Tätigkeitsberichte Bezirk Offenburg Spieljahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsberichte Bezirk Offenburg Spieljahr"

Transkript

1 Tätigkeitsberichte Bezirk Offenburg Spieljahr Für das Spieljahr 2012 / 2013 waren 130 Vereine im Bezirk Offenburg gemeldet, davon nahmen am Spielbetrieb 120 Vereine teil. Ein Verein nahm am Spielbetrieb im WFV teil. Eine SG im Herrenbereich und 5 SG im Frauenbereich waren gemeldet. Ein weiterer Verein nahm nicht mehr am Spielbetrieb teil. Durch Passvergehen wurden einigen Vereinen Punkte aberkannt. Durch das Urteil des OLG wurde die Verhältnismäßigkeit der Punktabzüge durch fehlende Unterschrift, Stempel angemahnt, so dass eine Änderung der Spielordnung durch den VV noch in der Winterpause vorgenommen wurde. Für fehlende Unterschrift, Stempel gibt es nur noch eine Geldstrafe, für fehlendes Bild kann es zu einem Punktabzug kommen, wenn der betreffende Spieler nicht unaufgefordert ein amtliches Dokument mit Lichtbild vorlegt, aber nur für das Spiel, bei dem dies festgestellt und kein amtliches Dokument mit Lichtbild vorgelegt wird. Viele Verlegungen, Spielverzichte, bzw. Spielausfälle durch Witterungseinflüsse bereiteten den Staffelleitern große Probleme bei den Neuterminierungen. Zum Schluss der Verbandsrunde gab es noch einige Spielverzichte. Wer enorm viel Arbeit hatte war der Staffelleiter der Frauenstaffeln, da ging kein Wochenende vorbei, ohne dass kein Vorkommnis gemeldet wurde. Spielverlegungen, Spielverzichte waren an der Tagesordnung, so dass die Terminlistenplanung fast überflüssig war. Was einige Male vorgekommen ist, sind Vorkommnisse gegen Schiedsrichter, Beleidigungen unter Spielern bis zu Handgreiflichkeiten. Als BV apeliere ich an alle Spieler, Zuschauer und Vereins-Verantwortliche doch FAIR PLAY gegenüber seinen Mitmenschen zu üben, damit nicht die schönste Nebensache der Welt in eine Ecke der Unfairnis gedrängt wird. Schließlich spielt sich doch alles im Amateursport und Ehrenamtlichkeit ab. Die Sportrichter hatten ebenfalls enorme Arbeit, aber insgesamt sind die Strafsachen zurückgegangen, aber einige waren umso heftiger, gegen Spieler, Trainer mit teilweise monatelanger Sperre. Auch Vereins- und Vorstandsmitglieder waren in einigen Fällen mit verwickelt, sodass viele Geldstrafen ausgesprochen werden mussten. Der Bezirksjugendausschuss hatte durch die vielen Verlegungen die teilweise kaum nachvollziehbar waren, durch die Witterungsbedingten zusätzlichen Verlegungen, Spielverzichte, Mannschaftsabmeldungen, einen kaum geregelten Spielbetrieb nach den eingeteilten Spielplänen. Auch der Schiedsrichterausschuss vor allen Dingen die Schiedsrichtereinteiler hatten Woche für Woche mit Veränderungen der Einteilung zu kämpfen,. Durch die vielen Spielverlegungen, Spielabsagen, Spielausfällen, aber auch mit den eigenen Schiedsrichtern, die kurzfristig abgesagt hatten und nicht angetreten sind. Was ein Problem war, war der Schiedsrichteraustausch mit dem einen oder anderen Bezirk, hier sind Schiedsrichter teilweise nicht angetreten, haben teilweise falsch abgerechnet, wurden teilweise aus den entferntesten Ecken der Bezirke eingeteilt. Probleme mit dem ausfüllen des Spielbericht Online. Das sind nur einige Punkte die zu enormer Zusatzarbeit führte. Die Halbjahrestagungen welche im Januar und Anfang Februar durchgeführt wurden hatten eine sehr gute Resonanz und die Themen Neue Festkultur im Ortenaukreis sowie das Thema Pflichten von Trainern, Betreuern Vorstandsmitgliedern usw. kamen gut an und die Rückmeldungen einiger Vereine waren überaus positiv. Ich möchte mich zum Schluss noch herzlich bei allen Vereinen mit ihren verantwortlichen Vorstandschaften für die gute Zusammenarbeit bedanken, auch wenn nicht alles nach Wunsch lief, wurde doch in fairer nach der Satzung, den Ordnungen und Ausführungsbestimmungen der Spielbetrieb im Junioren, Juniorinnen, Herren und Frauen sowie den Senioren Bereich ordnungsgemäß durchgeführt Bedanken möchte ich mich auch im Namen der Vereine, des BFA, BJA, BSA bei der Geschäftsstelle des SBFV für die gute und kollegiale Zusammenarbeit und große Unterstützung. Manfred Müller Bezirksvorsitzender

2 Statistik der Klasseneinteilung der Vereine Oberliga B-W 2 Verbandsliga 4 Landesliga 1 8 Bezirksliga 16 Kreisligen A Nord / Süd 29 Kreisligen B Vereine gesamt 120 Statistik Herrenmannschaften Oberliga B-W 2 Verbandsliga 3 Landesliga 9 Bezirksliga 16 Kreisligen A Nord / Süd 32 Kreisligen B Kreisligen C Mannschaften Herren Gesamt 238 Statistik Frauenmannschaften Zweite Bundesliga 1 Oberliga 1 Verbandsliga 1 Landesliga 1 3 Bezirksliga 9 Kreisligen Nord / Süd 16 Kleinfeld Staffel Mannschaften Frauen gesamt 49 Spiele im Bezirk Herren Bezirksliga angesetzt 240 Spielausfälle Wetter 1 Verlegungen 1 Spielverzicht/Nichtantreten 0 Ausgetragen gesamt 240 Kreisligen A Nord und Süd angesetzt 480 Spielausfälle Wetter 7 Verlegungen 4 Spielverzicht / Nichtantreten 4 Spielwiederholungen, Abbruch, Urteil 1 Ausgetragen gesamt 476 Kreisligen B 1 8 angesetzt 1516 Spielausfälle Wetter 25 Verlegungen 13 Spielverzicht/Nichtantreten 22 Spielwiederholungen, Abbruch, Urteil 4 Ausgetragen gesamt 1490 Kreisligen C 1 5 angesetzt 606 Spielausfälle Wetter 17 Verlegungen 7 Spielverzichte/Nichtantreten 18 Spielabbrüche 0 Spielwiederholungen/Urteil 0 Ausgetragen gesamt 588 Aufstiegsspiele 9 Freundschaftssp. angem. 711 ausgtr. 517 Turniersspiele Herren 1898 Futsal Bezirksmeisterschaft 36 Bezirkspokal Senioren 8 Bezirkspokal Herren 101 Gesamtspiele Herren ausgetragen 5383 Spiele im Bezirk Frauen Bezirksliga angesetzt 72 Spielausfälle Wetter 2 Verlegungen 1 Nichtantreten/ Verzicht 1 Spielabbrüche 0 Neuansetzungen/ Urteile 0 Ausgetragen gesamt 71 Kreisligen A Süd und Nord angesetzt 144 SpielausfälleWetter 3 Verlegungen 17 Nichtantreten/ Verzicht 12 Spielabbrüche 1 Neuansetzungen Urteile 1 Ausgetragen gesamt 131 Kleinfeld Staffeln 1 und 2 angesetzt 144 Spielausfälle Wetter 4 Verlegungen 12 Nichtantreten/Spielverzicht 8 Spielabbrüche 0 Neuansetzungen/ Urteile 0 Ausgetragen gesamt 136 Aufstiegsspiele 2 Bezirkspokal 24 Futsalturnier 28 Freundschaftsspiele 38 Gesamtspiele Frauen 430 Meister und Staffelsieger Frauen Bezirksmeister SF Ichenheim Bezirksmeister Futsal SF Ichenheim Bezirkspokalsieger SF Ichenheim Kreisliga A Nord VFR Zusenhofen Kreisliga A Süd FC Fischerbach Kleinfeld 1 SV Freistett Kleinfeld 2 Meister und Staffelsieger Herren Bezirksmeister TuS Oppenau Bezirkspokalsieger ASV Nordrach Kreisliga A Nord FV Rammersweier Kreisliga A Süd FV Sulz Kreisliga B 1 Kehler FV 2 Kreisliga B 2 VfR Zusenhofen Kreisliga B 3 SV Hausach 2 Kreisliga B 4 SC Kuhb. Reichenbach Kreisliga B 5 SC Orschweier Kreisliga B 6 TuS Oppenau 2 Kreisliga B 7 FV Urloffen 2 Kreisliga B 8 FV Sulz 2 Kreisliga C 1 Spvgg Kehl Sundheim 2 Kreisliga C 2 SV Ödsbach 2 Kreisliga C 3 SV Mühlenbach 2 Kreisliga C 4 SC Kuhb./Reichenbach 2 Kreisliga C 5 SV Kippenheim

3 Bezirkspokal 2012/2013 (Ortenau-Pokal) Teilnehmende Mannschaften insgesamt: 102 Bezirksliga 16 Kreisliga A 28 Kreisliga B 58 Aus dem Bezirk Offenburg nehmen folgende Vereine am Südbadischen Vereinspokal 2013/2014 teil: ASV Nordrach, SV Oberwolfach, SV Berghaupten, FV Unterharmersbach Das Ortenaupokal-Finale 2013 war erneut das Fußball - Highlight im Bezirk Offenburg. Fast 2500 Zuschauer fanden den Weg auf das Sportgelände des FC Fischerbach, dem es als Ausrichter sogar gelang, pünktlich zum Finaltag für Sonnenstrahlen zu sorgen, nachdem es die Tage zuvor doch nach kaltem Schmuddelwetter aussah. In einem Finale auf Augenhöhe standen sich die beiden Bezirksligisten ASV Nordrach und SV Oberwolfach gegenüber, das der ASV Nordrach durch ein Tor kurz vor Schluss mit 2:1 für sich entscheiden, und damit die Tickets für das DFB-Pokalfinale in Berlin lösen konnte. (Ein ausführlicher Bericht über das Finale wurde bereits veröffentlicht). Zuvor bei einem Stehempfang bedankte sich BV Manfred Müller beim FC Fischerbach und seiner großen Helferschar für eine erstklassige Organisation dieser Großveranstaltung. Für die nun schon 15 Jahre andauernde Unterstützung dieses Fußball-Events überreichte der Bezirksvorsitzende den drei Sponsoren Sparkassen der Ortenau, Peterstaler Mineralquellen und Angriff-Online als Zeichen der Wertschätzung und des Dankes eine Ehrenurkunde. Auch die wiederum durchgeführte Aktion Fußballer helfen Fußballer erbrachte einen stolzen Geldbetrag, der in diesem Jahr an Michael Moritz ging. Michael Moritz der seit 2003 übergeben werden konnte. Bernd FRANZ Spielleiter Ortenau-Pokal Bericht des Turniersachbearbeiters Für das Spieljahr 2012/2013 wurden im Zeitraum bis insgesamt 92 Turniere genehmigt. Laut den eingereichten Turnierplänen wurden dabei 1898 Spiele durchgeführt. Es ergibt sich folgender Überblick: Großfeldturniere 27 Kleinfeldturniere 26 Hallenturniere 39 Aktivmannschaften 36 AH-Mannschaften 40 Frauenmannschaften 7 Betriebsmannschaften 9 Bernd FRANZ Spielleiter Ortenau-Pokal u. Turniersachbearbeiter Bericht über die Futsal Turniere Frauen Bezirk Am Samstag, fanden in der Halle in Zunsweier die Futsal Turniere der Frauen Kleinfeld und Großfeldmannschaften statt. Bei dem Futsal Turnier Kleinfeldmannschaften waren 8 Mannschaften gemeldet, nur 4 Mannschaften nahmen am Turnier teil, 4 hatten kurzfristig abgesagt. Sieger wurde der SV Kippenheimweiler im Endspiel gegen den FV Altenheim mit 2:1 Bei den Großfeldmannschaften haben sich 14 Mannschaften gemeldet. Sieger wurde hier nach einem spannenden Endspiel die SF Ichenheim mit 2:0 über den SV Gengenbach. Somit wurde die SF Ichenheim Futsal Hallenbezirksmeister im Bezirk 2 und nahmen an der Südbadischen Futsal Meisterschaft teil. Die beiden Futsal Turniere wurden vom SV Zunsweier gut Organisiert. Auch die Schiedsrichter hatten alles im Griff. Die Siegerehrung machten Staffelleiter Hanswalter Fuß und die Frauenbeauftragte vom Bezirk 2 Sabine Müller. Bezirkspokal der Frauen 2012 /2013 Zum fünften Mal wurde der Frauenpokal am Ostermontag ausgetragen.es nahmen 25. Mannschaften teil.

4 Ihm Endspiel standen sich gegenüber die Bezirksligamannschaften SF Ichenheim --- SC Hofstetten, Sportfreunde Ichenheim gewann mit 2: 1 in einer sehr recht ausgeglichene Begegnung vor ca Zuschauer. Das Spiel wurde geleitet von der Frauen Bundesliga - Schiedsrichterin Samira Bologna aus Seelbach. Ihr zur Seite standen Ina Fränzen und Jessica Fischer. Ein Dank geht an den FC Ficherbach für die gelungene Organisation rund um das Finale. Danke an die Sponsoren die, die Frauenmannschaften unterstützt haben, Sparkasse / Haslach/Zell, Spotex Niederschopfheim, 11 Teamsport Lahr. Sabine Müller Pokalspielleiterin Bezirkssportgericht Offenburg Herren Senioren und Frauen Sportrichter Karsten Rendler und Wolfgang Schmied B e r i c h t Saison 2012/13 Senioren Bezirk II Stichtag Sehr geehrte Sportskollegen, für die Zusammenarbeit in der abgelaufenen Saison möchte ich mich, auch im Namen meiner Sportrichterkollegen Wolfgang Schmied (Senioren) sowie Martin Finkenzeller und Jochen Matt (Junioren), recht herzlich bedanken. Dieser Dank gilt auch ausdrücklich meinen genannten Sportrichterkollegen und den Mitgliedern der Spruchkammer für die nicht immer einfache Arbeit der vergangenen Saison. Die Urteilszahlen gingen im Vergleich zur Saison 2011/12 zurück. Das begründet sich ausschließlich in der Änderung der Ahndung bei Nichtvorlage oder unvollständigen Spielerpässen in Vorbereitungsbzw. Freundschaftsspielen. Bei allen anderen Vergehen blieben die Zahlen leider stabil. In 4 Fällen mussten sogar höhere Sperrstrafen (12 Monate und mehr) ausgesprochen werden. Ich wünsche allen Vereinen des Bezirks Offenburg, auch im Namen meiner Kollegen, eine erfolgreiche Saison 2013/14! 1. Urteile Geldstrafen ,-- 3. Zahl der bestraften Spieler Gesamtspielsperren (in Monaten) Spielabbrüche 8 6. Spielausfälle mit Sportrechtsurteil Nichtantreten Spielverzicht Einsatz von Spielern ohne Spielrecht Urteile bezüglich Spielerpässe Urteile gegen Trainer, Fans, Anhänger u.s.w Schiedsrichterurteile 6 Karsten Rendler (Vorsitzender Bezirkssportgericht Offenburg)

5 Fußballbezirk 2 Offenburg Jahresbericht des Ehrenamtsbeauftragten Zum Abschluss des Spieljahres 2012/2013 ergeht nachfolgender Bericht des Ehrenamtsbeauftragten im Fußballbezirk Offenburg. DFB Ehrenamtspreis 2012 Elf Vereinsmitglieder, darunter zwei Frauen, wurden für ihr persönliches ehrenamtliches Engagement in ihren Vereinen mit der Urkunde zum DFB-Ehrenamtspreis 2012 ausgezeichnet. Bezirkssieger wurde Wilfried Buttenmüller vom SV Grafenhausen Ein Dankeschön-Wochenende, zu dem der Südbadische Fußballverband nach Lenzkirch-Saig in das Verbandseigene Sporthotel Haus Sonnhalde eingeladen hatte, verbrachten mit ihren Lebenspartnern: Cornelia Hildbrand (Sp.Vgg.Schiltach), Markus Kessner (VFR Elgersweier), Tobias Knörr (FC Ohlsbach), Dominik Bierer (SV Oberkirch) schöne Stunden Bei Gotthard Schwörer (DJK Welschensteinach), Martin Panter (DJK Tiergarten-Haslach), Klaus Seger (SV Diersburg), Pius Lindenmeier (SV Niederschopfheim), Willi Hofmann (SV Linx), Eugenie Vogel (SF Kürzel) und Ullrich Distelzweig (SV Stadelhofen) wurden die Ehrungen innerhalb verschiedener Vereinsveranstaltungen bei großem Anklang durchgeführt. DFB Ehrenamtspreis 2013 Der diesjährige DFB-Ehrenamtspreis 2013 ist ohne Schwerpunktthema. Wunsch ist die Einbeziehung des Jungen Ehrenamtes. In den Anträgen für die Einreichung zum DFB-Ehrenamtspreis 2013 sollen die Vereine somit junge Vereinsmitglieder unabhängig von Alter und Vereinszugehörigkeit bevorzugt melden, die sich innerhalb der letzten drei Jahre überdurchschnittlich in ihrem Verein im Ehrenamt hervorgetan haben und im Laufe des Jahres nicht für eine Verbandsehrung vorgesehen sind. Meldungen hierfür sollen spätestens bis 15. September 2013 an den Ehrenamtsbeauftragten im Bezirk per Post eingegangen sein. Ehrenamtsbeauftragte im Verein. Nach dem erneuten Teilnehmererfolg des letztjährigen Schulungsabends für Ehrenamtsbeauftragte im Verein dem Treffpunkt Ehrenamt der in Zell-Weierbach für die Ehrenamtsbeauftragten der Vereine im Bezirk Offenburg durchgeführt wurde, ist beabsichtig im Spätjahr dieses Jahres zum Themen Erfahrungsaustausch der Ehrenamtsbeauftragten diese selbst in großer Gesprächsrunde zu Wort kommen zu lassen Hermann Baumann Ehrenamtsbeauftragter Tätigkeitsbericht Freizeit u Breitensport 2012/2013 Ü35 Bezirkspokal 2011/12. Insgesamt nahmen sechs Mannschaften an diesem Turnier teil. Bezirkspokalsieger am wurde der VFR Hornberg der sich gegen den Vorjahressieger VFR Elgersweier im Elfmeterschießen durchgesetzt hat..der VFR Hornberg musste gegen den Bezirkspokalsieger im Bezirk 1 der SV Oberachern antreten wo man mit 2:0 verlor. Bezirkspokal Ü /13 nehmen neun Mannschaften derzeitig teil. Freitag, den veranstaltet der Sv Gengenbach das Dreikönigs- Hallenfussballturnier ( Futsal). Aufgrund der großen und positiven Resonanz wird auch in diesem Jahr nach den Futsalregel gespielt. An diesem Turnier nahmen 13 Mannschaften teil, wo sich am Ende der FV Ler 05 und der SC Offenburg im Finale trafen. Das Finale entschied der FV Ler 05 für sich und somit als Bezirksmeister sowie der SC Offenburg als Zweitplatzierter berechtigt war, an den Südbadischen Futsalmeisterschaften teilzunehmen. Bei der südbadischen Futsalmeisterschaft, die in der Hornisgrindehalle in Achern am ausgetragen wurde, gewann die Mannschaft des FV Ler 05. Die Ortenauer besiegten im Finale den Vorjahressieger SV Überauchen mit 1:0 und qualifizierten sich somit für das Viertelfinale der süddeutschen Meisterschaft, wo man nun beim bayerischen Meister, dem VfR EM Foret, antreten musste, Das Turnier in Achern begann nach der kurzfristigen Absage des FV Bad Rotenfels mit ein paar Verschiebungen im Turnierplan. Dennoch sorgten Klaus Fengler, Freizeit- und Breitensportbeauftragter des Bezirks und Turnierleiter Klaus Ehinger von der Schiedsrichtergruppe Achern für einen reibungslosen Ablauf. Die teilnehmenden Mannschaften waren: VfB Gaggenau (Bezirk Baden-Baden), FV Ler 05 und SC Offenburg (Offenburg), FC Huttingen und FV Fahrnau (Hochrhein), TSV Konstanz und FC Schwandorf - Worndorf (Bodensee) sowie aus dem Bezirk Schwarzwald der SV Überauchen und die Sportfreunde Neukirch. Es war eine Demonstration der Stärke am , der Bayerische Futsalmeister VfR EM Foret ist mit einem fuliminantem 11:1-Erfolg gegen den FV Ler 05 souverän ins Final Four - Turnier der Süddeutschen Futsal- Meisterschaft 2013 eingezogen. Im Viertelfinale ließ der VfR dem Südbadischen Meister keine Chance. Familiensporttag 2012 fand beim FV Zell a. Hammersbach statt am Ein rundum gelungenes Fest mit einigen Attraktionen einem Jugendfußballturnier und Musikalischer Begleitung. Spiel und Spaß im Sportpark Zell. Sport und Spielangebote wurden intensiv genutzt. Den Familiensporttag am trägt der FC Ottenheim aus. Achim Pockrandt Freizeit und Breitensport

6 Bericht des Jugendausschusses zum Spieljahr 2012/2013 Christian Hermann, Bezirksjugendwart Zuerst möchte ich mich, auch im Namen aller Mitarbeiter des BJA, bei den Jugendleiterinnen und Jugendleitern mit ihren Ehrenamtlichen Helfern in den Vereinen, recht herzlich für ihre geleistete Arbeit, die sicher nicht immer einfach war, bedanken. Der nachfolgende Bericht gibt ihnen einen Einblick über die Aktivitäten im Junioren- und Juniorinnenbereich Verbandsrunde Zusammensetzung der Juniorenmannschaften im Spieljahr 2012/2013. Anzahl der Junioren/Juniorinnenmannschaften insgesamt. A B C D E F Mä-B Mä-C Mä-D Mä-E Bundesliga Oberliga 1 Verbandsliga 2 1 Landesliga Bezirksliga Kreisliga Kreisklasse Kleinfeld Gesamt Rundenende 636 ( /11) In diesem Spieljahr hat sich die Anzahl der Mannschaften stark verringert. Es gab auch wieder viele Mannschaftsrückziehungen. Wenn man die Demographische Entwicklung sieht werden die Kinder und Jugendliche immer weniger. Um Spieler/innen gewinnen zu können gibt es die Möglichkeit einer Kooperation mit den Schulen. Diese Kooperation wird vom DFB und SBFV unterstützt. Im April fand der Verbandsjugendtag statt, an dem einige wichtige Entscheidungen getroffen. Die meisten Anträge müssen am Verbandstag im Juli noch bestätigt werden, diese Änderungen gelten dann ab der Saison 2014/15. Einige Änderungen wurden schon durch den Verbandsvortand Genehmigt. Ab der neuen Spielrunde gilt unter anderem die neue Wechselfrist, 30. Juni, im Junioren/Juniorinnen Bereich, eine Spielgemeinschaft darf aus bis zu 4 Vereinen bestehen, bei den C-Junioren gibt es keine 7er Mannschaften mehr sondern nur noch 11er und 9er Mannschaften Ein ganz besonderer Dank gilt Horst Zölle. Der nach über 20 Jahren, im Verbandsjugendausschuss und die letzen Jahre als Verbandsjugenwart, am Verbandsjugendtag nicht mehr kandidierte. Er stand in diesen Jahren dem Bezirksjugendausschuss und den Vereinen im Bezirk Offenburg immer mit Rat und Tat zur Seite. Aufgrund seiner langen und Hervorragenden Arbeit wurde er von Präsident Alfred Hirt zum Ehren-Verbandsjugendwart ernannt. Im Wünsche ich in seiner Fußball-Rente viele Erholsame Stunden im Kreise seiner Familie. Ebenso gilt meine Dank Michael Colpi, der ebenfalls nicht mehr kandidierte. Er stand auch zu jeder Zeit mit Rat und Tat dem Bezirk Offenburg zur Seite. Dem neuen Verbandsjugendwart Kai Schmitt und seiner Stellvertreterin Natascha Schirmacher wünsche ich, in ihrer neuen Anspruchsvollen Tätigkeit, viel Erfolg. An dieser Stelle, möchte ich den Spieleinteilern Dietmar Geissler und Peter Blessing, meinen recht herzlichen Dank aussprechen. Bei so vielen Jugendspielen ist die Spieleinteilung mit Sicherheit nicht einfach. Allen Schiedsrichtern/Schiedsrichterinnen möchte ich Dank sagen, für die nicht immer leichte Aufgabe, Jugendspiele zu Leiten. Trotz eines Rückgangs der Strafsachen, hatten die Sportrichter Sportrichter Martin Finkenzeller und Jochen Matt wieder einiges an Arbeit. Für ihre, nicht immer leichte Aufgabe, gilt ein besonderer Dank. Auch gab es wieder einige unschöne Vorfälle, hier müssen die Vereine noch mehr auf ihre Spieler eingehen um solche Vorfälle zu verhindern. Der SBFV bietet auch Lehrgänge an, die Zeigen wie man so etwas schon im Vorfeld verhindern könnte. Die Kooperation mit dem Eurodistrikt CUS Strasbourg konnte weiter fortgeführt werden. Mit den F-Junioren sollten zwei Spielnachmittage gespielt. Im Bereich des Bezirk Offenburg wurde auf dem Gelände des VfR Willstätt ein Spieltag mit 10 Mannschaften durchgeführt. Dieser Spieltag wurde im Rahmen der regulären Spieltage im Bezirk Offenburg gespielt. Auf Seiten der CUS Strasbourg sollte am 01. Juni ein Spieltag stattfinden, der aber Aufgrund starker Regenfälle abgesagt wurde und im September nachgeholt wird. Bezirkspokal Christian Hermann, Bezirkspokalspielleiter Im Spieljahr 2012/2013 haben bei den A-Junioren 32 Mannschaften, B-Junioren 41 Mannschaften, C-Junioren 40 Mannschaften, D-Junioren 51 Mannschaften, B-Juniorinnen 15 Mannschaften, C-Juniorinnen 16 Mannschaften und bei den D-Juniorinnen 11 Mannschaften teilgenommen. Am fanden die Pokalendspiele in Neumühl und Lahr / Dammenmühle statt. Die Juniorinnen spielten in Neumühl vor ca. 200 Zuschauer ihre Endspiele. Bei den Junioren in Lahr waren ca Zuschauer

7 anwesend. Hier zeigte sich dass der Pokalwettbewerb immer mehr an Attraktivität gewinnt. Beiden Ausrichtenden Vereinen meinen herzlichen Dank für die gute Organisation. A-Junioren Finale: SG Grafenhausen SC Offenburg 2:6 Am Verbandpokal nehmen teil: SG Grafenhausen, SC Offenburg, SG Prinzbach, SG Seelbach B-Junioren Finale: SG Zell-Weierbach SG Ebersweier 1:2 Am Verbandspokal nehmen teil: SG Zell-Weierbach, SG Ebersweier, FV Ettenheim, FV Sulz C-Junioren Finale SG Zusenhofen SG Mahlberg 1:0 n.v. Am Verbandspokal nehmen teil: SG Zusenhofen, SG Mahlberg, SG Reichenbach/G., SG Unterharmersbach D-Junioren Finale: Offenburger FV SG Zeller FV 4:2 n.v. B-Juniorinnen Finale: SG Kirnbach FC Fischerbach 0:2 C-Juniorinnen Finale SC Hofsetten SV Ödsbach 6:2 D-Juniorinnen Finale: TuS Mahlberg - SC Sand 0:2 Auch in diesem Spieljahr konnte der Bezirkspokal ohne größere Vorkommnisse zuende gebracht werden. Hier gilt mein besonderer Dank den Vereinen und den SR-Einteilern Dietmar Geissler und Peter Blessing. Den Teilnehmern, die in der kommenden Runde, am Verbandspokal teilnehmen wünsche ich viel Erfolg in diesem Interessanten Wettbewerb. Zum Schluss noch ein Dank an den Sponsor des Bezirkspokal, die Firma Spotex aus Niederschopfheim. Christian Hermann Pokalspielleiter Ehrungen der Meister und Staffelsieger Da die Spielrunde erst am zu Ende ist, stehen noch nicht alle Staffelsieger fest. Bezirksmeister A-Junioren SC Offenburg B-Junioren -- C-Junioren SG Kuhbach/Reichenbach D-Junioren SG Lahrer FV B-Juniorinnen SC Hofstetten Staffelsieger A-Junioren Kreisliga 1 Kleinfeld 11 SpVgg. Lahr SG Diersheim Kreisliga 2 -- Kleinfeld 12 SpVgg. Lahr 2 Kleinfeld 13 FV Auenheim B-Junioren Kreisliga 1 Kleinfeld 14 SV Nesselried.. Kreisliga 2 -- Kleinfeld 15 SV Ödsbach SG Oberschopfheim Kleinfeld 16 Offenburger FV Kreisklasse 1 Kreisklasse 2 FV Dinglingen Kleinfeld 17 Zeller FV Kleinfeld 18 SC Hofstetten C-Junioren Kreisliga 1 -- Kleinfeld 19 SV Grafenhausen Kreisliga 2 -- Kleinfeld 20 SpVgg. Lahr 3 Kreisklasse 1 SG Eckartsweier 2 Frühjahr 1 SV Nesselried Kreisklasse 2 SG Haslach 2 Frühjahr 2 SV Ödsbach Kreisklasse 3 SG Mahlberg Frühjahr 3 SV Ulm Kleinfeld 1 SV Ulm Frühjahr 4 -- Frühjahr 5 Offenburger FV D-Junioren Kreisliga 1 SG Windschläg Frühjahr 6 --

8 Kreisliga 2 -- Frühjahr 7 SV Grafenhausen Kreisliga 3 -- Frühjahr 8 FV Langenwinkel Kreisklasse 1 TuS Oppenau Frühjahr 9 SV Schmieheim Kreisklasse 2 SG DJK Offenburg FC Mietersheim Kreisklasse 3.. Frühjahr 10 FV Griesheim Kreisklasse 4 -- Frühjahr Kleinfeld 1 SG Tiergarten-Has. 2 Frühjahr 12 Kehler FV Kleinfeld 2 SV Schapbach Frühjahr 13 Kehler FV 2 Kleinfeld 3 -- Frühjahr 14 FC Ohlsbach Frühjahr E-Junioren Kleinfeld 1 SF Ichenheim Frühjahr Kleinfeld 2 FV Griesheim 2 Frühjahr Kleinfeld 3 SV Oberkirch Frühjahr 18 SV Oberwolfach Kehler FV 2 Frühjahr Kleinfeld 4 SV Oberkirch 2 Frühjahr Kleinfeld 5 SV Niederschopfh. Frühjahr 21 SV Diersburg 2 Kleinfeld 6 SV Diersburg 2 Frühjahr 22 SpVgg. Lahr Kleinfeld 7 SC Kuhbach/R. Frühjahr 23 Lahrer FV 2 Kleinfeld 8 SV Rust 2 Frühjahr 24 SV Rust Kleinfeld 9 SV Haslach Frühjahr 25 SV Rust 2 Kleinfeld 10 FC Fischerbach 2 Frühjahr 26 SpVgg. Lahr 3 B-Juniorinnen Staffel 1 SC Friesenheim C-Juniorinnen Staffel 1 -- Staffel 2 -- D-Juniorinnen Staffel 1 SC Sand Staffel 2 TuS Mahlberg Allen Meistern und Staffelsiegern meinen Glückwunsch. Den Bezirksmeister der A-, B- und C-Junioren wünsche ich viel Erfolg in der Landesliga. Leider mussten, in diesem Spieljahr, auch einige Mannschaften aus den überbezirklichen Ligen absteigen. Hallenbezirksmeisterschaften Von Ende November bis Februar wurde in der Halle um Punkte und Tore gespielt. Meinen Dank an die Hallenspielleiter Rene Müller und Thomas Müller für ihre geleistete Arbeit. Leider ist auch hier ein stetiger Rückgang an Mannschaften zu Verzeichnen. Einen großen Dank an unseren Sponsor Bernd Schiebel (Spotex) der wieder bereit war den Bezirk Offenburg zu unterstützen. Es gab folgende Hallenbezirksmeister: A-Junioren: SG Elgersweier B-Junioren: FV Ettenheim C-Junioren: SG Kuhbach/Reichenbach D-Junioren: Offenburger FV 2 E-Junioren: Offenburger FV B-Juniorinnen: SC Sand C-Juniorinnen: SC Hofstetten D-Juniorinnen: SC Sand Südbadische Hallenmeisterschaften Bei den Südbadischen Hallenmeisterschaften konnten die D-Junioren des Offenburger FV die Südbadische Meisterschaft erreichen, hierzu meinen Glückwunsch. Leider konnten die anderen Teilnehmer, an den Südbadischen Meisterschaften, keine vorderen Plätze erreichen. Die Platzierungen des Bezirk Offenburg: A-Junioren SG Elgersweier 6. Platz B-Junioren FV Ettenheim 5. Platz C-Junioren SG Kuhbach/Reich. 4. Platz D-Junioren Offenburger FV 2 1. Platz B-Juniorinnen SC Sand 5. Platz C-Juniorinnen SC Hofstetten 5. Platz D-Juniorinnen SC Sand 4. Platz

9 Dank und Schlusswort Ich möchte mich bei allen Jugendabteilungen des Bezirks II Offenburg recht herzlich für die geleistete Arbeit, die mit Sicherheit nicht immer einfach ist, bedanken. Ich bitte Sie weiterhin so Tatkräftig mitzuarbeiten zum Wohle der Kinder und Jugendlichen. Mein Dank gilt auch dem Verbandsjugendausschuss. Ein besonderer Dank gilt hier Verbandsjugendwart Horst Zölle, seinem Stellvertreter Michael Colpi und der Mädchenbeauftragten Renate Lögler, sowie den Damen und Herren von der Geschäftsstelle, die dem Bezirksjugendausschuss und den Vereinen immer mit Rat und Tat zur Seite standen. Ein ganz besonderer Dank gilt den Mitarbeitern im BJA, BFA und BSA sowie deren Lebenspartner. Für die kommend Spielrunde wünsche ich allen Mannschaften viel Erfolg. Christian Hermann Bezirksjugendwart Bezirkssportgericht Offenburg Junioren- Sportrichter Martin Finkenzeller und Jochen Matt B e r i c h t Saison 2012/13 Junioren Bezirk II Stichtag Sehr geehrte Sportfreunde, für das (fast) abgelaufene Spieljahr 2012/2013 möchte ich mich auch im Namen meines Kollegen Jochen Matt für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken. Der Dank geht auch an die Sportrichterkollegen im Seniorenbereich, Karsten Rendler und Wolfgang Schmied sowie an die Mitglieder der Spruchkammer. Die Urteilszahlen sind deutlich rückläufig, im Gegensatz zu den Kollegen der Seniorensportgerichte waren in diesem Jahr die sanktionierten Passvergehen noch höher als in der vorangegangen Spielrunde. Dafür haben die Urteile gegen Vereine wegen Spielberichtsversendung( 44, 45) deutlich abgenommen, die Urteile gegen Schiedsrichter haben sich halbiert. Einen deutlichen Anstieg gibt es dagegen bei den Sanktionen gegen Trainer, Fans, Zuschauer etc. zu verzeichnen. In diesem Sinne wünsche ich allen weiterhin viel Spaß bei der Ausübung ihres Ehrenamtes und weiterhin eine gute Zusammenarbeit in der anstehenden Spielrunde 2013/ Urteile Geldstrafen Zahl der bestraften Spieler Gesamtspielsperren (in Monaten) Spielabbrüche 4 6. Spielausfälle insgesamt Nichtantreten Spielverzicht Einsatz von Spielern ohne Spielrecht 7 8. Urteile bezüglich Spielerpässe Urteile gegen Trainer, Fans, Anhänger u.s.w Schiedsrichterurteile 41 gez. Martin Finkenzeller (Vorsitzender Sportgericht Junioren)

10 Spieleinteilung Von Spieleinteiler Dietmar Geißler und Peter Blessing Im abgelaufenen Spieljahr 12/13 wurden im Bezirk Offenburg folgende Spiele eingeteilt: 3600 Seniorenspiele 0680 Damenspiele 3120 Jugendspiele 7400 Spiele insgesamt Dem gegenüber standen 824 Rückgaben. Dies ist ein Plus von 6%! Dies werte ich als kleinen Erfolg, da wir Schiedsrichter ja seit der Rückrunde unsere Freihaltungen selber ins System eintragen. Und dennoch sind 800 Rückgaben ( 10% des Spielbetriebes ) zu viel. Es dürfte doch nicht so schwer sein, eine Runde unter 5% zu vollenden. Der Appell geht hierbei nicht an die Schiedsrichter, welche Woche für Woche die Freihaltungen richtig eintragen. Vielmehr sind die Schiedsrichter gefragt, welche meinen, dass es egal ist, wenn ich am Spieltag nicht kann. Dann gebe ich eben das Spiel zurück. Dabei sollten diese Kameraden einmal bedenken, dass nach der Einteilung der komplette Plan überdacht werden muss. In der Zeit, wo jeder über Kosten nachdenkt, können auch wir nicht mit geschlossenen Augen arbeiten. Was kann ein Verein dafür, wenn der eingeteilte Schiedsrichter das Spiel zurückgibt und der nächste freie Schiedsrichter 10 km mehr zum Spielort hat? Des Weiteren ist es auch den Kameraden gegenüber unsportlich, da jeder doch sein Wochenende plant. Wir Einteiler sind dann jedoch sehr froh über jeden SR, welcher uns dann kurzfristig noch ein Spiel abnimmt. Zur Ehre der Schiedsrichter ist zu sagen, dass insgesamt 30 Schiedsrichter, von aktuell 250 Pfeifenden, alleine über 300 Rückgaben ausmachen. Die restlichen 220 Schiedsrichter haben somit insgesamt 524 Rückgaben, was einen Schnitt von 2,4 Spiele pro Schiedsrichter aus macht. Positiv anzumerken ist, dass die Eingabe der Freihaltungen ins System, bis auf ganz wenige Ausnahmen, hervorragend klappt. Sicher trug hierzu auch das Gesamtpaket mit Schulung im Lehrabend und schriftlicher Ausführung per Mail bei. Die 7400 Spiele wurden von ca. 250 Schiedsrichten geleitet. Das bedeutet, dass jeder Schiedsrichter im Durchschnitt auf eine Spielanzahl von ca. 30 Spiele kommt. Leider haben wir dabei mehr Ausreißer nach unten wie nach oben. So haben wir 10 Schiedsrichter, welche auf ca. 100 Spiele kommen. Dies ist aus unserer Sicht viel zu viel! Im Gegensatz dazu haben wir 40 Schiedsrichter, welche mal gerade so auf ca. 20 Spiele kommen. Trotzdem sind wir froh, diese Schiedsrichter zu haben, da wir sonst einige Staffeln nicht besetzen könnten. An Euch, wie an alle anderen Schiedsrichter ein herzliches Dankeschön für die Abnahme der Spiele!Gab es zu Rundenbeginn noch das ein oder andere Problem im Jugendbereich mit dem Onlinebogen, welcher neu eingeführt wurde, so wurde dies von Spieltag zu Spieltag deutlich besser. Trotzdem müssen wir noch das Thema Meldungen besser beachten. Hier kommt es doch hin und wieder noch zu Problemen, welche es anzupacken gilt. Eine Anmerkung noch zum Austausch, welchen wir ja mit mehreren Bezirken durchführen. Dies funktionierte bis auf wenige Ausnahmen recht gut. Diese Ausnahmen betrafen meist die administrativen Dinge, wobei die Schiedsrichter gerne mal ein Problem mit dem Onlinebogen hatten, oder nicht wussten wie sie nach dem Spiel zu agieren hatten. Für die neue Runde wird es hier ein paar Änderungen mit der Anzahl der Spiele geben, welche getauscht werden. Diese werden in einigen Fällen stark reduziert. Ich möchte mich bei meinen Einteiler Kollegen für die hervorragende Zusammenarbeit recht herzlich bedanken. Nur mit Ihnen zusammen war es mir möglich, alle Spiele ordentlich zu besetzen! Für die ausnahmslos sehr gute Zusammenarbeit möchten wir uns bei allen Mitgliedern des VSA, BFA, BJA und BSA bedanken. Mit sportlichem Gruß SPE Dietmar Geißler und Peter Blessing Beobachtungswesen allgemein Zum Ende der Spielrunde 12/13 möchte ich als der für den Bereich der Verbandsbeobachtungen (außer Oberliga) zuständige Beobachtungseinteiler (Ortenaubereich) meinen Dank ausrichten an VSO Manfred Schätzle und VSpE Leo Obert für die sehr harmonische Zusammenarbeit und einem offenen Ohr für unsere Sorgen und Anliegen. Ein außerordentlicher und herzlicher Dank geht an Nw KLtr. Andreas Dusch, der nicht nur die Beobachtungsansetzungen im Bezirk vorzüglich durchführte und dabei viel Gefühl zeigte, den richtigen Beobachter zum Spiel und zum SR einzusetzen. Es war schon eine außerordentliche und einsatzintensive Klasseleistung, wie er neben seinem eigenen Beobachtereinsatz oben diese zeitraubende Arbeit meisterte! Neu auf die Verbandsbeobachterliste stösst der zu Rundenbeginn 13/14 zu uns kommende langjährige OLBW-SR Michael Walther aus Hochdorf/Freiburg für den Bezirk Offenburg! Herzlich willkommen!

11 Josef Hodapp, BSO Schlusswort BSO Allen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Bezirk, im Verband, gleich welcher Position, möchte ich für den Einsatz im SR-Wesen unseres Bezirkes herzlich danksagen. Den Ehren- und Passivmitgliedern gilt für die Unterstützung unserer Arbeit und die Begleitung unsere Anerkennung. Die Vereine unseres Bezirkes, die uns sich durch die Zu Verfügungsstellung ihrer Platzanlagen als auch ihrer Sportheime unterstützt haben, danken wir sehr. Das sind besonders der SV Gengenbach, der. der FV Weier, (Neulingslehrgang, Liga - SR, Jung - SR, Perspektiv - SR), dem FV Auenheim, der SV Steinach, der SV Zunsweier, der SV Heiligenzell und SC Kappel, wo Regellehrabende abgehalten werden konnten! Die Unterstützung des Schiedsrichteramtes hat unser Bezirksvorsitzender Manfred Müller und sein BFA sich auf die Fahnen geschrieben, der BJA unter der Führung von Christian Hermann begleitet die Arbeit des BSA besonders durch die unterstützende Hilfe vor allem der Spieleinteiler. Dem Verbands - SR-Ausschuss unter der überaus kompetenten und kameradschaftlichen Führung von VSO Manfred Schätzle und seinen engagierten Mitarbeitern im geschäftsführenden VSA als auch meinen BSO-Kollegen anerkenne ich hohe Einsatzbereit schaft unter Einbeziehung vieler Stunden der Freizeit. Meinen auch in diesem ablaufenden Spieljahr 12/13 sehr engagierten Mitarbeitern im geschäftsführenden BSA gilt meine ausdrückliche Dankbarkeit für ihre geleistete umfangreiche Arbeit in ihren Arbeitsgebieten und aufgaben. Diese wurden gelöst mit einer großen Loyalität, mit Einsatz und Zuversicht für den Bezirk wertvolles zu leisten. Meine Anerkennung Kamerad Andreas Dusch, der als Nachwuchskaderleiter und Beobachterchef im Bezirk überaus wertvolles geleistet hat. Das gilt auch für Schriftführer Thomas Hodapp, BLW den SpE Dietmar Geissler und Peter Blessing und dem Schatzmeister Wilfried Pertschy. Tatkräftig unterstützen tut uns nach wie vor unser Ehren - BSO Wolfgang Händel, der sich auf unterschiedliche Weise beim SR-Soll, in der Regelfragenbeantwortung in verschiedenen Sachgebieten (SR- Ausweise) einfach sehr positiv einbringt. In der Außenwirkung sehr wichtig sind unsere Gruppen- Obleute, denen eine aufopfernde Tätigkeit in den Gruppen attestiert werden kann. Das sind Willi Hofmann im Hanauerland, Roland Schneider in der Gruppe Offenburg, Thomas Hodapp im Renchtal, Rainer Siegenführ in Lahr, Ronald Weidner im Kinzigtal, Franz Kaspar in Ettenheim sowie Boris Rexter und Marvin Maier bei den Jung - SR n des Bezirkes Offenburg. Die Jung - SR-Gruppe endet zum 30. Juni 2013, die Mitglieder dieser Gruppe werden je nach Wohnort den Stammgruppen zugeführt. Seit vielen Jahren bewährt hat sich der SR-Austausch mit dem Elsass, den Bezirken Baden-Baden/Rastatt, Freiburg und dem Schwarzwald in Südbaden, den SR-Gruppen Freudenstadt, Horb, Rottweil und auch Tuttlingen vom WFV. Hier gilt mein besonderer Dank und die Anerkennung für eine Vielzahl von Jahren geleistete positiven Austausch über die Verbands- und Landesgrenzen hinaus, hier sind besonders unsere Spieleinteiler gefragt und ihnen gilt dabei unsere Dankbarkeit für gute Einteilungsarbeit! Josef Hodapp, BSO Schlusswort BV Werte Fußball Freunde wiederum ist ein Spieljahr vorbei, wieder war es viel Arbeit im Ehrenamt. Für sie als Vereinsvertreter und wir als Verbandsmitarbeiter. Viele Diskussionen gab es über die oder jene Entscheidung. Sicherlich kann man über manches Diskutieren, aber auch manches muss man auch akzeptieren und zu Fehlern, die nun mal passieren muss man auch mal stehen und nicht immer anderen die Schuld zuschieben und so gegenseitig sich das Leben schwer machen. Sicherlich wird es immer mal Entscheidungen geben, mit denen man nicht einverstanden ist, aber man muss dies auch mal akzeptieren. Als Bezirksvorsitzender habe ich immer ein offenes Ohr für die Vereinsvertreter, aber auch alle Bezirksmitarbeiter. Doch viel mal s kommt ein Anruf oder Mail einfach zu spät. Ich bitte sie nehmen sie auch mal das Büchlein mit dem Roten Einband zur Hand mit (Satzung, Ordnungen und Ausführungsbestimmungen) und informieren sie sich, bevor es zu spät ist, oder rufen sie einfach an. Nehmen sie auch an den Lehrgängen, die der SBFV anbietet. Es kann doch nicht sein, dass Lehrgänge mangels Teilnehmer abgesagt werden müssen. Ich möchte aber allen Vereinsmitarbeiter von Seiten der Ausschüsse BFA, BJA, BSA und Rechtsausschuss mein Dank aussprechen für die doch gute Zusammenarbeit in der vergangenen Saison. Was das DFB net angeht hier haben sie als Vereinsvertreter im Bezirk Offenburg eine hervorragende Leistung gebracht Ergebniseingabe, Spielbericht online, EL Postfach, Pass Online, Vereinsmeldebogen und einiges mehr. Ich möchte ihnen hierfür ein großes Lob aussprechen und Danke sagen. Ich denke, das DFB net die größte Internetplattform der Welt ist im Fußball nicht mehr wegzudenken. Wenn man an die Anfänge vor ca. zehn Jahren denkt und viele sich gesträubt hatten überhaupt da mitzumachen ist es heute eine Selbstverständlichkeit in und mit dem DFB net zu arbeiten, ja es ist ein Stück des Vereins und Verbandsleben geworden, aber auch des Alltagsleben. Ich Wünsche mir deshalb auch für die Zukunft eine gute und sportlich faire Zusammenarbeit bei der schönsten Nebensache der Welt Dem Fußball Manfred Müller BV

12

Tätigkeitsberichte Bezirk Offenburg Spieljahr

Tätigkeitsberichte Bezirk Offenburg Spieljahr Tätigkeitsberichte Bezirk Offenburg Spieljahr 2014-2015 Für das Spieljahr 2014 / 2015 waren 130 Vereine im Bezirk Offenburg gemeldet, davon nahmen am Spielbetrieb 123 Vereine teil. Zwei Freizeitvereine

Mehr

Presseinfo us

Presseinfo us Presseinfo 26.01.2014 us Junioren-Stadtmeisterschaften im Hallenfußball Freitag, 31.01.2014 Sonntag,02.02.2014 Sporthalle Nordwest - 14 Vereine Fasst 700 Spieler Rekordbeteiligung Bande als Neuerung -

Mehr

Verkehrsart Strecke Linien-Nr. befristet bis 42 Nordrach, Klausenbach Zell a.h., Bahnhof Schnurr

Verkehrsart Strecke Linien-Nr. befristet bis 42 Nordrach, Klausenbach Zell a.h., Bahnhof Schnurr Verzeichnis der Genehmigungen für Linienverkehre nach dem PBefG (Stand 31. Dezember 2016) Verkehrsart Strecke Linien-Nr. befristet bis 42 Nordrach, Klausenbach Zell a.h., Bahnhof Schnurr 30.06.2019 42

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Landesliga. Staffel 1

Landesliga. Staffel 1 1. Bundesliga 1. VfB Stuttgart 34 21 7 6 61:37 70 2. FC Schalke 04 34 21 5 8 53:32 68 3. Werder Bremen 34 20 6 8 76:40 66 4. Bayern München 34 18 6 10 55:40 60 5. Bayer 04 Leverkusen 34 15 6 13 54:49 51

Mehr

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Um den Spielbetrieb reibungslos und fair zu gestalten hat der

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen WÜRTTEMBERGISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Durchführungsbestimmungen für die Spiele um den Verbandspokal 2003/2004 Herren Allgemeines Gemäß 29 der Spielordnung erlässt der Verbandsspielausschuss diese Durchführungsbestimmungen

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Grundsätzlich gelten die Spielordnung (SPO) und die Rechts- und Verfahrensordnung (RVO)

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

Württembergischer Fußballverband e.v.

Württembergischer Fußballverband e.v. Württembergischer Fußballverband e.v. Turnier Mannschaftsbogen Dieser Mannschaftsbogen ist vom teilnehmenden Verein auszufüllen und rechtzeitig vor Beginn des Turniers der Turnieraufsicht zusammen mit

Mehr

Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg Jugendausschuß

Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg Jugendausschuß Liebe Sportfreunde, nach einer sehr erfolgreichen Saison 2013 / 2014 mit 14 ausgetragenen Spielrunden sowie einem großen Abschlußturnier als Saisonhighlight wollen wir jetzt die neue Spielzeit in Angriff

Mehr

Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2016/2017 der Juniorinnen in der Region Frankfurt

Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2016/2017 der Juniorinnen in der Region Frankfurt Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2016/2017 der Juniorinnen in der Region Frankfurt ALTERSKLASSE STICHTAG SPIELZEIT B Juniorinnen 01.01.2000 2 x 40 Minuten C Juniorinnen

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

Per Einstellung in das elektronische Postfach am Vereinsmeldebogen für die Saison 2016 / 2017

Per Einstellung in das elektronische Postfach am Vereinsmeldebogen für die Saison 2016 / 2017 Hessischer Fußball-Verband e.v. Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt/M. Hessischer Fußball-Verband e.v. Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt/M. An alle Vereine des Hessischen Fußball-Verbandes Per Einstellung

Mehr

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Fußballkreis Südpfalz Fußball für Ältere Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Unsere Altsenioren. Echte Profis. AH Spielbetrieb im Fußballkreis Südpfalz Grundsätzliche Überlegungen zum

Mehr

Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball

Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball 1 Berlin, den 10.12.2013 Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball Inhalt: 1. Bericht...1-2 2. Mitgliederstatistik...3 3. Veranstaltungen...4-7 4. Weiterbildungen...8 5. geleistete Stunden

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag Bezirksliga Schwaben Süd - 20. Spieltag - 19.11.2016 TV Bad Grönenbach TV Erkheim um 14:00 Uhr Vorspiel: TV Bad Grönenbach II FC Westerheim um 12:00 Uhr Grußwort Liebe Zuschauer, liebe Fußballfreunde

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Jahresbericht Bezirksjugendwart 2014

Jahresbericht Bezirksjugendwart 2014 Jahresbericht Bezirksjugendwart 2014 Die Saison 2013/2014 konnte wie im Rahmenterminkalender vorgesehen abgeschlossen werden. Am Juniorenspielbetrieb nahmen teil: Altersstufe Saison 2010/2011 2011/2012

Mehr

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften 5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften I. Allgemeines 1. Spielgemeinschaften sollen dazu dienen, Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen die Ausübung

Mehr

An die teilnehmenden Vereine

An die teilnehmenden Vereine Mitglied im Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. An die teilnehmenden Vereine Werner Johlke Hallenkreismeisterschaft 2016/17 Bankverbindung: Kreissparkasse Stendal IBAN: DE60810505553030003131 BIC: NOLADE21SDL

Mehr

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier für U9- und U11- Junioren Der Gallier-Cup eines der größten

Mehr

Ausbildungsschulen 2012 Seminar Offenburg (GWHS)

Ausbildungsschulen 2012 Seminar Offenburg (GWHS) Ausbildungsschulen 2012 Seminar Offenburg (GWHS) Schulname PLZ Ort Ortsteil Email Antoniusschule GHS 77855 Achern Oberachern verwaltung@antoniusschule oberachern.schule.bwl.de GHS Fautenbach-Önsbach 77855

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss Stand: 28.06.2014 Gültig zum 01.07.2014 Zuständig: Verbandsausschuss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommnisse bei Mannschafts- und Pokalspielen... 3 1.1 Abmelden/Zurückziehen/Streichen einer

Mehr

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. 1 Spielregeln und Spielleitung Alle Fußballspiele von Mannschaften, die dem Betriebssportverband Norden e. V. angehören, werden nach den amtlichen

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreis Helmstedt Anweisung für Schiedsrichter für das Spieljahr 2014/2015 *************************************** SR-Anweisungen 2014/2015 Ausschreibung für Schiedsrichter

Mehr

Besondere Durchführungsbestimmungen

Besondere Durchführungsbestimmungen WÜRTTEMBERGISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Besondere Durchführungsbestimmungen für vom Bezirk im E- und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Spielangebote

Mehr

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB) Änderungsnachweis Beschluss der Durchführungsbestimmung München 18.05.2010 Änderung der Durchführungsbestimmung München 23.09.2012 Änderung der Durchführungsbestimmung München 22.06.2013 Änderung der Durchführungsbestimmung

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Sportliche News - Rückblick und Eindrücke ERDINGER Ü40-Cup für die Kleinfeldmeisterschaft 2012 Am Samstag, 08.09.2012, fand das Finale um den ERDINGER Ü40-Cup 2012 - dem Fußball-Kleinfeldturnier für Ü40-Mannschaften

Mehr

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke Seite 1 1 Bezirke Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke - Nordbaden (NB), - Südbaden (SB), - Nordwürttemberg (NW), - Südwürttemberg (SW).

Mehr

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: )

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: ) Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: 29.06.2015) Jahresbericht der Junioren 2014/2015 Bezirksjugendwart Harald Fengler Zunächst möchte ich mich auch im Namen aller Mitarbeiter des Bezirksjugendausschusses

Mehr

&U BALL IN 3àDBADEN!BSCHLUSSTABELLEN

&U BALL IN 3àDBADEN!BSCHLUSSTABELLEN &U BALL IN 3àDBADEN!BSCHLUSSTABELLEN 1. Bundesliga 1. Bayern München 34 22 9 3 67:32 75 2. Werder Bremen 34 21 7 6 79:37 70 3. Hamburger SV 34 21 5 8 53:30 68 4. FC Schalke 04 34 16 13 5 47:31 61 5. Bayer

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v.

FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v. FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v. Richtlinien für Fußball-Veranstaltungen außerhalb des organisierten Pflichtspielbetriebes der Junioren und Juniorinnen 1. Grundlagen Turniere und Freundschaftsspiele

Mehr

Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr. (1) Für die Beteiligung an den Verbandsspielen sind folgende Gebühren zu entrichten:

Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr. (1) Für die Beteiligung an den Verbandsspielen sind folgende Gebühren zu entrichten: Anlage zur Finanzordnung 1 Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr (1) Für die Beteiligung an den Verbandsspielen sind folgende Gebühren zu entrichten: Regionalliga Bayern EURO 2.054,36 Bayernliga

Mehr

Anweisungen des Kreisschiedsrichterausschusses

Anweisungen des Kreisschiedsrichterausschusses Stand: 15.07.2015 Seite 1 von 5 Die folgenden Anweisungen gelten für alle Spiele und Turniere, die vom Kreisschiedsrichterausschuss (KSA) angesetzt werden. Neuerungen zur vorherigen Version werden kursiv

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2015/16 für den Senioren-Spielbetrieb im Kreis Dortmund (11)

Durchführungsbestimmungen 2015/16 für den Senioren-Spielbetrieb im Kreis Dortmund (11) F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N K R E I S 11 D O R T M U N D Durchführungsbestimmungen 2015/16 für den Senioren-Spielbetrieb im Kreis Dortmund (11) Staffelleiter

Mehr

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss -

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss - Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss - Ringleben, 16. Oktober 2012 Ausschreibung der 1. Hallenkreismeisterschaften (HKM) 1. Veranstalter des KFA Nordthüringen

Mehr

Vereins-Informationen Kreis Hannover-Land 2016

Vereins-Informationen Kreis Hannover-Land 2016 Vereins-Informationen Kreis Hannover-Land 2016 Ablaufplan des Abends Eröffnung und Begrüßung Fusion der Kreis Hannover-Land und Hannover Der Jugendspielbetrieb Der Frauen-und Herrenspielbetrieb Spielerfotos

Mehr

Frauen-Bayernliga EURO 150 Frauen-Landesliga EURO 100 übrige Frauenspielklassen (Großfeld) EURO 50 Frauen-Kleinfeld EURO 20

Frauen-Bayernliga EURO 150 Frauen-Landesliga EURO 100 übrige Frauenspielklassen (Großfeld) EURO 50 Frauen-Kleinfeld EURO 20 Anlage zur Finanzordnung 1 Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr (1) Für die Beteiligung an den Verbandsspielen sind folgende Gebühren zu entrichten: Regionalliga Bayern EURO 2.000 Bayernliga

Mehr

Strafbestimmungen. Gültig ab:

Strafbestimmungen. Gültig ab: 01.07.2013 Stand: 27.01.2013 01.07.2013 Die Strafbestimmungen beziehen sich auf die Wettspielordnung (WO) des DTTB und die Ausführungsbestimmungen (WO/AB) des TTVWH. Für den Spielbetrieb des DTTB gelten

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v.

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Fußballkreis Limburg-Weilburg Kreispokal der Alten Herren 2010/2011 22 Mannschaften spielen um den AH-Pokal in einer in einer Hin- und Rückrunde. Die Spiele werden unter

Mehr

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand )

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand ) Spielordnung Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand 30. 9. 2016 ) Inhalt 1. Geltungsbereich 3 2. Durchführungsbestimmungen 3 3. Veranstalter 3 4.

Mehr

Regelwerk SÜDERELBE ELEKTRONIK DARTLIGA

Regelwerk SÜDERELBE ELEKTRONIK DARTLIGA Regelwerk SÜDERELBE ELEKTRONIK DARTLIGA Allgemeines Informationsmedium für die SEEDL ist die Internetseite www.seedl.de. Die Liga ist für alle Wilhelmsburger / Harburger Dart Spieler/innen oder für jene,

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen für das Futsal-Landesauswahlturnier vom 22. - 25. Januar 2015 in der Sportschule Duisburg-Wedau a) Spielregeln: Es wird nach den Futsal-Spielregeln der FIFA gespielt, sofern die

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Verbandsjugendausschuss - Spiel.- und Staffelleiter Richters-Diek 15 9632 Essen Spielpaarungen der Auslosung der AOK -C-Junioren-Niedersachsenmeisterschaft 2016

Mehr

ÖPV Liga-Richtlinie (Diskussionsgrundlage) Stand Oktober 2014

ÖPV Liga-Richtlinie (Diskussionsgrundlage) Stand Oktober 2014 Die ÖPV- Regionalliga wird getragen vom Geist des Fairplay und Respekts. www.boule.at Die Idee dahinter! Die ÖPV- Liga möchte den Breitensport BOULE und den Leistungssport PETANQUE unter einen Hut bringen.

Mehr

Der Spielbericht online

Der Spielbericht online Der Spielbericht online Seit der Saison 13/14 im wfv Umstellung Vorgehensweise: Spielbericht online Zugangsdaten vom wfv Nach Spiel: Einwahl über www.dfbnet.org sr350000012345 passwort Bedeutungen: Schritt

Mehr

Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017

Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017 Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2016/2017 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 + 9 C-Junioren 11 + 7 E-Junioren

Mehr

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach Relegation 2016 Termin: Samstag, 30.04.2016 Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, 76706 Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, 75203 Königsbach Spielbeginn: 14 Uhr Modus: Die Relegationen

Mehr

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2011/2012 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechtsundverfahrensordnung des SFV und DFB

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2011/2012 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechtsundverfahrensordnung des SFV und DFB Vizepräsident für Recht & Satzungswesen STEPHAN OBERHOLZ HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2011/2012 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechtsundverfahrensordnung des SFV und DFB Inhalt: A. Übersicht

Mehr

F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund

F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund Durchführungsbestimmungen 2016/17 Für den Senioren-Spielbetrieb im Kreis Dortmund (11) Staffelleiter Kreisligen

Mehr

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen. Zusatzbestimmungen 2016 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes ------- Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung

Mehr

StrO des STTB Stand Strafordnung

StrO des STTB Stand Strafordnung Strafordnung 1 Allgemeines Seite 1 2 Strafen Seite 1 3 Strafmaß Seite 2 4 Ausschluss aus dem STTB Seite 4 5 Zahlungsfristen Seite 5 6 Wirkung von Sperren Seite 5 7 Verfahrenskosten Seite 5 8 Schlussbestimmungen

Mehr

Spielbetrieb Junioren

Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb 2012/2013 Mannschaftsmeldungen Rahmenspielplan A-Junioren Spielbetrieb untere Altersklassen Sparkassen HallenPokal Passwesen Mannschaftsmeldungen Sie leisten mit Ihrer

Mehr

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Mitglied im Deutschen Fußball-Bund - Jugendausschuss - Fritz-Lesch-Straße 8 0 Berlin An die Geschäftsstellen der LV (x) Jugendobleute der LV NOFV-Futsal-Cup für B-Junioren

Mehr

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Gültig ab: 03.04.2015 Verantwortlich: Präsidium Genehmigt durch: Hauptausschuss Genehmigt am: 09.03.2015 Veröffentlicht:

Mehr

E Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2015 / 2016

E Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2015 / 2016 Kreisfußballverband Stormarn Jörg Bendfeldt, Jersbeker Str.6, 22941 Bargteheide Staffelleiter der E - Junioren im KFV Stormarn An alle Telefon : 04532 / 977295 E - Junioren Fax : Mannschaftsverantwortlichen

Mehr

Jugendkonzept des AFVBy 2015

Jugendkonzept des AFVBy 2015 Jugendkonzept des AFVBy 2015 Neben der Bundesliga Junioren (GFL), die dem AFVD unterstehen, gibt es in Bayern eine Bayernliga (vorher U19-Jugendleistungsliga), eine Landesliga und U19- Jugendaufbauligen

Mehr

SR-Information: Pässe und Spielrecht KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel

SR-Information: Pässe und Spielrecht KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel SR-Information: Pässe und Spielrecht 31.07.2014 KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage für die Erteilung der Spielerlaubnis eines Spielers gibt uns die Spielordnung des BFV.

Mehr

WFLV-AM-Digital. Nr. 14 vom 15. Juli 2015

WFLV-AM-Digital. Nr. 14 vom 15. Juli 2015 WFLV-AM-Digital Nr. 14 vom 15. Juli 2015 Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband e. V. Friedrich-Alfred-Str. 11, 47055 Duisburg Telefon: 0203 71720, Fax: 0203 71722010 E-Mail: redaktion@wflv.de

Mehr

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017 Seite 1 TFV - KFA Mittelthüringen Abgabetermin (Posteingang): 31.05.2016 Abgabestelle kompletter Bogen: Sven Wenzel; Anger 13a; 99439 Großobringen Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017 Verein:(kompletter

Mehr

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Stand 11. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Regelungen... 3 1.1 Spielbetrieb... 3 1.2 Termine...

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Kreis Göttingen-Osterode - Ausschreibung 2014/2015 - Ergänzung Junioren Stand: 28.07.2014 1. Spielklassen 1.1 Spielberechtigt für die einzelnen Juniorenspielklassen

Mehr

Durchführungsbestimmungen. für die Spiele um den Verbandspokal 2009/2010 Herren

Durchführungsbestimmungen. für die Spiele um den Verbandspokal 2009/2010 Herren Durchführungsbestimmungen für die Spiele um den Verbandspokal 2009/2010 Herren Allgemeines Gemäß 50 der Spielordnung erlässt der Verbandsspielausschuss diese Durchführungsbestimmungen für die Spiele um

Mehr

TSV Kirchehrenbach 1927 e.v. Sportplatzstr Kirchehrenbach

TSV Kirchehrenbach 1927 e.v. Sportplatzstr Kirchehrenbach TSV Kirchehrenbach 1927 e.v. Sportplatzstr. 13 91356 Kirchehrenbach Einladung zum Kleinfeldturnier Alte Herren Kirchehrenbach, 18.05.2016 Liebe AH ler, Wir bedanken uns recht herzlich für die Zusage zu

Mehr

Vorarlberger Fußballverband

Vorarlberger Fußballverband 1. News 59. Ordentliche Hauptversammlung des VFV Die 59. Ordentliche Hauptversammlung des VFV findet am Samstag, den 19. März 2016 um 10.00 Uhr im Casino Bregenz statt. Wir bitten die Vereine diesen Termin

Mehr

Generalversammlung Hobby-Fußball-Liga Graz

Generalversammlung Hobby-Fußball-Liga Graz Test test Generalversammlung Hobby-Fußball-Liga Graz 20.11.2013, Café Neutor Tagesordnung 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls der letzten GV 3. Berichte des Vorstands

Mehr

Sparkassen-JuniorCup Fußball

Sparkassen-JuniorCup Fußball Sparkassen-JuniorCup Fußball 2016-17 Hallenmeisterschaft der Jugend Richtlinien des Bezirks Bodensee Werte Sportsfreunde, anbei erhalten Sie die Richtlinien der Hallenrunde 2015/2016. Wir bedanken uns

Mehr

Halbzeittagung am

Halbzeittagung am Nr. 223 Juni 2016 Halbzeittagung am 27.1.2016 Knut Kirchner begeisterte die Schiedsrichter bei der Halbzeittagung am 27.01.2016 in der World of Living von WeberHaus. (Foto: DieterHeidt) von links: GO Willi

Mehr

SR-Information: Pässe und Spielrecht. 31.08.2014 KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel

SR-Information: Pässe und Spielrecht. 31.08.2014 KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel SR-Information: Pässe und Spielrecht 31.08.2014 KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel Warum diese SR-Information? - Umfangreiche Satzungsänderungen durch Beschluss des Verbandstages im Juli 2014 haben starken

Mehr

Jugendleiterzusammenkunft KFV FussballBörde

Jugendleiterzusammenkunft KFV FussballBörde Jugendleiterzusammenkunft KFV FussballBörde Eilsleben, 10.06.2015 Tagesordnung 1. Informationen D-Jugend Landesliga 2. Aufsteiger zur D-Jugend Landesliga 3. Informationen F-Jugend FAIR-PLAY LIGA 4. Vorstellung

Mehr

GEWALT GEHÖRT INS ABSEITS ERARBEITUNG EINES EHRENKODEX

GEWALT GEHÖRT INS ABSEITS ERARBEITUNG EINES EHRENKODEX GEWALT GEHÖRT INS ABSEITS ERARBEITUNG EINES EHRENKODEX ÜBERSICHT 1. Entstehung des Projektes Kooperationen mit verschiedenen Akturen Einbezug der Vereine Start des Pilotenprojekts 2. Fair Play Lotsen 3.

Mehr

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften 1. und 2. Herrenmannschaften Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Berlin-Liga (1 Staffel á 19) 1 Aufstieg zur NOFV Oberliga 4 Abstieg zur Landesliga 1. ab 6 ein zusätzlicher Absteiger Landesliga (2 Staffeln

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Feldserie 2015/2016 D- Jugend bis F- Jugend

Durchführungsbestimmungen für die Feldserie 2015/2016 D- Jugend bis F- Jugend Durchführungsbestimmungen für die Feldserie 2015/2016 D- Jugend bis F- Jugend (1) D- Jugend: Die D- Jugend spielt mit stark, mittel und schwach gemeldeten Mannschaften. Alle für die Verbandsliga gemeldeten

Mehr

Newsletter. Ausgabe Nr. 3. Wir erinnern. Heute erscheint die 3. Ausgabe unseres Newsletters des Kreises Regensburg.

Newsletter. Ausgabe Nr. 3. Wir erinnern. Heute erscheint die 3. Ausgabe unseres Newsletters des Kreises Regensburg. Heute erscheint die 3. Ausgabe unseres Newsletters des Kreises Regensburg. Der Spielbetrieb im Freien wurde eingestellt die Winterpause läuft - Weihnachten und der Rutsch ins Neue Jahr steht bevor aber

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017 www.flvw-iserlohn.d Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017 Gruppe 1 1 Samstag, 28. Januar. 2017 13:00 Uhr bis 15:42 Uhr 2 G.F.V. Olympos Menden 3 SF Sümmern Ausrichter : Hemberg-Sporthalle (alt) in

Mehr

G-/F-/E - Jugend Hallenfußballturnier

G-/F-/E - Jugend Hallenfußballturnier SpVgg Willenhofen- Herrnried SG Willenhofen/Eichlberg G-/F-/E - Jugend Hallenfußballturnier Hauptschulturnhalle Hemau 2011 F-Jugend: Sa. 19.03.11; 12.30-17.00 Uhr G-Jugend: So. 20.03.11; 9.30-11.50 Uhr

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) 1 Organisation und Zusammensetzung SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) (1) Den Schiedsrichterausschüssen obliegt die Erfüllung aller mit dem Schiedsrichterwesen zusammenhängenden Aufgaben.

Mehr

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball Durchführungsbestimmungen Kinderfußball für vom Bezirk im E- Junioren/innen und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Spielangebote für Bambinis im Spieljahr

Mehr

Durchführungsbestimmungen des Kreises Lemgo für die Saison 2016/2017 (gem. 50 SpO/WFLV)

Durchführungsbestimmungen des Kreises Lemgo für die Saison 2016/2017 (gem. 50 SpO/WFLV) Durchführungsbestimmungen des Kreises Lemgo für die Saison 2016/2017 (gem. 50 SpO/WFLV) Dem Kreisfußballausschuss (KFA) wurden vom Kreisvorstand u.a. folgende Aufgaben übertragen: Organisation des Senioren-Meisterschaftsspielbetriebs

Mehr

Richtlinie zum Verbundspielbetrieb Nord Regionalliga (RLN) / Verbandsliga (VLN)

Richtlinie zum Verbundspielbetrieb Nord Regionalliga (RLN) / Verbandsliga (VLN) Präambel Die Rugbyspieler der Rugbyverbände Bremens, Hamburgs, Schleswig-Holsteins und an beiden Ligen zusätzlich teilnehmende Vereine verpflichten sich zu sportlich fairem Verhalten auf und neben dem

Mehr

Rückblick Hallensaison 2012/2013

Rückblick Hallensaison 2012/2013 Seite 1 Rückblick Hallensaison 2012/2013 Oberfränkische Hallenmeister2012/2013: U11 = TSG Bamberg U13 = ASV Oberpreuschwitz U15 = 1. FFC Hof U17 = 1. FFC Hof Frauen = SV Reitsch Bayerischer Meister: 1.

Mehr

Die Spielansetzungen für die Qualifikationsrunde 2014/2015 der A C Jugend für den Bereich des Handball-Verbandes Berlin liegen diesem Schreiben bei.

Die Spielansetzungen für die Qualifikationsrunde 2014/2015 der A C Jugend für den Bereich des Handball-Verbandes Berlin liegen diesem Schreiben bei. Handball-Verband Berlin e.v. Glockenturmstraße 3+5 14053 Berlin An alle Vereine und Spielgemeinschaften Im Handball-Verband Berlin e.v. die am Spielbetrieb teilnehmen Handball-Verband Berlin e.v. Geschäftsstelle

Mehr

Turnierunterlagen F1-Junioren

Turnierunterlagen F1-Junioren Turnierunterlagen F1Junioren 09.02016 AltrheinCup 2009 / Platz G1 AltrheinCup 2010 / Platz F1 AltrheinCup 2011 / Platz E1 AltrheinCup 2014 / Platz C1 AltrheinCup 2012 / Platz D1 AltrheinCup 2015 / Platz

Mehr

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenkreismeisterschaft der Frauen 2017

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenkreismeisterschaft der Frauen 2017 KFV FUßBALL BÖRDE Vorsitzender Spielausschuss Egon Genz 039207-80173 genzegon@freenet.de Vorsitzender Frauen- und Mädchenausschuss Michael Bode 039407-5429 BodeMichael@t-online.de Hallenkreismeisterschaft

Mehr

Fußball in Südbaden. Abschlusstabellen 2008/2009

Fußball in Südbaden. Abschlusstabellen 2008/2009 Fußball in Südbaden Abschlusstabellen 2008/2009 1 1. Bundesliga 1. VfL Wolfsburg 34 21 6 7 80: 41 69 2. Bayern München 34 20 7 7 71: 42 67 3. VfB Stuttgart 34 19 7 8 63: 43 64 4. Hertha BSC 34 19 6 9 48:

Mehr

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Durchführungsbestimmungen für die Spiele der B-Juniorinnen-Regionalliga Südwest 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Die BMRL besteht aus mindestens

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Durchführungsbestimmungen (DFB)

Durchführungsbestimmungen (DFB) Floorball-Verband Hessen e.v. (FVH) Durchführungsbestimmungen (DFB) der Spielbetriebskommission (SBK) Saison 2014/2015 Seite 1 von 7 Inhalt Allgemeine Bestimmungen...3 1. Geltungsbereich...3 2. Spielbetrieb

Mehr

Einführung des elektronischen Spielberichts. Rückrunde 2012 / 2013

Einführung des elektronischen Spielberichts. Rückrunde 2012 / 2013 Einführung des elektronischen Spielberichts Rückrunde 2012 / 2013 Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht Für alle Nutzer Welche Voraussetzungen benötige ich, um den elektronischen Spielbericht

Mehr

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine KFV FUßBALL BÖRDE Werte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine nachfolgend die Einteilungen und Termine für die Hallenwettkämpfe. Bitte beachten Sie,

Mehr

Rahmentermine Senioren Spieljahr 2014 Fußballbezirk Hohenlohe

Rahmentermine Senioren Spieljahr 2014 Fußballbezirk Hohenlohe Rahmentermine Senioren Spieljahr 2014 Fußballbezirk Hohenlohe Ü32 Spielrunde (Großfeld): Datum Bemerkungen, Sonstiges Fr., 28.03.2014 Nachholspieltag Aktive 01. Spieltag Sa., 29.03.2014 Fr., 04.04.2014

Mehr