Neues Kurs- und Sportprogramm. Tischtennis: Jugend und Sponsoren. Ulrich Wichmann 60: Leichtathlet und Handballer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues Kurs- und Sportprogramm. Tischtennis: Jugend und Sponsoren. Ulrich Wichmann 60: Leichtathlet und Handballer"

Transkript

1 April/Mai 2009 Erlangens ältester und größter Sportverein TURNVEREIN 1848 ERLANGEN Tischtennis: Jugend und Sponsoren Ulrich Wichmann 60: Leichtathlet und Handballer Karina Löffler: Trampolin neue Abteilungsleiterin Albert Schweiger 80: TV-Urgestein Neues Kurs- und Sportprogramm Sport Freizeit Gesundheit

2 Gesamtpräsidium Präsident Wolfgang Beck, Dompfaffstr. 112 b, Erlangen T+ F: Vizepräsident Dietmar Dommick, Kosbacher Weg 23 g, Erlangen T: Vizepräsident Fritz Löhr, Hindenburgstr. 17, Erlangen T: Vizepräsident Gerd Lönne, Falkenstr. 44, Erlangen T: F: Vizepräsident Henry Huk, Harfenstr. 17, Erlangen T: Schatzmeister Heinz Müssenberger, Ginsterweg 30, Erlangen T: Jugendleiterin Uschi Hauenstein-Mehl, Hutstr. 4 a, Erlangen T: Pressereferentin Ingeborg Rentsch, Bismarckstr. 21 C, Erlangen T: F: Wirtschaftsführer Kommissarisch: Fritz Löhr, Hindenburgstr. 17, Erlangen T: Beiräte Heimo Fillibeck, Hermann Gumbmann, Dr. Ursula Hahn, Gerhard Jagusch, Dr. Pe ter von Pier er, Man fred Schlegel, Sven-Wulf Schöller, Peter Streiter, Ludwig Zahn Ältesten-Ehrenrat Fritz Rödel, Falkenstr. 46A, Erlangen T: Revisoren Dieter Höhlein, Rudi Pfeifenberger Geschäftsstelle Kosbacher Weg 75, Erlangen T: F: Geschäftsführer Jörg Bergner tv48.bergner@t-online.de Sportlicher Leiter Günther Beierlorzer Sekretariat Mitgliederverwaltung: Gerlinde Hörner, Tel tv48.g-stelle@t-online.de Kursprogramm/Herzsport: Petra Scholz, Tel tv48.kurse@t-online.de Rechnungslegung/Übungsleiter: Annett Petermann, Tel tv48.rewe@t-online.de Buchhaltung: Johanna Gelius, Tel Öffnungszeiten Montag - Freitag 9:00-11:30 Uhr und 16:00-18:00 Uhr Internet Bankkonten Allgemeines Konto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ Allgemeines Konto Nr Raiff.-Volksbank Erl.-Höchstadt, BLZ Kegelbahnen Konto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ Allgemeines Spendenkonto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ TV-Vital Dompropststr. 2b, Erlangen-Büchenbach T: F: Studio-Leitung Klaus Leutsch tv-vital@t-online.de Abteilungsleiter Aikido Helmut Schweinzer, Am Alten Weiher 14, Buckenhof T: Badminton Ralf Steg, Taunusstraße 90, Erlangen T: , F: Fitness + Gesundheit Günther Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: , F: Fußball Max Bittner, Am Leitenbrünnlein 4, Erlangen T: Fußball-Jugend Dieter Hübner, Aschaffenburger Str Erlangen T: Gewichtheben Peter Jahrstorfer, Hedenusstraße 27, Erlangen T: Handball HC Erlangen, Axel Graemer, Geschäftsstelle T: Herzsportgruppe Sportleiter G. Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: Judo Klaus Lohrer, Falkenstraße 7, Bubenreuth T+F: JuJitsu Martin Hofer, Sperlingstr. 26, Erlangen T: Karate Reinhard Döhnel, Albert-Rupp-Str. 8, Erlangen T: , F: Kegeln Waltraud Schüßler, Isarstr. 51, Erlangen T: (p) (d) Laufen + Walking Horst Kreher, Bergstr. 66, Aurachtal T.: Leichtathletik Heinz Eschenbacher, Frankenwaldallee 27, Erlangen T: Lungerer Franz Reinhold, Cedernstraße 3, Erlangen T: Ringen Martin Ackermann, Zum Schwalbennest 24, Herzogenaurach T+F: Schach Thorsten Albrecht, Reuthlehenstr. 28, Erlangen T: Schwim men Kinderschwimmkurse: Petra Scholz Tel Seniorensport Michael Weber, Sportlehrer und Übungsleiter T: Tennis Wilhelm Trenkle, Sperlingstr. 57, Erlangen T: Tischtennis Dr. Michael Tielemann, Hausäckerweg 14, Erlangen T: Trampolin Karina Löffler, Haundorfer Str. 43, Herzogenaurach T: Triathlon Heinz Rüger, Starenweg 51, Erlangen T: Turnen Dr. Werner Großer, Hegenigstr. 11, Erlangen T: Allg. Kinderturnen Uschi Hauenstein-Mehl, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: , F: Volleyball Boris Blanz, Aschaffenburger Str. 14, Erlangen T: Wandern + Wintersport Heinz Müssenberger, Ginsterweg 30, Erlangen T:

3 Titelbild Lothar Müller und Evi Reiss (beide Fa. alphabit) haben im Jugendtraining eine Schnupperstunde absolviert. Sie unterstützen die Jugendarbeit der Tischtennisabteilung und haben selber großen Spaß am Training. Auch wenn die Spieler unserer 1. Jugendmannschaft (v.l.n.r: Benjamin Sorjohann, Jonas Hübner, Johannes Quick, Jaromir Kostka, Daniel Müller (verdeckt)) den schwierigen Topspin Schlag schon gut beherrschen, bringt das Tischtennistraining unter fachkundiger Anleitung immer wieder Erfolgserlebnisse, ganz besonders für Anfänger. Die Abteilungsleitung mit Dr. Michael Tielemann, Reinhard Urban und Fabian Wahl und unserem Cheftrainer Robert Körmer haben sich neben den anderen Jugendtrainern (wie Arne und Heiko Hampp, Heiko Tielemann und anderen) ein neues Ziel gesetzt. Letztes Jahr wurde ein Perspektivkader Jugend ins Leben gerufen und seitdem gezielte Jugendförderung betrieben. Die Bemühungen zeigen schöne Erfolge und sprechen sich herum. Der Zulauf zu einem qualifiziertem Training ist ungebrochen und wird weiterhin neue Teilnehmer anziehen. Text und Foto: Dr. Michael Tielemann Ab ga be schluss für Tex te und Fo tos zur Aus ga be Juni / Juli 2009 der Ver eins zei tung Montag, Impressum Herausgeber und Verleger Wolfgang Beck Turnverein 1848 Erlangen e. V. Kosbacher Weg Erlangen Redaktion und Anzeigenverwaltung Petra Scholz Geschäftsstelle Kosbacher Weg Erlangen Tel zeitungsredaktion@tv48erlangen.de Verleger und Redaktion behalten sich vor, Beiträge zu kürzen, zu ändern oder nicht zu veröffentlichen. Namentlich ge kenn zeich ne te Artikel geben die Meinung des Ver fas sers wieder, nicht die der Redaktion. Bildbearbeitung und Layout Rainer Krugmann Fürther Straße 3, Erlangen Tel tv48@rainerkrugmann.de Organisation und Korrekturen Ludwig Zahn Druckvorlage und Druck Aurachdruck Silvaniastr Erlangen- Frauenaurach Tel Fax Auflage 4000 Exemplare, für Mitglieder gratis Erscheinungsweise 6-mal jährlich In halt Leitartikel... 4 Neue Mitglieder... 6 Gönner und Spender... 7 Unsere In se ren ten... 7 Bekanntmachungen... 7 TV Vital... 8 Ver eins-ju gend Aikido Badminton Judo Laufen + Walking Leichtathletik Ringen Rollstuhlsport Schach Tennis Trampolin Triathlon Volleyball Bilder und Namen Löffler, Cervenka und Kreiner führen Trampoliner Zwei neue Mitarbeiter stellen sich vor Günther Beierlorzer Georg Wellhöfer Klaus-Dieter Schreiter Robert Thaler Ulrich Wichmann Gisela Rusin Edmund Gremer Erhard Goebel Albert Schweiger Lungererfasching Geburtstage

4 Leitartikel Turnverein 1848 Erlangen Lie be Mit glie der, vor einem Jahr haben mich Pressemeldungen über den Gründungsboom von Stiftungen in Bayern zu der Überlegung veranlasst, ob man nicht auch im TV 1848 eine Stiftung installieren könne. Jede Stiftung ist ein Gewinn, titelte die Bayr. Gemeindezeitung, Stiften ist unkompliziert die SZ. Das Präsidium war bald überzeugt. Eine Freiburger-Kreis-Zeitung und Informationen unseres Geschäftsführers zeigten, dass es bereits zwei Sportvereins-Stiftungen in Norddeutschland gab. Unter der Vorbereitung des Fachmanns RA Reinhold Preißler konnte ich am 160. Gründungstag des Vereins, dem 3. Juli 2008, den Stiftungsvertrag unterzeichnen (wir berichteten). Aus der intensiven, konzeptionellen Zusammenarbeit mit Gerd Lönne und Jörg Bergner ist der auf der nächsten Seite hier abgebildete Flyer entstanden. Sie wird für die Gewinnung weiterer Zustifter fortgesetzt. Reinhold Preißler (r.) hat die Vereinsführung gründlich und umfassend beim Entscheidungsprozess für die Stiftung beraten. Dem Geschäftsführer Bergner (l.) und dem Vereinspräsidenten erläuterte er erstmals die einzelnen Schritte. Der Jurist, ehrenamtlich Fußballtrainer der D3-Jugend beim TV 1848, betreut zusammen mit seinem Partner Stiftungen in seiner Fürther Kanzlei. 4 Stiftung TV 1848: dauerhafte soziale Verantwortung DAS BIG-Projekt für Frauen in besonderen Lebenslagen, ein Gespräch mit dem Extremradsportler Hubert Schwarz ( Hubert- Schwarz-Stiftung!) und viele Fragebogen des TV 1848 (Gründe für Vereinsaustritt) haben mich gelehrt: Es gibt in unserer Gesellschaft eine zunehmende Zahl von Menschen, die sich Beiträge und sonstigen materiellen Aufwand für den Sport in einem Verein nicht mehr leisten können. Nun sind Sportvereine keine Sozialvereine (s. letzte Ausgabe dieser Zeitung) und müssen kostendeckend arbeiten und existieren. Aber dabei sind und werden sie immer mehr Vereine der Mittelschicht. Wer selber unter ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen ist, der sagt: Wir müssen hier etwas tun, besonders für die Kinder! Es darf in diesem reichen Land nicht vorkommen, dass Jungen und Mädchen die unersetzbare soziale Erfahrung in einer Fußballmannschaft nicht machen können, weil der Mutter das Geld für Verein und Fußballschuhe fehlt. Zunächst deswegen hat der Turnverein seine Stiftung zur Förderung des TV 1848 Erlangen gegründet. Ihr Zweck (Paragraf 2 der Satzung) lautet: Förderung a) des Sports, b) der Bildung und Erziehung, c) der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe sowie d) der Mildtätigkeit. Weil ja bekanntlich in einer Stiftung ihr Vermögen nicht angetastet werden darf, sondern nur ihre Erträge zweckdefiniert vergeben werden, sind ihre Aufgaben auf Dauer angelegt. Zustifter und Spender gesucht So werde ich mich als Stiftungsvorstand von nun an um Zustifter und Spender bemühen, die ihren persönlichen Lebenserfolg mit einem dauerhaften Sinn (s. Flyer) zum Zweck der Wohltätigkeit und Mildtätigkeit krönen können. Ich bin sicher, nach der Zustiftung aus dem Nachlass meines Vorgängers im Amt Georg Schilling weitere Zustifter und auch Spender im Verein und seinem Umfeld finden zu können, um das Stiftungskapital und damit die Erträge zu erhöhen. Um die Sinnhaftigkeit einer Zustiftung oder Spende noch zu unterstreichen, zitiere ich hier aus einer Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung vom : Stiftungen sind nach Ansicht von Innenminister Joachim Herrmann wichtige Impulsgeber und Projektträger für viele Aufgaben unseres Gemeinwesens und Ausdruck einer starken Zivilgesellschaft. Ähnlich sieht der Deutsche Stiftungsrat die Bedeutung der Stiftungen, indem er sie als ein wichtiges Element unserer freiheitlichen und demokratischen Bürgergesellschaft bewertet. Nach dessen Angaben liegt Erlangen nach der Stiftungszahl mit 28,7 pro Einwohner in Bayern an 6. und deutschlandweit an 31. Stelle. Im Freistaat werden nach der Pressemitteilung des Innenministers jährlich zwischen 138 und 170 Neugründungen verzeichnet. Nach dem Rekordjahr 2007 mit 222 neuen Stiftungen (neues Stiftungsgesetz) war unter den 169 Gründungen des vergangenen Jahres auch die des TV 1848 Erlangen. Leona und Georg Schilling im Jahr 2001: Die Witwe des leider viel zu früh verstorbenen, früheren Vereinspräsidenten hat die Verwendung des Erbschaftsanteils des TV 1848 für die Zustiftung befürwortet. Vielfältige Möglichkeiten beim Stiften und Anwenden Damit bietet die Stiftung zur Förderung des Turnvereins 1848 Erlangen jedem Zustifter oder Spender die Möglichkeit, Beihilfen für Ausbildung, soziale Projekte und Vereinsprojekte auf Dauer also auch noch nach seinem hoffentlich fernen Ableben zu leisten: Stiftungen sind auf Ewigkeit angelegt. Um so sein Lebenswerk zu dokumentieren, kann man in der Gegenwart aus seinem Vermögen oder in seiner Nachlassregelung, vom Geldeinsammeln bei einer persönlichen oder einer Firmenjubiläumsfeier die Stiftung des TV 1848 als seriöse Institution stärken. Ich bitte darum.

5 Leitartikel 5

6 Neue Mitglieder Turnverein 1848 Erlangen Kinder / Jugendliche Erwachsene Aikido Hedrich Tobias Badminton Hanspach Fabio Body-Building Hessel Christian Freizeitsport Dormann Chiara Philomena Kellermann Katharina Kriger Edgar Fußball Bauer Romy Regenfuß Benjamin Fußball Freizeit Wiechmann Mia Gymnastik Breun Alexandra Leichtathletik Kemnitz Robert Schulte Stefanie Sedlak Mira Seuß Armin Wehn Noah Ringen Decker Alexander Ditschun Simon Sirotkin Jegor Schach Kratochwill Jay Liegener Hans Andrae Marc Jean Tschammer Kai Berichtigung Im Heft 01/09 muss es heißen: TV Vital Dr. Brendebach Christine De Levie Irina Leutsch Siegmar Turnen Barth Elias Basermann Tobias Bretting Peter Bretting Paul Chu Tuan Kiet Chu Minh Tien Dustin Schulz Fischer Ben Friedrich Tim Goldstein Rosa-Lena Hallmeyer Niklas Heise Nina Hujer Amina Kreß Nuno Leiser Mischa Maas Robert Mansouri Fedi Matyas Diana Panse Michelle Reiter Lisa Schlichting Raphael Schneider Sophia Stallmann Florian Stünzendörfer Laila Varlamov Vlad Wiets Philipp Wurzschmitt Antonia TV Vital Hartmann Mareile Trautmann Thomas Volleyball Gesell Jana Wir entschuldigen uns für dieses Versehen. Die Redaktion Badminton Viezens Christina Body-Building Böhner Eugen Dörschner Ulla Hass Ingrid Hubl Marianne Marsching Thomas Schatz Uwe Freizeitsport Eckermann Mirko Kriak Felix Porebski Nicolaus Vogt Udo Waldmann Inge Gymnastik Menden Ursula Speidel Jutta Herzsport Tippner Adolf Willibald Waltraud JuJitsu Orth Markus Waldmann Bernhard Judo Polte Michael Reich Sebastian Schach Jakobb Thomas Erich Tennis Schmitt Rita Herzlich W i l l k o m m e n Tischtennis Ritter Jochen Trampolin Zapf Sabrina Triathlon Braun Jan Pieter Dellermann Stefan Rothe Florian TV Vital Andriuzzi Brigitte Beuchler Alexander Bodocsi Orsolya Brunisch Manfred Büttner Raphael Dittrich Franz Dittrich Gisela Föttinger Elke Gaschler Christian Gräßner Sebastian Hermann Lothar Hild Barbara Hoffmann Ute Hofmann Sven Holler Tanja Knibbe Christoph Kolbeck Simone Köllensperger Mariele Krings Birgit Larmann-Goppert Corinna Millian Anne Oetken Andreas Ohnemüller Heidi Pintag Stefan Rupp Jürgen Schaubert Ulrike Simon Markus Tulit Attila Vierheilig Marianne Zmegac Maria Volleyball Deichmann Lutz Will Luise 6

7 Bekanntmachungen Unsere Inserenten Firma (Branche) Seite Ackermann Erlebnispädagogik 30 Adler Apotheke 37 Aurachdruck 27 Baier Rohrreinigung 14 Berlacher Autohaus 32 Buchmann Optiker 33 Dreyer Alles um s Haus 17 Eisert Sportfachgeschäft 18 Erlangen Arcaden Handelsimmobilie 33 Feuerschwendt Gutshotel 14 Fifty Fifty 6 FSR Kanzlei 16 Fürst&Schilling Steuerberatung 25 Gebhard Heizöl 33 Gessner Bodenbeläge 36 Grüske 24 Höfer Parfümerien 27 Hummelmann Rechtsanwälte 26 Hypo Vereinsbank 31 Igel & Schloss Apotheken 44 Kreiner Bauunternehmen 28 Kunert Fußbodentechnik 29 Lerchen Apotheke 32 Mauss Baugesellschaft 21 Mayer Malerfachbetrieb 31 Meyse-Großer Rechtsanwälte 34 OBI Baumarkt 38 Optima Fenster und Türen 19 Oswald Victoria-Versicherung 29 Pronoris Gebäudereinigung 18 Quick-Press Textildruck 22 Reinhold Innenausbau 24 Riedel Fliesen 34 Rusin Grabmale 23 Sparkasse Erlangen Immobilien 20 Sparkasse Erlangen 52 Strampfer Heizungsfachbetrieb 25 Suunto 33 Synergy-Sports Sportausrüster 34 Tempel Maler- und Stuckgeschäft 35 Tucher Brauerei 37 Utzmann Beerdigungsinstitut 15 UVEX Sportausrüster 32 Vorndran Sanitärinstallation 36 Wagner-Gevatter Rechtsanwälte 19 Wassermann Floristik 12 Wichert Tapetenshop 12 Würth Industrieservice 31 Liebe Mitglieder, bitte berücksichtigen Sie die Inserenten unserer Vereinszeitung Gönner und Spender Heinz Gumbmann EM Hans und Lotte Walz EM Ruth Roschak EM Wolfgang Gallasch Dr. Dieter Schmettow Rolf Wurzschmitt Günter und Irmgard Kellermann Dr. Paul Girbig Ein herzliches Dankeschön Einladung zur Jahreshauptversammlung 2009 des TV 1848 Erlangen e.v. Donnerstag, 14. Mai 09 um Uhr, Jahnstraße 8, Jahnhalle Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 6. Neuwahlen 2. Bericht des Präsidenten 7. Genehmigung von Grundstücksgeschäften und Darlehen 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Revisoren 8. Anpassung der Mitgliedsbeiträge 5. Entlastung des Gesamtpräsidiums 9. Anträge und Verschiedenes Anträge bitte bis zum 7. Mai schriftlich an das Präsidium. Das Präsidium Wir suchen, dringend engagierte Mütter und Väter die bereit sind, gemeinsam mit einem erfahrenen Übungsleiter, im Kinderturnen zu helfen. Sehr gerne auch schon mit Übungsleiterlizenz. Die Übungsleiterlizenz kann später, bei Interesse, in Erlangen erworben werden. Bitte melden Sie sich in unserer Geschäftsstelle. (Tel ) U. Hauenstein-Mehl Seit Februar haben unsere beiden Gaststätten wieder für Sie geöffnet. Wir bitten alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins, insbesondere unsere Sportlerinnen und Sportler, die Vereinsgaststätten rege zu besuchen. Mira und Georgios tun alles, damit Sie sich in den Gasträumen wohlfühlen. Es erwartet Sie gutes Essen zu günstigen Preisen. Sportgaststätte am Europakanal Kosbacher Weg Erlangen Tel Deutsche- und balkanische Gerichte Öffnungszeiten: Di Fr Uhr Uhr Sa + So Uhr Montag Ruhetag Nach Vereinbarung: nachmittags geöffnet. Mira und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch. 7 Treff der alten Fußball-Jugend Am Donnerstag, 16. April 2009, ab 16 Uhr treffen wir uns wieder in der Jahngaststätte am Alten TV in der Jahnstraße 8. Über regen Besuch würde ich mich sehr freuen. Euer Fritz Rödel Jahngaststätte Jahnstr Erlangen Tel Deutsche- und griechische Küche Öffnungszeiten: Di Sa Uhr So Uhr Montag Ruhetag Georgios und sein Team, freuen sich, Sie begrüßen zu dürfen. F: H. Melzer-Gunesch

8 TV-Vital Turnverein 1848 Erlangen Wir laden alle TV-Mitglieder ein: Tage der offenen Tür am 16./17. Mai Eröffnung des neuen Kraftgeräteparks. Sparen Sie bei An 8

9 TV-Vital im TV-Vital! Fitness- und Gesundheitszentrum Wellness System der Schlüssel zum Erfolg. Neben einer optimalen Betreuung durch unser kompetentes Team, bestehend aus Physiotherapeuten, Diplomsportlehrern und Sportrehatrainern erweitern wir unser Angebot im TV-Vital durch ein Chip gesteuertes Trainingssystem. Erfolg durch Kontrolle ; ideale Geräteeinstellung, Gewichtsbelastung und Bewegungsabläufe werden ermittelt und auf dem Trainingsschlüssel gespeichert. Auf diese Weise wird der effektivste Trainingsmodus erstellt. Mehr Sicherheit, mehr Spaß, mehr Erfolg höchste Leistung zum alten TV-Vital- Mitgliedsbeitrag*! Jedes Mitglied wird durch das Wellness System immer in den für ihn richtigen Trainingsbereich geführt und kann sich selber kontrollieren. Falsches oder unsachgemäßes Training gehört somit der Vergangenheit an. In 3 Stufen geht TV-Vital an die Spitze: Mai 2009 Neuer Kraftgerätepark mit Computer gesteuertem Trainings-System (Wellness Systems mit Trainingsschlüssel) Mai 2010 Neuer Ausdauergerätepark Sept TV-Vital in neuem Glanz! Erweiterung auf über 2000 m 2 meldung über 100,- Euro!** * Gilt für bestehende TV-Vital-Mitgliedschaften und Neuverträge, die am 16./17. Mai abgeschlossen werden. ** Nur gültig am 16./17. Mai

10 Vereins-Jugend Turnverein 1848 Erlangen KNAXIADE Komm zur 23. KNAXIADE Bei uns gibt es nur Sieger! Das Spielfest für die ganze Familie! Turnverein 1848 Erlangen Sonntag, 12. Juli 2009 von 15:00 bis 18:00 Uhr Luftballon-Ausgabe ab 14:30 Uhr Turnverein 1848 Erlangen Kosbacher Weg 75, Sportanlage am Europakanal Mach mit! Sparkasse Erlangen 10

11 Vereins-Jugend Sehr zufrieden zeigte sich Vereinsjugendleiterin Uschi Hauenstein-Mehl mit dem Verlauf und dem Ergebnis des diesjährigen Kinderfaschings in der Jahnhalle. Über 300 Personen haben an der Veranstaltung teilgenommen. Die Kinder waren in einer guten Stimmung und die Eltern haben ebenfalls richtig mitgemacht, resümiert die Organisatorin des Nachmittags. Stolz war Hauenstein-Mehl auf die Mitglieder ihrer TV-Jugendleitung, die komplett bei der Organisation und Durchführung dabei waren. Genauso anerkennend äußerte sie sich zu den Übungsleiterinnen des Kinderturnens, auf die sie sich wieder hundertprozentig verlassen konnte. Jahnhalle ausverkauft Fröhlicher Kinderfasching zufriedene Jugendleiterin Vier beschwingte Wurzschmitts Richtig glücklich waren Großeltern Erika und Rolf Wurzschmitt, früher Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke, als ihre noch kleine Enkelin Antonia zurecht erst scheu dann aber sich ganz gerne auf die Bühne der Jahnhalle hieven ließ und sich dort auch noch wohl fühlte. Auch Antonias Mutter Annette freute sich mit ihren Eltern zum Kinderfasching in der Jahnhalle zu sein (v.l.): Annette, Erika, Antonia und Rolf Wurzschmitt in schöner bunter Faschingskleidung. T./F.: W.B. Eine Polonaise gehört einfach zum Fasching dazu. Alle tummeln sich auf der Tanzfläche. Zuckerschlangen-Schnappen ist gar nicht so einfach! Buntes Treiben auf der Tanzfläche Wer wickelt das Schmusetier schneller an der Schnur auf? 11 Spielstation Angeln mit Romana Behnke

12 Aikido Turnverein 1848 Erlangen Weihnachtstraining mit Prüfungen Nachdem in der letzten Ausgabe des Hefts der Beitrag der Abteilung wegen höchst unerwarteter und fast schon dramatischer Arbeitsüberlastung des Autors entfallen musste, gibt es dieses Mal einiges zu berichten. Knapp natürlich, wegen des beschränkten Platzes! Einen Hinweis verdient zunächst das gemeinsame Weihnachtstraining im Dezember, während dessen eine ganz Reihe von Aikidoka unter Beweis stellen konnte, dass kontinuierliches Training wirklich belohnt wird. Bei den Kids errang Tobias Schmidt den neunten Kyu. Bei den Erwachsenen konnten Dinara Blam, Zlatko Jokic, Rosita Bertlein, Andreas Radtke, Bianca Eckert und Chi Le Phuong die Prüfungen zum Shokyu erfolgreich hinter sich bringen. Das für alle erfolgreiche Training endete mit einem Besuch in einem japanischen Gasthaus. Hier frönten die Prüflinge und der gesamte Rest der Mannschaft leckerem Sushi, den hierzu passenden Getränken und guter Unterhaltung. Bis in den späten Abend hinein wurde aufs Trefflichste gescherzt. Apropos Japan: Ein lange erwartetes Resümee von Tina Stöckel Nachdem unsere Japan-Korrespondentin ihr Praktikum in Tokyo beendet hat, seit einigen Monaten wieder in Deutschland weilt und sich aufs Neue hingebungsvoll ihren Studien widmet, bedurfte es nicht geringer aber schlussendlich doch überzeugender Überredungskunst, die junge Dame zu einem abschließenden Resümee zu verleiten. Wir geben es hier zum Besten: Aikido ist eine Kampfkunst, die zwar ihren Ursprung in Japan hat, aber dennoch an sich sehr anpassungsfähig ist. Es wurden zwar einige Grundelemente wie das Tragen eines Dogis und einer Hakama, Sitzen im Seiza, Verbeugen vor dem Lehrer und dem Trainingspartner für den nötigen Respekt weltweit übernommen. Die Ausführung der Techniken ist im Grunde zwar auch gleich, aber im Detail und der Vorstellung, was hinter der Technik steckt, doch sehr verschieden. So kann man als Aikidoka doch stolz sagen, dass Aikido nicht nur von den Japanern kopiert wird, sondern sich gemäß der Kultur und Lebensweise der Menschen natürlich anpasst. Ohne einen Partner kann man eben kein Aikido trainieren und das erzwingt ja an sich schon einiges an Anpassung. Offensichtlich legt man in Japan im Aikido sehr viel Wert auf Tradition, in Europa ist die Kampfkunst etwas mathematischer angehaucht. Beides ist gut und richtig. Die wunderbare Vielfalt ist das, was zählt! Aikido-Kids feiern mit Kinderpunsch und Keksen Weihnachten 12

13 Aikido Workshop mit Guiseppe Beppe Ruglioni Ende Januar weilte der italienische Meister Guiseppe Ruglioni ein weiteres Mal im Erlanger Dojo in der Michael-Poeschke- Grundschule nahe der Technischen Fakultät. Dieses Mal wurde vor allem im Lehrertraining sehr viel mit Waffen, insbesondere mit dem Bokken (siehe hierzu auch das kleine Aikido-Lexikon in dieser Ausgabe) trainiert. Während der Trainingseinheiten für alle machte der Shihan (in etwa zu übersetzen mit Lehrmeister ) deutlich, dass die Kampfkunst sich zwar ausschließlich auf den Verteidigungsaspekt des Kämpfens konzentriert, dass die Techniken aber auch sehr bestimmt und mit allem Nachdruck ausgeübt werden können. Zu leicht werden Trainiert wird nach wie vor zu den bekannten Zeiten am Dienstag, Donnerstag und Freitag. Ab Dienstag, dem 3. März 09 gibt es eine neue regelmäßige Trainingseinheit, das Tsuzukiwaza-Training. Es findet jeweils dienstags von Uhr (also vor dem normalen Erwachsenentraining) statt und ist für Fortgeschrittene gedacht, die die Techniken der Tsuzukiwaza flott und ohne allzu viele Erklärungen trainieren möchten. Wer noch nicht so weit ist und mehr über Ki und Aikido wissen möchte, ist herzlich eingeladen, an einem der nächsten Einsteigerkurse teilzunehmen. Details werden rechtzeitig im Internet veröffentlicht. Eine weitere Möglichkeit zum Schnuppern wird sich am 01. Mai bieten. Im Rahmen der Rädli 2009 stellt die Abteilung eine Station. Alle die schnellen, runden und fast tänzerischen Bewegungen vom nicht eingeweihten Angreifer fehlinterpretiert. Erst am Boden kommen das Erwachen und die späte Erkenntnis, dass man sich einen Angriff besser zweimal überlegt hätte. Trotz dieser Bestimmtheit können die Bewegungen von Uke und Nage übrigens sehr harmonisch sein. Auch der Aspekt der Harmonie wurde von Guiseppe Ruglioni im Januar adressiert. Beispielsweise wurde beim Misogi, einer Atemübung, dieses Jahr auf die Begleitung durch schrille Glockentöne verzichtet. Zusammenfassend war also Bestimmte Harmonie das Motto des diesjährigen Workshops. Trainingszeiten und einiges mehr! Interessierten sind eingeladen, den einen oder anderen erfahrenen Aikidoka mit einer schnell erlernten Technik auf die Matte zu legen. Natürlich besteht immer auch die Möglichkeit, ohne vorher absolvierten Einsteigerkurs am Donnerstag zwischen und Uhr ins Erwachsenen-Training ins Dojo im Gymnastikraum der Michael- Poeschke-Schule zum Zusehen oder Mittrainieren zu kommen. Sportkleidung genügt für den Anfang! Die Erlanger Aikidoka freuen sich wie immer über jedes neue Gesicht! Soviel für dieses Mal! Mehr Infos zu Kursen und Ansprechpartnern gibt es im Internet unter Alexander Pflaum Das kleine Aikido-Lexikon, Teil 7: Bokken oder was? Wer im Sommer durch den Schlosspark geschlendert ist und aufgepasst hat, konnte an manchen Tagen ein interessantes Schauspiel beobachten: Mit dem sogenannten Bokken trainierende Aikidoka des TV Seine Anfänge hat das Training mit dem Bokken irgendwann nach der Mitte des 14. Jahrhunderts in Japan. In den Ryus, den ersten Kampfkunstschulen, wurde nach einer Möglichkeit gesucht, den Umgang mit dem Schwert ( Katana ), mit möglichst geringem Verletzungsrisiko zu üben. Man kam auf die Idee, das Stahlschwert für die Übungen mit einer Holzkopie zu tauschen. Wegen der abgerundeten Schneide waren zumindest Schnittverletzungen ausgeschlossen. Als Schlagwaffe ist ein solches Holzschwert allerdings immer noch effektiv und sehr gefährlich. Schließlich entwickelte sich das Bokken im Gegensatz zum Shinai, dem Bambus-Schwert des Kendo, das als bloße Übungswaffe gilt, vom Trainingsinstrument zur eigenständigen Waffe. Diese Eigenständigkeit belegen einige Geschichten von großen Schwertkämpfern, die bei Kämpfen auf Leben und Tod ein Bokken verwendeten. So wird von Miyamoto Musashi, einem der größten und berühmtesten Schwertkämpfer des japanischen Mittelalters, erzählt, dass er seinen stärksten Widersacher, Sasaki Kojiro, mit dem Holzschwert niederstreckte. Trotz Holz ist also Respekt und Vorsicht im Umgang mit dem Bokken angesagt! Anfänger und fortgeschrittene Aikidoka beim gemeinsamen Training im Rahmen des letzten Einsteigerkurses 13

14 Badminton Turnverein 1848 Erlangen 1. Mannschaft sicher auf dem 2. Platz Mit zwei Niederlagen und einem Unentschieden in der bisherigen ganzen Saison hat die 1. Mannschaft ihren 2. Platz in der Bezirksliga 1 Mittelfranken sehr gefestigt. Eingekesselt in die beiden Mannschaften vom TSV 1846 Nürnberg 1 und 2 erwartet die Mannschaft am letzten Spieltag den Tabellenführer und wird alles daran setzen, diesem überlegenen Team den Schneid abzukaufen. An den Damen soll s nicht scheitern, denn besonders das Dameneinzel und das Damendoppel haben bisher alle Spiele gewonnen. So werden sich die Herren mächtig ins Zeug legen, um hier einen Sieg zu landen. Das erste Herrendoppel: Matthias Mayer und Michi Rex. Die 2. Mannschaft konnte sich trotz personeller Engpässe noch auf dem 4. Platz in der Bezirksklasse einpendeln, währenddessen die 3. Mannschaft weiterhin auf Platz 7 der gleichen Klasse rangiert. Das Ausscheiden von Stephan Freissler kam hier gänzlich ungelegen, wobei sein langjähriger Doppelpartner Timo Schierling sich gut in die 2. Mannschaft integriert hat und sein Können immer wieder beweisen kann. Kegeln auf Teufel komm raus! Das zweite Herrendoppel: Frank Schmidt und Siggi Pietsch. Zum Neujahrskegeln traf man sich am 17. Januar. Bereits nachmittags ging es los und es wurde gekegelt auf Teufel komm raus. Beim Glücksrad wurden dem anderen Punkte draufgekegelt und allen hat es großen Spaß gemacht. Die Erste hatte allerdings um 17 Uhr noch ein Auswärtsspiel zu bestreiten, kam aber später und gesellte sich dazu. Wie immer war die Versorgung durch das Orga-Team am Nachmittag gut gelungen und abends gab s dann Griechisch. Vielen Dank an Ruth und Iris. T.: Ute Löhnert- Thiel 14

15 Judo Bayerische Katameisterschaft: Medaillenregen für alle TV-Judokas Der TV 1848 Erlangen Judo war mit 4 Paaren auf der diesjährigen bayerischen Katameisterschaft vertreten. Ein weiteres, im Wesentlichen durch die Aktiven unserer Judo-Abteilung auf die Meisterschaft vorbereitetes Paar aus Ansbach, rundete unsere Reisegruppe ab. Die insgesamt 4 Paare starteten in 3 Katas und konnten dabei hervorragende Ergebnisse erzielen. In der Nage No Kata (Bild rechts) konnten Martin Jung (Tori) und Magnus Jezussek (Uke) ihren Titel verteidigen und erneut den 1. Platz gewinnen. Martina Ulherr und Heidrun Adolph vom Judoteam Ansbach (alle Paare werden in der Reihenfolge Tori Uke genannt) konnten bei ihrem ersten Start bei den Erwachsenen an die Erfolge in der Jugend anknüpfen und direkt den 3. Platz in der Nage No Kata erreichen. Mitte (l.) Magnus Jezussek (r.) Martin Jung In der Katame No Kata traten Wolfgang Heindel und Kim Vanselow (Bild links) sowohl zur Meisterschaft als auch zur Danprüfung an. Für die Danprüfung zeigte dieses Paar die Kata auch in umgedrehter Aufstellung mit Kim als Tori. Auch das Paar Ralph Smutny und Stephan Oberseider nutzte die Katameisterschaft um parallel die Kataprüfung zum 2. Dan für Ralph abzulegen. In der Meisterschaft gewannen Heindel/Vanselow den 1. Platz vor Smutny/ Oberseider. Alle 3 Kandidaten haben die Prüfung bestanden und Wolfgang und Kim ihre Danprüfung damit erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren zum 2. Dan. (Fortsetzung, nächste Seite) (v.l.) Ralph Smutny, Stefan Oberseider, Wolfgang Heindel, Kim Vaselow 15

16 Judo Turnverein 1848 Erlangen In der Juno-Kata mussten sich Hinnerk Hagenah und Magnus Jezussek ungewohnt zahlreicher Konkurrenz stellen. Dies lässt für das bayerische Kata-Wesen hoffen. Trotz des Wegknickens von Hinnerks Knie beim Katate-Dori konnten die beiden ihren Titel verteidigen. Damit haben die Judoka des TV 1848 die maximal mögliche Ausbeute für 4 Paare in 3 Kata erreicht und 3 Titel und einen 2. Platz nach Erlangen geholt. T.: Hinnerk Hagenah Mitte: (l.) Hinnerk Hagenah, (r.) Magnus Jezussek Deutsche Katameisterschaft am 28./29. März 2009 mit großem Erlanger Aufgebot Im 40. Geburtstagsjahr ein Supergeschenk der Athleten an ihre Abteilung und den Abteilungsleiter Klaus Lohrer, der die Abteilung seit mehr als 33 Jahre als Chef führt und vorher 7 Jahre Stellvertreter unter Gerhard Konarek war. Alle platzierten Athleten können vor heimischem Publikum in der Karl-Heinz-Hiersemann-Halle am 28. und (Beginn jeweils 9:30 Uhr) ihr Können erneut unter Beweis stellen. 16

17 Judo Japanisches Turnier Heiko Koch wird Trostrunden-Sieger Bekanntlich wird bei diesem Turnier das tatsächliche Gewicht der Athleten bestimmt, denn der schwerste Judoka kämpft gegen den zweitschwersten und so weiter. Nach drei Siegen in Folge (je 3 Minuten Kampfzeit) kommt der Sieger in die nächste Runde. Benedikt Weingärtner (ohne Nennung des Vereinsnamen = TVE) eröffnete den Reigen gegen Malte Meinken (BC Eckental). Malte hatte nach knapp 50 Sekunden den Kampf gewonnen und musste sich nun dem 5fachen und letztjährigen Sieger, Heiko Koch, stellen. Der spannende Kampf wurde sozusagen in letzter Sekunde durch eine Juko zu Koka Wertung von Meinken in der Kampfzeit von 3 Minuten entschieden, so dass Heiko wider Erwarten durch diesen kleinen Vorteil in der Wertung ausgeschieden war. Malte holte quality. sich noch einen Ippon gegen Stephan Lindebner, somit erster Teilnehmer der Endrunde. Die Begegnung Martin Storch und Sven Reß entschied letzterer für sich. Konstantin Ustinov (TV Jahn Nürnberg) besiegte jedoch Sven und wurde selbst von Andreas Fulde (TV Schwabach) besiegt, der wiederum gegen Jens Radtke verlor. Jens sicherte sich noch die Ippons gegen Bernd Buchner und Kilian Redel. Zweiter Teilnehmer der nächsten Runde, Daniel van Opdenbosch besiegte Pavel Sokulov (TV Jahn Nürnberg) und wurde selbst von Stefan Rieger (TV Schwabach) besiegt, dritter Teilnehmer der Endrunde. In der Endrunde sicherte sich Malte die Ippons gegen Jens und Stefan, Sieger 2008 damit Malte Meinken nach nicht mal 2 Minuten Kampfzeit für beide Kämpfe. Dreyer wir bauen seit über 85 Jahren auf Qualität! In der Trostrunde besiegte Heiko Benedikt, Stephan und Martin; Heiko somit Teilnehmer der Trost-Endrunde. Sven hatte gegen Konstantin verloren, der sich mit Andreas ein Unentschieden lieferte, somit beide ausgeschieden. Bernd hatte gegen Kilian gewonnen, aber gegen Pavel verloren. Dieser holte sich noch den Ippon gegen Daniel: zweiter Trost-Endrundenteilnehmer: Pavel. Trostrundensieger wurde dann Heiko nach einem 7 Sekunden Ippon gegen Pavel. Kurzmeldungen Mittelfränkische MU17 in Altenfurt für den TVE sehr erfolgreich Moritz Schwob (-66 kg) hat sich den ersten Platz unangefochten gesichert, nachdem er im Halbfinale auch seinen Vereinskameraden Hendrik Gassmann besiegt hatte, der sich dann über die Trostrunde noch den 3. Platz sicherte und damit ebenfalls zur nordbayerischen EM in Neumarkt fahren darf. Florian Schwob (-43 kg) hatte seine Vorkämpfe alle klar gewonnen. Im Finalkampf rettete ihn der Kampfrichterentscheid zur Goldmedaille. Über die Trostrunde sicherte sich Nils Häusler (-46 kg) mit dem 4. Platz ebenfalls die Fahrkarte zur nordbayerischen EM in Neumarkt. Jonas Häusler (-60 kg) konnte sich nicht durchsetzen; Johannes Worm (-66 kg) und Maximilian Weiß (66 kg) haben an der mittelfränkischen EM teilgenommen. Nordbayerische MU17: zwei Qualifizierte zur bayerischen EM Während sich Bruder Moritz (-66 kg) über die Trostrunde auf den 3. Platz vorarbeiten musste, scheiterte Florian Schwob (-43 kg) im Halbfinale und konnte sich dennoch im kleinen Finale ebenfalls den 3. Platz und damit die Fahrkarte zur bayerischen EM in Dinkelsbühl sichern. Nils Häusler (-46 kg) landete auf dem 7. Platz, verpasste damit in Neumarkt die Qualifikation knapp; Hendrik Gassmann (-66 kg) hat sicherlich viele Erfahrungen auf seiner ersten nordbayerischen EM gesammelt. Dresdener Straße Erlangen T ( ) Weißgerbergasse Nürnberg T (09 11) Nordbayerische EM MU20 in Hof sehr erfolgreich für die TV ler Benedikt Weingärtner (+90 kg) sicherte sich klar den 1. Platz und Maximilian Hamann (-73 kg) musste sich im Finalkampf leider geschlagen geben, dennoch verdienter 2. Platz. Damit haben Beide gute Startplätze auf der bayerischen EM in Peiting. 17

18 Judo Turnverein 1848 Erlangen Bayerische EM U17: Zwei Fahrkarten für Schwobs (TVE) zur süddeutschen EM Die jeweilige Auftaktbegegnung auf der bayerischen EM in Dinkelsbühl haben Moritz Schwob (-66 kg) und sein Bruder Florian (-43 kg) verpatzt. Sie mussten dann beide den beschwerlichen Weg zu einem Qualifikationsplatz über die Trostrunde gehen, konnten sich aber im kleinen Finale (3. Platz) nicht durchsetzen, je 5. Platz, der noch für die Fahrkarte zur süddeutschen EM in Backnang reichte. Nils Häusler hat seinen ersten Kampf in der Hauptrunde leider genauso verloren wie in der Trostrunde. Der bayerischer Meister EM U kg heißt Benedikt Weingärtner (TVE) Benedikt Weingärtner hat sich die Führungsposition auf der bayerischen EM U20 in Peiting zu keinem Zeitpunkt aus der Hand nehmen lassen, setzte sich klar durch, Goldmedaille. Maximilian Hamann, (TVE) hatte in der Hauptrunde einmal nicht aufgepasst, landete somit in der Trostrunde. Hier hat er sich das kleine Finale verpatzt, 5. Platz und damit auch Starter auf der süddeutschen EM U20 in Pforzheim. Süddeutsche EM MU17 leider ohne Erfolg, z. T. verletzungsbedingt In Backnang wurde Florian Schwob (-43 kg) nicht gerade vom Glück verfolgt. Er hat den ersten Kampf mit Yuko gegen Mattis Harder (späterer 2. Platz) dominiert, als er sich am Boden etwas im Wirbelsäulenbereich verrenkte und zum Röntgenarzt geschickt wurde, schade. Wichtig ist jedoch, dass es ihm wieder besser geht und der Arzt lediglich ein einwöchiges Sportverbot verhängte. Wir wünschen gute Besserung. Seinem Bruder Moritz (beide TVE, -66 kg) war Fortuna anfangs gewogen. Im ersten Kampf sicherte er sich den Ippon (=Punkt) souverän mit Seoi-nage (= Körperwurf). Im Folgekampf hat er leider gegen den amtierenden bayerischen Meister verloren und in der Trostrunde konnte er sich nicht durchsetzen. Nach der Meisterschaft ist vor der Meisterschaft, also auf ein neues im nächsten Jahr. 18

19 Judo Süddeutsche EM MU20: Weingärtner qualifiziert sich zur deutschen EM Mit einem verdienten 3. Platz sicherte sich Benedikt Weingärtner (+100kg) die Teilnahme an der deutschen EM in Homburg. Es war mehr drin. Max Hamann (beide TVE) hatte die Auftaktbegegnung zwar gewonnen, dann jedoch leider in der Hauptrunde und anschließenden Trostrunde verloren. Nach der Meisterschaft ist vor der Meisterschaft! Terminkalender 2009: Weitere Einzelheiten bitte dem Terminplan 2009 entnehmen: Er liegt im Judo- Dojo aus bzw. kann über unsere Internetadressen abgerufen werden. Bekanntmachungen WICHTIG: Nachmeldungen zum Anfängerkurs ab 16 Jahre und älter noch möglich Bitte bei Klaus Lohrer auf den Anrufbeantworter sprechen und folgende Angaben hinterlassen: Vor- und Familienname, Telefonnr., Alter, Adresse für die interessierten Anfänger. OHNE diese Angaben keine Vormerkung bzw. Anmeldung möglich! Wir melden uns dann im April 2009 zwecks Infostunde und Trainingsbeginn (voraussichtlich Mai 2009). Wir melden uns auf jeden Fall. Nur begrenzte Teilnehmerplätze vorhanden (Reihenfolge der eingehenden Meldung entscheidet) In Wilhermsdorf: TV ER II vs. PSV Nürnberg u. JT Ansbach, Abfahrt: Uhr, TV Jahnturnhalle TV Schwabach vs. TV ER II u. TSV Wilhermsdorf; Verlegung Begegnungsort geplant, wenn ER, dann Beginn Uhr, Dojo-Halle TV Jahn Nürnberg-Schweinau vs. TV ER II u. TV Altdorf, Abfahrt Uhr, TV-Jahnturnhalle HEIMKAMPF Regionalliga TV ER I vs. KSV Esslingen II u. JSV Tübingen, Beginn Uhr TV-Jahnturnhalle Regionalliga TV ER I in Sindelfingen u. gegen TG Schweinfurt Fenster aus Kunststoff, Holz und Holz-Alu für Ihren Neubau und die Renovierung Ostern 2009 wieder langes Skiwochenende! 09. bis 13. April 2009 geht s wieder zum Skifahren ins Hotel Olympiq am Axa Malixum, unbedingt bei Hans melden! Youngsters wantet, Anfänger gesucht Im Juni 2009 wird ein neuer Kurs für Youngsters der Jahrgänge 2001 (!), 2002 und 2003 starten Anmeldungen/Vormerkungen nur über die Tel. Nr. (09131) (Telefon, Anrufbeantworter und Fax). Reihenfolge der eingehenden Meldung entscheidet. Wichtige Meldedaten: Vor- und Familienname des Kindes, Telefonnummer, Adresse und Geburtsdatum. Ohne diese Daten ist keine Vormerkung bzw. Anmeldung möglich. Es erfolgt kein Rückruf; nur bei Überbuchung wird eine Absage erteilt. Die Kinder und die Eltern werden zu einer Informationsstunde schriftlich eingeladen, die voraussichtlich in der zweiten Maihälfte stattfinden wird. Da war doch noch was? Wir gratulieren zum 1. Kyu (=Braungurt) Christopher Vance, zum bestandenen 2. Dan: Wolfgang Heindel und Kim Vanselow, Oliver Küpper zur Bestellung als Bezirkstrainer Männer und Frauen, Kilian Tschöpe zur Bestellung als Bezirksjugendtrainer. Das war s für heute wieder! Die Judobande mit Klaus Ihr Anruf zum Nulltarif: OPTIMA GmbH mail@optima-online.de 19

20 Laufen + Walking Turnverein 1848 Erlangen WOHNUNGEN Alterlangen Schicke 1-Zi.-ETW in sehr guter Lage, Baujahr 1988, Wohnfl. ca. 34 m² im DG mit Balkon, Bezug kurzfristig möglich, # ER-Bruck 3-Zi.-ETW - sonnige Wohnung für die junge Familie - Baujahr 1973, Wohnanlage komplett renoviert; Wohnfl. ca 81 m², im 3. OG, großer Südbalkon, Kfz-Stellplatz vor dem Haus; Bezug nach Vereinbarung, # ER-West 3-Zi.-ETW mit Blick auf schöne Grünanlagen, Baujahr 1972, Wohnfl. ca. 82 m² im EG, schöner Südbalkon, Keller- und Speicherabteil, Kfz.-Stellplatz im Freien, Bezug kurzfristig möglich, # ER-Büchenbach gemütliche 3-Zi.-Wohnung im DG, Baujahr 1969, Wohnfl. ca. 75 m², Gartennutzung, Stellplatz im Freien, Bezug nach Vereinbarung kurzfristig möglich, # ER-Bruck 4 1/2-Zi.-ETW - wenn Sie Platz brauchen sind Sie hier richtig! - Baujahr 1969,Wohnfl. ca. 96 m², 3. OG (Lift), Süd- und Westbalkon, Kfz-Stellplatz kann angemietet werden, schöne Essdiele, Bezug nach Vereinbarung, # HÄUSER ER-Büchenbach Neubau für junge Familien am Stadtrand RMH ca. 146m² Wohnfl, Grdst. ca. 231 m², voll unterkellert, ausgeb. Hobbyraum, Rohbau fertig, Besichtigung nach Vereinb. # Kinderförderung durch Stadt Erlangen! Röttenbach Gepflegtes Einfamilienhaus mit kleiner Einliegerwohnung, Baujahr 1980, Wohnfl. ca. 130 m² im EG unc da. 45 m² (Sockelgeschoss), große Doppelgarage, große Terrasse mit offenen Kamin, herrlicher Garten, Bezug nach Vereinbarung, # Hemhofen moderne DHH mit viel Platz durch die Hanglage, Baujahr 2002, Wohnfl. ca. 133 m² zzgl. ausgeb. UG (ca. 20 m²), 304 m² Grund, Solaranlage, Spitzboden ausbaufähig, Garage und Stellplatz davor, Bezug kurzfristig möglich, # ER-Büchenbach modernes REH in kinderfreundlicher Lage, Baujahr 2002, Wohnfl. ca. 125 m², ca. 343 m² Grund mit Wegeanteilen, weiterer ausgebauter Raum im Keller, Carport, Bezug sofort, # Alterlangen Bungalow in der Sonnenblicksiedlung, Baujahr 1962, Wohnfl. ca. 90 m², Grundstück 848 m², Schwimmbecken im Garten, großes Gartenhaus und Werkstatt, Einzelgarage, Bezug Frühjahr 2009, # Schmuddelwetter beim Forchheimer Nikolauslauf 2. Platz im Hauptlauf für unsere Damenriege Trotz schlechter Witterungsbedingungen konnte der Traditionslauf am auf der Sportinsel wieder eine neue Rekordbeteiligung aufweisen. Zur 32. Auflage der von der Leichtathletikgemeinschaft Forchheim ausgerichteten Laufveranstaltung waren über 580 Läufer und Läuferinnen aus Nordbayern und Thüringen gekommen. Auch ein kleine Frauengruppe der Laufund Walkingabteilung des TV 1848 Erlangen hatte sich zu diesem Schmuddelwetter auf der Sportinsel eingefunden. Petrus hatte dieses Jahr kein Einsehen und so wurden die Läufer von oben und unten gehörig durchgeweicht. Der starke Regen der Nacht zuvor hatte Teile der Strecke unter Wasser gesetzt. Fast schien es so, als trügen viele Läufer am Ende einen Teil der Laufstrecke am Körper mit ins Ziel. Nichtsdestotrotz war die Laufklasse und Laufbegeisterung ungebrochen. Neben dem Teilnehmerrekord wurden die Bestmarken in 12 von 44 Einzelwertungen verbessert. Unsere Frauenriege schlug sich sehr achtbar im fast 400-köpfigen Starterfeld im Hauptlauf über 10km. In der Mannschaftswertung der Frauen erreichten unsere Mädels den hervorragenden 2. Platz. Damit hatten sie sicherlich nicht gerechnet. Hervorzuheben ist auch der talentierte 11-jährige Nachwuchsläufer Philip Bräunlein, der in der Wertung MJB den 4. Platz erreichte (siehe auch Bericht Leichtathletik). Der als Favorit geltende 26-jährige Joseph Katib von der LG Erlangen sollte seiner Favoritenrolle mehr als gerecht werden. Leichtfüßig und routiniert spulte der Endlaufteilnehmer der diesjährigen deutschen Meisterschaften im Nürnberger Stadion (5000m in 14:46min) die weiteren Runden ums Forchheimer Altwasser ab und lief am Ende bei strömendem Regen einen nie ge- fährdeten Sieg in 32:49 min heraus. Alle hatten an diesem Tag mit den widrigen Bedingungen zu kämpfen. Heißer Tee erwartete die Läuferinnen und Läufer im Ziel und nach einem letzten Schnappschuss aus der Kamera von Frank, waren alle froh endlich die begehrten Duschen benutzen zu dürfen. Nach der Anstrengung freuen sich auf die heiße Dusche: (v.l.n.r.) Annett Hölsken, Andrea Bräunlein und Kersten Heckmann-Ludwig. Hier die Ergebnisse aller teilnehmenden TVler. Hackner Markus 42:27 25 M20 Bräunlein Philip 45:13 4 MJB Härer Gertrud 46:12 4 W45 Heckmann-Ludwig Kersten 46:27 6 W40 Hölsken Annett 49:13 2 W30 Härer Julia 50:36 6 W20 Sklencr Sabine 51:40 8 W20 Bräunlein Andrea 54:25 8 W35 TV 1848 Erlangen 1 (Härer 46:12, Heckmann-Ludwig 46:27, Hölsken 49:13) 2:21:52 2 T./F.: F. Ludwig Ab ga be schluss für Tex te und Fo tos zur Aus ga be Juni / Juli 2009 der Ver eins zei tung Montag,

21 Laufen + Walking Von Langläufern, Skihasen und Pistensäuen Skiausflug ins Tiroler Alpbachtal Winterzeit, das ist von Dezember bis Februar eine Zeit, in dem sich auch eingefleischte Läufertypen mitunter schwer tun. Besonders dieser Winter hatte es ja in sich. Eis, Schnee und Matsch luden nicht gerade zum Laufen ein und machte so manches Training zur Tortur. Zum Glück verfügt unsere Laufgruppe über viele begeisterte Langläufer, Skihasis und Pistensäue. So lag es nahe mal wieder einen Wochenendausflug zu machen. Diesmal ging es nach Breitenbach am Inn, ins schöne Tiroler Alpbachtal. Am Riedhof, unserer Herberge in Breitenbach am Inn, wurden wir von den Herbergsleuten freundlich begrüßt und bezogen unsere Quartiere. Schon am Freitag wurde von einigen Langläufern die Loipe ausprobiert und trotz nicht optimaler Schneeverhältnisse für gut befunden. Am Abend wurde dann, im gemütlichen Aufenthaltsraum mit Kamin, der Plan für die nächsten 2 Tage besprochen. Um optimale Bedingungen zu haben, fuhren wir in das Skigebiet Wilder Kaiser/ Brixental. Dort meinte es die Sonne sehr gut mit uns und zeigte ein fantastisches Panorama. Von bis zu 80% Axel Weis über den Wolken. Steigung und sanften Hängen konnte hier jeder seinen Vorlieben frönen. Das wurde dann auch ausgiebig und bis zur letzten Minute ausgenutzt. lichen Runde brachte das Erlebte des Tages noch einmal zum Vorschein. Bei einem Gläschen Wein und viel guter Schokolade wurde diskutiert, gelacht und manch einer Die Auswertung am Abend in einer gemüt- Das Wetter ließ nichts zu wünschen übrig: v.l. Erich Schweidler, Karl (Heiner) Heinrich, seine Frau Gisela und Axel Weis. musste sich eingestehen, dass Skifahren, ob Abfahrt oder Langlauf, doch nicht so einfach ist. Da kann es eben auch passieren, dass die Kleiderordnung bei dem Einen oder Anderen nicht ganz stimmig war. (Axel!) Wichtig war, dass alle verletzungsfrei und gesund, wenn auch mit etwas Muskelkater, den Ausflug überstanden haben. Der Sonntag wurde noch ausgiebig auf der Piste und in den Loipen genutzt, ehe es am Nachmittag wieder Richtung Heimat ging. Besonderer Dank gilt unserem Organisator Heiner, der den Ausflug für uns geplant und durchgeführt hat. T./F: F. Ludwig 21

22 Leichtathletik Turnverein 1848 Erlangen Start in das Leichtathletikjahr 2009 Bezirks- und Kreismeisterschaften im Crosslauf Nachwuchstalent Philip Bräunlein dominiert Am Vormittag des in Eckental fanden die Kreismeisterschaften für die Schülerklassen B - D statt. Ab Mittag kämpften die Langstreckenläufer der Klassen Schüler A, Jugend, Männer und Frauen um die Bezirksmeisterschaft. Die Strecke war durch die Witterung sehr anspruchsvoll, hart gefroren und teilweise vereist. Vor allem am Vormittag herrschten noch sibirische Temperaturen. Aber die Nachwuchsläufer und -läuferinnen zeigten sich davon unbeeindruckt. Auch unsere 13 Teilnehmer machten da keine Ausnahme. Sie erreich- ten insgesamt 3 Einzel-Kreismeistertitel, mehrere Podestplatzierungen und einen Mannschaftstitel. In bestechender Form zeigte sich der 11-jährige Philip Bräunlein, der den 1.200m Lauf der Klasse M12/11 von Beginn an dominierte und mit großem Vorsprung siegte. Weitere Kreismeistertitel holten sich Eva Ullmann (W 11) und Nico Gorny (M9). Eine echte Gemeinschaftsleistung schafften die Geschwister Focke, Malte und Imke Binderszewsky, die in ihren Läufen jeweils den 2.Platz belegten. Eva Ullmann (417) am Start zum Lauf der W11. Das Ziel erreichte sie als Kreismeisterin. Ergebnisspiegel Kreismeisterschaften Schüler : M13, 1500m: Sebastian Schindler Pl.2; Dan Anrich Pl.3., Felix Elsässer Pl.5; M12: Oliver Ring Pl.8; M 11, 1200m: Philip Bräunlein Pl.1; Malte Binderszewsky Pl.2.; M 10: Kai- Benjamin Steubing Pl.7; M 9: Nico Gorny Pl.1, M8: Focke Binderszewsky Pl.2; Noah Wehn PL.6. Schülerinnen W m: Kristina Heidenreich Pl. 3; W 12: Imke Binderszewsky Pl.2; W 11: Eva Ullmann Pl.1. Mannschaften: M12/13 Pl.1(Thies -TB, Schindler,Anrich); Pl.2(Elssäser,Ring,Koster -TB); M11/10: Pl.2 (Bräunlein,Binderszewsky M.,Steubing); M9/8: Pl.2 (Binderszewsky F.,Gorny,Wehn). Ab Mittag starteten die Bezirksmeisterschaften über 3.980m (Schüler M14/15 und Jugend) und über 6.350m (Männer, Frauen, Senioren). Leider mussten alle unsere Jugendlichen wegen Krankheiten oder Skifahrten mit der Schule absagen. In der Männerhauptklasse erlief sich Björn Day Platz 5 und Marc Poncette bei den Senioren M35 Platz 2. Björn Day erreichte in der Mannschaft der LG Erlangen mit Dirscherl und Herrmann von der SGS den 2. Platz. 22 Internationales Hallenmeeting Tobias Herzog (Jg 85) erfüllte auf Grund seiner Leistungen die Qualifikation für diesen Wettkampf und konnte am nach München fahren. Mit 6,81m im Weitsprung war er sehr zufrieden und erreichte den 4.Platz. Nordbayerische Hallenmeisterschaften der Jugend und Schüler A Dieser Wettkampf mitten in der Wintertrainingszeit, am in Fürth, gibt schon einen ersten Aufschluss über die Wirksamkeit des Trainings. Leider waren etliche unserer Schüler und Jugendlichen wegen Krankheit oder Schulveranstaltungen verhindert. Recht erfolgreich war Cornelia Schindler (Jg.91), die das erste Jahr zur Klasse der weiblichen Jugend A gehört. Sie startete im 60m-Sprint und im 60m-Hürdensprint. In den stark besetzten Feldern erreichte sie jedesmal den Endlauf. Im Finale der besten Acht kam sie im 60m-Sprint auf Platz 5 in der sehr guten Zeit von 8,14 s. Im 60m Hürdensprint verfehlte sie nur knapp einen Podestplatz und wurde Vierte in 9,95s. Damit wird auch ihr Trainingsfleiß belohnt, denn Conny ist hier wirklich ein Vorbild. Sie fehlt kaum und steht auch noch als Übungsleiterin mit dem Nachwuchs in der Halle. Unsere drei männlichen Teilnehmer der Jugend A Kilian Reil, Christian Fröschl und Armin Kurr starteten im 60 m Sprint, konnten sich aber leider nicht für den Endlauf qualifizieren.

23 Leichtathletik Bei den A-Schülerinnen nahmen Judith Hermann und Katrin Lämmle teil, beide 14 Jahre alt. Judith Hermann lief die 60m in 9,07 s und verfehlte knapp den B-Endlauf. Im Weitsprung sprang sie 4,26m, zwar nicht ihre Bestweite, aber ohne Sandgrubentraining im Winter kann sie zufrieden sein. Katrin Lämmle zeigte sich in sehr guter Form, in beiden Sprints erreichte sie den B-Endlauf. Über 60m kam sie auf den 6.Platz in 8.84 s. Im Hürdensprint gewann sie ihren Vorlauf mit sehr guten 10,81 s, konnte diese Zeit allerdings im Endlauf nicht mehr wiederholen und kam mit 11,16 s. auf Platz 7. Ihre beste Platzierung erreichte Katrin im Kugelstoß. Sie konnte ihre bisherige Bestleistung wieder um einige cm steigern und wurde mit 9,02m Vierte. Im März stehen noch zwei weitere Hallensportfeste auf dem Programm. Im Mai geht es dann so richtig los mit der Wettkampfsaison. Wir hoffen, dass sich dann das intensive Wintertraining auszahlt und unsere Athleten einige Erfolge einfahren können. Skiwochenende der Jugend am Spitzingsee: Schnee bis zum Abwinken Nachdem das letzte Skiwochenende im Februar 2008 so viel Begeisterung gefunden hat, entschlossen sich auch dieses Jahr wieder drei Betreuer und acht Leichtathleten zwischen 16 und 18 Jahren, ein Wochenende in der modernen BLSV- Hütte zu verbringen. Kartenspielen und die Jungs genossen anschließend noch ihren seit einem Jahr heiß ersehnten Saunagang. Vom vielen Skifahren erschöpft, schliefen wir alle bald in den schönen drei-/ vier Bettzimmern ein. Am Sonntag brachen wir früh auf, um als eine der ersten die Pisten zu genießen. Nach Bayerische Crossmeisterschaften: trotz Sturz 19. Platz für Day Diesmal war das Wetter sehr angenehm und der Veranstalter begrüßte am in Indersdorf (bei Passau) ca. 700 Teilnehmer in allen Jahrgangsklassen. Über die Langstrecke 7.500m der Männer waren am Start Björn Day mit den LG-Kameraden von SG Siemens Katib und Discherl. Es waren 7 Runden auf wechselndem Untergrund zu bewältigen, teilweise weiche Wiese oder Hartboden. Bestückt war die Strecke mit 2 kurzen und einem langen Anstieg, der mit steilem Abstieg endete und diese Stelle brachte Björn sogar zum Fall. Er war aber schnell wieder auf den Beinen und so konnte er sich unter 41 Teilnehmern noch den 19. Platz erlaufen. In der Mannschaftswertung kam das LG-Trio (Katib, Dirscherl, Day) auf den 3. Platz. T.: Eva Eschenbacher Skiwochenende der Leichtathletik-Jugend am Spitzingsee (von links: Nina Will, Andy, Lisa Will, Conny Schindler, Michi Achilles, Jeli Tancic, Andy Milbradt, Alexandra Achilles, Aischi Tancic, Kay Frank, Armin Kurr ) Am um 5.30 Uhr fuhren wir über die - wegen der anbrechenden Ferien - viel befahrenen Autobahnen zu unserer Unterkunft. Dieses Jahr sollte uns der Schnee nicht enttäuschen, es gab sogar soviel davon, dass die Autos mit Schneeketten fahren mussten. Doch auf der Piste war uns jeder Neuschnee willkommen, um die 10 verschiedenen Pisten und den Funpark bei wechselnder Witterung (teils Nebel, teils Neuschnee) auszuprobieren. Den Abend verbrachten wir, wie im Jahr zuvor, mit einem gemeinsamen Mittagessen, diesmal nicht auf einer Hütte, sondern in unserer Unterkunft, testeten wir noch bis Uhr unsere Ski- bzw. Snowboardkünste, bis wir die wegen der Faschingszeit mit Musik und verkleideten Wintersportlern bevölkerten Pisten verlassen mussten, um die Autos zu beladen. Auf der Heimfahrt ließen wir die Faschingsstimmung nicht abbrechen, sondern sangen Lieder. Nach einem Abendessen in Ingolstadt, kamen wir schließlich um Uhr am ASG-Parkplatz an, zwar etwas müde von den Anstrengungen, aber unversehrt und mit dem Wunsch das Skiwochenende auch nächstes Jahr wieder antreten zu können. Unser Dank geht auch dieses Jahr an Jörg Lorenz für das Ausleihen des Busses und natürlich an unsere zwei Trainerinnen Nina und Lisa Will, die sich um die Unterkunft und den Transfer gekümmert haben und zusammen mit Andy ein super Betreuerteam abgegeben haben. Cornelia Schindler u. Alexandra Achilles 23

24 Ringen Turnverein 1848 Erlangen Verstärkung für Trainerduo Dehler und Ackermann: Sebastian Krieger kehrt zurück Unsere gesamte Abteilung freut sich sehr, dass mit Sebastian Krieger einer unserer großen Leistungsträger wieder nach Erlangen zurück kommt. Sebastian hatte nach seiner letzten Saison bei uns (ohne Niederlage) eine Zwischenstation in der Oberliga gemacht, wo man durch hervorragende Leistungen auf ihn aufmerksam wurde. Die letzten Jahre hat er dann ebenfalls sehr erfolgreich in der 1. Bundesliga beim SV Johannis Nürnberg gegen viele Top-Leute gerungen. Es spricht für die Arbeit in unserer Abteilung, dem Zusammenhalt und Miteinander der Aktiven, dass der TVE 1848 inzwischen auch für Ringer aus höheren Ligen eine Alternative darstellt. Auch Andreas Dehler kam aus der Bundesliga zu uns. Sebastian, der in 84 und 96 kg ringen kann, hat eine Lizenz für die Saison 2009 unterschrieben und wird zusammen mit Andreas Dehler und Martin Ackermann das Training in der Jahnhalle leiten. Ihr Makler in Alterlangen Tobias Nendel auf deutscher Meisterschaft Nachdem sich Tobias bei den bisherigen Meisterschaften 2009 der Männer in der Klasse bis 120 kg die Goldmedaille auf der Bezirksmeisterschaft und die Goldmedaille auf der bayerischen Meisterschaft erkämpfen konnte, wurde er vom BRV zum Vorbereitungslehrgang für die Deutschen Meisterschaften vom eingeladen. Aufgrund der dort gezeigten Leistungen nimmt Tobias mit dem Bayernkader an den deutschen Meisterschaften der Männer am 14./ in Völklingen teil. Diese Leistung erscheint umso beachtlicher, wenn man sich vor Augen führt, dass dies für die Erlanger Ringer seit weit mehr als 20 Jahren die erste Teilnahme an einer deutschen Meisterschaft der Männer ist. Ergebnisse der Meisterschaften 2009 Hier ein kleiner Überblick über die Ergebnisse der Meisterschaften Wer die gesamten Ergebnisse auf einem Blick haben möchte, kann dies auf unserer Homepage nachlesen. Bei den Bezirksmeisterschaften holte sich Kai Damerau in beiden Stilarten bei den Männern die Meistertitel. Ebenfalls die Goldmedaille der Männer erkämpfte sich Andreas Dehler im gr./röm Stil und Johannes Hübner in der C-Jugend. Torsten Wölfel und Patrick Kellers (sogar 2x) holten Bronze. Einmal Bronze und einmal Silber holte Yannick Nemetz in der D-Jugend. Bei den bayerischen Meisterschaften holten sich Johannes Hübner und Patrick Kellers den vierten Platz. Dompfaffstr. 124 I Erlangen - Alterlangen I Tel. (09131) Medaillenflut für Ralph Riedel Eine wahre Medaillenflut erging über Ralph Riedel. Durch starke Leistungen erkämpfte er Gold bei der Bezirksmeisterschaft der A/B-Jugend, Silber bei der bayerischen Meisterschaft der A-Jugend (Freistil) und nochmal Gold bei der bayerischen Meisterschaft der A-Jugend (gr./röm.), wo er keinen einzigen Wertungspunkt im Turnier abgab. Bei den Junioren wurde er einmal Vierter und verletzte sich leider bei der zweiten Meisterschaft. Doch nachdem er noch für drei Jahre bei den Junioren starten darf, kann man in den nächsten Jahren sicherlich noch einiges erwarten. T.: M.F. Termine: Am Donnerstag, findet um 19:30 Uhr im Jahnstüberl unsere Jahreshauptversammlung statt. Am Wochenende 18./ findet das Trainingslager der Mannschaft und der Schüler in der Jahnhalle statt. 24

25 Rollstuhlsport Seit 2004 ist die Rollstuhlsportgruppe als Rehabilitationssportgruppe offiziell anerkannt und trifft sich jeden Freitag von Uhr in der behindertengerecht ausgestatteten Emmy- Noether-Halle. Da es wirklich nicht leicht ist, Rollstuhlsportler für ein Sportangebot zu gewinnen und vor allem zu halten, ist es umso bemerkenswerter, dass die Gruppe nach wie vor existiert. Dies ist vor allem dem Engagement von Romy Mäuslein und Jörg Geyer zu verdanken, die sich stark für diese Sportart einsetzen. Jörg ist selbst Rollstuhlfahrer und seit der Gründung der Gruppe dabei. Romy hat die Gruppe über das Institut für Sport- und Spaß auf vier Rädern 5 Jahre Rollstuhlsportgruppe (v.l.n.r.) Wolfgang Veigel, Willibald Deß, Roland Kraus, Jörg Geyer, Michael Tresp, Iris Köppel, Richard Scharf, Romy Mäuslein, ein Gast. Sportwissenschaft ins Leben gerufen und ist jetzt nach längerem Auslandsaufenthalt wieder zu ihren Sportlern als Übungsleiterin zurückgekehrt. Unterstützt wird die Gruppe bei ihren Übungsstunden von unserem FSJ`ler Fabian Liehm. Wer an der Teilnahme interessiert ist, kann in der Geschäftsstelle unter Tel nähere Informationen bekommen. T: Günther Beierlorzer 25

26 Schach Turnverein 1848 Erlangen Mädchenmannschaft U14w erringt deutsche Vizemeisterschaft Vom fanden in Dittrichshütte in Thüringen die deutsche Vereinsmeisterschaften der Mädchen unter 14 Jahren statt. Für uns traten Hanna Marie Klek, Anne Harder, Gastspielerin Bianca Stolcz, Maria Hetzner und Sylvia Reinhart an. Nominell gingen wir als Turnierfavorit ins Rennen. Dieser Rolle wurden wir zunächst auch gerecht: In der ersten Runde ging es gegen den Dortmunder SV Durch Siege von Hanna Marie, Bianca und einem Unentschieden von Anne gewannen wir 2½:1½. Gegner im zweiten Spiel war mit dem SC Porta Westfalica, wiederum eine Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen. Hanna Marie, Anne und Bianca konnten ihre Partien gewinnen, während Maria remis spielte. So siegten wir deutlich 3½:½. In der dritten Runde ging es gegen den späteren deutschen Meister SK Nordhorn Blanke. An Brett 1 erspielte sich Hanna Marie zwar eine gute Stellung, aber verlor; auch Sylvia an Brett 4 blieb chancenlos. Lediglich an Brett 2 und 3 erkämpften sich Anne und Bianca wahre Arbeitssiege. Dieses 2:2 war der einzige Mannschaftspunkt, den der SK Nordhorn Blanke in diesem Turnier abgab. In der vierten Runde gab es ein fränkischbayerisches Duell gegen den SC Vaterstetten. Maria spielte an Brett vier zwar konzentriert, doch ihre Gegnerin sah eine gute Kombination und gewann. Anne und Bianca spielten auch hier sehr stark und gewannen souverän. Hanna spielte eine schöne Partie, verrechnete sich in sehr guter Stellung und verlor leider letzten Endes. Damit stand es am Ende leider nur 2:2. Danach spielten wir gegen den GW Fritzdorf und gewannen klar mit 4:0. Hanna, Anne, Bianca und Maria gewannen ihre Partien. Nachmittags ging es gegen die späteren Dritten SC Ladja Roßdorf. Sylvia hatte an Brett 4 leider etwas zu unkonzentriert gespielt und verlor. Während alle anderen Mannschaften ihre Partien beendet hatten, war der Kampf zwischen Erlangen und Roßdorf noch nicht entschieden. Bianca gewann wie immer, was auch Hanna etwas später gelang. Leider hatte Annes Verteidigung zu viel Bedenkzeit in Anspruch genommen, so dass sie in Zeitnot ihre unklare Stellung durch einen schweren strukturellen Fehler verlor. Somit endete dieser Kampf ohne Gewinner 2:2. Am letzten Tag trafen wir auf Chemnitz. Die Vizemeister: (v.l.n.r.) Gastspielerin Bianca Stolcz, Hanna Marie Klek, Anne Harder, Maria Hetzner und Sylvia Reinhart. Nachdem Hanna die erste Partie gewonnen hatte, remisierten Anne und Bianca zum 2:2. Mit insgesamt 10:4 Punkten belegten wir den zweiten Platz, gleichbedeutend mit 26 dem deutschen Vizemeistertitel. Auch an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch zu der tollen Leistung! T./F.: Thorsten Albrecht

27 Tennis Tennisnachrichten Neuer Modus Die Vereinsmeisterschaften sollen in diesem Jahr jeweils an einem Wochenende stattfinden, damit die Terminabsprachen der Teilnehmer vereinfacht werden. Das Ferienturnier wird wieder von Eva Schöppel organisiert. Verbandsspiele Unsere Abteilung wird mit 13 Mannschaften an den Wettkämpfen teilnehmen. Die Abteilungsleitung wünscht allen Mannschaften viel Erfolg! Neuer Übungsleiter Mit Beginn der Sommersaison wird Mathias Brunner seine Trainertätigkeit aufnehmen. Mathias studiert hier in Erlangen und wird uns bis 2010 zur Verfügung stehen. Willi Trenkle Termine 1. Schleifchenturnier 26. April Tenniscamp für Kinder und Jugendliche Pfingstferien Vereinsmeisterschaften (neuer Modus) - Doppelspiele Juli - Einzelspiele Juli - Ausweichtermin August 2. Schleifchenturnier 09. August Ferienturnier 29./30. August Euere Meinung ist gefragt! Nachdem bereits mehrmals der Vorschlag kam, die Vereinsmeisterschaften an einem Wochenende auszutragen, da man sich dann eben diese zwei bis drei Tage freihalten kann, die Paarungen nicht erst einen passenden Termin finden müssen und die Spiele zu einem gemeinschaftlichen Ereignis auf der Anlage werden, werden wir es dieses Jahr Ende Juli einfach mal ausprobieren. Mich interessiert auch Eure Meinung dazu. Sprecht mich also einfach mal darauf an oder schreibt mir eine kurze Mail an eva.schoeppel@gmx.de. Keine Besetzungssorgen bei den Herren 30 Erfreulicherweise haben sich ein paar weitere Spieler für die Herren 30 Mannschaft gemeldet, so dass sie in dieser Saison keine Besetzungssorgen haben sollten. Die Herren 50 werden auch in der kommenden Saison nach geschafftem Klassenerhalt in altbewährter Zusammensetzung in der K1 antreten. Richtigstellung: Um das Thema Vereinsmeisterschaften 2008 nun hoffentlich endgültig abzuschließen muss ich noch was richtigstellen: Das Herren A Finale gewann Michael Kreuzinger gegen Manuel Rasper nicht in drei Sätzen, sondern klar 6:1 6:2. Allen Mannschaften viel Erfolg! Eure Eva Ausblick auf die Saison: Die Medenspiele starten am 1. Mai und wir schicken 10 Medenmannschaften und 3 Fritz-Ortegel-Pokal-Mannschaften in die Wettbewerbe. Die Kleinfeldmannschaft ist leider zu alt geworden, verstärkt dafür aber die aufgestiegene Bambinimannschaft. Auch in der anschließenden Altersklasse sind wir mit den Knaben und den in die Bezirksklasse aufgestiegenen Mädchen vertreten. Bei den nächstälteren haben wir inzwischen drei Mannschaften, da wir aufgrund der zahlreichen Spielerinnen eine zweite Juniorinnenmannschaft melden konnten. Die aufgestiegenen nun 1. Juniorinnen starten ebenso wie die überraschend als Gruppenzweite doch noch aufgestiegenen Junioren in der K2. Die Herrenmannschaft musste ich leider aufgrund von Spielermangel abmelden, wohingegen unsere Juniorinnen auch in der Damenmannschaft weiter Erfahrung sammeln können. Damen 50 II: Start in der Bezirksklasse Die Damen 50 I haben sich, wie auch bereits in der Vereinszeitung 6/2008 zu lesen war, nun endgültig verabschiedet. Die ehemaligen Damen 50 II starten nach geschafftem Wiederaufstieg in der Bezirksklasse. Hinzukommen die drei FOP Mannschaften, davon zwei in der Einzel/Doppelkonkurrenz (eine im A- und eine im B-Wettbewerb) und eine reine Doppelmannschaft in D. 27

28 Trampolin Turnverein 1848 Erlangen Die Bezirksmeisterschaften fanden am wiederum in Röttenbach statt. Die Teilnehmerzahl litt leider stark unter der andauernden Grippewelle. So starteten nur insgesamt 7 Synchronpaare und 29 Einzelturner und turnerinnen der Vereine aus Erlangen, Röttenbach und Nürnberg. Obwohl beim TV 1848 zwei Jugendturner (Jonas Hazur und Julia Griem) mit Aussicht auf gute Platzierungen nicht antreten konnten, weil sie am Lehrgang zum Trampolin-Basisschein in München teilnahmen, waren die Turner und Turnerinnen sehr erfolgreich: Bezirksmeisterschaften 2009 Grippewelle dezimiert Teilnehmerzahl Bei den Einzelturnerinnen in der Gruppe L5 altersoffen weiblich belegte Lilian Kreimendahl den 3. Platz mit drei sehr konstant geturnten Übungsdurchgängen und 62,30 Punkten. In der Gruppe L6 altersoffen weiblich trat Leonie Kreiner für den TV1848 an. Sie brach leider Ihren Kürdurchgang nach dem ersten Sprung ab und konnte sich so nur den 6. Platz mit 44,60 Punkten in dieser Gruppe erturnen. Simon Kreiner - der einzige männliche Vertreter für den TV1848 bei diesen Meisterschaften Die Freude steht beiden ins Gesicht geschrieben: Fiona (Mitte) und Laura (rechts) bei der Siegerehrung. - ging in der Gruppe L7 altersoffen an den Start. Er war hier Einzelkämpfer und belegte den 1. Platz mit 60,60 Punkten. Bei den Mädchen in dieser Gruppe machten die Erlanger Turnerinnen die ersten drei Plätze unter sich aus und verwiesen die Konkurrentin aus Röttenbach auf Platz 4. Es siegte hier Antonia Haas mit 67,10 Punkten vor Selina Fuchs mit 63,50 Punkten und Alexandra Winkler mit 58,70 Punkten. Für Alexandra war dies der erste Wettkampf in der Gruppe L7. Synchron-Turnen: Fiona Meyse und Laura Zapf holen Titel Im Wettkampf der Schülerinnen M5 nach oben offen traten Fiona Meyse und Laura Zapf an, die schon im Januar mit der Mannschaft bayerische Meister der Schülerinnen geworden waren. Sie turnten in dieser Gruppe die höchsten Schwierigkeiten der Teilnehmer. Fiona belegte aufgrund der konsequenten sauberen Ausführung ihrer Übungen überlegen den 1. Platz mit 81,60 Punkten. Ihre Freundin Laura turnte im Finale leider nicht mehr ganz so sauber wie in den beiden vorangegangenen Durchgängen, erreichte mit 74,00 Punkten aber den verdienten 3. Platz. Bei den Synchronpaaren traten die beiden nochmal für den TV 1848 an und belegten den 1. Platz unter 6 gestarteten Synchronpaaren. Sie hatten den Schwierigkeitsgrad gegenüber dem letzten Jahr noch einmal um 0,4 Punkte auf 4,8 Punkte gesteigert. Auch hatten die beiden in den Ausführungen die höchsten Bewertungen der teilnehmenden Synchronpaare und nahmen den Titel verdienterweise mit nach Hause. Ganz herzlich gratuliert die Trampolinabteilung ihrer Trainerin Karina Löffler zur Geburt ihres Söhnchens Jannic Löffler. Der kleine Strahlemann fühlt sich in der Turnhalle schon sehr wohl, wie man auf dem Bild erkennen kann. Wir wünschen Beiden eine glückliche und behütete Zukunft. T.: S.K 28

29 Trampolin Erfolgreicher Start: Vier bayerische Mannschaftsmeister Trainingsgemeinschaften mit dem Aktivteam Röttenbach und München Der Start ins neue Jahr für die Trampolinabteilung am war so erfolgreich, wie man es im Vorfeld nicht ganz erwarten konnte. Das erste Kräftemessen auf bayerischer Ebene fand dieses Jahr in Kehlheim statt. Dort wurden am die bayerischen Mannschaftsmeisterschaften ausgetragen. Insgesamt waren 29 Mannschaften aus 14 Vereinen angereist. Der TV 1848 war mit 5 Mannschaften vertreten und räumte mit vier 1. Plätzen tüchtig ab. Neue Leistungsklasse für die 2. Mannschaft In der Gruppe der Schülerinnen (bis 14 Jahre) waren die Erlanger mit 2 Mannschaften vertreten. Der Wettbewerb in dieser Altersklasse war auch am größten. Hier traten 12 Mannschaften gegeneinander an, so dass der Vorkampf in 3 Gruppen durchgeführt wurde (die beiden Erlanger Mannschaften wurden zusammen in die 1. Gruppe gelost). Die besten fünf Mannschaften aus den Vorkämpfen sollten dann ins Finale kommen. Pro Durchgang wird die niedrigste Wertung jeweils in den Teams gestrichen. Nach dem Kürdurchgang aller 3 Gruppen lag die 1. Mannschaft des TV 1848 mit 131,50 Punkten auf dem 4. Platz und war somit für die Finalteilnahme berechtigt. Die 2. Mannschaft beendete den Vorkampf mit Platz 9 (118,50 Punkte). Das ist für die junge Mannschaft, die zum ersten Mal an bayerischen Mannschaftsmeisterschaften teilgenommen hat, ein toller Erfolg. Vor allem wenn man bedenkt, dass zwei der 4 Springerinnen bei diesem Wettbewerb zum ersten Mal in einer neuen Leistungsklasse gesprungen sind. Es turnten für den TV 1848: Antonia Haas, Selina Fuchs, Alexandra Winkler und Leonie Kreiner. Tagesbeste der Schülerinnen: Fiona Meyse Im Finalkampf der Schülerinnen zeigte dann die 1. Mannschaft, welche Wettkampferfahrung in ihr steckt. (Bereits drei der vier Springerinnen bildeten bei den letzten Meisterschaften eine Mannschaft und waren dabei an einem Finalplatz knapp gescheitert.) Sie nutzten die Pause bis zum Finale sehr gut, um sich nochmals zusammen vorzubereiten. Im Finale sprangen die vier dann sehr konzentriert ihre Übungen, konnten den Rückstand von 1,5 Punkten aus dem Vorkampf aufholen und gewannen mit 203,20 Punkten den 1. Platz in der Schülerinnenklasse! In der siegreichen Mannschaft sprangen Fiona Meyse, Laura Zapf, Luisa Quente und Natalia Griem. Bleibt noch zu erwähnen, dass Fiona Meyse mit 74,30 Punkten und deutlichem Abstand die Tagesbeste bei den Schülerinnen war, Laura Zapf den 6. Platz, Luisa Quente den 14. und Natalia Griem den 16. Platz belegten. T.: S.Kr. 29 Jugendturnerinnen: Starke Leistung von Julika Dörrfuß Krankheitsbedingt gab es in den Mannschaftsaufstellungen der folgenden Teams Verschiebungen, bei denen man sehen musste, wie sich das im Wettkampf auswirken würde. Hart umkämpft war der Titel der Jugendturnerinnen. Sehr kurzfristig sprang Julika Dörrfuß, die zwei Jahre durch eine schwierige Erkrankung pausieren musste, für die erkrankte Julia Griem ein. Was sie dann zeigte, verdiente vom Landestrainer aber auch vielen anderen SportlernInnen Respekt. Wenn eine Sportlerin trotz Sportverbot wöchentlich in die Halle kommt, bei der Betreuung der kleineren Kinder hilft und dann nach dem Einstieg im Januar schon wieder eine solche Leistung abruft, ist das toll. Hier merkte man, dass Julika vor ihrer Erkrankung schon in Deutschlands Spitze der Schülerinnen vertreten war. Zusammen mit Theresa Lorenz, die vom TB München im Zweitstartrecht schon im zweiten Jahr für den TVE an den Start geht, sowie Lena Studtrucker und Christiane Friese gab man dem Team von Munich Airriders eine harte Nuss zum knacken. Die 3,5 Punkte Vorsprung aus dem Pflichtdurchgang vom TVE sollten den Ausschlag für den Sieg geben. In beiden Kürdurchgängen punktete Munich Airriders, die mit Daniela Blaimer, die auch nach zwei Jahren Krankheit wieder turnen darf und eine tolle Stütze ist. (Fortsetzung nächste Seite)

30 Trampolin Turnverein 1848 Erlangen Mit acht Zehnteln im Gesamtergebnis von 228,00 : 227,20 Pkt. ging der zweite Titel an den TVE. Platz drei für den TSV Friedberg. Die Einzelwertung sicherte sich Theresa Lorenz 81,70 Pkt. 3. Julika Dörrfuß 79,10 Pkt. 9. Lena Studtrucker 67,20 Pkt und 19. Christiane Friese, die zwei Abbrüche zu verzeichnen hatte. Korbinian Hauck der Kämpfer bei den Turnern Auch bei den Turnern war man sich nicht klar, ob alle Übungen auf das Tuch gebracht werden. Man dachte an die Schlappe vom Vorjahr, wo man mit 5 Abbrüchen ganz schön Lehrgeld bezahlte. Während der TSV Neufahrn ein ernst zu nehmender Gegner war, musste man vor dem SC Arcadia Messestadt München keine Angst haben. Für den TVE starteten Christopher Schüpferling, Jonas Hazur und mit Zweitstartrecht Korbinian Hauck (TB München) und Rick Nadler (Munich Airriders), die beide auch in der Bundesliga für den TVE im Einsatz waren. Pausieren muss wegen einer Operation derzeit Michael Serth und Patrick Achtzehn fängt nach seinen Schulterproblemen erst wieder mit Training an. Die 1,3 Pkt Vorsprung aus dem Pflichtdurchgang gegenüber Neufahrn erbrachte Christopher Schüpferling mit einer exzellent vorgetragenen Übung. Das neue Wertungssystem gibt nicht mehr so viel Neuner Wertungspunkte her, die Übung von Christopher wurde jedoch mit 9,20 Pkt. gerecht bewertet. Im ersten Kürdurchgang sattelte das Team durch gute Vorträge von Christopher, Korbinian Hauck und Jonas Hazur, der sich in einem Jahr in der Schwierigkeit um 4 Punkte steigerte, noch 2,7 Pkt. mehr drauf. Die Steigerung im Finale von Korbinian Hauck, 2 Pkt mehr (er, der Kämpfer hat seine Nerven ganz gut im Griff), Rick Nadler der in seiner noch recht jungen Trampolinlaufbahn erstaunlich knapp 30 Pkt. erturnte und zum Schluss dann noch einmal Christopher Schüpferling, ließ das Punktekonto auf 100,30 schnellen und der Gesamtsieg mit 273, 20 Pkt. war eine Klasse für sich. Tagessieger Christopher Schüpferling mit 96,60 Pkt., 2. Korbinian Hauck 92,50 Pkt., 8. Jonas Hazur 72,50 Pkt. und 10. Rick Nadler 56,20 Pkt. Souveräner Sieg der Damen Den Titel Nummer 4 holten sich die Damen. Für Marina Cervenka ist der Weg von der Jugend- in die Erwachsenenklasse eine Nummer für sich. Schon die geforderte Pflichtübung auf deutscher Ebene ist sehr anspruchsvoll. Von einer schweren Grippe geschwächt war der Trainingsrückstand in ihren Vorträgen zu erkennen. Zusammen mit der Turnerin Anna Kohl und Annika Dahms (Jgd.) beide ( ZW RÖT) und der Jugendturnerin Sally Hövener lagen die Damen nach der Pflicht mit 1/10 Rückstand auf Friedberg auf Platz zwei. In den Kürvorträgen zeigte sich dann jedoch, dass die DM-Erprobten durch ihre höher geturnten Schwierigkeitsgrade den restlichen Teams davon eilen. Mit 6,5 Punkten Vorsprung ging man ins Finale. Sehr deutlich fiel dann auch der Sieg mit 241,50 gegenüber Friedberg 230,80 Punkten aus. 3. der TSV Neufahrn mit 229,20 Punkten. 4. TSV Kulmbach 208,70 Einzelsiegerin: Sally Hövener mit 84,30/ 7,8 Pkt. 4. Annika Dahms 79,40/5,4 Pkt. 15. Marina Cervenka 55,30/7,8, 16. Anna Kohl 46,20/4,7. Erfreulich, dass die beiden Erwachsenenklassen durch ihre hohen Schwierigkeitsgrade die Qualifikation für die deutschen Mannschaftsmeisterschaften in der Tasche haben. T: F.Th. 30

31 Triathlon Anne Haugs Erfolge im Wintertriathlon bei EM und WM Anne Haug, die einzige Vertreterin im Nationaltrikot belegte bei den Europameisterschaften im Wintertriathlon am den 8. Platz im slowakischen Latky Mlaky. Im männlichen und weiblichen Elitefeld (insgesamt nur 38 Starter) benötigte die Deutsche Duathlonmeisterin für 7 km Laufen, 12 km im Mountainbikesattel und 10 km Skilanglauf nur 1:37:48 Std. Bei den Weltmeisterschaften im Wintertriathlon am im österreichischen Gaishorn am See/Steiermark belegte Anna Haug vom Synergy-Sports-Team des TV 48 Erlangen einen ausgezeichneten 6. Platz. Die Aktiven mussten bei eiskalten 10 C unter dem Gefrierpunkt 7,5 km Laufen, 12,5 km Mountainbiken und 9,9 km Ski-Langlaufen, wobei ihnen sehr viel abverlangt wurde. Umso erfreulicher ist das Abschneiden von Anne zu werten, die gut vorbereitet an den Start ging und am Ende mit ihrem Abschneiden eigentlich recht zufrieden sein konnte. Rebecca Robisch gewinnt in Brasilien Am besten im Mannschaftssprint lief es im DTU Nationalteam für die Triathletin des Synergy-Sports-Teams des TV 48 Erlangen Rebecca Robisch, sie konnte alle 3 Durchgänge des Team-Sprinttriathlons für sich entscheiden. Am Start waren 6 Teams, die je aus 3 Mädels eines Landes bestanden. Am Schluss wurden die Punkte der 3 Starterinnen eines Teams addiert und ergaben das Endresultat! Geschwommen wurden die dreimal 250 m im offenen Meer mit ziemlich hohen Wellen und extrem langen Laufpassagen. Technisch anspruchsvoll und höchst rasant ging es weiter mit dem Rad über viermal eine Kilometerrunde um den Block, berichtet Rebecca. Unter den Augen von mehr als 3000 begeistert jubelnden Zuschauern folgten die abschließenden 1,2 km Laufen. Bei einer Renndistanz von knapp 20 Min. war Schnelligkeit und Durchhaltevermögen zugleich gefragt. Jeweils Top-Ten-Platzierungen erreichten Tina Herklotz und Kathrin Müller vom Asics Team Witten. Am Ende bedeutete dies den 2. Platz für das Deutsche Team 3000 Zuschauer feiern die Siegerin mit knappem Vorsprung vor den Brasilianerinnen. Den Sieg schnappten sich indes die Kanadierinnen - u. a. mit der Olympia-Starterin Lauren Groves. Diese Woche war ein einzigartiges Erlebnis voller Spaß und Sonne in Brasilien, strahlte Rebecca. 31

32 Triathlon Turnverein 1848 Erlangen Christine Waitz startete erstmals als Profi beim Ironman in Malaysia Auf Platz 5 finishte Christine Waitz erfolgreich in der Zeit von 10:05:32 Std. beim Lotto Ironman Langkawi Malaysia Triathlon am Christine vom Bundesliga-Team TV 48 startete beim Ironman Malaysia, der auf der Ferieninsel Langkawi ausgetragen wurde. Geschwommen wurden 2 Runden entlang des Kuah Bay. Im Anschluss absolvierten die Athletinnen den 180 km langen Radkurs in mehreren Schleifen, bevor es dann zum Abschlusslauf über die Marathonstrecke von 42,195 km ging. Die zierliche Rotherin, die auch für das Synergy-Sports-Team des TV 48 Erlangen an den Start geht, war im letzten Jahr als Agegrouperin die beste deutsche Athletin. Ab 2009 ist Christine das 1. Jahr als Profi am Start. Trotz des langen schneereichen Winters in Deutschland war Christine top vorbereitet und reiste mit dem Ziel nach Malaysia, unter die Top 5 zu kommen, was ihr auch gelang. Bei feucht-heißen Temperaturen wechselte Christine nach dem Meeresschwimmen in 1:02:26 Std. auf die Radstrecke. Mit einer Radzeit von 5:05:40 Std. ging sie als 9. auf die Marathonstrecke. In ihrer stärksten Disziplin Laufen konnte sie sich dann nach einer Aufholjagd auf Platz 5 vorkämpfen und finishte in 10:05:32 Std. erfolgreich. Die Hoffnung und der Wunsch, einen der 2 begehrten WM Hawaii Slots zu erreichen, gingen leider nicht in Erfüllung. Bayerische Crossmeisterschaft Juliane Straub, Neuzugang des Triathlon BL-Teams TV 48 Erlangen, belegte am in Indersdorf Platz 4 (3. ihrer AK) bei der bayerischen Crossmeisterschaft über 6,3 km in der Zeit von 22:42 Min. Leistungstest bei IMP Ausdauersportler Ansprechpartner für Interessenten zur Durchführung einer Leistungsdiagnostik im Institut für Medizinische Physik der Universität Erlangen (IMP) ist: Kristin Möller, TV 1848, Abt. Triathlon, Tel oder

33 Triathlon SUUNTO ist neuer Sponsor des TV1848 Triathlon Bundesligateams Seit 2008 kooperiert die TV1848 Triathlon Mannschaft mit SUUNTO, dem finnischen Spezialisten für hochfunktionelle Herzfrequenzmesser. Teamchef Heinz Rüger freut sich, dass es gelungen ist, einen Vertrag über eine längerfristige Zusammenarbeit mit SUUNTO sowohl für die Damen- als auch für die Herrenmannschaft abschließen zu können: Mit SUUNTO haben wir einen Partner gewonnen, der sich mit uns über die Materialausstattung hinaus auch beim Erlanger Triathlon engagieren wird. Die Trainingssteuerungs- und Auswertungsmöglichkeiten mit dem neuen Top-Modell t6c sind für alle Ausdauersportler, wie zum Beispiel Triathleten, Schwimmer, Radsportler und Läufer, herausragend. v.l.: Stefan Wilk vom Teamsponsor Suunto, Bundesliga-Aufstiegsteam: Börge Schmelz, Roman Binner (Mannschaftsführer), Rodrigo Nebel, Bernd Zeulner, Benno Keller und Kolja Gelse. Nicht auf dem Bild, aber zum Team gehörend: Christian Enters, Florian Rothe und Swen Sundberg. Foto: H.Rüger OPTIK Buch mann, Möh ren dor fer Str. 1c, im Ärz te haus in Al ter lan gen gewährt allen TV 1848 Mit glie dern 5 % Rabatt auf seine Preise. Der Verein erhält am Jahresende eben falls 5 % von allen von TV Mit glie dern ge kauf ten Produkten. 33

34 Triathlon Turnverein 1848 Erlangen Starke Neuzugänge in der BL 2009 beim Synergy-Sports Team TV 48 der Frauen v.l. Sarah Fladung, Juliane Straub (beide Neuzugänge aus Neubrandenburg), Ina Reinders (Neuzugang aus Witten), Angelika Perfler, Rebecca Robisch und Anne Haug. Bei der Siegerehrung zum Bundesligaauftakt 2008 in Gladbeck hat der Zufall das neue Team 2009 schon zusammen gestellt. Foto: H.Rüger Mit Juliane Straub und Sarah Fladung Team Neubrandenburg, Ines Reinter vom Team Witten hat sich das Synergy-Sports Team TV 48 Erlangen für die Saison 2009 in der 1. BL verstärkt. Da keine Abgänge vom Team 2008 zu vermelden sind, ist das Frauenteam besser für die neue Bundesligasaison aufgestellt und ein Leistungseinbruch durch Verletzungen wie 2008 sollte dadurch kein Thema sein. Rebecca Robisch wechselte 2009 als Vollmitglied zum TV 48, die bis 2008 mit Zweitstartrecht für das Team am Start war. Damit sind mit Sarah Fladung und Rebecca Robisch 2 B-Nationalkadermitglieder beim Verein und mit Ina Reinders kam eine erfahrene Top 10 Athletin der BL, sowie mit Juline Straub ein weiteres Nachwuchstalent als Verstärkung dazu. Texte: HR/BuG Termine TRIA-Jahreshauptversammlung Kurz- und Mitteltriathlon ERLANGEN ARCA DEN- LAUF in die Mönau RTF (Rad-Touren-Fahrt) Mittelfrankencup

35 Volleyball Bronze bei Bayerischer Meisterschaft Bei der Bayerischen Hallenmeisterschaft im Beachvolleyball erreicht das Team Carolin Wolf / Manuel Dethloff vom TV 48 Erlangen ungeschlagen das Halbfinale und belegt am Ende einen hervorragenden dritten Platz. Ein toller Erfolg für Carolin Wolf (Damen 1) und Manuel Dethloff (Herren 2) bei ihrem ersten gemeinsamen Turnier. scher Meister 2008) mit Partnerin leider nichts zu holen. Das Spiel ging mit 21:14 und 21:15 an den Gegner. Im kleinen Finale konnten Wolf/Dethloff aber wieder zulegen und somit den Podestplatz sichern. Hier gelang ein 21:15, 21:18. Damit steht erneut In der Vorrunde von Setzlistenplatz 13 gestartet, sollte dieser Platz Glück bringen. Keine Mannschaft konnte im Pool-Play mit den Erlangern mithalten. Durch drei klare 2:0- Siege überstanden sie die Gruppenphase und erreichten das Viertelfinale und damit den zweiten Turniertag. Dort wartete mit Andreas Meiser und Julia Schlett ein Münchner Team. Nach einem spannenden Spiel setzten sich die Erlanger mit 21:17 und 21:17 durch. Im Halbfinale jedoch war gegen Tilo Backhaus (5. Deut- ein Team vom TV 48 Erlangen auf dem Siegerpodest. Gratulation zur errungenen Bronzemedaille! Die letztjährigen Vizemeister Carina Zschau und Christian Lenzen mussten dieses Jahr von Beginn an kämpfen. Bereits in der Vorrunde wartete der amtierende bayerische Meister Reiner Sagstetter mit seiner Frau Ursula und Backhaus/Buchbinder. Nach einem Sieg gegen die an Position 1 gesetzten Sagstetter/Sagstetter kam es zum Aufeinandertreffen mit Tilo Backhaus. Nach einer denkbar knappen Niederlage (15:17, 13:15) ging es ins Achtelfinale. Eigentlich nicht so tragisch, da man dort deutlich gewann. Allerdings sah der Spielplan dann bereits das Duell mit Schäfle/Schäfle vor. Zschau/Lenzen verloren nach hartem Kampf 19:21 / 21:23 gegen die neuen bayerischen Meister und belegten am Ende Platz fünf. 35

36 Volleyball Turnverein 1848 Erlangen Die Damenmannschaft vom TV 48 Erlangen schafft bereits drei Spiele vor Schluss die vorzeitige Meisterschaft in der Bezirksliga und steigt damit direkt in die Landesliga auf. Vor bis zu 60 lautstarken Fans konnte der Bezirksliga-Aufsteiger die ärgsten Verfolger abschütteln und den Durchmarsch in die nächsthöhere Liga perfekt machen. Die vorderen Plätze der Bezirksliga wurden am vorletzten Spieltag direkt unter den ersten drei Teams ausgespielt. Das erste Damen I: Landesliga wir kommen! Die erste Damenmannschaft vor dem entscheidenden Spiel. hinten v.l.n.r.: Boris Stowasser, Judith Stowasser, Theresa Binkhoff, Carolin Wolf, Christina Kraft, Franziska Streiter, Christian Lenzen; vorne v.l.n.r.: Sandra Thieme, Maria Zeiser, Laura Haustein; ganz vorne: Carina Zschau; nicht auf dem Foto: Stefanie Delfs, Tina Ponater, Juliane Richter Spiel des Tages hieß Erster gegen Zweiter Erlangen gegen Greuther Fürth. Die Ausgangssituation für das Team vom TV 48 war komfortabel. Mit einem deutlichen Sieg gegen den direkten Verfolger konnte man bereits vorzeitig die Meisterschaft feiern. Die Maßgabe war entsprechend volle Konzentration auf das erste Spiel. Diese Vorgabe konnte die Mannschaft auch umsetzen. Die Zuschauer in der sehr gut besuchten Heinrich-Kirchner-Halle sahen eine über weite Strecken souverän aufspielende Mannschaft vom TV 48. Lediglich im zweiten Abschnitt zeigten die Gegner kurzzeitig, warum sie zu Recht an Position zwei der Tabelle stehen. Insgesamt aber dominierte die Heimmannschaft die Partie. Um 14:58 Uhr kannte der Jubel in der Erlanger Halle keine Grenzen! Der 3:0-Sieg stand fest. Ohne Niederlage sichert sich der Aufsteiger aus Erlangen den Meistertitel in der Bezirksliga. Die 30:0 Punkte sind von keiner Mannschaft der Liga mehr aufzuholen. 36

37 Volleyball Damit schafft die Mannschaft der Trainer Boris Stowasser und Christian Lenzen als Aufsteiger einen weiteren Aufstieg in Folge. Damit hätten vor der Saison wohl nur die kühnsten Optimisten gerechnet. Das Team hat jedoch kontinuierlich gearbeitet um diesen Erfolg zu erreichen. Bereits im Sommer hatte die Vorbereitung begonnen. Es zahlt sich sicherlich mitunter aus, dass den Trainern sehr wichtig ist, dass die Spielerinnen in der heißen Jahreszeit möglichst viel Beachvolleyball spielen. Die Spielkompetenz, die man dort eingebettet in Spiel und Spaß erwirbt, lässt sich durch reines Hallentraining nur schwer erreichen. Jetzt steht der nächste Sommer bevor und es heißt bald wieder: Ab in den Sand. Vorher steht jedoch noch der letzte Saisonspieltag an und auch die Bezirkspokal-Saison ist noch nicht zu Ende. Die aktuellen Ereignisse erscheinen wie immer auf unserer Abteilungs-Homepage volleyball.de Ein Klick lohnt sich auf jeden Fall. Die Sekunde des Aufstiegs: Jubel in der Heinrich-Kirchner-Halle Ein herzliches Dankeschön an alle Zuschauer und Fans der ersten Damenmannschaft! Die Stimmung in der Heinrich-Kirchner-Halle war Spitzenklasse. Vielleicht kommt ja der eine oder andere Zuschauer auch nächstes Jahr zu den Landesliga-Heimspielen. Text: C. Lenzen 37

38 Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen 38

39 Bilder und Namen Drei Frauen an der Spitze: Löffler, Cervenka und Kreiner führen Trampoliner Nach der 42-jährigen Ära Thiel haben Männer die Leitung der Trampolinabteilung übernommen, die sicher um ihren Job nicht zu beneiden waren. Turbulenzen schienen jedenfalls unvermeidbar, bis das Duo Wolfgang Gallasch und Jutta Scholten die Leitung übernahm. Der Richter und seine Stellvertreterin, eine Geschäftsfrau, konnten das Trampolinschiff in ruhigere und sichere Gewässer lotsen und es dort auf Kurs halten. Unter Gallaschs Führung hat die Abteilungsleitung insgesamt eine sichere Konsolidierung erfahren dürfen. Nach vierjähriger Amtszeit haben die beiden Eltern von Leistungsturnern nun turnusmäßig ihren führenden Dienst beendet. Dafür haben sich Abteilung und Verein herzlich bedankt. Mit freudiger Überraschung hat die Vereinsführung die Kandidatur der 25-jährigen Karina Löffler als Abteilungsleiterin aufgenommen. Die junge Frau aus den neuen Bundesländern, bis vor Jahresfrist selber noch Leistungsturnerin, kennt die Trampolinszene. Inzwischen wurde sie gewählt. Von allen Seiten der Abteilung sowie von ihren Eltern wurde ihr volle Unterstützung zugesagt. Die wird sie auch von der 2. Abteilungsleiterin Marion Cervenka erfahren. Marion, die auch ihr bisheriges Amt der Kassenwartin weiterführt, kann viele Jahre Erfahrung in der Abteilungsführung einbringen. Auch Sabine Kreiner, Übungsleiterin im 39 Foto: TV 48 TV 1848, ist als Mutter von Trampolinkindern mit der Materie vertraut. So kann man in hoffnungsvoller Grundstimmung den drei Frauen (auf dem Foto v.l.) Sabine Kreiner, Karina Löffler und Marion Cervenka zur Wahl gratulieren und ihnen viel Erfolg im Ehrenamt wünschen. W.Beck Zwei neue Mitarbeiter stellen sich vor Fabian: Seit dem ersten September bin ich jetzt schon im Verein als FSJ ler tätig. Meiner Meinung nach ist das FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) im Sport eine sehr gute Alternative zum normalen Zivildienst und ich bin froh, dass der TV 1848 so etwas anbietet. Am Anfang meines FSJ habe ich einen Seminarlehrgang besucht und eine Prüfung für den Allgemeinen Übungsleiterschein abgelegt. Zu meinen sportlichen Aufgaben gehören Sport nach 1, Leichtathletik, Basketball und Rollstuhlsport, sowie verwaltungstechnische Arbeiten in der Geschäftsstelle. Das FSJ im Allgemeinen ist sehr abwechslungsreich, auf keinen Fall eintönig, manchmal auch anstrengend. Aber das Lachen und die Freude mancher Kinder belohnt so manche Anstrengung wieder. Ich bin sehr zufrieden und hoffe dass das nächste halbe Jahr genauso viele positive Erfahrungen mit sich bringen wird. Rafael (l.) und Fabian (r.) fühlen sich wohl in unserem Verein. Rafael: Auch ich absolviere mein FSJ beim TV 1848 Erlangen anstelle des Zivildienstes. Mein FSJ begann am 1. September 2008 mit einem 3-wöchigen Übungsleiterlehrgang mit anschließender Trainerscheinprüfung. Seitdem bin ich hauptsächlich in der Fußballabteilung des Vereins tätig. Neben zwei im offiziellen Wettbewerb teilnehmenden Jugendmannschaften trainiere ich noch drei Jugendfreizeitmannschaften (Kicktreff). Darüberhinaus bin ich Übungsleiter in zwei Sport nach 1 Gruppen und zwei Leichtathletikgruppen. Neben diesen Tätigkeiten bin ich noch in vielen Aktivitäten und Veranstaltungen des TV 48 im Einsatz, so z.b. bei Sportfesten usw. Zusätzlich zu meiner Arbeit im Verein bin ich in dem Programm des BLSV Integration durch Sport tätig. Hier verrichte ich in erster Linie verwaltungstechnische Aufgaben, aber auch die Arbeit in Schulklassen, das Ausrichten von Fußballturnieren, erlebnispädagogische Angebote, die der Integration dienen, gehören zu meinem Tätigkeitsbereich. Mein FSJ ist eine sehr abwechslungsreiche und spannende Arbeit, bei der ich viel lerne und die mir große Freude bereitet. Foto: TV 48

40 Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Die Gratulationscour und die vielen Feiern für den Jubiläumsgeburtstag des Sportleiters zeugen von seiner großen Popularität im Verein. Präsidium, Mitarbeiter, Übungsleiter und last not least die Sportler von den Fußballzwergerln bis zu den Seniorensportlern schätzen seine Persönlichkeit. Der Sportlehrer im freien Beruf, wie Günther Beierlorzer nach seiner Ausbildung zu bezeichnen war, kam 1984 eher zufällig zum TV Die staatliche Förderung einer ABM-Stelle so wie die Verpflichtung des 25-Jährigen zur Steigerung der Mitgliederzahl führten zu seiner Anstellung. Der Weg vom Sportlehrer zum Sportleiter des Turnvereins markiert sowohl die Berufskarriere des Jubilars als auch die erfolgreiche Entwicklung des TV Wir werden anlässlich des 25-jährigen Dienstjubiläums im November 2009 darüber berichten. Auf dem Foto: Günther Beierlorzer und seine Frau Ute vor dem TV-Vital und der Heinrich-Kirchner-Turnhalle. Für den Bau und Günther Beierlorzer 50 Vom Sportlehrer zum Sportleiter das Konzept des Gesundheitszentrums hat der Sportleiter solide Überzeugungsarbeit in der Vereinsführung und bei den Mitgliedern im Vorfeld der Entscheidungen geleistet. T./F.: W.B. Er war der brasilianischste von uns allen. Georg Wellhöfer 60 Als sie sich im letzten Jahrtausend fußballerisch und menschlich kennen und schätzen gelernt haben, hat kaum einer daran gedacht, dass man noch im Jahr 2009 miteinander Geburtstage feiern würde. Aber der TV-Kicktreff stiftet Freundschaften. Unter Umständen fürs Leben. Seit Jahren haben sie nun schon nicht mehr miteinander Fußball gespielt, weil Beruf oder Erkrankung das Spiel vereiteln. Dabei war mancher früher im schönsten Sport der Welt richtig gut: Ed in Fürth unter Vertrag, bei der Spieli in Erlangen in höheren Klassen der Georg, von dem Hans schon vor Jahren hingerissen war: Er war der brasilianischste von uns allen. Weil`s aber keine Exoten-Liga gab, wählte sich der Kicktreff entsprechende Gegner, wie z.b. die Klosterbrüder. Achim Meier, Lothar Hoya und Hans Göttfert hatten sie damals noch in ihren Reihen und manchen anderen, der`s weniger beherrschte, das Brilliante am Ball, und auch noch zu spät kam und nicht spielen durfte: Wer zu spät kommt, den bestraft der TV-Kicktreff, hieß das Motto. Bei Schorschs 60. Geburtstag, zu dem der Brasilianer Familie, frühere Sportfreunde und Bekannte zum Oberle eingeladen hatte, haben sie sich wieder getroffen (und 40 bei Hans` 44. ein paar Wochen später gleich noch mal im Unicum ): Edward Benesch, Hans Böller, Georg Wellhöfer, Roland Böller und Helmut Hofmann (v.l.). Lauter Männer, deren Namen in der Sportwelt bekannt sind! T./F.: W.B.

41 Bilder und Namen Klaus-Dieter Schreiter Pressefotograf und Journalist der EN feierte runden Geburtstag Klaus-Dieter Schreiter ist 60 geworden. Er kann auf eine jahrzehntelange Arbeit als Diplomingenieur, aber - quasi als Hobby auch auf eine ebensolange Journalistentätigkeit zurückblicken. Bereits während seines Ingenieurstudiums in Hamburg hatte er zu dessen Finanzierung als Journalist gearbeitet wurde er als Fotograf freier Mitarbeiter der EN. Später fotografierte er nicht nur sondern schrieb auch für die Erlanger Tageszeitung, während er hauptberuflich bei Siemens angestellt war. Den offenen, diskussionsbereiten Journalisten kennen sicher viele Erlanger, mindestens aber seinen Namen aus den Erlanger Nachrichten. Weniger bekannt dürfte wohl der geschenkt. Sportler Klaus-Dieter Schreiter sein. Handball bei TuS Holstein Quickborn Seine sportliche Laufbahn begann der Quickborner als Jugendlicher bei seinem Heimatverein TuS Holstein, bevor er hier auch bei den Männern spielte. Später als Klaus-Dieter Schreiter an seinem 60. Geburtstag mit seiner Frau Bärbel. Die Leuchtjacke (s. Abb.) hatte ihm gerade die Feuerwehr sinnvollerweise für`s nächtliche Unfall-Fotografieren zu seiner Sicherheit Diplomingenieur beim Weltkonzern in Erlangen nutzte er die knapper werdende freie Zeit für`s Kegeln und den Freizeitfußball im Firmensportangebot. Bevor er nach Alterlangen zog und sich dem hiesigen Schützenverein anschloss, hatte er für die Uttenreuther Schützen auch Wettkämpfe bestritten. Im TV 1848, bei dem der Sport-Allrounder seit 1991 Mitglied ist, betreibt Schreiter vorzugsweise Gymnastik. Seine Fitness hat der Schleswig-Holsteiner vor zwei Jahren einer ordentlichen Prüfung unterzogen: Der 58-jährige ist aufs Rad gestiegen und auf einer 980km langen Strecke, die ihn auch durch die neuen Bundesländer führte, ins heimatliche Quickborn nördlich von Hamburg gefahren. Im übrigen bilden alle Schreiters eine sportliche und gesundheitlich orientierte Familie: Ehefrau Bärbel, Mitglied der Abteilung Laufen und Walken, nimmt u.a. sehr erfolgreich am Arcaden- Lauf in die Mönau schon seit vielen Jahren teil, die jüngere Tochter wurde bei der Solidarität deutsche Meisterin im Zweier-Kunstradfahren und die ältere befindet sich in der Bachelor-Ausbildung im Bereich Gesundheitsmanagement. T./F.: W.Beck Robert Thaler 65. Geburtstag Anlässlich des Jahresabschlussessens des Sportverbands Erlangen überreichte TV- Geschäftsführer und Sportverbandsmitglied Jörg Bergner dem Jubilar Robert Thaler zum 65. Geburtstag das obligatorische Vereinsgeschenk. Robert Thaler ist seit 45 Jahren Mitglied im Turnverein und seit 27 Jahren Vorsitzender des heutigen Sportverbands Erlangen. Seit 13 Jahren setzt sich Robert Thaler als Stadtrat im Sportausschuss unermüdlich für den Erlanger Sport ein. Seine beruflichen Erfahrungen als Dipl.-Ing. des Universitätsamts konnte er u.a. erfolgreich in den Bauausschuss einbringen. Der TV 1848 wünscht Robert Thaler nach Beendigung seiner beruflichen Laufbahn einen angenehmen Unruhestand in seinen Ehrenämtern. Text: J.B., F.: Uli Klement 41

42 Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Ulrich Wichmann 60 Erfolgreicher Erlanger Leichtathlet und Handballspieler Den Erlanger Sportler kennen in der Regel die Mitglieder eines, nämlich seines Vereins. Bei Ulli Wichmann dürfte das ein bisschen anders sein. Der Vizepräsident des HC ( ) und interimsweise Präsident des Handball-Clubs (Jan.-Nov. 2008) hat schwerpunktmäßig als Leistungssport Leichtathletik beim TV 1861 Bruck und Handball beim TV 1848 Erlangen (und 1 Jahr beim TSV Zirndorf) betrieben, bevor er Handball-Trainer bei der DJK und später bei der HG bzw. dem HC wurde. Zwei Länderkämpfe für Deutschland Es war die große Zeit der Brucker Leichtathletik, vornehmlich der Läufer des Turnvereins, als sich der talentierte 13-Jährige im Jahr 1962 dem TV 1861 anschloss und dort zehn Jahre lang Leistungssport betrieb. Ines, Gerti, Ulli, Laura und Sandra (v.l.) alle heißen Wichmann, alle haben Handball gespielt: Ulrich Wichmann (TV 61 Bruck, TV 1848, TSV Zirndorf) und seine Frau Gertrud (DJK) mit ihren 3 Töchtern (alle bei HG/HC) an seinem 60.Geburtstag im Februar-Garten. Zwei bayerische Titel im Handball Ulrich Wichmann hatte sich bei den Bruckern nicht endgültig zwischen den Sportarten Leichtathletik und Handball entscheiden können, sich dort aber schwerpunktmäßig auf Laufen und Gehen festgelegt fällte er die Entscheidung (die 1972 endgültig wurde): Nachdem ihn Fritz Rödel bezüglich eines Wechsels zur zukunftsträchtigen TV 1848 Handballmannschaft angesprochen hatte, nahm der Geher die Herausforderung an. Mit dem vielfachen Handballnationalspieler Bernd Lukas an der Spitze wurde Ulrich Wichmann in seiner neuen Handballelf bayerischer Großfeldmeister. Das gleiche Kunststück gelang ihm in der Saison 1978/79 noch einmal mit dem TSV Zirndorf, für den er dieses eine Jahr spielte, bevor er in den nachfolgenden Jahren bis 1983 wieder für seinen Stammverein TV 1861 Bruck antrat und dort seine aktive Laufbahn beendete. Ulrich Wichmann (l.) mit seinen Leichtathletik-/Geher-Nationalmannschaftskameraden im Alter von 18/20 Jahren in Schweden bzw. Frankreich. Der junge, trainingsfleißige Läufer brachte es in dieser Zeit zu bayerischen Meisterehren in der Jugend, später der Junioren im Waldlauf und auf den Mittelstrecken und kämpfte mehrfach in der Landesauswahl Bayerns. Den Durchbruch in die deutsche Spitze schaffte Ulli Wichmann bei den Gehern: im Jahr 1967 bayerischer Meister und deutscher Vizemeister der Jugend über 5 km, 1969 bayerischer Juniorenmeister über 10 km, sowie bei zwei Länderkämpfen 1967 gegen Frankreich über 5 km und 1969 in Schweden über 5 und 10 km bei einem Mehrländerkampf. Ulli Wichmann beim Zuspiel am Kreis in der Halle. 42

43 Bilder und Namen Zwei Jahrzehnte und mehr: Handball- Trainer Wer über 20 Jahre lang intensiv Sport getrieben hat, im Langsteckenbereich hart gegen sich selber sein musste und sich durchgebissen hat, auf dem Großfeld und in der Halle erfolgreich Handball gespielt hat, ein sehr umgänglicher Mensch, persönlich eher zurückhaltend, aber auf andere eingehend und alles andere als ein Selbstdarsteller ist, kann als Sportvermittler interessant werden. Die DJK holte 1983 den 34-Jährigen Brucker als Handballtrainer. Er lernte hier die Handballspielerin Gerti kennen, die seine Frau wurde. Sechs Jahre trainierte Ulli Wichmann die DJK. Von 1992 bis 2007 wurde der populäre TV-ler Jugendtrainer bei der HG (nach der Fusion beim HC). Mit der männlichen A-Jugend holte der engagierte und umsichtige Trainer zwei bayerische Titel, wurde zweimal süddeutscher Vizemeister, Viertelfinalist bei der deutschen Meisterschaft. Mit B-Jugendmannschaften erreichte der von den Jugendlichen sehr geschätzte Hand- Die Handballmannschaft des TV 1848 in den 70-er Jahren. Man spielte noch traditionell auf dem Großfeld im Freien (Fußballplatz), während der Hallenhandball sich schon längst etabliert hatte. balltrainer den bayerischen Vizetitel und die süddeutsche Pokalmeisterschaft. Seit dem Jahr 2007 trainiert Ulli Wichmann die Torhüter des HC in der Regional- und nach dem Aufstieg in der 2. Bundesliga, wobei er parallel dazu in seinem (Vize-) Präsidentenamt auch noch Verwaltungsaufgaben zu erledigen hatte. Somit hat Wichmann als Sportler, Trainer und Funktionär seit fast einem halben Jahrhundert Erlanger Sportgeschichte mitgeschrieben. Wolfgang Beck Als 1975 im Zuge des deutschlandweiten Tennisfiebers beim TV 1848 auf dem neuen Sportgelände am Europakanal die Tennisplätze eröffnet wurden, waren Gisela Rusin und ihre Tochter Ariane dabei. Wir wollten unbedingt Tennis spielen, sagt die Jubilarin heute und fügt noch hinzu: Ich wollte schon als Kind Tennis spielen. Was früher in ihrer ostsächsischen Heimatstadt Großschönau nicht möglich war, erfüllte sich nun nach Aufnahme-Antrag und dessen Prüfung durch die neuen Tennisverantwortlichen beim TV Gisela und Ariane übten sich im begehrten Sport. Bald aber, nach dem Tod des Mannes und Vaters, ließ das Geschäft mit der Herstellung von Grabmalen den Sport kaum noch zu. Gisela Rusin 70 Ich wollte schon als Kind Tennis spielen Gisela Rusin mit ihrer Tochter Ariane und deren Kinder Leoni und Rene vor ausgestellten Grabsteinmustern. Rene, in der Meisterausbildung, wird den Traditionsbetrieb fortführen. Grabsteine nach individuellen Vorgaben An einen Austritt aus dem TV 1848 haben die Rusins trotzdem nie gedacht: Wir sind gerne geblieben, erklären Gisela und Ariane unisono, Vereinstreue ist für sie selbstverständlich. Mittlerweile ist auch Arianes Tochter Leonie beim TV-Kinderturnen. Aber die Rusins unterstützen auch seit Jahrzehnten mit ihrem Inserat die TV-Zeitung. Ihr Meisterbetrieb für Grabmale hat viele zufriedene Kunden unter den TV-Mitgliedern gefunden. Sie schaffen es stets auf die potenziellen Käufer der Grabsteine so einzugehen, dass sie deren Geschmack treffen. Nach der Beratung werden die Vorstellungen der Hinterbliebenen umgesetzt. In dieser individuellen Gestaltungsweise können beim Meisterbetrieb Rusin Grabsteine in allen Preisklassen angefertigt werden. Das Jahr 2009 hat für das Haus Rusin eine Jubiläumsfolge bereit. Nach Giselas 70. Geburtstag folgen noch: 60 Jahre Betriebsgründung in Möhrendorf, 50 Jahre Rusin Grabmale in der Resenscheckstraße beim Erlanger Zentralfriedhof und 25 Jahre Ariane Rusins Meisterprüfung. T./F.: W.B. 43

44 Es waren bewegte Zeiten beim TV 1848, als der ehemalige, früher vom TB zum TV gewechselte Handballtorwart 3. Vorstand des Vereins wurde. Zusammen mit Klaus Krell (1.) und Klaus Weber (2.) übernahm der 33-Jährige im Jahr 1967 das Amt: Der Turnverein mit Mitgliedern hatte riesige Schulden. Als man im Stadtwesten 1969 auf die Suche nach einem neuen Sportgelände ging, wechselte Edmund Gremer in die wichtige Position des Beisitzers für Sportplatz- und Hausverwalterfragen. Edmund Gremer 75 Regelmäßiger Sport im TV-Vital Neues Gelände am Europakanal Als das neue Gelände am entstehenden Europakanal gefunden war, saß der frühere Handballer und nun auch Tennisspieler im Bauausschuss. Mit der Fertigstellung wurde er Technischer Leiter und war damit zuständig für die Nutzung der neuen Sportanlage, was unter Klaus Krells Vorgaben zur diffizilen Aufgabe wurde. (Nicht jeder durfte z.b. den A-Platz betreten.) Wie früher bei den TV-Handballern übernahm Edmund Gremer bei der Eröffnung der eigenen Plätze am Kanal (zuvor spielte man 4 Jahre am Wochenende auf den Uni- Plätzen an der Hartmann Straße) 1975 die Ämter stellvertretender Abteilungsleiter und Kassier der Tennisabteilung, die er 6 Jahre (Leiter: Rainer Sebald) ausübte. Vital verbessert Beweglichkeit Als die TV-Führung 1999 sein neues Gesundheitszentrum mit dem Vital an der Edmund Gremer an seinem 75. Geburtstag mit seiner Frau Thea, die bereits 1939 als Kind zum TV 1848 kam, nach dem Krieg zur bekannten Mädchen-Turnriege um Ellen Linde gehörte und später Tennis spielte. Dompropststraße plante, ließ sich Edmund Gremer nicht zweimal bitten, machte beim Bauausschuss mit, brachte seine Erfahrung ein und wirkte ein paar Jahre bis zu dessen Auflösung mit. Die Mitberatung beim Bau des Vital hat sicher auch dazu geführt, dass sich der ältere Herr heute dort als Sportler sehr wohl fühlt. Dreimal in der Woche macht er im Vital seine Übungen, was ihm gut tut. Mein Gesundheitszustand und meine Beweglichkeit haben sich verbessert, sagt er zufrieden. Abschließend bewertet der Mann, der bereits 1960 in den TV 1848 eingetreten ist, die Bedeutung des Vitals: Es ist eine sinnvolle Einrichtung, die das moderne Angebot des Vereins im Gesundheitssport wesentlich ergänzt. T./F.: W.B. 44

45 Im Jahr 1952, als der FC West gegründet wurde, trat der 23- jährige Fußballer dem Verein bei. Aber Gründungsmitglied war ich nicht, stellt der ältere Herr fest und legt Wert auf diese Tatsache. Der Bauunternehmer Thomas Merkel war 1. Vorstand des FC West. Er freute sich über die guten Fußball-Qualitäten seines Mitarbeiters. Aber der spielte bei Langensendelbach! Das ging nicht. Also hatte Erhard Goebel dem Verein seines Arbeitgebers beizutreten. Nach Jahren beendete ein Schien- und Wadenbeinbruch das Spiel in der 1. Mannschaft, er spielte danach bei den Alten Herren des FC West, den er zwei Jahre als 1. Vorstand führte. Erhard Goebel 80 Fusion TV 1848 FC West war die beste Lösung Bauunternehmer eine Stütze des Sportvereins Krieg, Flucht, Vertreibung hatten wie bei so vielen Ostdeutschen eine reguläre Schul- und Berufsausbildung verhindert. Der gebürtige junge Schlesier biss sich durch. Aus dem Bauhilfsarbeiter wurde ein Maurermeister und Bauleiter gründete der 34-Jährige sein eigenes Unternehmen, das er 1995 seinem Sohn Uwe übertrug. Mit der Universität, der Stadt Erlangen und Privatleuten als Kunden hat das Unternehmen auch gegenwärtig gute Perspektiven. Die boten sich auch dem FC West beim Fußballer Erhard Goebel! Mit Geräten, Material, persönlichem Einsatz brachte er sich ein. Die gegenseitige Anerkennung war groß: Wir hatten einen Mordszusammenhalt, schwärmt er heute noch. Der bekannte Erlanger Bauunternehmer Erhard Goebel an seinem 80. Geburtstag mit seiner Frau Helga (geb. Volkmann, die früher beim TV 1848 Handball spielte) und seinem Sohn Uwe (früherer TV-Handballer), dem Geschäftsnachfolger. Bis zum Zusammenschluss der Vereine waren Erhard beim FC West, Helga, Peter (früherer TV-Trampoliner, nicht auf dem Foto) und Uwe beim TV Jetzt sind alle im TV 1848 eine echte Fusionsfamilie. Befürworter der Fusion Geradezu selbstverständlich ist der ältere Herr über ein halbes Jahrhundert stets ein überzeugter Westerer gewesen, auch wenn seine Söhne Peter (früher ein guter Trampolinspringer), Uwe (früherer Handballspieler) und seine Frau Helga (frühere Handballerin) schon seit Jahrzehnten Mitglieder beim TV 1848 sind. So hat der frühere Fußballer und Vorstand des Vereins auch viel Verständnis für die Westerer, die ihrem Verein nachtrauern, ja sogar für die Wehleidigen. Aber er hat auch eine dezidierte Meinung zur Vereinsfusion FC West - TV Sie war die beste Lösung für das Weiterbestehen des Sportgeländes, ist Erhard Goebel überzeugt und fährt fort: Wichtig ist, dass dort Sport weiterbetrieben werden kann. Und er geht noch einen Schritt weiter: Entscheidend ist doch, dass dem Großteil der Jugend Sportmöglichleiten geboten werden und sie sich dem Wettbewerb stellen kann. Der Vereinsname ist da weniger bedeutend. Dementsprechend richtet der Jubilar seinen besonderen Dank an all die Ehrenamtlichen in einem Verein, die zum Wohl der Jugend ihren Dienst tun. T./F.: W.Beck Ab ga be schluss für Tex te und Fo tos zur Aus ga be Juni / Juli 2009 der Ver eins zei tung Montag,

46 Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Urgestein des Turnvereins wurde 80 Albert Schweiger war Fußball- und Handballtorwart Mir hat das so viel Spaß gemacht, erzählt der 80-jährige TV-ler ohne Sentimentalität und mit Klarheit im Rückblick auf seine Zeit als aktiver Sportler. Fünf Monate nach Kriegsende ist er im Oktober 1945 mit 16 Jahren in den TV 1848 eingetreten. Der Verein war zwar verboten. Aber im informellen Spielbetrieb regte sich bei den traditionellen Sportvereinen überall das Leben. Spiele in sämtlichen Fuß- und Handballmannschaften Ob bei den Junioren-Fußballern in den 40-er Jahren, den Männern im Fußball und Feld-Handball und später den Alten Herren immer stand Albert Schweiger im Tor. Der 80-jährige Albert Schweiger in seinem Haus in der Pommernstraße: Mir hat das so viel Spaß gemacht, sagt er über seine frühere Zeit als Torwart und meint damit das Spiel, aber auch das gesellige Leben rund um den Sport. Zwei Schlakse, aber geschickte und eine Blunzn: Albert Schweiger (r.), Ballwart und Torhüter der Fußball-Junioren, mit seinem Freund und Mitspieler Günther Heimberger im Jahr 1948 nach einem Fußballspiel. Ein Gramm Fett zuviel hatten junge Männer in der Nachkriegszeit kaum. So konnten seine früheren Mannschaftskameraden über ihren stets einsatzbereiten und verlässlichen Schlussmann sagen: Der Albert hat in unserem Verein in sämtlichen Fußball- und Handballmannschaften gespielt. Es war die Zeit der 40-er, 50-er und 60-er Jahre, als Fußballer und Handballer auf demselben Platz an der Jahnstraße spielten. Albert stand sonntags am Vormittag bei den Handballern und am Nachmittag bei den Fußballern im Tor. Bereits 1955 wurde er für 250 Spiele in der ersten Fußballmannschaft geehrt. TV 1848 als gesellschaftlicher Mittelpunkt seiner Mitglieder Die Zeit war einmalig, sagt er heute und meint damit nicht nur seinen Sportsonntag. Als das Fernsehen noch weit weg und die anderen Möglichkeiten auf dem Vergnügungsmarkt für die Menschen noch sehr gering waren, erwiesen sich die Wettkampftage nicht nur als sportliche Höhepunkte sondern auch als Momente der Begegnung der Vereinsmitglieder und anderer Erlanger. Bei den bunten Abenden, den Feiern, den Faschingsbällen der Abteilungen(!) in der Jahnhalle, den Theaterund Choraufführungen und der Kirchweih des Vereins wurde sehr anschaulich, was der Turnverein auch war: ein gesellschaftlicher Mittelpunkt seiner Vereinsangehörigen, ihrer Freunde und Bekannten. Albert Schweiger war immer mittendrin. Einmarsch der Fußballer in Lederhosen und mit Bierkrügen in`s TV-Kärwazelt auf dem Platz vor der Jahnhalle im Jahr 1956; in der ersten Reihe Albert Schweiger, Hans Müller ( Elektro -Müller) und Hans Walz (v.r.n.l.). 46

47 Bilder und Namen Verdienste um den Turnverein Zum Ende seiner aktiven Laufbahn als Handballtorwart (der auch noch in der Halle gespielt hat) und bei den Fußballern der 1. Mannschaft hat er sich bei den TV-Kickern besonders verdient gemacht. Zusammen mit Artur Wichert gründete das spätere Ehrenmitglied um 1960 die Alten Herren, als deren Leiter er noch jahrelang spielte. Als gelernter Schriftsetzer (Lehre bei Junge und Sohn, das Erlanger Tagblatt bis 1955 mit hergestellt, dann zur Firma Klier) konnte Albert Schweiger die Drucksachen für den Gesamtverein und die Lungerer kostengünstig herstellen. Der TV 1848 ehrte ihn für seine diesbezüglichen Verdienste mit der Vereinsnadel in Gold. Die Junioren-Mannschaft mit ihren Betreuern im Winter 1947/48. Wie schon in den Jahrzehnten vorher wurde auch später ohne Winterpause in der damals noch wesentlich kälteren Jahrszeit durchgespielt. Das Gleiche galt für die Handballer. Torwart Albert Schweiger greift den Ball, der im Schlamm und Wasser auf dem berühmt-berüchtigten, von den Gegnern gefürchteten Jahnplatz unberechenbar wurde. Darüber hinaus erreichte die ungeschützte Leder-Blunzn im Laufe eines Pfützenspiels eine starke Gewichtszunahme. Es waren die amerikanischen Kriegsfahrzeuge (Panzer, LKWs, Artillerie) später die deutschen Autos (Parkplatz für Bergkirchweih-Besucher) und das häufige Bespielen des Platzes, die ihn so verdichteten, dass das Wasser kaum versickern konnte. Schon als Jugendlicher, danach als Junior hat der Torwart ein für damalige Verhältnisse wichtiges Amt von 1945 bis 1948 übernommen. Es hieß Ballwart. Die Lederbälle, die zunächst alle noch aus der Vorkriegszeit stammten, mussten selbst genäht und auch gefettet werden. Zunehmend schwerer wurden sie während eines Spiels auf dem Pfützen-Jahnplatz dann trotzdem. Nach dem Spiel musste man auf sie aufpassen wie ein Höllenhund, weil sie sonst verschwanden, weiß Albert Schweiger zu berichten. Sein Verantwortungsbewusstsein für den Gesamtverein konnte er in späteren Jahren als Mitglied des Wirtschaftsausschusses einbringen. Die aus den jahrzehntelangen Ballspielen erwachsene Verbundenheit mit den Kameraden schlug sich in einer Kartelrunde nieder. Albert Schweiger gründete sie vor über 35 Jahren mit, sie besteht heute noch. Wolfgang Beck 47

48 Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Das ist ein wunderschöner Abend Wer den Lungererball vor einigen Jahren besucht hat und ihn in diesem Jahr erlebte, ist zutiefst überrascht gewesen: Diese volle Jahnhalle hat man schon 20 Jahre lang nicht mehr erlebt. Es war zum ganz großen Teil einfach riesig: diese Tanzbegeisterung, diese Stimmung, diese Emotionen. Über 500 begeisterte Karnevalisten: Lungererfasching 2009 Schöne Jahnhalle Die Rossinis haben nicht nur richtig zum Tanz aufgespielt, sondern sich mit ihren Instrumenten unters Tanzvolk gemischt, die Faschingsnarren auf die Fläche gebracht und mit der Polonaise alle bewegt. Das Ambiente muss natürlich auch stimmen, ergänzt in der Nachbesprechung Günther Beierlorzer, der selbst ein paar Dutzend Sportler und Freunde in die Jahnhalle mit gebracht hat. Zu der besonderen Atmosphäre hat die rundum geschmückte Halle beigetragen, für die der erfahrene Fritz Löhr in der Faschingshochburg Köln Wandfiguren und Schleifen geordert hatte. Gerd Lönne, der mit seiner Frau Lilo erstmals in der Faschingsjahnhalle war, zeigte sich begeistert: Die Halle war Spitze hergerichtet. Bis weit nach Mitternacht war das Parkett der Jahnhalle mit Tanzpaaren gefüllt. Als die Rossinis nach 2 Uhr zum letzten Tanz aufspielten, waren alle Anwesenden auf der Tanzfläche. Den Lungerern mit Franz Reinhold, Dieter Höhlein, Peter Glöckner, Peter Streiter u.a. gilt der Dank! Zu dem besonderen Ambiente haben wesentlich auch die Frauen Uschi Hauenstein-Mehls mit ihrer Bar bei- getragen. Sie bildeten eine stimmungsvolle Bereicherung. So konnte auch der frühere Rudervereinschef Hartmut Gruner zu späterer Stunde glücklich sagen: Das ist ein wunderschöner Abend. Die Rossinis gingen unters Volk: Wie der Schlagzeuger seine Geräte längst auf der Tanzfläche postiert hatte, um von hier aus mit seinen Stöcken zu wirbeln, und auch noch auf Tische und Gläser trommelte, so bezog der Kontrabassist einen Tisch unter den Faschingsgästen (unser Foto), während der Gitarrist die Stellung auf der Bühne hielt. Drei bezaubernde Bar-Damen in einer langen Nacht (v.l.): Gerlinde Hörner, Uschi Hauenstein-Mehl und Heike Krückel. Mit ihnen Dienst für die Gäste taten: Christl Kuhr, Zuzana und Tomas Lacheta. Fast von 4 bis 4 Uhr ging die Bedienung, sagt die Verantwortliche und Organisatorin Uschi Mehl. Müde waren sie am Morgen schon, aber es hat Spaß gemacht. Zu dieser frühen Morgenstunde hat Hausmeister Bernhard Hofmann mit Helfern Stühle und Tische aus der Halle geräumt. 48

49 Bilder und Namen Aufwertung durch Franken TV Dass der private Fernsehsender Franken TV, in Nürnberg-Gebersdorf beheimatet, den Lungererfasching besonders aufgewertet hat, steht für die Beteiligten außer Zweifel. Der im Vorfeld einen Monat lang mindestens sechsmal täglich gesendete Werbespot, der Vorbericht, die zwei Kameras in der Jahnhalle und der Nachbericht haben ihre Wirkung auf Faschingsteilnehmer und Fernseh-Zuschauer nicht verfehlt. Darüber hinaus hat Franken TV die wieder einmal mit ihrer Rock`n-Roll-Akrobatik glänzenden Rockabillies und die Band Cana Que Que gesponsert. Höchst zufrieden konnte der Geschäftsführer des Senders Werner Jerono vermerken, dass mit den stark erhöhten Einschaltquoten durch Faschingsbesucher und beim über Mitglieder-Verein TV 1848 Franken TV sein Ziel für Erlangen klar erreicht hat. Das Ehepaar Wurzschmitt hat sich auf dem TV-Fasching gut amüsiert, sich Tage später noch bedankt und (wohl wissend, dass ein solches Fest nur schwer zu finanzieren ist) auch noch eine Spende geleistet. Seit dem Spätsommer 2008 liefen die Gespräche zwischen Franken TV-Geschäftsführer Werner Jerono (s. Foto) und dem TV-Präsidenten. Bei allen Sponsoring-Zusagen des Privatsenders ging es niemals darum, den Lungererfasching fernsehgerecht umzumodeln. Vielmehr ging es darum, das Traditionelle und Echte des Sportvereinfaschings herauszuheben, zu stärken und zu zeigen. Der TV 1848 hat dem engagierten Fernsehfachmann Jerono viele gute Hinweise und überzeugende Ratschläge zu verdanken. Lungerer an allen Fronten! Hatten schon neben den o.g. Exkneipen-Mitgliedern auch Fritz Egermeier, Manfred Warter, Fred Milzarek (als alte Dame im Fernsehen) und Mick Dörr in der Faschingsarbeitsgruppe mitgewirkt, so haben dann alle zusammen samt den Frauen Leni Dörr und Juliane Holler aus der nüchternen Turnhalle einen schmucken Festsaal gezaubert. Wolfgang Beck und Fritz Löhr haben als Reklameläufer in der Erlanger Fußgängerzone (s. Foto) das umfassende Werbe-Netz, in dem auch die Erlanger Nachrichten eine treffliche Rolle spielten, um den Lungererfasching ergänzt. (Foto: R. Preißler) Fortsetzung, nächste Seite 49

50 Notwendige Verfeinerungen So gelungen der Fasching auch war, so bleibt doch einiges zu verbessern. Die Frage der Tanzmusik, bei jeder Tanzveranstaltung aufs Neue aufgeworfen, stellte sich z.t. auch in der Jahnhalle. Der Programmablauf muss in der ersten Hälfte der Faschingsnacht drehbuchartig gestaltet werden (Zeitpunkt der Polonaise, Fernsehbilder etc.), Sitzplatzfragen (Reservierungen usw.), Lautstärken und Gesprächsmöglichkeiten sind zu klären. Alles Verbesserungswürdige kann aber nicht daran rütteln, dass der diesjährige Lungererfasching wegweisend für die Zukunft der Jahnhallen-Faschingsnacht war. Wolfgang Beck Nicht von allen Plätzen der Jahnhalle (wie in anderen großen Festsälen auch) konnte man die Darbietungen der Rockabillies und Flying Lights verfolgen. So suchten sich die Karnevalisten die Zuschauerplätze, von denen man die Shows gut sehen konnte. Ibolya und Olaf als feines Barockpaar waren dem Franken TV schon aufgefallen und hatten den Fernsehleuten ein Interview gegeben. Geburtstage Herzlichen Glückwunsch Frauen Mai 01. Gartvikh Tatjana Münch Margarete Schmitt Maria Elisabeth Weigel Regina 02. Barocha Barbara Gronau Dietlinde Novikova Jeanete Protze Petra Späth Christel 03. Lindenmayer Leni EM Rathgeber Mechthild Stelzer Gabriela 04. Honal Helga Pioro Elfriede 05. Heider Lydia Ringel Frieda Stephan Gerda 06. Krüger Adelheid Vestner Lieselotte 07. Brendel Karin Welsch Heidemarie 08. Müller Margit Vorrath Marianne 09. Mehl Brigitte 10. Degel Leonore Fürst-Thomas Edeltraud Neumann Elke Vater Frieda 11. Lohmann Ingrid Pittner Elfriede Wilhelm Barbara 11. Zebisch Hermine 12. Dr. Bauer Irmtraud Lutter Brigitte Schulz Nina 13. Latzel Lia 15. Soßinka Christa Witt Elisabeth 16. Bähr Lore Leuthe Friederike Polster Karin 17. Mayer Gabriele von Have Annegret 18. Lindner Barbara Weis Wanda 19. Faulhaber Ingrid Heinzel Gertrud 20. Duda Kunigunde 20. Kreutzer-Hinrichs Irmtraud Raab Elfriede 21. Bayerlein Anli Höhle Doris Krumm Barbara 22. Gunselmann Anna Stramka Sigrid 23. Steinkemper Renate 24. Bärthlein Margit Hühnel Monika Sirsch Vera 25. Große Bettina Hofstätter-Scholl Ulrike Lorenz Celine 26. Garke Kristin Hammerschmitt Mechthild Schülein Annette 50

51 Geburtstage Herzlichen Glückwunsch 27. Fößel Anja Haak Inge Kaiser Renate Leeb Sarah Schwentner Marion Stahlschmidt Hannelore 28. Fürst Elisabeth Pletl-Maar Jasmin Dr.Seltmann Ingeborg 29. Ammann Marianne Schuster Karin Dr.Simon-Löwel Rita 30. Hass Ingrid Schiller Jutta 31. Köstler Heidi Moser Elisabeth Juni 01. Albrecht Margot Gast Hannelore Lorenz Johanna Nöth Irmgard 02. Frank Gabriele Gieseler Anneliese Stürcke Anita Tuffner Jutta Willibald Waltraud 03. Lange Helga Polster-Spöckmaier Hilde 04. Habbe Ebba Meyer Helene 05. König Gabriele Öhring Martina 06. Kersten Erika Tropper Doris Wick Christine 07. Goldhagen Greta Schmidt Monika Dr.Staehle Inge 08. Büttner Inge Scheidel Anneliese 10. Koitsch Hannelore Koschmieder Marianne Lutz Brigitte Muth Jutta 12. Klötscher Helga Risack Hildegard 13. Rische Christel Rummelt Carmen Schmettow Dorothea 14. Eickhorst Hildegard 16. Ehlers Ingrid Friel Barbara Seisler-Nitze Kathrin Wilhelm Christa 17. Kliemt Marianne Sakas Sabine Schmidt Oda 18. Holler Ilse Lohrer Monika 19. Dörr Leni 20. Kraus Elfriede Mück Marion Oberseider Regine 22. Gieße Renate Schubert Margot Schumann Agnes EM 23. Koder Ilse Kohlmeyer Helga Wuttke Beate 24. Ehmann-Reck Carola Netzer Birgit 25. Bald Karla 26. Kegel Friederike Krumm Marga 27. Jenner Ella EM Knauer Margareta 28. Hornauer Ingrid Kreiner Kunigunde Petsch Patricia Renke Monika 29. Dülz-Koch Marlies Ibl Sonnhild 30. Mandl-Corgosinho Isa Olbrich Adele Männer Mai 01. Oswald Peter 59 Schaller Josef 52 Dr.Wilharm Heinz Daeschler Reinhard 64 Oswald Hans 71 EM Roßmanith Viktor Weisel Erich Großmüller Edgar 61 Wohlleben Ernst Hirsch Theo Fritsch Wolfgang 55 Hörske Olaf 59 Krannich Horst 68 Schöller Horst 77 Zahn Ludwig 69 EM 07. Schubert Josef Matheiowetz Hans-Jörg 81 Paulus Walter 59 Perlick Andreas Gumbmann Heinz 73 EM Gumbmann Hermann 73 EM Dr.Hammerschmidt Albert 55 Kranjcevic Marijan 67 Kutschenreiter Heiko 52 Mintschke Wolfgang Dr.Reinke Peter Barocha Andreas 62 Wegener Woldemar Wosnitzka Felix Heigl Walter Arnold Helmut 55 Leowald Karl-Friedrich 77 Ruth Karl-Heinz 70 Schulz Benjamin Netzker Roland Jagusch Gerhard 65 EM 17. Stürmer Herbert Berkner Udo Frank Herbert 66 Polster Johann 54 Zmija Karl Babilas Hans 52 Schertel Max Adler Robert 65 Hauffe Lothar 71 Iwainsky Peter 61 Schmitt Gerold Hestermann Heinrich Aechter Ernst 62 Michels Eckart 67 Neumann Kurt 76 Schulz Hans-Jürgen Gronau Bernd 72 Rödel Christian 53 Stockmann Thomas Neudorfer Sepp 81 Nitsche Dietmar 61 Sanchez Carlos 58 Schuler Rolf 61 Sinner Rudolf Hägler Sepp 74 Knapp Manfred 60 Reinhold Franz 73 EM Wallinger Roland Berg Georg 61 Brandl Reiner 55 Fürst Manfred 74 EM Schneider Ulli Kreß Harald 59 Vittinghoff Dirk Lohrer Klaus 57 Nagengast Roland Kaiser Hermann Dr.Hippe Peter 68 Höhlein Dieter 71 Juni 01. Bruder Ludwig 72 Jellen Richard 62 Kern Norbert 55 Schuster Wilhelm Strauß Bruno 73 Werner Klaus Kreß Rainer 66 Wagner Otto Endres Fritz 59 John Heinz-Dieter 56 Lang Wolfgang 71 Pfeifer Rainer Mahlo Friedrich-Ernst Dorr Anton 72 Nowak Gert 61 Dr. Trebst Hans-Jürgen Bartels Gero 68 Eichhammer Wilhelm 73 Löhr Fritz 61 Riedl Fritz 76 EM 09. Mandl Rafael 61 Schmidt Heribert 71 Werner Harald Schlossnickel Mario 53 Schmitt Harald 69 EM 10. Stock Rolf 64 Wächter Dietrich Dommick Dietmar 57 Hücker Peter 52 Hummitzsch Dieter 59 Kirchner Gerald 55 Schulz Klaus 74 Wichert Manfred Kießling Johann 65 Seubert Michael Römer Gerhard Schaubert Norbert 68 Schönfelder Kurt 70 Spachtholz Horst Dunkel Fritz 70 EM Lorenz Horst 68 Scholl Richard Haab Manfred 54 Knauer Manfred 80 EM Wedel Günter Büttner Gert Bergmann Herbert 51 Hoch Nikolaus Genennig Werner 66 Laurer Friedwart 71 Sebald Rainer Götzelmann Alexander 50 Thomas Ulrich Klotz Peter 68 Lorenz Jörg 54 Weichselbaum Armin Bittner Max 55 EM Krumm Xaver 73 Merkel Andreas 52 Möbius Dieter 74 Trauth Gunter 67 Trautner Rudolf 87 Truka Jürgen Berberich Jörg 53 Gieße Karl-Heinz 56 Römer Karl-Heinz Häusinger Helmut Hieronymus Karl 84 Oberndorfer Klaus Höfer Hartmut 59 Dr.Menges Hans-Jürgen 57 Müller Günter 56 Protze Peter Haspel Friedrich 85 EM Wünsch Max Reppchen Helmut 84 Trummer Rolf 78 EM 29. Eckstein Jürgen 68 Egermeier Friedrich 68 Hirschmann Elias Hähle Eberhard 73 Dr.Mayer-Brix Joachim 52 Dr.Will Karl 77 51

52

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 - 1 - Badminton Jungen III/S Bezirksfinale (28.01.2014 Würzburg) Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 Jungen IV Bezirksfinale (07.02.2014 Region A) Hans-Seidel-Gymnasium

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach 1 von 5 Ergebnisliste - HM am 14.03.2015 in Frankfurt-Kalbach M 10-13 (Schüler B) Steinstoßen - 40.0 kg 1. 10284 Siegler, Luis 2002 36.4 WG Fr.-Crumbach/Bürstadt 8.67 m 2. 10466 Knorr, Linus 2003 38.4

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Siegerliste Kfd 3. Büdenbender, Dagmar Hoffmann, Edith Heitze, Elisabeth Kaufmann, Irene 76

Siegerliste Kfd 3. Büdenbender, Dagmar Hoffmann, Edith Heitze, Elisabeth Kaufmann, Irene 76 Pfarrer Nickel Pokal Luftgewehr 10 Schuß Mannschaftswertung Platz Verein Platz Mannschaft Teiler Gesamt 1. Kfd 3. Büdenbender, Dagmar 37 153 7. Hoffmann, Edith 51 12. Heitze, Elisabeth 65 15. Kaufmann,

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler 1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN 2016 Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Mannschaften Sportkegler Aktive und Jugend 1 Ergebnisse Sportkegler Einzelwertung

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Walhallapokal 2015

Walhallapokal 2015 1 von 6 21.09.2015 11:02 Walhallapokal 2015 Aktualisiert: 2015-09-13 17:19 Neue Seiten werden automatisch erstellt Die Mannschaftswertung endet nach drei Runden. Die besten 4 Ergebnisse pro Runde und Mannschaft

Mehr

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM ERGEBNISSE VOM 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN Gesamtwertung in der Frauenklasse Schwimmen Volleyball Riesentorlauf Langlauf Gesamt Mannschaft Zeit Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte

Mehr

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der VSG 1880 Offenbach 1880 Offenbach Am Freitag,

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 90 17931 30 18 48 199,23 2 TSV 1860 Hanau 1 90 17706 24 18 42 196,73 3 BC 67 Hanau 1 90 17550 20

Mehr

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am 11.04.2015 in Regensburg Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt 1 Obermeier Mark. Okt 72 FSV Sandharlanden 375 196 5 571 351 205 1 556 405 215

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik.

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik. Fechten Teil 3 / Nr.1 Kampfsport Teil 3 / Nr.2 - Fechten - A-Jugend Mannschaft Florett Florettfechten Alters-/Wettkampfklasse: A-Jugend Mannschaftsmitglieder: Louis Junge, Jonas Martin, Jan Martin 3. Platz

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 135 26377 40 26 66 195,39 2 BC 67 Hanau 1 135 25887 32 22 54 191,76 3 TSV 1860 Hanau 1 135 25726

Mehr

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige Heft 23 Jan. Juni 2009 Dojos stellen sich vor Das Dojo 127 in Haßloch stellt sich vor Wir befinden uns im Jahre

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Liebe Schießmeister/in Ich möchte euch die Ergebnisse des Pokalschießens, der RWK und der Bez.-Meisterschaft bekannt geben. Beim Pokalschießen am 22.10.2014 wurden Pokalsieger: Schüler aufgelegt: Vereinigte

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 2013 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde)

Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 2013 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde) Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 0 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde) 6.0.0 9:7 Gruppe Sätze Spiele Rang Zschaler, Julia TSV 000 Rothenburg ob der Ta... * 0: : : : Canlas, Madlaine

Mehr

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-2 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-2 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am Senioren A 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt 1 Kandsperger L. Feb 57 SV Lengfeld 351 179 5 530 349 165 3 514 0 700 344 8 1044 2 Dercho Peter Sep 64 SKC Befr.-Halle Kelheim 341 168 8 509 343 182

Mehr

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung Die Rednerinnen und Redner sind: Bärbel Ahlborn: Leiterin von der Beratungs-Stelle Kassandra in Nürnberg Maria Bakonyi: Leiterin von der pro familia Beratungs-Stelle in Aschaffenburg Heide Brunner: von

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Sportbericht des Sportjahres

Sportbericht des Sportjahres Sportbericht des Sportjahres 2013-2014 Unsere Verein starteten im Sportjahr 2013/14 mit: 9 Mannschaften zu den Rundenwettkämpfen in den Disziplinen: - 4 Mannschaften Gewehr - 1 Mannschaft Luftpistole -

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017 Sachbearbeiter: Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017 Rainer Elflein, Maingasse 4, 97236 Randersacker, Mobil: 0151 /

Mehr

Thema: Entwickle einen Kurzlehrgang. Wie würdest du deinen Jugendlichen die Listenführung in einem Poolturnier nahe bringen?

Thema: Entwickle einen Kurzlehrgang. Wie würdest du deinen Jugendlichen die Listenführung in einem Poolturnier nahe bringen? Referat für die theoretische Prüfung November 2004 in der Übungsleiter Ausbildung Thema: Entwickle einen Kurzlehrgang Wie würdest du deinen Jugendlichen die Listenführung in einem Poolturnier nahe bringen?

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaft Kreis 5/6 im Kegelzentrum Augsburg U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse

Kreiseinzelmeisterschaft Kreis 5/6 im Kegelzentrum Augsburg U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse Pl. Name V1 A1 F1 G1 V2 A2 F2 G2 V3 A3 F3 G3 V4 A4 F4 G4 VG AG FG GG 1 Bischof Christina 82 43 3 125 88 26 8 114 92 54 0 146 87 35 2 122 349 158 13 507 2 Gastgeb

Mehr

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. www.tv-herrentrup.de X Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Alle aktuellen Kurse und Termine auf einen Blick. Mit Berichten

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

LUEG Herren Stadtmeisterschaft

LUEG Herren Stadtmeisterschaft LUEG Herren Stadtmeisterschaft 2013-06.-07.07.201 Ergebnisse Einzel - Zählspiel; 36 Löcher, bis 2. Runde vorgabenwirksames Wettspiel Stand: 07.07.13, 18:55 Uhr Brutto 1 1 Spiegel, Matthias Etuf Golfriege

Mehr

Mannschaftswertung Luftgewehr

Mannschaftswertung Luftgewehr 5 Reinsch Bernd SV Großenhausen 283 6 Mohr Horst SG 1744 Mannheim2 281 7 Urban Friedrich SV Großenhausen 278 8 Stanzel Ernst SV Hergershausen 278 KK-Gewehr Zielfernrohr Damen 1 Krause Katharina SV Finstert-Hunoldstal

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail: Saison 2015-16 / Männer / Bezirksliga Ufr. 2 / 20. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 96 Sa 19.03.2016 14:00 TV Zellingen Fidelio Mainfranken 1,0 : 5,0 97 Sa 19.03.2016 13:00

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

30. Mittelmoselturnier

30. Mittelmoselturnier 1 Abt.1 30. Mittelmoselturnier 26.08.2007 Herren Verein LV Nat. ges. / Schnitt 1.R / 2.R / 3.R ges. / Schnitt Am 1 Asse #### 1 Pieper Oliver MGC Traben Trarbach Rheinland Pfalz ( D ) 80 / 26,667 26 / 27

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

Ergebnisse 3D-Turnier

Ergebnisse 3D-Turnier Ergebnisse 3D-Turnier 2015-2 Schützen männlich, Recurve blank 1. Koeppe Roland 440 1 2. Lang Marc SV Hettingen 434 4 3. Gudelj Andreas SV Brochenzell 428 0 4. Fischer Michael SV Zwiefalten 426 2 5. Schöllkopf

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

16. Dorfmeisterschaft 2008

16. Dorfmeisterschaft 2008 Dorfmeister Platz Name Nr. Ergebnisse: 1 Zimmermann Volker SVN Alte Herren 2 57 19,6 2 Grabmaier Manfred Grabmaiers 287 27,3 105,5 3 Weisenseel Christiane Gymnastik Damen 4 83 27,3 120,4 4 Knaier Gino

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

montags freitags Zu jedem Training ist bitte entsprechende Trainingsbekleidung für!!! drinnen und draußen!!!,

montags freitags Zu jedem Training ist bitte entsprechende Trainingsbekleidung für!!! drinnen und draußen!!!, Leichtathletik Trainingszeiten Förderschulhalle Kinder U10 montags 16:00-17:30 Uhr (Jgh 2011-2008) und Außenanlage ab 5 Jahre Monique Schlüter, Janka Raffelsbauer u. Malte Dressel freitags (Jgh 2007-2001)

Mehr

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer 25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom 30.06. - 4.07.2015 Männer Platz 1 TSV 90 Zwickau I Schnitt 602,25 Spieler 1 Uwe Ruppert 376 220 0 596 Spieler 2 Daniel Grafe 380 203 2 583 Spieler 3 Torsten Scholle

Mehr

Sporthallenbelegung. Montag

Sporthallenbelegung. Montag Montag 12:00 22:00 Montag RT-Tanzen RT-Bühne Turniertraining Standard 13:00 14:00 Montag KiSS Prüfeninger Straße Stufe 4 14:00 15:00 Montag KiSS Prüfeninger Straße Stufe 2 14:15 15:45 Montag RT-Krebsnachsorge

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen Montag Weitere Informationen erteilen Rüdiger Grunewald und Eike Matthies Bönneker Straße 2 37133 Friedland oder telefonisch unter 05504 / 80229. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES Gedruckt: 13.11.2016 / 18:07:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 5D Prietz, Wolf-Giro RC Wendelstein 1967 AN 275 279 25 24 554 2. 3A Brückner, Harald 1971 AN 263 263 14 26 526 3. 4D Haas, Patrick

Mehr

1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am in Heroldsbach

1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am in Heroldsbach 1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am 09.01.2012 in Heroldsbach Teilnehmer Platzierung Name Verein Name Verein 1 Gößwein Reinfried SpVgg Heroldsbach 1 Lötzsch Christoph Jahn Forchheim 2 Kugler

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und 12.04.2015 in Zwickau Am 11.04.2015 fuhren alle Kegler und Keglerinnen aus dem gesamten Lande Sachsen nach Zwickau zu den sächs.

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v. Meister Vorjahr: Verein Oldenburger KBV Startrechte zum Land 2 4er-Verein Damen 4. 5. 6. Oldenburger KBV I 3585 VSK Segeberg 3584 Oldenburger KBV II 3571 ESV Insel Fehmarn 3486 TUS 93 Lübeck 3384 3295

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

SCHULJAHR 2013/2014. Einladung zum Schwechater Jugendsport. Liebe Eltern und Jugendliche!

SCHULJAHR 2013/2014. Einladung zum Schwechater Jugendsport. Liebe Eltern und Jugendliche! Einladung zum Schwechater Jugendsport SCHULJAHR Liebe Eltern und Jugendliche! Sportstadt SCHULJAHR Im mittlerweile 47. Jahr des Schwechater Jugendsports laden wir alle Kinder und Jugendlichen Schwechats

Mehr

M E L D E E R G E B N I S. für das 16. Masters-Schwimmfest des SV Heiligenstadt 21 e. V. am 12. Mai 2007 im Vitalpark Heiligenstadt

M E L D E E R G E B N I S. für das 16. Masters-Schwimmfest des SV Heiligenstadt 21 e. V. am 12. Mai 2007 im Vitalpark Heiligenstadt 6. Masters - Schwimmfest des SV Heiligenstadt e. V. am. Mai 007 M E L D E E R G E B N I S für das 6. Masters-Schwimmfest des SV Heiligenstadt e. V. am. Mai 007 im Vitalpark Heiligenstadt Veranstalter:

Mehr

Disziplin Platz Vorname Name Ringzahl Schuss. Mehrschüssige LP Schülerklasse weiblich 1 Paulina Weber 11 Treffer 2 Victoria Kansy 9 Treffer

Disziplin Platz Vorname Name Ringzahl Schuss. Mehrschüssige LP Schülerklasse weiblich 1 Paulina Weber 11 Treffer 2 Victoria Kansy 9 Treffer Mehrschüssige LP Schülerklasse weiblich 1 Paulina Weber 11 Treffer 2 Victoria Kansy 9 Treffer Mehrschüssige LP Jugend 1 Jens Elser 51 Treffer 2 Axel Hinderer 39 Treffer LP Schüler weiblich 1 Victoria Kansy

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Sportangebot des SSV

Sportangebot des SSV Sportangebot des SSV Badminton Montag Donnerstag 20:00 22:00 Freizeit- und Punktspieler 17:00 19:00 Schüler und Jugend 19:00 22:00 Punkt- und Freizeitspieler Der Trainingsbetrieb findet in der Sporthalle

Mehr

Sportprogramm der Sportgemeinschaft Poing e.v. Basketball. Handball

Sportprogramm der Sportgemeinschaft Poing e.v. Basketball. Handball Vorsitzender: Michael Frank Tel. 08121/76596 Schatzmeister: Thomas Förster Tel. 08121/258256 Technischer Leiter: Ralf Graßnick Tel. 08121/971604 Sportliche Leiter: Karin Seyfert Tel. 08121/974860 Norbert

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Mannschaftswertung Ortsvereinsschießen 2016

Mannschaftswertung Ortsvereinsschießen 2016 Kalbfleisch, Udo 38 13 Heil, Jörg Freiw. Feuerwehr III 34 145 Mannschaftswertung Ortsvereinsschießen 2016 1. Durchgang Platz Mannschaft Name Summe Ehlers, Edgar 38 1 Ehlers, Nils Freiw. Feuerwehr Richen

Mehr

Deutschen Meisterschaft 2016 im Kegeln der Sektion Classic Wiesbaden, den

Deutschen Meisterschaft 2016 im Kegeln der Sektion Classic Wiesbaden, den Wettkampfklasse 5 -Damen- 1 Dolny Judith ESV Lok Chemnitz SN Da 5 1 3 481 2 Seerig Kerstin VSG Freiberg e.v SN Da 5 1 5 434 3 Gausmann Anja Kv Gütersloh-Rheda NW Da 5 1 14 403 4 Kruspe Eva BSG Offenbach

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Vereinsmeisterschaft 2013

Vereinsmeisterschaft 2013 Vereinsmeisterschaft 2013 An der Vereinsmeisterschaft 2013 nahmen insgesamt 50 Schützinnen und Schützen in 91 Disziplinen und Altersklassen teil. Dieses Jahr hatten wir uns dazu entschieden, unabhängig

Mehr

Bezirksmeisterschaft Einzel Frauen am am Eiskanal Augsburg. Vorlauf am Samstag den

Bezirksmeisterschaft Einzel Frauen am am Eiskanal Augsburg. Vorlauf am Samstag den Bezirksmeisterschaft Einzel Frauen 2016-17 am 08.-09.04.2017 am Eiskanal Augsburg Vorlauf am Samstag den 08.04.2017 Zeit: Bahn 11: Bahn 12: Bahn 13: Bahn 14: Monika Unger Tina Marb Petra Meixner Sandra

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Top-Leistungen bei der Tischtennis-Mini-Meisterschaft - Benefizaktion Bereits zum 4. Mal in Folge richtete die TTG Phoenix Straubing die niederbayerische

Mehr

Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald

Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald Veranstalter der internationalen Schwarzwälder Springertournee Continental-Cup Ausrichter von nationalen und Internationalen Meisterschaften Mitveranstalter

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

1 3Westdeutsche Meisterschaften im Halbmarathon 2005 Traben-Trarbach, 01. Oktober 2005. Rheinland-Wertung

1 3Westdeutsche Meisterschaften im Halbmarathon 2005 Traben-Trarbach, 01. Oktober 2005. Rheinland-Wertung 1 3Westdeutsche Meisterschaften im Halbmarathon 2005 Traben-Trarbach, 01. Oktober 2005 Rheinland-Wertung Wir danken folgenden Sponsoren dieser Veranstaltung: Karslberg-Brauerei, Homburg/Saar Hirsch-Apotheke

Mehr

Teamwertung Damen. 2 Team Fender Jennifer Greß 34:47,6 Team Fender Annette Brochschläger 36:48,5 Team Fender Arda Avsin 36:49,8 01:48:25,9

Teamwertung Damen. 2 Team Fender Jennifer Greß 34:47,6 Team Fender Annette Brochschläger 36:48,5 Team Fender Arda Avsin 36:49,8 01:48:25,9 Teamwertung Damen 1 Tri-O-Hebel Birgit Schillinger 21:29,8 Tri-O-Hebel Susanne Roth 22:30,4 Tri-O-Hebel Ulrike Schlager 25:32,4 01:09:32,5 2 Team Fender Jennifer Greß 34:47,6 Team Fender Annette Brochschläger

Mehr