Unterrichtsstunden. Schulbuch. 98 Std. werden durch vorliegenden Arbeitsplan geplant. Arbeitsfeld/Inhalte Seiten im. Thema: Verkauf und Marketing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsstunden. Schulbuch. 98 Std. werden durch vorliegenden Arbeitsplan geplant. Arbeitsfeld/Inhalte Seiten im. Thema: Verkauf und Marketing"

Transkript

1 Stundenberechnung für WuI (Beispiel): 4 Std. pro Schulwoche laut Kontingentstundentafel = 144 Std. (36 Wochen je Schuljahr) 98 Std. werden durch vorliegenden Arbeitsplan geplant 16 Std. zur Vertiefung 10 Std. zur Differenzierung 10 Std. für die Leistungsfeststellung Thema: Verkauf und Marketing führen wesentliche Schritte des Verkaufsprozesses durch. Am Beispiel der Werbung lernen sie den kreativen Umgang mit multimedialen Gestaltungsmitteln. 1. Verkauf Befragungen zu Kundenwünschen durchführen und auswerten; eigene Verkaufsideen entwickeln und präsentieren; mögliche Zielgruppen für eine eigene Verkaufsidee untersuchen und bestimmen; einen Verkaufspreis für ihre Verkaufsidee bestimmen. (Möglichkeiten zur Präsentation) Verwendung von Grafikelementen und Bildmedien Diagramme Geschäftsbrief Kommunikationstraining Preisgestaltung Gespräch mit Unternehmerinnen und Unternehmern Austausch mit Anbietern der ausgewählten Verkaufsidee Projekt: Wir suchen eine Verkaufsidee Diskussion möglicher Befragungsmethoden (Interview, Umfrage, Fragebogen) Festlegung der Befragungsmethode Kontaktaufnahme (Anschreiben) Organisation der Befragung Analyse von Marktforschungsmethoden Entwicklung einer Verkaufsidee Durchführung einer Marktanalyse zur Verkaufsidee Herstellung eines Prototyps (Schulkalender)? Durchführung eines Planspiels zur Preisgestaltung Festlegung des Verkaufspreises - Seite 1 von 7 -

2 sich angemessen und situationsgerecht gegenüber Kunden verhalten; Verkaufsgespräche führen; rechtliche Rahmenbedingungen beim Verkauf von Produkten beachten. Simulation von Verkaufssituationen Kommunikationstraining (zum Beispiel Gespräch mit Kunden, Benimmregeln) Arbeitsplatzerkundung im Verkauf Verkaufsaktion organisieren Rechtliche Fragen zur Verkaufsaktion klären Rollenspiele zu Verkaufsgesprächen durchführen 2. Marketing verschiedene Werbemittel nach ausgewählten Kriterien vergleichen; ein Werbemittel zur Verkaufsidee gestalten. Verwendung von Grafikelementen und Bildmedien Erstellung von Werbemedien (Werbeplakat, Werbeflyer, Werbespot, Verpackung, Internetseite) Digitale Ton- und Bildmedien Werbemedien Projekt: Wir machen Werbung für unsere Verkaufsidee Werbung analysieren Werbemittel kennenlernen Werbung für die Verkaufsidee planen Werbemittel erstellen und einsetzen (Plakat, Flyer, Spot, Verpackung, HTML- Seite) Herstellen eines Werbeflyers Erkundung einer Marketingabteilung oder einer Werbeagentur Das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern mit Interesse an Aufgaben und Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich Der Unterricht trägt zur Berufsorientierung bei, Berufsorientierung Berufssteckbrief: Designer/-in Medien Ausbildungsberufe in der Medienindustrie 60/61 Orientierung in ausgewählten Ausbildungsberufen und Übersichten Erstellung eigener Berufssteckbriefe - Seite 2 von 7-2 1

3 Thema: Konsum und Finanzen erforschen Verbraucherverhalten und dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse mit geeigneter Software. Sie vergleichen Angebote und wenden einfache Elemente der Finanzplanung altersbezogen an. 3. Konsum das Konsumverhalten von Verbrauchern untersuchen und bewerten. Darstellung von Umfrageergebnissen durch Diagramme Dokumentation einer Befragung (zum Beispiel Videokamera, Tonaufzeichnung) Befragungsinstrumente Verbraucherbefragung S Projekt: Einkaufsverhalten in unserem Ort Informationen zum Verbraucherverhalten erarbeiten Planung einer Untersuchung zum Kaufverhalten Durchführung der Untersuchung Dokumentation der Untersuchung Datenauswertung in Tabellen und Erstellen von Diagrammen Diagrammauswahl, Manipulation Auswertung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse 8 ökonomische, ökologische und ethische Aspekte bei Kaufentscheidungen analysieren; verschiedene Angebote und Kaufkonditionen vergleichen; Einkaufsgespräche führen. verschiedene Finanzierungsarten (zum Beispiel Barkauf, Ratenkauf) Gesichtspunkte einer Kaufentscheidung analysieren Texte zu ausgewählten Aspekten bei Kaufentscheidungen verfassen Informationsmöglichkeiten vor dem Kauf Bedeutung der Stiftung Warentest Diskussion zum Thema Feilschen 4 - Seite 3 von 7 -

4 4. Finanzen eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben erstellen und bewerten. In einem Tabellenkalkulationsprogramm eine zweckgerichtete Tabelle erstellen (zum Beispiel Einnahme- und Ausgabenrechnung, eigenes Haushaltsbuch) Einsatz von unterstützender Software (zum Beispiel Finanzplaner, elektronisches Haushaltsbuch) Projekt: Wir planen Einnahmen und Ausgaben Aufbauprinzip eines Haushaltsbuches Erstellen eines Haushaltsbuchs mit einem Tabellenkalkulationsprogramm Erweitern des Haushaltsbuchs zu einem Haushaltsplan Erkunden eines elektronischen Haushaltsbuchs/Haushaltsplaners 10 Einnahmen und Ausgabenrechnung (zum Beispiel mit Haushaltsbuch, Kassenbuch) wesentliche Informationen aus einem Kontoauszug erschließen; in einer Simulation des Online- Banking wesentliche Vorgänge einer Kontoführung ausführen. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des sicheren Online- Banking Simulationen Informationsbeschaffung bei einem Kreditinstitut und einer Beratungsstelle Projekt: Wir simulieren Geldgeschäfte Bedingungen zur Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr Formen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs: Überweisung, Dauerauftrag, Lastschrift, Bezahlung mit Karten Kontoauszug Online-Banking Risiken und Sicherheitsmaßnahmen beim Online-Banking 10 - Seite 4 von 7 -

5 sich über gängige Anlageformen informieren und diese darstellen; an Fallbeispielen die Folgen riskanten Umgangs mit Krediten bewerten. Beratung bei einem Kreditinstitut Betriebserkundung eines Kreditinstituts Expertenbefragung: Geldanlage und Kreditaufnahme Gesichtspunkte einer Geldanlage Möglichkeiten einer Geldanlage Kreditaufnahme: Bedingungen und Formen Kreditkosten Risiken bei einer Kreditaufnahme Das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern mit Interesse an Aufgaben und Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich Der Unterricht trägt zur Berufsorientierung bei, Berufsorientierung Berufssteckbrief. Automobilkaufmann/-frau Kaufmännische Ausbildungsberufe 116/117 Orientierung in ausgewählten Ausbildungsberufen und Übersichten Erstellung eigener Berufssteckbriefe - Seite 5 von 7-1

6 Thema: Unternehmen und Arbeit Über Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen lernen die Jugendlichen die dort ablaufenden Prozesse und ausgeführten Arbeiten näher kennen. Durch konkrete Planungsaufgaben im schulischen Umfeld werden erworbene im Bereich Verwaltung und Organisation praktisch erprobt. 5. Unternehmen eine Unternehmenserkundung planen und durchführen; grundlegende Ablaufprozesse in einem Unternehmen erkunden und darstellen; einzelne Aufgaben der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Verwaltung und Verkauf eines Unternehmens benennen; die Bedeutung von Gewinn und mögliche Folgen von Verlust für ein Unternehmen darstellen. Darstellung von Ablaufprozessen (zum Beispiel Organigramm, Flussdiagramm, Mind Map) Geschäftsbriefe Formatvorlagen ökonomische, ökologische und soziale Unternehmensziele Simulation von Ablaufprozessen in Unternehmen (zum Beispiel Wareneinkauf, Warenverkauf, Warentransport) S S Projekt: Wir führen eine Unternehmenserkundung durch Vorbereitung (Unternehmensformen, Unternehmensziele, Aufbau von Unternehmen, Aufgaben und Abteilungen) Kontaktaufnahme (Anschreiben) Durchführung der Erkundung Auswertung der Erkundung: Präsentation der Ergebnisse mit geeigneten Mitteln Darstellung einer Unternehmensaufbaus in einem Organigramm Interview, Fragebogen oder andere Methoden zur Betriebserkundung - Seite 6 von 7 -

7 6. Arbeit eine Veranstaltung planen und durchführen. Darstellung von Ablaufprozessen (zum Beispiel Organigramm, Flussdiagramm, MindMap) Präsentation von Arbeitsergebnissen Geschäftsbriefe Formatvorlagen Erstellen von Plänen (zum Beispiel Organisationsplan, Terminplan) Veranstaltungsorganisation (zum Beispiel Sportveranstaltung, Kulturveranstaltung, Verkaufsveranstaltung) S Projekt: Wir organisieren eine Veranstaltung Aspekte bei der Planung einer Veranstaltung Festlegung des Veranstaltungsthemas Erstellung eines Ablaufplans Erstellung eines Zeitplans Präsentieren der Arbeitsergebnisse Durchführung und Auswertung der Veranstaltung sich mit wesentlichen Regeln für die Kommunikation und das Verhalten in einem Unternehmen auseinandersetzen und diese anwenden. Kommunikationstraining zu betrieblichen Alltagssituationen (zum Beispiel Gespräch mit Vorgesetzten und Kollegen, Telefongespräch) Verhalten im Betrieb (Rollenerwartungen, Konflikte) Kommunikation im Betrieb (Führungsstile) - Seite 7 von 7-2

Information Wahlfplichtfächer

Information Wahlfplichtfächer Information Wahlfplichtfächer Eine Information für Schüler/innen und Schüler sowie deren Eltern ab Klasse 7. Die Information soll eine Entscheidungshilfe für die Wahl des Faches ab Klasse 8 sein. Die Ergebnisse

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11. Dr. Brigitte Weiske

Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11. Dr. Brigitte Weiske Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11 Dr. Brigitte Weiske Anpassung des Bildungsplans 2004 1. Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch 2. Fächerverbünde: MNT, WAG, WZG, MSG Neu: 3.

Mehr

Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11

Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11 Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11 Anpassung des Bildungsplans 2004 1. Kernfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch 2. Fächerverbünde: MNT, WAG, WZG, MSG Neu: 3. Wahlpflichtfächer 1.

Mehr

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Jg. Praxis Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise

Mehr

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Realschule Jahrgang 8 Zeitraum Unterrichtsinhalte Unterrichtsform Verantwortlicher Medien Überprüfung Januar- Berufsorientierungstage

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Schülerbetriebspraktikum 2017

Schülerbetriebspraktikum 2017 Schülerbetriebspraktikum 2017 Informationsveranstaltung zum Schülerbetriebspraktikum 2017 Das Praktikumsmodell Die Organisation Der rechtliche Rahmen Die unterrichtliche Einbindung Das Modell: Ziele Keine

Mehr

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik Schülerinnen und Schüler, die dieses Fach wählen sollten bereit sein: selbstbestimmt und verantwortungsbewusst ökonomische Tätigkeiten gestalten und Sachverhalte

Mehr

Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2

Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2 Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) 1 Fachschule für Organisation und Führung Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 und 2 2 Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach)

Mehr

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Kerncurriculum: Beispielplanung 8.-10. Jg. Realschule Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Beispiele für Stoffverteilungspläne in der Realschule Es wird ein Beispiel für

Mehr

WPU 1: Fit fürs Leben

WPU 1: Fit fürs Leben Rolle als Verbrauch/in WPU 1: Fit fürs Leben Tschüs Hotel Mama Klassen Kernbereich Lernfeld Kompetenzen Inhalte Methoden Leistungsüberprüfung -stufe Zusammenhang Werbung und Konsumverhalten Werbung und

Mehr

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10 Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10 Bild/Luftbild Diercke Seydlitz Terra Sonstiges Bild analysieren Band 1: Seite 70 Band 1: Seite 74,75 Band 1: Seite 108 Band 2: Seite 46,47 Band 2: Seite 146,147

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Modul 8: Betriebserkundung (Handel, Industrie)

Modul 8: Betriebserkundung (Handel, Industrie) Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitsleben erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben? Modul

Mehr

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) in den Landeslehrplan für NRW am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe

Mehr

Vorbereitung auf Einstellungstests. Betriebspraktika Gruppenerkundung Projekt. Vorbereitung der Projektprüfung

Vorbereitung auf Einstellungstests. Betriebspraktika Gruppenerkundung Projekt. Vorbereitung der Projektprüfung Mit dieser Netzplanung soll keine künstlich konstruierte Zusammenarbeit erzwungen werden. Bei Lehrplanthemen, die in Kooperation der Fächer untereinander nicht oder nur schwer erfasst werden, z. B. Arbeit

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 18 Methodentraining Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Die Anforderungen, die sowohl das Leben als auch der Beruf zukünftig an unsere Kinder stellen, verändern

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-07/31 vom 25. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Wirtschaft und Recht I Schuljahr

Mehr

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5 Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5 Problemfrage Inhaltsfelder Materialhinweise Unterrichtsmethoden, 1. Haben wir auch etwas zu sagen? Kinderrechte/ Kinderpflichten Pflichten vor Ort und in der

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr

Geschäftsprozesse/ Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1

Geschäftsprozesse/ Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1 Geschäftsprozesse/Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) 1 Geschäftsprozesse/ Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 2 Geschäftsprozesse/Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach)

Mehr

Präsentation. stner-schule Karlsruhe. Erich KästnerK. Konzept zur Berufsvorbereitung

Präsentation. stner-schule Karlsruhe. Erich KästnerK. Konzept zur Berufsvorbereitung Präsentation Erich KästnerK stner-schule Karlsruhe Konzept zur Berufsvorbereitung Bereich 1 Besondere Maßnahmen zur Berufswahl Jeder trägt Verantwortung für sein eigenes Tun und Handeln. Erich Kästner

Mehr

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Übungsunternehmen Hinweise für die Schule Bitte wählen Sie die notwendige Anzahl an Situationen aus. Bitte beachten Sie unbedingt,

Mehr

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1-5 Information Bestandteil Elternabend Kurze Einführung BO Konzept Familie 6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der Lage sich selbst und

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8 Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8 Die Fachschaft einigt sich auf ein Curriculum, das versucht im Längsschnittverfahren Inhalte der Standards an Themen zu binden, die an der Lebenswelt

Mehr

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping Methodencurriculum der GSR Kl. Arbeitsweise in NWA projektorientiertes Thema Lern- und Arbeitstechnik im Methodentraining Markieren Bericht schreiben Nachschlagen Heft gestalten Ordner Methodik 5 Sammeln

Mehr

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe Entwurf Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft Betriebliche Kommunikation Grundstufe Einjährige Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft Vorbemerkungen Im

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen 1) Anthropologie Individualität Abenteuer Ich: Wer bin ich? Was für einer will ich sein? Aussehen,

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken Klasse 5 4:, Kunst/ Technik/ Werken KL- Stunde*, Ethik/ Religion, Sport, legen einen Portfolio-Ordner für die weitere Arbeit an sammeln und archivieren sie kontinuierlich und systematisch lesen eine Bastelanleitung

Mehr

BIOLOGIE (1 STUNDE) FRANZÖSISCH (4 STUNDEN ) (1 STUNDE) FRANZÖSISCH (3 STUNDEN ) DIFFERENZIERUNG (UNTERRICHT IM KURSVERBAND)

BIOLOGIE (1 STUNDE) FRANZÖSISCH (4 STUNDEN ) (1 STUNDE) FRANZÖSISCH (3 STUNDEN ) DIFFERENZIERUNG (UNTERRICHT IM KURSVERBAND) KLASSE 9-10 DIFFERENZIERUNGSKURSE AN DER REALSCHULE BIOLOGIE (1 STUNDE) FRANZÖSISCH (4 STUNDEN ) BIOLOGIE/ ÖKOLOGIE BIOLOGIE (1 STUNDE) (5 STUNDEN) SOZIALWISS. (4 STUNDEN ) KLASSE 7-8 BIOLOGIE (1 STUNDE)

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Vorbemerkungen Die Fachschülerinnen

Mehr

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH Träger: Stiftung NiedersachsenMetall und Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Veranstalter: gemeinnützige GmbH für Schüler und Schülerinnen der IGS Querum mit dem Unternehmensplanspiel

Mehr

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor. Methodenkonzept Die Förderung von selbstständigem Lernen stellte eine Kernaufgabe von Unterricht und Schule dar. Dafür notwendig sind Methoden, die ein solches Lernen ermöglichen und erleichtern. Die im

Mehr

Ablauf der Praktischen Prüfung

Ablauf der Praktischen Prüfung Fachkraft im Gastgewerbe ( 13 der Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe vom 13.02.1998) Produkte und gastorientierte Dienstleistungen a. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf b. Einsatz

Mehr

Was passiert in der Schule? Schulische Ausbildung und Prüfungen Inhalte der Berufsschule in den gesamten drei Jahren Jahr 1 Lernfeld 1: Den Betrieb erkunden und darstellen Wie sind unterschiedliche Betriebe

Mehr

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Kerncurriculum: Beispielplanung 7.-10. Jg. Hauptschule Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Beispiele für Stoffverteilungspläne in der Hauptschule Es wird ein Beispiel

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen

Mehr

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den Aartalschule Aartalschule Kooperative Gesamtschule 65326 Aarbergen Erste Schulwoche Aartalschule Sozial- und Methodentrainingsprojekt Jährlich findet an der Aartalschule in der ersten Schulwoche ein Sozial-

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Einbindung des AzubiQuiz Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule

Mehr

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten...

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten... Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten... Inhalt: Beispiele aus dem Unterricht Warum überhaupt GIS an Schulen in Ziele des Projektes GIS an Schulen in Kooperationsmöglichkeiten?!

Mehr

JUNIOR Infoveranstaltung

JUNIOR Infoveranstaltung JUNIOR Infoveranstaltung Agenda Einleitung Das Schülerfirmenjahr Das bietet JUNIOR Ausblick Was ist eine Schülerfirma? Ein von Schülern eigenverantwortlich gegründetes Übungsunternehmen. eigene Geschäftsidee

Mehr

Finanzkompetenz für Jugendliche

Finanzkompetenz für Jugendliche Finanzkompetenz für Jugendliche Bildungsprojekt der Stiftung der Kreissparkasse Verden Ergänzende Unterrichtsmodule für Schulen im Landkreis Verden 1 Bedarf an Geld- und Finanzinformationen Ergebnisse

Mehr

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE Kathrin Grosch Mediengestaltung 11. November 2015 BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE Ein Medienprojekt im Fach Wirtschaft und Recht mit Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe

Mehr

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Tagesordnung Gemeinsamen Vereinbarung zur Umsetzung des Berufsbildungsreformgesetzes in Rheinland-Pfalz Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Weiterentwicklung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6622.87/36 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für die Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeit Schwerpunkt

Mehr

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Ausbildungsberuf Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Deine Ausbildung dauert 3 Jahre und wird am Standort Würselen im Ausbildungsbetrieb, der TravelTainment

Mehr

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5) Methodencurriculum Jahrgang 5 und 6 Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5) 1. Grundlegendes: a) Erfolgreich lernen, aber wie? - Lernteufel vertreiben - Den eigenen

Mehr

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung 1 Das Dozententeam Dr.-Ing. Herbert Rausch rausch@lfe.mw.tum.de 26.01.2015 Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung 2 Unsere Zielgruppe Studierende der Lehrämter an Mittel- und Förderschulen

Mehr

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme 1. Das Konzept Zeitraum: 14 Tage vor den Osterferien Unterrichtliche Anbindung: Sozialer und wirtschaftlicher Wandel (Strukturwandel) Betriebskundlicher

Mehr

Einführung in das Fach Wirtschaft und Informationstechnik

Einführung in das Fach Wirtschaft und Informationstechnik Einführung in das Fach Wirtschaft und Informationstechnik Fortbildung Modul I 1 Zeitraster 14:30 15:40 Uhr 15:45 16:00 Uhr 16:00 17:00 Uhr Block I Pause Block II 2 Programm Einführung Werkrealschule (Frau

Mehr

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung Unterrichtsverlauf und seine Einordnung 1. Allgemeine Informationen Autor * Michael Weyd Thema/Titel * Güter Lagern - Unterscheidung der Lagerarten nach ausgewählten Kriterien Beschreibung * Unterscheidung

Mehr

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Berufsübergreifender Lernbereich Fach: Deutsch/Kommunikation Aufgaben und Ziele des Faches Die Fachschulabsolventinnen und -absolventen werden in Berufstätigkeit

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 12. zur Information über die

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 12. zur Information über die Herzlich Willkommen zur Information über die Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 12 Die Fachoberschule Wirtschaft Ziel: Dauer: Schülern neben der Allgemeinbildung das theoretische

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Soziale Arbeit studieren

Soziale Arbeit studieren Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker WS 07 Planung: Soziale Arbeit studieren Qualifikationsziele Modul 1 Die Studierenden kennen geschichtliche Entwicklung zentraler Paradigmen und Handlungskonzepte der Sozialen

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Astrid-Lindgren-Schule Edewecht Arbeitsplan Kompetenzbereich: Fach: Wirtschaft Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Schüler Schüler stellen mit gegebenem Einkommen einen Haushaltsplan auf kennen verschiedene

Mehr

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR Liane Paradies Wencke Sorrentino Johannes Creving 99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 10 Top-Tipps 12 RAHMENBEDINGUNGEN TIPP 1: Kompetenzbegriff klären 13 TIPP 2: InformationsverarbeitungsstTategien

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

Ausdauer Die innere Haltung macht den Unterschied Disziplin und Durchhaltevermögen Eigeninitiative und Verantwortung

Ausdauer Die innere Haltung macht den Unterschied Disziplin und Durchhaltevermögen Eigeninitiative und Verantwortung Zeitmanagement - kompakt zu einem ausgesuchten Thema Was ist wirklich wichtig und wie plane ich meine Zeit optimal? Wie kann ich meine Aufgaben priorisieren und durch effizientes Zeitmanagement besser

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Irina Harzheim Soest, 31. Mai 2011 Lehrplan lesen Der Lehrplan ist in Lernfelder strukturiert.

Mehr

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Bearbeitet von Olaf Vorwerk, Daniela Vorwerk 16., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Dieses Portfolio gehört..., Klasse:... Schuljahr:... Fürstenbergerschule Frankfurt am Main Methoden- und Kompetenz-Portfolio für die Jahrgangsstufen

Mehr

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting Persönliche Stellenbeschreibung 1 Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Ein wesentliches Instrument der betrieblichen Organisation ist die Stellenbeschreibung (oder Funktionsbeschreibung). Sie dient dazu,

Mehr

Mediengestalter Mediengestalterin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Mediengestalter Mediengestalterin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Meisterprüfungsprogramm Mediengestalter Mediengestalterin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 697 vom 09.03.2010 FACHTHEORETISCHER TEIL Das Meisterprüfungsprogramm

Mehr

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Themenfeld 1: Verbraucher /Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen, 10. Jg. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung

Mehr

Die Ausbildung. zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten

Die Ausbildung. zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten Die Ausbildung zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten. Cornelia Winschiers Dipl. Betriebswirtin

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Organisationsüberblick Festveranstaltung

Organisationsüberblick Festveranstaltung Organisationsüberblick Festveranstaltung Zeitrahmen Termin Aufgabe Zuständig -keit erledigt am Bemerkungen 18 Durchführung einer Ist-Analyse der bereits durchgeführten Vereinsveranstaltungen Vorstand 16

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; Ausgleich durch Nebenfach möglich) ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Curriculum Arbeitslehre-Wirtschaft Klasse 7 und Klasse 9

Curriculum Arbeitslehre-Wirtschaft Klasse 7 und Klasse 9 Stand: August 2014 Curriculum Arbeitslehre-Wirtschaft Klasse 7 und Klasse 9 Jahrgangsstufe 7 Unterrichsvorhaben/ Thema Material (EigentümerIn/ HelferIn) Kompetenzen Hinweise/ Stunden Viele Wünsche reicht

Mehr

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE UNTERRICHTS- UND SCHULFORSCHUNG (ZeUS) Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS HINWEISE ZUR ABFASSUNG EINES BERICHTS (Umfang: max. 8 Seiten)

Mehr

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium 1. Wirtschaftslehre 2. Rechnungswesen 3. Datenverarbeitung Wirtschaftslehre 1 Wirtschaftslehre Hauptfach in der gewählten Fachrichtung Leistungskurs ab

Mehr

E-Commerce. Schön, dass Sie da sind am 21. Oktober Commerce WS 2009/2010

E-Commerce. Schön, dass Sie da sind am 21. Oktober Commerce WS 2009/2010 - Schön, dass Sie da sind am Organisatorische Hinweise Die Veranstaltung BWL für Handel, - im Schwerpunktfach Handel umfasst 5 SWS, die auf 9 Termine im Semester verteilt werden. Organisatorische Hinweise

Mehr

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam Richtlinien für die Erstellung des Praktikumshefters 2016 Deckblatt Entwickle ein anschauliches Deckblatt, das alle wichtigen Informationen zum Praktikum

Mehr

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung 1 Lernfeld 4: Personal gewinnen 1. Ausbildungsjahr - Zeitrichtwert: 100 Stunden Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Konzeption für die Personalgewinnung

Mehr

Werbung- Der Weg zum bleibenden Erfolg. Einführung in die Selbstorganisation der eigenen Werbung Thomas Rinker, Werbeagentur Grips Design

Werbung- Der Weg zum bleibenden Erfolg. Einführung in die Selbstorganisation der eigenen Werbung Thomas Rinker, Werbeagentur Grips Design Werbung- Der Weg zum bleibenden Erfolg Einführung in die Selbstorganisation der eigenen Werbung Thomas Rinker, Werbeagentur Grips Design Ziel des Vortrags Übersicht über Werbebasisthemen Ziele und Funktionen

Mehr

Vernetzungsstelle Kita- und. Baden-Württemberg. Mensa als Lernort. Unterrichtseinheit Werbung Erstellung einer Werbestrategie für die Schulmensa

Vernetzungsstelle Kita- und. Baden-Württemberg. Mensa als Lernort. Unterrichtseinheit Werbung Erstellung einer Werbestrategie für die Schulmensa Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Fabrikstraße 6 73728

Mehr

BWK Fö. Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007. Gesamtgruppe BWK-Fö

BWK Fö. Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007. Gesamtgruppe BWK-Fö Kooperation Gesamtgruppe BWK-Fö Definition Zusammenwirken von Handlungen zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme. Zu unterscheiden sind: 1. Synergetische Kooperation Neues wird durch Zusammenarbeit

Mehr