Aktuelles aus der Region Geschichte und Geschichten Veranstaltungskalender Februar/März 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles aus der Region Geschichte und Geschichten Veranstaltungskalender Februar/März 2016"

Transkript

1 Februar/März Infomagazin für,,, und Aktuelles aus der Region Geschichte und Geschichten Veranstaltungskalender Theater Bühnenspektakel in, Holzhammer, und am Buchberg Vor 70 Jahren gegründet Heimat- und Volkstumsvereins Ehenbachtaler feiert mit Gaßlkirwa Geburtstag Balladen und Texte Grete Pickl und Marco Greger zu Gast beim Heimat- und Kulturverein

2 Irrtum vorbehalten Angebotspreise gelten vom 6. bis 16. Februar 2016 HEIMDIENST Amberger Straße 1 neben Norma Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr Faschings-Angebote Bockbierzeit Weltenburger Anno 1050, Kellerbier od. Urhell 20 x 0,5 l, LP: 1,30 Zugabe: 6 Fl. x 0,33 l Anno 1050 Wert: Bayreuther Brauhaus Hell 20 x 0,5 l, LP: 1,30 Mönchshof Bayrisch Hell, Landbier, Lager, Kellerbier, Original, Alkoholfrei, Radler 20 x 0,5 l, LP: 1,30 Jever Pils od. alkoholfrei 20 x 0,5 l, LP: 1,40 24 x 0,33 l, LP: 1,77 Bitburger 20 x 0,5 l, LP: 1,20 24 x 0,33 l, LP: 1,58 Krombacher Pils oder alkoholfrei 20 x 0,5 l, LP: 1,30 Weitere Bockbiere von: Beck s Gold/Lemon od.pils 24 x 0,33 l, LP: 1,70 Warsteiner Premium 20 x 0,5 l, LP: 1,20 24 x 0,33 l, LP: 1,58 Limonade Orange,Zitrone, Colamix 20 x 0,5 l, LP: 0,45 Jesuiten Quelle Apfelschorle & Co 20 x 0,5 l Glas LP: 0,90 Förstina Mineralwasser Still/Spritzig 12 x 1,0 l, LP: 0,46 Würtenberger- Heuchelberg Trollinger QbA Halbtrocken 12% Rubbellose: sofort Gewinne 0,75 l 12,99 3,79 12,99 12,99 13,99 11,99 12,99 13,99 11,99 4,49 8,99 5,49 3,99 mit Weinprobe Paulaner Salvator 20 x 0,5 l, LP: 1,65 Kuchlbauer Weisse, Turmweisse, Aloysius Weizenbock 20 x 0,5 l, LP: 1,50 Schneider Weisse Original, Alkoholfrei od. Leicht 20 x 0,5 l, LP: 1,48 Franziskaner Weißbier Hefe, Alkoholfrei 20 x 0,5 l, LP: 1,50 Erdinger Weißbräu Hefe, Dunkel, Kristall, Leicht, Alkoholfrei 20 x 0,5 l, LP: 1,48 Paulaner Münchner Hell, Pils, Leicht od. Alkoholfrdi 20 x 0,5 l, LP: 1,30 König Ludwig Dunkel 20 x 0,5 l, LP: 1,40 Hasenbräu Oster-Festbier 20 x 0,5 l, LP: 1,35 ab der 9. Woche Schweppers Bitter Lemon, Ginger, Tonic 6 x 1,0 l, 1-l-Flasche 1,25 DIETZ Heilig s Säftle, 100% Direkt-Apfelsaft/trüb 6 x 1,0 l, LP: 1,33 Coca Cola Cola Zero,Fanta, Mezzo, Sprite 12 x 1,0 l, LP: 0,92 NEU: Scherdel 0,5 l 1 Fl.gratis pro Person PROBIER-ECKE 10,99 16,49 14,99 14,99 14,99 14,99 12,99 13,99 13,49 Dorfner Bock, Bruckmüller Superator, Naabecker Bock, Weltenburger Asam-Bock; er Doppelbock 0,5/0,33 l 7,49 7,99

3 Pottpourri 3 Seit 40 Jahren auf der Bühne Bauernbühne feiert mit Reinhold Escherl und dem Verlegenheitskind. (ads) Anlässlich des 40-jährigen Bühnenjubiläums von Schauspieler Reinhold Escherl kommt bei der er Bauernbühne ein alter Klassiker noch einmal zur Aufführung. Ab 27. Februar (bis zum 30. April) ist Das Verlegenheitskind zu sehen. Weil Dominik Quastl von seiner Frau Kreszenz ebenso an der kurzen Leine gehalten wird wie sein Freund Severin von seiner Frau Monika, erfindet Dominik eine uneheliche Tochter, für die er von seiner Frau dann monatlich Geld bekommt. So kann er mit Severin die Alimente getrost dem Wirtschaftskreislauf zufließen lassen. Dominik nutzt die Gunst der Stunde, als plötzlich seine vermeintliche Tochter, die von seiner Frau selbst zu seinem 50. Geburtstag herbestellt ist und von ihr als Wirtschafterin eingestellt wird, vor ihm steht und ihn als Vater akzeptiert. Termine. Von Februar bis April wird im Pfarrsaal in Wutschdorf Theater gespielt. Hier die Termine: Samstag, 27. Februar. 20 Uhr Freitag, 4. März Uhr Samstag, 5. März...20 Uhr Sonntag, 6. März Uhr Freitag, 11. März, Uhr Samstag, 12. März Uhr Sonntag, 13. März Uhr Freitag, 18. März Uhr Samstag, 19. März Uhr Freitag, 1. April...20Uhr Samstag, 2. April...20 Uhr Samstag, 9. April...20 Uhr Sonntag, 10. April...19 Uhr Freitag, 15. April...20 Uhr Samstag, 16. April...20 Uhr Freitag, 22. April...20 Uhr Samstag, 23. April...20 Uhr Freitag, 29. April...20 Uhr Samstag, 30. April...20 Uhr Es entsteht ein herzliches Verhältnis zwischen den beiden. Die Freude dauert aber nicht lange. Karten gibt es auf und vielen Vorverkaufsstellen (unter anderem bei der Tourist-Info am Hallplatz 2, Amberg oder im Reisebüro im Bahnhof Amberg). Manch eindrucksvolle Vorstellung lieferte in 40 Jahren Bühnenpräsenz Reinhold Escherl (links). Bild: htl Stadtwerke Amberg halten den Strompreis im Jahr 2016 stabil trotz eines Rekordniveaus an staatlichen Belastungen Interview mit Thomas Reiß, Vertriebsleiter Stadtwerke Amberg Die Stadtwerke Amberg halten im Gegensatz zu manch anderem Energieversorger ihre Strompreise für das Jahr 2016 stabil. Wieso können das die Stadtwerke Amberg leisten? Die Reduzierung unserer Beschaffungskosten haben wir unmittelbar an unsere Kunden weitergegeben. Wir verfolgen beim Einkauf von Strom seit langem verschiedene Strategien, mit dem Ziel die Einkaufskosten im Sinne unserer Kunden so niedrig wie möglich zu halten. Zudem ist es uns wichtig eine größtmögliche Transparenz bei den Preisbestandteilen zu schaffen sowie eine übersichtliche Tarifgestaltung. Der Bereich Steuern, Abgaben und Umlagen führte in den letzten 5 Jahren zu einer Mehrbelastung von 4,13 ct/ kwh (+47 %), der Anteil den wir als Stadtwerke Amberg verantworten können, konnten wir im gleichen Zeitraum um 1,84 ct/kwh (-24 %) senken. Wie wurde Ihr Angebot bereits angenommen? Wir freuen uns sehr über das große Interesse der Kunden zu einem regionalen, preiswerten Anbieter, wie den Stadtwerken Amberg zu wechseln. Unsere langjährige Erfahrung und unsere Stärken, wie die Kundennähe mit inzwischen drei Kundenbüros in Amberg, Sulzbach-Rosenberg und Schwandorf. Aber auch die kompetente Energieberatung der Stadtwerke ist nicht nur in Amberg, sondern durchaus über die Stadtgrenzen hinweg in den umliegenden Landkreisen gut nachgefragt. Uns ist es wichtig in der Region zu bleiben und wir freuen uns täglich über neue Kunden aus dem Bereich der Oberpfalz. Wir sind vor allem für die Kunden der richtige Partner, welche von einem seriösen, preiswerten Energieversorger mit Strom und/oder Gas versorgt werden möchten. Stabile Preise sorgen in der Regel für eine weitere Kundennachfrage. Wie funktioniert ein Wechsel? Der Wechsel von seinem bisherigen Strom- oder Gaslieferanten etwa zu den Stadtwerken Amberg ist für den Kunden relativ einfach! Hat er sich für uns als Anbieter entschieden, reicht die Rückmeldung von nur wenigen Eckdaten, wie Adresse der Abnahmestelle, bisheriger Versorger mit der entsprechenden Kundennummer sowie die Zählernummer und die Bankverbindung. Dafür gibt es bei uns ein Wechselformular. Nach Rückerhalt vollziehen die Stadtwerke Amberg im Auftrag des Kunden den kompletten Wechsel zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Auf unserer Internetseite unter de, unter der kostenfreien Telefonnummer findet man detaillierte und transparente Übersicht, bzw. einem Rechner zu jedem einzelnen Tarif. Oder Lassen Sie sich in einem unserer Kundenbüros kompetent beraten. In unserem Kundenbüro in Sulzbach-Rosenberg, Konrad- Mayer-Straße 26 sind wir jeweils Montag von 09:00 13:00 Uhr und jeden Donnerstag von 13:00 17:00 Uhr für Sie da. Wir freuen uns jetzt schon auf den persönlichen Kontakt vor Ort.

4 4 Regenwürmer sagen Zukunft voraus Ein heiteres Stück steht In Schützenheim Holzhammer auf dem Spielplan Holzhammer. (ffl) Seit Mitte Dezember laufen in Holzhammer die Vorbereitungen für die Theateraufführungen im Februar und März. Das Regenwurmorakel, einen ländlichen Schwank von Ralph Wallner, haben die Schauspieler des Kulturvereins auf den Spielplan gesetzt. Zum Inhalt: Das fidele Lumpengesindel Lotti und Lumpi leben in einer schäbigen Hütte am Schilfdorfer Weiher ein glückliches, wenn auch arme Leben. Das skurrile Ehepaar hält wenig von Hygiene, dafür mehr davon, ihre Mitmenschen auszuschmieren. Da kommt es sehr gelegen, dass plötzlich manche Leute überzeugt sind, die beiden könnten aus Regenwürmern die Zukunft vorhersagen. Dass ihnen unerwarteter Familienzuwachs ins Haus Abfahrt ab 39 Euro Jetzt Moped-Schild mitnehmen! Pottpourri steht, haben ihnen die Würmer aber nicht vorausgesagt. Bevor am Weiher wieder Ruhe einkehrt gibt es jede Menge Turbulenzen und Verwirrungen zu überstehen. Karten im Vorverkauf gibt es ab Montag, 8. Februar, bei Lebensmittel Uschald oder unter Telefon (09604) GDV 2016 Im Schützenheim in Holzhammer wird an folgenden Tagen gespielt: Samstag, 27. Februar, Uhr Sonntag, 28. Februar, Uhr Freitag, 4. März, Termine Erlös wird Spende Auf der Bühne im Schützenheim von Holzhammer wird in diesem Jahr mit Hilfe von Regenwürmern das Orakel befragt. Sicherlich ein spaßiges Vergnügen. Bild: ffl Uhr Samstag, 5. März, Uhr Freitag, 11. März, Uhr Samstag, 12. März, Uhr Karten gibt s ab 8. Februar. Der Erlös aus dem Behindertenbuchbergfest wurde an soziale Einrichtungen übergeben. Bild: ads. (ads) Zum Behindertenbuchbergfest, das vor nun über 30 Jahren von Marianne und Josef Hartmann aus der Taufe gehoben wurde, gehörte seit jeher der gute Brauch, den Erlös des Festes an Behindertengruppen zu spenden. 700 Euro konnte AsF-Vorsitzende Ute Pirke an die Vertreter der entsprechenden Organisationen übergeben. Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) übernimmt seit jeher die Organisation des beliebten Festes. Das neue Moped-Schild gibt es jetzt ganz besonders günstig bei der HUK-COBURG. Einfach vorbeikommen, das aktuelle Kennzeichen mitnehmen und schon starten Sie gut versichert in die neue Saison. Vertrauensfrau Sigrid Stepan Tel sigrid.stepan@hukvm.de Lerchenstraße Termin nach Vereinbarung Cafe-Restaurant Inh. Sandro Lutz Telefon am Monte (Piazza del Monte) Winteröffnungszeiten: Donnerstag und Freitag Uhr Uhr NEU Samstag und Sonntag Uhr Uhr Für Ihre feierlichen Anlässe haben wir Räumlichkeiten für bis zu 100 Personen. Telefonische Reservierungen hierfür gerne auch außerhalb unserer Öffnungszeiten möglich

5 Pottpourri 5 Etsdorf. (ads) Josef Piendl, besser bekannt als Bäff gastiert am Samstag, 2. April, um Uhr (Einlass Uhr) im Tempelmuseum in Etsdorf. Bäff das Beste aus über 20 Jahren, hintergründig, bodenständig und spontan lautet das Motto des Abends. Ein Gstanzlsänger muss blitzschnell eine Situation erfassen und mit spontan geschmiedeten Versen darauf reagieren. Einer, der diese Kunst besonders gut beherrscht, ist der Bäff aus Trasching bei Roding. Man sagt zum Gstanzl auch Schnaderhüpfel oder Vierzeiler und es steht meist im Drei-Viertel-Takt. Es ist eine bayerisch-österreichische Liedform und wird als Spottgesang verwendet. Josef Piendl versteht es, mit Best of Bäff Multitalent des bayerischen Humors gastiert in Etsdorf Josef Piendl, Bäff, kommt ins Tempelmuseum nach Etsdorf. Bild: ads seinem Humor und Witz die Leute im Wirtshaus oder im Bierzelt bestens zu unterhalten und spontan die Menschen auszusingen, sie also in den Mittelpunkt seines Spottgesangs zu stellen. Der gelernte Koch, der eigentlich das Wirtshaus seiner Eltern in Hetzenbach übernehmen sollte, hat sich für den Beruf des Gstanzlsängers und Humoristen entschieden und ist seit vielen Jahren bayernweit unterwegs. Der Vorverkauf läuft im Gasthof Steinköppl oder über koch@tempel-museum.de. Erwachsene zahlen 9 Euro, Kinder ab sechs Jahren 4,50 Euro. An der Abendkasse koten die Karten 11 Euro bzw. 5,50 Euro. An diesem Abend wird auch das 50-jährige Bestehen des Etsdorfer Schulgebäudes jetzt Tempel Museum gefeiert, zu dem es eine Fotoausstellung gibt. Der Sportverein Etsdorf und der Verein der Freunde der Glyptothek Etsdorf laden ein.

6 6. (ads) Currywurst und Kaviar serviert die Theatergruppe ihren Zuschauern ab Ende Februar. Im Pfarrsaal steht das unterhaltsame Stück aus der Feder von Beate Irmisch auf dem Programm. In Currywurst und Kaviar gehen im einst so prunkvollen Schloss derer von Schippenstiel langsam, aber sicher die Lichter aus. Nicht einmal das nötige Geld für das Heizöl ist in der Kasse. An der ganzen Misere ist der alte Graf Poldi nicht ganz unschuldig. Durch hohe Wettschulden hat er den Karren ganz schön in den Dreck gefahren und ein Kostverächter in Punkto Frauen war er auch noch nie. Das Schloss steht also kurz vor dem Verkauf, wenn nicht bald etwas geschieht. Die rettende Idee hat Gräfin Elli. Man könnte sich doch einen reichen, zahlungswilligen Geldgeber aus dem Volk adoptieren. Und so kommt ihr natürlich der aufstrebende, reiche Imbissbudenbesitzer und Wurstkönig Knackfrisch gerade recht. Dieser Pottpourri Leckere Theaterkost Theatergruppe serviert Zuschauern Currywurst und Kaviar Auch in diesem Jahr geht es auf der Theaterbühne in turbulent zu, wenn Currywurst und Kaviar unter einen Hut zu bringen sind. Bild: ads will sich liebend gerne gegen ein deftiges Honorar zur Adoption zur Verfügung stellen. Das alles geht aber nicht ohne einige Turbulenzen über die Bühne. Die Theatergruppe spielt seit 1946 Theater. Früher wurde unter dem Dach der KLJB gespielt, aber es wurde immer schwieriger genügend Spieler zu finden, die wegen Beruf oder Studium unter der Woche an den Proben teilnehmen konnten. Zudem wollten auch gerne ältere und verheiratete Darsteller mitspielen, die aber nicht mehr der KLJB angehören konnten. Deshalb wird seit über 20 Jahren als eigenständige Theatergruppe gespielt. Premiere für Currywurst und Kaviar ist am Samstag, 27. Februar, um 20 Uhr. Gespielt wird außerdem am Sonntag, 28. Februar, um 14 und 19 Uhr, Freitag, 4. März, 20 Uhr, Samstag, 5. März, 20 Uhr, Sonntag, 6. März, 19 Uhr, Freitag, 11. März, 20 Uhr, Samstag, 12. März, 20 Uhr Sonntag, 13. März, um 14 und 19 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 6 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder. Den Kartenvorverkauf übernimmt Familie Piehler, Telefon (09622) Gasthof-Metzgerei Weich Am Rathaus Telefon 09622/2276 Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Schlachtung und Herstellung HAUSBALL Voranzeige: Bockbierfest mit Josefifeier Wirbietenjedem die Vorsorge, diezuihm passt. Beiuns bekommen Siealles rund um diese Themen: Absicherung Risikoschutz Wohneigentum Vermögensbildung RufenSie gleich an,eslohnt sich fürsie! Alles aus einer Hand. Steuererklärung schon abgegeben? Wir erstellen Ihre Einkommenssteuererklärung bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbstständiger Arbeit. Die Nebeneinnahmen aus Überschusseinkünften (z. B. Vermietung) dürfen die Einnahmegrenze von insegsamt 9000,- bzw ,- Euro nicht übersteigen. Nur im Rahmen einer Mitgliedschaft Beratungsstelle: 92242, Bahnhofstr. 13 Tel /703678, Ansprechpartner: Christian Ruppert Kostenloses Info-Tel.: info@vlh.de Internet: Wüstenrot-Regionalverkaufsleiter Dominik Fischer BadBergzabernerStraße Amberg Telefon Mobil dominik.fischer@wuestenrot.de

7 Pottpourri 7 Ausgefallene Handwerkskunst Im Schlosstreff Ausstellung mit Hüten und Faschingskostümen. (vt) Die neue Ausstellung, die Johanna Erras- Dorfner im Schlosstreff präsentiert, heißt Hüte und Faschingskostüme. Sie befasst sich mit einem altem Handwerk unserer Heimat: Michaela Strobl, Modistenmeisterin aus, stellt mit Kreativität und Leidenschaft nicht nur Hüte, Mützen und andere Kopfbedeckungen her, sondern auch Accessoires und Bekleidungsstücke aus Naturmaterialien. In ihrem Hutsalon und Atelier Die Hutnadel entstand schon manches preisgekrönte Werk. Diese sind auch zu sehen. Es gibt modische Damen-, Herren- und Kinderhüte zu bestaunen. Reizvolle Hochzeitshüte, Trachtenhüte und historische Hüte, Stroh-, Leder- und Filzhüte, Hüte für Theaterveranstaltungen und Vereine. Michaela Strobl geht geschickt mit Nadel und Faden um und näht auch Faschingskostüme. Pirat, Steinzeitmensch, Zauberer oder Karneval in Venedig sind die Themen und gleichzeitig Ausdruck ihrer Kreativität. Ein buntes Sammelsurium rund um Hüte und Faschingskostüme kann man bis Ende März in bestaunen. Organisatorin Johanna Erras-Dorfner, Künstler Jürgen Hartmann und Modistenmeisterin Michaela Strobl (von links) präsentieren die Ausstellung. Bild: vt Der Hutmacher (Herrenhut) und die Modistin (Damenhut) gehören zu den alten und vom Aussterben bedrohten Handwerksberufen. Daher gibt es in der Ausstellung wesentliche Handwerksutensilien auch zu sehen. Alte Borten, Hutnadeln, Knöpfe, Fasanenfedern und wichtiges Zubehör eines Hutmachers runden das Angebot ab. Wohlfühlenhlen nach mit Leistungen hmaß der Schreinerei Epp info@schreinerei-epp.de Tel.: seit 1962 Durch die tatkräftige Unterstützung von Jürgen Hartmann war es möglich, diese eigenwillige Kombination von Hüten und Faschingskostümen zu arrangieren. In der Ausstellung werden die ausgefallenen Stücke gezeigt. Ab sofort erhältlich Fastenbock Die Ausstellung dauert bis 31. März und ist während der Öffnungszeiten des Schlosstreffs Mittwoch bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag von 15 bis 20 Uhr geöffnet. In der Faschingswoche ist geschlossen. Wo man sich zu Hause fühlt Das außergewöhnliche Bockbierfest Am ab Uhr im Schloßhotel Lassen Sie sich überraschen. mit Erscheinen des Privatbrauerei Dorfner seit 1812 Mühlstraße Telefon 09622/2212

8 8 Mit Engagement zum Erfolg Matrix-Stern für exzellentes Dorner-Boder-Team Individuelle Beratung. (u) Allen Grund zum Stolz auf die Leistungsfähigkeit und Kreativität ihres Teams hat Dorner-Boder- Chefin Birgit Fink-Breunig. Ihre Top-Friseurinnen Linda Breunig, Milena Scheffmann, Nicole Hopfner und Stefanie Naber wurden bei einem Creativ-Wettbewerb im Rahmen der Red Passion Days der Firma Matrix in Düsseldorf mit einem der begehrten Matrix-Sterne ausgezeichnet. Die Sterne werden unter 1000 Teilnehmern verliehen. Ihren Erfolg haben sich die Stylistinnen durch dauerhaftes vorbildliches berufliches Engagement erarbeitet. Durch regelmäßige Schulung im Colorations- und Schnittbereichen sind die Top-Friseurinnen immer auf dem aktuellsten Stand der Friseurtechniken. Bürgermeister Hermann Falk ließ es sich nicht nehmen, Birgit Fink-Breunig und ihren exzellenten Stylistinnen zu ihrem Erfolg zu gratulieren. Der Matrix-Stern sei eine verdiente Auszeichnung, über die sich die ganze Stadt, Telefon 09622/ Pottpourri DORNER boder Milena Scheffmann, Linda Breunig, Nicole Hopfner, Stefanie Naber und Bürgermeister Hermann Falk (von links) freuen sich über den Matrix-Stern. Bild: u freuen könne. Sie sollte dem Team Ansporn sein, sich weiter mit ganzer Kraft zu engagieren. Das Dorner-Boder-Team hat ein geschultes Auge und ein sensibles Gespür dafür, was zum jeweiligen Typ passt. Genau dies haben Linda Breunig, Milena Scheffmann, Nicole Hopfner und Stefanie Naber beim Gewinn des Matrix-Sternes eindrucksvoll bewiesen. Jede Kundin, jeder Kunde kann sich gewiss sein, von den Stylistinnen ganz individuell beraten und bedient zu werden. Beim Dorner Boder ist man sich bewusst, dass der Pflegebedarf der Haare, die den verschiedensten Belastungen ausgesetzt sind, immer mehr zum Thema wird. Um die Haarpflege in Top-Qualität anbieten zu können, arbeitet man beim Dorner Boder mit den Produkten der Firma Matrix, ganz speziell mit der Biolage-Serie. Zur Optimierung der Haarpflege empfiehlt der Dorner Boder seit geraumer Zeit die neuen Produkte von Olaplex. Olaplex ist das erste Produkt, das das Haar tatsächlich repariert und keine Kompromisse bei der Wahl der Haarfarbe macht. Olaplex ist bereits achtfach patentiert. Es ermöglicht eine tatsächliche und dauerhafte Reparatur von geschädigtem Haar, grenzbrechendes Blondieren, strahlende Farbergebnisse trotz strapaziertem Haar und extremere Farbergebnisse und Farbwechsel bei optimalem Haarschutz. Wer sich von den erstklassigen Leistungen des Dorner- Boder-Top-Teams und dessen exklusivem Service überzeugen will, sollte unter der (09622) 3632 einen Termin vereinbaren. Die Öffnungszeiten des Salons in der Hauptstraße 67 in sind von Montag bis Freitag von 8.30 bis 18 Uhr, am Samstag von 7.30 bis 13 Uhr. Zurück am Buchberg Freilichtbühne spielt die Bettleroper. (ads) Die Freilichtbühne am Buchberg zieht wieder hinauf auf ihren Berg. Spielleiter (Regie) Stefan Reindl und sein Team machen dort oben ganz großes Theater die Dreigroschenoper, bayerisch als Die Bettleroper wird diese in der Fassung von Johannes Reitmeier gespielt. Die Bettleroper von John Gay wurde 1728 in London uraufgeführt und später von Bert Brecht in der Dreigroschenoper verarbeitet. Das Stück zeigt mit viel Witz und Charme das Leben der kleinen Fische im großen Haifischbecken, in dem es für jeden nur ums Überleben geht. Gespielt wird am: Freitag, 27. Mai Sonntag, 29. Mai Freitag, 3. Juni Samstag, 4. Juni Sonntag, 5. Juni Freitag, 10. Juni Samstag, 11. Juni. Spielbeginn ist um 20 Uhr.

9 Pottpourri 9. (ads) Der neu gewählte Heimbeirat im Phönix Seniorenzentrum Evergreen vertritt zukünftig die Interessen der Bewohner und Angehörigen. Die Mitwirkung des Heimbeirats war schon in der Vergangenheit von gegenseitigem Vertrauen und Verständnis zwischen Bewohnerschaft, Heimleitung und Heimträger bestimmt. Senioren reden mit Heimbeirat im Seniorenzentrum Evergreen gewählt Da der Heimbeirat die Belange und Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner zu vertreten hat, muss er deren Wünsche und Vorstellungen kennen. Die Interessen der Senioren und der Angehörigen werden bei regelmäßigen monatlichen Treffen des neuen Heimbeirates, der für die nächsten zwei Jahre gewählt wurde, im Heimalltag Berücksichtigung finden. Insgesamt stellten sich 16 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Dem zukünftigen Heimbeirat gehören vier Bewohner des Heimes und drei Angehörige an. Ehrennadel in Gold Werner Kraus feiert 50-jähriges Musikerjubiläum. Der Musikzug hieß noch Spielmannszug als Werner Kraus im Jahr 1966 zu dem Ensemble dazustieß. Eine Fanfare war sein damaliges Instrument. Der neue Heimbeirat: Anton Eisert, Schriftführerin Elisabeth Wickl, Rosa Kleinwächter, Vorsitzende Maria Meier, Andreas Stauber, Werner Schulze und Adelheid Stepan (von links). Bild: ads. (ads) Am 15. April um 19 Uhr findet im Gasthaus Blauen Traube in der Landkreis-Mundarttag zum Thema Huach! Wos gred wiard und wöis dazou song! statt. Zu den Mitwirkenden Mundarttag Heimleiter Martin Strobl freute sich bei der konstituierenden Sitzung über die gute Wahlbeteiligung. Er betonte, dass sich durch die Zusammensetzung des Gremiums auch Angehörige aktiv beteiligen können und alle Wohnbereiche im Heimbeirat vertreten sind. Bei dem kleinen Empfang wurden die bisherigen Heimbeiratsmitglieder verabschiedet. Als neue Vorsitzende des Heimbeirates wurde die Bewohnerin Maria Meier wiedergewählt, die bereits in den letzten zwei Jahren dem Heimbeirat vorstand. Als Schriftführerin im Heimbeirat wurde die Angehörige Elisabeth Wickl einstimmig bestätigt. Angehörigenvertreter sind zudem Anton Eisert und Werner Schulze. Die Bewohner werden in den nächsten zwei Jahren von Maria Meier, Andreas Stauber, Rosa Kleinwächter und Adelheid Stepan vertreten. gehören unter anderem die Mundartautoren Georg Killermann aus Altendorf und Georg Wagner aus Mimbach. Die musikalische Umrahmung übernimmt Rita Butz mit Volksmusikgruppen aus. Als 1977 Musiklehrer Feldmeier den Dirigentenstab übernahm und den Spielmanns- zum Musikzug weiterentwickelte, schulte der Mattl wie er von allen gerne genannt wird, von Fanfare auf Tenorhorn. Später wurde das Tenorhorn gegen das Schlagwerk (das Becken oder die große Trommel) getauscht. Mattl Kraus hatte zwar nie ein Vorstandsamt inne, half aber im Hintergrund immer mit, den Verein am Laufen zu halten. An dieser Rolle hat sich bis heute weder unter dem kroatischen Dirigenten Zlatko Strcic noch unter der seit 2004 amtierenden Dirigentin Annette Pruy- Werner Mattl Kraus. BIld: u Semsch etwas geändert. Das Urgestein des Musikzuges erhielt nun für sein langjähriges, außerordentliches Engagement die Goldene Ehrennadel des Nordbayerischen Musikbundes ans Revers geheftet. Buchen lfd. Geschäftsvorfälle Laufende Lohnabrechnung Kaufmännische Beratung Existenzgründung Christian Ruppert Gabriele Brinster Buchhaltungsservice GbR Bahnhofstraße Telefon 09622/ Fax 09622/ info@r-und-b.com

10 10 Hochzeitslader moderiert Musikanten treffen sich am Samstag, 2. April, beim Dotzler in. (ads) Am Samstag, 2. April, um 19 Uhr laden die Blechernen Sait n bereits zum vierten Mal zum Musikantentreffen nach in den Gasthof Dotzler ein. Dem Ehepaar Franz und Ingrid Gericke, inzwischen seit 20 Jahren auf der Bühne, ist es erneut gelungen eine interessante musikalische Mischung mit hochkarätigen Gruppen zusammenzustellen. Die Blechernen Sait n bekannt für die einzigartige Kombination von Zither, Gitarre und Tuba und selbstverfassten lustigen Couplets laden Freunde zu einem Stelldichein ein. Dabei wird echte Volksmusik mit Tradimix Elementen und lustigen Couplets gemischt. Außergewöhnlich sind auch die Louis Armstrong Imitationen Standecker Standecker,Produkte ausder Oberpfalz seitüber40jahren Fenster -Kunststoff-Fenster -Kunststoff-Alu-Fenster -Holz-Alu-Fenster Haustüren -Kunststoff -Aluminium Pergola -Stahl -Aluminium -Holz Wintergarten -Stahl -Aluminium -Holz Markisen -Gelenkarm Markisen -Pergola Markisen -Wintergarten Markisen Pottpourri Die Hammerbachtaler Blousn gehört zu den musikalischen Gästen beim Musikantentreffen in. Bild: ads Rollladenbau -Rollladenkästen -Rollladen -Vorbaurollladen -Raffstores -Fenster Beschattungen Innenu.außen -Garagentore -Rolltore -Garagentore -Lüftungen -Fliegengitter 92256Hahnbach,Birkenweg6 Tel.: von Franz Gericke. D Lindnblejh aus Nittendorf bei Regensburg versprechen darüber hinaus boarischböhmische Musi, das Gredbänk-Gsangl aus Neukirchen/Haggn in Niederbayern steht für Couplets, Moritaten und Balladen. Umrahmt wird diese Veranstaltung von der Hammerbachtaler Blousn aus und als Moderator konnte der Humorist und Hochzeitslader Xaver Reiser aus Steinkirchen in Oberbayern gewonnen werden. Kartenvorverkauf unter (09622) Ziel Klassenerhalt Faruk Maloku übernimmt Traineramt in. Mit einem neuen, erfahrenen Coach nimmt die DJK im Frühjahr die Mission Nichtabstieg in Angriff. Faruk Maloku wird versuchen zusammen mit der Mannschaft die Landesliga zu halten. Nach dem Rücktritt von Markus Kipry, der nach einer längeren Negativserie das Handtuch geschmissen hatte, war der Verein gezwungen sich auf die Suche nach einem neuen Übungsleiter zu begeben. Die Verantwortlichen sind fest davon überzeugt, mit Faruk Maloku die Klasse halten zu können. Mit 22 Punkten nach 21 Partien liegt die DJK auf Platz 14 der Landesliga Mitte einem Relegationsplatz. Maloku trainierte zuletzt den FC Bayern Hof in der Bayernliga Nord (Saison 2014/15). Davor arbeitete er zwei Jahre sehr erfolgreich Der neue Mann an der Seitenlinie: Faruk Maloku trainiert die DJK. Bild: war beim SV Etzenricht. Jens Mathies, der den Neuling in den letzten beiden Spielen vor der Winterpause betreut hatte, wird künftig wieder als Co-Trainer fungieren. Die Landesliga-Saison wird am 5. März fortgesetzt. Die DJK reist zum Auftakt der Frühjahrsrunde zum ASV Cham.

11 Pottpourri 11 WAS? WANN? WO? 6. Februar 2016 Schwarze Nacht CSU Ortsverband - Gasthaus Märkl, Musikantenabend Faschingstanz FF Ehenfeld -DJK Ehenfeld-Massenricht Pfarrheim Kindergarde BRK Seniorenheim Uhr Evergreen-Hausfasching mit Knappnesia Sulzbach-Rosenberg Uhr Gartlertreff Obst- und Gartenbauverein Faschingsball Ehenbachtaler Schützen Holzhammer 7. Februar 2016 Bunter Abend Faschingstreiben SCmBF Uhr Faschingstreiben/Umzug Heimat- und Volkstumsverein Uhr Faschingszug Uhr 8. Februar 2016 Faschingsball mit DJCatfish OGV und Dorf- und Kulturverein Lintach, Pfarrheim Uhr Rote NachtSPD er Hof Rosenmontagsball mit der Live-Band Top Secret FFW Turnhalle Rosenmontags-Auftritt mit Kinder- und Jugendgarde Evergreen Wohn- und Pflegeheim Uhr 9. Februar 2016 erfaschingszug Heimat- und Kulturverein, Ortsbereich von Kinderfasching Familiengemeinschaft Hauptstraße 16,14.00 Uhr Faschingswanderung Obst- u. Gartenbauverein e.v.,13.30 Uhr Kinderfasching KLJB Ehenfeld Pfarrheim, Uhr 18.CSV-OpeninBadminton Conrad Sportverein e.v. Sportcenter CSV, Uhr Hausball Gasthof Weich, Uhr Faschingsgaudi Dorfgemeinschaft Ehenfeld Gemeinschaftshaus Schlagerparade m. H. Schertl, BRK Seniorenheim, Uhr Faschingsdienstag mit Prinzenpaar und Garde, Evergreen Wohn- und Pflegeheim, Uhr Faschingswanderung zum Kräuterstüberl Obst- und Gartenbauverein e.v., Uhr 10. Februar 2016 Aschermittwoch-Fischessen CSU Gaststätte Frieser, Teilnahmeander Solibrot- Aktion Kath. Frauenbund bis Aschermittwochs-Andacht mit Ascheauflegung Evergreen Wohn- und Pflegeheim, Uhr Fischessen mit Gastredner Frauenunion, Uhr Hutzaabend Hutzastub n Uhr 12. Februar 2016 Kaffeenachmittag Heimat- und Volkstumsverein, Uhr 13. Februar 2016 der FF-Wutschdorf mit Neuwahlen FF - Wutschdorf Winterwanderung nach Aschach, FF Lintach MGV Frohsinn, Hauptstraße 16, 14. Februar 2016 Begegnungsgottesdienst mit Evangelischer Pfarrg. PGR Lintach, Paulaner Kirche Du konnst mi gern hom- Ein Abend über die Liebe, Heimatund Kulturverein Molzmühle 15. Februar 2016 Kreuzweg BRK Seniorenheim, Uhr Valentins-Kaffee Frauenunion, Uhr Blumengruß zum Valentinstag mit Frauenunion Evergreen Wohnund Pflegeheim, Uhr 16. Februar 2016 ÖkumenischeGruppe BRK Seniorenheim, Uhr Seniorengottesdienst mit anschl. Senioren-Aktiv-Treff Pfarrei St. Vitus, Senioren-Aktiv- Treff, 09.15Uhr 17. Februar 2016 Glaubensabend Kath. Pfarrgemeinde - Pfarrheim, 19. Februar 2016 FF Immenstetten Preisschafkopf FF + Schützengesellschaft Pursruck, Vereinsheim mit Vortrag von Marianne Gutjahr Familiengemeinschaft Hauptstraße 16, mit Neuwahlen SV- Röthemb. Vereinslokal Janner, Uhr Schlachtschüssel-Essen Schützenheim Kemnath a. B Uhr Vereinsabend/Tanzprobe Heimat- und Volkstumsverein, 20. Februar 2016 CSU Lintach-Pursruck Kirche, Rehaber, Uhr FF Hiltersdorf Uhr OGV Jagdessen Jagdpächter Werner Schnittger- Hauptstraße 16, Uhr Vereinsabend Heimat- und Trachtenverein e.v.s. Tageszeitung, Uhr Frühjahr-Sommer-Basar Eltern-Kind-Gruppe, Uhr FF Kemnatha.Buchberg Musikantentreffen Heimat- und Volkstumsverein, 21. Februar 2016 Einweihung derneuen Kindergartenräume durch Bischof Voderholzer, Kindergarten St. Walburga Kreuzweg am Thannweg, anschl. Fischessen KAB Lintach Rehaber FreieWähler Uhr

12 12 Pottpourri WAS? WANN? WO? Februar 2016 Kreuzweg BRK Seniorenheim, Uhr 24. Februar 2016 Glaubensabend Ehenfeld Kath. Pfarrgemeinde, Pfarrheim Ehenfeld, Schlagerparade m. H. Schertl, BRK Seniorenheim, Uhr 25. Februar 2016 Patrozinium PGRLintach 26. Februar 2016 Preisschafkopf CSU Gaststätte Frieser, Uhr Haflinger-Stammtisch Haflingerzüchter und Pferdefreunde Kemnath a. B., CSU Ortsverband, 27. Februar 2016 Das Verlegenheitskind Bauernbühne Pfarrheim Wutschdorf bis SV Theateraufführung Currywurst und Kaviar Theatergruppe, Hauptstraße, auch am , 04./05./06.03., 11./12.03., zweimal BusfahrtMünchen Obst- u. Gartenbauverein e.v.,07.30 Uhr Theater BRK Seniorenheim, Uhr Bockbierfest Ehenbachtaler Blaskapelle, Uhr vorher Gedenkgottesdienst Soldaten- und Kriegerverein Kemnath a. B., 28. Februar 2016 Theateraufführung - AOVE Seniorenvorstellung Theatergruppe, Hauptstraße, Uhr BasarKrabbelgruppe Pfarrheim, Uhr 29. Februar 2016 Kreuzweg BRK Seniorenheim, Uhr Frühjahrs-Modenschau Evergreen Wohn- und Pflegeheim, Uhr 2. März 2016 Bockbierfest mittrachtenverein BRK Seniorenheim, Uhr 4. März 2016 Dorf- und Kulturverein Lintach, Uhr Fahrtder Senioren nach München zum Spiel gegen die Senioren von 1860, SVF bis Obst- und Gartenbauverein Hauptstraße 16, Uhr Weltgebetstag der Frauenev. Frauenkreis und Kath. Frauenbund evang. Kirche, Uhr Vereinsabend/Tanzprobe Heimat- und Volkstumsverein, Bockbierfest CSU Ortsverband Weltgebetstagder Frauen anschl. gem. Beisammensein Kath. Frauenbund Pfarrkirche/ Pfarrheim, Uhr 5. März 2016 Gedenkgottesdienst, FF Etsdorf, Uhr Musikverein Heimat- und Trachtenverein e.v.,schloss-hotel, Schlosskeller, Uhr Bockbierfest CSU und JU Ehenfeld, Pfarrheim, Musikantenabend Gasthof Weich, Generalversammlung FF, Uhr 6. März 2016 Kreuzweg am Thannweg Aussch. Junge Fam. Lintach, Uhr Wasserwacht Hüttenschützen Massenricht e.v., Rödlaser Berghütte, Uhr Stammesversammlung DPSG, Uhr 7. März 2016 Seniorencafé mit Kirchenführung Atzmannsricht, Gemeinde, Treffpunkt: Kirche Atzmannsricht, Uhr Königsschießen SG Diana e.v.,sportpark bis Kreuzweg BRK Seniorenheim, Uhr 9. März 2016 Blumen- und Gartenfreunde Ehenfeld, Pfarrheim-Bierstüberl, Schlagerparade m. H. Schertl, BRK Seniorenheim, Uhr Hutzaabend Hutzastub`n19.00 Uhr 10. März 2016 Besinnungstag Kath. Frauenbund, Johannistal, 9.00 Uhr bis Uhr Evergreen-Starkbierfest Evergreen Wohn- und Pflegeheim, Uhr 11. März 2016 Sicherheitspolitische Veranstaltung RK Lintach, Uhr mit Neuwahlen SGDiana e.v.,sportpark mit Nachwahlen KRK, Vereinslokal Frieser, Uhr Kaffeenachmittag Heimat- und Volkstumsverein, Uhr Vereinsabend/Tanzprobe Heimat- und Volkstumsverein 12. März 2016 Bockbierfest Kirwagemeinschaft Lintach, Pfarrheim, Uhr, Ebenbachtaler FF Bühl, KSK Palmbuschenbinden Familiengemeinschaft, Uhr Jahreshaupt- und Dienstversammlung, Neuwahlen, FFAtzmannsricht, Atzmannsricht,

13 Pottpourri 13 WAS? WANN? WO? FF Ehenfeld, Pfarrheim, Starkbierfest mit der Kapelle Hausner, FFW, Fahrzeughalle, Uhr AnnahmeFahrrad-Basar SPD - Ortsverband, Uhr Fahrrad-Basar SPD - Ortsverband, Uhr 13. März 2016 Kreuzweg am Thannweg, FF Lintach, Uhr Fastenessen Pfarrei St. Vitus, Uhr Winteraustreiben Heimat- und Volkstumsverein, Uhr 14. März 2016 Kreuzweg BRK Seniorenheim, Uhr 15. März 2016 ÖkumenischeGruppe BRK Seniorenheim, Uhr Seniorengottesdienst mit anschl. Senioren-Aktiv-Treff, Pfarrei St. Vitus, Senioren-Aktiv- Treff, 09.15Uhr 16. März 2016 Landfrauen-Singkreis - Hauptstraße 17, Uhr SozialesLernen Palmbuschen, BRK Seniorenheim, Uhr Kaffeekranzl VdK, Uhr 17. März 2016 Vortrag Pfarrgemeinderat undverbände von Herrn Klaus Pünder, Pfarrei St. Vitus, Uhr 18. März 2016 Jagdgenossenschaft - Hauptstraße 16, Uhr Probenwochenende Blasmusik, bis 20. März 2016 Osterschinkenschießen Hüttenschützen Massenricht e.v., Rödlaser Berghütte, Uhr DJK Ehenfeld-Massenricht Ehenfeld, Sportheim, Siedlergemeinschaft, Gasthaus Janner, Uhr AusbutternASF -Frauen Uhr Josefi-Stammtisch CSU Ortsverband, Uhr 19. März 2016 Gedenkgottesdienst, FF Aschach, Uhr KAB Lintach, Kirche, Pfarrheim, Uhr Seppltag CSU-Ortsverband, Brauerei Gaststätte Märkl Josefi-Feier CSU Ortsverband - Hauptstraße 16, Bockbierfest mit Josefifeier, Gasthof Weich, Uhr Königsfeier SG Diana e.v.,sportpark Rosenkranz und anschliessend Gottesdienst für die verstorbenen Soldaten, MMC, Uhr Sternenführung zum Tag der Astronomie Putz Dieter, Uhr mit Neuwahl Kolpingsfamilie, Uhr Musikantentreffen Heimat- und Volkstumsverein, Bockbierfest Ehenbachtaler Schützen, Holzhammer 20. März 2016 Pfarrversammlung Pfarrgemeinde, Hauptstraße, Uhr Kreuzweg Kalvarienberg Kath. Pfarrgemeinde, Kalvarienberg, Uhr Osterfeier Geflügelzuchtverein - e.v.,vereinsheim, Uhr Führung/Wanderung Kirche St. Michael, Ehenfeld, AOVE Treffpunkt vor der Kirche in Ehenfeld, bis Uhr Pfarrversammlung Pfarrgemeinde Ehenfeld, Pfarrheim/Saal, Kreuzweg anschliessend Hauptversammlung im Pfarrheim Herz Jesu MMC, Uhr Palmprozession Pfarrei St. Vitus, Uhr Osterbrunnen-Eröffnung Heimat- und Volkstumsverein, Uhr Osterfeier Geflügelzuchtverein - e.v.,14.30 Uhr 21. März 2016 Kreuzweg BRK Seniorenheim, Uhr 22. März 2016 Ostereier-Färben mit Kindergruppe aus, Evergreen Wohn- und Pflegeheim, Uhr 23. März 2016 Kinderkreuzweg anschl. Osterkerzen basteln, Aussch. Junge Fam. Lintach Pfarrheim Schlagerparade m. H. Schertl, BRK Seniorenheim, Uhr 24. März 2016 Agapefeier PGR Lintach o. Pursruck Leben mitdemenz Angehörigentreffen AOVE Bio-Sonnenhof Regler, Krickelsdorf 9, bis Uhr Osterschießen Schützenverein Edelweiß 1896 e.v.,schützenheim, Uhr 25. März 2016 Löwen-Fanclub Obersteinbach- Sportheim Ehenfeld, Uhr Kreuzweggebetzur Karwoche mit Sozialdienst Evergreen Wohnund Pflegeheim, Uhr Haflinger-Stammtisch Haflingerzüchter und Pferdefreunde Kemnath a. B., 27. März 2016 Osterkonzert Musikzug der Stadt - Schulturnhalle, Uhr 28. März 2016 Ostereiersuche Aussch. Junge Fam. Lint. Kinderspielplatz Emmausgang KLB Ehenfeld, Uhr

14 14 Pottpourri WAS? WANN? WO? Ostereiersuche OWV in der Schlemm, Treffpunkt am Sportplatz, Uhr Osterwanderung Heimat- und Volkstumsverein, Uhr Emmausgang Kolpingsfamilie, Uhr 31. März 2016 Tenniscamp für Kinder und Jugendliche, Conrad Sportverein e.v., CSV-Sporthalle bis April 2016 Märchennachmittag mit Frau Kohl u.conrad Kinderhaus, BRK Seniorenheim, Uhr Vereinsabend/Tanzprobe Heimat- und Volkstumsverein, 2. April2016 BlecherneSait n laden zum Musikantentreffen, Gasthof Dotzler, Uhr Oberlandler Jagdgenossenschaft Ehenfeld, Gemeinschaftshaus, Musikantenabend Gasthof Weich, Preisschafkopf Krieger- und Soldatenkameradschaft Holzhammer/Neuersdorf, 3. April2016 Pfarrversammlung Pfarrei St. Vitus, Uhr 5. April2016 Seniorenfahrt Pfarrei St. Vitus, Uhr 6. April2016 Heimat- u.kulturvereins KiGa Förderverein 8. April2016 OWV Gasthaus Schwan, Uhr Kaffeenachmittag Heimat- und Volkstumsverein, Uhr Heimat- und Volkstumsverein, 9. April2016 mit Neuwahlen Dorfgemeinschaft Atzmannsricht, Atzmannsricht, 10. April2016 CSU-Bürgergespräch CSU Ortsverband, Uhr Obst- und Gartenbauverein, Uhr V42000HI V42001FB V96100FB Mutter/Vater-Kind-Turnen, Grund- und Mittelschule, Turnhalle, Schulstr. 7, Mo , ( Uhr) -Mo V96101FB - Mutter/Vater-Kind-Turnen, Grund- und Mittelschule, Turnhalle, Schulstr. 7, Do , ( Uhr) - Do V96100HI Faszienfitness, Krankengymnastik- Praxis Stenger, Mo , ( Uhr) - Mo V24000HI Einbruchschutz rund um Haus oder Wohnung, Grund- und Mittelschule, Fernsehraum, Josefstraße 40, Mo , Uhr V92050FB -NEU! Basenfasten - Die Chance für Gesundheit und Wunschgewicht, Grund- und Mittelschule, Schulstraße 7, Do , ( Uhr) - Do V42000SB Marterlführung, Grund- und Mittelschule, Amberger Str. 32, So , Uhr V24000SB Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Altes Rathaus, Mo , Uhr V81050SB Frühlingshafter Raumschmuck, Altes Rathaus, Di , Uhr St. Michael in Ehenfeld, Ehenfeld vor der Kirche, So , Uhr V42001HI Leben mit Demenz Angehörigentreffen, Krickelsdorf, Biosonnenhof Regler, Do , Uhr V42000FB Unterwegs in einem Alten Gebirge, Wutschdorf, Kirchplatz, So , Uhr V92000HI Deutsch-italienische Küche, Grund- und Mittelschule, Schulküche, Josefstraße 40, Fr , Uhr Eine Übersicht der gesamten Angebote finden Sie unter Kontaktadressen der einzelnen Veranstaltungsorte. Kirchenführung St. Peter und Paul, Paulsdorf, Parkplatz Hotel Aschenbrenner, So , Uhr Volkshochschule Landkreis Amberg-Sulzbach Obere Gartenstraße 3, Sulzbach-Rosenberg, Telefon 09661/80294, Telefax 09661/80297, . info@vhs-as.de Stadtverwaltung Fr. Freimuth/Fr. Zimmermann, Am Rathausplatz 1, 92242, Telefon 09622/81-128, Telefax Stadtverwaltung Herr Weiß, Rosenbühlstraße 1, 92253, Telefon 09622/ , Telefax

15 Pottpourri 15 Bockbier bei der Blaskapelle Ehenbachtaler laden am Samstag, 27. Februar, ab 20 Uhr ins Vitusheim. (ads) Eines stetig steigenden Zuspruchs erfreut sich das Bockbierfest, das die Ehenbachtaler Blaskapelle noch als Jugendblaskapelle vor einigen Jahren in das Leben gerufen hat gibt es daher eine weitere Auflage der beliebten Veranstaltung. Am Samstag, 27. Februar, ab 20 Uhr werden im Saal des Vitusheims Bier und andere Getränke gezapft. Den süffige Bock hat die Brauerei Dorfner aus eingebraut. Die Musiker verwöhnen ihre Gäste nicht nur mit der unverkennbaren schwungvollen bayerisch-böhmischen Blasmusik und flotten Schlagern, sondern auch mit verschiedenen ausgezeichneter Gastgeber, Überraschungs- denn passend zum süffigen einlagen. Auch kulinarisch Bockbier werden wieder deftig-bayerische gibt sich die Blaskapelle als Brotzeit- Nicht nur musikalische Schmankerln werden beim Bockbierfest der Ehenbachtaler Blaskapelle im er Vitusheim serviert. Bild: ads schmankerln kredenzt. Einlass ist um 19 Uhr. Es werden keine Sitzplatzreservierungen entgegengenommen. Wer sich also einen bestimmten Platz sichern möchte, sollte sich frühzeitig ins Vitusheim aufmachen. Ich liebe meine neue Küche, weil... Marie, 29 Jahre, Architektin...siegenau nach meinem Geschmack voneinem erfahrenen Planer gestaltet wordenist. Verwirklichen auch Siemit uns IhreTraumküche. Schauen Sie vorbei. Wir freuenuns auf Sie. Ackerstraße Vilseck Telefon09662/ JEDEN SONNTAG* SCHAU SONNTAG 13:00-17:00 UHR *Außer an gesetzlichen Feiertagen. Sonntags sind weder Beratung, noch Verkauf erlaubt. FLIESEN MARMOR SANITÄR KOMPLETTBAD-SERVICE... allesaus einer Hand! 4 3D-Badplanung -zentimetergenau! 4 Kein Risiko, da Festpreis! 4 Top Fachberater -Top Service&Qualität 4 Verlegung &Montage 4 Die riesige Auswahl an Materialien, überzeugende Referenzen, kreative Badideen und über 50jährige Erfahrung machen uns zum besten Partner! Außerdem: 4 Riesiges Fliesensortiment 4 Eigenes Natursteinwerk 4 Sanitär-Riese für den Privatkunden Direkt-Verkauf zu günstigen Konditionen m 2 Bäderausstellung 4 TOPAngebote -besuchen Sie uns! Schwandner Höhe 5 (direkt an der B85) Bodenwöhr-Neuenschwand Telefon /955-0 GEÖFFNET Mo.-Fr :30 Uhr Samstag Uhr

16 16 Buntes Schmuckstück Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler pflegt Brauch des Osterbrunnenschmückens. (ads) Zur großen generationsübergreifenden Gemeinschaftsaktion der Trachtler wurde das Bemalen und Marmorieren von rund 1000 Eiern für den Osterbrunnen beim Vereinsheim des Heimat- und Volkstumsvereins Ehenbachtaler. Knapp 20 Jahre sind es her, dass der Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler den Brauch des Osterbrunnenschmückens nach gebracht hat. Zu dieser Zeit wurden auch die 1000 bunten Ostereier angeschafft, die nach dem jahrelangen Einsatz wahrlich keine Schmuckstücke mehr 1. Feb. Mo. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. 2. Feb. Di. Apothekereck 3. Feb. Mi. Loderhof-Apotheke Su.-Ro. und Heidenaab-A. Weiherhammer 4. Feb. Do. Marien-Apotheke und Rathaus-Apotheke Neukirchen 5. Feb. Fr. Marien-Apotheke Su.-Ro. 6. Feb. Sa. St.-Leonhard-Apotheke ViIseck 7. Feb. So. St.-Anna-Apotheke Su.-Ro. 8. Feb. Mo. St.-Anna-Apotheke Hahnbach 9. Feb. Di. Fröschau-Apotheke Su.-Ro. 10. Feb. Mi. Schloss-Apotheke 11. Feb. Do. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. 12. Feb. Fr. Apothekereck 13. Feb. Sa. Loderhof-Apotheke Su.-Ro. und Heidenaab-A. Weiherhammer 14. Feb. So. Marien-Apotheke und Rathaus-Apotheke Neukirchen 15. Feb. Mo. Marien-Apotheke Su.-Ro. 16. Feb. Di. St.-Leonhard-Apotheke ViIseck 17. Feb. Mi. St.-Anna-Apotheke Su.-Ro. 18. Feb. Do. St.-Anna-Apotheke Hahnbach 19. Feb. Fr. Fröschau-Apotheke Su.-Ro. 20. Feb. Sa. Schloss-Apotheke 21. Feb. So. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. 22. Feb. Mo. Apothekereck 23. Feb. Di. Loderhof-Apotheke Su.-Ro. und Heidenaab-A. Weiherhammer 24. Feb. Mi. Marien-Apotheke und Rathaus-Apotheke Neukirchen 25. Feb. Do. Marien-Apotheke Su.-Ro. 26. Feb. Fr. St.-Leonhard-Apotheke ViIseck 27. Feb. Sa. St.-Anna-Apotheke Su.-Ro. 28. Feb. So. St.-Anna-Apotheke Hahnbach 29. Feb. Mo. Fröschau-Apotheke Su.-Ro. Pottpourri Viele fleißige Hände sorgen im Vorfeld dafür, dass der Osterbrunnen ein buntes Bild abgibt. Bild: ads waren. Der Brunnen wurde in den ersten beiden Jahren bei der Stadtpfarrkirche St. Vitus nur für die Osterzeit potheken-notdienste Februar 2016 März 2016 ist in keinen Notdienstplan eingebunden. Die nächsten Apotheken befinden sich in bzw. Weiherhammer. aufgestellt, um ihn dann dauerhaft einen festen Platz vor dem Trachtenheim zu verschaffen. Dazu musste 1. Mrz. Di. Schloss-Apotheke 2. Mrz. Mi. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. 3. Mrz. Do. Apothekereck 4. Mrz. Fr. Loderhof-Apotheke Su.-Ro. und Heidenaab-A. Weiherhammer 5. Mrz. Sa. Marien-Apotheke und Rathaus-Apotheke Neukirchen 6. Mrz. So. Marien-Apotheke Su.-Ro. 7. Mrz. Mo. St.-Leonhard-Apotheke ViIseck 8. Mrz. Di. St.-Anna-Apotheke Su.-Ro. 9. Mrz. Mi. St.-Anna-Apotheke Hahnbach 10. Mrz. Do. Fröschau-Apotheke Su.-Ro. 11. Mrz. Fr. Schloss-Apotheke 12. Mrz. Sa. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. 13. Mrz. So. Apothekereck 14. Mrz. Mo. Loderhof-Apotheke Su.-Ro. und Heidenaab-A. Weiherhammer 15. Mrz. Di. Marien-Apotheke und Rathaus-Apotheke Neukirchen 16. Mrz. Mi. Marien-Apotheke Su.-Ro. 17. Mrz. Do. St.-Leonhard-Apotheke ViIseck 18. Mrz. Fr. St.-Anna-Apotheke Su.-Ro. 19. Mrz. Sa. St.-Anna-Apotheke Hahnbach 20. Mrz. So. Fröschau-Apotheke Su.-Ro. 21. Mrz. Mo. Schloss-Apotheke 22. Mrz. Di. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. 23. Mrz. Mi. Apothekereck 24. Mrz. Do. Loderhof-Apotheke Su.-Ro. und Heidenaab-A. Weiherhammer 25. Mrz. Fr. Marien-Apotheke und Rathaus-Apotheke Neukirchen 26. Mrz. Sa. Marien-Apotheke Su.-Ro. 27. Mrz. So. St.-Leonhard-Apotheke ViIseck 28. Mrz. Mo. St.-Anna-Apotheke Su.-Ro. 29. Mrz. Di. St.-Anna-Apotheke Hahnbach 30. Mrz. Mi. Fröschau-Apotheke Su.-Ro. 31. Mrz. Do. Schloss-Apotheke erst die dortige Freifläche neu gestaltet werden, um den Brunnen an das Wasser anzuschließen zu können. Beim Schmücken des Brunnens wird Sepp Lang von Günter Zillich unterstützt. Mit Begeisterung wurde die Aktion zum Bemalen und Marmorieren der Eier per Hand von den Trachtlern allen Alters von vier bis 80 Jahren aufgenommen. Zum Ende der Aktion waren 1000 individuelle Ostereier kreiert, die den diesjährigen Osterbrunnen zieren werden. Am Mittwoch vor Palmsonntag wird mit dem Flechten und Schmücken begonnen, um den Brunnen für die Osterzeit herauszuputzen. Am Palmsonntag beteiligen sich die Trachtler am Kirchenzug zum Gottesdienst in der Vituskirche, nach der Pfarrer Josef Irlbacher dem Osterbrunnen den kirchlichen Segen spenden wird. von 1950 bis (u) Stadtheimatpfleger Sepp Strobl hält am Sonntag, 14. Februar, einen Vortrag zum Thema von 1950 bis Die Veranstaltung beginnt um Uhr im Pfarrheim. Strobl wurde im Vorjahr vom Verwaltungsleiter der Stadt, Walter Majecki, auf eine alte Tonbandaufnahme aufmerksam gemacht, die im Tresor der Stadt lag. Beim Abhören des Bandes stellte der Heimatpfleger fest, dass es sich um die Aufzeichnung eines Diavortrags von Hans Fleischmann handelte, den dieser 1965 im Josefshaus hielt. Strobl hat sich die Mühe gemacht und zu den Texten Aufnahmen aus Fleischmanns Bilderfundus herausgesucht, die er zu einer Beamer-Show mit bewegten Bildern zusammengeschnitten hat.

17 Pottpourri 17 Humorvolle Texte, sanfte Musik Mundartdichterin Grete Pickl und Musiker Marco Greger gastieren in der Molzmühle. Zum Valentinstag am Sonntag, 14. Februar, hat sich der Heimat- und Kulturverein etwas besonderes einfallen lassen: Ein Abend über die Liebe unter dem Titel Du konnst mi gern hom steht auf dem Programm.. (ads) Ein großer Erfolg war die Nachwuchsaktion der Ehenbachtaler Blaskapelle, zu der sich zahlreiche interessierte Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern im Saal des Alten Rathauses eingefunden hatten. Ein Konzert in der Pfarrkirche St. Vitus unter der Federführung der Blaskapelle läutete die Aktion ein. Beim Vorspielnachmittag gab dann das Blechblasensemble einige gemeinsame Stücke zum Besten. Bei dieser Gruppe liegt der Schwerpunkt auf der Instrumententechnik. Beim Blechblasensemble waren Trompeten, Mundartdichterin Grete Pickl. Dabei trifft in der Wutschdorfer Molzmühle die junge auf die alte Generation, Oberpfälzer Dialekt auf Englisch und Volks- auf Popmusik. Grete Pickl, Mundartdichterin aus Kastl, nimmt die Gäste mit auf eine humorvolle Reise durch das Liebesleben. Ihre Texte im Oberpfälzer Dialekt erzählen von der Verträumtheit der Frischverliebten ebenso, wie von der Abgeklärtheit manch langjähriger Ehepartner. Dabei zitiert sie auch andere Autoren. Pickls Markenzeichen ist ihr trockener Humor. Dazu gesellt sich ein junges Musiktalent aus Amberg: Der 19-jährige Marco Greger. Er Erfolgreich vorgespielt Nachwuchsaktion der Ehenbachtaler Blaskapelle Beim Aktionstag der Ehenbachtaler Blaskapelle konnten Kinder und Jugendliche Musikinstrumente ausprobieren. Bild: ads Horn, Tenorhorn und Tuba im Einsatz. Danach spielte ein Klarinetten- und Querflötenduo. Nun hieß es für die singt und spielt zwischen den Gedichten Coverversionen aktueller Pop-Balladen, deren englische Texte sich natürlich auch um die Liebe ranken. Greger braucht nur seine Stimme, eine Gitarre und einen Barhocker und schon hört er sich an wie James Blunt oder einer der Jungs von Boyce Avenue. Beginn ist um 19 Uhr, Eintritt fünf Euro. Eine Anmeldung unter (09627) (ab 19 Uhr) ist erforderlich. interessierten Kinder Ran an die Instrumente der eigenen Wahl!. Die jeweiligen Ausbilder hatte alle Hände voll zu tun, um das jeweilige Instrument des persönlichen Interesses den Kindern und Jugendlichen inklusive erste eigene Spielversuche vorzustellen. Wer den Vorspielnachmittag für Kinder und Jugendliche versäumt hat, aber Interesse an Musikunterricht hat, kann sich beim Vorsitzenden der Blaskapelle Dominik Strähl mittels der Handynummer (0152) oder per E- Mail, web.de melden. Kfz-Meisterbetrieb Neu-/Gebrauchtwagen aller Fabrikate Service rund ums Auto: Dialogannahme, Motordiagnose, Klimaservice, Unfallinstandsetzung, TÜV/AU, modernste Achsvermessung, sämtliche Reparaturen am Kfz Seit 49 Jahren Kindlaserweg 16 Telefon 09622/2339

18 18 Demenz kein Grund für Passivität Viele Beschäftigungsangebote in verschiedenen Krankheitsstadien im Seniorenzentrum Evergreen. (ads) Wer rastet, der rostet, dieser Spruch ist Allgemeingut und trifft sowohl auf die Körperfitness als auch auf die geistige Leistungsfähigkeit im Alter zu. Für Menschen, die mit einer Demenz leben, ist Aktivität ein wichtiger Baustein zum möglichst langen Erhalt der Fähigkeiten und zur Steigerung der Lebensfreude. Wie diese Aktivität im Phönix Seniorenzentrum Evergreen aussieht, welche Vorschläge und Anregungen von Angehörigen und Pflegenden dazu gemacht werden können, ist sehr von den individuellen Vorlieben, der Krankheitsphase und von den körperlichen Einschränkungen der Betroffenen abhängig. In der frühen Phase einer Demenz geht es vor allem darum, Aktivitäten zu finden, die Spaß machen und durch die Krankheit wenig eingeschränkt sind. Wenn die Krankheit weiter fortschreitet, geht die Fähigkeit, sich selbst zu beschäftigen, zunehmend verloren, ebenso wie die Möglichkeit komplexe Aufgaben zu bewältigen. Manche Demenzkranken entwickeln in dieser Zeit eine große Anhänglichkeit, sie folgen ihren Angehörigen auf Schritt und Tritt. Andere ziehen sich sehr zurück, werden fast apathisch ExaminierteAltenpfleger (m/w) Ihr Start in eine gutezukunft mit uns: Wir wissen, dassqualifikationund Motivation entscheidend ist, deshalb fördern wir Teamgeist und Eigeninitiative Wir bieten Ihnen Perspektiven für IhreZukunft Freuen Sie sich auf regelmäßige Fort- und Weiterbildungen in unserer Akademie Wir freuenuns auf IhreBewerbung! PHÖNIX-Seniorenzentrum Evergreen Auf der Loh Tel.: 09622/ Fax:096 22/ schnaittenbach@phoenix.nu Pottpourri Das Betreuungsteam des Seniorenzentrums Evergreen bietet geeignete Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz. Bild: ads und sind oft in sich versunken. Wieder andere sind häufig unruhig oder auch aggressiv. In dieser Phase bietet das Betreuungsteam geeigneten Beschäftigungsangeboten, die einerseits die schwierigen Verhaltensweisen der Kranken positiv beeinflussen und andererseits ihre Stimmung verbessern und Lebensfreude wecken. Nicht immer sind einfache Gesellschaftsspiele wie Mensch ärgere Dich nicht das Richtige. Körperlicher Unruhe und depressiven Verstimmungen begegnet man besser mit körperlichen Aktivitäten, Spaziergängen oder Gymnastik. Bei Musik und Tanzen erlebt man oft erstaunliche Beweise für noch vorhandene und aktivierbare Kompetenzen. Auch Menschen mit Demenz wollen das Gefühl haben, etwas Sinnvolles zu tun und sich nützlich zu machen. Reine Beschäftigungsangebote und Spiele werden deshalb manchmal nicht angenommen. Stattdessen kommen einfache Tätigkeiten im Haushalt oder im Garten in Frage wie Servietten falten, Handtücher zusammenlegen, Gemüse oder Obst putzen und klein schneiden, Blumen einpflanzen oder gießen oder auch Handarbeiten. Hochbeete im Garten und ein Pflanzwagen im Wintergarten bieten Möglichkeiten dazu. In der letzten Phase der Demenz, wenn die Kranken auch körperlich nur noch wenig mobil sind, muss Aktivierung immer stärker von außen erfolgen. Dabei geht es in erster Linie um eine Anregung der Sinne und Sinneswahrnehmungen, wie sie zum Beispiel durch die Basale Stimulation erfolgt. Besonders wichtig ist dabei die Berührung, die einerseits Nähe herstellt, andererseits den Kranken ein spüren des eigenen Körpers und seiner Grenzen ermöglicht. Der Geruchssinn kann durch intensive angenehme Gerüche stimuliert werden, wie dem Duft nach frisch gebackenem Brot, frischem Kaffee, Blumen, Zitrusfrüchten, Kräutern und vielem mehr. Auch das Hören ist wichtig. Selbst wenn keine sichtbare Reaktion erfolgt, nehmen Demenzkranke Sprache, Musik und besonders Rhythmen wahr. Diese Art der Anregung hilft, den Kranken, die sich zunehmend verloren fühlen, ein Gefühl von Sicherheit und Kontakt mit der Außenwelt zu ermöglichen. Wir probieren täglich aus, was aktuell den Bedürfnissen und Fähigkeiten unserer Bewohner entspricht, welche Aktivität zu den Lebensgeschichten passen, und vor allem, was den Senioren Spaß macht. Wir lassen unsere Fantasie spielen, entwickeln eigene Ideen und testen sie. Dann zeigen sich manchmal Fähigkeiten, die man den Senioren gar nicht mehr zugetraut hätte, erläutert Pflegedienstleitung Regina Hofmann das Betreuungs- und Beschäftigungsangebot ihrer Einrichtung. Unterstützung erhält die Pflege von den acht Mitarbeiterinnen. Dieser Sozialund Betreuungsdienst für die Senioren wird nicht nur im beschützten Demenzwohnbereich sondern auch in den allgemeinen Wohnbereichen für die Senioren tätig.

19 Pottpourri 19 Faschingsfinale in Gaudiwurm setzt sich am Dienstag, 9. Februar, in Bewegung. (ads) Der Heimat- und Kulturverein erwartet für den Faschingszug am Dienstag, 9. Februar, wieder zahlreiche bunte Maschkerer in vielen Gruppen darunter nicht wenige Fußgruppen aus nah und fern. Um Uhr setzt sich der Gaudiwurm in Bewegung. Für das leibliche Wohl und gute Stimmung wird wie gewohnt von den Gaststätten nach dem Umzug gesorgt. Wer das lustige Treiben ohne Gedränge verfolgen will, ist Ein letzter Höhepunkt im kurzen Fasching 2016 ist der Faschingszug in. Bild: htl in der Forsthausstraße beim Feuerwehrhaus gut aufgehoben. Nahezu die komplette Riege der er Vereine vom Siedlerbund über den Männergesangsverein bis zu den Bayern-Bazis hilft zusammen, um einen reibungslosen Ablauf dre Veranstaltung zu gewährleisten. Die er Ortsdurchfahrt ist von etwa 14 bis 18 Uhr gesperrt. er Garden mit neuem Outfit. (war) Die er Gardemädchen präsentierten sich im kurzen Fasching in neuem Outfit. Alle Mädels aus der Minigarde, Kindergarde, Jugendgarde und Prinzengarde wurden mit einheitlichen Kapuzenjacken, in modischem schwarz-weiß gehalten, ausstaffiert. Diese Anschaffung ermöglichte der Sportverein -Röthenbach, unter dessen Dach die aktive Faschingsgesellschaft organisiert ist und zahlreiche Einzelspenden. Bild: war Wir bieten prämierte Qualität aus eigener Schlachtung und Herstellung. Platten und Partyservice Probieren Sie unsere mit Gold prämierten Bratwürste und verschiedene Grillspezialitäten vom Lamm, Rind und Schwein., Haidhofweg 1, 09622/2250, Filiale:, Hauptstraße 85

20 20. (ads) Ein bisschen Spaß muss sein, dann ist die Welt voll Sonnenschein..., so lautet das Motto in der Faschingszeit im Seniorenzentrum Evergreen. Erinnerungen an den Fasching gehören zu den fröhlichsten Momenten des Lebens, denn als Kinder konnten es viele Senioren kaum erwarten, sich zu verkleiden und am Straßenrand bei Faschingsumzügen Süßigkeiten einzusammeln. In der Jugendzeit feierten sie oft ausgelassen mit Freunden, schmetterten Faschingslieder und genossen die Leichtigkeit. Wie schön ist es für die Senioren auch im hohen Alter oder mit Demenzerkrankung, den Garden mit ihren farbenfrohen Kostümen beim Tanzen zuzuschauen und über die Büttenreden und lustigen Einlagen bei einer Faschingsfeier zu lachen. Buntes Programm Im Seniorenzentrum Evergreen tanzen die Faschingsgesellschaften an Es sind genau jene verrückten Momente, Stimmungen und Melodien, für die vor allem die älteren Menschen, insbesondere Menschen mit Demenz, empfänglich sind, weiß Heimleiter Martin Strobl. Damit die Senioren auch aktiv am Faschingstreiben teilhaben können, organisiert er jedes Jahr in Kooperation mit Hans Kiener, Vitus Kaa und Christian Häusler (von links) sind die neuen Kulturpreisträger der Stadt. Bild: usc Pottpourri Fröhlich Fasching feiern die Senioren im Evergreen. Bild: ads zahlreichen Faschingsgesellschaften und Garden in diesem Jahr von,,, Kümmersbruck und Sulzbach-Rosenberg Auftritte der Garden für die Senioren. Höhenpunkt der Faschingssaison ist sicher wieder der Auftritt der gesamten Faschingsgesellschaft Knappnesia aus Sulzbach-Rosenberg Preis verdient Hans Kiener, Vitus Kaa und Christian Häusler geehrt. (usc) Hans Kiener, Vitus Kaa und Christian Häusler sind die Träger des Heimat- und Kulturpreises der Stadt. Der Stadtrat würdigt damit die herausragenden Leistungen dieser drei echten er auf dem Gebiet der Musik, ihrer Volksmusik, und damit der IMPRESSUM: Auflage: 6500 Exemplare in Direktverteilung sowie zur Auflage Projektleitung: Alexander Hellwig (verantwortlich) Redaktion: Werner Krapf Druck: Medienhaus DER NEUE TAG, Weiden Erscheinungsweise: Alle zwei Monate Anzeigen- und Redaktionsschluss jeweils am 15. des Vormonats Für Irrtümer wird keine Haftung übernommen. beim Evergreen-Fasching im Vitusheim. Am Faschingssamstag, 6. Februar, ab 14 Uhr erwartet dort alle Senioren, Gäste und Angehörigen eine stimmungsvolle Faschingsfete. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Verkleidungen sind ausdrücklich erwünscht. Weiter geht es am Rosenmontag, 8. Februar, ab Uhr mit dem Gardetanz. Der Auftritt der Kinder und Jugendgarde des Heimat- und Kulturvereins ist ein weiterer Höhepunkt im Faschingsprogramm. Am Dienstag, 9. Februar, ab 10 Uhr zum Abschluss der fünften Jahreszeit wird es noch einmal heiter und beschwingt, wenn die er Faschingsgesellschaft mit Prinzenpaar und ihren Garden zu den Senioren kommen. Heimatpflege. Die Auszeichnung wird in nicht regelmäßigen Zeitabständen, zuletzt 2013, verliehen. Hans Kiener und Vitus Kaa, und mit ihnen Franz Graf aus Kropfersricht, sind die Initiatoren und Organisatoren des Musikantentreffens auf der Buchberghütte. Hans Kiener hat dieses Musikantentreffen damals mit Stadtratskollegen Bernd Treutel ins Leben gerufen. Beide, Hans Kiener und Vitus Kaa, sorgten dafür, dass es eine feste Einrichtung im Veranstaltungskalender der Stadt bleibt. Christian Häusler, selbst passionierter Musiker, bereichere seit vielen Jahrzehnten vielfältige Veranstaltungen mit musikalischen Darbietungen. Besondere Verdienste hat er sich längst bei der Betreuung junger Musiker, sei es in Blaskapelle oder Jugendbands, erworben.

21 Pottpourri 21 Häuslebauer können planen Stadt erschließt Baugebiet Ostfeld I. (ads) Die Stadt verkauft günstige Bauplätze im Neubaugebiet Ostfeld I. Die bestehende Familienförderung wurde in diesem Zusammenhang nochmals angehoben und erweitert. Das Neubaugebiet liegt am südlichen bis südöstlichen Rand des Stadtgebiets von. Am südöstlichen Rand des Stadtgebietes liegt das neue Baugebiet, das die Stadt erschließt. Bild: ads Chris Boettcher in Am 10. April Gastspiel im Vitusheim. (ads) Im zweijährigen Turnus organisiert der Frauenbund einen Kabarettabend. Dabei gelingt es den Verantwortlichen immer wieder namhafte Top-Comedians und Musik-Kabarettisten nach zu holen. Am Sonntag, 10. April, um 18 Uhr gastiert Chris Boettcher mit seinem Programm s Beste im Vitusheim. Der wohl vielseitigste bayerische Spaßmacher mit Anspruch präsentiert ein Feuerwerk aus Parodie, Stand-up-Comedy, Kabarett und Musik. Chris Boettcher. Der Bereich des Baugebiets wurde bis in die 1990er Jahre durch die Firma AKW-Kick als Kaolinbergbaugebiet genutzt. Ab 1999 bis 2004 wurde das Areal wieder verfüllt, mit der Absicht, das Gebiet später als Wohnbaufläche zu erschließen. Im Frühjahr wird der erste Bauabschnitt mit 21 Bauparzellen erschlossen. Gebaut werden zwei Haupterschließungsstraßen, eine Straßenverbindung zur Buchbergstraße sowie drei weitere Erschließungsstraßen. Für die Jahre 2016 und 2017 gilt ein Baulandpreis von 35 Euro zuzüglich Erschließungskosten. Die Erschließungskosten (Straße, Wasser und Kanal) belaufen sich auf rund 45 Euro pro Quadratmeter. Ab Januar 2018 gilt ein Baulandpreis von 40 Euro zuzüglich Erschließungskosten. Es ist geplant, die Erschließung des Baugebiets (erster Bauabschnitt) bis Ende August fertigzustellen, so dass die Bauparzellen bereits jetzt erworben und gegebenenfalls ab September bzw. Oktober bebaut werden können. Die Parzellen haben eine Größe zwischen 595 und 1310 Quadratmetern. Nähere Einzelheiten erteilt Geschäftsleiter Erwin Struck, (09622) , erwin.struck@schnaittenbach.de Faschingszug am Faschingssonntag. (ads) Schn oho heißt es nach guter alter Tradition am Faschingssonntag, 7. Februar, in der Stadt am Ehenbach, wenn sich der Gaudiwurm durch die Straßen der Stadt umliegenden schlängelt. Aufstellung ist ab 13 Uhr Auf der Loh. Der Zug startet um 14 Uhr und führt über die Kick- Rasel-Straße weiter durch die Stadt. Nach dem Umzug kann im Rathausinnenhof im beheizten Zelt des SCmBF oder in den Gastwirtschaften weiter gefeiert werden. Bild: ads Seine musikalischen Bockfotzn wie der Wiesn-Hit Zehn Meter geh n haben genauso Kultstatus wie seine Parodien Lothar & Franz oder Fränglisch mit Loddar. Seine Videos erreichen auf Youtube Hunderttausende begeisterte Fans wie die Eltern-Hymne In der Pubertät oder der Anti-Stimmungshit Komasaufen. Chris Boettcher wird die Highlights aus seinen bisherigen Programmen sowie unbekanntes neues Material zum Besten geben s Beste halt. Karten im Vorverkauf gibt es bei Schreibwaren Roth. Der Eintritt beträgt 22 Euro. Bauen Sie Ihr eigenes Kraftwerk mit Speichersystem. Photovoltaik und Speicher Konzepte mit Zukunft

22 22 Dem Brauchtum verpflichtet Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler vor 70 Jahren gegründet. (ads) Der Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler kann in diesem Jahr auf sein 70-jähriges Bestehen zurückblicken. Gefeiert wird am Wochenende Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai. Im Februar 1946 brachte Sepp Herrmann am Stammtisch beim Müllerwirt im Kreis einiger Burschen das Schuhplattln und eine Vereinsgründung zur Sprache. Bereits im März 1946 wurde die Gründungsversammlung mit knapp 20 Interessierten abgehalten. Zum ersten Vorstand wurde Sepp Herrmann gewählt. Mit enormen Auflagen wurde der Verein belegt. Es mussten Bürgen unterschreiben, die dafür sorgten, dass der Verein frei bleibt von Nationalsozialisten und Militaristen. Nach fast zwei Jahren bekam man dann die Lizenz und durfte sich nun offiziell: Ehenbachtaler Geselliger Schuhplattlerverein nennen. Bei der Generalversammlung am 31. März 1948 wurde Sepp Herrmann als erster Vorstand bestätigt und als zweiter Johann Nagler bestimmt. Wöchentlich kamen die Vereinsmitglieder mit Begeisterung zusammen, um das Schuhplattln zu üben. Erster Ausbilder war Sepp Frank aus Furth im Wald, dem Hans Wirt aus Regensburg folgte und dann Hans Lindner als erster er. Der erste Vereinsmusikant fand sich in Alfons Pottpourri Schuller, der von Alfred Herrmann abgelöst wurde. Der Verein zählte zu dieser Zeit 34 Mitglieder (heute rund 300), die als Burschen einen Monatsbeitrag von 0,50 Reichsmark und als Dirndl 0,25 Reichsmark berappen mussten. Der Verein sah seine Aufgabe in der Pflege des Gesangs, des Schuhplattlns, der Volkstänze und der bayerischen Gemütlichkeit. Man nannte sich nun Volks- und Gebirgstrachtenverein. Schon immer war bei den er Trachtlern die Nachwuchsarbeit groß geschrieben, die in einer Kinder- und Jugendgruppe gepflegt wird. Die Kinder- und Jugendlichen lernen in den wöchentlichen Gruppenstunden Tanzen und das Brauchtum kennen, unternehmen aber auch Ausflüge, basteln und feiern miteinander. Die Jugendtanzgruppe ist heute unter anderem fester Bestandteil beim Maibaumaufstellen und der Vituskirchweih. Höhepunkte für die kleinen Tänzer sind sicherlich die jährlichen Mit Musik, Tanz und Peitschen wird bei den Trachtlern alljährlich der Winter vertrieben. Bild: ads Tanzwochenenden mit den erwachsenen Tänzern, die unter dem jetzigen Trachtlervorstand Peter Meier eingeführt wurden begann der Verein überdies mit dem Theaterspielen. Aus dieser Leidenschaft der Trachtler entstand der Theaterverein Freilichtbühne Buchberg, der auf der Naturbühne heute erfolgreich Erlebnistheater auf hohem Niveau spielt. Musik wurde bei den Trachtlern immer groß geschrieben. Die Trachtenkapelle unter der jetzigen Leitung von Norbert Allwang wurde 1954 von Toni Schärtl gegründet und begleitet den Verein auf vielfältige Weise. Auch die Schnoittnbecka Moila, gegründet 1954, und die Schwalberer gingen aus dem Verein hervor wurde eine Jugendblaskapelle gegründet, die inzwischen den Kinderschuhen entwachsen ist und sich zur Ehenbachtaler Blaskapelle gemausert hat. Am 10. März 1967 pachtete der Verein von der Stadt den jetzigen Festprogramm. (ads) Am Samstag, 21. Mai, beginnt das Trachtler-Festwochenende um Uhr mit dem Friedhofsgang, Totengedenken und Kranzniederlegung. Um 18 Uhr beginnt der Kommersabend mit Ehrung langjähriger Mitglieder. Am Sonntag, 22. Mai, steht um Als dieses Bild 1949 entstand, hießen die Trachtler offiziell Ehenbachtaler Geselliger Schuhplattlerverein. Bild: ads Festplatz am Buchberg am Schirmwiesl, wo unter dem Vorstand Res Bergmann mit vielen fleißigen Helfern mit dem Bau der Waldbühne begonnen wurde. Im Laufe der Jahre wurden Parkplätze, der Zufahrtsweg, eine Wegebeleuchtung, eine Waldbar, der Vorplatz, ein Kinderspielplatz, das Buchbergkircherl, die Wanderhütte, Wasserleitung, Klärteiche, eine Verkaufsstraße gebaut. Die Buchberghütte wurde von August 2014 bis März 2015 komplett renoviert. Ein Höhepunkt in dem regen Vereinsleben ist alle Jahre das Buchbergfest, das es bereits seit 1920 gibt und das immer am ersten Sonntag im August durchgeführt wird. Seit 1984 gibt es die Hüttenmusik jeden dritten Samstag im Monat in der Buchberghütte. Wer den Verein kennenlernen möchte hat bei den Kaffeenachmittagen jeden ersten Freitag im Monat im Trachtenheim oder bei den Vereinsabenden mit Tanzprobe vierzehntägig immer freitags im Vereinsheim die beste Gelegenheit Uhr ein Gottesdienst auf dem Programm. Danach geht es im Festzug zum Vereinsheim. Hier besteht für die Gäste Gelegenheit zum Mittagessen. Ab 13 Uhr steigt die Gaßlkirwa, bei der auch Ehrentänze vorgeführt und Musikdarbietungen geboten werden.

23 Pottpourri 23 Mit glücklichen Hühner auf Titeljagd Gerhard Heindl holt bei der Europaschau der Geflügelzüchter ersten Platz. (ads) Nach einer langen Züchterodyssee und einer noch längeren Suche nach der passenden Hühnerrasse, habe ich in den Zwerg-Wyandotten in den Farbschlägen weiß und schwarz das richtige Hühnervolk für mich gefunden, freut sich Gerhard Heindl, der sich bei der Europaschau der Geflügelzüchter im französischen Metz Ende des vergangenen Jahres den Titel Europachampion mit einer seiner Zwerg-Wyandottenhennen im Farbschlag weiß geholt hat. Dieser Tage hat er mit der Urkunde den Züchtererfolg schwarz auf weiß bekommen. Glücklich scheint nicht nur der erfolgreiche Züchter zu sein, sondern auch seine Hühner und Hähne. Das ist nicht verwunderlich, denn Gerhard Heindl hält seine Hühner auf weitläufigen 550 Quadratmetern, auf denen neun Voliere für den Züchterstamm untergebracht sind und vier Voliere für die Jungtiere, sodass alle Tiere über ausreichend Auslauf verfügen. Auf die Frage, was ihn an der Rasse der Zwerg- Wyandotten so fasziniert, meint der erfolgreiche Züchter: Die Wyandotten haben ein sehr ruhiges Wesen und strahlen in ihrer Art eine gewisse Lebensfreude aus, die auch auf den Menschen ansteckend wirkt. Heindl fügt hinzu, dass sie leicht ohne hohe Umzäunung zu halten seien und zudem bei rund 140 Eiern im Jahr sehr legefreudig seien. Bereits 1978 hat Gerhard Heindl als Sechsjähriger mit dem Züchten von Zwerg- Bantamhühnern angefangen. Mit dem Hobby der Geflügelzucht trat ich in die Fußstapfen meines Opas Alfons Heindl, der der Mitbegründer des Geflügelzuchtvereins - war und mich dort als Kind auch schon als Mitglied angemeldet hat, ließ Gerhard Heindl wissen. Nach vier Jahren Hühnerzucht reizte Gerhard Heindl die Taubenzucht und er startete einen Versuch mit schwarzen Deutschen Schautauben, die allerdings mit der Hühnerzucht nicht vereinbar war. Als Jugendlicher des Züchtens müde, begann er 1986 eine Züchterpause. Gerade fünf Jahre währte diese, als er sich 2003 von der Zucht der imposanten Zwerg-Kraienköppe begeistern ließ. Schnell stellte ich fest, dass die stürmische und flugfreudige Rasse nicht die meine war, erinnert sich Heindl. Er sah sich nach einer ruhigeren Rasse um und stieß im selben Jahr noch auf die Zwerg-Wyandotten silberhalsig, die nach seinen Aussagen allerdings nur schwer zu bekommen seien und deren Züchtung sich schwierig gestalte. Das ruhige Wesen dieser Rasse gefiel Gerhard Heindl allerdings und so stieg er 2004 auf die Zwerg- Wyandotten um, bis er 2010 bei der für ihn idealen Zwerg-Wyandottenart mit Farbeinschlag schwarz landete. Heute hat er einen festen Bestand von 15 Stück dieser Hühner mit Hähnen. Bereits im ersten Züchterjahr fielen aus dem schwarzen Farbeinschlag zwei weiße Hennen, zu denen sich Heindl bei der Gerhard Heindl,wurde bei der Europaschau der Geflügelzüchter im französischen Metz Ende des vergangenen Jahres Europachampion mit einer seiner Zwerg-Wyandottenhennen. Bild: ads nationalen Geflügelausstellung in Frankfurt einen Hahn besorgte, um nun auch die Züchtung dieses weißen Farbeinschlags zu forcieren. Mit einem guten Grundstock und viel Glück ging die Züchtung der weißen Zwerg-Wyandotten zügig voran, freut sich der erfolgreiche Züchter. Bis heute hält er neben den schwarzen Hennen mit Hähnen, 20 weiße Hennen mit Hähnen als festen Bestand, wobei die jährliche Nachzucht bei 60 Tieren liegt, die bei Ausstellungen im In- und Ausland verkauft werden. Einer seiner weißen Junghennen holte sich dann bei der Europameisterschaft der Geflügelzüchter im französischen Metz den Titel Europachampion bei Einzelhennen Ende des vergangenen Jahres. Die dazugehörige Urkunde flattert Gerhard Heindl dieser Tage mit der Post ins Haus. Bereits im Oktober 2015 holte sich der erfolgreiche Züchter mit sechs Heinrich Zinnbauer Verkaufsbüro Vilseck Telefon 09662/ (Vilseck) Telefax 09662/ (Vilseck) 09602/ (Altenstadt) Handy 0171/ Bahnhofstraße Altenstadt/WN hzinn@web.de seiner Wyandottenpärchen den Titel Bayerischer Meister in Kulmbach. Direkt vor den Schauen erhalten die Schautiere eine dreifach Wäsche: Zuerst erfolgt eine Grundwäsche, die Gerhard Heindl mit Weißer Riese Mega Pearls vornimmt. Ein Spülgang mit lauwarmen klarem Wasser folgt, um die Wäsche mit einem Bad in Essigwasser abzurunden und die Federstruktur damit zu festigen. Danach werden die Vögel in ein weiches Handtuch gewickelt, aus dem sie sich nach Laune selbst befreien können. Ein Trockengang je nach Wetterlage in der Sonne oder unter der UV-Lampe von drei bis vier Stunden schließt sich an. Die Hühner lassen sich das Bad gerne gefallen und entspannen sich sichtlich dabei, weiß Gerhard Heindl. Um eine gute Fahrt zu den Schauen zu garantieren, die oft mehrere Stunden dauert, werden die Tiere in Transportkörbe verladen. Wenn auch die Teilnahme an den Schauen zeit- und kostenintensiv ist, so wird man dort entlohnt, wenn man mit seinen Züchtungsergebnissen Preise holt oder die Nachfrage nach der Hühnern aus dem eigenen Stall bei den anderen ausgezeichneten Züchtern teils aus ganz Europa groß ist, sagt Gerhard Heindl. Türen Fenster Rollläden

24 seit Tel.: 09622/ AKTUELL vom 05. bis 06. März 2016 * * Verkauf und Beratung nur zu den gesetzlichen Ladenöffnungszeiten! Wir bieten Ihnen attraktive Flatrate undfinanzierungs-angebotezur Hausausstellung. Frageng Sie auch nach unseren FORD Jahres- und Halbjahreswagen. Informieren Sie sich über unser Wohnmobil-Mietangebot BeispielabbildungKnaus Beispielabbildung Nugget Beispielabbildung Knaus Beispielabbildung Knaus Wir erwarten Sie! Eine Idee weiter.

Veranstaltungen. Januar 2016 Seite 1 von 12. PHÖNIX-Haus Evergreen

Veranstaltungen. Januar 2016 Seite 1 von 12. PHÖNIX-Haus Evergreen Seite 1 von 12 02.01. 16:00 Uhr Neujahrskonzert mit Vadim Vasilkov und Ludmila Protnova 03.01. 09:30 Uhr Ev. Gottesdienst im Foyer 04.01. 16:00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Irlbacher und Sternsingerbesuch

Mehr

Tag Zeit Titel/Thema Detail Veranstalter

Tag Zeit Titel/Thema Detail Veranstalter Veranstaltungen im Schönseer Land Schönsee 11.01.2017 19:30 Damenkränzchen mit Schuss Im Vereinsstodl am Moorbad Schützenverein 1893 Schönsee 14.01.2017 20:00 Faschingskranzl Dietersdorf Im Feuerwehrhaus

Mehr

Beginn Ende Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort :00 Weihnachts- und Glaskugelschießen Edelweiß Hohenkemnath

Beginn Ende Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort :00 Weihnachts- und Glaskugelschießen Edelweiß Hohenkemnath 03.01.15 03.01.15 0:00 Weihnachts- und Glaskugelschießen Edelweiß Hohenkemnath Schießstand Hohenkemnath 05.01.15 05.01.15 19:30 Christbaumversteigerung DJK Ursensollen DJK Sportheim Ursensollen 06.01.15

Mehr

Markt Kirchzell - Terminkalender 2016

Markt Kirchzell - Terminkalender 2016 Markt Kirchzell - Terminkalender 2016 Januar 2016 Samstag, 26.12.2015 Freitag, 08.01.2016 Schützenverein Watterbach Preis-, Pokal- und Königsschießen Samstag, 02.01.2016 Bayern-Fan-Club Preunschen - 1

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Terminliste Ortsteil Teisbach von 2016 (Stand 20.November 2015) Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter

Terminliste Ortsteil Teisbach von 2016 (Stand 20.November 2015) Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter Januar 2016 2. Jan. 16 20:00 Inthronisation Mehrzweckhalle Teisbach FFW Teisbach 3. Jan. 16 10:00 Fahrt ins Kindergardetreffen Nittenau Narrenhochburg Teisbach 3. Jan. 16 10:15 Faschingsausrufen Auf Teisbachs

Mehr

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Januar Februar März 01 So NEUJAHR 18.30 Abendmesse 01 Mi Senioren / Pfarrheim 01 Do 02 Mo 02 Do 02 Fr Weggottesdienst Weltgebetstag

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Veranstaltungskalender 2015

Veranstaltungskalender 2015 Januar Sa. 03.01.2015 Lakefleischessen Frohsinn + Kleintierzuchtverein Urbansrain So. 04.01.2015 Neujahrsempfang Gemeinde Mömlingen Pfarrsaal Di. 06.01.2015, 17:00 Uhr Dreikönigskonzert Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 2012 JANUAR Samstag, 07.01., Reitclub Gresaubach mit Neuwahlen Sonntag, 08.01., Pfarrei Herz Jesu Sternsinger-Aktion Mittwoch, 11.01., Seniorenverein Freitag, 13.01., Vereinsgemeinschaft

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 27.02. 12.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 27.02. der 8. Woche im Jahreskreis, Rosenmontag Waldeck 13:00 Uhr Aussetzung und Rosenkranz 13:30 Uhr Gottesdienst

Mehr

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 14:31 Uhr (mma) Am Samstag, den 11.8. beginnt das beliebte alljährliche Frohnbergfest, welches am 19.8. enden wird. Thema ist dieses Jahr

Mehr

Gemeinde Kottgeisering. Veranstaltungskalender 2015

Gemeinde Kottgeisering. Veranstaltungskalender 2015 Gemeinde Veranstaltungskalender 2015 Januar Datum Tag zeit Verein Art der Veranstaltung 03.01.2015 Sa 16.30 MGV MGV Weihnachtskonzert mit Chor und Orchester (Kirche St. Valentin) 03.01.2015 Sa 9 Sportverein

Mehr

Sonntag, 01.09.2013 bis Mittwoch, 23.10.2013 Naturparkwoche

Sonntag, 01.09.2013 bis Mittwoch, 23.10.2013 Naturparkwoche September Dienstag und Sonntag Museum Stamserhaus in Wenns Mit über 40 Krippen wird hier die traditionsreiche Krippenarbeit des ältesten Krippenvereins der Welt eindrucksvoll präsentiert. Krippenausstellung

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Pfarrei St.Ägidius Döfering. Jahresrückblick 2014

Pfarrei St.Ägidius Döfering. Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 1 Aussendung der Sternsinger 01.01.2014 2 Helferessen 18.01.2014 3 Helferessen 18.01.2014 Ein Loch ist im Eimer 4 KLB 17.01.2014 Mann kocht Frau isst 5 KLB 17.01.2014 Mann kocht Frau

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Touristikamt Kur & Kultur Veranstaltungen

Touristikamt Kur & Kultur Veranstaltungen Mittwoch 09.01.2013 14:00 Uhr Montag 14.01.2013 Donnerstag 17.01.2013 Montag 21.01.2013 Mittwoch 23.01.2013 Montag 28.01.2013 Montag 04.02.2013 9:00 Samstag 09.02.2013 Donnerstag 14.03.2013 Freitag 15.03.2013

Mehr

Termine 2016 / 2017 Veranstaltungen ab

Termine 2016 / 2017 Veranstaltungen ab Verzeichnis über Vereine und Verbände in der Gemeinde Steinfeld Stand. 19.10.2016 Alle Vereinsvorsitzenden werden gebeten, die nachstehende Anschriftenliste auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, damit sowohl

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Beginn Ende Zeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort

Beginn Ende Zeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort 16.01.17 20.01.17 0:00 Anmeldung für das Kindergartenjahr 2017/2018 Kindergarten Ursensollen Kindergarten Ursensollen 15.01.17 15.01.17 12:00 Braut Edeltraut - Die Hochzeitmesse Severine Martin und Marco

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom Pfarrbrief Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 19.12.2016 19.02.2017 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Zwischen Weihnachten und Hl. Drei König ist das Pfarrbüro geschlossen! Sonntag,

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Gemeinsam nicht einsam

Gemeinsam nicht einsam PROJEKT ALTERN IN GUTER GESELLSCHAFT INITIIERT VON SOZIAL@HOF Gemeinsam nicht einsam Jänner bis März 2016 Veranstaltungsreihe in der Projektgemeinde Hof bei Salzburg Seniorenbund Hof Stammtisch Mittwoch,

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 2017

Veranstaltungskalender 2016 2017 Veranstaltungskalender 2016 2017 VdK Schöllnach jeden 1. Mittwoch im Monat, Stammtisch im Gasthaus zur Post ab 14.00, bei einem Feiertag am 1. Mittwoch verschiebt sich der Stammtisch auf den darauffolgenden

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

T e r m i n e H i l t e n f i n g e n /

T e r m i n e H i l t e n f i n g e n / T e rmine H iltenfingen 2 0 14 / 2015 Oktober 2014 03.10.2014 Vereinsturnier Pferdefreunde 10. 12.10.2014 Törggelen in Südtirol Feuerwehrverein 18.10.2014 Kleiderbasar Krabbelgruppe 25.10.2014 Weinfest

Mehr

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 OSTERN AUF DER ALTEN BÖRSE Zum großen Osterfeuer lädt die Alte Börse Marzahn am 26.3. ab 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Mit Livemusik, Essen und Getränke lässt sich der

Mehr

Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim

Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm 2017 Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim Geschäftsstelle: Im Tal 9 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 / 3840

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

PFARRBRIEF. NR. 52 Christkönigsonntag

PFARRBRIEF. NR. 52 Christkönigsonntag PFARRBRIEF NR. 52 Christkönigsonntag 20.11.2016 **************** Wir feiern GOTTESDIENST Kollekte für Jugend- und Arbeiterseelsorge 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Familiengottesdienst

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

FROHES WEIHNACHTSFEST

FROHES WEIHNACHTSFEST Plan vom 29. November 2014 bis 07. Januar 2015 07/2014 FROHES WEIHNACHTSFEST HERZL ICHEN GLÜCKWUNSCH Unser Ruhestandspriester Pfarrer Schönberger feiert am Montag, den 08. Dezember 2014 seinen 80. Geburtstag.

Mehr

Hauszeitung Gasthof Schwarz

Hauszeitung Gasthof Schwarz Hauszeitung Gasthof Schwarz Winter / Frühjahr 2017 Frühstücken im Gasthof Schwarz Von Montag bis Samstag von 7:30 bis 11:00 Uhr und Sonntag bis 10:00 Uhr bieten wir Ihnen für nur 9,90 inkl. Heißgetränke

Mehr

Veranstaltungskalender 2016. Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben

Veranstaltungskalender 2016. Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben Veranstaltungskalender 2016, und Lindgraben MONAT UHRZEIT VERANSTALTUNG / ORT VERANSTALTER JÄNNER 5. Jänner 18 Uhr 5. Jänner 19 Uhr 5. Jänner 14 Uhr ab 7. Jänner (jeden Donnerstag ausgenommen Ferienzeit)

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

GEMEINDE SCHNECKENLOHE DAS GEMEINDELEBEN IN BILDERN

GEMEINDE SCHNECKENLOHE DAS GEMEINDELEBEN IN BILDERN VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GEMEINDE SCHNECKENLOHE DAS GEMEINDELEBEN IN BILDERN 01 Januar Knutfest 1 So Neujahr 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr Heilige Drei Könige Kartenvorverkauf Gorgnzüchtäfasching im VfR

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

14 Jahre Ampfinger Adventszauber! 8. bis 11. Dezember 2016 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 14. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Für Unterhaltung sorgen dort wieder viel fältige Veranstaltungshighlights.

Mehr

19.30 Monatsversammlung KLZV Bastheim Seeräuberparty OGV Braidbach Sa

19.30 Monatsversammlung KLZV Bastheim Seeräuberparty OGV Braidbach Sa Januar Fr 1 Mo 1 Sa 2 Di 2 So 3 Mi 3 Februar Mo 4 Do 4 20.00 Karneval Brasil - Brasilianische Nacht BaKaGe Di 5 Fr 5 19.30 Monatsversammlung KLZV 20.00 Seeräuberparty OGV Braidbach Mi 6 13.00 13.00 Sa

Mehr

Palmen und Osterbedarf

Palmen und Osterbedarf Corbellinikindergarten Corbellinistraße 24 88250 Weingarten Elternbrief VI 2015/ 16 22. Februar 2016 Liebe Eltern, Trotz der schlechten Witterung haben wir die närrischen Tage gut überstanden. Alle waren

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Produktliste. ** Fassbiere ** Getränke Kommer GmbH. Stand: Januar Artikel Nummer. Bestell Artikel. Artikel Bezeichnung. Gebinde Anzahl.

Produktliste. ** Fassbiere ** Getränke Kommer GmbH. Stand: Januar Artikel Nummer. Bestell Artikel. Artikel Bezeichnung. Gebinde Anzahl. Produktliste Getränke Kommer GmbH Telefon 07433 / 99 39 40 - Telefax 07433 / 99 39 420 Seite 1 von 7 ** Fassbiere ** Fas Fas 103056 Allgäuer Büble hell 1,00 30 103055 Allgäuer Büble hell X 1,00 50 103064

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Terminkalender. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Mastbruch

Terminkalender. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Mastbruch 2017 16 Februar 7 Di Caritas Bildungstag für Mitarbeiterinnen 09.00 Uhr 8 Mi Exerzitien im Alltag Vortreffen Roncalli-Haus 19.30 Uhr 9 Do Seniorennachmittag Kirche/Pfarrzentrum 15.00 Uhr 12 So Caritas-Sonntag

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

2015 Tag Uhr Saal MZR Küche Garten Dezember 14 Mo KW 51 Aktualisierung: 2015 Tag Uhr Saal MZR Küche Garten Dezember 21 Mo KW 52

2015 Tag Uhr Saal MZR Küche Garten Dezember 14 Mo KW 51 Aktualisierung: 2015 Tag Uhr Saal MZR Küche Garten Dezember 21 Mo KW 52 Dezember 14 Mo KW 51 Aktualisierung: APH Vorstand 2015-12-14 15 Di 16:07 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So Dezember 21 Mo KW 52 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa Weihnachts- Tag Weihnachts- Tag 27 So Dezember

Mehr

TERMINE 2017 für Schwabsoien und Sachsenried JANUAR FEBRUAR

TERMINE 2017 für Schwabsoien und Sachsenried JANUAR FEBRUAR Stand: 20.01.2017 TERMINE 2017 für und Datum Veranstaltung Verein zeit Ort JANUAR Fr. 06.01. Generalversammlung FFW 20.00 Zollhaus Sa. 07.01. FCS-Ball Faschingsclub 19.00 Halle Mi. 11.01. Seniorennachmittag

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Seubersdorf (ohne Gewähr)

Veranstaltungskalender der Gemeinde Seubersdorf (ohne Gewähr) Veranstaltungskalender der Gemeinde Seubersdorf (ohne Gewähr) 2016 Zeit Ort Art der Veranstaltung Januar 01.01. Schnufenhofen, Dorfhaus Christbaumversteigerung, FF Schnufenhofen 05.01. Seubersdorf, Sportheim

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Naturschutzgruppe Taubergrund Seite 1 Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Bericht von Johannes Pelz Besichtigung des Dorfmuseums in Weikersheim Am 21. Januar besichtigten wir das

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende Hinweise und Legende Liebe Nutzer des JA(hres)-Kalenders, Sie erhalten hier eine Übersicht von Terminen, die dem Pfarrgemeinderat über die jeweiligen Ortsausschüsse/Gruppierungen genannt worden sind. Diese

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr