Einteilung von Tierversuchen nach Schweregraden vor Versuchsbeginn (Belastungskategorien)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einteilung von Tierversuchen nach Schweregraden vor Versuchsbeginn (Belastungskategorien)"

Transkript

1 Bundesamt für Veterinärwesen Office vétérinaire fédéral Ufficio federale di veterinario Uffizi federal veterinar Information Tierschutz 1.04 Einteilung von Tierversuchen nach Schweregraden vor Versuchsbeginn (Belastungskategorien) Allgemeine Leitsätze und Beispiele zur analogen Klassierung weiterer Versuche Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 Rechtsgrundlagen 2 Entstehung der Informationsschrift 3 Zielsetzung und Anwendungsbereich 4 Vorgaben B Allgemeine Beschreibung der Schweregrade 1 Keine Belastung: Schweregrad 0 2 Leichte Belastung: Schweregrad 1 3 Mittlere Belastung: Schweregrad 2 4 Schwere Belastung: Schweregrad 3 C Tiermodelle nach Fachgebieten und Schweregraden 1 Modelle mit Haltungs- und Fütterungseinschränkungen 2 Modelle mit reproduktionsbiologischen Massnahmen zu Versuchszwecken 3 Modelle mit Probeentnahmen und operativen Eingriffen 4 Modelle mit physikalischen Einflüssen 5 Pharmakologische und toxikologische Modelle 6 Modelle der Mikrobiologie und Parasitologie 7 Immunologische Modelle 8 Modelle zu Analgesie und Entzündung 9 Herz-Kreislauf-Modelle 10 Endokrinologische Modelle/Stoffwechsel 11 Modelle zu Nerven- und Geistesstörungen sowie zur Verhaltensbiologie 12 Tumor-Modelle

2 A Einleitung Diese Informationsschrift richtet sich an die für Tierversuche zuständigen kantonalen Behörden, ihre beratenden Kommissionen sowie an alle Personen, welche sich mit Tierversuchen befassen. Sie soll bei der Einteilung von Tierversuchen nach Schweregraden vor Versuchsbeginn im Sinne eines Nachschlagewerks als Hilfe dienen. Die Informationsschrift soll zudem zur sorgfältigen Beurteilung des Schweregrades von Tierversuchen beitragen und damit die Suche nach weniger belastenden Versuchsanordnungen fördern (Refinement). 1 Rechtsgrundlagen Einer der Kernsätze der schweizerischen Tierschutzgesetzgebung ist, dass "niemand einem Tier ungerechtfertigt Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen oder es in Angst versetzen darf" (Art. 2 Abs. 3 Tierschutzgesetz vom 9. März 1978, TSchG, SR 455). Im Bereich Tierversuche schreibt das Gesetz deshalb vor, dass belastende Tierversuche (zu Schmerzen, Leiden, Schäden, schwerer Angst, erheblichen Beeinträchtigungen des Allgemeinbefindens führende Versuche) auf das unerlässliche Mass zu beschränken sind (vgl. Art. 13 Abs. 1 TSchG). Was unter diesem "unerlässlichen Mass" zu verstehen ist, wird in verschiedenen Bestimmungen geregelt. Unter anderem heisst es in der Verordnung: "Ein Tierversuch darf nicht bewilligt werden, wenn er, gemessen am erwarteten Kenntnisgewinn oder Ergebnis, dem Tier unverhältnismässige Schmerzen, Leiden oder Schäden bereitet" (Art. 61 Abs. 3 Bst. d Tierschutzverordnung vom 27. Mai 1981, TSchV, SR 455.1). Im konkreten Fall soll - im Hinblick auf Gleichbehandlung - nach einheitlichen Kriterien qualitativ und soweit möglich quantitativ beurteilt werden, wie belastend ein Versuch für die darin eingesetzten Tiere ist. Eine einheitliche Erfassung von Tierversuchen nach Schweregraden resp. Belastungskategorien stellt ein Hilfsmittel bei der einheitlichen Abwägung der gegenläufigen Interessen dar. 2 Entstehung der Informationsschrift Das Bundesamt für Veterinärwesen hat 1985 eine Informationsschrift "Beurteilung des Schweregrades von bewilligungspflichtigen Tierversuchen" herausgegeben, die vier Belastungskategorien mit jeweils Bewertungskriterien zur Einteilung von Versuchen in Analogie enthielt. Die vier Kategorien stützten sich auf die Klassierung der American Society for Neuroscience. Die Informationsschrift des Bundesamtes von 1985 hat sich als zuwenig ausführlich erwiesen, weshalb sie hiermit aufgehoben und durch die vorliegende ersetzt wird. Ende 1991, anlässlich eines Treffens aller schweizerischen Bewilligungsbehörden, wurde beschlossen, dass Tierversuche bereits vor Versuchsbeginn bei der Gesuchstellung nach Schweregraden eingeteilt werden sollen, und dass nach Durchführung des Versuchs (retrospektiv) die eingesetzte Anzahl Tiere getrennt nach Schweregraden erfasst werden soll. Diesem Vorgehen wurde jedoch nur unter der Voraussetzung zugestimmt, dass durch eine Arbeitsgruppe eine neue und ausführliche Informationsschrift zur Einteilung von Versuchen nach Schweregraden erarbeitet werde.

3 Die vorliegende Informationsschrift wurde in zweijähriger Arbeit von der Arbeitsgruppe "Schweregrade" unter Beizug weiterer Expertinnen und Experten erstellt. Die Arbeitsgruppe umfasst Vertreterinnen und Vertreter der Industrie, der Hochschulen, des Tierschutzes, der kantonalen Bewilligungsbehörden und des Bundesamtes für Veterinärwesen. Die Arbeitsgruppe bleibt auch nach Abschluss der Arbeiten bestehen, um periodisch schwierige Fälle bei der Klassierung von Versuchen nach Schweregraden und allfällige Änderungen an der vorliegenden Schrift zu bearbeiten (Kontaktadresse der Arbeitsgruppe: Bundesamt für Veterinärwesen, Sektion Tierversuche und Alternativmethoden, 3097 Liebefeld-Bern). 3 Zielsetzung und Anwendungsbereich Hauptziel der Informationsschrift ist es, dass die nach der Tierschutzgesetzgebung notwendige Abwägung (einerseits Belastung der Tiere, andererseits Erkenntnisgewinn) nach einheitlichen Kriterien vorgenommen werden kann. Personen, die Tierversuche durchführen oder veranlassen, sollen sich und den Behörden gegenüber in jedem Fall Rechenschaft darüber ablegen, wie gross die den Tieren entstehenden Schmerzen und Leiden sind. Dies dürfte häufig dazu Anlass geben, bestehende, zur Routine gewordene Versuchsanordnungen im Sinne eines Refinements (Verminderung der Belastung) zu hinterfragen und zu überarbeiten. Schliesslich spricht für eine Einteilung nach Schweregraden, dass in der Öffentlichkeit Tierversuche oft undifferenziert diskutiert werden. So wird nicht unterschieden zwischen Versuchen, die hochbelastend sind, und solchen, die so wenig belastend sind, dass sie einer Tierhaltung und Tiernutzung in anderen Bereichen gleichkommen. Es ist zu hoffen, dass das Publizieren von statistischem Material über die Belastung von Versuchstieren zu einer sachlicheren Diskussion über den Tierschutz bei Tierversuchen beiträgt. Die in Kapitel C unter den verschiedenen Schweregraden aufgeführten Leitsätze und Beispiele gelten für die Einteilung von Versuchen vor Versuchsbeginn (vgl. Formular A für Tierversuche, Ziff. 57). Tiermodelle und Versuchsanordnungen, die in Kapitel C nicht aufgeführt sind, sollen analog dazu eingeordnet werden. Diese Einteilung wird zum Zeitpunkt des Einreichens eines Gesuchs für Tierversuche vorgenommen, d.h. bevor ein Versuch durchgeführt ist. Fehlen in Kapitel C Textangaben zu einzelnen Fachbereichen (---), so bedeutet dies, dass keine üblicherweise vorkommenden Tiermodelle oder Beispiele bekannt sind. Retrospektiv - nach dem Durchführen des Versuchs - erfolgt das Erfassen der Schweregrade nach den tatsächlichen Belastungen für die einzelnen Gruppen/Tiere und gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines nicht plangemässen Versuchsverlaufs (Formular C für Tierversuche, Ziff. 6; Erläuterungen Nr ). Kriterien zur retrospektiven Einteilung werden in einer zweiten Informationsschrift herausgegeben (Information Tierschutz Nr , erscheint im Frühjahr 1994). Die vorliegende Informationsschrift gibt jedoch auch Hinweise für die retrospektive Erfassung verschiedener Versuchsgruppen (z.b. Kontrollgruppe, Gruppe mit höchster Belastung).

4 4 Vorgaben 41 Bei der Zuordnung des Schweregrads zu einem Tierversuch vor Versuchsbeginn wird der Schweregrad durch jene Versuchsgruppe bestimmt, welche die grösste Belastung erfährt. 42 Die Einteilung eines Tierversuchs vor Versuchsbeginn ist unter der Annahme vorzunehmen, dass der Versuch optimal (lege artis) durchgeführt wird. 43 Die Skala der Belastungsgrade enthält 3 Stufen (einschliesslich des Grades 0 enthält sie 4). Tierversuche mit sind nicht bewilligungspflichtig. Sie sind jedoch den Behörden zu melden (vgl. Art. 62 Abs. 1 TSchV). Die in der bisherigen Informationsschrift von 1985 des Bundesamtes für Veterinärwesen enthaltenen Schweregrade 3 und 4 werden (zu ) zusammengelegt. 44 Nach den Artikeln 13 Absatz 1 und 13a Absatz 2 TSchG ist die Abgrenzung zwischen bewilligungspflichtigen und nichtbewilligungspflichtigen Versuchen so festzulegen, dass auch Versuche, bei denen ein reales Risiko gegeben ist, dass die Tiere Schmerzen, Leiden, Schäden, schwere Angst oder erhebliche Beeinträchtigungen des Allgemeinbefindens erfahren können, der Bewilligungspflicht zu unterstellen sind. Beim Entscheid über die Einteilung von Versuchen in Grad 0 oder 1 wurden deshalb Risikofaktoren berücksichtigt. Eine an sich schmerzlose, aber schwer einwandfrei auszuführende Massnahme wird somit in eingeteilt. 45 Das Anwenden von Schmerzmitteln in Versuchen ist geboten, da den Tieren Schmerzen, Leiden oder Schäden nach Artikel 16 TSchG nur zugefügt werden dürfen, wenn dies zum Erreichen des Versuchsziels unvermeidlich ist (z.b. Applikation von Schmerzmitteln nach chirurgischen Eingriffen). Ebenso sollen Massnahmen zur Angst- resp. Stressverminderung, z.b. für Applikationen, Röntgen oder Katheterisieren, getroffen werden. Die durch wirksamen Einsatz von Schmerzmitteln oder anderen angst- oder stressmindernden Massnahmen erreichte Reduktion der Belastung soll in der Einteilung vor Versuchsbeginn erfasst werden (Reduktion um einen Grad möglich). 46 Bei verschiedenen Tiermodellen oder Versuchsanordnungen werden am Tier wiederholt Handlungen (Manipulationen) vorgenommen. Dies kann den Schweregrad erhöhen. Es erhöht ihn aber nicht, wenn die Wiederholungen in einer Art und Häufigkeit stattfinden, dass sich das Tier in der Zwischenzeit weitgehend erholen kann (z.b. Pyrogentest). Wiederholte Blutentnahmen, welche bei bestimmten Modellen notwendig sind, wurden bei der Einteilung in Kapitel C berücksichtigt. Das wiederholte Vornehmen einer unangenehmen, aber nicht schmerzhaften Manipulation kann durch Gewöhnung auch zu einer Verminderung des Schweregrads führen. 47 Beim Erstellen der Leitsätze für die Einteilung vor Versuchsbeginn wurde versucht, die Abgrenzung zwischen den Schweregraden möglichst klar festzulegen. Der gewählte Endpunkt des Versuchs (Abbruchkriterien), die verwendeten Dosen und/oder die Versuchsdauer bestimmen oft den tatsächlichen Schweregrad. 48 Das Züchten von Tieren (konventionell oder transgen erzeugt) mit genetischen Modifikationen, die zu Belastungen führen, im Hinblick auf eine Verwendung zu wissenschaftlichen Zwecken wird nicht als Tierversuch im Sinne des Tierschutzgesetzes beurteilt. Erst das Einsetzen solcher Tiere für wissenschaftliche Untersuchungen gilt als bewilligungspflichtiger Tierversuch (vgl. auch Art. 60 Abs. 2 Bst. g TSchV). Diesen gesetzlichen Grundlagen wird in Kapitel C, Ziffer 2, Rechnung getragen.

5 B Allgemeine Beschreibung der Schweregrade 1 Keine Belastung: Schweregrad 0 Eingriffe und Handlungen an Tieren zu Versuchszwecken, durch die den Tieren keine Schmerzen, Leiden oder Schäden oder schwere Angst zugefügt werden und die ihr Allgemeinbefinden nicht erheblich beeinträchtigen. Tierversuche nach Artikel 12 TSchG mit Schweregrad 0 werden als nichtbewilligungspflichtige Versuche eingeteilt. Solche Versuche sind jedoch meldepflichtig (vgl. Art. 62 Abs. 1 TSchV). Beispiele aus der tierärztlichen Praxis: Blutentnahme für diagnostische Zwecke; subkutane Injektion eines Arzneimittels. 2 Leichte Belastung: Schweregrad 1 Eingriffe und Handlungen an Tieren zu Versuchszwecken, die eine leichte, kurzfristige Belastung (Schmerzen oder Schäden) bewirken. Beispiele aus der tierärztlichen Praxis: Injizieren eines Arzneimittels unter Anwendung von Zwangsmassnahmen; Kastration von männlichen Tieren in Narkose. 3 Mittlere Belastung: Schweregrad 2 Eingriffe und Handlungen an Tieren zu Versuchszwecken, die eine mittelgradige, kurzfristige oder eine leichte, mittel- bis langfristige Belastung (Schmerzen, Leiden oder Schäden, schwere Angst oder erhebliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens) bewirken. Beispiele aus der tierärztlichen Praxis: Operatives Behandeln eines Knochenbruchs an einem Bein; Kastration von weiblichen Tieren. 4 Schwere Belastung: Schweregrad 3 Eingriffe und Handlungen an Tieren zu Versuchszwecken, die eine schwere bis sehr schwere oder eine mittelgradige, mittel- bis langfristige Belastung (schwere Schmerzen, andauerndes Leiden oder schwere Schäden, schwere und andauernde Angst oder erhebliche und andauernde Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens) bewirken. Beispiele aus der tierärztlichen Praxis: Tödlich verlaufende Infektions- und Krebskrankheiten, ohne vorzeitige Euthanasie.

6 C Tiermodelle nach Fachgebieten und Schweregraden 1 Modelle mit Haltungs- und Fütterungseinschränkungen Die Tiermodelle für die Bereiche Verhaltensbeobachtungen, Deprivationen und Reizflut sind unter "Modelle zu Nerven- und Geistesstörungen sowie zur Verhaltensbiologie" aufgeführt (vgl. Ziff. 11). Haltung Fütterung Studien, in deren Rahmen die Minimalanforderungen der Tierschutzgesetzgebung eingehalten werden. Wahlversuche mit verschiedener Einstreu (für Haltungsverbesserungen); Halten von Ratten in einem angereicherten Gehege für ethologische Beobachtungen Studien mit physiologischer Diät, ohne Unterschreiten der Minimalanforderungen der Tierschutzgesetzgebung (keine Eingriffe, ausser vereinzelt Entnahme von Blut in kleinen Mengen, keine retroorbitale oder kardiale Punktion). Studien mit unterschiedlicher Futterzusammengesetztung zum Prüfen der Gewichtsentwicklung bei Mastschweinen Haltung Fütterung Studien, in deren Rahmen die Minimalanforderungen der Tierschutzgesetzgebung geringfügig unterschritten werden. Einzelhaltung von Hund, Katze, Affe während weniger Tage; Halten von Hunden während 2 Wochen ohne Auslauf; Halten von Schweinen während 2 Wochen ohne tägliches Angebot an geeignetem Beschäftigungsmaterial; Halten einer Ratte im Metabolismuskäfig (310 cm 2 ) < 7 Tage Studien mit unphysiologischer Diät, ohne manifeste Krankheitsbilder. Proteinmangel-Studi e während 4 Wochen bei Ratten; Cholesterinmodell am Kaninchen Grad 2 Haltung Fütterung Studien, in deren Rahmen die Minimalanforderungen der Tierschutzgesetzgebung deutlich unterschritten werden (oder leichtere Einschränkung über lange Zeit). Halten von Hunden in Hängegurten während Tagen; Halten einer Ratte im Metabolismuskäfig (310 cm 2 ) > 7 Tage Studien mit unphysiologischer Diät, mit manifesten Krankheitsbildern. Haltung Spezielle versuchsbedingte Haltungsformen, die bei den Tieren mit schweren Einschränkungen in mehreren Verhaltensbereichen einhergehen. Immobilisation von Labornagetieren über mehrere Tage; Totalimmobilisation von Ratten zur Ulcuserzeugung Fütterung ---

7 2 Modelle mit reproduktionsbiologischen Massnahmen zu Vesuchszwecken Zucht/Herstellung Keimzellen: Genetische Qualitätskontrolle: Ohrmarkierung durch Kerbe oder, wenn nicht anders möglich, Amputation von Zehenspitzen (höchstens 2 pro Tier) zum Bezeichnen von bis 2 Wochen alten (transgenen) Mäusen. Entnehmen von Keimzellen oder noch nicht geburtsreifen Embryonen (auch Larven) zu Versuchszwecken von (auch zur Superovulation hormonal vorbehandelten) toten Elterntieren, wenn die (daraus resultierenden) Embryonen und Larven vor dem Geburts- resp. Schlüpftermin oder der Metamorphose getötet werden. Gewinnen der Eizellen von Mäusen Mutanten --- Zucht/Herstellung Keimzellen Genetische Qualitätskontrolle: Schwanzspitzenbiopsie (bis 1 cm) bei Mäusen und Ratten, mit oder ohne Anwendung von Kältespray. Entnehmen von Keimzellen oder von noch nicht geburtsreifen Embryonen zu Versuchszwecken von lebenden Elterntieren. Streifen von Fischen (mit Ruhigstellen mittels eines Narkotikums, Schutz der Schleimschicht) zum Gewinnen von Keimzellen Verwenden von Keimzellen, Embryonen und Larven zu Versuchszwecken, wenn sie den Geburts- resp. Schlüpftermin oder die Metamorphose überleben und nur leichte Beeinträchtigungen der Tiere zu erwarten sind. Mutanten Einsatz von Mutanten (gentechnisch erzeugt oder konventionell gezüchtet) mit leichtgradigen, aber manifesten Krankheiten, Störungen oder Anomalien. Nacktmaus oder SCID-Maus in SPF-ähnlicher Haltungsumgebung; Obese Maus ohne Diabetes mellitus; Hypertonie-Ratte; Gentechnisch erzeugte Tiere mit Veränderungen der Blutlipide Grad 2 Zucht/Herstellung Keimzellen Mutanten Gentechnisches Erzeugen von Tieren (Vasektomie, Implantation der Embryonen, bis und mit F 2 -Generation [erste durch normale Verpaarung entstandene Generation]). Implantieren von gent echnisch veränderten Embryonen in Ammenmäuse Verwenden von Keimzellen, Embryonen und Larven zu Versuchszwecken, wenn sie den Geburts- resp. Schlüpftermin oder die Metamorphose überleben und höchstens mittelgradige Beeinträchtigungen der Tiere zu erwarten sind. Einsatz von Mutanten (gentechnisch erzeugt oder konventionell gezüchtet) mit klinisch manifesten Krankheiten und/oder Störungen, insbesondere Stoffwechselstörungen (kompensierbar durch entsprechende Therapiemassnahmen). Spontaner Diabetes mellitus; Gentechnisch erzeugte Mäusestämme mit Onkogenen, wenn der Versuch nach definierten Kriterien vorzeitig abgebrochen wird; Obese Maus mit Diabetes mellitus Zucht/Herstellung --- Keimzellen Verwenden von Keimzellen, Embryonen und Larven zu Versuchszwecken, wenn sie den Geburts- resp. Schlüpftermin oder die Metamorphose überleben und schwere Beeinträchtigungen der Tiere zu erwarten sind.

8 Mutanten Einsatz von Mutanten (gentechnisch erzeugt oder konventionell gezüchtet) mit schwerwiegenden klinisch manifesten Krankheiten oder Störungen. Autoimmun bedingte Arthritis; Knock-out Mäuse mit massiven Ausfallerscheinungen; Gentechnisch hergestellte Mäusestämme mit Onkogenen, ohne dass der Versuch vorzeitig abgebrochen wird 3 Modelle mit Probeentnahmen und operativen Eingriffen Eine postoperative Schmerzbehandlung lege artis (Wahl des Analgetikums, der Dosis und der Zeitdauer) ist bei allen Versuchen der Schweregrade 2 und 3 vorzunehmen. Probeentnahmen Entnehmen von Blut, Speichel oder Urin, mit oder ohne Sedation der Tiere, in geringen Mengen (ausgenommen Urin) und in Abständen und Häufigkeiten, welche die Tiere nicht belasten (keine längerdauernden Zwangsmassnahmen, keine Eingriffe oder vorgängige Applikation von Prüfsubstanzen, keine retrobulbäre Blutentnahme oder Herzpunktion). Zweimalige Blutentnahme an der Ohrvene beim Kaninchen, im Abstand von 14 Tagen, je 3 ml Operative Eingriffe --- Töten von Tieren zu Versuchszwecken (Entnehmen von Körperflüssigkeiten, Geweben, Organen oder Körperteilen) nach tierschutzkonformen Methoden (vgl. Richtlinie Nr des BVET), wenn zuvor an den Tieren keine belastenden Massnahmen vorgenommen wurden. Als Töten ohne Vorbehandlung gilt auch, wenn Tieren in tiefer Narkose Gewebe entnommen wird und der Tod innerhalb von 5 bis 10 Minuten nach Eintritt der Narkose durch eine zweite geeignete Massnahme sichergestellt wird. CO 2 -Euthanasie bei Ratten und Mäusen; Applizieren von Pentobarbital 150 mg/kg Körpergewicht i.p. bei der Ratte; Dekapitieren von 10 Tage alten Ratten; Applizieren von Pentobarbital 50 mg/kg Körpergewicht i.v. und Entnahme des Herzens nach Eintritt der Narkose Probeentnahmen Entnehmen von Körperflüssigkeiten (in geringen Mengen, ausser Urin; in kleiner Anzahl) oder Organen post mortem nach Applizieren von pharmakologisch wirksamen Prüfsubstanzen (keine toxischen Dosen, keine anderen Eingriffe, keine längerdauernden Zwangsmassnahmen). Perfundieren von narkotisiert en Ratten (Pentobarbital 40 mg/kg Körpergewicht, i.p.) und anschliessende Entnahme der Leber; Intraperitonelale Verabreichung von pharmakologisch aktiven Prüfsubstanzen in nicht toxischen Dosen mit anschliessendem Töten zur Gewebeanalyse Einmalige Blutentnahme retrobulbär oder mehrmalige Blutentnahme retrobulbär in Abständen > 14 Tage (Punktion alternierend), unter Kurznarkose. Operative Eingriffe Eingriffe am Tier unter Allgemeinanästhesie, wenn das Tier am Ende des Versuchs noch in Narkose getötet wird ( präterminale Versuche in Narkose, vgl. Art. 60 Abs. 2 Bst. f TSchV). Kleinere chirurgische und andere Eingriffe (geringe Gewebetraumen) unter Allgemein- oder Lokalanästhesie mit geringfügigen (zu vernachlässigenden) postoperativen Schmerzen, Leiden und Beeinträchtigungen des Allgemeinbefindens. Hautbiopsien; Einsetzen von Kanülen in periphere Blutgefässe; Vasektomie; Orchiektomie; Subkutane Implantation von Tumorgewebe; Einmalige subkutane oder intraperitoneale Implantation von osmotischen Minipumpen; Subkutan geführte Venenkatheter Grad 2 Probeentnahmen Entnehmen von Körperflüssigkeiten (in grösseren Mengen, in hoher Anzahl oder in kurzen Abständen), z.b. nach vorgängigem Applizieren von pharmakologisch wirksamen

9 Prüfsubstanzen (keine toxischen Dosen, keine anderen schweren Eingriffe, keine langandauernden Zwangs massnahmen). Mehrfache tägliche Blutentnahme aus der Schwanzvene über 5 Tage bei der Ratte zum Erfassen des Verlaufs von Hormonspiegeln Wiederholte retrobulbäre Blutentnahme unter Kurznarkose (höchstens dreimal innert 14 Tagen, alternierend und letztes Mal präterminal). Operative Eingriffe Chirurgische und andere Eingriffe an Tieren unter Allgemeinanästhesie mit mittelgradigen postoperativen Schmerzen, Leiden oder Störungen des Allgemeinbefindens. Modelle, die mit Laparatomie einhergehen, wie Ovariektomie, Hysterektomie, Implantieren von Kathetern in die Aorta abdominalis oder den Gallengang, einseitige Nephrektomie, Splenektomie, Erzeugen einer Magenfistel bei Ratte und Hund; Implantieren von Minipumpen intravenös; Implantieren von Langzeitkathetern in Gehirnventrikel oder von Elektroden ins Gehirn, wenn die Bewegungsfreiheit der Tiere bestehen bleibt; Hypophysektomie mit Hormonsubstitution; Anbringen von Implantaten am intakten Bewegungsapparat Probeentnahmen --- Operative Eingriffe Chirurgische und andere Eingriffe an Tieren unter Allgemeinanästhesie mit starken oder langdauernden postoperativen Schmerzen, Leiden oder Störungen des Allgemeinbefindens. Gelenktransplantationen; Transplantation eines funktionellen inneren Organs; Modelle mit Thorakotomie; Darmresektion; Anbringen von Implantaten am Bewegungsapparat, wenn dies zum Verlust der Funktion führt 4 Modelle mit physikalischen Einflüssen Ganzkörperbestrahlung --- Ultraschall --- Elektromagnetische Strahlen NMR-Messungen (Kernspinresonanz), mit oder ohne Sedation der Tiere, wenn keine anderweitigen belastenden Massnahmen vorgenommen werden. Wärmeeinwirkungen --- Ganzkörperbestrahlung Bestrahlung oder Chemotherapie, welche eine zeitlich beschränkte Immuninkompetenz mit selbständig eintretender Rekonstitution zur Folge hat (Bestrahlungsenergie rad, je nach Stamm). Ultraschall Prüfung von Kontrastmitteln mittels Probeechographie. Elektromagnetische Strahlen NMR-Messungen (Kernspinresonanz) am vorübergehend anäesthesierten Tier, wenn keine anderweitigen belastenden Massnahmen vorgenommen werden. Wärmeeinwirkungen --- Grad 2 Ganzkörperbestrahlung Bestrahlung oder Chemotherapie mit einer letalen Dosis mit erfolgreicher syngener Rekonstitu tion des Immunsystems sowie totale lymphoide Zerstörung (Bestrahlungsenergie rad, je nach Stamm).

10 Ultraschall --- Elektromagnetische Strahlen --- Wärmeeinwirkungen Setzen von kleinen, lokal begrenzten Verbrennungen 1. oder 2. Grades in Narkose mit anschliessender topischer Behandlung mit Prüfsubstanzen. Ganzkörperbestrahlung Bestrahlung oder Chemotherapie mit einer letalen Dosis ohne Rekonstitution des Immunsystems oder mit allogener Rekonstitution und nicht unterdrückter Graft versus Host-Reaktion (Bestrahlungsenergie rad, je nach Stamm; Auftreten des gastrointestinalen Syndroms). Ultraschall --- Elektromagnetische Strahlen --- Wärmeeinwirkungen Pharmakologische und toxikologische Modelle Die Tiermodelle im Bereich der Pharmakodynamik sind unter den verschiedenen Fachbereichen aufgeführt (vgl. Leitsätze und Beispiele unter den Ziffern 6 bis 12 von Kapitel C). Pharmakokinetik Applizieren von pharmakologisch inaktiven oder aktiven Substanzen mit bekannt unschädlichen Eigenschaften (keine Prüfsubstanzen), wenn diese in einer Art, Menge und Häufigkeit verabreicht werden, welche die Tiere nicht belasten (keine physischen und verhaltensmässigen Beeinträchtigen) und auch keine anderen belastenden Massnahmen vorgenommen werden. Applizieren von Heparin und Entbluten des Tieres in tiefer Narkose; Applizieren von Substanzen mit bekannt unschädlichen Eigenschaften (Vehikelkontroll- und Referenzgruppen; retrospektive Einteilung) Toxikologie --- Chargenprüfungen --- Pharmakokinetik Applizieren von Prüfsubstanz und Blutentnahmen an der frei beweglichen Ratte in Abständen von einigen Minuten resp. Stunden mittels Venenkatheter, mit Ersatz der entnommenen Blutvolumina durch Plasmaexpander oder Spenderblut, mit oder ohne Aufenthalt im Metabolismuskäfig < 7 Tage. Applizieren von Prüfsubstanz und Blutentnahmen am frei beweglichen Primaten, Hund oder Kaninchen in Abständen von einigen Minuten resp. Stunden mit oder ohne Gefässkatheter, mit oder ohne Aufenthalt im Metabolismuskäfig < 7 Tage. Messen des "steady state" mittels Infusion an der frei beweglichen Ratte mit oder ohne Aufenthalt im Metabolismuskäfig., mit Gefässkatheter, Messen des "steady state" mittels Infusion am Hund, in der Hängegurte < 8 Stunden, mit oder ohne Blasenkatheter. Sammeln der Gallenflüssigkeit am Hund in präterminaler Narkose (vgl. Ziff. 3). Applizieren von Prüfsubstanz in nicht toxischen Dosen und Töten der Tiere (Drug receptor binding ex vivo, Gewebespiegel durch Autoradiographie).

11 Toxikologie Chargenprüfungen Verträglichkeitsstudien, die vorübergehende leichtgradige lokale oder systemische Reaktionen erwarten lassen und die die Tiere infolge der Verabreichungsart oder der Probeentnahme nicht erheblich belasten (keine Letalität erwartet). Genetische Toxizitätstests analog OECD 474, 475, 478, 483, 484 und 485 (Richtlinien der OECD für das Prüfen von Chemikalien) Studien, die vorübergehende leichtgradige lokale oder systemische Reaktionen erwarten lassen und die die Tiere infolge der Applikationsart oder der Probeentnahme nicht erheblich belasten (keine Letalität erwartet). Pyrogentest am Kaninchen (auch wiederholt) gemäss Ph. Eur. (europäische Pharmakopöe, Band 16); Applizieren von Vakzinechargen zum anschliessenden Testen der Immunität gemäss Ph. Eur. Grad 2 Pharmakokinetik Applizieren von Prüfsubstanz und Blutentnahmen an der frei beweglichen Ratte in Abständen von einigen Minuten resp. Stunden mittels Venenkatheter, ohne Ersatz der entnommenen Blutvolumina durch Plasmaexpander oder Spenderblut, mit oder ohne Aufenthalt im Metabolismuskäfig < 7 Tage. Messen der Substanzkonzentration im Gehirn oder in der Cisterna magna bei der Ratte, mittels der Mikrodialysemethode oder chronisch implantierter Kanüle in der Cisterna magna. Frei bewegliche Gallenfistelratte < 4 Tage. Hautresorption am Minipig (< 30 Tage Metabolismuskäfig, Dauerkatheter). Toxikologie Chargenprüfungen Verträglichkeitsstudien, die anhaltende mittelgradige lokale oder systemische Reaktionen erwarten lassen und die die Tiere infolge der Applikationsart oder der Probeentnahme nicht schwer belasten (keine Letalität erwartet). Akute Toxizitätstests analog OECD 404, 405, 406, 420 und akute Verträglichkeitsprüfungen an wenigen Hunden; Subakute und subchronische Toxizitätstests analog OECD 407, 408, 409, 412, 413; Range finding-studien mit Nagetieren, Kaninchen und Hunden und Bioakkumulationstests analog OECD an Fischen; Chronische Toxizitätstests/Kanzerogenitätstests analog OECD 451, 452 und 453 mit oraler Applikation der Prüfsubstanzen; Reproduktionstoxikologische Tests analog OECD 415 und 416; Toxikokinetik-Tests analog OECD 417 mit oraler Applikation der Prüfsubstanz und nicht zu häufigen Entnahmen von Körperflüssigkeiten; Spezial-Stu dien analog OECD 419 Studien, die anhaltende mittelgradige lokale oder systemische Reaktionen erwarten lassen und die die Tiere infolge der Applikationsart oder der Probeentnahme nicht schwer belasten (keine Letalität erwartet). Pharmakokinetik Applizieren von Prüfsubstanz und Blutentnahmen an der frei beweglichen Ratte in Abständen von einigen Minuten resp. Stunden mittels retrobulbärer Blutentnahme, mit oder ohne Aufenthalt im Metabolismuskäfig < 7 Tage. Gallenfistelratten oder Lymphfistelratten mit erheblich eingeschränkter Bewegungsfreiheit, z.b. im Bollmannkäfig. Toxikologie Chargenprüfungen Verträglichkeitsstudien, die Todesfälle erwarten lassen. Akute Toxizitätstests analog OECD 2 03, 204, 401, 402, 403; Akute Verträglichkeits prüfungen an wenigen Nagetieren oder Kaninchen und akute parenterale Toxizi tätstests entsprechend OECD 401; Subakute Toxizitätstests analog OECD 410 und 411; Chronische Toxizitätstests/Kanzerogenitätstests analog OECD 451, 452 und 453 mit Applikation der Prüfsubstanzen parenteral, dermal oder durch Inhalation; Reproduktionstoxikologische Tests analog OECD 414; Toxikokinetik-Tests analog OECD 417 mit parenteraler Applikation der Prüfsubstanz und häufigen Entnahmen von Körperflüssigkeiten; Spezial-Studien analog OECD 418 Studien, die Todesfälle erwarten lassen.

12 Anomale Toxizität gemäss Ph. Eur.; Wirksamkeitsprüfungen von Vakzinenchargen nach Ph. Eur. (Schutzversuche); Prüfen der biologischen Aktivität von Wachstums hormon an hypophysektomierten Ratten 6 Modelle der Mikrobiologie und Parasitologie Infektionen Infektionen mit opportunistischen Keimen oder Parasiten (keinerlei Symptome). Immunität --- Infektionen Infektionen, die mit keinen oder kurzfristig mit leichtgradigen klinischen Symptomen einhergehen. Parasiten: Infektion von Karnivoren mit intestinalen Stadien von Cestoden; Leichte Infektionen mit Erregern von Parasitosen des Darmes (Giardia, Kokzidien, Trichostrongyliden, Hakenwürmer); Leichte Infektionen mit Erregern von Parasitosen des Gewebes und des Blutes (Fasciola hepatica, Toxoplasmen); Leichte bis mitt lere Infestationen mit Ektoparasiten ohne Wiederholung (u.a. Zecken, Flöhe oder Flie gen bei Kaninchen oder Tauben) Bakterien: Induktion von lokalisierten bakteriellen Dermatitiden mit verschiedenen Erregern Viren: Subklinische Formen von Sendaivirus-Infektionen bei der Maus; Spumavirus-Infektion oder Immunschwächevirus-Infektion bei der Katze Immunität Applizieren unschädlich gemachter Bakterien, Viren oder Parasiten (oder deren Bestandteile) ohne anschliessende Exposition zur Prüfung der Immunantwort, mit ausschliesslich leichtgradiger lokaler Entzündungsreaktion. Applizieren von Vakzinen (u.a. Pferdeinfluenza, Parvovirose, Stutenabort) zum anschliessenden Testen der Immunogenität; Validierung eines viralen Impfstoffes im Feldversuch Grad 2 Infektionen Immunität Infektionen, die kurzfristig mit mittelgradigen (ausgeprägten) oder chronisch mit leichtgradigen klinischen Symptomen einhergehen. Parasiten: Infektionen mit pathogenen Dosen von Trichostrongyliden, Lungenwürmern, Gewebeparasiten (z.b. Metazestoden von Eccinococcus) und Blutprotozoen (Trypanosomen, Babesien) Bakterien: Induktion einer bakteriellen Vaginitis bei Maus oder Ratte; Implantation einer Gewebekammer, welche nachträglich mit Bakterien vollständig besiedelt wird; Modelle mit induziertem Endotoxinschock bei Labornagern, in Sedation, mit Euthanasie noch während der Sedation Viren: Nachweis der verzögerten Überempfindlichkeitsreaktion bei der Choriomeningitisvirus-Infektion an der Fusspfotenschwellung; Produktion von Saatvirus für das Herstellen von Zeckenencephalitis-Virusantigen Applizieren unschädlich gemachter Bakterien, Viren oder Parasiten (oder deren Bestandteile) ohne anschliessende Exposition zur Prüfung der Immunantwort, mit erheblichen Entzündungs reaktionen. Infektionen: Infektionen, die mit progredienter Erkrankung mit Todesfolge oder chronisch mit (ausgeprägten) klinischen Symptomen einhergehen. Parasiten: Infektionen mit hohen Dosen von Trichostrongyliden, Lungenwürmern, Gewebeparasiten (u.a. Metazestoden von Ecchinococcus), Blutprotozoen (Trypanosomen, Plasmodien, Babesien) oder Ektoparasiten (u.a. Räudemilben)

13 Bakterien: Modelle mit Infektionen zum Screening neuer Antibiotika; Modelle mit induziertem Endotoxinschock an wachen Tieren; Wirksamkeitsprüfungen von Vakzinen nach Ph. Eur. (u.a. Rotz der Equiden, Rotlauf); Toxinnachweis in der Routinediagnostik und bei der Lebensmittelkontrolle (Clostridien: Tetanus, Botulismus, Rauschbrand, Pararauschbrand) Viren: Intracerebrale Infektion der Maus mit LCM-Virus (Choriomeningitis lymphocytaria); Wirksamkeitsprüfungen von Vakzinen (Schutzversuche) gemäss Ph. Eur. (u.a. Tollwut, Parvovirose, Staupe, Influenza, MKS) Immunität: Applizieren unschädlich gemachter Bakterien, Viren oder Parasiten (oder deren Bestandteile) mit anschliessender Exposition (Schutzversuche) zur Prüfung der Immunantwort. Wirksamkeitsprüfungen von Vakzinen gemäss Ph. Eur. (u.a. Tollwut, Staupe) 7 Immunologische Modelle Transplantationen Töten von unbehandelten Spendertieren zum Gewinnen von Organen oder Geweben, nach tierschutzkonformen Methoden (z.t. für retrospektive Einteilung) Zelluläre Reaktionen --- Autoimmunreaktionen --- Asthmaforschung --- Immunisierung --- Transplantationen Zelluläre Reaktionen Subkutane Transplantation von Organen ohne physiologische Funktion im Empfängertier. Transplantation von Mäuseherzen subkutan hinter das Ohr von Empfängermäusen Versuche, die leichtgradige lokale Gewebereaktionen bewirken, ohne Störungen der Körperfunktionen und des Allgemeinbefindens. Lokale Graft-versus-Host Reaktion; Delayed Type Hypersensitivity (DTH, Jones Mote Reaktion) Autoimmunreaktionen --- Asthmaforschung Bronchoskopie, broncho-alveoläre Lavage oder Lungenfunktionsprüfung am narkotisierten Tier; Erweiterte passive kutane Anaphylaxie; Induzieren einer Eosinophilie durch wiederholte intraperitoneale Gabe von Polymyxin B Immunisierung Immunisieren von Kaninchen, Mäusen, Ratten oder Meerschweinchen, ohne Verwenden von Freund'schem Adjuvans (oder Adjuvans mit vergleichbar hohem Mineralölgehalt, keine Pfoteninjektion); Immunisieren von Hühnern subkutan oder intramuskulär, mit oder ohne Verwenden von Freund'schem Adjuvans Grad 2 Transplantationen Transplantation von Organen ohne physiologische Funktion im Empfängertier (ausgenommen subkutane Lokalisation). Zweitherztransplantation in die Bauchhöhle; Transplantation von Inselzellen unter die Nierenkapsel Modelle mit Hauttransplantation, ohne schwerwiegende Bewegungseinschränkung. Zelluläre Reaktionen Versuche, die mittel- bis hochgradige lokale Gewebereaktionen bewirken, mit vorübergehenden Störungen der Körperfunktionen oder des Allgemeinbefindens.

14 Tuberkulin-Reaktion nach intrakutaner Injektion in eine Pfote Autoimmunreaktionen --- Asthmaforschung Modelle ohne Auftreten von Atemnot; Akkumulation von Leukozyten in der Lunge nach Inhalation von Allergenen und Entzündungsmediatoren am sensibilisierten Tier; Akkumulation von Leukozyten im Peritoneum nach intraperitonealer Gabe von Allergenen und Entzündungsmediatoren am sensibilisierten Tier; Ganzkörper- Plethysmographie; Acute Respiratory Distress Syndrome: Messen der Cytokin- Konzentrationen nach Endotoxinapplikation in niedriger Dosis Immunisierung Immunisieren von Kaninchen, Mäusen, Ratten oder Meerschweinchen subkutan oder intramuskulär, mit Verwenden von Freund'schem Adjuvans (oder Adjuvans mit vergleichbar hohem Mineralölgehalt, keine Applikation in die Fusspfote); Immunisieren von Tieren intradermal mit oder ohne Adjuvans; Immunisieren mit kleinen Antigenmengen, direkt unter die Milzkapsel (Operation) oder in einen Lymphknoten, in Narkose; Jede Immunisierung von Tieren mit körpereigenem Gewebe, die zu einer Autoimmunerkrankung führt, wenn der Versuch nach definierten Kriterien vorzeitig abgebrochen wird Transplantationen Transplantationen von Organen mit physiologischer Funktion im Empfängertier, deren Ausfall zu schwerer Belastung führt. Nierentransplantation; P ankreastransplantation Zelluläre Reaktionen Autoimmunreaktionen Versuche, die generalisierte Gewebeabstossungsreaktionen bewirken. Generalisierte Graft-versus-Host Reaktionen Versuche, die generalisierte Entzündungsreaktionen im Körper bewirken. Akute und rezividierende experimentelle allergische Enzephalomyelitis; Quecksilberinduzierte Glomerulonephritis; Experimentelle Uveoretinitis; Übertragene rheumatoide Arthritis Asthmaforschung Auslösen einer Anaphylaxie; Acute Re spiratory Distress Syndrome (Auslösen eines Endotoxin-Schocks am wachen Tier) Immunisierung Jede Immunisierung von Tieren mit körpereigenem Gewebe, die zu einer Autoimmunerkrankung führt, wenn der Versuch nicht vorzeitig abgebrochen wird 8 Modelle zu Analgesie und Entzündung Analgesie --- Entzündung --- Arthritis --- Versuche, die kurzfristig leichtgradige Schmerzen verursachen: Analgesie Hot Plate Test; Tail Flick Test ohne Restrainer; Tail Immersion Test; Writhing Tes t mit 0.25 ml wässriger Suspension von Phenyl-p-benzochinon 0.02 % in Tragacanth 0.4 % Entzündung Anti-Pyrese an der Ratte mit LPS oder IL-1; Gewebekammermodell an der Maus; Arachidonsäure-Test am Mäuseohr

15 Arthritis --- Grad 2 Versuche, die kurzfristig mittelgradige Schmerzen oder chronisch leichtgradige Schmerzzustände verursachen, ohne wesentliche Einschränkung der Mobilität: Analgesie Writhing-Test mit < 0.2 ml 2 % Essigsäure oder mit 0.4 ml 1 % wässriger Essigsäure; Tail Flick Test mit Restrainer; Alle Modelle mit akutem Pfotenödem, mit Messkriterium "withdrawal"; Writhing Test mit alkoholischer Lösung von Phenyl-pbenzochinon 0.02 % in Tragacanth 0.4 % Entzündung Air Pouch Modell an der Ratte; Encephalomyelitis-Modell, mit Töten der Tiere während des ersten Schubs; Screening von Entzündungshemmern an Mäusestämmen mit spontan auftretender Autoimmunerkrankung (M RL lpr/lpr- Mäuse); Alle Modelle mit akutem Pfotenödem, mit Messkriterium "Pfotenvolumen", mit Versuchsdauer < 6 Stunden Arthritis Randall-Selitto Test; Kollagen II induzierte Arthritis, mit frühzeitigem Töten; Adjuvans-Arthritis mit Töten der Tiere < 19. Tag nach dem Setzen der Arthritis Versuche, die kurzfristig hochgradige Schmerzen oder chronisch mittel- bis hochgradige Schmerzzustände verursachen, mit oder ohne wesentliche Einschränkung der Mobilität: Analgesie Writhing-Test mit > 0.2 ml und > 2 % wässriger Essigsäure; Alle Modelle mit akutem Pfotenödem, mit Messkriterium "Vokalisation" Entzündung Rezidivierendes Encephalomyelitis-Modell, ohne Töten der Tiere während des ersten Schubs; Pertussis-Pleuritis an Ratten oder Mäusen; Alle Modelle mit akutem Pfotenödem, mit Versuchsdauer > 6 Stunden Arthritis Adjuvans-Arthritis mit Versuchsdauer > 18 Tage nach dem Setzen der Arthritis; Carragheen-Arthritis-Modell; Arthritis-Induktion in Inzucht-Mausstämmen mit Borrelia-Spirochäten; Autoimmunbedingte Arthritis (ausgenommen Kollagen II- Arthritis) 9 Herz-Kreislauf-Mode lle Herz --- Kreislauf --- Herz Modelle mit Erfassen des EKG am wachen Hund nach Applizieren der Prüfsubstanz in nicht toxischen Dosen. Präterminale Infarktmodelle am narkotisierten Tier (vgl. Ziff. 3). Reperfusionsmodelle am narkotisierten Tier (vgl. Ziff. 3). Kreislauf Modelle mit unblutigen Blutdruckmessungen in kleiner Anzahl an wachen Ratten oder Affen mittels Druckmanschette. Modelle mit blutiger Blutdruckmessung mittels vorgängig in Narkose angebrachtem Katheter am praktisch freibeweglichen Tier.

16 Grad 2 Herz Kreislauf Modelle mit telemetrischer Herzfrequenzmessung am wachen Tier mittels in die Bauchhöhle implantierten Kathetern/Sendern (vgl. Ziff. 3). Modelle mit telemetrischer Blutdruckmessung am wachen Tier mittels in die Bauchhöhle implantierten Kathetern/Sendern (vgl. Ziff. 3). Modelle mit experimentell erzeugtem Bluthochdruck beim Tier (vgl. Ziff. 3). Goldblattratte; DOCA-Ratte Herz Modelle mit Erzeugen einer klinisch manifesten Herzinsuffizienz. Kreislauf Endokrinologische Modelle/Stoffwechsel Endokrinologie --- Knochenstoffwechsel Verabreichen von Vitalfarbstoffen mit bekannt unschädlichen Eigenschaften über das Trinkwasser oder Futter zum Studium der Zahn- oder Knochenentwicklung ex vivo Endokrinologie Applizieren von Prüfsubstanz mit anschliessender Blutentnahme (einmal, oder mehrmals nicht retrobulbär in kurzen Abständen) oder Euthanasie zur Bestimmung der Hormonkonzentration im Blut (vgl. Ziff. 3). Knochenstoffwechsel Bestimmen der Knochenbildung resp. des Knochenabbaus ex vivo an der Ratte, nach wiederholter Substanzgabe p.o.; Bestimmen der Knochenformation an der Maus durch Markierung von Matrixsynthese, nach wiederholter Substanzgabe p.o. Grad 2 Endokrinologie Modelle, die klinisch manifeste endokrine Störungen beim Tier bewirken, mit angemessener Behandlung. Hypophysektomie; Adrenalektomie; Thyreoidektomie; Parathyreoidektomie (vgl. Ziff. 3); Alloxan-Diabetes Knochenstoffwechsel Ovariektomier te Ratte zur Induktion von Knochenmatrixverlust (vgl. Ziff. 3) Endokrinologie Modelle, die schwere klinisch manifeste endokrine Störungen beim Tier bewirken (Dekompensation), ohne angemessene Behandlung (Hormonsubstitution). Hypophysektomie; Adrenalektomie; Thyreoidektomie; Parathyreoidektomie; Alloxan-Diabetes Knochenstoffwechsel Langzeitmodelle, die beim Tier zu schweren Skelettdeformationen führen.

17 11 Modelle zu Nerven- und Geistesstörungen sowie zur Verhaltensbiologie Tiermodelle mit Haltungs- und Fütterungseinschränkung sind unter Ziffer 1 aufgeführt. Verhaltensbeobachtungen Ausschliessliches Beobachten der Tiere oder Datenerhebung durch andere nicht invasive Methoden (keine längerdauernden Zwangsmassnahmen, keine eingeschränkte Haltung, keine Eingriffe oder Applikation von Prüfsubstanzen). Orientierungsversuch beim Hamster Konditioniertes Vermeideverhalten/Konflikt-Tests --- Deprivationen Futterentzug: Futterentzug < 24 Stunden bei Ratten von > 200 g Körpergewicht, mit anschliessender Kompensationsmöglichkeit oder Töten; Futterentzug < 18 Stunden bei Ratten von < 200 g Körpergewicht, mit anschliessender Kompensationsmöglichkeit oder Töten; Futterentzug < 15 Stunden bei Mäusen, mit anschliessender Kompensationsmöglichkeit oder Töten; Halten von Ratten bei > 80 % des durchschnittlichen Körpergewichts bei Ad-libitum-Fütterung Reizflut --- Entzug von Sozialpartnern: Einzelkäfighaltung von adulten Ratten oder adulten weiblichen Mäusen, mit ausgiebigem, täglichem Handling durch Personal Pharmakol. induziertes Verhalten --- Konvulsionen --- Hirnläsionen --- Ischämien --- Ableitungen --- Verhaltensbeobachtungen Konditioniertes Vermeideverhalten/Konflikt-Tests Beobachten der Tiere oder Datenerhebung durch andere nicht invasive Methoden nach Applizieren von pharmakologisch wirksamen Prüfsubstanzen (in nicht toxischen Dosen, keine anderen Eingriffe, keine längerdauernden Zwangsmassnahmen). Prüfen der Wirkung von Substanzen im Openfield Test, in Labyrinthtests oder im Staircase Test Modelle mit Stimuli/Noxen, die kurzfristig mit leichtgradigen Schmerzen, Leiden oder Ängsten verbunden sind und denen das Tier erfolgreich ausweichen kann oder die mit zu vernachlässigenden Schmerzen, Leiden oder Ängsten verbunden sind. Passive Avoidance Test; Active Avoidance Test mit Stimulistärken < 0.5 ma/sekunde; Porsolt Test bei Maus oder Ratte; Gfeller-Seifert Conflict Test und Vogel Water Lick Test mit Stimulistärken < 0.5 ma/sekunde; Startle Response Deprivationen Futterentzug: Futterentzug 24 bis 48 Stunden bei Ratten von > 200 g Körpergewicht, mit anschliessender Kompensationsmöglichkeit oder Töten; Futterentzug 18 bis 24 Stunden bei Ratten < 200 g Körpergewicht, mit anschliessender Kompensationsmöglichkeit oder Töten; Futterentzug 15 bis 24 Stunden bei Mäusen > 30 g Körpergewicht oder Futterentzug 15 bis 18 Stunden bei Mäusen < 30 g Körpergewicht, mit anschliessender Kompensationsmöglichkeit oder Töten Wasserentzug bei Trockenfütterung: Wasserentzug bei Ratten oder Mäusen < 12 Stunden mit anschliessendem freiem Zugang zu Wasser; Wasserentzug bei Ratten oder Mäusen 12 bis 23 Stunden, wenn die Zeitphase der Deprivation allmählich eingeschränkt wird Entzug von Sozialpartnern: Separation von Pair-bonded-Hamstern; Einzelkäfighal tung von adulten Ratten oder adulten weiblichen Mäusen Reizflut Chronisch milder Stress durch Reizflut.

18 Modelle mit häufigem Wechsel der Umweltbedingungen bei Ratte oder Maus; Wiederholtes Halten von Labornagetieren in einer kleinen Box für eine Stunde; Zirkadianrhythmus-Modelle Pharmakol. induziertes Verhalten Konvulsionen Hirnläsionen Ischämien Ableitungen Modelle mit Auslösen von einfachen Modifikationen im Verhalten oder in der Physiologie (einfache Stereotypien, Veränderung der Körpertemperatur). Amphetaminhyperaktivität; 5-HTP-Stereotypien; Apomorphin Climbing; Apomorphin-Hypothermie; Reserpin-Hypothermie; Reserpin-Ptosis Konvulsionsversuche, die zu sofortigem Bewusstseinsverlust führen (vollständige Konvulsion), wenn die Tiere das Bewusstsein nicht wiedererlangen oder vorher getötet werden. Maximaler Elektroschock Ausschalten von definierten Nuclei oder Bahnen in Narkose, wenn es ausschliesslich zu kurzfristigen funktionellen Störungen führt. Ungerstedt-Modell; Reversibles Ausschalten von Hirnregionen durch Kälteeinwirkung Erzeugen von Mikroinfarkten nach erprobten Methoden, wenn sie ausschliesslich zu kurzfristigen funktionellen Störungen führen. Injektion von radiomarkierten Mikrosphären (Mikroembolie- resp. Multiinfarktmodell); Bengal Rose Modell mit Aktivierung durch Bestrahlen Präterminale Ableitungen in Narkose Grad 2 Verhaltensbeobachtungen --- Konditioniertes Vermeideverhalten/Konflikt-Tests Modelle mit Stimuli/Noxen, die kurzfristig mit mittelgradigen Schmerzen, Leiden oder Ängsten verbunden sind und denen das Tier erfolgreich ausweichen kann oder die mit leichtgradigen Schmerzen, Leiden oder Ängsten verbunden sind, denen das Tier nicht ausweichen kann. Passive Avoidance Test; Active Avoidance Test mit Stimulistärken > 0.5 ma/sekunde; Gfeller-Seifert Conflict Test und Vogel Water Lick Test mit Stimulistärken > 0.5 ma/sekunde; Shuttle-Box Deprivationen Futterentzug: Futterentzug 48 bis 72 Stunden bei Ratten von > 200 g Körpergewicht; Futterentzug 24 bis 36 Stunden bei Ratten von < 200 g Körpergewicht Wasserentzug bei Trockenfütterung: Wasserentzug bei Ratten oder Mäusen 12 bis 23 Stunden mit anschliessendem freiem Zugang zu Wasser Entzug von Sozialpartnern: Kontaktruf beim Küken Reizflut Stressmodelle ohne Gewöhnung (Anpassung) des Tieres an den Stressor. Dauerlicht für Ratten während 2 Wochen mit > 50 Lux; Modelle mit häufigem Wechsel des sozialen Umfeldes bei Ratte oder Maus Pharmakol. induziertes Verhalten Modelle mit Auslösen von komplexen Modifikationen im Verhalten oder der Physiologie. Auslösen eines Fluchtreflexes; Oxotremorin-Te st (Tremor und Speichelfluss); Reserpin-Katalepsie Konvulsionen Hirnläsionen Ischämien Konvulsionsversuche, die nicht zu sofortigem Bewusstseinsverlust führen, wenn die Tiere das Bewusstsein nicht wiedererlangen oder vorher getötet werden. Petit Mal-Modell Ausschalten von definierten Nuclei oder Bahnen in Narkose, wenn funktionelle Störungen mit mittelgradigen Auswirkungen auf das Allgemeinbefinden zu erwarten sind. Läsion des Lobus cortico-frontale; Ausschalten einer efferenten motorischen Bah n Erzeugen von Ischämien in Narkose nach erprobten Methoden, wenn die Tiere nach dem Erwachen keine erheblichen funktionellen Störungen haben. Levin-Modell der Ratte; Beidseitige Carotisligatur an der Ratte während 30 Minuten; Pusinelli-Modell; Verschluss der A. cerebri media bei der Maus; Normobare Hypoxie über kurze Zeit an Mäusen; Beidseitige Carotisligatur beim Gerbil während 5 bis 30 Minuten (je nach Stamm)

19 Ableitungen Modelle mit chronisch implantierten Kathetern/Elektroden im Schädel. Wiederholte EEG-Messung an der wachen Ratte oder Katze; Hirnventrikelkanülen an der Ratte für die direkte, wiederholte Prüfsubstanzapplikation ins Gehirn; Sammeln von Hirnflüssigkeit über eine Kanüle (Mikrodialyse) bei der Ratte Verhaltensbeobachtungen --- Konditioniertes Vermeideverhalten/Konflikt-Tests Modelle mit Stimuli/Noxen, die mit schweren Schmerzen, Leiden oder Ängsten verbunden sind und denen das Tier erfolgreich ausweichen kann, oder die mit funktionellen Störungen, mit mittelgradigen Schmerzen, Leiden oder Ängsten verbunden sind, wiederholt zur Anwendung kommen und denen das Tier nicht ausweichen kann. Learned Helplessness nach Seligmann; Social Despair; Porsolt-Test am Gerbil Deprivationen Futterentzug: Futterentzug bei adulten Ratten > 72 Stunden Wasserentzug bei Trockenfütterung: Wasserentzug bei Ratten oder Mäusen > 24 Stunden Entzug von Sozialpartnern: Vollumfängliche, permanente soziale Isolation (auch olfaktorisch, optisch, akustisch) von Individuen von sozial lebenden Wirbeltierarten; Einzelhaltung von Jungtieren bis zum normalen Entwöhnungsalter (sozial lebende Wildtierarten) Reizflut Modelle mit chronischen, häufig wechselnden starken Stressoren. Pharmakol. induziertes Verhalten --- Versuchsanordnungen, bei denen die Labornager Lärm, Fussschock, kaltem Wasser und Immobilisation über 3 Wochen ausgesetzt sind, ohne für das Tier erkennbaren Rhythmus Konvulsionen Konvulsionsversuche, die nicht zu vollständigem Bewusstseinsverlust führen (unvollständige Konvulsion) oder wenn die Tiere das Bewusstsein am Ende der Konvulsion wieder erlangen. Applikation krampfauslösender Dosen von PTZ, NMDA, Nicotin, Picrotoxin, Yohimbin oder Strychnin Hirnläsionen Setzen von gezielten (mehrere Zentren betreffende) Läsionen in Narkose, welche zu erheblichen funktionellen Störungen führen. Modelle mit Ablation grösserer Hirnrindengebiete Ischämien Erzeugen von Ischämien in Narkose, wenn die Tiere nach dem Erwachen erhebliche funktionelle Störungen haben. Verschluss der A. cerebri media bei der Ratte; Permanente einseitige Carotisligatur beim Gerbil; Sämtliche Hirnischämiemodelle mit Ischämiezeiten > 15 Minuten (ausser speziell vorgängig genannte) Ableitungen Tumor-Modelle Tumore --- Tumore Modelle mit subkutan lokalisiert bleibenden Tumoren, wenn der Versuch abgebrochen wird, bevor der Tumor (infolge seiner Grösse und Lokalisation) zu einer funktionellen Störung beim Tier führt und keine Zytostatika verabreicht werden. Passagieren von Tumoren

20 Grad 2 Tumore Modelle mit Induktion oder Transplantation von Tumoren oder mit spontaner Tumorentstehung, die keine Tumorkachexie oder anderen progredient zum Tode führenden Erkrankungen bewirken oder abgebrochen werden, bevor beim Tier (infolge der Tumorgrösse, Lokalisation, Metastasierung oder Eigenschaften) klinisch manifeste funktionelle (einschliesslich endokrine) Störungen auftreten. Prüfen von Zytostatika u.a. am Modell der hormonabhängigen Mammakarzinome; B-16 Melanom-Modell; LL2 (Lewis-lung) im Metastasen-Modell und im Tumorwachstums-Modell an Maus und Ratte; Lebermetastasen; Melanom-Diagnose Tumore Modelle mit Induktion oder Transplantation von Tumoren oder mit spontaner Tumorentstehung, die Tumorkachexie oder andere progredient zum Tode führenden Erkrankungen bewirken oder nicht abgebrochen werden, bevor beim Tier (infolge der Tumorgrösse, Lokalisation, Metastasierung oder Eigenschaften) klinisch manifeste funktionelle (einschliesslich endokrine) Störungen auftreten. Therapiedosen-Modell; Tumortherapie-Modell; Tumorigene Wirkung von Zellinien (für Arzneimittelherstellung) an Nacktmäusen

Einteilung von Tierversuchen nach Schweregraden vor Versuchsbeginn (Belastungskategorien)

Einteilung von Tierversuchen nach Schweregraden vor Versuchsbeginn (Belastungskategorien) Bundesamt für Veterinärwesen Office vétérinai fédéral Ufficio federale di veterinario Uffizi federal veterinar Information Tierschutz 1.04 Einteilung von Tierversuchen nach Schweregraden vor Versuchsbeginn

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache

Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache IMPFUNGEN BEIM HUND Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache Parvovirose (CPV): P Staupe (CDV): S, D Hepatitis (CAV 1): H, A, A2 Leptospirose: L Zwingerhusten: A,

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsverordnung, AVIV) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Dies bedeutet eine ausgedehntere Operation mit mehr Blutverlust. Der Ersatz einer Teilprothese mit einer Totalprothese ist relativ

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Praxisstempel Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer 030975-D.Oktober 2014 (20.000) 113 Intervet Deutschland GmbH Feldstraße 1a D-85716 Unterschleißheim www.impfung-hund.de Impfen

Mehr

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung Impfen/Entwurmen Impfschema für Katzen Art der Impfung 8 10 Wochen 1.Impfung Katzenseuche/-schnupfen evtl. Blutentnahme für Leukose- Test und evtl. Leukose-Impfung 12 14 Wochen 2.Impfung Katzenseuche/-schnupfen

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Praxisstempel Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer 035946-D. Oktober 2014 (50.000) 113 Die Wissenschaft für gesündere Tiere Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Veterinärwesen BVET Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes Lukas Perler Leiter Tiergesundheit BVET Herbsttagung

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Auswertung «Tierversuche und Abwaschmittel»

Auswertung «Tierversuche und Abwaschmittel» Auswertung «Tierversuche und Abwaschmittel» Bei Kosmetika ist das Problem der Tierversuche bekannt. Weniger bekannt ist hingegen, dass für jede chemische Substanz belastende Tierversuche gemacht wurden

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung 1. Software Erfordernisse (Getestet für) Windows 7 oder höher Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung 2. Aufbau der Excel-Arbeitsmappe Beim Öffnen muss Ausführen von Makros aktiviert werden, damit die

Mehr

226 StGB - schwere Körperverletzung

226 StGB - schwere Körperverletzung Prof. Dr. U. Schwedhelm 1 StGB_sk078-1 226 StGB - schwere Körperverletzung Qualifizierung wegen einer eingetretenen schweren Folge der Handlung der objektive Tatbestand setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

ANHANG VIII: KLASSIFIZIERUNG DES SCHWEREGRADS DER VERFAHREN

ANHANG VIII: KLASSIFIZIERUNG DES SCHWEREGRADS DER VERFAHREN EU Richtlinie 2010/63/EU ANHANG VIII: KLASSIFIZIERUNG DES SCHWEREGRADS DER VERFAHREN Der Schweregrad eines Verfahrens wird nach dem Ausmaß von Schmerzen, Leiden, Ängsten oder dauerhaften Schäden festgelegt,

Mehr

Stammzellen-Konzepte.com

Stammzellen-Konzepte.com Arthrose bei Hunden mit Stammzellen behandeln 6 Gründe, die bei Hunde-Arthrose für eine Stammzellen-Therapie sprechen. Tierarzt finden auf Hunde-Arthrose mit Stammzellentherapie erfolgreich behandeln:

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Nationalrat Herbstsession 05 eparl 09.09.05 08:47 08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Verarbeitung der E-Mail-Adressen

Verarbeitung der E-Mail-Adressen Verarbeitung der E-Mail-Adressen A) Auswertung aus dem Infotyp 0105 - Kommunikation zur Feststellung, welche E-Mail-Adressen gespeichert sind Aufruf über direkte Eingabe der Transaktion (notfalls Transaktionsfenster

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) Änderung vom Entwurf vom 17. Juli 2014 Der Schweizerische Bundesrat, verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

die Unfruchtbarkeit des Mannes

die Unfruchtbarkeit des Mannes PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über die Unfruchtbarkeit des Mannes Infertilität Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Paarproblem.

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung ÄNDERUNG DES ÜBEREINKOMMENS ÜBER DEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN, DIE ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG AN ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr