eueco ist führend im Bereich Dienstleistungen rund um Bürgerbeteiligung und Bürgerfinanzierung für erneuerbare Energien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "eueco ist führend im Bereich Dienstleistungen rund um Bürgerbeteiligung und Bürgerfinanzierung für erneuerbare Energien"

Transkript

1 Bürgerbeteiligungen über Schwarmfinanzierung prospektfrei realisieren Praxis-Erfahrungen nach einem Jahr Kleinanlegerschutzgesetz Potsdam,

2 eueco Vorstellung eueco ist führend im Bereich Dienstleistungen rund um Bürgerbeteiligung und Bürgerfinanzierung für erneuerbare Energien Lösungen rund um standardisierte Bürgerfinanzierung. Services rund um Strukturierung, Umsetzung, Vermarktung und automatisierte Abwicklung von Bürgerfinanzierungen. Kunden aus den Bereichen Energieversorger, Stadtwerke, Projektierer, Bürgerwindparks, Genossenschaften und Regionen. Unser Produkt regiocap ist die in Deutschland erfolgreichste White-Label Plattform für Direktbeteiligungen. Für unsere Kunden realisieren wir Bürgerbeteiligungen in allen gängigen Modellvarianten, insbesondere in Form von Genossenschaften, KG-Beteiligungen, Nachrangdarlehen und Crowdfunding/-investing. 2

3 Agenda 1. Voraussetzungen und Hintergründe: Was genau ist Schwarmfinanzierung 2. Strategien für die Einbindung von Schwarmfinanzierung 3. Grenzen und Möglichkeiten des Crowdfundings 4. Praxiserfahrung nach 1 Jahr Kleinanlegerschutzgesetz 5. Ausblick für Projektierer und Energieversorger 3

4 Hintergründe Bürgerbeteiligung Beteiligung Bürger an Energieprojekten Bürgerbeteiligung Entscheidungsbeteiligung Partizipation an Planungs- und Entscheidungsprozessen Leistungsbeteiligung Finanzielle Beteiligung Formelle Beteiligung Informelle Beteiligung Indirekt passiv Bürger als Geldgeber direkt aktiv Bürger als Geldgeber und Miteigentümer Erwartungshaltung/ Zusagen finanzielle Bürgerbeteiligung Bürgerfinanzierung 4

5 Hintergründe Bürgerbeteiligung Die wichtigsten Beteiligungsformen für Bürgerfinanzierung Modell Finanzierung/Verwaltung Mitbestimmung/Steuer GmbH & Co. KG Geldgeber & Eigentümer eg Geldgeber & Eigentümer Nachrang-Darlehen Nur Geldgeber Hohe Beteiligungstranchen Hoher Verwaltungsaufwand Geeignet für große Volumina Rendite abhängig vom Jahresergebnis Prospektpflicht (ab 20 Anteile) Niedrige Beteiligungstranchen Hoher Verwaltungsaufwand Geeignet für kleine/mittlere Volumina Rendite abhängig vom Jahresergebnis Keine Prospektpflicht Niedrige Beteiligungstranchen Niedriger Verwaltungsaufwand Geeignet für große Volumina Rendite Mindestzins + Bonuszins NEU: Prospektpflicht NEU: SCHWARMFINANZIERUNG Mitunternehmer Informationspflichten Mitspracherechte Einkünfte aus Gewerbebetrieb Mitglied Informationspflichten Mitspracherechte Einkünfte aus Kapitalvermögen Darlehensgeber Keine Informationspflichten Keine Mitspracherechte Einkünfte aus Kapitalvermögen 5

6 Kleinanlegerschutzgesetz Nachrangdarlehen sind grundsätzlich prospektpflichtig Die Befreiung für Schwarmfinanzierungen bietet weiterhin Flexibilität durch Prospektfreiheit VermAnlG ermöglicht Ausnahme Schwarmfinanzierung auf Basis Nachrangdarlehen Keine Prospektpflicht für Schwarmfinanzierungen, Bedingungen über elektronische Plattform Notwendigkeit Anlagevermittlung nach 34f GewO Begrenzt auf 2,5 Mio. EUR pro Emittent Vermögensanlageinformationsblatt Bis 1000 EUR ohne Selbstauskunft Bis max EUR mit Selbstauskunft des Anlegers 6

7 Agenda 1. Voraussetzungen und Hintergründe: Was genau ist Schwarmfinanzierung 2. Strategien für die Einbindung von Schwarmfinanzierung 3. Grenzen und Möglichkeiten des Crowdfundings 4. Praxiserfahrung nach 1 Jahr Kleinanlegerschutzgesetz 5. Ausblick für Projektierer und Energieversorger 7

8 Strategien Schwarmfinanzierung Motivation für Bürgerbeteiligung Image Regionale Wertschöpfung Kundenbindung Eigenkapital Akzeptanz Vertrieb / Wettbewerbsvorteil 8

9 Einbindung Schwarmfinanzierung Praxisbeispiel 1: Projektierer mit wiederkehrendem Angebot Bürgerbeteiligung Windkraft Erwartung / Zusage Motivation Modell Ausgestaltung Ergebnis Eigenkapital Finanzbeteiligung Image Kundenbindung Wettbewerbsvorteil KG-Beteiligung eg Nachrangdarlehen Zusage Kommune Bürgerbeteiligung Möglichkeit Beteiligung Vielzahl Bürger Akzeptanz Schwarmfinanzierung Eigenkapital Emission < 1 Mio. Regionale Wertschöpfung 9

10 Einbindung Schwarmfinanzierung Praxisbeispiel 2: Kleines Stadtwerk finanziert Windkraftbeteiligung über Bürgerbeteiligung Erwartung / Zusage Motivation Modell Eigenkapital Finanzbeteiligung Image Kundenbindung Wettbewerbsvorteil Akzeptanz Eigenkapital Regionale Wertschöpfung KG-Beteiligung eg Nachrangdarlehen Schwarmfinanzierung Ausgestaltung Ergebnis Stadtwerk finanziert Beteiligung an Windpark Kombination Stadtwerkeprodukte Bonuszins Kunden Emission 1,5 Mio. Präsentes bürgernahes Angebot 10

11 Einbindung Schwarmfinanzierung Praxisbeispiel 3: Envergieversorger finanziert Mieterstromprojekte über Bürgerbeteiligung Erwartung / Zusage Motivation Modell Ausgestaltung Ergebnis Eigenkapital Finanzbeteiligung Image Kundenbindung Wettbewerbsvorteil KG-Beteiligung eg Nachrangdarlehen Wiederkehrende kleine Projekte zwischen TEUR Emissionsvolumen Akzeptanz Schwarmfinanzierung Eigenkapital Regionale Wertschöpfung 11

12 Agenda 1. Voraussetzungen und Hintergründe: Was genau ist Schwarmfinanzierung 2. Strategien für die Einbindung von Schwarmfinanzierung 3. Grenzen und Möglichkeiten des Crowdfundings 4. Praxiserfahrung nach 1 Jahr Kleinanlegerschutzgesetz 5. Ausblick für Projektierer und Energieversorger 12

13 Möglichkeiten Projekte Übersicht Anwendungsfälle / Projekttypen für Bürgerbeteiligung Windkraft Energieeffizienz Photovoltaik KWK Netzerwerb / Konzessionen Stromvertrieb (u.a. Kundenbindung) Netzausbau Breitbandausbau Städtische Infrastruktur (z.b. Straßenbeleuchtung, Bäder) Unternehmensbeteiligung / Fusion 13

14 Möglichkeiten Schwarmfinanzierung Für Initiatoren von Bürgerbeteiligungen steht im Vordergrund, Bürgerbeteiligung flexibel und mit überschaubarem Aufwand anbieten zu können! Schwarmfinanzierung bietet prospektfreie Emission Energieversorger / Stadtwerke Schwarmfinanzierung attraktiv als Beteiligungsmöglichkeit für Energiekunden Möglichkeiten Kundenbindung und Finanzierung Kleine Emissionsvolumina für unterschiedlichste Projekttypen Kombination mit Produkten / Tarifen (Bonusregelung) Projektierer Eigentum in der Region erwartet/zugesagt Nutzung bestehender genossenschaftlicher Strukturen prospektfrei Kommanditbeteiligung für Kommunen/Stadtwerke bis 20 Anteile prospektfrei Kommanditbeteiligung Bürger prospektpflichtig Ergänzung Schwarmfinanzierung bei breitem Beteiligungswunsch prospektfrei Eigentum in der Region nicht erwartet/zugesagt (z.b. wegen regionaler Nähe) Schwarmfinanzierung bei breitem Beteiligungswunsch prospektfrei 14

15 Möglichkeiten Schwarmfinanzierung Erfolgsfaktoren erfolgreicher Schwarmfinanzierung Regonaler Fokus als wichtigster Erfolgsfaktor Vertrauen (Risiko, Bonität) Projektnäche und persönliche Identifikation Akzeptanz der Projekte Durch die positiven Effekte der Regionalität wird Bürgerbeteiligung einfach Hohe Geschwindigkeit bei Zeichnungen Niedrige Zinsbelastung 15

16 Vergleich Ansätze Schwarmfinanzierung Strikte regionale Fokussierung bietet klare Vorteile Regionale Schwarmfinanzierung Überregionales Crowdfunding Regionale Fokussierung Kaum regionaler Fokus Hohe Emissionsvolumina möglich Niedrige Emissionsvolumina Kundenbindung Keine Kundenbindung % 2 4 % 4 7 % Bürger vor Ort Investoren 16

17 Agenda 1. Voraussetzungen und Hintergründe: Was genau ist Schwarmfinanzierung 2. Strategien für die Einbindung von Schwarmfinanzierung 3. Grenzen und Möglichkeiten des Crowdfundings 4. Praxiserfahrung nach 1 Jahr Kleinanlegerschutzgesetz 5. Ausblick für Projektierer und Energieversorger 17

18 Praxiserfahrung Handhabbarkeit Schwarmfinanzierung Trotz Rahmenbedingungen für Schwarmfinanzierung sind die Voraussetzungen mit überschaubarem Aufwand einzuhalten Zwei Hauptkriterien Elektronische Plattform (wichtig: Regionalität) Anlagenvermittlung (externe oder interne Dienstleistung) Notwendige Vertragswerke / rechtlicher Rahmen AGBs / Nutzungsbedingungen Vermittlerinformation Zeichnungsschein + Darlehensvertrag Fernabsatzrechtliche Verbraucherinformation Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) Abfrage Vermögensverhältnisse bzw. Einkommen 18

19 Praxiserfahrung Akzeptanz Schwarmfinanzierung durch Bürger Keine spürbaren Unterschiede zu bisherigen Emissionen Nachrangdarlehen Zusätzliche Anforderungen für Bürger werden akzeptiert Abfrage Vermögensverhältnisse Bürger müssen lediglich zu Formulierung Vermögen bzw. Einkommen zustimmen 1 Haken Betragsbegrenzungen 85% aller Bürgerbeteiligungen liegen unterhalb 2,5 Mio EUR VIB EUR Beteiligungsvolumen pro Bürger ausreichend Trotz Risikohinweis Totalverlust kaum Widerrufe Wichtig: Regionaler Bezug und Vertrauen 19

20 Umsetzungen 2016 Schwarmfinanzierungen Prospektfreiheit bei Bürgerbeteiligungen sind nach wie vor wesentliche Anforderungen Projektierern und Stadtwerken Beschreibung Insgesamt 7 Projektierer und Stadtwerke haben eigene Plattformen mit Schwarmfinanzierung gestartet Einsatzbereich v.a. Windenergieprojekt Bei Stadtwerken erweierte Nutzung für zusätzliche Projekttypen wie Energieeffizienz, Breitband etc. Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Energieversorger Vielzahl an Stadtwerke Beteiligungen Wiederkehrende Bürgerbeteiligung Windenergie Emissionen 400 TEUR bis 2 Mio. EUR Projektierer Zusage Bürgerbeteiligung in kleineren Kommunen Emissionsvolumina bis 1 Mio. EUR Verwaltung bisherige Bürgerbeteiligungen Energieversorger Einsatz flexibel für regionale Einbindung Bevölkerung Zusätzliches Angebot Bestandskunden 20

21 Agenda 1. Voraussetzungen und Hintergründe: Was genau ist Schwarmfinanzierung 2. Strategien für die Einbindung von Schwarmfinanzierung 3. Grenzen und Möglichkeiten des Crowdfundings 4. Praxiserfahrung nach 1 Jahr Kleinanlegerschutzgesetz 5. Ausblick für Projektierer und Energieversorger 21

22 Ausblick Schwarmfinanzierungen Schwarmfinanzierungen haben sich in der Praxis als praktikabele Form der Bürgerbeteiligung gezeigt. Crowdfunding als überregionales Modell wenig für die Windbranche geeignet Regionales Vertrauen als Schlüsselkriterium für erfolgreiche Schwarmfinanzierung Wichtig: Schwarmfinanzierung unter eigenem Namen Nachfrage nach prospektfreier Emissionsmöglichkeit sehr hoch Im Wesentlichen einzige verbleibende prospektfreie Finanzbeteiligungsmöglichkeit 22

23 Erfolgsmodelle Bürgerbeteiligung 23

24 Ihre Fragen? 24

25 Vielen Dank Josef Baur eueco GmbH Corneliusstr. 12 D München Telefon:

Kochbuch Bürgerbeteiligung. Erfolgsrezepte aus der Praxis. Windenergietage 2015 - Linstow. eueco

Kochbuch Bürgerbeteiligung. Erfolgsrezepte aus der Praxis. Windenergietage 2015 - Linstow. eueco Kochbuch Bürgerbeteiligung Erfolgsrezepte aus der Praxis Windenergietage 2015 - Linstow 1 Agenda Begriffe Bürgerbeteiligung Köche Initiatoren von Bürgerbeteiligungen und Motivationen Gäste Bürger und Stakeholder

Mehr

Bürgerfinanzierung von Windkraftanlagen in der Praxis

Bürgerfinanzierung von Windkraftanlagen in der Praxis Bürgerfinanzierung von Windkraftanlagen in der Praxis Standardisierung und Regionalisierung als Erfolgsfaktor Josef Baur - GmbH - 12.11.2014 1 Agenda 1 2 3 4 5 6 7 Grundlagen zur Bürgerbeteiligung und

Mehr

Strukturierte Bürgerfinanzierung von Energieanlagen

Strukturierte Bürgerfinanzierung von Energieanlagen www.eueco.de Strukturierte Bürgerfinanzierung von Energieanlagen 1 Bürgerbeteiligung und -finanzierung Bürgerfinanzierung als eine wesentliche Maßnahme im Rahmen von Bürgerbeteiligungen Beteiligung eines

Mehr

www.eueco.de Bürgerfinanzierung für Erneuerbare Energien -standardisiert, kosteneffizient, transparent- YOURLOGO eueco

www.eueco.de Bürgerfinanzierung für Erneuerbare Energien -standardisiert, kosteneffizient, transparent- YOURLOGO eueco www..de Bürgerfinanzierung für Erneuerbare Energien -standardisiert, kosteneffizient, transparent- 1 beteiligt. Bürger. nachhaltig Was bietet? bietet professionelle Services und eine hochmoderne Software-Plattform,

Mehr

Praxishilfe: Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden

Praxishilfe: Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden Praxishilfe: Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden Autor Josef Baur, eueco GmbH Redaktion Anne Schenker, Martin Neussel, Beatrice Kuhn, dena Herausgeber Deutsche Energie-Agentur

Mehr

Die Zukunft gestalten. Erfolgreiche Bürgerbeteiligungsmodelle in der Energiewirtschaft. Bürgerbeteiligung. Einfach gemacht.

Die Zukunft gestalten. Erfolgreiche Bürgerbeteiligungsmodelle in der Energiewirtschaft. Bürgerbeteiligung. Einfach gemacht. Die Zukunft gestalten Erfolgreiche Bürgerbeteiligungsmodelle in der Energiewirtschaft Finanzierung & Wirtschaftlichkeit Recht & Beratung Vermarktung & Kommunikation Technologische Abwicklung Der Weg zu

Mehr

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern www.pwclegal.de VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare Energien und Bürgerbeteiligung Agenda Gründe und Vorteile der Bürgerbeteiligung Grundlegende smodelle Genossenschaftliche (eg)

Mehr

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende 26. Juni 2012 Nordhessen in Deutschland Folie 2 26. Juni 2012 Strom aus erneuerbaren Energien und aus der Region für drei Landkreise plus

Mehr

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien Tagung Recht und Finanzierung Erneuerbare Energien Bürgerbeteiligungsmodelle Leuphana Universität Lüneburg Franziska Kahla,

Mehr

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern ThEGA-Forum, 18.04.2016 Boris Gotchev,

Mehr

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Finanzierung

Mehr

Kommunale Aufdach-PV-Anlagen im Landkreis Rosenheim Potenzial, Dimensionierung, Betriebskonzept, Wirtschaftlichkeit

Kommunale Aufdach-PV-Anlagen im Landkreis Rosenheim Potenzial, Dimensionierung, Betriebskonzept, Wirtschaftlichkeit Kommunale Aufdach-PV-Anlagen im Landkreis Rosenheim Potenzial, Dimensionierung, Betriebskonzept, Wirtschaftlichkeit Max Heißwolf Prof. Dr. Dominikus Bücker Hochschule Rosenheim: Prof. Dr. Dominikus Bücker

Mehr

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Finanzielle

Mehr

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell 08. Mai 2012 Regionale Bürgerbeteiligungsmodelle zum Ausbau Erneuerbarer Energien für Kommunen und Bürger Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell Bayerngrund eine Gesellschaft mit Hintergrund Gesellschafter

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Gliederung 1. Verbreitete Formen der Bürgerbeteiligung 2. ABO Invest Idee des Bürgerwindparks in einer neuen Dimension

Mehr

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Quelle: Eigene Aufnahme Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien Veranstaltung Mehr Akzeptanz der Erneuerbaren Energien

Mehr

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau Veranstaltungsablauf 1. Begrüßung durch Vorstandsmitglied Catharina Hoff 2. Vorstellung der BürgerWIND

Mehr

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Bürgerenergieanlagen

Mehr

von Dr. Oliver Rossbach, Partner und Rechtsanwalt MITTELSTANDSFINANZIERUNG 4.0 DIVERSIFY YOURSELF! TEIL 3: CROWDFINANCING

von Dr. Oliver Rossbach, Partner und Rechtsanwalt MITTELSTANDSFINANZIERUNG 4.0 DIVERSIFY YOURSELF! TEIL 3: CROWDFINANCING von Dr. Oliver Rossbach, Partner und Rechtsanwalt MITTELSTANDSFINANZIERUNG 4.0 DIVERSIFY YOURSELF! TEIL 3: CROWDFINANCING Die Qualität der Finanzierung eines Unternehmens hat wesentlichen Einfluss darauf,

Mehr

Peter Ramharter WICON Engineering GmbH

Peter Ramharter WICON Engineering GmbH Bürgerbeteiligungsmodelle ll Peter Ramharter WICON Engineering GmbH WICON Engineering g GmbH / Peter Ramharter Projektentwicklung Windkraftanlagen PV-Projekt Erneuerbare Energie Beteiligungsmöglichkeiten

Mehr

27.6.2012, Hagen, Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW

27.6.2012, Hagen, Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Bürgerenergieanlagen

Mehr

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Klein Woltersdorf, 23.06.2016 Firmenvorstellung Das Geschäftsmodell der nawes sind die Entwicklung, Planung, Finanzierung, Umsetzung und

Mehr

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg Sonnenstrom von Berlinern für Berliner Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg BürgerEnergie Berlin eg Bürgergenossenschaft 3.000 Mitglieder & Treugeber 11 Mio. Euro Eigenkapital Ziele: Lokale

Mehr

Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Strommarkttreffen Humboldt-Universität Berlin Luise Neumann-Cosel BürgerEnergie Berlin eg

Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Strommarkttreffen Humboldt-Universität Berlin Luise Neumann-Cosel BürgerEnergie Berlin eg Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand BürgerEnergie Berlin eg Theorie-Praxis-GenossenschaftsFORUM Universität zu Köln 28.01.2016 BürgerEnergie Berlin eg Bürgergenossenschaft

Mehr

Projektfinanzierung in der Zivilgesellschaft

Projektfinanzierung in der Zivilgesellschaft Arbeitsblatt VII / Stand 11/2015 Projektfinanzierung in der Zivilgesellschaft - Bürgerkapital, Umkreisfinanzierung, Crowdfunding - I. Durch das im Juli 2015 in Kraft getretene Kleinanlegerschutzgesetz

Mehr

Finanzierung der Energiewende in der Region

Finanzierung der Energiewende in der Region - für die Finanzierung der Energiewende in der VR Bank eg, Niebüll VR Bank eg Energiewende in der Klaus Sievers 1 - für die Die VR Bank eg, Niebüll Das Kreditgeschäft 16% 43% 20% Bilanzsumme: Kundenforderungen:

Mehr

Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen

Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen Die DKB Finanzierungsexperte bei Beteiligungsprojekten Simone Lehmpfuhl Fachbereich

Mehr

Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung: Neue gesetzliche Regelungen

Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung: Neue gesetzliche Regelungen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung: Neue gesetzliche Regelungen Florian Bischof Dipl.-Kaufmann (FH) BA Accounting& HRM Windenergietage 2015 Haus Düsse, 23. April 2015 STEUERBERATER - RECHTSANWÄLTE -

Mehr

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung Eberswalde, 08. August 2012 Stephanie Reinhardt Städte- und Gemeindebund Der Ausgangspunkt: BbgKVerf 2 Absatz 1 Die Gemeinde erfüllt

Mehr

Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen

Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen Nico Storz, fesa Qualifizierungsworkshop Bürgerenergieanlagen, 05.10.2012, Karlsruhe Energiewende am Oberrhein der fesa e.v. Bürger für die

Mehr

Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG)

Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG) Crowdfunding für erneuerbare Energien - eine große Chance für Österreich? Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG) Dr. Christine Hartl, 14.12.2016 Crowdfunding Modelle Donation based Crowdfunding: Investition

Mehr

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell Stadtwerke-Workshop Rod Poublon Leiter Windenergie Geschäftsführer badenovawind badenova AG & Co. KG Inhalt 1. badenova - Profil 2. Wieso Bürgerbeteiligung? 3. Welche

Mehr

Energiegenossenschaften

Energiegenossenschaften Energiegenossenschaften für Akzeptanz und Bürgerbeteiligung 14. Brandenburger Energietag in Cottbus 06. September 2012 Cottbus Wer ist die Agentur für Erneuerbare Energien? + 06. September 2012 Cottbus

Mehr

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Bürgerbeteiligung an der Energiewende 1 Bürgerbeteiligung an der Energiewende Demokratisierung der Energiewirtschaft? Vorstellung Win Energie GmbH 2 Bürgerbeteiligung

Mehr

ein investment in ihre gemeinde Bürgerbeteiligung

ein investment in ihre gemeinde Bürgerbeteiligung ein investment in ihre gemeinde Bürgerbeteiligung Neue Wege für Ihre Gemeindefinanzierung Mit Conda Bürgerbeteiligung Sehr geehrte Bürgermeister/innen! Werte Gemeindevertretung! Liebe Bürger! Crowdinvesting

Mehr

Mehr Akzeptanz für Offshore-Projekte mittels Bürgerbeteiligung als Crowdinvesting. Offshoretage 17./18. März 2016 in Berlin

Mehr Akzeptanz für Offshore-Projekte mittels Bürgerbeteiligung als Crowdinvesting. Offshoretage 17./18. März 2016 in Berlin Mehr Akzeptanz für Offshore-Projekte mittels Bürgerbeteiligung als Crowdinvesting Offshoretage 17./18. März 2016 in Berlin 1 Wo wir stehen Akzeptanz von Offshore-Projekten Forschungsprojekt Akzeptanz der

Mehr

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an

Mehr

Beteiligungs und Vertragsmodelle für die kommunale Steuerung der Ansiedlung von

Beteiligungs und Vertragsmodelle für die kommunale Steuerung der Ansiedlung von Beteiligungs und Vertragsmodelle für die kommunale Steuerung der Ansiedlung von erneuerbaren Energien Fachveranstaltung und Exkursion: Beteiligungsmodelle und Praxisbeispiele für EE Anlagen am 18.9.2012

Mehr

Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft

Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft 25.09.15 Vorstellung - Agenda I. Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft 2. Die 3.

Mehr

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger Thomas Pfister, Verbraucherzentrale NRW Faktencheck Windenergie in Hessen Große Räder, kleine Erträge? Gießen, 21.07.2015 Agenda Aktueller Stand und Entwicklungen

Mehr

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort Bürgerenergie mit PROKON Beteiligung an Windprojekten vor Ort BÜRGERBETEILIGUNG MIT PROKON Beteiligung vor Ort Die Beteiligung der Bürger vor Ort ist für PROKON als Genossenschaft ein zentrales Element

Mehr

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen Kurzvorstellung der EGMB 2 Inhalt Gegenstand des Unternehmens Struktur der Genossenschaft Ziele Projekte Mögliche Beteiligungs- bzw. Finanzierungsformen 3 Gegenstand des Unternehmens die Planung, Finanzierung,

Mehr

Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen. Nico Storz, fesa

Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen. Nico Storz, fesa Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen Nico Storz, fesa Hintergrund fesa e.v. - Gegründet 1993 zur Förderung der Erneuerbaren Energien - Entwicklung des Bürgerbeteiligungskonzepts

Mehr

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum www.trianel.com Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum Bad Sassendorf, 21. März 2013 Stefan Leclaire Trianel GmbH, Projektentwicklung Erneuerbare Energien Agenda Agenda +

Mehr

Energiegenossenschaften Umfrage 2012. 19. Juli 2012

Energiegenossenschaften Umfrage 2012. 19. Juli 2012 Energiegenossenschaften Umfrage 2012 19. Juli 2012 Datenbasis Grundgesamtheit (Neue EE-eGs seit 2005) 506* Rücklauf Fragebögen 290 Erhebungszeitraum Februar bis Mai 2012 Bearbeiter Vorstand oder Aufsichtsrat

Mehr

Windparks in Bürgerhand

Windparks in Bürgerhand Windparks in Bürgerhand evb-informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung WINDKRAFT Beckum, 30. Oktober 2012 WP/StB Metin Pencereci Agenda I. Grundsätzliches zur Bürgerbeteiligung 1. Die Region als Handlungsebene

Mehr

The Power of the Crowd RA Dr. Günther Gast 1

The Power of the Crowd RA Dr. Günther Gast 1 The Power of the Crowd 1 Das neue Crowd-Funding-Gesetz Rechtliche Rahmenbedingungen RA Dr. Günther Gast 2 Rechtlicher Rahmen Alternativfinanzierungsgesetz - AltFG BGBl I Nr 114 vom 14.08.2015: - Alternativfinanzierungsgesetz

Mehr

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Auf einer Fläche von 4,0 ha entsteht in der Gemeinde Stammbach eine Freiland Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 2.100 kwp. Es können künftig zusätzlich 400

Mehr

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden 18.05.2016 27.04.2016 Seite 1 Agenda 1. Die Städtische Werke AG und die SUN im Überblick 2. Bürgerbeteiligungsmodell der

Mehr

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Matthias Golle Vorstand Energiegenossenschaft Rittersdorf eg BürgerEnergie Thüringen Sachsen eg i.g. Was sind

Mehr

Sitz der Gesellschaft Geschäftsführung Aufsichtsbehörde Rechtliches Kommunikation LeihDeinerStadtGeld GmbH Adam-Karrillon-Str.

Sitz der Gesellschaft Geschäftsführung Aufsichtsbehörde Rechtliches Kommunikation LeihDeinerStadtGeld GmbH Adam-Karrillon-Str. Marketing & PR Jamal El Mallouki T 06131 495 05 30 F 06131 495 05 90 E presse@leihdeinerstadtgeld.de Seite 1 von 5 Pressemitteilung vom 07.08.2014 Stellungnahme zum geplanten Kleinanlegerschutzgesetz der

Mehr

Alternative Finanzierung über Business Angels und Crowdfunding. Koblenz, den

Alternative Finanzierung über Business Angels und Crowdfunding. Koblenz, den Alternative Finanzierung über Business Angels und Crowdfunding Koblenz, den 12.11.2016 Die nächsten 30 Minuten Klaus Wächter Beratung von Startups zum Thema Vertrieb Gründer / Business Angel 1. Vorsitzender

Mehr

Wunsiedler Weg Energie

Wunsiedler Weg Energie Marco Krasser Geschäftsführer SWW Wunsiedel GmbH Wunsiedler Weg Energie Vision und Roadmap zur sicheren Energieversorgung Abschlußsymposium Projekt KomMA-P 30. Juni 2016 Berlin Wunsiedler Weg: Unser Auftrag

Mehr

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten 11. Juli 2015 Stuttgart Nico Storz Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Übersicht 2004 2008 Baden-Württemberg» 150 Energiegenossenschaften»

Mehr

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Genossenschaftsmodelle in der Praxis Genossenschaftsmodelle in der Praxis Kloster Heiligkreuztal, 11. Oktober 2013 Dr. Michael Roth Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Potenziale heutiger Genossenschaften Weltweit rund 800

Mehr

Rechtliche Fallstricke beim Crowdinvesting. CROWDSALAD 15. Januar 2015

Rechtliche Fallstricke beim Crowdinvesting. CROWDSALAD 15. Januar 2015 Rechtliche Fallstricke beim Crowdinvesting CROWDSALAD 15. Januar 2015 Peter Siedlatzek Rechtsanwalt Björn Brücher Rechtsanwalt Peter Siedlatzek Rechtsanwalt, Wirtschaftsjurist, Unternehmer Ausbildung:

Mehr

Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013

Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013 Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013 EnergieDialog.NRW Informations- und Beratungsplattform für erneuerbare Energien Gesprächsangebot für Politik,

Mehr

Bürgerbeteiligung Der Rechtsrahmen

Bürgerbeteiligung Der Rechtsrahmen www.pwclegal.de Bürgerbeteiligung Der Rechtsrahmen Rechtsanwalt Dr. Friedrich Kneuper Berlin, Agenda Pro Bürgerbeteiligung Warum finanzielle Bürgerbeteiligung? Grundlegende Beteiligungsmodelle Wie sind

Mehr

Potentiale und Grenzen von Crowdfunding als neue Finanzierungsoption für Unternehmensgründungen

Potentiale und Grenzen von Crowdfunding als neue Finanzierungsoption für Unternehmensgründungen Potentiale und Grenzen von Crowdfunding als neue Finanzierungsoption für Unternehmensgründungen Agnes von Matuschka Leiterin Centre for Entrepreneurship Technische Universität Berlin Berlin am 23.02.2015

Mehr

15. Brandenburger Energietag 2013

15. Brandenburger Energietag 2013 Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. 15. Brandenburger Energietag 2013 Chancen und Risiken bei der Finanzierung von Bürgerbeteiligungsprojekten Volker Will Leiter Kompetenzzentrum

Mehr

KAGB und Kleinanlegerschutz: Neue verbesserte Möglichkeiten bei der Umsetzung von Windenergieprojekten

KAGB und Kleinanlegerschutz: Neue verbesserte Möglichkeiten bei der Umsetzung von Windenergieprojekten : Neue verbesserte Möglichkeiten bei der Umsetzung von Windenergieprojekten 12. November 2015 Klaus-Lorenz Gebhardt, Rechtsanwalt, Steuerberater Finanzierungsformen für EEG-Projekte 2 Finanzierungsformen

Mehr

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis 9. Kommunal-Börse, 29.04.2014 Prof. Dr. Holger Kröninger Fachanwalt für Verwaltungsrecht Agenda I. Einführung II.

Mehr

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald Bürgerinformation Windenergie Hüffenhardt Großer Wald Programm - Ablauf Begrüßung und Eröffnung Windenergie in der Gemeinde Hüffenhardt Warum ist an diesem Standort die Entwicklung von Windenergie möglich?

Mehr

Modellvarianten Photovoltaik

Modellvarianten Photovoltaik Modellvarianten Photovoltaik Einteilung der gängigsten Modelle: A: Beteiligungsmodelle Kommanditgesellschaft, a-typisch stille Gesellschaft Genossenschaft B: Anlagemodelle Sparbuchmodell Kassenobligationsmodell

Mehr

osborneclarke.de Crowdfunding für Windenergieprojekte Rückenwind für Bürgerbeteiligung

osborneclarke.de Crowdfunding für Windenergieprojekte Rückenwind für Bürgerbeteiligung Crowdfunding für Windenergieprojekte Rückenwind für Bürgerbeteiligung Tanja Aschenbeck-Florange, LL.M. (San Francisco) 24. Windenergietage, Linstow 11.-12. November 2015 1 Typische (Bürger-)Beteiligungsformen

Mehr

Steuerliche Aspekte des Crowdinvesting

Steuerliche Aspekte des Crowdinvesting Crowdinvesting Smart Money für coole Ideen MARTIN MERTEL 25. November 2015 Phasen eines Start Up Early-Stage-Financing 1. Pre-Seed / Seed Phase Gründung Grundlagenentwicklung Investitionen Keine Cash Flows

Mehr

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie Hamburg Konferenz Effizienter Staat, Forum XI Social-Media-Leitfäden für die Verwaltung

Mehr

Crowdinvesting in der Praxis

Crowdinvesting in der Praxis Crowdinvesting in der Praxis Mag. Gottfried Heneis St. Pölten, 19.01.2017 Die Idee UN-Klimaabkommen in Paris 2015: Ziel ist die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad zu begrenzen. Nun gilt es dieses Abkommen

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN IM ENERGIESEKTOR DIPL.-ING. THORSTEN HENKES HAUS DER NACHHALTIGKEIT / JOHANNISKREUZ 28.02.2012

BÜRGERBETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN IM ENERGIESEKTOR DIPL.-ING. THORSTEN HENKES HAUS DER NACHHALTIGKEIT / JOHANNISKREUZ 28.02.2012 BÜRGERBETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN IM ENERGIESEKTOR DIPL.-ING. THORSTEN HENKES HAUS DER NACHHALTIGKEIT / JOHANNISKREUZ 28.02.2012 Gliederung Allgemeine Grundlagen Verschiedene Bürgerbeteiligungsformen und

Mehr

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. 1 Genossenschaftsgesetz (1) Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl,

Mehr

Bürgerwindpark Hohenlohe

Bürgerwindpark Hohenlohe Auf dem Weg zum Bürgerwindpark Bürgerwindpark Hohenlohe Vis Nova Energiesymposium 04. Dezember 2013 Schwäbisch Hall Benjamin Friedle 1 www.buergerwindpark.de Bodenständig und aus der Region Friedrich Hertweck

Mehr

CROWDINVESTING EIN NEUER WEG ZUR UNTERNEHMENSFINANZIERUNG

CROWDINVESTING EIN NEUER WEG ZUR UNTERNEHMENSFINANZIERUNG CROWDINVESTING EIN NEUER WEG ZUR UNTERNEHMENSFINANZIERUNG Dornbirn, 02.10.2015 Udo Oksakowski Einer für Alle, Alle für Einen! CROWD...HÄÄ? Crowdfunding KEINE neue Art der Finanzierung Abgeleitet vom Thema

Mehr

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich 4. lautrer Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich Die WVE GmbH als Lösungspartner Referenten: Rainer Grüner Geschäftsführer WVE GmbH JUDr. Stefan Meiborg Gemeinde- u. Städtebund

Mehr

Der Traum von der großen Rendite

Der Traum von der großen Rendite https://klardenker.kpmg.de/der-traum-von-der-grossen-rendite/ Der Traum von der großen Rendite KEYFACTS - Prospektpflicht entfällt für Kleinemissionen auf die ersten 12 Monate - Anleger können sich mit

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch

Regionale Wertschöpfung durch Regionale Wertschöpfung durch kommunalen Betrieb und Bürgerbeteiligung Thomas Disser - Regionalentwicklung - 1 05.12.2011 www.oreg.de Aktuelle Arbeitsbereiche der OREG Hainhaus Breitbandprojekt Wirtschaftsförderung

Mehr

Beteiligungsmodelle für Energiegenossenschaften bei Windkraftprojekten in Deutschland - Konzepte, Erfahrungen, Neuerungen

Beteiligungsmodelle für Energiegenossenschaften bei Windkraftprojekten in Deutschland - Konzepte, Erfahrungen, Neuerungen Beteiligungsmodelle für Energiegenossenschaften bei Windkraftprojekten in Deutschland - Konzepte, Erfahrungen, Neuerungen Volksbank Mittelhessen - 15.Juni 2015 Agenda 1. Vorstellung 2. Beteiligungsmodelle

Mehr

Die Entwicklung der Energiegenossenschaften im Spannungsfeld von Energierecht, Finanzmarktregulierung und Genossenschaftsgesetz

Die Entwicklung der Energiegenossenschaften im Spannungsfeld von Energierecht, Finanzmarktregulierung und Genossenschaftsgesetz Die Entwicklung der Energiegenossenschaften im Spannungsfeld von Energierecht, Finanzmarktregulierung und Genossenschaftsgesetz Dr. Andreas Wieg Leiter der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften

Mehr

Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung

Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung Informationsveranstaltung der Stadt Niebüll - Stadthalle / 20. Jan. 2010 - Bgm. Wilfried Bockholt, 20. Januar 2010 / 1 Der

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter 1 Hintergrund und Historie Windpark mit bis 7 x 2,5MW Anlagen (GE 2,5-120) Inbetriebnahme geplant Anfang 2016 Standort: Ettenheim, Schuttertal,

Mehr

Crowdinvesting-Symposium

Crowdinvesting-Symposium Crowdinvesting-Symposium Rechtslage und Regelungsperspektiven München, 8.2.2013 1 Gliederung I. Rechtslage in Deutschland 1. Prospektpflicht 2. Prospekthaftung 3. Aufsicht und Pflichten der Plattformen

Mehr

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich Berlin, 08.11.2012 1 Energielandschaft Morbach Berlin, 08.11.2012 2 Energielandschaft

Mehr

Crowdfunding Neue Wege zu neuem Geld

Crowdfunding Neue Wege zu neuem Geld Crowdfunding Neue Wege zu neuem Geld Vortrag im Rahmen des Hamburger Finanzdialogs der Handelskammer Hamburg am 09. Juni 2015 Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth LL.M. (Kapstadt) Begrifflichkeiten Donation

Mehr

Bilanzneutrale Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Genossenschaften

Bilanzneutrale Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Genossenschaften Bilanzneutrale Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Genossenschaften Effizienz Forum Wirtschaft, 16.03.2016 Lisa Conrads, EnergieAgentur.NRW Themengebiet Finanzierungs- und Geschäftsmodelle In

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin Dr. Kay Pöhler Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin Seit Mitte 2010 Produktmanager Infrastruktur in der geschäftspolitischen Grundsatzabteilung der KfW in Berlin Entwicklung mehrerer Förderprogramme,

Mehr

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke Energetische Quartiersentwicklung Chancen für Stadtwerke Gütersloh 28.01.2016 Gütersloh unsere Stadt Stadtgebiet: 113 km² Stadtteile: 13 Einwohnerzahl: 99.781 Einwohner (Stand 31.12.2015) 1 Unternehmensgruppe

Mehr

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Bildmotiv alternativ Farbfläche Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe

Mehr

Windkraft in Alpirsbach

Windkraft in Alpirsbach Windkraft in Alpirsbach Warum sollten wir Windräder in Alpirsbach aufstellen?? o Beitrag zum Klimaschutz --- CO2 Emissionen o Stromproduktion vor Ort vs Nord-Süd-Trassen o Beitrag zur Energie-Wende ---

Mehr

- Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung

- Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung - Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung Die Gemeinde Tarnow Im Amt Bützow Land / Landkreis Rostock Tarnow, Boitin, Grünenhagen und Zernin Ca. 1200 Einwohner

Mehr

Innovative Projektfinanzierung und Bürgerbeteiligung durch Crowdinvesting Zur Finanzierung und Refinanzierung für Neu- und Bestandsprojekte

Innovative Projektfinanzierung und Bürgerbeteiligung durch Crowdinvesting Zur Finanzierung und Refinanzierung für Neu- und Bestandsprojekte Innovative Projektfinanzierung und Bürgerbeteiligung durch Crowdinvesting Zur Finanzierung und Refinanzierung für Neu- und Bestandsprojekte Seite 1 CEPP Invest GmbH Projektfinanzierung & Bürgerbeteiligung

Mehr

Windprojekte in Bürgerhand

Windprojekte in Bürgerhand Windprojekte in Bürgerhand Vortrag zum 9. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie - Initiativen 07. Dez. 2013 Solar- Energie Zentrum, Stuttgart SIVENTIS Windprojekte GmbH, Vöhrenbach 07.09.2013 www.siventis-energie.de

Mehr

Ernte & Teile. Beteiligung und Teilhabe von Bürgern und Kommunen

Ernte & Teile. Beteiligung und Teilhabe von Bürgern und Kommunen Ernte & Teile. Beteiligung und Teilhabe von Bürgern und Kommunen 1 Kurzvorstellung BWE, NOTUS energy Die 3-Säulen-Strategie Die Basis für eine faire Zusammenarbeit Beteiligung Wann, Wie, Wobei und vor

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Markus Käser Vorstandsvorsitzender Bürgerenergie Bayern e.v Regierung Oberösterreich Linz

HERZLICH WILLKOMMEN. Markus Käser Vorstandsvorsitzender Bürgerenergie Bayern e.v Regierung Oberösterreich Linz HERZLICH WILLKOMMEN Markus Käser Vorstandsvorsitzender Bürgerenergie Bayern e.v. 26.11.2014 Regierung Oberösterreich Linz BÜRGERENERGIE BAYERN e.v. Aufgabe / Zielsetzung WIR BÜNDELN DIE GEMEINSAMEN WIRTSCHAFTLICHEN

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick

Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick Modell Sale-and-lease-back Crowdfunding nach dem AltFG Über uns Anwaltskanzlei aus Wien mit rund 50 Mitarbeitern Spezialisten für Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle Energiewende im Landkreis Ebersberg Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle Ebersberg, 25.06.12 Inhalt 1. Green City Energy stellt sich vor 2. Unsere Bürger- & Kommunalbeteiligungsmodelle Green City

Mehr

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013. Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013. Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013 Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG Inhalt 1. Green City Energy stellt sich vor 2. Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle 3. Beispiel:

Mehr

Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe

Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaften Robert Spanheimer Agrokraft GmbH Berlin 3. Mai

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr