Hospiz- und Palliativversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hospiz- und Palliativversorgung"

Transkript

1 November 2017 Hospiz- und Palliativversorgung

2 Impressum Inhalte: Martin Russell Varga, Nadine Gray Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, Mainz Internet: Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz, Oktober 2017 Die Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Es kann jedoch keine Gewährleistung für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen werden. Die in dieser Informationsmappe verwendeten männlichen Bezeichnungen dienen ausschließlich der besseren Lesbarkeit und gelten ausdrücklich für beide Geschlechter. Eine Diskriminierung weiblicher Personen wird damit nicht beabsichtigt. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Hospiz- und Palliativversorgung 2

3 Inhalt 1. Was ist Hospiz- und Palliativversorgung? Palliativmedizin Palliativversorgung Hospize Historische Entwicklung Aktuelle Situation Versorgung und Angebotsstruktur Rechtliche Grundlagen Änderungen durch das Hospiz- und Palliativgesetz Ehrenamt Verbesserungsmöglichkeiten... 8 Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Hospiz- und Palliativversorgung 3

4 1. Was ist Hospiz- und Palliativversorgung? Die letzte Phase des Lebens wollen die meisten Menschen in ihrer vertrauten Umgebung verbringen, um in Ruhe und Frieden aus dem Leben scheiden zu können. Gerade bei schwererkrankten Menschen ist dies häufig nicht ohne Unterstützung umsetzbar Palliativmedizin Ist abzusehen, dass eine Heilung nicht mehr möglich ist und die Erkrankung einen tödlichen Verlauf nehmen wird, besteht die Möglichkeit, sich palliativ-medizinisch begleiten zu lassen. Im Gegensatz zur klassischen kurativen Medizin, die die Heilung einer Erkrankung als Ziel hat, will die palliative Medizin die Symptome, die mit der Erkrankung einhergehen, lindern und so den letzten Weg des Lebens erleichtern. Es soll gemäß dem Leitsatz der Begründerin der modernen Hospiz- und Palliativbewegung, Cicely Saunders, den Tagen mehr Leben, nicht dem Leben mehr Tage gegeben werden. Bei der Linderung von Symptomen ist etwa an Schmerztherapie, Bekämpfung von ständiger Übelkeit oder die Behandlung einer krankheitsbedingten Depression zu denken. Palliativmedizin geht aber darüber hinaus. Insbesondere beginnt sie schon zu einem frühen Zeitpunkt der Erkrankung, wenn ein fortschreitender, nicht heilbarer Verlauf bereits abzusehen ist, und versucht bereits dann, durch geeignete vorbeugende Maßnahmen Leiden zu minimieren. Die palliativmedizinische Versorgung muss nicht in einem Krankenhaus stattfinden. Je nach Situation kann sie beispielweise auch in einem Pflegeheim, einem Hospiz oder zu Hause erfolgen Palliativversorgung Pallativversorgung ist noch umfassender als die Pallativmedizin, insofern sie auch die nicht-medizinische Sorge (englisch Care) einschließt. Kern der Palliativversorgung ist eine interdisziplinäre, zwischen verschiedenen Institutionen und Fachberufen vernetzte Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Ziel, die verbleibende Lebenszeit des Kranken so positiv wie möglich zu gestalten. Es wird dabei nicht nur die körperliche und die psychische Situation berücksichtigt. Auch die soziale Situation, religiöse Bedürfnisse und persönliche Wünsche des sterbenden Menschen spielen eine Rolle. In allen Bereichen geht es um die Steigerung der Lebensqualität. Wie die Palliativmedizin beginnt auch die gesamte Palliativversorgung nicht erst in den letzten Stadien einer fortschreitenden Erkrankung. Sie endet ferner nicht mit dem Tod, sondern leistet auch eine Trauerbegleitung für Angehörige. Die Arbeit von Ehrenamtlichen spielt in der Palliativversorgung eine wichtige Rolle. Sie leisten mit ihrer Sterbebegleitung im weiteren Sinne also nicht nur in der Todesstunde einen wichtigen Beitrag insbesondere zur sozialen Komponente der Palliativversorgung Hospize Hospize waren und sind von Anfang an ein wesentlicher Teil der Palliativversorgung. Denn Hospize sind Zentren der Sterbebegleitung, in denen das Ziel die interdisziplinäre, multiprofessionelle Sorge für Sterbende auf allen in Betracht kommenden Ebenen an einem Ort verwirklicht werden kann. In einigen Aspekten ähneln sie Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Hospiz- und Palliativversorgung 4

5 kleinen Pflegeheimen, allerdings oft mit wesentlich individuelleren Gestaltungsmöglichkeiten der Bewohner hinsichtlich des Mobiliars, des Tagesablaufs und des Versorgungsangebots. Denn das Hospiz soll dem Sterben zu Hause nahe kommen, das viele Menschen sich wünschen, das aber oft nicht realisierbar ist. Hospize sind zugleich Alternative zum Sterben im Krankenhaus, insbesondere wenn eine Krankenhausbehandlung medizinisch nicht erforderlich ist, und im Pflegeheim, das bei schweren Erkrankungen nicht die nötigen Versorgungsmöglichkeiten bietet. Viele Hospize sind in gemeinnütziger Trägerschaft. 2. Historische Entwicklung Wenngleich die Versorgung von Schwerkranken und Sterbenden eine lange Tradition hat, ist der Gedanke der Hospiz- und Palliativversorgung, wie wir sie heute kennen, recht neu. Da im ausgehenden 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Möglichkeiten der kurativen, also heilenden medizinischen Versorgung stark angewachsen waren, gelang es, immer mehr Erkrankungen ursächlich zu bekämpfen oder zumindest die Symptome gut zu behandeln. Das bedeutete einerseits, dass unnötiges Leid in großem Umfang verhindert werden konnte, wo zuvor allenfalls eine Linderung möglich war. Andererseits verschob sich dadurch der Fokus besonders der stationären Versorgung auf die kurative Medizin, während die Versorgung unheilbar Kranker und Sterbender nicht in gleicher Weise Fortschritte machte. Ansätze zur Sterbebegleitung gab es zwar in einigen Krankenhäusern, doch lag ihnen noch kein systematisches Konzept zugrunde. Im Gegenteil: Vielfach waren die Schmerzbehandlung und die medizinische Behandlung Sterbenskranker unzureichend auf deren Bedürfnisse abgestimmt, eine psychologische und soziale Betreuung nicht vorhanden. Auch ließen die damals zeittypischen Ausprägungen des Krankenhausalltags wenig Raum für eine inviduelle Sterbebegleitung. Pioniere der Hospiz- und Palliativbewegung wie die bereits erwähnte britische Krankenschwester Cicely Saunders empfanden die damalige Situation als unzureichend und für die Betroffenen entwürdigend. Saunders nutzte ihre Erfahrungen und Beobachtungen aus den 40er und 50er Jahren, um ein strukturiertes Konzept für eine menschenwürdige Versorgung Sterbender zu entwickeln, in dessen Zentrum die Lebensqualität stand. Auch dank ihrer Mehrfachqualifikation sie erwarb einen Studienabschluss für öffentliche und Sozial-Verwaltung sowie später als Medizinerin war es ihr schließlich möglich, 1967 in London auf Grundlage ihres Konzepts das erste moderne Hospiz zu eröffnen, das Vorbild für tausende weitere Hospize weltweit wurde. Bereits zu Beginn waren im St Christopher s Hospice die Merkmale heutiger Hospize verwirklicht. Heute gibt es dort ein verzahntes Angebot medizinischer, psychischer, sozialer und religiöser Betreuung. Die Unterbringung erfolgt stationär in Einzel- und Vierbettzimmern; daneben gibt es Gemeinschafträume, auch für Angehörige. Das Hospiz leistet auch, sofern möglich, eine ambulante Versorgung Sterbender zu Hause. Ein weiterer Schub für die weltweite Verbreitung der Palliativversorgung waren die Entwicklungen in der Sterbeforschung der 60er und 70er Jahre, die trotz einiger kontroverser Ergebnisse unstreitig zu einer größeren Aufmerksamkeit für die Situation sterbender und todkranker Menschen beigetragen haben. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Hospiz- und Palliativversorgung 5

6 In Deutschland dienten die englischen Hospize als Vorbild. Die erste Palliativstation an einem Krankenhaus eröffnete 1983, das erste Hospiz Seit den 1990er Jahren ist die Hospiz- und Palliativbewegung in Deutschland organisiert und hat die Entwicklung vorangetrieben, sodass inzwischen eine Palliativversorgung in der Fläche verfügbar ist. 3. Aktuelle Situation 3.1. Versorgung und Angebotsstruktur Inzwischen gibt es in Deutschland über 300 Palliativstationen an Krankenhäusern, 235 stationäre Hospize und ambulante Palliativdienste. Auch in Rheinland- Pfalz besteht eine mehr oder minder flächendeckende Versorgung, wobei die Versorgungsdichte in größeren Städten deutlich höher ist als in ländlichen Regionen (dazu näher Abschnitt 4). Eine Liste der Angebote im Hospiz- und Palliativverband Rheinland-Pfalz findet sich hier: Dort gibt es auch eine interaktive Karte, auf der die Angebote verzeichnet sind. Eine bundesweite Angebotssuche, die etwa für Menschen in grenznahen Regionen interessant sein kann, ist hier möglich: In Rheinland-Pfalz ist bei der ambulanten Palliativversorgung zwischen drei Formen zu unterscheiden: Es gibt die rein ehrenamtlichen ambulanten Hospizdienste, die mit je mindestens 15 speziell geschulten ehrenamtlichen Mitarbeitern psycho-soziale Begleitung zu Hause oder in stationären Wohnformen anbieten. Die ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienste bieten zusätzlich eine Palliativversorgung durch speziell weitergebildete Pflegefachkräfte, die mit Ärzten und Pflegediensten zusammenarbeiten. Für Fälle, in denen eine verzahnte Versorgung durch Hausärzte, Hospiz- und Palliativberatungsdienste sowie Pflegedienste nicht ausreicht, aber eine ambulante Versorgung trotzdem möglich ist, gibt es schließlich noch die spezialisierte ambulante Palliativversorgung, in der Teams aus Palliativpflegefachkräften und Palliativmedizinern wiederum vernetzt mit Hausärzten und Pflegediensten zusammenarbeiten und auch einen Notservice rund um die Uhr anbieten. Als stationäre Einrichtungen gibt es das Hospiz, in das Menschen aufgenommen werden, bei denen eine ambulante Versorgung nicht möglich ist, und die Palliativstation für Menschen, bei denen zusätzlich eine Krankenhausbehandlung erforderlich ist Rechtliche Grundlagen Rechtsgrundlage der Hospiz- und Palliativversorgung ist auf Bundesebene zunächst das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB V), das zum Beispiel die Finanzierungsbedingungen regelt. Demnach ist die palliative Versorgung im Hospiz eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, die dazu 95 Prozent der zuschussfähigen Kosten trägt. Der Rest muss von den Hospizen durch Spenden oder ehrenamtliche Arbeit finanziert werden. Einen Eigenanteil müssen die Krankenversicherten nicht mehr zahlen. Zum Leistungsspektrum der Krankenkassen gehört auch eine Hospiz- und Palliativberatung. Die Begrenzung der Hospizfinanzierung auf 95 Prozent ist den historischen Ursprüngen der Hospiz- und Palliativversorgung geschuldet und soll den bürgerschaftlichen, Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Hospiz- und Palliativversorgung 6

7 ehrenamtlichen Charakter dieser Versorgungsform erhalten. Der tatsächliche Anteil der Kosten, die die Hospize selbst tragen müssen, geht allerdings zumeist über 5 Prozent hinaus, wenngleich eine Gesetzesreform 2015 auch insoweit Verbesserungen gebracht hat. Näheres, insbesondere zu den Versorgungsformen und den Anforderungen an Angebote, regeln unter anderem Rahmenvereinbarungen des Spitzenverbandes der Krankenkassen mit den Trägerverbänden. Neben den Krankenkassen sind die Pflegekassen ebenfalls für die Sterbebegleitung zuständig, insofern diese gesetzlich als Teil der Pflege definiert ist Änderungen durch das Hospiz- und Palliativgesetz Insgesamt hat sich durch das am 8. Dezember 2015 in Kraft getretene Hospiz- und Palliativgesetz vieles bei den Regelungen des Sozialgesetzbuchs zur Hospiz- und Palliativversorgung geändert. Das Gesetz enthält vielfältige Maßnahmen zur Förderung eines flächendeckenden Ausbaus der Hospiz- und Palliativversorgung in allen Teilen Deutschlands, insbesondere auch in strukturschwachen und ländlichen Regionen. Versicherte erhalten einen Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung durch ihre Krankenkassen bei der Auswahl und Inanspruchnahme von Leistungen der Palliativ- und Hospizversorgung. Dabei sollen Krankenkassen auch allgemein über Möglichkeiten persönlicher Vorsorge für die letzte Lebensphase, insbesondere zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, informieren. Die Palliativversorgung gehört nunmehr wie erwähnt zur Regelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Um mehr Transparenz über die Entwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung herzustellen, erhält der GKV-Spitzenverband den Auftrag, regelmäßig über die verschiedenen Versorgungsinstrumente zu berichten. Im vertragsärztlichen Bereich werden die Selbstverwaltungspartner zusätzlich vergütete Leistungen vereinbaren zur Steigerung der Qualität der Palliativversorgung, zur Zusatzqualifikation der Haus- und Fachärzte sowie zur Förderung der Netzwerkarbeit. Die Palliativversorgung im Rahmen der häuslichen Krankenpflege wird gestärkt, indem die Verordnung von Leistungen der Palliativpflege konkretisiert und damit für die Pflegedienste abrechenbar werden. Die finanzielle Ausstattung stationärer Kinder- und Erwachsenen-Hospize wird verbessert. Hierfür wird der Mindestzuschuss der Krankenkassen erhöht. Bei den Zuschüssen für ambulante Hospizdienste werden künftig neben den Personalkosten auch die Sachkosten berücksichtigt, etwa um die Trauerbegleitung der Angehörigen mit zu unterstützen. Die Sterbebegleitung wird ausdrücklicher Bestandteil des Versorgungsauftrages der sozialen Pflegeversicherung. Kooperationsverträge der Pflegeheime mit Haus- und Fachärzten sollen verpflichtend abgeschlossen werden. Ärzte, die sich daran beteiligen, erhalten eine zusätzliche Vergütung. Außerdem werden Pflegeheime zur Zusammenarbeit mit ambulanten Hospizdiensten verpflichtet und müssen die Kooperation mit vernetzten Hospiz- und Palliativangeboten künftig transparent machen. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Hospiz- und Palliativversorgung 7

8 Darüber hinaus wurde die gesetzliche Grundlage dafür geschaffen, dass Pflegeheime für ihre Bewohner eine Versorgungsplanung zur individuellen und umfassenden medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und seelsorgerischen Betreuung in der letzten Lebensphase organisieren und anbieten können. Dieses besondere Beratungsangebot wird ebenfalls von den Krankenkassen finanziert. Seit 2017 können Krankenhäuser krankenhausindividuelle Zusatzentgelte für multiprofessionelle Palliativdienste, d.h. qualifizierte Fachkräfte verschiedener Berufsgruppen, vereinbaren. Ab 2019 wird es auf entsprechender gesetzlicher Grundlage bundesweit einheitliche Zusatzentgelte hierfür geben. Die Krankenhäuser können dafür hauseigene Palliativ-Teams aufbauen oder mit externen Diensten kooperieren, zum Beispiel Hospizdienste mit Sterbebegleitungen beauftragen Ehrenamt Ehrenamtlich kann man die Arbeit der Hospize und der ambulanten Hospizdienste vor allem als Hospizhelfer unterstützen. Die Aufgabe der Hospizhelfer liegt nicht in der Pflege, sondern darin, für Ängste und Sorgen der schwerkranken Menschen dazu sein, Hilfe bei der Alltagsversorgung zu leisten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Dazu verbringen sie mit diesen Menschen Zeit bei Besuchen, Gesprächen und Spaziergängen. Weil die Begleitung sterbender Menschen durchaus belastend sein kann, gibt es für die Hospizhelfer auch Supervision, fachliche Begleitung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Wer sich ehrenamtlich als Hospizhelfer engagieren möchte, kann dies bei den Hospizdiensten und Hospizvereinen vor Ort tun. Diese bieten meist auch die nötigen Fortbildungskurse an. So gibt es beispielsweise in Kaiserslautern eine Hospizakademie: Auch das Bildungswerk des Ludwigshafener Hospizes Elias bietet Kurse an. Eine bundesweite Veranstaltungs- und Kursübersicht findet sich auf der Homepage des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands: 4. Verbesserungsmöglichkeiten Wie bereits erwähnt, sind Angebote der Palliativversorgung zwar im Grundsatz landesweit verfügbar, jedoch nicht in allen Regionen gleichermaßen. Im dünn besiedelten Eifelkreis Bitburg-Prüm beispielsweise gibt es als einziges Angebot nur einen ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst in Bitburg für knapp Einwohner. Rechnerisch müssten dort auch mindestens fünf stationäre Plätze zur Verfügung stehen. Anderenfalls müssen Angehörige äußerst weite Anfahrtswege in Kauf nehmen. Insbesondere die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (dazu Abschnitt 3.1.) ist nicht einmal in der Hälfte der Regionen in Rheinland-Pfalz vorhanden. Lediglich acht Teams existieren landesweit. Dies hängt auch mit rechtlichen Hürden beim Aufbau neuer Versorgungsteams zusammen. Der gesetzliche Anspruch auf entsprechende Leistungen geht jedoch ins Leere, wenn es an Angeboten fehlt. Deshalb ist einerseits eine Klarstellung der Rechtslage, andererseits eine bessere finanzielle Förderung des Aufbaus einer flächendeckenden spezialisierten ambulanten Palliativversorgung erforderlich. Das gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Zahl Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Hospiz- und Palliativversorgung 8

9 der Verordnungen von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung rasant angestiegen ist. Ebenso sieht es in Rheinland-Pfalz bei den stationären Hospizen nicht allzu rosig aus. Nur neun davon existieren in Rheinland-Pfalz. Im Bundesschnitt sind es 14 pro Bundesland, und auch wenn man nach der Einwohnerzahl gewichtet, müssten es in Rheinland-Pfalz immer noch 12 stationäre Hospize sein. Noch schlechter steht das Land da, wenn man berücksichtigt, dass die rheinland-pfälzischen Hospize mit durchschnittlich 8,6 Betten im Bundesvergleich recht klein sind. Das ist für sich genommen zwar nichts Negatives, bedeutet aber, dass ein Hospiz weniger Einwohner versorgen kann. Im Bundesvergleich der stationären Hospizbetten pro Einwohner ist Rheinland-Pfalz im Ergebnis fast Schlusslicht, knapp vor Bayern. Statt 50 Hospizplätzen pro eine Million Einwohner, wie es für eine ausreichende Versorgung erforderlich wäre, gibt es hier nur 19 Plätze. Nur bei den Betten in Palliativstationen liegt das Land im Bundesschnitt. Ein fortdauerndes Problem ist schließlich die Finanzierung. Trotz einiger Verbesserungen verlaufen die Verhandlungen mit den Krankenkassen für die Träger von Hospizen, aber auch bei neuen ambulanten Angeboten immer noch oft unbefriedigend. Im Hintergrund stehen Kostensteigerungen. Die Ausgaben der Krankenkassen für die Hospiz- und Palliativversorgung haben sich in den letzten acht Jahren verzehnfacht. Doch diese Kostensteigerung ist notwendig und richtig. Denn sie geht einher mit den Gesetzesreformen 2009 und 2015, durch die der Anspruch der Krankenversicherten auf Palliativersorgung gestärkt wurde. Dadurch ist es mehr Menschen möglich, ihren Leistungsbedarf geltend zu machen, als dies früher der Fall war. Es geht also um die Gewährleistung eines gesetzlich geregelten Anspruchs, der nicht auf der Finanzierungsebene unterlaufen werden darf. Denn letztlich dient die Hospiz- und Palliativversorgung dazu, jedem Menschen ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Und die Menschenwürde ist bekanntlich nicht durch Finanzierungserwägungen zu relativieren. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Hospiz- und Palliativversorgung 9

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Fachkonferenz der LSVfS Sterbehilfe (?) Aktuelle Gesetzeslage

Mehr

25. Dresdner Pflegestammtisch

25. Dresdner Pflegestammtisch 25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der

Mehr

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Margarethe Beck Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_beck.pdf

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause 3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz 29.10.2016 Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause Anne Hopprich Definition der Palliativmedizin (WHO) Palliativmedizin ist die aktive,

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Leben ein Leben lang.

Leben ein Leben lang. Leben ein Leben lang. Das Hospiz Elias Das Hospiz Elias bietet schwerkranken und sterbenden Menschen, sowie deren Angehörigen verschiedene Hilfen an. Wir begleiten Sie zuhause durch unseren ambulanten

Mehr

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur Mag. theol. Elimar Brandt Vorstandsvorsitzender des PflegeZukunfts-Initiative e.v. Berlin, Januar 2016 Über 220 Hospize bieten

Mehr

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen ambulanter palliativer Versorgungsbedarfe Hamburg 20.Mai 2015 Dr. Joan Elisabeth Panke Seniorberaterin

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt deutsche gesellschaft für palliativmedizin >> DABEI SEIN Die DGP stellt sich vor >> WEGE WEISEN Projekte

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) -

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - - Auszug - 37b Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Vereinte Dienstleistungs- gewerkschaft Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am Montag, dem 21.

Mehr

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V Informationen zu Experten, Schwerpunkten, s Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V Experte: Erich Lange Industriekaufmann, Krankenpfleger mit Palliative-Care Weiterbildung, Lehrer

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Natascha Affemann Gesamtleitung Ökumenischer Hospizdienst im Kirchenbezirk Böblingen Gesellschaftliche und demographische Rahmenbedingungen

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Kommentierung der Trägerorganisationen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Kommentierung der Trägerorganisationen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland Kommentierung der Trägerorganisationen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (Entwurf eines Gesetzes

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl Seite: 1 Blick in die Historie 2000 Modellversuch zur ambulanten palliativpflegerischen Versorgung in sechs Modellregionen in NRW

Mehr

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten Informationen zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (sapv) für Angehörige und Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, die Betreuung schwerstkranker

Mehr

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Ein Hospiz für den Norden Thüringens und den Harz. Der Hospizgedanke Hospize bejahen das Leben, Hospize machen es sich zur Aufgabe, Menschen in

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Dieter Geuß BBE-Newsletter 21/2008. Die Entwicklung der Hospizarbeit und Palliativbehandlung

Dieter Geuß BBE-Newsletter 21/2008. Die Entwicklung der Hospizarbeit und Palliativbehandlung Dieter Geuß BBE-Newsletter 21/2008 Die Entwicklung der Hospizarbeit und Palliativbehandlung In der Presse wird häufig aktuell über Tod und Sterben berichtet. Die Gesellschaft nimmt dies unterschiedlich

Mehr

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland 4. Mitgliederversammlung 26. Februar 2014 www.palliativ-cux.de Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland Prof. Dr. med. Thomas Carus Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie Zentrum

Mehr

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung 28. Juni 2014 Ars moriendi nova - Die neue Kunst zu sterben Vom bewussten Umgang mit dem Ende des Lebens Evangelische Akademie Lutherstadt

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n)

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n) Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der zu einem gelingendem Alter(n) Dr. Klaus Maria Perrar Zentrum für Uniklinik Köln Fernere Lebenserwartung nach Alter 2006/08 2007/09 2008/10 2009/11 Alter

Mehr

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Augsburg 7.6.2008 Teil1 Eberhard Klaschik Lehr- und Forschungsstelle Zentrum für Palliativmedizin Universität Bonn Gesetz zu Stärkung des Wettbewerbs in der

Mehr

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, 53123 Bonn 53107 Bonn

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, 53123 Bonn 53107 Bonn POSTANSCHRIFT Bundesministerium für Gesundheit, 53107 Bonn An die Damen und Herren Mitglieder der Fraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Hermann

Mehr

Ambulante Hospiz- und Palliativzentren

Ambulante Hospiz- und Palliativzentren Ambulante Hospiz- und Palliativzentren Durch Koordinierung und Vernetzung zur besseren Hospiz- und Palliativversorgung gemeinnützige GmbH 1 St. Jakobus Hospiz Ambulanter Palliativpflegedienst 132a SGB

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) 2114 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 7. Dezember 2015 Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) Vom

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Bundesrat Drucksache 519/15 BRFuss 06.11.15 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages G Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz - HPG)

Mehr

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa) Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa) zwischen dem AGAPLESION Elisabethenstift gemeinnützige GmbH (EKE), Zentrum für Palliativmedizin Landgraf-Georg-Str. 100, 64287 Darmstadt und vertreten

Mehr

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Übersicht 1. Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Sicht

Mehr

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Impulsreferat am 26. Juni 2014 in Eisenstadt Dr. Gustav Herincs Mobiles Hospizteam der Caritas Wien Definitionen: Palliative Care (WHO 2002) Ist ein Ansatz

Mehr

Was geht? Was fehlt? Was braucht es? Träger der freien Wohlfahrtspflege Diakonie Bayern

Was geht? Was fehlt? Was braucht es? Träger der freien Wohlfahrtspflege Diakonie Bayern Was geht? Was fehlt? Was braucht es? Das HPG als Chance und Herausforderung für die Hospizbewegung und die Träger der freien Wohlfahrtspflege 19.1.2016 Diakonie Bayern .. unsere Spezialistinnen für solche

Mehr

Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern

Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Krankenhauspolitik Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern - 2 - Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern 1 (entsprechend dem

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in Bremen

Hospiz- und Palliativversorgung in Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/654 Landtag (zu Drs. 19/430) 19. Wahlperiode 22.06.16 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen Hospiz- und Palliativversorgung

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativversorgung im Pflegeheim Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care in stationären Pflegeeinrichtungen des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

i n Inhaltsverzeichnis

i n Inhaltsverzeichnis in 1. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 1 2. Definitionen von Sterben und Tod 13 3. Der Tod als gesellschaftliches Phänomen 17 4. Der Umgang abendländischer Gesellschaften mit dem Tod von der Antike

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland 2013 Lebenserwartung:

Mehr

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v.

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) Sozialverband VdK

Mehr

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern Manifest zur Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern Präambel 1. Wir räumen der Versorgung und Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen einen besonders hohen Stellenwert

Mehr

Stellungnahme zu den geplanten Neuregelungen im Einzelnen:

Stellungnahme zu den geplanten Neuregelungen im Einzelnen: des Deutschen Pflegerates e.v. (DPR) zum Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) vom 12.06.2015 Der Gesetzentwurf zur Verbesserung

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 336 München, 23. Oktober 2012 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Freistaat Bayern tritt als erstes Bundesland Charta zur Betreuung von

Mehr

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) pnu@apu-ev.de www.apu-ev.de Stephanie Rapp 22.10.2011 Netzwerk der Palliativversorgung

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Palliativmedizin Den Tagen mehr Leben geben Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Was ist Palliativmedizin? Die Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche,

Mehr

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept www.dgpalliativmedizin.de Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept Elisabeth Albrecht Friedemann Nauck Barbara Schubert 114. Deutscher Ärztetag am 1. Juni 2011, Kiel

Mehr

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DIE FORTBILDUNGSREIHE NOTFALLKOFFER PALLIATIVMEDIZIN Die Reihe umfasst neben dieser Einführungslecture insgesamt vier CME-Einheiten: Schmerz Atemnot Gastrointestinale

Mehr

Zwischen Theorie und Praxis

Zwischen Theorie und Praxis SAPV Zwischen Theorie und Praxis Die Möglichkeiten der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung Ein Vortrag von Barbara Spandau Palliativkompetenz: beraten-schulen-netzwerken Ziele für den heutigen

Mehr

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Hans Steil Gregor Sattelberger Christophorus Hospiz Verein e.v. München Palliativ-Geriatrischer Dienst (PGD)

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz Imke Strohscheer Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung LKH-Universitätsklinikum Graz Stufe I: Start: Juni 2001 B A Palliativstation (4 Betten) Aufnahmekriterien für die Palliativstation: Vorliegen

Mehr

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT!

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT! 1 Rede des Niedersächsischen Staatssekretärs Jörg Röhmann anlässlich der Veranstaltung Hospiz- und Palliativversorgung im Wandel und wo stehen wir in Niedersachsen am 23.11.2015 im Diakoniekrankenhaus

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick)

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick) Palliativmedizin eine Brücke Salzburg, 7.12.2006 Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick) Thomas Schindler (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) email: dgp@dgpalliativmedizin.de

Mehr

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Angehörigenarbeit verstehen wir als Qualitätsmerkmal, mit dem Ziel unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein bestmögliches Daheim zu bieten.

Mehr

Das neue Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung

Das neue Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung Das neue Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG Hospiz- und Palliativgesetz) Chancen und Risiken Dr. med. Oliver Herrmann Das neue Gesetz enthält viele Maßnahmen zur Förderung

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Was ist das Ziel einer palliativen Versorgung? Palliative Versorgung hilft Patienten, die aufgrund einer weit fortgeschrittenen Krankheit eine

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg Innovatives Versorgungs-Management der Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin, AOK-Bezirksdirektion Ulm-Biberach 1. Ulmer Pflegemanagementkongress Ulm, 10.07.2015 Die Gesundheitskasse fünftgrößte gesetzliche

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe von RAín Heidrun Schinz Kanzlei Hinz, schinz@kanzlei-hinz.de Gliederung Was ist Palliative Care? Was will Palliative Care? Was ist Palliative Care aus rechtlicher

Mehr

1. Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in OÖ

1. Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in OÖ 1 Oö. Gesundheitsplattform beschließt weiteren Ausbau der mobilen Palliativversorgung in Oberösterreich Die Oö. Gesundheitsplattform hat in ihrer Sitzung in der letzten Woche, am 9. November 2011, auf

Mehr

Ambulante PalliativVersorgung aus Sicht eines Ambulanten Hospiz und Palliativberatungsdienstes

Ambulante PalliativVersorgung aus Sicht eines Ambulanten Hospiz und Palliativberatungsdienstes Ambulante PalliativVersorgung aus Sicht eines Ambulanten Hospiz und Palliativberatungsdienstes Katja Goudinoudis Zentrum für Ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung München Land und Stadtrand Definition(en)

Mehr

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich? Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Kronberger Straße 1a 65812 Bad Soden am Taunus info@ahpb-diequelle.de ahpb-diequelle.de Informationsblatt Nr. 2 Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

Mehr

HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN. Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein. im Leben und im Sterben

HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN. Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein. im Leben und im Sterben HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein im Leben und im Sterben Begleitung und Beistand für Schwerkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige Wir sind...... der ambulante

Mehr

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten? Altenhilfe und Hospiz zwei Welten? Akzeptanz Stigma und Chance 2. Südhessisches Symposium für Hospizarbeit und Palliativversorgung und 7. Hessischer Palliativtag Gerda Graf Geschäftsführerin Wohnanlage

Mehr

Stellungnahme. zum Gesetzentwurf. der Bundesregierung für ein. Hospiz- und Palliativgesetz (HPG)

Stellungnahme. zum Gesetzentwurf. der Bundesregierung für ein. Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) anlässlich der Anhörung

Mehr

Was ist Palliative Care? Bei Palliative Care

Was ist Palliative Care? Bei Palliative Care Was ist Palliative Care? Palliative Care leitet sich vom lateinischen Begriff palliare (ummanteln, einhüllen, verbergen) ab. Pallium war im antiken Rom ein mantelartiger Überwurf. In der palliativen Betreuung

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.v. 1. Augsburger Hospiz- und Palliativgespräch Palliative Care nur noch auf Krankenschein?

Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.v. 1. Augsburger Hospiz- und Palliativgespräch Palliative Care nur noch auf Krankenschein? Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.v. 1. Augsburger Hospiz- und Palliativgespräch Palliative Care nur noch auf Krankenschein? am 28. November 2009 - die Sicht der gesetzlichen Krankenkassen Olaf

Mehr

Continentale will Palliativversorgung nicht zahlen

Continentale will Palliativversorgung nicht zahlen David gegen Goliath Continentale will Palliativversorgung nicht zahlen Witten (22. Januar 2014) - Das Amtsgericht Witten muß jetzt entscheiden, ob private Krankenkassen für ihre zu Hause sterbenden Versicherten

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. HOSPIZ-INITIATIVE Wilhelmshaven-Friesland e.v. - Ambulanter Hospizdienst - Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. Schafft Euch ein Nebenamt, ein unscheinbares, womöglich

Mehr

Pflege in einem Palliativmedizinischen Konsiliardienst

Pflege in einem Palliativmedizinischen Konsiliardienst Pflege in einem Palliativmedizinischen Konsiliardienst Beate Augustyn Dipl. Krankenschwester, Palliativfachkraft, Trainerin für Palliative Care, Master of Palliative Care, Trauerbegleitung (TID) Dame Cicely

Mehr

Palliativ Care Netz Nord

Palliativ Care Netz Nord Konzept Palliativ Care Netz Nord Spezialisierte ambulante Palliativversorgung In der Region Nördliches Schleswig- Holstein Inhalt 1. Ziele 2. Regionen 3. Organisation 3.2 Organisationsform 3.3 Beteiligte

Mehr

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Referentenentwurf eines

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Referentenentwurf eines Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) 8. April 2015

Mehr

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende Hartmut Magon Palliativpsychologe, Psychoonkologe, Trauerbegleiter und Ethikberater Art.1, Abs.1, GG Die Würde des Menschen

Mehr

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten. Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten. Unterstützungsangebot für Menschen, die von Krankheit betroffen sind. GGG Voluntas vermittelt in der Region Basel qualifizierte

Mehr

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Schritt 1: Personen/ Organisationen Alle Personen und Organisationen die in der Gemeinde in einer palliativen Situation zum Einsatz kommen könnten, sind deklariert.

Mehr

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI ) Pflegegeld ( 37 SGB XI ) Die meisten Pflegebedürftigen möchten in der vertrauten, häuslichen Umgebung gepflegt werden. Das Pflegegeld als Leistung der Pflegeversicherung kann dazu dienen, die ambulante

Mehr