Grundlagen der Hydraulik. Schulung am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Hydraulik. Schulung am"

Transkript

1 Schulung am Dipl.- Ing. Christoph Brandt Folie Nr. 1 von 30

2 Bedeutung des Themas Hydraulik Energieeffizienz - das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts Stromverbrauch in der EU Stromverbrauch in der Industrie Sonstiges 2% Andere 32% Straßenverkehr 24% INDUSTRIE 42% PUMPEN 30% Landwirtschaft 2% Wohnung 30% Druckluft, Kälte Kompressoren 24% Ventilatoren 14% Stromverbrauch Bildnachweis: KSB Die Industrie verbraucht mit Abstand am meisten elektrische Energie. Innerhalb der Industrie sind die Pumpen die größten Energieverbraucher. Folie Nr. 2 von 30

3 Bedeutung des Themas Hydraulik Bildnachweis: Imtech Folie Nr. 3 von 30

4 Grundlagen zur Hydraulik - Energietransport Größe: Formeln zum Energietransport Wärmeleistung Formelzeichen Einheit. Q W Berechnungsformel Q.. mc Massenstrom Spez. Wärmekapazität Fließgeschwindigkeit Volumenstrom. m C v. V kg/ s J /( kgk ) m / s m ³ / h. m. V A Wasser 20 C; J/(kg x K); Ethylenglykol 40/60%; 20 C; J/(kg x K)... V m 4 m v 2 A A d i.. m V Av v Rohrquerschnitt Dichte A m ² kg/ m³ A d i 4. m. V 2 bzw m V Folie Nr. 4 von 30

5 Grundlagen zur Hydraulik - Energietransport Spez. Wärmekapazität von Wasser- / Ethylenglykolgemischen: Bildnachweis: Tyfo Folie Nr. 5 von 30

6 Grundlagen zur Hydraulik Rohrnetz (geschl. System) Größe: Formeln zur Rohrnetzberechnung Rohrreibung (inkompressible Medien) Formelzeichen pr Einheit N / m ² Pa Berechnungsformel pr d l i v 2 2 R Rohrreibungszahl (laminare Strömung) Reynolds-Zahl Re laminar turbulent kinematische Viskosität R e - - m / R 64 R e e (laminare Strömung bei Rohrströmung praktisch nicht relevant) v d 6 ² s Tabellenwert, z.b. Wasser 20 C :1, i Rohrreibungszahl (turbulente Strömung) Rohrreibung (vereinfachte Ermittlung) pr - f ( R, d / k div. Berechungsansätze, besser: Colebrook-Diagramm Pa Rl pr e ) Folie Nr. 6 von 30

7 Grundlagen zur Hydraulik Rohrnetz Moody-Colebrook-Diagramm Moody-Diagramm: Reibungsbeiwerte für Rohrleitungsströmungen als Funktion der Reynoldszahl Re und relativen Rauheit k s /D Folie Nr. 7 von 30

8 Grundlagen zur Hydraulik Rohrnetz Nahtloses Stahlrohr nach DIN 2448 (k = 0,045 mm, t = 60 C) Rohrreibungstabelle (Beispiel) Folie Nr. 8 von 30

9 Grundlagen zur Hydraulik Rohrnetz Nahtloses Stahlrohr nach DIN 2448 (k = 0,045 mm, t = 60 C) Rohrreibungstabelle (Beispiel) Folie Nr. 9 von 30

10 Grundlagen zur Hydraulik - Rohrnetz Größe: Formeln zur Rohrnetzberechnung Druckverlust durch Einzelwiderstände Formelzeichen Z Einheit Pa Berechnungsformel Z 2 v 2 Einzelwiderstände - Addition aller Einzelwiderstände je TS Druckverlust gesamt pges Pa pges pr Z Druckverlust über kvs-wert (Ventile) pv kpa bei bekanntem kvs-wert pv Q [ m ³ / h kvs ] Druckverlust aus geodätischer Höhe pgeo m pgeo h geo g (bei geschlossenen Systemen nicht relevant) Folie Nr. 10 von 30

11 Grundlagen zur Hydraulik - Rohrnetz Druckverluste durch Einzelwiderstände Folie Nr. 11 von 30

12 Grundlagen zur Hydraulik Rohrnetz (geschlossen) Entgegen des SI-Einheitenystems werden für Rohrnetzund Pumpenauslegung abweichende Formelzeichen verwendet: Q = Förderstrom in [ l h ; l s ; m s ³ ; m h ³...] = Förderhöhe in H m Folie Nr. 12 von 30

13 Grundlagen zur Hydraulik Pumpen Wirkungsgrad Wirkungsgrad η = P ab P zu Folie Nr. 13 von 30

14 Grundlagen zur Hydraulik Pumpen Wirkungsgrad Kennfeld Betrieb der Pumpe möglichst in der Nähe des Wirkungsgrad-Bestpunktes! Pumpen-Wirkungsgrad am Wirkungsgrad- Bestpunkt: 71,8 % Pumpenwirkungsgrad am Betriebspunkt 41,5 % Folie Nr. 14 von 30

15 Grundlagen zur Hydraulik Parallelschaltung Q 2 parallel Q einzel Bildnachweis: KSB Folie Nr. 15 von 30

16 Grundlagen zur Hydraulik Energetische Optimierung Für die Anlagenkennlinie gilt: Förderstrom Q 2 Q 1 80% Drehzahl heißt 80% Förderstrom, 50% Drehzahl heißt 50% Förderstrom. Förderhöhe H n 2 n 1 2 n 2 Q H n 1 Q 1 2 Affinitätsgesetze aus der Ähnlichkeitsmechanik: Lineare Zunahme/Abnahme des Förderstroms bei linear ansteigender/fallender Drehzahl Quadratische Zunahme/Abnahme der Förderhöhe bei linear ansteigender/fallender Drehzahl 64% Förderhöhe, 25% Förderhöhe. Leistungsaufnahme P 3 n 2 Q P n 1 Q 1 und nur 51 % Leistungsaufnahme, bzw. 12,5% Leistungsaufnahme. 3 Kubische Zunahme/Abnahme der Leistungsaufnahme bei linear ansteigender/fallender Drehzahl Nutzung der Einsparpotentiale setzt variable Fördermengen voraus! Folie Nr. 16 von 30

17 Förderhöhe H m Grundlagen zur Hydraulik Energetische Optimierung 2 H ~ c ; c Q A ; A d 2 4 H ~ d 4 50 DN 50 DN 65 = ¼ H V Förderstrom Q m 3 /h Folie Nr. 17 von 30

18 Grundlagen zur Hydraulik Kostenoptimierung Dimensionierung von Rohrleitungen: üblich: Richtwerte der Fließgeschwindigkeit als Ausgangsgröße zur Festlegung von D besser: Kostenoptimierung von Investitions- und Energiekosten - Investitionskosten für Rohre gemäß C i,rohr = k D 2 - Energiekosten (C e ) über Verlustbeiwerte der Einzelkomponenten LCC Ce ~ Q( t) HV( t) Preis der Rohrleitung (ggf. inkl. Isolierung) Energieaufwand D 2 opt D 2 Bildnachweis: KSB Folie Nr. 18 von 30

19 Grundlagen zur Hydraulik Standardschaltungen Umlenkschaltung Energieeinsparung Folie Nr. 19 von 30

20 Grundlagen zur Hydraulik Standardschaltungen Drosselschaltung H [%] 160 Pumpenkennlinie Anlagenkennlinie (Teillast) 140 B 2 Eindrosseln Anlagenkennlinie (Volllast) Förderhöhenüberschuss B Förderhöhenbedarf Q [%] P W [%] Leistungseinsparung P W2 P W Energieeinsparung Q [%] Bildnachweis: KSB Folie Nr. 20 von 30

21 Grundlagen zur Hydraulik Drehzahlregelung Konstantdruckregelung Bildnachweis: Grundfos Leistungsanpassung P 1 : 5.0 kw bis 15 kw Folie Nr. 21 von 30

22 Grundlagen zur Hydraulik Drehzahlregelung Konstantkennlinie Konstantdruckregelung Proportionaldruckregelung Energieeinsparung Folie Nr. 22 von 30

23 Grundlagen zur Hydraulik Standardschaltungen Beimischschaltung Merkmale: konstanter Volumenstrom sekundär keine Rücklaufanhebung variabler Primärwasserstrom kein Vordruck erforderlich (druckloser Verteiler) Folie Nr. 23 von 30

24 Grundlagen zur Hydraulik Standardschaltungen Einspritzschaltung mit 3-Wege-Ventil Merkmale: konstanter Durchfluss im Primär- und Sekundärkreis Rücklauftemperaturanhebung geeignet zur Temperaturmischung kurze Reaktionszeit konstantlaufende Hauptpumpe erforderlich (druckbehafteter Verteiler) Folie Nr. 24 von 30

25 Grundlagen zur Hydraulik Standardschaltungen Ablaufschaltung oder Einspritzschaltung mit 2-Wege-Ventil Merkmale: variable Wassermenge primärseitig geeignet für variable und konstante Wassermenge sekundärseitig unterschiedliche Temperaturen primärund sekundärseitig möglich Hauptpumpe erforderlich (druckbehafteter Verteiler) Folie Nr. 25 von 30

26 Grundlagen zur Hydraulik Abgleich Druckverlauf Zweirohranlage Bildnachweis: Recknagel Druckverlauf bei der Tichelmannschen Rohrverlegung Folie Nr. 26 von 30

27 Grundlagen zur Hydraulik Abgleich Statischer Strangabgleich Voreinstellbares Thermostatventil Strangregulierventil kv. m dp Bildnachweis: Danfoss Bildnachweis: Oventrop statischer Abgleich für Auslegungsfall, im Teillastbetrieb wirkungslos max. Druckdifferenz beachten (Geräusche) kaum zusätzlicher Druckverlust Folie Nr. 27 von 30

28 Druckverlust Dp [mbar] Grundlagen zur Hydraulik Abgleich H H ( Q N Q N 2 ) Statischer Abgleich im Teillastbetrieb 2 0, Volumenstrom Q [l/h] Folie Nr. 28 von 30

29 Grundlagen zur Hydraulik Abgleich Dynamischer Abgleich: Bei Anlagen mit unterschiedlichen Verbrauchern bzw. großen Rohrnetzen sollte der dynamische Abgleich gewählt werden Abgleich begrenzt Differenzdruck an den Verbrauchern keine Geräuschbildung Einmalige Einstellung, Umbauten erfordern keine Nachregulierung Bildnachweis: IKZ-Haustechnik Höhere Differenzdrücke erforderlich (große Unterschiede bei den marktverfügbaren Ventilen)! Folie Nr. 29 von 30

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie Nr. 30 von 30

Grundlagen der Hydraulik

Grundlagen der Hydraulik Dipl.- Ing. Christoph Brandt Bedeutung des Themas Hydraulik Energieeffizienz das zentrale Thema des 1. Jahrhunderts Stromverbrauch in der EU Sonstiges % Straßenverkehr 4% Stromverbrauch in der Industrie

Mehr

Pumpendimensionierung und hydraulischer Abgleich. Siegbert Scheihing Dipl. Ing. (FH)

Pumpendimensionierung und hydraulischer Abgleich. Siegbert Scheihing Dipl. Ing. (FH) Pumpendimensionierung und hydraulischer Abgleich Siegbert Scheihing Dipl. Ing. (FH) Die Förderhöhe ergibt sich aus den Widerständen Formstücke Armaturen Heizkörper WILO-Heizungsumwälzpumpe Rohrleitungen

Mehr

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de Grundfos Zentrale in Dänemark Grundfos Pumpenfabrik in Wahlstedt Lebenszykluskosten

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Simulation thermischer und hydraulischer Netzverluste in Energieversorgungssystemen

Simulation thermischer und hydraulischer Netzverluste in Energieversorgungssystemen Simulation thermischer und hydraulischer Netzverluste in Energieversorgungssystemen Dymola-Informationstag 15. November 2007 Dipl.-Ing. Philip Voll Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Gliederung und

Mehr

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Der hydraulische Abgleich Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Die Definition des hydraulischen Abgleichs Die richtige Wassermenge Zur richtigen Zeit Am richtigen

Mehr

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand Dipl.-Ing. Dieter Stich Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Hydraulischer Abgleich - warum???!!! Der Hydraulische

Mehr

ENERGIEAGENTUR NRW. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen. Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W.

ENERGIEAGENTUR NRW. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen. Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W. ENERGIEAGENTUR NRW Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Ein Weg zur Energie- und Kosteneinsparung N W. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Ein Weg zur Energieund Kosteneinsparung Diese Broschüre

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau Hessischer Gemüsebautag 2016 Bewässerungstechnik im Freiland - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber Institut für Gemüsebau Planung von Bewässerungsanlagen Wichtige Fragen: 1. Wo muss bewässert

Mehr

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende Referenten zum Thema Wärmeversorgung im Verbund Dipl.-Ing. Marco Ohme Oliver Weckerle Dipl.-Ing. Stefan Lütje Dipl.-Ing. Olaf Kruse Dipl.-Ing. Christian Barth

Mehr

Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am 14.11.2007

Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am 14.11.2007 Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am 14.11.2007 Dipl.-Ing. Peter Paul Thoma VDI Gebäudeenergieberater (HWK) & ö.b.v. Sachverständiger für Sanitär-

Mehr

Fachveranstaltung/Fachverband Feldberegnung Effiziente Bewässerungstechniken

Fachveranstaltung/Fachverband Feldberegnung Effiziente Bewässerungstechniken Fachveranstaltung/Fachverband Feldberegnung Effiziente Bewässerungstechniken Drehzahlgeregelte Pumpen zur Feldberegnung: -Etanorm-/Multitec-/UPA + PumpDrive + PumpMeter + # Jörn Künzle KSB Vertriebsbeauftragter/Anlagen-

Mehr

Willkommen bei HK-Ventile 1

Willkommen bei HK-Ventile 1 Willkommen bei 16.04.2007 HK-Ventile 1 Hydraulischer Abgleich Theorie und Praxis Vortragender Josef Stiegler 16.04.2007 HK-Ventile 2 Geschichtlicher Überblick 1875 Die Firma August Hilmer Andersson wird

Mehr

Professur Strömungsmaschinen

Professur Strömungsmaschinen HTW Dresden V-SM Praktikum Kreiselpumpe Professur Strömungsmaschinen 1. Einführende Erläuterungen Kreiselpumpen sind Arbeitsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten, die aber auch Gase und Feststoffe

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Tradition seit 1872 German Engineering Innovation Hocheffizienz Kundennähe weltweit Qualität und Service. Bulla - Mainova Endkunde

Tradition seit 1872 German Engineering Innovation Hocheffizienz Kundennähe weltweit Qualität und Service. Bulla - Mainova Endkunde Tradition seit 1872 German Engineering Innovation Hocheffizienz Kundennähe weltweit Qualität und Service 1 Pumpenhistorie 1929: Umlaufbeschleuniger, Wilhelm Opländer Auszug aus einer Patentschrift von

Mehr

1.0 Umwälzpumpen Heizung. Begriffe, Bauarten, Pumpendimensionierung, Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Umwälzpumpen Heizung. Begriffe, Bauarten, Pumpendimensionierung, Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Umwälzpumpen Heizung. Begriffe, Bauarten, Pumpendimensionierung, Tips für Planung, Praxis, Energie. Richtige Umwälzpumpe gesucht! Wenn eine Umwälzpumpe im Heizsystem während der Heizperiode nicht mehr

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Merkblatt. Umwälzpumpen in Heizungsanlagen. Vorschriften. Planung. November 2014. Fachbereich Clima Heizung

Merkblatt. Umwälzpumpen in Heizungsanlagen. Vorschriften. Planung. November 2014. Fachbereich Clima Heizung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Transmission am Beispiel der Luftförderung

Transmission am Beispiel der Luftförderung Topmotors Workshop "Transmissionen - effiziente Riemen und Getriebe" Zürich, 25.11.2013 Transmission am Beispiel der Luftförderung Heinrich Huber, FHNW, IEBau, Muttenz Bildquellen: Habasit AG / Luwa Air

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 -

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 - Hydraulischer Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016-1 Ohne hydraulischen Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer

Mehr

PUMP GENAU ENERGIEKOSTEN SENKEN WASSER RICHTIG LENKEN

PUMP GENAU ENERGIEKOSTEN SENKEN WASSER RICHTIG LENKEN PUMP GENAU ENERGIEKOSTEN SENKEN WASSER RICHTIG LENKEN PUMPEN SIE NICHT ZU VIEL ENERGIE IN IHRE ANLAGE PUMPEN SIND OFTMALS die größten Stromverbraucher in Produktionsbetrieben. Rund 25 % der erzeugten elektrischen

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm 0,09 0,0 0,07 0,0 0,0 0,0 0,03 0,0 0,01 0,01 0,01 0,01 0,010 0,009 0,00 0,007 hydraulisch rau (k >0) d/k = 0 λ = 0 Re Grenzkurve 00 00 laminar turbulent 0 000 A 000 10 000 0 000 0 000 hydraulisch glatt

Mehr

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren en Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Dr. Norbert Claus Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik am Reckenberg-Berufskolleg

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ OHNE KOMFORTVERLUST

ENERGIEEFFIZIENZ OHNE KOMFORTVERLUST EXCELLENCE IS OUR STANDARD ENERGIEEFFIZIENZ OHNE KOMFORTVERLUST DIE INTELLIGENTE ART ZU HEIZEN >>> Unser Unternehmen Alles an einem Standort Ein Unternehmen - zwei Geschäftsbereiche Power Technology Flow

Mehr

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen.

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen. 1 Aufgabe 3.01 Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen. Ihnen wird die Aufgabe übertragen, eine Pumpeanlage vollständig auszulegen, mit der sauberes Regenwasser

Mehr

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

Ingenieurbüro. GmbH & Co. KG. Präsentation: Energieoptimierung im Wasserwerk. Energieoptimierung im Wasserwerk

Ingenieurbüro. GmbH & Co. KG. Präsentation: Energieoptimierung im Wasserwerk. Energieoptimierung im Wasserwerk ALWIN Anlage EPPLER 3.2 Präsentation: Energieoptimierung im Wasserwerk ro Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt Seminario Taller Internacional ENERGIEOPTIMIERUNG IM WASSERWERK Dipl. Ing. Wolfgang Strasser

Mehr

HeatBloC MC - DN 25. Kataloginformationen zum hydraulischen Abgleich. Automatischer, dynamischer Verteilerabgleich. Zum Patent angemeldet!

HeatBloC MC - DN 25. Kataloginformationen zum hydraulischen Abgleich. Automatischer, dynamischer Verteilerabgleich. Zum Patent angemeldet! Kataloginformationen zum hydraulischen Abgleich MC - DN 25 Automatischer, dynamischer Verteilerabgleich Zum Patent angemeldet! 20 Vorteile auf einen Blick! Die Kundenvorteile: Kosten- und Energieersparnis

Mehr

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen Schritt 1 Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen Das Ziel: Konstanter Differenzdruck bei Teil- und Vollast. Praxisgerechte Einstellwerte am Differenzdruckregler und/oder an der Heizungsumwälzpumpe.

Mehr

Heizungstuning gering investive Maßnahmen zur Heizungsoptimierung für Mieter & Vermieter

Heizungstuning gering investive Maßnahmen zur Heizungsoptimierung für Mieter & Vermieter Heizungstuning gering investive Maßnahmen zur Heizungsoptimierung für Mieter & Vermieter 25. September 2012 im Sophienhof in Frankfurt am Main Referent: Peter Paul Thoma (Innung Sanitär, Heizung und Klima)

Mehr

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Der hydraulische Abgleich

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Der hydraulische Abgleich IFV - Duisburg Dipl.-Ing. Heinz Sievering Der hydraulische Abgleich Was ist der hydraulische Abgleich? Dieser Begriff wird im Allgemeinen im Bereich der Warmwasserheizungsanlagen verwendet, gilt aber auch

Mehr

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Die DIN EN 806-3 Berechnung der Rohrinnendurchmesser- Vereinfachtes Verfahren regelt als Europäischer Mindeststand die

Mehr

Wilo-Brain Box Versuchsbeschreibungen

Wilo-Brain Box Versuchsbeschreibungen Pioneering for You Informationen für Lehrer und Ausbilder Wilo-Brain Box Versuchsbeschreibungen Alle Versuchsbeschreibungen im Überblick Fachthemen Bauteile und Verbindungen Versuche Pumpe und ƒƒ Ungeregelte

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Potentiale heben, Fallstricke vermeiden. Hannover Messe 2014, M. Burghardt, Danfoss GmbH

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Potentiale heben, Fallstricke vermeiden. Hannover Messe 2014, M. Burghardt, Danfoss GmbH Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Potentiale heben, Fallstricke vermeiden Hannover Messe 2014, M. Burghardt, Danfoss GmbH Potentiale bei elektrischen Antrieben Wer braucht die Energie? Einsparpotentiale

Mehr

TA-Therm. Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil

TA-Therm. Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil TA-Therm Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil IMI HEIMEIER / Trinkwasser / TA-Therm TA-Therm Dieses thermostatische Ventil zur automatischen Einregulierung von Brauchwasserzirkulationsanlagen

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner

Mehr

Optimierung der Heizungsanlage

Optimierung der Heizungsanlage Optimierung der Heizungsanlage Aktionswoche 16.-24.November Rheda - Wiedenbrück Warum die Heizung optimieren? Die Heizkosten sind deutlich angestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Das rückt

Mehr

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen Michael Hartmann / Version Scheithauer Referat Martin Schorcht Danfoss GmbH Wärmeautomatik 1 Heizungsanlagen ca. 12 Mio. Wohneinheiten

Mehr

Nachweis des hydraulischen Abgleichs

Nachweis des hydraulischen Abgleichs BH 00 0 00 00 00 900 Typ 0 0 0 0 0 0 BL VE VE VE VE VE VE 00 00 00 700 800 900 000 00 00 00 00 800 000 00 00 000 Voreinstellwerte gelten für Systemtemperaturen 70//0 C und //0 C. Differenzdruck über dem

Mehr

Die schnelle Scheibe von Danfoss * Die Lösung zur Voreinstellung der Ventile, der Pumpenauswahl und der energetischen Bewertung des Gebäudes!

Die schnelle Scheibe von Danfoss * Die Lösung zur Voreinstellung der Ventile, der Pumpenauswahl und der energetischen Bewertung des Gebäudes! Die schnelle Scheibe von Danfoss * Die Lösung zur Voreinstellung der Ventile, der Pumpenauswahl und der energetischen Bewertung des Gebäudes! 27.07.2009 Seite Danfoss: 1-2 - 3 - fertig! Heizkörpergröße

Mehr

Hydraulik der Wasserheizung. von Professor Dipl.-Ing. Hans Roos 5., korrigierte Auflage mit 290 Bildern und 25 Tabellen

Hydraulik der Wasserheizung. von Professor Dipl.-Ing. Hans Roos 5., korrigierte Auflage mit 290 Bildern und 25 Tabellen Hydraulik der Wasserheizung von Professor Dipl.-Ing. Hans Roos 5., korrigierte Auflage mit 290 Bildern und 25 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Hydraulischer Widerstand 1 1.1 Hydraulischer Widerstand

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Die bedarfsgerechte Fahrweise von Pumpen - Energieeffizienzsteigerung durch Drehzahlregelung Inhalt 1. Einleitung 2. Analyse des Systems 3. Die bedarfsgerechte Fahrweise 3.1

Mehr

Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt

Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt Berlin- Brandenburger Brunnentage 2014 Die Unterwasserpumpe Energetische,ökologische und technische Qualitätsstandards GWE pumpenboese GmbH, D-31228 Peine 1 Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt Sehr effizienten

Mehr

Produkte für Fussbodenheizungen 2013

Produkte für Fussbodenheizungen 2013 Produkte für Fussbodenheizungen 2013 Inhaltsverzeichnis Produkte für Fussbodenheizungen... 5 LK 420 Kompakt-Regelstation... 6 LK 421 Verteilerregelstation... 8 LK 422 Verteilerregelstation... 10 LK 430

Mehr

Optimierung bestehender Anlagen von Pumpen und Pumpensystemen.

Optimierung bestehender Anlagen von Pumpen und Pumpensystemen. Optimierung bestehender Anlagen von Pumpen und Pumpensystemen. Einführung zur Optimierung bestehender Anlagen von Pumpensystemen + Bestandsaufnahme + Verbesserungsmaßnahmen. Einführung zur Optimierung

Mehr

Hydraulischer Abgleich Spezial Einrohranlagen und Fussbodenheizungen im Bestand

Hydraulischer Abgleich Spezial Einrohranlagen und Fussbodenheizungen im Bestand Hydraulischer Abgleich Spezial Einrohranlagen und Fussbodenheizungen im Bestand Probleme und Lösungsansätze (Kurzfassung für Podiumsdiskussion) Bernd Scheithauer Version 1.0 - Stand: 05.02.16 Fakten für

Mehr

Dimensionierung Auf-Zu-, Regel- und druckunabhängige Ventile. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Projektierungshinweise

Dimensionierung Auf-Zu-, Regel- und druckunabhängige Ventile. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Projektierungshinweise Allgemeine Projektierungshinweise Dimensionierung Auf-Zu-, Regel- und druckunabhängige Ventile Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Auslegung und Bemessung Allgemein 3 Dimensionierungsschritte Auf-Zu-Ventile

Mehr

Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu. Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung udeanschluß)

Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu. Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung udeanschluß) Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung (Haus- bzw. Gebäudeanschlu udeanschluß) DVGW-Arbeitsblatt GW 303-1 1 und G 600 (TRGI) 1 Angebotsanfrage für

Mehr

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte Herzlich willkommen Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte Nahwärmenetz Leistungsverlegung 09.03.2016 Dirk Wietzke Biogas - Wärmenutzung 2 Nahwärmenetz Fernwärmeleitungen

Mehr

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss

Mehr

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Nahverbundsysteme und Anergienetze forum zürich Fachgruppe Betriebsoptimierung Veranstaltung 18. Juni 2013 Nahverbundsysteme und Anergienetze Anmerkungen zur Hydraulik Arthur Huber, dipl. Ing. ETH / SIA Huber Energietechnik AG, Zürich www.hetag.ch

Mehr

Hydraulik in HKLS Anlagen

Hydraulik in HKLS Anlagen www.herz.eu Hydraulik in HKLS Anlagen Vorwort Mit dem Einsatz der Pumpenwarmwasserheizung traten in Gebäuden neben dem Nutzen der Komfortsteigerung und dem Gewinn an Behaglichkeit auch Probleme auf, die

Mehr

Einbau einer Hocheffizienzpumpe Auftragsdurchführung

Einbau einer Hocheffizienzpumpe Auftragsdurchführung Pioneering for You Lernsituation 7 Einbau einer Hocheffizienzpumpe Auftragsdurchführung Heizungsumwälzpumpen werden bei unsachgemäßer Dimensionierung und Einstellung schnell zu großen Stromverbrauchern

Mehr

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe Lebenszykluskosten optimieren Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de GRUNDFOS AUF EINEN BLICK Umsatz Anzahl Mitarbeiter

Mehr

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN .6 EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN Grundeinheiten des SI-Systems Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrischer Strom Ampere A Temperatur Kelvin K Lichtstärke Candela cd Umrechnungsfaktoren

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Deutschland hat den Dreh raus: Heizungsanlagen schnell und sicher optimiert

Deutschland hat den Dreh raus: Heizungsanlagen schnell und sicher optimiert Deutschland hat den Dreh raus: Heizungsanlagen schnell und sicher optimiert Gut für Ihre Kunden und gut für Ihr Geschäft! Ihre Kunden wollen Energiekosten sparen. Nach einer Verbraucherumfrage steht dieser

Mehr

Projektvorstellung, Berlin, German Water Partnership,

Projektvorstellung, Berlin, German Water Partnership, Projektvorstellung, Berlin, German Water Partnership, 02.06.15 ENERWAG Energieeffizienz in der Wassergewinnung Erarbeitung praxiserprobter Empfehlungen für die Realisierung von Maßnahmen zur Energieeinsparung

Mehr

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16) Datenblatt 3-Wegeventil VK 3 Beschreibung, Anwendung Die VK 3 Ventile sind hochwertige 3-Wegeventile mit Flanschanschluss. Eingesetzt werden sie für Kühlwasser, Heißwasser, Dampf und Thermoöle. Die Ventile

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Ingo Kranz Key Account Manager. Mobil:

Dipl.-Ing.(FH) Ingo Kranz Key Account Manager. Mobil: Referent: Dipl.-Ing.(FH) Ingo Kranz Key Account Manager Mobil: 0151 184 22 6 88 Thema: Warmmietenneutrale Sanierung mit geringinvestiven Maßnahmen im Wohngebäudebestand Steigende Energiekosten Wertvernichtung

Mehr

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Warum ein Energieeffizienzlabel? Energielabel haben sich heute in vielen Bereichen bereits durchgesetzt und dienen als wesentliche Kaufentscheidung für die Verbraucher! Existierende Energielabel: Kühl-

Mehr

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März

Mehr

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Dipl. Ing. Robert Hausner, Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, A-8200

Mehr

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie Charakteristik einer Kreiselpumpe Kreiselpumpen sind Strömungsmaschinen zur Energieerhöhung in einem rotierenden Laufrad. Man spricht auch vom hydrodynamischen Förderprinzip. Bei diesem Prinzip wird das

Mehr

Hydraulischer Abgleich Vortrag bei der ThEGA am

Hydraulischer Abgleich Vortrag bei der ThEGA am Hydraulischer Abgleich Vortrag bei der ThEGA am 29.05.2013 Quelle Darstellung:Christian Halper Ergebnisse aus dem OptimusProjekt IWO Institut für wirtschaftliche Ölheizung München 1.06.2006 www.iwo.de

Mehr

Hydraulik Modernisierung im Bestand. Dipl.-Ing. Dieter Stich Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Hydraulik Modernisierung im Bestand. Dipl.-Ing. Dieter Stich Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Hydraulik Modernisierung im Bestand Dipl.-Ing. Dieter Stich Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Hydraulischer Abgleich warum???!!! Der Hydraulische Abgleich nach

Mehr

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1 Modul: TFDMI Semester: HS 202 / 3 Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik Physikalische Konstanten & wichtige Tabellenwerte Universelle Gaskonstante. Stoffdaten Ammoniak Argon Helium Kohlenmonoxid Kohlendioxid

Mehr

Bistum Hildesheim Energiefonds

Bistum Hildesheim Energiefonds Bistum Hildesheim Energiefonds Hydraulischer Abgleich Heizungspumpen Neue Techn. Entwicklungen 20.02.2016 enakon Wolfenbüttel GmbH. Striehlstr. 3. 30159 Hannover. Tel: 05 11 / 59 02 96 00. Fax: 05 11 59

Mehr

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis.

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis. ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG MISCHER AUSWAHLLEITFADEN WAHL EINES ROTIERENDEN MISCHERS ESBE 3-Wege-Mischer werden in der Regel für Mischanwendungen genutzt, sie können aber auch

Mehr

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung Volumenstrom und Druckverlust im Wasser-Netzanschlu Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung (Haus-/Gebäudeanschluß) DVGW-Arbeitsblatt GW 303-1 1 und DIN 1988 Teil 3 (TRWI) 1 Anfrage auf Trinkwasserversorgung

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für HLKS-Fachpersonen

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für HLKS-Fachpersonen Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für HLKS-Fachpersonen 1 Der direkteste Weg für alle HLKS-Fachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Heizungsumwälzpumpen

Heizungsumwälzpumpen HTW Dresden V-SM2 1. Aufbau Heizungsumwälzpumpen Lehrgebiet Strömungsmaschinen Heizungspumpen werden heute in zwei grundlegenden Bauweisen angeboten: Nassläuferpumpen und Trockenläuferpumpen Beide Bauarten

Mehr

Deutsch (DE) Dämmen des Pumpengehäuses. 5.4 Anordnung in Klimaanlagen und Kaltwassersystemen. Ändern der Klemmenkastenstellung

Deutsch (DE) Dämmen des Pumpengehäuses. 5.4 Anordnung in Klimaanlagen und Kaltwassersystemen. Ändern der Klemmenkastenstellung 5. Dämmen des Pumpengehäuses TM05 5 TM05 058 09 In Klimaanlagen und Kaltwassersystemen muss der Klemmenkasten so angeordnet sein, dass der Stecker nach unten zeigt. Siehe Abb.. Abb. Zulässige Klemmenkastenstellungen

Mehr

Übersicht der wichtigsten Schaltzeichen nach DIN ISO 1219

Übersicht der wichtigsten Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 Übersicht der wichtigsten Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 Grundsymbole Pumpen, Verdichter Antriebsmotoren M Meßinstrumente P A X Rückschlagventil Drehverbindungen Aufbereitungsgeräte Ventile bzw. Schaltstellungen

Mehr

Hydraulik in der Gebäudetechnik. Answers for infrastructure and cities.

Hydraulik in der Gebäudetechnik. Answers for infrastructure and cities. Hydraulik in der Gebäudetechnik Answers for infrastructure and cities. Inhaltsverzeichnis 1 Hydraulische Kreise... 6 1.1. Hauptteile einer hydraulischen Anlage... 6 1.2. Darstellung hydraulischer Kreise...

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Effiziente Anlagentechnik 21.11.2014 Referent Volker Kuhnt Volker.kuhnt@taheimeier.de Tel.: 0175-4357326 Folie 3 Unternehmen/Marken Hauptgeschäftsfelder Druckhaltung und Wasserqualität

Mehr

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben 26. Januar 2012, Topmotors Workshop, Zürich Michael Burghardt, Danfoss, Offenbach Deutschland Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben Warum Drehzahlregelung? Reduzierung von mechanischen

Mehr

KLIMA-FORUM. Zukunftsorientierte Regeltechnik für energieeffiziente Bedarfslüftung. Dipl. Ing. Stefan Lange Leiter Regeltechnik / Akustik

KLIMA-FORUM. Zukunftsorientierte Regeltechnik für energieeffiziente Bedarfslüftung. Dipl. Ing. Stefan Lange Leiter Regeltechnik / Akustik Zukunftsorientierte Regeltechnik für energieeffiziente Bedarfslüftung Dipl. Ing. Stefan Lange Leiter Regeltechnik / Akustik Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeinsparung / Bedarfslüftung 2 Grundlegende

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Druckleitungen on Abwasserhebeanlagen aus muffenlosen gusseisernen Abflussrohren Beim Einsatz on Abwasserhebeanlagen, die zur Entwässerung on Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene

Mehr

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Inhalt ebm-papst - Kurzvorstellung Ökodesign für Ventilatoren: Die ErP-Richtlinie

Mehr

Beispiel - Rohrnetzauslegung einer Pumpenheizung eines Zweirohrsystems

Beispiel - Rohrnetzauslegung einer Pumpenheizung eines Zweirohrsystems Beispiel - Rohrnetzauslegung einer Pumpenheizung eines Zweirohrsystems 1. Ausgangsdaten Es liegen vor: der Wärmebedarf die Temperaturspreizung der Rohrplan Ferner sollen Heizkörper - Thermostatventile

Mehr

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011 FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in 12681 Berlin Berlin, 20. Mai 2011 1 Grunddaten FORTUNA Standorte in den Großsiedlungen Marzahn und Hohenschönhausen 4.100 Wohnungen überwiegend in 6- und

Mehr

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Fachverband Gebäude-Klima e. V. Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Berlin, 14./15. April 2016 Nachleitrad-Design 1 Nachleitrad- Design für kleine

Mehr

Entwicklungstendenzen in der Regelungstechnik von Heizanlagen

Entwicklungstendenzen in der Regelungstechnik von Heizanlagen Entwicklungstendenzen in der Regelungstechnik von Heizanlagen Heike Stock* und Dieter Wolff* Wolfenbüttel Aktuelle Fragen auf Basis der Heizungsanlagen- und der Wärmeschutzverordnung sowie der Produktangebote

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Armaturen + Systeme Aus der Region für die Region Gebäudetechnik energetisch optimiert! Was ist zu beachten? Walther Tillner Agenda Unternehmensvorstellung Energieeinsparung mit gutem

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 08. Juli 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

TA FUS1ON. Anwendung und Einsatz. Engineering GREAT Solutions

TA FUS1ON. Anwendung und Einsatz. Engineering GREAT Solutions TA FUS1ON Anwendung und Einsatz Engineering GREAT Solutions 2 Inhaltsverzeichnis Regelkreise Einspritzschaltung mit Durchgangsventil 6 Wärmetauscherregelung 8 Drosselschaltung mit Durchgangsventil 10 Beimischschaltung

Mehr

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile.

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile. Seite 1 von 7 Frese ALPHA Anwendung Die Frese ALPHA Regeleinsätze werden in Heizungs-, Klimaund Kälteanlagen eingesetzt, um den Volumen in die verschiedenen Systemabschnitte und Komponenten zu verteilen.

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen

Optimierung von Heizungsanlagen Optimierung von Heizungsanlagen Kosten und Nutzen des hydraulischen Abgleichs Eine Veranstaltung im Rahmen der Thüringer Energieberatertage 1 Übersicht des Vortrags Thema ist die hydraulische und regelungstechnische

Mehr

... Fachinformation Hydraulischer Abgleich von Heizungs- und Kühlanlagen. Überreicht durch:

... Fachinformation Hydraulischer Abgleich von Heizungs- und Kühlanlagen. Überreicht durch: ... Fachinformation Hydraulischer Abgleich von Heizungs- und Kühlanlagen Überreicht durch: OVENTROP GmbH & Co. KG Paul-Oventrop-Straße 1 D-59939 Olsberg Telefon (0 29 62) 82-0 Telefax (0 29 62) 8 24 00

Mehr

Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Position Anz. Beschreibung 1 Hocheffizienz-Umwälzpumpe ALPHA3. Produktnr.

Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Position Anz. Beschreibung 1 Hocheffizienz-Umwälzpumpe ALPHA3. Produktnr. Position Anz. Beschreibung 1 Hocheffizienz-Umwälzpumpe ALPHA3 Produktnr.: 98888324 Hocheffizienz-Nassläuferpumpe mit Permanentmagnetmotor (ECM-Technologie) und integrierter, elektronischer Leistungsanpassung

Mehr

Flüssigkeitspumpen Allgemeine Begriffe für Pumpen und Pumpenanlagen Definitionen, Größen, Formelzeichen und Einheiten

Flüssigkeitspumpen Allgemeine Begriffe für Pumpen und Pumpenanlagen Definitionen, Größen, Formelzeichen und Einheiten ÖNORM EN 12723 Ausgabe: 2000-09-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ICS 01.040.23; 01.060; 01.075; 23.080 Flüssigkeitspumpen Allgemeine Begriffe für Pumpen und Pumpenanlagen Definitionen, Größen, Formelzeichen

Mehr

Fußboden-Regel-Set. Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur

Fußboden-Regel-Set. Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur Fußboden-Regel-Set Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur IMI HEIMEIER / Fußbodenheizungsregelung / Fußboden-Regel-Set Fußboden-Regel-Set Das Fußboden-Regel-Set

Mehr