Pfarrbrief des Pfarrverbandes Königsdorf - Beuerberg St. Laurentius St. Peter und Paul. Februar 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrbrief des Pfarrverbandes Königsdorf - Beuerberg St. Laurentius St. Peter und Paul. Februar 2018"

Transkript

1 Pfarrbrief des Pfarrverbandes Königsdorf - Beuerberg St. Laurentius St. Peter und Paul Februar 2018

2 Im Februar: Wir beten für Menschen aller Schichten: dass sie ihre Position dazu nutzen, zum Wohl aller beizutragen. Hilf uns, ein deutliches Nein zu politischer, wirtschaftlicher und religiöser Korruption zu sagen. Folgende Abkürzungen gelten: K für Königsdorf; B für Beuerberg; O für Oberbuchen; H für Huppenberg; Hh für Herrnhausen Gottesdienstordnung vom bis Do., 1.2. H Donnerstag der 4. Woche im Jahreskreis Gottesdienst Fr., 2.2. K B DARSTELLUNG DES HERRN (Mariä Lichtmess) Kindergottesdienst des Pfarrverbandes zu Lichtmess - Segnung der Kerzen, Auftakt der Erstkommunion Festlicher Gottesdienst des Pfarrverbandes zum Fest der Darstellung des Herrn, Kerzenweihe Sa., 3.2. B O Hl. Ansgar, Bischof, Glaubensbote und hl. Blasius, Bischof, Märtyrer Taufe Luisa Thomann Vorabendgottesdienst - Blasiussegen So., 4.2. K B 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Pfarrgottesdienst Blasiussegen Jahrtag des Handwerker- u. Gewerbeverein Pfarrgottesdienst - Blasiussegen Di., 6.2. O Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer Gottesdienst Mi., 7.2. B B Mittwoch der 5. Woche im Jahreskreis Rosenkranzgebet für die Erstkommunionkinder Gottesdienst Ria Sterzer, Messe für Tante Liesl Patron Ria Sterzer, Messe für Bruder Horst Titze Messe für verst. Eltern Frieda und Siegfried Weber 2

3 Messe für Gatten und Vater Alois Puffer Messe für verst. Eltern Rosina und Hans Zach Do., 8.2. K K Hl. Hieronymus Ämiliani und hl. Josefine Bakhita Rosenkranzgebet für die Erstkommunionkinder Gottesdienst Waldhauser, Messe zu Ehren der Hl. Schutzengel Waldhauser, Messe zum Dank Waldhauser, Messe für verst. Eltern, Großeltern und Schwiegereltern Anastasia u. Georg Waldhauser Waldhauser, Messe für verst. Nachbarin Anastasia Gold Kainz, Messe für verst. Firmpaten Lorenz Grasberger Kainz, Messe für verst. Eltern und Großeltern Barbara und Josef Grasberger Kainz, Messe für beiders. verst. Angehörige Kainz, Messe zu Ehren der hl. Schutzengel Sa., Hl. Scholastika, Jungfrau K Taufe Florentina Susanna Högl B Vorabendgottesdienst Jahresmesse für Mutter Maria Urban, Bruggen Jahresmesse für Eltern Jakob und Anna Bromberger Bonifaz Sterzer, Messe für verst. Eltern Helena und Vitus Sterzer Bonifaz Sterzer, Messe für verst. Tante Monika Sterzer Huber, Oberherrnhausen, Dankmesse So., SONNTAG IM JAHRESKREIS K 8.30 Pfarrgottesdienst 1. Jahrtag Therese Riesch B Pfarrgottesdienst Mi., Aschermittwoch B Wort-Gottes-Feier für Kinder des Pfarrverbandes mit Aschenauflegung B Rosenkranzgebet für die alten und kranken Menschen B gemeinsamer Gottesdienst des Pfarrverbandes mit Aschenauflegung Fr., B Freitag nach Aschermittwoch Gottesdienst Hanna, Dank- und Bittmesse J. + F. Ertl, Messe für Maria Abeltshauser J. + F. Ertl, Dankmesse Messe für Gatten und Vater Franz Adlwart Heider, Messe für die verst. Nachbarn Sa., Hll. Gründer des Servitenordens O Vorabendgottesdienst So., FASTENSONNTAG K 8.30 Pfarrgottesdienst B Pfarrgottesdienst Chorjahrtag Beuerberg Nach dem Gottesdienst wird für die Kirchenmusik gesammelt. K Kreuzwegandacht 3

4 Mi., Hl. Petrus Damiani, Bischof, Kirchenlehrer B Seniorengottesdienst Messe für Therese Schmitt von den Frauen und Müttern Messe für Anna-Maria Schicktanz von den Frauen und Müttern Messe für Helene Barth von den Frauen und Müttern Pfr. Dr. Leichmann, Messe für Maria Burow Do., KATHEDRA PETRI K Rosenkranzgebet für die alten und kranken Menschen K Gottesdienst Messe zu Ehren des Hl. Geistes und für die Wiederkunft Christi und für Claudia Krenn Egold Annelies, Jahresmesse für verst. Ehemann, Vater und Opa Lorenz Egold Egold Annelies, Messe für verst. Schwiegereltern und Großeltern Anna und Lorenz Egold Egold Annelies, Messe für Mutter und Großmutter Anna Reindl Kienlein Roswitha, Messe für Anna Rest Danner, Messe für verst. Eltern und Schwester Dora N. u. A. Sandtner, Messe für verst. Josef Wohlmuth N. u. A. Sandtner, Messe für die verst. Frauen und Mütter von Königsdorf N. u. A. Sandtner, Messe für die verst. Angehörigen N. u. A. Sandtner, Messe für verst. Annemarie Amberger Hofberger, Messe für verst. Eltern Alois und Kreszenz Schlickenrieder Sa., HL. MATTHIAS, Apostel Caritas-Frühjahrssammlung K Vorabendgottesdienst 1. Jahrtag für Maria Stelzer Fam. Richter, Messe für verst. Eltern und Schwester Anna Maria März, Messe für verst. Gatten und Vater Johann März, dessen Eltern und Geschwister März, Messe für verst. Eltern und Großeltern Friedrich und Maria Gundlfinger und Angehörige Guhra, Messe für verst. Ehemann und Vater Hubert Guhra Guhra, Messe für verst. Nichte und Cousine Annemarie Amberger So., FASTENSONNTAG Caritas-Frühjahrssammlung K 8.30 Pfarrgottesdienst B Pfarrgottesdienst K Taufe Maria Theresa Günthner B Kreuzwegandacht Fr., 2.3. Freitag der 2. Fastenwoche Weltgebetstag der Frauen/ Chor Veranstaltungsort wird im nächsten Pfarrbrief bekannt gegeben. Sa., 3.3. B Samstag der 2. Fastenwoche Vorabendgottesdienst Leonhard und Annelies Fichtner, Jahrmesse für beiders. verst. Eltern und Brüder Anastasia Bauer, Messe für verst. Angehörige Messe für die verst. Angehörigen der Familien Wohlfarter u. Walica Jakob Demmel, Messe für Maria Schieder Jakob Demmel, Messe für Alois Puffer Jakob Demmel, Messe für Schwester Rosi So., FASTENSONNTAG B!!!8.30 Pfarrgottesdienst 4

5 K B K!!!10.00 Pfarrgottesdienst mit anschl. Fastenessen im Pfarrsaal Taufe Maria Magdalena Häsch Kreuzwegandacht Taufzeiten im Pfarrverband: Wir haben feste Tage für die Tauftermine im Pfarrverband. Diese sind Samstag Sonntag Uhr oder Uhr / Uhr 5

6 Wiedereröffnung der Pfarrkirche St. Laurentius: Ein großer und bedeutsamer Festtag für die Pfarrgemeinde Jetzt könnt ihr Weihnachten in einer richtig schönen Kirche feiern! sagte Weihbischof Wolfgang Bischof am Ende der eindrucksvollen Feier. Mit dem Entzünden der Osterkerze und dem Besprengen aller Mitfeiernden mit Weihwasser begann die Liturgie. Der neue Ort der Verkündigung wurde mit Weihwasser besprengt und von hier erstmals Lesung und Evangelium verkündet. In den neuen Altar wurden Reliquien von zwei Heiligen, Otto von Freising und Joseph Maria Tomasi eingesetzt. Der Altar wurde mit Weihwasser besprengt, mit Chrisam gesalbt, Weihrauch auf ihm verbrannt, die Kerzen entzündet und das Weihegebet gesprochen. Anschließend wurde erstmals die heilige Eucharistie gefeiert. Dazu versammelte sich die Pfarrgemeinde voller Freude auch an Weihnachten und jetzt wieder sonntags und werktags im strahlend schönen Kirchenraum. Fotos: Fotoagentur Kiderle / viele weitere Fotos finden Sie auf der Homepage des Pfarrverbandes 6

7 Termine Königsdorf: Spiele-Nachmittage Die Spiele-Nachmittage finden am Donnerstag, , und um Uhr im Trachtenheim Königsdorf statt Singen Herzliche Einladung zum gemeinsamen Singen am Donnerstag, von Uhr unter der Leitung von Rosemarie Krauß und Franziska Huber im Trachtenheim Königsdorf. Faschingsfeier: Die Pfarrgemeinde St. Laurentius und der Krankenunterstützungs-verein laden alle Senioren der Pfarrgemeinde recht herzlich zur diesjährigen Faschingsfeier am Freitag, um Uhr in den Pfarrsaal ein. Fastenessen am 3. Fastensonntag, 4. März 2018: Nach dem Pfarrgottesdienst zur außergewöhnlichen Zeit um Uhr sind alle herzlich eingeladen zum Fastenessen im Pfarrheim. Es wird eine schmackhafte Kartoffelsuppe geben, wahlweise mit oder ohne Würstl. Auch für Getränke ist gesorgt. Der alte und der neu gewählte Pfarrgemeinderat freuen sich über zahlreiche Teilnahme, Platz ist für alle, für Alt und Jung. Der Erlös wird wie in den Vorjahren einem sozialen Zweck gespendet. Pfarrgemeinderat 7

8 Termine Beuerberg: Senioren: Am Mittwoch, den 21. Februar treffen wir uns um 14:00 Uhr zur Hl. Messe in der Marienkirche. Anschließend gehen wir ins Pfarrheim zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Dieses Mal zeigen wir den Film über die Isar-Flößer mit eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen. P.v.Poschinger Kindergarten St. Peter und Paul Beuerberg: Tag der offenen Tür Am Mittwoch, den findet unser Tag der offenen Tür in der Kindertageseinrichtung St. Peter und Paul in Beuerberg statt. In der Zeit von 15:00 17:00 Uhr können interessierte Eltern mit Ihren Kindern das Team kennenlernen, unsere Räumlichkeiten besichtigen und Fragen stellen. Anmeldetermin für das Kita-Jahr 2018/19 Der Anmeldetermin für die Aufnahme zum Kita-Jahr 2018/19 findet am Montag, den von 9:00 15:00 Uhr statt. Bitte bringen Sie eine Bescheinigung der letzten fälligen Früherkennungsuntersuchung (z.b. U-Heft) des Kindes mit. Das Team der Kita St. Peter und Paul Beuerberg freut sich auf Sie und Ihr Kind. Adventsmarkt 2017: Liebe Leser des Pfarrbriefes, sie werden jetzt sagen das ist doch schon lange her, vielleicht ist er bereits in Vergessenheit geraten, was will sie jetzt damit? Tatsächlich ist es schon einige Wochen her, wir sind jetzt schon in der Faschingszeit, die Adventszeit und die Weihnachtszeit sind vorüber. Ich will mich aber sehr wohl noch an diesen Markt erinnern und hier in diesem Bericht festhalten wie schön diese Veranstaltung wieder war. Das Wetter hat gepasst, die Leute aus dem Ort und auch von weiter her waren unterwegs, schauten und kauften an den verschiedenen Ständen, blieben auf einen Ratsch zusammen stehen und lauschten der Musik. Die jungen Nachwuchsmusiker, für einige war es der erste große Auftritt, waren voller Begeisterung dabei. Der Nikolaus war auch zu Besuch, in seinen Sack hatte er für die kleinsten Besucher Äpfel und Nüsse mitgebracht und es gab dieses Jahr wieder Kutschfahrten durch den Ort. Der Pfarrgemeinderat (PGR) und die Kirchenverwaltung waren auch wieder mit einem Stand dabei, mir wurde die Organisation übertragen. Ein Organisator braucht aber viele Helfer sonst funktioniert das nicht. Ich hatte diese Helfer, für Euren Einsatz möchte ich mich aufs allerherzlichste bedanken. Danke, vielen lieben Dank an: Zenzi, Veronika, Vitus, Ursula K., Sebastian, Sepp M., Rita, Robert, Rosa Maria, Peter, Markus, Maria, Martina, Michaela, Lisa, Lenz, Jakob, Johannes, Gabriele, Franz, Christa S., Christa H., Christine, Barbara S., Bärbl, Bianka, Brigitte, Albin, Anne, Winni und Pia Mit Eurer Hilfe und den Käufern, diese möchte ich auch nicht vergessen und ebenfalls Danke sagen, hat unser Stand ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Der Gewinn von über EUR 800,00 wurde auf das Konto der Pfarrei St. Peter und Paul eingezahlt. Der PGR hat einstimmig beschlossen diesen Betrag als Zuschuss an die Ministranten für die Romwallfahrt im August zu übergeben. Vielen Dank nochmal an Alle Renate Hartmann / PGR 8

9 Gemeinsames: Empfang der Hl. Kommunion bei Trauergottesdiensten: Selbst nach fast 11 Jahren Pfarrer in unserem Pfarrverband bin ich noch nicht wirklich hinter das Geheimnis gekommen, warum die Hl. Kommunion nur ein paar Wenigen (Verwandte des Verstorbenen) vorbehalten ist. Kommunion bedeutet zunächst Gemeinschaft! Welche Gemeinschaft? Die Gemeinschaft, die wir in jedem Gottesdienst mit dem dreifaltigen Gott suchen und er mit uns. Selbst Gläubige, die jeden Sonntag den Gottesdienst besuchen, empfangen die Hl. Kommunion bei Trauergottesdiensten nicht. Das ist ein Umstand, der mich einfach befremdet. Es gab schon Eucharistiefeiern, wo weder aus der Verwandtschaft noch aus der Gemeinde eine Gläubige/Gläubiger die Hl. Kommunion empfing. Da frage ich mich schon ab und an, weshalb dann eigentlich eine Hl. Messe gefeiert werden muss. Wenn ein Mensch aus unserer Mitte geht, dann sind wir auch mit diesem in der Gemeinschaft der Kirche nach wie vor verbunden. In der Hl. Kommunion findet diese Gemeinschaft über den Tod die tiefe Hineinahme in das Geheimnis von Tod und Auferstehung Jesu Christi und die Hoffnung, dass auch wir mit ihm zum Leben auferstehen werden. Ich möchte mich nicht so verstanden wissen, dass jede und jeder die Kommunion empfangen darf / soll. Es gehört auch immer die innere Disposition dazu, dass ich in meinem Leben mit Gott versöhnt und ausgesöhnt bin. Ich bitte, dass Sie darüber nachdenken. Pfarrer Mario Friedl Dekan Freitagsgespräche Es gab aus den Gemeinden den Wunsch, ob man nicht offene Gesprächsabende anbieten kann. Gerne komme ich diesem Wunsch nach. Es soll eine offene Gruppe sein, in der ein gemeinsamer Austausch stattfindet. Es darf jede und jeder kommen, egal welcher Altersgruppe. Dazu ist keine theologische Kenntnis nötig. Es soll vielmehr darum gehen, dass wir uns gegenseitig in unserem Glaubensleben stützen und unterstützen. Das heißt, es geht um offene Gespräche, vielleicht in Verbindung mit Fragen wie: wo stehe gerade, was beschäftigt mich, wo komme ich nicht vorwärts usw. Jeweils einmal im Monat findet dieses Angebot bei mir im Pfarrhaus (je nach Teilnehmerzahl) für eine Stunde statt. Das erste Treffen wäre am Freitag, den , um Uhr angedacht. Hierzu lade ich Sie recht herzlich ein. Ihr Pfarrer Mario Friedl Dekan Weihnachtszeit: Ich möchte mich ausdrücklich bei den Spendern unserer Christbäume in den Kirchen ganz herzlich bedanken. Es ist jedes Jahr beeindruckend, wenn am Hl. Abend das Lied Stille Nacht gesungen wird und nur die Christbäume beleuchtet den Kirchenraum erhellen. Mit dieser Spende schenken Sie uns jedes Jahr einen ganz besonderen Moment der Besinnung. Pfarrer Mario Friedl Dekan 9

10 Bild: Sarah Frank In den Elternabenden im Januar zur Erstkommunion 2018 wurde das obengenannte Motto mit der Frage weiter ausgeführt: Jesus, wo wohnst Du? In den Wochen der Vorbereitung auf die Erstkommunion suchen Kinder und Eltern auf diese Frage mögliche Antworten. Zur Wort-Gottes-Feier an Lichtmess, 02. Februar 2018, um Uhr in der Pfarrkirche Königsdorf sind Kinder und Eltern herzlich eingeladen! Die Kinder übergeben ihre Anmeldung zur Erstkommunion und bekommen ihre Kerze überreicht. Die begleitenden Eltern erfahren dabei am Beginn des Vorbereitungsweges, dass sie ihren Kindern den Rücken stärken. Am Aschermittwoch sind alle Kinder und ihre Eltern herzlich eingeladen zu einer Wort-Gottes-Feier mit Aschenauflegung: 14. Februar 2018, Uhr in der Marienkirche in Beuerberg. Im Malen der Fastenhungertücher für die beiden Pfarrkirchen werden die Kinder nach Antworten suchen auf die Frage: Wo wohnst Du, Jesus? Samstag, 24. Februar 2018, 10 Uhr bis Uhr, Pfarrheim Beuerberg Mit der Unterstützung der Gruppenbegleiterinnen, die sich am 6. Februar auf ihre Aufgabe vorbereiten, und in Zusammenarbeit mit den Religions-lehrkräften freuen wir uns auf die nun beginnende Zeit der Vorbereitung. Mechthild Gerold und Sonja Neumeier Kinder und Familien Große, bunte Hungertücher zur Fastenzeit sollen wieder entstehen. Dazu sind alle Kinder aus Königsdorf und Beuerberg eingeladen. Zum Erstkommunionthema Jesus, wo wohnst du? haben die Kinder sicher viele Ideen, die sie ins Bild umsetzen können. Wir treffen uns am Samstag, 24. Februar 2018, von 10 Uhr bis Uhr im Pfarrheim Beuerberg. Mitzubringen sind Borstenpinsel und ein Malerkittel oder ein altes T-shirt sowie Lust und Freude am Malen. Der Unkostenbeitrag beträgt 3. Wir bitten um Voranmeldung bis zum 22. Februar bei Sonja Neumeier, Tel / oder bei Barbara Sebald, Tel / Im Familiengottesdienst am 4. Fastensonntag wird das Fastenhungertuch dann vorgestellt: Sonntag, 11. März 2018, Uhr, Marienkirche Beuerberg. Herzliche Einladung an alle Kinder, Eltern und Großeltern! Anschließend sind alle eingeladen zum Fastenessen in das Pfarrheim Beuerberg bitte den Termin vormerken! Neumeier/Sebald 10

11 Buchempfehlung: Eine gängige Meinung ist: Die Kirche hat während der NS-Zeit zu wenig getan Ich habe während der Weihnachtstage ein sehr interessantes Buch gelesen zu diesem Thema: Die Kirche hat zu wenig getan. Der Titel des Buches lautet Helden und Heilige in Diktaturen von Eduard Werner, erschienen im Media Maria Verlag, ISBN , 1. Auflage Es wird jeweils über zwei Seiten eine Person und deren Schicksal vorgestellt, so dass man jeden Tag, wenn man will, eine Lebensgeschichte lesen kann. Allein im KZ Dachau waren katholische Priester inhaftiert, die aufgrund ihrer Äußerungen gegen das NS-Regime ihr Leben geopfert haben. Pfarrer Mario Friedl Dekan Pfarrausflugstreffen: Traditionsgemäß findet am ruaßigen Freitag, um 19:30 Uhr das Pfarrausflugstreffen im Pfarrheim Beuerberg statt. Wir möchten Sie ganz herzlich dazu einladen. Alle dürfen kommen die dieses Mal dabei waren die nächstes Mal mitfahren wollen die Bilder aus Rothenburg und Umgebung sehen möchten die einfach mal dabei sein wollen Vorschläge für neue Ziele für den Ausflug im Herbst werden gerne angenommen. Für eine kräftigende Brotzeit und die entsprechenden Getränke ist gesorgt. Pfarrer Mario Friedl/Maria Puffer Weltgebetstag 2018 Aus Südamerika kommt das welt-umspannende Gebet der Frauen für Surinam ist das kleinste Land des Subkontinents und doch eines seiner buntesten. Als Teil Amazoniens weist es eine sehr hohe Biodiversität auf: Über 90 Prozent des Landes sind von Regenwald aus 1000 verschiedenen Baumarten bewachsen im deutschen Wald sind es gerade einmal 30. Um diese Vielfalt geht es auch beim Weltgebetstag: Gott hat alles gut geschaffen (Gen 1,31): Eine bewundernswerte Natur und auch uns Menschen in all unserer Unterschiedlichkeit. Die Surinamerinnen bezeichnen sich als moksi, als einen Mischmasch aus vielen verschiedenen Ethnien, die aus vier Kontinenten zusammengewürfelt wurden. Moksi heißt aber auch gemeinsam, denn mit der Vielfalt haben sie ein buntes Miteinander gestaltet! Miteinander feiern wir im Pfarrverband den Weltgebetstagsgottesdienst am Freitag, 2. März 2018 um Uhr der Ort ist noch nicht festgelegt. Bitte die entsprechende Werbung beachten. Mechthild Gerold/PGR 11

12 Wahl des Pfarrgemeinderates am 25. Februar 2018 (gemäß 11 Abs. 2 der Wahlordnung für den Pfarrgemeinderat) In unseren beiden Pfarrgemeinden, in St. Laurentius Königsdorf und in St. Peter und Paul Beuerberg, wird mit Briefwahl gewählt. Spätestens bis zum 11. Februar erhalten Sie die Briefwahlunterlagen. Sollten Sie als Wahlberechtigter bis zu diesem Zeitpunkt keine Briefwahlunterlagen erhalten haben, melden Sie sich bitte im zuständigen Pfarramt. Die Kandidaten Ihrer Pfarrgemeinde werden nachfolgend mit persönlichen Daten und Foto vorgestellt. Außerdem wird die Kandidatenliste als Aushang im Schaukasten bei der Pfarrkirche Königsdorf bzw. beim Pfarrheim Beuerberg veröffentlicht sowie auf der Homepage Wahlbestimmungen 1. Jede/r Wähler/in hat 8 Stimmen; es dürfen also maximal 8 Namen angekreuzt werden. 2. Jede/r Kandidat/in kann nur eine Stimme erhalten. 3. Ungültig sind (gemäß 13 Abs. 1 der Wahlordnung für den Pfarrgemeinderat): Stimmzettel, auf denen mehr als 8 Namen angekreuzt sind Stimmzettel, die unzulässig gekennzeichnet sind. Ihren ausgefüllten Wahlbrief senden Sie per Post (Absendetermin beachten) oder geben ihn persönlich in den Briefkasten Ihres zuständigen Pfarramtes. Letzter Abgabetermin für Ihren Wahlbrief: Uhr am Wahltag 25. Februar 2018 Wir freuen uns, wenn Sie das Motto der Pfarrgemeinderatswahl umsetzen, sich informieren und sich mit Ihrem Wahlrecht einsetzen für eine engagierte Kirche vor Ort! Wahlausschuss Königsdorf und Wahlausschuss Beuerberg 12

13 Auf den folgenden Seiten stellen sich die Kandidaten für den Pfarrgemeinderat St. Laurentius Königsdorf und St. Peter und Paul Beuerberg vor. Die Kandidaten für den Pfarrgemeinderat St. Laurentius Königsdorf Barbara Auer Huppenberg Wackersberg 52, Hausfrau Christine Hofberger Paul-Ernst-Straße 7a 46, Metzgereifachverkäuferin Mechthild Gerold Beuerberger Straße 27 66, Religionslehrerin i.r. Thomas Klostermair Ludwigstraße 8a 48, Betriebsleiter Thomas Grasberger Schösserweg 4 34, Angestellter Max Lederer Zwieselweg 2 27, Elektromeister Martin Höcher Osterhofener Str , Angestellter Birgit Mayr Schwaighofen 50 46, Gärtnerin 13

14 Die Kandidaten für den Pfarrgemeinderat St. Laurentius Königsdorf Martina Meindl Heigl 9 49, med. Fußpflegerin Monika Siegert Wiesen 11 39, Krankenschwester Florian Mittermaier Am Sportplatz 5 42, Versicherungsfachmann Elisabeth Stöger Kapellenweg 19 55, Verwaltungsangestellte Angelika Schmidt Oberbuchen 5a Bad Heilbrunn 53, Stadt- und Wanderführerin Martha Woisetschläger Höckstraße 28 44, Hausfrau Michael Schwaighofer Osterhofener Straße 4a 50, Elektriker 14

15 Die Kandidaten für den Pfarrgemeinderat St. Peter und Paul Beuerberg Monika Baur Bahnhofstraße 29 26, staatlich gepr./anerk. med. Bademeisterin/ Masseurin Antonie Demmel Am Moosgarten 3 30, Betriebswirtin Martina Ebner Erlweg 24 46, Fahrzeugdisponentin Martina Frech Faistenberg 2 46, Landwirtin Renate Hartmann Weiherwiese Eurasburg 64, Steuerberaterin Lorenz Hohenadl Am Bruckerfeld 19 61, Angestellter in der techn. Bauverwaltung Martin Horngacher Bahnhofstraße 32 52, Grafiker Maria Huber Oberherrnhausen Herrnhausen 50, Hauswirtschafterin 15

16 Die Kandidaten für den Pfarrgemeinderat St. Peter und Paul Beuerberg Angelika Lasnowski Kuglstadtstraße 21 55, Metzger Siegfried Manhart Klosterstraße 5 58, Landschafts- und Gartenbauer Stefan Martner Erlweg 20a 51, Konstruktionsingenieur Maria Puffer Bäckergasse 11a 54, Kaufm. Angestellte Inge Schick Uferweg 11 71, Postbetr. Inspektorin a. D. Marianne Sterzik Loisachweg 52 71, ehrenamtl. Mesnerin Andreas Urban Oberherrnhausen 5c Herrnhausen 16, Schüler Christine Zach Schwaig 2 58, Bäuerin 16

17 Sternsingen am Dreikönigstag Herrliches Traumwetter hatten unsere Sternsinger am Dreikönigstag 2018! Das Leitwort lautete heuer: Gemeinsam gegen weltweit Kinderarbeit in INDIEN und Mit 11 Gruppen in Königsdorf, 6 Gruppen in Beuerberg und 2 Gruppen in Oberbuchen konnten wir schon mit etwas Stolz auf unsere Königsschar blicken. Auch über unser Sammelergebnis können wir uns freuen (siehe Kollekte). Sicherlich haben viele nach der regnerischen Woche das schöne Wetter genutzt und einen Ausflug gemacht. Trotzdem haben aber auch viele zu Hause auf den Besuch der Königsschar gewartet und sich gefreut. An vielen Türen war auch ein Gruß mit Spende und Süßigkeiten für die Kinder zu finden. Für uns ist das eine Bestätigung und Ansporn für unsere Arbeit. Ein herzliches Vergelt s Gott an ALLE, die unsere Gruppen so herzlich empfangen haben. Die Betreuer der Sternsingeraktion Einladung zum Besinnungstag in der Fastenzeit Am Samstag den 3. März 2018, Beginn 13:30 Uhr im Pfarrheim Königsdorf mit anschließender Wort-Gottes-Feier ca. 16:00 mit Pfarrer Ludwig Scheiel. Säen -Wachsen - Reifen Das Leben als großes Erntefeld Wir, die wir in der Natur leben, erfahren jedes Jahr den Kreislauf von Säen, Wachsen, Reifen und Ernten. Auch das Leben von uns Menschen hat diesen Rhythmus. Als Referenten sind eingeladen: Wolfgang Beier, ehemaliger Königsdorfer, Richter a. D. und jetzt Bürgermeister in der Gemeinde Haiming und Hedwig Beier, Gemeindeberaterin, Familienfrau, geistliche Begleiterin. Sie haben fünf erwachsene Kinder, waren beide engagiert in Landjugend und Landvolk und sind daheim im Landkreis Altötting. Sie werden uns von Ihren Lebensstationen erzählen und geben damit den Teilnehmern den Impuls, das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Dazu lädt die kath. Landvolkbewegung alle Pfarrangehörigen und darüber hinaus herzlich ein. Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt. Wir freuen uns auf viele Besucher! Maria Steigenberger und Pfarrgemeinderat Königsdorf 17

18 Segne du Maria, segne mich dein Kind, dass ich hier den Frieden, dort den Himmel find. V + J Gott, der Herr über Leben und Tod, hat am Fest Mariä Opferung, den 21. November 2017 unsere liebe Mitschwester M. Leonharda Holzinger in ihrem 88. Lebensjahr und an ihrem 61. Professtag schnell und unerwartet in seinen ewigen Frieden heimgeholt, wo sie IHN nun von Angesicht zu Angesicht schauen darf. Unsere liebe Schwester M. Leonharda wurde am 19. Februar 1929 in Inkofen, Kreis Freising geboren und auf den Namen Anna getauft. Ihre Eltern hatten einen kleinen landwirtschaftlichen Betrieb, wo sie zusammen mit ihren Geschwistern aufwuchs. Die Volksschule besuchte sie bis zu ihrem 14. Lebensjahr in Inkofen. Anschließend war sie dort in der Berufsschule und arbeitete nebenbei im elterlichen Haushalt mit. Eine Tätigkeit als Stationshelferin in einer Privatklinik in München musste sie wieder aufgeben, da sie zu Hause gebraucht wurde. Ab 1951 war sie als Hausgehilfin in der Erzabtei St. Ottilien tätig, dort wuchs ihre Sehnsucht sich Gott im Ordensstand zu schenken. Im November 1954 trat sie in den Orden der Heimsuchung Mariä ein, in den Konvent der aus der Heimat vertriebenen Schwestern von Chotieschau, die damals in Zangberg lebten. Während ihres Noviziatsjahres hat sie den Umzug dieser Schwestern nach Niedernfels mit vorbereitet und ihre jugendlichen Kräfte dafür voll und ganz eingesetzt. Für die dort neu errichtete Franz-von-Sales-Heimvolksschule und den Konvent der Schwestern war sie während ihres ganzen Ordenslebens als Köchin und Hauswirtschafterin voll Hingabe und Leidenschaft tätig. Für Kinder und Gäste war sie eine wichtige Anlaufstelle und setzte in salesianischem Geiste das Motto, dass Liebe durch den Magen geht, in die Tat um. Die Auflösung des dortigen Klosters im Jahre 1997 war für Sr. M. Leonharda schmerzhaft und es zeigte sich in den folgenden Jahren, dass sie sehr unter der Entwurzelung litt. Sie zog zuerst mit einigen Mitschwestern ins Kloster Pielenhofen, nach acht Monaten bat sie um Aufnahme im Kloster Zangberg, um dann nach weiteren eineinhalb Jahren mit ihren ehemaligen Mitschwestern im Kloster Beuerberg zu leben. Ihr Heimweh nach Niedernfels und dem geliebten Chiemgau hat sie nie verlassen. Als der Beuerberger Konvent sich 2014 ebenfalls der schmerzlichen Auflösung unterziehen musste, war für sie der Umzug ins Pflegeheim St. Hildegard bei den Barmherzigen Schwestern in Siegsdorf eine Heimkehr. Glücklich saß sie jeden Tag an ihrem Fenster und schaute auf den so sehr geliebten Wallfahrtsort Maria Eck. Zeit ihres Lebens war sie eine stille, aber tiefe Verehrerin der Mutter Gottes, und es ist ein Zeichen der Führung Gottes, dass sie an einem Marienfest, noch dazu an ihrem Professtag heimgehen durfte. In den letzten Jahren ihres Lebens konnte sie die Fürsorge und das liebevolle Umhegtwerden der Barmherzigen Schwestern erfahren, und hat dies in tiefer Dankbarkeit angenommen. Wir empfehlen unsere liebe Verstorbene Ihrem Gebet und bitten um ein Gedenken bei der Feier der hl. Eucharistie. Die Schwestern von der Heimsuchung Mariä R. I. P. Die Beerdigung fand am Dienstag, den um Uhr auf dem Friedhof in Inzell statt. Radio Horeb Leben mit Gott: Radio Horeb ist ein christlicher Radiosender, der sich inhaltlich an der römisch-katholischen Kirche orientiert. Aufgeteilt auf die Programmschwerpunkte Liturgie, Christliche Spiritualität, Lebenshilfe, Musik und Nachrichten bietet er rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, ein vielseitiges Programm, täglich werden sechzehn von vierundzwanzig Stunden live gestaltet. Zum Programm gehören die tägliche Übertragung der Heiligen Messe, Sendungen zu Christlicher Spiritualität, Hörergruß-, Kinder- und Jugendsendungen, Magazine für Jung und Alt, Musiksendungen und ein eigenes Nachrichtenjournal. Hörerbeteiligung ist bei Radio Horeb sehr erwünscht: Die Zuhörer haben jeden Tag verschiedentlich die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen, Anregungen und Kritik telefonisch live im Programm zu beteiligen. 18

19 Radio Horeb finanziert sich ausschließlich aus den Spenden seiner Hörer und baut in den verschiedensten Bereichen auf gut ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiter. Diese sind seit 2017 zusammengefasst unter dem Oberbegriff Team Deutschland. Ziel ist es, die ehrenamtlichen Mitarbeiter durch feste regionale Gruppen noch besser zu vernetzen und zu unterstützen. In Balderschwang, auf 1040 Meter Höhe mitten in den Allgäuer Bergen gelegen, ist die Heimat von Radio Horeb. Das 2009 fertig gestellte Medienhaus ist ein energieeffizientes Holzgebäude, ausgestattet mit modernster Digitaltechnik. Täglich findet um Uhr eine Führung für Besucher statt. Eine einmalige Gelegenheit, hautnah die Arbeitsplätze von Moderatoren, Redakteuren und Tontechnikern kennenzulernen. Einen Ort der Stille und inneren Einkehr bietet die liebevoll gestaltete Studiokapelle mit täglicher Möglichkeit zur Eucharistischen Anbetung. Empfangbar ist Radio Horeb deutschlandweit über DAB+, die neue digitale Rundfunktechnik, sowie über Kabel, Satellit, Internet, Phonecast und über die Horeb-App für Smartphones. Im Großraum München außerdem über die UKW-Frequenz 92,4. Träger von Radio Horeb ist die gemeinnützige Internationale Christliche Rundfunkgemeinschaft ICR e.v. mit Sitz in Balderschwang im Oberallgäu. Programmdirektor ist Pfarrer Dr. Richard Kocher. Nähere Infos: Hörerservice Maria Steigenberger 19

20 Kollekten: Ergebnis der Kollekte Adveniat 2017 (24./ ): Königsdorf EUR 1.261,70 Beuerberg EUR 738,77 Ergebnis Weltmission der Kinder/Opferkästchen: Beuerberg EUR 203,44 Ergebnis Sternsinger: Unter dem Leitwort Gemeinsam gegen Kinderarbeit in INDIEN und weltweit sammelten Kinder und Jugendliche am im gesamten Pfarrverband. Dabei wurden wieder stattliche Sammelergebnisse erzielt: Königsdorf EUR 9.515,38 Oberbuchen EUR 1.762,00 Beuerberg EUR 4.486,54 Wir freuen uns, einen Gesamtbetrag von EUR ,92 weiterleiten und damit einen Beitrag für Kinder in Not, in Indien und weltweit leisten zu dürfen. Allen Spendern und Helfern der diesjährigen Aktion sei an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Vergelt s Gott ausgesprochen. 20

21 Öffnungszeiten der Pfarrbüros: Pfarrbüro Königsdorf und Beuerberg: Montag, Mittwoch von 8:00 11:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr. Am Dienstag und Freitag sind beide Büros geschlossen. Die Schließzeiten der Pfarrbüros finden Sie auf der nächsten Seite. Kath. Pfarramt St. Laurentius Sedlmeierstr. 4, Tel.-Nr.: 08179/490, FAX-Nr.: 08179/ Bankverbindung Kath. Kirchenstiftung Königsdorf: IBAN: DE , BIC: Kath. Pfarramt St. Peter und Paul Klosterstr. 2, Tel.-Nr.: 08179/398, FAX-Nr.: 08179/ Bankverbindung Kath. Kirchenstiftung Beuerberg: IBAN: DE , BIC: Gemeinsame Internet-Adresse: Sollten Sie die Krankensalbung für sich selber oder für ein Familienmitglied wünschen, so bitten wir Sie, dass Sie sich frühzeitig (gerade bei längerer Krankheit oder fortgeschrittenem Alter) im Pfarramt wegen eines geeigneten Termins melden. Todesfälle melden Sie bitte außerhalb der Bürozeiten unter der Tel. Nr (Anrufbeantworter). Schließzeiten der Pfarrbüros: Die Pfarrbüros sind an folgenden Tagen wegen interner Arbeiten bzw. Urlaub für den Parteiverkehr geschlossen: Februar Das Pfarrbüro Königsdorf und Beuerberg sind vom bis geschlossen. März Das Pfarrbüro Beuerberg ist vom bis geschlossen. Das Pfarrbüro Königsdorf ist vom bis geschlossen. 21

22 Pfarrbrief: Weiterhin dürfen wir freundlicherweise den Pfarrbrief im Schreibwaren/ Lottogeschäft Mitten drin auflegen. Zu den Öffnungszeiten kann der Pfarrbrief auch im Pfarrbüro Königsdorf abgeholt werden. Impressum Pfarrbrief Herausgeber: Redaktion: Umschlaggestaltung: Druck: Copyright: Pfarrverband Königsdorf-Beuerberg Pfarrer Mario Friedl (V.i.S.d.P.) Erzdiözese München und Freising Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Alle Rechte vorbehalten Redaktionsschluss für den März-Pfarrbrief ist der ! 22

23 Durch das Hl. Sakrament der Taufe wurden folgende Kinder in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Johannes Will Vreni Hipp Franziska Maria Stöger Marlies Waldherr Kaspar Mayer Florian Wolfgang Schnitzlbaumer Möge Gott euch behüten! Vor Gottes Angesicht haben sich folgende Brautpaare das Ja-Wort gegeben: Tanja Schneider, geb. Bieda und Thomas Schneider Antonie Demmel, geb. Bromberger und Thomas Demmel Wir wünschen den Neuvermählten Gottes Segen! Heimgegangen in Gottes Reich sind: Lorenz Goldhofer Alois Puffer Michael Neuner Anna Mauk Michael Grasmüller O Herr, gib ihnen die ewige Ruhe! 23

Pfarrbrief des Pfarrverbandes Königsdorf - Beuerberg St. Laurentius St. Peter und Paul. Januar 2017

Pfarrbrief des Pfarrverbandes Königsdorf - Beuerberg St. Laurentius St. Peter und Paul. Januar 2017 Pfarrbrief des Pfarrverbandes Königsdorf - Beuerberg St. Laurentius St. Peter und Paul Januar 2017 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesundes und gutes neues Jahr 2017 2 Liebe Mitglieder/Innen

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom Pfarrbrief Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 19.12.2016 19.02.2017 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Zwischen Weihnachten und Hl. Drei König ist das Pfarrbüro geschlossen! Sonntag,

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.02. bis 28.02.2017 069/ 60503200 Blasiussegen am 2.und 3. Februar Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

2. Februar: Tag des geweihten Lebens

2. Februar: Tag des geweihten Lebens 23.01. - 06.02.11 / 03 2. Februar: Tag des geweihten Lebens Meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für Dein Volk

Mehr

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste und Veranstaltungen Soweit nichts anderes vermerkt, finden die Eucharistiefeiern in der Braker St. Marien-Kirche und die Veranstaltungen im Braker Pfarrheim statt. Elsfleth = Termine aus

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 27.02. 12.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 27.02. der 8. Woche im Jahreskreis, Rosenmontag Waldeck 13:00 Uhr Aussetzung und Rosenkranz 13:30 Uhr Gottesdienst

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St. Kirchenanzeiger Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu 23. Januar 7. Februar 2016 Percha St. Christophorus Wangen St. Ulrich Aus dem Evangelium nach Lukas 4,21-30 Die Augen aller in der Synagoge

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Pfarrverband Riedering

Pfarrverband Riedering Pfarrverband Gottesdienstordnung für, Söllhuben, Pietzenkirchen und Hirnsberg vom 25.01.2015 08.02.2015 Am 2. Februar jährt sich zum 70. Mal der Todestag, von Pater Alfred Delp. Er wurde am 2. Februar

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom bis

Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom bis Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom 27.11.2016 bis 05.02.2017 Sonntag 27.11. 1. ADVENT (Sammlung Jugendseelsorge) W 8.30 Heiliges Engelamt mit Adventskranzweihe E 10.00 Heiliges Engelamt

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Mariae Namen Gensungen

Mariae Namen Gensungen Mariae Namen Gensungen Katholische Pfarrgemeinde Heßlarer Straße 1 05662/2166 34587 Felsberg-Gensungen 05662/930775 E-Mail: PfA.Gensungen@online.de Internet: www.katholische-kirche-gensungen.de Pfarrer

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 17 / 2016 11.09.-02.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg PFARRBRIEF St. Andreas rsberg Pfarramt Tel. 09492/5003 Fax 5042 Email: parsberg@bistum-regensburg.de Homepage: www.pfarrgemeinde-parsberg.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten rsberg: Mo. / Di. / Mi. 9 11 Uhr Do.

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV 2016 PFARR Jeden Tag aufs Neue nehmen wir mit einer Selbstverständlichkeit unsere Speisen auf. Lasset uns dankbar sein! Aus den Kolpingsfamilien

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Pfarrverband Rott-Griesstätt-Ramerberg (www. pfarrverband-rott.de)

Pfarrverband Rott-Griesstätt-Ramerberg (www. pfarrverband-rott.de) Pfarrverband Rott-Griesstätt-Ramerberg (www. pfarrverband-rott.de) Gottesdienstordnung 31.01.2017 19.02.2017 Di. 31.1. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer JM f. + H.H. Pfr. Ludwig Schleiß 08:30

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Pfarrbrief. Gemeinsamer Pfarrbrief für. Mintraching Moosham Wolfskofen Scheuer Mangolding Sengkofen

Pfarrbrief. Gemeinsamer Pfarrbrief für. Mintraching Moosham Wolfskofen Scheuer Mangolding Sengkofen Pfarrbrief Gemeinsamer Pfarrbrief für Mintraching Moosham Wolfskofen Scheuer Mangolding Sengkofen Beata St. Mauritius St. Peter Mariä Himmelfahrt Maria Virgo St. Peter u. Paul St. Jakobus vom 15.12.2014

Mehr

St. Johannes Baptist, Garrel

St. Johannes Baptist, Garrel St. Johannes Baptist, Garrel Pfarrnachrichten Nr. 1 vom 03.01. bis zum 11.01.2009 Selig, die unterliegen und verlieren können - denn der Herr kann dann gewinnen. Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, +1994

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Mariä Himmelfahrt Herz Jesu St. Christophorus St. Ulrich Aufkirchen Höhenrain Percha Wangen. Pfarrverband Aufkirchen am Starnberger See

Mariä Himmelfahrt Herz Jesu St. Christophorus St. Ulrich Aufkirchen Höhenrain Percha Wangen. Pfarrverband Aufkirchen am Starnberger See Mariä Himmelfahrt Herz Jesu St. Christophorus St. Ulrich Aufkirchen Höhenrain Percha Wangen Pfarrverband Aufkirchen am Starnberger See Aufkirchen Höhenrain Percha Wangen Kirchenanzeiger 7. 22. Februar

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Pfarrblatt Nr /

Pfarrblatt Nr / Pfarrblatt Nr. 12+13/2011 20. 03. - 02. 04. 2011 Pfarrer: Dominik Anton Bolt Röm.-kath. Pfarramt San Spiert Via Maistra 192 7504 Pontresina Telefon: 081 842 62 96 Fax: 081 842 85 95 Email Sekretariat:

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

P F A R R B R I E F. Falkenstein 23. Januar 12. Februar 2017 Nr. 2

P F A R R B R I E F. Falkenstein 23. Januar 12. Februar 2017 Nr. 2 P F A R R B R I E F Falkenstein 23. Januar 12. Februar 2017 Nr. 2 Gottesdienstordnung Montag 23.01. Sel. Heinrich Seuse Dienstag 24.01. Hl. Franz v. Sales Mittwoch 25.01. BEKEHRUNG DES HL. APOSTELS PAULUS

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG UND PFARRNACHRICHTEN. Samstag, 21. Januar 2017, bis Sonntag, 5. Februar 2017

GOTTESDIENST- ORDNUNG UND PFARRNACHRICHTEN. Samstag, 21. Januar 2017, bis Sonntag, 5. Februar 2017 GOTTESDIENST- ORDNUNG UND PFARRNACHRICHTEN Samstag, 21. Januar 2017, bis Sonntag, 5. Februar 2017 GOTTESDIENSTORDNUNG SAMSTAG, 21. Januar 2017 Vom Wochentag. Oder: Hl. Meinrad, Mönch, Einsiedler, Märtyrer;

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg Pfarramt Tel. 09492/5003 Fax 5042 Email: parsberg@bistum-regensburg.de Homepage: www.pfarrgemeinde-parsberg.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Parsberg: Mo. / Di. / Mi. 9 11 Uhr

Mehr

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17 Liebe Gemeinde! Gedanken zur österlichen Bußzeit (aus dem Katholischen Katechismus)

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete Altarkerze Kerzen gehören zum Gottesdienst! Sie verbreiten ein schönes Licht, das nicht blendet. In der Nähe des Altares stehen die Altarkerzen. Sie sind ohne Schmuck aber nicht ganz weiß. Das liegt daran,

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

Pfarrbrief. der katholischen Pfarreiengemeinschaft Marktleuthen Kirchenlamitz Röslau Weißenstadt vom bis

Pfarrbrief. der katholischen Pfarreiengemeinschaft Marktleuthen Kirchenlamitz Röslau Weißenstadt vom bis Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Marktleuthen Kirchenlamitz Röslau Weißenstadt vom 31.1.2016 bis 28.2.2016 Liebe Pfarrgemeinde, aus der römischen Geschichte ist uns ein besonderes Spektakel

Mehr