Quadratische Funktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quadratische Funktion"

Transkript

1 Quadratische Funktion Wolfgang Kippels. September 017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1: Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe : Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 1: Lösungen 6.1 Aufgabe 1: Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe : Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 1:

2 1 Vorwort Diese und ähnliche Anleitungen zu erstellen erfordert sehr viel Zeit und Mühe. Trotzdem stelle ich alles kostenfrei der Allgemeinheit zur Verfügung. Wenn Sie diese Datei hilfreich finden, dann würde ich mich dennoch sehr über eine kleine Spende auf das nachfolgende Konto freuen: Kontoinhaber: Wolfgang Kippels IBAN: DE BIC: COBADEHD055 bei der comdirect-bank Auch ein einzelner Euro hilft mir bei der Erfüllung meiner Träume. Bitte geben Sie als Verwendungszweck den Titel der Datei an, dann weiß ich, welche Datei Ihnen geholfen hat. Vielen Dank!

3 Zusammenstellung der Grundlagen Nebenstehend ist eine typische Quadratische Funktion dargestellt. Das Beispiel stellt diese Funktion dar: y 8 f() = + 3 Der tiefste Punkt der Parabel 1 heißt Scheitelpunkt der Parabel. Er wird meist mit dem Buchstaben S bezeichnet. Eine Quadratische Funktion ist jede Funktion, die sich in der Normalform schreiben lässt: Normalform f() = a + b + c 6 f() S Der Parameter a wird Formfaktor genannt, weil er die Form der Parabel bestimmt. Ist a groß, ist die Parabel schmal, ist a negativ, ist die Parabel nach unten geöffnet. Der Parameter c gibt den Abschnitt auf der y-achse an. Die -Koordinate s des Scheitelpunktes kann bestimmt werden mit Hilfe der Formel: Scheitelpunktbestimmung s = b a Die Funktionsgleichung kann nicht nur in der Normalform, sondern auch in der Scheitelpunktform angegeben werden: Scheitelpunktform: f() = a ( s ) + y s Hierin sind s und y s die Koordinaten des Scheitelpunktes S( s y s ) und a der Formfaktor. Verschiebt man den Graphen einer beliebige Funktion f() (nicht nur einer Quadratischen Funktion) um den Wert v nach rechts und y v nach oben, so hat die verschobene Funktion f v () die Funktionsgleichung: Verschobene Funktion f v () = f( v ) + y v 1 Wenn die Parabel nach unten geöffnet ist, ist der Scheitelpunkt der höchste Punkt. 3

4 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1: Geben Sie Quadratische Funktion f() mit dem Formfaktor 1 an, deren Scheitelpunkt S( 7) lautet! 3. Aufgabe : Gegeben ist die Funktion f 1 () = + 3. Geben Sie die Funktion f () an, die gegenüber der Funktion f 1 () um 3 Einheiten nach rechts und Einheiten nach unten verschoben ist! 3.3 Aufgabe 3: Die Quadratische Funktion hat den Scheitelpunkt S( 1). Der Graph schneidet die y- Achse bei y 0 = 7. Wie lautet die Funktionsgleichung? 3. Aufgabe : Bestimmen Sie den Scheitelpunkt, die Nullstellen und den Wertebereich der Quadratischen Funktion f() = ! 3.5 Aufgabe 5: Bestimmen Sie den Scheitelpunkt, die Nullstellen und den Wertebereich der Quadratischen Funktion f() = ! 3.6 Aufgabe 6: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Parabel mit f 1 () = und der Geraden mit f () = ! 3.7 Aufgabe 7: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Parabel mit f 1 () = 9 +1 und der Geraden mit f () = + 5! 3.8 Aufgabe 8: Gegeben ist die Quadratische Funktion f() = Geben Sie den Scheitelpunkt an und bestimmen Sie die Umkehrfunktion f (). Welchen Definitionsbereich hat die Umkehrfunktion?

5 3.9 Aufgabe 9: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der beiden Parabeln mit den Funktionsgleichungen f 1 () = und f () = Aufgabe 10: Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Quadratischen Funktion, deren Graph durch die Punkte P 1 ( 8), P ( 1) und P 3 ( 3) verläuft Aufgabe 11: Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Linearen Funktion f (), deren Graph die Parabel der Quadratischen Funktion f 1 () = + bei b = als Tangente berührt. 3.1 Aufgabe 1: Der Graph der Quadratischen Funktion f() hat den Scheitelpunkt S(3 ) und verläuft durch den Punkt P (5 10). Bestimmen Sie die Funktionsgleichung von f()! 5

6 Lösungen.1 Aufgabe 1: Geben Sie Quadratische Funktion f() mit dem Formfaktor 1 an, deren Scheitelpunkt S( 7) lautet! Es bietet sich an, die Scheitelpunktform der Funktionsgleichung zu verwen- Lösung: den. f() = a ( s ) + y s Setzt man die bekannten Koordinaten und den ebenfalls bekannten Formfaktor ein, ist man schon fertig. f() = 1 ( ) 7 Wenn man möchte, kann man die Klammer noch auflösen, um die Gleichung in die Normalform zu bringen. f() = 1 ( ) 7 = f() = Nachfolgend ist der Verlauf des Funktionsgraphen dargestellt. 8 6 y f() S 6

7 . Aufgabe : Gegeben ist die Funktion f 1 () = + 3. Geben Sie die Funktion f () an, die gegenüber der Funktion f 1 () um 3 Einheiten nach rechts und Einheiten nach unten verschoben ist! Lösung: Für dieses Problem bietet sich die Verschiebeformel an. Einheiten nach unten entsprechen dabei Einheiten nach oben. f () = f 1 ( 3) + ( ) = ( 3) ( 3) + 3 = ( 6 + 9) = f () = Nachfolgend ist der Verlauf der Funktionsgraphen dargestellt y 8 f 1 () 6 f ()

8 .3 Aufgabe 3: Die Quadratische Funktion hat den Scheitelpunkt S( 1). Der Graph schneidet die y- Achse bei y 0 = 7. Wie lautet die Funktionsgleichung? Lösung: Da der Scheitelpunkt bekannt ist, bietet sich die Scheitelpunktform an. Es muss dann nur noch a berechnet werden. f() = a ( s ) + y s f() = a ( ) + 1 Der Schnittpunkt mit der y-achse bedeutet: f(0) = y s. Das setzen wir ein. 7 = a (0 ) = a = 16a : 16 a = 8 16 a = 1 Mit diesem Wert für a erhalten wir die gesuchte Funktion: f() = 1 ( ) + 1 = 1 ( ) + 1 = Nachfolgend ist der Verlauf des Funktionsgraphen dargestellt. y S f()

9 . Aufgabe : Bestimmen Sie den Scheitelpunkt, die Nullstellen und den Wertebereich der Quadratischen Funktion f() = ! Lösung: An einer Nullstelle ist der Funktionswert = 0. Daher lautet der Ansatz zur Nullstellenbestimmung: f( 0 ) = = 0 : = 0 01/ = ± 5 01/ = ± Da es für die Wurzel keine reelle Lösung gibt, gibt es keine Nullstellen. Andererseits kann man an dieser Gleichung schon den -Wert des Scheitelpunktes ablesen. Es ist immer die Zahl, die vor der Wurzel steht, also s =. Den zugehörigen y-wert y s bekommt man durch Einsetzen von s in die Funktionsgleichung. y s = f( s ) = y s = 3 Der Formfaktor ist mit a = 3 positiv, darum ist die Parabel nach oben geöffnet. Das wiederum bedeutet, dass der Scheitelpunkt der tiefste Punkt der Kurve ist. Also lautet der Wertebereich: W = {y y 3} Nachfolgend ist der Verlauf des Funktionsgraphen dargestellt. 9

10 y S f()

11 .5 Aufgabe 5: Bestimmen Sie den Scheitelpunkt, die Nullstellen und den Wertebereich der Quadratischen Funktion f() = ! Lösung: An einer Nullstelle ist der Funktionswert = 0. Daher lautet der Ansatz zur Nullstellenbestimmung: f( 0 ) = = 0 : (6) = 0 01/ = 1 ± / = 1 ± / = 1 ± / = 1 ± 3 01/ = ± 3 01 = 1 0 = 5 Wie schon bei Aufgabe können wir daraus auch den -Wert des Scheitelpunktes als die Zahl vor der Wurzel ablesen, also: s = 1 Den zugehörigen y-wert y s finden wir wieder durch Einsetzen in die Funktionsgleichung: y s = f( s ) = 6 Der Scheitelpunkt lautet demnach: ( 1 ( 16 ) 1 ) + 5 = 9 S ( 1 9) Da der Formfaktor mit 6 negativ ist, ist die Parabel nach unten geöffnet. Der Wertebereich liegt also unterhalb des Scheitelpunktes: W = { 9} 11

12 Nachfolgend ist der Verlauf des Funktionsgraphen dargestellt. y 10 S 8 6 f()

13 .6 Aufgabe 6: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Parabel mit f 1 () = und der Geraden mit f () = ! Lösung: Die Schnittpunkte sind ja genau die Punkte beider Kurven, bei denen - und y-wert übereinstimmen. Ich kann also zur Schnittpunktbestimmung die Funktionsgleichungen gleichsetzen. f 1 ( s ) = f ( s ) s 9 s + 1 = 3 s s 17 s 1 s 16 = 0 : s 3 s = 0 s1/ = 3 ± = 3 ± 5 = 3 ± 5 s1 = = s = 3 5 = Die zugehörigen y-werte bekommt man durch Einsetzen in eine der beiden Funktionsgleichungen. Ich wähle dafür f aus, da sie etwas einfacher ist. y s = f ( s ) Damit lauten die Schnittpunkte: y s1 = 3 s = = 9 y s = 3 s + 17 = 3 () + 17 = 1 S 1 ( 9) und S ( 1) 13

14 Nachfolgend ist der Verlauf der Funktionsgraphen dargestellt. y S 1 S 0 15 f () 10 f 1 ()

15 .7 Aufgabe 7: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Parabel mit f 1 () = 9 +1 und der Geraden mit f () = + 5! Lösung: Die Schnittpunkte sind ja genau die Punkte beider Kurven, bei denen - und y-wert übereinstimmen. Ich kann also zur Schnittpunktbestimmung die Funktionsgleichungen gleichsetzen. f 1 ( s ) = f ( s ) 9 s + 1 s = s s 5 9 s + s 9 = 0 : 9 s s 1 = 0 s1/ = 3 ± = 3 ± 5 9 = 3 ± 5 3 s1 = = 3 s = = 1 3 Die zugehörigen y-werte bekommt man durch Einsetzen in eine der beiden Funktionsgleichungen. Ich wähle dafür f aus, da sie etwas einfacher ist. y s = f ( s ) Damit lauten die Schnittpunkte: y s1 = s1 + 5 = ( 3) + 5 = 1 y s = s + 5 = = 1 S 1 ( 3 1) und S ( 1 3 1) 15

16 Nachfolgend ist der Verlauf der Funktionsgraphen dargestellt. S 1 y f () f 1 () 3 5 S

17 .8 Aufgabe 8: Gegeben ist die Quadratische Funktion f() = Geben Sie den Scheitelpunkt an und bestimmen Sie die Umkehrfunktion f (). Welchen Definitionsbereich hat die Umkehrfunktion? Den Scheitelpunkt bekommt man zweckmäßigerweise mit der Scheitelpunkt- Lösung: formel. s = b a = 5 y s = f( s ) = s + 5 s 3 = S ( 5 ) 1 8 ( ) = 5 ( 5 ) = 1 8 Die Umkehrfunktion wird bestimmt, indem man die Rollen von und y tauscht und die dadurch entstandene Gleichung wieder nach y auflöst. y 5y = 0 : y = und y tauschen = y + 5y 3 + y 5y + 3 y 5 y = 0 p-q-formel y 1/ = 5 5 ± = ± 16 = ± f () = 5 ± Der Definitionsbereich wird dadurch eingeschränkt, dass der Wurzelinhalt (Radikand) nicht kleiner als Null weden darf : ( 8) 1 { 8 D = 1 } 8 17

18 Nachfolgend ist der Verlauf der Funktionsgraphen dargestellt. f () f()

19 .9 Aufgabe 9: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der beiden Parabeln mit den Funktionsgleichungen f 1 () = und f () = Lösung: Die Schnittpunkte sind ja genau die Punkte beider Kurven, bei denen - und y-wert übereinstimmen. Ich kann also zur Schnittpunktbestimmung die Funktionsgleichungen gleichsetzen. s + 3 s 8 = 7 s + 9 s s 9 s 7 3 s 6 s 15 = 0 : ( 3) s + s + 5 = 0 s1/ = ± 1 5 s1/ = ± Da diese Wurzel nicht reell zu lösen ist, gibt es keine Schnittpunkte. Nachfolgend ist der Verlauf der Funktionsgraphen dargestellt. 1 1 y 10 8 f () 6 f 1 ()

20 .10 Aufgabe 10: Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Quadratischen Funktion, deren Graph durch die Punkte P 1 ( 8), P ( 1) und P 3 ( 3) verläuft. Lösung: Zur Lösung gehen wir von der Normalform der Quadratischen Funktion aus. Wenn wir jeweils die Koordinaten eines Punktes einsetzen, dann erhalten wir drei Gleichungen als Lineargleichungssystem, aus denen wir die Parameter a, b und c berechnen können. Die Normalform lautet: f() = a + b + c Wir setzen die Koordinaten der drei Punkte ein. f() = 8 a () + b () + c = 8 f() = a + b + c = f() = 3 a + b + c = 3 Wenn wir das rechts stehende Lineargleichungssystem zusammenfassen, erhalten wir: a b +c = 8 a +b +c = 16a +b +c = 3 Dieses Lineargleichungssystem kann nun mit einem beliebigen Verfahren gelöst werden, also beispielsweise mit dem Einsetzungsverfahren, dem Additions-/Subtraktionsverfahren, der Cramerschen Regel oder dem Gauß-Jordan-Verfahren. Ich verwende hier als Beispiel die Cramersche Regel. Ich bestimme zunächst a: a = = = = 1 Mit der nun bekannten Nennerdeterminante ist auch b schnell bestimmt: b = = = = Den Parameter c bestimmt man nun am einfachsten durch Einsetzen der bereits bekannten Parameter in eine der drei Gleichungen. Ich nehme dazu die erste. a b + c = 8 1 ( ) + c = c = 8 5 c = 3 Setzen wir die Werte in die Ausgangsform ein, erhalten wir die gesuchte Funktionsgleichung. f() = + 3 0

21 Nachfolgend ist der Verlauf des Funktionsgraphen dargestellt. y P f() P P 1

22 .11 Aufgabe 11: Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Linearen Funktion f (), deren Graph die Parabel der Quadratischen Funktion f 1 () = + bei b = als Tangente berührt. Lösung: Zunächst einmal können wir von der Normalform der Linearen Funktion ausgehen. Die gesuchte Funktion hat also diese Form: f () = m + b Wir müssen nur die beiden Parameter m und b bestimmen. Aus dem -Wert des Berührpunktes kann der dazugehörige y-wert mit y b = f 1 ( b ) berechnet werden. y b = b b + = + = Damit können wir die erste von zwei notwendigen Gleichungen aufstellen. f ( b ) = y b m + b = (1) Die beiden Graphen berühren sich, sie schneiden sich nicht. Das bedeutet, es gibt nur genau einen einzigen gemeinsamen Punkt. Daraus können wir eine weitere Gleichung gewinnen. Wie das geht? Setzen wir zunächst die beiden Funktionsgleichungen wie zur Schnittpunktbestimmung gleich. f 1 ( b ) = f ( b ) b b + = m b + b m b b b b m b + b = 0 b ausklammern b ( + m) b + ( b) = 0 p-q-formel ( b1/ = + m ) + m ± ( b) Wann gibt es genau einen Schnittpunkt? Das kann doch nur dann der Fall sein, wenn der Wert der Wurzel = 0 ist. Der Rest vor der Wurzel muss demnach unser b = sein. Das ergibt dann unsere zweite Gleichung. + m Aus dieser Gleichung kann ich sofort m berechnen. + m = + m = 8 m = = ()

23 Das setzen wir in Gleichung (1) ein. m + b = für m einsetzen + b = 16 + b = 16 b = Die gesuchte Gleichung lautet also: f () = 1 Nachfolgend ist der Verlauf der Funktionsgraphen dargestellt. y f 1 () f () 6 B

24 .1 Aufgabe 1: Der Graph der Quadratischen Funktion f() hat den Scheitelpunkt S(3 ) und verläuft durch den Punkt P (5 10). Bestimmen Sie die Funktionsgleichung von f()! Lösung: Da der Scheitelpunkt bekannt ist, bietet sich die Scheitelpunktform an. Es muss dann nur noch a berechnet werden. f() = a ( s ) + y s f() = a ( 3) + Neben S ist auch noch der Punkt P auf dem Graphen bekannt. Seine Koordinaten müssen auch die Funktionsgleichung erfüllen. f( p ) = y p a ( p 3) + = y p a (5 3) + = 10 a + = 10 a = 8 : a = Diesen Wert für a setze ich ein und erhalte die gesuchte Funktionsgleichung. f() = ( 3) + = ( 6 + 9) + = f() = Nachfolgend ist der Verlauf des Funktionsgraphen dargestellt.

25 1 1 y 10 8 P 6 f() S

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07..009 Achsenschnittpunkte quadratischer Funktionen y P y ( 0 y ) s P ( 0) S y s f() P ( 0) s Bei der Betrachtung des Graphen in nebenstehender Abbildung fallen

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften W. Kippels 10. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.......................... 2 1.2 Lösungsrezepte................................

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Parabeln - quadratische Funktionen

Parabeln - quadratische Funktionen Parabeln - quadratische Funktionen Roland Heynkes 9.11.005, Aachen Das Gleichsetzungsverfahren und die davon abgeleiteten Einsetzungs- und Additionsverfahren kennen wir als Methoden zur Lösung linearer

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufgabe 1 Ein Polynom 3. Grades hat eine Nullstelle bei x 0 = 0 und einen Wendepunkt bei x w = 1. Die Gleichung der Wendetangente lautet

Mehr

Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1

Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1 Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1 Aufgabe 1.: 6,0 5,0,0 3,0,0 1,0 0,0 1,0,0 3,0,0 5,0 6,0 7,0 f() 31,0,5 15,0 8,5 3,0 1,5 5,0 7,5 9,0 9,5 9,0 7,5 5,0 1,5 g(),0 9,0 18,0 9,0,0

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Leitprogramm Funktionen

Leitprogramm Funktionen 3. Quadratische Funktionen (Zeit 10 Lektionen) Lernziel: Grundform y = ax + bx + c und Scheitelform y = a(x + m) + n der Funktionsgleichungen quadratischer Funktionen kennen. Bedeutung der Parameter a,

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen .. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Aufgabe : Stauchung und Streckung der Normalparabel a) Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen in das Koordinatensstem. b) Vervollständige die darunter

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion Datum:.0.0 Thema: Quadratische Funktionen. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion f mit f(x) = ( x ) + in die Polynomdarstellung um und bestimmen Sie die Nullstellen und den Schnittpunkt

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. Teste dich! - (/6) Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Gemeinsamkeiten: Beide

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) I. Einführung: Allgemeine Funktionsgleichung: y = ax 2 + px + q Aufgabe 2 1 (Westermann EK, S.14) II. Terminologie: a.) Abhängige Variable (erklärte

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

4.2. Quadratische Funktionen

4.2. Quadratische Funktionen Definition: Normalform der Parabelgleichung.. Quadratische Funktionen Eine Funktion mit der Gleichung f() = a + b + c mit a R* und b,c R heißt quadratische Funktion oder ganzrationale Funktion. Grades

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Lösungen zum 3. Übungsblatt zum Vorkurs Mathematik

Lösungen zum 3. Übungsblatt zum Vorkurs Mathematik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever WS 204/5 09.09.204 Lösungen zum 3. Übungsblatt zum Vorkurs Mathematik Die Aufgaben entstammen meinem Buch Vorkurs Mathematik, Springer-Verlag

Mehr

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades) - 1 - VB 003 Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades) Inhaltsverzeichnis Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)....

Mehr

Einführung der quadratischen Funktionen

Einführung der quadratischen Funktionen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08.0.008 Einführung der quadratischen Funktionen Jeder, der sich auf die Führerscheinprüfung vorbereitet sollte wissen, dass sich der Anhalteweg eines bremsenden

Mehr

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x =

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x = WERRATALSCHULE HERINGEN KOMPENSATION MATHEMATIK JG. 11 1 Lineare Gleichungen Das Lösen linearer Gleichungen ist eine wichtige Rechenfertigkeit, die immer wieder gefordert wird und für den Mathematikunterricht

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule Skript Mathematik Klasse 0 Realschule Das vorliegende Skript wurde erstellt durch: Marco Johannes Türk marco.tuerk@googlemail.com Die aktuellste Version dieses Skriptes ist online auf www.marco-tuerk.de

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen 1.) Entscheide, ohne zu zeichnen, ob die Parabeln - eng/weit, - nach oben/nach unten geöffnet, - nach oben/nach unten verschoben sind. Als Vergleich soll die Normalparabel dienen. a) y = 3 x² - 3 b) y=

Mehr

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Nr Aufgabe Lösung 1 Gegeben ist die Funktion g mit g ( x ) = 3 x + 9 a) Geben Sie die Steigung und den y- Achsenabschnitt an. (Begründung) c) Bestimmen

Mehr

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07.0.0 Achsenschnittpunkte ganzrationaler Funktionen Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0 y s s f = f 0 = 0 0 = 0 0 = P ( 0 ) oder P ( 0 f(0)

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Grundaufgaben der Differenzialrechnung

Grundaufgaben der Differenzialrechnung Grundaufgaben der Liebe Schülerin, lieber Schüler Ein Leitprogramm Oliver Riesen, Kantonsschule Zug Die Blätter, die du jetzt gerade zu lesen begonnen hast, sind ein sogenanntes Leitprogramm. In einem

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Zusammengestellt von Felix Huber, KSR Lernziele: - Sie wissen, dass der Graph einer quadratischen Funktion eine Parabel ist

Mehr

Übungen zur Komplexen Rechnung in der Elektrotechnik

Übungen zur Komplexen Rechnung in der Elektrotechnik Übungen zur Komplexen Rechnung in der Elektrotechnik Aufgabe 1 Gegeben ist nebenstehende Schaltung. Berechnen Sie den Komplexen Ersatzwiderstand Z der Schaltung sowie seinen Betrag Z und den Phasenverschiebungswinkel

Mehr

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades Analysis Funktionsgleichungen aufstellen So genannte Steckbriefaufgaben für ganzrationale Funktionen Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades Lösungen teilweise auch mit ausführlicher Beschreibung des

Mehr

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK Grundlagen für Ökonomen ÜBUNG.. LÖSUNGEN. Es handelt sich um lineare Funktionen (Geraden), die sich in der Steigung und im Ordinatenschnittpunkt unterscheiden. Der Linearfaktor

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

Hausaufgaben und Lösungen

Hausaufgaben und Lösungen Hausaufgaben und Lösungen Die folgenden Seiten sind nicht thematisch, sondern chronologisch geordnet. Die Lösungen der Hausaufgaben werden hier erst nach der Besprechung der Hausaufgaben veröffentlicht.

Mehr

Abbildungen und Funktionen Lösung:

Abbildungen und Funktionen Lösung: lineare Funktion f() = Neue Funktionsgleichung: f() = - 5 Es ändert sich nur der y-abschnitt Spiegeln an der -Achse Neue Funktionsgleichung: f() = - + Steigung und y-abschnitt mal (-) Neue Funktionsgleichung:

Mehr

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion Alexander Kirst 9. Februar Inhaltsverzeichnis Untersuchung der Funktion f(x) = c x n Untersuchung der Funktion f(x) = x n + d 3 Untersuchung

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität FUNKTIONEN ein Leitprogramm für die Berufsmaturität von Johann Berger 2000 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Arbeitsanleitung 3 1 Der Funktionsbegriff 3 2 Lineare 6 3 Quadratische 10 EINLEITUNG Dieses Leitprogramm

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Das kennen wir bereits aus dem vergangenen Unterricht: Funktionen, deren Graph eine Gerade darstellen, nennen wir lineare Funktionen. Sie haben die allgemeine Form: y = mx + b Detlef

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. 34 1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität a Die Funktion f : y = a 0, 0 heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. Spezialfall a = 1: f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zahl. An der Stelle

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Als Nullstelle einer Funktion f bezeichnet man eine Stelle mit dem Funktionswert 0. d.h. x 0 ist Nullstelle von f f(x 0 ) = 0.

Als Nullstelle einer Funktion f bezeichnet man eine Stelle mit dem Funktionswert 0. d.h. x 0 ist Nullstelle von f f(x 0 ) = 0. Der Funktionsbegriff Eine Funktion drückt die Abhängigkeit einer Größe von einer anderen aus. Traditionell werden Funktionen als Regel oder Vorschrift definiert, die eine Eingangsgröße (Argument, meist

Mehr

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen Zusammengestellt von Bruno Wyrsch und Erich Huber, KS Seetal Inhaltsverzeichnis 1. Einführungsbeispiel.... Allgemeine Form der

Mehr

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst. Name Datum Anzahl Punkte Erreichte Punkte Fach Mathematik Note Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung Geodreieck Zirkel Duden Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher,

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen quadratischer Funktionen. Beispiel: f(x)=x 2 ( Standardparabel ) Beispiel: f(x)=x 2 +3

In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen quadratischer Funktionen. Beispiel: f(x)=x 2 ( Standardparabel ) Beispiel: f(x)=x 2 +3 In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen quadratischer Funktionen. Mögliche Schreibweisen einer quadratischen Funktion lauten = a x + b x oder ( SCHEITELPUNKTFORM ) oder ( x Nullstelle) Nullstellenform

Mehr

Lineare Gleichungssyteme ================================================================== 1. Bestimme die Gleichung einer Parabel durch die Punkte

Lineare Gleichungssyteme ================================================================== 1. Bestimme die Gleichung einer Parabel durch die Punkte Lineare Gleichungssyteme ==================================================================. Bestimme die Gleichung einer Parabel durch die Punkte a) A 2, und b), und B 2 5 C 5 8 A B 2 5 C 3 4 c) A 0,5

Mehr

Fit für die MSS? Wiederholungsaufgaben aus Klasse 8-10

Fit für die MSS? Wiederholungsaufgaben aus Klasse 8-10 Fit für die MSS? Wiederholungsaufgaben aus Klasse 8-0 Aufgaben Richtig Themengebiet : Terme /. Vereinfache: (9x ) + 3x xy + x ( 3xy) (x + 3) (x ) + (x + 3)² abc 5x 0 3yx x +. Kürze: a) b) c) d) 5a² b 5

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

4.4. Potenzfunktionen

4.4. Potenzfunktionen .. Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z \{; } heißt Potenzfunktion.... Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln) Schaubilder und Wertetabelle: = = - - - - - - -

Mehr

Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + 2x + 1

Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + 2x + 1 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen Text- und Anwendungsaufgaben II en: A A A Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + x + a) Berechnen Sie die Scheitelpunktform.

Mehr

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Basistext Funktionen Definition Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Man schreibt: f: x -> y mit y = f(x) Die Wertemenge einer Funktion f besteht aus

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR WS 8/9 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Funktionen.. Die quadratische Funktion... Die quadratische Grundfunktion Wir betrachten die Gleichung = als Funktionsgleichung und bezeichnen die

Mehr

1.1 Direkte Proportionalität

1.1 Direkte Proportionalität Beziehungen zwischen Größen. Direkte Proportionalität Bei einer direkten Proportionalität wird dem doppelten, dreifachen,...wert der einen Größe x der doppelte, dreifache,... Wert der anderen Größe y zugeordnet.

Mehr

-Immer wenn man eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert oder durch eine negative Zahl teilt

-Immer wenn man eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert oder durch eine negative Zahl teilt A.26 Ungleichungen 1 A.26 Ungleichungen Die Ungleichheitszeichen: < kleiner. größer. >1 bedeutet,

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Lösung für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Funktionen - Eine Übersicht

Funktionen - Eine Übersicht Funktionen - Eine Übersicht Lehr- und Hilfsmittel Robert Märki: Differenzial- und Integralrechnung. Texas Instruments, 2010, Anhang B (Seiten 167 bis 175). Ti-Nspire CAS (GTR) Worum geht es hier? Mit Hilfe

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt Quadratische Gleichungen Kreise und Berührkreise Binomische Formeln Satz des Pythagoras Goldener Schnitt 9. Klasse Jens Möller Tel. 07551-6889 jmoellerowingen@aol.com Quadratische Gleichungen 1. Beispiel:

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr