Der beste Dreh: Helios EC.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der beste Dreh: Helios EC."

Transkript

1 CEC-Ventilatoren 3.0

2 Der beste Dreh: Helios EC. Verbrauch: Bis zu 70 % weniger Energieverbrauch im Vergleich zu AC-Ventilatoren. INHALT Seite EC-Technologie 3 ff. EC-Projektierungshinweise 10 f. Produktgruppenübersicht 12 ff. Neu bei Helios 15 EC-Axial-Hochleistungsventilatoren 16 f. Radiale EC-Boxventilatoren 18 f. EC-Dachventilatoren 20 ff.

3 Modernste EC-Technologie. Für maximale Energieeffizienz. Künftig müssen in der Industrie Anschaffungs- und Betriebskosten für Ventilatoren und Steuergeräte mit dem spitzen Stift gerechnet werden. Clevere Unternehmen haben das Einsparpotential, das die innovative EC-Technologie bietet, bereits erkannt. Aufgrund der höchst effizienten Betriebsweise rechnen sich die Investitionskosten für EC-Ventilatoren in kurzer Zeit. Der Energieverbrauch wird nachhaltig gesenkt und somit ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Die flexi blere Ansteuerung der EC-Technologie passt zum Trend der zunehmenden Vernetzung der Gebäudetechnik. 3

4

5 Energie das Zukunftsthema. Effizienz die Forderung unserer Zeit. Energie ist weltweit das große Zukunftsthema. Aufgrund des rasant gestiegenen globalen Wirtschaftswachstums und des Bevölkerungsanstiegs stellt uns die enorme zusätzliche Energienachfrage vor große Herausforderungen. Allein bis 2030 wird ein Anstieg des Energie bedarfs um weitere 40 % erwartet. In der Folge belastet der Energiebedarf unsere Umwelt und der Druck, schneller zu einer nachhaltigeren Energieversorgung über zugehen, wächst. Das Schlagwort der Stunde. Energieeffizienzsteigerung. Die wirksamste und kostengünstigste Maßnahme für eine sichere und klimaverträgliche Energieversorgung ist die Steigerung der Energieeffizienz. Angesichts der Tatsache, dass rund 45 % der Energie in Deutschland von Industrie und Gewerbe verbraucht werden (siehe Grafik) ist offensichtlich, dass diese Bereiche in besonderem Maße zum Handeln auf gefordert sind. Stand bis vor wenigen Jahren nahezu ausschließlich die Optimierung der Heizung im Mittelpunkt, werden vor allem in Nichtwohngebäuden zunehmend alle gebäudetechnischen Systeme inklusive Lüftung, Kühlung und Beleuchtung in die energetische Bilanzierung ein bezogen. Verteilung des Endenergieverbrauchs in Deutschland 2008 auf verschiedene Verbrauchssektoren: 15,5 % Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 28,5 % Verkehr 28,7 % Industrie 27,3 % Haushalte 410 TWh verbrauchen Ventilatoren europaweit jährlich 34 TWh durch Ökodesign Richtlinie angestrebte Reduktion des Stromverbrauchs p.a. Quelle: 5

6

7 Kleines Prinzip. Große Wirkung. Kernstück eines Ventilators ist bis dato meist noch ein AC-Motor. Dieser läuft entsprechend der Polpaarzahl und Netzfrequenz (i.d.r. 50 Hz) und dem daraus entstehenden statischen Drehfeld in Abhängigkeit des Schlupfs. Im Gegensatz dazu wird beim EC-Motor das Drehfeld kollektorlos durch ständiges elektronisches Umschalten und Anpassen an die erforderlichen Betriebs - bedingungen erzeugt. Permanentmagnete bilden die magnetischen Pole, die Netzfrequenz ist dabei nicht von Bedeutung. Entsprechend der gewünschten maximalen Drehzahl wird die Motorwicklung mit einer definierten Schalt frequenz wechselnd mit Energie versorgt. Damit ist eine stufenlose, nahezu lineare Regelung über den gesamten Drehzahlbereich möglich (Bild 2). Aus dem Einsatz moderner, energieeffizienter EC-Antriebstechnologie ergeben sich deutlich höhere Ventila to ren- Wirkungsgrade (Bild 3), da im EC-Motor nahezu keine Verluste durch Eisen, Kupfer und Schlupf anfallen. Außerdem arbeiten EC-Ventilatoren verschleiß- und wartungsfrei und zeichnen sich durch einen geräuscharmen Lauf aus. Das bei AC-Motoren störende Magnetisierungsbrummen bei Regelung entfällt. AC-Ventilator EC-Ventilator Bild 1 Energieverbrauch im Regelbereich Bild 2 Drehzahlregelung Bild 3 Wirkungsgrad Alles entscheidend: EC-Energieeinsparung und Betriebskostensenkung. Dank der energieeffizienten EC-Technologie werden im drehzahlgeregelten Betrieb Energieeinsparungen von über 50% erzielt. Im Nennbetrieb, d.h. bei Nenndrehzahl, liegt die Einsparung bei bis zu 30%. Da Ventilatoren größtenteils drehzahlgeregelt betrieben werden, kann durch Einsatz von EC-Ventilatoren eine Reduktion der Betriebskosten (Bild 1) auf die Hälfte erzielt werden. Hinzu kommen niedrigere Investitionskosten für die Drehzahlregelung bzw. -steuerung. Klar überlegen: EC-Technik im Bereich der Drehzahlregelung. Bei der Drehzahlregelung werden die klaren Vorteile der EC-Technik offensichtlich. Während AC-Ventilatoren häufig mit kostenintensiven Stufentransformatoren oder Phasenanschnittsteuerungen drehzahlgeregelt werden, kommen EC-Ventilatoren mit wirtschaftlicheren Lösungen aus. Da die erforderlichen Regelkomponenten bereits in der EC-Motor elektronik enthalten sind, wird lediglich ein Steuersignal (Drehzahl-Potentiometer) benötigt. Eklatant: Wirkungsgradunterschiede. Bei AC-Motoren müssen bekanntlich Wirkungsgradverluste in Kauf genommen werden, die im Drehzahlregel bereich maßgeblich aus den Schlupfverlusten resultieren (Bild 3). Diese Nachteile existieren bei EC- Motoren nicht. Die Motorverluste bleiben über den gesamten Drehzahlregelbereich nahezu unverändert gering. 7

8

9 Helios EC. Das bringt s. Vorteile der EC-Technologie + Höchste Motorwirkungsgrade, speziell bei Regelbetrieb. + Bis zu 30 % Energieeinsparung im Volllastbetrieb und bis über 50 % bei Drehzahlregelung. + Übertrifft die Anforderungen der ErP-Richtlinie Amortisation innerhalb kürzester Zeit. + Stufenloses, nahezu lineares Regel verhalten. + Mittels Drehzahl-Potentiometer einfach und kostengünstig von % regelbar. + Integrierte Regelungselektronik (0 10 V Signal) erspart verlust - behaftete, teure Lösungen wie Trafo oder Phasenanschnitt. + Integrierte elektronische Temperaturüberwachung. + Geräuscharmer, laufruhiger Betrieb ohne Magnetisierungsbrummen. + Universell einsetzbar in breitem Spannungsbereich sowie in 50 Hz- und 60 Hz-Netzen. 1350, ,00 950,00 750,00 550,00 350,00 Energieverbrauch p. a. 1. Volllast (4 h / Tag) 2. Teillast (8 h / Tag) 3. Mischbetrieb Satte Einsparung! Betriebskostenvergleich. AC GBD 710/6/6 EC GBD EC 710 A Betriebsart (BA 1) Elektrische Leistungsaufnahme W Betriebsstunden p. a. (bei 4 h / Tag) Energieverbrauch kwh / a Stromkosten p. a. (0,27 Euro / kwh) Ersparnis in % p. a. Volllast 100 % ,99 Euro Volllast 100 % ,08 Euro Einsparung 933 kwh / a 251,91 Euro p. a. 33 % Betriebsart (BA 2) Elektrische Leistungsaufnahme W Betriebsstunden p. a. (bei 8 h / Tag) Energieverbrauch kwh / a Stromkosten p. a. (0,27 Euro / kwh) Ersparnis in % p. a. Teillast 50 % (140 V) ,88 Euro Teillast 50 % (5 V) ,93 Euro 1285 kwh / a 346,95 Euro p. a. 63 % Mischbetrieb (BA 1 + BA 2) Energieverbrauch kwh / a Stromkosten p. a. (0,27 Euro / kwh) Ersparnis in % p. a. Mischbetrieb ,87 Euro Mischbetrieb ,01 Euro 2218 kwh / a 598,86 Euro p. a. 45 % 9

10 Projektierungshinweise Ventilatoren mit EC-Technologie n EC-Technologie In der Ventilatorentechnik kommt zunehmend die EC-Antriebstechnologie zum Einsatz, da EC-Motoren (EC = Electronically Commutated) wesentliche Vorteile gegenüber AC-Antrieben (AC = Alternating Current) besitzen. Ein AC-Motor läuft entsprechend seiner Polpaarzahl und Netzfrequenz (i.d.r. 50 Hz) und dem daraus entstehenden statischen Drehfeld in Abhängigkeit des Schlupfs. Beispiel für einen 2-poligen Motor, 50 Hz: 50 Hz x 60 Sek./Polpaar 5% Schlupf = 2850 Umdrehungen/Min. Der EC-Antrieb hingegen ist ein kollektorloser Gleichstrommotor, aufgebaut als Außenläufermotor. Bei dieser Art Motor wird das Magnetfeld durch einen ringförmigen Permanentmagneten im Rotor erzeugt. Das Statorblechpaket mit den Spulen ist anders als beim herkömmlichen Kollektormotor fest mit dem Lager deckel des Motors verbunden und dreht sich nicht. Die Winkelstellung des Permanentmagneten im Rotor wird über drei Hall- Sensoren erfasst und von einer im Motor integrierten Elektronik ausgewertet. Anhand der Winkelstellung des Rotors und der gewünschten Drehrichtung werden von der Elektronik die entsprechenden Spulen bestromt, um das erforderliche Drehmoment zu erzeugen. Der gesamte Vorgang erfolgt ohne Verschleiß und Funkenbildung. Durch die Kommutierung tritt keinerlei Verschleiß im Motor auf, lediglich das Kugellager bleibt als Verschleißteil. Permanentmagnete bilden die magnetischen Pole, die Netzfrequenz ist dabei nicht von Bedeutung. Entsprechend der gewünschten maximalen Drehzahl wird die Motorwicklung mit einer definierten Schaltfrequenz wechselnd mit Energie versorgt. Damit ist eine stufen lose, nahezu lineare Regelung über den gesamten Drehzahlbereich möglich (siehe Bild 1). Bild 1: Drehzahlregelung rpm [%] AC-Ventilator EC-Ventilator Bild 2: Wirkungsgrad Wirkungsgrad tot. [%] AC-Ventilator Spannung [%] EC-Ventilator Drehzahl [%] Aus dem Einsatz moderner, energieeffizienter EC-Antriebstechnologie ergeben sich deutlich höhere Ventilatorenwirkungsgrade (siehe Bild 2), da im EC-Motor nahezu keine Verluste durch Eisen, Kupfer und Schlupf anfallen. Ferner arbeiten EC-Ventilatoren verschleiß- und wartungsfrei und zeichnen sich durch einen geräusch armen Lauf aus. Der EC-Motor hat keinerlei Bürstengeräusche und läuft abgesehen von geringen Luftförderungsgeräuschen nahezu geräuschlos. Das bei AC-Motoren störende Magnetisierungsbrummen bei Regelung entfällt. Im Endergebnis ist der EC-Motor immer leiser als der vergleichbare Kollektormotor. n Energieeinsparung In der Lüftungstechnik werden Ventilatoren meist für das worst case Szenario ausgelegt. D.h., die Ventilatoren werden auf die maximal zu erwartende Förderleistung projektiert. Dieser Betriebszustand kommt in der Praxis allerding sehr selten vor. Lüftungs- und Klimaanlagen werden in der Regel bedarfsorientiert betrieben. Der Lüftungsbedarf wird aufgrund unterschiedlichster Kenngrößen (z.b. Lufttemperatur, Feuchtigkeit, CO 2 -Gehalt, etc.) ermittelt und der notwendige Zuluftvolumenstrom daraus abgeleitet. Konkret müssen also die Ventilatoren mit Hilfe von Steuer- bzw. Regeleinrichtungen auf den Teillastbetrieb reduziert werden. Aufgrund seines deutlich höheren Motorwirkungsgrades besitzt der EC-Ventilator im Vergleich zu seinem AC-Pendant bereits im Vollastbetrieb er hebliche energetische Vorteile. Diese werden im Bild 3: Energieverbrauch im Regelbetrieb kwh AC-Ventilator EC-Ventilator Drehzahl [%] Teillastverhalten noch offenkundiger. Bleiben beim EC-Motor auch bei reduzierter Drehzahl die Motorverluste nahezu gleich, so erhöhen sich die Verluste beim AC-Motor bei geringerer Drehzahl erheblich. Im konkreten Anwendungsfall besitzt der EC-Motor aufgrund seines wesentlich besseren Teillastverhaltens ein erhebliches Energie- und somit Betriebskosteneinsparpotential. Dank der energieeffizienten EC-Technologie werden im drehzahlgeregelten Betrieb Energieeinsparungen von über 50 %, im Vergleich zur konventionellen AC-Technik, erzielt (siehe Bild 3). In die Gesamtbetrachtung muss mit einfliessen, dass die notwendigen Steuer- und Regeleinrichtungen bei der EC-Technik einen deutlich niedrigen Investitionskostenbetrag aufweisen. n Regelbarkeit / Teillastverhalten Besonders im Teillastbetrieb zeichnen sich die Vorteile der EC-Technik deutlich ab. Während Standard AC-Motoren durch Stufentransformatoren oder Phasenanschnittssteuerung in die Teillast gesteuert werden können, sind bei EC-Motoren die Regelkomponenten bereits in der Kommutierelektronik integriert. Dadurch wird zur Drehzahlregelung lediglich ein 0-10 V Steuersignal (Drehzahlpotentiometer) benötigt. Die bereits im Motor integrierte Elektronik ermöglicht zusätzlich noch weitere Regelungsvarianten wie eine Druck- oder Volumenstromkonstantregelung. Hierfür sind kostengünstige Universal-Regelgeräte erhältlich. Der EC-Motor besticht durch seine nahezu proportionale Kennlinie, % Spannung = % Drehzahl, der AC-Motor verhält sich dagegen wesentlich unvorteilhafter. AC-Motoren werden in der Regelbarkeit durch sogenanntes weich machen verbessert. Ein weicher AC-Motor ist als Synonym für ein Motor mit hohem Schlupf (Drehzahldifferenz zwischen Stator und Rotor) zu verstehen. Durch die Optimierung der Regelbarkeit wird aber gleichzeitig eine Reduktion des Motorwirkungsgrades in Kauf genommen. n Vorteile EC-Technologie Höchste Wirkungsgrade, speziell im Regelbetrieb. Bis zu 30% Energieeinsparung im Volllastbetrieb und über 50% im Teillastbetrieb. Übertrifft die Anforderungen der ErP Richtlinie Kurze Amortisation. Stufenloses, nahezu lineares Regelverhalten. Einfache und kostengünstige Regelung mittels Drehzahl- Potentiometer. Integrierte Regelungselektronik (0 10 V Signal) erspart verlustbehaftete, teure Lösungen wie Trafo oder Phasenanschnitt. Integrierte elektronische Temperaturüberwachung. Geräuscharmer, laufruhiger Betrieb ohne Magnetisierungsbrummen. Universell einsetzbar für Netzspannungsbereich V bzw V sowie in 50 Hz- und 60 Hz-Netzen. 10

11 Projektierungshinweise Ventilatoren mit EC-Technologie n Kennliniendarstellung Die Regelung eines EC-Ventilators erfolgt stufenlos mit Hilfe eines einfachen Potentiometers oder durch stufenlose Drehzahlregelung mit Universal-Regelsystem. In der Kennlinie sind beispielhaft Leistungsstufen in Abhängigkeit der Regelspannung (z.b. 2, 4, 6, 8, 10 V) dargestellt. Aufgrund der stufenlosen Regelbarkeit ist jeder beliebige Betriebspunkt innerhalb des Kennlinienfeldes denkbar. Für den freiblasenden (ohne Anlagenwiderstände) Betriebszustand (ausgenommen Axial Hochleistungsventilatoren) sind unterhalb jeder EC-Kennlinie in tabellarischer Form die Angaben für Drehzahl (n), (Leistungsaufnahme (P), Stromaufnahme (A), Schalldruckpegel (L p ) und spezifische Ventilatorleistung (SFP) für die jeweilige bespiel hafte Steuerspannung angegeben. Für Axial-Hochleistungsventilatoren ist der max. Strom und die max. Leistungsaufnahme angegeben. n Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Lüftungsgeräte mit AC-Motor bieten im Hinblick auf die Investitionskosten einen Kostenvorteil, der sich jedoch ausschließlich auf den Ventilator be zieht. Sobald die üblicherweise erforderliche Drehzahlregelung mit in die Betrachtung einbezogen wird, gleicht sich der vermeintliche Vorteil schnell wieder aus: AC-Motoren werden häufig mittels kostenintensiver Trafo- Drehzahlsteller oder Frequenz - umrichter drehzahlgeregelt. Bei EC-Ventilatoren hingegen wird bauseitig die Netzspannung direkt am Motor angeschlossen und durch die im Motor integrierte Elektronik in eine entsprechende Gleichspannung umgewandelt. Zur Regelung der Drehzahl ist nur noch ein Steuersignal (0-10 V) vom Sollwertgeber notwendig. Als Feldgeräte kommen daher preisgünstige Potentiometer zum Einsatz. Vergleicht man nun die Gesamtkosten aller notwendigen Komponenten der lüftungstechnischen Investition gleichen sich diese nicht nur aus, sehr häufig liegt der Kostenvorteil bei der EC-Technik. Der EC-Motor eignet sich aufgrund seiner Vorteile hinsichtlich des Wirkungsgrades im Voll lastund vor allem im Teillastbetrieb in erster Linie für die Installation bei langen Betriebszeiten und wechselnden Betriebszuständen. Nachfolgendes Beispiel anhand der H.. Serie verdeutlicht den Betriebskostenvorteil der EC-Technik (siehe Tabelle 1: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung). In Bild 1 und 2 ist die elektrische Leistungsaufnahme für den frei ausblasenden Betrieb dargestellt. Bild 1 Volllastbetrieb (1400 min -1 ), Bild 2 gibt den Teillastbetrieb (700 min -1 ) wieder. Auf der X-Achse ist hierbei die Drehzahl angegeben. Auf der Y-Achse links wird die Leistungsaufnahme in Watt dargestellt. Auf der Y-Achse rechts entnimmt man den Vorteil von EC gegenüber AC in Euro/Jahr bei entsprechender Teillast und den angegebenen Randbedingungen. Kennliniendarstellung GBD EC 560 Dp fa Pa Leistungsaufnahme P [W] Frequenz Hz Ges k 2k 4k 8k LWA Abstrahlung db(a) LWA Saugseitig db(a) LWA Druckseitig db(a) r = 1,20 kg/m 3 ô û á â ê Freiblasend Spannung V n min -1 V m 3 /h P W I A Lp db(a) SFP kw/m 3 /s , , , , , , , ,15 Durchschnittliche Energieersparnis bei Drehzahlregelung 58% A Bild 1: Volllastbetrieb Berechnung auf Basis folgender Randbedingungen: Förderleistung freiblasend. Betrieb 4 h/tag, 365 Tage/Jahr = 1460 h/jahr Strompreis 0,27 Euro/kWh Drehzahl [1 / min] H.. W 500/4 H.. EC 500 B Bild 2: Teillastbetrieb Berechnung auf Basis folgender Randbedingungen: Förderleistung freiblasend. Betrieb 8 h/tag, 365 Tage/Jahr = 2920 h/jahr Strompreis 0,27 Euro/kWh R A Ausblas axial R Ausblas radial Beidseitig radial, frei ausblasend â 10 V ê 8 V ô 6 V û 4 V á 2 V V m 3 /h Vorteil von EC gegenüber AC [Euro / Jahr] Tabelle 1: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung AC Type EC Type Einsparung H.. W 500/4 H.. EC 500 B Betriebsart 1 Volllast 100 % Volllast 100 % Elektrische Leistungsaufnahme W Betriebsstunden p.a. (bei 4h/Tag) Energieverbrauch kwh/a kwh/a Stromkosten p.a. (0,27 Euro/kWh) 207,09 Euro 167,13 Euro 39,96 Euro p.a. Ersparnis in % p.a. 19,3 % Betriebsart 2 Teillast 50 % (140 V) Teillast 50 % (5 V) Elektrische Leistungsaufnahme W Betriebsstunden p.a. (bei 8h/Tag) Energieverbrauch kwh/a kwh/a Stromkosten p.a. (0,27 Euro/kWh) 227,88 Euro 44,82 Euro 183,06 Euro p.a. Ersparnis in % p.a. 80,3 % Mischbetrieb Mischbetrieb Mischbetrieb Energieverbrauch kwh/a kwh/a Stromkosten p.a. (0,27 Euro/kWh) 434,97 211,95 223,02 Euro p.a. Ersparnis in % p.a. 51,3 % Leistungsaufnahme P [W] Durchschnittliche Energieersparnis bei Drehzahlregelung 58% Drehzahl [1 / min] H.. W 500/4 H.. EC 500 B Vorteil von EC gegenüber AC [Euro / Jahr] 11

12 Produktgruppenübersicht EC-Axial-Hochleistungsventilatoren HQ EC HW EC HRF EC HQ EC, HW EC, HRF EC: Ø mm V. = m³/h Radiale EC-Boxventilatoren GigaBox GB EC MegaBox MB EC GB EC: Ø mm V. = m³/h GB EC T120: Ø mm V. = m³/h MB EC: Ø mm V. = m³/h InlineVent EC-Rohrventilatoren MultiVent MV EC RR EC SlimVent SVR EC MV EC: Ø mm V. = m³/h RR EC: Ø mm V. = m³/h SVR EC: Ø mm V. = m³/h 12

13 Produktgruppenübersicht Acoustic Line EC-Rohrventilatoren SilentBox SB EC SlimVent SVS EC SB EC: Schallgedämpft. Ø mm V. = m³/h SVS EC: Schallgedämpft. Ø mm V. = m³/h InlineVent EC-Kanalventilatoren KR EC SKR EC KR EC: Ø mm 30 x 15 cm 100 x 50 cm V. = m³/h SKR EC: Schallgedämpft. Ø mm 50 x 25 cm 100 x 50 cm V. = m³/h EC-Dachventilatoren DV EC RD EC VD EC DV EC: Diagonal ausblasend. Ø mm V. = m³/h RD EC: Horizontal ausblasend. Ø mm V. = m³/h VD EC: Vertikal ausblasend. Ø mm V. = m³/h 13

14 Zubehör für Ventilatoren mit EC-Technologie Regelgeräte für EC-Kanalventilatoren. Innovativ. Komfortabel. Energiesparend. Universal-Regelsystem EUR EC Elektronische Regler EDR / ETR Drehzahl-Potentiometer PU / PA Dreistufen-Schalter SU / SA 14

15 Neu bei HELIOS BRANDNEU. Update zum Helios Hauptkatalog 4.0. Axialventilatoren HRF EC 16 f Ø mm V. = m³/h Ø mm V. = m³/h Ø mm V. = m³/h 18 f Radialventilatoren GB EC T120 Dachventilatoren RD EC 20 f Ø mm V. = m³/h Ø mm V. = m³/h 22 f Dachventilatoren VD EC 15

16 560 bis 710 mm ø EC-Axial-Hochleistungsventilatoren HRF EC (Abb. ähnlich) n Zubehör-Details Universal-Regelsystem, elektronische Regler, Drehzahl-Potentiometer, Montagezubehör Helios Hauptkatalog n Beschreibung EC-Axial-Hochleistungsventilator in Rohrhülse, mit beidseitigen Flanschen für direktes Zwischensetzen in Rohrleitungen. Flansch nach DIN 24155, Bl. 3. Gehäuse Aus verzinktem Stahlblech, zusätzlicher Anschlusskasten (IP 55) außen am Rohr. Laufrad Hochleistungs-Charakteristik mit profilierten Schaufeln aus Kunststoff, aerodynamisch auf die Anwendung optimiert, dynamisch ausgewuchtet. Betriebsbereich von 30 bis +60 C. Antrieb Energiesparender, drehzahlsteuerbarer EC-Außenläufermotor in Schutzart IP 54 mit höchstem Wirkungsgrad. Wartungs- und funkstörungsfrei, ausgezeichnete elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), kugelgelagert. Motorschutz Integrierte elektronische Temperaturüberwachung für EC-Motor und Elektronik. Elektrischer Anschluss Serienmäßiger Klemmenkasten (Schutzart IP 54) an Motorrückseite, zusätzlicher Anschlusskasten außen am Rohr. Leistungsregelung Alle Typen sind stufenlos über Drehzahl-Potentiometer steuerbar. Ferner ist die Regelung über Dreistufen-Schalter bzw. stufenlos über Universal-Regelsystem oder elektronischen Differenzdruck-/Temperatur-Regler möglich. Siehe Typentabelle. Einbau In jeder Lage möglich. n Geräuschwerte Der Schalldrucksummenpegel in 4 m (Freifeldbedingungen) wird in der Typentabelle genannt. Geräuschimmissionen und Raumakustik siehe Helios Hauptkatalog. Kennlinienfeld unter: Type Bestell- Nr. Nenndrehzahl Förderleistung freiblasend Schalldruck max. Fördermitteltemperatur Gewicht netto ca. Leistungsaufnahme Stromaufnahme Universal- Regelsystem unterputz Drehzahl-Potentiometer min -1 m 3 /h db(a) in 4 m kw A + C kg Type Bestell-Nr. Type Bestell-Nr. Type Bestell-Nr. Wechselstrom, 1~, 230 V, 50/60 Hz, EC-Motor, IP 54 HRFW EC ,56 2, EUR EC 1) 2) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 HRFW EC ,45 2, EUR EC 1) 2) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 Drehstrom, 3~, 400 V, 50/60 Hz, EC-Motor, IP 54 HRFD EC ,32 2, EUR EC 1) 2) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) ) i.d.r. sind mehrere EC-Ventilatoren anschließbar 2) alternativ elektronischer Differenzdruck-/Temperatur-Regler (EDR/ETR, Nr. 1437/1438) 3) alternativ Dreistufen-Drehzahlschalter (SU/SA, Nr. 4266/4267) aufputz 16

17 EC-Axial-Hochleistungsventilatoren 560 bis 710 mm ø n Maße Ventilator- NG Abmessungen in mm Ø A i.l. B Ø C Ø D Ø E HRF.. EC ,5 640 HRF.. EC ,5 710 HRF.. EC ,5 810 Maße in mm n Zubehör Ventilator- NG Ansaugdüse mit Schutzgitter Verlängerungsrohr Rohrschalldämpfer Verschlussklappe Segeltuchstutzen Schutzgitter Montagekonsolen (2 St.) Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. HRF.. EC 560 ASD-SGD VR RSD 560/ RVS STS SG MK HRF.. EC 630 ASD-SGD VR RSD 630/ RVS STS SG MK HRF.. EC 710 ASD-SGD VR RSD 710/ RVS STS SG MK Auswahltabelle Type Bestell- Nr. Fördervolumen V m 3 /h in Abhängigkeit vom statischen Druck (DP fa) in Pa Baureihe HRFW EC HRFW EC HRFW EC Baureihe HRFD EC HRFD EC

18 355 bis 630 mm ø GigaBox EC-Radialventilatoren GB EC T120 Für die Förderung von verschmutzter, feuchter und heißer Luft bis max. 120 C. Motor außerhalb des Förderstromes liegend. Ausblas radial n Zubehör-Details Universal-Regelsystem, elektronische Regler, Drehzahl-Potentiometer, Montagezubehör Helios Hauptkatalog Beidseitig radial, frei ausblasend n Beschreibung Besondere Eigenschaften Prädestiniert zur Förderung von verschmutzter, feuchter und heißer Luft bis max. 120 C wie z.b. als Abluftventilator in gewerblichen Küchen und vielen Anwendungen der Prozesstechnik. Motor außerhalb des Förderstromes liegend. Wärmeisolierte Trennwand zwischen Motor und Laufrad, aus verzinktem Stahlblech, mit 20 mm starker, nicht brennbarer Mineralwolle-Auskleidung. Komplette Motor-Laufradeinheit ohne Demontage der Anlagenkomponenten ausbaubar. Revisionsdeckel mit Griff, für Reinigung und Wartung einfach abnehmbar. Kondensatwanne inkl. Kondensatablauf serienmäßig. Bohrung für Regenablauf (Zubehör) bei Außenaufstellung vorbereitet. Gehäuse Selbsttragende Rahmenkonstruktion aus Aluminium-Hohlprofilen. Doppelwandige, 20 mm starke Seitenpaneele aus verzinktem Stahlblech, schall- und wärmeisoliert durch Auskleidung mit nicht brennbarer Mineralwolle. Saugseitig mit Düse für optimale Einströmung sowie Stutzen und flexibler Manschette (für die jeweilige max. zulässige Fördermitteltemperatur) zum Anschluss an Rohre. Druckseitig mit Formstück (quadratisch auf rund) für verlustarme Ausströmung und flexibler Manschette zur Unterbindung von Körperschallübertragung. Einfache Positionierung durch serienmäßige Kranhaken. Laufrad Freilaufendes Radial-Hochleistungslaufrad aus Aluminium mit rückwärts gekrümmten Schaufeln, direkt angetrieben. Energieeffizient bei niedriger Geräuschentwicklung. Dynamisch zusammen mit dem Motor nach DIN ISO 1940 T.1 Gütestufe 6.3 ausgewuchtet. Antrieb Energiesparender, drehzahlsteuerbarer EC-Innenläufermotor in Schutzart IP 54 mit höchstem Wirkungsgrad. Wartungs- und funkstörungsfrei, kugelgelagert. Motorschutz Integrierte elektronische Temperaturüberwachung für EC-Motor und Elektronik. Elektrischer Anschluss Direkt an der Kommutierungselektronik. Montage Einbaulage mit Kondensatablauf unten. Flexible Aufstellung durch drei mögliche, radiale Ausblasrichtungen des Austrittsformstücks. Geschützte Aufstellung im Freien mit Wetterschutzdach und -gitter (Zubehör) möglich. Leistungsregelung Stufenlose Drehzahlsteuerung mit Potentiometer oder stufenlose Drehzahlregelung mit Universal- Regelsystem (siehe Tabelle). n Geräusch Das Abstrahlgeräusch als Schalldruck in 4 m (Freifeldbedingungen) wird in der Typentabelle genannt. Kennlinienfeld unter: Type Bestell- Nr. Nenndrehzahl Förderleistung freiblasend max. Fördermitteltemperatur Gewicht netto ca. Schalldruck Gehäuseabstrahlung Leistungsaufnahme Stromaufnahme Universal- Regelsystem unterputz Drehzahl-Potentiometer min -1 m 3 /h db(a) in 4 m kw A + C kg Type Bestell-Nr. Type Bestell-Nr. Type Bestell-Nr. Wechselstrom, 1~, 230 V, 50/60 Hz, EC-Motor, IP 54 GBW EC 355 T ,36 1, EUR EC 1) 2) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 GBW EC 400 T ,43 1, EUR EC 1) 2) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 GBW EC 450 T ,65 2, EUR EC 1) 2) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 Drehstrom, 3~, 400 V, 50/60 Hz, EC-Motor, IP 54 GBD EC 355 T ,36 0, EUR EC 1) 2) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 GBD EC 400 T ,62 1, EUR EC 1) 2) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 GBD EC 450 T ,95 1, EUR EC 1) 2) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 GBD EC 500 A T ,45 2, EUR EC 1) 2) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 GBD EC 560 T ,30 3, EUR EC 1) 2) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 GBD EC 630 T ,60 5, EUR EC 1) 2) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) ) i.d.r. sind mehrere EC-Ventilatoren anschließbar 2) alternativ elektronischer Differenzdruck-/Temperatur-Regler (EDR/ETR, Nr. 1437/1438) 3) alternativ Dreistufen-Drehzahlschalter (SU/SA, Nr. 4266/4267) aufputz 18

19 GigaBox EC-Radialventilatoren 355 bis 630 mm ø n Maße Ventilator- NG Abmessungen in mm A n B C Ø D E F G H GB.. EC 355 T GB.. EC 400 T GB.. EC 450 T GB.. EC 500 T GB.. EC 560 T GB.. EC 630 T Maße in mm n Zubehör Ventilator- NG Wandkonsole Wetterschutzgitter Wetterschutzdach Kondensatwanne Regenablauf Schwingungsdämpfer (4 St.) Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. GB.. EC 355 T120 GB-WK GB-WSG GB-WSD GB-KW GB-RA 9418 SDD-U 5627 GB.. EC 400 T120 GB-WK GB-WSG GB-WSD GB-KW GB-RA 9418 SDD-U 5627 GB.. EC 450 T120 GB-WK GB-WSG GB-WSD GB-KW GB-RA 9418 SDD-U 5627 GB.. EC 500 T120 GB-WK GB-WSG EC GB-WSD EC GB-KW EC GB-RA 9418 SDD-U 5627 GB.. EC 560 T120 GB-WK GB-WSG GB-WSD GB-KW GB-RA 9418 SDD-U 5627 GB.. EC 630 T120 GB-WK GB-WSG EC GB-WSD EC GB-KW EC GB-RA 9418 SDD-U 5627 Auswahltabelle Type Bestell- Nr. Fördervolumen V m 3 /h in Abhängigkeit vom statischen Druck (Luftleistung beidseitig radial, frei ausblasend) (DP fa) in Pa Baureihe GBW EC GBW EC 355 T GBW EC 400 T GBW EC 450 T Baureihe GBD EC GBD EC 355 T GBD EC 400 T GBD EC 450 T GBD EC 500 A T GBD EC 560 T GBD EC 630 T

20 180 bis 630 mm ø EC-Radial-Dachventilatoren RD EC RD EC n Zubehör-Details Universal-Regelsystem, elektronische Regler, Drehzahl-Potentiometer, Montagezubehör Helios Hauptkatalog n Beschreibung Horizontal ausblasender EC-Dachventilator mit wirkungsgradoptimiertem Aluminiumgehäuse und neu entwickeltem Hochleistungs-Radial-Laufrad. Gehäuse Aus seewasserbeständigem Aluminium mit integriertem Eingriffsschutz. Motortrageplatte und Grundplatte mit Einströmdüse aus verzinktem Stahl. Grundplatte mit Gewindeschrauben zum Befestigen von saugseitigem Zubehör (Lochbild nach DIN 24155). Laufrad Hochleistungs-Radial-Laufrad mit rückwärts gekrümmten Schaufeln aus Kunststoff, ND aus verzinktem Stahlblech, ND aus Aluminium. Dynamisch gewuchtet nach DIN ISO Antrieb Energiesparender, drehzahlsteuerbarer EC-Außenläufermotor mit höchstem Wirkungsgrad. Wartungs- und funkstörungsfrei, kugelgelagert. Motorschutz Integrierte elektronische Temperaturüberwachung für EC-Motor und Elektronik. Elektrischer Anschluss ND an außenliegendem Klemmenkasten in Schutzart IP 65. ND an außenliegendem Klemmenkasten und Revisionsschalter in Schutzart IP 65. Schutzgitter Serienmäßig an der Ausblasseite entsprechend DIN EN ISO Leistungsregelung Stufenlose Drehzahlsteuerung mit Potentiometer oder stufenlose Drehzahlregelung mit Universal- Regelsystem (siehe Tabelle). Lieferweise Anschlussfertige Geräte, komplett vormontiert im Versandkarton / Holzverschlag. Ab ND 450 einfache Positionierung durch serienmäßige Kranhaken. n Geräusch Das Abstrahlgeräusch als Schalldruck in 4 m (Freifeldbedingungen) wird in der Typentabelle genannt. Kennlinienfeld unter: Type Bestell- Nr. Nenndrehzahl Förderleistung freiblasend max. Fördermitteltemperatur Gewicht netto ca. Schalldruck Gehäuseabstrahlung Leistungsaufnahme Stromaufnahme Universal- Regelsystem unterputz Drehzahl-Potentiometer min -1 m 3 /h db(a) in 4 m kw A + C kg Type Bestell-Nr. Type Bestell-Nr. Type Bestell-Nr. Wechselstrom, 1~, 230 V, 50/60 Hz, EC-Motor, IP 44 ( A), IP 54 (225 B 450) RDW EC ,11 0, ,9 EUR EC 1) 4) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 RDW EC ,13 0, ,8 EUR EC 1) 4) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 RDW EC 225 A ,16 1, ,7 EUR EC 1) 4) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 RDW EC 225 B ,25 1, ,0 EUR EC 1) 4) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 RDW EC ,32 1, ,0 EUR EC 1) 4) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 RDW EC ,45 2, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 RDW EC ,81 3, ,5 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 RDW EC ,05 4, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 RDW EC ,10 4, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 Drehstrom, 3~, 400 V, 50/60 Hz, EC-Motor, IP 54 RDD EC ,47 0, ,3 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 RDD EC ,90 1, ,5 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 RDD EC ,00 1, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 RDD EC 450 A ,50 2, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 RDD EC 450 B ,90 4, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 RDD EC 500 A ,45 3, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 RDD EC 500 B ,20 4, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 RDD EC ,40 3, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 RDD EC ,90 4, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) ) i.d.r. sind mehrere EC-Ventilatoren anschließbar 2) alternativ elektronischer Differenzdruck-/Temperatur-Regler (EDR/ETR, Nr. 1437/1438) 3) alternativ Dreistufen-Drehzahlschalter (SU/SA, Nr. 4266/4267) 4) alternativ elektronischer Differenzdruck-/Temperatur-Regler (EDR/ETR, Nr. 1437/1438) in Verbindung mit Netzgerät NG 24, Nr aufputz

21 EC-Radial-Dachventilatoren RD EC 180 bis 630 mm ø H E C D G n Maße Ventilator- NG Abmessungen in mm n A n B Ø C n D E G H Ø LK Y RD.. EC x M6 RD.. EC x M6 RD.. EC x M6 RD.. EC x M6 RD.. EC x M8 RD.. EC x M8 RD.. EC x M8 RD.. EC x M8 RD.. EC x M8 RD.. EC x M10 RD.. EC x M10 Y Maße in mm LK B A n Zubehör Ventilator- NG Gegenflansch Segeltuchstutzen Verschlussklappe Verschlussklappe, motorbetätigt Welldachsockel Flachdachsockel Sockelschalldämpfer Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. RD.. EC 180 FR STS DVS WDS FDS SSD RD.. EC 200 DFR DSTS DRVS DRVM WDS FDS SSD RD.. EC 225 FR STS RVS RVM WDS FDS SSD RD.. EC 250 FR STS RVS RVM WDS FDS SSD RD.. EC 315 FR STS RVS RVM WDS FDS SSD RD.. EC 355 FR STS RVS RVM WDS FDS SSD RD.. EC 400 FR STS RVS RVM WDS FDS SSD RD.. EC 450 FR STS RVS RVM WDS FDS SSD RD.. EC 500 FR STS RVS RVM WDS FDS SSD RD.. EC 560 FR STS RVS RVM WDS FDS SSD RD.. EC 630 FR STS RVS RVM WDS FDS SSD Auswahltabelle Type Bestell- Nr. Fördervolumen V m 3 /h in Abhängigkeit vom statischen Druck (DP fa) in Pa Baureihe RDW EC RDW EC RDW EC RDW EC 225 A RDW EC 225 B RDW EC RDW EC RDW EC RDW EC RDW EC Baureihe RDD EC RDD EC RDD EC RDD EC RDD EC 450 A RDD EC 450 B RDD EC 500 A RDD EC 500 B RDD EC RDD EC

22 180 bis 630 mm ø EC-Radial-Dachventilatoren VD EC VD EC n Zubehör-Details Universal-Regelsystem, elektronische Regler, Drehzahl-Potentiometer, Montagezubehör Helios Hauptkatalog n Beschreibung Vertikal ausblasender EC-Dachventilator mit wirkungsgradoptimiertem Aluminiumgehäuse und neu entwickeltem Hochleistungs-Radial-Laufrad. Gehäuse Aus seewasserbeständigem Aluminium mit integriertem Eingriffsschutz. Motortrageplatte und Grundplatte mit Einströmdüse aus verzinktem Stahl. Grundplatte mit Gewindeschrauben zum Befestigen von saugseitigem Zubehör (Lochbild nach DIN 24155). Laufrad Hochleistungs-Radial-Laufrad mit rückwärts gekrümmten Schaufeln aus Kunststoff, ND aus verzinktem Stahlblech, ND aus Aluminium. Dynamisch gewuchtet nach DIN ISO Antrieb Energiesparender, drehzahlsteuerbarer EC-Außenläufermotor mit höchstem Wirkungsgrad. Wartungs- und funkstörungsfrei, kugelgelagert. Motorschutz Integrierte elektronische Temperaturüberwachung für EC-Motor und Elektronik. Elektrischer Anschluss ND an außenliegendem Klemmenkasten in Schutzart IP 65. ND an außenliegendem Klemmenkasten und Revisionsschalter in Schutzart IP 65. Schutzgitter Serienmäßig an der Ausblasseite entsprechend DIN EN ISO Leistungsregelung Stufenlose Drehzahlsteuerung mit Potentiometer oder stufenlose Drehzahlregelung mit Universal- Regelsystem (siehe Tabelle). Lieferweise Anschlussfertige Geräte, komplett vormontiert im Versandkarton / Holzverschlag. Ab ND 450 einfache Positionierung durch serienmäßige Kranhaken. n Geräusch Das Abstrahlgeräusch als Schalldruck in 4 m (Freifeldbedingungen) wird in der Typentabelle genannt. Kennlinienfeld unter: Type Bestell- Nr. Nenndrehzahl Förderleistung freiblasend max. Fördermitteltemperatur min -1 m 3 /h db(a) in 4 m kw A + C kg Type Bestell-Nr. Type Bestell-Nr. Type Bestell-Nr. Wechselstrom, 1~, 230 V, 50/60 Hz, EC-Motor, IP 44 ( A), IP 54 (225 B 450) VDW EC ,11 0, ,2 EUR EC 1) 4) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 VDW EC ,13 0, ,4 EUR EC 1) 4) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 VDW EC 225 A ,16 1, ,3 EUR EC 1) 4) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 VDW EC 225 B ,24 1, ,5 EUR EC 1) 4) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 VDW EC ,32 1, ,5 EUR EC 1) 4) 1347 PU 10 1) 3) 1734 PA 10 1) 3) 1735 VDW EC ,45 2, ,2 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 VDW EC ,80 3, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 VDW EC ,00 4, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 VDW EC ,12 4, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 Drehstrom, 3~, 400 V, 50/60 Hz, EC-Motor, IP 54 VDD EC ,47 0, ,5 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 VDD EC ,84 1, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 VDD EC ,00 1, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 VDD EC 450 A ,45 2, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 VDD EC 450 B ,90 4, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 VDD EC 500 A ,45 3, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 VDD EC 500 B ,20 4, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 VDD EC ,40 3, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) 1737 VDD EC ,80 4, ,0 EUR EC 1) 2) 1347 PU 24 1) 3) 1736 PA 24 1) 3) ) i.d.r. sind mehrere EC-Ventilatoren anschließbar 2) alternativ elektronischer Differenzdruck-/Temperatur-Regler (EDR/ETR, Nr. 1437/1438) 3) alternativ Dreistufen-Drehzahlschalter (SU/SA, Nr. 4266/4267) 4) alternativ elektronischer Differenzdruck-/Temperatur-Regler (EDR/ETR, Nr. 1437/1438) in Verbindung mit Netzgerät NG 24, Nr Gewicht netto ca. Schalldruck Gehäuseabstrahlung Leistungsaufnahme Stromaufnahme Universal- Regelsystem unterputz Drehzahl-Potentiometer aufputz

23 EC-Radial-Dachventilatoren VD EC 180 bis 630 mm ø H E C D G n Maße Ventilator- Abmessungen in mm NG n A n B Ø C n D E G H Ø LK Y VD.. EC x M6 VD.. EC x M6 VD.. EC x M6 VD.. EC x M6 VD.. EC x M8 VD.. EC x M8 VD.. EC x M8 VD.. EC x M8 VD.. EC x M8 VD.. EC x M10 VD.. EC x M10 Y Maße in mm LK B A n Zubehör Ventilator- NG Gegenflansch Segeltuchstutzen Verschlussklappe Verschlussklappe, motorbetätigt Flachdachsockel Sockelschalldämpfer Haubenschalldämpfer Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. Type Best.-Nr. VD.. EC 180 FR STS DVS FDS SSD VD.. EC 200 DFR DSTS DRVS DRVM FDS SSD VD.. EC 225 FR STS RVS RVM FDS SSD VD.. EC 250 FR STS RVS RVM FDS SSD VD.. EC 315 FR STS RVS RVM FDS SSD HSDV VD.. EC 355 FR STS RVS RVM FDS SSD HSDV VD.. EC 400 FR STS RVS RVM FDS SSD HSDV VD.. EC 450 FR STS RVS RVM FDS SSD HSDV VD.. EC 500 FR STS RVS RVM FDS SSD HSDV VD.. EC 560 FR STS RVS RVM FDS SSD HSDV VD.. EC 630 FR STS RVS RVM FDS SSD HSDV Auswahltabelle Type Bestell- Nr. Fördervolumen V m 3 /h in Abhängigkeit vom statischen Druck (DP fa) in Pa Baureihe VDW EC VDW EC VDW EC VDW EC 225 A VDW EC 225 B VDW EC VDW EC VDW EC VDW EC VDW EC Baureihe VDD EC VDD EC VDD EC VDD EC VDD EC 450 A VDD EC 450 B VDD EC 500 A VDD EC 500 B VDD EC VDD EC

24 Vertretungen und Werkslager Helios in Deutschland 1 Sanitär, Heizung, Klima, Lüftung (SHKL) 2 Elektro Bielefeld Freiburg Bremen Dortmund Düsseldorf Köln Koblenz Saarbrücken Frankfurt Mannheim Hamburg Hannover Stuttgart Erfurt Auftragsbearbeitung Telefon / Fax / Elektrotechnischer Support/ Kundendienst / Ersatzteile Telefon / Fax / KWL -Team: Die Spezialisten für die Lüftung mit Wärmerückgewinnung Telefon / Fax / TGA-Team: Für alle Fragen zur Entrauchungs-, RDA- und Garagen-Lüftung Telefon / Fax / Lufttechnischer Support Telefon / Fax / Leistungsverzeichnisse Fax / Helios Ventilatoren GmbH + Co KG Lupfenstraße Villingen-Schwenningen Tel (0) / Fax + 49 (0) / Fax + 49 (0) / (Export) info@heliosventilatoren.de Rostock Magdeburg Nürnberg München Villingen-Schwenningen Berlin Dresden Berlin 1 2 Industrievertretung R. Krause GmbH MEON-Gewerbepark Haus 5 A Warener Straße 5, Berlin Tel / Fax 0 30 / Krause@heliosventilatoren.de Bielefeld 1 Peter Krieger e.k. Vor dem Eisberge 12, Enger Tel / oder Fax / Krieger@heliosventilatoren.de 2 beel & dolle Westfaliastr. 15, Dortmund Tel / Fax / beel-dolle@heliosventilatoren.de Bremen 1 Helios Ventilatoren Büro NORD Technologiepark 24, Trittau Tel / Fax / BueroNord@heliosventilatoren.de 2 Mike Klaiber GmbH Carl-Benz-Straße 11, Stuhr Tel / Fax / Klaiber@heliosventilatoren.de Dortmund 1 Theodor Göke Industrievertretung Münster Straße 187, Lünen Tel / Fax / Goeke@heliosventilatoren.de 2 beel & dolle Westfaliastr. 15, Dortmund Tel / Fax / beel-dolle@heliosventilatoren.de Dresden 1 Gunter Ullmann Niedergrumbacher Straße 3 a Grumbach Tel / Fax / Ullmann@heliosventilatoren.de 2 Detlef Sikora GmbH Gewerbegebiet Süd Staßfurt Tel / Fax / Sikora-Ost@heliosventilatoren.de Düsseldorf 1 Helios Ventilatoren Büro WEST Steinkaul 10, Düsseldorf Tel / Fax / BueroWest@heliosventilatoren.de 1 Industrievertretung Thomas Schmitz Eurotec-Ring 55, Moers Tel / Fax / Schmitz@heliosventilatoren.de 2 Treutlein Elektrovertrieb Tiefenbroicher Straße Ratingen Tel / Fax / Treutlein@heliosventilatoren.de Erfurt 1 2 Bolk & Schulter GmbH OT Thörey Thöreyer Straße Amt Wachsenburg Tel / Fax / bolkundschulter@ heliosventilatoren.de Frankfurt 1 2 Schaum Industrievertretungen GmbH Gewerbegebiet Hochelheim Rheinstraße 8, Hüttenberg Tel / Fax / Schaum@heliosventilatoren.de Freiburg 1 2 Karl Bergau GmbH Staufener Straße Freiburg Tel / Fax / Bergau@heliosventilatoren.de Hamburg / Hannover 1 Helios Ventilatoren Büro NORD Technologiepark Trittau Tel / Fax / BueroNord@heliosventilatoren.de 2 Hans Fr. R. Petersen KG Nikolaus-Otto-Straße Trittau Tel / Fax / Petersen@heliosventilatoren.de Hannover 2 Detlef Sikora GmbH Lägenfeldstraße Ronnenberg OT Empelde Tel / Fax / Sikora@heliosventilatoren.de Koblenz 1 2 Löhmar Elektro GmbH Gewerbegebiet an der B9 Rudolf-Diesel-Straße Urmitz Tel / Fax / Loehmar@heliosventilatoren.de Köln 1 Helios Ventilatoren Büro WEST Steinkaul 10, Düsseldorf Tel / Fax / BueroWest@heliosventilatoren.de 2 Treutlein Elektrovertrieb Tiefenbroicher Straße Ratingen Tel / Fax / Treutlein@heliosventilatoren.de Magdeburg 1 2 Detlef Sikora GmbH Gewerbegebiet Süd Staßfurt Tel / Fax / Sikora-Ost@heliosventilatoren.de Mannheim 1 2 Ralph Knobloch Industrievertretung Soldnerstraße Mannheim Tel / Fax / knobloch@heliosventilatoren.de München 1 2 Alfons Brummer & Co. GmbH Felix-Wankel-Straße Krailling Tel / Fax 0 89 / Brummer@heliosventilatoren.de Nürnberg 1 2 Jacob Haag Nachf. ohg Am Farrnbach Cadolzburg Tel / Fax / 9 16 Haag@heliosventilatoren.de Rostock 1 Helios Ventilatoren Büro NORD Technologiepark Trittau Tel / Fax / BueroNord@heliosventilatoren.de 2 Hans Fr. R. Petersen KG Nikolaus-Otto-Straße Trittau Tel / Fax / Petersen@heliosventilatoren.de Saarbrücken 1 2 Alfons Schmidt GmbH Gewerbepark Heeresstraße In Bommersfeld Lebach Tel / Fax / Schmidt-Lebach@ heliosventilatoren.de Stuttgart 1 Außendienst-Büro Helios Alfred Heidemann, Dipl.-Ing. (FH) Kastanienweg Mössingen Tel / Fax / A.Heidemann@heliosventilatoren.de 2 Ing.-Büro Schad GmbH Heinkelstraße Kirchheim / Teck Tel / Fax / Schad@heliosventilatoren.de Copyright : Helios Ventilatoren GmbH + Co KG, VS-Schwenningen. Zertifiziert nach ISO 9001/2008. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen und Angaben unverbindlich. Druckschrift-Nr / 03.17

Berlin Erfurt Magdeburg Bielefeld Mannheim Frankfurt München Freiburg Bremen E C - K A T A L O G Nürnberg Hamburg Dortmund Rostock Hannover Dresden

Berlin Erfurt Magdeburg Bielefeld Mannheim Frankfurt München Freiburg Bremen E C - K A T A L O G Nürnberg Hamburg Dortmund Rostock Hannover Dresden E C - K A T A L O G ECgreenVent 2.0 ECgreenVent Die Lüftung der Zukunft. Seite Energie. Das große Zukunftsthema. 3 EC-Technologie. Eine Lösung. 4 EC-Ventilatoren. Der Nutzen. 6 EC-Projektierungshinweise

Mehr

Beschreibung. Radiale Rohrventilatoren mit rückwärts gekrümmten Laufrädern. Volumenströme von 290 bis m³/h.

Beschreibung. Radiale Rohrventilatoren mit rückwärts gekrümmten Laufrädern. Volumenströme von 290 bis m³/h. Beschreibung Radiale Rohrventilatoren mit rückwärts gekrümmten Laufrädern. Volumenströme von 290 bis 3.800 m³/h. Die radiale Bauart bietet ein gutes Leistungsvermögen bei hohen Anlagenwiderständen und

Mehr

KOMPAKT І LEISE І ENERGIEEFFIZIENT

KOMPAKT І LEISE І ENERGIEEFFIZIENT Kanalventilatoren KOMPAKT І LEISE І ENERGIEEFFIZIENT DIE komplette lösung Die beiden Baureihen KVR und KVRI wurden im Rahmen der Ertüchtigung zur ErP 2015 komplett überarbeitet. Durch aerodynamische Optimierungen

Mehr

GigaBox Radialventilatoren

GigaBox Radialventilatoren GigaBox adialventilatoren: Die llrounder mit gigantischen Talenten. Baureihe GB.. T12 bis max. 12 C GigaBox adialventilatoren Die GigaBoxen sind wahre Multifunktionstalente, die nahezu grenzenlose Flexibilität

Mehr

RADIAL-DACHVENTILATOREN CRVB ECOWATT

RADIAL-DACHVENTILATOREN CRVB ECOWATT Beschreibung Vertikal ausblasende Dachventilatoren mit Volumenströmen von. bis. m³/h. Die Baureihe ist mit energiesparenden EC-Außenläufermotoren sowie einer integrierten Steuerelektronik ausgestattet.

Mehr

236 ff. Der Allrounder mit gigantischen Talenten: GigaBox von Helios. GigaBox Radialventilatoren GIGABOX T120 BIS MAX. 120 C

236 ff. Der Allrounder mit gigantischen Talenten: GigaBox von Helios. GigaBox Radialventilatoren GIGABOX T120 BIS MAX. 120 C GigaBox adialventilatoren Der llrounder mit gigantischen Talenten: GigaBox von Helios GIGBOX T120 BIS MX 120 C 236 ff GigaBoxen sind wahre Multifunktionstalente, die nahezu grenzenlose Flexibilität in

Mehr

MegaBox Radialventilatoren

MegaBox Radialventilatoren MegaBox Radialventilatoren Die MegaBox-Baureihe überzeugt durch herausragende Eigenschaften: Geräuschgekapselter Hoch - leistungs-radial ventilator Ausschwenkbare Ventila toreinheit für einfache Reinigung

Mehr

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Inhalt ebm-papst - Kurzvorstellung Ökodesign für Ventilatoren: Die ErP-Richtlinie

Mehr

Axiale Rohrventilatoren in 2-, 4- und 6-poliger Ausführung mit Volumenströmen von m 3 /h.

Axiale Rohrventilatoren in 2-, 4- und 6-poliger Ausführung mit Volumenströmen von m 3 /h. AXIAL-ROHRVENTILATOREN TCBB Beschreibung Axiale Rohrventilatoren in 2-, 4- und 6-poliger Ausführung mit Volumenströmen von 1.250 17.800 m 3 /h. Die Geräte können in jeder Achslage betrieben werden. Die

Mehr

66 ff. Zentral-Lüftungssystem ZLS-DV EC entsprechend DIN Zentral-Lüftungssystem ZLS

66 ff. Zentral-Lüftungssystem ZLS-DV EC entsprechend DIN Zentral-Lüftungssystem ZLS Zentral-Lüftungssystem ZLS Zentral-Lüftungssystem ZLS-DV EC entsprechend DIN 18017-3. ZLS-DV EC ist das ideale Zentral-Lüftungssystem entsprechend DIN 18017-3 im Ge schoss bau. ABLUFT AUSSENLUFT BRANDSCHUTZ

Mehr

Dynamisch ausgewuchtete Laufräder mit hoch robusten Naben CMP T 5,5. Anzahl Motorpole 2=2900 U/Min 50 Hz 4=1400 U/Min 50 Hz 6=900 U/Min 50 Hz

Dynamisch ausgewuchtete Laufräder mit hoch robusten Naben CMP T 5,5. Anzahl Motorpole 2=2900 U/Min 50 Hz 4=1400 U/Min 50 Hz 6=900 U/Min 50 Hz CMP Einseitig saugende Mitteldruck-Radialventilatoren mit Gehäuse und Laufrad aus Stahlblech Ventilator: Gehäuse aus Stahlblech gefertigt Laufrad mit vorwärts gekrümmten Schaufeln, aus verzinktem Stahlblech

Mehr

Schallgedämpfte, ultraleise Flach-Radialrohrventilatoren.

Schallgedämpfte, ultraleise Flach-Radialrohrventilatoren. Leiser kann Lüftung nicht sein Die neue Acoustic Line von Helios Schallgedämpfte, ultraleise Flach-Radialrohrventilatoren. Helios Software Services. Online. Für jedes Ihrer Projekte das passende Werkzeug.

Mehr

Schutzgitter PAPST PRODUKT

Schutzgitter PAPST PRODUKT gemäß EN 294, aus rostgeschütztem Stahldraht für Gerätelüfter. Weitere, die nicht der EN 294 entsprechen, sind auf Anfrage lieferbar. LZ29-1 Lüfter-Serie 400 LZ29 Lüfter-Serie 500 LZ28-1 Lüfter-Serie 600

Mehr

EC-Radialmodul - RadiCal

EC-Radialmodul - RadiCal KG-RD5- ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle D-767 Mulfingen Phone +9 798 8- Fax +9 798 8- info@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA 59

Mehr

Industrie-Luftschleieranlage Induvent und Zubehör. Technische Unterlagen

Industrie-Luftschleieranlage Induvent und Zubehör. Technische Unterlagen Industrie-Luftschleieranlage Induvent und Zubehör Technische Unterlagen 2 Teddington Industrie-Luftschleieranlage Induvent Produktbeschreibung, Einsatzbereiche und Produktvorteile INDUVENT Der Teddington

Mehr

Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme

Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme Dr. Johannes Anschütz Gebhardt Ventilatoren, Waldenburg Inhalt Energiebedarf von Ventilatoren Ventilatorensysteme für RLT Geräte Systemwirkungsgrade;

Mehr

Ventilatoren. für AIROSET-System

Ventilatoren. für AIROSET-System Ventilatoren für AIROSET-System Inhaltsübersicht Seite Produktübersicht HDV, UDV und VB 1 Abmessungen, Technische Daten, Gewichte und Einbaueinweisung HDV und DS 2 3 UDV und VB 4 5 6 10 Elektrischer Anschlußplan

Mehr

Energieeffiziente Ventilatoren. Ralf Mühleck, Projektingenieur 25.9.2014

Energieeffiziente Ventilatoren. Ralf Mühleck, Projektingenieur 25.9.2014 Energieeffiziente Ventilatoren Ralf Mühleck, Projektingenieur 25.9.2014 Agenda Energiebedarf Lüftungsanlage Ökodesignrichtlinie für Motoren u. Ventilatoren EC-Motor Funktionsweise mechanischer Aufbau EC

Mehr

Welche Eigenschaft ist Ihnen wichtig: Hier finden Sie Ihren Dachventilator

Welche Eigenschaft ist Ihnen wichtig: Hier finden Sie Ihren Dachventilator Welche Eigenschaft ist Ihnen wichtig: Hier finden Sie Ihren Dachventilator = Standard = Option = bestimmte Baugrößen ergovent farovent verovent RDM fanbox Baureihe RGA 31 RFM 31 RFM 56 RKA 31 RKM 31 RDA

Mehr

Informationen. DC-Axiallüfter. AC-Radiallüfter Übersicht 233 AC-Radiallüfter 234. AC-Radiallüfter

Informationen. DC-Axiallüfter. AC-Radiallüfter Übersicht 233 AC-Radiallüfter 234. AC-Radiallüfter Informationen Übersicht 233 234 DC-Axiallüfter 231 Vertretungen Zubehör AC-Axiallüfter ACmaxx / EC-Ventilatoren DC-Lüfter - Specials DC-Radiallüfter Technische Informationen Programm Wo keine DC-Spannung

Mehr

Hocheffizienzpumpen für die Gebäudetechnik. Die effiziente Sparmassnahme: Rio-Eco für kalt bis heiß

Hocheffizienzpumpen für die Gebäudetechnik. Die effiziente Sparmassnahme: Rio-Eco für kalt bis heiß Hocheffizienzpumpen für die Gebäudetechnik Die effiziente Sparmassnahme: Rio-Eco für kalt bis heiß Allrounder durch modernste Pumpentechnologie: Die komplett neu konzipierte Rio-Eco ist für den gesamten

Mehr

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 D-74673 Mulfingen Phone +49 7938 81- Fax +49 7938 81-11 info1@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA

Mehr

VENTIDRIVE K Küchenabluftventilator L 90

VENTIDRIVE K Küchenabluftventilator L 90 VENTIDRIVE K REV006 Seite 1 Inhalt Gerätebeschreibung 3 Anwendung 3 Vorteile 3 Technische Daten 4 Ventilatorkennlinien 4 Geräteaufbau und Abmessungen 5 Elektrischer Anschluss 6 Ausschreibungstext 8 Seite

Mehr

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Heizlüfter at 3 3 9 kw Elektroheizung 3 Ausführungen Heizlüfter at Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Einsatzbereich at ist eine Reihe kompakter und leiser Heizlüfter für eine ortsfeste Anwendung.

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren... und Sie haben die Luft im Griff Produkt-Serien mwm Serie vm-serie vl-serie Seite 3-5 Seite 6-7 Seite 8 Die Radialventilatoren unserer mwm-serie bieten die größte Vielfalt

Mehr

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB Serie FSL-V-ZAB ZU- UND ABLUFTGERÄT MIT WÄRMEÜBERTRAGER UND WÄRMERÜCKGEWINNER ZUM VERTIKALEN EINBAU VOR DER BRÜSTUNG Anschlussfertiges

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung TCBBx2 / TCBTx2 Seite 1 von 7 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 5 6. Wartung...

Mehr

Ready for the next Generation

Ready for the next Generation Ausgabe 2 DE Ready for the next Generation Nicotra Gebhardt die Profis für Profilierung Für RLM Evo und RLE Evo, die neue Generation unserer Ventilatormodule, haben wir die Laufradtechnik ein gutes Stück

Mehr

Motorpolzahl 2=2900 U/Min 50 Hz 4=1400 U/Min 50 Hz 6=900 U/Min 50 Hz 8=750 U/Min 50 Hz 12=500 U/Min 50 Hz. H=Starker

Motorpolzahl 2=2900 U/Min 50 Hz 4=1400 U/Min 50 Hz 6=900 U/Min 50 Hz 8=750 U/Min 50 Hz 12=500 U/Min 50 Hz. H=Starker HC Axialventilatoren mit Wandplatte, Motorschutzart IP55 Axialventilatoren mit Wandplatte, mit Laufrad aus glasfaserverstärktem Kunststoff Ventilator: Grundrahmen aus Stahlblech Laufrad aus glasfaserverstärktem

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-6

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-6 237-917897 / Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-6 Kennlinien n= const 8 7 34 1 /min - 1 V 6 311 1 /min - 9 V 5 283 1 /min - 8 V 4 254 1 /min - 7 V 3 226 1 /min - 6 V 197 1 /min - 5 V 2 169 1 /min - 4 V 14 1

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Radialventilatoren GigaBox

Radialventilatoren GigaBox Helios Ventilatoren MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT NR. 86267 DEU Radialventilatoren GigaBox GBW.. T120 GBD.. T120 für Fördermitteltemperaturen bis max. 120 C Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1. ALLGEMEINE MONTAGE-

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

Bauzentrum München Wirkung der Wohnraumlüftung

Bauzentrum München Wirkung der Wohnraumlüftung Lunos Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme 19.11.2015 Bauzentrum München Wirkung der Wohnraumlüftung Folie 1 Einzelraum Abluftanlage Günter Schreckenbach GmbH Alexander Wilhelm Dipl.-Ing. (FH) LUNOS

Mehr

Technische Dokumentation Luftheizer LH-EC LH

Technische Dokumentation Luftheizer LH-EC LH Technische Dokumentation Luftheizer LH-EC LH Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Seite Grundgerät: Motoren...3 Grundgerät: Gehäuse, Ventilator, Wärmetauscher...4 Grundgerät LH: Elektroheizregister...5

Mehr

Intelligente Lösungen rund um den Verdichter. EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control EFC. EFCe

Intelligente Lösungen rund um den Verdichter. EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control EFC. EFCe EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control Stufenlose Drehzahl-Leistungsregelung über Frequenzumformertechnik. Mit den EFC, EFCe-Systemen bietet Bock die effizienteste Art der Leistungsanpassung des

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-8

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-8 Datenblatt: Wilo-Stratos 5/1-8 Kennlinien 1 2 v 3 4 DN4 m/s,5 1, 1,5 2, 2,5 DN5 H/m Wilo-Stratos 4/1-8 p/kpa Wilo-Stratos 5/1-8 48 1 /min - 1 V 1~23 V - DN 4 / DN 5 8 8 P 1/W n= const 6 383 1 /min - 8

Mehr

UFX 22/22 7,5 G4+F Motorleistung. Max. Volumenstrom. Filter (F7+F9)

UFX 22/22 7,5 G4+F Motorleistung. Max. Volumenstrom. Filter (F7+F9) UFX Schallgedämmte Luftfiltersysteme, ausgestattet mit doppelseitig saugenden Ventilatoren und je nach Modell mit verschiedenen Filtrationsstufen. F6 F7 G4 F8 F9 F6 Merkmale: Schallgedämmte Struktur Riemenantrieb

Mehr

AWN-DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

AWN-DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung AWN-DV Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung In drei Ausführungen: AWN DV-A40 AWN DV-A50 AWN DV-A70 Auf-Dach Aufstellung

Mehr

Energiesparende EC-Motorenund Ventilatortechnik. Ralf Mühleck, ebm-papst

Energiesparende EC-Motorenund Ventilatortechnik. Ralf Mühleck, ebm-papst Energiesparende EC-Motorenund Ventilatortechnik Ralf Mühleck, ebm-papst EC-Technik : Gliederung EC-Motor Funktionsweise Motoraufbau technischer Vergleich mit AC Motor Anschlussmöglichkeiten Baugrößen und

Mehr

Die Revolution für den Wohnungsbau. RenoPipe: Das smarte Luftverteilsystem für die energetische Sanierung.

Die Revolution für den Wohnungsbau. RenoPipe: Das smarte Luftverteilsystem für die energetische Sanierung. RenoPipe. Das unsichtbare Luftverteilsystem für die Sanierung. Die Revolution für den Wohnungsbau. RenoPipe: Das smarte Luftverteilsystem für die energetische Sanierung. Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand

Mehr

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216 Anwendung Der P216 ist ein druckgesteuerter Drehzahlregler für Wechselstrommotore. Der Regler erfasst Druckänderungen im Kältemittelkreislauf und verändert die Drehzahl von Motoren in direkter Abhängigkeit

Mehr

ELQ. Die Abluftbox mit ETALINE-Technologie

ELQ. Die Abluftbox mit ETALINE-Technologie ELQ Die Abluftbox mit ETALINE-Technologie Hocheffiziente ETALINE Diagonalventilatoren ariable Gestaltung der Ausblas- bzw. Ansaugrichtung (rechts, links) Hochwertige, 40 mm starke, thermische Isolierung

Mehr

Drehstrom-Asynchronmotoren innengekühlt PLS Allgemeines

Drehstrom-Asynchronmotoren innengekühlt PLS Allgemeines Allgemeines Innengekühlte Drehstrom-Asynchronmotoren, Baureihe PLS, gemäß IEC 34, 38, 72, Leistung von 11 kw bis 900 kw, Baugrößen von 160 bis 400, 2-, 4-, 6- und 8-polig; 230/400 V oder 400 V, 50 Hz.

Mehr

systemair Entrauchung von Systemair Schenkt Gelassenheit

systemair Entrauchung von Systemair Schenkt Gelassenheit Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Luftschleier und Heizungsprodukte Tunnelventilatoren Entrauchung von Systemair Schenkt Gelassenheit systemair 2 Entrauchungsventilatoren Entrauchungsventilatoren

Mehr

EC-Radialmodul - RadiCal

EC-Radialmodul - RadiCal KG-RR-H ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle D-77 Mulfingen Phone +9 798 8- Fax +9 798 8- info@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA 9 Komplementär

Mehr

ELEKTRO-HEIZLÜFTER EP

ELEKTRO-HEIZLÜFTER EP ELEKTRO-HEIZLÜFTER EP Mobile elektrische Heizlüfter zum Trocknen von feuchten Räumen und zum Heizen im Industrie- und Baustellen-Bereich. Heizleistung zwischen 1,5 und 15 kw Volumenströme 350-1100 m 3

Mehr

Leiser Betrieb. Der variable und intelligent programmierte Kleinraumventilator. Lüften nach Maß

Leiser Betrieb. Der variable und intelligent programmierte Kleinraumventilator. Lüften nach Maß Leiser Betrieb Der variable und intelligent programmierte Kleinraumventilator. Lüften nach Maß Das Maß aller Dinge: Lüften nach Maß. MAICO ECA 100 ipro für einen sorgsamen Umgang mit Energieressourcen.

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWO-AC 301.B Bis 65 C Vorlauftemperatur Wärme-Leistungsbereich modulierend 5,8 bis 13,9

Mehr

Mehr Energieeffizienz in der Raumlufttechnik. Modernisierung und Wirtschaftlichkeitsberechnung

Mehr Energieeffizienz in der Raumlufttechnik. Modernisierung und Wirtschaftlichkeitsberechnung Mehr Energieeffizienz in der Raumlufttechnik Modernisierung und Wirtschaftlichkeitsberechnung Referent: Erwin Hanzel Stand: 03/2015 1 1 Potenzialabschätzung Uralte RLT-Anlagen im Bestand: 300.000 bis 500.000

Mehr

Helios Ventilatoren SCHALTPLANÜBERSICHT NR. 82638. Schaltplanübersicht Für EC-Ventilator-Serien...

Helios Ventilatoren SCHALTPLANÜBERSICHT NR. 82638. Schaltplanübersicht Für EC-Ventilator-Serien... Helios Ventilatoren SCHALTPLANÜBERSICHT NR. 82638 D Schaltplanübersicht Für EC-Ventilator-Serien... DEUTSCH Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1. EC VENTILATOREN: ZUORDNUNG DER ANSCHLUSSPLÄNE...........................Seite

Mehr

Bewegung durch Perfektion. Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik. Fcontrol. Frequenzumrichter für die Landwirtschaft

Bewegung durch Perfektion. Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik. Fcontrol. Frequenzumrichter für die Landwirtschaft Bewegung durch Perfektion Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik Fcontrol Frequenzumrichter für die Landwirtschaft Fcontrol: Frequenzumrichter für die Landwirtschaft Intelligente

Mehr

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Weiss Klimatechnik GmbH Klima aus Leidenschaft Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie

Mehr

vorteilhafte VLüftungstechnik

vorteilhafte VLüftungstechnik Vaußergewöhnlich vorteilhafte VLüftungstechnik V Kanalklimageräte für Lüftung und Klimatisierung Lüftungs- und Klimageräte Vento außergewöhnlich vorteilhafte Lüftungstechnik Die Konstruktion der Kanalklimageräte

Mehr

R L M E A R E M W C R Z R

R L M E A R E M W C R Z R Ventilatortyp 01 02 03 05 06-08 09 10 11-13 14-16 17-19 Beispiele: R L M E 6-2 5 2 8-2 3-1 3 - A R E M 1 1-0 3 1 5-2 W - 1 3 - C R Z R 1 3-1 0 0 0 01... 03: Ventilator-Baureihe 05... 06: Ventilator-Ausführung

Mehr

DIE NEUE BAUREIHE. DER NEUE MASSSTAB.

DIE NEUE BAUREIHE. DER NEUE MASSSTAB. VORTEX HOCHEFFIZIENZ- BRAUCHWASSERPUMPEN 90 C 80 C 70 C DIE NEUE BAUREIHE. DER NEUE MASSSTAB. 60 C 50 C 40 C 30 C 20 C EXTREM SPARSAM Niedrige Leistungsaufnahme (2,5 9 Watt) und trotzdem stark! EXTREM

Mehr

RLK. Kastengeräte. Klimatechnik. Serie FB

RLK. Kastengeräte. Klimatechnik. Serie FB RLK E- M a i l : r l k @ r l k. d e FB Gerätebeschreibung Lüftungsgeräte in Flachbauweise Aluminiumrahmenkonstruktion mit von innen verschraubten Kunstoffeckverbindern. Bleche standardmäßig in verzinkter

Mehr

Geräuscharm mit besten Gesamtwirkungsgraden! Rohrventilatoren. So wohnt Frischluft!

Geräuscharm mit besten Gesamtwirkungsgraden! Rohrventilatoren. So wohnt Frischluft! Geräuscharm mit besten Gesamtwirkungsgraden! Rohrventilatoren So wohnt rischluft! Inhalt 1 RS.......................................... 3 Leistungsstarker Radialventilator (Metall) rückwärtsgekrüt 315,

Mehr

PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT

PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT INNOVATIVE TECHNOLOGIE WELTWEIT NEUBERGER PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT DATENBLATT D 300 NPK 09 DC NPK 30 NPK 0100 Konzept Die Pendelkolbenpumpen von KNF basieren auf einem einfachen

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-12 Datenblatt: Wilo-Stratos 5/1-1 Kennlinien v 1 3 1 6 1 /min - 1 V 1 1 1 /min - 9 V Wilo-Stratos 5/1-1 1~3 V - DN 5 m/s 1 1 Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 35)

Mehr

Bild E-Nr. Artikel Beschreibung

Bild E-Nr. Artikel Beschreibung 530810079 ZT Nachlaufschalter ZT für Montage in AP- oder UP-Dose, Gehäuse Kunststoff, thermisch, 4 A 250 V 50/60 Hz, Einschaltverzögerung

Mehr

Umweltbewusst heizen mit dem GS+

Umweltbewusst heizen mit dem GS+ GS+ Umweltbewusst heizen mit dem GS+ Mark stellt einen gasbeheizten hocheffizienten Brennwert Gaswarmlufterzeuger mit Axialventilator her. Dieses kondensierende Gerät besitzt einen Wirkungsgrad, der über

Mehr

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 25/1-8

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 25/1-8 Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 25/1-8 Kennlinien Δp-c (constant) v,5 1, 1,5 2, 2,5 3, Rp 1 m/s,4,8 1,2 1,6 2, Rp 1¼ H/m Wilo-Yonos PICO p/kpa 7 25/1-8, 3/1-8 1~23 V - Rp 1, Rp 1¼ 7 6 5 p-c 6 5 Zulässige Fördermedien

Mehr

INDUSTRIE VENTILATOREN Axial- und Radialventilatoren

INDUSTRIE VENTILATOREN Axial- und Radialventilatoren INDUSTRIE VENTILATOREN Axial- und Radialventilatoren TYPENREIHE 200 Von der Idee zum Konzept Qualität und Service vom Angebot bis zur Montage. Ein überdurchschnittlich breites und ausgewogenes Ventilatorenprogramm,

Mehr

UF600 UF600. Luftschleier für den Einsatz mit Luftauslass im Boden für große Tore im Industriebereich

UF600 UF600. Luftschleier für den Einsatz mit Luftauslass im Boden für große Tore im Industriebereich UF00 Luftschleier für den Einsatz mit Luftauslass im Boden für große Tore im Industriebereich Für Tore von einer Größe von bis zu (H x B): x m Vertikale Montage Einsatzbereich Der UF00 erzeugt eine sehr

Mehr

Umluftkühlgeräte. Ventilatoren von KONZ. Wenns um nichts als Luft geht...

Umluftkühlgeräte. Ventilatoren von KONZ. Wenns um nichts als Luft geht... Umluftkühlgeräte Ventilatoren von KONZ Wenns um nichts als Luft geht... Funktionsweise Umluftkühlgeräte Ein Umluftkühlgerät kühlt die Raumluft auf die gewünschte Temperatur ab. Mittels einem oder mehrerer

Mehr

VORTICE LINEO LONG LIFE h

VORTICE LINEO LONG LIFE h VORTICE LINEO 2 Schutzart IP Einstellbarer Nachlauf von 3-2 Minuten Dichtung Überlastungsschutz Kompakte bmessungen Doppelt isoliert Schnellspannverschlüsse Selbstverlöschender Kunststoff Klasse V Kugelgelagerter,

Mehr

«RX-CAN» Komfortabler Betrieb von Luftheizapparaten über BUS-System Stufenlos

«RX-CAN» Komfortabler Betrieb von Luftheizapparaten über BUS-System Stufenlos «RX-CAN» Komfortabler Betrieb von Luftheizapparaten über BUS-System Stufenlos «RX-CAN» Bus-System Steuer- und Regelsystem für Luftheiz-Anlagen Modular aufgebautes Steuer- und Regelsystem für den stufenlosen

Mehr

Wohlfühltemperatur FB-A: WOLF Deckenluftgeräte flüsterleise, wirtschaftlich, zuverlässig

Wohlfühltemperatur FB-A: WOLF Deckenluftgeräte flüsterleise, wirtschaftlich, zuverlässig Heizung - Lüftung - Klimatechnik Heating - Ventilation - Air Conditioning Wohlfühltemperatur FB-A: WOLF Deckenluftgeräte flüsterleise, wirtschaftlich, zuverlässig FB-A Ultra - Deckenluftgeräte zum Heizen

Mehr

Direkt getriebene Ventilatoren für Materialtransport. Luftmenge m³/h RAL Motorleistung kw. Typ

Direkt getriebene Ventilatoren für Materialtransport. Luftmenge m³/h RAL Motorleistung kw. Typ JK-D Direkt getriebene Ventilatoren für Materialtransport. 750-11.000 Direct driven fans for dust. Air volume 750-11.000 JK-020-D 1,1 750-1800 1100-1550 37 855,00 JK-022-D 2,2 1000-3100 1300-2000 48 1

Mehr

Zentral-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung Deckenausführung mit Luftleistungen bis ca. 700 m 3 /h

Zentral-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung Deckenausführung mit Luftleistungen bis ca. 700 m 3 /h Zentral-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung Deckenausführung mit Luftleistungen bis ca. 700 m 3 /h Extrem flache Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung zur kompakten und platzsparenden Deckeninstallation.

Mehr

Energieeffiziente Ventilatoren mit und ohne Spiralgehäuse

Energieeffiziente Ventilatoren mit und ohne Spiralgehäuse Energieeffiziente Ventilatoren mit und ohne Spiralgehäuse Neue Effizienzklassen für Ventilatoren und Antriebsmotoren Dr.-Ing. Johannes Anschütz 1 Der Ventilator in der RLT-Zentrale Richtlinien und Anforderungen

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten

ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, 28.01.2014 Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten Notwendigkeit von Energieeffizienzmaßnahmen - Nichtwohngebäude

Mehr

SILENT LEISER. STÄRKER. SPARSAMER.

SILENT LEISER. STÄRKER. SPARSAMER. SILENT LEISER. STÄRKER. SPARSAMER. Silent ECO AUS LIEBE ZUM DETAIL 1 1 DIe Fassade Die Silent ECO Produktfamilie besticht wie schon ihre Vorgänger durch eine anspruchsvolle, schlichte Eleganz. Auf diese

Mehr

PTFE/PFA-ausgekleidete Chemiepumpen mit Magnetkupplung ATEX- und FDA-konform

PTFE/PFA-ausgekleidete Chemiepumpen mit Magnetkupplung ATEX- und FDA-konform PTFE/PFA-ausgekleidete Chemiepumpen mit Magnetkupplung ATEX- und FDA-konform Hoch korrosionsbeständige Pumpen für die zu verlässige und absolut leckagefreie Förderung aggressiver Flüssigkeiten. Energieeffiziente

Mehr

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen 3 3-15 kw Elektroheizung 14 Ausführungen Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen Einsatzbereich Elektra ist eine Baureihe von Heizlüftern für anspruchsvolle

Mehr

Volumenstrom* [m 3 /h] Volumenstromänderung [m 3 /h]

Volumenstrom* [m 3 /h] Volumenstromänderung [m 3 /h] Prüfbericht 5078 Stallventilator ZIEHL-ABEGG ETAvent FC 040-4IQ.4C.3 Hersteller und Anmelder Ziehl-Abegg AG Heinz-Ziehl-Straße D-74653 Künzelsau Telefon 0 79 40 / 16-0 Telefax 0 79 40 / 16-300 Beurteilung

Mehr

Dezentrale Lüftungsgeräte Preisliste

Dezentrale Lüftungsgeräte Preisliste Dezentrale Lüftungsgeräte Preisliste Preisliste Wohnraumlüftung 2015 Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung Lüftungsbox Z60 Einzelraum Lüftungsgerät mit Wärmerückgwinnung Zu-und Abluftanlage

Mehr

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben 26. Januar 2012, Topmotors Workshop, Zürich Michael Burghardt, Danfoss, Offenbach Deutschland Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben Warum Drehzahlregelung? Reduzierung von mechanischen

Mehr

RadiFit EC-Radialventilatoren. Kompakt, effizient, einfach nachzurüsten.

RadiFit EC-Radialventilatoren. Kompakt, effizient, einfach nachzurüsten. RadiFit EC-Radialventilatoren. Kompakt, effizient, einfach nachzurüsten. Passt, spart und macht Sinn. Unsere RadiFit Radialventilator-Baureihe mit Spiralgehäuse und rückwärts gekrümmten Schaufeln ist die

Mehr

HGT: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit Direktantrieb HGTX: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit externem Motor

HGT: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit Direktantrieb HGTX: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit externem Motor HGT HGTX HGT HGTX HGT: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit Direktantrieb HGTX: Rohr-Axialventilatoren für große Volumenströme mit externem Motor Rohr-Axialventilatoren, Aluminiumlaufräder

Mehr

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec. Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren TIME ec Lüftungsgeräte 2 TIME ec Lüftungsgeräte TIME ec AHU N o 07.02.339 DANVENT

Mehr

KASTEN-Geräte Serie KSD schallgedämmt Leiseläufer. Schutzgitter SG. Filterbox FBR, passende Ersatzfilter. Differenzdruckwächter DDW

KASTEN-Geräte Serie KSD schallgedämmt Leiseläufer. Schutzgitter SG. Filterbox FBR, passende Ersatzfilter. Differenzdruckwächter DDW KASTEN-Geräte Serie KSD schallgedämmt Leiseläufer Luftleistung bis 2.700 m³/h, 230 V~, 50 Hz, stufenlos bzw. stufenweise regelbar. Kastengeräte in schallgedämmter Ausführung die fast geräuschlose Lösung

Mehr

Heizung, Klima, Kälte

Heizung, Klima, Kälte Technische Daten Wilo-Star-RS Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) (ClassicStar) 15/4 15/6 25/2 25/4 25/6 3/2 3/4 3/6 Heizungswasser (gemäß VDI 235) Wasser/Glykol-Gemische (max. 1:1; ab 2%

Mehr

BG-Motor. BG 43 Technik 104. BG 43 Anwendungsbereich und spezifische Lösungen 105. BG 43 Motoren 106. BG 43 Elektronik 109. BG-Motor.

BG-Motor. BG 43 Technik 104. BG 43 Anwendungsbereich und spezifische Lösungen 105. BG 43 Motoren 106. BG 43 Elektronik 109. BG-Motor. BG 43 Technik 104 BG 43 nwendungsbereich und spezifische Lösungen 105 BG 43 Motoren 106 BG 43 Elektronik 109 103 Vertretungen Beschreibung C-Motoren ECI-Motor VarioDrive C VRIODRIVE Compact VRIODRIVE Informationen

Mehr

Technische Daten 3M15M012P1 3M15M024P1 [12 Volt] [24 Volt]

Technische Daten 3M15M012P1 3M15M024P1 [12 Volt] [24 Volt] Stirnradgetriebe mit Gleichstrom-Motor Typ 3M15M _ P1 Gleichstrom-Motor 12 bzw. 24 Volt Technische Daten Technische Daten 3M15M012P1 3M15M024P1 [12 Volt] [24 Volt] Gleichspannung V 12,00 24,00 Drehzahl,

Mehr

Ventilatoren für die Bahntechnik

Ventilatoren für die Bahntechnik Ventilatoren für die Bahntechnik Produktübersicht Die Wahl der Ingenieure Unser Denken und Handeln ist nachhaltig. Aus Überzeugung! Schon immer ist unser Denken und Handeln von Umweltverträglichkeit und

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 Seite 1 von 9 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten Die Überwachung von Strömen, Oberschwingungen, Temperaturen etc. ist inzwischen Standard für die Sicherung der elektrischen Netze. Der FRAKO Starkstrombus und die weiteren System komponenten bilden ein

Mehr

Die Neuerfindung des Schrittmotors

Die Neuerfindung des Schrittmotors Die Neuerfindung des Schrittmotors NEMA 17 Schrittmotoren mit 0,9 Schrittwinkel Z417 ZH417 ZN417 Ruhig und genau große Hohlwelle Schwingungsarm Kein Rastmoment Hohlwelle 11 mm Schwingungsarm Hohe Schrittgenauigkeit

Mehr

Nano Air 50. Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Nano Air 50. Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Vorteile Konformität Installation Beschreibung Baureihe Technische Daten Einbau und Montage Fernbedienung Multifuktions- Ferndedienung Konform Geprüft gemäß DIBt-

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 15/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 15/1-4 Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 15/1-4 Kennlinien Δp-c (constant) 1 2 v 3 4 5 Rp ½,4,8 1,2 1,6 Rp 1m/s Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 235),2,4,6,8 1, 1,2 Rp

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND 2 5 6 1 3 LIGNO DEDUST PRO 4 LEISTUNGSSTARK, EFFIZIENT & ZUVERLÄSSIG 1 Rohgaseintritt Die konstruktive Gestaltung des Rohgaseintritts erfolgte mittels Strömungssimulation.

Mehr

HR mural. Radialventilatoren in TAC Technologie

HR mural. Radialventilatoren in TAC Technologie HR mural Die HR mural 4, 6, 8 und 12 sind mechanische Lüftungsgeräte mit einem Luft/Luft- Aluminiumplattentauscher und hoher Effizienz (über 9%), die aus einem hochwirksamen Gegenstromwärmetauscher, einer

Mehr

EC-Radialmodul - RadiCal

EC-Radialmodul - RadiCal KG9-RD- ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle D-7 Mulfingen Phone +9 798 8- Fax +9 798 8- info@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA Komplementär

Mehr

Einphasen-Asynchronmotoren, oberflächengekühlt, Allgemeines

Einphasen-Asynchronmotoren, oberflächengekühlt, Allgemeines Allgemeines Einphasen-Asynchronmotoren, oberflächengekühlt, Reihe LS, gemäß IEC 34, 38, 72. Leistung von 0,09 bis 1,8 kw. Baugrößen von 56 bis 90. 2-, 4- und 6-polig. Versorgungsnetz 230 V +10% -10%, 50

Mehr

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für sich Agenda Energieeffizienz und Technologien Motoren Frequenzumrichter

Mehr