Gemülldiagnose. Wolfhard S. Hüsken, Netstal (Bildquellennachweis beim Verf.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemülldiagnose. Wolfhard S. Hüsken, Netstal (Bildquellennachweis beim Verf.)"

Transkript

1 Gemülldiagnose Wolfhard S. Hüsken, Netstal (Bildquellennachweis beim Verf.)

2 Teil A: Gemüll Bestandteile 1. Baumaterial 2. Zellinhalte 3. Bienenteile 4. Krankheiten 5. Eindringlinge 6. Gäste 7. Fremdkörper Wolfhard S. Hüsken 2

3 1. B a umaterial Differentialdiagnose (DD) Schrot: Brut (grobkörniger) vs. Futter (feinkörniger) Wolfhard S. Hüsken 3

4 1. B a umaterial Ende Dez. Wachsschuppen li unten ganz frisch (transparent), re oben etwas älter (opak) Wolfhard S. Hüsken 4

5 1. B a umaterial März Schlupf auf Drohnenwabe (grosse Zelldeckel) Wolfhard S. Hüsken 5

6 1. B a umaterial 26. Nov. 3 Tage Steigwabe, bislang unbebrütet jetzt drohnenbrütig Wolfhard S. Hüsken 6

7 1. B a umaterial heiss Propolis-Tropfen, Pollen, Schrot Wolfhard S. Hüsken 7

8 Teil A: Gemüll Bestandteile 1. Baumaterial 2. Zellinhalte 3. Bienenteile 4. Krankheiten 5. Eindringlinge 6. Gäste 7. Fremdkörper Wolfhard S. Hüsken 8

9 2. Ze l l i n halte Zuckerkristalle (süss) Wolfhard S. Hüsken 9

10 2. Ze l l i n halte 09. Juli Melezitose (geschmacklos) wird ausgeräumt Wolfhard S. Hüsken 10

11 2. Ze l l i n halte 29. Dez. Futter aufgelöst Wolfhard S. Hüsken 11

12 2. Ze l l i n halte F L Jan. 2 Wochen Futter m. getrocknetem Kondenswasser verlaufen Wolfhard S. Hüsken 12

13 Teil A: Gemüll Bestandteile 1. Baumaterial 2. Zellinhalte 3. Bienenteile 4. Krankheiten 5. Eindringlinge 6. Gäste 7. Fremdkörper Wolfhard S. Hüsken 13

14 3. B i e n e nteile Anf. Mai DD: Wespen (aber Hinterleibe fehlen) vs. Mäuse (aber Kot fehlt) Wolfhard S. Hüsken 14

15 3. B i e n e nteile Spitzmaus-Kot und Bienenreste Wolfhard S. Hüsken 15

16 3. B i e n e nteile FL Maus: dezimiertes Volk, aber noch Resttraube Wolfhard S. Hüsken 16

17 3. B i e n e nteile Haftlappen fehlende Haftlappen Bienenfuss Krallenendglied, vertrocknete Haftlappen, Wolfhard S. Hüsken 17

18 3. B i e n e nteile Stifte + Wachsschuppen Wolfhard S. Hüsken 18

19 3. B i e n e nteile 26. Dez.. zu warm einzelne Stifte, vitale Kö Wolfhard S. Hüsken 19

20 3. B i e n e nteile 26. Jan. vitale Kö, evtl. ausgeräumt und/oder wahrscheinlich drohnenbrütig Wolfhard S. Hüsken 20

21 3. B i e n e nteile Nymphenhaut Wolfhard S. Hüsken 21

22 Teil A: Gemüll Bestandteile 1. Baumaterial 2. Zellinhalte 3. Bienenteile 4. Krankheiten 5. Eindringlinge 6. Gäste 7. Fremdkörper Wolfhard S. Hüsken 22

23 4. Kra n k heiten FL 13. Aug. Varroa Wolfhard S. Hüsken 23

24 4. Kra n k heiten FL Varroa Wolfhard S. Hüsken 24

25 4. Kra n k heiten adulte, junge und defekte Varroen (Beine fehlen, ausgräumte Weichteile) Wolfhard S. Hüsken 25

26 4. Kra n k heiten geräumte Kalkbrut Wolfhard S. Hüsken 26

27 4. Kra n k heiten Kalkbrut mit Sporenträger Wolfhard S. Hüsken 27

28 4. Kra n k heiten 16. Dez. Kalkbrut-Leiche / Mumie bereits Sporenträger Wolfhard S. Hüsken 28

29 Teil A: Gemüll Bestandteile 1. Baumaterial 2. Zellinhalte 3. Bienenteile 4. Krankheiten 5. Eindringlinge 6. Gäste 7. Fremdkörper Wolfhard S. Hüsken 29

30 5. E i n dringlinge 10. Jan. Wachsmottenlarven Wolfhard S. Hüsken 30

31 5. E i n dringlinge Zellmüll und Wachsmotten-Kot Wolfhard S. Hüsken 31

32 5. E i n dringlinge DD: oben: ausgeräumter Zellmüll (klumpig), unten: Wachsmottenkot (geformt, Längsrillen) Wolfhard S. Hüsken 32

33 5. E i n dringlinge Spitzmaus-Kot: alle Schattierungen von gelbbraun bis schwarz möglich Wolfhard S. Hüsken 33

34 5. E i n dringlinge DD: Wachsmotten-Kot (li) vs. Spitzmaus-Kot (re) Wolfhard S. Hüsken 34

35 5. E i n dringlinge Spitzmaus-Kot: runde / spitze Kot-Enden durch Darm-Schliessmuskel) Wolfhard S. Hüsken 35

36 5. E i n dringlinge Spitzmaus-Kot (Zerreibetest: scharfer Geruch nach Urin/Azeton) Wolfhard S. Hüsken 36

37 5. E i n dringlinge Feldmaus-Kotbällchen, Laufspuren Wolfhard S. Hüsken 37

38 5. E i n dringlinge Grössenvergleich Spitzmaus und Drohn Wolfhard S. Hüsken 38

39 Teil A: Gemüll Bestandteile 1. Baumaterial 2. Zellinhalte 3. Bienenteile 4. Krankheiten 5. Eindringlinge 6. Gäste 7. Fremdkörper Wolfhard S. Hüsken 39

40 6. G ä ste... leben im Bienenstock ausschliesslich vom Gemüll, sie lassen Bienen und Waben in Ruhe Wolfhard S. Hüsken 40

41 6. G ä ste Ameisen nehmen vor Ort ihr Futter auf und teilen es ähnlich wie die Bienen mit den Genossen. Sie schleppen aber keine Varroen fort, sonst müssten sie anschliessend mit viel Energieverbrauch auch noch den unverdaulichen Chitinpanzer als Sperrmüll entsorgen. Ameisen Wolfhard S. Hüsken 41

42 6. G ä ste intakte abgefallene tote Varroa Weichteile von einer Ameise innerhalb von 15 Min. ausgeräumt Ameisen Wolfhard S. Hüsken 42

43 6. G ä ste Pollenmilben, je nach Lichteinfall leicht rötlich, sehr rasche Laufbewegungen Wolfhard S. Hüsken 43

44 6. G ä ste Raubwanze, lebt von tierischem Gemüll (nicht Zucker oder Pollen) Wolfhard S. Hüsken 44

45 6. G ä ste Springschwänze - sehr viel verschiedenen Gestalten; alle leben von organischen Abfällen Wolfhard S. Hüsken 45

46 6. G ä ste Ohrwurm lebt von organischen Abfällen Wolfhard S. Hüsken 46

47 6. G ä ste Grössenvergleich Bücherskorpion kann 4-6 abgefallene noch lebende Varroen/Tag aussaugen Wolfhard S. Hüsken 47

48 Teil A: Gemüll Bestandteile 1. Baumaterial 2. Zellinhalte 3. Bienenteile 4. Krankheiten 5. Eindringlinge 6. Gäste 7. Fremdkörper Wolfhard S. Hüsken 48

49 7. F r e m dkör per Kondenswasser Wolfhard S. Hüsken 49

50 7. F r e m dkör per DD: Futter (li) vs. Kondenswasser (re) Wolfhard S. Hüsken 50

51 7. F r e m dkör per Aug. Holzspäne vom Bodenrahmen: Mäusefrass Wolfhard S. Hüsken 51

52 7. F r e m dkör per Stroh aus Futtertrog Wolfhard S. Hüsken 52

53 7. F r e m dkör per Schimmel Wolfhard S. Hüsken 53

54 7. F r e m dkör per 18.Mai Wolfhard S. Hüsken 54

55 7. F r e m dkör per nach Abwaschen der Propolis, Wässerung + Auseinanderfalten Propolis 18.Mai kleine Blätter (Knospen-Deckblätter?) Wolfhard S. Hüsken 55

56 7. F r e m dkör per 28.März 5-8 mm-fasergemüll (Ursache / Herkunft unbekannt, Verbrennen riecht nach Keratin) Wolfhard S. Hüsken 56

57 Teil B: Gemüll n 1. Volksstärke 2. Einwintern 3. Winter 4. Auswintern 5. Frühjahrsüberraschung 6. Futtersituation 7. Volksordnung 8. Gemüll-Lücken Wolfhard S. Hüsken 57

58 1. Volksstärke (G. Liebig) Wolfhard S. Hüsken 58

59 1. Volksstärke (G. Liebig) Wolfhard S. Hüsken 59

60 1. Volksstärke (G. Liebig) Wolfhard S. Hüsken 60

61 1. Volksstärke (G. Liebig) mein Fazit: ohne die Mindestinformation zu Kalender, /Temperatur, Volksentwicklung, Einlagedauer der Windel, (Futter) lässt sich allein aus den Windelbildern zur Volksstärke nichts ablesen. Wolfhard S. Hüsken 61

62 Teil B: Gemüll n 1. Volksstärke 2. Einwintern 3. Winter 4. Auswintern 5. Frühjahrsüberraschung 6. Futtersituation 7. Volksordnung 8. Gemüll-Lücken Wolfhard S. Hüsken 62

63 2. E i n w i n t e rn F L Oktober 3 Tage frühe Organisation der Wintertraube, ideal in vorderer Mitte, aber noch nicht kompakt Wolfhard S. Hüsken 63

64 2. E i n w i n t e rn F L Anfang Dez. 2 Tage gut organisierte Wintertraube mit gutem Wärmehaushalt, noch starkes Brutgeschäft Wolfhard S. Hüsken 64

65 2. E i n w i n t e rn Für die Wintertraube rücken die Völker zur wärmeren Seite (hier: 3 nebeneinander liegende Hinterbehandlungsbeuten) und folgen nahezu gemeinsam dem Futter FL Wolfhard S. Hüsken 65

66 01. Dez. 2. E i n w i n t e rn re: unnatürlich Flugloch-ferne Traube, aber soweit wie möglich die Wärme vom Nachbarkasten nutzend 07. Dez:. noch enger zusammengrückt zum Wärmeerhalt. Wolfhard S. Hüsken 66

67 2. E i n w i n t e rn Korrektur: Flugloch-nahe unbenutzte Leerwaben / MW (! Imkerfehler!) durch Futterwaben ersetzt 21. Dez.: Traube wandert nach vorn 28. Dez.Parallelisierung erreicht, Aktivität jetzt vergeichbar mit den Nachbarn Wolfhard S. Hüsken 67

68 Teil B: Gemüll n 1. Volksstärke 2. Einwintern 3. Winter 4. Auswintern 5. Frühjahrsüberraschung 6. Futtersituation 7. Volksordnung 8. Gemüll-Lücken Wolfhard S. Hüsken 68

69 3. Winter F L Dez. 6 Tage breite Traube mit Brut, Futterkontakt gesichert, Wanderungsbeginn mit viel Spielraum Wolfhard S. Hüsken 69

70 3. Winter F L 31. Dez 3 Tage schöne brutfreie dichte Traube folgt d. Futter, aber beobachten Wolfhard S. Hüsken 70

71 3. Winter F L 24. Dez. 3 Wochen ideale Traube folgt dem Futter, bei anhaltendem Brutgeschäft im Febr. FT auflegen Wolfhard S. Hüsken 71

72 3. Winter F L 31. Dez. 3 Tage Zweizargiges kleines Volk, wenig Überlebenschancen Wolfhard S. Hüsken 72

73 Teil B: Gemüll n 1. Volksstärke 2. Einwintern 3. Winter 4. Auswintern 5. Frühjahrsüberraschung 6. Futtersituation 7. Volksordnung 8. Gemüll-Lücken Wolfhard S. Hüsken 73

74 4. Au s w i n t e r n 30. Jan. 5. Febr. 11. Febr. 14. Febr. Wolfhard S. Hüsken 74

75 4. Au s w i n t e r n F L 11. Jan 6 Wochen!! -11 Aussagekraft nach 6 Wochen sehr begrenzt grosse Traube gut zentriert, aber schon Hinterwand, stark in Brut, Fu könnte knapp werden Wolfhard S. Hüsken 75

76 4. Au s w i n t e r n F L 16. Febr. 2 Tage enge Wintertraube mit Brutbeginn (Kondenswasser), Fu erreichbar, kleines, gesundes Volk Wolfhard S. Hüsken 76

77 4. Au s w i n t e r n F L Apr. 7 Tage schlüpfende Brut in Wabengasse 1-3, 5-7 wird geräumt,, WG 4 bestiftet, wird verdeckelt Wolfhard S. Hüsken 77

78 4. Au s w i n t e r n F L wenig Schrot in WG 4-5, starker Futterverbrauch in März 5 Tage warm frisch verdeckelte Brut in WG 4-5, Konzentration aufs Brutgeschäft Wolfhard S. Hüsken 78

79 4. Au s w i n t e r n F L Mitte März plötzl. sehr warm explodierender Brutbeginn, evtl. lange gefastet, jetzt Wassermangel, Fu kristallisiert aus Wolfhard S. Hüsken 79

80 Teil B: Gemüll n 1. Volksstärke 2. Einwintern 3. Winter 4. Auswintern 5. Frühjahrsüberraschung 6. Futtersituation 7. Volksordnung 8. Gemüll-Lücken Wolfhard S. Hüsken 80

81 5. Frühjahrsüberraschung F L seitliches Fu wird nicht erschlossen 17. Febr. dichte Traube staut an Hinterwand. Volk tot (hoher Energieverbrauch durch Weiselunruhe Wolfhard S. Hüsken 81

82 5. Frühjahrsüberraschung F L 11. März starkes weiselloses Volk, Kö im Winter verloren Wolfhard S. Hüsken 82

83 5. Frühjahrsüberraschung FL 11. März weiselloser Volksrest durch Mäusenest Wolfhard S. Hüsken 83

84 5. Frühjahrsüberraschung F L 02. März weiselloser Volksrest unbekannter Ursache Wolfhard S. Hüsken 84

85 5. Frühjahrsüberraschung F L 16. März Befund konzentriertes Gemüll Nähe Flugloch, kein Futterabriss, Kö anwesend, ca. 400 Brutzellen Wolfhard S. Hüsken 85

86 5. Frühjahrsüberraschung Räuberei (Waben im oberen Teil zerstört (DD Mäuse: eher im unteren Teil) Wolfhard S. Hüsken 86

87 Teil B: Gemüll n 1. Volksstärke 2. Einwintern 3. Winter 4. Auswintern 5. Frühjahrsüberraschung 6. Futtersituation 7. Volksordnung 8. Gemüll-Lücken Wolfhard S. Hüsken 87

88 6. Futtersituation F L 26. Nov. 3 Tage (halbe Windel) starkes Volk, Sitz und Organisation noch breit, aber sehr gut, Futterzugang gesichert Wolfhard S. Hüsken 88

89 6. Futtersituation F L Nov. wenig aktive (zu) lockere Traube. Futterentnahme (nicht Umtragen ) aus Randwabe Wolfhard S. Hüsken 89

90 6. Futtersituation F L im Winter wird kein Futter umgetragen, das wäre Energieverschwendung Mitte Nov. 3 Tage plötzl. warm 11 Futterentnahme aus Fensterwabe (200 Zellen geöffnet) Wolfhard S. Hüsken 90

91 6. Futtersituation F L Ende Nov. 2 Tage wieder sehr kühl Rückzug auf sitznahe Futterentnahme Wolfhard S. Hüsken 91

92 6. Futtersituation F L Mitte Nov. 6 Tage überfüttert: Volk kommt nicht weiter, kann sich nicht organisieren Wolfhard S. Hüsken 92

93 6. Futtersituation F L 24. Dez. sonnig Futteraufnahme nach Reinigungsflug, wird knapp FT in Mitte, Volk wandert nicht zurück Wolfhard S. Hüsken 93

94 6. Futtersituation F L Anf. Jan. sehr grosse Traube, viel Verbrauch, WG 9-10 nicht genutzt und nicht erreichbar Wolfhard S. Hüsken 94

95 Teil B: Gemüll n 1. Volksstärke 2. Einwintern 3. Winter 4. Auswintern 5. Frühjahrsüberraschung 6. Futtersituation 7. Volksordnung 8. Gemüll-Lücken Wolfhard S. Hüsken 95

96 7. Volksordnung F L 25. Dez. Teilungstendenz Wabe 6-8? Wolfhard S. Hüsken 96

97 7. Volksordnung F L Nov. 2 Königinnen mit eigenen Trauben Wolfhard S. Hüsken 97

98 Teil B: Gemüll n 1. Volksstärke 2. Einwintern 3. Winter 4. Auswintern 5. Frühjahrsüberraschung 6. Futtersituation 7. Volksordnung 8. Gemüll-Lücken Wolfhard S. Hüsken 98

99 8. Gemüll-Lücken FL Spätsommer Befund unregelmässig geformte Gemüllstreifen Wolfhard S. Hüsken 99

100 8. Gemüll-Lücken Wildbau auf Zargen-Unterseite bei Hochboden Wolfhard S. Hüsken 100

101 8. Gemüll-Lücken F L 01. Dez. Befund umgrenzte Lücken im Gemüll Wolfhard S. Hüsken 101

102 8. Gemüll-Lücken F L Totenkopfschwärmer Rest, Detritus des übrigen Körpers Wolfhard S. Hüsken 102

103 8. Gemüll-Lücken F L Mitte April Verlegung des Gitters durch WM-Gespinst Wolfhard S. Hüsken 103

104 8. Gemüll-Lücken F L 14. März Verlegung des Gitters durch gekapselte WM-Puppen, «normales» Propolis am Gitterrand Wolfhard S. Hüsken 104

105 8. Gemüll-Lücken F L Febr. 3 Wochen Befund keine Traube, viele kl. Nester auf ganzer Breite, Hinterwand erreicht, neuer Wabenbau --?? Wolfhard S. Hüsken 105

106 8. Gemüll-Lücken Artefakt: Verrutscht durch Anstossen Wolfhard S. Hüsken 106

107 8. Gemüll-Lücken Artefakt: Verschoben mit Daumen Wolfhard S. Hüsken 107

Flugloch- beobachtung

Flugloch- beobachtung Flugloch- beobachtung WL IM Ing. Walter VELIK 2011 2011 Fluglochbeobachtung Folie 1 skontrolle Frühjahrsflug Beobachtungen am Bienenvolk normal sterzenlde Bienen abnormal unruhig herumlaufende Bienen Gründe

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

März: Das große Frühlingserwachen

März: Das große Frühlingserwachen März: Das große Frühlingserwachen Unsere Bienenvölker befinden sich in einer schwierigen Umbauphase. Einerseits ist es noch kalt, andererseits weckt der Temperaturanstieg alle Lebensgeister. Die Völker

Mehr

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, E-Mail: immelieb@t-online.de März Frühjahrsnachschau Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 ich habe eine Sorge: In ländlichen Gebieten ist die Imkerei vom Aussterben bedroht. In Großstädten ist die

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger Brutkrankheiten (Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden Autor: Hans-Peter Egger 22.01.2011 VDRB 2010 1 Brutkrankheiten Brutkrankheiten 1. Sauerbrut

Mehr

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling.

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. In der Natur fangen die Knospen der Bäume an zu schwellen, die Blumen Scilla, enbecher, Hyazinthen entfalten ihre Schönheit, es entstehen Frühlingsgefühle

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. Die wärmenden Sonnen- strahlen locken die Natur zum Erblühen. Das Pollen Nektarangebot gibt den Bienen Gelegenheit

Mehr

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitung Moderne Hohenheimer Betriebsweise Die Hohenheimer Betriebsweise Sammelbrutableger Völker zum Überwintern ausgewintertes Volk ❶❷ ❺ ❸ X x ❹ ❼ ❾ Volk zum Überwintern März/Apri l April/Mai

Mehr

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bild entfernt Bild entfernt Bild entfernt Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bienenkrankheiten vorbeugen erkennen heilen Reinhold Burger Bienen-leben-in-Bamberg.de ABC - Bienenkrankheiten Amerikanische

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Birgit Esterl Gesetzliche Lage in Österreich Laut Bienenseuchengesetz sind der Befall und Verdacht auf den Kleinen Beutenkäfer anzeigepflichtig. Meldepflicht gilt

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Imkern mit der Flachzarge

Imkern mit der Flachzarge Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge:

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Standort und Fluglochbeobachtung

Standort und Fluglochbeobachtung Standort und Fluglochbeobachtung Eine wichtige Ursache für Erkrankungen (zum Beispiel Durchfall) und eine Schwächung des Bienenvolkes (zum Beispiel Unterkühlung) ist ein ungünstiger Standort der Beute.

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg Eine Beschreibung der beobachteten Symptome einer Vergiftung der Bienenvölker der Imkerei Koch mit dem Neonicotinoid CLOTHIANIDIN (systemisches

Mehr

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof, Restaurant Edlibacherhof, 10.09.2014 Herzlich Willkommen Zuger Kantonaler Imkerverein Ziele des Abends Methoden zur Messung des Varroabefalls kennenlernen Mögliche Sanierungsmassnahme von befallenen Standvölker

Mehr

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen Pia Aumeier, Patricia Beinert, Werner von der Ohe, Wolfgang H. Kirchner Mite-Away Quick Strips

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Thomas Amsler Kursrückblick und Entwicklung der Bienenvölker, welche im Biobienenkurs 2009 bearbeitet wurden (Stand Juni 2009). Das FiBL hat

Mehr

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Mit der Entwicklung der BeeBox Beuten wurde vor mehr als 35 Jahren in einer der grössten Imkereien Skandinaviens begonnen. Die gesammelten Erfahrungen wurden fortlaufend

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Warum Völkerbeurteilungen? erkennen des Volkszustandes frühzeitiges Erkennen von Krankheiten für die Zuchtauslese Folie 2 Viele Beobachtungen

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben.

Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben. Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben. In dem Gotland Projekt wurden Bienenstöcke, auf der sonst ohne Bienen bewohnten Insel neu aufgestellt.

Mehr

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen. Lösungen zu den Arbeitsblättern WACHS Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie im Unterricht Grundkenntnisse über Herkunft

Mehr

KORBIMKEREI. Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise?

KORBIMKEREI. Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise? KORBIMKEREI Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise? Warum in Körben imkern? Ein anderes Verständnis von Imm. Warum in Körben imkern? Ein anderes Verständnis von Imm. Tradition bewahren.

Mehr

Wichtige Kontrollen im Jahresverlauf

Wichtige Kontrollen im Jahresverlauf Wichtige Kontrollen im Jahresverlauf Volkskontrollen Volkskontrollen durch den Imker stellen für die Honigbienen eine Störung dar. Sie sollten deshalb nur gezielt durchgeführt werden, um frühzeitig Informationen

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

Varroa-Bekämpfung. Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen. Walter VELIK Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen

Varroa-Bekämpfung. Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen. Walter VELIK Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen Varroa-Bekämpfung Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen Walter VELIK 2011 Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen 1 Integriertes Konzept Trachtzeit Spätsommer- Pflege = Hauptentmilbung Restentmilbung

Mehr

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser Folie 1 VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Folie 2 Wann gab es die größten Verluste? 1984-1987 In der Alpenregion ( zu mir kommt die Varroa nicht ) Apistan: über 10 Jahre kaum Verluste Resistenzen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

Erfolgreich imkern mit MARWA15

Erfolgreich imkern mit MARWA15 Erfolgreich imkern mit MARWA15 MARWA15 ist ein neu entwickelter Bienenkasten und besonders geeignet für kleinere und mittelgrosse Imkereien. Er ist zur Oberbehandlung der Bienenvölker und zur Aufstellung

Mehr

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT. Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM FACHARBEITER/IN BIENENWIRTSCHAFT Erster Teil: Ausbildungsplan zum Facharbeiter/in Bienenwirtschaft Für die Ausbildung zum/r Imkerfacharbeiter/in werden

Mehr

Varroa-Management 2016

Varroa-Management 2016 Beie-Beroder Andreas Reichart Die Varroamilbe stellt immer noch die größte Gefahr für unsere Bienenvölker dar. Jährlich sind etwa 70% der Bienenverluste auf die Varroamilbe zurückzuführen. Daher ist es

Mehr

Beurteilung der Bienenvölker

Beurteilung der Bienenvölker Anleitung zur Beurteilung der Bienenvölker Basis zur Vermehrung von Völkern und zur Zucht von Königinnen Stand: 2011.0. 1 BEWERTUNG... 2 1.1 ALLGEMEINES... 2 1.2 WAS?... 2 1. WARUM?... 2 1.4 BEWERTUNGSINFORMATIONEN...

Mehr

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitungen Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Celler Rotationsverfahrenahren ❻ X x x Treibling Volk zum Überwintern ❾ ❶ ❸ ❹❺ ❽ ausgewintertes Volk Mai Juni Raps Juli

Mehr

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk Beraterabend, 13. März 2015 Spurenlesen im Bienenvolk Wozu? Es ist selten zu früh und meistens zu spät. Guido Eich Februar März Varroa? Das Gemülle unserer Völker bietet jetzt eine gute Vorhersage über

Mehr

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 Inhalt 1 Vorwort 4 2 Unsere Bienen 10 3 Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 4 Dadant-Beuten 30 4.1 Historische Entwicklung 30 4.2 Beespace oder Bienenabstand bei Dadant 32

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen 40.000 20.000 Frühjahr Völkerführung in Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug o Futtervorrat überprüfen o Volksstärken ausgleichen o erweitern o Baurahmen geben o Schröpfen für Jungvolkbildung

Mehr

Erfolgreiche Königinnenzucht

Erfolgreiche Königinnenzucht Frühjahrsversammlung Restaurant Brandenberg Zug, 05.03.2013 Zuger Kantonaler Imkerverein Cyrill Arnet Das Jahr der Zucht Das 2013 ist das erklärte Jahr der Königinnenzucht im Zuger Kantonalen Imkerverein!

Mehr

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge JANUAR FEBRUAR Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge Bei grosser Kälte drängen sich die Bienen zu einer Traube zusammen und halten diese durch Vibrieren der Muskulatur auf einer konstanten

Mehr

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Das Bienenjahr So wie das Leben einer Arbeiterin nach einem festgelegten Zyklus verläuft, haben auch die beiden anderen im Bienenstaat lebenden Bienenwesen

Mehr

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter.

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. Fauna und Flora haben ihren Jahreshöhepunkt überschritten. Die Frühjahrsblüher zeigen Fruchtansätze, die Tierwelt

Mehr

Varroa Winterbehandlung

Varroa Winterbehandlung Varroa Winterbehandlung Bienenkultur im Göttinger Raum Landschaftspflegeverband & Kreisimkerverein Göttingen Berthold Schrimpf 3.12.2011 1 Vortrags - GLIEDERUNG 1. Empfehlenswerte Varroabekämpfungskonzepte

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Varroa Winterbehandlung mit Oxalsäure

Varroa Winterbehandlung mit Oxalsäure Imkerverein Bedburg Harffund Umgebung Version 5, 1.11.2013; Marcus Groß Die Präsentation ist nur für den vereinsinternen Gebrauch (mit freundlicher Unterstützung von Ina Bävenroth, Wolfgang Goldbach und

Mehr

Varroa Kenne deinen Feind Imkerhock Herzlich Willkommen OBZV

Varroa Kenne deinen Feind Imkerhock Herzlich Willkommen OBZV Varroa Kenne deinen Feind Imkerhock 2015 Herzlich Willkommen OBZV Inhalt Aktuelle Situation Winterbehandlung Träufeln Verdampfen Sprühen Oxalsäure Schutzmassnahmen Beutenkäfer Aktuelle Varroasituation

Mehr

Energieversorgung und regelung im Bienenstaat

Energieversorgung und regelung im Bienenstaat Energieversorgung und regelung im Bienenstaat Textinformationen Die Bienenprodukte Bienen sammeln Nektar und Pollen von Blütenpflanzen, um Vorräte für den Winter anzulegen und das Volk mit Nahrung zu versorgen.

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger Ziel Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger 25.04.2014 Imkerverein Nidwalden 1 Wieso Ableger Was ist ein Ableger Versch. Arten von Ableger Arbeitsweise Pflege des Ablegers Verwertung der Ableger

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Verdunstungsversuche mit 85%- und 60%-iger Ameisensäure (AS)

Verdunstungsversuche mit 85%- und 60%-iger Ameisensäure (AS) Modul Bienen, Dr. Peter Rosenkranz 22.7.212 Landesanstalt für Bienenkunde Verdunstungsversuche mit 85%- und 6%-iger Ameisensäure (AS) Lisa Nilles Andrea Zeidl Rebekka Bührle Betreuer: Dr. Annette Schroeder,

Mehr

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand 88. Deutschsprachiger Imkerkongress Schwäbisch Gmünd Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand Renate Wapenhensch, NOD Europe Ltd. 13.09.2014 Kongress deutschsprachiger Imker Die Ausbreitung der

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL: Arbeitsblätter für Schulen Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden,

Mehr

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN Die Grundproblematik Weitreichende Vergiftungsfälle in der Vergangenheit Grundproblem: Immer komplexer wirkende Pflanzenschutzmittel Zulassungskriterien nicht praxisgerecht

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Soziale Thermoregulation Bauliche Maßnahmen a) Insektenlarven. Soziale Thermoregulation Bauliche Maßnahmen b) Ameisen

Soziale Thermoregulation Bauliche Maßnahmen a) Insektenlarven. Soziale Thermoregulation Bauliche Maßnahmen b) Ameisen 2 Vorlesung Ökophysiologie der Tiere WS, 1h Anton Stabentheiner A) Reaktion von Organismen auf ökologische Einflußfaktoren Quellen physiologischer Variation Adaptive Variation und Akklimatisation a) Insektenlarven

Mehr

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis Leiter Apitherapie-Tagung 30. Januar 2016, Wallierhof Woher kommt unser Propolis? Es gibt weltweit 13 Hauptpropolisarten Die grüne Propolis aus Brasilien

Mehr

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann 1 Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann [Quelle: http://www.imkerverein-greven.de/index.php/guido-eich-schwarmverhindernemassnahmen-totenschau] Ca. 40 Imkerinnen und Imker

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Imkerverein Hamburg-Walddörfer Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Warum Ableger bilden? Schwarmverhinderung Verjüngung der Bienenvölkerbestandes Bienenvermehrung Ersatzvölker für mögliche Winterverluste

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 1 Varroose Parasitenerkrankung

Mehr

Spätsommerpflege. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Spätsommerpflege. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Spätsommerpflege Einige Wochen nach der Sonnwende beginnt für unsere Bienen das neue Bienenjahr. Der zweite Massenwechsel im Volk wird eingeleitet, wenn

Mehr

lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen

lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen @I Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen 1992 Angaben zum Film: Tonfilm (Komm., deutsch, englisch und Originalton),

Mehr

Schritt 1 Drohnenbrut schneiden

Schritt 1 Drohnenbrut schneiden Nie wieder Völkerverluste! Das einfache Rezept für starke Völker & zufriedene Imker Wirtschaftsvolk Ableger (& Maischwarm) 3-4x Drohnenrahmen schneiden siehe auch Monatsbetrachtungen April 2008 (unter

Mehr

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin WM-Nr.: 3712625/11/04 Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt ganze Völker. Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt

Mehr

Nosemose. Nosema-Sporen im Lichtmikroskop. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Nosemose. Nosema-Sporen im Lichtmikroskop. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Nosemose Es handelt sich dabei um eine Darmerkrankung der erwachsenen Biene, die durch zwei Erreger hervorgerufen werden kann: Nosema apis oder Nosema ceranae. 1. Gesetzliche Lage Gemäß Bienenseuchengesetz,

Mehr

Teil 1 Drohnenbrut schneiden

Teil 1 Drohnenbrut schneiden Tod durch Varroose, Reste eines guten Volkes 5% Völkerverluste schon vor dem Winter!, das ist inzwischen die stetig wiederkehrende Horrorbotschaft vieler Imker zum Jahresende. Gerade die stärksten Völker

Mehr

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 Das Standardvolk Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar 2013 20:08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 In der Praxis ist es kaum möglich jedes (Wirtschafts-)Volk

Mehr

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Wissensheft Die Biene Name: Name: Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk. VO Bienenkunde ( ) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl

Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk. VO Bienenkunde ( ) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk VO Bienenkunde (932.305) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl Übersicht Grundsätzliches Bienenseuchengesetz Krankheiten der Brut Krankheiten der erwachsenen

Mehr

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene.

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. LÖSUNGSBLÄTTER Zu S. 28 Der Körper der Biene Oberstufe Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. Bezeichne die Teile der Biene, welche markiert sind: Facettenauge, Fühler, Kopfschild,

Mehr

Bienen Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen nehmen unmittelbar Einfluss auf den Gesamtbienenbestand und die Zusammensetzung der Bienen im Volk.

Bienen Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen nehmen unmittelbar Einfluss auf den Gesamtbienenbestand und die Zusammensetzung der Bienen im Volk. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenpflege - Maßnahmenübersicht Der Bienenhalter hat zahlreiche Möglichkeiten auf seinen Bienenbestand Einfluss zu nehmen. In der Regel wird dem Eingriff

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Aktuelle Situation März Bisherige Befunde

Aktuelle Situation März Bisherige Befunde Aktuelle Situation März 2008 Nach vorsichtiger Schätzung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung Verluste in Deutschland > 30%, Tendenz steigend. Ähnliche Verluste in Österreich, Italien

Mehr