Die Herausgeber 907. Arbeiten von Ansgar Zerfaß wurden ebenso wie die von ihm betreuten Kommunikationsprojekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Herausgeber 907. Arbeiten von Ansgar Zerfaß wurden ebenso wie die von ihm betreuten Kommunikationsprojekte"

Transkript

1 Die Herausgeber 907 Die Herausgeber Manfred Piwinger, Dipl.-Ing., Jg. 1936, ist seit 1998 Unternehmens- und Kommunikationsberater in Wuppertal. Zuvor war er langjährig in verschiedenen Industrieunternehmen tätig, zuletzt 20 Jahre als Kommunikationschef bei dem erfolgreichen Familienunternehmen Vorwerk & Co. Für seine Praxisarbeiten, insbesondere den Vorwerk-Geschäftsbericht, wurde er mit dem Deutschen PR-Preis und in Helsinki mit dem PR-Oscar, dem Golden World Award der IPRA International Public Relations Association, ausgezeichnet. Manfred Piwinger ist Mitglied des Deutschen Rats für Public Relations, Lehrbeauftragter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie an der Fachhochschule Gelsenkirchen; außerdem Mitglied und langjähriger Vorsitzender der Jury für den Deutschen PR-Preis. Er ist Mitglied im Beirat der econet AG, München, und hat umfangreich zu Themen wie Unternehmenskultur, Kommunikations-Controlling und Finanzberichterstattung publiziert. Aktuelle Bücher: Ausgezeichnete PR. Von Profis lernen: Fallbeispiele exzellenter Kommunikation (Frankfurt a. M. 2002), Ausgezeichnete Geschäftsberichte (Frankfurt a. M. 2003), Kommunikations-Controlling Kommunikation und Information quantifizieren und finanziell bewerten (Wiesbaden 2005), Praxishandbuch Investor Relations Das Standardwerk der Finanzkommunikation (Wiesbaden 2005). Kontakt: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Dipl.-Kfm., Dr. rer. pol. habil., Jg. 1965, ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig. Darüber hinaus wirkt er als Berater für Unternehmen und Institutionen sowie in der Executive-Weiterbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, u. a. an der Donau-Universität Krems und der Universität St. Gallen. Nach dem Studium mehrjährige Tätigkeit am Lehrstuhl für Unternehmensführung der Universität Erlangen-Nürnberg, Promotion in Betriebswirtschaftslehre, Habilitation für Kommunikationswissenschaft. Mehr als zehn Jahre Erfahrung in leitenden Funktionen der Unternehmenskommunikation und Politikberatung, zuletzt für eine Landesregierung. Die wissenschaftlichen Arbeiten von Ansgar Zerfaß wurden ebenso wie die von ihm betreuten Kommunikationsprojekte mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Ludwig-Schunk-Preis für Wirtschaftswissenschaften, dem Deutschen PR-Preis und dem Deutschen Multimedia Award. Im Herbst 2005 wurde er zum PR-Kopf des Jahres in Deutschland gewählt. Aktuelle Bücher: Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit, 2. Auflage (Wiesbaden 2004), E-Content Technologies and Perspectives for the European Market (Berlin/Heidelberg/New York 2005), Wertschöpfung durch Kommunikation (Frankfurt a. M. 2005), Die neuen Meinungsmacher (Graz 2005), Innovationskommunikation in dynamischen Märkten (Berlin/Münster 2006). Kontakt: M. Piwinger, A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation, DOI / , Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007

2 Die Autoren Dr. Grit Mareike Ahlers, Jg. 1975, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing und Unternehmensführung der Universität Basel. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und an der Universidad Complutense de Madrid, Spanien. Dissertation zum Prozessmanagement der integrierten Kommunikation. Kontakt: Dr. Marco Althaus, Jg. 1971, ist Akademischer Direktor des Deutschen Instituts für Public Affairs, Berlin, sowie selbstständiger Unternehmensberater für Kommunikation und Politik. Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Duke University, Durham, North Carolina, und der Graduate School of Political Management, George Washington University, Washington D.C., Promotion in Göttingen. Redaktionsvolontariat und Berufserfahrung als Tageszeitungsjournalist sowie als Leiter der Pressestelle des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr. Mehrere Publikationen zu den Themen Politische Kommunikation, Lobbyismus und Public Affairs. Kontakt: Dr.-Ing. Kay Alwert, Jg. 1970, ist Eigner und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens alwert., Berlin, das sich auf Entwicklung, Training und Implementierung im Bereich Wissensbilanzierung, strategisches Management, Prozess- und Wissensmanagement konzentriert. Nach seiner Tätigkeit als Projektleiter im Bauwesen war er bis 2006 im Bereich Unternehmensmanagement des Fraunhofer Institut Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (Fraunhofer IPK) in Berlin tätig, wo er 2005 zum Thema Wissensbilanzierung promovierte. Er verantwortete u. a. die Entwicklung und deutschlandweite Implementierung von Wissensbilanzen in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Konzernen und Forschungsorganisationen und ist Gründungsmitglied des Arbeitskreis Wissensbilanz. Kontakt: Dorothee Baumann, Dipl. Verw.wiss., M. A., Jg. 1978, ist Research Consultant bei der Fair Labor Association, Genf/Washington D. C., sowie Doktorandin am Institut für Organisation und Unternehmenstheorien der Universität Zürich. Sie studierte Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und Politikwissenschaft an der Rutgers University, Newark (NJ). Kontakt: Dr. Vazrik Bazil, Jg. 1966, ist PR-Berater für Unternehmen, Agenturen und politische Organisationen in Berlin mit den Schwerpunkten Sprachmanagement, Reputation Management und Personality-PR. Studium der Philosophie, Psychologie, Germanistik und Theologie in Rom und München, anschließend Promotion in Philosophie. PR-Ausbildung an der Bayeri- M. Piwinger, A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation, DOI / , Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007

3 908 Die Autoren schen Akademie für Werbung und Marketing (BAW) sowie mehrere Jahre Referent im Deutschen Bundestag. Mitbegründer der DPRG-Landesgruppe Sachsen-Anhalt und Vorstandsmitglied des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS). Kontakt: Prof. Dr. Günter Bentele, Jg. 1948, ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentlichkeitsarbeit/PR an der Universität Leipzig. Studium der Germanistik/Linguistik, Soziologie, Publizistikwissenschaft und Philosophie. Promotion und Habilitation an der Freien Universität Berlin, dann Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg. Gastprofessuren an den Universitäten Zürich und Lugano (Schweiz), Jyväskylä (Finnland), Klagenfurt (Österreich) und Riga (Lettland), Visiting Research Professor an der Ohio University Athens/Ohio (USA). Bentele wurde als PR-Kopf des Jahres 2004 in Deutschland ausgezeichnet und ist Mitglied des Board of Directors der EUPRERA European Public Relations Education and Research Association. Zahlreiche Aufsätze und Bücher, darunter Standardwerke zur öffentlichen Kommunikation und zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Public Relations. Kontakt: Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff, Jg. 1948, ist Professor für Sozialpsychologie an der Ruhr- Universität Bochum. Promotion und Habilitation in Bonn, anschließend Professor und Dekan an der Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Fairness und Gerechtigkeit, Solidarität und Prosoziales Verhalten, Enge Beziehungen, Interpersonelles Vertrauen und Kommunikation. Kontakt: Prof. Dr. Ingwer Borg, Jg. 1945, ist wissenschaftlicher Leiter am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen e.v. (ZUMA) in Mannheim, Inhaber der Stiftungsprofessor für angewandte psychologische Methodik an der Universität Gießen, sowie Partner bei der Human Resources Consulting GmbH, München. Borg ist Autor zahlreicher Bücher und Artikel zur sozialwissenschaftlichen Methodik (insbesondere zur Skalierung und zu Mitarbeiterbefragungen) und zu inhaltlichen Themen wie Arbeitswerten, Arbeitszufriedenheit, Einstellungen oder der Psychologie von Ähnlichkeits- und Präferenzurteilen. Kontakt: Prof. Dr. Manfred Bruhn, Jg. 1949, ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel sowie Honorarprofessor an der Technischen Universität München. Studium der Betriebswirtschaftslehre sowie Promotion und Habilitation; danach Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel an der European Business School (ebs), Oestrich-Winkel. Verfasser und Herausgeber zahlreicher Standardwerke zum Marketing und zur Integrierten Kommunikation. Kontakt: Prof. Dr. Eugen Buß, Jg. 1943, ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Universität Hohenheim, Stuttgart, sowie Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Identity Foundation Gemeinnützige Stiftung, Düsseldorf. Nach dem Studium der Soziologie und Volkswirtschaft in Deutschland, Schweiz und den USA war Buß zunächst in einem multinationalem Konzern und einer Unternehmensberatung tätig.

4 Die Autoren 909 Anschließend habilitierte er sich im Fach Soziologie. Gastprofessur an der Kulturakademie Riga. Forschungsschwerpunkte: Identitätsforschung, Elitenforschung, Unternehmensführung, Organisationskommunikation und Wertewandel. Zahlreiche Projektkooperationen mit Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Kontakt: Prof. Dr. Helmut Ebert, Jg. 1958, ist Kommunikationsberater für Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie Außerplanmäßiger Professor für Linguistik/Organisationskommunikation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er hatte Gastprofessuren und Lehraufträge u. a. an der Technischen Universität Chemnitz, an der RWTH Aachen und am Zentrum für strategische Unternehmensführung und Leadership der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Arbeitsschwerpunkte: Verständlichkeitsforschung, Corporate Language, Sprache und Leadership, europäische Kommunikationskultur. Kontakt: Dr. Susanne Fengler, Jg. 1971, ist Kommunikationswissenschaftlerin und Lehrbeauftragte für Organisationskommunikation und Journalismusforschung an den Universitäten Zürich und Luzern. Zuvor Stationen als Oberassistentin an der Universität Zürich und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin. Sie studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin und an der Columbia University, New York, promovierte über Medienjournalismus in den USA und hat zudem als Journalistin sowie in der Politischen Kommunikation gearbeitet. Kontakt: Christian Fieseler, lic. oec. HSG, Jg. 1978, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen. Er studierte Medienund Kommunikationsmanagement in St. Gallen und Shanghai und befasst sich im Rahmen seiner Forschungstätigkeit mit Fragen der Wirkungs- und Erfolgsmessung von Kommunikation im unternehmerischen Kontext. Kontakt: Thorsten Fischer, Jg. 1972, ist als Rechtsanwalt im Bereich Corporate/M&A bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh (vormals: Andersen Legal) in Düsseldorf tätig. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück sowie Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster. Fischer ist in erster Linie mit gesellschaftsrechtlichen Transaktionen auf nationaler und internationaler Ebene befasst. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Mergers & Acquisitions, Aktien- und Kapitalmarktrecht sowie (Teil-)Privatisierungen der öffentlichen Hand. Kontakt: Prof. Charles J. Fombrun Ph. D., Jg. 1954, ist Executive Director des Reputation Institute, New York et al. Er ist ferner Professor emeritus an der Stern School of Business, New York University, an der er Management lehrte. Zuvor war er Fakultätsmitglied an der Wharton School. Fombrun ist Autor und Herausgeber zahlreicher Artikel und Bücher zum Reputationsmanagement. Kontakt:

5 910 Die Autoren Prof. Dr. Georg Franck, Dr. rer. pol., Jg. 1946, ist Professor für digitale Methoden in Architektur und Raumplanung an der Technischen Universität Wien. Studium der Philosophie, Architektur und Volkswirtschaftslehre in München. Langjährige Tätigkeit als freier Architekt und Entwickler von Software für die räumliche Planung, später auch als Unternehmer im Bereich der Entwicklung räumlicher Informationssysteme. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Ausgleich von Ökonomie und Ökologie, zur Rolle der digitalen Medien in Architektur und Raumplanung, zur Ökonomie der Aufmerksamkeit und zur Philosophie der Zeit. Kontakt: Dr. Katrin Henneke, Jg. 1969, ist Pressesprecherin der Stadt Arnsberg (Westfalen). Zuvor war sie als PR-Beraterin und Veranstaltungsmanagerin vor allem für Unternehmen und Verbände der Versicherungswirtschaft, Touristik und Gastronomie tätig. Henneke studierte Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster und promovierte dort über internationale Public Relations als Phänomen der Informationsgesellschaft. Kontakt: Jutta Hensel, Dipl.-Kffr., Jg. 1973, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Information, Organisation und Management der Technischen Universität München. Forschungsschwerpunkt: Management von Unternehmensnetzwerken in der Automobilindustrie. Kontakt: Prof. Dr. Dieter Herbst, Jg. 1960, ist Kommunikationsberater mit Schwerpunkt Bildkommunikation und Geschäftsführer der source 1 networks GmbH, Berlin. Er ist Honorarprofessor an der Universität der Künste Berlin, Honorarprofessor an der Lettischen Kulturakademie in Riga, Hauptdozent im Executive MBE der Universität St. Gallen sowie Gast an weiteren Universitäten und Hochschulen international. Darüber hinaus hat Herbst, der über langjährige Praxiserfahrung in der Unternehmenskommunikation von Schering verfügt, mehrere Praxishandbücher zum Kommunikations- und Markenmanagement verfaßt. Kontakt: herbst@source1.de Peter Höbel, Jg. 1955, ist Managing Director der crisadvice Unternehmensberatung für Krisenmanagement, Frankfurt a. M. In dieser Funktion berät er Konzerne in Risiko- Branchen, Ministerien und andere Organisationen. Höbel war früher Journalist (u. a. Stern, ARD-Hörfunk), Sprecher eines Ministeriums und langjährig Nachrichtenchef der Deutschen Lufthansa. Er ist Lehrbeauftragter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Kontakt: hoebel@crisadvice.com Christian Hoffmann, lic. oec. HSG, Jg. 1978, ist Forschungsassistent am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Wirkungsmessung und des Controllings von Kommunikationsmaßnahmen. Kontakt: christian.hoffmann@unisg.ch

6 Die Autoren 911 Prof. Dr. Christoph Hubig, Jg. 1952, ist Ordinarius für Philosophie an der Universität Stuttgart sowie Honorarprofessor an der Dalian University of Technology (VR China). Er war sechs Jahre Vorsitzender des Bereichs Mensch und Technik des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und leitet als Kurator der Alcatel SEL-Stiftung das Studienzentrum Deutschland. Arbeitsgebiete: Wissenschaftstheorie, Technik- und Kulturphilosophie, anwendungsbezogene Ethik. Kontakt: Dr. Simone Huck, Dipl. rer. com., Jg. 1977, ist Wissenschaftliche Assistentin am Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim, Stuttgart. Während des Studiums der Kommunikationswissenschaft arbeitete sie als Journalistin und freie Kommunikationsberaterin. Sie promovierte zum Verhältnis von Kultur und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen internationaler PR. Spezialgebiete: Internationale Unternehmenskommunikation, Innovations- und Kundenkommunikation, Glaubwürdigkeit und Kommunikationsmanagement. Kontakt: Dirk Immetsberger, Jg. 1974, ist Senior-Berater bei der Agentur Citigate Demuth GmbH, Frankfurt a. M. Der Diplom-Kaufmann berät seit mehreren Jahren Unternehmen in Fragen des Brandings, der Markenstrategie und ihrer kommunikativen Umsetzung. Zuvor war er im Finanzdienstleistungs- und Industriegütermarketing tätig. Kontakt: Prof. Mag. Dr. Dr. Matthias Karmasin, Jg. 1964, ist Ordinarius für Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt. Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie und Betriebswirtschaft. Promotionen in Betriebswirtschaftslehre (WU Wien) und Philosophie, Habilitation für Kommunikationswissenschaft, jeweils an der Universität Wien. Lehrtätigkeiten in Österreich, USA und Deutschland; Professor für Medienwirtschaft an der Technischen Universität Ilmenau. Hauptforschungsgebiete: Kommunikationstheorie, Organisationskommunikation, Kulturtheorie und Kulturwissenschaft, Medienethik, Wirtschaftsethik, Medienökonomie, Medienmanagement. Kontakt: Klaus Rainer Kirchhoff, Jg. 1956, ist Vorstandsvorsitzender der Kirchhoff Consult AG, Hamburg, einer der führenden Beratungsgesellschaften und Designagenturen für Kapitalmarktkommunikation. Der Rechtsanwalt arbeitet seit langen Jahren als Berater für Finanzkommunikation. Kirchhoff ist Mitglied der DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management) und des National Investor Relations Institute (NIRI). Zudem wirkt er als Mitglied in der Jury des Manager Magazin zur Beurteilung von Geschäftsberichten sowie als Verfasser und Herausgeber von mehreren Büchern zu den Themen Geschäftsbericht und Investor Relations. Kontakt: Mart Kivikas, Jg. 1967, ist Mitbegründer und Geschäftsführer von Wissenskapital Edvinsson & Kivikas GmbH mit Sitz in Oberreichenbach, Mittelfranken. Er studierte an der Stockholm School of Economics und lebt seit 1996 in Deutschland. Nach seiner Tätigkeit als

7 912 Die Autoren Controller bei Unternehmen wie Unilever und Skanska gründete er 2001 mit Prof. Leif Edvinsson die Wissenskapital GmbH. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist er als Projektmanager für das Projekt Wissenbilanz Made in Germany ( tätig. Außerdem wirkt er als Experte für intellectual capital reporting u. a. für die Europäische Kommission und das Ministry for Economics, Trade and Industry (METI) in Japan. Kontakt: Oliver Klein, Jg. 1964, ist Gründer und Inhaber des Beratungsunternehmens cherrypicker Agency Selection Service, Hamburg, sowie ehrenamtlich Vizepräsident des Kommunikationsverband e. V. Klein verfügt über langjährige Berufserfahrungen sowohl auf Kunden- als auch auf Agenturseite. Dabei hatte er verschiedene Funktionen bis zur Geschäftsleitung inne, u. a. bei edding AG, Bellevue & Moire AG, GREY, MSB+K, McCann-Erickson, Coleman- Schmidlin. Er wirkt außerdem als Juror bei mehreren Branchenwettbewerben (Die Klappe, BoB Best of Business to Business, Coporate Design Award, CREA Credential Award) mit. Kontakt: Prof. Dr. Joachim Klewes, Jg. 1954, berät als Senior Partner von PLEON Kohtes Klewes, Europas größter Agenturgruppe für PR und Public Affairs mit Sitz in Düsseldorf, deutsche und internationale Unternehmen zu Kommunikations- und Markenstrategien. Er war zuvor geschäftsführender Gesellschafter der komm.passion group GmbH, einer partnergeführten Kommunikationsagentur mit mehreren Standorten in Deutschland, sowie Gesellschafter und President Europe von Edelman Public Relations Worldwide, und hatte nach Stationen bei verschiedenen anderen Agenturen den heutigen Marktführer Kohtes Klewes gegründet. Klewes ist zudem Honorarprofessor am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin und Gesellschafter des Forschungsinstitutes com.x, Bochum. Nach dem Studium der Germanistik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Psychologie und Pädagogik promovierte er in Soziologie. Kontakt: Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding, Dr. phil. habil., Jg. 1957, ist Außerplanmäßiger Professor für Linguistik und Linguistische Kommunikationswissenschaft an der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg und Kommunikationsberater für Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Beratungs- und Forschungsschwerpunkte: Sprachliche Interaktion und kollektives Wissen, Kommunikations- und Wissensmanagement, Veränderungskommunikation, Leitbildentwicklung. Kontakt: Michael Kuhn, Jg. 1965, ist Leiter der Abteilung Strategy, Controlling, News & Issues Management im Bereich Kommunikation der DaimlerChrysler AG, Stuttgart. Der studierte Betriebswirt ist unter anderem verantwortlich für die Entwicklung der Kommunikationsstrategie, den globalen Issuesmanagement-Prozess sowie das Reputationscontrolling. Daneben ist Michael Kuhn Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Issues Management Gesellschaft (IMAGE) Deutschland e. V. Kontakt:

8 Die Autoren 913 Prof. Dr. Claudia Mast ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim, Stuttgart. Sie studierte Kommunikationswissenschaft, Politische Wissenschaft und Romanische Philologie an der Universität München und absolvierte eine Berufsausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule in München. Mast arbeitete lange Jahre bei Zeitungen und Rundfunk und war als leitende Angestellte und Abteilungsleiterin bei der Siemens AG für gesellschaftspolitische Informationsarbeit und Managementschulung verantwortlich. Sie habilitierte sich mit einer Analyse des Strukturwandels in den Kommunikationssystemen und ist Verfasserin zahlreicher praxisorientierter Publikationen zum Wirtschaftsjournalismus und zur Unternehmenskommunikation. Kontakt: Dr. Karl-Heinz Maul, Jg. 1939, war als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater langjährig in leitender Stellung bei PricewaterhouseCoopers tätig. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, anschließend Promotion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Lehraufträge zum Bilanzrecht an den Universitäten in Frankfurt und Bochum. Schwerpunkte der praktischen und der wissenschaftlichen Tätigkeit waren und sind Unternehmens- und Anteilsbewertung, besonders in gesellschaftsrechtlichen Streitfällen, sowie die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten, insbesondere die Bewertung von Marken. Kontakt: Prof. Dr. Klaus Merten, Jg. 1940, ist emeritierter Professor für empirische Kommunikationsforschung an der Universität Münster. Studium der Mathematik, Publizistik und Soziologie an den Universitäten Aachen, Münster und Bielefeld. Promotion über den Kommunikationsbegriff. Professor für empirische Sozialforschung an der Universität Gießen, dann in Münster. Merten ist Gründer der COMDAT Medienforschung GmbH sowie der Fernstudiengänge PR+plus und com+plus. Er erhielt Auszeichnungen von der ICA International Communiation Association (Top Award) und der Thyssen-Stiftung. Arbeitsgebiete: Theorie und Methoden der Kommunikationsforschung, Wirkungsforschung, Public Relations. Kontakt: Thomas Mickeleit, Jg. 1958, ist Direktor Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Microsoft Deutschland GmbH, Unterschleißheim bei München, und verantwortet in dieser Funktion die Unternehmens- und Produktkommunikation des weltweit führenden Anbieters von Standardsoftware. Der Rechtswissenschaftler leitete nach Stationen bei der Berliner Krone AG und Grundig zuvor die Kommunikation von IBM in Deutschland und zuletzt innerhalb der Konzernkommunikation die Unternehmenskommunikation von Volkswagen. Mickeleit hat einen Lehrauftrag am Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim, Stuttgart. Kontakt: Cornelius Muth, Jg. 1947, ist Geschäftsführer Werbung und Corporate Branding bei der Agentur Citigate Demuth GmbH, Frankfurt a. M. Der Diplom-Kommunikationswirt verfügt über langjährige Erfahrungen in Marketing, Werbung und Branding (u. a. Grey, Ogilvy,

9 914 Die Autoren Unilever, TBWA) und berät Unternehmen in Fragen der Positionierung, Corporate Identity und Corporate Branding sowie der Umsetzung in ganzheitliche Kommunikationsstrategien. Kontakt: Dr. Karl Nessmann, Mag., Jg. 1956, ist Assistenz-Professor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er forscht und lehrt dort im Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationskommunikation/PR. Nessmann ist Begründer und Leiter des Klagenfurter Universitätslehrganges für Öffentlichkeitsarbeit und des heutigen Kompakt-Lehrgangs Personal Communication Management (PCM). Kontakt: Howard Nothhaft, M. A., Jg. 1973, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Öffentlichkeitsarbeit/PR der Universität Leipzig. Er studierte Kommunikations- und Medienwissenschaft, Anglistik und Philosophie an der Universität Leipzig. Seine Abschlußarbeit wurde von der Deutschen Public Relations Gesellschaft mit dem Albert-Oeckl-Preis ausgezeichnet. Interessengebiete: Kommunikationsmanagement, Lobbying, Verhältnis von Journalismus und PR, Methoden und Instrumente der PR-Arbeit. Kontakt: Hermann Orgeldinger, Jg. 1953, ist Geschäftsführer der Orgeldinger Media Group GmbH in Esslingen am Neckar, die mit der Audio-Agentur all4radio spezialisierte Dienstleistungen für die Unternehmenskommunikation anbietet. Der Betriebswirt und Kommunikationswissenschaftler war zuvor freier Mitarbeiter bei Tageszeitungen und Magazinen, dann zwölf Jahre lang Reporter und Redaktionsleiter beim Süddeutschen Rundfunk und von 1990 bis 2002 Programmdirektor des Hörfunksenders Radio 7 in Ulm. Kontakt: orgeldinger@all4radio.de Prof. Dr. Margit Osterloh, Dipl.-Ing., Dr. rer. pol. habil., ist ordentliche Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich und leitet dort den Lehrstuhl für Organisation, Innovations- und Technologiemanagement. Sie hat an der Technischen Universität Berlin Wirtschaftsingenieurwesen studiert, an der Freien Universität Berlin promoviert und sich an der Universität Erlangen-Nürnberg habilitiert. Ihre Spezialgebiete sind Organisationstheorie, Innovations- und Technologiemanagement, Frauen in der Unternehmung, sowie Corporate Governance. Sie ist Mitglied im Deutschen Wissenschaftsrat sowie in zwei Aufsichtsbzw. Verwaltungsräten in Deutschland und der Schweiz. Kontakt: osterloh@iou.unizh.ch Jörg Pfannenberg, Jg. 1959, ist Geschäftsführer der JP:KOM GmbH, Düsseldorf/Frankfurt a. M., sowie Vorsitzender des Arbeitskreises Wertschöpfung durch Kommunikation der Deutschen Public Relations Gesellschaft e. V. Zuvor war Pfannenberg in leitenden Positionen bei den Agenturen Kohtes & Klewes, MS&L Public Relations und Koob & Partner tätig. Er ist Herausgeber von Standardwerken zu den Themen Veränderungskommunikation und Wertschöpfung durch Kommunikation. Kontakt: joerg.pfannenberg@jppr.de

10 Die Autoren 915 Jan Pfister, M. A., Jg. 1977, ist Visiting Scholar an der Haas School of Business der University of California, Berkeley, und Doktorand an der Universität Zürich. Sein Dissertationsprojekt im Bereich Internal Control wird durch ein Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds unterstützt. Zuvor studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Fribourg und war wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Lehrbeauftragter am Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich. Kontakt: Prof. Dr. Thomas Pleil, Dipl. Journ., Dr. phil., Jg. 1967, ist Professor für Public Relations an der Hochschule Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Online-PR, Nonprofit-PR und PR für neue Technologien. Er studierte Journalistik in Eichstätt, war Mitarbeiter in einer PR- Agentur in Stuttgart und arbeitete dann als selbstständiger PR-Berater. Promotion zu Methoden der PR-Forschung an der Universität Salzburg, dann Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Katholischen Universität Eichstätt. Kontakt: Dr. Victor Porák, Jg. 1970, ist Habilitand an der Universität St. Gallen und leitet dort das Center for Financial Communication (CFC). Neben einem Schwerpunkt in der Finanzkommunikation forscht er zur Wirkungs- und Erfolgsmessung sowie zum Controlling der Unternehmenskommunikation. Kontakt: Prof. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. Ralf Reichwald, Jg. 1943, ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre Information, Organisation und Management an der Technischen Universität München. Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Marburg, Bonn und München. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität München, ab 1975 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule der Bundeswehr München, ab 1990 an der TU München. Reichwald war Gründungsdekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Im Jahr 1994 war er Gastprofessor an verschiedenen Universitäten in den USA. Seit 1998 ist er ständiger Gastprofessor an der Universität Tunis. Forschungsschwerpunkte: Empirische Organisationsforschung, anwendungsorientierte Technikentwicklung und -implementierung sowie neue Informations- und Kommunikaitonstechnologien. Kontakt: Dr. Klaus Peter Ries, Dipl.-Kfm., Jg. 1965, ist Director Regional Business Unit Europe Agricultural Products der BASF AG, Ludwigshafen. Er studierte Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing von Professor Hans Raffée. Daneben Tätigkeit als selbstständiger Unternehmensberater und nach der Promotion tätig bei der BASF AG im Bereich Betriebswirtschaftliches Training und Beratung / Management Programme, später Produktmanager im Globalen Marketing und Leiter des Europäischen Marketings des Unternehmensbereichs Pflanzenschutz. Kontakt: klaus.ries@central-europe.basf.org

11 916 Die Autoren Prof. Dr. Ulrike Röttger, Dipl.-Journ., Dr. phil., Jg. 1966, ist Professorin für Public Relations am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. Studium der Journalistik an der Universität Dortmund; Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Hamburg und Zürich, sowie an der Fachhochschule Hannover. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Public Relations / Organisationskommunikation (u. a. PR-Evaluation, interne Kommunikation, Kampagnen- und Kundenkommunikation), Frauen in der PR und in Medienberufen, Berufsrollen- und Kommunikatorforschung. Sie ist Verfasserin und Herausgeberin von Standardwerken zu Kommunikationskampagnen und zum Issues Management. Kontakt: ulrike.roettger@uni-muenster.de Prof. Dr. Lothar Rolke, Jg. 1954, lehrt Betriebswirtschaftslehre und Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Mainz und berät Unternehmen in Fragen der internen und externen Unternehmenskommunikation. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kommunikationsmanagement und -controlling. Er war zuvor Geschäftsführender Gesellschafter der Reporter PR GmbH, Frankfurt a. M., später Mitglied im Aufsichtsrat der Tecis AG. Rolke ist Vorsitzender der Prüfungskommission der DAPR Deutsche Akademie für Public Relations sowie Autor zahlreicher Bücher, Aufsätze und Studien zur Unternehmenskommunikation. Kontakt: info@rolke.biz Dr. Frank Ruff, Jg. 1958, ist Leiter der Abteilung Sozialwissenschaftliche Umfeld- und Trendforschung im Forschungsbereich Gesellschaft und Technik der DaimlerChrysler AG, Berlin. Er verantwortet Forschungs- und Beratungstätigkeiten in strategischen Projekten für Geschäfts- und Zentralbereiche des Konzerns sowie für externe Auftraggeber. Arbeitsschwerpunkte: Themenentwicklung in den Feldern Umfeld- und Zukunftsforschung, gesellschaftlicher Wandel, Märkte und Kunden der Zukunft, zukunftsorientierte Organisations- und Unternehmensforschung. Er ist Autor mehrerer Veröffentlichungen zu sozialwissenschaftlicher Technikforschung, Zukunftsforschung und gesellschaftlichem Wandel. Kontakt: frank.ruff@daimlerchrysler.com Prof. Dr. Stephan Ruß-Mohl, Jg. 1950, ist Professor für Kommunikationswissenschaft und Leiter des European Journalism Observatory an der Università della Svizzera italiana in Lugano. Zuvor war er Publizistik-Professor an der Freien Universität Berlin und dort für den Studiengang Journalisten-Weiterbildung und für das Journalisten-Kolleg verantwortlich. Hauptarbeitsgebiete: Journalistische Praxis und Medienmanagement. Kontakt: russmohs@lu.unisi.ch Prof. T. Flemming Ruud, PhD, Wirtschaftsprüfer (Norwegen), Jg. 1956, ist Professor für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit an der Universität Zürich sowie Ständiger Gastprofessor an der Universität St. Gallen und der Norwegian School of Management in Oslo. Er ist im Vorstand des Schweizerischen Verbandes für Interne Revision, im Verwaltungsrat der Schweizerischen Akademie für Wirtschaftsprüfung sowie im Vorstand verschiedener akademischer Verbände. Zudem hat er Verwaltungsratsmandate in der Schweiz und in Norwegen inne und fördert als Berater die Entwicklung von Corporate Governance sowie jene des

12 Die Autoren 917 Externen und Internen Audits. Kontakt: Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Dipl.-Kfm., Dr. rer. pol. habil., Jg. 1964, ist Inhaber des Lehrstuhls für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung sowie Direktor des Instituts für Organisation und Unternehmenstheorien der Universität Zürich. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg. Promotion und Habilitation am dortigen Lehrstuhl für Unternehmensführung, anschließend Professor für Betriebswirtschaft der Öffentlichen Verwaltung/Managementlehre an der Universität Konstanz. Forschungsschwerpunkte: Internationales Management, Unternehmensethik, Wissenschaftstheorie. Kontakt: Prof. Dr. Bertram Scheufele, M. A., Dr. phil., Jg. 1969, ist Professor für Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er hat mehrere DFG-Projekte zu verschiedenen Fragestellungen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durchgeführt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Politische Kommunikation, Medieninhalte und Medienwirkungen, Gewaltforschung, quantitative und qualitative Methoden sowie Zeitreihenanalysen. Kontakt: Dr. Klaus Schmidt, Jg. 1946, ist CEO der internationalen Unternehmensberatung für Branding und Corporate Identity Henrion Ludlow Schmidt, London/Hamburg. Als Executive Consultant betreut er seit 30 Jahren internationale und globale Marken und Unternehmen. Nach seinem Diplom-Studium Grafikdesign und Kommunikationswissenschaft war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Psychologie an der Universität Braunschweig und promovierte 1991 an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal. Im Jahre 1994 stellte er erstmalig Holistic Solutions vor, eine interdisziplinäre und ganzheitliche Alternative zu den gängigen Marken- und Identitätsmanagement-Methoden. Schmidt ist Mitglied im Kuratorium des Deutschen Institut für Public Affairs (DIPA), Berlin, und im Beirat der Henriettenstiftung Hannover. Er hat als Herausgeber und Autor zahlreiche Bücher und Publikationen zu den Themen Branding und Corporate Identity veröffentlicht. Kontakt: Norbert Schulz-Bruhdoel, Jg. 1952, arbeitet mit seiner Agentur Punktum PR + Dialog als PR-Trainer und Freier Journalist in Remagen am Rhein. Er studierte Rechtswissenschaft und Geschichte in München und Bonn und absolvierte ein Volontariat bei einer Tageszeitung. Es folgten zehn Jahre bei Zeitschriften, u. a. als Wissenschaftsjournalist in London. Danach leitete er nacheinander die Pressestellen zweier Hochschulen und arbeitete als Sprecher eines Ingenieurverbands. Kontakt: nsbpunktum@aol.com Oliver Siemoneit, Dipl.-Kfm. techn., Jg. 1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Er studierte technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Controlling, Finanzwirtschaft, Planung und Kraftfahrtechnik. Seine Arbeitsgebiete sind Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie sowie Unter-

13 918 Die Autoren nehmens- und Wirtschaftsethik. Kontakt: Prof. Dr. Peter Szyszka, Jg. 1957, ist Professor für Organisationskommunikation an der Zürcher Hochschule Winterthur. Der studierte Kommunikationswissenschaftler war nach beruflichen Stationen in Wissenschaft, PR-Praxis und Erwachsenenbildung zuvor Professor für Marketing und Kommunikationsmanagement an der Fachhochschule Osnabrück, wo er den Studiengang Kommunikationsmanagement aufbaute. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zu Public Relations und Organisationskommunikation. Kontakt: Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair, geb. 1955, ist Professorin für Kommunikationswissenschaft/Journalistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und leitet dort die Forschungsstelle für Neue Kommunikationsmedien. Nach einem Studium der Soziologie an der Universität Trier forschte und lehrte sie an den Universitäten Trier, Augsburg und Dresden sowie am Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES) in Leitershofen, wo sie Forschungsprojekte im Auftrag diverser Bundesministerien durchführte. Die Promotion erfolgte in Augsburg, die Habilitation an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Organisationskommunikation, Kommunikationstheorie und neue Medien. Kontakt: Sabrina van der Pütten, Jg. 1983, ist Mitarbeiterin bei der Kommunikationsagentur komm. passion Group GmbH in Düsseldorf. Sie studiert Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur an der Universität Bonn mit den Schwerpunkten Medien und Gesellschaft sowie Ästhetische Kommunikation, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. Außerdem arbeitet sie als studentische Hilfskraft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn. Kontakt: Prof. Dr. Cees B. M. van Riel, Jg. 1951, ist Professor für Unternehmenskommunikation und Leiter des Corporate Communications Centre an der Erasmus Universität Rotterdam. Darüber hinaus ist er Managing Director des Reputation Institute, New York et al., und gemeinsam mit Charles Fombrun Herausgeber der internationalen Zeitschrift Corporate Reputation Review. van Riel ist ferner in zahlreichen holländischen Unternehmen als Koordinator internationaler Kommunikationsprogramme aktiv. Kontakt: Dr. Klaus Viedebantt, Jg. 1943, ist freier Autor und Medienberater sowie Lehrbeauftragter für Journalismus an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und der Edith Cowan University in Perth, Australien. Der promovierte Kulturanthropologe arbeitete als Pressesprecher der Universität Frankfurt, freier Journalist für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Er war Leiter des Reiseressorts bei der ZEIT, Ressortleiter Rhein-Main-Zeitung/F.A.Z., Koordinator der ostdeutschen Zeitungen in der F.A.Z.-Gruppe sowie Leiter der F.A.Z.-Volontärsausbildung. Kontakt:

14 Die Autoren 919 Dr. Antoinette Weibel, lic. oec. publ., Jg. 1969, ist Oberassistentin und Habilitandin am Institut für Organisation und Unternehmenstheorien der Universität Zürich. Sie hat Betriebswirtschaftslehre in Zürich studiert und dort zum Thema Vertrauen und Kontrolle in strategischen Wissensnetzwerken promoviert. Ihre Spezialgebiete sind Organizational Behavior, Motivation, Vertrauen und strategische Netzwerke. Kontakt: Prof. Dr. Kurt Weichler, Jg. 1955, ist Professor für Journalismus und Medien und Direktor des Instituts für Journalismus und Public Relations an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Zuvor war er Chefredakteur und Verlagsleiter bei Hamburger Großverlagen. Seine Spezialgebiete sind Corporate Publishing, Printjournalismus, Journalismus als Beruf und Redaktionsmanagement. Er ist unter anderem Autor des Buches Die Kundenzeitschrift (zusammen mit Stefan Endrös). Kontakt: Dr. Peter M. Wiedemann, Jg. 1948, ist Leiter der Programmgruppe Mensch, Umwelt, Technik im Forschungszentrum Jülich. Nach dem Studium der Psychologie an der Humboldt Universität Berlin und der Promotion an der Technischen Universität Berlin war er zunächst als Assistent und Hochschulassistent am Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin tätig. Er ist seit langem Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck. Ein Arbeitsschwerpunkt von Wiedemann ist die Bewertung und Kommunikation von Risiken. Er ist außerdem Mitglied in den Editorial Boards internationaler Zeitschriften zur Risikoforschung. Kontakt: Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann, Jg. 1952, ist Direktor des Instituts für Marketing & Management (M2) der Universität Hannover. An der Nahtstelle zur Unternehmensberatung wirkt er unter anderem im Board verschiedener Kompetenzzentren: Strategy & Marketing Institute (SMI), Center for Finance (CFM) sowie Center for Energy Management (CEM). Ferner ist er Managing Director des Reputation Institute Germany. Wiedmann wurde von der Academy of Global Business Advancement (AGBA) als Global Scholar of the Year 2005 ausgezeichnet. Kontakt: Markus Will, M. A., Jg. 1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Unternehmensmanagement am Fraunhofer Institut Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (Fraunhofer IPK), Berlin. Der Kaufmann und Kommunikationswissenschaftler arbeitete zunächst als Junior Consultant bei Siemens Business Services, bevor er ab 2001 im Fraunhofer Competence Center Wissensmanagement an Projekten zu Veränderungsprozessen und interner Kommunikation in mittelständischen Firmen und Konzernen beteiligt war. Er ist seit 2005 Mitglied des Arbeitskreis Wissensbilanz und war verantwortlich für die Konzeption der Software Wissensbilanz-Toolbox zur Unterstützung der Wissensbilanzierung in mittelständischen Unternehmen. Kontakt:

15 920 Die Autoren Dr. Axel Zitzmann, Jg. 1956, ist Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh (vormals: Andersen Legal) und zugelassener Rechtsanwalt in Düsseldorf. Er war zuvor als Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Galler Meyer-Landrut Miller sowie als selbstständiger Rechtsanwalt und Kooperationspartner von Arthur Andersen tätig. Seine Sachgebiete sind das Gesellschafts- und Kartellrecht, seine Arbeitsgebiete sind Unternehmenskauf und Konzernorganisation, (Teil-)Privatisierungen der öffentlichen Hand sowie Börsengänge. Kontakt:

16 Stichwortverzeichnis 921 Stichwortverzeichnis Ad-hoc-Publizität 145 ff., 607, 895 Agenda Setting 10, 115 ff., 130, 387 ff., 402, 511, 789 Aktienrechtliche Mitteilungspflichten 141 Anchorman 878 Anspruchsgruppen Bezugsgruppen, Stakeholder Anzeigen 51, 107, 275, 410, 448 f., 477, 545, 738, 754, 791, 808, 885, 895 f. Anzeigenäquivalenz/Ad Value/Werbeäquivalenz 369, 579, 688, 790 ff. Aufmerksamkeit 5, 53, 74, 109, 116, 127, 159 ff., 219 ff., 230 ff., 381 ff., 515, 558 ff., 744 ff., 779 ff. Balanced Scorecard Corporate Communications Scorecard, Scorecard Beachtung 162 ff., 167 f., 205 ff., 219 f., 231, 322, 331 ff., 454, 524, 604, 691, 716, 761, 790, 826 Befragung 53, 61, 314, 326, 339 ff., 369, 450, 472, 545 ff., 557 ff., 831 f., 839 (siehe auch: Umfragen) Beobachtung 125 ff., 175 f., 290, 294, 310, 314, 394, 519, 540, 548, 557 f., 572, 754, 810, 832, 870, 886 Betriebsverfassungsgesetz 6, 153 ff. Bezugsgruppen 7, 23 f., 40, 49, 56, 94, 178 f., 245 ff., 363 f., 375 ff., 400, 473 ff., 515, 518, 521 ff., 696 f., 743 ff., 748 f., 838, 850, 869, 892 (siehe auch: Stakeholder, Zielgruppen) Bilanz 8, 12, 29, 49, 138 ff., 149, 231, 233, 243 f., 454, 549, 551, 581, 599 ff., 615 ff., 638, 733 ff. Bilanzeid 140, 144 Bilanzrecht 454, 602, 605, 608 f. Blogs Weblogs Börsengesetz 144, 737 Briefing 316, 677, 682 ff., 789 Business TV/Corporate TV 45, 427, 441, 763, 767 ff. Campaigning Kampagnen CEO-Kommunikation 13, 430, 509, 527, 529, 696, 785, 833 ff. Change/Wandel 23, 74, 159 f., 303, 350, 474, 649 ff., 758, 819 ff., 856 Change Communication Veränderungskommunikation Change Management 474 Clippings 369, 518, 541, 544, 546, 579 M. Piwinger, A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation, DOI / , Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007

17 922 Stichwortverzeichnis Controlling 7, 14, 56 ff., 72, 184, 187, 329 ff., 368 ff., 392, 535 ff., 557 ff., 575 ff., 631 ff., 667, 701, 831 Corporate Citizenship 8, 13 f., 24, 28, 72, 75, 124, 258, 463, 812, 843, 859 ff. (siehe auch: Corporate Social Responsibility, Unternehmensethik) Corporate Communications Scorecard 358, 552 Corporate Foresight 11, 303 ff., 364, 884 Corporate Governance Kodex 144, 150, 458, 604 Corporate Publishing 12, 61, 441 ff., 475, 518, 527 Corporate Social Responsibility/Corporate Responsibility 8, 24, 326, 385, 458, 698, 812, 843, 859 f., 862, 864 f. (siehe auch: Corporate Citizenship, Unternehmensethik) Crossmedia 55 Design 7, 55, 59, 216, 250, 274 ff., 433, 487 ff., 683, 696, 855 Deutungsgemeinschaft 431 Directors Dealings 147 Dokumentationspflichten 461, 600 Elektronisches Handels-/Unternehmensregister 142 Emotionale Ansprache 477 f. Emotionen 7, 107, 111, 212, 274, 315, 322, 408 f., 478 ff., 584, 760, 769, 852, 880 Empirische Sozialforschung 61, 175, 194, 310, 357, 392, 540 ff., 557 ff. Entsprechenserklärung 140, 150, 458 Erfolgskontrolle/Ergebniskontrolle/Erfolgsmessung 7, 62, 213, 286, 289, 297, 315, 448, 450, 452, 520, 535 ff., 538 ff., 543, 548, 550, 666, 677 ff., 688, 701, 832 Erfolgspotenziale 23, 25 ff., 44 Evaluation 7, 12, 56, 60 ff., 297, 342, 359 f., 368 ff., 392 f., 520, 533 ff., 539 ff., 688, 767, 820, 831, 844 Evaluationsmethoden 544, 548 Eventkommunikation 477 ff., 515 Events 48, 53, 183, 212, 477 ff., 579, 664, 696, 753 f., 822, 843 Excellence-Theorie 366, 700 Fachzeitschriften 401 f., 446, 750 Finanzkalender 151 Finanzkommunikation 6 f., 21, 378, 453, 460 f., 552, 697, 724 ff., 735, 900 (siehe auch: Investor Relations) Firmenwert 233, 602, 609 f. Formative Evaluation 369 f., 844 Früherkennung 286 f., 294, 300, 303 f., 312 f., 884, 898 Führung/Leadership 12, 38 f., 43 ff., 59, 193, 197, 326 ff., 331, 333, 339 ff., 432, 427, 465 ff., 494, 623, 633, 639, 649 ff., 674 f., 704, 761, 770, 823, 833 ff., 851, 856, 877 Führungskommunikation 44 f., 652, 848, 851

18 Stichwortverzeichnis 923 Gatekeeper 5, 105, 409, 521, 526, 854 Gender Mainstreaming 703 ff. Geschäftsbericht 43, 150, 221, 253, 275, 441 f., 453 ff., 613, 725 ff. Geschlecht 114, 376, 561, 703 ff. Geschlechtsrollen-Stereotype 706 Gestaltende Kommunikation 6 Glaubwürdigkeit 8, 25 ff., 35, 112, 130, 132, 171 ff., 217, 240, 262, 272, 315, 322, 383, 393, 402, 411, 423, 443, 456, 527, 547, 569, 587 ff., 632, 735, 743, 749, 752, 754, 791, 827, 836 f., 886, 897 Globalisierung 8, 10, 15, 24, 27, 63, 73, 90, 487, 608, 611, 704, 723, 725, 734, 806, 861, 868, 891, 893 f., 898 Grenzkosten 6, 219, 783 Handlungsfelder 5, 10, 13, 21 f., 39, 46, 48, 55, 72, 349 f., 518, 526, 719, 760, 848, 899, 902 Handlungsinterpretation 31, 34 Handlungskoordination 23, 31, 33, 40, 46 f., 63, 98, 851 Herrschaftsordnung 44 Hierarchieordnung 30, 39, 44 Image 8, 29, 32 ff., 47 f., 50, 77, 96, 154, 175, 205 ff., 228 ff., 246, 267, 322, 363, 375, 383, 399, 430, 441, 444 f., 455, 484, 550 ff., 557 ff., 575 ff., 642, 696, 728, 744, 748, 753, 811, 834 f., 864, 882, 892 (siehe auch: Reputation) Image-Analyse 557 ff. (siehe auch: Reputations-Analyse) Image-Management 229, 231, 235, 237, 245, 249, 253, 261 Immaterielles Kapital/Immaterielle Werte/Intangible Assets 27, 44, 463, 606, 609, 610, 613, 629 Impression Management 11, 205 ff., 250, 253, 841, 845 Informations- und Publizitätspflichten 10, 137 ff. Informationsgesellschaft 22, 71 f., 85, 159 f., 167, 385 ff., 780 (siehe auch: Mediengesellschaft) Informationsökonomie 160 f. Informationspflichten 137, 153 ff., 600, 602 f., 611 f., 735, 811, 813 Informationsverarbeitung 134, 159 f., 164 f., 214, 267, 518, 631, 744, 759, 784 Innere Bilder 484 f. Innovationsfähigkeit 849 ff. Innovationskommunikation 847 ff. Insiderverzeichnis 144 f. Inszenierung 12, 21 f., 179, 205 ff., 381 ff., 457, 482 ff., 743, 826, 833 Intangible Assets Immaterielles Kapital Integration 30 ff.

19 924 Stichwortverzeichnis Integrierte Kommunikation 7, 23, 41, 52 f., 58, 62, 382, 390, 400, 515, 666, 671, 673 f., 692, 899 Interaktive Kommunikation 825 f. (siehe auch: Online-Kommunikation) Intereffikation 406, 786 Interessenintegration 31, 63 Interkulturelle Kommunikation 27,34, 254, 891 ff. Internationale Kommunikation 891 ff., 901 Interne Kommunikation 6, 23, 42 ff., 52, 59, 316, 466 f., 499, 515, 580, 626, 642, 662 ff., 697, 757 ff., 901 (siehe auch: Mitarbeiterkommunikation) Internet 12, 48, 54, 61, 73, 101 f., 104 ff., 131 ff., 161, 175, 314, 346, 402, 414, 423, 427, 463, 481 f., 511 ff., 545, 680, 695, 738, 754, 855, 863, 876, 887, 896 (siehe auch: Interaktive Kommunikation, Online-Kommunikation, Podcasts, Weblogs, Wikis) Intranet 12, 28, 45, 180, 316, 400, 427, 466 ff., 499 ff., 528, 642, 760, 765 ff., 901 Investitionsrechnung 29, 638, 642 Investor Relations 6, 43, 137, 316, 428, 454, 460 f., 525, 519, 546 ff., 582, 613, 634, 663 f., 697, 723 ff., 834, 895, 899 f. (siehe auch: Finanzkommunikation) Issues Management 11, 55, 133 f., 257 f., 285 ff., 303 ff., 364, 390, 519, 749, 838, 884, 898 Issues Monitoring 11, 40, 285 ff., 364, 519 Jahresabschluss 12, 138 ff., 233, 415, 453 ff., 599 ff., 629, 733 Journalismus 125, 130, 309, 388, 403 ff., 443 f., 471 f., 527, 753, 777 ff., 848, 852, 884 Journalisten 5, 13 f., 22, 51, 56, 97, 105 ff., 127 ff., 310, 368, 399 ff., 419 ff., 459, 471, 513 f., 517, 521 f., 578, 603, 693, 753, 778 ff., 841, 853, 881, 896 Kampagnen/Kommunikationskampagnen 10, 40, 55, 60, 323, 370, 378, 381 ff., 496, 512, 518, 523, 525, 545, 580, 803, 806, 855, 863 Kapitalmarkt 6, 137 ff., 233, 246, 270, 277, 455, 546 ff., 582, 600 ff., 697, 723 ff. Kennzahlen 12, 56, 60, 333, 358, 370, 539, 544 ff., 575 ff., 627, 654, 760 Kennziffernsystem 358, 372 Kommunikation als Werttreiber 5 ff., 60 Kommunikation in der Geschlechterrolle 703 ff. Kommunikationsagenturen 378, 519, 677 ff., 802 f. Kommunikationsbegriff 89, 178 f., 496 Kommunikationscontrolling 7, 29, 56, 60 ff., 186, 206, 335, 270, 474, 536, 539, 541 ff., 553, 576, 631 ff., 831 ff. Kommunikationsfähigkeit 8, 621, 649, 758, 770, 804 Kommunikationskampagnen Kampagnen

Handbuch Unternehmenskommunikation

Handbuch Unternehmenskommunikation Manfred Piwinger I Ansgar Zerfaß (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation GABLER tivefzeichnis Vorwort Einführung Ansgar Zerfaß, Manfred Piwinger Kommunikation als Werttreiber und Erfolgslaktor. Erster

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einführung. Ansgar Zer/aß, Man/red Piwinger Kommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einführung. Ansgar Zer/aß, Man/red Piwinger Kommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor... 5 Vorwort............... 1 Einführung Ansgar Zer/aß, Man/red Piwinger Kommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor............................ 5 Erster Teil: Grundlagen der Unternehmenskommunikation Unternehmensführung

Mehr

Manfred Piwinger Ansgar Zerfaß (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation

Manfred Piwinger Ansgar Zerfaß (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation Manfred Piwinger Ansgar Zerfaß (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation Manfred Piwinger Ansgar Zerfaß (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Kommunikation. Kommunikation

Kommunikation. Kommunikation Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 18.02.2017 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Journalismus- und PR-Management SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) sforschung: Politik und Gesellschaft

Mehr

Kommunikation. Kommunikation

Kommunikation. Kommunikation Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 12.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Journalismus- und PR-Management SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) sforschung: Politik und Gesellschaft

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Ulrike Buchholz, Prof. Dr., ist seit 2001 Professorin für Unternehmenskommunikation an der Hochschule Hannover. Sie studierte Sprachwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Barbara Baerns, Univ.-Prof. Dr., 1989 2004 Professorin für Theorie und Praxis des Journalismus und der Öffentlichkeitsarbeit im Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Jan Lies. (Hrsg.) Praxis des PR-Managements. Strategien - Instrumente - Anwendung. POM Hochschule. ö Springer Gabler

Jan Lies. (Hrsg.) Praxis des PR-Managements. Strategien - Instrumente - Anwendung. POM Hochschule. ö Springer Gabler (Hrsg.) Praxis des PR-Managements Strategien - Instrumente - Anwendung ö Springer Gabler POM Hochschule Inhaltsverzeichnis 1 Zentrale PR-Begriffe und -Aufgaben 1 1.1 Architektur zentraler Kommunikationsbegriffe

Mehr

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 28.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Fernstudium Journalismus Deutsches Journalistenkolleg Abschlussprüfung Angewandte Medienwirtschaft Hochschule

Mehr

B.A. Integrated Media & Communication PR/Öffentlichkeitsarbeit Hochschule Hannover Expo Plaza 4, 30539 Hannover

B.A. Integrated Media & Communication PR/Öffentlichkeitsarbeit Hochschule Hannover Expo Plaza 4, 30539 Hannover Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 18.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Event- und Musikmanagement PR/Öffentlichkeitsarbeit SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Ausbildung

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften Karin Gavin-Kramer Klaus Scholle Studienführer, Kommunikations- und en 2., völlig überarbeitete Auflage Lexika Verlag Inhalt Vorwort 1. Einführung 1.1 Ich möchte was mit Medien machen..." 1.2 Ausbildungswege

Mehr

Lebenslauf und Berufsweg

Lebenslauf und Berufsweg Walter Hömberg März 2013 Lebenslauf und Berufsweg 1944 Am 11. August geboren in Meschede (Westfalen). Schule und Studium 1951 Ab Frühjahr Besuch der Emhildis-Volksschule in Meschede. 1955 Besuch des Gymnasiums

Mehr

Handbuch Unternehmenskommunikation

Handbuch Unternehmenskommunikation Ansgar Zerfaß Manfred Piwinger (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation Strategie - Management - Wertschöpfung 2., vollständig überarbeitete Auflage ~ Springer Gabler Inhaltsverzekhnis Unternehmenskommunikation

Mehr

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen I Dr. Cornelia Brantner Seminar Modul 2c: AnMeFo 2c) Di, 3. DS 11.1012.40 Uhr KÖN, FARB/E Unternehmen stehen im Rahmen ihrer Kommunikationsmaßnahmen verschiedene Kommunikationsinstrumente

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

ordentliche Hauptversammlung der asknet AG am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern:

ordentliche Hauptversammlung der asknet AG am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern: ordentliche Hauptversammlung der am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern: Lebensläufe der Kandidaten ohv am 06. Juli 2017 - TOP 4 Wahlen zum Aufsichtsrat

Mehr

Kommunikationswissenschaften

Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften http://www.vs-verlag.de/buch/978-3-531-15822-8/handbuch-medienethik.html Hrsg.: Schicha, Christian / Brosda, Carsten Handbuch Medienethik 2010. 580 S. Mit 10 Abb. Geb. ISBN:

Mehr

PR-Trendmonitor Blitzumfrage

PR-Trendmonitor Blitzumfrage PR-Trendmonitor Blitzumfrage Aus- und Weiterbildung in Kommunikation und PR Juli 2010 PR-Trendmonitor Blitzumfrage Inhalt: Untersuchungsansatz Ergebnisse: Aus- und Weiterbildung in Kommunikation und PR

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Miriam De Acevedo; *1980; Lic. phil.; Assistentin am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IPMZ) in der Abteilung Medienökonomie

Mehr

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften Karin Gavin-Kramer Klaus Scholle Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften Unter Mitarbeit von Pamela Kain Lexika Verlag .-..-..'. Inhalt Vorwort 10 1. Einführung 1.1 Ich möchte

Mehr

Angaben zu den Autoren

Angaben zu den Autoren Angaben zu den Autoren Frank Beckenbach, Jg. 1950, 1969-1976 Studium der Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin, 1976-1981 Assistent flir Politische Okonomie am Fachbereich Politische Wissenschaften der

Mehr

Autorenverzeichnis Blatz Adresse: Brunke Adresse: Falckenberg Adresse: Haghani

Autorenverzeichnis Blatz Adresse: Brunke Adresse: Falckenberg Adresse: Haghani Autorenverzeichnis Blatz, Michael, studierte Maschinenbau und beendete das Studium mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur. Seit 1990 berät Michael Blatz die Kunden von Roland Berger Strategy Consultants mit

Mehr

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an Einsendungen 2011 Auswertung GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an GENERATION-D: Vielfalt und Repräsentativität 90 Teams mit 351 Studierenden nehmen teil Teams kommen

Mehr

Mitglieder. Gründungsmitglieder. Prof. Dr. Birgit Felden

Mitglieder. Gründungsmitglieder. Prof. Dr. Birgit Felden Mitglieder Gründungsmitglieder Prof. Dr. Birgit Felden seit 2006 Professorin für Betriebswirtschaft, insbesondere Management KMU und Unternehmensnachfolge und Leiterin des Studiengangs Unternehmensgründung

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit Ansgar Zerfaß Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations 3., aktualisierte Auflage in VS VERLAG Inhalt Einführung zur dritten

Mehr

Workshop "Zinssystem" am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Zinssystem am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Zinssystem" am 19. Juli 2012 Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, ehem. Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Ehrenvorsitzender des Kuratoriums der Hertie

Mehr

Lebenslauf. Dr. Annette Kleinfeld Dr. Kleinfeld CEC GmbH & Co. KG

Lebenslauf. Dr. Annette Kleinfeld Dr. Kleinfeld CEC GmbH & Co. KG Lebenslauf Dr. Kleinfeld CEC GmbH & Co. KG Hamburg, 2. Juli 2008 gehört zu den ersten Wissenschaftlerinnen und selbständigen Beraterinnen Deutschlands auf den Gebieten Unternehmensethik, Werteund Integritätsmanagement.

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Verzeichnis der AutorInnen

Verzeichnis der AutorInnen Verzeichnis der AutorInnen Verzeichnis der AutorInnen BACHL, Marko, Dr. rer. soc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft (540C) der Universität Hohenheim. Studium Medien

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Dr. Stefan Bießenecker

Dr. Stefan Bießenecker Dr. Stefan Bießenecker Aktuelle Pressesprecher, PricewaterhouseCoopers AG WPG Erfahrungshintergrund (Kurzbiographie, Verantwortungsbereiche) Studium Geschichte, Germanistik, Spanisch, Erziehungswissenschaften

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Workshop "Beschäftigungsstrategien bei geringem Wirtschaftswachstum" am 10. Juni 2015 in Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Beschäftigungsstrategien bei geringem Wirtschaftswachstum am 10. Juni 2015 in Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Beschäftigungsstrategien bei geringem Wirtschaftswachstum" am 10. Juni 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Prof. Dr. Klaus Dörre, Institut für Soziologie, Universität Jena Alexander

Mehr

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Autorenverzeichnis. E-Mail-Adresse: frank.brettschneider@uni-hohenheim.de

Autorenverzeichnis. E-Mail-Adresse: frank.brettschneider@uni-hohenheim.de Autorenverzeichnis GÜNTER BENTELE, Jahrgang 1948, Prof. Dr. phil., Lehrstuhl Öffentlichkeitsarbeit/PR an der Universität Leipzig seit 1994. Promotion 1982, Habilitation 1989 an der FU Berlin. 1989-1994

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17 SENATSINSTITUT FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE POLITIK d e s S e n a t d e r W i r t s c h a f t Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄTEN Stndiengänge und Berufsfelder für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsingenieure INHALTSVERZEICHNIS

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄTEN Stndiengänge und Berufsfelder für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsingenieure INHALTSVERZEICHNIS KARIN FERRING / AXEL G. KOETZ / JOERG E. STAUFENBIEL DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄTEN Stndiengänge und Berufsfelder für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsingenieure INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wachstumsziele in Kommunikationsziele übersetzen

Wachstumsziele in Kommunikationsziele übersetzen Wachstumsziele in Kommunikationsziele übersetzen Berlin, 07.11.2015 Dr. Mark-Steffen Buchele 15. Controlling Innovation Berlin Wir wachsen 2 wollen müssen sollen Wir wachsen? 3 Wachstumsziele klären Neu

Mehr

Die Referentinnen und Referenten:

Die Referentinnen und Referenten: Die Referentinnen und Referenten: Nicola Demmin-Siegel Geb. 1958 in Köln Studium Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte und Werbepsychologie, Magister Artium. Im April 2004 Gründung der Agentur SEN!OR-MODELS-

Mehr

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode Lebenslauf Prof Dr. Michael Woywode Zum Werdegang: seit Sep 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship sowie Direktor des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität

Mehr

Qualifizierungsforum Essen

Qualifizierungsforum Essen Einladung Zum 4. Randstad Qualifizierungsforum Essen Alles nur noch digital? Qualifizierung und Arbeiten in der Industrie 4.0 Am Montag, den 21.11.2016 um 17:30 Uhr 17:30 Uhr Empfang, Snacks und Getränke

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften Berufe des Bereichs: BetriebswirtIn HandelswissenschafterIn StatistikerIn im Bereich der Wirtschaftsstatistik VolkswirtIn VolkswirtIn im Bereich betriebswirtschaftlicher

Mehr

VITA MICHAEL VOLKMER, INHABER UND CEO

VITA MICHAEL VOLKMER, INHABER UND CEO VITA MICHAEL VOLKMER, INHABER UND CEO Michael Volkmer wurde 1965 in Augsburg geboren. Nach einer Ausbildung zum Fotografen und anschließender Tätigkeit als Kamera-Assistent studierte er Kommunikationsdesign

Mehr

Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten

Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten Peter Bauer München, Deutschland Selbständiger Unternehmensberater Geboren

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

Presse- und Medienarbeit

Presse- und Medienarbeit 303 Presse- und Medienarbeit Prof. Dr. Günter Bentele / Howard Nothhaft / Birte Fähnrich itsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentli Freie Journalistenschule

Mehr

Vorstandsmitglieder Zuständigkeiten

Vorstandsmitglieder Zuständigkeiten Ralf Bedranowsky Vorsitzender des Vorstands Business Process Support Audit Compliance Office Controlling Corporate Communications Human Resources Legal ITF International Transport Suisse AG LogPay Financial

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Dipl.-Betriebswirtin (FH), MBAE Sulamith Anstett Studium an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, mit den Schwerpunkten Materialwirtschaft,

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Vorstandsmitglieder Zuständigkeiten

Vorstandsmitglieder Zuständigkeiten Zuständigkeiten Ralf Bedranowsky Vorsitzender des Vorstands Business Process Support Audit Compliance Office Controlling Corporate Communications Human Resources Legal ITF International Transport Suisse

Mehr

Franz-Josef Arndt Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen e.v.

Franz-Josef Arndt Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen e.v. Franz-Josef Arndt Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen e.v. Studium der Volkswirtschaft an der Gesamthochschule, Essen, mit dem Abschluss als Diplomvolkswirt sowie Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Geschäftsführender Gesellschafter Einstweilige Vertretung GmbH Gesellschaft für Kommunikationsmanagement

Geschäftsführender Gesellschafter Einstweilige Vertretung GmbH Gesellschaft für Kommunikationsmanagement Martin Gosen Fidicinstraße 13 10965 Berlin Telefon: +49 (0)170 2890221 Email: martin.gosen@gmx.de Geboren am 26.4.1968 in Duisburg, geschieden, eine Tochter. Berufspraxis seit 10/2012 Geschäftsführender

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2016] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren Prüfungsordnungen für die "Deutsche

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Bonfadelli, Heinz, Prof. Dr., Ordentlicher Professor für Publizistikwissenschaft am IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität

Mehr

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de geboren am 19. November 1975 in Heidelberg Berufliche Tätigkeiten und Erfahrungsbasis seit 07/2007 freiberufliche

Mehr

Corporate Finance Beratung

Corporate Finance Beratung bearbeiten Mastertitelformat bearbeiten Corporate Finance Beratung Main-Neckar-CapitalGroup Frankfurt am Main bearbeiten Wofür Mastertitelformat wir stehen bearbeiten Für Corporate Finance und M&A Beratung.

Mehr

Value Creating Communication

Value Creating Communication Value Creating Communication Das weltweit umfassendste Forschungsprogramm zur Unternehmenskommunikation AKADEMISCHE GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG & KOMMUNIKATION Eine unternehmens- und hochschulübergreifende

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

European elearning Manager. Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

European elearning Manager. Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung M CEL Certified European elearning Manager E-Kompetenz 3.0 Tagung und Workshop Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung 2./3. Oktober 2009 Pädagogische Hochschule Zentralschweiz

Mehr

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004 Bücher Grundlagen der Erklärung in der Betriebswirtschaftslehre Überlegungen zu einer Kontroverse zwischen Konstruktivisten und Kritischen Rationalisten, Diss., Mannheim 1981 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Dirk Ströer Dirk Ströer, Jahrgang 1969, ist geschäftsführender Gesellschafter der Ströer Außenwerbung GmbH & Co. KG und der Media Ventures GmbH. Im Fe

Dirk Ströer Dirk Ströer, Jahrgang 1969, ist geschäftsführender Gesellschafter der Ströer Außenwerbung GmbH & Co. KG und der Media Ventures GmbH. Im Fe Christoph Vilanek Christoph Vilanek, Jahrgang 1968, begann nach dem Abschluss seines Betriebswirtschaftsstudiums an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck seine berufliche Karriere beim Verlag Time-Life

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch

Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Zur Person - Jahrgang 1960 - verheiratet, 2 Söhne Akademische Laufbahn - Inhaber des Lehrstuhls für Markenmanagement und Automobilmarketing an der EBS Business School (seit

Mehr

Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China)

Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China) Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller Vita Akademische Qualifikation: 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China) 07/1996 Habilitation an der Wirtschafts-

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Jura Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis

Mehr

Pressemitteilung. Studierende nehmen die Finanzplätze Frankfurt, London und New York unter die Lupe. Datum: 30. Juli 2008

Pressemitteilung. Studierende nehmen die Finanzplätze Frankfurt, London und New York unter die Lupe. Datum: 30. Juli 2008 Pressemitteilung Kennzeichen: COE/aktuelle_meldung Datum: 30. Juli 2008 Studierende nehmen die Finanzplätze Frankfurt, London und New York unter die Lupe. Im Rahmen des internationalen Sonderprojekts Finanzplätze

Mehr

Ranking nach Durchschnittsnote 1 WU Wien 1,6

Ranking nach Durchschnittsnote 1 WU Wien 1,6 Wenn S ie diese Bewertungskriteri en berücksichtigen welche Gesamtnote würden Si e den folgenden Universitäts standorten aufgrund Ihrer persönlichen Erfahrung und Einsc hätzung im Allgemeinen geben? 1

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudien

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen:

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen: Konsulent für Wissenschaft o. Univ.-Prof. em. Dr. Lutz Jürgen Heinrich Geb. am 23. April 1936 in Guben, wohnhaft in Linz Univ.-Prof. Dr. Lutz Jürgen Heinrich kam nach dem Krieg nach Halle an der Saale.

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Coresystems AG Erfolg durch Effizienz. www.coresystems.net

Coresystems AG Erfolg durch Effizienz. www.coresystems.net Coresystems AG Erfolg durch Effizienz www.coresystems.net Unsere Stärke Transformation des Kundendiensts Unsere Vision: Weltweit die führende Kundendienst-Cloud zu werden 2 Unser Angebot Mobilitätslösungen

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Wahlen zum Aufsichtsrat der GRENKELEASING AG. Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 in Baden-Baden. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung

Wahlen zum Aufsichtsrat der GRENKELEASING AG. Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 in Baden-Baden. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung Tanja Dreilich München Geburtsjahr: 1969 Studium der Wirtschaftswissenschaften Goethe-Universität, Frankfurt Abschluss: Diplom-Kauffrau Kellogg Business School, Chicago (US) und WHU, Vallendar Abschluss:

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

Ausbildung Studium der Elektrotechnik, Technische Universität München (Abschluss als Dipl.-Ing)

Ausbildung Studium der Elektrotechnik, Technische Universität München (Abschluss als Dipl.-Ing) Peter Bauer Vorsitzender des Aufsichtsrats der OSRAM Licht AG und der OSRAM GmbH Selbstständiger Unternehmensberater Geburtsdatum: 22. Juni 1960 Geburtsort: Nationalität: München deutsch 1981 1985 Studium

Mehr

Corporate Publishing. Prof. Dr. Günter Bentele / Patricia Grünberg / Dr. Howard Nothhaft

Corporate Publishing. Prof. Dr. Günter Bentele / Patricia Grünberg / Dr. Howard Nothhaft 304 Corporate Publishing Prof. Dr. Günter Bentele / Patricia Grünberg / Dr. Howard Nothhaft keitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffen Freie Journalistenschule

Mehr

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau

WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau Bachelor an Universitaeten Universität Hohenheim Agrarbiologie 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00 Allgemeiner Maschinenbau (Lingen) (B.Sc.) Hochschule Osnabrück 19.04.13 00:00 16.07.13 00:00 Angewandte Medien-

Mehr

Der Autor. Der Autor

Der Autor. Der Autor Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Bilanzsteuerrecht an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Er ist Autor verschiedener

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

KONFERENZ Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis

KONFERENZ Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis KONFERENZ Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag, den 16. September 2011, ab 13.30 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungsund

Mehr