Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage"

Transkript

1 Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.)

2 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein Interessenskonflikt.

3 Kröner-Herwig, B. (2011), in Schmerzpsychotherapie. Schmerz als multidimensionales Syndrom

4 Kröner-Herwig, B. (2011), in Schmerzpsychotherapie. Schmerz als multidimensionales Syndrom

5 Kröner-Herwig, B. (2011), in Schmerzpsychotherapie. Schmerz als multidimensionales Syndrom

6 PedIMMPACT recommendations (2008), J Pain. Schmerz als multidimensionales Syndrom

7 Konsequenzen für die psychologische Behandlung Modifikation von psychologischen Dimensionen des Schmerzes Modifikation von beeinflussenden psychosozialen Faktoren Hechler, T. et al. (2015), in Schmerztherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

8 Hechler, T. et al. (2015), in Schmerztherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ein Setzkasten an psychologischen Interventionen

9 Ein Setzkasten an psychologischen Interventionen Erlernen von Entspannungstechniken Biofeedback Exposition in vivo Initiierung einer aktiven Alltagsbewältigung Psychoedukation Stufenpläne Verhaltensexperimente Hechler, T. et al. (2015), in Schmerztherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ablenkungsstrategien Kognitive Umstrukturierung Imaginationsverfahren

10 Modifikation des Schmerzverhaltens Erlernen von Entspannungstechniken Biofeedback Exposition in vivo Initiierung einer aktiven Alltagsbewältigung Psychoedukation Stufenpläne Verhaltensexperimente Ablenkungsstrategien Imaginationsverfahren Kognitive Umstrukturierung

11 Modifikation der Aufmerksamkeit Erlernen von Entspannungstechniken Biofeedback Exposition in vivo Initiierung einer aktiven Alltagsbewältigung Psychoedukation Stufenpläne Verhaltensexperimente Ablenkungsstrategien Imaginationsverfahren Kognitive Umstrukturierung

12 Modifikation der dysfunktionalen Gedanken Erlernen von Entspannungstechniken Biofeedback Exposition in vivo Initiierung einer aktiven Alltagsbewältigung Psychoedukation Stufenpläne Verhaltensexperimente Ablenkungsstrategien Imaginationsverfahren Kognitive Umstrukturierung

13 Modifikation der körperlichen Anspannung Erlernen von Entspannungstechniken Biofeedback Exposition in vivo Initiierung einer aktiven Alltagsbewältigung Psychoedukation Stufenpläne Verhaltensexperimente Ablenkungsstrategien Imaginationsverfahren Kognitive Umstrukturierung

14 Kognitiv-behaviorale Therapie (CBT) Erlernen von Entspannungstechniken Biofeedback Exposition in vivo Initiierung einer aktiven Alltagsbewältigung Psychoedukation Stufenpläne Verhaltensexperimente Ablenkungsstrategien Imaginationsverfahren Kognitive Umstrukturierung

15 Elternspezifische Interventionen Modifikation von ungünstigen elterlichen Verhaltensweisen Psychoedukation Bild 102 Unterstützung aktiver Schmerzbewältigung Dobe, M. et al. (2013), Rote Karte für den Schmerz. Hechler, T. et al. (2015), in Schmerztherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Verringerung der elterlichen Aufmerksamkeit

16 Therapieeffekte Psychologische Interventionen als ambulante Behandlungsmaßnahme Psychologische Interventionen als zentraler Bestandteil der intensiven interdisziplinären Schmerztherapie Fisher, E. et al. (2014), J Ped Psychol. Dobe, M. & Zernikow, B. (2013), Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter.

17 Evaluation von psychologischen Interventionen - ambulant Forschungsfrage Welche Therapieeffekte haben psychologische Interventionen verglichen mit Kontrollinterventionen auf die Schmerzintensität die Beeinträchtigung depressive Symptome bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen? Hermann, C. et al. (1995), Pain. Eccleston, C. et al. (2009), Cochrane Database of Systematic Reviews. Eccleston, C. et al. (2012), Cochrane Database of Systematic Reviews. Fisher, E. et al. (2014), J Ped Psychol.

18 Evaluation von psychologischen Interventionen - ambulant Forschungsfrage Welche Therapieeffekte haben psychologische Interventionen verglichen mit Kontrollinterventionen auf die Schmerzintensität die Beeinträchtigung depressive Symptome bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen? Fisher, E. et al. (2014), J Ped Psychol.

19 PRISMA Flowchart

20 PRISMA Flowchart

21 Strukturelle Aspekte (1) Welche Kinder und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen? Anzahl (M=29 pro Trial) % Mädchen 66 Alter 9.40 (SD=1.14) Schmerzdauer (in Jahren) 3.39 Rekrutiert Krankenhäuser Praxen Schulen Zeitungsannoncen Unbekannt

22 Strukturelle Aspekte (2) Welche psychologischen Interventionen (n=32 Studien)? Erlernen von Entspannungstechniken Biofeedback Exposition in vivo Initiierung einer aktiven Alltagsbewältigung Psychoedukation Stufenpläne Verhaltensexperimente Ablenkungsstrategien Imaginationsverfahren Kognitive Umstrukturierung

23 13 Studien Erlernen von Entspannungstechniken Biofeedback Exposition in vivo Initiierung einer aktiven Alltagsbewältigung Psychoedukation Stufenpläne Ablenkungsstrategien Verhaltensexperimente Imaginationsverfahren Kognitive Umstrukturierung

24 13 Studien Erlernen von Entspannungstechniken Biofeedback Exposition in vivo 6 Studien Initiierung einer aktiven Alltagsbewältigung Psychoedukation Stufenpläne Ablenkungsstrategien Verhaltensexperimente Imaginationsverfahren Kognitive Umstrukturierung

25 13 Studien Erlernen von Entspannungstechniken Biofeedback Exposition in vivo 6 Studien Initiierung einer aktiven Alltagsbewältigung Psychoedukation Stufenpläne Ablenkungsstrategien Verhaltensexperimente Imaginationsverfahren Kognitive Umstrukturierung 2 Studien

26 4 Studien Psychoedukation Bild 102 Unterstützung aktiver Schmerzbewältigung Verringerung der elterlichen Aufmerksamkeit

27 Strukturelle Aspekte (3) Erlernen von Entspannungstechniken Dauer der Intervention: Biofeedback Exposition in vivo Initiierung einer aktiven Alltagsbewältigung Psychoedukation Stufenpläne Verhaltensexperimente Ablenkungsstrategien Imaginationsverfahren Kognitive Umstrukturierung

28 Strukturelle Aspekte (3) Exposition in vivo Erlernen von Entspannungstechniken Initiierung einer Dauer der Intervention: 5 Stunden (Range: 45min aktiven 12 Stunden) Alltagsbewältigung Biofeedback Psychoedukation Stufenpläne Verhaltensexperimente Ablenkungsstrategien Imaginationsverfahren Kognitive Umstrukturierung

29 Strukturelle Aspekte (4) Von wem durchgeführt (n=34 Studien)? Keine Angaben 11 Psycholog/innen (Therapeut/innen) 7 Multidisziplinär (mindestens 2 Fachdisziplinen) 5 Studierende der Psychologie 3 Internetbasiert 3 Pflegekräfte 2 Ärzt/innen 2 Sonstige (Audioaufnahmen, Psycholog/innen mit Abschluss) 2

30 Ergebnisse Therapieeffekte von psychologischen Interventionen auf Schmerzintensität Beeinträchtigung Depressive Symptome

31 Ergebnisse Therapieeffekte von psychologischen Interventionen auf Schmerzintensität Beeinträchtigung Depressive Symptome Standard mean difference (SMD) SMD<0: Interventionsgruppe besser als Kontrollgruppe SMD=0: Interventionsgruppe = Kontrollgruppe SMD>0: Interventionsgruppe schlechter als Kontrollgruppe

32 Ergebnisse Therapieeffekte von psychologischen Interventionen auf Schmerzintensität Beeinträchtigung Depressive Symptome Standard mean difference (SMD) SMD<0: Interventionsgruppe besser als Kontrollgruppe SMD=0: Interventionsgruppe = Kontrollgruppe SMD>0: Interventionsgruppe schlechter als Kontrollgruppe 95% Konfidenzintervalls (CI) 95%CI enthält 0: nicht signifikantes Ergebnis 95% CI enthält 0 nicht: signifikantes Ergebnis

33 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Schmerzintensität

34 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Schmerzintensität

35 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Schmerzintensität Direkt nach der Therapie: moderater Therapieeffekt Zum Follow-up: kein signifikanter Therapieeffekt

36 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Beeinträchtigung Direkt nach der Therapie: kleiner Therapieeffekt SMD = -0.27; 95%CI [-0.46, -0.08] Zum Follow-up: kein signifikanter Therapieeffekt

37 Ergebnisse: Therapieeffekte auf depressive Symptome Direkt nach der Therapie: kein signifikanter Therapieeffekt Zum Follow-up: kein signifikanter Therapieeffekt

38 Ergebnisse Therapieeffekte von psychologischen Interventionen auf Schmerzintensität Beeinträchtigung Depressive Symptome Psychologische Interventionen reduzieren kurzfristig die Schmerzen und die Beeinträchtigung. Depressive Symptome bleiben unverändert.

39 Fazit Psychologische Interventionen sind kurzfristig wirksam. Psychologische Interventionen stellen eine gute Intervention in der Primärversorgung dar, um eine zunehmende Chronifizierung zu verhindern. Eine langfristige Wirksamkeit kann vielleicht durch eine Erhöhung der Therapiedosis und/oder durch weitere Komponenten aus dem Setzkasten erreicht werden. Fisher, E. et al. (2014), J Ped Psychol. Schmidt, P. et al. (2014), Der Schmerz.

40 Fazit Psychologische Interventionen sind kurzfristig wirksam. Vortrag (Samstag, , Raum Kassiopeia): Psychologische Das Interventionen Kind mit funktionalen stellen eine Bauchschmerzen gute Intervention in der auf Primärversorgung der Normalstation (Sandra dar, um Schroeder) eine zunehmende Chronifizierung zu verhindern. Workshop (Samstag, , Raum Saturn): Eine langfristige Wirksamkeit kann vielleicht durch eine Wie kann ich als niedergelassener Kinderarzt Erhöhung der Therapiedosis und/oder durch weitere Saturn meine Patienten mit chronischen Komponenten aus dem Setzkasten erreicht werden. Schmerzen besser und mit zeitlich begrenzten Ressourcen ausreichend versorgen? (Michael Frosch, Burkhard Lawrenz) Fisher, E. et al. (2014), J Ped Psychol. Schmidt, P. et al. (2014), Der Schmerz. Workshop (Samstag, , Raum Zeppelin): Die Schmerzprovokation (Michael Dobe)

41 Evaluation von psychologischen Interventionen als zentraler Bestandteil der intensiven interdisziplinären Schmerztherapie Forschungsfrage Welche Therapieeffekte hat die intensive interdisziplinäre Schmerztherapie auf die Schmerzintensität die Beeinträchtigung depressive Symptome bei chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen? Hechler, T. et al. (in revision), Pediatrics. Ospina, M. & Harstall, C. (2003), Health Technology Assessment.

42 PRISMA Flowchart

43 PRISMA Flowchart 1 randomisiert-kontrollierte Studie (RCT) 9 unkontrollierte Studien (case series)

44 Strukturelle Aspekte (1) Welche chronisch schmerzkranken Kinder und Jugendlichen? Anzahl (M=92 pro Trial) % Mädchen 74 Alter 13.9 (SD=1.5) Schmerzdauer (in Jahren) 2.95 (SD=2.8)

45 Strukturelle Aspekte (2) Charakteristika der intensiven interdisziplinären Schmerztherapie Dauer der Behandlung Interdisziplinär Medizinisch, psychologisch, physiotherapeutisch Behandlungsbausteine Medizinisch 16 Tage (SD=5.3) 10 Studien Beispiele Angemessene Schmerzmedikation Psychologisch Psychoedukation Vermittlung von Schmerzbewältigung Exposition Physiotherapeutisch Pflegekräfte Aktivitätssteigerung Tägliche Evaluationen Unterstützung beim Schulbesuch

46 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Schmerzintensität POST: RCT: Case series: Follow-up: RCT: Case series: Interpretation von Cohen s d : kleiner Therapieeffekt : moderater Therapieeffekt > 0.80: großer Therapieeffekt Cohen, J. (1992). Psychological Bulletin.

47 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Schmerzintensität POST: RCT: kleiner Therapieeffekt d = -0.38; 95%CI [-0.67, -0.10] Case series: kein signifikanter Therapieeffekt

48 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Schmerzintensität POST: RCT: kleiner Therapieeffekt d = -0.38; 95%CI [-0.67, -0.10] Case series: kein signifikanter Therapieeffekt Follow-up: RCT: großer Therapieeffekt d = -1.19; 95%CI [-1.59, -0.82] Case series: großer Therapieeffekt d = -1.33; 95%CI [-2.28, -0.38]

49 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Schmerzintensität POST: RCT: kleiner Therapieeffekt d = -0.38; 95%CI [-0.67, -0.10] Case series: kein signifikanter Therapieeffekt Follow-up: RCT: großer Therapieeffekt Die intensive interdisziplinäre d = -1.19; 95%CI [-1.59, -0.82] Schmerztherapie kann (vermutlich) langfristig die Case series: großer Therapieeffekt Schmerzen deutlich d = -1.33; 95%CI [-2.28, -0.38] reduzieren.

50 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Beeinträchtigung POST: RCT: großer Therapieeffekt d = -0.80; 95%CI [-1.13, -0.47] Case series: großer Therapieeffekt d = -1.09; 95%CI [-1.71, -0.48]

51 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Beeinträchtigung POST: RCT: großer Therapieeffekt d = -0.80; 95%CI [-1.13, -0.47] Case series: großer Therapieeffekt d = -1.09; 95%CI [-1.71, -0.48] Follow-up: RCT: großer Therapieeffekt d = -1.19; 95%CI [-1.59, -0.82] Case series: großer Therapieeffekt d = -1.33; 95%CI [-2.28, -0.38]

52 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Beeinträchtigung POST: RCT: großer Therapieeffekt d = -0.80; 95%CI [-1.13, -0.47] Case series: großer Therapieeffekt d = -1.09; 95%CI [-1.71, -0.48] Follow-up: RCT: großer Therapieeffekt Die intensive interdisziplinäre d = -1.19; 95%CI [-1.59, -0.82] Schmerztherapie führt (vermutlich) zu einer Case series: großer Therapieeffekt deutlichen kurz- und langfristigen Reduktion der d = -1.33; 95%CI [-2.28, -0.38] Beeinträchtigung.

53 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Depression POST: RCT: kleiner Therapieeffekt d = -0.22; 95%CI [-0.51, -0.11] Case series: kleiner Therapieeffekt d = -0.37; 95%CI [-0.64, -0.11]

54 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Depression POST: RCT: kleiner Therapieeffekt d = -0.22; 95%CI [-0.51, -0.07] Case series: kleiner Therapieeffekt d = -0.35; 95%CI [-0.64, -0.11] Follow-up: RCT: moderater Therapieeffekt d = -0.59; 95%CI [-0.93, -0.26] Case series: kleiner Therapieeffekt d = -0.43; 95%CI [-0.68, -0.12]

55 Ergebnisse: Therapieeffekte auf die Depression POST: RCT: kleiner Therapieeffekt d = -0.22; 95%CI [-0.51, -0.07] Case series: kleiner Therapieeffekt d = -0.37; 95%CI [-0.64, -0.11] Follow-up: RCT: moderater Therapieeffekt d = -0.59; 95%CI [-0.93, -0.26] Die intensive interdisziplinäre Schmerztherapie führt Case series: kleiner Therapieeffekt (vermutlich) zu einer kurz- und langfristigen Reduktion d = -0.40; 95%CI [-0.68, -0.12] depressiver Symptome.

56 Fazit Die Studienlage ist dünn und (weitestgehend) schlecht. Die Ergebnisse zur intensiven interdisziplinären Schmerztherapie sind vielversprechend, bedürfen jedoch einer weiteren Überprüfung. Es ist dringend notwendig, weitere Therapiekonzepte zu implementieren und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu überprüfen. Dobe, M. & Zernikow, B. (2013), Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter. Hechler, T. et al. (in revision), Pediatrics. Hechler, T. et al. (2010), J Ped Psychol.

57 Gesamt-Fazit: Für die klinische Praxis Kurze psychologische Interventionen sind ein potentes Mittel, um Schmerzen und Beeinträchtigung kurzfristig zu reduzieren. Sinnvoller Einsatz in der Versorgung? Für schwer beeinträchtigte chronisch schmerzkranke Kinder scheint die intensive interdisziplinäre Schmerztherapie vielversprechend. Verbreitung dieser Therapie?

58 Ausblick auf zukünftige Forschung Studien zur Überprüfung der langfristigen Wirksamkeit von psychologischen Interventionen Gut designte Studien zur Wirksamkeitsüberprüfung der intensiven interdisziplinären Schmerztherapie

59 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt:

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Transferworkshop 18.6. Berlin B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 1 Georg August Universität Göttingen

Mehr

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz Thomas K. Hillecke 1, Alexander F. Wormit 2 1 Fachhochschule Heidelberg, Hochschule für Dienstleistungsmanagement der SRH- Gruppe

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19.

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19. Schmerzmessung in unterschiedlichen Entwicklungsphasen Selbstbericht der Schmerzen 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19. März 2015 Dr. Dipl.-Psych. Julia Wager J.Wager@deutsches-kinderschmerzzentrum.de

Mehr

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein! "Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!" Kindern und Jugendlichen das bio-psycho-soziale Modell chronischer Schmerzen erklären Dr. Julia Wager (Dipl.-Psych.) Workshop DKST 2015 Recklinghausen, 20. März

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende:

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende: 25. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin 2009 Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende: Was können wir aus der EvaKuJ Studie lernen? Prof. Dr. Institut für Pädiatrische Ernährungsmedizin

Mehr

Wenn der Schmerz zur Krankheit wird: Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Wenn der Schmerz zur Krankheit wird: Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen Wenn der Schmerz zur Krankheit wird: Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Tanja Hechler 12. Jahreskongress Psychotherapie Mehr als die Summe der Teile: KÖRPER UND PSYCHOTHERAPIE

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Die interdisziplinäre Schmerztagesklinik bietet ein 4-wöchiges, teilstationäres,

Mehr

DEUTSCHES KINDERSCHMERZZENTRUM

DEUTSCHES KINDERSCHMERZZENTRUM DEUTSCHES KINDERSCHMERZZENTRUM Interozeptive Reizexposition bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen: Schmerzprovokation Referent Michael Dobe Deutsches Kinderschmerzzentrum 8. Dattelner

Mehr

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Erlernen von Strategien zur eigenverantwortlichen Schmerzbewältigung Anhaltende Schmerzen

Mehr

Implementierung der NVL "Unipolare Depression": Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter

Implementierung der NVL Unipolare Depression: Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter Implementierung der NVL "Unipolare Depression": Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter Gliederung Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression Umsetzung und Evaluation

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Chronischer Schmerz: Herausforderungen und Belastungen

Chronischer Schmerz: Herausforderungen und Belastungen 20. Jahrestagung AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation Erkner 30.10. - 01.11. Chronischer Schmerz: Herausforderungen und Belastungen Birgit Kröner-Herwig Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Internet- und Mobile-basierte psychologische Schmerzinterventionen - Evidenz, Dissemination und Implementation

Internet- und Mobile-basierte psychologische Schmerzinterventionen - Evidenz, Dissemination und Implementation Internet- und Mobile-basierte psychologische Schmerzinterventionen - Evidenz, Dissemination und Implementation PD Dr. Harald Baumeister Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische

Mehr

Differentialdiagnostik

Differentialdiagnostik Schmerzpsychotherapie Ziele 1 Chronische Schmerzen bewältigen oder akzeptieren? Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Behandlung Edukation: z.b. Vermittlung einer biopsychosozialen Sichtweise des Schmerzes

Mehr

Psychologische Interventionen bei akuten und chronischen Schmerzen

Psychologische Interventionen bei akuten und chronischen Schmerzen Psychologische Interventionen bei akuten und chronischen Schmerzen 8. Dattelner Kinderschmerztage Recklinghausen, 19. März 2015 Dr. Dipl.-Psych. Julia Wager J.Wager@Deutsches-Kinderschmerzzentrum.de Bezüglich

Mehr

Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung-

Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung- Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung- PD Dr. Harald Baumeister Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

DGP-Kongress Klinik für Anaesthesiologie, Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Universität Heidelberg

DGP-Kongress Klinik für Anaesthesiologie, Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Universität Heidelberg DGP-Kongress 2005 Ruprecht-Karls-Universität Patienten-orientierte Musiktherapie zur Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit Krebserkrankungen - eine interdisziplinäre Behandlungsstrategie Alexander

Mehr

Die Behandlung von Schmerz bei Kindern eine psychobiologische Perspektive

Die Behandlung von Schmerz bei Kindern eine psychobiologische Perspektive Die Behandlung von Schmerz bei Kindern eine psychobiologische Perspektive Christiane Hermann Justus-Liebig Universität Gießen Schmerz aus psychobiologischer Sicht Kognition Einstellungen/ Überzeugungen

Mehr

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte 2. Segeberger Workshop für f Kinder- und Jugendgesundheit am 5.11.2008 Dipl.-Psych. Anneke Nielson Psychologische Behandlung hat wesentliche

Mehr

Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen unspezifischen Rückenschmerz

Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen unspezifischen Rückenschmerz Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen

Mehr

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik D. Benninghoven Klinikstruktur Verhaltensmedizinische Orthopädie Orthopädie Innere Medizin Einsatzgebiete der

Mehr

Was ist Home Treatment?

Was ist Home Treatment? Was ist Home Treatment? Nicolas Rüsch nicolas.ruesch@uni-ulm.de Stand der Dinge HT bisher nicht klar definiert Minimalkonsens, was zu HT gehört: - Hausbesuche (Anteil?) - multiprofessionelles Team (welche

Mehr

Klinische Psychologie und. Epidemiologie (Abteilung Prof. Dr. Roselind Lieb) Masterprojekte FS 17

Klinische Psychologie und. Epidemiologie (Abteilung Prof. Dr. Roselind Lieb) Masterprojekte FS 17 Klinische Psychologie und Epidemiologie (Abteilung Prof. Dr. Roselind Lieb) Masterprojekte FS 17 Masterprojekte mit freien Plätzen im FS 17 Abteilung Projekt KP Freie Plätze Betreuung Prof. Dr. Roselind

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Langfristige Erfolge einer stationären psychosomatischen Rehabilitation bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung/chronischen Schmerzen

Langfristige Erfolge einer stationären psychosomatischen Rehabilitation bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung/chronischen Schmerzen Langfristige Erfolge einer stationären psychosomatischen Rehabilitation bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung/chronischen Schmerzen Zertifiziertes QM-System nach den Anforderungen der DEGEMED und

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Telepsychiatrischer Konsiliardienst Telepsychiatrischer Konsiliardienst 2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012 Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung Kreisklinik Ebersberg, 09.05.2012 Dr. R. Meyrer Gliederung Epidemiologie Telemedizin

Mehr

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Katrin Woitecki, Dr. Dipl.-Psych. (AKiP) Manfred Döpfner,

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs Implementierung von Lebensqualität in die medizinische Versorgung: Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs Patricia Lindberg Tumorzentrum

Mehr

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen PD Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS Rehabilitationszentren Valens

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern. UniversitätsKlinikum Heidelberg

PRESSEMITTEILUNG. Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern. UniversitätsKlinikum Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern Erste Ergebnisse der Heidelberger Diabetes und Stress-Studie (HeiDis) belegen positiven

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

DEUTSCHES KINDERSCHMERZZENTRUM

DEUTSCHES KINDERSCHMERZZENTRUM DEUTSCHES KINDERSCHMERZZENTRUM Umgang mit Traumatisierung bei chronischen Schmerzen Referent Michael Dobe Deutsches Kinderschmerzzentrum 8. Dattelner Kinderschmerztage gefördert durch die Gliederung Epidemiologie

Mehr

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger.

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie Dipl.psych. rd Mann Bundeszentrale für Ziel der BZgA Förderung eines gesundheitsförderlichen

Mehr

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen. Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen. Skillskoffer - Interventionen bei Anspannung Eva Müller Bottrop,16.03.2016 1 Gliederung Begrüßung.

Mehr

Zur stationären Versorgung von Jugendlichen

Zur stationären Versorgung von Jugendlichen Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health Zur stationären Versorgung von Jugendlichen Ein Sekundärdatenvergleich Sachsen mit Rheinland-Pfalz Peter Peschel

Mehr

Integrative Versorgung für chronifizierungsgefährdete und chronische Rückenschmerzerkrankungen

Integrative Versorgung für chronifizierungsgefährdete und chronische Rückenschmerzerkrankungen Integrative Versorgung für chronifizierungsgefährdete und chronische Rückenschmerzerkrankungen DAK Berlin Brandenburger Rückennetz W. Seidel A. Gussek Berlin Brandenburger Rückennetz Vorbemerkungen Gestaltung

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Prof. Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie email: helmut.hildebrandt@uni-oldenburg.de

Mehr

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Alt werden wollen alle aber alt sein? Alt werden wollen alle aber alt sein? Beitrag der Altersmedizin zum «gesunden» Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Akutgeriatrie Alt werden wollen alle aber nur im chronologischen, nicht im biologischen

Mehr

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell Psychische Funktionen Biologische/ körperliche Funktionen Soziale Funktionen Chronische Schmerzen 1. Edwards D et al. Pain Practice.

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Prof. Dr. Thomas Fydrich Dipl.-Psych. Christiane Janßen Arbeitsbereich Psychotherapie

Mehr

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg Symposium Reha 2020 vom 10. bis 11.2.2012

Mehr

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie Multiprofessionelle Behandlung der Depression im Kindes- und Jugendalter Kinder- und jugendpsychiatrischer Nachmittag 14.11.2012 Andreas Reichert Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Kleinkinder (1-3 Jahre)

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin 16.06.2007 Priv.-Doz. Dr. Magdolna Hornyak Oberärztin Schlafmedizinisches

Mehr

Klinische Psychoonkologie

Klinische Psychoonkologie Klinische Psychoonkologie Am Bedarf orientiert! Michael Kusch LebensWert e.v. Psychoonkologische Versorgungsforschung Klinische Psychoonkologie Am Bedarf orientiert! 2008 Mittwoch, 15. Juli 2015 PerMediCon

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Kooperierende Institutionen:

Kooperierende Institutionen: Musiktherapie bei chronischem, nicht-tonalem Tinnitus ( Tinnitus-Rauschen) das Heidelberger Modell Kooperierende Institutionen: Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung DZM e.v. Prof. Dr. Heike Argstatter

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof 15.9.2015, Zentralschweizer Pflegesymposium ANP, Luzern Kompetenzen der APN Ausschreibung Pflegesymposium, 2015 2

Mehr

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie der Universität Basel und Nationaler Forschungsschwerpunkt sesam sesam 2006, Seite 1 Gesundheit und Kosten Gesundheit

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom 4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom M. Meyer Rehabilitation Definition der WHO Die Gesamtheit aller Maßnahmen, die notwendig

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten Rolf Lefering Sigune Peiniger Simone Steinhausen und Lehrstuhl für Unfallchirurgie und Orthopädie Universität Witten/Herdecke Campus Köln-Merheim Intubation?

Mehr

Kämpft du noch oder lebst du schon? ACT in der Therapie chronischer Schmerzen

Kämpft du noch oder lebst du schon? ACT in der Therapie chronischer Schmerzen Kämpft du noch oder lebst du schon? ACT in der Therapie chronischer Schmerzen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Schmerztherapie am Universitätsklinikum Erlangen Schmerzambulanz Akutschmerzdienst

Mehr

Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim. Was funktioniert und was nicht (und warum nicht)

Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim. Was funktioniert und was nicht (und warum nicht) Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim 1995-2012 Was funktioniert und was nicht (und warum nicht) Veranstalter: Bundesinitiative Sturzprävention; Sprecher Prof. Dr. Clemens Becker Inhalt Epidemiologie:

Mehr

Einbezug von Angehörigen in die Therapie

Einbezug von Angehörigen in die Therapie Zwangsstörungen Fortschritte in der Therapie 20 Jahre Deutsche Gesellschaft für Zwangserkrankungen Kongress in Prien am Chiemsee, 25.-26.09.2015 Einbezug von Angehörigen in die Therapie Prof. Dr. Michael

Mehr

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Die Forschungshypothesen sind auf S. 270 formuliert. Bailer et al. sprechen nicht

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Ambulante und teilstationäre psychiatrische Rehabilitation

Ambulante und teilstationäre psychiatrische Rehabilitation Ambulante und teilstationäre psychiatrische Rehabilitation Uwe Herwig Klinik für Soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie ZH West Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Psychiatrische Rehabilitation

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», 07.12.2016, Bern Versorgungsplanung, Spardruck und Tarifsituation in der Schweiz: Rahmenbedingungen der psychotherapeutischen Versorgung

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie Ist eine stationäre Rehabilitation älterer Menschen nach Eingriffen am Bewegungsapparat sinnvoll? Evidenz der orthopädisch-geriatrischen Rehabilitation 18. Valenser Frühlingssymposium 02. 06. 2016 PD Dr.

Mehr

Eingeschlossen Eignung Vorauswahl Identifikation Gefunden durch Datenbanksuche (n = 4.311) Titel und / oder Abstract potenziell relevant: in Vorauswahl aufgenommen u. Volltext auf Eignung beurteilt (n

Mehr

Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013

Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013 Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013 AG Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung Zielsetzungen und Aufgaben Deskriptive,

Mehr

BEZIRKSKLINIK HOCHSTADT

BEZIRKSKLINIK HOCHSTADT BEZIRKSKLINIK HOCHSTADT Kognitiv-Verhaltenstherapeutische Interventionen Stationäre Rehabilitation bei Abhängigkeit von Amphetaminartigen Substanzen (ATS) insbesondere Methamphetamin (Crystal) Ltd. Dipl.-Psych.

Mehr

Klinik für Spezielle Schmerztherapie

Klinik für Spezielle Schmerztherapie Klinik für Spezielle Schmerztherapie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt In Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Bei diesen Patienten kann die körperliche

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Schmerzkompetenztraining für Patienten mit chronischen Schmerzen z.b. Fibromyalgiesyndrom oder somotoformen Schmerzstörungen

Schmerzkompetenztraining für Patienten mit chronischen Schmerzen z.b. Fibromyalgiesyndrom oder somotoformen Schmerzstörungen Gertrud Erhardt-Raum Thema: Wirksamkeitsstudie von FIBROS, einem multimodalen, unidisziplinären Schmerzkompetenztraining für Patienten mit chronischen Schmerzen z.b. Fibromyalgiesyndrom oder somotoformen

Mehr

Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven

Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven Symposium 10 Jahre Depressionsforschung im Kompetenznetz Depression Suizidalität München, 5. November 2009 Prof.

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation

Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation Dipl. - Psych. Marija Mangels Philipps-Universität Marburg Dipl.- Psych. Susanne Schwarz Dr. Martin Holme Prof. Dr.

Mehr

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung 27. November 2014 Hamburg Holger Schulz,

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

DEGAM-Leitlinie Husten

DEGAM-Leitlinie Husten Die DEGAM Leitlinie Husten DEGAM-Leitlinie Husten Sabine Beck Institut für Allgemeinmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Sabine Beck Institut für Allgemeinmedizin U N I V E R S I T Ä T S M E D I

Mehr

Interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Eine kostenanalytische Matched-Pairs-Studie

Interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Eine kostenanalytische Matched-Pairs-Studie Interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Eine kostenanalytische Matched-Pairs-Studie Ulf Marnitz, Ludwig Weh von Jan Brömme als Promotionsarbeit

Mehr