übung 5, 6 KV SB 19, 20, 21, 22, 23, 24 Texte verfassen 20 zu einem Impuls frei schreiben 23 eine Geschichte zu Ende schreiben 24/25 eine eigene Geschichte schreiben 31 eine Geschichte weiterschreiben Richtig schreiben 23 Rezepte abschreiben Texte verfassen Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären : 20 Texte verfassen Texte schreiben: verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben : 20 : 23, 24/25, 31 nach Anregungen eigene Texte schreiben : 20 Texte verfassen Texte überarbeiten: Texte an der Schreibaufgabe überprüfen : 21, 28 Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen : 28 richtig schreiben: geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben : 29 Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen : 24, 25 Über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen : 24 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben : 25 : 23 Übungsformen selbstständig nutzen : 29 Seite 6 von 59

8 Zeit Fahren und fliegen Lesen - mit Texten und Medien umgehen KV LB 22, 23, 24 (LT), 25, 26, 27, 28 CD LB 7, 8 21 ein Gedicht angemessen präsentieren 21 lyrische Texte kennenlernen 21 Schlüssel- und Reimwörter finden 22 zwei Gedichte vergleichend lesen 22 zu Texten Bilder anfertigen 23, 24/25, 27, 28, 29 Informationen ermittelnd lesen 23 Fragen an einen Text stellen, die im Text beantwortet werden 24/25 Textaufbau erfassen 24/25 Zwischenüberschriften finden 26 einer Zeichnung und einem Text Informationen entnehmen 27 Informationen ermittelnd lesen 27 sich über ein Thema informieren 28 Möglichkeiten der Informationssuche gezielt nutzen 29 unbekannte Wörter klären 30 diskontinuierlichen Texten Informationen entnehmen 31 zu Texten Erwartungen formulieren 31 klassische Kinderliteratur kennen 32/33 Werke der Kinderliteratur und ihre Autoren kennen 32/33 Verstehenshilfen anwenden 32/33 sich über Gelesenes austauschen Lesen mit Texten und Medien umgehen über Lesefähigkeiten verfügen: altersgemäße Texte sinnverstehend lesen : über Leseerfahrungen verfügen: Erzähltexte, lyrische und szenische Texte kennen und unterscheiden : 21 Kinderliteratur kennen : 31, 32/33 Informationen in Druck und wenn vorhanden elektronischen Medien suchen : 27 Texte erschließen: Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen : 24/25 gezielt einzelne Informationen suchen : 23, 24/25, 26, 27, 28, 29, 30 Texte genau lesen : 21 bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden : 23, 29, 32/33 eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen : 31 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden : 22 handelnd mit Texten umgehen : 22 Texte präsentieren: selbstgewählte Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen : 21 Seite 7 von 59

9 Zeit Fahren und fliegen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Satzarten kennen 22 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Fachbegriffe verwenden 23 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter sammeln und ordnen: Oberbegriffe 23 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: nach semantischen Kriterien gliedern ÜH 13, 14, 17 LSW, Übung 4 KV SB 17, 18 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen : 23 Wörter sammeln und ordnen : 23 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: : 22 Seite 8 von 59

10 Zeit Märchen Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: erzählen 30 zu anderen sprechen: sprachliche Mittel verwenden: Intonation 31 zu anderen sprechen: sprachliche Mittel verwenden: Wortschatz/Intonation 31 Sprechbeiträge planen KV SB 13, sich am Gespräch beteiligen 34 sich durch Zuhören zum Nachdenken anregen lassen 34 Gedanken anderer aufgreifen und vertiefen 35 sich am Ratespiel beteiligen 35 eigene Meinung begründen 36/37 geordnete Bildfolge begründen und Text nacherzählen 36/37 Vortrag anderer zuhörend akzeptieren oder korrigieren sich eine Meinung bilden und artikulieren 38-40, 42, 48/49 darstellendes Spiel vorbereiten und gestalten 41 Gruppenarbeit gestalten 41, 43 Vortrag vorbereiten 41 Gruppenergebnisse vortragen und anhören 42 sich eine Meinung bilden und artikulieren 42 Vortrag einüben 43 einen Vortrag bearbeiten 44/45 dialogisches Sprechen und Zuhören üben 44/45 Stimmführung gezielt einsetzen 46/47 Gruppenergebnisse vortragen 46/47 Informationen anderer erfassen 48/49 einem Lesevortrag zuhören 48/49 Argumente austauschen und relativieren Sprechen und Zuhören Gespräche führen: Sich an Gesprächen beteiligen : 34 Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren und klären : 48/49 zu anderen sprechen: an der gesprochenen Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen : 30, 31 : 44/45 funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren : 30 : 38-40, 42 Sprechbeiträge und Gespräche situationsangemessen planen : 31 : 41, 42, 43 verstehend zuhören: Inhalte zuhörend verstehen : 35, 46/47, 48/49 gezielt nachfragen : 34, 36/37 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten : 38-40, 42, 48/49 Perspektiven einnehmen : 44/45 über Lernen sprechen: Begründungen und Erklärungen geben : 35, 36/37 Lernergebnisse präsentieren und dabei Fachbegriffe benutzen : 46/47 Seite 9 von 59

11 Zeit Märchen Texte verfassen 32 Texte planen: Textsorte und Verwendungszusammenhang klären 32 Texte schreiben: Plakat 33 Texte überarbeiten: über die Wirkung von Texten beraten 33 Texte überarbeiten: Schreibkriterien anwenden 33 Texte schreiben: Plakat für die Veröffentlichung gestalten Richtig schreiben 36 Zeichen der wörtlichen Rede mit vorangestelltem Begleitsatz richtig setzen 37 Rechtschreibstrategien verwenden: Vokallänge/ Doppelkonsonanz 37 methodisch sinnvoll abschreiben: Text mit 68 (87) Wörtern 38 wörtliche Rede mit vorangestelltem Begleitsatz kennen und verwenden 38 Fachbegriffe verwenden 39 Rechtschreibstrategien verwenden: Vokallänge/ Doppelkonsonanz 39 lange und kurze Vokale unterscheiden Texte verfassen ÜH 20 KV SB 25 Richtig schreiben ÜH 22, 23, 24, 25, 26 RS 12, 24 LSW, Übung 7, 8, 9 KV SB 28, 29, 30, 31, 32, Text gestalten und veröffentlichen 41, 48/49 Gruppenergebnisse notieren 42 Textgestaltung und Bildgestaltung eines Comics 43 Vorgeschichte schreiben 43 Text in andere Textart umformen 44/45 Präsentationsmaterial für das darstellende Spiel gestalten 46/47 Präsentation vorbereiten und gestalten 48/49 Dialoge schreiben Richtig schreiben 35 Text abschreiben Texte verfassen Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären : 32 : 42 Texte verfassen Texte schreiben: verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben : 48/49 Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden : 32, 33 : 41, 46/47, 48/49 nach Anregungen eigene Texte schreiben : 43 Texte verfassen Texte überarbeiten: Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen : 33 Texte in Bezug auf die äußere und sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin optimieren : 36/37 Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift gestalten : 33 : 35 Seite 10 von 59

12 Zeit Märchen richtig schreiben: geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben : : 35 Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen : 37, 39 Zeichensetzung beachten : 36, 38 Arbeitstechniken nutzen: Methodisch sinnvoll abschreiben : 37 Seite 11 von 59

13 Zeit Märchen Lesen - mit Texten und Medien umgehen So macht es Quiesel 40 Texte mündlich präsentieren 40 Sprechen mimisch/gestisch unterstützen 40 Intonation vorbereiten KV LB 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 (LT), 37 CD LB 9, 10, 11 Wortkarten 35 Texte in unterschiedlichen Drucktypen sinnerfassend lesen 35, zentrale Textaussagen erfassen 35, 42 vergleichend lesen 36/37 Textaufbau nachvollziehen und nachgestalten 36/37 visuelle Zeichen in Sprache umsetzen 36/37 Text rekonstruieren zentrale Textaussagen auch im Textvergleich in Matrix festhalten Text dialogisch vorlesen 41 Volltext aus Kurzinformationen erschließen 42 Bild und Text in Beziehung setzen 42 Rezeption eines Comics trainieren 43 Bezug zum Volltext herstellen 43 Moral der Geschichte erfassen 43 dialogisches Lesen 44/45 Dialoge erfassen und vorlesen 44/45 sich mit den Protagonisten identifizieren 44/45 einen Darstellungsplan entwickeln 46/47 Bildinformationen erfassen 46/47 Textinformationen erfassen 48/49 Text im differenzierten Angebot erlesen 48/49 Text im darstellenden Spiel erweitern Lesen mit Texten und Medien umgehen über Lesefähigkeiten verfügen: altersgemäße Texte sinnverstehend lesen : Texte erschließen: Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen : 36/37, 41 gezielt einzelne Informationen suchen : 46/47 zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben : 35, 36/37, 38-40, 42, 43, 46/47 handelnd mit Texten umgehen : 36/37, 48/49 Texte präsentieren: selbstgewählte Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen : 40, 44/45 Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig : 38-40, 43, 44/45 bei Lesungen und Aufführungen mitwirken : 48/49 Seite 12 von 59

14 Zeit Märchen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen 34, 35 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Fachbegriffe verwenden 35 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: wörtliche Rede mit vorangestelltem Begleitsatz kennen und verwenden So macht es Quiesel 41 Wörter sammeln und ordnen 41 Wortfelder nutzen 41 Texte sprachlich optimieren ÜH 21, 27 LSW, Übung 7 KV SB 26, 27, 28, 29, 30, 34, 35 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen : 34 Wörter sammeln und ordnen : 41 die Textproduktion und das Textverständnis durch die Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen : 41 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: : 34, 35 Seite 13 von 59

15 Zeit Im Wald Sprechen und Zuhören , 43 zu anderen sprechen: Beobachtungen wiedergeben 42 Gespräche führen: anderen zuhören und auf Äußerungen eingehen 43 über Lernen sprechen: Wörter sammeln 43 über Lernen sprechen: im Wörterbuch/Lexikon nachschlagen KV SB 37, 38 CD LB 13 KV LB 38, 39, 40 TB 4 50 Vorstellungen und Eindrücke zum Bild angemessen formulieren 50 verstehend zuhören 51 Höraufträge umsetzen 51 der Präsentation eines Gedichts zuhören 52/53 Inhalte zuhörend verstehen 52/53 über einen Text sprechen 56/57 präzise beschreiben 56/57 gezielte Fragen stellen 56/57 aktiv und aufmerksam zuhören 58/59 sich über Gelesenes austauschen 60/61 Spielformen szenisch ausgestalten 62 der Präsentation eines Textes zuhören Sprechen und Zuhören Gespräche führen: sich an Gesprächen beteiligen : 42 zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren : 42, 43 : 50, 52, 56/57, 58/59 verstehend zuhören: Inhalte zuhörend verstehen : 50, 51, 52, 53, 56/57, 62 gezielt nachfragen : 56/57 szenisch spielen: Situationen in verschiedenen Spielformen szenisch entfalten : 60/61 über Lernen sprechen: Beobachtungen wiedergeben : 43 Lernergebnisse präsentieren und Fachbegriffe benutzen : 43 Seite 14 von 59

16 Zeit Im Wald Texte verfassen 44 Texte schreiben: verschiedene Sorten von Texten und ihre Funktion kennen: Beschreibung 44 Texte planen: Fachwörter verwenden 45 Texte überarbeiten: Texte an der Schreibaufgabe überprüfen 45 Texte schreiben: Texte veröffentlichen So macht es Quiesel 52 Texte schreiben: Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden Richtig schreiben 48, 50 Rechtschreibstrategien verwenden: Vokallänge prüfen 48 Rechtschreibstrategien verwenden: Worttrennung beachten und anwenden 49 Rechtschreibstrategien verwenden: Vokallänge 49 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben: Text mit 75 (105) Wörtern 50 Rechtschreibstrategien verwenden: Vokallänge So macht es Quiesel 53 Arbeitstechniken nutzen: Übungsformen selbstständig nutzen methodisch sinnvoll abschreiben Texte verfassen ÜH 28, 35 KV SB 36, 45 KV LB 42 Richtig schreiben ÜH 31, 32 RS 13, 14 LSW, Übung 11, 12 KV SB 40, 41-44, 46 52/53 Geschichte sinnvoll fortführen 56/57 Steckbriefe erstellen 58/59 Text weiterschreiben 63 nach Anregung einen eigenen Text schreiben Texte verfassen Texte planen: sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen und Textmodelle : 44 Texte verfassen Texte schreiben: verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben : 44 : 52/53, 56/57, 58/59 Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden : 45, 52 nach Anregungen eigene Texte schreiben : 63 Texte verfassen Texte überarbeiten: Texte an der Schreibaufgabe überprüfen : 45 Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift gestalten : 45 Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen : 48, 49, 50 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben : 49, 53 Übungsformen selbstständig nutzen : 53 Seite 15 von 59

17 Zeit Im Wald Lesen - mit Texten und Medien umgehen So macht es Quiesel 52 Texte erschließen: in Texten gezielt Informationen finden und wiedergeben KV LB 41, 43, 44, 45 (LT) CD LB 14, 15, 16, Informationen aus Texten entnehmen Fragen zu Texten beantworten 52/53 Kinderliteratur kennenlernen 52/53 anhand der Überschrift und der Illustrationen Vermutungen zum Inhalt anstellen 52/53 Text genau lesen 52/53 Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben 54 verschiedene Sorten von Sachtexten kennenlernen 54 Text sinnverstehend lesen 54 Gelesenes handelnd umsetzen 55 diskontinuierlichen Texten Informationen entnehmen 56/57 sich über ein Thema informieren 56/57 Möglichkeiten der Informationssuche gezielt nutzen 56/57 Medien für Präsentation einsetzen 58/59 Fragen zu einem Text beantworten 58/59 Text in verteilten Rollen lesen 60/61 Inhalt zusammengefasst darstellen 60/61 handelnd mit dem Text umgehen 60/61 Singspiel präsentieren und aktiv bei der Aufführung mitwirken 62 zu Texten Erwartungen formulieren 62 klassische Kinderliteratur kennen 63 genau lesen 63 Wörter in ungewohnter Anordnung und Schrifttype lesen Lesen mit Texten und Medien umgehen über Lesefähigkeiten verfügen: altersgemäße Texte sinnverstehend lesen : über Leseerfahrungen verfügen: verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen : 54 Kinderliteratur kennen : 52/53, 62 Informationen in Druck und wenn vorhanden elektronischen Medien suchen : 56/57 Texte erschließen: gezielt einzelne Informationen suchen : 52 : 55, 58/59 Texte mit eigenen Worten wiedergeben : 52/53, 60/61 eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen : 52/53 handelnd mit Texten umgehen : 60/61 Texte präsentieren: Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig : 54, 58/59 verschiedene Medien für Präsentation nutzen : 56/57 bei Lesungen und Aufführungen mitwirken : 60/61 Seite 16 von 59

18 Zeit Im Wald Sprache und Sprachgebrauch untersuchen , 51 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter strukturieren 46, 51 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Personalformen kennen und anwenden 46, 51 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Regelmäßigkeiten entdecken 47 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Möglichkeiten der Wortbildung kennen und anwenden 47 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Komposita erkennen und bilden ÜH 29, 30, 33, 34 LSW, Übung 10 KV SB 37, 38, 39 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen : 46, 47, 51 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: : 46, 51 Seite 17 von 59

19 Zeit Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: erzählen 55 zu anderen sprechen: gemeinsame Vorhaben planen und durchführen 55 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren KV SB 47, 48 TB 5 64/65 Vermutungen äußern und anhören 66/67 sich am Gespräch beteiligen 66/67 Informationen anderer aufgreifen und eigenen Erfahrungen zuordnen 68, 71, 74/75 Lesevortrag anhören und beurteilen 69 Äußerungen anderer aufgreifen, situativ ergänzen und erweitern 70 eigene Meinung äußern und eventuell relativieren 70 andere Meinung tolerieren 70 sich am Spontandialog beteiligen 72 Gruppenergebnisse nachvollziehen, akzeptieren oder korrigieren 73 Meinungen austauschen 73 Erfahrungen berichten Sprechen und Zuhören Gespräche führen: Sich an Gesprächen beteiligen : 66/67, 69 Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren und klären : 70 zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren : 54 : 73 Sprechbeiträge und Gespräche situationsangemessen planen : 55 : 64/65, 70 verstehend zuhören: Inhalte zuhörend verstehen : 66/67, 68, 71, 74/75 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren und dabei Fachbegriffe benutzen : 55 : 72 Seite 18 von 59

20 Zeit Texte verfassen 56 Texte planen: Schreibabsicht klären 56 Texte schreiben: strukturiert schreiben 56 Texte schreiben: Lernergebnisse geordnet festhalten 57 Texte überarbeiten: Text in Bezug auf die äußere Gestaltung hin optimieren 57 Texte überarbeiten: Texte für Veröffentlichung aufbereiten So macht es Quiesel 65 Texte überarbeiten: PC zum verwenden und für Textgestaltung nutzen Richtig schreiben 61 Rechtschreibstrategien verwenden 61 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben: Text mit 76 (88) Wörtern 63 Rechtschreibstrategien verwenden: Ableiten So macht es Quiesel 64 Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterliste/Wörterbuch 64 über Fehlersensibilität verfügen 65 Rechtschreibhilfe des PCs nutzen Texte verfassen ÜH 36 KV SB 48, 49 KV LB 47, 58 Richtig schreiben ÜH 39, 40, 42, 43 RS 10 LSW, Übung 15 KV SB 53, 54, 55, 56, 57, 58 64/65 Gedankenblitze sprachlich fassen und notieren 66/67 Meinungsumfrage vorbereiten, Ergebnisse in Matrix eintragen und auswerten 69 Materialliste aus dem Text erschließen und aufschreiben 69 Handlungsabfolge aufschreiben 71 eigene Texte schreiben und gestalten mit oder ohne Vorgabe 72 Zwischenüberschriften zuordnen 72 Stichwörter notieren 73 Formblatt am PC aufrufen, ausfüllen und ausdrucken 74/75 Geschichte sinnvoll fortführen Texte verfassen Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären : 56 sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen und Textmodelle : 64/65 Texte verfassen Texte schreiben: verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben : 56 : 66/67, 69, 72, 74/75 Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden : 57 : 73 nach Anregungen eigene Texte schreiben : 71, 74/75 Texte verfassen Texte überarbeiten: Texte in Bezug auf die äußere und sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin optimieren : 57, 65 Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift gestalten : 57 Seite 19 von 59

21 Zeit richtig schreiben: Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen : 61, 63 über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen : 64 Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen : 64 Rechtschreibhilfen des Computers sinnvoll nutzen : 65 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben : 61 Seite 20 von 59

22 Zeit Lesen - mit Texten und Medien umgehen KV LB 48, 49, 50, 51, 52 (LT), 53 CD LB 18 64/65 Textbausteine zu einer Textaussage aufbauen 66/67 Informationen aus Bild und Text entnehmen und einander zuordnen 68, 71, 74/75 Lesevortrag vorbereiten 68, 71, 74/75 Partnerlesen 68, 74/75 Informationen erfassen und Personen zuordnen 69 Vorgangsbeschreibung verstehen und in der richtigen Reihenfolge ausführen 70 Aussage der Bildfolge sprachlich erfassen 72 Textaufbau erfassen 72 unbekannte Wörter klären 73 Informationen aus Monitorbild entnehmen 73 Stichworte gewichten Lesen mit Texten und Medien umgehen über Lesefähigkeiten verfügen: altersgemäße Texte sinnverstehend lesen : Texte erschließen: gezielt einzelne Informationen suchen : 66/67, 68, 71, 73, 74/75 Texte genau lesen : 72 bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden : 72 Texte präsentieren: selbstgewählte Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen : 68, 71, 74/75 Seite 21 von 59

23 Zeit Sprache und Sprachgebrauch untersuchen , 62 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Zeitformen von Verben kennen: Präsens, Präteritum 58, 62 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Zeitstufen unterscheiden 59 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Adjektive kennen: Steigerungsformen 59 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Fachbegriffe kennen: Grundform, Vergleichsstufen 63 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Prinzip der Stammschreibung nutzen ÜH 37, 38, 39, 41, 42 RS 10, 11 LSW, Übung 13, 14 KV SB 50, 51, 52, 53, 54 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden : 58, 59, 62, 63 Seite 22 von 59

24 Zeit Früher und heute Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren 66 zu anderen sprechen: Fragen zu einem Thema formulieren 67 über Lernen sprechen: zu einem Thema recherchieren und die Ergebnisse vorstellen 67 Gespräche führen: gemeinsame Vorhaben planen So macht es Quiesel 76 Gespräche führen: Interview planen und durchführen 76 Gespräche führen: gemeinsame Vorhaben planen 76 zu anderen sprechen: Gespräche situationsangemessen planen 77 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren: Referat 77 über Lernen sprechen: Sachverhalte nachvollziehbar vortragen ÜH 51 KV SB 68, 69 KV LB 54 TB 6 77, 82/83 sachbezogene Gespräche führen fremde Erlebnisse erzählen 84 gezielt mit anderen über ein Thema sprechen 84 Gesprächsbeiträgen folgen Sprechen und Zuhören Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren und klären : 67, 76 : 77, 82/83 zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren : 66, 67 : Sprechbeiträge und Gespräche situationsangemessen planen : 76 verstehend zuhören: Inhalte zuhörend verstehen : 84 über Lernen sprechen: Sachverhalte beschreiben : 77 Lernergebnisse präsentieren und dabei Fachbegriffe benutzen : 67, 77 Seite 23 von 59

25 Zeit Früher und heute Texte verfassen 68 Texte planen: verschiedene Sorten von Sachtexten kennen und nutzen 68 Texte planen: gestalterische Mittel/Ideen sammeln 69 Texte schreiben: Lernergebnisse präsentieren 69 Texte schreiben: Lernergebnisse geordnet festhalten und für eine Veröffentlichung verwenden 69 Texte überarbeiten: Anschauungsmittel/Medien einsetzen Richtig schreiben 72, 74 Rechtschreibstrategien verwenden: Verlängern 72, 74 Prinzip der Stammschreibung nutzen 73 Rechtschreibstrategien verwenden 73 methodisch sinnvoll abschreiben: Text mit 83 (93) Wörtern So macht es Quiesel 77 Texte überarbeiten: Anschauungsmittel/Medien einsetzen Texte verfassen ÜH 44 KV SB 60, 61, 69 Richtig schreiben ÜH 46, 47, 48, 49, 50 RS 8, 20 LSW, Übung 17, 18 KV SB 64, 65, 66, erzählende und beschreibende Texte verfassen 77 produktiver Umgang mit lyrischen Texten einen Brief/eine Geburtstagskarte schreiben Geschichte fortführen 85 einen diskontinuierlichen Text erstellen Texte verfassen Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären : 68 sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen und Textmodelle : 68 Texte verfassen Texte schreiben: verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben : 76, 78-80, 85 nach Anregungen eigene Texte schreiben : 77, Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für die Veröffentlichung verwenden : 69 Texte verfassen Texte überarbeiten: Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift gestalten : 69, 77 richtig schreiben: geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben : 73 Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen : 72, 73, 74 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben : 73 Seite 24 von 59

26 Zeit Früher und heute Lesen - mit Texten und Medien umgehen KV LB 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63 (LT), 64 CD LB 19, Verstehen lyrischer Texte literarische Texte erschließen 78-80, 86/87 einen Text szenisch darstellen 81, 82/83, 84 einem Text Informationen entnehmen 81 Leseerwartung formulieren 81 unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen 84 Informationen verknüpfen 84 Handlungsanweisungen lesen und verstehen können 85 einem Diagramm Informationen entnehmen 85 diskontinuierliche Texte identifizieren 86/87 einen literarischen Text erschließen 86/87 einen Text strukturieren 86/87 Zwischenüberschriften finden Lesen mit Texten und Medien umgehen über Lesefähigkeiten verfügen: altersgemäße Texte sinnverstehend lesen : über Leseerfahrungen verfügen: verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen : 85 Texte erschließen: Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen : 86/87 gezielt einzelne Informationen suchen : 81, 82/83, 84, 85 Texte genau lesen : 78-80, 86/87 handelnd mit Texten umgehen : 78-80, 86/87 Seite 25 von 59

27 Zeit Früher und heute Sprache und Sprachgebrauch untersuchen , 75 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Perfekt, Präteritum 70, 75 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Vergangenheitsformen bilden 71 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Möglichkeiten der Wortbildung kennen 71 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter nach semantischen Kriterien sammeln, zerlegen und verändern ÜH 45, 49 LSW, Übung 16 KV SB 62, 63 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen : 71 Wörter sammeln und ordnen : 71 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: : 70, 75 Seite 26 von 59

28 Zeit Familiengeschichten zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: erzählen 78 zu anderen sprechen: Erzählmuster nutzen 79 zu anderen sprechen: an der Standardsprache orientiert sprechen 79 zu anderen sprechen: sprecherische Mittel verwenden KV SB 70, 71, 81 CD LB 21, 22, 23 TB 7 88 eigene und fremde Erlebnisse szenisch darstellen 89, 90/91, 96/97 sachbezogene Gespräche führen 98/99 sich in Personen und Situationen hineinversetzen 98/99 gezielt nachfragen 98/99 Verstehen und Nichtverstehen zum Ausdruck bringen 100/101 fremde und eigene Erlebnisse verständlich erzählen Sprechen und Zuhören Gespräche führen: sich an Gesprächen beteiligen : 89, 90/91, 96/97 gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten : 88 Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren und klären : 88 Sprechen und zuhören So macht es Quiesel 88 Gespräche führen: Anliegen gemeinsam diskutieren und klären 88 Gespräche führen: Gesprächsregeln beachten zu anderen sprechen: an der gesprochenen Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen : 79 funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren : 78, 79 : 100/101 verstehend zuhören: Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen : 98/99 szenisch spielen: Perspektiven einnehmen : 88 sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten : 98/99 Situationen in verschiedenen Spielformen szenisch entfalten : 98/99 Seite 27 von 59

29 Zeit Familiengeschichten Texte verfassen 80 Texte planen: kommunikative Absichten erkennen 80 Texte planen: Wirkung textsortenspezifischer Merkmale nutzen: Brief 81 Texte planen: sprachliche Mittel untersuchen 81 Texte überarbeiten: Bedingungen schriftlicher Kommunikation berücksichtigen So macht es Quiesel 89 Texte überarbeiten: Texte auf orthografische Richtigkeit überprüfen und korrigieren 89 Texte überarbeiten: Texte sprachlich optimieren Richtig schreiben 85 Rechtschreibstrategien verwenden 85 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben: Text mit 86 (96) Wörtern 87 Rechtschreibstrategien verwenden: Merkwörter mit Doppelvokal 87 geübte Wörter normgerecht schreiben Texte verfassen ÜH 52, 59 KV SB 72, 73, 82 Richtig schreiben ÜH 55, 56, 58 RS 17 LSW, Übung 21 KV SB 78, 79, 80 88, 90/91 erzählende und beschreibende Texte verfassen 89 produktiver Umgang mit lyrischen Texten 92/93 erzählende und beschreibende Texte verfassen und gestalten 94/95 einen Text weiterschreiben Texte verfassen Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären : 80 sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen und Textmodelle : 80, 81 Texte verfassen Texte schreiben: verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben : 88, 90/91, 92/93 nach Anregungen eigene Texte schreiben : 89, 94/95 Texte verfassen Texte überarbeiten: Texte an der Schreibaufgabe überprüfen : 81 Texte in Bezug auf die äußere und sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin optimieren : 89 richtig schreiben: geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben : 87 Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen : 85, 87 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben : 85 Seite 28 von 59

30 Zeit Familiengeschichten Lesen - mit Texten und Medien umgehen KV LB 65, 66, 67, 68, 69, 70 (LT), 71, Verstehen lyrischer Texte 90/91 Texten gezielt Informationen entnehmen 92/93 produktiv mit Texten umgehen 92/93 Texte präsentieren 94/95 szenische Darstellung eines Textes 96/97, 98/99 Texte erschließen 100/101 Texten und Bildern Informationen entnehmen Lesen mit Texten und Medien umgehen über Lesefähigkeiten verfügen: altersgemäße Texte sinnverstehend lesen : Texte erschließen: gezielt einzelne Informationen suchen : 90/91, 100/101 Texte genau lesen : 96/97, 98/99 handelnd mit Texten umgehen : 92/93, 94/95 Texte präsentieren: selbstgewählte Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen : 92/93 Seite 29 von 59

31 Zeit Familiengeschichten Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken 82 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken: Dialekt und Standardsprache erkennen 83 sprachliche Verständigung untersuchen: bildhafte Ausdrücke/Redensarten kennen und verstehen 83 sprachliche Verständigung untersuchen: über Verstehensprobleme sprechen 84, 86 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Möglichkeiten der Wortbildung kennen und anwenden 84, 86 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Wortbausteine verwenden ÜH 53, 54, 57 LSW, Übung 19, 20 KV SB 74, 75, 76, 77 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Sprachliche Verständigung untersuchen: Über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen : 83 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen : 84, 86 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken: Deutsch Fremdsprache, Dialekt Standardsprache; Deutsch Muttersprachen der Kinder mit Migrationshintergrund; Deutsch Nachbarsprachen : 82 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: : 84, 86 Seite 30 von 59

32 Zeit Alle in Bewegung Sprechen und Zuhören KV SB 83, 84 KV LB 73 TB 8 90 über Lernen sprechen: Beobachtungen wiedergeben 90 Gespräche führen: persönliche Erfahrungen im Gespräch einbringen 91 zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: informieren 91 Gespräche führen: gemeinsame Vorhaben planen 102 mit anderen über ein Kunstwerk sprechen 102 Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben 102 sich an Gesprächen beteiligen 104 eigenes Sprechen anlassgerecht gestalten 104, 105, 106/107 Perspektiven einnehmen 104 Sprechen mimisch und gestisch unterstützen 105, 106/107, 113, 114 aktiv und aufmerksam zuhören 113 anderen beim Lernen helfen 114, 115 sich über ein Thema austauschen 114 gezielt nachfragen 115 Inhalte zuhörend verstehen 115 begründen, erklären und ggf. nachfragen Sprechen und Zuhören Gespräche führen: Sich an Gesprächen beteiligen : 90 : 102, 114, 115 Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren und klären : 91 zu anderen sprechen: Wirkungen der Redeweise kennen und beachten : 104 funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren : 91 : 102 Sprechbeiträge und Gespräche situationsangemessen planen : 104 verstehend zuhören: Inhalte zuhörend verstehen : 105, 106/107, 113, 114, 115 gezielt nachfragen : 114 Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen : 115 szenisch spielen: Perspektiven einnehmen : 104, 105, 106/107 über Lernen sprechen: Beobachtungen wiedergeben : 90 über Lernerfahrungen sprechen und andere in ihren Lernprozessen unterstützen : 113 Seite 31 von 59

33 Zeit Alle in Bewegung Texte verfassen 92 Texte planen: Planungsmethoden kennen und nutzen 92 Texte schreiben: funktionsgerecht schreiben: Bildergeschichte 93 Texte überarbeiten: Methoden der Textüberarbeitung kennen und nutzen 93 Texte überarbeiten: konstruktiv Rückmeldung geben Richtig schreiben 96 Rechtschreibstrategien verwenden: Merkwörter mit V/v 96 Rechtschreibstrategien verwenden: stimmhafte/-lose Konsonanten erkennen 97 Rechtschreibstrategien verwenden 97 methodisch sinnvoll abschreiben: Text mit 94 (108) Wörtern 99 Rechtschreibstrategien verwenden: Verlängern 99 über Fehlersensibilität verfügen So macht es Quiesel 101 Arbeitstechniken nutzen: Texte überprüfen und korrigieren 101 Rechtschreibhilfen verwenden Texte verfassen ÜH 60 KV SB 85, 129 Richtig schreiben ÜH 63, 64, 66, 67 RS 7 LSW, Übung 24 KV SB 88, 89, 90, 91, nach Anregung eigene Wörter in ungewohnter Anordnung aufschreiben 112 nach Anregung eigene Texte schreiben Texte verfassen Texte planen: sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen und Textmodelle : 92 Texte verfassen Texte schreiben: verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben : 92 nach Anregungen eigene Texte schreiben : 103, 112 Texte verfassen Texte überarbeiten: Texte an der Schreibaufgabe überprüfen : 93 richtig schreiben: Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen : 96, 97, 99 über Fehlersensibilität verfügen : 99 Rechtschreibhilfen verwenden : 101 Arbeitstechniken nutzen: Texte auf orthographische Richtigkeit überprüfen und korrigieren : 101 Seite 32von 59

34 Zeit Alle in Bewegung Lesen - mit Texten und Medien umgehen So macht es Quiesel 100 Texte präsentieren: Texte mündlich präsentieren 100 Texte präsentieren: Gedicht auswendig vortragen/techniken des Auswendiglernens kennen KV SB 92 KV LB 74, 75 (LT), 76, 78, 79, 80 CD LB 24, 25, 26, 27, Wörter in ungewohnter Anordnung lesen 104 Text ausdrucksstark vortragen 105, 106/107, 110/111 Kinderliteratur kennenlernen 105, 106/107 Verständnis für zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln 106/107 mit anderen über Texte sprechen und Stellung nehmen 108 Rezept als Anleitungstext kennenlernen 108 Text genau lesen 108 Gelesenes handelnd umsetzen 109 Comic kennenlernen 109 Möglichkeiten grafischer Gestaltung wahrnehmen 109 Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten von Comics und Erzähltexten entdecken 110/111 anhand der Überschrift und der Illustration Vermutungen anstellen 110/111 altersgemäße Texte flüssig und sinnverstehend lesen 112 verschiedene Schrifttypen lesen 112, 114 verschiedene Sorten von Sachtexten kennenlernen 113 handelnd mit Texten umgehen 114, 115 Texte genau lesen 115 zu einem Text Stellung nehmen Lesen mit Texten und Medien umgehen über Lesefähigkeiten verfügen: altersgemäße Texte sinnverstehend lesen : über Leseerfahrung verfügen: verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen : 108, 112, 114 Erzähltexte, lyrische und szenische Texte kennen und unterschieden : 109 Texte erschließen: Texte genau lesen : 108, 114, 115 eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen : 106/107, 109, 115 bei der Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen zeigen : 105, 106/107 handelnd mit Texten umgehen : 108,109, 113 Texte präsentieren: selbstgewählte Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen : 100 : 104 Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig : 100 Seite 33 von 59

35 Zeit Alle in Bewegung Sprache und Sprachgebrauch untersuchen , 98 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: sprachliche Operationen nutzen: umstellen 94, 98 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: Fachbegriffe kennen: Satzglied 95 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Möglichkeiten der Wortbildung kennen 95 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: grammatisches Wissen für Großschreibung nutzen ÜH 61, 62, 65 RS 21, 22 LSW, Übung 22, 23 KV SB 86, 87 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen : 95 sprachliche Operationen nutzen : 94, 98 grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden: : 94, 98 Seite 34 von 59

36 Zeit Gruselgeschichten Sprechen und Zuhören TB über ein Bild sprechen 116 Vermutungen begründet äußern 117 sich über einen Text/ einen Höreindruck austauschen 118/119 sich über Gelesenes austauschen 120/121 nach einer Anleitung handeln 122/123 einen Textvortrag hören und sich dazu äußern 122/123, 126 sich über Gelesenes/Gehörtes austauschen 124 sich mit anderen über einen Text austauschen 125 sich über eigene Vorstellungen und Ängste austauschen 125 Lösungsmöglichkeiten gemeinsam finden 126 einen Vortrag planen, üben und präsentieren Sprechen und Zuhören Gespräche führen: sich an Gesprächen beteiligen : 118/119 Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren und klären : 125 zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren : 116, 118/119, 122/123 Sprechbeiträge und Gespräche situationsangemessen planen : 117 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren und dabei Fachbegriffe benutzen : 126 Seite 35 von 59

37 Zeit Gruselgeschichten Texte verfassen KV LB zu einem Bild schreiben 118/119 zu einem Text schreiben 118/119 einen Text weiterschreiben 120/121 einen Text nach Anregungen und/oder in Anlehnung an eine Vorlage schreiben 124 ein Ende zu einer Geschichte schreiben 125 eine Gruselkurzgeschichte schreiben Texte verfassen Texte schreiben: verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben : 125 nach Anregungen eigene Texte schreiben : 116, 118/119, 120/121, 124 Texte verfassen Texte überarbeiten: Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift gestalten : 116, 118/119, 120/121, 124 Seite 36 von 59

38 Zeit Gruselgeschichten Lesen - mit Texten und Medien umgehen KV LB 82, 82, 83, 84, 85, 86, 87 CD LB 29, ein Gedicht lesen und gestaltend vortragen oder singen 118/119, 122/123, 124 Fragen zu einem Text beantworten 118/119 Text in verteilten Rollen vorlesen 120/121 einen diskontinuierlichen Text lesen 122/123 einen Text sinngestaltend vortragen 122/123 einen Text in verteilten Rollen vorlesen 122/123 einen Text spielen 122/123, 126 sich über Gelesenes/Gehörtes austauschen 124 einen Text rekonstruieren 124 sich mit anderen über einen Text austauschen 126 ein Lied lesen, rhythmisch sprechend vortragen 127 ein Gedicht über die Zeile hinaus vorlesen 127 ein Gedicht vortragen 127 einen Text auf seine Form hin untersuchen 127 sich über einen Text austauschen Lesen mit Texten und Medien umgehen über Lesefähigkeiten verfügen: altersgemäße Texte sinnverstehend lesen : Texte erschließen: Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen : 127 gezielt einzelne Informationen suchen : 118/119, 122/123, 124 handelnd mit Texten umgehen : 122/123, 124 eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen : 122/123, 124, 126, 127 Texte präsentieren: selbstgewählte Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen : 122/123, 127 Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig : 117, 118/119, 126, 127 Seite 37 von 59

39 Zeit Gruselgeschichten Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Seite 38 von 59

40 Zeit Rund ums Buch unabhängig von Thema und Jahreslauf einsetzbar Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren 102 über Lernen sprechen: Beobachtungen wiedergeben 103 zu anderen sprechen: Sprechbeiträge situationsangemessen planen 103 über Lernen sprechen: Lernergebnisse sammeln und präsentieren KV LB 88 TB mit anderen über ein Kunstwerk sprechen 128 Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben 128 kreative Vermutungen anstellen 128 sich an Gesprächen beteiligen und Regeln beachten 129, 132 der Präsentation eines Gedichts zuhören 130/131 aktiv und aufmerksam zuhören 130/131 Empathie entwickeln 134/135, 140/141 sich über Gelesenes austauschen Sprechen und Zuhören Gespräche führen: sich an Gesprächen beteiligen : 128 gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten : 128 zu anderen sprechen: Wirkungen der Redeweise kennen und beachten : 130/131 funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren : 102 : 128, 134/135, 140/141 Sprechbeiträge und Gespräche situationsangemessen planen : 103 verstehend zuhören: Inhalte zuhörend verstehen : 129, 130/131, 132 über Lernen sprechen: Beobachtungen wiedergeben : 102 Seite 39 von 59

41 Zeit Rund ums Buch unabhängig von Thema und Jahreslauf einsetzbar Texte verfassen 104 Texte planen: Planungsmethoden kennen und nutzen 104 Texte planen: sprachliche Mittel sammeln 105 Texte überprüfen: Texte an der Schreibaufgabe überprüfen 105 Texte überarbeiten: Texte sprachlich optimieren 105 Texte überarbeiten: Texte für die Veröffentlichung aufbereiten So macht es Quiesel 112 Texte planen: unterschiedliche Planungsmethoden beim Entwerfen von Texten nutzen 112 Texte planen: Vorhaben in der Gruppe besprechen 113 Texte überarbeiten: PC zum verwenden und zur Textgestaltung nutzen 113 Texte überarbeiten: mit Schrift gestalten Richtig schreiben 108, 111 Rechtschreibstrategien verwenden: Verlängern 108, 111 stimmhafte/-lose Konsonanten erkennen 109 Rechtschreibstrategien verwenden 109 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben: Text mit 98 (109) Wörtern Texte verfassen ÜH 68, 75 KV SB 94, 101, 102, 129 KV LB 93 Richtig schreiben ÜH 71, 72, 74 RS 9, 18 LSW, Übung 26, 27 KV SB 96, 97, 98, 99, , 132 eigene Verse ausdenken 133 Gedicht rekonstruieren/ Gedicht nachgestalten 134/135, 140/141 Text umformen und/oder weiterschreiben Texte verfassen Texte planen: Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären : 104, 112 sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen und Textmodelle : 104 Texte verfassen Texte schreiben: nach Anregungen eigene Texte schreiben : 129, 133, 134/135, 140/141 Texte verfassen Texte überarbeiten: Texte an der Schreibaufgabe überprüfen : 105 Texte in Bezug auf die äußere und sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin optimieren : 105 Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift gestalten : 105, 113 richtig schreiben: Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen : 108, 111 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben : 109 Seite 40 von 59

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch 6-15

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch 6-15 Sprechen und Zuhören 6-15 Miteinander lernen 6-19 6 Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen:

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen Sprechen und Zuhören 6-15 Wo wir leben 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Barbara Hallermann, SB Region Bad Kreuznach Seite 1 Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Sachunterricht Erfahrungsbereich: Vergangenheit, Gegenwart,

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

2. Schuljahr. In der Schule. Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch Lesebuch Lesebuch 6-19

2. Schuljahr. In der Schule. Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch Lesebuch Lesebuch 6-19 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen 6-15 6-19 In der Schule 6, 7 zu anderen sprechen: ÜH, Seite 4 appellieren: Wünsche KV SB 1, 2, 10, 11 formulieren und begründen 6, 7 Gespräche führen: CD LB 1-3 Gesprächsregeln

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4 Umsetzung der Bildungsstandards Klasse 2, 3 und 4 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Oktober 2004 hat die Kultusministerkonferenz bundesweit geltende Bildungsstandards beschlossen. Diese Bildungsstandards

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft Sprechen und Zuhören Stellenweise wird auf weitere Materialien hingewiesen (Kursivdruck). Gespräche führen Permanentes Unterrichtsprinzip z. B. S. 6, 12, 14, 16, 20, 40, 48, 78, 98, 102 z. B. S. 4, 9,

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 3 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 3 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw.

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw. Schreiben Kriterium Niveaustufe 1 Klasse 3 (Minimalanforderungen Ende Klasse 2) Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Niveaustufe 3 Regelanforderungen in Klasse

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Schreiben Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Ah VA -eine gut lesbare Handschrift

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Aufgabenübersicht Bereich Lernaufgabe FN Schwerpunkt Kompetenzerwartung Das Fernsehprogramm Einen diskontinuierlichen Text erschließen Reporter sein Einen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen.

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen. Thema: Die 5 Sinne des Menschen 2.Klasse Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Schreiben, richtig schreiben und Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Inhalte zuhörend verstehen, gezielt nachfragen); Gespräche führen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014

Jahresplanung Deutsch Klasse /2014 Jahresplanung Deutsch Klasse 3 2013/2014 Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Überprüfungs- -möglichkeiten Schreiben - Schreibfertigkeiten ganzjährig schreiben

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Geschichtenbauplan Matthias Brendel, Tanja Lauster

Geschichtenbauplan Matthias Brendel, Tanja Lauster Aufbau Bauplan eingeteilt in 10 Felder/ Bausteine, deren Reihenfolge durch fortschreitende Zahlen und einen (roten) Faden vorgegeben ist spiegelt den typischen Aufbau einer Geschichte wieder - Überschrift/

Mehr

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören D EUTSCH Klasse 1 Arbeitsplan Rheinland-Pfalz Lernbereich: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren,

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit Kerncurriculum

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen Lehrplan DaM Kl. 3 Sprechen SuS können verständlich (situationsangemessen) sprechen und anderen verstehend zuhören. Nach Vorgaben erzählen (Jojo S. 9 Bild/ Text) SuS sprechen grammatikalisch so, dass der

Mehr

2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen

2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen Deutsch 1. Leitgedanke Wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags im Fach Deutsch der Nikolausschule ist sicherlich nach wie vor das Lesen- und Schreibenlernen. Lesekompetenz schafft die Grundlage für

Mehr